Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich)"

Transkript

1 Joannea Zoologie 14: 5 23 (2015) Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich) Christine BLATT, Stefan RESCH und Leopold SLOTTA-BACHMAYR Zusammenfassung. In den Jahren 2010 bis 2012 erfolgte im Trie riebener ener Moos (Steier- mark, Österreich) eine Kleinsäugererhebung. Dabei wurde ein breites Spektrum an gering invasiven Methoden (Kastenfallen, Trip -Trap -Fallen, Pitfall-Traps, Nestboxen und Haarhaftröhren) angewandt. Das Ziel lag in der Erfassung der Kleinsäugergemeinschaften in den Lebensräumen eines Niedermoores (Bruchwald, Feuchtwiese, Gebüsch) mit eingebundenen Auwaldbereichen am Beispiel des Trie bener Mooses. Insgesamt konnten 11 Kleinsäugerarten nachgewiesen werden: 7 Arten stammten mit den Familien der Cricetidae (Schermäuse Arvicola sp., Erdmaus Microtus agrestis, Rötelmaus Myodes glareolus), Gliridae (Siebenschläfer Glis glis, Haselmaus Muscardinus avellanarius) und Muridae (Gelbhalsmaus Apodemus flavicollis, Waldmaus A. sylvaticus) aus der Ordnung Rodentia. 4 weitere Arten vertraten mit den Familien der Soricidae (Sumpfspitzmaus Neomys anomalus, Waldspitzmaus Sorex araneus, Zwergspitzmaus S. minutus) und Tal - pidae (Europäischer Maulwurf Talpa europaea) die Ordnung Soricomorpha. Neben dem bedeutsamen Vorkommen der international geschützten Haselmaus überraschte vor allem die geringe Populationsdichte der Soricidae. Der Auwald zeichnete sich mit 8 Arten als artenreichster Lebensraum aus. Die Rötelmaus erreichte hier hohe Populationsdichten, aber auch Gelbhalsmäuse und Erdmäuse waren häufig vertreten. Im Bruchwald wurden 7 Arten dokumentiert, wobei Gelbhalsmäuse hohe Dichten erreichten. Auf Flächen mit Gebüschen wurden 5 Arten nachgewiesen. Eine kontinuierlich hohe Dichte wurde jedoch nur bei der Rötelmaus vermerkt. Auf den Feuchtwiesen wurden 4 Arten dokumentiert, wobei Erdmäuse am häufigsten beobachtet werden konnten. Am Beispiel des Trie bener Mooses weisen die vorliegenden Ergebnisse Niedermoore als artenreiche Kleinsäugerlebensräume aus Abstract. In the years a small-mammal survey was conducted in the Trie - bener Moos (Styria, Austria) using a wide range of methods (box traps, pitfall traps, nest boxes and hair tubes). By using the Trie bener Moos as an example, the aim was to gain information about the occurrence of small mammals in low moor habitats (fen woodland, wet meadows, shrubland) and the associated floodplain forest. The occurrence of 11 small mammal species was detected: 7 of them belong to the family Cricetidae (Wa- 5

2 ter voles Arvicola sp., Field vole Microtus agrestis, Bank vole Myodes glareolus), Gliridae (Fat dormouse Glis glis, Hazel dormouse Muscardinus avellanarius) and Muridae (Yellow-necked mouse Apodemus flavicollis, Wood mouse A. sylvaticus) from the order Rodentia. 4 further species are members of the families Soricidae (Miller s water shrew Neomys anomalus, Common shrew Sorex araneus, Pygmy shrew Sorex minutus) and Talpidae (Common mole Talpa europaea) from the order Soricomorpha. The occurrence of the internationally protected Muscardinus avellanarius as well as the low population densities among the Soricidae were especially interesting. With a number of 8 the floodplain forest represented the most species-rich habitat. Here Bank voles reached high densities, but also Yellow-necked mice and Field voles were common. In the fen woodland 7 species were recorded with high population densities of Yellow-necked mice. In shrublands 5 species were documented, but only the bank vole was continually detected in high numbers. In wet meadows 4 species were documented with a stable occurrence of the field vole. The results show that low moors giving habitat for numerous small mammal species. Key words. small mammal community, habitat selection, low moor, Myodes glareolus, Apodemus, Microtus agrestis, Sorex, Muscardinus, live trapping, hair tube. 1. Einleitung Bei der Durchsicht von Sammelwerken zur Verbreitung von Kleinsäugern in Europa (NIETHAMMER & KRAPP 1978, 1982, GURNELL 1985, NIETHAMMER & KRAPP 1990, SPITZENBER- GER 2001, HARRIS & YALDEY N 2008, KRAFT 2008, JENRICH et al. 2010, QUÉRÉ & LE LOUARN 2011), wird deutlich, dass über die Artenzusammensetzung der Kleinsäugergemeinschaft in Niedermooren bislang nur wenig bekannt ist. Ganzjährige Staunässe in Verbindung mit periodisch auftretenden Hochwasserereignissen lassen diesen Lebensraum für Kleinsäuger als suboptimales Habitat erscheinen. Dieser Eindruck wird durch die großflächigen Schilfflächen, welche trotz ihrer hohen Produktivität wenig Nahrung und Strukturvielfalt bieten, verstärkt. Für Kleinsäuger können jedoch die anschließenden Gebüsche, Auwälder, Bruchwälder und Feuchtwiesen, durch welche Niedermooren heute in ihrer Gesamtheit eine wichtige Funktion als Rückzugsraum zukommt, von hoher Bedeutung sein. Man muss davon ausgehen, dass von dem Mosaik verschiedener Lebensräume mit ihren diversen Mikroklimata und Pflanzengesellschaften eine Reihe von Arten mit unterschiedlichen Habitatansprüchen profitiert. So sind hier zum Beispiel die Vertreter waldbewohnender Arten, wie Gelbhalsmäuse Apodemus flavicollis (Melchior, 1834) oder Rötelmäuse Myodes glareolus (Schreber, 1780), feuchtigkeitsliebende Erdmäuse Microtus agrestis (Linnaeus, 1761) und arboreal lebende Haselmäuse Muscardinus avellanarius (L., 1758) in direkter Nachbarschaft zu erwarten. Das Ziel der 6

3 vorliegenden Untersuchung ist daher die flächendeckende Erhebung der Gliridae (Bilche), Cricetidae (Wühler), Muridae (Langschwanzmäuse) und Soricidae (Spitzmäuse) in einem Niedermoor mit Auwaldbereichen und die anschließende Auswertung der Kleinsäugergemeinschaften in den Lebensräumen Auwald, Bruchwald, Gebüsche und Feuchtwiesen. Die Umsetzung erfolgte im Rahmen zweier Dissertationen, welche sich mit der Nutzung von Lebensräumen und Lebensraumelementen (BLATT 2013) sowie der Arborealität von Myodes glareolus, Apodemus sylvaticus (L., 1758) und A. flavicollis (RESCH 2013) beschäftigten. Systematik Die Validität der heute aufgrund der Prioritätenregel verwendeten Gattungsbezeichnung Myodes (PALLAS, 1811) (CARLETON et al. 2003) ist aufgrund neuerer Erkenntnisse (TESAT KOV et al. 2010) in Frage gestellt. Demnach sei der alte Name Clethrionomys (TILESI- US, 1850) wieder als gültig anzusehen. Da sich dieser Prozess jedoch noch in Entwick- lung befindet wird in dieser Arbeit der für die Rötelmaus derzeit verwendete Name Myodes glareolus beibehalten. Zu Unstimmigkeiten führt auch die Systematik der Schermaus Arvicola terrestris (L., 1758), deren Unterarten A. t. scherman und A. t. amphibius heute nach WILSON & REEDER (2005) als 2 getrennte Arten anzusehen sind: Bergschermaus A. scherman (SHAW, 1801) und Aquatische Schermaus A. amphibius (L., 1758). Problematisch ist hier vor allem, dass beide Arten sowohl in aquatischen als auch in terrestrischen Lebensräumen zu finden sind und eine eindeutige morphologische Unterscheidung nicht möglich ist (GRIMMBERGER 2014). Da in der vorliegenden Untersuchung ausschließlich Baue ausgewertet wurden, erfolgte keine Artbestimmung innerhalb der Gattung Arvicola. 2. Untersuchungsgebiet Als Untersuchungsgebiet wurde das Trie bener Moos im Aubrucker Becken (Lage WGS84: E, N, 700 m) im Bezirk Liezen in der Steiermark (Österreich) gewählt. Es stellt den Rest des ehemals großflächigen Aubrucker Mooses entlang des Flusses Palten dar und ist als subneutral-eutrophes Überflutungsmoor bis sauer-oligotrophes Regenmoor klassifiziert (STEINER 1992). Beiderseits der Palten befindet sich auch ein Grauerlen-Auwald (Alnetum incanae), der einen kleineren Silberweiden-Auwald (Salicion albae) am nordwestlichen Ufer einschließt (Abb. 1a) und in der vorliegenden Untersuchung ebenfalls berücksichtigt wurde. Der Lebensraum wird von strauchreichen Flächen (Alnus incana, Salix alba, Fraxinus excelsior, Frangula alnus, Sambucus nigra, Viburnum opulus) sowie von Hochstauden und Hochgräsern (Urtica dioica, Rubus caesius, R. idaeus, Ribes uva-crispa, R. nigrum, R. rubrum, Phalaris arundinacea) durchzogen. Mit zunehmender Entfernung zum Gewässer bildet sich ein totholzreicher Erlenbruchwald (Alnion glutinosae), welcher im Osten und Westen von Birken 7

4 a b c Abb. 1: Fotos der untersuchten Lebensräume des Niedermoores: (a) Auwald; (b) Bruchwald; (c) Feuchtwiese und angrenzendes Gebüsch. Fotos: C. Blatt & S. Resch. 8

5 durchsetzt ist. An Standorten mit lichtem Kronendach tretenmosaikartig strauchreiche und von Hochgras dominierte Flächen auf. Bultbildende Seggen, liegende Tothölzer und Wurzelstöcke tragen stellenweise zu einer hohen Strukturvielfalt bei (Abb. 1b). An den Waldrändern schließen teils großflächig ausgeprägte Gebüsche an. Diese sind durch einen artenreichen Bewuchs (Alnus sp., Betula sp., Salix sp., Frangula alnus, Sambucus nigra, Viburnum opulus, Rubus caesius, R. idaeus, Ribes uva-crispa, R. nigrum, R. rubrum, Salix cinerea, Pinus sylvestris) gekennzeichnet. Daran angrenzend befinden sich häufig feuchte Hochstaudenfluren mit Phragmites australis und Phalaris arundinacea, welche meist in Pfeifengras- und Seggenwiesen übergehen (Abb. 1c). 3. Methoden Die Kleinsäugererhebung erfolgte im Trie bener Moos in den Jahren 2010 bis 2012 auf einer m² großen Fläche. Aufgrund ethischer und naturschutzfachlicher Überlegungen kamen ausschließlich gering invasive Methoden zum Einsatz. Um die unter- schiedliche Fängigkeit der Arten zu berücksichtigen (vgl. Studien von SEALANDER & JAMESJ 1958, WIENER & SMITH 1972, WILLIAMS & BRAU N 1983, ANTHONYN et al. 2005) wurde auf ein breites Methodenspektrum zurückgegriffen. Insgesamt fanden innerhalb eines 50 x 50 m Rasters im Jahr 2010 an 64 Stationen (eine Station pro Rasterzelle) Lebendfänge entlang von 4 definierten Strecken (Fangreihen Ost, Mitte, Nord, West) statt. Im folgenden Jahr wurden an diesen und an weiteren 18 Stationen Haarhaftröhren ausgelegt (Abb. 2). Abb. 2: Standorte der Lebendfallen und Haarhaftröhren. 9

6 3.1. Lebendfänge Vom bis wurden Lebendfänge im Umfang von 1860 Fangeinheiten (Anzahl der Kontrollen x Fallenanzahl) an den 64 Stationen durchgeführt. Pro Station kamen 1 Holzkasten-Falle (Eigenbau, 8 x 9 x 23 cm), 1 Trip -Trap -Falle mit Nestbox (Procter Bros Ltd., Bedwas, Caerphilly), 1 Pitfall-Trap (10-l-Kunststoffeimer mit isolierter Neströhre) bzw. bei Staunässe 1 weitere Trip -Trap -Falle zum Einsatz (Ta b. 1). Der Fang und die Handhabung der Tiere erfolgten nach BARNETT & DUTTON (1995), GURNELL & FLOWERDEW (2006), SIBBALD et al. (2006) und GANNON & SIKES (2007) mit drei täglichen Kontrollen. Die Tiere wurden zur Unterscheidung von Fängen und Wiederfängen mit einem Lackstift (Edding 750, weiß) markiert. Da eine sichere Artbestimmung der sympatrisch und syntop vorkommenden Arten der Gattung Apodemus anhand von äußeren Merkmalen vor allem bei juvenilen und sub-adulten Tieren häufig mit Schwierigkeiten verbunden ist (FLOWERDEW 1984, QUÉRÉ & LE LOUARN 2011), wurden bei den Lebendfängen ausschließlich adulte Tiere anhand ihrer äußeren Merkmale auf Artniveau bestimmt. Zudem wurde zur Kontrolle eine Haarprobe entnommen und mikroskopisch nach DEBROT et al. (1982), TEET RINK (1991), DE MARINIS & AGNELLI (1993), TSELIT KOVA & CHERNOVA (2004) sowie insbesondere nach MEYER et al. (2002) ausgewertet. Fangreihe Fallen FE FE Gesamt AW BW G F AW BW G F Ost Mitte Nord West Gesamt Fangreihe Beginn Ende Stationen K AW BW G F Ost 8/12/2010 8/15/ Mitte 8/20/2010 8/23/ Nord 8/27/2010 8/29/ West 9/3/2010 9/5/ Gesamt 8/12/2010 9/5/ Tab. 1: Fangeinheiten FE (Kontrollen (K) x Fallen) in den Lebensräumen Auwald (AW), Bruchwald (BW), Gebüsch (G) und Feuchtwiese (F). 10

7 3.2. Haarhaftröhren Vom , und wurden für jeweils drei Nächte Haarhaftröhren an den 82 Stationen eingesetzt. Es wurden jeweils 2 Haar- haftröhren am Boden ausgelegt und in bewaldeten Lebensräumen (69 Stationen) zusätzlich 1 Stück in 1 ± 0,5 m Höhe montiert. Die Haarhaftröhren bestanden aus einem 15 cm langen Kunststoffrohr (d = 4,5 cm). Nahe der beiden offenen Enden wurden frei bewegliche Kunststoffrollen (für Rodentia: d = 1,5 cm und für Soricidae: d = 2 cm) auf Schraubenmontiert und mit doppelseitigem Klebeband versehen (Abb. 3). Die Beköderung erfolgte mit einer Schoko-Haselnuss-Creme (Alnatura) für Rodentia und Igel- Feuchtfutter (Vitakraft) für Soricidae im Zentrum des Haftröhrenzylinders. Abb. 3: Haarhaftröhre mit positiver Probe. Foto: C. Blatt & S. Resch Weitere Nachweise Zusätzlich erfolgte bei den Stationen eine Kartierung der Baue von Talpa europaea L., 1758 und Arvicola sp. durch die Bestimmung nach Angaben vonwitte (1997) und STRA - CHAN et al. (2011). Totfunde wurden nach mechanischer Vorbereitung und enzymatischermazeration anhand der Schädelmerkmale nach TUT RNI & MÜLLER (1996), REUTTER 11

8 et al. (1999), MARCHESI et al. (2008), BARČIOVÁ & MACHOLÁN (2009) und JENRICH et al. (2012) determiniert. Durch den Einsatz von 8 Nestboxen im Jahr 2010 konnten im Untersuchungsgebiet Muscardinus avellanarius und Glis glis (L., 1766) nachgewiesen werden. Infolge wurden zur Untersuchung der Lebensraumnutzung von Muscardinus avellanarius in den Jahren 2011 und 2012 in den verschiedenen Lebensräumen Nestboxen (12 Stück im Bruchwald, 4 im Auwald und 6 in Gebüschen) und Neströhren (100 Stück auf 4 strauchreiche Flächen) montiert und auf ihren Besatz kontrolliert. Dieser Teil der Untersuchung wird detailliert in Populationsdichte und Habitatnutzung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in einem Niedermoor von RESCH et al. (2015) beschrieben. 4. Ergebnisse Im Rahmen der Kleinsäugererhebung konnten im Trie bener Moos 11 Kleinsäugerarten festgestellt werden. Häufige Vertreter dieser Gemeinschaft waren Apodemus flavicollis, A. sylvaticus, Myodes glareolus, Microtus agrestis und Muscardinus avellanarius. Nur vereinzelt gelangen Nachweise von Glis glis, Sorex araneus L., 1758 und S. minutus L., Arvicola sp. Neomys anomalus CABRERAR, 1907 und Talpa europaea konnten nur anhand von Totfunden und/oder Bauen nachgewiesen werden (Ta b. 2). Art Individuen LF Haarprobe HF Haarprobe Nb/Nr Totfund Bau/ Nest Apodemus flavicollis Apodemus sylvaticus Apodemus sp Arvicola scherman * Glis glis Myodes glareolus Microtus agrestis Muscardinus avellanarius Neomys anomalus Sorex araneus Sorex minutus Sorex sp Talpa europaea * Summe Tab. 2: Die Kleinsäugerfauna im Trie bener Moos: Arten und Nachweiszahlen in den Jahren 2010 bis 2012 (LF Lebendfang, HR Haarhaftröhre, Nb/Nr Nestbox/-röhre, * abgeleitete Reviere). 12

