Gemeinderatssitzung vom Auszug der Beschlüsse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinderatssitzung vom 31.03.2011 Auszug der Beschlüsse"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at Gemeinderatssitzung vom Auszug der Beschlüsse 1. Bericht des Prüfungsausschusses über die Prüfung des Rechnungsabschlussentwurfes für das Finanzjahr 2010 Der Obmann des Prüfungsausschusses GR Valenta berichtete über die Sitzung des Prüfungsausschusses vom , in der die Rechnungsabschlüsse 2010 der Gemeinde Bad Kreuzen und der VFI der Marktgemeinde Bad Kreuzen & Co KG für in Ordnung befunden worden waren. Der Gemeinderat nahm den Bericht zur Kenntnis. 2. Beschluss des Rechnungsabschlusses für das Finanzjahr 2010 einschließlich der tatsächlich geleisteten Förderbeiträge Der ordentliche Haushalt 2010 schließt mit einem Soll Fehlbetrag von ,38 ab. Darin enthalten ist auch der Soll Fehlbetrag 2009 in Höhe von wozu die Gemeinde 2010 BZ in Höhe von ,- erhielt. Im Jahr 2010 kann daher von einem echten Fehlbetrag in Höhe von ,57 gesprochen werden. 3. Genehmigung des Rechnungsabschlusses für das Finanzjahr 2010 der VFI der Gemeinde Bad Kreuzen & Co KG Ordentlicher Haushalt Die Gesamteinnahmen und ausgaben im ordentlichen Haushalt betragen ,41. Das verbuchte Jahresergebnis (=Jahresverlust) zum Ausgleich des ordentlichen Haushaltes beträgt ,64. Außerordentlicher Haushalt Die Gesamteinnahmen betragen ,71 und die Gesamtausgaben ,29. Der Überschuss 2010 beträgt somit , Beschluss über den Antrag auf Gewährung von Bedarfszuweisungsmittel für den Fehlbetrag im ordentlichen Haushalt 2010 Zum Ausgleich des Abganges in der Höhe von ,38 wird ein Antrag auf Gewährung von BZ-Mittel an das Land OÖ gestellt. 5. Kenntnisnahme des Prüfberichtes der BH Perg zum Nachtragsvoranschlag 2010 Der Gemeinderat nahm den Prüfbericht zur Kenntnis. 6 Zustimmung zu Zinsanpassungen bei BAWAG-Darlehen der VFI & Co KG ( Gemeindezentrum ) 7. Pachtvertrag mit Diözese ( Kinder- und Jugendtreff ) Es wird zwischen der Gemeinde Bad Kreuzen und der Römisch-katholischen Pfarrpfründe Kreuzen ein Pachtvertrag betreffend der Grundstücksparzelle 447/3, KG Kreuzen abgeschlossen. 8.Gemeindeehrungen 2011 Es wurden die Gemeindeehrungen für 2011 festgelegt. 9. DRINGLICHKEITSANTRAG: Beratung und Beschlussfassung des Baulandsicherungsvertrages Stiermayr/ Schiefer (Wohngebiet Villa Böck II) Von den geführten Vorgesprächen und Vorverhandlungen liegt nun ein fertiger Entwurf über einen Baulandsicherungsvertrag vor, der vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde. 10. DRINGLICHKEITSANTRAG: Beratung über die eingelangten Stellungsnahmen und Beschlussfassung Flächenwidmungsplanänderung Nr (Wohngebiet Villa Böck II) Über die eingelangten Stellungsnahmen von den öffentlichen Einrichtungen, Grundbesitzern und Grundnachbarn wurde beraten. Einer Siedlungsaufschließung steht nichts mehr im Wege, da dieser Punkt vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde.

2 Bürgermeisterbrief Bad Kreuzen Ausgabe April 2011, Seite 2 Info der Gemeinde-Buchhaltung Wir möchten darauf hinweisen, dass die Wassergenossenschaft jetzt auf ein neues Buchhaltungsprogramm umgestellt wurde, welches ident ist mit dem Buchhaltungsprogramm der Marktgemeinde, darum sehen Ihre Vorschreibungen jetzt auf den ersten Blick gleich aus. Diese werden aber getrennt verbucht, deshalb bitten wir die Vorschreibungsbeträge vom Wasser an das Konto der Wassergenossenschaft und die Steuerbeträge an das Konto der Marktgemeinde getrennt zu überweisen. Die Wasserabrechnung wird NICHT von der Marktgemeinde vorgeschrieben bzw. verbucht! Die bereits überwiesenen und eingetroffenen Vorschreibungsbeträge der Wasserabrechnung, wenn diese erkenntlich angeführt wurden, werden selbstverständlich von der Buchhaltung der Marktgemeinde direkt an die Wassergenossenschaft weitergeleitet. Wir bitten um Verständnis! Der Kameradschaftsbund mit neuer Tracht Der ÖKB Bad Kreuzen möchte mit seiner neuen Tracht auch das Interesse zum Beitritt wecken! Wer Mitglied beim Kameradschaftsbund und sich aktiv am Vereinsleben beteiligen will, möchte sich bitte melden. Unser Leitbild und unsere Aktivitäten sind in einer Broschüre zusammengestellt. Anmeldungen bei Obmann Sepp Nösterer ( ) und beim Vorstand möglich, sowie am nach der Georgiausrückung im Gh Schiefer. Programm: Naturerlebnis - Gsund Leben Mittwoch, Entgiften und Entschlacken mit Wildkräutern Mittwoch, Hustenwirksame Pflanzen für Säfte und Sirupe Beginn jeweils um Uh beim Kirchenwirt; mit Wanderung; Unkostenbeitrag jeweils 5. Anmeldung und Information: Elfriede Leonhartsberger, od. gsundleben.naturerlebnis@gmail.com; Baby bzw. Kleinkinderschwimmen in der Aumühle In der Aumühle finden Baby bzw. Kleinkinderschwimmkurse statt. Kostenlose Schnupperstunde am 4. Mai Kurstage Babyschwimmen (ab dem 3. Lebensmonat): Dienstag, Mittwoch und Samstag Kurstag Kinderschwimmen: Freitag Information und Anmeldung: Andrea Weichselbaumer oder andrea@babyschwimmenybbs.at; Raserei in unseren Siedlungen Immer wieder erhält die Gemeinde Meldungen von besorgten Anrainern über zu schnelle Autofahrer in den Siedlungen. Speziell in den Badhäusern, auf der Kühweid und in Neuaigen (hier gilt in allen Fällen eine 30km/h Beschränkung!) wird leider oft die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung nicht eingehalten. Bitte beachten Sie, dass gerade jetzt zur warmen Jahreszeit viele Kinder draußen auf den Siedlungsstraßen unterwegs sind und auf Ihr rücksichtsvolles und verantwortungsvolles Fahrverhalten angewiesen sind! Keine Osterausstellung auf Burg Kreuzen Wegen der Umbauarbeiten findet heuer auf Burg Kreuzen keine Osterausstellung statt! Die Bautätigkeiten auf Burg Kreuzen können im visuellen Bautagebuch SCHATZ.KAMMER Burg Kreuzen verfolgt werden: Ich wünsche allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindbürgern ein frohes Osterfest und schöne Feiertage! Freundliche Grüße Euer Bürgermeister:

3 Bürgermeisterbrief Bad Kreuzen Ausgabe April 2011, Seite 3 Tiefe Trauer um Feuerwehrkommandant ÖR Franz Kurzmann Franz Kurzmann ist am Montag, den 21. März 2011, im Alter von 62 Jahren, verstorben. Neben seinen beruflichen Pflichten engagierte sich Franz Kurzmann stets ehrenamtlich für das Wohl seiner Mitmenschen. Er war ein aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuzen und des Roten Kreuzes Grein (mehrmals Ortstellenleiter) sowie Obmann des Lagerhauses Grein von 1986 bis Wegen seines vorbildlichen Einsatzes und seiner langjährigen Erfahrung wurde er nach dem Ausscheiden von Rudolf Kandulski 1988 zum Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuzen gewählt. Er übte diese Aufgabe mit großer Umsicht und fachlicher Kompetenz aus. Weiters war Franz Kurzmann von im Gemeinderat und im Gemeindevorstand tätig. Er war Obmann und langjähriges Mitglied des Straßenbauausschusses sowie Mitglied des Familienausschusses. Franz Kurzmann hatte für alle Bad Kreuzner Vereine und die örtliche Gemeinschaft immer ein offenes Ohr und eine hilfsbereite Hand. Der Gemeinderat und die Marktgemeinde Bad Kreuzen trauern um einen wertvollen Menschen und werden ihm stets ein ehrendes Andenken Information Am Karfreitag, 22. April 2011 ist das Gemeindeamt geschlossen! Bei der Bezirkshauptmannschaft Perg ist an diesem Tag nur ein Journaldienst anwesend! Frauenwallfahrt nach Maria Neustift am 30. April 2011 Abfahrt: 7.30 Uhr vom großen Parkplatz Programm am Vormittag: Messfeier mit unserem Hrn. Pfarrer Fehrerhofer. Anschließend steht die Zeit bis zum Mittagessen in Maria Neustift für verschiedene Aktivitäten (Pflanzenflohmarkt, Dritter-Welt-Basar, bei Schönwetter - Rundwanderweg) zur Verfügung. Programm am Nachmittag: Stadtführung in Steyr mit Besichtigung der Wallfahrtskirche CHRISTKINDL. Auf der Heimfahrt Abschlussjause bei einem Mostheurigen. Anmeldung bitte bei Irmgard Aschauer Tel Auf rege Teilnahme freut sich das Team der KFB! Wohnbauveranstaltung am 13. Mai 2011 Die Raiffeisenbank und das Marktgemeindeamt Bad Kreuzen laden am Freitag, den 13. Mai 2011 um Uhr zu der gemeinsamen Wohnbau-Sanierungs- Veranstaltung Besser wohnen. Günstig finanzieren in den Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes ein. Es wird verschiedene Vorträge zu folgenden Themen geben: Baugenehmigungen Vom Altbau zum individuellen Lebens(t)raum Zinsenlose Baufinanzierung -- Barzuschuss Im Anschluss werden ein Imbiss und Getränke angeboten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Anmeldungen zur Strudengauer Messe Die Strudengauer Messe mit Gewerbeausstellung findet heuer von August 2011 in Waldhausen im Strudengau statt. Anmeldungen sind bis 30. Mai 2011 unter möglich.

4 Bürgermeisterbrief Bad Kreuzen Ausgabe April 2011, Seite 4 Baugrund zu verkaufen Voll aufgeschlossener, schöner Baugrund (997 m²) im Bad Kreuzner Ortszentrum privat zu verkaufen; Erwerb des angrenzenden Grünlandes (910 m²) möglich. Tel.: / 6128 oder 0664 / Busfahrt zur Sonnwendfeier nach Rossatz/ Wachau mit unserer Trachtenmusikkapelle Am Samstag, den 18. Juni 2011 wird in Rossatz in der Wachau die Sonnenwende gefeiert. Der wunderschöne Arkadenhof des Schlosses Rossatz bietet den Gästen des Musik- und Sonnwendfestes eine außerordentliche Kulisse. Ab Uhr spielt die Musikkapelle Rossatz auf und die Gäste werden mit warmen und kalten Speisen sowie Getränken versorgt. Ab wird auch die Trachtenmusikkapelle Bad Kreuzen für Unterhaltung sorgen. Die Besucher des Festes versammeln sich um ca Uhr bei der Pfarrkirche Rossatz (gleich neben dem Schloss) um am Fackelzug teilzunehmen. Es ist alter Brauch, dass die Besucher, begleitet von der Blasmusikkapelle, in einem Fackelzug zum Aussichtspunkt Nussbankerln spazieren. Hier wird das traditionelle Sonnwendfeuer entzündet. Die Gäste erwartet hier eine herrliche Aussicht ins Donautal, zu den vorüber fahrenden und hell beleuchteten Schiffen und zu den Feuern und Feuerwerken der Orte Rossatz und Dürnstein. Vom Marktgemeindeamt Bad Kreuzen wird eine Busfahrt zu dieser Sonnwendfeier organisiert. Abfahrt von Bad Kreuzen (großer Parkplatz) um Uhr; die Fahrtzeit beträgt ca. eine Stunde. Rückfahrt von Rossatz um ca Uhr. Preis pro Person 15 (Barzahlung bei Anmeldung). Anmeldung am Marktgemeindeamt (Fr. Schiller oder Bürgerservicestelle). BAZ sucht eine Ersatz-Reinigungskraft Das Bundesausbildungszentrum für Polizeidiensthundeführer, Standort 4362 Bad Kreuzen, Neuaigen 11, sucht ab sofort eine ERSATZ - REINIGUNGSKRAFT für Urlaubs- und Krankenstandsvertretung. Die beabsichtigte Stundenverpflichtung richtet sich je nach Anlassfall nach Absprache mit der Dienstführung im BAZ Bad Kreuzen. Die Entlohnung erfolgt nach den derzeitigen kollektivvertraglichen Richtsätzen. Anmeldung bitte telefonisch oder persönlich bei: Herrn PAIREDER Manfred, Tel: / oder Mobil: 0664/ Schmankerl im GH Schiefer April (Ostersonntag und Ostermontag): Mühlviertler Lamm und Kitztage Mai: regionale Spargelschmankerl. am Freitag, den 6. Mai mit gratis Spargel und Weinverkostung vom Leondinger Jungspargel. Bitte jeweils um Tischreservierungen unter der Nummer Schäden im Verlauf von Bächen Die Gemeinde ist verpflichtet, bei Bächen und deren Zubringern zumindest 1x jährlich eine Kontrolle durchzuführen, Missstände sowie offensichtliche Schäden zu protokollieren und den zuständigen Stellen weiterzumelden. Sinn und Zweck dieses gesetzlichen Auftrages ist es, den Bächen einerseits einen möglichst ungehinderten und gefahrlosen Wasserabfluss zu gewährleisten und andererseits die an Bächen liegenden Grundflächen bestmöglich vor Erosion und Überflutung zu schützen. Die Eigentümer von Grundstücken, welche an Bäche angrenzen, werden gebeten, den sie berührenden Bachabschnitt zu begehen und - Verklausungen (z.b. durch Holz, Plastikteile etc.) - Uferanbrüche - Größere Geröll- oder Geschiebeanlandungen, soweit sie vom Grundbesitzer (Bachanrainer) nicht selbst beseitigt werden können, verlässlich bis 30. April 2011 am Marktgemeindeamt Bad Kreuzen bei Herrn Peyreder ( oder peyreder@gem.badkreuzen.at) zu melden.

5 Bürgermeisterbrief Bad Kreuzen Ausgabe April 2011, Seite 5 Waldbrandschutzverordnung 2011 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Perg vom betreffend den Waldbrandschutz im politischen Bezirk Perg. Auf Grund des 41 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl.Nr. 440, i.d.f. BGBl. I Nr 55/2007, wird verordnet: 1 In den Waldgebieten aller Gemeinden des politischen Bezirkes Perg sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feueranzünden und das Rauchen verboten. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. Ausgenommen von diesem Verbot ist das Verbrennen von Rinde und Ästen zum Zwecke der Borkenkäferbekämpfung durch den Waldeigentümer als bekämpfungstechnische Maßnahme im Sinne der Forst -schutzverordnung. Rechtzeitig vor Durchführung solcher Maßnahmen hat der Waldeigentümer oder Verfügungsberechtigte den Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft Perg, 07262/ oder 471 und 472 (Perg) oder 07268/347 (Grein) zu verständigen. Eben-falls vorher zu verständigen ist das zuständige Gemein-deamt und die Feuerwehr. 2 Den Waldeigentümern steht es frei, dieses Verbot in geeigneter Weise ersichtlich zu machen ( 41 Abs. 3 Forstgesetz 1975 i.d.g.f.). 3 Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß 174 Abs. 1 lit. a) Zif. 17 des Forstgesetzes 1975 i.d.g.f.mit einer Geldstrafe bis zu oder mit Arrest bis zu 4 Wochen bestraft. Bei Vorliegen besonders erschweren-der Umstände können die beiden Strafen nebeneinan-der verhängt werden. 4 Diese Verordnung ist in der Amtlichen Linzer Zeitung sowie durch Anschlag an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Perg sowie der Gemeindeämter des pol. Bezirkes Perg zu verlautbaren und tritt mit 1. April 2011 in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2011 außer Kraft. Verbrennen von biogenen Materialien verboten Änderungen im Bundes-Luftreinhaltegesetz: Das Verbrennen von biogenen Materialien ist nur mehr im eingeschränkten Ausmaß möglich. Grundsätzlich gilt, dass das Verbrennen von biogenen Materialien sowohl flächenhaft als auch punktuell verboten ist, es sei denn, ein im Gesetz angeführter Ausnahmebestand bzw. eine Ausnahmeregelung durch den Landeshauptmann liegt vor. Mit der Gesetzesnovelle ist auch die bisherige Ausnahmeregelung von biogenen Materialien für den intensiv genutzten Landwirtschaftsbereich der Wintermonate (16. Sept. bis 30. April) entfallen ein Verbrennen in diesem Zeitraum ist daher grundsätzlich verboten! Gesetzliche Ausnahmen: - Verbrennen von biogenen Materialien im Rahmen von Übungen zur Brand- und Katastrophenbekämpfung - Lagerfeuer * - Grillfeuer * (* Einschränkung: nur trockenes, unbehandeltes Holz bzw. Holzkohle darf verwendet werden) - Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen (z.b. Sonnwendfeuer) Pflicht: Meldung bis spätestens 2 Tage vorher bei der Gemeinde! Ausnahmefälle, für die jedoch eine Genehmigung des Landeshauptmannes notwendig ist: - Das Verbrennen von schädlings- und krankheitsbefallenen Materialien, wenn dies zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen unbedingt erforderlich ist - Das Räuchern im Obst- und Weingartenbereich als Maßnahme des Frostschutzes - Das Abbrennen von Stroh, wenn dies zum Anbau von Wintergetreide oder Raps erforderlich ist und sofern eine Verrottung des Strohs im Boden nicht zu erwarten ist - Das Verbrennen von Rebholz in schwer zugänglichen Lagen im Monat April - Das Verbrennen von biogenen Materialien nach Lawinenabgängen, wenn dadurch die Nutzbarkeit von Weideflächen beeinträchtigt wäre Sollten Sie das Verbrennen von biogenen Materialien beabsichtigen (z.b. das Verbrennen von Käfer- Reisig ), ist unbedingt die Bezirkshauptmannschaft Perg zu kontaktieren. Das Gemeindeamt ist in diesen Fällen NICHT mehr zuständig. Weitere Informationen: Bezirkshauptmannschaft Perg Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg, Tel

6 Bürgermeisterbrief Bad Kreuzen Ausgabe April 2011, Seite 6 Maiswurzelbohrerbekämpfung Verordnung 2011 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Perg vom über Bekämpfungsmaßnahmen des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera Le Conte) im Gebiet der natürlichen Ausbreitung Aufgrund des 14 Abs. 2 der Verordnung der Oö. Landesregierung über Sofortmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Maiswurzelbohrers (Oö. Maiswurzelbohrer- Verordnung 2004), LGBl. Nr. 33/2004, in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 15/2011 wird von der Bezirkshauptmannschaft Perg zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera Le Conte) verordnet: 1 Etabliertes Gebiet Der Verwaltungsbezirk Perg wird zum etablierten Gebiet erklärt. 2 Bekämpfungsmaßnahmen (1) Im Verwaltungsbezirk Perg ist beim Anbau von Mais die Fruchtfolge so zu gestalten, dass Mais nur höchstens in zwei aufeinander folgenden Jahren angebaut wird. (2) Abweichend von Abs. 1 darf Mais in mehr als zwei aufeinanderfolgenden Jahren angebaut werden, wenn im dritten Jahr und in allen Folgejahren eine zulässige geeignete chemische Behandlung der Maiskulturen gegen den Schadorganismus vorgenommen wird oder Saatgut verwendet wird, das mit einem für die Bekämp -fung des Schadorganismus zulässigen geeigneten Pflan -zenschutzmittel gebeizt wurde. (3) Beim Anbau von Mais nach einer nicht vom Maiswurzelbohrer gefährdeten Vorfrucht darf kein neonicotinoidgebeiztes Maissaatgut verwendet werden. Hievon ausgenommen ist die Ausbringung von neonicotinoid-behandeltem Vorstufen- und Basissaatgut zur Saat-maisproduktion sowie die Bekämpfung des Drahtwurms. (4) Im Fall einer chemischen Behandlung der Maiskultu -ren oder einer Verwendung von gebeiztem Saatgut sind Aufzeichnungen unter Angabe der betroffenen Anbauflächen und der verwendeten Pflanzenschutzmittel zu führen und diese Aufzeichnungen mindestens zwei Jahre lang aufzubewahren. (5) Erde von Feldern, auf denen innerhalb der beiden vorangegangenen Jahre Mais angebaut wurde, darf nicht aus dem Verwaltungsbezirk in befallsfreie Gebiete verbracht werden. (6) Die auf Maisfeldern verwendeten landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte sind vor dem Verbringen aus dem Verwaltungsbezirk Perg in unbefallene Gebiete von Erde und Rückständen zu reinigen. (7) Bei der Beurteilung der Fruchtfolge gemäß Abs. 1 und 2 und der Vorfrucht gemäß Abs. 3 ist die im Jahr 2010 angebaute Frucht bereits mit zu berücksichtigen. 3 Inkrafttreten und Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages des Anschlages an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Perg in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Perg vom , Agrar außer Kraft. Ausschreibung Kiosk am Badesee Waldhausen AUSSCHREIBUNG DER BEWIRTSCHAFTUNG Der Kiosk beim Badesee wird ab 01. Juni 2011 neu ausgeschrieben. Bewerber/innen können sich bis spätestens 26. April :00 Uhr beim Marktgemeindeamt melden. Dem schriftlichen Bewerbungsgesuch ist ein Konzept über die geplante Betriebsform bzw. ein Angebot betreffend der Höhe des Pachtzinses beizulegen. Die Verpachtung erfolgt befristet, voraussichtlich auf 10 Jahre. Information: Marktgemeindeamt Waldhausen im Strudengau, Markt 14, 4391 Waldhausen im Strudengau Telefon: / 4505 Fax: / gemeinde@waldhausen.ooe.gv.at

7 Bürgermeisterbrief Bad Kreuzen Ausgabe April 2011, Seite 7 Frühlingshighlights mit der OÖ. Familienkarte Die OÖ Familienkarte mit ÖBB Vorteilsfunktion bringt wieder jede Menge Vorteile für die oberösterreichischen Familien! Schulrucksack mit der OÖ Familienkarte zum Spitzenpreis! Ab 13. April 2011 gibt es coole und lässige Rucksäckefür das Abenteuer Schule mit der OÖ Familienkarte um sensationelle 15 Euro (statt 30 Euro) in allen Spar, Eurospar und Interspar-Filialen in Oberösterreich solange der Vorrat reicht! Den Schulrucksack gibt es in zwei Designs "Beach" und "Flower" und ist für die 4. bis 13. Schulstufe geeignet. Online zu bestellen sind die Schulrucksäcke im Onlineshop auf Nähere Informationen auf Onlineshop auf Neben dem Schulrucksack gibt es noch zahlreiche weitere praktische Artikel im Onlineshop auf Picknickdecke, Kinderwarnweste, Radhelm, uvm (zzgl. 4,99 Versandkosten pro Gesamt-Bestellung). Radhelm-Aktion um 10 Euro Rechtzeitig zu Beginn der heurigen Fahrrad-Saison startet das Familienreferat in Kooperation mit dem ÖAMTC wieder eine Radhelm-Aktion. Die Helme sind nach TÜV EN1078 geprüft und dem CE Zeichen versehen. Sie verfügen über Reflektoren für gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr und sind solange der Vorrat reicht ab 18. April 2011 zum Sonderpreis von 10 Euro an sämtlichen ÖAMTC-Stützpunkten in OÖ erhältlich. Infos auf Kinderfahrradsitz um nur 28,90 Euro Mit der OÖ Familienkarte kostet der Kinderfahrradsitz nur 28,90 Euro. Erhältlich sind die Kinderfahrradsitze vom 1. April bis 31. Mai 2011 solange der Vorrat reich in allen Forstinger- Filialen in OÖ. Der Sitz entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und ist TÜV-geprüft nach EN Detaillierte Informationen sind auf nachzulesen. Theaterluft für Groß und Klein im Kuddelmuddel "Vorhang auf" heißt es, wenn im 'Theater des Kindes' die Stücke "Oh, wie schön ist Panama" und "Nelson, der Pinguin" und im 'Linzer Puppentheater' das Stück "Besuch im Drachenhaus" über die Bühne gehen. Bei den Aufführungen erhalten alle Familienkarten-Inhaber eine unschlagbare Ermäßigung: der Eintritt kostet für die gesamte Familie lediglich 7,50 Euro (Linzer Puppentheater) bzw. 9,90 Euro (Theater des Kindes). Kartenreservierung: 0732/ oder Weitere Details sind auf nachzulesen. Urzeitwald Gosau Willkommen im Abenteuer Wer richtig Spaß haben will, kommt in den Urzeitwald. Der Erlebnispark mit seinen neuen Haupt-Stationen ist das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie. Den ganzen Juni kann das Abenteuer Evolution im Urzeitwald Gosau mit der OÖ Familienkarte zum halben Preis erlebt werden: 10 Euro für 2 Erwachsene + Kinder (statt 19,50 für 2 Erw. + 1 Ki.) bzw. 7 Euro für 1 Erwachsenen + Kinder (statt 12,50 Euro für 1 Erw. + 1 Ki.). Die Öffnungszeiten und weitere Infos sind auf bzw. zu finden. OÖ Spielplatzführer Über 100 schöne, idyllische und spannende Spielplätze vom Böhmerwald bis zum Dachstein gibt es in Oberösterreich und sind im Buch OÖ Spielplatzführer zusammengefasst. Gratis Bestellung und Info auf Gratis Pyhrn-Priel SaisonCard für Kinder Familien im Besitz einer OÖ Familienkarte können sich freuen! Denn alle Kinder bis 14,9 Jahren erhalten heuer erstmals die Pyhrn-Priel SaisonCard zum Nulltarif, wenn mindestens ein Elternteil die Karte kauft. Mehr als 40 kostenlose Freizeitattraktionen und weitere 20 zu ermäßigten Preisen gibt es mit der Pyhrn-Priel SaisonCard zu erleben. Erhältlich ist die Pyhrn-Priel SaisonCard in allen Infobüros der Pyhrn- Priel Region (Tel /5266) sowie auf Bestellung unter Erwachsene zahlen 54 Euro (vergünstigter Vorverkauf bis zum 8. Mai 2011 um 49 Euro!). Nähere Informationen sind auf nachzulesen.

8 Bürgermeisterbrief Bad Kreuzen Ausgabe April 2011, Seite 8

Verbot des Verbrennens im Freien

Verbot des Verbrennens im Freien Verbot des Verbrennens im Freien Im Bundesgesetz über das Verbot des Verbrennens biogener Materialien außerhalb von Anlagen (BGBl. Nr. 405/1993) wurde eine Regelung über das Verbrennen biogener Materialien

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung Anmeldung einer Veranstaltung Bürgerservice Ich melde gemäß den Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetzes LGBI. 7070-0 folgende Veranstaltung(en) an: 1. Art und Gegenstand sowie genaue Bezeichnung der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock

Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock 2 Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft der Universität Rostock Diese Ordnung tritt mit Beschluss des StuRa am

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18. S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18. Dezember 2002 Der Rat der Stadt Werther (Westf.) hat aufgrund der 7 und 41 Abs.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT

BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT Die Gemeindeversammlung der Bürgergemeinde, gestützt auf Art. 56 lit. a und 121 des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992, b e s c h l i e s s t : I. Nutzung und

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher.

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher. Wir sind für Sie da immer und überall! Haben Sie noch Fragen zu den neuen TAN-Verfahren der Commerzbank? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. phototan

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr. VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 152.52 Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 27. August 2007 mit Änderungen bis 15. Januar 2016 Chronologie Erlass Beschluss des Parlaments vom 27. August 2007; Inkrafttreten

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Zweck II. Zuständigkeit 3 Oberaufsicht 4 Unterhalt

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Arbeits- und Ruhezeiten

Arbeits- und Ruhezeiten Arbeits- und Ruhezeiten Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es gibt Auskunft über die wesentlichen Bestimmungen der Arbeits- und Ruhezeiten gemäss dem Arbeitsgesetz.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Programm Was ist eine E- Mail? Informationen zu E-Mail Adresse Wir machen eine E-Mail Adresse Kurze Pause Wir schauen uns

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr