Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung zur Vorlesung Programmieren in C"

Transkript

1 Übung zur Vorlesung Programmieren in C 1 Einführung Marvin Gülker / Claudio Vellage Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2016/2017 Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

2 Gliederung 1 Vorstellung 2 Organisatorisches 3 Material zu C 4 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

3 Vorstellung Gliederung 1 Vorstellung 2 Organisatorisches 3 Material zu C 4 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

4 Vorstellung Personen Marvin Gülker Ruhr-Universität Bochum Jura-Student im 8. Semester Claudio Vellage Ruhr-Universität Bochum Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

5 Vorstellung Einstieg Wer hat schon einmal programmiert? Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

6 Vorstellung Einstieg Wer hat schon einmal programmiert? Wer hat schon einmal mit C programmiert? Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

7 Vorstellung Einstieg Wer hat schon einmal programmiert? Wer hat schon einmal mit C programmiert? Wer hat schon einmal mit C++ programmiert? Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

8 Vorstellung Einstieg Wer hat schon einmal programmiert? Wer hat schon einmal mit C programmiert? Wer hat schon einmal mit C++ programmiert? Wer hat schon einmal ein Programm veröffentlicht? Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

9 Vorstellung Einstieg Wer hat schon einmal programmiert? Wer hat schon einmal mit C programmiert? Wer hat schon einmal mit C++ programmiert? Wer hat schon einmal ein Programm veröffentlicht? Wer hat schon einmal am Linux-Kernel mitgearbeitet? Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

10 Organisatorisches Gliederung 1 Vorstellung 2 Organisatorisches 3 Material zu C 4 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

11 Organisatorisches Moodle-Kurs Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

12 Organisatorisches Bonuspunkte Keine Bonuspunkte in den ersten Veranstaltungen Eventuell gegen Anfang des nächsten Jahres (wir werden dann informieren) Bepunktet würden dann Aufgabenlösungen Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

13 Organisatorisches Termine und Fristen Termin: Mittwoch Uhr c.t. in ID 03/121 (Zugang über Bibliothek auf Ebene 02) : Öffnung der Selbsteinschreibefunktion in Moodle für höhere Semester 1.11.: Allerheiligen, Vorlesung fällt aus 2.11.: Übung fällt aus (nächste Woche!) 8.11.: Freigabe der ersten Aufgabe : Praxistage, Übungen und Vorlesung fallen aus Regelungen für die Weihnachtszeit folgen zu gegebener Zeit. Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

14 Organisatorisches Ablauf Freigabe einer Aufgabe jeweils Dienstags, 14 Uhr im Moodle-Kurs. Zuhause schonmal überlegen! Jeder Kursteilnehmer hat ein Vorrecht auf einen Arbeitsplatz! In der Übung selbstständig bearbeiten. Wir stehen für Fragen in der Übung zur Verfügung. Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

15 Organisatorisches Ablauf Freigabe einer Aufgabe jeweils Dienstags, 14 Uhr im Moodle-Kurs. Zuhause schonmal überlegen! Jeder Kursteilnehmer hat ein Vorrecht auf einen Arbeitsplatz! In der Übung selbstständig bearbeiten. Wir stehen für Fragen in der Übung zur Verfügung. Angebot: Freiwillige Abgabe zur Korrektur bei mir, ohne Benotung. (Vorbehaltlich einer zu großen Anzahl Abgaben) Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

16 Material zu C Gliederung 1 Vorstellung 2 Organisatorisches 3 Material zu C 4 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

17 Material zu C Literatur Programmieren in C Skript zur Vorlesung WS 2015/16 Skript von Herrn Mares Achtung: C89! Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

18 Material zu C Ein Wort zu The C Programming Language Dieses Buch ist nicht didaktisch wertvoll und höchstens historisch interessant. Ein fürchterliches Lehrbuch! Reinhard Mares Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

19 Material zu C Ein Wort zu The C Programming Language Dieses Buch ist nicht didaktisch wertvoll und höchstens historisch interessant. Ein fürchterliches Lehrbuch! Reinhard Mares Sie müssen selbst entscheiden. Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

20 Material zu C Dokumentation Funktionsreferenz: C11-Standard: ISO/IEC 9899:2011 Compiler-Handbuch: Abschnitt Materialien im Moodle-Kurs. Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

21 Material zu C ISO/IEC 9899:2011 Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

22 Material zu C WG14 N1570 Kostenlose Alternative (aber eben nicht offiziell): 1. Entwurf des zukünftigen C14 (WG14 N1570): Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

23 Material zu C Open-Source Software als Lernmaterial Freeciv (Spiel): The GIMP (Bildbearbeitung): MuPDF (PDF-Anzeiger): Linux-Kernel (Betriebssytemkern): Ruby (Programmiersprache): Imagemagick (Kommandozeilentoolkit): i3 (Fenstermanager): Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

24 Material zu C Prä-ANSI-C /* VERALTETES VOR-ANSI-C! */ int power(); power(base, n) int base, n; { /*...Code... */ } Quelle: Kernighan/Ritchie, The C Programming Language, 2 nd ed., Upper Saddle River S. 26f. Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

25 Material zu C C vs. C++ C C++ Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

26 Material zu C C- und C++-Kommentare /* C-Kommentar */ // C++-Kommentar, C seit C99 /* C- oder C++-Kommentar, * mehrzeilig */ Kommentieren Sie reichlich, es hilft Ihnen und anderen Lesern! Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

27 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung Gliederung 1 Vorstellung 2 Organisatorisches 3 Material zu C 4 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

28 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung PC-Bedienung Sie müssen wissen, wie man mit einem Rechner umgeht! Datei, Programm, Dateiendung, Laufwerk, Verzeichnis, Ordnerstruktur, Betriebssystem, USB, Browser, Login, sollten Ihnen keine Fremdwörter sein. Für Ordnung in Ihrer Verzeichnisstruktur sind Sie verantwortlich! Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

29 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung Speichermöglichkeiten Eigenes Laptop FS-Stud (Netzlaufwerk Y: ) USB-Stick (empfohlen) Zugriff auf den FS-Stud ist auch von zuhause möglich: Die Daten auf den Rechnern werden beim Herunterfahren gelöscht! Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

30 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung Entwicklungssystem Referenzsystem ist Code::Blocks auf Windows mit dem MinGW-GCC (s. entsprechende Hinweise in Moodle). Code::Blocks ist auch für Mac und Linux verfügbar (allerdings ist auf UNIX-Systemen ein C-Compiler meist ohnehin vorinstalliert). Entwickelt wird für den Standard C11. Die Programme kompilieren unter allen Betriebssystemen. Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

31 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung Kompilationsprozess 1 Präprozessor 2 Compiler 3 Linker Code::Blocks lässt alle drei Schritte automatisch durchlaufen. Randall Monroe, CC-BY-NC 2.5 Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

32 Handhabung von PC und Entwicklungsumgebung Danke für die Aufmerksamkeit Twitter (nur Blog (nur ich): Folien: Diese Präsentation unterliegt der CreativeCommons-Lizenz CC-BY-ND 4.0 ( Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/ / 26

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 4 Schleifen und Typkonvertierungen Marvin Gülker Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2015/2016 Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen

Mehr

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1 Tutorium 1 Gruppe 5 Einführung in die strukturierte Programmierung Wintersemester 2016/17 1 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund Gliederung Organisatorisches Technisches

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung n Inhalt der Vorlesung l Was ist ein Programm? l Was sind grundlegende Programmierkonzepte? l Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? l Welche Programmier-Paradigmen

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 00. Organisatorisches 1 Ziele Erstellen größerer

Mehr

DSBD - Digital Signage an den Schulen des LK Elbe-Elster

DSBD - Digital Signage an den Schulen des LK Elbe-Elster Vortrag beim Arbeitskreis Schulbetreuer IT Amt für Jugend, Familie und Bildung (AfJFB) 11. Juli 2017 1 Was bedeutet Digital Signage? Was bedeutet DSBD? Kostenübersicht Struktur des Systems 2 Server - Linux

Mehr

Informatik Organisation von Vorlesung und Praktikum. Lothar Müller Sprechstunde : nach Vereinbarung

Informatik Organisation von Vorlesung und Praktikum. Lothar Müller Sprechstunde : nach Vereinbarung Informatik Organisation von Vorlesung und Praktikum Lothar Müller Sprechstunde : nach Vereinbarung E-Mail : mueller7744@web.de 1 Homepage Auf meiner Homepage: www.mueller7744.de finden Sie die Folien dieser

Mehr

Einführung Praktische Informatik

Einführung Praktische Informatik Dipl.-Inf. (FH) Christopher Olbertz 9. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Programmierung 2 Übungen zu Programmierung I und II 3 Einführung in BlueJ Programmierung Dipl.-Inf. (FH) Christopher Olbertz 9.

Mehr

Computergraphik I. Organisatorisches. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de

Computergraphik I. Organisatorisches. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de Computergraphik I Organisatorisches G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de Voraussetzungen Ein wenig Mathematik Trigonometrie Lineare Algebra: Rechnen mit Vektoren und

Mehr

Einführung in die Uni-Rechnerstruktur / Jupyter Alexander Setzer Grundlagen der Programmierung 1

Einführung in die Uni-Rechnerstruktur / Jupyter Alexander Setzer Grundlagen der Programmierung 1 Einführung in die Uni-Rechnerstruktur / Jupyter Alexander Setzer Grundlagen der Programmierung 1 Mit Folien von Bastian Cramer, Michael Opdenacker und Dietmar Guhe Pingo-ID für diesen Kurs: 961672 Ziele

Mehr

Informationen zu WLAN, und Co

Informationen zu WLAN,  und Co . Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt, haben wir für Sie Informationen rund um die Nutzung von WLAN, E-Mail und anderen IT-Diensten der Hochschule zusammengestellt. Benutzerkonto Für die meisten IT-Dienste

Mehr

Ruby Die bebilderte Anleitung

Ruby Die bebilderte Anleitung Ruby Die bebilderte Anleitung In den Übungen zur Vorlesungen werden wir die Programmiersprache Ruby benutzen, um Konzepte zu vertiefen und zu üben und allgemein etwas praktische Erfahrung im Programmieren

Mehr

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Hydrologie Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Einführungsveranstaltung Assistenz Hydrologie: Einführungsveranstaltung Assistenz 19.09.2017 1 Kontaktdaten Maria Magdali magdali@ifu.baug.ethz.ch

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Dr. Norbert Spangler Sprechstunde : nach Vereinbarung E-Mail n.spangler@fbi.h-da.de n.spangler@t-online.de http://www.fbi.h-da.de/organisation/personen/spangler-norbert.html Grundlagen

Mehr

Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014

Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014 Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014 Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Vorlesung Vorlesungen Vorlesung A (Prof. Dr. Marc Alexander

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Thiemo Gruber, Benjamin Herwig, Bernhard Sick Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus Echtzeitsysteme Übungen zur Vorlesung Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 1. Jens Wetzl 26. Oktober 2011

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 1. Jens Wetzl 26. Oktober 2011 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 1 Jens Wetzl 26. Oktober 2011 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter:

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 02 Java was, wann, warum, wieso Java, eine objektorientierte Programmiersprache Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und als solche ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Microsystems.

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Abschlussworte. Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann. 27. September 2015

Abschlussworte. Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann. 27. September 2015 Abschlussworte Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann 27. September 2015 Abschlussworte Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann 27. September 2015 Ein paar Worte zum Abschied

Mehr

Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt

Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt Martin Bürk m.buerk@realschule-ditzingen.de Hintergrund und Motivation Verwaltungsvorschrift zum Datenschutz an öffentlichen Schulen vom 25.11.2009 Erklärung:

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 1. Übung Clemens Lang Übungen zu AuD 3. Dezember 2009 Clemens Lang (Übungen zu AuD) Algorithmen und Datenstrukturen 3. Dezember 2009 1 / 13 Kontakt E-Mail Meine E-Mail-Adresse:

Mehr

Aufgabenblatt 0. Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik WS 2017/18. Lernziele. Vorbereitungen 0 Punkte. Vorbereitung

Aufgabenblatt 0. Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik WS 2017/18. Lernziele. Vorbereitungen 0 Punkte. Vorbereitung Aufgabenblatt 0 Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik WS 2017/18 Vorbereitung Die Aufgabenblätter sind als Arbeitsblätter gedacht, die stückweise durchgearbeitet werden können. Teilweise bauen spätere

Mehr

Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik, Statistik und Dokumentation. Thomas Pani

Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik, Statistik und Dokumentation. Thomas Pani Elektronische Datenverarbeitung, fachspezifische Informatik, Statistik und Dokumentation Thomas Pani Block 1 Grundlagen der Informatik Teil 3 Hardware & Software 1. Ausbildungsjahr Grundlagen der Informatik

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Gliederung

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität Fallbeispiel: Blended Learning Szenarien in einer einführenden Programmierausbildung Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep Johann Wolfgang Goethe-Universität 1 PRG-1-Konzept Blended Learning Übersicht

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf die lizenzierten Datenbanken und E-Books außerhalb der Staatlichen Studienakademie Bautzen

Anleitung für den Zugriff auf die lizenzierten Datenbanken und E-Books außerhalb der Staatlichen Studienakademie Bautzen Anleitung für den Zugriff auf die lizenzierten Datenbanken und E-Books außerhalb der Staatlichen Studienakademie Bautzen Version 1.1 Diese Anleitung wurde zuletzt am 04.01.2017 aktualisiert. Sollten Sie

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik (UJlQ]HQGH)ROLHQ]XP 9RUNXUV,QIRUPDWLN Prof. Dr. Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7www.cs.unidortmund.de Informatik VII, Universität Dortmund Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Grundlagen der Programmiersprachen

Grundlagen der Programmiersprachen GPS-0-1 Grundlagen der Programmiersprachen Prof. Dr. Uwe Kastens Sommersemester 2016 Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2016 / Folie 001 Anfang Begrüßung Ziele GPS-0-2 Die Vorlesung soll Studierende

Mehr

Willkommen zum ersten Tutorium

Willkommen zum ersten Tutorium Willkommen zum ersten Tutorium Tutor: Christoph Wörgötter BSc Mail: prog-tutor-woergi [at] iicm.edu Web: http://tutor.is-a-geek.org LV Slides: http://goo.gl/iye2b 1 Inhaltsübersicht Tutorium? ( Was ist

Mehr

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Webseiten Webseite der Lehrveranstaltung / Forum zur Lehrveranstaltung (Diskussion und Ankündigungen) https://forum-ps.informatik.uni-tuebingen.de Übersicht über

Mehr

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir? Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dr. Sander Bruggink Das heutige Programm Organisatorisches Vorstellung Ablauf der Vorlesung

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung im Wintersemester 2011/12 Martin Lange, Bahareh Badban, Norbert Hundeshagen, Marcel Vollweiler, Kadir Aytemür, Michael Morold FG Formale Methoden und Software-Verifikation

Mehr

Prak%kum Informa%k I. Programmieren in der Sprache C

Prak%kum Informa%k I. Programmieren in der Sprache C Prak%kum Informa%k I Programmieren in der Sprache C Prak%kum Informa%k I Wintersemester 2014/2015 Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.- Ing. Thomas Zielke WissenschaIliche Mitarbeiter: Jens Lippel

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung Kontaktdaten Homepage: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~schepper/ Email: Volker. Schepper [A@T] yahoo.de Vorlesung Skriptsprachen Vorlesung: 06.03.2013 13.03.2013 20.03.2013 27.03.2013

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 6 Pointers Marvin Gülker Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2015/2016 Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 6 Pointers Wintersemester 2015/2016 1 / 29 Gliederung

Mehr

Contentmanagement Übung

Contentmanagement Übung Schlüsselqualifika6on 10 Contentmanagement Übung Dipl. Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig bock@informa6k.uni leipzig.de Organisatorisches 2 Ort und Zeit Johannisgasse 26, Raum 3 10

Mehr

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ Ellen Cerwinka cerwinka@ifu.baug.ethz.ch Juliane Kneisler kneisler@ifu.baug.ethz.ch HIL D 21.3 Kontaktdaten Sprechzeiten Dienstag: 14.30 16.30 Uhr und nach

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Informatik I Felix Friedrich

Informatik I Felix Friedrich 1 Informatik I Felix Friedrich Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich HS 2014 W i l l k o m m e n 2 zur Vorlesung Informatik I! am ITET Department der ETH Zürich. Ort und Zeit: Mittwoch 8:15-10:00, ETF E1.

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Sinn der Übung: Vertiefung des Vorlesungsstoffes Vorbereitung zum Lösen der Übungsaufgaben Besprechung der Lösungen nach Abgabe Materialien: https://www.informatik.uni-leipzig.de/~stjaenicke/mup1/ Einschreibung

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!

Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation! Herzlich Willkommen an der! 2017 1 ERSTSEMESTER-EINFÜHRUNG VORBEREITUNGSKURS INFORMATIK NETZWERKE UND SERVER DER FAKULTÄT GEOINFORMATION Informatik II (Programmierung) Wintersemester 2017 INHALT Benutzerkennung

Mehr

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 Kapitel 1 Einstieg in Java Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 1 : Einstieg in Java Einleitung Ein erstes Beispiel Berner Fachhochschule Entwicklung von Java-Programmen Applikationen Applets Vor und Nachteile

Mehr

Behörde / öffentliche Stelle

Behörde / öffentliche Stelle Behörde / öffentliche Stelle Verfahrensverzeichnis des einzelnen Verfahrens nach 8 DSG NRW Lfd. Nr: Neues Verfahren: Änderung: Das Verzeichnis ist zur Einsichtnahme bestimmt ( 8 Abs. 2 Satz 1 DSG NRW)

Mehr

Warum JavaScript? Vorwort

Warum JavaScript? Vorwort Vorwort Programmieren ist die Kunst, Computer dazu zu bringen, das zu machen, was du willst! Das machst du mit einer Programmiersprache, mit der du aufschreibst, was der Computer tun soll. Programmieren

Mehr

Grundlagen von C# - 1

Grundlagen von C# - 1 Grundlagen von C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Benötigte Software 3. Exkurs: Architektur von.net und C# 4. Erstes Programm: Hello World Grundlegende Eigenschaften

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

Backup. Strategien für den Schulserver. Thomas Kraler 2017

Backup. Strategien für den Schulserver. Thomas Kraler 2017 Backup Strategien für den Schulserver Thomas Kraler 2017 Backup Gefahren? Hardware-Defekt Raid-System ist kein Ersatz für ein Backup! Probleme Betriebssystem (ungünstiger Stromausfall, ) Daten wurden gelöscht

Mehr

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Allgemeine Hinweise Als Prüfungsvorleistung für die Klausur Datenstrukturen müssen Hausaufgaben gelöst werden. Jede Hausaufgabe wird mit einer bestimmten Anzahl an Punkten

Mehr

Praktikum Datenbanken, Sommer 2006

Praktikum Datenbanken, Sommer 2006 , Sommer 2006 08.05.2006 Dieses Praktikum Ablauf der heutigen Sitzung Einführung in das Praktikum Vorstellung Pause Praxis Feedback Festlegung der Teams Einführung in die Arbeitsumgebung Erste Präsenzaufgabe

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Organisatorisches Technisches Vorlesung Übungen Praktikum Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät

Mehr

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab.

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab. Vorbesprechung Christian El Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien - 182.109 Systemprogrammierung VL 3. März 2011 Überblick : myti Lehrinhalt: 11 Vortragsblöcke : 3 Übungsbsp +

Mehr

Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am Macintosh Lokale Anmeldung Beim Systemstart wird automatisch ein lokaler Benutz

Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am Macintosh Lokale Anmeldung Beim Systemstart wird automatisch ein lokaler Benutz 8 Poolräume der ZKI 8.1 Allgemeines Die Zentrale Einrichtung für Kommunikationstechnik und Informationsverarbeitung (ZKI) stellt an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zwei Poolräume zur Verfügung.

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Organisatorisches Markus Bender Themen Allgemeines Klausurzulassung Aufgabenblätter Abgabegruppen Punkte SVN Allgemeines Markus Bender mbender@uni-koblenz.de Raum B 224 http://userp.uni-koblenz.de/~mbender/ss16logic.html

Mehr

Hinweise für Dozenten zur Podcasterstellung

Hinweise für Dozenten zur Podcasterstellung Hinweise für Dozenten zur Podcasterstellung Kontakt: Sascha Junger, Abt. Veranstaltungstechnik Tel.: 88148 DECT: 36245 E-Mail: sjunger@ukaachen.de vteam@ukaachen.de Allgemeine Tipps: Bitte erstellen Sie

Mehr

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005 C++ Einführung und professionelle Programmierung von Ulrich Breymann 8., erweiterte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40253 9 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Allgemeines und Organisatorisches 11.04.2011 Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch Sand, B115) Sprechstunde nach Vorlesung

Mehr

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte 4-1-4-1-4-1-Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt wissenschaftlich qualifizieren, Teil 2 Prof. Dr. Marco Winzker, Seit 2007 im Fachbereich Elektrotechnik,

Mehr

HYDROINFORMATIK. Integrated development environment IDEs. JProf. Dr. rer. nat. Marc Walther

HYDROINFORMATIK. Integrated development environment IDEs. JProf. Dr. rer. nat. Marc Walther HYDROINFORMATIK Integrated development environment IDEs JProf. Dr. rer. nat. Marc Walther Dresden, 21. Oktober 2016 LETZTES MAL Einführung in Veranstaltung, Organisatorisches Überblick Anwendungen HI 21.10.2016

Mehr

VORBEMERKUNGEN ZUM INFORMATIK-KURS : PROGRAMMIEREN MIT C++

VORBEMERKUNGEN ZUM INFORMATIK-KURS : PROGRAMMIEREN MIT C++ VORBEMERKUNGEN ZUM INFORMATIK-KURS : PROGRAMMIEREN MIT C++ Sie können ein C++-Programm mit den unterschiedlichsten Programmen erstellen. Früher wurde mit dem kostenlos zu erwerbenden dev++ -Programm gearbeitet.

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses Kontakt Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 Vorlesung: Mittwochs 14:00-16:00 Uhr Hörsaal I der Physik Sprechstunde: nach Vereinbarung Weyertal 80 Dachgeschoss

Mehr

FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner

FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner Der G DATA EU Ransomware Cleaner kann Ihren Computer auf Screenlocking Schadsoftware überprüfen, auch wenn Sie nicht mehr in der Lage sind sich in Ihren PC einloggen können.

Mehr

Windows auf einen USb-Stick kopieren

Windows auf einen USb-Stick kopieren Lizenzfuchs Anleitung Windows auf einen USb-Stick kopieren Windows auf einen Lizenzfuchs Anleitung Klicken Sie auf die Windows-Version, die Sie auf Ihren möchten und Sie gelangen zu der entsprechenden

Mehr

Erlernbarkeit. Einsatzbereich. Preis. Ausführungsort

Erlernbarkeit. Einsatzbereich. Preis. Ausführungsort 1.3 PHP Vorzüge Erlernbarkeit Im Vergleich zu anderen Sprachen ist PHP relativ leicht erlernbar. Dies liegt hauptsächlich daran, dass PHP im Gegensatz zu anderen Sprachen ausschließlich für die Webserver-Programmierung

Mehr

Informatik II Übung 1 Gruppe 7. Leyna Sadamori

Informatik II Übung 1 Gruppe 7. Leyna Sadamori Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Ablauf der Übung Administratives (wenn vorhanden) Debriefing (Besprechung des Blattes der Vorwoche) Briefing (Ausblick auf das nächste

Mehr

Statistische Datenanalyse mit R

Statistische Datenanalyse mit R Aus dem Kursangebot des Rechenzentrums: Statistische Datenanalyse mit R Dozent: Johannes Hain, Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik Termine: 03. bis 05. März 2015 jeweils von 13.00 bis 16.00 Uhr Raum:

Mehr

Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning

Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning Andreas Löffler Freie Universität Berlin VHB-Arbeitstagung Düsseldorf, 5. November 2015 Überblick 2 1 (Meine) Vorgeschichte 2 Das Modul I&F 3

Mehr

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4 Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Für alle diese Dienste ist

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Informatik II Übung 1 Gruppe 7

Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 1 Leyna Sadamori 27. Februar 2014 1 Ablauf der Übung Administratives (wenn vorhanden) Debriefing (Besprechung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 21.11.2012 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Testat nach Weihnachten Mittwoch

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers

Informationen zur Nutzung des Formularservers Informationen zur Nutzung des Formularservers Stand: 08.12.2017 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Table of Contents Bedienungsanleitung...2 Nutzungsvoraussetzungen:...4 Betriebssysteme:...4 Browser:...4

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Christian Rössl Wintersemester 2017/18 Einführung in die Informatik Christian Rössl EinfInf 2017: Übersicht 2 Berechenbarkeit Rekursion Java Analyse Theoretische Grundlagen

Mehr

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Übung Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung BACHELOR FT 2013 (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 1 / 17 Organisatorisches (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 2 / 17 Organisatorisches

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung Zentrum für Informations- und Mediendienste Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten

Mehr

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 EDV: Informationstechnik: t ik Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 Maschinenbau Programmierkenntnisse Mechanik Arbeitswissenschaft

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR. Für Einsteiger, und solche die es werden wollen. Entwickelt von Pierre Mai. Speziell für

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR. Für Einsteiger, und solche die es werden wollen. Entwickelt von Pierre Mai. Speziell für ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Für Einsteiger, und solche die es werden wollen Entwickelt von Pierre Mai Speziell für Copyright Dieser Kurs und die beschriebenen Schaltungen, Verfahren und Programme wurden

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2016/17 Eine wichtige Information vorneweg. An dem Modul "Einführung

Mehr

Fit für die Hausarbeit

Fit für die Hausarbeit Fit für die Hausarbeit Hinweise zum Anfertigen von juristischen Hausarbeiten Teil 1: Sabine Krauch Teil 2: Manfred Gerblinger, Stand 30.01.2017 Ihre IT-Infrastruktur Wie werden Sie unterstützt? Veranstaltungen

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2017/18 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Sprechstunde: Mittwoch: 16:00 (Anmeldung

Mehr