9 Auwald Im Auwald wurden 6 Arten (Arvicola sp., Microtus agrestis, Myodes glareolus, Apodemus flavicollis, A. sylvaticus, Muscardinus avellanarius) aus der Ordnung Rodentia und 2 Ar- ten (Sorex minutus, S. araneus) als Vertreter der Soricomorpha festgestellt. M. glareolus zeigte sich sowohl in den Lebendfängen im Jahr 2010 als auch bei den Haarhaftröhren im Jahr 2011 eudominant. Microtus agrestis und Apodemus sp. wurden in den beiden Jahren mit unterschiedlicher Häufigkeit festgestellt. Der Anteil von Sorex war bei Haarhaftröhrennachweisen höher (Abb. 4). Als weiterer Kleinsäuger konnten Muscardinus avellanarius in Nestboxen und Arvicola sp. mit Bauen entlang der Gewässer nachgewiesen werden. 2,3 % 2,3 % 4,7 % 11,6 % 44,2 % 12,5 % 6,3 % 50,0 % 34,9 % 31,3 % Myodes glareolus Apodemus flavicollis Apodemus sylvaticus Microtus agrestis Sorex araneus Sorex minutus Myodes glareolus Microtus agrestis Sorex sp. Apodemus sp. Abb. 4: Verteilung der Individuen nach Arten aus Lebendfängen (n = 43) im Jahr 2010 und Haarhaftröhren(n = 16) im Jahr 2011 im Auwald. Bruchwald Im Bruchwald wurden 6 Arten (Arvicola sp., Microtus agrestis, Myodes glareolus, Apodemus flavicollis, A. sylvaticus, Muscardinus avellanarius) aus der Ordnung Rodentia und 1 Art (Sorex minutus) als Vertreter der Soricomorpha festgestellt. Die Gattung Apodemus erwies sich in beiden Jahren im Bruchwald als eudominante Art (Abb. 5). Wie auch im Auwald konnten Muscardinus avellanarius in Nestboxen und Arvicola sp. entlang der Gewässer durch ihre Baue nachgewiesen werden. 13

10 3,8 % 3,8 % 5,7 % 6,3 % 6,3 % 25,0 % 34,0 % 52,8 % 62,5 % Apodemus flavicollis Apodemus sylvaticus Myodes glareolus Microtus agrestis Sorex minutus Apodemus sp. Myodes glareolus Sorex sp. Muscardinus avellanarius Abb. 5: Verteilung der Individuen nach Arten aus Lebendfängen (n = 53) im Jahr 2010 und Haarhaftröhren (n = 16) im Jahr 2011 im Bruchwald. Gebüsch In den Gebüschflächen wurden 5 Arten (Apodemus flavicollis, A. sylvaticus, Myodes glareolus, Microtus agrestis und Muscardinus avellanarius) aus der Ordnung Rodentia dokumentiert. Ein Vorkommen von Tieren der Ordnung Soricomorpha wurde nicht festgestellt. Bei Lebendfängen im Jahr 2010 zeigte sich A. flavicollis eudominant, während bei Haarhaftröhren im Jahr 2011 M. glareolus in den Kleinsäugernachweisen überwog (Abb. 6). In den Nestboxen konnte Muscardinus avellanarius nachgewiesen werden. Feuchtwiese In der Feuchtwiese wurden 4 Arten (Microtus agrestis, Apodemus flavicollis, A. sylvaticus und Myodes glareolus) aus der Ordnung Rodentia festgestellt. Ein Vorkommen von Tieren der Ordnung Soricomorpha wurde nicht dokumentiert. M. agrestis war sowohl mit Lebendfängen im Jahr 2010 als auch mit Haarhaftröhren im Jahr 2011 eudominant (Abb. 7). 14

11 8,5 % 21,4 % 23,4 % 40,4 % 21,4 % 57,1 % 27,7 % Apodemus flavicollis Myodes glareolus Apodemus sylvaticus Microtus agrestis Myodes glareolus Apodemus sp. Microtus agrestis Abb. 6: Verteilung der Individuen nach Arten aus Lebendfängen (n = 47) im Jahr 2010 und Haarhaftröhren (n = 14) im Jahr 2011 in Gebüschen. 5,9 % 18,2 % 23,5 % 47,1 % 23,5 % 81,8 % Microtus agrestis Apodemus flavicollis Apodemus sylvaticus Myodes glareolus Microtus agrestis Myodes glareolus Abb. 7: Verteilung der Individuen nach Arten aus Lebendfängen (n = 17) im Jahr 2010 und Haarhaftröhren (n = 11) im Jahr 2011 in Feuchtwiesen. 15

12 5. Diskussion Mit dieser Untersuchung konnten im Trie bener Moor insgesamt 11 Kleinsäugerarten nachgewiesen werden. Im Vergleich dazu dokumentierten HORVÁT et al. (2012) in einer 3-jähri gen Untersuchung entlang der Auenlandschaft der Draun 6 bis 10 Kleinsäugerar-r ten. Im Naturreservat Monticchie (Italien) wurden in einem Jahr 9 Arten (CANOVA 1992), in den Verlandungszonen des Neusiedlersees (Österreich) in 30 Jahren 15 Arten (HOI- LEITNER 1989), und in den Donau-Auen (Österreich) in einer 6-jähri gen Studie 14 Kleinsäugerarten (SPITZENBERGER R & STEINER, 1967) nachgewiesen. Im Vergleich mit anderen Kleinsäugerlebensräumen weisen Niedermoore einige Besonderheiten auf. Auch wenn großräumige Überflutungen im Triebener Moos seltener geworden sind, so treten diese doch in regelmäßigen Abständen auf. Die letzten Hochwasserereignisse, welche das gesamte Niedermoor fluteten, fanden in den Jahren 2002 und 2012 statt, ansonsten beschränkten sich Überflutungen auf Auwaldbereiche. In der Regel überleben nur wenige Kleinsäuger ein großflächiges Hochwasser. Die stark dezimierten Bestände erholen sich infolge oft nur langsam durch Zuwanderung (vgl. WIJNHOVEN et al. 2005, 2006, CUDLÌN et al. 2010). Dies könnte mitunter ein Grund für die geringen Nachweise der ansonsten häufigen Soricidae sein. So gilt zum Beispiel Sorex araneus als ein häufiger Bewohner von Feuchtgebieten (vgl. SPITZENBERGER R & STEINER 1967, HOI-LEITNER 1989, KRAFT 2008), und PACHINGER & HAFERKORN (1998) beschreiben sie neben M. glareolus und A. flavicollis als eine der Hauptarten in den Auwäldern von Donau und Elbe. HAUSSER et al. (1990) merken an, dass obwohl S. araneus feuchtkühle Lebensräume bevorzugt, sie häufig in Mooren und allgemein dort, wo Regenwürmer fehlen, selten anzutreffen ist. YALDEY N (1981) begründen dies damit, dass S. minutus vergleichsweise wenig auf unterirdische Nahrung angewiesen ist und daher auch mit den vorherrschenden Bedingungen staunässer Böden zurechtkommt. Da sie häufig feucht-staunasse Wiesen, Moore und Erlenbruchwälder besiedelt (KRAFT 2008, JENRICH et al. 2010), wäre eine höhere Dichte von S. minutus zu erwarten gewesen. Mit 8 Arten (Arvicola sp., Microtus agrestis, Myodes glareolus, Apodemus flavicollis, A. sylvaticus, Muscardinus avellanarius, Sorex araneus und S. minutus) war der Auwald mit deckungsreichem Unterwuchs aus Hochgräsern und Sträuchern sowie einem staunassen Boden der artenreichste Lebensraum im Trie bener Moos. Die Zusammensetzung der Kleinsäugergemeinschaft unterschied sich nur geringfügig von Auwäldern anderer Landschaftssysteme (vgl. HAFERKORN & LANGE 1991, PACHINGER & HAFERKORN 1998, WIJN- HOVEN et al. 2005). So war M. glareolus die häufigste Art. Obwohl die Art als Generalist betrachtet wird (PUCEK 1983, GURNELL 1985), bevorzugt sie in der Regel Laubwälder mit deckungsreichem Unterwuchs (GURNELL 1985, BAUCHAU & LE BOULENGÉ 1989), hoher Strukturvielfalt (vgl. JERA BEK 1999, TOT RRE & ARRIZABALGA 2008) und hoher Bodenfeuchte (vgl. BOCK 1972). Der untersuchte Auwald entsprach diesen Präferenzen sehr gut. Bei M. agrestis und A. flavicollis ist hingegen von Populationsschwankungen auszugehen. Diese sind bei M. agrestis vermutlich zum Teil mit der geringeren Toleranz gegenüber den kleinräumigen Überflutungen entlang des Flusses, welche zu einem sehr starken bis 16

13 totalen Bestandsrückgang führen können (vgl. FLOWERDEW et al. 1977), zurückzuführen. Bei den beiden Waldmausarten (Apodemus ) könnte das geringe Angebot an Waldsamen die Verbreitung negativ beeinflussen. Denn während M. glareolus bereits im April Keimlinge verzehrt (vgl. BÄUMLER 1981) und nicht an energiearme Samen der Erle (GRODZIŃSKI & SAW ICKA-KAPUSTA 1970) gebunden ist, sowie allgemein verschiedene Nahrungsquellen nutzt (RACZYNSKI 1983, HANSSON 1985), ernährt sich insbesondere A. flavicollis bis August fast ausschließlich von Waldsamen (vgl. BÄUMLER 1981). Mit 7 Arten (Arvicola sp., Microtus agrestis, Myodes glareolus, Apodemus flavicollis, A. sylvaticus, Muscardinus avellanarius und Sorex minutus) besaß der Bruchwald eine ähnliche Artenvielfalt wie der Auwald. Im Gegensatz zu diesem war die vertikale Struk- turvielfalt jedoch schwächer ausgeprägt. Liegende Tothölzer und Wurzelstöcke bildeten meist die einzigen Unterschlupfmöglichkeiten. Da in Laubmischwäldern je nach Sukzessionsstadium 3-11 Arten leben (GURNELL 1985), ist der Bruchwald des untersuchten Niedermoors demnach als durchschnittlich artenreich anzusehen. Da A. flavicollis Nester zum Schutz zwischen den Wurzeln (JENRICH et al. 2010) oder an liegenden Tothöl - zern (MARSH & HARRIS 2000) anlegt und der Bruchwald reich an diesen Strukturen war, erschien die hohe Dichte in diesem Lebensraum nicht ungewöhnlich. MARSH et al. (2001) stellten bei der Verbreitung von A. flavicollis eine Unabhängigkeit zu Bodenfeuchtigkeit und Niederschlag fest. Dass sie selbst in einem staunassen Bruchwald vor- kommen kann, wird in SPITZENBERGER (2001) und GURNELL (1985) angemerkt. M. glareolus besiedelt zwar vor allem Wälder mit dichtem Unterwuchs, aber ihr Vorkommen wird auch durch eine hohe Anzahl von liegenden Tothölzern und am Boden liegenden Ästen beeinflusst, sodass sie mitunter auch in Erlenbruchwäldern vorkommen kann (QUÉRÉ & LE LOUARN 2011). M. agrestis bewohnt vorwiegend feuchte, nicht bewaldete Standorte (BROGGI et al. 2011). Auf bewaldeten Flächen findet man sie nur auf Standorten mit Unterholz und Grasbewuchs (MEYLAN 1995). Die Ergebnisse lassen vermuten, dass Bruchwälder für M. agrestis einen suboptimalen Lebensraum darstellen und auch FLOWERDEW et al. (1977) stellten bei der Erhebung vorkommender Rodentia in einem Niedermoor kein Vorkommen von M. agrestis im Bruchwald fest. Im Trie bener Moos scheint sie jedoch in der Lage zu sein entlang der Hochstauden und Schilfbeständen bis in den Bruchwald vorzudringen, wo sie sich in den rasenförmigen Flächen mit Seggen zu halten ver- mag. Mit 5 Arten (Apodemus flavicollis, A. sylvaticus, Myodes glareolus, Microtus agrestis und Muscardinus avellanarius) war der Lebensraumtyp Gebüsch artenärmer. In keinem der beiden Untersuchungsjahre wurde in diesem Lebensraum ein Vertreter der Soricidae nachgewiesen. Die untersuchten strauchreichen Flächen zeichneten sich durch eine hohe Strukturvielfalt bei feuchten Böden ohne Staunässe aus. Auf strauchreichen Flächen mit gut entwickelter Krautschicht können A. flavicollis, A. sylvaticus, M. glareolus und M. agrestis aufgrund der hohen Habitatdiversität trotz gleichzeitigem Vorkommen hohe Dichten erreichen (GURNELL 1985). Wie bei Untersuchungen von Gebüschreihen auf Ackerflächen (vgl. POLLARD & RELTON 1970, KOTZAGEORGIS & MASON 1997) und im Wald (vgl. PANZACCHI et al. 2010, FITZGIBBON 1997) war M. glareolus in den Gebüschen 17

14 des Niedermoores eine häufige Art, wobei sie diese vermutlich dauerhaft besiedelt. Im Gegensatz dazu scheinen A. flavicollis und A. sylvaticus diese nur randständig zu nutzen. Besonders für A. flavicollis gelten Hecken als wichtige Wanderkorridore (vgl. KOTZAGE- ORGIS & MASON 1996, MARSH & HARRIS 2000). Da A. sylvaticus auch offene Flächen bewohnt, bieten ihr die strauchreichen Flächen Schutz und Nahrung (vgl. MONTGOMERY & DOWIE 1993). M. agrestis kann trotz ihrer Bevorzugung von offenen Flächen auch in angrenzende bewaldete Lebensräume vordringen (vgl. HANSSON 1977, BOROWSKI 2003). Dass sie, wie nach Feldbeobachtungen von HANSSON (1979), bei hohen Populationsdichten auch M. glareolus verdrängen kann, wurde nicht beobachtet. Mit 4 Arten (Microtus agrestis, Apodemus flavicollis, A. sylvaticus und Myodes glareolus) wurde in der Feuchtwiese die geringste Artenvielfalt festgestellt, wobei mit Ausnahme der arboreal lebenden Muscardinus avellanarius (JUŠKAITIS & BÜCHNER 2010) dieselben Arten wie in Gebüschen nachgewiesen wurden. Graslandschaften weisen in der Regel eine geringere Artenvielfalt als Waldgebiete auf (GURNELL 1985). MICHELAT & GI- RAUDOUX (2006) dokumentierten im Zeitraum von 10 Jahren in Nasswiesen Frankreichs eine aus 4-6 Arten bestehende Kleinsäugergemeinschaft. CHURCHFIELD et al. (1997) stellten in England eine höhere Anzahl von 5-8 Arten fest. Die in den untersuchten Feuchtwiesen vergleichsweise niedrigere Artenanzahl geht auf das Fehlen der Soricidae zurück, welche in den erwähnten Studien jeweils mit 3 Arten vertreten waren, in der vorliegenden Arbeit jedoch allgemein ein geringes Vorkommen zeigten, und in Feuchtwiesen zur Gänze fehlten. FLOWERDEW et al. (1977) dokumentierten bei einer Erhebung der vorkommenden Rodentia in Feuchtwiesen eines Niedermoores in England mit M. glareolus, M. agrestis und A. sylvaticus fast dieselben Arten. Die Dominanz von M. agrestis auf Feuchtwiesen gegenüber anderen Arten wurde bereits in anderen Studien (MYL- LYMÄKI 1977, MICHELAT & GIRAUDOUX 2006, CUDLÌN et al. 2010, PANZACCHI et al. 2010) festgestellt und zeigte sich auch in dieser Untersuchung. Wenn M. agrestis fehlt oder in niedrigen Populationsdichten auftritt, können A. flavicollis und A. sylvaticus ebenfalls in Graslandschaften angetroffen werden (GURNELL 1985). In den untersuchten Feuchtwiesen waren beide Arten vertreten. Vor allem bei einer hohen Populationsdichte von M. agrestis ist anzunehmen, dass andere Rodentia diese nur randständig nutzen (vgl. HANS- SON 1979, 1982). Da es sich auch für Myodes glareolus um einen suboptimalen Lebensraum handelt, den sie nur bei hohen Populationsdichten besiedelt (vgl. SUNDELL et al. 2012) ist wie bei MICHELAT & GIRAUDOUX (2006) anzunehmen, dass M. glareolus, A. flavicollis und A. sylvaticus die Feuchtwiesen des Trie bener Mooses nur randständig nutzen. Obwohl Niedermoore meist als ungünstige Habitate angesehen werden, konnte im Trie bener Moos eine hohe Anzahl an Kleinsäugerarten angetroffen werden. Diese Vielfalt lässt eine hohe Bedeutung dieses Lebensraums vermuten, welche es aufgrund der zunehmenden Fragmentierung unserer Landschaft zu schützen gilt. 18

15 Literatur ANTHONYN, N. M., RIBIE, C., BAUTZ, R. & GARLAND, T.J. (2005): Comparative effectiveness of longworth and sherman live traps. Wildlife Society Bulletin 33: BARČIOVÁ, L. & MACHOLÁN, M. (2009): Morphometric key for the discrimination of two wood mice species Apodemus sylvaticus and A. flavicollis. Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 55: BARNETT, A. & DUTTON, J. (1995): Expedition field techniques: Small mammals (excluding bats). Expedition Advisory Centre, London, BAUCHAU, V. & LE BOULENGÉ, E. (1989): Biologie de populations de rongeurs forstiers dans un espace hétérogène. In: LE BERRE, M. & LE GUELTE, L. (Eds.): Le rongeur et l espace. R. Chabaud, Paris, BÄUMLER, W. (1981): Zur Verbreitung, Ernährung und Populationsdynamik der Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) und der Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) in einem Waldgebiet der Bayerischen Alpen. Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz 54: BLATT, C. (2013): Die Kleinsäugergemeinschaft in einem Niedermoor: Nutzung von Lebensräumen und Lebensraumelementen. Dissertation an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Salzburg, BOCK, B. (1972): Use of forest associations by bank vole populations. Acta Theriologica 16: BOROWSKI, Z. (2003): Habitat selection and home range size of field voles Microtus agrestis in Slowinski National Park, Poland. Acta Theriologica 48: BROGGI, M.F., CAMENISCH, D., FASELF, M., GÜTTINGER, R., HOCH, S., MÜLLER, J. P., NIEDERKLOPFER, R P. & STAUB, R. (2011): Die Säugetiere des Fürstentums Lichtenstein. Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Vaduz, CANOVA, L. (1992): Distribution and habitat preference of small mammals in a biotope of the north Italian plain. Bolletino di zoologia 59: CARLETON, M.D., MUSSER, G.G. & PAVLINOV, V L. (2003): Myodes Pallas, 1811 is the valid generic name for the genus of red-backed voles. In: AVEA RIANOV, A.O. & ABRAMSO N, N.I. (Eds.): Systematics, Phylogeny and Paleontology of Small Mammals. Zoological Institute of the Russian Academy of Sciences, St. Petersburg, CHURCHFIELD, S., HOLLIER, J. & BROWN, V. K. (1997): Community structure and habitat use of small mammals in grasslands of different successional age. Journal of Zoology 242: CUDLÌN, O., POKORNÝ, J. & KOMENDOVÁ, B. (2010): Small mammals as an indicator of biodiversity on wet meadows in the Třeboň area Journal of Landscape Studies 3: DE MARINIS, A.M. & AGNELLI, P. (1993): Guide to the microscope analysis of Italian mammals hairs: Insectivora, Rodentia and Lagomorpha. Bolletino di zoologia 60: DEBROT, S., FIVAZ, G., MERMOD, C. & WEW BER, J.-M. (1982): Atlas des poils de mammifères d Europe. Unicersité de Neuchâtel, Neuchâtel, FITZGIBBON, C.D. (1997): Small mammals in farm woodlands: The effects of habitat, isolation and surrounding land-use patterns. Journal of Applied Ecology 34: FLOWERDEW, W J.R., HALL, S.J. G. & BROWN, J.C. (1977): Small rodents, their habitats, and the effects of flooding at Wicken Fen, Cambridgeshire. Journal of Zoology 182:

16 FLOWERDEW, W J.R. (1984): Woodmice and yellow-necked mice. The Mammal Society, Shrewsbury, GANNON, W.L. & SIKES, R.S. (2007): Guidelines of the American Society of Mammalogists for the use of wild animals in research. Journal of Mammalogy 88: GRIMMBERGER, R E. (2014): Die Säugetiere Deutschlands. Quelle & Meyer,Wiebelsheim, GRODZIŃSKI, W. & SAW ICKA-KAPUSTA, K. (1970): Energy values of tree-seeds eaten by small mammals. Oikos 21: GURNELL, J. (1985): Woodland rodent communities. In: FLOWERDEW, W J.R., GURNELL, J. & GIPPS, J.H.W (eds.): The ecology of woodland rodents, bank voles and wood mice. Symposia of the Zoological Society of London No. 55, Oxford University Press, Oxford, GURNELL, J. & FLOWERDEW, W J.R. (2006): Live trapping small mammals: A practical guide. The Mammal Society, London, HAFERKORN, J. & LANGE, U. (1991): Neunjährige Untersuchungen zur Dynamik von Kleinnagern (Muridae, Arvicolidae). Säugetierkundliche Information 3: HANSSON, L. (1977): Spatial dynamics of field voles Microtus agrestis in heterogeneous landscapes. Oikos 29: HANSSON, L. (1979): Condition and diet in relation to habitat in bank voles Clethrionomys glareolus: Population or community approach? Oikos 33: HANSSON, L. (1982): Experiments on habitat selection in voles: Implications for the inverse distribution of two common European species. Oecologia 52: HANSSON, L. (1985): The food of bank voles, wood mice and yellow necked mice. In: FLOWERDEW, W J.R., GURNELL, J. & GIPPS, J.H.W (eds.): The ecology of woodland rodents, bank voles and wood mice. Symposia of the Zoological Society of London No. 55, Oxford University Press, Oxford, HARRIS, S. & YALDEY N, D.W. (2008): Mammals of the British Isles. The Mammal Society, Southampton, HAUSSER, J., HUTTERER, R R. & VOV GEL, P. (1990): Sorex araneus Linnaeus, Waldspitzmaus. In: NIETHAMMER, J. & KRAPP, F. (Hrsg.): Handbuch der Säugetiere Europas: Insektenfresser, Herrentiere. Aula Verlag, Wiesbaden, Band 3/1, HOI-LEITNER, M. K. (1989): Zur Veränderung der Säugetierfauna des Neusiedlersee-Gebietes im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte. Bonner Zoologische Monographien 29: HORVÁT, G.F., SCHÄFER, D., POGÁNY, Á. & TÓTHT, D. (2012): Spatial distribution of small mammal in populations in drava flooplain forest. Journal of Forestry Society of Croatia 3-4: JENRICH, J., LÖHR, P.-W. & MÜLLER, F. (2010): Kleinsäuger: Körper- und Schädelmerkmale, Ökologie. Michael Imhof Verlag, Fulda, JENRICH, J., LÖHR, P.-W. & MÜLLER, F. (2012): Bildbestimmungsschlüssel für Kleinsäugerschädel aus Gewöllen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim, JERA BEK, M. (1999): Verbreitung und Habitatwahl von Kleinsäugern (Insectivora, Rodentia) in der Bergwaldregion der Hohen Tauern (Salzburg). Wissenschaftliche Mitteilung aus dem Nationalpar Hohe Tauern 5: JUŠKAITIS, R. & BÜCHNER, S. (2010): Die Haselmaus. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben,

17 KOTZAGEORGIS, G.C. & MASON, C.F. (1996): Range use, determined by telemetry, of yellow-necked mice (Apodemus flavicollis) in hedgerows. Journal of Zoology 240: KOTZAGEORGIS, G.C. & MASON, C.F. (1997): Small mammal populations in relation to hedgerow structure in an arable landscape. Journal of Zoology 242: KRAFT, R. (2008): Mäuse und Spitzmäuse in Bayern: Verbreitung, Lebensraum, Bestandssituation. Ulmer Verlag, Stuttgart, MARCHESI, P., BLANT, M. & CAPT, S. (2008): Säugetiere der Schweiz - Bestimmungsschlüssel. CSCF & SGW, Neuchâtel, MARSH, A.C. W. & HARRIS, S. (2000): Partitioning of woodland habitat resources by two sympatric species of Apodemus: Lessons for the conservation of the yellow-necked mouse (A. flavicollis) in Britain. Biological Conservation 92: MARSH, A.C. W., POULTON, S. & HARRIS, S. (2001): The yellow-necked mouse Apodemus flavicollis in Britain: Status and analysis of factors affecting distribution. Mammal Review 31: MEYER, W., HULMAN, G. & SEGA, H. (2002): REM-Atlas zur Haarkutikulastruktur mitteleuropäischer Säugetiere. M. & H. Scharper, Hannover, MEYLAN, A. (1995): Microtus agrestis (L., 1791). In: HAUSSER, J. (Hrsg.): Die Säugetiere der Schweiz: Verbreitung, Biologie und Ökologie. Birkäuser Verlag, Basel, MICHELAT, D. & GIRAUDOUX, P. (2006): Synchrony between small mammal population dynamics in marshes and adjacent grass land in a land scape of the Jura plateau, France: A ten year investigation. Acta Theriologica 51: MONTGOMERY, W. I. & DOWIE, M. (1993): The distribution and population regulation of the wood mouse Apodemus sylvaticus on field boundaries of pastoral farmland. Journal of Applied Ecology 30: MYLLYMÄKI, A. (1977): Interactions between the field vole Microtus agrestis and its microtine competitors in Central-Scandinavian populations. Oikos 29: NIETHAMMER, J. & KRAPP,F. (1978): Nagetiere I. Akademische Verlagsgesellschaft, Wies baden, NIETHAMMER, J. & KRAPP, F. (1982): Nagetiere II. Akademische Verlagsgesellschaft Wies baden, NIETHAMMER, J. & KRAPP, F. (1990): Insektenfresser-Herrentiere. Aula Verlag, Wiesbaden, PACHINGER, K. & HAFERKORN, J. (1998): Comparisons of the small mammal communities in floodplain forests at the danube and elbe rivers. Ecológia 17: PANZACCHI, M., LINNELL, J.D.C., MELIS, C., ODDEN, M., ODDEN, J., GORINI, L. & ANDERSEN, R. (2010): Effect of land-use on small mammal abundance and diversity in a forest farmland mosaic landscape in south-eastern Norway. Forest Ecology and Management 259: POLLARD, E. & RELTON, J. (1970): Hedges V: A study of small mammals in hedges and cultivated fields. Journal of Applied Ecology 7: PUCEK, M. (1983): Habitat preference. In: PETRUSEWICZ, K. (ed.): Ecology of the bank vole. Acta Theriologica. 28, Supplement 1: QUÉRÉ, J.P. & LE LOUARN, H.(2011): Les rongeurs de France: Faunistique et biologie. Editions Quae, Versailles,

18 RACZYNSKI, J. (1983): Characteristics of the species: Taxono mic position, geographical range and ecology of distribution. In: PETRUSEWICZ, K. (ed.): Ecology of the bank vole. Acta Theriolo heriologica. 28, Supplement 1: RESCH, S. (2013): Untersuchungen zur Arborealität von Rötelmäusen Myodes glareolus, Waldmäusen Apodemus sylvaticus und Gelbhalsmäusem Apodemus flavicollis in Niedermoor-r strukturen. Dissertation an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Salzburg, RESCH, S., BLATT, C. & SLOTTA-BACHMAYR, L. (2015): Populationsdichte und Habitatnutzung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in einem Niedermoor. Joannea Zoologie 14: REUTTER, R B., HAUSSER, J. & VOV GEL, P. (1999): Discriminant analysis of skull morphometric characters in Apodemus sylvaticus, A. flavicollis, and A. alpicola (Mammalia; Rodentia) from the Alps. Acta Theriologica 44: SEALANDER, J. A. & JAMESJ, D. (1958): Relative efficiency of different small mammal traps. Journal of Mammalogy 39: SIBBALD, S., CARTER, R P. & POULTON, S. (2006): Proposal for a national monitoring scheme for small mammals in the United Kingdom and Republic of Eire. London, Mammal Society of London, SPITZENBERGER, R F. (2001): Die Säugetierfauna Österreichs. Austria Medien Service, Graz, SPITZENBERGER, R F. & STEINER, H.M. (1967): Die Ökologie der Insectivora und Rodentia (Mammalia) der Stockerauer Donau-Auen (Niederösterreich). Bonner Zoologische Beiträge 18: STEINER, G. M. (1992): Österreichischer Moorschutzkatalog. Styria Medien Service, Wien, STRACHA N, R., MOORHOUSE, T. & GELLING, M. (2011): Water vole conservation handbook. The Wildlife Conservation Research Unit, Oxford, SUNDELL, J., CHURCH, C. & OVASKAINEN, O. (2012): Spatio-temporal patterns of habitat use in voles and shrews modified by density, season and predators. Journal of Animal Ecology 81: TEET RINK, B.J. (1991): Hair of West European mammals: Atlas and identification key. Cambridge University Press, Cambridge, TOT RRE, I. & ARRIZABALGA, A. (2008): Habitat preferences of the bank vole Myodes glareolus in a Mediterranean mountain range. Acta Theriologica 53: TESAT KOV, A.S., LEBEDEV, V. S., BANNIKOVA, A.A. & ABRAMSO N, N.I. (2010): Clethrionomys Tilesius, 1850 is the valid generic name for red-backed voles and Myodes Pallas, 1811 is a junior synonym of Lemmus Link, Russian Journal of Theriology 9: TSELIT KOVA, T. & CHERNOVA, O. (2004): An atlas of mammalian hair: Fine structure of overhair and hair using scanning electron microscopy. KMK Scientific Press and Inst Technol Res Publ., Moskau, TUT RNI, H. & MÜLLER, E.F. (1996): Unterscheidung der Spitzmausarten Sorex araneus L., 1758 und Sorex coronatus, Millet, 1828 mit Hilfe einer neuen Diskriminanzfunktion. Zeitschrift für Säugetierkunde 61: WIENER, J.G. & SMITH, M.H. (1972): Relative efficiencies of four small mammal traps. Journal of Mammalogy 53:

19 WIJNHOVEN, S., VAV N DER VELDEV, G., LEUVEN, R. & SMITS, A. (2005): Flooding ecology of voles, mice and shrews: the importance of geomorphological and vegetational heterogeneity in river floodplains. Acta Theriologica 50: WIJNHOVEN, S., SMITS, A., VAV N DER VELDEV, G. & LEUVEN, R. (2006): Modelling recolonisation of heterogeneous river floodplains by small mammals. Hydrobiologia 565: WILLIAMS, D.F. & BRAU N, S.E. (1983): Comparison of pitfall and conventional traps for sampling small mammal populations. The Journal of Wildlife Management 47: WILSON, D.E. & REEDER, R D.M. (2005): Mammal species of the world - A taxonomic and geographic reference: Order Rodentia. Johns Hopkins University Press, Baltimore, WITTE, G.R. (1997): Der Maulwurf. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben, YALDEY N, D.W. (1981): The occurrence of the Pigmy shrew Sorex minutus on moorland, and the implications for its presence in Ireland. Journal of Zoology 195: Anschrift der Verfasser: Dr. Christine Blatt A-5020 Salzburg christine.blatt@live.at Dr. Stefan Resch A-5020 Salzburg stefan.resch@live.at Dr. Leopold Slotta-Bachmayr A-5020 Salzburg leo@dogteam.at 23

20 24

Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich)

Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich) Joannea Zoologie 14: 5 23 (2015) Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich) Christine Blatt, Stefan Resc h und Leopold Sl o t t a-ba c h m a y r Zusammenfassung.

Mehr

Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäugerfauna im Bereich des Heidhofs in der Kirchheller Heide, Bottrop

Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäugerfauna im Bereich des Heidhofs in der Kirchheller Heide, Bottrop Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 32 (2016): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 32 (2016): 1-6 Ein Beitrag zur Kenntnis der

Mehr

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz FAUNA - STADTÖKOLOGIE - LINZ Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz Mag. Dr. Guido REITER Institut für Zoologie Universität Salzburg Hellbrunnerstraße 34 A-5020 Salzburg

Mehr

Mitteilungen aus dem 22. HAUS DER NATUR. Band MITTEILUNGEN

Mitteilungen aus dem 22. HAUS DER NATUR. Band MITTEILUNGEN 22. Mitteilungen aus dem HAUS DER NATUR 22. Band 2015 MITTEILUNGEN Die Mitteilungen aus dem Haus der Natur sind das wissenschaftliche Publikationsorgan des Hauses der Natur. Sie dienen der Veröffentlichung

Mehr

Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter

Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter Säugetierkundliche Informationen, Jena 9 (2013) 105-109 22.10.2013 Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter JOHANNES LANG Einleitung Für die Kartierung von Säugetiervorkommen ist die Auswertung

Mehr

Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein

Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein Zeig mir Deine Maus, Katze! Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein Viele kleine unbekannte Säugetierarten Rund 90 wildlegende

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen aus ländlich geprägten Stadtteilen Duisburgs

Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen aus ländlich geprägten Stadtteilen Duisburgs Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 34 (2018): 1-14 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 34 (2018): 1-14 Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen

Mehr

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS 1 SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS FG Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems und ihr Schutzstatus 2 Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems Art wissenschaftl. Name EG FFHIV Bund RNi RD Igel Erinaceidae Igel Erinaceus

Mehr

HRB 5 Schorndorf-Urbach

HRB 5 Schorndorf-Urbach HRB 5 Schorndorf-Urbach Auswirkungen auf die Zwergmaus (Micromys minutus) Sommernest der Zwergmaus (Micromys minutus) Auftraggeber: LANDSCHAFTSÖKOLOGIE + PLANUNG Dipl. Ing. (FH) Jürgen Stotz Reinhardstraße

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 9. Januar 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 20. Dezember 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer

Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer Abstract In total, 11 species of small mammals (Insectivora, Rodentia) have been identified in the Jagdberg

Mehr

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011 Faune concept Gemeinschaft für Wildtierstudien DROSERA SA, Poudrière 36, 1950 Sion /CP 181, 1880 Bex Tél. 024 / 463 46 14, e-mail : chablais@drosera-vs.ch Dr Michel Blant, Ch. de Gratte-Semelle 20, 2000

Mehr

Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen

Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen Naturkunde Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen Einleitung Im Jahre 2009 erschien der Atlas der Säugetiere Thüringens

Mehr

Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein; download

Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein; download 94 Silva Fera, Bd. 2/April 2013 Anhang: Langzeit-Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein Iris Kempter & Ursula Nopp-Mayr 1. Einleitung Kleinsäuger stellen in vielfacher Hinsicht einen

Mehr

3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT

3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 307 Inhaltsverzeichnis 3.9. Erfassungsmethoden 3 3.9. Ergebnisse 33 3.9.. Arten- und Individuenzahlen 33 3.9.. Ökologische Charakterisierung

Mehr

Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens und Neomys anomalus) im Mittelland

Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens und Neomys anomalus) im Mittelland Stadtökologie Wildtierforschung Kommunikation Wuhrstrasse 12 CH 8003 Zürich inbox@swild.ch www.swild.ch 044 450 68 11 Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens

Mehr

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Hieronymus DASTYCH: Tardigrada Werner E. HOLZINGER, Andreas CHOVANEC & Johann A. WARINGER: Odonata (Insecta) Herausgegeben von Reinhart Schuster Serienherausgeber

Mehr

Kleinsäuger-Erhebung am Ritten (Südtirol, Italien): Artenspektrum, Habitatnutzung, Kletterverhalten

Kleinsäuger-Erhebung am Ritten (Südtirol, Italien): Artenspektrum, Habitatnutzung, Kletterverhalten Gredleriana Vol. 2 / 2002 pp. 183 204 Kleinsäuger-Erhebung am Ritten (Südtirol, Italien): Artenspektrum, Habitatnutzung, Kletterverhalten Eva Ladurner & Nadia Cazzolli Abstract Monitoring of small mammals

Mehr

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild Pädagogische Unterlagen Carine Vogel und Jean-Steve Meia Deutsche Fassung : Lisa Schild 02.07.2011 08.01.2012 Maulwurf & Co 1 Übersicht 1. Kurzinformation zur Ausstellung 2. Plan der Ausstellung 3. Der

Mehr

Kleinsäugetiere (Eulipotyphla, Rodentia) in Schleiereulengewöllen vom unteren Niederrhein (Xanten, Kranenburg)

Kleinsäugetiere (Eulipotyphla, Rodentia) in Schleiereulengewöllen vom unteren Niederrhein (Xanten, Kranenburg) Elektronische Aufsätze der Biologischen Station im Kreis Wesel e.v. 1 (2017) Electronic Publications of the Biological Station in the district Wesel e.v. 1 (2017) Kleinsäugetiere (Eulipotyphla, Rodentia)

Mehr

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden)

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Jber. Natf. Ges. Graubünden 8 (0), Seiten 7 Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Artenvielfalt, Höhenverbreitung, Habitatnutzung, Fortpflanzung

Mehr

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden)

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Jber. Natf. Ges. Graubünden 8 (0), Seiten 7 Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Artenvielfalt, Höhenverbreitung, Habitatnutzung, Fortpflanzung

Mehr

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet BERICHTE DER ST.GALLISCHEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT 195 91. Band Seiten 195 204 5 Abbildungen 2 Tabellen St.Gallen 2008 Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet Otto Holzgang

Mehr

Die Kleinsäuger-Fauna im Inter-Nationalpark Thayatal/Podyjí

Die Kleinsäuger-Fauna im Inter-Nationalpark Thayatal/Podyjí Die Kleinsäuger-Fauna im Inter-Nationalpark Thayatal/Podyjí Endbericht 2011 vorgelegt von Mag. Dr. Guido Reiter & Mag. Maria Jerabek Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 10. November 2010 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Einleitung Die Fotofallen der Sektion Jagd und Fischerei

Mehr

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS RIPARTIZIONE 32 FORESTE BOLZANO ABTEILUNG 32 FORSTWIRTSCHAFT BOZEN PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL UN-ECE CONVENTION ON LONG-RANGE TRANSBOUNDARY OF AIR POLLUTION

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei Hecken auf dem Belpberg

Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei Hecken auf dem Belpberg Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und Facility Management Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei

Mehr

Illuminata Thoughts, Prayers, Rites Of Passage By Marianne Williamson

Illuminata Thoughts, Prayers, Rites Of Passage By Marianne Williamson Illuminata Thoughts, Prayers, Rites Of Passage By Marianne Williamson Säugetiere Baden-Württembergs. Band 2. Insektenfresser (Insectivora), Hasentiere (Lagomorpha), Nagetiere (Rodentia), Raubtiere. (Carnivora),

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Struktur und Vitalität von Malus sylvestris- Populationen an ausgewählten Standorten in Oberfranken

Struktur und Vitalität von Malus sylvestris- Populationen an ausgewählten Standorten in Oberfranken Struktur und Vitalität von Malus sylvestris- Populationen an ausgewählten Standorten in Oberfranken Masterarbeit Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth Verfasser: Simon Weber Matrikelnummer.: 1354085 Betreuung:

Mehr

Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich)

Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich) 124 EGRETTA 38/2/1995 EGRETTA 38, 124-129 (1995) Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich) Von Werner Haberl 1. Einleitung Das Waldviertel mit seiner

Mehr

inatura Dornbirn, Austria, download unter

inatura Dornbirn, Austria, download unter Die Kleinsäuger im Naturwaldreservat Gadental, Großes Walsertal: Teil 1 - Spitzmäuse, Wühlmäuse und Schläfer (Insectivora, Rodentia) von Maria Jerabek und Guido Reiter Zu den Autoren Maria Jerabek, geboren

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Nr Abstract. Zusammenfassung

Nr Abstract. Zusammenfassung Klarica, J., Schied, J., Mätzler, A. & Niederer, W. (2017): Sie ist noch da Nachweise, Lebensraum und Schutz der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in Vorarlberg. inatura Forschung online, 42: 6 S. Sie

Mehr

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2009 Reconstructing quaternary vegetation history in the Carpathian Basin,

Mehr

Erfassung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius; Anhang IV Art der FFH- Richtlinie) innerhalb des Kasernengeländes Lettow-Vorbeck / Bad Segeberg

Erfassung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius; Anhang IV Art der FFH- Richtlinie) innerhalb des Kasernengeländes Lettow-Vorbeck / Bad Segeberg Erfassung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius; Anhang IV Art der FFH- Richtlinie) innerhalb des Kasernengeländes Lettow-Vorbeck / Bad Segeberg S. Ehlers Bearbeitung: Dipl.-Biol. Sina Ehlers Kiel, 04.11.2011

Mehr

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Steven Weiss Institut für Zoologie, Karl-Franzens Universität Graz Datenübersicht Region Anzahl der Pop. Anzahl Fische

Mehr

Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz

Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz Studie im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Mehr

Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity

Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity Ima Grabowski Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity Basic data from Föhr west and east water

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zur Säugetierfauna der Lausche

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zur Säugetierfauna der Lausche B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 13 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 67-73 (2005) Manuskriptannahme am 18. 2. 2005 Erschienen

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

von Eulen-Gewöllen (Microtus arvalis), festgestellt durch Analyse Zyklische Bestandswechsel (Gradationen) bei der Feldmaus Von E.

von Eulen-Gewöllen (Microtus arvalis), festgestellt durch Analyse Zyklische Bestandswechsel (Gradationen) bei der Feldmaus Von E. Evolution in ground squirrels II 215 VoRONTSOv, N. N.; Lyapunova, E. A.; Borissov, Yu. M,; Dovgal, V. E. (1980): Variability of sex chromosomes in mammals. In: Animal genetics and evolution. Ed. by N.N

Mehr

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef.

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef. Butterfly Conservation in Austria Projects & News Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef.at/ Regions of Austria Burgenland (Helmut Höttinger) 14 species of FFH-Directive (good data->monitoring

Mehr

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien UNESCO Model Region for Sustainable Development Cultivated Landscape A Landscape to Relax Diversity of Life at the Rim of the City Biosphere Reserves in Austria Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Mehr

Insectivora, Rodentia (Kleinsäuger)

Insectivora, Rodentia (Kleinsäuger) 172 Insectivora, Rodentia - Kleinsäuger Einleitung Insectivora, Rodentia (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT Unter dem Begriff "Kleinsäuger" versteht man im Allgemeinen Insektenfresser (Insectivora)

Mehr

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Impact of habitat fragmentation on selected amphibian species in the fragmented landscape of the Mata Atlântica at the Atlantic Plateau of São Paulo, Brazil D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen

Mehr

The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany) Figures 1 2, 5 8, 11, 21

The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany) Figures 1 2, 5 8, 11, 21 The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany) Corina Knipper 1, Susan Harris 2, Lynn Fisher 3, Rainer Schreg 1, Jennifer Giesler 2, Eric Nocerino 2. Figures 1 2, 5 8, 11,

Mehr

Netzwerk Grüne Grenze. Testing and development project

Netzwerk Grüne Grenze. Testing and development project Netzwerk Grüne Grenze Testing and development project Table of contents Occasion The project Netzwerk Grüne Grenze - prelimenary study - main project Occasion Beside annoyance of sites is disconnecting

Mehr

3.12 Kleinsäuger. (Maramalia: Rodentia, lesectivora). MARIANNE DEMUTH-BIRKERT

3.12 Kleinsäuger. (Maramalia: Rodentia, lesectivora). MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 3.12 Kleinsäuger (Maramalia: Rodentia, lesectivora). MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 429 430 Inhalt. 3.12.1 Arten- und Individuenzahlen 433 3.12.2 Ökologische Charakterisierung der Artengemeinschaft nach der Literatur

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1982 Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Non-Stop English 1 Unit 1

Non-Stop English 1 Unit 1 Non-Stop English 1 Unit 1 Vocabulary 1) Italien 2) Vereinigtes Königreich 3) Wie heissen Sie? 4) Spanier(in), spanisch 5) Italiener, italienisch 6) rot 7) Woher kommen Sie? 8) Er ist auch Schüler 9) der

Mehr

Quelle: Ergebnisse des Projekts Telearbeít - Chancen für eine bessere Integration beruflicher und familiärer Lebensbereiche?

Quelle:  Ergebnisse des Projekts Telearbeít - Chancen für eine bessere Integration beruflicher und familiärer Lebensbereiche? Quelle: www.telechance.de: Ergebnisse des Projekts Telearbeít - Chancen für eine bessere Integration beruflicher und familiärer Lebensbereiche? Das Forschungsprojekt wird an der Fachhochschule Furtwangen

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Institute of Forest Botany and Forest Zoology Faculty of Environmental Sciences COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Sten Gillner and Sandra Korn Introduction 2. Ziele

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

Kiel, Diplom-Biologin Sina Ehlers, Theodor-Storm-Str. 6, Kiel Tel.: ;

Kiel, Diplom-Biologin Sina Ehlers, Theodor-Storm-Str. 6, Kiel Tel.: ; Erfolgskontrolle der Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Haselmaus (Anhang IV Art der FFH-Richtlinie) im Zuge von Gehölzentnahmen auf dem Kasernengelände Lettow-Vorbeck / Bad Segeberg Bearbeitung:

Mehr

Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln

Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln DROSERA 2000: 67-72 Oldenburg 2000 Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln Gottfried Walter Abstract: The author presents data concerning ectoparasites

Mehr

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS Workshop on Copernicus and the CAP on 17 th March 2017 A technology vision for IACS Wolfgang Ehbauer StMELF Bavaria, Germany Outline 1. Some figures about Bavaria 2. Automatic methods in use 3. Tests with

Mehr

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg Michael Ristow Warum sind Weiden schwierig zu bestimmen? - Artenzahl - Merkmale sind ohne Übung nicht immer leicht einzuschätzen - Große Variabilität

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Multifunctional Mountain Forestry

Multifunctional Mountain Forestry Multifunctional Mountain Forestry 2.2.2010 D.I. Kurt Ziegner, Regional Tyrolean Forest Service Land use in Tyrol Land use Area of Tyrol = 12.647 km² 515.000 ha forest 41% facts functions forest condition

Mehr

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE If you are searching for a ebook Handbuch der forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie

Mehr

Um dennoch die Schrankenwirkung des Rheins abschätzen zu können, müssen genetische Unterschiede zwischen beiderseits lebenden Populationen

Um dennoch die Schrankenwirkung des Rheins abschätzen zu können, müssen genetische Unterschiede zwischen beiderseits lebenden Populationen . zool. Beitr. 32 (1981), Heft 3-4 5 Genetische Unterschiede zwischen rechts- und linksrheinischen Waldmäusen (Apodemus sylvaticus) 1 ) von HUBERT GEMMEKE Zoologisches Institut der Universität Einleitung

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

SÄUGETIERE BESTIMMUNG

SÄUGETIERE BESTIMMUNG CSCF SÄUGETIERE BESTIMMUNG SGW Simon Capt (Hrsg) Vorwort Die Beschreibung und Klassifizierung von Organismen sind grundlegende Fertigkeiten in den biologischen Wissenschaften und eine wichtige Voraussetzung

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer Die Haselmaus 2.0 Teilnehmer: Peter Wziontek 7d Schule: Steigerwald Realschule Ebrach Julius Oberst 6c Horbachweg 11 Moritz Bauer 6c Die Haselmaus 2.0 Kurzfassung: Unsere Schule beteiligt sich seit vier

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster Außeruniversitäre Forschung heute und morgen Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Austria Treffen mit Vertretern aus den Bundesländern

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald

Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald Bestimmungsfaktoren des Vorkommens und der Wuchsleistung von Bärlauch (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald Mario Liebergesell Vortrag zum 1. Leipziger Auenwaldworkshop am 11.11.2010 Gliederung 1.

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle:

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle: Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle: Wie künstliche Beleuchtung Fledermausverhalten beeinflusst Studien im Bereich der Segeberger Kalkberghöhle in Schleswig-Holstein MSc Valerie Linden, Fledermaus-Zentrum

Mehr

Interpolation Functions for the Finite Elements

Interpolation Functions for the Finite Elements Interpolation Functions for the Finite Elements For the finite elements method, the following is valid: The global function of a sought function consists of a sum of local functions: GALERKIN method: the

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart Georg v. Wühlisch Institut für Forstgenetik Johann Heinrich v. Thünen-Institut Großhansdorf Georg von Wühlisch, Großhansdorf Die Schwarz Pappel eine europäische

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Jahresbericht 2018 Wädenswil, März 2019 Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Ein Projekt der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie

Mehr

Planning a trip to California

Planning a trip to California Planning a trip to California Die Millers planen eine 10-Tage-Tour mit dem Wohnmobil durch Kalifornien. Das Problem ist bloß, jedes Familienmitglied möchte etwas anderes sehen. Es ist nicht genug Zeit,

Mehr

Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Dipl. Biol. Harald Brünner Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe Kleinsäuger

Mehr

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Hermann Friembichler Als im heißen Juli 2013 ein Salzburger Urlauberehepaar an der Straße zwischen Weißenkirchen und Weinzierl am Walde den Kadaver einer

Mehr

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer Dr. Tina Heger Schmalblättriges Kreuzkraut Senecio inaequidens wikipedia.de Ursprünglich heimisch in Südafrika Dort im "Highveld, 1400 to 2850 m ü. NN Heute

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Binnengewässer:

Mehr

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka BFBBericht71,9599 Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1989 Über den,,, Mn, und SrGehalt des Sediments im Neusiedler See M.Dinka Institut für Ökologie und Botanik der UAW, 2163 Väcratöt,

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr