Informationen zur Veranstaltung Datenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Veranstaltung Datenbanken"

Transkript

1 Informationen zur Veranstaltung WS 2018/2019 Ioannis Karatassis M.Sc. Dipl.-Inform. Vu Tran 11. Oktober 2018

2 Kommunikation Übung Ioannis Karatassis, LF 138, Vu Tran, LF 140, Regelmäßig Webseite besuchen!

3 Übung Übung

4 Übung 1 SWS Übungszettel mit Abgabe (online über Webformular) Besprechung in der Woche nach Abgabeschluss I.d.R. donnerstags online nach der Vorlesung Abgabe bis zum darauffolgenden Mittwoch, 11:59 Uhr Korrektur erfolgt per (an die angegebenen Adressen) Keine Musterlösungen online

5 Übung Mittwoch: 12:00 13:00 LE :00 14:00 LE 120 Donnerstag: 08:00 09:00 LE :00 10:00 LE 120 Deadline Registrierung: , 13:30 Uhr Registrierungsformular auf der Veranstaltungswebseite Bis zu 3 Präferenzen Übungsgruppeneinteilung ab auf unserer Webseite verfügbar

6 Übung Für die Abgabe von Übungsaufgaben und die Teilnahme an den Übungsgruppen ist eine Registrierung zwingend erforderlich! Die Registrierung ist bis zum um 13:30 Uhr geöffnet. Am besten heute noch registrieren!

7 Übung Erstes Übungsblatt: Nächste Woche ( ) Übungsgruppen beginnen ab KW 43 ( )

8 Bonuspunkte Bearbeitung alleine oder in Gruppen bis zu maximal 3 Studierenden Abgaben von mehr als drei Personen, offensichtliche Plagiate oder Abschriften werden nicht bewertet! Bis zu 10 Bonuspunkte können durch Übungsabgaben gesammelt werden. 10% an erzielten Übungspunkten entsprechen 1 Bonuspunkt etc. Punkteabfrage (Link auf der Veranstaltungsseite):

9

10 Ziele Ziele des s: Praktische Anwendung des relationalen Modells (Entwicklung einer Datenbank) Erfahrung mit einem verbreiteten kommerziellen Datenbanksystem (DB2) Entwicklung eines Prototyps fur eine konkrete Datenbank-Anwendung

11 Zielgruppen Für Bachelor AI, Bachelor ISE CE/CSCE, (Techno-)Mathematik, Lehramt Informatik, Lehramt Elektrotechnik, ISE EE PO15 ist das verpflichtend Für Komedia und andere Studiengange ist das nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen da klausurrelevant! Entnehmen Sie Ihrer Prüfungsordnung, ob das für Sie verpflichtend ist!

12 Ablauf Registrierung: KW 45 (ab ) Start des s: KW 47 (ab ) 1 SWS 10 betreute Termine à 2 Stunden ab der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit. Über die gesamte Vorlesungszeit gesehen entspricht der Umfang 1 SWS ist in 3 Arbeitsblöcke mit unterschiedlichen Deadlines eingeteilt. Weitere Informationen folgen in den ersten Übungsgruppen.

13 Letztes Letztes (WS2017/18): Entwicklung einer digitalen Anwendung zum Mikroblogging namens Babble (Twitter-Klon) Benutzer konnten... Babbles (Tweets) erstellen, liken, disliken, rebabblen (retweeten).... sich untereinander Nachrichten schicken... sich (gegenseitig) folgen... konnten andere Benutzer blocken... Beispiele von einer s-gruppe auf den folgenden Folien...

14 Beispiel: Profil von Margaret Hamilton

15 Beispiel: Konversation mit Bill Gates

16 Ablauf spflichtige Studiengänge (BAI, etc.) können keine Bonuspunkte im sammeln. Die gesammelten spunkte werden 1:1 für die Berechnung der Endnote übernommen. Inhalte aus dem werden nicht abgefragt. soptionale Studiengänge (Komedia, etc.) können zusätzlich bis zu 10 Bonuspunkte aus dem sammeln. Pro 4,5 spunkte gibt es 1 Bonuspunkt Inhalte aus dem werden abgefragt. Daher ist es empfehlenswert, dass entsprechende Studierende das besuchen.

17

18 I Prüfung Prüfung praktikumspflichtige Studiengänge (BAI, ISE CSCE/CE, Lehramt Informatik Gym/Ges, Mathematik/Technomathematik,... ): 90-minütige Klausur Maximal 90 Punkte in Klausur Maximal 45 Punkte in Jeweils mindestens 50% der Punkte zum Bestehen von (45 aus Klausur und 22,5 aus ) Endnote: Klausur + + Bonuspunkte aus sinhalte werden nicht abgefragt Bonuspunkte können nicht zum Ausgleichen der Klausur/des s verwendet werden!

19 II Prüfung Prüfung praktikumsoptionale Studiengänge (Komedia, andere Studiengänge): 120-minütige Klausur Maximal 120 Punkte in Klausur Bestanden ab 60 Punkten (50%) Endnote: Klausur + Bonuspunkte aus + Bonuspunkte aus sinhalte werden abgefragt Bonuspunkte können nicht zum Ausgleichen der Klausur verwendet werden!

20 III Vorlesung: 2 SWS, Übung: 1 SWS, : 1 SWS Übungspunkte bleiben 1 Jahr lang gültig (WS SS2019) Das hingegen verfällt NICHT! Kann aber erneut absolviert werden, um ggf. mehr Punkte zu sammeln.

21 Fragerunde

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2014/2015 Dipl.-Inform. 16. Oktober 2014 Kommunikation &, LF 139, vtran@is.inf.uni-due.de Regelmäßig Webseite besuchen! http://www.is.inf.uni-due.de/courses/db_ws14/ Kommunikation Korrektur der Übungsabgaben

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2016/2017 Darina Benikova M.A. Michael Rist M.Sc. 26.+27. Oktober 2016 Kommunikation & Darina Benikova, LE 426, benikova@is.inf.uni-due.de Michael Rist, LE 423, rist@is.inf.uni-due.de Regelmäßig

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2013/2014 Dipl.-Inform. 23./24. Oktober 2013 Kommunikation, LF 136, mjordan@is.inf.uni-due.de, LF 136, mjordan@is.inf.uni-due.de Thomas Beckers, LF 138, tbeckers@is.inf.uni-due.de Regelmäßig Webseite

Mehr

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken Wintersemester 2017/18 Firas Sabbah M.Sc. Ioannis Karatassis M.Sc. Nikolas Gur, B.Sc. Dipl.-Inform. Vu Tran Fachgebiet Informationssysteme Universität Duisburg-Essen 20. 23.11.2017 Kommunikation Firas

Mehr

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken Wintersemester 2017/18 Firas Sabbah M.Sc. Ioannis Karatassis M.Sc. Nikolas Gur, B.Sc. Dipl.-Inform. Vu Tran Fachgebiet Informationssysteme Universität Duisburg-Essen 20. 23.11.2017 Kommunikation Firas

Mehr

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken Wintersemester 2015/16 Ioannis Karatassis, M.Sc. Henning Schumann, B.Sc. Nikolas Gur, B.Sc. Fachgebiet Informationssysteme Universität Duisburg-Essen 16. 20.11.2015 Kommunikation Ioannis Karatassis, LE

Mehr

Praktikum Datenbanken

Praktikum Datenbanken Wintersemester 2010/11 Matthias Jordan, Thomas Beckers, Markus Franitza, Jarek Gustak 22.-26.11.2010 Zum Praktikum Ablauf der heutigen Sitzung Wiederholung: Einführung in das Praktikum Praktischer Teil

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind Module, Credits

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 00. Organisatorisches 1 Ziele Erstellen größerer

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm:

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Dr. Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Barbara König Logik 2 Das heutige Programm: Organisatorisches

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung im Wintersemester 2011/12 Martin Lange, Bahareh Badban, Norbert Hundeshagen, Marcel Vollweiler, Kadir Aytemür, Michael Morold FG Formale Methoden und Software-Verifikation

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2

Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Sommersemester

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Sprechstunde: Mittwoch: 16:00 (Anmeldung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A1. Organisatorisches Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 28. Februar 2018 Organisatorisches Personen: Dozenten Marcel Lüthi Gabriele Röger Dozenten Dr. Marcel

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik)

Bachelor Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik) Bachelor Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik) http://bmai.inf.uni-due.de Dr. Werner Otten, Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft 04.10.2018 Inhaltsangabe 2.

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

Wissensrepräsentation Vorlesung

Wissensrepräsentation Vorlesung Wissensrepräsentation Vorlesung Sommersemester 2008 1. Sitzung Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Wissensrepräsentation, SS 2008 (1) Organisatorisches (2) Überblick: Inhalte Organisatorisches

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2018 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Praktikum Datenbanken, Sommer 2006

Praktikum Datenbanken, Sommer 2006 , Sommer 2006 08.05.2006 Dieses Praktikum Ablauf der heutigen Sitzung Einführung in das Praktikum Vorstellung Pause Praxis Feedback Festlegung der Teams Einführung in die Arbeitsumgebung Erste Präsenzaufgabe

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2017 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und  . Vorlesung Personen Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Teil

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014 1 Good to Know Informatiker Forum http://www.die-informatiker.net/ Mimuc Twitter

Mehr

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 1 Frühjahrssemester 2018 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Herzlich willkommen zur Vorlesung Analysis (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Hinweis. Die Folien werden unter

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Herzlich willkommen zur Vorlesung Analysis (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Hinweis. Die Folien werden unter

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke Lehrgebiete im Bachelor-Studiengang: Ingenieurinformatik (1. Semester) Mathematik (1. und 2. Semester) CAD (2. Semester) Büro: A2-18 a Telefon: 0234 32-10206

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation

WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation WS 2013/14 Diskrete Strukturen: Organisation Prof. Dr. Javier Esparza Dr. Michael Luttenberger Dr. Werner Meixner Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät

Mehr

Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 )

Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 ) Häufigkeit Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 ) 5 Histogramm Physiker 4 3 2 1 0 0 1,5 3 4,5 6 7,5 9 10,5 12 13,5 15 16,5 18 19,5 21 22,5 24 25,5 27 28,5 30 31,5 33 34,5 36 37,5 39 40,5 42 43,5 45 46,5

Mehr

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Termine Vorlesung: Mi 14ct 17 Uhr, Audimax (Prof. Dr. Hennicker) Zentralübung: Mi 17st

Mehr

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2009 Folien zur Vorlesung Hardwarearchitekturen und Rechensysteme von Prof. Dr. rer. nat. U. Brinkschulte Prof.

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker H. Schweppe FU Berlin, SS 2005 hs@inf.fu-berlin.de Infos Zielgruppen Studierende in den Studiengängen Diplom Informatik ab 4 Semester /

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2016/17 Eine wichtige Information vorneweg. An dem Modul "Einführung

Mehr

Anträge auf Festlegung der Studienleistungen im Bachelor WS 2016

Anträge auf Festlegung der Studienleistungen im Bachelor WS 2016 Anträge auf Festlegung der Studienleistungen im Bachelor WS 2016 Antragsteller/in: Prof. Kratsch Datum: 10.08.2016 Modul: BA-INF 011 - Logik und diskrete Strukturen Semester: Sommersemester Wintersemester

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Begrüßung Prof. Dr. David Sabel und Dr. Philipp Wendler WS 2018/19 Personen Vorlesung: Prof. Dr. David Sabel

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS 2009 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik BAI was ist das? Veranstaltungstypen Wichtige Unterlagen

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Verlässliche Verteilte Systeme http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/lufg Rechnerstrukturen Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester 2005 Prof. Dr. Felix C. Freiling

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 08 / 09

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 08 / 09 Personen Vivian Prinz (prinzv@in.tum.de) Dr. Nils Kammenhuber (kammenhuber@net.in.tum.de ) Jan Herrmann (herrmanj@in.tum.de) Robert Schmohl (schmohl@in.tum.de) Robert Eigner (eigner@in.tum.de) Yang Guo

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang NF Geographie für MSc. Physik PO2011 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 1 / 11 Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 Donnerstag 14:15-15:45, Cauerstraße 7/9, Raum 0.154-115 Freitag 14:15-15:45,

Mehr

Angewandte Informatik, Bachelor of Science, PO 2012

Angewandte Informatik, Bachelor of Science, PO 2012 König Krüger Krüger NN Meis Angewandte Informatik, Bachelor of Science, PO Einführungsveranstaltung Bachelor Angewandte Informatik Einführung EinzelT: Mi 10-13, LB 134, Termin: 02.04.2014 EinzelT: Mi 12-18,

Mehr

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme 1 Das

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung PD Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund Gliederung Organisatorisches Technisches

Mehr

Netzprogrammierung Übung Organisatorisches

Netzprogrammierung Übung Organisatorisches Netzprogrammierung Übung Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mailto: tolk@inf.fu-berlin.de http://www.robert-tolksdorf.de

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15 Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Prof. Norbert Fuhr Übungsleitung: Thomas Beckers Das heutige Programm Organisatorisches Vorstellung Ablauf

Mehr

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König)

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15 Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Prof. Norbert Fuhr Übungsleitung: Thomas Beckers 1 / 23 Das heutige Programm Organisatorisches Vorstellung

Mehr

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Grundlagen der Biometrie, WS 2011/12 Vorlesung: Dienstag 8.15-9.45,

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung Begrüßung Informatik I Vorlesung: Montag 14:15-16:00 Donnerstag 14:15-16:00 Hörsaal: M 1 M 1 Übung: diverse Gruppen Anmeldung ab 18.10.2005, 00:00 Uhr Link auf der WWW-Vorlesungsseite! Beginn der Übungen:

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-rmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, nstitut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2016 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 17. Oktober 2016 1 / 17 Grober

Mehr

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir? Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dr. Sander Bruggink Das heutige Programm Organisatorisches Vorstellung Ablauf der Vorlesung

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 0. Organisatorisches Malte Helmert Universität Basel 16. Februar 2015 Organisatorisches Personen: Dozent Dozent Prof. Dr. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch

Mehr

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12 Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dr. Sander Bruggink Barbara König Modellierung 1 Das heutige Programm Organisatorisches

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Sommersemester 2013 1 1 O. Einführung 0.1 Organisatorisches 0.2 Überblick 2 0.1 Organisatorisches DSAL Team Veranstaltungen & Termine Kommunikation Materialien Übungsbetrieb

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015 1 Good to Know Follow @DM_WS1415 (Folien oder Übungen hochgeladen, Erinnernungen etc.)

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) EINI Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Gliederung. Organisatorisches Technisches Vorlesung

Gliederung. Organisatorisches Technisches Vorlesung Gliederung Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) EINI Organisatorisches Technisches Vorlesung

Mehr

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt. Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung

Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung Fachbereich Rechtswissenschaften (E 280/1) 1040 Wien, Argentinierstraße 8 265.066 / 265.068 VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung Das LVA - Team Lehrveranstaltungsleiter

Mehr

0.1 Organisatorisches

0.1 Organisatorisches Theorie der Informatik 17. Februar 2014 0. Organisatorisches Theorie der Informatik 0. Organisatorisches 0.1 Organisatorisches Malte Helmert Gabriele Röger 0.2 Classroom Response System SMILE Universität

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2012 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik BAI was ist das? Veranstaltungstypen Wichtige Unterlagen

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS 2010 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik BAI was ist das? Veranstaltungstypen Wichtige Unterlagen

Mehr

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich Informationssysteme (ISYS)

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich Informationssysteme (ISYS) Grundlagen von Datenbanken Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich Informationssysteme (ISYS) Organisatorisches Arbeitsmaterial: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ws-14.15/gdb Übungsgruppen:

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 0. Organisatorisches Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. Februar 2014 Organisatorisches Personen Dozenten Prof. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch Büro:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Organisatorisches Markus Bender Themen Allgemeines Klausurzulassung Aufgabenblätter Abgabegruppen Punkte SVN Allgemeines Markus Bender mbender@uni-koblenz.de Raum B 224 http://userp.uni-koblenz.de/~mbender/ss16logic.html

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken Steffen Friedrich, Felix Gessert, Wolfram Wingerath Informationssysteme (ISYS) Organisatorisches Arbeitsmaterial: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ws-13.14/gdb

Mehr

Revidierte Studiengänge. Romanistik. ab SS 2016

Revidierte Studiengänge. Romanistik. ab SS 2016 Revidierte Studiengänge ab SS 2016 Bachelor of Education Bachelor of Arts Französisch Spanisch Italienisch Revidierte Studiengänge ab SS 2016 1 von 10 Änderungen B.Ed. Kurse Module 4 und 5 Aufteilung der

Mehr

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Dr. Wolfgang Herff 5. Oktober 2017 W. Herff (Fachgruppe Mathematik) Einführungsveranst. Lehramt Mathematik WS 2017/18

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, WS 2016/2017 1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) gehalten von Prof. Dr. Harald von Korflesch und Sebastian Eberz im Rahmen des Bachelorstudienangebots

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. Oktober 2017 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 16. Oktober 2017 1 / 17 Grober

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2018/19 Vorstellung (I) Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 bzw. GD

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Lange, Markus Latte, Matthias Andreas Benkard Institut für Informatik, LMU München 14. Mai 2009 Organisatorisches Logik für Informatiker,

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Bioinformatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp Mathematik 1 Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017 Prof. Dr. Ulrich Tipp Organisatorisches 4 h Vorlesung Di 8:00 9:30 AM Mi 8:00 9:30 AM 2 h Übung in 4 Gruppen Di 10:00 11:30 BE08 (Gruppe L) Di

Mehr

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich, Fabian Panse Informationssysteme (ISYS)

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich, Fabian Panse Informationssysteme (ISYS) Grundlagen von Datenbanken Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich, Fabian Panse Informationssysteme (ISYS) Organisatorisches Arbeitsmaterial: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ws-15.16/gdb

Mehr