2013/14 MBA Life Science Management. Kleine Gruppen. Großer Erfolg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2013/14 MBA Life Science Management. Kleine Gruppen. Großer Erfolg."

Transkript

1 2013/14 MBA Life Science Management Kleine Gruppen. Großer Erfolg.

2 Herzlich willkommen an der Graduate School Rhein-Neckar Karrierewege für Naturwissenschaftler Gut ausgebildeten Naturwissenschaftlern fehlt es auf ihrem Karriereweg in Unternehmen der Pharmaund Life Science-Industrie meist nicht an Fachkenntnis. Die Anforderungen der Unternehmen bei der Besetzung von Führungspositionen beschränken sich allerdings nicht auf exzellentes Fachwissen. Neben sozialen Kompetenzen rückt das betriebswirtschaftliche und strategische Denken zunehmend in den Vordergrund. Die Möglichkeit der Finanzierung von Forschungsprojekten durch Venture Capital ist in Deutschland nahezu ausgeschöpft. Stattdessen gilt es, neue Finanzierungsquellen zu finden, die möglichst effizient genutzt werden sollen. Daneben rückt das Thema Business Development in den Mittelpunkt. Bereits während der F&E-Phase den Absatzmarkt im Blick zu haben, ist eine der zentralen Herausforderungen. Hierbei ist betriebswirtschaftliches Wissen unabdingbar. Unser Dozententeam setzt sich zusammen aus Professoren von Hochschulen und Experten aus der Praxis. Federführend für die wissenschaftliche Ausgestaltung ist die Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim, die das Studium gemeinsam mit der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen verantwortet. Neben dem MBA-Studium bieten wir Unternehmen aller Life Science Branchen mit dem Career Development Center und den Seminaren im Bereich Social-/ Leadership Skills zwei weitere Personalentwicklungstools für Ihre Mitarbeiter an. Wenn Sie sich für unsere Weiterbildungsangebote interessieren, sprechen Sie uns an. Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wenn Sie den Weg von der Fach- in die Management- Karriere suchen oder Ihr berufliches Spektrum erweitern wollen, sind Sie mit unserem MBA-Studiengang Life Science Management richtig aufgestellt. Ziel des berufsbegleitenden Studiums ist die Ergänzung Ihres naturwissenschaftlichen Wissens um General Management Know-how. Das Curriculum bildet die typische Wertschöpfungskette biotechnologischer und pharmazeutischer Unternehmen ab und ist durchgängig auf die Besonderheiten der Branche abgestimmt. Auch durch die Vermittlung von Leadership Skills werden die Teilnehmer auf Top-Management- Aufgaben optimal vorbereitet. Ihre Petra Höhn Geschäftsführerin Graduate School Rhein-Neckar Ihr Prof. Dr. Philipp Wiedemann Studiengangleiter 2 Graduate School Rhein-Neckar Herzlich willkommen 3

3 Auf einen Blick Wichtige Fakten early bird Inhaltsverzeichnis Life Science Management (MBA) Life Science Management (MBA) Wichtige Fakten Studienverlauf Ihre Vorteile Ihr Nutzen Modulbeschreibungen Bewerbung und Finanzierung Das Auslandsmodul Impressionen von Veranstaltungen Unsere Partner Ihre Ansprechpartner Impressum Um die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte managen zu können, werden dringend gut ausgebildete Management-Nachwuchskräfte benötigt. Dabei tritt die Kombination von fundiertem naturwissenschaftlichem und betriebswirtschaftlichem Wissen immer mehr in den Vordergrund. Das berufsbegleitende MBA-Studium Life Science Management bereitet die Teilnehmer auf das dynamische Umfeld der Life Science Branche vor. Ziel des Studiums ist die Ergänzung des naturwissenschaftlichen Wissens um General Management-Know-how, speziell ausgerichtet auf die Life Science Branche. Auch durch die Vermittlung von Leadership Skills werden die Teilnehmer auf Top-Management-Aufgaben optimal vorbereitet und qualifizieren sich so für die nächsten Karriereschritte. Schwerpunkt: Betriebswirtschaft Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Naturwissenschaften Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Titelvergebende Hochschule: Hochschule Mannheim Studiendauer: 2 Jahre berufsbegleitend Sprache: Deutsch/Englisch ECTS-Punkte: 90 Studienbeginn: Jeweils im September Bewerbungsschluss: 15. Juli Voraussetzungen: Erster Hochschulabschluss zwei Jahre Berufserfahrung gute Englischkenntnisse Vorlesungszeiten: Freitag von bis Uhr Samstag von 9.00 bis Uhr Studienentgelt: Euro (Frühbucherpreis bei Einreichen der Bewerbungsunterlagen bis 15. Mai: Euro) zzgl. 126,50 Euro Semesterbeitrag pro Semester Kontakt: Ulrike Augart-Durczok, M.A. Tel.: ulrike.augart@gsrn.de Business Environment Economics & Global Markets in Life Sciences Strategic Decisions Operative Decisions Strategic Decisions Corporate Decision Process Strategic Decisionmaking and Business Modeling Financing and Business Valuation Project Management Financial and Management Accounting Contract Law and IP Management Marketing, Sales & Business Development Mergers & Acquisitions, Technology Transfer & Collaboration Supporting Processes HR Management & Leadership Ethics and Public Relations Quality Assurance & Regulatory Compliance Abb.: Module Life Science Management (MBA) 4 Graduate School Rhein-Neckar Inhaltsverzeichnis Life Science Management (MBA) Wichtige Fakten 5

4 Life Science Management (MBA) Life Science Management (MBA) Studienverlauf Ihre Vorteile Ihr Nutzen Jedes Modul enthält Präsenz- und Selbstlernphasen. Die Präsenzphasen sind unterteilt in akademische Lehre, Social Skills Training und Seminare. In den Seminaren werden Fallstudien bearbeitet, Beispiele aus der Unternehmenspraxis diskutiert oder Exkursionen durchgeführt. Die einzelnen Module setzen sich aus Theorie- und Praxisteil zusammen. Der Theorieteil besteht aus der akademischen Lehre. Die Vorlesungen werden von Professoren oder Lehrbeauftragen der Hochschule Mannheim gehalten. Hier bekommen Sie das wissenschaftliche Rüstzeug vermittelt. In die Seminare fließen Themen und Problemstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag ein. Bei den Modulen, die eine Fallstudienarbeit beinhalten, erarbeiten Sie in Kleingruppen firmen- und bereichsübergreifend verschiedene Lösungsansätze. Dieser Ansatz trifft auch in den Unternehmen auf positive Resonanz. Die Module schließen mit einer Prüfungsleistung ab. Diese besteht entweder aus einer Klausur, einer Fallstudienpräsentation mit dazugehöriger schriftlicher Ausarbeitung oder aus einer Hausarbeit. Der Unterricht findet je nach Modul auf Deutsch oder Englisch statt. Gleiches gilt für die Prüfungsleistungen. Die Social Skills Einheiten werden ausschließlich auf Englisch abgehalten und von einem englischen Muttersprachler unterrichtet. So ist eine kontunierliche Entwicklung und Verbesserung der Sprachkompetenz über die gesamte Dauer des Studiums gewährleistet. Die Master Thesis wird nach Bestehen aller Module in maximal acht Monaten wahlweise auf Englisch oder Deutsch geschrieben. Vorzugsweise bearbeiten Sie ein Projekt aus Ihrem Unternehmen, bei dem Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen. Die Ergebnisse Ihrer Master Thesis verteidigen Sie in einer mündlichen Prüfung von 45 Minuten Dauer. Mit diesem Modul schließen Sie den Studiengang ab, mit dem Sie insgesamt 90 Credits erreichen. Mit den 210 Credits aus Ihrem Erststudium erhalten Sie 300 Credits und somit auch die Promotionsreife. Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 6 Woche 7 Uhrzeit FR SA FR SA FR SA FR SA FR SA FR SA FR SA 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 Theorie Social Skills Theorie Theorie Fallstudieneinführung Fallstudienbearbeitung Theorie Fallstudienbearbeitung Fallstudienpräsentattion Klausur Abb.: Typischer Modulverlauf Dieser berufsbegleitende MBA-Studiengang wurde speziell für Fach- und Führungskräfte der Lebenswissenschaften konzipiert. Unser Ziel: Ihr Fachwissen um betriebswirtschaftliche Kenntnisse ergänzen. Ihre Vorteile Wissenschaftlich fundiert Exzellente akademische Lehre Verbindung der Expertise zweier Fakultäten: Wirtschaftsingenieurwesen und Biotechnologie Titelvergabe durch die Hochschule Mannheim, Fakultät für Biotechnologie Praxisorientiert Konzeption des Studiengangs in enger Abstimmung mit Biotechnologie- und Pharmaunternehmen Zusammenspiel zwischen akademischer Lehre und Beispielen aus der Unternehmenspraxis Berufsbegleitende Vorlesungsorganisation Modularer Aufbau In sich abgeschlossene Themenblöcke Flexible Studiengestaltung Module können ausgesetzt und nachgeholt werden Individuelle Betreuung Intensive Betreuung durch Dozenten, Praxisexperten und Social Skills Trainer Coaching während des gesamten Studiums Kleine Arbeitsgruppen mit maximal 20 Studierenden pro Jahrgang Optimales Betreuungsverhältnis zwischen Dozenten und Studierenden Umfangreiche Alumni-Aktivitäten Ihr Nutzen Sie arbeiten bereits erfolgreich als Naturwissenschaftler? Dann sind Sie Experte in Ihrem Fachgebiet. Für das Besetzen von Führungspositionen sind neben Ihrem Fachwissen auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Führungskompetenzen gefragt. Unternehmen fordern und fördern Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und handeln können. Ihre interpersonalen und persönlichen Kompetenzen wie Ihre Mitarbeiterorientierung, Ihr Konfliktmanagement und Ihre Durchsetzungsfähigkeit stehen im Fokus. Sie stärken folgende Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Handeln und Denken Anwendung moderner Managementmethoden Wahrnehmung von Führungsaufgaben Teamführung und -arbeit (auch virtuellen Teams) Verhandlungsführung Zielgruppengerechtes Erstellen und Halten von Präsentationen Umgang und Verhandlung mit Kunden und Kollegen Internationale Kompetenz und Agieren auf globalen Märkten 6 Life Science Management (MBA) Studienverlauf Life Science Management (MBA) Ihre Vorteile Ihr Nutzen 7

5 Life Science Management (MBA) Modulbeschreibungen Contract Law and Intellectual Property Management Ethics and Corporate Governance* Sie lernen die zentralen Begriffe und Rechtsinstitute des deutschen Vertragsrechts kennen. Außerdem befassen Sie sich mit ausgewählten Besonderheiten des anglo-amerikanischen Vertragsrechts. Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, juristische Sachverhalte zielgerichtet zu formulieren und zu berücksichtigen. (6 ECTS) Sie erörtern die Bedeutung von Wert-, Norm- und Zielkonflikten für menschliches Entscheiden und Handeln. Sie werden befähigt, Sach- und Wertfragen als solche zu erkennen, analytisch zu trennen und in ihre Prämissen zu zerlegen. Sie sind in der Lage, eigene Entscheidungen ethisch zu begründen und Entscheidungsträger entsprechend zu beraten. (6 ECTS) Human Resources Management and Leadership Quality Assurance and Regulatory Compliance* Hier erfahren Sie die strategische Bedeutung einer vorausschauenden Personalpolitik und Organisationsgestaltung. Sie kennen die Aufgaben des Personalwesens und beherrschen Methoden, um den Personalbestand eines Unternehmens an sich rasch wandelnde Markt- und Rahmenbedingungen verantwortungsvoll anzupassen. (6 ECTS) In diesem Modul behandeln Sie die Ziele, Aufgaben, Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements, insbesondere im Umfeld der biotechnisch-medizinisch-pharmazeutischen Industrie. Sie verfügen über umfassendes Verständnis für Qualitätsanforderungen und -vorgaben und sind in der Lage, daraus ein ethisch gestütztes Risikobewusstsein zu entwickeln. (6 ECTS) Economics and Global Markets in the Life Sciences Damit Sie erfolgreich auf internationalen Märkten agieren können, benötigen Sie Kenntnis über ökonomische Zusammenhänge. In diesem Modul erlernen Sie die Grundbegriffe sowie Theorien und Modelle der Volkswirtschaftslehre. Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis der Voraussetzungen und Funktionsweisen von Wirtschaftskreisläufen und Märkten einschließlich der Prinzipien des Welthandels. (6 ECTS) Strategic Decision-making and Business Modeling Hier werden Ihnen verschiedene Management- und Strategiekonzepte vorgestellt. Sie können diese unter Berücksichtigung von Aufgaben- und Zielstellung auf den Führungsbereich im Unternehmensalltag beziehen. Sie kennen wissenschaftliche Ansätze und Verfahren der Geschäftsmodellierung und können diese zielgerichtet auswählen und anwenden. (6 ECTS) Project Management Kenntnisse in strategischem und operativem Projektmanagement sind in der heutigen Arbeitswelt unabdingbar. In diesem Modul lernen Sie die zentralen Begriffe, Prinzipien, Parameter, Erfolgsfaktoren, Techniken und Methoden des modernen Projektmanagements kennen. Grundlage sind ausgewählte theoretische Modelle, die anhand von Praxisbeispielen gefestigt werden. Sie sind in der Lage, Lösungen stringent auszuarbeiten und im Rahmen einer Ergebnispräsentation zu verteidigen. (6 ECTS) Financial and Management Accounting Um den Unternehmenserfolg steuern zu können ist es wichtig, die richtigen betriebswirtschaftlichen Daten auszuwählen und zu interpretieren. Dazu gibt es mittlerweile eine Vielzahl an modernen Instrumenten. Diese lernen Sie kennen und beurteilen. So können Sie zum Beispiel IT-gestützte Informationen des Rechnungswesens und Controllings zielführend interpretieren und analysieren. (6 ECTS) Marketing, Sales and Business Development Wettbewerbs- und Kundenorientierung sind zentrale Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung und -entwicklung. In diesem Modul lernen Sie kunden- und wettbewerbsorientierte Unternehmensführung einschließlich ausgewählter empirischer Verfahren kennen. (6 ECTS) Financing and Business Valuation Sie verstehen wissenschaftliche Verfahren und Methoden der Investitionsrechnung und können diese anwenden. Sie kennen die Besonderheiten bei der Bewertung technologiebezogener Unternehmen. Diese können Sie dann in Abhängigkeit von Bewertungsanlass, Bilanzbezug und Entscheidungsziel mit geeigneten Bewertungsverfahren auswählen und sachgerecht anwenden. (6 ECTS) Mergers and Acquisitions, Technology Transfer and Collaboration In diesem Modul befassen Sie sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung von Wissen, Technologie und Rechten zum Schutz geistigen und industriellen Eigentums. Sie sind in der Lage, unternehmerische Gesamtstrategien mit Bezug auf Fusionen, Übernahmen, Abspaltungen sowie Verwertung von Schutzrechten zu beurteilen und zu entwickeln. (6 ECTS) *Wahlpflichtfächer, von denen eines zu belegen ist Master Thesis Sie bearbeiten acht Monate lang eine komplexe anwendungsbezogene Fragestellung aus dem Umfeld der biowisssenschaftlich-biotechnologischen Industrie. Sie wählen dazu die geeigneten wissenschaftlichen Methoden und Instrumente aus und wenden diese an. Sie können die in der schriftlichen Arbeit behandelten Fragestellungen in einen breiteren fachlichen Zusammenhang einordnen. Wissenschaftliche begründete Thesen können Sie angemessen vorstellen und verteidigen. (30 ECTS) 8 Life Science Management (MBA) Modulbeschreibungen Life Science Management (MBA) Modulbeschreibungen 9

6 Life Science Management (MBA) Life Science Management (MBA) Bewerbung und Finanzierung Das Auslandsmodul Bewerbung und Zulassung Kosten und Finanzierung Gerne sind wir Ihnen bei Ihrer Bewerbung behilflich. Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie jederzeit bei uns einreichen. Die Bewerbungsformulare finden Sie auf unserer Homepage. Bewerbungsunterlagen Ausgefüllter Zulassungsantrag Zeugnis Hochschulabschluss Nachweis Berufserfahrung Einvernehmlichkeitserklärung mit dem Arbeitgeber Nachweis Englischkenntnisse Der Studiengang kostet Euro (Frühbucherpreis: Euro). In diesem Betrag sind alle Kosten, außer eventuell anfallenden Reisekosten oder Übernachtungskosten, abgedeckt. Es fallen keinerlei zusätzliche Kosten für Prüfungen oder Veranstaltungen an. Im Betrag enthalten sind: Kosten für die Veranstaltungen Prüfungsgebühren Bereitstellung des Unterrichtsmaterials online Ausstellen Urkunde und Zeugnis Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Gesamtnote 2,5 oder besser Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Studium Gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau B2) Bewerbungsfristen Zum 15. Juli bei Studienstart im September. Die Frühbucherfrist endet am 15. Mai. Neben den in den AGB festgelegten Raten können auch individuelle Ratenzahlungen vereinbart werden. Unterstützung können Sie durch den Arbeitgeber erfahren. Hier sind alle Modelle von einer vollen Kostenübernahme über eine zinslose Finanzierung oder eine Bildungsfreistellung möglich. Gerne setzen wir uns mit Ihnen zusammen und erläutern Ihnen die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten. Auch empfehlen wir Ihnen, sich über die steuerliche Absetzbarkeit von Kosten der Weiterbildung zu informieren. Wir sind stolz darauf, eine Kooperation mit der renommierten Anglia Ruskin University in Cambridge, Großbritannien etabliert zu haben. Ein Modul im Rahmen des Studiengangs Life Science Mangement findet als Blockwoche auf dem dortigen Campus statt. Mit Studierenden ist Anglia Ruskin eine der größten Universitäten im Osten Englands mit einem breiten Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen. Die Teilnehmer bearbeiten kleinere Fallbeispiele und halten Kurzreferate zu den besuchen Unternehmen. Bei den Firmenbesuchen besichtigen sie Produktionsstätten und Labore und haben auch Gelegenheit, mit Führungskräften zu sprechen. Beim Rahmenprogramm können sie die Gegend um Cambridge kennenlernen. Der historische Campus von Cambridge mit seinen historischen Gebäuden, den Colleges und Kirchen ist zudem allein schon eine Reise wert. Die fünftägige Summer School findet nach dem ersten Studienjahr im Juni/Juli statt. Neben Vorlesungen von Dozenten aus Mannheim und Cambridge stehen auch Unternehmensbesuche auf dem Programm. Im Studienentgelt sind die Veranstaltungen sowie die Unternehmensbesuche enthalten. Reisekosten wie Flug, Unterkunft und Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. 10 Life Science Management (MBA) Bewerbung und Finanzierung Life Science Management (MBA) Das Auslandsmodul 11

7 Graduate School Rhein-Neckar Starke Partner für Ihre Karriere Impressionen von Veranstaltungen Unsere Partner Die Graduate School Rhein-Neckar ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschulen in Ludwigshafen und Mannheim sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Studienakademie Mannheim. Die Hochschulen bringen ihr Expertenwissen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik sowie Betriebswirtschaft in die Weiterbildungsangebote der Graduate School Rhein-Neckar ein. Unsere Studiengänge und Zertifikate entwickeln wir in enger Abstimmung mit unseren drei Partner-Hochschulen. Die Hochschulen vergeben die Master-Titel für das jeweils bei ihnen akkreditierte Programm. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mit unseren Beiratsunternehmen und weiteren Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar stehen wir in engem Kontakt. Dieses Netzwerk nutzen wir bereits in der Konzeptionsphase von Weiterbildungsprogrammen. Wir nehmen die Anforderungen der Wirtschaft auf und optimieren gemeinsam bestehende Angebote. Durch die Marktnähe können aktuelle Themen und Problemstellungen kurzfristig in den Lehrplan aufgenommen werden. Dem Firmenbeirat gehören Top-Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie die Industrieund Handelskammern an. Hochschule Ludwigshafen Fotos: Rosi Morgenthaler Götz Freiherr von Sternenfels BASF SE Daimler AG Fasihi GmbH Grosskraftwerk Mannheim AG IHK Pfalz IHK Rhein-Neckar John Deere Werke Mannheim MVV Energie AG Pepperl + Fuchs GmbH SAP AG Von dieser engen Verzahnung zwischen Wissenschaft und Praxis profitieren Sie als Teilnehmer. Unsere Partner sind Garant für hohe Qualitätsstandards, Aktualität und Marktnähe. Hochschule Mannheim 12 Graduate School Rhein-Neckar Impressionen von Veranstaltungen Graduate School Rhein-Neckar Unsere Partner 13

8 Persönlicher Kontakt ist uns wichtig Ihre Ansprechpartner Geschäftsführung Studiengangleitung Programm Management Petra Höhn, Dipl.-Kffr. Prof. Dr. Philipp Wiedemann Ulrike Augart-Durczok, M.A. Tel.: Tel.: Tel.: Ihr Dozententeam (Auszug) Dozenten Praxisexperten Prof. Dr. Karin Arregui, Hochschule Mannheim Prof. Dr. Rainer Beedgen, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim John Clear, Hochschule Mannheim Dr. Jochen Fehling, Universität Tübingen Dr. Tobias Krätzschmar, Weitnauer Dr. Martin Raditsch, InnovationLab GmbH Elmar Schäfer, InsuLine Medical GmbH Prof. Dr. Günter Welter, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr. Anton Wengert, Hochschule Ludwigshafen Prof. Dr. Philipp Wiedemann, Hochschule Mannheim Martin Beckmann, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Bialojan, Ernst & Young GmbH Stephan Blab, Exco GmbH Dr. Viola Bronsema, BIO Deutschland e.v. Norbert Czerwinski, Roche Diagnostics GmbH Dr. Bernd Geier, marenas consulting GmbH Dr. Birgit Kerber, EMBLEM Technology Transfer GmbH Dr. Philipp Rittershaus, Rittershaus Unternehmensberatung Dr. Matthias Schmusch, Ernst & Young GmbH Impressum Planung und Koordination: Petra Höhn, Dipl.-Kffr. Texte: Ulrike Augart-Durczok, M.A. Petra Höhn, Dipl.-Kffr. Grafik und Layout: Werbeagentur Stockhorn, Worms Fotos: Petra Höhn Thommy Mardo Rosi Morgenthaler Götz Freiherr von Sternenfels Stand: März Graduate School Rhein-Neckar Ihre Ansprechpartner 15

9 Kleine Gruppen. Großer Erfolg. Graduate School Rhein-Neckar ggmbh Julius-Hatry-Straße Mannheim Tel.: Fax: info@gsrn.de

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfrist für MBA-Studiengänge endet am 15. Juli 2014 2. Informationsveranstaltung am 5. Juli 2014 3.

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 In dieser Ausgabe 1. Engineering Management und IT Management erneut ausgebucht 2. Studienstarts im Februar 2014 3. Neu: Workshop

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 In dieser Ausgabe 1. Frühbucherfrist für MBA Gesundheitsmanagement und -controlling endet am 15. Oktober 2014 2. Start in das

Mehr

Programm 2010/2011. Master of Business Administration Engineering Management. Management Know-how für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Programm 2010/2011. Master of Business Administration Engineering Management. Management Know-how für Ingenieure und Naturwissenschaftler Programm 2010/2011 Master of Business Administration Engineering Management Management Know-how für Ingenieure und Naturwissenschaftler Herzlich willkommen an der Graduate School Rhein-Neckar Der MBA -

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe 2014 29. April 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe 2014 29. April 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe 2014 29. April 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfristen für MBA-Studiengänge 2. Erfahrungsaustausch zu Akademisierung der Pflege- und Therapieberufe

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015 New perspectives Programmübersicht 2014/2015 executive MBA 2014/2015 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit internationales

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager Zertifikatsstudiengang European Handball Manager In Kooperation mit der European Handball Federation Wir brauchen sehr gut ausgebildete ManagerInnen im Handball. Das Studium zum European Handball Manager

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Unsere Weiterbildung Ihre Chance Unsere Weiterbildung Ihre Chance Die Akademie Die con energy akademie bietet Ihnen seit über zehn Jahren bundesweit einzigartige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Diese sind speziell auf

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) 2 Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Business Management Marketing Studienkonzeption: Weiterbildend, anwendungsorientiert, berufsintegriert General Management

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium Kaufmännische Ausbildung und Betriebswirtschaftliches Studium Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration Kaufmännische Ausbildung Hochschulzertifikat Projekt-Assistenz Bachelor Studium (B.A.) Ausbildung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016 New perspectives Programmübersicht 2016 executive MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Internationales Projektmanagement

Internationales Projektmanagement ifmme institut für moderne management entwicklung Internationales Sonderkonditionen für GPM Mitglieder Master of Business Administration berufsbegleitend in drei Semestern Jetzt noch anmelden! Oktober

Mehr

ISS International Business School of Service Management

ISS International Business School of Service Management ISS International Business School of Service Management University of Applied Sciences for Management & Business Development ISS International Business School of Service Management Hans-Henny-Jahnn-Weg

Mehr

MBA Immobilienmanagement

MBA Immobilienmanagement MBA Immobilienmanagement Studienzentrum Neuburg a.d. Donau Seite 1 Prof. Dr. Kuhn Stand November 2011 Ziele und Zielgruppe des Programms Ziel: Qualifizierung für neue Aufgabenbereiche in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe Mobil weiterbilden mit ipad Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe Berufsbegleitend BW-Online Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotelund Gaststättengewerbe Berufsbegleitend BW-Online

Mehr

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Auslandsaufenthalte im dualen Studium Auslandsaufenthalte im dualen Studium Impulsreferat anlässlich der Abschlusstagung Duale Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Hannover, 24.11.2015 Dr. Josef Gochermann Internationalisierung

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016 EXECUTIVE MBA 2015/2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges

Mehr

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang International Business (MBA) (Fernstudium) September 2009 Studiengang International Business, Master

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090) Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090) Arbeitsort: Bietigheim-Bissingen Gewünschter Abschluss: BWL (m/w) Tätigkeit zur Stelle: Marktforschung

Mehr

Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft. FIBAA akkreditiert

Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft. FIBAA akkreditiert Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft FIBAA akkreditiert Die VWA Rhein-Neckar e.v. gemeinnütziger Verein getragen von den Städten und Unternehmen der Region Studiengang Facts: Akkreditierter

Mehr

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend MBA Responsible Leadership Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen In Kooperation mit Responsible Leadership In sechs Semestern zum MBA Studiengang

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Bachelor of Business Administration (BBA)

Bachelor of Business Administration (BBA) Kreisverband Minden e.v. Ihre Aufstiegschance im Gesundheits und Sozialwesen Bachelor of Business Administration (BBA) Management im Gesundheits und Sozialwesen Studienstandort Minden Staatlich und international

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016 New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016 EXECUTIVE MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2014 5. Februar 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2014 5. Februar 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2014 5. Februar 2014 In dieser Ausgabe 1. Studienstarts im Herbst 2014 2. Seminar- und Zertifikatsprogramm Frühjahr 2014 3. Neue Workshop-Reihe mit

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Weiterbildung Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Berner Weiterbildung Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences t

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts

Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts Derzeit ist die Hotel- und Tourismusbranche vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Anspruchsvolle

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

MBA. Master of Business Administration UNIVERSITÄTS- ABSCHLUSS. für Hotellerie-, Gastronomie-, Cateringund Systemgastronomie-Betriebswirte

MBA. Master of Business Administration UNIVERSITÄTS- ABSCHLUSS. für Hotellerie-, Gastronomie-, Cateringund Systemgastronomie-Betriebswirte Master of Business Administration für Hotellerie-, Gastronomie-, Cateringund Systemgastronomie-Betriebswirte MBA berufsbegleitend INTERNATIONAL BRITISCHER UNIVERSITÄTS- ABSCHLUSS ANERKANNT Executive Master

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR! E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind

Mehr

LL.M.-Kandidaten 10. BWL... 4

LL.M.-Kandidaten 10. BWL... 4 www.steinbeis-sibe.de / collmar@steinbeis-sibe.de / 0176 19 45 80 02 SIBE-Master- Kandidaten September 2013 INHALT 1. Dienstleistungen... 2 Auswahl, Rekrutierung, Bindung 2. Kontakt... 3 Kostenübersicht

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. BERUFSBEGLEITENDES UNIVERSITÄTSSTUDIUM MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION [MBA] Frühjahr & Herbst Berufsbegleitend 90 ECTS Studiengebühr:

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 27. Juni 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

100% Studium bei vollem Gehalt

100% Studium bei vollem Gehalt Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences 100% Studium bei vollem Gehalt FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Zulassungsordnung der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences für die Masterstudiengänge Business Development Management Human Resource Management IT-Audit

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Handel Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Der Handel bildet einen der wichtigsten und vielfältigsten

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr