Logik für Informatiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logik für Informatiker"

Transkript

1 Logik für Informatiker Organisatorisches Markus Bender

2 Themen Allgemeines Klausurzulassung Aufgabenblätter Abgabegruppen Punkte SVN

3 Allgemeines Markus Bender Raum B (in KLIPS hinterlegt) Newsgroup: infko.logik

4 Allgemeines Gruppe 1: Donnerstags 08:00 s.t.-09:00 in G 309 Gruppe 2: Donnerstags 09:00 s.t.-10:00 in G 309 Gruppe 3: Freitags 08:00 s.t.-09:00 in G 409(ausgesetzt) Gruppe 4: Freitags 09:00 s.t.-10:00 in G 409 Bitte in KLIPS sowohl für Vorlesung als auch für Übung registrieren.

5 Klausurzulassung Teilnahme an der Klausur nur mit Zulassung. Zum Erwerb der Zulassung müssen alle der folgenden Bedingungen erfüllt sein: höchstens 3 der Pflichtaufgabenblätter wurden nicht bearbeitet, 50 % der Punkte aus dem Bereich Prolog, 50 % der Punkte aus dem Bereich Aussagenlogik, 50 % der Punkte aus dem Bereich Prädikatenlogik müssen erreicht werden. Zulassungen aus 2013, 2014 und 2015 sind weiterhin gültig. Auch wer schon zur Klausur zugelassen ist, sollte im eigenen Interesse aktiv am Übungsbetrieb teilnehmen.

6 Aufgabenblätter Erscheinen im Allgemeinen Freitags gegen 12:00 Uhr auf der Webseite der Übung, im Verzeichnis allgroups/sheets im svn Abgabefrist ist auf jedem Aufgabenblatt vermerkt. Abgaben erfolgen ausschließlich über svn. Abgaben erfolgen in Abgabegruppen. Abgaben, die nach der Frist eingehen, werden nicht bewertet. Lösungen sind im Allgemeinen eine Stunde nach Ende der Abgabefrist im Verzeichnis allgroups/solutions zu finden.

7 Abgaben Im Regelfall 3 Mitglieder pro Abgabegruppe, über Ausnahmen entscheiden wir bei Bedarf. Bis zum können (und sollten) Sie sich unter lx7le4m3qy in Abgabegruppen organisieren. Wer keine Abgabegruppe hat, kann keine Übungsblätter einreichen und somit die Zulassung zur Klausur nicht erlangen. Mitglieder einer Abgabegruppe müssen nicht die selbe Übungsgruppe besuchen. Jedes Mitglieder einer Abgabegruppe soll die Aufgaben lösen können.

8 Abgaben Bei Problemen in der Abgabegruppe besteht die Möglichkeit die Abgabegruppe zu wechseln. Vorgehen: an mit allen Mitgliedern der aktuellen Abgabegruppe im CC. Kurze Begründung, was das Problem ist, und warum ein Wechsel gewünscht wird. Falls es einen Wunsch für die neue Abgabegruppe gibt, diesen auch nennen. Gruppenwechsel werden nach Abgabe des aktuellen Aufgabenblattes aktiv (inkl. Anpassung der Rechte im svn). Machen Sie bei Problemen bitte Gebrauch von der Regelung.

9 Punkte Abgaben werden korrigiert. Die Korrektur finden Sie im Allgemeinen spätestens am Morgen des Mittwochs nach der Abgabe im Verzeichnis comments in Ihrem Gruppenverzeichnis im svn. Daneben finden Sie allgemeinen Anmerkungen im Verzeichnis allgroups/comments im svn. Den aktuellen Punktestand können Sie ebenfalls im Verzeichnis allgroups/comments/<kennung>/ im svn einsehen. Wenn Sie sich etwas mit einem Browser direkt auf dem Server svn.uni-koblenz.de anschauen, aktualisieren Sie stets die Datei nach Aufruf. Bei Fragen zur Korrektur, wenden Sie sich unter Nennung der Gruppe an

10 SVN Zugriffsrechte werden am aktiv. Informationen zu svn-clients für Ihr Betriebssystem finden Sie im Netz (unter anderem auch auf der Webseite der Übung) Informationen zur Nutzung von svn finden Sie im Netz, (unter anderem auch auf der Webseite der Übung)

11 SVN (Leserechte) : Ihr Verzeichnis im Repository. : Hier erhalten Sie Kommentare zu Ihren Lösungen. : Hier erhalten Sie die aktuellsten Versionen der Aufgabenblätter. : Hier erhalten Sie die aktuellsten Versionen unserer Lösungen. : Hier erhalten Sie allgemeine Kommentare. : Hier sehen Sie Ihren Punktestand.

