Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung zur Vorlesung Programmieren in C"

Transkript

1 Übung zur Vorlesung Programmieren in C 4 Schleifen und Typkonvertierungen Marvin Gülker Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2015/2016 Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

2 Gliederung 1 Organisatorisches 2 Schleifen 3 Typkonvertierungen 4 Lösung vom letzten Mal 5 C-Standardbibliothek Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

3 Organisatorisches Gliederung 1 Organisatorisches 2 Schleifen 3 Typkonvertierungen 4 Lösung vom letzten Mal 5 C-Standardbibliothek Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

4 Organisatorisches Praxistage Aufgrund der Praxistage fallen nächste Woche alle Übungen aus. Das gilt auch für diese Übung. Die Vorlesung findet statt. Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

5 Organisatorisches Nachtrag: getchar() #include <stdio.h> int main () { printf("hello, world\n"); /* Konsolenfenster offen halten */ getchar(); } return 0; Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

6 Schleifen Gliederung 1 Organisatorisches 2 Schleifen 3 Typkonvertierungen 4 Lösung vom letzten Mal 5 C-Standardbibliothek Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

7 Schleifen Konzept Wiederhole dieselbe oder eine sehr ähnliche Anweisung x-mal. Vermeidung von repetetivem Code. Bestandteile: Bedingung + Schleifenkörper ( + Zwischenschritt ) Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

8 Schleifen Schleifenkonstrukte in C Kopfgesteuert: while (Bedingung) {...} Fußgesteuert: do {...} while (Bedingung) Zählschleife: for(init; Bedingung; inkr){...} Die do-while-schleife taucht in der Praxis kaum auf. Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

9 Schleifen Beispiel while (1) { int val = 0; printf("wert eingeben: "); scanf("%d", &val); if (val > 10) { printf("wert groesser 10, Abbruch.\n"); break; } } printf("das doppelte: %d\n", val * 2); Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

10 Schleifen Goto goto springt eine bestimmte Stelle im Code an. Nutzung eines Gotos ist fast immer falsch. Einzige Ausnahme: Aufräumcode, etwa das Schließen offener Dateideskriptoren auch im Fehlerfalle. Dort aber sehr nützlich. Herr Mares verbietet die Nutzung von goto. Für die Praxis kann und sollte die Funktionalität etwa in K&R nachgelesen werden. Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

11 Schleifen Über das Weglassen der {} if (x > y) else if (x == y) if (z > 55) mach_irgendwas(); else printf("error.\n"); Wohin gehört das else? Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

12 Typkonvertierungen Gliederung 1 Organisatorisches 2 Schleifen 3 Typkonvertierungen 4 Lösung vom letzten Mal 5 C-Standardbibliothek Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

13 Typkonvertierungen Arten Integer Promotion: In Rechenoperationen. Der kleinste involvierte Typ, aber niemals kleiner als int. Ganzzahlkonvertierungen: short int long long long Gleitkommakonvertierungen: float double long double cast: Manuelle Konvertierung (bei Zahlenprimitiven). Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

14 Typkonvertierungen signed./. unsigned sign bit (signed) int: } Wertespeicher unsigned int: } Wertespeicher Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

15 Typkonvertierungen Mischformen Gleitkommazahltypen sind stets größer als Ganzzahltypen. Vorsicht, sobald ein unsigned involviert ist. Unterschiedlicher Wertebereich! Vorsicht, Gleitkommazahlen werden abgeschnitten. double an int zuzuweisen führt zum Verlust der Nachkommastellen. Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

16 Typkonvertierungen Faustregel Mischformen nach Möglichkeit vermeiden. Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

17 Typkonvertierungen Beispiele Typkombination Ergebnis Anmerkung short * short int Integer Promotion int * int int int * long long int * double double Mischung, ok long * double double Mischung, gefährlich double * double double unsigned int * unsigned int unsigned int unsigned int * int??? Impl.-abhängig! unsigned int * double??? Impl.-abhängig! Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

18 Lösung vom letzten Mal Gliederung 1 Organisatorisches 2 Schleifen 3 Typkonvertierungen 4 Lösung vom letzten Mal 5 C-Standardbibliothek Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

19 Lösung vom letzten Mal Aufgabe 2 Ostern fällt 2016 auf den 27. März. Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

20 C-Standardbibliothek Gliederung 1 Organisatorisches 2 Schleifen 3 Typkonvertierungen 4 Lösung vom letzten Mal 5 C-Standardbibliothek Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

21 C-Standardbibliothek C-Standardbibliothek Nutzen Sie die verfügbaren Referenzen! Anhang von K&R (meine Empfehlung) Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

22 C-Standardbibliothek Zufallszahlen Computer können keine echten Zufallszahlen generieren, sondern nur Pseudozufallszahlen mithilfe eines PRNG (Pseudo Random Number Generator). Dieser muss initialisiert werden (seed). Dafür nimmt man üblicherweise eine möglichst komplizierte Kombination von Umgebungswerten. Für uns genügt time(null). Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

23 C-Standardbibliothek Initialisierung des PRNG srand(time(null)); Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

24 C-Standardbibliothek Danke für die Aufmerksamkeit Folien Diese Präsentation unterliegt der CreativeCommons-Lizenz CC-BY-ND 4.0 ( Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 4 Schleifen und Typkonvertierungen Wintersemester 2015/ / 24

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 10 Structs & Unions Marvin Gülker Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2015/2016 Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 10 Structs & Unions Wintersemester 2015/2016

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Typkonvertierung

Mehr

Modellierung und Programmierung

Modellierung und Programmierung Modellierung und Programmierung Dr. Martin Riplinger 31.10.2012 IAM Institut für Angewandte Mathematik Eingabe durch den Benutzer: scanf dient u.a. zum Einlesen von Zahlen erfordert Präprozessordirektive:

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 3. Vorlesung 18.04.2018 1 Elemente von Programmiersprachen Operatoren Kontrollstrukturen Bibliotheksfunktionen 2 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben,

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 1 Einführung Marvin Gülker / Claudio Vellage Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2016/2017 Gülker/Vellage (Ruhruniversität Bochum) 1 Einführung Wintersemester 2016/2017

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Vorlesung, Übung & Fragestunde Dr.-Ing. Michael Zwick Raum Z945 zwick@tum.de (089) 289 23609 Tutorium Ab Dienstag: Auswahl Tutoriumsplatz auf www.ldv.ei.tum.de/lehre/computertechnik

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Überblick. Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte Anweisungen. Agile Softwareentwicklung Einfaches Ratespiel.

Überblick. Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte Anweisungen. Agile Softwareentwicklung Einfaches Ratespiel. Globalübung 2 Überblick Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte Anweisungen Agile Softwareentwicklung Einfaches Ratespiel Softwarefehler Überblick Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

6. Kontrollanweisungen II

6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit 6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit, Lokale Variablen, While-Anweisung, Do-Anweisung, Sprunganweisungen main block Deklaration in einem Block ist ausserhalb des Blocks nicht sichtbar. int

Mehr

5. Kontrollanweisungen II

5. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit 5. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit, Lokale Variablen, While-Anweisung, Do-Anweisung, Sprunganweisungen main block Deklaration in einem Block ist ausserhalb des Blocks nicht sichtbar. int

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Schleifen und Arrays Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 06.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Kommentare Typen Kontrollstrukturen Arrays 06.10.2016 Dr. Werner

Mehr

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II 5. Kontrollstrukturen II Schleifen Sprünge Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Schleifen Schleifen allgemein und in C++ Schleifen (Loops) ermöglichen die Realisierung sich wiederholender Aufgaben

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 09.11.2016 1 Beispiel: Hello World #include Beginn Hauptprogramm int main() { Blockbeginn printf("hello World\n"); Einbinden der Headerdatei(en) für

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18 EINI LogWing/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 17/18 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke Java 3 Markus Reschke 08.10.2014 Kommentare Kommentare nützlich zum späteren Verständnis Zwei Arten Einzeiliger Kommentar bis zum Zeilenende mit // Mehrzeiliger Kommentar mit /*Text*/ 1 double x = 5; //

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 4. Vorlesung 07.11.2017 1 Konzepte Imperative Programmierung neue Befehle erstellen Prozedurale Programmierung: Top/Down Programmierung Wiederholungen vermeiden (DRY-Prinzip:

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

QuickC - Schnellkurs in C

QuickC - Schnellkurs in C QuickC - Schnellkurs in C Allgemeines C ist eine kurze, aber sehr mächtige Programmiersprache. Sie wurde ursprünglich dafür entwickelt, UNIX zu schreiben. Sie ist sehr hardware-nah und wird deshalb heute

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Logik, Schleifen. Yves Brise Übungsstunde 4

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Logik, Schleifen. Yves Brise Übungsstunde 4 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Logik, Schleifen Allgemeines / Fragen C Preprocessor / Makros Der Name eines Makros (resp. Konstanten) muss ein gültiger identifier sein. #define &PI& 3.14159 Fehler

Mehr

Wiederholungen / Schleifen

Wiederholungen / Schleifen Wiederholungen / Schleifen Repetitive Ausführung von Instruktionen InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Beispiel Quadratzahlen von 1000 bis 1009 berechnen

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 11. Vorlesung 14.06.2017 1 Schleifen 2 do...while do block while ( bedingung ); block: eine Anweisung oder Anweisungen in { block bed JA NEIN 3 while while ( bedingung ) block

Mehr

Informatik II Übung, Woche 10

Informatik II Übung, Woche 10 Giuseppe Accaputo 10. März, 2016 Plan für heute 1. Typumwandlung (Typecasts) 2. Ordnerstruktur für Übungen 3. Vorbesprechung Übung 3 4. Nachbesprechung Übung 2 (inkl. Live Programmierung) Informatik II

Mehr

Lösungshinweise zum Übungsblatt 10: Programmieren in C (WS 2018/19)

Lösungshinweise zum Übungsblatt 10: Programmieren in C (WS 2018/19) Dr. habil. Bernd Schürmann Dr. Annette Bieniusa pinc-support@cs.uni-kl.de TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik Lösungshinweise zum Übungsblatt 10: Programmieren in C (WS 2018/19) 1. Zur Beantwortung

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

4 Formelsammlung C/C++

4 Formelsammlung C/C++ 4 Formelsammlung C/C++ 4.1 Datentypen Datentyp stdint.h type Bits Sign Wertebereich (unsigned) char uint8_t 8 Unsigned 0.. 255 signed char int8_t 8 Signed -128.. 127 unsigned short uint16_t 16 Unsigned

Mehr

6. Grundlagen der Programmierung

6. Grundlagen der Programmierung Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 6. Grundlagen der Programmierung Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL6 Folie 1 Dr. Jens Döbler Grundlagen

Mehr

Übung HelloWorld /*===========================================================================

Übung HelloWorld /*=========================================================================== Übung HelloWorld /*=========================================================================== Name : HelloWorld.c Description : Hello World Sample! ===========================================================================

Mehr

Syntax und Kontrollstrukturen

Syntax und Kontrollstrukturen Syntax und Kontrollstrukturen Praktikum C-Programmierung Eugen Betke, Nathanael Hübbe, Michael Kuhn, Jakob Lüttgau, Jannek Squar Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2018-10-29

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatoren 2 Datentypen Gleitpunkt Zahl Typkonvertierung 3 Strommanipulatoren 4 Bedingungen if-else switch-case

Mehr

6. Kontrollanweisungen II

6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit Deklaration in einem Block ist ausserhalb des Blocks nicht sichtbar. 6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit, Lokale Variablen, While-Anweisung, Do-Anweisung, Sprunganweisungen main block int

Mehr

C-Programmierkurs Mathematik

C-Programmierkurs Mathematik Mathematik WS 2018/2019 Dr. Bodo Kalthoff Speicher für Werte Variablen Über Variablennamen ansprechbar Sprechende Namen vergeben! Variablen können Zahlen, Buchstaben oder komplexere Werte enthalten Der

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

6. Kontrollanweisungen II

6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit Deklaration in einem Block ist ausserhalb des Blocks nicht sichtbar. 6. Kontrollanweisungen II Sichtbarkeit, Lokale Variablen, While-Anweisung, Do-Anweisung, Sprunganweisungen main block int

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 21.02.2017 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Wintersemester 2013/14 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Wintersemester 2013/14 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Wintersemester 2013/14 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 17. Oktober 2013 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Vergleichsoperatoren

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informadk.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsDtut für InformaDk Technische InformaDk Ausdrücke Institut für Informatik Ausdrücke

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 23.02.2016 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main() { printf("c-programmierung

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 6 Pointers Marvin Gülker Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2015/2016 Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 6 Pointers Wintersemester 2015/2016 1 / 29 Gliederung

Mehr

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Inhalt Organisatorisches Offene Übungen Operatoren Logische Ausdrücke Dr. J. Raimann 1 Offene Übungen (durch Tutoren betreut) montags 1. und 2. Block (8.15 Uhr

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 1 Gliederung Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 5.1 Elementare Datentypen 5.2 Symbolische Konstanten 5.3 Typumwandlungen 5.4 Operatoren 2 5.1. Elementare Datentypen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 01

Algorithmen und Datenstrukturen 01 25. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches Über mich Wichtige Links 2 Besprechung Blatt 0 Übungsablauf und Abgabesystem 3 Vorbereitung Blatt 1 Pseudocode Primitive Datentypen Übersicht über

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Sebastian Glutsch SS 2018 namen Inhaltsübersicht Vorkurs Tag 1:,, en,, Einführung Tag 2: Boolesche Ausdrücke,, If-Abfragen, Switch-Case Tag 3: Arrays, (Do-)While-Schleife,

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Logik, Schleifen. Yves Brise Übungsstunde 4

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Logik, Schleifen. Yves Brise Übungsstunde 4 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Logik, Schleifen Nachbesprechung Blatt 2 Aufgabe 3c): double(9/2) 4.0 double Zuerst wird die Operation ausgeführt und dann erst die Konversion! Allgemein: Dateiendungen:.c

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Termin der Prüfung: 1) Di 20.03.2018 16:15 17:00 HSB 3 2) Di 15.05.2018 16:15 17:00 HSB 3 3) Di 12.06.2018 16:15 17:00 HSB 3 Stoffgebiete: 1) Ganzzahltypen: char,

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben! Musterlösung Name:... 1 2 3 4 5 Gesamt Note 12 8 10 15 11 56 Bitte tragen Sie auf dem Deckblatt Ihr Namen und Ihre Matrikelnummer ein und auf allen weiteren Seiten nur noch Ihre Matrikelnummer. Lösungen

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Kontrollstrukturen"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Kontrollstrukturen Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Kontrollstrukturen" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 24, 2014

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung

Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung Variablen Variablen sind Speicherbereiche im Arbeitsspeicher Anhand eines Namens kann man Werte hineinschreiben und auch wieder auslesen Variablen besitzen ein

Mehr

Programmieren in C (Übungsblatt 1)

Programmieren in C (Übungsblatt 1) 27.02.2018 Aufgabe 1: Programmausführung Programmieren in C (Übungsblatt 1) a) Bitte geben Sie den folgenden Programmcode ein: /* Beispiel fuer Textausgaben */ #include int main(void) { printf("c-programmierung

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C #

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Wie werden Daten in Programmen gespeichert und manipuliert?

Mehr