Friedrich Strack/WAB Bürgermeister 64 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 20 Jahre im Rat, 15 Jahre Bürgermeister, Jahre VG-Beigeordneter,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich Strack/WAB Bürgermeister 64 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 20 Jahre im Rat, 15 Jahre Bürgermeister, Jahre VG-Beigeordneter,"

Transkript

1 Albisheim Aktuell Dorfzeitung Nr. 3/2014 Seite 1 im September 2014 Sieben neue Gemeinderatsmitglieder Ortsbürgermeister und 16 Gemeinderäte und Gemeinderätinnen wurden am 25. Juni 2014 gewählt Inge Baumbauer/FWG 61 Jahre, verheiratet, 1 Kind, 20 Jahre im Rat, 15 Jahre 1. Beigeordnete, 12 Jahre VG-Ratsmitglied, 1. Vorsitzende FWG Albisheim, Vorstandsmitglied im Gewerbeverein, Organisatorin des Albisheimer Marktes, Arzthelferin Friedrich Strack/WAB Bürgermeister 64 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 20 Jahre im Rat, 15 Jahre Bürgermeister, 10 Jahre VG-Ratsmitglied, 10 Jahre VG-Beigeordneter, 10 Jahre Kreistagsmitglied, aktiv in verschiedenen Vereinen, Metallbaumeister/im Vorruhestand Michael Strack/WAB 38 Jahre, verheiratet, 1 Kind, 10 Jahre im Rat, 2. Beigeordneter, aktiv in der Feuerwehr und im Feuerwehr-Förderverein, Prüfstandschlosser Matthias Dietz/WAB 30 Jahre, 10 Jahre im Rat, Fraktionssprecher, 2. Vorsitzender der WAB, Fußballer bei der TSG, aktiv bei der Fasnacht, in der Anglergemeinschaft, im Naturschutzverein, im Modellflugverein, Feinwerkmechaniker-Meister Silvia Boos/CDU 36 Jahre, verheiratet, 1 Kind, neu im Rat, aktiv in der Feuerwehr, in der Jugendfeuerwehr und im Feuerwehr-Förderverein, helferin Zahnarzt- Richard Treiber/FWG 55 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, neu im Rat, Fraktionssprecher, 20 Jahre VG-Ratsmitglied, 1. Vorsitzender Bauern- und Winzer Albisheim, Landwirt Oliver Zelt/WAB 32 Jahre, verheiratet, neu im Rat, Beisitzer im Natur- und Vogelschutzverein und Geschichts- und Heimatverein, aktiv in weiteren Vereinen, Zusteller bei der Deutschen Post Matthias Unger/WAB 38 Jahre, verheiratet, 5 Jahre im Rat, 1. Vorsitzender der WAB, aktiv bei der Albisheimer Fastnacht, Selbstständiger Versicherungsfachmann Dieter Sturmes/CDU 59 Jahre, verheiratet, 1 Kind, neu im Rat, Fraktionssprecher, Sportschütze, Polizeioberkommissar, Ausbilder im Transportgewerbe Gerd Bürcky/FWG 34 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, neu im Rat, aktiv in der Feuerwehr und in der Freien Evangelischen Gemeinde Kirchheimbolanden, Landwirt Norbert Huber/WAB 75 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 20 Jahre im Rat, 15 Jahre 2. Beigeordneter, Ehrenmitglied der TSG Albisheim, Ehrenfastnachter, erhielt 2009 Ehrenurkunde der Ortsgemeinde, Schreiner/Rentner Stefan Stein/WAB 49 Jahre, verheiratet, 1 Kind, neu im Rat, seit 30 Jahren aktiver Feuerwehrangehöriger, seit 2000 Wehrführer in Albisheim, seit 2003 Wehrleiter der VG-Göllheim, We r k f e u e r w e h r- mann Michael Rech/SPD 46 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, parteilos, seit 6 Jahren für die SPD im Rat, Vorsitzender im Elterbeirat im Kindergarten, 1. Vorsitzender Naturschutzverein, Bachpate, Krankenpfleger Ulrike Pohl/FWG 60 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 25 Jahre im Rat, 1. Vorsitzende der Albisheimer Kulturwerkstatt, Redaktionschefin der Albisheim Aktuell, erhielt 2010 Ehrenurkunde der Ortsgemeinde, Dipl. Grafik-Designerin Peter Jung/WAB 69 Jahre, verheiratet, 1 Kind, 20 Jahre im Rat, Fraktionssprecher, Mitglied im Presbyterium der Kirchengemeinde, 2. Vorsitzender Gesangverein Albisheim, erhielt 2010 Ehrenurkunde der Ortsgemeinde, Pensionär (Polizeihauptkommisar) Karin Brandmeyer/WAB 51 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, neu im Rat, aktiv im Kinder- und Jugendchor, Abteilungsleiterin Soziales Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation Dieter Runck/SPD 59 Jahre, verheiratet, 19 Jahre im Rat, Fraktionssprecher, SPD-Ortsvereinsvorsitzender, 2. Vorstand im Geschichts- und Heimatverein, aktiv in verschiedenen Vereinen, Personaldisponent

2 Nr. 3/2014 Seite 2 im September 2014 Mach mit bleib fit! Sport, Spiel und Spaß am Tag des Sports und in der Sportwoche der TSG Albisheim Die B-Jugend-Meistermannschaft aus dem Jahr 1997/98, damals trainiert von Reimund Lebkücher, in weiß, die aktuelle AH, aufgepeppt mit ehemaligen TSG-Spielern in rot, betreut durch Thomas Baumgärtner. (alle Fotos von Rainer Schroedel) Von früh bis spät strahlte die Sonne mit all ihrer Kraft und sollte am Ende des Tages nicht die Einzige sein, die zufrieden den Tag beendete. Wer sich am Sonntag, dem 27. Juli, auf dem Sportgelände der TSG umschaute, der sah nur freudigstrahlende Kinder, Eltern und Großeltern, zufriedene Organisatoren, fleißige Vereinsvertreter und viele viele Helfer. Der Tag des Sports, den die TSG im Rahmen ihrer Sportwoche für Jung und Alt durchführte, war nicht nur durch das blendende Wetter, sondern vor allem aufgrund seiner sportlichen Vielfalt und des hohen Spiel- und Spaßfaktors ein voller Erfolg geworden. Dies bestätigte das Organisationsteam um Karin und Reiner Bley und Ulla Nowak stolz und dankte gleichzeitig allen Spendern und Helfern für die großartige Unterstützung, ohne die der Tag nicht hätte gestemmt werden können. Im Anschluss an den frühmorgendlichen, vom Kinder- und Jugendchor begleiteten, Gottesdienst im Freien und dem folgenden Bambini- und Jugendlauf, warteten nach einer Stärkung und einem Eis zur Mittagszeit zahlreiche Vorführungen und Mitmachaktionen der einzelnen Sportgruppen auf die Teilnehmer und zuschauenden Gäste. Die TSG- Kicker boten neben dem Torwandschießen und einer kurzweiligen Darbietung ihrer Bambini (unter Leitung von Steffen Früh und Rainer Essig) auch einen Technik- Parcours für die fußballbegeisterte Jugend an. Mit viel Leidenschaft und Engagement führten Sabine und Arno Best, sowie Dietmar und Susanne Schneider die Nachwuchstalente durch die Tore und Stangen. Und dass sie für eine Spontanaktion ebenso zu haben sind, bewiesen sie durch eine wohltuende Wasserschlacht. Die Kinderturnabteilung unter der Leitung von Karin Bley und Ulla Nowak begeisterte alle Zuschauer mit einer Vielfalt an sommerlichen Tänzen und einem Hauch Karibik- Feeling. Ganz nach dem Motto Mach mit bleib fit! wurden kurzerhand auch alle bewegungswilligen Erwachsenen mit eingebunden. Doch nicht nur die TSG-Abteilungen zeigten sich aktiv: Auch der mit der Kinderturnabteilung kooperierende Sonnenkindergarten war mit vielen Kindern und einem zauberhaften Schminktisch für die Kleinen vertreten. Darüber hinaus demonstrierten Christiane Dexheimer und Lena Keller eine Freiluft-Tischtennis- Einlage, und die Albisheimer Modellflieger bewiesen erneut ihr Können an den leichten und schweren Geräten durch toll inszenierte Shows. Die von Niels Treiber (Fa. Sonima) für die Jugendarbeit zur Verfügung gestellten Flugzeugmodelle kamen hierbei zum ersten Mal zum Einsatz. Die Bogenschützen boten eine Einführung in die Kunst des Schießens für Jung und Alt an, während die Feuerwehr am Spritzenmann für die gewisse Abkühlung sorgte. Als weiteres Schmankerl zeigten die von der Kulturwerkstatt aufgebotenen Karate-Kids der Familie Altuntas eine interessante Karate-Vorführung. Für das am Tag zuvor stattfindende Ehemaligentreffen und anschließende Stadionfest hatten sich die AH-Verantwortlichen dieses Jahr etwas Besonderes einfallen lassen. So luden sie die ehemaligen B-Jugend-Meister der TSG aus dem Jahre 1998 ein. Diese Truppe war fast komplett angereist und spielte gegen die AH, ergänzt von ehemaligen Albisheimer Kickern. Bei klasse Wetter und vom Duo 1&1 One Man Sound eingeheizt, schwelgte man lange in alten Erinnerungen und feierte bis tief in die Nacht. Auch die TSG-Aktiven kämpften sich durch die Vorbereitung auf die anstehende Saison 2014/15. Nach dem ein oder anderen Zu-/Abgang steht dem Trainerteam um Roland Eifler und Klaus Michael eine Mannschaft zur Verfügung, die bei entsprechendem Teamgeist eine erfolgreiche Saison versprechen kann. Sven Zimmer Musikunterricht: Kompetent. Flexibel. Interessant. Westergewanne Albisheim / Pfrimm Telefon: / Piano Keyboard Gesang Gitarre E-Gitarre Harmonielehre

3 Nr. 3/2014 Seite 3 im September 2014 Spielleitplanung Fördermittel gesichert Seit drei Jahren wird der naturnahe Erlebnisraum an der Pfrimm konkret geplant. Der großzügig angelegte Plan musste letztendlich aufgrund der Deckelung der Landesförderung auf einen Höchstbetrag von in seiner Ausführung stark reduziert werden. Anfang Juli konnte Ortsbürgermeister Friedrich Strack endlich die Zuschussbewilligung des Landes für diese Summe von Umwelt-Staatssekretär Thomas Griese in Empfang nehmen. In einer kleinen Feierstunde äußerten sich alle Teilnehmer positiv zu diesem Projekt, das besonders auch durch die bisher rege Beteiligung von Albisheimer Kindern und Eltern hervorsticht. Jedoch wird nun befürchtet, dass der lange Entscheidungsprozess des Landes Frustration bei den Beteiligten hervorgerufen haben könnte. Zeitnah soll mit dem Starterprojekt begonnen werden, damit die Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsenen spätestens im nächsten Jahr ihren Spaß in der Wasser- und Matschlandschaft, in der Mikadomulde, diversen Schaukeln, auf dem Beachvolleyballfeld und bei weiteren Attraktivitäten haben können. Gemeinderatsmitglieder verabschiedet Hartwig Wohlgemuth für 45 Jahre im Rat ausgezeichnet Hartwig Wohlgemuth (links) erhält von Bürgermeister Friedrich Strack eine Urkunde Mit bewegenden Worten verabschiedete der wieder ernannte Ortsbürgermeister Friedrich Strack Anfang Juli bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates die sieben ausgeschiedenen Ratsmitglieder. Als Politiker mit Weitblick bezeichnete Strack den ehemaligen Landwirt Ernst-Hartwig Wohlgemuth, Jahrgang Seit 45 Jahren gehörte er als FWG-Mitglied dem Gemeinderat an und erhielt dafür eine Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes. Mit seinen reichen Erfahrungen unterstützte er die Dorferneuerung und gehörte schon immer zu den Menschen, die mit großem Verständnis für die Jugend das Dorfgeschehen vorangetrieben haben. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich besaß er die Fähigkeit, über den Tellerrand hinaus zu schauen. Mitanpacken war für ihn eine Selbstverständlichkeit. Für sein großes ehrenamtliches Engagement erhielt er 2009 die Ehrenurkunde der Ortsgemeinde. Auch Jamill Sabbagh konnte eine Ehrenurkunde für 20 Jahre ehrenamtliche Arbeit im Gemeinderat entgegennehmen. Friedrich Strack dankte dem ehemaligen SPD-Mitglied herzlich für die fruchtbare und loyale Zusammenarbeit. FWG-Mitglied Stephan Bürcky wurde nach 15 Jahren erfolgreichem Engagement im Gemeinderat verabschiedet. Für die WAB hatten sich Dieter Schmidt 12 Jahre und Heinz Feth 10 1/2 Jahre im Rat engagiert. Ebenso wie die WAB-Vertreter Ursula Heylmann und Ronni Frank, denen für zehn Jahre Ratsarbeit gedankt wurde. Gemeinschaftsbüro S. Prohaska & M. Unger Generalagentur & Hauptagentur Steffen Prohaska Matthias Unger Nürnberger Versicherungsgruppe Stetterstraße 1b, Albisheim Tel: 06355/ , Fax Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Öffnungszeiten: Montag - Samstag Uhr

4 Nr. 3/2014 Seite 4 im September 2014 Kinder- und Jugendchor Familienfest mit Tonfisch gefeiert In diesem Jahr veranstaltete der Kinder- und Jugendchor aus Mangel an Helfern kein Zeltlager. Dafür feierten die Kinder und Eltern ein Familienfest im Gemeindepark mit der Band Tonfisch. Nachmittags gab`s Kaffee und Kuchen, zum Abschluss wurde gegrillt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene waren begeistert vom gemütlichen Beisammensein. Versicherungsagentur Prohaska & Unger Mit der Eröffnung der Versicherungsagentur Prohaska & Unger in der Stetter Straße stehen zwei Albisheimer als Ansprechpartner rund um Versicherungsfragen zur Verfügung. Die Bürogemeinschaft, welche die Nürnberger Versicherungsgruppe vertritt, besteht aus der Generalagentur Steffen Prohaska, der seit 22 Jahren im Versicherungsbereich tätig ist, davon 15 Jahre für die Nürnberger Versicherungsgruppe, und aus der Hauptagentur Matthias Unger, der seit acht Jahren für diese Gruppe arbeitet. Die beiden Versicherungsmakler vermitteln individuell auf ihre Kunden zugeschnittene Angebote, sowohl im Privatbereich, als auch für Gewerbetreibende. Im Büro sind sie unter der Telefonnummer erreichbar. Impressum Herausgeber: Gemeinde Albisheim Redaktion, Anzeigen: Ulrike Pohl, Reimund Lebkücher, Sven Zimmer, Lisa Steinau Finanzen: Friedrich Strack Layout: Ulrike Pohl Auflage: 1000 Exemplare Erscheinungsdatum: vierteljährlich Beiträge:, Sven Zimmer, Lisa Steinau, Fotos: U. Pohl, Kai-Uwe Völpel, Soneck, Rainer Schroedel, privat Yvonne Vogt-Gümbel Ehrenbürgerin und Gute Fee ist gestorben Im Alter von 93 Jahren verstarb in der Schweiz die Albisheimer Ehrenbürgerin Yvonne Vogt-Gümbel. Sie beschenkte die Gemeinde Albisheim, das Heimatdorf ihres Vaters, in großzügiger Weise. Die großherzige Spenderin schenkte erstmalig im Jahr 1990 der Gemeinde Mark, dann u. a. weitere Mark, die in die Yvonne Vogt-Gümbel Stiftung einflossen und dem Gemeinwohl zugute kommen. Viele Projekte konnten seither umgesetzt werden, jährliche Zuwendungen erhalten dadurch auch Albisheimer Vereine wurde die Gute Fee zur Ehrenbürgerin der Gemeinde ernannt. Zitat aus dem Nachruf, den Ortsbürgermeister Friedrich Strack und Altbürgermeister Gernot Fürwitt im Namen aller dankbaren Bürger von Albisheim veröffentlichten: Wir verneigen uns in Ehrfurcht und Dankbarkeit vor diesem besonderen Menschen. Wir werden unserer Yvonne ein ehrendes Andenken bewahren. Warum regnet es garantiert immer dann, wenn man keinen Schirm dabei hat? 1 Profitieren Sie zusätzlich von einer exzellenten Renten-Höhe. 2 Bereits über 1,8 Millionen Menschen sind davon überzeugt. So können Ihre Kunden auch später ihre Wünsche erfüllen und ihren Ruhestand genießen. Wir können nicht alles erklären, aber wie Sie mit unserer Riester-Rente die meisten Schäfchen ins Trockene bringen, schon Damit die Rente später stimmt, ist private Altersvorsorge unverzichtbar. Das Gute daran: Sie können sich über eine attraktive staatliche Förderung 1 freuen. Mit der Riester-Rente vom Marktführer 2 profitieren Sie zusätzlich von einer exzellenten Renten-Höhe 3. Bereits über 1,8 Millionen Menschen sind davon überzeugt. Vertrauen auch Sie darauf so können Sie sich auch später Ihre Wünsche erfüllen und Ihren Ruhestand genießen. Geld anlegen klargemacht Nähere Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken, wie dem Kursschwankungsrisiko erhalten Sie in Ihrer Volksbank Alzey-Worms eg. 1 Ist begrenzt auf den Förderhöchstbetrag nach 10a EStG Euro. 2 Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der Marktdaten der Riester-Anbieter; Stand: Quelle: Studie Rendite und Renten-Höhe von Riester-Produkten, Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH, Stand: August Ausführliche produktspezifische Informationen entnehmen Sie bitte den Sonderbedingungen zum Altersvorsorgevertrag. Hinweise zu Chancen und Risiken der zugrunde liegenden Fonds entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsprospekten, den Vertragsbedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos in deutscher Sprache bei Ihrer Volksbank Alzey-Worms eg oder über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Wiesenhüttenstraße 10, Frankfurt am Main, Telefon , erhalten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf. Stand: 4. August 2014.

5 Nr. 3/2014 Seite 5 im September 2014 Sonnen-Apotheke wurde modernisiert Apotheker Torben Schreiner, Sohn von Alfred Schreiner, übernimmt die Leitung der Sonnen-Apotheke Sonnen-Apotheke in der Hauptstraße 33 vor der Renovierung Was war denn da los? Ein Bierwagen im Hof der Sonnen-Apotheke von Fam. Schreiner hatte im vergangenen Herbst so manchen Ortsansässigen in Staunen versetzt. Denn wer seinen gewohnten Gang in die Apotheke antrat, musste seine Rezepte und Einkäufe plötzlich im Hof der Apotheke tätigen. Grund für die außergewöhnliche Verkaufstheke war die erste große Neugestaltung und Modernisierung seit der Gründung der Apotheke im Jahr 1975 durch den Apotheker Alfred August Schreiner. Damals hatte Herr Schreiner die in dem Gebäude ansässige Metzgerei Oberndörfer in einer aufwändigen Renovierung zur Apotheke umbauen lassen. Innerhalb der letzten knapp 40 Jahre hat Alfred Schreiner nicht nur mehr als 1000 Notdienste geleistet, sondern zusammen mit seiner Frau Brigitte und seinem Team die Sonnen- Apotheke in Albisheim und den umliegenden Dörfern zur ersten Anlaufstelle in Sachen Gesundheitsfragen und Versorgung entwickelt, die heute keiner mehr missen möchte. Und die Tradition wird bewahrt: am 1. August übernahm Sohn Torben, der bereits seit 2010 mitarbeitete, die Leitung der Apotheke. Sein Studium der Pharmazie absolvierte er in Greifswald und legte in Rostock sein drittes Staatsexamen ab, ehe er in Hamburg-Winterhude in einer öffentlichen Apotheke arbeitete. Doch für das Ehepaar Schreiner ist nun keinesfalls Schluss. Beide werden auch weiterhin in der Apotheke mitarbeiten. Alfred Schreiner wird sich in Zukunft allerdings auf die Pflegeheimbelieferung und die Schulung des Personals der umliegenden Heime konzentrieren. Aus dem einstigen Zwei-Personen- Die Apotheker Alfred und Torben Schreiner in der neugestalteten Sonnen-Apotheke Familienbetrieb ist inzwischen ein Unternehmen mit acht qualifizierten Mitarbeitern geworden. Die von Torben Schreiner eingeführte Aktion Stammkunde fördert eine enge Bindung zum Kunden und Patienten, und trägt zu einer erhöhten Arzneimittelsicherheit bei. Neuerdings verfügt die Apotheke über ein kundenoptimiertes Qualitätsmanagement-System, welches ebenso wie die neueste EDV, der Rezeptscanner, sowie die neu überarbeitete Homepage und die geplante ApothekenApp von einer modernen Apotheke mit Zukunft zeugt. Sven Zimmer Erleben Sie den Saunagarten am Albisheimer Markt im Lichterglanz und Feuerzauber! Freitag, 19. September, ab Uhr Weck, Worscht und Woi (Anmeldung bis 18. September erforderlich) Samstag, 20. September, ab Uhr Bibersalate und Flammkuchen, mit Musik Sonntag, 21. September, ab Uhr Spießbraten a la Biber ab Uhr mit Musik Der Biber und sein Team wünscht allen Besuchern schöne Markttage. Alle Veranstaltungen finden im Bibergarten statt, bei schlechtem Wetter im Zelt. Gesunde und gepflegte Füße: Da steh` ich drauf Fußpflege-Oase Nicole Marsenger Alleestraße Albisheim - Tel

6 Nr. 3/2014 Seite 6 im September 2014 Bewohnervertretung im Haus Zellertal tagt monatlich Mitsprache der Bewohner wird im Seniorenheim groß geschrieben Wenn viele Menschen auf einem Raum zusammenleben, bedarf das großer Organisation. Was wäre dafür ein besseres Beispiel als das Seniorenheim in Albisheim? Auch hier wird fleißig geplant, gearbeitet und organisiert. Ein wichtiges Gremium hierbei sind die Mitglieder der Bewohnervertretung mit ihren monatlich stattfindenden Sitzungen. Die Bewohnervertretung des Seniorenheims besteht aus fünf Bewohnern, momentan einem Herrn und vier Damen. Auf besonderen Wunsch werden sie bei den Sitzungsvor- und nachbereitungen von einer Mitarbeiterin des Hauses unterstützt. Die Treffen finden meistens um zwei Uhr statt, und die Runde wird gemütlich eingeleitet durch Plaudern bei Kaffee, Kuchen und bei der Hitzewelle im Juni mit Wasser, eine Art Ritual. Dann jedoch beginnt die Arbeit. Zu Beginn wird das Protokoll der letzten Sitzung verlesen, damit alle wieder auf dem neuesten Stand sind. Wichtige Besprechungspunkte sind zum Beispiel die Verpflegung, Entgelte, die Aktivitäten, Bewohnervertretung von links nach rechts: Helene Barz, Veronika Alleborn, Rita Schumacher, Margot Geigand, Otto Hess Angebote und Rückblicke auf den letzten bzw. Vorschau auf den kommenden Monat. Die Bewohnervertreter haben die Möglichkeit, Kritik, Anregungen oder Lob auszusprechen. Dies wird auch oft genutzt, keiner der Vertreter ist auf den Mund gefallen, und sie äußern frei ihre Meinung. Nicht nur Kritik, auch viel Lob hört die Mitarbeiterin des Seniorenheims: Viele Angebote, die das Seniorenheim in Kooperation mit anderen hat, werden positiv angenommen, so zum Beispiel der Kontakt mit den Mennonitengemeinden, dem Kindergarten oder verschiedenen Privatpersonen, die Vorlesenachmittage, Filmvorführungen oder anderes organisieren. Auch die Kulturwerkstatt ist mit wechselnden Ausstellungen im Seniorenheim vertreten, und die Bilder werden in den Fluren aufgehängt. Erst im Mai wurde eine neue Ausstellung eröffnet. Das Nostalgiekino mit den Tierdokumentationen wurde gut angenommen, viel gelobt wurden auch die Singnachmittage. Die Bewohnervertretung ist immer für zwei Jahre im Amt, danach finden Neuwahlen statt. Teilweise sind die Mitglieder in diesem Jahr schon mehr als eine Amtsperiode dabei, manche schon vier Jahre, nur zwei sind neu gewählt worden. Die letzten Wahlen fanden im vergangenen Jahr statt. Mitsprache und Teilhabe in einem so großen Komplex sind wichtig. Es freut, zu sehen, wie sehr auf die Meinung der Bewohner eingegangen wird, und ihre Anregungen umgesetzt werden. Denn letzten Endes sind ja die Bewohner die Personen, für die diese Angebote stattfinden, und Rückmeldung ist ein wichtiger Bestandteil. So können sich alle gemeinsam weiterentwickeln und die Angebote verbessern, ausbauen oder das Lob weitergeben. Lisa Steinau Kosmetikstudio med. Fußpflege Nagelstudio Sabine Füller Hauptstr. 12 a, Albisheim Tel: / 1706 Termine nach Vereinbarung Herzliche Einladung zum Oktoberfest am Mittwoch, 24. September 2014, ab Uhr Mit musikalischer Unterhaltung und echten Albsmer Buweschenkel

7 Nr. 3/2014 Seite 7 im September 2014 Märchenerzählerin im Sonnenkindergarten Edeltraud Dietz liest seit drei Jahren im Märchenmorgenkreis Märchen vor Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter! Jeder kennt Märchen. Der Großvater, der im Winter am Kamin sitzt und sie seinen Enkeln erzählt, die Oma, die im Schaukelstuhl den Kindern die Märchen vorliest. Kinder lieben Märchen. Schaurig schöne Geschichten über Gut und Böse. Diese Tradition wird nun im Sonnenkindergarten fortgeführt. Edeltraud Dietz spielt seit drei Jahren für die Kinder die Märchenoma. Mittlerweile zwei Mal im Monat besucht sie den Kindergarten, einmal die Großen, die Füchse, und einmal die Kleinen. Die Kinder lieben sie. Sobald sie das Gelände betritt, wird sie bestürmt und umarmt. Die Märchenoma genießt das. Schon früher wollte sie unbedingt etwas mit Kindern machen und hat sich nun ihren Traum ein Stück weit erfüllt, indem sie ihnen Märchen erzählt. Sie selbst hat viele Enkel und auch schon Kinder im Sonnenkindergarten gehabt und ist quasi ein Teil davon. Die Idee der Märchenoma entstand bei einem Treffen des Presbyteriums und des KiTa-Teams. Der Märchenmorgenkreis hat ein festes Ritual: Zu Beginn, nachdem jedes Kind sich einen Platz im Kreis gesucht hat, wird gesungen. Alle zusammen stimmen kräftig mit ein und begrüßen so die Märchenoma. In der Mitte des Kreises steht auf einem Tisch eine Kiste, schön verziert und geschmückt. Aber leider verschlossen. Aber Wunder geschehen bekanntlich nicht nur im Märchen. Mit dem Zauberspruch Märchenkiste tu dich auf! Märchen gibt s bei dir zuhauf. Feen, Hexen, Zauberwesen, von diesen lass uns heute lesen. Hex Hex! öffnen die Kinder die Kiste. Innen drin liegt ein Märchenbuch. Diesmal liest Frau Dietz G A R T E N K U N S T Sigrid Rinne Donnersberger Str Albisheim Tel.: FAX: rinnesigrid@aol.com Märchenoma Edeltraud Dietz beim Vorlesen das Märchen über die Heinzelmännchen vor. Ruhig und gespannt sitzen die Kinder auf ihren Hockern und lauschen ihrer Märchenoma. Das Märchen ist besonders schwer, weil es gereimt ist. Doch später bei der Nachbesprechung stellt sich heraus, dass die Kinder viel behalten haben. Problemlos beantworten sie Karins und Inas Fragen, was denn die Heinzelmännchen wo getan haben. Und wieso es sie jetzt nicht mehr gibt. Wer sich vorschriftsmäßig meldet, darf auch antworten, schließlich kommen die kleinen Füchse nach dem Sommer in die Schule. Karin gibt heute einen gelben Ball herum und jedes Kind, welches den Ball hält, darf sagen, was die Heinzelmännchen bei ihm zu Hause alles erledigen könnten. Oft sollte das Zimmer aufgeräumt werden, meistens das eigene, ab und zu auch gleich das der Geschwister mit. Die Mütter werden jedoch auch nie vergessen. Die Arbeit im Haushalt sollte von den Heinzelmännchen gemacht werden. Es gibt auch sehr witzige Antworten: Ein Mädchen wünscht sich, dass ihre Mutter morgens von den Heinzelmännchen weggetragen wird, damit sie noch länger schlafen kann und nicht geweckt wird. Ein Junge hätte gerne, dass die Heinzelmännchen ihm immer dann einen Kaba bringen, wenn er gerne einen hätte. Den Hauptstraße Albisheim Kindern macht es sichtlich Freude. Zwei Kinder, Ana und Alina, haben das Heinzelmännchenspiel vorbereitet: Ein Kind liegt schlafend auf dem Boden, während zwei andere Kinder, die Heinzelmännchen, versuchen, den Tisch zu decken und zwar so leise, dass das schlafende Kind nichts hört. Erst wenn es das tut, darf es aufwachen und rufen: Die Heinzelmännchen sind da! Erstaunlich, wie leise die Kinder werden können, als die Heinzelmännchen den Tisch decken. Das Gewinnerpaar schafft es, zehn Dinge auf den Tisch zu legen, bevor das schlafende Kind aufwacht. Nach einer knappen Stunde neigt sich der Märchenmorgenkreis dem Ende zu, und die Kinder singen zum Abschied klatschend ihr Märchenlied. Manchmal dauert der Märchenmorgenkreis weit über eine Stunde. Die Kinder spielen Spiele, basteln thematisch zum Märchen oder machen Experimente dazu. Doch nicht nur im Kindergarten, auch zu Hause bekommen viele vorgelesen. Sechszehn der zweiundzwanzig Füchse hören viele Märchen auch zu Hause. Die Lieblingsmärchen der Mädchen sind überwiegend die mit den Prinzessinnen. Dornröschen, Rapunzel, Schneeweißchen und Rosenrot werden oft genannt. Die Jungen mögen die Heinzelmännchen oder den gestiefelten Kater gerne. Märchen sind ein wichtiger Teil der literarischen Kultur, und ich finde es ausgesprochen gut, dass auch heute vielen Kindern vorgelesen wird, und die Märchen erhalten bleiben. Dies liegt zum großen Teil auch an Menschen wie Frau Dietz, welche die Tradition der Märchenerzähler auch in unserer modernen Zeit aufrecht erhalten. Lisa Steinau Wir bedanken uns ganz herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung, die uns seit unserer Praxiseröffnung vor einem Jahr entgegengebracht wurde physio.baildon.meyer@t-online.de Termine nach Vereinbarung - Für Kassen- und Privatpatienten

8 Nr. 3/2014 Seite 8 im September 2014 Sofie Bender wird den Gesangverein dirigieren Die vielseitige und engagierte Musikerin ist in Albisheim schon bei der Kantorei aktiv Mit viel Enthusiasmus und Engagement geht die junge Musikerin Sofie Bender aus Oberwiesen an ihre neue Aufgabe in Albisheim. Ab Oktober wird sie den gemischten Chor und den Männerchor beim Gesangverein leiten. Mit ihren 27 Jahren kann sie schon viele musikalische Erfolge aufweisen. Sie kann nicht nur Chöre leiten, sondern spielt auch Geige, Cembalo, Klavier und Orgel. Sie singt in verschieden Chören, bestreitet Solauftritte, tritt als Kammermusikerin auf, meist in der Kombination Geige mit Klavier und begleitet auch den Chor am Klavier. Sofie entstammt einer Musikerfamilie. Ihre Mutter ist Chorleiterin und Organistin, beide Elternteile sind aktive Chorsänger. Ganz besonders stolz ist die Musikerin auf ihren Großvater, der auch schon musikalisch aktiv war und weltliches Liedgut komponierte. Aus dessen Kompositionen möchte sie auch mit dem Gesangverein Lieder einstudieren. Wenn sie im Oktober ihr Examen als Diplom-Musiklehrerin für Klavier an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt bestanden hat, wird sie noch zwei weitere Semester studieren, um die Lehrbefähigung für Cembalo zu erhalten. Nebenbei leitet sie die Kantorei Albisheim, ist regelmäßige Organistin und Lehrkraft für Musiktheorie im kirchenmusikalischen Seminar in Kirchheimbolanden. Im Gesangverein möchte Sofie Bender sowohl die Tradition bewahren, als auch neue Ideen umsetzen. Marktjugend Neugründung Größtenteils unbemerkt haben es sich einige Jugendliche und junge Erwachsene des Ortes seit ca. einem Jahr zur Aufgabe gemacht, die Albisheimer Marktjugend wieder aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken. Mit derzeit 16 aktiven Mitgliedern im Alter von Jahren gilt es primär, die Gemeinde Albisheim auf verschiedenen Veranstaltungen und Festen inner- und außerhalb der Ortsgrenzen zu repräsentieren und zu unterstützen. Mit einem Motivwagen und anschließendem Barausschank wird die Marktjugend am diesjährigen Marktgeschehen vertreten sein. Aufgrund der Neugründung ist die bunte Truppe allerdings noch auf finanzielle Spenden angewiesen. Interessenten erhalten nähere Informationen bei Daniel Pryzkopanski unter Tel Sven Zimmer Spielleitplanung Vorbesprechung Am 6. September treffen sich alle Interessierten und Beteiligten der Spielleitplanung, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Veranstaltungsbeginn ist um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Alle Albisheimer Bürger und Bürgerinnen sind eingeladen. sorgenfrei im Alter Versichern und Bausparen Steuern sparen Jetzt staatliche Förderung sichern! Egal, ob Sie fürs Alter vorsorgen, Steuern sparen oder Kapital für eine Immobilie aufbauen möchten der Staat hilft dabei. Neu, seit dem Jahr 2013, ist die geförderte private Pflegevorsorge. Behalten Sie den Überblick Wir zeigen Ihnen Wege zu Ihrer staatlichen Förderung. anders als andere Sicherheit für meine Liebsten die eigenen vier Wände Heidi Zies Bezirksleiterin Herrwiese Zellertal Telefon ( ) Telefax ( ) mobil (01 74) Heidi.Zies@debeka.de

9 Nr. 3/2014 Seite 9 im September 2014 Herbstprogramm der Albisheimer Kulturwerkstatt Ausstellungen, Konzerte und Kurse für Groß und Klein sind im Angebot Auch in der zweiten Jahreshälfte ist das Angebot der Sonderveranstaltungen bei der Albisheimer Kulturwerkstatt beeindruckend umfangreich. Den Auftakt macht die Hobbymalerin Ute Ganter-Dietz aus Albisheim, die ab 12. September im Haus Zellertal ihre Werke ausstellt. Die Kunstausstellung am Albisheimer Markt gestaltet Christa Maria Elwart unter dem Motto Die Leichtigkeit des Seins. Die traditionelle Lesung eine Woche nach dem Markt, sowie das Singen von Hans Schneider im Haus Zellertal und ein Vortrag mit dem Titel Der 1. Weltkrieg und die Malerei schließen sich an. Ein Highlight wird das Konzert Sax`n`Sing am 15. November. Das Frauenchorensemble Quintessenz und das Donnersberger Saxophonquartett Saxzement bieten geistliche und weltliche Chormusik, sowie Hits aus Rock, Pop und Jazz. Vor Weihnachten wird der Adventskalender am Rathaus 10 Jahre alt, was gebührend gefeiert wird, und die Puppenbühne der Kulturwerkstatt führt ein neues Märchen auf. Schon in den Sommerferien begann das Herbstprogramm der Albisheimer Kulturwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Nach den Kids-Tagen startete Anfang August Kajutsu für Kinder und Jugendliche. Neu waren auch die Karate- Schnupperkurse für Mädchen und Jungen in allen Altergruppen, die von 18. bis 22. August angeboten wurden. Auch neu war eine Mal-Aktion für Kinder ab acht Jahren, welche von Christa Maria Elwart am 26. August im Park veranstaltet wurde. In den Herbstferien können Kinder an einem Detektivseminar teilnehmen oder nach Herzenslust kochen. Ein Konzentrationstraining, Knigge für Kids und Computerkurse sind ebenso im Kinderprogramm, wie Sport-Stacking, Töpfern, Geburtstagfeiern und in der Adventszeit Weihnachtsplätzchenbacken. Für Erwachsene gibt es im Gesundheitsbereich zwei neue Angebote: am 18. Oktober einen Erste Hilfe Auffrischkurs und ab 7. November das Training Rücken-Fit für 50 plus. Im Bereich Kultur und Gestalten kann gemalt, getöpfert und geklöppelt werden. Mit Yoga, Pilates, Qui Gong und Feng Shui fördert man seine Gesundheit. Ein Karatekurs kann bei genügend Interesse auch für Erwachsene stattfinden. Im Bereich Weiterbildung werden Computer- und Internetkurse, sowie ein Motivationsseminar für Frauen angeboten. Verschieden Kochkurse für Männer und Frauen runden das Programm ab. Zudem bietet der Kunstbahnhof vielfältige Kunstkurse an. Ab 11. September findet der Kurs (Unter)-Wasserfarben/ Aquarellieren als Experiment statt. Für Erwachsene werden weiterhin Ölmalerei, ein Holzschnittkurs und ein Wochenendseminar Portraitmodellieren angeboten. Die Ateliernachmittage für Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden regelmäßig immer am letzten Samstag im Monat statt. Themen im Herbst sind Malen und Lasieren mit Acrylfarben, Blumen malen und Was du schon immer mal ausprobieren wolltest. Neu ist der Kurs Filzen am 1. November. Auch im Kunstbahnhof können Kinder ihren Geburtstag feiern. Anmeldung und Infos für die Kurse des Kunstbahnhofes: Tel , Homepage Infos zur Kulturwerkstatt gibt es auf der Homepage Die Programmhefte liegen in Geschäften und Institutionen aus. Ristorante - Pizzeria Inh.: Guiseppe Baviello - Hauptstraße Albisheim Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag Uhr, Uhr Samstag Uhr - Kein Ruhetag

10 Nr. 3/2014 Seite 10 im September 2014 Christa Maria Elwart stellt ihre Werke am Markt aus Sopranistin Gunda Baumgärtner begleitet die Lesung Die Leichtigkeit des Seins ist Titel der Ausstellung am Albisheimer Markt. Nach zwölf Jahren stellt die Künstlerin Christa Maria Elwart wieder ihre aktuellen Werke aus. Die Künstlerin hat sich in diesen Jahren weiterentwickelt, hat ihre Themenbereiche und Materialen erweitert, ist dabei aber immer ihrem Stil treu geblieben. Noch immer sind ihre meist großformatigen Bilder geprägt von einer immensen Farbigkeit, von einer großen Experimentierfreude, von Neugier und Optimismus. Nicht von ungefähr hat Christa Maria Elwart ihrer Ausstellung den Titel Die Leichtigkeit des Seins gegeben. Beginnt sie zu malen, ist alles, was belastet, vergessen. Mit dem Eintauchen in ihre Farbenwelt wird das Sein zur Leichtigkeit. Ausstellungseröffnung ist am 19. September um 19 Uhr im Prot. Gemeindehaus. Weiterhin geöffnet ist am 21. September von 11 bis 18 Uhr, am 22. September von 16 bis 18 Uhr und am 28. September von 14 bis 17 Uhr. Am 27. September lädt die Albisheimer Kulturwerkstatt um 19 Uhr zu einem Highlight in den Ausstellungsraum ein: Wenn ich Stimme sage, meine ich Gedicht - Federico Garcia Lorca in Text und Musik. Die traditionelle Lesung von Gabi Treiber wird in diesem Jahr musikalisch von der bekannten Sopranistin Gunda Baumgärtner umrahmt. Gelesen werden Texte des spanischen Schriftstellers und Dichters. F. G. Lorca, der zu den bedeutendsten spanischen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt. Gunda Baumgärtner wird von Detlev Malms mit der spanischen Gitarre begleitet. Wir suchen dringend neue Objekte für vorgemerkte Kunden Donnersberger Konzepte GmbH, Damian-Kreichgauer-Straße 7, Rockenhausen Ihr Ansprechpartner: Norbert Ritzmann unter 06361/ oder norbert.ritzmann@sparkasse-donnersberg.de

11 Nr. 3/2014 Seite 11 im September 2014 Querweltein Mit Musik und Gemeinschaft durch das Leben Die Kinder der Familie Dinges beeindrucken mit Talent und großem Engagement Finger laufen über das Klavier, eine Geige spielt eine gar sanftmütige Melodie. Nicht selten kommt es vor, dass man beim Vorbeigehen am Haus der Familie Dinges in Albisheim von musikalischen Klängen überrascht wird. Die Musik nimmt einen hohen Stellenwert innerhalb der Familie ein. Alle vier Kinder der Familie beherrschen mindestens ein Instrument. Sie ha- Vorprobe zum NPG-Jahreskonzert 2014 ben bereits im frühen Alter zwischen fünf und sieben Jahren mit dem Musizieren begonnen. Ihre musikalischen Auftritte und Aktivitäten sind äußerst reichhaltig. Angefangen bei der Jüngsten Christina (13, Klavier), über Katharina (14, Geige/Klavier) und Alexander (16, Akkordeon), bis hin zur Ältesten Anna (20, Geige/Klavier), genossen alle von Beginn an eine professionelle Ausbildung über die Musikschule Kirchheimbolanden, an der sie teilweise noch heute Unterricht nehmen. An einer Vielzahl offizieller Anlässe wie z.b. Einbürgerungsfeiern der Stadt Kirchheimbolanden oder sonstigen Terminen des Bürgermeisters begleiteten sie das Rahmenprogramm musikalisch. Darüber hinaus sind die drei Mädchen schon seit der 5./6. Klasse fester Bestandteil des Schulorchesters des Nordpfalzgymnasiums, im Rahmen dessen sie mit ihrem Können jedes Jahreskonzert bereichern und zusammen mit dem renommierten Organist Lukas Stollhof am Benefizkonzert der renovierungsbedürftigen Schulorgel in der Paulskirche musizierten. Die Teilnahme mit dem modernen Crossover- Orchester (einer Kooperation der Kreismusikschulen Kirchheimbolanden und Mittlere Nahe) an den vergangenen drei Rheinland-Pfalz-Tagen ist hier nur ein weiteres Highlight einer langen Liste. Neben der Musik ist die aktive Kirchenarbeit in der Mennoniten Brüdergemeinde Albisheim der zweite wichtige Standpunkt im Leben der Familie. Soziales Engagement, Fleiß und ein hohes Maß an Gemeinschaftsgefühl sind Faktoren, die für die Familie und ihre Kinder eine Selbstverständlichkeit sind. Ob die Teilnahme am Adventssingen und Erntedankfest, der musikalischen Umrahmung der monatlich stattfindenden Seniorenheimbesuche in Albisheim und Gottesdienste, die Begleitung der jährlichen Kinderfreizeiten (AlbiKiTA) oder die Co-Leitung des Kinderchores, der Sinn für gemeinschaftliches Miteinander und Selbstlosigkeit ist tief verwurzelt. Doch trotz aller Aktivitäten gibt es noch weitere Bereiche, welche die Kinder in ihren Bann gezogen haben. Für Anna ist dies die Medizin; sie studiert ihren Traumberuf an der Universität Mannheim bereits im dritten Semester. Und was für Katharina die Begeisterung für Sport und Bewegung jeglicher Art ist, ist für Alexander der Hang zu allen naturwissenschaftlich-technischen Dingen. So hat er sich u.a. selbstständig in die Kunst der Software-Programmierung eingearbeitet und für die gemeindeeigene Bibliothek eine Bibliotheks-Datenbank erstellt. Und Talent wird belohnt: Hervorragende Leistungen in der Schule, sowie erfolgreiche und mit Preisen ausgezeichnete Teilnahmen an Jugend musiziert- und Borg Warner-Wettbewerben sind der Beleg für beeindruckende Talente und hochengagiertes, aber zugleich uneigennütziges Arbeiten. Benefizkonzert für die renovierungsbedürftige NPG-Orgel (oben rechts Anna; vorne links Sven Zimmer neben dem Orchesterleiter Katharina) Für unsere neue Rubrik Querweltein suchen wir noch tolle Stories. Wenn Du eine spezielle Begabung hast, Erfolge in Sport, Musik, Politik oder Gesellschaft oder von einem spannenden Auslandssemester oder einer Weltreise berichten möchtest, dann melde dich bei uns! Ansprechpartner: Sven Zimmer, Mail:

12 Nr. 3/2014 Seite 12 im September 2014 Albisheimer Markt Programm bis 23. September 12. und 14. September Königsschießen (19.30 und Uhr), Schützenhaus Freitag, 19. September Uhr TSG Sportheim geöffnet, Rollbraten Uhr Eröffnung der Kunstausstellung Die Leichtigkeit des Seins mit Werken von Christa Maria Elwart, Albisheimer Kulturwerkstatt, Prot. Gemeindehaus Uhr AH-Fußballspiel TSG gegen TSG Zellertal, Pfrimmtalstadion Uhr Weck, Worscht und Woi, im Bibergarten (im Zelt bei schlechtem Wetter), Anmeldung bis 18. September Uhr Markteinklang, Sportschützenhaus Uhr Bayerischer Abend des Kinder- und Jugendchores mit Die Zwoa Spitzbuam, Sektbar ab Uhr, DGH Samstag, 20. September Uhr Marktmenü, Restaurant La Bella Napoli Uhr Rummel auf dem Fritz-Brubacher-Platz Uhr Meisterschaftsspiel TSG gegen TSG Zellertal, Pfrimmtalstadion Uhr Markt-Essen (Schnitzelvariationen), TSG-Sportheim Uhr Musik, Bibersalate, Flammkuchen, im Bibergarten, im Lichterglanz und Feuerzauber Uhr Rollbraten, Bratwurst, Live-Musik mit Duo Mensound, Bar, Tanz, Obsthof Enders Sonntag, 21. September Uhr Festgottesdienst mit Königspredigt und Gedenkfeier an Yvonne Vogt-Gümbel Uhr Frühschoppen, Bierausschank, FCK-Fanclub, Fritz-Brubacher-Platz Uhr Marktmenü, Restaurant La Bella Napoli Uhr Spießbraten a la Biber, Bibergarten Uhr Rindfleisch mit Meerrettich, Obsthof Enders Uhr Kunstausstellung, Prot. Gemeindehaus Uhr Tag der offenen Gartentür, Sigrid Rinne, Donnersbergerstraße Uhr Markttreiben, Ausschank, Rummel auf dem Fritz-Brubacher-Platz Uhr Weinstand, TSG Albisheim, Fritz-Brubacher-Platz Uhr Umzug Uhr Kaffee und Kuchen, Landfrauen am Rathaus und Gesangverein im DGH Uhr Verkaufsoffener Sonntag, mit JAMeD, Gewerbeverein, in der Hauptstraße Uhr Pfrimm-Strandbar, Marktjugend, an der Sparkasse Uhr Flieger-Bar, am DGH Uhr Standkonzert am DGH Uhr Ausstellung Der erste Weltkrieg , Geschichts- und Heimatverein, Ortsgemeinde, DGH Uhr Musik und Spießbraten, Bibergarten, im Lichterglanz und Feuerzauber Montag, 22. September Ab Uhr Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr und dem Feuerwehrförderverein Rund um das Feuerwehrhaus mit Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen, Musik und Tanz mit dem Duo 99 KW Uhr Rummel auf dem Fritz-Brubacher-Platz Uhr Ausstellung, Geschichts- und Heimatverein, Ortsgemeinde, DGH Uhr Kunstausstellung, Prot. Gemeindehaus Dienstag, 23. September Marktausklang in allen Albisheimer Lokalitäten Uhr Rummel auf dem Fritz-Brubacher-Platz Uhr Weinstand der Gemeinde und Freifahrten für Kinder bei den Fahrgeschäften vom Gewerbeverein, auf dem Fritz-Brubacher-Platz, Markt-Team Uhr Marktnachlese mit Film von Otto Schmeiser über den Umzug, im DGH Samstag, 27. September Uhr Wenn ich Stimme sage, meine ich Gedicht Federico Garcia Lorca Mitwirkende: Gabi Treiber, Gunda Baumgärtner, Detlev Malms, Prot. Gemeindehaus Sonntag, 28. September ab Uhr Kunstausstellung, Prot. Gemeindehaus Programmänderungen können sich noch kurzfristig ergeben! Albisheimer Terminkalender 19. Sept Dezember Albisheimer Markt Oktoberfest, Haus Zellertal h Haus Zellertal Lesung mit Musik, Kulturwerkstatt, Gemeinde, Kirche h Prot. Gemeindehaus Jubelkonfirmation, Kirchengem. 10:00 h Peterskirche Kunstausstellung, Kulturwerkstatt, Gemeinde, Kirche ab Prot. Gemeindehaus Wir singen mit, Kulturwerkst h Haus Zellertal Kleiderbasar, Basarteam h Dorfgemeinschaftshaus Konzert, Sabados h Dorfgemeinschaftshaus Wandertag, 1. FCK-Fanclub Vortrag Kunst im 1. Weltkrieg, Kulturwerkstatt, Gemeinde h Rathaus Herbstfest, TSG h TSG Sportheim Vorb. Weihnachtsmarkt, Gewerbev h Bella Napoli Apfelpressen, Natur&Vogelsch.v h Anwesen Zelt Termine h Sportschützenhaus Herbstkonzert, Gesangverein h Dorfgemeinschaftshaus Martinsumzug, Kiga h Peterskirche (Haus Zellertal) Rathaussturm, Fastnachter h Rathaus Schlachtfest, TSG h TSG Sportheim Sax`n Sing Konzert, Kulturwerkstatt, Kirche, Gemeinde h Peterskirche Volkstrauertag 9.30 h Peterskirche 28./ Gedächtnisschießen Erlenbach h Sportschützenhaus 29./ Weihnachtsmarkt 16.00/15.00 h Fritz-Brubacher-Platz Ausstellung Geschichts- und Heimatverein h Dorfgemeinschaftshaus Ab Puppentheater und Adventskalender am Rathaus Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Termine. Öffnungszeiten Bichersälche : montags Uhr donnerstags Uhr Für die Vermietung des Dorfgemeinschaftshauses ist Heidi Wohlgemuth zuständig, Tel

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Wählen Sie eine Person aus und schreiben Sie ihre Biografie. Familie/Freunde Der Vater / Die Mutter war / ist von Beruf. hat als gearbeitet. Schule/Ausbildung/Arbeit

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu zum 75. Geburtstag von: Inhalt Liebe Oma Lulu Vorwort Seite 5 Beiträge: Herzlichen Glückwunsch von Lisa Seite 6 Zum

Mehr

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. MUSIKSCHULVERWALTUNG IN DEN HERBSTFERIEN GESCHLOSSEN

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Ihr Ziel bestimmt den Weg Ihr Ziel bestimmt den Weg FRAU DR. GUNDA SCHROBSDORFF Jetzt habe ich mich doch endlich in die Selbstständigkeit gewagt und fühlte mich auf dem Weg dahin bestens beraten und unterstützt. DR. RAMA EGHBAL

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr