Freibad am Königsberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freibad am Königsberg"

Transkript

1 10. Jahrgang (135) Mittwoch, 4. Mai 2011 Ausgabe 18/2011 Freibad am Königsberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Freibad am Königsberg öffnet am Samstag, dem 14. Mai 2011 seine Pforten zur diesjährigen Saison. Saisonkarten sind seit Montag, dem 2. Mai 2011 bei der Verbandsgemeindeverwaltung sowie beim Sport- und Freizeitcenter Königsland erhältlich. Die Eintrittspreise sind im Innenteil abgedruckt. Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder als Badegäste begrüßen zu dürfen. Ihr Michael Kolter, Bürgermeister

2 Wolfstein Ausgabe 18/2011 Öffnungszeiten Ärztlicher Notfalldienst, Notruf und Pannenhilfe im Bereich der Verbandsgemeinde Wolfstein Notruf: Feuerwehr: Polizei-Dienststelle Lauterecken... Tel: 06382/911-0 DRK-Rettungsleitstelle Kaiserslautern...Tel: 0631/19222 Westpfalz-Klinikum GmbH - Standort Kusel...Tel.: 06381/930 - Standort Kaiserslautern...Tel: 0631/ Standort Kirchheimbolanden...Tel: 06352/ Standort Rockenhausen...Tel: 06361/4550 Krankenhaus Meisenheim...Tel: 06753/1260 Giftnotruf Homburg...Tel: 06841/19240 Telefonseelsorge...Tel: 0800/ und (rund um die Uhr gebührenfrei / vertraulich -) ADAC-Pannenhilfe...Tel: 0180/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Notfalldienst für die Einwohnerrinnen und Einwohner ist wie folgt aufgeteilt: Für alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wolfstein: Aschbach, Einöllen, Eßweiler, Hefersweiler, Hinzweiler, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d.l., Stadt Wolfstein ist zuständig: Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan, Hinter der Hofstadt 8, Meisenheim, Tel.: / oder / (für Patienten der Verbandsgemeinden Wolfstein und Lauterecken) Öffnungszeiten: Mittwoch freitags an Feiertagen von Uhr bis Donnerstag Uhr, ab Uhr bis montags Uhr und vom Vorabend Uhr bis zum folgenden Tag Uhr besetzt. Zahnärztlicher Notfalldienst Der zahnärztliche Notfalldienst für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Kusel ist wie folgt aufgeteilt: Notdienst: Samstag Uhr, Sonn- und Feiertage Uhr, zu erfragen unter der Tel.: 06373/ Augenärztlicher Notfalldienst Der augenärztliche Notfalldienst für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Kusel, Kaiserslautern und Donnersbergkreis ist wie folgt aufgeteilt: Notdienst zu erfragen unter der Tel.: 0631/ Apothekennotdienst - wichtige Änderung - Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Tel.: 06304/913-0, Fax: 06304/ Adresse: info@vg-wolfstein.de; Internet: Vormittag: montags bis freitags, von bis Uhr Nachmittag: montags bis mittwochs, von bis Uhr donnerstags, von bis Uhr. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Erreichbar ist der Pflegestützpunkt im Rathaus Wolfstein (Hauptstr. 2) von montags bis freitags von Uhr bis Uhr sowie an Donnerstagen nachmittags zwischen Uhr und Uhr unter der Rufnummer 06304/ , über Fax 06304/ oder via beko@ sozialstation-lauterecken.de <mailto:beko@sozialstation-lauterecken> bzw. walter.bredehoeft@vdek.com Gleichstellungsstelle: Gleichstellungsbeauftragte: Stellvertretende Silke Herrmann Gleichstellungsbeauftragte: (vormittags) Ina Heser (ganztags) Tel.: 06304/ Tel.: 06304/ Telefax: 06304/ Telefax: 06304/ s.herrmann@vg-wolfstein.de i.heser@vg-wolfstein.de Schiedsamt Schiedsfrau: Stellvertretende Schiedsfrau: Lieselotte Keidel Anja Brödel Tel.: 06304/913 0 Tel.: 06304/ LieselotteKeidel@gmx.de a.broedel@vg-wolfstein.de Jugendsozialarbeiterin Katrin Hüster, Jugendbüro Tel.: 06304/ Mobil: 0171/ jugendbuero-wolfstein@gmx.de Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Wolfstein Karl Heß, Hohlstr. 12, Reipoltskirchen, Tel.: 06364/519 Forstrevier Wolfstein Gemeindewald im Bereich der Verbandsgemeinde Wolfstein Revierleiter: Gottfried Weidenkaff Tel.: 06381/920739; Fax: 06381/ Mobil: 0152 / ; Gottfried.Weidenkaff@wald-rlp.de Forstrevier Westrich Privatwaldberatung Landkreis Kusel Revierleiter: Andreas Bonin, Tel.: , Fax: Mobil: 0152/ , Andreas.Bonin@wald-rlp.de Forstrevier Glan u.a. Staatswald im Bereich der Gemeinde Jettenbach Revierleiter: Helmut Geid, Tel.: 06386/ Mobil: 0152 / , Helmut.Geid@wald-rlp.de Forstrevier Lauter u.a. Staatswald im Bereich der VG Wolfstein ohne den Bereich der Gemeinde Jettenbach Revierleiter: Rüdiger Wolf, Tel. : 06382/ Mobil: 0152/ , Ruediger.Wolf@wald-rlp.de Ruftaxi Ruftaxi Lautertal 3 (Telefonnummer: / ) Wolfstein - Relsberg - Hefersweiler - Nußbach - Reipoltskirchen - Einöllen - Wolfstein (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Ruftaxi Lautertal 4 (Telefonnummer: / ) Wolfstein - Oberweiler-Tiefenbach - Aschbach - Hinzweiler - Oberweiler im Tal - Wolfstein (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Ruftaxi Lautertal 5 (Telefonnummer: / ) Wolfstein - Rutsweiler - Rothselberg - Jettenbach - Eßweiler - Rothselberg - Kreimbach-Kaulbach (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung): Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit sind folgende Werksbedienstete einsatzbereit: Leonhardt 06304/5913, 0151 / Stephan 06308/7333, 0151 / Jung 06304/7583, 0151/ Beyer 06363/227056, 0151 / Bereitschaftsdienst der Pfalzwerke Stromversorgung für alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wolfstein: Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach Tel / , Fax: 06301/ Bei Störungen im Stromnetz: 0800/ Bereitschaftsdienst für Pfalzgas Gasversorgung für alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wolfstein: Bei Störungen: 0800/

3 Wolfstein Ausgabe 18/2011 AMTSBLATT der Verbandsgemeinde WOLFSTEIN Mittwoch, den 4. Mai 2011 mit den Ortsgemeinden Aschbach, Einöllen, Eßweiler, Hefersweiler, Hinzweiler, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Stadt Wolfstein Öffentliche Bekanntmachungen Ortsgemeinde Jettenbach Sitzung des Ortsgemeinderates Der Ortsgemeinderat wird zu einer Sitzung am Freitag, dem 6. Mai 2011, Uhr, Sitzungsraum: Rathaus -Sitzungszimmer- einberufen. Tagesordnung: I. Öffentliche Sitzung: 1. Annahme einer Spende 2. Umbau des Tennisheimes zur Mehrgenerationen-Begegnungsstätte; Zuweisung aus dem Dorferneuerungsprogramm - Weitere Vorgehensweise 3. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentliche Sitzung: 1. Personalangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheit 3. Anfragen und Auskünfte Ginkel, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Kreimbach-Kaulbach Sitzung des Ortsgemeinderates Der Ortsgemeinderat wird zu einer Sitzung am Dienstag, dem 10. Mai 2011, Uhr, Sitzungsraum: Dorfgemeinschaftshaus -Bürgersaaleinberufen. Tagesordnung: I. Öffentliche Sitzung: 1. Erste Nachtragshaushaltssatzung Jugendzentrale Otterbach / Lauterecken; Informationen 3. Ortslagenflurbereinigung; Allgemeine Information 4. Gemeinschaftshalle; Neufestlegung der Getränkepreise 5. Ausbau des Hainweges, I. BA - Festlegung des Gemeindeanteils - Erhebung von Vorausleistungen 6. Gasversorgung; Verlängerung des Konzessionsvertrages 7. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentliche Sitzung: 1. Grundstücksangelegenheit 2. Anfragen und Auskünfte Caspers, Ortsbürgermeister Amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Wolfstein Rasen mähen - aber nicht zur falschen Zeit Der Rasen sprießt wieder und muss gemäht werden. Da Rasenmähen meist mit Lärm verbunden ist, ist es sinnvoll, bestimmte Spielregeln einzuhalten, um damit Ärger zwischen Nachbarn zu vermeiden. Rasenmäher dürfen in der Zeit von bis Uhr betrieben werden, allerdings nicht an Sonn- und Feiertagen. Hier wird seit einigen Jahren nicht mehr zwischen Benzin- und Elektromähern unterschieden. Besonders lärmintensive motorbetriebene Rasenmäher dürfen von Privatpersonen auch in der Zeit von bis Uhr nicht betrieben werden. Besonders lärmintensiv ist ein Gerät dann, wenn es bei einer Schnittbreite von weniger als 50 Zentimetern 96 Dezibel oder bei einer Schnittbreite, die kleiner als 120 Zentimeter ist, 100 Dezibel überschreitet. Wer nicht darauf angewiesen ist, in der Mittagszeit den Rasen zu mähen oder nicht sicher ist, ob der Rasenmäher lärmarm ist, sollte seiner Umgebung eine Lärmpause von bis Uhr gönnen. Gemäht werden darf in dieser Zeit nur, wenn das Gerät die Lärmgrenzen sicher nicht überschreitet; Rasenmäher tragen häufig ein Hinweisetikett. Für die gewerbliche Nutzung gibt es keine Einschränkungen zur Mittagszeit, der Gartenbaubetrieb muss also seine Arbeiten nicht unterbrechen. Besonders lärmintensive Gartengeräte wie Freischneider, verbrennungsmotorbetriebene Grastrimmer und -kantenschneider sowie Laubbläser und -sammler dürfen - auch im gewerblichen Bereich nur werktags zwischen und Uhr sowie von bis Uhr betrieben werden. Bei Störungen empfiehlt es sich, mit dem Verursacher zu sprechen und ihn zu bitten, die Betriebszeiten einzuhalten. Sollte dies nicht funktionieren, sind die Ordnungsämter der Städte und Gemeinden oder für den gewerblichen Bereich die Regionalstellen Gewerbeaufsicht der Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord oder Süd die Ansprechpartner. Auskunft bei der Verbandsgemeinde erteilt das Ordnungsamt Fr.Stucky/ Herr Hebel Tel.: /115. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltungen in Speyer und Kaiserslautern Todesfall: Versorgt über den Partner? Welche Leistungen gibt es für Hinterbliebene und wie lange werden sie gezahlt? Wie wird Einkommen angerechnet? Viele interessante Informationen zu diesem Thema gibt es bei Veranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 11. Mai in Speyer, Eichendorffstraße 4-6 und am 12. Mai 2011 in Kaiserslautern, in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stelle-speyer@drvrlp.de. Für Kaiserslautern unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de Italienische Rentenberatung in Kaiserslautern Einen besonderen Service bietet die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 26. Mai in ihrer Auskunfts- und Beratungsstelle in Kaiserslautern an: Wer in Deutschland oder Italien beschäftigt ist und Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann sich bei einem Sprechtag des Patronato INAS-CISL über seine Rente informieren. Die italienische Rentenberatung findet von 10:00 bis Uhr in der Schuberstraße 17a in Kaiserslautern statt. Für eine persönliche Beratung sollte auf jeden Fall vorab telefonisch ein Beratungstermin vereinbart werden (Telefon ). Dabei sollte die deutsche und /oder italienische Versicherungsnummer angegeben werden. Zum Beratungsgespräch empfiehlt es sich, sämtliche Versicherungsunterlagen und den Personalausweis mitzubringen. Individuelle Beratungen und Auskünfte in deutsch und italienisch erteilen die Experten des Patronato INAS- CISL, Saarbrücken.

4 Wolfstein Ausgabe 18/2011 Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Kaiserslautern Bundesagentur für Arbeit Berufe im Tourismus Info-Nachmittag über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Kaiserslautern Am 5. Mai, Uhr, findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe CHECK IT - Infos zum Berufsstart für Jugendliche ein Info-Nachmittag über Berufe im Tourismus im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Kaiserslautern, Augustastr. 6, statt. Gerhard Au war viele Jahre als Geschäftsführer der DRV Service GmbH, Frankfurt, tätig und leitet heute ein eigenes Unternehmen in der Tourismus- Branche. Er wird über die Ausbildungsmöglichkeiten und die Arbeitsmarktchancen informieren und verschiedene Berufe und Tätigkeiten vorstellen. Detaillierte Informationen über die betrieblichen Ausbildungsberufe, die Weiterbildung zum Tourismusfachwirt (IHK) und das Studium zum Diplom- Betriebswirt bilden die Informationsschwerpunkte der Veranstaltung. Informationen über die Ausbildungs- und Studieninhalte, ein Überblick über die Zugangsvoraussetzungen und die beruflichen Anforderungen sowie die jeweiligen Berufschancen runden das Programm an diesem Nachmittag ab. Selbstverständlich wird der Ausbildungsexperte und langjährige Branchenkenner auch alle Fragen rund um das Thema Berufe im Tourismus kompetent beantworten. Unter dem Motto CHECK IT - Infos zum Berufsstart für Jugendliche finden regelmäßig Vortrags- und Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Bewerbung, Ausbildung, Studium, Beruf und Weiterbildung im BIZ der Agentur für Arbeit Kaiserslautern statt. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm ist kostenlos beim BIZ erhältlich (Telefon: 0631/ oder Telefax: 0631/ ). Online sind Informationen zu diesen Veranstaltungen auf der Homepage der Bundesagentur ( über den Link Veranstaltungen und die Ortsauswahl Kaiserslautern zu finden. BIZ & DONNA: Personalauswahl worauf achten Unternehmen? Infoveranstaltung für Frauen in der Agentur für Arbeit Kaiserslautern Arbeitgeber legen bei der Auswahl zukünftiger Mitarbeiterinnen hohe Maßstäbe an. Deshalb ist es wichtig, dass Jobsuchende bei ihrer Bewerbungsstrategie auch die Denkweise von Unternehmen kennen und berücksichtigen. Wie stellen sich Betriebe ihre neue Mitarbeiterin vor? Welche Bewerbungsunterlagen werden erwartet? Wonach werden Bewerberinnen im Vorstellungsgespräch beurteilt? Diese und andere Fragen beantwortet Unternehmens- und Personalberater Dr. Hans- Peter Leßweng innerhalb der Veranstaltungsreihe BIZ & DONNA am Dienstag, 10. Mai 2011, um Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Kaiserslautern, Augustastr. 6. Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert etwa zwei Stunden. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen zur Veranstaltung beantwortet die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Kaiserslautern, Nadja Schäfer, unter der Telefonnummer 0631/ Amtsgericht Kusel Terminbestimmung Amtsgericht Kusel -Vollstreckungsgericht - 1 K 5/10 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Reipoltskirchen Blatt 288 eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundstücke am Freitag, dem 26. August Uhr an der Gerichtsstelle, Kusel, Trierer Str. 71 Sitzungssaal II versteigert werden. Lfd.Nr. Gemarkung Flur. Fl.St.. Wirtschaftsart/ Größe Nr. Lage qm 1 Reipoltskirchen 434/2 Landwirtschaftsfläche 1230 Hohlstraße 2 2 Reipoltskirchen 399/8 Gebäude- und Freifläche, 431 Hohlstraße 2 Zusatz: Bebaut mit einem einseitig angebauten, einschossigen Einfamilienhaus. Das Gebäude ist in massiver Bauweise errichtet; nicht unterkellert; Dachgeschoss ist ausgebaut. Zusätzlich Nebengebäude (ehemals vermutlich Stall und Scheune) in massiver Bauweise. Verkehrswert: Fl.St.Nr.: 399/8: , Euro Fl.St.Nr.: 434/2: 4.000, Euro -ohne Gewähr- Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Bietinteressenten haben auf Verlangen der Gläubiger Sicherheit in Höhe von mindestens 10 Prozent des Verkehrswertes im Versteigerungstermin zu leisten. Die Sicherheit kann im Versteigerungstermin nicht bar bezahlt werden. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nach gesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche aus Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung und mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. (Biehl), Rechtspfleger Ausgefertigt: Häßl, Amtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Wolfstein Wir gratulieren Geburtstage Gertrud Schmitt-Belka, Wolfstein (78 Jahre) Ruth Naujoks, Relsberg (84 Jahre) Gisela Jung, Eßweiler (85 Jahre) Anneliese Künstle, Wolfstein (72 Jahre) Elisabeth Schunk, Reipoltskirchen (76 Jahre) Heinrich Rosenthal, Relsberg (72 Jahre) Joachim Schlich, Reipoltskirchen (73 Jahre) Hermine Weigt, Wolfstein (93 Jahre) Goldene Hochzeit Eheleute Else und Friedrich Göttel, Jettenbach Eheleute Meta und Heinz Lilge, Oberweiler im Tal Michael Kolter, Bürgermeister Freibad am Königsberg - Saison Tageskarten: 1.1 Erwachsene 2, Jugendliche 1,50 (bis Vollend. 18. Lebensjahr und Auszubildende, Schüler, Studenten, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende bis 27 Jahre unter Vorlage eines entsprechenden Ausweises) 1.3 Feierabendtarif (von Uhr Uhr) Erwachsene 1, Jugendliche 1,00 (bis Vollend. 18. Lebensjahr und Auszubildende, Schüler, Studenten, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende bis 27 Jahre unter Vorlage eines entsprechenden Ausweises) 2. Dutzendkarten 2.1 Erwachsene 26, Jugendliche 13,00 (bis Vollend. 18. Lebensjahr und Auszubildende, Schüler, Studenten, Wehrpflichtige undzivildienstleistende bis 27 Jahre unter Vorlage eines entsprechenden Ausweises) 3. Saisonkarten:*)**) 3.1 Erwachsene 48, Jugendliche 25,00 (bis Vollend. 18. Lebensjahr und Auszubildende, Schüler, Studenten, Wehrpflichtige undzivildienstleistende bis 27 Jahre unter Vorlage eines entsprechenden Ausweises)

5 Wolfstein Ausgabe 18/ Geschwisterkarten (sofern gemeinsam erworben) für das 2. Kind 17,50 für das 3 Kind 11,50 für das 4. Kind 8, Partnerkarte 80,00 (gilt auch für unverheiratete Paare) 4. Familienkarten *)**): Stammkarte (für 1 Erwachsener) 43,00 (kann nur erworben werden, wenn gleichzeitig Kinderkarte ausgestellt wird.) zuzügl. Partnerkarte 22,00 (kann nur zusammen mit Stammkarte und Kinderkarten erworben werden) zuzügl. Karte für das 1. und 2. Kind je 6,00 das 3. und jedes weitere Kind 0,00 Auszubildende, Schüler, Studenten, Wehrpflichtige undzivildienstleistende bis 27 Jahre unter Vorlage eines entsprechenden Ausweises) 5. Organisierte Gruppen (ab 10 Personen): 5.1 Erwachsene je Person 2, Jugendliche (bis Vollend. 18. Lebensjahr und Auszubildende, Schüler, Studenten, Wehrpflichtige undzivildienstleistende bis 27 Jahre unter Vorlage eines entsprechenden Ausweises) je Person 1,20 Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres haben freien Eintritt! Behinderte ab einem GdB von 50 Prozent zahlen nur die Hälfte. Ist das Merkzeichen B (Notwendigkeit einer Begleitperson) im Schwerbehindertenausweis eingetragen, hat die Begleitperson freien Eintritt. Bitte beachten Sie: Die mit *) gekennzeichneten Tarifgruppen sind nur bei der Verbandsgemeindeverwaltung sowie bei SIMPLY FITNESS, Am Schwimmbad 5, Wolfstein erhältlich! Die mit **) gekennzeichneten Karten sind nicht übertragbar Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wolfstein, Bergstraße 2, Tel.: (06304) 9130 Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein gegen Entgelt. Erscheinungsweise: Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Ende des amtlichen Teils Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der kath. Pfarreiengemeinschaft Lauterecken - Reipoltskirchen - Wolfstein Donnerstag, hl. Godehard Uhr Nußbach Amt Freitag, Herz-Jesu-Freitag ab Uhr heilige Krankenkommunion Uhr Wolfstein heilige Messe Sonntag, Sonntag der Osterzeit -Muttertag- Sonntäglicher Vorabend: Herz-Mariä-Samstag Uhr Lauterecken Taufe des Kindes Chiara Marie Baldauf, Lauterecken Uhr Reipoltskirchen Amt für die Pfarrgemeinde für die Renovierung der Pfarrkirche Sonntag Uhr Lauterecken Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Uhr Wolfstein Amt für die Pfarrgemeinde Uhr Lauterecken feierliche Eröffnung der Maiandachten Montag, Uhr Wolfstein heilige Messe in der außerordentlichen Form Dienstag, Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz Uhr Reipoltskirchen hl. Messe nach Meinung Mittwoch, Uhr Lauterecken Rosenkranz Uhr Lauterecken Amt als Marktmesse Protestantische Kirchengemeinde Wolfstein Mittwoch, Uhr Gottesdienst im CJD-Seniorenzentrum Uhr Sitzung des Kita-Ausschusses des Presbyteriums im Kindergarten Uhr Frauenbund im Pfarrsaal Samstag, Uhr Gottesdienst in Oberweiler-Tiefenbach Sonntag, Uhr Gottesdienst in Wolfstein Uhr Konzert des a capella ensembles c acchord in der Ev. Kirche. Eintritt frei. Montag, Uhr Kinderkirche im Pfarrsaal Konzert am Muttertag Zum Konzert des capella ensembles c acchord in der Ev. Kirche in Wolfstein am Sonntag, , Uhr, lädt die Kirchengemeinde sehr herzlich ein. Der Chor singt Madrigale, Volkslieder und Motetten von Bach, Brahms, Händel, Bruckner u. a. Der Eintritt ist frei. Evangelische Stadtmission Wolfstein Kontakt: Prediger Christoph Reumann, In der Hohl 5, Wolfstein- Roßbach, Donnerstag, Uhr Krabbelmäuse-Treff (Eltern-Kind-Gruppe) in Roßbach Uhr Bibelstunde in Roßbach Freitag, Uhr Kindertreff (4-10 Jahre) in Roßbach Uhr Teentreff (11-13 Jahre) in Roßbach Sonntag, MaiMusikPark in Landau Dienstag, Uhr Hauskreis bei Familie Reumann, Roßbach Mittwoch, Uhr Bibelstunde in Roßbach mit Kaffeetrinken Protestantische Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, Uhr Seniorennachmittag Eßweiler, Bürgerhaus Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Mittwoch, Uhr Präparandenunterricht, Jugendraum Rothselberg Donnerstag, Uhr Seniorennachmittag Rothselberg, Jugendraum Sonntag, Uhr Chorprobe Ton in Ton, Kindergarten Rothselberg Uhr Gottesdienst, Kirche Kreimbach-Kaulbach Dienstag, Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Die für den 15. Mai 2011 angekündigte Installation von Pfarrerehepaar Müller muss leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden! Stattdessen findet am 15. Mai 2011 in Rothselberg um Uhr ein Gottesdienst mit anschließendem Kirchencafe im Jugendraum statt. Mitgestaltet wird dieser Gottesdienst vom Chor Ton in Ton. Orgel Feuerwerk in unserer Kirchengemeinde mit 4 Händen und 4 Füßen am Samstag, , um Uhr in der Kirche Niederkirchen Ein außergewöhnliches Orgelkonzert, das Iris und Carsten Lenz mit 4 Händen und 4 Füßen spielen. Iris und Carsten Lenz gelten zur Zeit als eines der fürenden Orgel - Duos in Europa. Sie haben bisher Konzerte mit ausgefallenen Programmen und Orgelraritäten in der gesamten Bundesrepublik und in vielen Ländern Europas gegeben. Darüber hinaus hat Carsten Lenz eine besondere Beziehung zu unserer Kirchengemeinde und zu unserer Orgel: er weilte als Schulbub in Hefersweiler in Ferien und übte damals schon auf der Niederkirchener Orgel. Wir freuen uns auf dieses Konzert. Der Eintritt ist frei: wir bitten um eine angemessene Spende am Ausgang. Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen für Hefersweiler Samstag, Orgelkonzert in Kirche Niederkirchen um Uhr Sonntag, Gottesdienst um Uhr Berzweiler und um Uhr Kirche Heimkirchen

6 Wolfstein Ausgabe 18/2011 Termine - Vereine - Veranstaltungen Neuer Kurs bei der Handwerkskammer Finanzbuchhaltung mit EDV Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer der Pfalz in Kaiserslautern beginnt am Montag, ein Kurs Finanzbuchhaltung mit EDV. Bereits vorhandene Kenntnisse der Finanzbuchhaltung werden durch das Wissen um Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der EDV erweitert. Themenschwerpunkte sind die Belegerfassung und Belegorganisation, das Anlegen von Stammdaten und Konten sowie das Buchen von Geschäftsfällen mit dem Rechner. Wie man Einzel- und Stapelbuchungen mittels PC vornimmt wird ebenso vermittelt wie Kenntnisse über Saldenlisting, Jahresabschluß und Stammdatenpflege. Unterrichtszeiten sind jeweils montags und mittwochs von bis Uhr. Der Kurs endet am Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Nähere Auskunft zum Kurs erteilt die Abt. Weiterbildung der Handwerkskammer, Regina Gilcher, Tel.: 0631/ , die auch Anmeldungen entgegennimmt. Die eigene Homepage im Internet Grundkurs zur Erstellung und Gestaltung von Internetpräsentationen Kaiserslautern- Im Berufsbildungs- und Technologienzentrum der Handwerkskammer der Pfalz in Kaiserslautern findet am 20. und 21. Mai 2011, Freitag und Samstag, von bis Uhr, ein Grundkurs zur Gestaltung von eigenen Internetseiten statt. Der Kurs vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse zur Erstellung einer Website, dem Upload und die Optimierung und Anmeldung bei Suchmaschinen. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Nähere Auskünfte erteilt die Abteilung Weiterbildung der Handwerkskammer Kaiserslautern, Regina Gilcher, unter der Telefonnummer 0631/ oder rgilcher@hwk-pfalz.de die auch Anmeldungen entgegennimmt. Pfälzerwaldverein Rutsweiler e.v. Am Sonntag, 15. Mai 2011 nehmen wir an der Bezirks-Gemeinschaftswanderung teil. An diesem Tag werden 2 Wanderungen angeboten: Die Selbergtour, ca. 8 km und die Burgenwanderung, ca. 15 km. Die Wanderführung der Kurzwanderung übernimmt Lore Würth. Die längere Tour wird von Dieter Gröger geführt. Treffpunkt und Abmarsch ist um Uhr an der PWV Hütte Rutsweiler. Alle, die Lust und Laune haben mit uns zu wandern, sind herzlich eingeladen. Auf zahlreiche Mitwanderer freut sich der PWV Rutsweiler. TV Grumbach veranstaltet im Mai 2011 den 2. Treppenlauf Die Vorbereitungen laufen. Am Sonntag, dem 29. Mai 2011 wird der 2. Grumbacher Treppenlauf gestartet. Um Uhr fällt der Startschuss auf dem Sportgelände des Turnvereins. Dann führt das außergewöhnliche Laufereignis die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a. durch den histrorischen Ortskern von Grumbach, wo die Vielzahl der altertümlichen Treppen eine ganz besondere Anforderung an die Akteure stellen wird. Die Strecke ist dauerhaft ausgeschildert und kann somit, aber nicht nur, zur Vorbereitung auf den Laufevent am letzten Mai-Sonntag genutzt werden. Nähere Informationen können der extra eingerichteten Internetseite unter entnommen werden. Dort ist auch die Anmeldung möglich. Also, die Veranstaltung vormerken und auf keinen Fall entgehen lassen Teamfähigkeit und der Wille zu helfen ist gefragt! Frauen, Männer, wir brauchen Euch, damit wir auch Euch helfen können Du bist zwischen 15 und 50 Jahren, hast Zeit und willst schon immer etwas für die Allgemeinheit tun? Dann haben wir etwas für Dich. Menschenrettung, Brandbekämpfung und technische Unfallhilfe werden Deine Hauptaufgaben sein, dazu kommen eine gute Kameradschaft und viel Spaß bei gemeinschaftlichen Veranstaltungen. Auch soziales Engagement innerhalb der Gemeinde gehört dazu. Werde Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr! Treffpunkt: Montag, ab Uhr im Feuerwehrhaus in Wolfstein Wir freuen uns über Dein Kommen! Die Freiwillige Feuerwehr Wolfstein Das INTERSPORT Schlemmer Fußballcamp beim TV 1860 Grumbach Ex-Fußballprofi Frank Elser kommt mit seiner Fußballschule nach Grumbach Das Betreuer-Team des TV 1860 Grumbach, INTERSPORT Schlemmer, sowie die Fußballschule Kids for Champions, werden in diesem Jahr allen fußballbegeisterten Mädchen und Jungen im Altervon 6-15 Jahren ein Mega - Spektakel bieten. Von Freitag, bis Sonntag, erleben die Kids ein professionelles Fußballtraining mit viel Spaß und jeder Menge Begeisterung. Frank Elser, Inhaber der Fußballschule Kids for Champions und seine Trainer werden das Fußballcamp in Grumbach leiten und den talentierten Mädchen und Jungen die Kunst des Fußballspieles vermitteln. Der ehemalige Fußballbundesligaprofi und DFB A-Lizenz-Inhaber Frank Elser, der in seiner Laufbahn in rund 300 Pflichtspielen für den VfB Stuttgart, Alemannia Aachen und die Stuttgarter Kickers seinen Mann gestanden hat, wird sein großes Wissen an attraktiven Trainingsübungen mit seinen Cheftrainern in diesen 3 Tagen an die teilnehmenden Kinder weitergeben. Alle Cheftrainer sind auf die Abläufe und Trainingsübungen bestens geschult. Seit nunmehr bereits 12 Jahren leitet Frank Elser Fußballcamps im In- und Ausland und hat in diesem Zeitraum mit rund Kindern trainiert. Unter der Leitung unserer ausgebildeten Torwarttrainer werden die Torwarttalente der Region professionell trainiert. Sie erlernen unter anderem das Fangen des Balles und die darauf folgende, schnelle Spieleröffnung. Der Torwarttrainer kommt nach Absprache mit den Verantwortlichen des TV 1860 Grumbach zum Einsatz. Auch in diesem Jahr warten wieder spannende Wettbewerbe auf die Teilnehmer, bei denen es jede Menge Pokale zu gewinnen gibt - aber die alles entscheidende Frage lautet: Wer gewinnt den ADIDAS-CHAMPIONS-CUP? Die Teilnehmer beim 3 - tägigen Fußballcamp in Grumbach erhalten eine megastarke ADIDAS-Teamsportausrüstung, bestehend aus Trikot, Hose, Stutzen, Ball, Trinkflasche, Stofftasche und einer Erinnerungsmedaille. Zusätzlich gibt es an allen drei Tagen eine Vollverpflegung und ausreichend Getränke zu den Trainingseinheiten. Informationen zur Anmeldung beim INTERSPORT Schlemmer Fußballcamp, erhalten Sie beimtv 1860 Grumbach, Herr Martin Lauwe, unter Tel.: ; Mobil: ; bei INTERSPORT Schlemmer, Herr Bastian Schlemmer, unter Tel.: ; und im Internet unter Regionale Streuobst-Fachtagung in Eulenbis Erhalt der heimischen Streuobstbestände durch Vermarktung von Streuobstprodukten Ort: Bürgerhaus Eulenbis am Samstag, 14. Mai 2011 Zeit: Uhr Zu einer Regionalen Fachtagung Streuobst in Eulenbis laden die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Westpfalz, Kaiserslautern und Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach. Gastgeber der Veranstaltung ist die Ortsgemeinde Eulenbis, vertreten durch ihren Ortsbürgermeister Manfred Bügner. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten zur Erzeugung und Vermarktung Regionaler Streuobstprodukte, wie Säfte, Obstweine und vieles mehr. Ein vielfältiges Angebot an regionalen und qualitativ hochwertigen Streuobstprodukten ist ein wichtiger Baustein für den Erhalt der heimischen Obstwiesen. Im Hauptvortrag wird Frau Martina Hörmann, Geschäftsführerin der Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.v., über das Nordschwarzwälder Marketingkonzept Schneewittchen für den dort gemeinsam erzeugten Apfelsaft berichten. In einer anschließenden Podiumsdiskussion werden Vertreter des regionalen Streuobstanbaues und des Keltereiwesens über Perspektiven und

7 Wolfstein Ausgabe 18/2011 Möglichkeiten der Entwicklung von typischen Westpfälzer Streuobsterzeugnissen diskutieren. Die Tagung soll Auftakt sein für weitere Veranstaltungen und Workshops in der Region zum Thema Streuobst und Vermarktung. Im Rahmen der Veranstaltung werden durch örtliche Keltereien und Initiativen auch verschiedene Westpfälzer Streuobst-Spezialitäten, wie zum Beispiel das Großbundenbacher Walnussbrot oder Birnen-Latwerch und Apfelwein aus Bedesbach ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Der Tag wird abgerundet mit einer Führung durchs Eulenbiser Beerewei(n)- museum, wo Herr Arnold Jung von der Ortsgemeinde Eulenbis alles rund um das historische Westpfälzer Nationalgetränk erläutert und auch zu einer Kostprobe geladen wird. Die Führung mit Kostprobe sind im Tagungsbeitrag von 5,- enthalten, der vor Ort erhoben wird. Weitere Informationen von: Martin Brüggehofe (DLR Westpfalz) Tel.: Johann Schierenbeck (DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück) Tel.: Landfrauen Kreimbach-Kaulbach Am Mittwoch, dem ab Uhr findet im Cafe Speerling der nächste Stammtisch statt. Alle Landfrauen sind herzich eingeladen. Über ein reges Interesse freuen wir uns. Frühwanderung Am 22. Mai 2011 bietet der Pfälzerwaldverein Lauterecken eine Frühwanderung für jung und alt an. Abmarsch ist Uhr ab der Pfälzerwaldhütte in Lauterecken. Im Internationalen Jahr der Wälder 2011 führt Förster Werner Lamneck die Gruppe durch Stadt- und Staatswald rund um Lauterecken. Im Anschluss an die ca. dreistündige Wanderung erwartet Sie gegen einen Unkostenbeitrag ein opulentes Frühstück auf der Hütte. Wer am Frühstück teilnehmen möchte meldet sich bitte beim 1. Vorsitzenden Peter Gross an! Tel.Nr.: Turnverein Roßbach Muttertags-Essen beim TV-Roßbach in der Stadtmühle des CJD Einen festen Platz im Veranstaltungskalender des TVR hat das jährliche Muttertags-Essen. Auch in diesem Jahr würde sich die Vorstandschaft freuen wieder viele Mitglieder, Freunde und Gäste am Sonntag, 8. Mai 2011, um Uhr in der Stadtmühle des CJD Wolfstein begrüßen zu dürfen. Das TVR-Team bewirtet Sie wieder mit Vorspeise, mehreren Fleichsorten, Gemüsebeilagen und einer Nachspeise. Nach dem Mittagsessen wird wieder Kaffee und Kuchen angeboten. Anmeldung bitte bis zum 5. Mai 2011 bei jedem Übungsleiter des TVR oder bei Harald Weber Tel Rüdiger König Tel Wolfgang Scheerer Tel Birgit Kühn Tel Sabine Schneider Tel CJD Jugenddorf, Wolfstein Mehrmals im Jahr gehen die Angelfreunde Lautertal ans Werk und reinigen den Bachlauf entlang der Lauter. So auch am Samstag, als 19 Angelfreunde je vier Stunden lang den Unrat zusammentrugen, den verantwortungslose Mitbürgerinnen und Mitbürger wild entsorgen. Und immer wieder stellt sich bei den Naturfreunden die Frage, was das für Menschen sein können, die trotz vorhandenen legalen Entsorgungsmöglichkeiten sich ihrer Sache in der freien Natur entledigen. Die Truppe um den Vorsitzenden Roland Nagel hatte mehr als 20 Müllsäcke voll Material gesammelt, hinzu kommen Gegenstände wie Autoreifen u.ä., die sich nicht in Müllsäcke unterbringen ließen. Für die Entsorgung hatte die Firma Karl Otto Braun einen LKW kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Angelfreunde Lautertal wissen dies zu schätzen. Bei gleicher Gelegenheit hat das Christliche Jugenddorf den Angelfreunden eine attraktive Holzbank zur Verfügung gestellt, die in der Nähe der Hütte aufgestellt wird. Die Bank wurde in der Ausbildungswerkstatt, unter der Leitung von Patrick Hemm errichtet und das brachte auch ein Sonderlob von Ausbildungsleiter Jens Albert-Dowidat ein. Die Angelfreunde Lautertal haben im Laufe des Jahres noch Grund zum Feiern: Im September können sie auf das 25-jährige Bestehen ihrer Hütte zurückblicken. TTC Kreimbach-Kaulbach 1951 e.v. Jahreshauptversammlung Der TTC Kreimbach-Kaulbach 1951 e.v. lädt hiermit alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, dem recht herzlich ein. Die Sitzung beginnt um Uhr im Bürgersaal in Kreimbach-Kaulbach. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Bericht des Spielleiters 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht des Schriftführers 6. Satzungsänderung 7. Wünsche und Anträge Wir würden uns freuen, viele Mitglieder des Vereins begrüßen zu können. Landfrauenverein Rothselberg Am Donnerstag, dem 5. Mai 2011 um Uhr findet unser letzter Kurs in Nahrungszubereitung im Bürgermeisteramt statt: Leichte Sommerküche - Essig und Öl Kursleiterin: Karin Ullrich Motorradfreunde Reerer-Biker Rothselberg e.v. geben bekannt! Mitglied in der Kreisverkehrswacht Kusel e.v Stammtisch Motto.: Jungbiker-Motorrad-Verein hierzu ergeht recht herzliche Einladung an alle Interessenten. Wo, im ehemaligen Bürgermeisteramt Rothselberg Hauptstr Tagestour Abfahrt Uhr Mitteldorfstr. Rothselberg (Dorfplatz) Tagesziel Region Stromberg / Heuchelberg ca. 333 km (Verpflegung Bitte mitnehmen) Jeder Biker/innen - Motorradfreund ist Willkommen Tagestour zur Moselquelle (Vogesen-Schwarzwald) - (ausgebucht) Toureninfo, Bitte beachten auf unserer Homepage für evtl. Änderungen oder unter Tel.: 06387/1323 biker-elzweiler@t-online.de beim 1 Vorstand Einladung zur Eröffnung der Sonderausstellung Tintenfässer - Schrift und Schreiben Das Alte Welt Museum Nußbach präsentiert in seiner neuen Sonderausstellung Tintenfässer? Schrift und Schreiben weit über einhundert verschiedene Exponate zum Thema. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, dem 8. Mai 2011 um Uhr im Alte Welt Museum in Nußbach in der Bachstraße 2 statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

8 Wolfstein Ausgabe 18/2011 Das Alte Welt Museum ist immer am 2. Sonntag im Monat in der Zeit von bis geöffnet. Kontaktaufnahme unter oder altewelt-museum@web.de Allgemeine Nachrichten Variantenreiche Werkschau Sie sind hier Ausstellung von Heike Kati Barath im Museum Pfalzgalerie Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK) zeigt unter dem Titel Sie sind hier vom 21. Mai bis 21. August 2011 großformatige Malerei, bizarre Plastiken, düstere Aquarelle und sensible Bleistiftzeichnungen der Berliner Künstlerin Heike Kati Barath in einer variantenreichen, großen Werkschau. Mit Ölfarbe, Lack, Lackspray und Fugendichter bannt sie Jungen und Mädchen, Hasen, Geister und Dämonen auf riesige Leinwände oder modelliert sie mit Bauschaum und kleidet sie mit Kapuzen-Shirts ein. Von grell bunt bis rabenschwarz reicht ihre Farbpalette, die zugleich spielerisch und virtuos eingesetzt, einen weiten Assoziationsraum öffnet. Das Porträt, jüngst auch ohne Physiognomie, steht im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung. Ein besonderes Interesse der Künstlerin gilt dem menschlichen Verhalten, den Gebärden, den Körperhaltungen und dem Mienenspiel. Beobachtungen im Alltag inspirieren sie ebenso wie literarische und filmische Stoffe, wobei Science-Fiction, Fantasy, Thriller, Märchen und Horrorfilm zu ihren bevorzugten Genres gehören. Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 20. Mai 2011, um Uhr ist die Künstlerin anwesend. Es sprechen Museumsdirektorin Dr. Britta E. Buhlmann, und Ausstellungskuratorin Dr. Annette Reich. Das Schmitto Kling Ensemble Hot Club de Zigan übernimmt die musikalische Gestaltung des Abends. Während der Eröffnung gibt es für Kinder ab sechs Jahren ein pädagogisches Programm mit Trude E. Deubig. Heike Kati Barath besitzt ein ausgeprägtes Gespür für Absurditäten und eröffnet mit ihren Werken eine Welt zwischen hintergründiger Komik und blutiger Brutalität. Makaber, monströs, schauderhaft und humorvoll-ironisch präsentieren sich ihre Bilder, die sehr unterschiedliche Gefühlsregungen wie Zorn, Gewaltbereitschaft, Verletzung, Scham und Hilflosigkeit drastisch vor Augen führen. Eine spannungsvolle Balance zwischen Identität und Nicht-Identität, Vertrautheit und Fremdheit ruft Neugierde, Erstaunen, Schauder hervor und wirft Fragen auf. Die Werke Baraths fordern eine persönliche Stellungnahme. Der Betrachter sieht sich unausweichlich mit einem Gegenüber konfrontiert, dessen mentale Angriffshaltung eine Auseinandersetzung provoziert und das fragt: Ich oder Du? Ergänzend zu diesem Projekt zeigt das MPK ab 24. Mai 2011 im ersten Obergeschoss die Ausstellung Das Selbst im Kopf mit Bildnissen des 20. und 21. Jahrhunderts aus eigenen Beständen, in der auch Heike Kati Barath mit markanten Werken vertreten ist. Geboren 1966 in Vaihingen an der Enz, lebt und arbeitet Heike Kati Barath heute in Berlin. Von 1990 bis 1991 studierte sie an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten in Gent und von 1992 bis 1998 an der Kunstakademie Münster bei Rainer Barzen, Ingrid Roscheck und Ulrich Erben erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen auf Schloss Ringenberg in Hamminkeln, ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds in Bonn und das Friedrich- Vordemberge-Stipendium der Stadt Köln wurde ihr der Raimund Lehmkul-Förderpreis des Rotary-Clubs Köln-Ville zuerkannt. Seit 2008 ist Heike Kati Barath Lehrbeauftragte an der Kunstakademie Münster. Zur Ausstellung erscheint ein 64-seitiger Katalog mit dem Titel Sie sind hier - Heike Kati Barath (ISBN ) mit einer von der Künstlerin entworfenen Originaldruckgraphik als Umschlag zum Preis von 17 Euro. 50 nummerierte und von Heike Kati Barath signierte Exemplare erscheinen als Sonderausgabe zum Stückpreis von 20 Euro. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, ist mittwochs bis sonntags sowie an Ostersonntag und -montag von bis Uhr, dienstags von bis Uhr geöffnet; an Karfreitag bleibt das Haus geschlossen. Weitere Informationen unter Ökologischer Landbau in Rheinland-Pfalz Kolloquium an der LUFA Speyer Über den Ökologischen Landbau in Rheinland-Pfalz informiert Sabine Hoos vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Rheinhessen- Nahe-Hunsrück am Mittwoch, 11. Mai, um Uhr im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, Obere Langgasse 40. Die Nachfrage nach Biolebensmitteln ist ungebrochen. Studien belegen, dass Bioprodukte mit weniger Pflanzenschutzmitteln belastet sind, Biokäufer sich häufig gesünder ernähren und das Bio-Logo den Kaufanreiz erhöht. In Rheinland-Pfalz werden 5,3 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche gemäß Öko-Verordnung der Europäischen Union bewirtschaftet. Im Jahr 2010 widmeten sich 926 Betriebe mit Hektar Fläche der ökologischen Landwirtschaft. Darunter befanden sich rund 350 Weinbaubetriebe. Die Referentin legt dar, wie die Situation der Öko-Betriebe im Land ist und welche gesetzlichen Vorgaben sie einhalten müssen. Sie erläutert auch, was Betriebe beim Umstellen hemmt und welche Unterstützung sie erhalten. Vom Theater bis zur Klinik und vom Museum bis zum Musterbauernhof breit ist das Spektrum an Einrichtungen, die zum Bezirksverband Pfalz gehören. Er kümmert sich um kulturelle, soziale und wirtschaftliche Belange der Pfälzerinnen und Pfälzer. Dank seiner langen demokratischen Tradition ist er einzigartig in Rheinland-Pfalz. Im Team arbeiten und Herausforderungen bewältigen Seminare an der Pfalzakademie schulen Sozialkompetenzen Mit mehreren Seminaren bietet die Pfalzakademie in Lambrecht im Mai und Juni Arbeitnehmern wie Selbständigen die Möglichkeit, sich hinsichtlich ihrer Sozialkompetenzen weiterzubilden. Die sogenannten Soft Skills sind im Arbeitsleben hilfreich und erleichtern den Alltag und das Miteinander im Beruf. Unter dem Titel Phönix aus der Asche - oder gar nicht erst (aus)brennen? spricht ein Seminar am Mittwoch und Donnerstag, 18./19. Mai, Körper, Geist und Seele all jener an, von denen der Job sehr viel verlangt. Vor allem im Dienstleistungsbereich, wenn es gilt, täglich Menschen zu beraten, zu pflegen oder Bescheinigungen auszustellen, besteht die Gefahr, dass sich Mitarbeiter zu viel zumuten. Gerade denjenigen, die ihren Beruf lieben, fällt es oft schwer, ihrem Engagement Grenzen zu setzen. Die Referentin Sabine Schäfer, Diplom- Psychologin und systemische Beraterin, trainiert mit den Teilnehmern, wie sie ihre Grenzen besser wahrnehmen und achten können, ohne jedoch Arbeit liegen zu lassen. Die Übungen und Analysen zeigen neue Wege auf, wie die Teilnehmer ihre Aufgaben langfristig angehen können, so dass man gestärkt wieder an die Arbeit gehen kann. Anmeldeschluss ist der 4. Mai. Mehr zum Zauberwort Teamarbeit - Wenn alle an einem Strang ziehen lässt sich am Mittwoch und Donnerstag, 25./26. Mai, im Bildungshaus des Bezirksverbands Pfalz lernen. Strukturen in Unternehmen und Organisationen verändern sich, wachsende Qualitätsanforderungen verlangen andere Arbeitsformen. Da im Team ungleich größere Leistungen möglich sind als in der Einzelarbeit, zeigt Monika Alfter, Trainerin und Coach für Kompetenzentwicklung und Potentialentfaltung, wie gute Teamarbeit gelingt und zu höherer Motivation aller Beteiligten, zu besserem Einsatz der individuellen Fähigkeiten und schließlich zu qualifizierten und schnellen Entscheidungsprozessen führt. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ein Team erfolgreich aufbauen und wie die Führung in Teams funktioniert. In Einzel-, Partner- und Gruppenübungen sowie anhand vieler praktischer Tipps vermittelt die Seminarleiterin zudem die wichtigsten Ansätze einer nutzbringenden Kommunikation. Anmeldungen sollten bis 11. Mai eingehen. Im Seminar Selfment. Belastungen aushalten - Herausforderungen bewältigen am Mittwoch und Donnerstag, 8./9. Juni, erklärt Monika Alfter Selbständigen und Mitarbeitern aus allen Bereichen, dass jeder selbst die Sichtweise der Dinge bestimmt, die über das Handeln entscheidet. Der Begriff Selfment beinhaltet ein ganzheitliches Konzept zur Persönlichkeitsentfaltung. Er leitet sich ab von den Begriffen selfesteem (Selbstachtung) und self-development (Selbstentwicklung) in Kombination mit mental. Das Lebensstilkonzept Selfment basiert auf Achtsamkeit sich selbst gegenüber, der Bereitschaft zur Veränderung bis hin zu einer guten mentalen und körperlichen Verfassung. Die Trainerin übt mit den Teilnehmern, alles, was in ihnen an Energien, Fähigkeiten, Stärken und Talenten bereits vorhanden ist, konsequent zu erkennen und gewinnbringend einzusetzen. Die Teilnehmer beschäftigen sich unter anderem mit dem lösungsorientierten Blick nach vorn, mit Selbstführung und Selbstmotivation, aber auch mit den eigenen Werten und Visionen und mit Methoden, die helfen, diese in die Praxis umzusetzen. Anmeldeschluss ist der 25. Mai bei der Pfalzakademie, Franz-Hartmann- Straße 9, Lambrecht, Telefon , Fax , info@pfalzakademie.bv-pfalz.de. Weitere Informationen und Seminare zu den Soft Skills finden sich unter Impressum Rundschau mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wolfstein Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240, wolfstein@wittich-foehren.de; Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

9 Wolfstein Ausgabe 18/2011 Die Private Klein-Anzeige erscheint in ca pfälzischen Haushaltungen in Lauterecken Otterberg/Otterbach Kaiserslautern-Süd Hochspeyer Enkenbach Wolfstein Siegelbach Bruchmühlbach Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag Tel Musikbox und Flipper-Automat gesucht, auch defekt. Tel.: 0178/

10 Wolfstein Ausgabe 18/2011 Vom Theater bis zur Klinik und vom Museum bis zum Musterbauernhof breit ist das Spektrum an Einrichtungen, die zum Bezirksverband Pfalz gehören. Er kümmert sich um kulturelle, soziale und wirtschaftliche Belange der Pfälzerinnen und Pfälzer. Dank seiner langen demokratischen Tradition ist er einzigartig in Rheinland-Pfalz. Engagement für Gedenken an die Opfer des NS-Regimes Bezirksverband Pfalz jetzt Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Seit kurzem ist der Bezirksverband Pfalz Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz (LAG). Der höhere Kommunalverband erweitert damit sein langjähriges Engagement für eine aktive und nachhaltige Gedenkarbeit in der Pfalz und setzt sich dafür ein, dass diese kompetent auf Landesebene vertreten wird. Hierfür trägt auch der ehemalige Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Joachim Stöckle, die Gewähr, der von nun an dem neu gewählten Sprecherrat der LAG angehört. Seit über 25 Jahren nimmt sich der Bezirksverband Pfalz des Themas Gedenkarbeit an. Er engagiert sich dafür, dass das Andenken an die Opfer des Naziregimes in der Pfalz bewahrt wird, dass Vorgänge während des sogenannten Dritten Reichs in der Region erforscht und die Ergebnisse für die Öffentlichkeit aufbereitet werden. Er unterstützt und veranlasst Projekte und Maßnahmen, die über geschichtliche Fakten aufklären und so ein kritisches Bewusstsein gegenüber ähnlichen Entwicklungen und Gefahren in der heutigen Zeit fördern. Dabei gibt der Bezirksverband Pfalz auch Anstoß zu Aktionen, die über die Grenzen der Region hinausgehen; so hat er einen Stein für den Gedenk- und Versöhnungshügel Auschwitz beigesteuert und organisiert regelmäßig Fahrten für Jugendliche nach Gurs in Südwestfrankreich, wohin im Oktober 1940 über Pfälzer Juden deportiert wurden. Die Vermittlung von Kenntnissen und eines tiefgehenden Demokratieverständnisses an junge Menschen ist ein besonderes Anliegen des Regionalverbands. Mit dem Beitritt zur LAG verstärkt der Bezirksverband Pfalz sein Netzwerk mit anderen Initiatoren in der Gedenkarbeit. Weitere Informationen unter Vom Theater bis zur Klinik und vom Museum bis zum Musterbauernhof - breit ist das Spektrum an Einrichtungen, die zum Bezirksverband Pfalz gehören. Er kümmert sich um kulturelle, soziale und wirtschaftliche Belange der Pfälzerinnen und Pfälzer. Dank seiner langen demokratischen Tradition ist er einzigartig in Rheinland-Pfalz. Neues aus der Burgenforschung Grenzüberschreitendes Burgensymposion in Homburg Das traditionsreiche grenzüberschreitende Burgensymposion findet am 13. und 14. Mai 2011 in Homburg im Saarpfalz-Kreis statt. Namhafte Historiker, Bau- und Kunsthistoriker sowie Archäologen beleuchten die historische, baugeschichtliche, militärische, wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Burgen in der Pfalz, im Elsass und im Saarland. Das Symposion beginnt am Freitag um Uhr mit einer Besichtigung der Burg-und Festungsruine Hohenberg bei Homburg und einer anschließenden Vorführung spätmittelalterlicher Feuerwaffen durch den Verein Städtisches Aufgebot 1476 auf dem Schlossberg in Homburg. Die Tagung beginnt um Uhr im Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker, Homburger Straße 38, mit begrüßenden Worten, unter anderem der Tagungsleiter Jürgen Keddigkeit vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Rüdiger Mertens, Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland der deutschen Burgenvereinigung sowie Dr. Hans-Joachim Kühn, Vorsitzender der Gasthörer/innen - Kulturkreis an der Universität des Saarlandes. Anschließend gibt Kühn in seinem Festvortrag einen Einblick in die Burgenpolitik der Grafen von Zweibrücken, Zweibrücken-Bitsch und Homburg. Am Samstag stehen ab Uhr acht Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen auf dem Programm: Dr. Pia Heberer stellt Die Pfalz in Kaiserslautern. Neue und alte Grabungen am Palas vor, Dr. Jean- Michel Rudrauf gibt Informationen zu den Zwei Niederungsburgen der Grafen von Saarwerden: Saarwerden und Lorentzen, Thomas Enders beschreibt die Sanierungsmaßnahmen an der Teufelsburg und Alexander Thon geht auf Pfalzgraf Friedrich I. den Siegreichen und seinen Feldzug ins Erzstift Köln im Jahr 1469 ein. Nach der Mittagspause geht es weiter mit den Ausführungen von Olaf Wagener zu der Sichtbarkeit von Burgen als Ausdruck von Macht und Herrschaft? - Neue Methoden zur Untersuchung einer alten Frage, bevor Dr. Stefan Ulrich über Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Burg Neuscharfeneck berichtet. Anschließend widmet sich Dr. Rupert Schreiber den Archäologischen Untersuchungen auf dem Schaumberg bei Tholey 2009 und 2010 und den Abschluss macht Professor Dr. Hans Ammerich mit dem Thema Von der alten Grafenresidenz zum Residenzschloss. Zu den Veränderungen des Zweibrücker Schlossbezirks in der Frühen Neuzeit. Die Teilnahme an der Tagung, die gegen Uhr endet, ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, Kaiserslautern, Telefon , Fax , info@institut. bv-pfalz.de. Ein ausführliches Programm ist dort erhältlich und steht im Internet unter (Nachrichten) zum Herunterladen zur Verfügung. Vom Theater bis zur Klinik und vom Museum bis zum Musterbauernhof - breit ist das Spektrum an Einrichtungen, die zum Bezirksverband Pfalz gehören. Er kümmert sich um kulturelle, soziale und wirtschaftliche Belange der Pfälzerinnen und Pfälzer. Dank seiner langen demokratischen Tradition ist er einzigartig in Rheinland-Pfalz. Gemälde im russischen Stil Gehörlose Künstlerin stellt im Frankenthaler Pfalzinstitut aus Die gehörlose Künstlerin Liubov Gurina stellt vom 4. bis 27. Mai ihre Werke in der Galerie des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) in Frankenthal, Holzhofstraße 21, aus. Neben den Gemälden im traditionell russischen Stil sind Bilder von Liubov Gurinas künstlerisch begabten Kindern Adelie und Leonard zu sehen. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 4. Mai 2011, um Uhr durch PIH-Direktorin Dr. Hiltrud Funk eröffnet, musikalisch gestaltet von Barbara Burgis-Dittmer und Gregor Dittmer. Die Galerie ist auf Anfrage unter der Telefonnummer geöffnet; weitere Informationen unter Vom Theater bis zur Klinik und vom Museum bis zum Musterbauernhof - breit ist das Spektrum an Einrichtungen, die zum Bezirksverband Pfalz gehören. Er kümmert sich um kulturelle, soziale und wirtschaftliche Belange der Pfälzerinnen und Pfälzer. Dank seiner langen demokratischen Tradition ist er einzigartig in Rheinland-Pfalz. Bezirksverband Pfalz kauft erneut Slevogt-Gemälde an Max Cassirer -Porträt bleibt im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Das während des Nationalsozialismus zwangsenteignete und 1996 von der Pfalzgalerie in Kaiserslautern aus Privatbesitz erworbene Porträt des Stadtrats Max Cassirer von Max Slevogt hat der Bezirksverband Pfalz erneut angekauft. Er setzt damit freiwillig einen Schlusspunkt unter die rechtlich nicht mehr einklagbare Rückerstattungsforderung der Schweizer École d Humanité, eine Privatschule, die das Cassirer-Erbe antrat. Wir fühlen uns moralisch verpflichtet, das Unrecht, das einst der Familie Cassirer widerfahren ist, auszugleichen, begründete Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder den Wiederankauf. Wir erkennen die historische Verantwortung an und wollen uns im Rahmen der völkerrechtlichen Erklärungen bewegen. Das 130 mal 110 Zentimeter große Ölgemälde von 1907 gehört zum Slevogt-Bestand des Museums Pfalzgalerie, der 20 Werke umfasst. Es fügt sich in die Reihe der Slevogt-Porträts, bereichert die Sammlung des Museums und ist kunsthistorisch interessant, da die Familie Cassirer Galeristen und Förderer vieler Künstler des 20. Jahrhunderts waren, erläuterte Pfalzgalerie-Direktorin Dr. Britta E. Buhlmann. Imke Gielen von der Rechtsanwaltskanzlei von Trott zu Solz Lammek, die die Erben vertritt, sagte: Wir halten die gefundene Lösung für gerecht und danken dem Bezirksverband Pfalz für seine faire Behandlung des Anliegens der École d Humanité. Der 1857 geborene Max Cassirer entstammte einer deutsch-jüdischen Unternehmerfamilie und studierte zunächst Medizin siedelte sich der Baufabrikant und Besitzer mehrerer holzverarbeitender Betriebe im damals noch eigenständigen Charlottenburg bei Berlin an, wo er auch kommunalpolitisch wirkte. Im Laufe seines Lebens unterstützte er verschiedene künstlerische Aktionen, sammelte Kunstwerke und engagierte sich im sozialen Bereich. So finanzierte er beispielsweise die legendäre Odenwaldschule, die 1910 von Cassirers Tochter und Schwiegersohn, Edith und Paul Geheeb, gegründet wurde; nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierten die Reformpädagogen in die Schweiz und eröffneten dort 1934 die Internatsschule École d Humanité. Max Cassirer, 1920 zum Ehrenbürger Charlottenburgs ernannt, wurde enteignet gelang ihm die Flucht in die Schweiz, dann nach Großbritannien, wo der 85-Jährige Anfang 1943 verarmt in Wales starb. Max Cassirers umfangreiche Kunstsammlung wurde von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und versteigert. So gelangte das Porträt des Stadtrats Max Cassirer 1943 in den Besitz des Hamburger Arztes und Kunstsammlers Dr. Georg Glaubitz, der es 1944 seiner Tochter Eleonore zum 21. Geburtstag schenkte. Sie verkaufte es 1996 für rund Euro an die Pfalzgalerie, die es bereits als Dauerleihgabe beherbergte stellte die École d Humanité als Rechtsnachfolgerin von Max Cassirer Edith Geheeb starb 1982, der 15 Jahre ältere Paul Geheeb 1961 den Antrag auf Rückerstattung des Slevogt-Gemäldes. Nachdem der unrechtmäßige Entzug während der NS-Zeit zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte, zahlte der Bezirksverband Pfalz erneut eine Summe von über Euro als Wiedergutmachung, obwohl die Ansprüche verjährt und damit nicht mehr einklagbar sind. Das Cassirer-Porträt ist zusammen mit anderen Slevogt-Gemälden in der Dauerausstellung im zweiten Obergeschoss zu sehen. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, ist mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr sowie an Ostersonntag und -montag und dienstags von 11 bis 20 Uhr geöffnet; an Karfreitag bleibt das Haus geschlossen. Weitere Informationen unter

11 Wolfstein Ausgabe 18/2011 Vom Theater bis zur Klinik und vom Museum bis zum Musterbauernhof - breit ist das Spektrum an Einrichtungen, die zum Bezirksverband Pfalz gehören. Er kümmert sich um kulturelle, soziale und wirtschaftliche Belange der Pfälzerinnen und Pfälzer. Dank seiner langen demokratischen Tradition ist er einzigartig in Rheinland-Pfalz. Malteser Natürliche Familienplanung Praxishandbuch Natürlich und sicher erschienen Ab sofort ist das Praxisbuch Natürlich und sicher zur natürlichen Familienplanung im Buchhandel erhältlich. In die neubearbeitete Fassung ist die jahrelange Erfahrung rund um das Thema eingeflossen. Die wissenschaftliche Begleitung übernahm zunächst die Universität Düsseldorf, heute der Lehrstuhl für Endokrinologie der Universität Heidelberg. Die im Buch dargestellte Methode, die unter dem Namen Sensiplan firmiert, gehört nachgewiesenermaßen zu den sichersten Methoden der Familienplanung. Sensiplan ist mehr als eine sichere Methode der Empfängnisregelung, sagt die Ärztin und Leiterin der Malteser Arbeitsgruppe Natürliche Familienplanung, Dr. Ursula Sottong. Sensiplan ermöglicht eine intensivere Körperwahrnehmung, erschließt den Zugang zur eigenen Fruchtbarkeit, verhilft zu einem besseren Zyklusverständnis, ist frei von gesundheitlichen Nebenwirkungen und unterstützt den Kinderwunsch. Sie ist in allen Lebensphasen und Alltagssituationen anwendbar. Herausgeber des Buches ist die Malteser Arbeitsgruppe Natürliche Familienplanung (NFP). Parallel zum Buch hat der TRIAS Verlag eine App infp zur Unterstützung der Zyklusbeobachtung herausgegeben. Die Entwicklung von sensiplan wurde wissenschaftlich mit Hilfe einer eigens aufgebauten Zyklusdatenbank begleitet und untermauert. Zusätzlich zur wissenschaftlichen Begleitung wurden Beratungsstandards und ein qualifiziertes Ausbildungssystem entwickelt, das alle in der Beratung Tätigen durchlaufen müssen. Die Ausbildungshoheit und die Qualitätskontrollen werden von der Arbeitsgruppe NFP bei den Malteser Werken, Köln, verantwortet. Für diese symptothermale Methode der Arbeitsgruppe NFP existieren zahlreiche Lehrmaterialien, die sowohl über den Buchhandel, als auch über die Malteser erworben werden können. Weitere Informationen im Internet unter Das Selbst im Kopf Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern zeigt herausragende Künstlerselbstbildnisse Unter dem Titel Das Selbst im Kopf zeigt das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern vom 25. Mai bis 21. August Künstlerselbstbildnisse des 20. Jahrhunderts in einer konzentrierten Übersicht. Die Ausstellung mit rund 60 Gemälden und Graphiken international bekannter Künstler wird am Dienstag, 24. Mai, um Uhr von Dr. Annette Reich und Dr. Heinz Höfchen vom Museum des Bezirksverbands Pfalz eröffnet. Rembrandts berühmtes, radiertes Selbstbildnis mit Säbel begrüßt die Besucher als Auftakt zur Ausstellung und verweist auf die lange und große kunsthistorische Tradition des Themas seit der Renaissance. Fokussiert auf die Moderne, stellt die Schau die Auseinandersetzung des Künstlers mit der eigenen Physiognomie und der eigenen Körperlichkeit in den Diskurs. Die Arbeiten sind Ausdruck der Befindlichkeit und Spiegel des Selbst, zeigen aber auch Zweifel und Verzweiflung am Ich im Sinne des französischen Dichters Arthur Rimbaud: Ich ist ein Anderer - das heißt ein Selbstbildnis kann alles Menschliche reflektieren. Es kann die Einstellung des Künstlers zum Leben und zum Tod aufzeigen, es kann der Selbstinszenierung dienen oder Einblick in die Grundlagen schöpferischer Existenz gewähren, es kann nachdenklich oder spontan sein, es ist aber vor allem eines: nächst am Künstler, denn ein persönlicheres Zeugnis ist kaum denkbar. Den bemerkenswerten Sammlungsbestand des Museums Pfalzgalerie an Selbstbildnissen zeigt besonders deutlich eine Gruppe von rund 20 Arbeiten der deutschen Impressionisten Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, wobei alle drei Hauptmeister des Stils mit prägnanten, wichtigen Gemälden und Graphiken vertreten sind. Max Beckmann, der große Einzelgänger des Expressionismus, wird mit fünf Exponaten vorgestellt, Käthe Kollwitz mit einer Suite eindringlicher Arbeiten, darunter das bedeutende, um 1923 entstandene Selbstbildnis mit zwei Händen links. Rudolf Levy hat insgesamt nur vier Selbstbildnisse geschaffen, von denen sich drei im Besitz des Museums Pfalzgalerie befinden. Sein Selbstbildnis IV entstand 1943 im italienischen Exil und ist das letzte Bild, das Levy vor seiner Verhaftung durch die Nationalsozialisten und seinem Tod während seines Transports ins Konzentrationslager vollenden konnte - es zeigt die existenzielle Not und Gefahr, in der er sich zu diesem Zeitpunkt befand. Das Thema des gesichtslosen Porträts beleuchtet ein kleiner Ausblick auf künstlerische Positionen des 21. Jahrhunderts. Eine spannungsvolle Balance zwischen Identität und Nicht- Identität, Vertrautheit und Fremdheit ruft Neugierde, Erstaunen hervor und wirft Fragen auf. Verkörpern die Bildnisse ohne Antlitz in ihrer scheinbar unvollendeten Form eine Art Ortlosigkeit der menschlichen Existenz oder die Suche nach einer übernatürlichen, transzendenten Erfahrung? Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit dem eigenen Selbst im Kopf auseinander und verleihen dem Rätsel menschlicher Natur Ausdruck und Form. Beispiele hierfür sind Werke von Franz Bernhard, Annegret Hoch, Leiko Ikemura, Martin Streit und Heike Kati Barath. Letztere thematisiert das Bildnis humorvoll, monströs und makaber auch in ihrer variantenreichen, großen Werkschau im Erdgeschoss des Museums, die ebenfalls bis 21. August zu sehen ist. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, ist mittwochs bis sonntags sowie an Ostersonntag und -montag von bis Uhr, dienstags von bis Uhr geöffnet; an Karfreitag bleibt das Haus geschlossen. Einige Veranstaltungen und Kreativangebote für Kinder begleiten die Ausstellung. Weitere Informationen unter Karl-Walter Müller wird 80 Politisch engagierter Pädagoge aus Pirmasens Der Pirmasenser Kommunalpolitiker, Landtagsabgeordnete und Pädagoge Karl-Walter Müller feiert am 4. Mai seinen 80. Geburtstag. Er war von 1989 bis 1994 für die SPD im Bezirkstag Pfalz und in dieser Zeit Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses. Danach gehörte er fünf Jahre lang dem Werksausschuss der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) des Bezirkstags Pfalz als bürgerschaftlicher Vertreter an. Sein besonderes Interesse galt allen bildungs-, wirtschaftsund verkehrspolitischen Themen. Viele Jahre war er Mitglied im Pirmasenser Stadtrat; von 1987 bis 1995 hatte er das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Stadtratsfraktion inne. Von 1994 bis 1999 war er ehrenamtlicher Beigeordneter der Stadt Pirmasens. Aus dem rheinlandpfälzischen Landtag, dem er 16 Jahre lang angehörte, schied er 1987 aus; dort war er Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr und zwölf Jahre lang Mitglied im Haushalts- und Finanzausschuss sowie dem Rechnungsprüfungsausschuss, dem er von 1983 bis 1987 vorstand. Der ausgebildete Lehrer für Berufs- und Berufsfachschulen war von 1958 bis 1971 im Schuldienst und von 1987 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1992 als Studiendirektor an der Berufsbildenden Schule Pirmasens tätig. Karl-Walter Müller wurde unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse geehrt. Vom Theater bis zur Klinik und vom Museum bis zum Musterbauernhof - breit ist das Spektrum an Einrichtungen, die zum Bezirksverband Pfalz gehören. Er kümmert sich um kulturelle, soziale und wirtschaftliche Belange der Pfälzerinnen und Pfälzer. Dank seiner langen demokratischen Tradition ist er einzigartig in Rheinland-Pfalz. Kinderlärm als Zukunftsmusik Wenn Kinder spielen, verursachen sie Geräusche, die von Erwachsenen oft als belästigender Lärm empfunden werden. Geräusche spielender Kinder wie Singen, Lachen und Rufen sind jedoch Ausdruck der kindlichen Entwicklung und Entfaltung. Kinderlärm ist daher als Zukunftsmusik anders zu beurteilen als Lärm von Maschinen oder Autos. Im Landes-Immissionsschutzgesetz wurde jetzt festgeschrieben, dass Kinderlärm grundsätzlich als sozialadäquat in der Regel hinzunehmen ist. Auf Bundesebene wird eine Änderung vorbereitet, die sicherstellen soll, dass Kinderlärm, der von Kindertageseinrichtungen, Kinderspielplätzen und ähnlichen Einrichtungen ausgeht, im Regelfall keine schädliche Umwelteinwirkung ist. Bei der Beurteilung des Kinderlärms sollen dann keine Immissionsgrenzwerte mehr herangezogen werden und Abwehransprüche auf seltene Einzelfälle beschränkt bleiben.

12 Wolfstein Ausgabe 18/2011

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Europas größte und erfolgreichste Fußballschule zu Gast in deinem Verein! IT EUROPAS Nr.1. Fotos: Bernd Feil / M.i.S.

Europas größte und erfolgreichste Fußballschule zu Gast in deinem Verein! IT EUROPAS Nr.1. Fotos: Bernd Feil / M.i.S. FUSSBALLCAMP Europas größte und erfolgreichste Fußballschule zu Gast in deinem Verein! IT EUROPAS Nr.1 Das bietet ein INTERSPORT kicker Fußballcamp: - 3 Tage Fußball pur für die Teilnehmer (6-14 Jahre)

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Presseinformation Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Classic Computing bietet Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen Berlin, 21.08.2013

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013)

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die kostenlose Web Opac App für Android Geräte ermöglicht den bequemen Zugriff von unterwegs auf den Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

BiZ-Kalender. Veranstaltungen Juli bis Dezember 2015 Label-BiZ-Kalender. ...und donnerstags ins BiZ. weisses Feld

BiZ-Kalender. Veranstaltungen Juli bis Dezember 2015 Label-BiZ-Kalender. ...und donnerstags ins BiZ. weisses Feld weisses Feld...und donnerstags ins BiZ BiZ-Kalender Veranstaltungen Juli bis Dezember 2015 Label-BiZ-Kalender Logo Eine Gruppe junger Menschen sitzt auf einer Treppe. BiZ-Logo ...und donnerstags ins BiZ

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015 Hallo liebe WSV Fans, auch in den Sommerferien 2015 haben wir uns ein spannendes Programm für Euch überlegt. Wieder gibt es ganz unterschiedliche Angebote, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Veranstaltungen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Betroffene von sexueller Gewalt in der Kindheit sind eingeladen, die Arbeit des Unabhängigen

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr