Bestimmung des Beutespektrums der Schleiereule mit Hilfe von Gewölleuntersuchungen aus drei unterschiedlichen Habitaten im Ennepe-Ruhr-Kreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung des Beutespektrums der Schleiereule mit Hilfe von Gewölleuntersuchungen aus drei unterschiedlichen Habitaten im Ennepe-Ruhr-Kreis"

Transkript

1 Reichenbach - Gymnasium Ennepetal Bestimmung des Beutespektrums der Schleiereule mit Hilfe von Gewölleuntersuchungen aus drei unterschiedlichen Habitaten im Ennepe-Ruhr-Kreis Facharbeit im Leistungskurs Biologie vorgelegt von Christine Wecker Schuljahr 2008/09

2 Vorwort Diese Facharbeit ist entstanden mit der freundlichen Unterstützung von Elke Zach- Heuer von der Biologischen Station Ennepetal, die mir Gewölle aus einem Habitat besorgt und mich mit zusätzlicher Literatur und Untersuchungsgeräten versorgt hat. Zudem mit der freundlichen Unterstützung von Bernd Jellinghaus, ehrenamtlicher Mitarbeiter von NABU, der mit mir Gewölle aus zwei verschiedenen Habitaten gesammelt hat. Inhaltsverzeichnis Bestimmung des Beutespektrums der Schleiereule mit Hilfe von Gewölleuntersuchungen aus drei unterschiedlichen Habitaten im Ennepe Ruhr Kreis 1 Einleitung 2 2 Monographie Tyto alba Charakteristiken Verbreitung und Lebensraum Sinne und Verhalten 3 3 Darstellung der ausgesuchten Habitate Beschreibung der Fundorte der Gewölle Topographische Betrachtung der Habitate 4 4 Untersuchung und Analyse der Gewölle Aufbereitung des Gewöllematerials Beschreibung der nötigen Hilfsmittel Bestimmung des osteologischen Materials 6 5 Tabellarische und prozentuale Darstellung der Beutetierfunde 8 6 Beziehung zwischen Beutespektrum und Habitat 10 7 Fazit 11 Anhang Literaturverzeichnis Materialien Selbständigkeitserklärung 2

3 1 Einleitung Vor Erstellung dieser Facharbeit, wusste ich relativ wenig über die Schleiereule und das Thema selbst. Dies hat sich mit der Erarbeitung dieser Facharbeit geändert und weckte in mir Interesse an dem Thema. Im weiteren Verlauf werde ich zuerst die Schleiereule, deren Beutespektrum es zu bestimmen gilt, vorstellen. Danach erfolgt eine wissenschaftliche Analyse von Gewölleproben aus drei Habitaten. Zuletzt werde ich auf die Beutefunde eingehen, indem ich sie in Beziehung zu den einzelnen Habitaten setze. Dies ist vor allem relevant, wenn sich die Beutespektren sehr voneinander unterscheiden. 2 Monographie Tyto alba Die Familie der Schleiereule (Tytonidae) ist in zwei Gattungen mit elf Arten unterteilt. Die Schleiereule (Gattung Tyto) mit neun Arten und die Maskeneule (Gattung Phodilus) mit zwei Arten. Im Folgenden möchte ich genauer auf die Art Schleiereule (Tyto alba) der Gattung Tyto eingehen, indem ich einen Überblick über ihre Charakteristiken und Lebensweise gebe. 2.1 Charakteristiken Die Schleiereule ist taubengroß (ca.35 cm). Ihre Oberseite ist hell goldbraun bis rotbraun gefärbt. Im Flug ist ihre weiße, fast ungezeichnete Rumpf- und Unterseite zu erkennen. Je nach Unterart kann die Rumpfunterseite mit dunklen Tropfenflecken gezeichnet sein. Eine Besonderheit der Schleiereule ist ihr weißes Gesichtsfeld, welches an einen herzförmigen Schleier erinnert. Ihre Augen sind schwarz und relativ klein. Der Schnabel der Schleiereule ist weißrosa, gelblich bis grauweiß gefärbt. Er wirkt klein, da er tief heruntergezogen ist. Eine weitere Besonderheit der Schleiereule ist das Fehlen von Ohrfedern. All diese Charakteristiken führten dazu, dass die Schleiereule eine Sonderstellung gegenüber den übrigen Eulen einnimmt. 3

4 2.2 Verbreitung und Lebensraum Die Schleiereule ist in vielen Teilen der Welt verbreitet. So trifft man sie in Europa, Südasien, Australien, Afrika, Nord- und Südamerika an. In Mitteleuropa lebt die Schleiereule in enger Nachbarschaft zum Menschen. Sie wohnt in Mauerhöhlen und in Gebäuden wie zum Beispiel Dachböden, Scheunen und Kirchtürmen, wo sie ungestörte Schlupfwinkel als Tagesruhesitz und Brutplatz benutzt. Auf freie An- und Abflugmöglichkeiten legt sie dabei offenbar großen Wert. Sie ist ein ausgeprägter Kulturfolger und nimmt auch Nistkästen an, dennoch bleibt ihre Lebensweise heimlich und scheu. Zum Jagen bevorzugt die Schleiereule eine halboffene und strukturreiche Kulturlandschaft, vor allem Dauergrünlandbereiche, wo es zu Feldmaus-Gradationen kommen kann. Größere Waldgebiete meidet sie weitgehend, jedoch jagt sie oft auch an Waldrändern, weil es dort relativ viele Kleinsäuger gibt. Zusätzlich bevorzugt die Schleiereule tief gelegene Gebiete, da sie relativ kälteempfindlich ist und deshalb den Winter dort besser überleben kann. Man trifft sie selten in Gebieten über 600 m Höhe an. 2.3 Sinne und Verhalten Die Schleiereule ist ein nachtaktives Tier und lebt, wie schon erwähnt, heimlich und scheu. Aufgrund dessen ist sie tagsüber sehr selten zu sehen. Der Flug der Schleiereule ist aufgrund ihrer Gefiederstruktur nahezu lautlos. Obwohl die Schleiereule keine Ohrmuscheln besitzt, ist ihr Gehör äußerst präzise. Ihr Gesichtsfeld arbeitet wie eine Satellitenschüssel und bündelt den Schall und leitet ihn zu den Ohröffnungen. Durch die Richtung von eingehenden Tönen, kann die Schleiereule ihre Beute bei der Jagd genau lokalisieren. Zusätzlich jagt die Schleiereule auch über ihr gutes Sehvermögen, dieses hat eine 3 bis 10 fach bessere Dämmerungsleistung als Menschen. Sie erwirbt ihre Nahrung im Suchflug mit niedrigen Gleitstrecken und als Ansitzjagd. Darüber hinaus kann sie auch fliegende Beute schlagen. Die Schleiereule verspeist ihre Beutetiere mit Haut und Haar, doch restlos verdauen kann sie sie nicht. Wenige Stunden bis einen Tag nach der Nahrungsaufnahme werden die unverdaulichen Reste als Speiseballen, den Gewöllen, wieder hervor gewürgt. 4

5 3 Darstellung der ausgesuchten Habitate 3.1 Beschreibung der Fundorte der Gewölle Die Fundorte der Gewölle beschränken sich auf die Habitate Landringhausen in Sprockhövel, Auf dem Böcken in Gevelsberg und Kornborn in Schwelm. Im Folgenden werde ich eine kurze Beschreibung der Fundorte, dem Wohnsitz der Schleiereule liefern. Die Gewölle aus Landringhausen und Auf dem Böcken beschaffte ich mir mit der Unterstützung von Bernd Jellinghaus. Die Gewölle aus Kornborn wurden mir von Elke Zach Heuer besorgt, daher war es mir hier nicht möglich den Wohnsitz zu betrachten. Beide von mir aufgesuchten Wohnsitze befanden sich auf einem Dachboden einer Scheune eines Bauernhofes 1. Ein wesentlicher Unterschied bestand darin, dass die Schleiereule in Gevelsberg einen Nistkasten zur Verfügung hatte 2. Als Bernd Jellinghaus diesen öffnete, um mir einen Einblick zu ermöglichen, flog die Schleiereule heraus. Dies war für mich das erste Mal, eine Schleiereule in Natura zu sehen. Beide Dachböden waren sehr alt und ungenutzt. Sie schienen ein idealer Wohnort für die Schleiereulen zu sein, da sie große Giebelöffnungen besaßen, welche gute An- und Abflugmöglichkeiten zuließen. Interessant zu erwähnen ist, dass in Gevelsberg auch Tauben auf dem Dachboden wohnen. Der Taubenkot war über den ganzen Boden verteilt und es waren einige Taubenkadaver zu sehen. 3.2 Topographische Betrachtung der Habitate Für die spätere Auswertung des Beutespektrums in Bezug auf die Habitate der Schleiereule, ist es sehr wichtig eine topographische Betrachtung derer vorzunehmen. Alle drei Habitate weisen eine ähnlich, offene Kulturlandschaft auf. Ein abwechslungsreiches Bild von Weide-, Wiesen- und Ackerflächen, welche ideale Voraussetzungen für den Beutezug der Schleiereule bilden, stellt sich in jedem Habitat dar. Angrenzende, größere und kleinere, sich durch die Felder ziehende Waldstücke vervollständigen diese Bild 3. Nennenswert ist die Tatsache, dass in keinem der Habitate Bäche oder kleine Flüsse zu finden sind. Dies könnte für die weitere Analyse von Bedeutung sein. 1 siehe Materialien: Bild siehe Materialien: Bild 3 3 siehe Materialien: Bild 4-6 5

6 4 Untersuchung und Analyse der Gewölle 4.1 Aufbereitung des Gewöllematerials Meine Untersuchungen basieren auf insgesamt 21 Gewöllen, die aus drei unterschiedlichen Habitaten stammen. Jeweils 7 stammen aus den schon genannten Fundorten Landringhausen, Auf dem Böcken und Kornborn. Alle Gewölle mussten gut aufbereitet werden, um sie für die späteren Untersuchungen dienlich zu machen. Zuerst übergoss ich die Gewölle mit kochendem Wasser um Bakterien, Schimmelpilzsporen und bereits geschlüpfte Maden zu töten. Hierbei ist darauf zu achten, dass man im Voraus eine Separierung der einzelnen Gewölle vornimmt, da sie sich teilweise im Wasser auflösen. Um Funde aus verschiedenen Gewöllen nicht zu vermischen, übergoss ich jedes Gewölle getrennt. Um den unangenehmen Geruch zu überdecken, gab ich jeweils zum übergossenen Gewölle Spülmittel hinzu. Dann ließ ich sie 1 bis 2 Tage im Wasser liegen, damit sie aufweichten und so die Separierung der Skelettfragmente leichter war. Die Separierung der Knochen erfolgte durch eine Pinzette und meine Finger. Hierbei konzentrierte ich mich auf den Fund der Schädelknochen mit Oberkiefer und Unterkiefer, da diese die Bestimmung der Arten möglich machten. Um die Knochen ganz von Haut- und Fellteilen zu trennen, ließ ich sie zuerst auf Toilettenpapier trocknen. Danach bürstete ich sie mit einer alten Zahnbürste ab, sodass Haut- und Fellteile und tote Maden entfernt wurden. Der ganze Prozess der Aufbereitung muss sehr vorsichtig verlaufen, weil die einzelnen Knochen sehr fragil sind. 4.2 Beschreibung der nötigen Hilfsmittel Um eine adäquate Untersuchung der einzelnen Knochenfunde durchführen zu können, waren bestimmte Hilfsmittel unerlässlich. Diese wurden mir von Elke Zach Heuer zur Verfügung gestellt. Eine Becherlupe mit angebrachter Millimeterskala war nötig um Metrifizierungen vorzunehmen. Zu dem benutzte ich ein Binokular, welches das Betrachten der Knochen, über zwei getrennte Strahlengänge, mit beiden Augen gleichzeitig ermöglicht. Der Beobachter erhält durch dieses stereoskopische Sehen einen plastischen, dreidimensionalen Tiefeneindruck. Diese Technik war nötig um kleinste Merkmale zu betrachten. Am wichtigsten für die ganzen Untersuchungen war der Bestimmungsschlüssel Wirbeltiere in Gewöllen der Schleiereule und weiteres Analysematerial, die mir überhaupt erst 6

7 die Artenbestimmung der Beute möglich machten. Die Funktionsweise wird im folgenden Kapitel genauer erläutert. 4.3 Bestimmung des osteologischen Materials Die Bestimmung der Knochenfunde schien mir zunächst sehr schwer zu sein. Mit Hilfe des Bestimmungsschlüssels wurde dies jedoch einfacher, als gedacht. Die Vorgehensweise wurde zur Routine und weckte in mir großes Interesse an der Arbeit. Die Funktionsweise des Bestimmungsschlüssels ist dichotom aufgebaut. Der Betrachter entscheidet sich zwischen zwei Merkmalen. Jeweils ein Merkmal führt zu den nächsten zwei. So verdichtet sich das Bestimmungsnetz immer mehr. Durch dieses System schließt man Gattungen und Arten aus, bis man zur Zuordnung einer Art gelangt. Zusätzlich hatte ich weiteres Analysematerial, welches mir die Bestimmung der echten Mäuse erleichterte. Hierauf werde ich später noch genauer eingehen. Die Analyse und Bestimmung der Knochenfunde machten zeitlich einen sehr großen Teil meiner Facharbeit aus. Alle kleinsten Details festzuhalten, hätte den Rahmen dieser Facharbeit überschritten. Daher entschloss ich mich eine Zusammenfassung zu erstellen. Einzelne Punkte, die mir wichtig erschienen, werde ich detaillierter beschreiben. Am Anfang entscheidet man zwischen Vogel und Säugetier. Dies ist relativ einfach, da Vögel einen Schnabel besitzen. Nun folgt die Unterscheidung zwischen Nagetier und Spitzmaus. Nagetiere besitzen nur Incisivi (Schneidezähne) und Molare (Backenzähne), welche deutlich von einander getrennt sind. Darüber hinaus besitzen die Molare flache Kronen. Im Gegensatz dazu besitzen die Spitzmäuse eine durchgehende Zahnreihe, in welcher sich die Molare scharfkantig zuspitzen 4. Erfolgt die Zuordnung zum Nagetier, ist es wichtig zwischen 2 Gattungen, den Wühlern und Echten Mäusen zu unterscheiden. Dabei waren die Zähne wieder einmal von großer Wichtigkeit. Mäuse verfügen über Molare, die deutlich in Wurzeln und Kronen unterteilt sind. Es ergeben sich bei der Draufsicht 3 Längsreihen von Zahnschmelz Höckern. Die Wühler dagegen besitzen Längsreihen von sogenannten Zahnschmelz - Prismen. Die Molare sind kompakt und ohne echte Wurzeln. Zusätzlich bilden die Kronen an den Seiten scharfe Kanten aus. Ein weiteres, wichtiges Kriterium bildet das Bild von fehlenden Zähnen. Bei den Wühlern ist eine durchgehende Grube sichtbar. Die echten 4 siehe Materialien: Grafik 1 7

8 Mäuse hingegen besitzen einzelne Alveolen, die deutlich sichtbar sind 5. Diese Alveolen sind sehr wichtig, da man über ihre Anordnung die Arten leicht bestimmen kann. Hierzu diente mir das weitere Analysematerial, da der Bestimmungsschlüssel über Messungen des Schädels und der Zahnreihen die Mäusearten zuordnet. Dies war schwieriger, da die Schädel zum Teil nicht vollständig waren und es sich oft um Jungtiere handelte, die nicht den genauen Messwerten entsprachen. Im Gegensatz dazu werden die Wühler durch ganz andere Merkmale bestimmt. Im Folgenden möchte ich auf 3 Kriterien eingehen, die mir immer zur Bestimmung verholfen haben. Das erste Kriterium sind die Gaumenbogen, die seitlich mit oder ohne Gruben ausgebildet sind. Eine Ausbildung ohne Gruben lässt direkt auf eine Rötelmaus schließen. Wobei eine Ausbildung von Gruben zu den nächsten beiden Kriterien führt. Hier unterscheidet man zwischen Erdmaus und Feldmaus. Bei der Betrachtung der Molaren des Oberkiefers werden die prismatischen Schmelzfalten sichtbar, die sich kaum von einander unterscheiden. Jedoch weist die Erdmaus einen charakteristischen Unterschied auf. Der mittlere Backenzahn besitzt am Ende eine kleine Innenschlinge. Darüber hinaus besitzt die Erdmaus eine Zahnkanalöffnung im Unterkiefer, die meistens am oberen Rand des Wulstes zu sehen ist. Im Gegensatz dazu ist die Zahnkanalöffnung der Feldmaus meistens mittig angeordnet 6. Im weiteren Verlauf werde ich auf die Artspezifizierung der Spitzmaus eingehen. Hierbei war es mir neu zu erfahren, dass Spitzmäuse nicht zur Gattung der Nagetiere gehören, sondern Insektenfresser sind. Zuerst ist es wichtig zu unterscheiden, ob die Zahnspitzen weiß oder rot gefärbt sind. Bei weißer Färbung führt dies zu Messungen von Ober- und Unterkiefer und den Zahnreihen. Darüber hinaus ist eine Artenbestimmung durch die unterschiedliche Ausbildung des Jochbogenansatzes des Schädels möglich 7. Bei roter Färbung ist vor allem die Betrachtung des Incisivis des Unterkiefers wichtig. Entweder besitzt diese einen flachen Höcker oder bildet drei Höcker aus. Nach dieser Unterscheidung folgten auch hier Messungen der Knochen zur Bestimmung einer Art. 5 siehe Materialien: Grafik 2 6 siehe Materialien: Grafik 3 7 siehe Materialien: Grafik 4 8

9 5 Tabellarische und prozentuale Darstellung der Beutetiere Landringhausen Gewölle Nr. Anzahl der Beutetiere Art der Beutetiere Erdmaus, 2 Feldmäuse, 1 Waldmaus, 1 Zwergspitzmaus Feldmäuse Feldmäuse, 1 Waldmaus Feldmäuse, 1 Zwergspitzmaus Feldmäuse, 2 Waldmäuse Hausmaus, 1 Rötelmaus, 1 Waldmaus Feldmäuse, 1 Waldmaus Auf dem Böcken Gewölle Nr. Anzahl der Beutetiere Art der Beutetiere Feldmäuse, 3 Hausspitzmäuse Erdmaus, 4 Zwergspitzmäuse Erdmäuse, 1 Rötelmaus, 1 Waldmaus, 1 Zwergspitzmaus Erdmaus, 2 Feldmäuse, 1 Waldmaus, 2 Zwergspitzmäuse Erdmaus, 3 Zwergspitzmäuse Zwergspitzmäuse Gemeine Schermäuse, 2 Rötelmäuse Kornborn Gewölle Nr. Anzahl der Beutetiere Art der Beutetiere Feldmäuse, 1 Waldmaus Hausspitzmaus Zwergspitzmäuse Hauspitzmäuse, 1 Feldmaus Feldmäuse, 1 Hausspitzmaus, 1 Waldmaus, 1 Zwergspitzmaus Erdmaus Erdmäuse, 1 Feldmaus, 2 Zwergspitzmäuse 9

10 Prozentuale Auswertung der Beutefunde in den Gewöllen aus Landringhausen Zwergspitzmaus; 2; 8% Hausmaus; 1; 4% Rötelmaus; 1; 4% Erdmaus; 1; 4% Waldmaus; 6; 24% Feldmaus; 14; 56% Prozentuale Auswertung der Beutefunde in den Gewöllen aus Auf dem Böcken Hausspitzmaus; 3; 9% Rötelmaus; 3; 9% Gemeine Schermaus; 2; 6% Erdmaus; 5; 15% Feldmaus; 4; 12% Waldmaus; 2; 6% Zwergspitzmaus; 15; 43% 10

11 Prozentuale Auswertung der Beutefunde in den Gewöllen aus Kornborn Hausspitzmaus; 6; 25% Erdmaus; 3; 13% Feldmaus; 7; 29% Zwergspitzmaus; 6; 25% Waldmaus; 2; 8% 6 Beziehung zwischen Beutespektrum und Habitat In dem letzten Kapitel meiner Analyse, werde ich auf heraus stechende Werte der prozentualen Auswertung eingehen. In Landringhausen bildet die Feldmaus (Microtus arvalis), eine Vertreterin der Familie Wühlmaus (Cricetidae), den größten Wert der Beutefunde. Dies lässt sich auf das topographische Landschaftsbild zurückführen. Feldmäuse leben in Wiesen, Feldern und Äcker, welche den größten Anteil in Landringhausen ausmachen. Darüber hinaus ist die Feldmaus mit ihrer großen Populationsdichte als häufigste Wühlmaus in Europa bekannt. Der zweitgrößte Prozentwert gehört der Waldmaus (Apodemus sylvaticus) der Familie Echte Mäuse (Muridae). Sie lebt an Waldrändern, welche ebenfalls in Landringhausen vorhanden sind. Arten, wie die Rötelmaus (Clethriomomys glareolus) und Erdmaus (Microtus agrestis) der Familie Cricetidae und Hausmaus (Mus musculus) der Familie Muridae zeigen einen niedrigeren Wert. Der Grund für die Erdmaus liegt darin, dass sie der Feldmaus in ihrer Lebensweise ähnelt, jedoch feuchtere Lebensräume bevorzugt. Die Hausmaus ist überall in unserer einheimischen Fauna zu finden und lebt häufig in enger Nachbarschaft zum Menschen, da sie alles frisst, was der Mensch für seine Ernährung lagert. Trotzdem ist ihre Populationsdichte deutlich geringer, als bei den Feldmäusen. Die Anzahl der Rötelmäuse ist untypisch. Sie ist eine recht 11

12 häufige, einheimische Wühlmaus. Sie lebt an Waldrändern, Hecken und Gebüschen, die in der Nähe von Waldrändern sind. Ihre niedrige Zahl ist nur darauf zurückzuführen, dass der Waldanteil in Landringhausen deutlich geringer als Wiesen- und Ackeranteil ist. Bei Auf dem Böcken besitzt die Zwergspitzmaus (Sorex minutus) der Familie Spitzmaus (Soricidae) den größten Wert der Beutefunde. Dies ist durch ihren Lebensraum zu erklären. Sie ist sowohl im Wald, als auch im Feld, zu finden. Daher besitzt sie eine größere Anzahl als die Feldmaus und Erdmaus. Auf dem Böcken besteht aus beiden, Feldern und einigen Waldstücken. Der Grund für den geringen Wert der Gemeinen Schermaus (Arvicola terrestris) der Familie Muridae besteht darin, dass sie zwar auch auf Äckern lebt, aber Wiesen und Gebiete in Wassernähe bevorzugt. Als letztes werde ich auf die Auswertung in Kornborn eingehen. Hierbei gibt es keine großen Differenzen zwischen den einzelnen Arten. Die Bedingungen, wie im vorherigen Teil genannt, sind auch hier gegeben. Jedoch wäre die größere Anzahl der Hausspitzmaus (Crocidura russula) der Familie Soricidae, im Gegensatz zu den anderen Habitaten, zu erwähnen. Dies ist wahrscheinlich auf die vermehrten Wohnsiedlungen, bzw. größere Anzahl an Häusern zurückzuführen, da man die Hausspitzmaus häufig in der Nähe von menschlichen Behausungen findet. 7 Fazit Meine Auswertungen ließen mich einen Einblick in das Beutespektrum einer Schleiereule gewinnen. Jedoch bin ich mir nicht sicher ob die prozentualen Werte der Beutetierfunde sich auf das ganze Habitat übertragen lassen. Da die Anzahl von sieben Gewöllen eher gering ist, stellt sich mir die Frage, ob eine andere Auswertung bei einer größeren Anzahl heraus käme. Dies zu klären war mir jedoch nicht möglich, da der Zeitaufwand zu groß und die Beschaffung einer großen Anzahl von gut erhaltenen Gewöllen schwierig ist. Darüber hinaus wäre es interessant zu erfahren, ob das Beutespektrum in saisonaler Abhängigkeit steht. Dafür müsste man die Untersuchung zu verschiedenen Jahreszeiten wiederholen. Zusätzlich hat sich mir die Frage gestellt, ob die Beutefunde nur etwas mit dem Angebot an Mäusen zu tun haben, oder ob die Schleiereule Nahrungspräferenzen besitzt. Abschließend möchte ich sagen, dass ich über die Facharbeit hinaus Interesse habe, in diesem Thema weiter zu forschen, um die genannten und weitere Fragen zu beantworten. 12

13 Literaturverzeichnis - Grizimeks Tierleben, Band VIII, Vögel 2 - Bezel/Gidstan, Vögel - Mittel- und Nordeuropas - Ulrich Schmid, Geheime Signale - Bezzel, Kompendium der Vögel Mitteleuropas - Atlas 1989 bis 1994, Die Vögel Westfalens - Wolfgang Eppte, Eulen - Beatrix Wuntke und Ole Müller, Bestimmungsschlüssel Wirbeltiere in Gewöllen der Schleiereule - Dr. G. Gaffrey, Merkmale der wild lebenden Säugetiere Mitteleuropas

14 Materialien Wohnsitz der Schleiereule in Landringhausen (per Handy fotografiert) Bild 1 Bild 2 14

15 Wohnsitz der Schleiereule Auf dem Böcken (per Handy fotografiert) Bild 3 15

16 Habitat Landringhausen (Vogelperspektive 1km Höhe) Bild 4 16

17 Habitat Auf dem Böcken (Vogelperspektive 1km Höhe) Bild 5 17

18 Habitat Kornborn (Vogelperspektive 1km Höhe) Bild 6 18

19 Ober- und Unterkiefer der Rotzahnspitzmaus (Sorex), Oberkiefer der Waldmaus (Apodemus), Unterkiefer der Feldmaus (Microtus) Grafik 1 19

20 Zähne der Echten Maus (oben) und der Wühler (unten) Grafik 2 20

21 Erdmaus mit kleiner Innenschlinge am Ende von M² (A) und mittig angeordneter Zahnkanalöffnung im Unterkiefer (C), Feldmaus ohne Innenschlinge (B) und Zahnkanalöffnung im Unterkiefer am oberen Rand des Wulstes (D). Grafik 3 21

22 Jochbogenansatz der Feldspitzmaus (A) und Hausspitzmaus (B) Grafik 4 22

23 Selbstständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht habe. Ich bin mir darüber im klaren, dass ein Verstoß gegen diese Regelung, selbst wenn er nicht willentlich und nur aus Nachlässigkeit oder aus Versehen geschah oder nur einen kleinen Teil der Facharbeit betrifft, eine Bewertung mit der Note ungenügend zur Folge hat und dass diese Maßnahmen auch nachträglich erfolgen kann, wenn der Verstoß erst später bekannt wird. Ich habe die in der Informationsbroschüre zur Facharbeit am RGE 2008 / 2009 dargestellten Vorschriften und Vorschläge zur Erarbeitung und Abfassung der Facharbeit zur Kenntnis genommen und bin im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 11 in einer entsprechenden Unterrichtreihe informiert worden. Ich bin damit einverstanden, dass meine Facharbeit für schulische Zwecke verwendet wird. 23

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen www.vogelpark-herborn.de VOGELPARK DETEKTIV Name:... 1. Warum klappert der Storch? Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen 2. Schau dir mal

Mehr

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gert-Horst Schumacher Michael Gente Odontographie Anatomie der Zähne

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Gemeinsamkeiten: Knochen Aufbau, Muskeln, Nieren und Fingernägel und zusammenstezung des Blutes Die Sonderstellung des Menschen

Mehr

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden Lesen Name Datum 11 5 10 15 Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen Als der Krieg zwischen den beiden benachbarten Völkern unvermeidlich war, schickten die feindlichen Feldherren Späher aus,

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Der Hund ist ein Karnivor!

Der Hund ist ein Karnivor! Der Hund ist ein Karnivor! Wie sein Vorfahr, der Wolf, gehört der Hund zur Ordnung der Karnivoren, wobei der Wolf kein reiner Fleischfresser ist. Außer Beutetieren frisst der Wolf Obst, Kräuter, Beeren,

Mehr

Ventro-dorsale Aufnahmen

Ventro-dorsale Aufnahmen 74 4 Weiterführende Diagnostik Abb. 4-16 Parodontalaufnahme des 102 einer 19-jährigen Islandpferd- Stute im Strahlengang 20 /+45. Ventro-dorsale Aufnahmen Übersichtsaufnahme der Unterkieferincisivi und

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Qualle

Steckbrief Natur & Umwelt Die Qualle Steckbrief Natur & Umwelt Die Qualle Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Qualle Unterrichtsmaterial für die

Mehr

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige GESETZ vom 15. Februar 1962 über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige Art. 1. Am Tag, an dem dieses Gesetz in Kraft tritt, sind jene Personen polnische Staatsangehörige,

Mehr

Anleitung zur Mundhygiene

Anleitung zur Mundhygiene Jan Berg Anleitung zur Mundhygiene 2013 brush-it-right.com Vorwort Eine Anleitung zum Zähneputzen, einer Angelegenheit, der Sie seit Jahren mehrmals am Tag nachgehen? Ist das wirklich nötig? Nun ja, genauer

Mehr

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten n n n Bei Nichtanlagen von bleibenden Schneidezähnen können entweder die Lücken geschlossen werden oder es werden die vorhandenen Lücken

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Autor: Der Sibirische Tiger Linda Pulsfuhs Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Art des Materials: Ziel: Sekundarstufe Informationen

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

Zähne und Zahnpflege

Zähne und Zahnpflege Arbeitsauftrag: - Schneide die Begriffe aus und ordne sie den entsprechenden Kästchen zu! - Hilfe bietet dein Schulbuch und das Lernprogramm Zähne und Zahnpflege. Kieferknochen Zahnhals Markhöhle Zahnwurzel

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum 5 Ergebnisse 40 5 Ergebnisse 5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum Die Auswertung umfasste den Zeitraum von 01/1995 bis 07/2002, also 6½ Jahre. Da die vorliegende Studie weitergeführt wird,

Mehr

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert.

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert. Zahnfrakturen Stöcke tragen, mit Steinen spielen, einen Frisbee aus der Luft fangen oder Autoreifen ausbremsen gehören zu den Lieblingsbeschäftigungen der Hunde. Alle diese Gefahrensportarten werden mit

Mehr

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora Einheimische Raubtiere Carnivora Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Malaienbär Eisbär Braunbär Schwarzbär Lippenbär Pandabär Kragenbär Brillenbär Auge Rücken Schnauze Maul Hinterpfote Vorderpfote

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Stomatologie Deutsch 3. Zähne Struktur, Wachstum und die Anatomie der Mundhöhle

Stomatologie Deutsch 3. Zähne Struktur, Wachstum und die Anatomie der Mundhöhle Stomatologie Deutsch 3. Zähne Struktur, Wachstum und die Anatomie der Mundhöhle 1. Ein Zahn-Quiz. Machen Sie das Quiz unter folgendem Link. URL: http://www.medizin-fuer-kids.de/fitnessstudio/flash/zahnquiz_content.html

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

Thema: Menschen- und Fliegenauge

Thema: Menschen- und Fliegenauge Thema: Menschen- und Fliegenauge Ziel: Die SchülerInnen wissen den Unterschied zwischen einem Menschen- und einem Facettenauge und ihren Funktionen. Ort/Ausstellungsbezug: Im Klassenzimmer lösbar Ablauf:

Mehr

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) 2 ÜBERSETZUNG: Doris Czech URSPRUNG: Frankreich DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS 21.02.2006. VERWENDUNG:

Mehr

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen. Das neue Mikroskop Julian hat Geburtstag. Begeistert sitzt er vor seinem neuen Mikroskop. Das hatte er sich schon lange gewünscht! Er will nämlich Naturforscher werden. Das Mikroskop hat eine Lampe. Julian

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen Arbeiten Gymnasium St. Wolfhelm Beispiel für das Titelblatt einer Facharbeit Information and Its Reliability in Francis Scott-Fitzgerald s The Great Gatsby

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Vielfalt lässt sich ordnen

Vielfalt lässt sich ordnen Fachdidaktische Möglichkeiten und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung systematischer Inhalte im BU-Unterricht Bildquelle: http://www.prepolino.ch/bildersammlung/lehrer_und_schueler/computer%20ohne%20computer.gif

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Ihr Druckertreiber gewährleistet optimale Druckqualität bei den unterschiedlichsten Druckanforderungen. Möglicherweise möchten Sie jedoch mehr Kontrolle über das Erscheinungsbild Ihrer gedruckten Dokumente

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Bookeye

Häufig gestellte Fragen zum Bookeye Häufig gestellte Fragen zum Bookeye Allgemeines Was kostet die Benutzung des Scanners?...2 Welche Bücher dürfen gescannt werden?...2 Was ist mit urheberrechtlich geschützten Werken?...2 Ich habe meinen

Mehr

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film 46 / 55 11003 Checker Can: Der Zahn-Check Arbeitsblatt 1 Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film Can hat im Film drei Checker-Fragen gestellt und auch Antworten darauf erhalten. Erinnerst du dich? Beantworte

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen

KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen Auftragsblätter und Laborprotokolle 3. bis 5. Schuljahr Sonderausstellung 21. Oktober 2011-29. April 2012 Foto Andreas Zimmermann Auftagsblätter und Laborprotokolle

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair Hard Disk Drive Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sämtliche Anleitungen sorgfältig durch, ehe Sie mit der Reparatur beginnen, bei der Sie die unten stehenden Verfahren

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN - Juliane Bragulla - GESTALT-THEORIE - unter der Bezeichnung Gestaltpsychologie bekannt - ist überdisziplinäre Theorie, die die menschliche Organisation der Wahrnehmung zum Gegenstand hat - versucht zu

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

ZIESCHE ABCDEFGHIJKLMNOPQRSßTUVWXYZ KOLLEG KOLLEG. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe 2007 www.ziesche.de. Sprachschule. Sprachschule

ZIESCHE ABCDEFGHIJKLMNOPQRSßTUVWXYZ KOLLEG KOLLEG. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe 2007 www.ziesche.de. Sprachschule. Sprachschule ZIESCHE Inhalt ZIESCHE der Affe, n M es ZIESCHE der Geisbock, ö-e der Computer Papa sagt: Ohne Computer bin ich aufgeschmissen! Wenn ihr wüsstet, was ich alles kann! Super! Bin fit! Papa sagt: Dromedare

Mehr

Tagebuch der Hasengruppe im Kindergartenjahr 2009/10

Tagebuch der Hasengruppe im Kindergartenjahr 2009/10 Tagebuch der Hasengruppe im Kindergartenjahr 2009/10 September/ Oktober 09 1. Kapitel Das Zusammenwachsen der Gruppe und die Einführung in unser Jahresthema Das neue Kindergartenjahr ist nun gar nicht

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept des Faches Chemie Leistungskonzept des Faches Chemie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht.

KREATUREN DER NACHT. Von Eva Jirka. Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht. KREATUREN DER NACHT Von Eva Jirka Wenn es dunkel wird in Goegap, beginnt der Tag für die Kreaturen der Nacht. Das Goegap Nature Reserve liegt mit seiner Fläche von etwa 150 km² im nördlichen Teil des vor

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Das Monochord Eine Bauanleitung

Das Monochord Eine Bauanleitung Das Monochord Eine Bauanleitung Was ist ein Monochord? Das Monochord ist ein sehr altes Instrument. Schon der große Mathematiker Pythagoras experimentierte vor ca. 2500 Jahren damit. Er fand heraus, wie

Mehr

Das Gebiss des Hundes

Das Gebiss des Hundes Das Gebiss des Hundes Entwicklungsgeschichtlich hat sich das Raubtier-Gebiss unserer Hunde seit fast drei Millionen Jahren kaum verändert. Auf Grund der typischen Lebensweise der Hunde eignet sich das

Mehr

WORKSHOP "Erstellen einer Button-Grafik mit der Software Word von Microsoft"

WORKSHOP Erstellen einer Button-Grafik mit der Software Word von Microsoft WORKSHOP "Erstellen einer Button-Grafik mit der Software Word von Microsoft" 1. Schritt Starten Sie das Programm Microsoft WORD und laden Sie die Word-Vorlage für 25mm, 37mm oder 56mm Buttons ab der Grizzly

Mehr

3-D KFO- Interdisziplinär

3-D KFO- Interdisziplinär 3-D KFO- Interdisziplinär 3D-CT-Röntgen und 3D-ClinCheck, Features zur Verbesserung der KFO-Implantologischen Koordination Frage: Können 3-D Darstellungen die Qualität und die Sicherheit der kombinierten

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0 Das große Buch Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0 Pavel Kaplun Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Unauffällige Methoden der Rauschunterdrückung 6.3 Unauffällige Methoden der Rauschunterdrückung

Mehr

18. Januar 2014 Besuch in der privaten Tierstation nach dem Brand

18. Januar 2014 Besuch in der privaten Tierstation nach dem Brand 18. Januar 2014 Besuch in der privaten Tierstation nach dem Brand Mit einem Besuch in der Tierstation überzeugten wir uns Mitte Januar selbst von den Baufortschritten und der Situation der Tiere vor Ort.

Mehr

Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und

Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und Ratschläge, die sie für ihre Arbeit nutzen können. Es

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Die drei??? und der seltsame Wecker

Die drei??? und der seltsame Wecker Die??? und der seltsame Wecker 2 5 Briefrätsel Die drei??? und der seltsame Wecker 1. Brief Zwischen Rhein und Flughafen. 1. Wort: Eitle Vögel könnens so gut wie übermütige Akrobaten. 2. Wort: Im Namen

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Patienteninformation: Zahnersatz

Patienteninformation: Zahnersatz Patienteninformation: Zahnersatz Wie kann ein Zahn oder mehrere Zähne ersetzt werden? Prinzipiell unterscheidet man zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Mit Hilfe unseres Dentallabors

Mehr

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium açêíãìåç råáîéêëáíóçñ^ééäáéçpåáéååéë~åç^êíë bìêçéé~åj~ëíéêáåmêçàéåí j~å~öéãéåí Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium Bearbeitungszeitraum vom bis bitte freilassen; wird nur (Zulassungstermin)

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Hunde. Hunde stammen von den

Hunde. Hunde stammen von den Arbeitsblatt 1 Hunde Hunde stammen von den ab. Sie sind und bringen lebendige Junge zur Welt. Wie der Wolf lebt auch der Hund nicht gern allein, denn er ist ein. Er lebt gerne mit Menschen zusammen, lässt

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Aegyptiaca Hamburgensia

Aegyptiaca Hamburgensia Aegyptiaca Hamburgensia Band 4 Herausgegeben von Wolfgang Waitkus André Block DerverborgeneKönigsmythosvonEdfu WiederentdeckungeinesKonzepts dreidimensionaler Literatur 2014 Bibliografische Information

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75398-4 Sch psл- s 6 PAPIERARTEN Lege in einer Kiste eine Sammlung aus verschiedensten Papierarten an, sodass du, wenn du

Mehr

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast - SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast Versuche die nachfolgenden Fragen zu beantworten und teste damit Dein Wissen! Die Auflösung findest Du auf Seite 7. Viel Spaß 1) Zu welcher Tierart gehört das größte Raubtier

Mehr

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Erst kommt der Sonnenkäferpapa 2. Sie haben rote Röckchen an Mit kleinen

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote MB Series Austauschanleitung für Festplattenlaufwerk 7440930003 7440930003 Dokument Version: 1.0 - Februar 2008 www.packardbell.com Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

O10 PhysikalischesGrundpraktikum O10 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Michelson-Interferometer 1 Lernziele Aufbau und Funktionsweise von Interferometern, Räumliche und zeitliche Kohärenz, Kohärenzeigenschaften verschiedener

Mehr

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine Swiss Dart Machine SDM Mk1 Münzteil Bedienung und Programmierung Deutsch Swiss Dart Machine Diese Anleitung ist wichtig für die korrekte Bedienung der Swiss Dart Machine in Verbindung mit dem Münzteil.

Mehr

Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation

Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation Dr. P. Weigl 1, R. Felber 1, M. Nef 2, Dr. J. Brandt 1, E. König 1, Prof. Dr. H.-Ch. Lauer 1 1 Poliklinik für Zahnärztliche

Mehr

Fingerabdrücke stempeln

Fingerabdrücke stempeln Name: Datum: stempeln Materialien: Weißes Papier, Musterkarte mit Fingerabdrucktypen, Karte zum Abnehmen aller, Stempelkissen, Lupe Bei diesem Versuch musst du besonders sauber arbeiten. 1. Drücke das

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Titel Semesterarbeit

Titel Semesterarbeit Titel kann in beliebiger Schrift und Grösse erscheinen, oberoder unterhalb eines Bildes o. Ä. Titel Semesterarbeit Aus rechtlichen Gründen wählen Sie entweder eigene Bilder aus oder frei verfügbare Bilder

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

VogelLexikon. der Klasse 5a

VogelLexikon. der Klasse 5a VogelLexikon der Klasse 5a Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Vögel unserer Umgebung Wahlfragen Weiter bei 1. Lebt im Wasser: 1) Schwäne, Gänse, Enten 1.* Lebt an Land 2 2. Hat sehr lange Beine und

Mehr

Die Röntgentechnik ist heute aus einer modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken.

Die Röntgentechnik ist heute aus einer modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Aufgabe Die Röntgentechnik ist heute aus einer modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Nennen Sie zwei unterschiedliche Diagnosen, die ohne eine Röntgenaufnahme wohl nicht gestellt werden könnten.

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1. Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96)

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1. Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96) Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1 Modul 8 Prozentrechnen (Seiten 86 96) 1) Vergleichen von Anteilen über Prozentsätze Als erstes soll man auf den Unterschied zwischen dem absoluten

Mehr

hintergrund // Dezember 2013 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen

hintergrund // Dezember 2013 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen hintergrund // Dezember 2013 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zulassungsverfahren für Biozide... 6 Warum werden diese Auflagen jetzt

Mehr

Digitalfotos retten & optimieren

Digitalfotos retten & optimieren Schnellanleitung Powerpack Digitalfotos retten & optimieren Angela Wulf DATA BECKER 2. Bilder nachträglich korrigieren Info Retuschieren von Verläufen Wenn Bildfehler in Bereichen liegen, die aus Verläufen,

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr