Die Anwendung elektronenoptischer Methoden bei der Aufklärung von Korrosionsschäden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Anwendung elektronenoptischer Methoden bei der Aufklärung von Korrosionsschäden"

Transkript

1 Die Anwendung elektronenoptischer Methoden bei der Aufklärung von Korrosionsschäden Volker Schmidt und Martin Möser Korrosion (Dresden) 8 (1977) S und 9 (1978) S EINLEITUNG Die schnelle und exakte Schadensaufklärung bzw. die umfassende Diagnose der Schadensursache ist eine wesentliche Voraussetzung zur Überwindung und Einschränkung des konkreten Schadensfalls und der Folgeschäden sowie zur Vermeidung gleichartiger Schäden an Produktionsanlagen und Bauteilen in der Technik. Wirksamkeit und Zuverlässigkeit darauf aufbauender Maßnahmen zur Schadensverhütung sind bestimmt und begrenzt vom Umfang und der Genauigkeit der aus der Untersuchung erhaltenen Kenntnisse über die physikalisch-chemischen Schadensursachen. Neben makroskopisch wirksamen Bedingungen zur Herbeiführung des Schadens spielen gewöhnlich mikroskopische und z. T. atomare Vorgänge im Werkstoff eine schadensinduzierende Rolle, zu deren direkter und eindeutiger Erfassung elektronenoptische Geräte bzw. Methoden mit großem Vorteil, häufig in Verbindung mit konventionellen lichtmikroskopischen und indirekten Methoden, angewendet werden. Das normale Durchstrahlungselektronenmikroskop, mit dem Objektdetails im Bereich einiger 0,1 nm abbildbar sind, hat bereits viele Erkenntnisse über Rolle und Wirksamkeit atomarer bzw. mikroskopischer Prozesse in Werkstoffen ermöglicht, kam aber wegen des notwendigen präparativen Aufwands über eine Anwendung in Forschungseinrichtungen meist nicht hinaus. Seit Mitte der 60er Jahre steht kommerziell das anwendungsfreundlichere Rasterelektronenmikroskop (REM) zur Verfügung, das förderliche Objektvergrößerungen im Bereich bis fach mit einer dem Lichtmikroskop weit überlegenen Tiefenschärfe und fast ohne präparativen Aufwand erlaubt. Mit einem Zusatzgerät zur energiedispersiven Mikroanalyse (EDAX) kann die chemische Zusammensetzung interessierender Objektdetails mit einem Durchmesser bis zu etwa 0,5 µm bestimmt werden. Nachweisbar sind alle Elemente über Ordnungszahl 8, wobei der Nachweis gleichzeitig erfolgt. Für die direkte und schnelle Untersuchung, u. a. von Schäden durch Korrosion oder durch Verformung und Bruch, ist der Einsatz des REM außerordentlich vorteilhaft. Abzubildende oder zu analysierende Mikrostrukturen auf Bruch- oder Korrosionsflächen sind hiermit meist erfassbar und können selbst im lichtmikroskopischen Vergrößerungsbereich wegen der hohen Tiefenschärfe genauer und umfassender untersucht werden. Daher ist z. B. die rasterelektronenmikroskopische Fraktographie zu einer wichtigen und zuverlässigen Methode für die Aufklärung von Schadensfällen durch Bruch und u. U. beteiligter Korrosion geworden. Für die Untersuchung der Zusammensetzung von atomaren und teilatomaren Schichten auf Festkörperoberflächen ist in den letzten Jahren die Augerspektroskopie entwickelt worden, und für die Analyse von Oberflächenschichten mit einer Dicke bis zu ca. 10 nm ist das ESCA-Verfahren (Electron Spectroscopy for Chemical Analysis) geeignet. Weiterhin sind gegenwärtig Raster-Auger-Mikroskope in Erprobung. Mit ihnen können atomare Grenzschichten in Mikrobereichen analysiert werden. Diese nichtkonventionellen elektronenoptischen Geräte werden für Forschungen und Analysen auf den Gebieten Katalyse, Korrosion, Festigkeit (hier z. B. zur Untersuchung der Korngrenzensegregation bzw. -versprödung) eine wichtige Rolle spielen. Außer in der Fachliteratur sind in leicht zugänglichen Zeitschriften zwei Beiträge aus dem Institut über neue elektronenoptische Methoden und ihre Anwendung erschienen [1, 2], so dass auf Detaildarstellung hier verzichtet werden kann. Im vorliegenden Beitrag werden von den im Institut durchgeführten Schadensuntersuchungen drei Beispiele für Schäden durch Korrosion gebracht. Die Anwendung des Rasterelektronenmikroskops und z. T. des EDAXZusatzgerätes hat relativ schnell und eindeutig zur Aufklärung der Schadensursachen geführt.

2 2. Schadensfalluntersuchung mit REM und EDAX 2.1 Ermüdungsbruch oder Spannungsrisskorrosion? Bei einem Wasserrohr aus austenitischem Chrom-Nickel-Stahl (CrNiTi 18-10) hatte sich ein Leck gebildet. Die Bruchfläche trägt stellenweise ausgeprägte Rastlinien (Abb. 1), so dass zunächst Ermüdungsbruch vermutet wurde. Ausgegangen war der Riss von der Rohrinnenwand, auf der sich, wie Abb. 2 zeigt, zahlreiche Schleifriefen befinden. Auf Abb. 1 und 2 ist zu erkennen, dass sich der Riss absatzweise von diesen Schleifriefen her ausgebreitet hat, das heißt, in den Riefen sind Einzelanrisse entstanden, die sich beim weiterem Rissfortschritt nacheinander durch Abscheren der Zwischenstege vereinigt haben. Auf den Einzelanrissen selbst sind teilweise noch schwach Rastlinien erkennbar (Abb. 1 unten). Weiterhin ist aus Abb. 1 zu ersehen, dass die ausgeprägteren Rastlinien nicht vom Probenrand her einlaufen, sondern vom Ende eines Bruchflächenabsatzes ausgehen. Diese Rastlinien dokumentieren damit eigentlich nur die Lage der Hauptrissfront bei der Vereinigung mit jeweils einem auf unterschiedlichem Niveau liegenden Nebenriss, das Gebiet des Niveauangleichs also. Es ist demnach anzunehmen, dass für ihre Entstehung nicht unmittelbar, wie für Ermüdungsbruch-Rastlinien üblich, Betriebsstillstände oder Belastungsveränderungen ausschlaggebend waren. Die Anrisse beginnen in jedem Fall an einer Schleifriefe. Die Breite eines Anrisses wird durch die Länge der entsprechenden Schleifriefe bestimmt. Sobald die Riefe verflacht, wird auch die Eindringtiefe des Risses geringer. Wie die Riefen überlappen sich zwangsläufig auch die zugehörigen Anrisse (Abb. 2 und 3). Die Existenz der Schleifriefen erklärt sich aus dem Vorhandensein einer Schweißnaht, deren Wurzel verschliffen wurde. Sofern die Rissausbreitung in der Naht selbst erfolgte, wurde deren Stängelstruktur deutlich heraus gearbeitet (Abb. 1 und 4). Das dürfte für einen Ermüdungsbruch wenig typisch sein. Gleiches gilt auch für die strenge Bindung der Anrisse an die Schleifriefen und die besondere Anordnung der Rastlinien. Bei der Bruchflächenuntersuchung im REM zeigten sich für den Bereich des Grundwerkstoffes transkristalline, in Rissausbreitungsrichtung verlaufende Fächerstrukturen (Abb. 5-8). Die Fächer tragen teilweise schwach ausgeprägte Grabenstrukturen, zudem finden sich Sekundärrisse (Abb. 7 und 8). 2

3 Abb. 1 Aufgebrochener, von der Rohrinnenwand (rechts) her eingelaufener Anriss mit Rastlinien, Einzelanriss (Pfeile) mit schwacher Rastlinienbildung S Nahtgebiet (Stängelkorn) G Gewaltbruchgebiet Abb. 2 Rohrinnenwand mit Schleifriefen, links Bruchkante, Einzelanrisse liegen in den Schleifriefen und überlappen sich (Seitenansicht zu Abb. 1) Abb. 3 Schleifriefe mit Anriss; die Anrissbreite ist durch die Riefenlänge gegeben Abb. 4 Ausschnitt aus Leckgebiet, Stängelstruktur im Bereich der Schweißnaht. 3

4 Abb. 5 Fächerstrukturen im Bereich des Grundwerkstoffes sind in Rissausbreitungsrichtung orientiert (von rechts nach links) Abb. 6 Ausschnitt aus Abb. 5, Andeutung von Gräben Abb. 7 Fächer mit Sekundärrissen, Rissausbreitung von links nach rechts Abb. 8. Ausschnitt aus Abb. 7, schwach ausgeprägte Gräben als Fächerbahnen Im Risseinlaufgebiet ist die Bruchfläche wegen leichter Verätzung weniger gut erhalten. Es ist aber noch erkennbar, dass die Fächerbahnen in Abb. 9 wahrscheinlich von einer Korngrenzfläche ausgehen, und dass sie in Abb. 10 in gleicher Anordnung mehrere Körner durchlaufen, wobei an jeder Korngrenze eine leichte Orientierungsänderung erfolgt. 4

5 Abb. 9 Leicht verätzte Fächerstruktur im Risseinlauf, Korngrenzfläche als Fächerzentrum Abb. 10 Fächerbahnen laufen in gleicher Anordnung über mehrere Körner, Orientierungsänderung jeweils an den Korngrenzen Als wesentlich besser entwickelt erwies sich die Grabenstruktur im Schweißnahtbereich (Abb ). Die Gräben besitzen eine Querstrukturierung, und es werden Ätzporen sichtbar, deren Durchmesser teilweise der Grabenbreite entspricht. Fächer- und Grabenstrukturen kennzeichnen nach Scully [3, 4] das Bild der Spannungsrisskorrosion. Scully hatte bei Anwesenheit von SO2 - und Cl-Ionen (5n H2SO4 + 0,5 n NaCl) transkristalline Grabenstrukturen gefunden und schloss daraus, dass die Risseinleitung und Rissausbreitung bei Spannungsrisskorrosion über einen Tunnelmechanismus verläuft: Wo Gleitstufen die Oberfläche durchsetzen, bilden sich Reihen von Ätzgrübchen aus. Diese wachsen als Serien paralleler Tunnel, z. B. entlang der {111}-Ebene, in den Werkstoff hinein. Bei niedrigen Zugspannungen können die Tunnel seitlich stark aufeinander zuwachsen, bevor die Zwischenwände abgeschert werden (Abb. 15, Fall A). Bei höheren Zugspannungen erfolgt das Abscheren entsprechend eher, und die zurückbleibenden Gräben sind gegenüber den Zwischenstegen schmaler ausgebildet. Eventuell werden dabei noch Gleitprozesse aktiviert, und es erfolgt ein bevorzugter Angriff entlang der Gleitebenen (Fall B). Fächer- statt Grabenstrukturen fand Scully bei alleiniger Anwesenheit von CI -Ionen (kochende MgCl2 Lösung) und kommt zu folgender Deutung. Entweder sind in diesem Fall die Grabenstrukturen zu fein, um im REM aufgelöst werden zu können, oder sie sind durch die nachfolgende Korrosion zerstört worden. Die Fächerstrukturen entstehen über einen Prozess der Bildung zahlreicher Anrisse auf parallelen Ebenen und ihrer späteren Vereinigung, der oft auf einer Korngrenzfläche einsetzt (siehe Abb. 9). Es 5

6 besteht eine starke Ähnlichkeit zum Bruchbild des transkristallinen Sprödbruchs, der aber für einen austenitischen Stahl schwer denkbar ist. Zumindest kommt er nicht im Korngrößenbereich und darüber vor [4]. Während also im untersuchten Schadensfall, wie dargelegt, im Grundmaterial auf der Bruchfläche der Fächertyp zu finden ist, der schon Hinweise auf die Wirksamkeit des Tunnelmechanismus enthält, besitzt bei gleichem Medium der Schweißnahtbereich eine stark ausgeprägte Grabenstruktur. In den langen Stängelkristallen konnte sich der Tunnelmechanismus offensichtlich relativ ungestört entfalten, woraus abgeleitet werden kann, dass diesbezüglich nicht nur eine Medien- sondern auch eine Gefügeabhängigkeit existiert. Abb. 11 Grabenstruktur mit Ätzporen im Schweißnahtbereich (Stängelkornzone), Rissausbreitung von links nach rechts Abb. 12 Ausschnitt aus Abb. 11, Grabenstrukturen mit Querstrukturierung Bei den Ätzporen könnte es sich um abgezweigte Tunnel handeln. Interessant ist, dass die Gräben in Abb. 13 jeweils an einer Ätzpore entspringen. Die erwähnte Querstrukturierung der Gräben ist sicherlich auf den von Scully für Fall B (Abb. 15) genannten selektiven Angriff entlang der Gleitebenen zurück zuführen. 6

7 Abb. 13 Stängelkornzone, Gräben beginnen an Ätzporen Abb. 14 Ausschnitt aus Abb. 13, Ätzporen mit Korrosionsprodukten gefüllt Abb. 15 Schema der Rissausbreitung durch Tunnelbildung bei Spannungsrisskorrosion (nach Scully) A niedrige Spannung B hohe Spannung Spannungsrisskorrosion erkennt man normalerweise im Schliffbild an der starken Rissverzweigung, die im vorliegenden Fall fast völlig gefehlt hat (Abb. 16). Ohne eingehendere Bruchflächenuntersuchung wäre es deshalb wahrscheinlich bei der Anfangsdiagnose Ermüdungsbruch geblieben, die bei den vorhandenen Betriebsbedingungen durchaus nahe lag. 7

8 Abb. 16 Schliffbild, Rissverlauf zeigt nur geringe Verästelung Die Ursachen für die festgestellte Spannungsrisskorrosion sind gegeben durch: 1. die Existenz von Cl-Ionen im Wasser 2. starke lokale plastische Verformung (Konzentration von Gitterdefekten) im Bereich der Schleifriefen bzw. der entstehenden Rissspitze als Ursache der selektiv anätzbaren Gebiete (Scully) 3. in der Schweißnaht vorhandene Zugeigenspannungen 4. gleichzeitig vorhandene äußere Zugspannungen, wobei sich am Riefengrund und dann am Riss Spannungsspitzen einstellen (Kerbwirkung) 5. verschärfte elektrochemische Bedingungen in der als Spalt wirkenden Riefe [5]. Dass geschliffene Flächen bzw. Schleifriefen im Allgemeinen und Schleifriefen an Schweißnähten im Besonderen gegenüber Spannungsrisskorrosion empfindlich sind, ist bekannt [5, 6, 7]. Die Tiefe der beim Schleifen verformten Zone beträgt bis zu 100 µm. Zur Verhinderung von Spannungsrisskorrosion kann je nach Aggressivität das Abbeizen einer 3 µm starken kritischen Schicht ausreichend [6] oder einer 100 µm starken Schicht noch nicht ausreichend sein [7]. Von Herbsleb [7] wird deshalb das Aufbringen von Druckeigenspannungen durch nachträgliches Sandstrahlen empfohlen. 2.2 Hochtemperaturkorrosion Wegen starker Abzehrungen kam es zum Aufreißen von Schottenüberhitzerrohren (13CrMo4-4) in einem ölgefeuerten Kessel. Die Rohre trugen Belag, der sich in den wenig angegriffenen Gebieten als sehr dicht und kompakt erwies und für den die Untersuchung mit EDAX vor allem Schwefel neben etwas Kalzium ergab (Abb. 17). 8

9 Abb. 17 Flächenanalyse im Gebiet dichten Belags und geringer Rohrwandschwächung Von der Abzehrung betroffen waren vor allem die von der Flamme beaufschlagten Rohrgebiete, und hier war der Belag wesentlich dünner ausgebildet. Teilweise fehlte die weiterhin schwefelhaltige Deckschicht, und es zeigte sich, dass darunter noch eine Schicht, bestehend aus länglichen Kristalliten, existierte (Abb ), für die fast ausschließlich Vanadin zur Anzeige kam (Abb. 21). Abb. 18 Dünner, nadliger Belag im Gebiet starker Abzehrung, überstrahltes Randgebiet ist stark schwefelhaltig Abb. 19 Ausschnitt aus Abb. 18, Belag besteht aus Kristalliten 9

10 Abb. 20 Längliche Belagskristallite Der Nachweis des aus dem Erdöl stammenden Vanadins im Belag, das hier als V 2O5 vorliegen dürfte (der Sauerstoffnachweis ist mit EDAX nicht ohne weiteres möglich 1)), lässt im vorliegenden Fall eine Vanadin-Hochtemperaturkorrosion, auch als katastrophale Korrosion bekannt, als sehr wahrscheinlich erscheinen. Abb. 21 Punktanalyse eines Kristalliten: Vanadin 1 ) Nachweisbereich von EDX im Normalbetrieb heutzutage bis hinunter zum Kohlenstoff (Ordnungszahl 6) geöffnet 10

11 V2O5-haltige Ablagerungen werden ab etwa 600 oc aggressiv. Der Zerstörungsprozess läuft in zwei Teilabschnitten ab: Zerstörung der oxidischen Schutzschicht des Werkstoffs, indem der Belag mit den Deckschichtoxiden reagiert, wobei niedrigschmelzende Eutektika gebildet werden. Es ist also nicht die Schmelztemperatur des Belages entscheidend (V 2O5 658 oc), sondern die tiefste eutektische Schmelztemperatur zwischen Belag und Deckschichtoxiden, die wesentlich niedriger liegen kann [8]. Die schmelzflüssigen Phasen nehmen begierig Sauerstoff auf und geben ihn beim Erstarren an den nunmehr ungeschützten Werkstoff ab [9]. Das Problem der V2O5-Korrosion konnte bisher weder von der Werkstoffseite her, noch durch Zusatz von Additiven befriedigend gelöst werden. Allenfalls kann diese Korrosion durch eine Begrenzung der Betriebstemperaturen oder Einsatz sauberer Brennstoffe verhindert werden [8]. Eine ähnliche Problematik hat sich an den Auslassventilen von Dieselmotoren beim Übergang auf Schwerölbetrieb ergeben Mechanischer oder elektrochemischer Abtrag? Die in Abb. 22 sichtbare, stark abgezehrte Schweißnaht aus Inconel verbindet zwei Bleche, wobei das linke aus unlegiertem Stahl und das rechte aus Cr18Ni10-Stahl besteht. Diese Probe stammt aus einem Wärmetauscher, in dem eine beträchtliche Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Mediums herrschte. Es galt zu klären, ob es sich um eine rein elektrochemische Korrosion oder um einen mechanisch bedingten Abtrag (Erosion) handelt, oder ob, bei gleichzeitigem Einfluss von Strömung und elektrochemischen Lösungsvorgängen, hier eine Erosionskorrosion vorliegt. Bei den beiden letztgenannten Möglichkeiten müsste sich im REM die Wirksamkeit der Strömung durch rinnenförmige Auswaschungen zeigen [10]. Tatsächlich fand sich aber ein stark gefügeorientierter Angriff, nämlich eine ausgeprägte Tiefätzung des Gussgefüges (Abb ), ohne irgendeine Beeinflussung durch die Strömung erkennen zu lassen. 11

12 Abb. 22 Abgezehrte Schweißnaht aus Inconel Abb. 23 Gussgefüge angeätzt, Körner als in sich geordnete Bereiche Abb. 24 Tiefgeätztes Gussgefüge Abb. 25 Tiefätzung, Doppelwände grenzen die Dendritenäste voneinander ab Es hatte hier demnach ein rein elektrochemischer Abtrag stattgefunden, als dessen Ursache sich schließlich eine zu geringe lnhibitorkonzentration erwies. 12

13 Literatur 1. Heydenreich, J.; Johansen, H.: Rasterelektronenmikroskopie. Wissenschaft und Fortschritt, Berlin 22 (1972) S Heydenreich, J.: Möglichkeiten und Grenzen der Elektronenmikroskopie. Bild und Ton, Berlin 29 (1976) S Scully, J. C.: Fractographic aspects of stress corrosion cracking. Brüssel: NATO Scientific Affairs Div S Scully, J. C.: Failure analysis of stress corrosion cracking with the scanning electron microscope. Proc. of the 7th Annual Scanning Electron Microscope Symposium, Chicago 1974, S Hirth, F. W.; Naumann, R.; Speckhardt, H.: Zur Spannungsrisskorrosion austenitischer ChromNickel-Stähle. Werkstoffe und Korrosion, Weinheim/Bergstraße 24 (1973) S Risch, K.: Einfluss der OberflächenbehandIung nichtrostender Stähle auf deren chemische Beständigkeit insbesondere gegen Spannungsrisskorrosion. Werkstoffe und Korrosion, Weinheim/Bergstraße 24 (1973) S Herbsleb, G.: Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Beständigkeit nichtrostender, austenitischer Chrom-Nickel-Stähle gegen transkristalline Spannungsrisskorrosion. Werkstoffe und Korrosion, Weinheim/Bergstraße 24 (1973) S Rahmel, A.: Korrosionsprobleme bei der Verbrennung von Gas, Kohle und Öl. Düsseldorf: VDI-Verlag S (VDI-Berichte Nr. 235). 9. Werkstoffeinsatz und Korrosionsschutz in der chemischen Industrie. Leipzig S Engel, L.; Klingele, H.: Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von Metallschäden. Köln Die Verfasser kamen später zu der Einsicht, dass die Spannungsrisskorrosion primär nicht auf Auflösungsprozesse zurück zuführen ist, sondern eine Versprödung darstellt, die durch Wasserstoff bedingt ist, siehe Artikel Rissbildung durch innere und äußere Medien in dieser Homepage. 13

Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks

Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks Bei einem Verbrennungsmotor wird das Auslassventil unmittelbar den heißen Gasen ausgesetzt; das gilt insbesondere

Mehr

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg)

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg) Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg) 1. Vorgeschichte Mit dem Bau eines Kernkraftwerkes bei Rheinsberg nördlich von Berlin begann

Mehr

Spannungsrisskorrosion in Wärmetauscherrohren aus CrNi-Stahl Kernkraftwerk Greifswald

Spannungsrisskorrosion in Wärmetauscherrohren aus CrNi-Stahl Kernkraftwerk Greifswald Spannungsrisskorrosion in Wärmetauscherrohren aus CrNi-Stahl Kernkraftwerk Greifswald 1. Vorgeschichte In Lubmin bei Greifswald wurde ein Kernkraftwerk errichtet, das aus 4 Druckwasserreaktoren mit einer

Mehr

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Allgemeines Zur Erzeugung von Waschmitteln hatte sich in der DDR das sogenannte Parex-Verfahren durchgesetzt: Aus Erdöl gewinnt man n-paraffine der Kettenlänge

Mehr

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung In einer Anlage zur sogenannten Entalkylierung war ein Wärmetauscher eingesetzt. Dessen Rohre versprödeten derartig, dass sie nach dem Erkalten flächig ausbrachen.

Mehr

Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion)

Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion) Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion) In der DDR wurde bekanntlich Uran gefördert. Die entsprechend beauftragte Firma nannte sich Sowjetisch-Deutsche-Aktiengesellschaft

Mehr

Abtragungen im Kühlkreislauf von Schiffsmotoren (Kavitation)

Abtragungen im Kühlkreislauf von Schiffsmotoren (Kavitation) Abtragungen im Kühlkreislauf von Schiffsmotoren (Kavitation) Martin Möser (06.04.2009) In das Kühlwasser von Hilfsdieselmotoren wurde jahrelang ein Korrosionsschutzöl gegeben, ohne dass irgendwelche Probleme

Mehr

Fraktographische Analyse von Schäden

Fraktographische Analyse von Schäden Fraktographische Analyse von Schäden Möser, M.; Schmidt, V.; Proc. 7th Congr. Materials Testing, Budapest 1978, Vol. II, p. 851-855 (Originaltitel: Fractographic analysis of failures) Durch Einführung

Mehr

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Der Bruch der Kugel erfolgte im Jahre 1987 beim normalem Gehen; weitere klinische Einzelheiten wurden nicht mitgeteilt. Die Tragezeit konnte aber nicht mehr als 5 Jahre

Mehr

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern Ein Feuer wird gelöscht, indem man es erstickt. Dem Sauerstoff muss also der Zutritt verwehrt werden. Hierfür ist in geschlossenen Räumen das Kohlendioxid als reaktionsträges

Mehr

Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion

Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion Martin Möser, 2008 Am 10. Mai 1985 kam es im Industriekraftwerk Sonne bei Senftenberg zu einem Rohrabriss an einem Dampferzeuger. Zwei Arbeiter starben.

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09» Korrosion & Fraktographie: Bruchcharakterisierung an einer gerissenen Spritzguss-Kavität Technische Mitteilung 20170608 Simon Löhe

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1 Vorlesung Schadensanalyse Risse und Fraktographie Teil 1 Brucharten Darstellung von Bruchspezifikationen in perspektivischen Skizzen Brucharten Mechanisch bedingte Risse und Brüche Gewaltbruch Schwingbruch

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen Martin Möser, 02.05.2010 Durch den Bau eines großen Kernkraftwerkes bei Stendal/Elbe sollte die Stromversorgung der DDR langfristig

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

Bruch der Gewindebolzen einer Wasserturbine infolge Ermüdung und interkristalliner Versprödung

Bruch der Gewindebolzen einer Wasserturbine infolge Ermüdung und interkristalliner Versprödung Bruch der Gewindebolzen einer Wasserturbine infolge Ermüdung und interkristalliner Versprödung Die Speicherung von elektrischem Strom erfolgt im Wesentlichen mittels Wasserkraftwerken, die wechselnd im

Mehr

Leck in einem Heizkessel durch Schrumpfrissbildung

Leck in einem Heizkessel durch Schrumpfrissbildung Leck in einem Heizkessel durch Schrumpfrissbildung 1. Vorgeschichte Nach einer Betriebszeit von nur zwei Jahren erwies sich der Heizkessel eines Gefängnisses (Volkstedt, 1978) als undicht, d. h., Wasser

Mehr

1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen k-labor setzt REM-/EDX-Analysen ein bei Oft geht ein Teil zu Schadens-, Bruch-, Verschleißanalysen Bruch, w

1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen k-labor setzt REM-/EDX-Analysen ein bei Oft geht ein Teil zu Schadens-, Bruch-, Verschleißanalysen Bruch, w MATERIAL TESTING plastics metals nonmetals P R Ü F L A B O R Kunststoffe Metalle Nichtmetalle Die Spezialisten für Schadensanalysen Mikroskopie / REM - EDX- Untersuchungen 1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen

Mehr

Rissbildung an Spitzenlast-Gasturbinen

Rissbildung an Spitzenlast-Gasturbinen Rissbildung an Spitzenlast-Gasturbinen Martin Möser, September 2008 In Vockerode bei Dessau wurde 1971 ein Spitzenlast-Kraftwerk mit 6 Gasturbinen zu je einer Leistung von 27 MW erbaut. Als Material kam

Mehr

Versprödung von Schraubenstahl durch Beizwasserstoff

Versprödung von Schraubenstahl durch Beizwasserstoff Versprödung von Schraubenstahl durch Beizwasserstoff Martin Möser, 14.08.2009 Ein Montagetrupp schraubte eine Stahlkonstruktion zusammen. Nach drei Stunden platzte der erste Schraubenkopf ab. Nach weiteren

Mehr

Schadensanalyse in der Industrie

Schadensanalyse in der Industrie Schadensanalyse in der Industrie Dr. Maren Kraack, LOM GmbH LOM GmbH Inhalt Theorie Schadensanalyse Schadensaufnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Beispiele Was muss man wissen? Rissausgang Ort der

Mehr

Havarie einer Chemiekolonne durch innere Explosion

Havarie einer Chemiekolonne durch innere Explosion Havarie einer Chemiekolonne durch innere Explosion In der DDR hatte man die Erzeugung von Stadtgas im VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe konzentriert. Am 22.02.1982 explodierte dort im Strang 4 die Kolonne

Mehr

Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung

Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung Wechselstrom hat gegenüber Gleichstrom den Vorteil, dass man ihn transformieren kann. Der Strom kommt schon mit

Mehr

Neuere Ergebnisse der rasterelektronenmikroskopischen Fraktographie

Neuere Ergebnisse der rasterelektronenmikroskopischen Fraktographie Neuere Ergebnisse der rasterelektronenmikroskopischen Fraktographie Volker Schmidt, Martin Möser Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Otto von Guericke Magdeburg 23 (1979) Heft 7, S.

Mehr

Spannungsrisskorrosion an Manganaustenit Teil II, Induktorkappen aus den Kraftwerken Lauta und Plessa

Spannungsrisskorrosion an Manganaustenit Teil II, Induktorkappen aus den Kraftwerken Lauta und Plessa Spannungsrisskorrosion an Manganaustenit Teil II, Induktorkappen aus den Kraftwerken Lauta und Plessa Induktorkappe Lauta (Fortsetzung) Um bei Induktorkappen den Einfluss der Schrumpfungsart (doppelt oder

Mehr

Spannungsrisskorrosion an Teilen aus Messing Teil II: Lastspannungen

Spannungsrisskorrosion an Teilen aus Messing Teil II: Lastspannungen Spannungsrisskorrosion an Teilen aus Messing Teil II: Lastspannungen Überwurfmuttern Ein Betrieb benötigte für Schweißversuche verschiedene Schutzgase. Die jeweiligen Druckflaschen waren an den Versuchsständen

Mehr

Wasserstoffbedingte Kaltrissigkeit an Schweißnähten

Wasserstoffbedingte Kaltrissigkeit an Schweißnähten Wasserstoffbedingte Kaltrissigkeit an Schweißnähten Martin Möser, September 2008 Drei Beispiele werden vorgestellt: Querrisse in den Schweißnähten einer Großraumflasche Rissbildung an Rohreinschweißungen

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I Roheisen enthält 3-4 % Kohlenstoff. Dieser sorgt für die Ausbildung eines Eutektikums und damit für einen niedrigen Schmelzpunkt (1153

Mehr

Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf

Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf Inhalt Übliche Schadensmechanismen - Fretting Fatigue - Korrosion Der Spezialfall Schilthorn - Vorgehensweise

Mehr

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen)

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen) Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen) Die Gelenkbolzen von Drahtscheren brachen gehäuft an ihrer Basis. Die Teile wurden aus dem Stahl C60 (C-Gehalt von 0,6 %) gegossen und in eine Scherenhälfte eingeschweißt.

Mehr

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Rouging in der Kammer Ein Problem? Rouging in der Kammer Ein Problem? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235 Ransbach Baumbach

Mehr

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg Feuerungs-, brennstoff- und werkstofftypenübergreifende Charakterisierung von Korrosionsphänomenen in Dampferzeugern als Grundlage für eine Typisierung der Korrosionsarten Thomas Herzog und Werner Schmidl

Mehr

Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung

Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung 1. Vorgeschichte Die Leitung für Kaltwasser war unter Putz verlegt worden. Ein Nässefleck in der Wand ließ auf die Bildung eines Lecks schließen. Nach dem Ausbau

Mehr

Reibkorrosion an der Teleskopgabel eines Motorrades

Reibkorrosion an der Teleskopgabel eines Motorrades Reibkorrosion an der Teleskopgabel eines Motorrades 1. Vorgeschichte und technische Grundlagen Nach dem Sturz eines Motorrades vom Typ ETS 250 (Baujahr 1970) stellte sich heraus, dass die Gabel gebrochen

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung Vorlesung Schadensanalyse Schäden durch thermische Beanspruchung Risse durch thermische Beanspruchung Eigenes Thema! Schweißrisse Kriechbrüche Heißrisse Thermisch bedingte Risse und Brüche Wärmeschockrisse

Mehr

Fraktographische Untersuchungen an gebrochenen Hüftgelenkprothesen aus CrNiMo-Stahl

Fraktographische Untersuchungen an gebrochenen Hüftgelenkprothesen aus CrNiMo-Stahl Fraktographische Untersuchungen an gebrochenen Hüftgelenkprothesen aus CrNiMo-Stahl MOESER, M. Hermsdorfer Technische Mitteilungen 23 (1983) S. 1962/63 Zusammenfassung Brüche von Hüftgelenkprothesen aus

Mehr

DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart Dr. Benjamin Fiedler. IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH Schwäbisch Gmünd

DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart Dr. Benjamin Fiedler. IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH Schwäbisch Gmünd Methoden und Abläufe bei der Untersuchung von Schadensfällen bei einem Prüf- und Analytik-Dienstleister am Beispiel eines Schadenfalls durch Wasserstoffversprödung DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart 18.02.2016

Mehr

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglieder: Bachmann Simon, Knüsel Philippe, Schär Louis Datum: 20.11.08 Assistent: Matteo Seita E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch

Mehr

Brucherscheinungen an Duraluminium II (Abriss von Tragflächen einer IL 18 bei der Landung)

Brucherscheinungen an Duraluminium II (Abriss von Tragflächen einer IL 18 bei der Landung) Brucherscheinungen an Duraluminium II (Abriss von Tragflächen einer IL 18 bei der Landung) Martin Möser, 28.10.2009 Bei der Iljuschin 18 handelte es sich um eine viermotorige Propellermaschine, die von

Mehr

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Bruchflächenanalyse Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert, Dipl.-Ing. Udo Egberts 1 / 9 1. Einleitung Die Bruchflächenanalyse

Mehr

Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator

Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator Prakt. Met. Sonderband 45 (2013) 95 Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator S. Strobl, P. Linhardt, R. Haubner Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik,

Mehr

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 59 Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse M. Göken, R. Nolte, H.W. Höppel Institut für Zentralinstitut für

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Block

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Block Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Block Schwefel löst sich praktisch nicht im erstarrenden Eisen und bindet sich stattdessen mit Eisen und Mangan zum Sulfid ab. Diese Einschlüsse werden

Mehr

Korrosionsschäden bei Schiffspumpen

Korrosionsschäden bei Schiffspumpen Korrosionsschäden bei Schiffspumpen Holger Döbert anwendungsbezogene Werkstoffberatung Korrosion und Korrosionsschutz Schadensaufklärung Zusammenfassung Die Hauptkomponenten von Schiffspumpen zur Förderung

Mehr

Abtrag an Metall durch experimentellen Tropfenschlag

Abtrag an Metall durch experimentellen Tropfenschlag Abtrag an Metall durch experimentellen Tropfenschlag 1. Allgemeines In den Niederdruckteilen der Turbinen kondensiert der Dampf, dass heißt, es tritt Wasser in Form von Tropfen auf. Mit der Größe einer

Mehr

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst. Technische Daten Seite 1 von 5 Der Begriff Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für über 120 verschiedene Sorten nichtrostender Stähle. Über Jahrzehnte wurde eine Vielzahl von verschiedenen Legierungen

Mehr

Sprödbruch von Schrauben aus korrosionsträgem Stahl beim Sichern

Sprödbruch von Schrauben aus korrosionsträgem Stahl beim Sichern Sprödbruch von Schrauben aus korrosionsträgem Stahl beim Sichern Elektrischen Strom zu erzeugen ist das eine, ihn zu verteilen das andere. Man muss Hochspannungstrassen durch das Land ziehen, also eine

Mehr

5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop

5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop 5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) Da sich bei der Bestimmung der Breiten der Porphyrin-Türme

Mehr

Bruch von Glühfäden (Wolfram)

Bruch von Glühfäden (Wolfram) Bruch von Glühfäden (Wolfram) Glühlampen das sagt der Name beruhen darauf, dass der Stromleiter soweit erhitzt wird, dass er hell glüht. Als Material wird üblicherweise Wolframdraht eingesetzt, der zu

Mehr

Aufgrund der Überprüfung der Werkstoffkennwerte einer in den Jahren 1912 bis 1914 in Betrieb genommenen Druckrohrleitung eines

Aufgrund der Überprüfung der Werkstoffkennwerte einer in den Jahren 1912 bis 1914 in Betrieb genommenen Druckrohrleitung eines Aufgrund der Überprüfung der Werkstoffkennwerte einer in den Jahren 1912 bis 1914 in Betrieb genommenen Druckrohrleitung eines Pumpspeicher-Wasserkraftwerks mußte der TÜV Bayern von einem weiteren Betrieb

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten. F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke

Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten. F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke VDI-Wissensforum (Hrsg.): Beläge und Korrosion in Großfeuerungsanlagen (Seminar 430505),

Mehr

Interkristalline Spannungsrisskorrosion an der Kapsel einer Kobalt- Strahlenquelle infolge Elektrogravur

Interkristalline Spannungsrisskorrosion an der Kapsel einer Kobalt- Strahlenquelle infolge Elektrogravur Interkristalline Spannungsrisskorrosion an der Kapsel einer Kobalt- Strahlenquelle infolge Elektrogravur Allgemeines Lebendgewebe wird durch kurzwellige Strahlung ionisiert und damit geschädigt. Das beginnt

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

Schadenskunde im Maschinenbau

Schadenskunde im Maschinenbau Schadenskunde im Maschinenbau Charakteristische Schadensursachen - Analyse und Aussagen von Schadensfällen Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Anton Bäumel t Dr.-Ing. Jürgen Fohl Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Hirsch

Mehr

Versprödung von NIMONIC Schrauben. Technische Dienste des VGB Power Tech e.v.

Versprödung von NIMONIC Schrauben. Technische Dienste des VGB Power Tech e.v. Flüssigmetall induzierte Versprödung von NIMONIC Schrauben Gereon Lüdenbach und Peter Körner Ge eo üde bac u d ete ö e Technische Dienste des VGB Power Tech e.v. Gliederung Einleitung: Flüssigmetall induzierte

Mehr

Nachweis der Wirksamkeit von HIT-FLON

Nachweis der Wirksamkeit von HIT-FLON - 1 - Nachweis der Wirksamkeit von HIT-FLON Inhalt 1. Einleitung 2. Nachweis der Beschichtung mittels der Rasterelektronenmikroskopie 3. Nachweis der PTFE-Schicht mittels mikroanalytischer Bestimmung von

Mehr

Merkblatt für Kunden Proben für Werkstoffprüfungen und Schadensanalysen

Merkblatt für Kunden Proben für Werkstoffprüfungen und Schadensanalysen INFORMATIONEN ZU DEN PROBEN Je mehr, desto besser: Für die Bearbeitung von Fragestellungen zu Werkstoffprüfungen und Schadenanalysen ist es hilfreich, wenn Sie uns möglichst viele Informationen zur Verfügung

Mehr

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 1.1 Kosten der Korrosionsschäden................... 2 1.2 Sekundärkosten von Korrosionsschäden............. 3 Produktionsverlust.........................

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Schadenanalyse an einem Luftdruckbehälter

Schadenanalyse an einem Luftdruckbehälter Swiss Safety Center AG Materials Technology Richtistrasse 15 CH-8304 Wallisellen Morini Competition Arm SA Frau Dr. Sylvia Repich-Lips Via ai Gelsi 11 CH-6930 Bedano Tel. 044 / 877 63 33 Fax: 044 / 877

Mehr

1 Einleitung. 2 Proben und Probenpräparation

1 Einleitung. 2 Proben und Probenpräparation Mikrostruktur und lokale mechanische Eigenschaften von platinmodifizierten Aluminidschichten auf Nickelbasis- Superlegierungen nach thermomechanischer Ermüdung Karsten Durst, Oliver Franke, Heinz Werner

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Tiefätzen von Aluminiumguss

Tiefätzen von Aluminiumguss 1. Vorgeschichte Tiefätzen von Aluminiumguss Damit man mit dem Rasterelektronenmikroskop eine Struktur abbilden kann, muss diese eine gewisse Rauigkeit aufweisen. Besonders gilt das für die Verwendung

Mehr

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung.

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung. Einflussbereich Werkstoff Die Eigenschaften des Werkstoffes bestimmen die Eigenschaften des Bauteiles gegenüber den Betriebsbeanspruchungen und damit die Lebensdauer. Die Betriebsbeanspruchungen, wie stoßartig,

Mehr

Spannungsrisskorrosion an Führungsdrähten von Herzkathetern durch Rückstände des Lötwassers

Spannungsrisskorrosion an Führungsdrähten von Herzkathetern durch Rückstände des Lötwassers Spannungsrisskorrosion an Führungsdrähten von Herzkathetern durch Rückstände des Lötwassers Die Führungssonden von Herzkathetern brachen an einer Lötstelle. Vorgeschichte Bei einem Herzkatheter handelt

Mehr

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel www.chemin.de Kraftwerktechnisches Kolloquium Dresden,

Mehr

Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test

Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test INSTITUT FÜR WERKSTOFF- UND FÜGETECHNIK Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg iwf@uni-magdeburg.de

Mehr

Nickelbasiswerkstoffe

Nickelbasiswerkstoffe Hopfgarten, 17.11.2006 Nickelbasiswerkstoffe Einführung Korrosionsformen Elementarvorgänge nge bei der Korrosion Nickelbasiswerkstoffe der C-C und B-FamilieB Auswahlprinzipien von Werkstoffen Schadensfälle

Mehr

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte Mechanismen

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235

Mehr

Die Passivschicht auf dem Prüfstand.

Die Passivschicht auf dem Prüfstand. Die Passivschicht auf dem Prüfstand. Produktshow - HENKEL-Ferroxyltest HC7000 nach ASTM A380 Edelstahl kann korrodieren? 1. Es gibt keinen generell korrosionsbeständigen Werkstoff. Beständigkeit gilt nur

Mehr

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE Hon.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Unter den Eichen 87 D-12205 Berlin Tel.: +49-30-8104-1020 Fax: +49-30-8104-1027

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Wolfgang Spiegel, Gabi Magel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller, Werner Schmidl GmbH, Augsburg www.chemin.de 1 MVA Augsburg Kraftwerke

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

Schadenfälle an Fittings aus entzinkungsbeständigem Messing und Cuphin

Schadenfälle an Fittings aus entzinkungsbeständigem Messing und Cuphin GfKORR - Arbeitskreissitzung Korrosion und Korrosionsschutz von Kupferwerkstoffen 21. Juni 2017, Iserlohn, Deutschland Michael Strigl Schadenfälle an Fittings aus entzinkungsbeständigem Messing und Cuphin

Mehr

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz Die Motivation aus der Industrie Die Motivation aus der Industrie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19480-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2015 bis 26.05.2019 Ausstellungsdatum: 24.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

WASSERSTOFF IM WASSERKRAFTWERK DER SCHADENSFALL CLEUSON-DIXENCE

WASSERSTOFF IM WASSERKRAFTWERK DER SCHADENSFALL CLEUSON-DIXENCE WASSERSTOFF IM WASSERKRAFTWERK DER SCHADENSFALL CLEUSON-DIXENCE N. Enzinger Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik, TU Graz H. Cerjak Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik, TU Graz INHALT

Mehr

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Norbert Ramser Vorstandsmitglied FORUM Wasserhygiene Geschäftsführer IMI

Mehr

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton und aller korrodierbaren, metallischen Einbauteile tritt nur unter bestimmten Randbedingungen auf. Sie kann durch

Mehr

5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer) Chemische Eigenschaften Kapitel 5.4.1.2.1 Seite 1 5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer) 1. Einleitung Ein typisches Kennzeichen für Anwendungen oxidkeramischer

Mehr

Programm. 17:00 bis 17:10 Uhr Begrüßung Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Prodekan Maschinenbau

Programm. 17:00 bis 17:10 Uhr Begrüßung Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Prodekan Maschinenbau Programm 17:00 bis 17:10 Uhr Begrüßung Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Prodekan Maschinenbau 17:10 bis 17:30 Uhr Das Werkstoffentwicklungs- und Prüflabor Dienstleistungen rund um die Schadensanalyse von

Mehr

Oberflächenanalyse mittels GDOS - Messung an gewölbten Proben

Oberflächenanalyse mittels GDOS - Messung an gewölbten Proben Oberflächenanalyse mittels GDOS - Messung an gewölbten Proben Einleitung Die Analyse der Oberflächen von Werkstoffen und Bauteilen gewinnt aufgrund der steigenden Oberflächenveredelung zunehmend an Bedeutung.

Mehr

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung Zink Chrom Lack Bester Schutz Brillante Optik Schnellste Verfügbarkeit LEGI-Galva + Der bessere TRIPLEX-Schutz von LEGI Zink Chrom Lack Ausschließlich im Vollbad

Mehr

Untersuchung von Schadensfällen an Bauteilen aus Messing

Untersuchung von Schadensfällen an Bauteilen aus Messing Untersuchung von Schadensfällen an Bauteilen aus Messing XIX. Internationales Kolloquium aus Metallographie und Werkstofftechnik - Widmannstättentagung 19. Oktober 2017, Linz, Österreich Michael Strigl

Mehr

Bruch von Hüftendoprothesen aus CrNiMo-Stahl (Teil 2, REM-Darstellung)

Bruch von Hüftendoprothesen aus CrNiMo-Stahl (Teil 2, REM-Darstellung) Bruch von Hüftendoprothesen aus CrNiMo-Stahl (Teil 2, REM-Darstellung) 1. Untersuchungen Behandelt wird die Prothese Nr. 1 aus Teil 1 (Makrodarstellung), welche proximal gebrochen war. Eine Übersicht der

Mehr

Ergebnisse und Diskussion

Ergebnisse und Diskussion 5 Ergebnisse und iskussion 114 E F bb. 5.3.19: REM-ufnahmen des Querschliffes einer weiß gefärbten Perle ) ) /) E/F) Überblick SnO2-Partikel (hell) in der Glasmatrix (grau) Eingeschlossenes ggregat (hellgrau)

Mehr

Bildung von Härterissen

Bildung von Härterissen Bildung von Härterissen Martin Möser, August 2008 Zwei Fälle von Härterissigkeit werden vorgestellt. 1. Lagerkugeln Es gab Beschwerden, dass sich Fahrräder (aus DDR-Produktion) schwer treten ließen. Die

Mehr

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde)

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) Referat Elektronenmikroskopie und Metallographie Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) H. Ruoff F. Kauffmann Aufgaben: Untersuchungen der Mikrostruktur Schadensanalyse

Mehr