12 SVN (Lese- und Schreibrechte) : In diesem Verzeichnis liegen ausschließlich Ihre Lösungen (mehr dazu weiter unten). : Dieses Verzeichnis steht Ihnen zur Verfügung um die Arbeit mit den Grupenmitgliedern zu vereinfachen. Sie koennen es frei verwenden - im Rahmen der Veranstaltung.

13 SVN Gültige Abgabeformate sind:.pl-dateien, für Prolog-Wissensbasen.pdf-Datein (generiert, oder als leserlicher/s Scan/Foto einer handschriftlichen Lösung) Die Lösungen haben den Namen solutionxx.pl respektive solutionxx.pdf wobei XX die Nummer des Aufgabenblattes ist. Die Lösungen liegen im Verzeichnis solutions im Verzeichnis Ihrer Abgabegruppe im svn. Beispiel: solution04.pl

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Lösung Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Designbeschreibung des Endproduktes

Designbeschreibung des Endproduktes Designbeschreibung des Endproduktes Allgemeines Im Verlauf des Praktika war es unsere Aufgabe eine Webbasierte Anwendung, welche zur Verwaltung des Übungs- und Vorlesungsbetriebes verwendet werden kann.

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Maschinelles Lernen. Wintersemester 2011/2012

Übungen zur Vorlesung. Maschinelles Lernen. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Morik Dortmund, 14. Oktober Allgemeines Übungen zur Vorlesung Maschinelles Lernen Wintersemester 2011/2012 Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt. Die Teilnahme an der Übung, sowie

Mehr

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Organisatorisches Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Wer sind wir? Dozent Assistent Sebastian Hack Gebäude E1 3 Raum

Mehr

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen Formale Systeme Prof. P.H. Schmitt Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/2008 1 / 12 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche

Mehr

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 EDV: Informationstechnik: t ik Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 Maschinenbau Programmierkenntnisse Mechanik Arbeitswissenschaft

Mehr

CoMa WS 10/11. Homepage: http://www.math.tu-berlin.de/coma/coma1.ws10 Forum: http://www.math.tu-berlin.de/coma/forum

CoMa WS 10/11. Homepage: http://www.math.tu-berlin.de/coma/coma1.ws10 Forum: http://www.math.tu-berlin.de/coma/forum CoMa WS 10/11 Homepage: http://www.math.tu-berlin.de/coma/coma1.ws10 Forum: http://www.math.tu-berlin.de/coma/forum Tutorienanmeldung mit Moses Anmeldung: http://www.moses.tu-berlin.de mit tubit-account

Mehr

Software-Engineering Einführung

Software-Engineering Einführung Software-Engineering Einführung 1. Übung (23.10.2014) Dr. Gergely Varró, gergely.varro@es.tu-darmstadt.de Erhan Leblebici, erhan.leblebici@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 4388 ES Real-Time Systems Lab

Mehr

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise Advanced Topics of Software Engineering Organisatorische Hinweise Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Lehrstuhl Software & Systems Engineering Institut für Informatik Software & Systems Engineering Technische

Mehr

1. Erläuterung des Einsatzumfeldes, der inneren Logik und der Leistungsmerkmale

1. Erläuterung des Einsatzumfeldes, der inneren Logik und der Leistungsmerkmale 1. Erläuterung des Einsatzumfeldes, der inneren Logik und der Leistungsmerkmale Die Applikation soll eine elektronische Plattform zur Unterstützung des Übungsbetriebs universitärer Vorlesungen darstellen.

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung PD Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 1 / 11 Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 Donnerstag 14:15-15:45, Cauerstraße 7/9, Raum 0.154-115 Freitag 14:15-15:45,

Mehr

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109) Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109) Dr. Matthieu Felsinger Sommersemester 2014 Kontakt Matthieu Felsinger m.felsinger@math.uni-bielefeld.de Homepage: www.math.uni-bielefeld.de/~matthieu

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise Technische Universität München Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Agenda Organisatorisches Team Termine Anmeldungen Übungsbetrieb

Mehr

Informatik II Übung 1 Gruppe 7. Leyna Sadamori

Informatik II Übung 1 Gruppe 7. Leyna Sadamori Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Ablauf der Übung Administratives (wenn vorhanden) Debriefing (Besprechung des Blattes der Vorwoche) Briefing (Ausblick auf das nächste

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Organisatorisches und Einführung Lehrpersonal Dozent Dr. Letschert Tutoren Alissia Sauer Jonas

Mehr

Richard Bubel & Martin Hentschel

Richard Bubel & Martin Hentschel Einführung in Software Engineering Übung: Organisation Richard Bubel & Martin Hentschel 25. Oktober 2012 121025 TUD M. Hentschel 1 Danksagung Vielen Dank an Dr. Michael Eichberg und sein Team für die Bereitstellung

Mehr

1 Vorraussetzungen. 2 Installiere Eclipse. FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich

1 Vorraussetzungen. 2 Installiere Eclipse. FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich 252-0842-00L Programmieren und Problemlösen Eclipse Tutorial FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich 1 Vorraussetzungen Falls Java noch

Mehr

Einführung in den OLAT-Kurs: Grundlagen der Stadt- und Ortsplanung II Planungs- und Entwurfsmethoden

Einführung in den OLAT-Kurs: Grundlagen der Stadt- und Ortsplanung II Planungs- und Entwurfsmethoden Einführung in den OLAT-Kurs: Grundlagen der Stadt- und Ortsplanung II Planungs- und Entwurfsmethoden Folie 1 Schritt 1: Registrierung in OLAT https://olat.vcrp.de/olat/dmz Folie 2 Schritt 1: Registrierung

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2016/17 Institut für Informatik Übungsblatt 2 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September. 3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,

Mehr

: Einführung in die Programmierung I Übungsblatt 1

: Einführung in die Programmierung I Übungsblatt 1 252-0027-00: Einführung in die Programmierung I Übungsblatt 1 Abgabe: 4. Oktober 2016, 13:00 In der ersten Übung haben Sie ein Eclipse-Projekt als ZIP-Datei heruntergeladen und importiert. Von nun an werden

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 14.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Allgemeine Hinweise Als Prüfungsvorleistung für die Klausur Datenstrukturen müssen Hausaufgaben gelöst werden. Jede Hausaufgabe wird mit einer bestimmten Anzahl an Punkten

Mehr

World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz Inhaltsverzeichnis S C H R I T T 1 : DOWNLOAD... 3 S C H R I T T 2 : SETUP... 3 S C H R I T T 3 : EINSTELLUNGEN... 6 S C H R I T T 4 : DATENÜBERTRAGUNG... 7 S C H R I T

Mehr

Übung Info A. http://www.is.informatik.uni-duisburg.de. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Übung Info A. http://www.is.informatik.uni-duisburg.de. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer Übung Info A Übungsleiter André Schaefer Gudrun Fischer Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): http://www.is.informatik.uni-duisburg.de Ziele der Übung Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Praktische

Mehr

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München München, 14.04.2015 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Sebastian Goebl, Dr. Bianca Wackersreuther Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 1 Ziele der Veranstaltung Imperative Programmierung... Konzepte

Mehr

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Form. Asp. der Software-Sicherheit

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle Praktikumsübersicht Dr. Karsten Tolle ACHTUNG Alle Informatik Bachelorstudenten müssen sich beim Prüfungsamt Informatik für die Modulprüfung anmelden! bis 15.10. (Donnerstag)!!! Nach 16(9) der Bachelor-Ordnung

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 4. September 2015 Abgegebene Fragebögen: 38 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die

Mehr

M-AutoOrder (Benutzer)

M-AutoOrder (Benutzer) M-AutoOrder (Benutzer) MONDO MEDIA, Modul AutoOrder Was ist die AutoOrder? Was wird benötigt um AutoOrder nutzen zu können? Wo bekomme ich einen Token für AutoOrder? Wie stelle ich meine gewünschten Einstellungen

Mehr

Schritt für Schritt zum afgis-logo

Schritt für Schritt zum afgis-logo afgis Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem e.v. Berliner Allee 20 30175 Hannover E-Mail: info@afgis.de Internet: www.afgis.de VR 8185 Amtsgericht Bonn Vorstand: Raimund Dehmlow, Hannover (1. Vorsitzender)

Mehr

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools Installation und Aktualisierung der VMware-Tools [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation von VMware-Tools... 2 Ubuntu-Linux... 2 Installation

Mehr

Praktikum BKSPP: Organisatorisches

Praktikum BKSPP: Organisatorisches Praktikum BKSPP: Organisatorisches Dr. David Sabel SoSe 2012 Adressen Organisatorisches Software Adressen, Termine Modulprüfung Büro und Email Raum 216, Robert-Mayer-Str. 11-15 sabel@ki.informatik.uni-frankfurt.de

Mehr

ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO-FAKULTÄT SOSE 2011

ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO-FAKULTÄT SOSE 2011 ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO-FAKULTÄT SOSE 2011 Achtung: Die nachstehenden Informationen richten sich nicht an Studierende der Bachelorstudiengänge der WiSo-Fakultät!

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Organisatorisches KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Personen

Mehr

Erste Schritte am Rechner

Erste Schritte am Rechner Erste Schritte am Rechner Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik, Kristian Witsch 10. April 2008 Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Mehr

Thomas Markwig. 23. Oktober 2013

Thomas Markwig. 23. Oktober 2013 Thomas Markwig http://www.mathematik.uni-kl.de/ keilen 23. Oktober 2013 Jede Woche ein Übungsblatt. Aufgaben zu Hause bearbeiten und zur Lösung einreichen. Diskutiert über Lösungsansätze und Lösungen mit

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Lastenheft Webinformationssystem V1.0

Lastenheft Webinformationssystem V1.0 Lastenheft Webinformationssystem V1.0 1.Zielbestimmung: 1.1 Muss-Kriterien: Studenten und Mitarbeiter der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig sollen mit dem Produkt über ein

Mehr

Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung

Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v12 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows Mac OS Prozessor

Mehr

SEPA-Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

SEPA-Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die wesentlichen Schritte zur automatisierten Umstellung Ihrer in VR NetWorld Software hinterlegten nationalen Zahlungsaufträge in SEPA Aufträge beschreiben. Fällige

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4 Programmierung Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4 Jan Rasmus Tikovsky jrt@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7263, R. 702 / CAP-4 Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Installationsanleitung fu r den SecureW2 Client unter Windows

Installationsanleitung fu r den SecureW2 Client unter Windows Installationsanleitung fu r den SecureW2 Client unter Windows Mit der aktuellen Version des SecureW2 Enterpise Clients ist es möglich die Installation über eine webbasierte Installationsroutine (JoinNow

Mehr

Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung:

Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung: Lastgang-Tool der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH Voreinstellungen: Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung: Mozilla Firefox, Internet Explorer ab Version

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Preisliste (Stand: 01.01.11) Texterfassung: 0,50 / Normseite (1800 Zeichen)

Preisliste (Stand: 01.01.11) Texterfassung: 0,50 / Normseite (1800 Zeichen) Preisliste (Stand: 01.01.11) rfassung: maschineller Vorlagen in deutscher maschineller Vorlagen in deutscher Vorlagen in deutscher Vorlagen in deutscher maschineller Vorlagen in englischer maschineller

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro inkl. Modul Arbeitsplatz+ Thema Netzwerkinstallation Version/Datum 15.00.03.100 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit SS 2015. Einführungsveranstaltung

Praktikum IT-Sicherheit SS 2015. Einführungsveranstaltung Praktikum IT-Sicherheit SS 2015 Einführungsveranstaltung Allgemeines Webseite: http://www.nm.ifi.lmu.de/secp Alle Informationen zum Praktikum -Per Email -Auf der Webseite Mailinglisten: -Organisatorisches:

Mehr

Anleitung zum Umgang mit Quertransporten von Stefan Schnell

Anleitung zum Umgang mit Quertransporten von Stefan Schnell Anleitung zum Umgang mit Quertransporten von Stefan Schnell Im Folgenden eine kurze Anleitung zum Umgang mit Transporten außerhalb von Transportstrecken. Im ersten Schritt werden die Transporte vom Server

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, WS 2016/2017 1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) gehalten von Prof. Dr. Harald von Korflesch und Sebastian Eberz im Rahmen des Bachelorstudienangebots

Mehr

Installationsanleitung Pinus Client-Server

Installationsanleitung Pinus Client-Server Installationsanleitung Pinus Client-Server Gültig ab Version 3.14, 05.12.2014 2008 Pinus AG, www.pinus.ch Eine Bemerkung im Voraus: Für die Installation braucht es Administratorenrechte. Einschränkung:

Mehr

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time Die Projek*ools Files, Git, Tickets & Time Agenda Die Abgabe von Dokumenten: Files Das Pflegen von Software: Versionskontrolle mit Git Management von Anforderungen: Tickets Management von Zeit: Time Files

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2012/2013- Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2012/2013- Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2012/2013- Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 1 - Lösungshilfe. Aufgabe 1. Erste Schritte mit Subversion (5 Punkte) Bei Bearbeitung der Aufgabe 1 des

Mehr

Funktion «Formulare» in educanet²

Funktion «Formulare» in educanet² Funktion «Formulare» in educanet² Schulen und Bildungsinstitutionen haben vielfältige Ansprüche daran, Meinungen einzuholen, Umfragen durchzuführen oder Anmeldungen zu regeln. Mit der Funktion Formulare

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 [DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 Syntax Software Wismar 2015 1. DvBROWSER im Überblick... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Funktionen... 3 3.1. Suchmöglichkeiten...

Mehr

DLS 7.0 Microsoft Windows XP Service Pack 2. Anleitung zur Konfiguration

DLS 7.0 Microsoft Windows XP Service Pack 2. Anleitung zur Konfiguration DLS 7.0 Microsoft Windows XP Service Pack 2 Anleitung zur Konfiguration Projekt: DLS 7.0 Thema: MS Win XP SP 2 Autor: Björn Schweitzer Aktualisiert von: Andreas Tusche am 18.08.2004 2:38 Dateiname: xpsp2.doc

Mehr

Experimentalphysik 5

Experimentalphysik 5 0.1 Experimentalphysik 5 Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. Otmar Biebel, PD Dr. Johannes Elmsheuser Vorlesung: Dienstags 10:15-12:00 Uhr Hörsaal H030 Freitags 12:15-14:00 Uhr Hörsaal H030 Übungen: Freitags

Mehr

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac

Mehr

Wie benutzt man TortoiseSVN

Wie benutzt man TortoiseSVN Wie benutzt man TortoiseSVN 1 Inhaltsverzeichnis 1.Benötigte Vorkenntnisse...3 2.Benötigte Software...3 3.Schritt 1 Software installieren...3 4.Schritt 2 einen Ordner anlegen...3 5.Schritt 3 Projekt auschecken...4

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App Zeiterfassung mit Bedienungsanleitung für die App Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installationsanleitung (für alle Versionen)... 3 Vorbereitung... 3 Installation mit Hilfe des Internet-Browsers... 4

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 17.11.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Programmieren in C++

Programmieren in C++ Programmieren in C++ (ESE) SS 2013 Vorlesung 1, Dienstag 24. April 2012 (Ein erstes Programm + das ganze Drumherum) Prof. Dr. Hannah Bast Lehrstuhl für Algorithmen und Datenstrukturen Institut für Informatik

Mehr

IT-Projektmanagement Organisatorische Hinweise. Wintersemester 2012/2013 Dr. Gerhard Pews

IT-Projektmanagement Organisatorische Hinweise. Wintersemester 2012/2013 Dr. Gerhard Pews IT-Projektmanagement Organisatorische Hinweise Wintersemester 2012/2013 Dr. Gerhard Pews Gerd Pews bringt in die Vorlesung umfangreiche Berufserfahrung ein. Persönliche Vorstellung Beruflich Diplom-Informatiker,

Mehr

Installation von Wordpress

Installation von Wordpress Installation von Wordpress Wordpress (http://wordpress-deutschland.org/) ist ein sehr bekanntes Blog-Script, welches Ihnen ermöglicht, schnell und einfach ein Blog auf Ihrem Webspace zu installieren. Sie

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Organisatorisches Technisches Vorlesung Übungen Praktikum Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät

Mehr

Übungsbetrieb in L²P aus Dozierenden-Sicht

Übungsbetrieb in L²P aus Dozierenden-Sicht Übungsbetrieb in L²P aus Dozierenden-Sicht Allgemeines In vielen Lehrveranstaltungen werden Übungen ausgeteilt oder zum Download angeboten, die von den Studierenden alleine oder in Gruppen zu bearbeiten

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH deutsche Auflage Datum: 12.03.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Filezilla FTP Programm 1 1.1 Filezilla installieren.................................

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X

Mehr

Anleitung zum Online-Shop

Anleitung zum Online-Shop Anleitung zum Online-Shop Einfach anmelden mit Kundennummer und PLZ In die erste Eingabezeile geben Sie Ihre Kundennummer ein, die Sie auf dem Lieferschein links unter Ihrer Adresse finden oder auch gerne

Mehr

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08 Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08 Mark Giereth, Steffen Koch, Christoph Müller, Guido Reina, Christiane Taras Versionsverwaltung Vorteile von Versionsverwaltungssystemen

Mehr

ÜBUNGSBETRIEB (MANAGER_INNEN) von Harald Jakobs und Yannic Hoffmann Stand: 05.10.2015

ÜBUNGSBETRIEB (MANAGER_INNEN) von Harald Jakobs und Yannic Hoffmann Stand: 05.10.2015 ÜBUNGSBETRIEB (MANAGER_INNEN) von Harald Jakobs und Yannic Hoffmann Stand: 05.10.2015 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Rechteverteilung... 3 3. Tutorien nutzen mit aggregierten Lernräumen... 3 3.1. GRUPPENBILDUNG

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 1 Einführung Marvin Gülker / Claudio Vellage Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2016/2017 Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/2017

Mehr

Collax Web Application

Collax Web Application Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 2-1 Übungsblatt - 2 Thema: HTML, PHP und

Mehr

teamware MWS Mailer Voraussetzungen Installation:

teamware MWS Mailer Voraussetzungen Installation: teamware MWS Mailer Voraussetzungen Voraussetzungen für den Einsatz dieses Moduls sind 1. Installation von DKS Mahnwesen am PC 2. Installation eines PDF-Programmes (Desktop PDF Export, Acrobat PDF- Writer,

Mehr

ASB - Automatische Software-Bewertung

ASB - Automatische Software-Bewertung ASB - Automatische Software-Bewertung http://asb.fh-trier.de Patrick Fries Fachbereich Informatik - Fachhochschule Trier Donnerstag, 10.05.2012 Patrick Fries ASB - Automatische Software-Bewertung Folie

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2014/2015 Dipl.-Inform. 16. Oktober 2014 Kommunikation &, LF 139, vtran@is.inf.uni-due.de Regelmäßig Webseite besuchen! http://www.is.inf.uni-due.de/courses/db_ws14/ Kommunikation Korrektur der Übungsabgaben

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches Berechenbarkeit und Komplexität: Motivation, Übersicht und Organisatorisches Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Berechenbarkeit die absoluten Grenzen

Mehr

TortoiseSVN unter Windows

TortoiseSVN unter Windows TortoiseSVN unter Windows Inhalt TortoiseSVN unter Windows 1 1) Vorwort 3 2) Allgemeine Hinweise zu SVN 4 3) Installation und Konfiguration 5 4) Die SVN-Kommandos 6 4.1) Das Kommando checkout / auschecken

Mehr

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten MyLab Deutsche Version Leitfaden für Studenten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Willkommen bei MyLab Deutsche Version...3 Grundlegende Informationen zur Navigation...4 Mein Arbeitsplatz...5 Zeitplan...6

Mehr

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014 Martin zur Nedden, Humboldt-Universität zu Belrin Martin zur Nedden

Mehr

Übungsstunde 2 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 2 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 2. und 30. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches 2 Mathematik 3 C++ und Vector-Klasse 4 OpenGL Ein paar Worte zu CG1 vorab... Das bisher

Mehr

Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2

Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2 Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2 Software Qualität, FS09 06.04.2009 Reinhard Stoiber Übung 1 Ergebnisse: grossteils gut Subversion (svn+ssh) auf Windows Server 2003 Bereitete Probleme mit Schreibrechten

Mehr

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

Selbstverwaltung von Subversion Repositories von Subversion Repositories Martin Grund Hasso-Platter-Institut Universität Potsdam Betriebssystemdienste und Administration Martin Grund SVN 1 Agenda Was ist Subversion Zugriff mittels svnserve WebDAV

Mehr

Nutzerhandbuch Uni Rostock Box

Nutzerhandbuch Uni Rostock Box Nutzerhandbuch Uni Rostock Box IT- & Medienzentrum Fassung vom 24.06.2016 Inhalt 1. Einleitung... 4 2. Einmalige Nutzerregistrierung... 4 3. Installation... 4 4. Konto Einstellungen... 5 4.1. Spracheinstellungen...

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr