Ockenheimer Kerb 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ockenheimer Kerb 2015"

Transkript

1 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 17. September 2015 Ausgabe 38/2015 Ockenheimer Kerb 2015 Freitag, Uhr Eröffnung der Kerb im Museum Uhr Öffnung der Stände Uhr Kulinarium des Bauern- u. Winzervereins im Gemeindehaus Uhr Kerbedisco/ DJ FA!B, später Übergabe der Kerb vom Jahrgang 95/96 an den Jahrgang 96/97 mit Kerbespielen Samstag, Uhr Kerbespiel SV Fidelia Ockenheim II gegen Hassia Kempten II Uhr Auftritt der Rope Skipping Gruppe Red Hot Rope Busters Uhr Ehrung der Radelkönigin u. des Radelkönigs vom Stadtradeln Uhr Kerbespiel SV Fidelia Ockenheim I gegen Hassia Kempten I Uhr Auftritt der Guggamusik Meenzer Rhoigeister Uhr Theater im Winzerhof Feser Uhr Liverock mit Gear down Uhr Auslosung und Prämierung des Kerbepaars 2015 Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Öffnung der Stände u. der Fahrgeschäfte Uhr Café im Museum - Heimatfreunde Ockenheim Kerbeumzug, begleitet durch die Kath. Kirchenmusik Ockenheim, danach Platzkonzert am Kerbebaum Uhr Tombola des Kerbejahrgangs 96/ Uhr Livemusik mit Les Patrons Montag, Uhr Gottesdienst Uhr Leberknödel & Co im Gasthaus am Bahnhof, Weingut Feser und in der Winzerhalle Uhr Wiener Café der Kath. Kirche St. Peter + Paul im Gemeindehaus Uhr Öffnung der Stände und der Fahrgeschäfte Uhr Freifahrten beim Riesenbungee und Karussell Uhr Dämmerschoppen der Kath. Kirchenmusik im Weingut Feser Uhr Kerbeausklang mit Conny Baum - Gitarrenmusik unplugged Uhr Fahnentreffen der ehemaligen Kerbejahrgänge und Preisvergabe Allen Kerbebesuchern ein herzliches Willkommen und viel Vergnügen auf und rund um den neuen Dorfplatz!

2 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Grußwort Liebe Gäste, liebe Besucherinnen und Besucher, jetzt ist es endlich wieder soweit, ich heiße Sie herzlich willkommen zu unserer traditionsreichen Ockenheimer Kerb in der Ortsmitte. Folgen Sie der herzlichen Einladung des Schuljahrgangs 96/97, von WinO Wir-in-Ockenheim e.v. und der Gemeinde. Mit viel Herzblut und Engagement haben die Verantwortlichen ein buntes Programm für das Kerbewochenende vom Freitag, dem 18. September bis zum Montag, dem 21. September 2015 zusammengestellt. Kerbe- und Austellungseröffnung Schmied und Zimmermann im Museum, Herbstliches Kulinarium des Winzer- und Bauernvereins im Gemeindehaus, Rope Skipping mit den Red Hot Rope Busters, Guggamusik der Meenzer Rhoigeister, Rock & Pop mit GearDown und Les Patrons, Theater im Winzerhof, Platzkonzerte der Kath. Kirchenmusik, Kerbeumzug am Sonntag, Cafe im Museum, Wiener Café, das traditionelle Fahnenschwenken der Jahrgänge, Cocktail-, Bier- und Weinstände geöffnete Weingüter und Straußwirtschaften um nur einiges zu nennen. Die Straußwirtschaft, Gaststätten und Restaurants freuen sich Ihnen Kerbespezialitäten anzubieten, das Bekleidungshaus Göllner öffnet am Sonntag zum Tag der offenen Tür. Dem Schuljahrgang 96/97, WinO, allen Mitwirkenden und Organisatoren, die sich um einen reibungslosen und attraktiven Ablauf der Kerb bemühen sowie für die Toleranz und das Verständnis der unmittelbaren Anwohner, danke ich sehr herzlich. Und Sie liebe Ockenheimer, danken Sie es bitte mit Ihrem Besuch auf unserer Kerb. Ich wünsche dem Jahrgang, allen Teilnehmern und Organisatoren viel Erfolg und Ihnen schöne und unbeschwerte Kerbetage. Ihr Arnold Müller Die Jahrgangsmitglieder auf dem Foto sind: In der Hocke, von links nach rechts: Tim Möbius, Chantal Jack, Hendrik Roos, Tamara Thines Stehend, von links nach rechts: Sareen Wernersbach, Jana Stephan, Naomi Schaberger, Jennifer Schmidt, Florian Meier, Michelle Möbius, Karina Späth, Jonathan Haus, Erik Stefan

3 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015

4 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015

5 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde lädt Ärztinnen, Ärzte und andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen zu einem Vortrag Sexualisierte Gewalt - ein Thema im Gesundheitswesen am Mittwoch, den 23. September 2015 um Uhr in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Hospitalstr. 22 (Eingang Herrbornstraße) ein. Referentin ist Frau Anette Diehl von der Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt, Frauennotruf Mainz Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Buchhandlung herr holgersson lesen&leben aus Gau-Algesheim wird mit einem Büchertisch vertreten sein. Der Büchertisch steht für Interessierte auch später noch in der Buchhandlung bereit.

6 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 de Pälzer Ramon Chormann Präsentiert von den Weiße Fräck Beginn Uhr, Einlass Uhr, Eintritt 22,- Vorverkaufsstellen: Moni s Friseursalon, Ockenheim Friseur Haarscharf Elke Jack, Ockenheim Schuhhaus Weiner, Gau-Algesheim Landmetzgerei Dobroschke, Bingen-Dromersheim und Susannes Schuhschachtel, Bingen

7 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Wandern mit der Volkshochschule Gau-Algesheim 07/902 Wildkräuterwanderung Kostbares Unkraut - Gaumenfreuden und Hausmittel zum Nulltarif Auch in der näheren Umgebung von Gau-Algesheim wachsen vielerlei heilkräftige Kräuter. Doch welche kann man essen? Und wie werden sie zubereitet? Wir wollen gemeinsam durch die Rheinauen wandern, um dabei heilkräftige Pflanzen und schmackhaftes Wildgemüse kennen zu lernen. Auf unserem Rundgang werden Sie auch Springkraut und andere Exoten kennen lernen und erfahren, wie Sie deren Heilkräfte gezielt nutzen und sich daraus leckere und gesunde Gerichte zaubern können. Referent: Gerhard Müller Termin: Mi., , 17:30-19:45 Uhr (eigene Anfahrt) Ort: Parkplatz Naturschutzzentrum, Bingen-Gaulsheim. Fahrgemeinschaften aus VG-GA können gebildet werden. Bitte melden! Gebühr: 14-1 Termin Anmeldung bei VHS erforderlich! 07/903 Herbstwanderung auf dem Wilhelm Holzamer- Literaturweg Einige literarische Schauplätze, die in und um Nieder-Olm den Wandel der Zeiten überdauert haben, werden wir auf ausgewählten Strecken des Wilhelm Holzamer-Literaturwegs erkunden. Vor dem Spaziergang treffen wir uns im Alten Rathaus Nieder Olm zu einer Einführung bei Kaffee und Kuchen (Es wird dafür um eine kleine Spende für die IG Nieder-Olm gebeten). Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Interessengem. Nieder-Olmer Geschichte statt. Referent: Dr. Katharina Weisrock Termin: Do., , 15:30-18:00 Uhr Ort: Altes Rathaus, Pariser Straße 101, Nieder-Olm Fahrgemeinschaften aus der VG-GA können gebildet werden. Bitte melden! Gebühr: 5 Anfahrt: individuell Kostenloses Parken: Parkplatz Am Woog in Nieder-Olm Anmeldung bei VHS-GA erforderlich! 07/905 Panoramawanderung auf dem Rheinburgenweg Geologisch-landeskundliche Exkursion von St. Goar nach Oberwesel Vom Bahnhof St. Goar erklimmen wir auf direktem Weg die Höhe der Burg Rheinfels, von wo aus wir einen weiten Blick vor allem rheinabwärts genießen können. Immer wieder bieten sich herrliche Aussichten auf das Rheintal und das gegenüberliegende St. Goarshausen. Loreleyblick Maria Ruh. Dann geht es weiter zum Günderode-Filmhaus der Familienchronologie Heimat 3. Es bietet einen der schönsten Ausblicke oberhalb von Oberwesel über das Rheintal. Auf kurzem Weg erreichen wir die Stadtmauer, auf der wir zum Bahnhof Oberwesel zurückkehren. Länge der Wanderstrecke: 10 km; Höhenunterschied: ca. 200 m; Reine Gehzeit: ca. 3 Stunden Referent: Ulrich Maier-Harth Termin: So., , 10:15 18:00 Uhr Treffpunkt: Festplatz, Graulturm Gau-Algesheim Die Fahrt erfolgt mit Privat-PKW bis Bahnhof Oberwesel. Ab Bahnhof Oberwesel fahren wir mit der Bahn (Selbstzahler) um Uhr nach St. Goar. Weitere Info s und Anmeldungen: VHS-Gau-Algesheim Telefon: / AB vhs.gau-algesheim@kvhs-mainz-bingen.de

8 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Ausstellung unser Partnergemeinde Horovice Die Ausstellung Horovice in Geschichte und Gegenwart kann bis Ende September zu den Öffnungszeiten der Verbandsgemeinde-Verwaltung besucht werden. Namen der Personen auf dem Foto von links nach rechts: vorne: Karl-Heinz Rheinfurth (1. Vorsitzender Freundschaftskreis Ober- Hilbersheim - Bonavigo), Lorella Ambrosi (1. Vorsitzende des Partnerschaftsausschusses Bonavigo) Mitte: Dieter Linck (Verbandsbürgermeister), Ermanno Gobbi (Bürgermeister Bonavigo), Beate Rösch-Kießl (1. Beigeordnete Schwabenheim), Jiri Perina (Bürgermeister Horovice) hinten: Dr. Heiko Schmuck (Ortsbürgermeister Ober- Hilbersheim), Arnold Müller (Ortsbürgermeister Ockenheim), Hans-Jürgen Gres (1. Vorsitzender Freundschaftskreis Appenheim - Marano di Valpolicella), Clausfriedrich Hassemer (1. Beigeordneter der VG) Busfahrt für Seniorinnen und Senioren Die Sicherheitsberaterin für Senioren, Frau Elisabeth Hassemer, und die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim laden zur nächsten Seniorenreise ein. Die Fahrten finden am Dienstag, dem 6. Oktober 2015 und am Donnerstag, dem 8. Oktober 2015 statt und führen an beiden Tagen nach Loogh - Gröner Hof in der Eifel. Abfahrt ist jeweils um 10:15 Uhr im Bereich des Parkplatzes am Bahnhof in Gau- Algesheim. Der Kostenbeitrag für den Bus richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer/innen. Anmeldungen nimmt Frau Hassemer, Schillerstraße 36, Gau-Algesheim. Tel / 5528, bis spätestens mit Angabe der Telefonnummer zwecks Rückrufmöglichkeit entgegen. Dieter Linck, Bürgermeister

9 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachungen Ortsgemeinde Engelstadt Öffentliche Ausschreibung nach VOB a) Auftraggeber: Ortsgemeinde Engelstadt, vertreten durch: Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim Hospitalstraße Gau-Algesheim Tel. (06725) b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung c) Art des Auftrags: Metallbau- und Zaunarbeiten d) Ort der Ausführung: Ortsgemeinde Engelstadt e) Art und Umfang der Leistung: 11 m Absturzsicherungsgeländer H = 1,00m 14 m Treppenhandläufe 32 m Doppelstabmattenzaun H = 1,00m Vergabe in mehreren Losen Keine Vergabe in Losen g) Zweck bei Planungsleistungen: Keine Planungsleistungen h) Ausführungsfrist: Beginn 48. KW 2015 Ende 50. KW 2015 i) Anforderung der Verdingungsunterlagen bei: Büro Dörhöfer und Partner Jugenheimer Straße Engelstadt Tel.: ; Fax: dv@doerhoefer-planung.de j) Kosten für die Vergabeunterlagen: Der schriftlichen Anforderung ist ein Verrechnungsscheck beizufügen. Die Schutzgebühr beträgt 15,00 inkl. Mehrwertsteuer. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. k) Angebotsfrist, Bewerbungsfrist: Bis Eröffnung/Versand der LV s ab dem l) Einreichung der Angebote: Schriftlich auf Verdingungsunterlagen. m) Sprache der Abfassung der Angebote: deutsch n) Personen die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Bieter oder deren Bevollmächtigte. o) Eröffnung der Angebote: Dienstag, d , Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22 Die Angebote sind in zweifacher Ausfertigung bis zum Eröffnungstermin in verschlossenen und deutlich gekennzeichneten Umschlägen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim einzureichen. p) geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.h. der Bruttoauftragssumme. q) Zahlungsbedingungen: nach 16 VOB/B r) Rechtsform bei Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. s) geforderte Nachweise: Der Bieter hat auf Anforderung zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gemäß 8 Nr. 3 (1) Buchstabe a bis g VOB/A zu machen. Der Bieter hat eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft und des für sie zuständigen Versicherungsträgers sowie eine gültige Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes vorzulegen. t) Ende der Zuschlags- u. Bindefrist: u) Änderungsvorschläge / Nebenangebote: sind zugelassen v) Nachprüfungsstelle bei Verstößen gegen die Vergabebestimmungen: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung w) Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, d D. Linck VG-Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung nach VOB a) Auftraggeber: Ortsgemeinde Engelstadt, vertreten durch: Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim Hospitalstraße Gau-Algesheim Tel. (06725) b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung c) Art des Auftrags: Landschaftsbauarbeiten d) Ort der Ausführung: Ortsgemeinde Engelstadt e) Art und Umfang der Leistung: 200 qm Boden mähen, lockern, aufreißen 20 cbm Boden lösen, abfahren 17 St Pflanzung Hochstämme 160 qm Pflanzung Bodendecker 40 m Pflanzung Formhecke 1 St Fertigstellungspflege 1 St Entwicklungspflege 2. Standjahr 1 St Entwicklungspflege 3. Standjahr Vergabe in mehreren Losen Keine Vergabe in Losen g) Zweck bei Planungsleistungen: Keine Planungsleistungen h) Ausführungsfrist: Beginn 48. KW 2015 Ende 50. KW 2015 i) Anforderung der Verdingungsunterlagen bei: Büro Dörhöfer und Partner Jugenheimer Straße Engelstadt Tel.: ; Fax: dv@doerhoefer-planung.de j) Kosten für die Vergabeunterlagen: Der schriftlichen Anforderung ist ein Verrechnungsscheck beizufügen. Die Schutzgebühr beträgt 20,00 incl. Mehrwertsteuer. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. k) Angebotsfrist, Bewerbungsfrist: Bis Eröffnung/Versand der LV s ab dem l) Einreichung der Angebote: Schriftlich auf Verdingungsunterlagen. m) Sprache der Abfassung der Angebote: deutsch n) Personen die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Bieter oder deren Bevollmächtigte. o) Eröffnung der Angebote: Dienstag, d , Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22 Die Angebote sind in zweifacher Ausfertigung bis zum Eröffnungstermin in verschlossenen und deutlich gekennzeichneten Umschlägen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim einzureichen. p) geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.h. der Bruttoauftragssumme. q) Zahlungsbedingungen: nach 16 VOB/B r) Rechtsform bei Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. s) geforderte Nachweise: Der Bieter hat auf Anforderung zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gemäß 8 Nr. 3 (1) Buchstabe a bis g VOB/A zu machen. Der Bieter hat eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft und des für sie zuständigen Versicherungsträgers sowie eine gültige Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes vorzulegen. t) Ende der Zuschlags- u. Bindefrist: u) Änderungsvorschläge / Nebenangebote: sind zugelassen v) Nachprüfungsstelle bei Verstößen gegen die Vergabebestimmungen: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung w) Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, d D. Linck VG-Bürgermeister

10 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Ortsgemeinde Ockenheim Bekanntmachung zur Anhörung der Eigentümer vor Einleitung des Umlegungsverfahrens nach 47 (1) BauGB Am Dienstag, dem 22. September 2015 findet um Uhr im Rathaus Ockenheim, Bahnhofstraße 12, Ockenheim die Anhörung der Eigentümer vor Einleitung des Umlegungsverfahrens statt. Die von der Maßnahme voraussichtlich Betroffenen liegen innerhalb des im Aufstellungsverfahren befindlichen Bebauungsplanes In den Weiden. Das Gebiet liegt in der Gewann Im Hohlweg südöstlich des Grundstückes Mainzer Straße 21. Ockenheim, den gez. Mathias Klemmer Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses Vollzug des Baugesetzbuches Bebauungsplan Ockenheim Nord 12. Änderung der Ortsgemeinde Ockenheim hier: a) Aufstellungsbeschluss gem. 13a BauGB i.v.m. 2(1) BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) b) Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(2) BauGB während dieser Zeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist abgegeben werden können. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die Auslegungsunterlagen sind während der Zeit der Offenlage auch auf unserer Internetseite einzusehen. Die nachfolgende Skizze zeigt den Geltungsbereich des Bebauungsplanes. Sie entfaltet keine Rechtswirkung. Dienststunden Mo-Fr Uhr Mo-Mi Uhr Do Uhr gez. Müller, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Schwabenheim Bürgerversammlung am Montag, dem 28. September 2015 Zu einer Bürgerversammlung lade ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger am Montag, dem 28. September um Uhr in den Rathaussaal recht herzlich ein. Im Verlauf dieser Veranstaltung, an der auch Bürgermeister Dieter Linck für die Verbandsgemeindeverwaltung teilnehmen wird, möchte ich Sie über die aktuellen Themenschwerpunkte, wie z.b. die Ziele der Bauleit- und Verkehrsplanung informieren. Darüber hinaus berichte ich Ihnen über die baulichen und infrastrukturellen Planungen und Maßnahmen, mit deren Bearbeitung die Gremien der Gemeinde zurzeit beschäftigt sind. Abschließend möchten wir mit Ihnen Themen und Fragen behandeln, die Sie interessieren oder bewegen. Gerne nehme ich auch Anregungen zu gewünschten Themen im Vorfeld zu dieser Veranstaltung entgegen und würde mich freuen, Sie recht zahlreich begrüßen zu dürfen. Peter Merz, Ortsbürgermeister Der Rat der Ortsgemeinde Ockenheim hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Ockenheim Nord 12. Änderung gem. 13a BauGB beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit bekannt gemacht. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Gemäß 3(2) BauGB wird der Bebauungsplan mit Begründung in der Zeit vom bis einschließlich in der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim- Bauverwaltung- Zimmer 204, Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim während der Dienststunden öffentlich ausgelegt. Die Öffentlichkeit kann sich Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Bürgermeister Dieter Linck. Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung, Abteilungsleiter Herr Fürst. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages. Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Wöchentlicher Redaktionsschluss: jeweils montags bis Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Zimmer 125. Erscheint wöchentlich am Donnerstag. Zustellung durch: Beauftragte Personen der Verbandsgemeindeverwaltung. Bezugspreis: 5,10 zuzüglich Versandkosten (pro Quartal). Einzelstücke zu beziehen bei: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), zum Preis von 0,50. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

11 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim Anschrift: Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim Telefon: Fax: info@vg-gau-algesheim.de Öffnungszeiten der Verwaltung Montag - Freitag Montag - Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bürger, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, können einen Termin mit dem Bürgerbüro bei sich zu Hause vereinbaren. Zusätzliche Samstagsöffnungszeiten des Bürgerbüros Das Bürgerbüro hat am 2. und 4. Samstag im Monat zusätzliche Öffnungszeiten von Uhr Uhr. Während der Samstagsöffnungszeiten werden auch Trauungen durchgeführt. Auf Wunsch können Sie sich auch von Herrn Bürgermeister Dieter Linck trauen lassen. Mobiler Bürgerservice für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim bietet im Rahmen eines Modellversuches neben dem Bürgerbüro in der Verwaltung einen mobilen Bürgerservice für die Bürgerinnen und Bürger der Selztalgemeinden Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim, jeweils mittwochs in der Zeit von Uhr im Rathaus der Ortsgemeinde Schwabenheim a. d. Selz, Mainzer Str. 1 in Schwabenheim im Nebenzimmer des Büros des Ortsbürgermeisters an. Wie im Bürgerbüro können hier folgende Angelegenheiten erledigt werden. An- und Ummeldung eines Wohnsitzes Beantragung eines neuen Personalausweises, Reisepasses oder Kinderreisepasses Beantragung eines Führungszeugnisses Erstbeantragung eines Führerscheines Änderung eines Fahrzeugscheines bei Ummeldung Vornahme von Beglaubigungen und Ausstellung von Bescheinigungen Hundean- und abmeldungen Sozialamt Zur Vermeidung längerer Wartezeiten werden die Besucher des Sozialamtes gebeten, die Termine nach Möglichkeit vorher mit der/dem Sachbearbeiter zu vereinbaren. Die Öffnungszeiten des Sozialamtes sind die gleichen wie die der allgemeinen Verwaltung. Herr Petry...Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Frau Jung...Tel kristina.jung@vg-gau-algesheim.de Frau Schiavo...Tel simone.schiavo@vg-gau-algesheim.de Sprechstunde des Verbandsbürgermeisters Dieter Linck Die nächsten Sprechstunden finden donnerstags in der Zeit von Uhr an den folgenden Terminen statt Eine Voranmeldung für diese Termine ist nicht erforderlich. Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden zweiten Donnerstag im Monat von Uhr statt. Selbstverständlich können Sie jederzeit Besuchstermine nach vorheriger telefonischer Absprache unter der Telefon-Nr vereinbaren. Sie können jedoch auch zu den normalen Öffnungszeiten der Verwaltung ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen. Bürgersprechstunden des Verbandsbürgermeisters vor Ort Uhr Appenheim Uhr Ockenheim Uhr Bubenheim Sonstige für Sie wichtige Anlaufstellen der Verwaltung Bürgerberater: Herr Fürst Telefon Zimmer christian.fuerst@vg-gau-algesheim.de Seniorenberater: Herr Petry Telefon Zimmer stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Sicherheitsberaterin für Senioren Frau Hassemer Tel.: (privat) Frau Gerharz Tel (privat) Herr Saala Tel Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Frau Gisela Samstag Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 1. Oktober 2015 in der Zeit von Uhr statt. Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden ersten Donnerstag im Monat zu der oben genannten Zeit statt. Besuchstermine können auch nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbart werden. Sie erreichen Frau Samstag bei der Verbandsgemeinde unter oder privat unter Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 365 Tage, 24 Stunden kostenfrei erreichbar unter Vertraulich und anonym Kostenloser Fahrdienst zum Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Abfahrtzeiten unseres VG-Busses: Dienstag Uhr Rathaus Schwabenheim Uhr Mainzer Volksbank Bubenheim Uhr Bushaltestelle Str. Im Kelterhaus Engelstadt Uhr Laurenziberg Gau-Algesheim (Linde) Uhr Mainzer Str. Einfahrt Feuerwehr Ockenheim

12 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Donnerstag Uhr Dorfplatz Ober-Hilbersheim Uhr Bushaltestelle Haspelgasse Nieder-Hilbersheim Uhr Turnhalle Appenheim Unser Bus bringt Sie kostenlos zur Verbandsgemeinde und zurück. Ca. 1 Stunde nach Ankunft bringt der Bus Sie wieder zurück. Bitte beachten: Bei Schnee und Eisglätte nur eingeschränkter Fahrdienst! Sprechstunden Schiedspersonen Schiedsamtbezirk I für Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim: Frank Schwalger, Hauptstraße 66, Bubenheim, 06130/ Schiedsamtbezirk II für Appenheim, Gau-Algesheim und Ockenheim: Wolfgang Lehn, Im Brühl 43, Gau-Algesheim, Sollte der zuständige Schiedsmann nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Herrn Dauner, Tel , jochen.dauner@vg-gaualgesheim.de Integrationsbeauftragte Prof. Dieter Walther und Jutta Wingenter Kontakt: integration-gaualgesheimvg@gmx.de Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Katrin Hans Tel Zimmr katrin.hans@vg-gau-algesheim.de Kriminalpräventiver Rat der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ansprechpartner bei der Verwaltung: Rainer Wahlen, Tel rainer.wahlen@vg-gau-algesheim.de Ansprechpartner der Arbeitsgruppe Senioren: für Gau-Algesheim u. Ockenheim - Elisabeth Hassemer, Tel.-Nr Renate Perlick, Tel Christel Gerharz, Tel für Appenheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim - Hildruth Brodt-Koch, Tel für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim - Ernst-Wilhelm Saala, Tel Sprecher der Arbeitsgruppe Jugendprävention: - Klaus Kowarik, Tel.-Nr Berater der Polizei: - Hermann-Josef Wagner, Tel Wolfgang Schmidt, Tel Polizeibezirksdienst Sprechstunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfgang Schmidt, Tel Erreichbar im Rathaus der Verbandsgemeinde für die Ortsgemeinden Appenheim, Ockenheim und die Stadt Gau-Algesheim donnerstags Uhr, Raum 114, Tel Hermann-Josef Wagner, Tel erreichbar im Rathaus der Ortsgemeinde Schwabenheim für die Ortsgemeinden Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim dienstags Uhr Beirat für die Belange behinderter Menschen in der Verbandsgemeinde Ansprechpartner: - Bernhard Trapp (Vorsitzender)...Tel trapp.bernhard@gmx.de - Stefan Petry (Verbandsgemeinde)... Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Hinweise zum Amtsblatt der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Redaktionsschluss Montag, Uhr (außer bei vorgezogenem Redaktionsschluss z. B. vor Feiertagen, dies wird mindestens 4 Wochen vorher im Amtsblatt veröffentlicht) Redaktionsschlussvorverlegungen KW KW (letztes Amtsblatt) In erster Linie sollten die Texte im Online- Eingabeprogramm des Verlages unter eingeben werden. Hierzu müssen Sie sich für Ihren Verein oder Jahrgang freischalten lassen. Wir bearbeiten Ihre Texte dann im Onlineprogramm. In Ausnahmefällen nehmen wir weiterhin Manuskripte per unter amtsblatt@vg-gau-algesheim.de, persönlich im Zimmer 125 bei Frau Kiefer oder per Fax unter entgegen. Bitte beachten Sie: - Hinweise auf die gleiche Veranstaltung sind nur zweimal möglich. - Die Texte sollten aus Platzgründen so kurz wie möglich gehalten werden. - Berichte von Vereinen und Verbänden können nicht veröffentlicht werden. - Gewerbliche Anzeigen können nicht mehr bei der Verbandsgemeinde aufgegeben werden. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Verlag unter Bitte achten Sie darauf, dass bei einem privaten kostenpflichtigen Anzeigenauftrag Ihre Adresse, der Ansprechpartner, Telefon-Nr. sowie die komplette Bankverbindung vermerkt sind. - Selbstverständlich können Sie Ihre private Anzeige auch direkt beim Verlag über das Internet aufgeben, die Web-Adresse hierfür lautet Amtsblatt nicht bekommen? Wenn Sie Beschwerden über die Zustellung des Amtsblattes haben, wenden Sie sich bitte an den Wittich Verlag unter der Telefonnummer 06502/ oder -713 oder per unter: vertrieb@wittich-foehren.de Nächster Termin der Caritas-Schuldnerberatung bei der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim ist Dienstag, 13. Oktober 2015 Die Beratung findet von Uhr in Zimmer 109 der Verbandsgemeindeverwaltung, Hospitalstr. 22, Gau- Algesheim statt. Pflegestützpunkt VG Gau-Algesheim Beratungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige - Beratung, Hilfe und Begleitung bei Krankheit, bei Behinderung, im Alter, für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten Hilfen (trägerneutral). - Unterstützung im Antragsverfahren, bei der Vermittlung und Organisation von Hilfen sowie deren Finanzierung. Auf Wunsch kann auch ein Hausbesuch vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei. - Die Fachkräfte des Pflegestützpunktes machen sich ein Bild über den Hilfe- und Pflegebedarf sowie über die Wohnsituation der betroffenen Person. Sie können gezielt über das notwendige und regional vorhandene Leistungsspektrum informieren. Ansprechpartner: Daniela Mies, daniela.mies@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Zimmer 108): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Alberto Wienert, alberto.wienert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Zimmer 107): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Telefon 06131/28480, Telefax 06131/ info@vz-rlp.de,

13 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Börsen bei der Verbandsgemeinde Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim unterhält schon seit Jahren eine Baustoff- und eine Ehrenamtsbörse. Baustoffbörse: Haben Sie Baumaterialien zu verschenken, zu verkaufen oder suchen Sie welche, dann rufen Sie uns doch einfach an unter oder schauen Sie unter Baustoffboerse vorbei. Ehrenamtsbörse: Sie haben Interesse, Ihre Fähigkeiten ehrenamtlich in einem Verein, Verband, Organisation oder Initiative für die Allgemeinheit einzubringen? Sie sind ein Verein, Verband, Organisation oder eine Initiative und suchen jemanden, der bei Ihnen ehrenamtlich mitarbeitet? Dann melden Sie sich telefonisch unter oder schauen Sie unter vorbei. Informationen über Fluglärm/ Beschwerden über Fluglärm: Fluglärmbeauftragter der Verbandsgemeinde Herr Lothar Hirtes aus Gau-Algesheim Tel , lotharhirtes@aol.com Montagsdemonstration im Terminal 2 der FRA ab 18:00 Uhr Treffpunkt: Hbf. Mainz, 16:45 Uhr, vor großer Anzeigetafel Kosten: 5er Gruppenkarte: 15,80 Rückkehr: 20:00 Uhr Hbf. Mainz Während der Schulferien in Hessen finden nur Mahnwachen statt. Genaue Termine erfragen Sie im Internet unter de oder durch Anruf beim Fluglärmbeauftragten. Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Engelstadt Jugendraum Ansprechpartner: Kora Walldorf Marvin Sittmann Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. geschlossen Dienstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Jugendarbeit in der Stadt Gau-Algesheim Offene Jugendarbeit Gau-Algesheim Ein Gemeinschaftsangebot der Katholischen und Evangelischen Kirche sowie der Stadt Gau-Algesheim Jugendtreff im Pfarrer-Koser-Haus (Grabenstraße 28), Tel.: , Öffnungszeiten: Für alle Schüler und für junge Erwachsene bis 21 Jahren. Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Alter. Auch Grundschüler können ins Koserhaus reinschnuppern. Unter dem Motto Was Wii geht nicht?! lassen wir die Konsolen zu den Kids Club Zeiten aus. Kids Club ( Klasse): Mo., Di., Fr. von Uhr Teen Treff (ab 3. Klasse): Mo., Di., Do. und Fr. von Uhr, ab Uhr nur ab 12 Jahren An den Kids Club und Teen Treff Aktiv Tagen (s. Programm auf der HP) finden unterschiedliche Aktionen statt, Kosten 1 Stadtjugendpflege Gau-Algesheim Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern, sowie für den Jugendtreff, Ferienprogramme (im Pfarrer-Koser-Haus und auf der Schlosswiese), Ferienfreizeiten, Spielmobil, Jugendbegegnungten und Beteiligungsprojekten der Stadt Gau-Algesheim. Frau Nathalie Maria Bauer, jugendpflege@gau-algesheim.de und Jugendbüro im Pfarrer-Koser-Haus, 1. Stock (über dem Jugendtreff) Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ober- Hilbersheim Kinder- und Jugendraum der Ortsgemeinde Ober- Hilbersheim Wassergasse 1 (Eingang am Dorfplatz) Ober- Hilbersheim Di und Do Uhr und nach Vereinbarung Sonderöffnungszeiten in den Ferien Jugendpflegerin Susanne Modica Amore Tel. 0179/ s_modica_amore@yahoo.de Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ockenheim Katholische Junge Gemeinde Ockenheim (KjG) der Jugendtreff findet im Georg-Weingärtner-Haus (Mainzerstraße 41) in Ockenheim ab Uhr für Jugendliche ab 14 Jahren statt. Ansprechpartner sind: Philipp Schuhmann (06725/4997) Sareen Wernersbach (06725/307388) Marc Hattemer (06725/3216). Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Schwabenheim Öffnungszeiten des Kinder- und Jugendtreff im Römer, Am Marktplatz 1 Montags, Uhr für Kids von Jahre Mittwochs, Uhr für Jugendliche von Jahre Kontaktadressen: rathaus@schwabenheim.de Tel oder Frau Nicole Steinbach Kreisverwaltung schließt am 18. September früher Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen schließt am Freitag, 18. September 2015 entgegen der üblichen Öffnungszeiten schon um 12 Uhr. Davon betroffen sind neben dem Haupthaus auch das Jobcenter sowie die Außenstellen in Mainz und Oppenheim. Die Zulassungsstelle in Bingen schließt an diesem Tag bereits um Uhr. Grund hierfür ist das Betriebsfest der Kreisverwaltung. Es besteht jedoch die Möglichkeit, mit den zuständigen Mitarbeitern in dringenden oder unaufschiebbaren Fällen einen Termin zu vereinbaren. Verbandsgemeinde Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Engelstadt Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr findet am Freitag, den 25. September um Uhr statt. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Ortsgemeinden Ortsgemeinde Appenheim Ortsbürgermeister: Georg Schacht Hauptstraße Appenheim, Tel / Mobil / rathaus@appenheim.de Sprechzeiten: donnerstags von Uhr Uhr Grundschule Welzbachtal, Appenheim Einschreibung der Schulneulinge (Pflichtkinder) Die Einschreibung der Schulneulinge für das Schuljahr 2016/2017 aus Appenheim findet am Montag, dem 21. September 2015 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Grundschule Welzbachtal in Appenheim statt. (Die Terminvorschlagsliste liegt im Kindergarten aus.) Schulpflichtig sind alle Kinder, die in der Zeit vom 1. September 2009 bis zum 31. August 2010 geboren sind.

14 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Außerdem müssen alle behinderten und die bisher vom Schulbesuch zurückgestellten Kinder durch einen Erziehungsberechtigten bzw. den Sorgeberechtigten angemeldet werden. Bei einer offensichtlichen Behinderung des angemeldeten Kindes ist die Schulleitung zu informieren. (Kinder, die nach dem 31. August 2010 (Kannkinder) geboren sind, werden erst im Februar 2016 angemeldet (Es ergeht rechtzeitig eine Information). Das Kind muss als Hauptperson selbstverständlich mit zur Anmeldung kommen. Außerdem ist die Geburtsurkunde bzw. das Familienbuch vorzulegen (Bei getrennt lebenden Eltern bitte auch Sorgerechtsbescheid vorlegen). Über die weiteren Termine (z.b. schulärztliche Untersuchung) werden die Eltern rechtzeitig informiert. gez. I. Stephan, Rektorin Ortsgemeinde Bubenheim Ortsbürgermeister: Siegbert Felzer Hauptstraße Bubenheim, Tel / kontakt@bubenheim.de Sprechzeiten: donnerstags von Uhr Uhr Zähler werden abgelesen! Die e-rp GmbH Alzey wird in der Zeit vom 26. September 2015 bis zum 23. Oktober 2015 für die Jahresabrechnung 2015 Gaszähler ablesen. Die dafür eingesetzten Ableser(innen) des Ablesedienstleisters MSG können sich ausweisen. Sollten die Zählerstände bis zum 5. November 2015 nicht vorliegen, werden diese von der e-rp GmbH Alzey geschätzt! Ablesung Gaszähler: 26. September Oktober 2015 Bubenheim Die e-rp GmbH Alzey bittet Ihre Kunden, dafür Sorge zu tragen, dass die Zähler mühelos zugänglich sind. Sollten Kunden in der fraglichen Zeit verreist sein, bittet die e-rp GmbH Alzey um die Durchgabe der Zählerstände. Selbstverständlich können alle Kunden Ihre Zähler selbst ablesen. Zählerstandsmitteilungen per an: ablesung@e-rp.de Bei Rückfragen: Telefon: 06731/ Kindergarten Regenbogen Einladung zur Elternversammlung Liebe Eltern des Kindergartens Regenbogen in Bubenheim, hiermit laden ich Sie alle zur ordentlichen Elternversammlung am: Donnerstag, den , um 20:00 Uhr in den Kindergarten Bubenheim, Friedhofstrasse 1, ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Neuigkeiten aus den Gruppen 2. Wahlen zum Elternbeirat 3. Verschiedenes Über zahlreiches Erscheinen würden sich das Team des Kindergartens und besonders ich mich, sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Siegbert Felzer, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Engelstadt Ortsbürgermeister: Christoph Neuberger Hauptstraße Engelstadt, Handy-Nr.: / info@engelstadt.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Die e-rp GmbH Alzey bittet Ihre Kunden, dafür Sorge zu tragen, dass die Zähler mühelos zugänglich sind. Sollten Kunden in der fraglichen Zeit verreist sein, bittet die e-rp GmbH Alzey um die Durchgabe der Zählerstände. Selbstverständlich können alle Kunden Ihre Zähler selbst ablesen. Zählerstandsmitteilungen per an: ablesung@e-rp.de Bei Rückfragen: Telefon: 06731/ Kita Wolkennest Einladung zur Einweihung des Außengeländes Hurra - Geschafft! Wir haben einen neuen Spielplatz im Wolkennest und das wollen wir mit euch allen feiern. Am Freitag, um Uhr wird das neue Außengelände eingeweiht. Wir sind darüber so glücklich und wollen unsere Freude zeigen und Danke sagen. Unsere Eltern sorgen für das leibliche Wohl. Wir freuen uns auf viele Besucher in der Kita Wolkennest. Stadt Gau-Algesheim Stadtbürgermeister: Dieter Faust Schloss-Ardeck-Grundschule Anmeldung der Schulanfänger Die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2016/2017 findet in diesem Jahr am Montag, 21. September 2015 in der Grundschule statt. Entsprechende Unterlagen erhalten die Eltern der schulpflichtigen Kinder vor diesem Termin. In diesem Jahr liegen erneut Terminlisten in den Kindergärten aus, in die sich die Eltern bitte eintragen. Eltern aus den umliegenden Ortschaften, deren Kinder die Schloss- Ardeck-Grundschule besuchen sollen, vereinbaren bitte telefonisch einen Anmeldetermin. Schulpflichtig werden alle Kinder, die bis zum das 6. Lebensjahr vollenden (Geburtsjahrgänge 2009/2010). Wir weisen darauf hin, dass Zurückstellungen nur noch aus medizinischen Gründen vorgenommen werden dürfen. Wir bitten darum, dass die Schulanfänger zur Anmeldung mitkommen und das ausgefüllte Anmeldeblatt, die Bescheinigung über den Besuch des Kindergartens sowie die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitbringen. Bei getrennt lebenden Eltern bitte die Sorgerechtsbescheinigung mitbringen. Bitte beachten Sie: Kinder, die ab dem sechs Jahre alt werden ( Kann-Kinder ), können auf Wunsch der Eltern zum Schulbesuch angemeldet werden. Hierfür wird es im Februar 2016 einen separaten Anmeldetermin geben. Maren Auen, Rektorin Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim Ortsbürgermeisterin: Rosemarie Jantz Hauptstraße Nieder-Hilbersheim, Tel / 2 49 Fax / ob@nieder-hilbersheim.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Zähler werden abgelesen Die e-rp GmbH Alzey wird in der Zeit vom 26. September 2015 bis zum 23. Oktober 2015 für die Jahresabrechnung 2015 Gaszähler ablesen. Die dafür eingesetzten Ableser(innen) des Ablesedienstleisters MSG können sich ausweisen. Sollten die Zählerstände bis zum 05. November 2015 nicht vorliegen, werden diese von der e-rp GmbH Alzey geschätzt! Ablesung Gaszähler: 26. September Oktober 2015 Engelstadt Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim Ortsbürgermeister: Dr. Heiko Schmuck Kegelbahnstraße Ober-Hilbersheim, Tel / 2 36 Fax / heikoschmuck@yahoo.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr

15 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Ortsgemeinde Ockenheim Ortsbürgermeister: Arnold Müller Nachruf Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim trauert um den ehemaligen Schulleiter Guido Olschowka Herr Olschowka leitete von 1975 bis 1988 die damalige Grundschule Ockenheim. Wir haben ihn in dieser Zeit als weit über das normale Maß hinaus engagierten Pädagogen kennen und schätzen gelernt. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Dieter Linck, Bürgermeister Ockenheimer Kerb Hausschmuck Liebe Ockenheimerinnen, liebe Ockenheimer, damit unsere Häuser und Straßen möglichst nett und freundlich erscheinen bitte ich Sie um Mitwirkung an den bevorstehenden Kerbetagen. Im Bereich der Bahnhofstraße wäre es schön wenn die über WinO zur Verfügung gestellten Windlichter möglichst viele Fensterbänke zieren. Die Häuser in den übrigen Straßen bitte ich durch Fahnen und Blumen zu schmücken. Ich wünsche Ihnen schöne Kerbetage. Ihr Arnold Müller, Ortsbürgermeister Grundschule am Jakobsberg, Ockenheim Einschreibung der Schulneulinge für das Schuljahr 2016/2017 Am Dienstag, von 12:30 Uhr - 14:30 Uhr, sowie am Mittwoch, von 15:30 Uhr - 18:30 Uhr findet in der Grundschule am Jakobsberg die Einschreibung der Schulneulinge für das Schuljahr 2016/2017 statt. (Bitte tragen Sie sich in der in Ihrem Kindergarten ausgelegten Liste ein, um längere Wartezeiten zu vermeiden.) Alle Kinder, die bis zum 31. August 2016 ihren 6. Geburtstag feiern, sind in der Grundschule anzumelden. Achtung: Kann-Kinder können erst im Februar 2016 gemeldet werden. Bei der Anmeldung - natürlich in Begleitung Ihres Kindes - legen Sie bitte die Anmeldeformulare, die Geburtsurkunde des Kindes, das Familienstammbuch oder den Aufnahmebescheid / Registerschein vor. gez. Kerstin Perrey, Rektorin Ortsgemeinde Schwabenheim Ortsbürgermeister: Peter Merz Zähler werden abgelesen Die e-rp GmbH Alzey wird in der Zeit vom 26. September 2015 bis zum 23. Oktober 2015 für die Jahresabrechnung 2015 Gaszähler ablesen. Die dafür eingesetzten Ableser(innen) des Ablesedienstleisters MSG können sich ausweisen. Sollten die Zählerstände bis zum 05. November 2015 nicht vorliegen, werden diese von der e-rp GmbH Alzey geschätzt! Ablesung Gaszähler: 26. September Oktober 2015 Schwabenheim Die e-rp GmbH Alzey bittet Ihre Kunden, dafür Sorge zu tragen, dass die Zähler mühelos zugänglich sind. Sollten Kunden in der fraglichen Zeit verreist sein, bittet die e-rp GmbH Alzey um die Durchgabe der Zählerstände. Selbstverständlich können alle Kunden ihre Zähler selbst ablesen. Zählerstandsmitteilungen per an: ablesung@e-rp.de Bei Rückfragen: Telefon: 06731/ Seniorennachmittag Liebe Seniorinnen und Senioren, anlässlich des Schwabenheimer Markttage lade ich Sie am Dienstag, dem ab Uhr zu unserem traditionellen Seniorennachmittag in den Bacchuskeller des Greiffenklauer Hofes ein. Bei Kaffee und Kuchen würden wir Sie gerne zu einem schönen und unterhaltsamen Nachmittag begrüßen. Darüber hinaus wollen wir Sie mit Anekdoten und Geschichten rund um den Wein und den Lebensalltag in Rheinhessen unterhalten. Gegen Uhr wollen wir dann bei einem guten Glas Schwabenheimer Wein und hoffentlich guter Stimmung den Nachmittag ausklingen lassen. Aus organisatorischen Gründen bitte ich darum, dass Sie Ihr Kaffeegedeck mitbringen. Peter Merz Ortsbürgermeister Schwabenheimer Markttage Kunstausstellung im Saal des Gasthauses Zur Krone In Verbindung zu den Schwabenheimer Markttagen wird vom im Saal des Gasthauses Zur Krone eine Kunstausstellung präsentiert. Der Schwabenheimer Maler Karl-Friedrich Schäfer hat sich in den letzten Jahren intensiv mit verschiedenen Kunstwerken auseinandergesetzt und beschäftigt. Der Künstler hat im Rahmen seiner Betrachtungen festgestellt, dass in ihm dabei auch viele eigene kreative Ideen entstanden sind. Getragen von dem Wunsch seine Ideen nach außen zu transportieren und umzusetzen, hat sich Herr Schäfer dann auch mit der Malerei beschäftigt. Seitdem fertigt er kunstvolle Ölmalereien auf Leinwand und anderen Materialien. Unter dem Motto Farbspiele in Öl präsentiert der Künstler groß- und kleinformatige Landschaftsbilder bis hin zu abstrakten Malereien in farbfreudigen Motiven. In seiner Malerei spiegelt sich der Ausdruck einer bunten Lebenslust wider. Tauchen Sie ein in die bunte Farbenwelt und lassen Sie sich inspirieren. Die Ausstellung ist während der Markttage ab Uhr und an allen anderen Tagen ab Uhr geöffnet Zur Vernissage mit musikalischer Umrahmung am Donnerstag, dem um Uhr, würden wir uns freuen, zahlreiche Kunstfreunde begrüßen zu dürfen und laden Sie hiermit herzlich ein. Grundschule Selztal, Schwabenheim a. d. S. Anmeldung der Schulanfänger für den Bereich der Grundschule Selztal, Schwabenheim a. d. S. für das Schuljahr 2016/2017 Die Einschreibung der Schulneulinge aus Schwabenheim, Bubenheim und Engelstadt für das Schuljahr 2016/2017, findet am Freitag, dem 25. September 2015 von 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Grundschule Selztal in Schwabenheim statt. (Bitte tragen Sie sich in der in Ihrem Kindergarten ausgelegten Terminliste ein). Schulpflichtig sind alle Kinder, die in der Zeit vom 01. September 2009 bis zum 31. August 2010 geboren sind. Außerdem müssen alle behinderten und die bisher vom Schulbesuch zurückgestellten Kinder durch einen Erziehungsberechtigten bzw. den Sorgeberechtigten angemeldet werden. Bei einer offensichtlichen Behinderung des angemeldeten Kindes ist die Schulleitung zu informieren. (Kinder, die nach dem 31. August 2010 (Kannkinder) geboren sind, werden erst im Februar 2016 angemeldet. Er ergeht rechtzeitig eine Information.) Das Kind muss als Hauptperson selbstverständlich mit zur Anmeldung kommen. Außerdem ist die Geburtsurkunde bzw. das Familienbuch vorzulegen (Bei getrennt lebenden Eltern bitte auch Sorgerechtsbescheid vorlegen). Bitte bringen Sie die vollständig ausgefüllten Anmeldeblätter mit. Mit freundlichen Grüßen Dieter Becker, Rektor

16 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 NICHTAMTLICHER TEIL Beste Weine von den Schwabenheimer Winzern Beste Kulinarik von 4 Schwabenheimer Restaurants Margaretenhof / zur Krone / Zum Alten Weinkeller / Pfaffenhofen und der Pralinenmanufaktur Nina Klos Beste Musik mit Schwabenheimer Musikern Michael Tasch - Gitarrenpicking Martin Luy - Akustik Pop-Rock UVP - Rock 3 und andere... Info Freitag, den ab Uhr auf dem Schwabenheimer Marktplatz Eintritt frei Busanbindung Linie 75 Mainz - Schwabenheim - Ingelheim Freitag, den ab Uhr Schwabenheimer Marktplatz Eintritt frei!! Schwabenheimer Markttag 1. FCK-Fanclub Rheinsender-Teufel Wolfsheim Bus zum Heimspiel des 1. FC Kaiserslautern am Dienstag, dem 22. September 2015 gegen den 1. FC Nürnberg Am Dienstag, dem , kommt der 1. FC Nürnberg auf den Betzenberg. Spielbeginn Uhr. Die Abfahrtzeiten sind wie folgt: Uhr Sprendlingen Uhr Wolfsheim Uhr Wörrstadt Gelegenheitsnutzer des Fahrservices weisen wir darauf hin, dass der Bustransfer nur genutzt werden kann, wenn vorab eine Anmeldung bei Erika Volz erfolgte. Stammtisch Stammtisch am Freitag, 18. September 2015, fällt aus. Brunch im Fritz-Walter-Stadion Statt einer Jahresabschlussfeier fahren wir in diesem Jahr zu einem bereits terminierten Brunch ins Fritz-Walter-Stadion nach Kaiserslautern. Die Fahrt findet statt am Sonntag, 18. Oktober Bei Interesse sind nähere Einzelheiten bei unserer Vorsitzenden Erika Volz zu erfahren. Lebendiger Adventskalender Liebe Schwabenheimer, mit Ihrer Unterstützung möchten wir in diesem Jahr erstmalig einen Lebendigen Adventskalender in unsere Gemeinde bringen. Die Idee besteht darin in der Zeit vom an jedem Tag ein kleines Event/Treffen von Schwabenheimer für Schwabenheimer Bürger auszurichten. Da wir auch Flüchtlinge in unserer Gemeinde beheimatet haben, könnte man diese einladen, integrieren und willkommen heißen. Große und kleine Leute, Alte und Junge, Ur-Schwabenheimer und Neubürger sind eingeladen, in der Adventszeit innezuhalten und die weihnachtlich dekorierten Fenster des Lebendigen Adventskalenders, die sich in unserer Gemeinde öffnen, zu bestaunen. Die einzelnen Treffpunkte werden zum gegebenen Zeitpunkt auf Plakaten und Flyer bekannt gegeben. Was gehört zu einem Lebendigen Adventskalender? - Alles findet im Freien statt. - Beginn jeweils Uhr vor der Tür/dem Fenster der Gastgeber. - Die Gastfamilie bereitet für 15 Minuten eine Darbietung vor. Die Themen können völlig unterschiedlich und frei wählbar sein: singen, musizieren, Geschichte vorlesen, CD oder anderes. - Vielleicht gibt es im Anschluss noch Plätzchen, Tee, Punsch oder auch Glühwein. Aber das Wichtigste ist: Es soll Zeit bleiben für Gespräche und Begegnungen im besinnlichen Rahmen. - Jeder soll seinen Trinkbecher selbst mitbringen. Wenn Sie sich an diesem Lebendigen Adventskalender beteiligen möchten, bitte ich Sie mit Frau Sigrid Eckhard-Dickescheid unter Tel oder mit mir unter der Tel. Nr Kontakt aufzunehmen. Peter Merz KOMM!pass Demenz Schulung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer für die allgemeine Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz In Zukunft leben immer mehr Menschen mit Demenz in unserer Mitte. Auch in Ihrer Gemeinde können Sie mithelfen, dass die Betroffenen möglichst lange zuhause wohnen können. Sie investieren etwas Zeit in neue soziale Kontakte. Sie entlasten dabei die Angehörigen stundenweise von der Betreuung und helfen darüber hinaus mit, dass Menschen mit Demenz wieder am Gemeindeleben teilhaben können.

17 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Wenn Sie an einem ehrenamtlichen Engagement interessiert sind, dann werden Sie von uns an fünf Schulungsabenden für die einfache Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz vorbereitet. Themen der Schulungsreihe sind: Krankheitsbild Demenz, Kommunikation, Umgang, biographischer Zugang, Beschäftigung sowie das soziale Netz. Nach Abschluss eines Praktikums (im Umfang von 8 Stunden) in einer ambulanten oder stationären Einrichtung wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt. Für ehrenamtliche Einsätze im Rahmen des Netzwerks Demenz erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung. Zeit: , , , und Beginn: 18:00 Uhr Ort: Caritas-Zentrum St. Elisabeth, Rochusstraße 8, Bingen Die Teilnahmekosten betragen 20. Anmeldung und Information unter: Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA)mbH/Kompetenzzentrum Nieder-Olm, Reiner Wissel, Tel.: (06136) , Fax: (06136) , reiner.wissel@gfambh.com; Pflegestützpunkt Bingen/VG Rhein-Nahe, Evelyn Kalmbach, Dorothee Szczyrba Tel.: (06721) oder Britta Lamm (06721) , Fax: (06721) , evelyn.kalmbach@pflegestuetzpunkte. rlp.de, britta.lamm@pflegestuetzpunkte.rlp.de, dorothee.szczyrba@ pflegestuetzpunkte.rlp.de Selbstbestimmt vorsorgen Der Pflegestützpunkt Bingen und der Betreuungsverein des Caritaszentrum St. Elisabeth informieren am Dienstag, 22. September um Uhr im Stift St. Martin, Mainzer Str. 25, in Bingen über den Pflegestützpunkt und zu dem Thema Selbstbestimmt vorsorgen (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und rechtliche Betreuung). Die Zusammenarbeit erfolgt mit dem Referenten Georg Wörsdörfer. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Kontakt: Pflegestützpunkt Britta Lamm Telefon oder Evelyn Kalmbach Telefon Förderverein der IGS Nieder-Olm Teenie Herbst-/Winterbasar Der Förderverein der IGS Nieder-Olm veranstaltet am von Uhr bis Uhr in der Mensa der IGS einen Teeniebasar. Zum Verkauf werden Jugendbekleidung ab Größe 140 sowie Spiele und Bücher für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren angeboten. Verkaufsnummern erhalten Sie bei Frau Geiß, Tel oder Frau Becker, Tel Pro Verkaufsnummer fallen Kosten von 2,00 an, 15% des Verkaufserlöses kommen dem Förderverein der IGS Nieder-Olm zu Gute. Ein Merkblatt sowie weitere Informationen finden Sie unter Für evtl. Rückfragen können Sie mich unter folgender Telefonnummer erreichen: Manuela Becker, Nieder-Olm, Tel Kirchliche Nachrichten Uhr Gottesdienst in Ober-Hilbersheim - Prädikantin Frau Hof, Finthen Uhr Gottesdienst in Appenheim - Pfarrer Meister, Essenheim Uhr Gottesdienst in Nieder-Hilbersheim - Pfarrer Meister, Essenheim Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus in Appenheim Uhr Gottesdienst mit Taufe in Nieder-Hilbersheim Uhr Festgottesdienst zum Beginn des Gemeindefestes ev. Kirche in Ober-Hilbersheim Anschließend Kaffee und Kuchen Uhr Konzert des ev. Kirchenchores Ober-Hilbersheim und belcantoh in der ev. Kirche Ober-Hilbersheim Kindergottesdienste Appenheim um Uhr in der Kirche Nieder-Hilbersheim um Uhr in der Kirche Ober-Hilbersheim monatlich von Uhr bis Uhr im ev. Gemeindehaus Sprechstunden Pfarrerin Becker donnerstags von Uhr im Pfarrhaus in Appenheim. Tel / Bürostunden der Gemeindesekretärin Frau Müller im Pfarrhaus in Appenheim: donnerstags von Uhr Uhr Tel Frau Pfarrerin Becker ist vom in Urlaub. Vertretung bei Sterbefällen übernimmt Pfarrer Esders-Winterberg Tel /8988. Öffentliche evang. Gemeinde- und Jugendbücherei Appenheim Öffnungszeiten: dienstags von Uhr und freitags von Uhr in der Grundschule in Appenheim E E B Evangelische Erwachsenen Bildung Rheinhessen: Eltern und Kind-Kreise: Appenheim: Dienstags um Uhr im ev. Gemeindehaus. Info: Janina Artelt, Tel / , Nieder-Hilbersheim: Da viele Kinder im Zielalter zwischen 0 und 3 Jahren bereits die Kinderkrippe besuchen, findet derzeit leider kein Krabbelkreis statt. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich bei Familie Schäfer zu melden: Tel /326 Ober-Hilbersheim: dienstags von bis Uhr im ev. Gemeindehaus Info: Angela Hessinger 06728/ Kirchenchor Ober-Hilbersheim dienstags Treffen um Uhr im evang. Gemeindehaus. Info: H.-R. Heucher Tel /267 Jugendtreff für alle 3 Gemeinden Treffpunkt evangelische Jugend. Für Jugendliche ab 14 Jahren. Infos: Gemeindepädagogin Margarete Ruppert, Besondere Hinweise Am Sonntag, den 27. September 2015 wollen wir ab Uhr in der ev. Kirche Ober-Hilbersheim unser diesjähriges Gemeindefest für alle drei Gemeinden feiern. Die Kirchenvorsteher aus Ober-Hilbersheim werden an diesem Tag in Ihr Amt eingeführt. Nach dem Gottesdienst möchten wir den Tag mit Kaffee und Kuchen gemeinsam mit Ihnen feiern. Zum Abschluss des Festes dürfen wir Sie zu einem Konzert mit belcantoh und dem ev. Kirchenchor einladen. Zum Gelingen des Festes sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wenn Sie uns bei der Durchführung des Festes oder einem Kuchen unterstützen möchten, wäre es nett, wenn Sie sich bei Simone Kirsch, Tel /951188, bernhard.simone@t-online.de oder jedem anderen Kirchenvorsteher melden würden. Vielen Dank und herzliche Einladung zu unserem Fest. gelstadt Engelstadt Sonntag, Uhr Gottesdienst am Friedenskreuz Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, Uhr Jugendtreff Bubenheim Samstag, Uhr Trauung von Agamar Jahn und Kerstin Weckbecker Sonntag, Uhr Gottesdienst am Friedenskreuz Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Zusätzliche Mitteilungen: Gottesdienst am Friedenskreuz Am Sonntag, den 20. September 2015, treffen sich die Gemeinden aus Jugenheim, Engelstadt und Bubenheim um Uhr zum Gottesdienst am Friedenskreuz. Die Jugenheimer wandern ab Uhr von der Kirche hoch zum Kreuz und die Engelstadter Gemeindeglieder kommen mit den Bubenheimern über den Goldberg zum Friedenskreuz. Im Anschluss an den Gottesdienst wird ein kleiner Imbiss angeboten. Fahrgelegenheit wird angeboten um Uhr jeweils an der Kirche. Bei Regen ist der Gottesdienst in der Jugenheimer Martinskirche um Uhr. Ev.Pfarramt@ekgao.de Donnerstag, 17. September :00 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus Sonntag, 20. September :00 Uhr Gottesdienst mit Herrn Prädikant Zuck

18 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Montag, 21. September :00 Uhr Strickzeit im Gemeindehaus Dienstag, 22. September :00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 24. September :00 Uhr Kirchenmäuse im Gemeindehaus Freitag, 25. September :00 Uhr ökum. Jahrgangsgottesdienst des Jahrganges 1935 in der kath. Kirche Samstag, 26. September :00 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus Sonntag, 27. September :00 Uhr Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Oldenbruch und Pfarrerin Hassinger in Gau-Algesheim Kirchenmäuse Termine: Donnerstag, 24. September 2015 um 16:00 Uhr im ev. Gemeindehaus Für alle Mädchen und Jungs im Alter zwischen 6-12 Jahren! Kontakt: kirchenmaeuse-bertram@online.de Strickzeit Wir stricken: montags um 15:00 Uhr im ev. Gemeindehaus 14. / 21./ 28. September 05./ 19./ 26. Oktober 02./ 09./16./ 23. November und am 14. Dezember Wir freuen uns auf alle MitstrickerInnen. Frauenfrühstück Am Samstag, 26. September 2015, 09:00 Uhr im Gemeindehaus, Schulstraße 3 Hart an der Grenze Das Sterben auf dem Mittelmeer Tausende von Schutzsuchende starben allein 2015 beim Versuch, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Trotz der Gefahren nehmen nach wie vor Zigtausende von Flüchtlingen diese Route. Warum? Was sind die Fluchtursachen und warum gerade diese Route? Welche Rolle spielt dabei die Flüchtlingspolitik Deutschlands und der EU? Pfarrer Peter Oldenbruch, Inhaber der Pfarrstelle für Flüchtlingsarbeit (EKHN), wird die Problematik darstellen. Eine Syrerin, die mit ihren beiden Söhnen übers Mittelmeer nach Europa geflohen ist, wird über die Umstände dieser Flucht berichten. Kindergottesdienst 10:00 Uhr gemeinsamer Beginn mit der Gemeinde in der Kirche Termine: 4. Oktober, 1. November, 6. Dezember Weihnachtsmusical Das Weihnachtsmusical Freude, Freude von Gaba Mertins wird am 19. und in der Radsporthalle in Gau-Algesheim aufgeführt. Proben finden ab immer freitags von Uhr bis Uhr im ev. Gemeindehaus statt. Für Kids, für Teens, für Euch. Wer Lust hat dabei zu sein, melde sich bei Mena Wissemborski an. Tel.: , Mail: mena.wissemborski@gmx.de CD, Liederheft und Infos bekommen die Kinder bei der Anmeldung. Ökumenische Kinder-und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde Gau-Algesheim Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau-Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau-Algesheim Sprechzeiten der Pfarrerin Jederzeit nach Vereinbarung, Telefonnummer: 2557 (Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter) Bürozeiten Das Gemeindebüro ist jeden Dienstag und Donnerstag von 09:30 bis 12:30 Uhr besetzt. Tel.: 2557 (Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter.) Ev.Pfarramt@ekgao.de Termine Donnerstag, Uhr Kinderchor Chorwürmer im Bürgerhaus in Groß-Winternheim Uhr Kirchenchor im Bürgerhaus in Groß-Winternheim Sonntag, Uhr Gottesdienst in Groß-Winternheim, Prädikantin Scheuermann-Bangerter Uhr Gottesdienst in Schwabenheim, Prädikantin Scheuermann- Bangerter Dienstag, Uhr Ökumenischer Bibelkreis im ev. Gemeindehaus in Schwabenheim Bürozeiten im Pfarramt: Dienstag und Donnerstag, Uhr, Tel Pfarrgruppe Gau-Algesheim St. Cosmas u. Damian, Gau-Algesheim - St. Josef, Ober-Hilbersheim - St. Peter u. Paul, Ockenheim - Kloster Jakobsberg, Ockenheim Kontakt: Dekan H. Priesel, Schlossgasse 1, Gau-Algesheim, Tel /2421, Fax 06725/6143; henning.priesel@dekanatbingen.de Sonntag, Uhr: Eucharistiefeier zum Caritassonntag im Park am Mäuseturm in Bingen Uhr: Jugendgottesdienst in der Pfarrkirche in Gau-Algesheim Donnerstag, Uhr: Dekanatskonferenz im Kloster Jakobsberg Pfarrbüro Schlossgasse 1, Tel.: ; Fax: pfarrei.gau-algesheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag: Uhr Dienstag: geschlossen Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Sie können eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen Seelsorger Pfarrer Henning Priesel Pastoralreferentin Christine Schlechtriem Gemeindereferentin Helena Gilbert Diakon Stefan Faust Diakon Josef Kolbeck i. R. Gerne führen wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel Pfarrgemeinderat Vorsitzende: Mechthilde Hassemer, Schulstr. 5, Tel.: 4153 Verwaltungsrat Stellvertr. Vorsitzender: Stephan Hang, Eleonorenstr. 5, Tel.: 2821 Gottesdienste Samstag, 19. September Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse) in Gedenken an: Katharina Elisabeth Lipp geb. Dengler; Agnes Lenker;(Messstiftungen) Karl und Anna Lamby; Maria Keber (bestellt von den Nachbarn); Anneliese und Philipp Ströbel zum Jahresgedenken; Kollekte: Aufgaben der Caritas Sonntag, 20. September Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier (Frühmesse) in Gedenken an: Elisabeth Hassemer; (Messstiftung) Adam und Eleonore Hattemer und Angehörige; Uhr Eucharistiefeier (Hochamt) Kindergottesdienst im Haus St. Michael: Streit und Versöhnung Kollekte: Aufgaben der Caritas Uhr Tauffeier für Paula Keller Dienstag, 22. September Uhr Wort-Gottes-Feier (AS) Mittwoch, 23. September Uhr Eucharistiefeier (Abendmesse) in Gedenken an: Eheleute Karl und Maria Hattemer geb. Hessel;(Messstiftung) Freitag, 25. September - hl. Nikolaus v. Flüe Uhr Eucharistiefeier (AS) Uhr ökumenischer Dankgottesdienst des Jahrgangs 1935 Samstag, 26. September Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse) in Gedenken an: Maria Keber (2. A.); Eheleute Valentin und Eleonore Fleischmann geb. Kornely; Eheleute Jakob Anton und Anna Klesy geb. Hassemer; Karl und Susanne Rumpf und verstorbene Angehörige; (Messstiftungen) Eheleute Maria und Gottfried Gerharz; Käthe Jost zum Jahresgedächtnis; Friedrich und Katharina Mann; Marianne und Michael Reithmeier; Franz und Margareta Klumb; Ambros und Gretel Hemmkeppler, Enkelin Rita Schön; Kollekte: Renovierung Kirchturm Terminkalender HSM = Haus St. Michael, Schlossgasse 2 PKH = Pfarrer-Koser-Haus, Grabenstraße 28 KiTa = Kindergarten St. Nikolaus, Karl-Domdey-Str. 2 AS = Albertus-Stift, Schulstraße 20

19 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Sonntag, 20. September Uhr Benefiz-Chorkonzert für Flüchtlingskinder in Rheinland- Pfalz (Kirche) Uhr KJG-Movie im Rockcafé (PKH) Montag, 21. September Uhr KJG-Rockcafé (PKH) Uhr Theaterspielkreis (PKH) Uhr Verwaltungsratssitzung (HSM) Dienstag, 22. September Uhr Bläserklasse (PKH) Mittwoch, 23. September Uhr Christian-Erbach-Chor (PKH) Donnerstag, 24. September Uhr Chorissima (HSM) Uhr Benefizkonzert für den Neubau der KiTa (Kirche) Uhr KKM Orchesterprobe (PKH) Freitag, 25. September Uhr Jugendorchester (PKH) Uhr Messdienerprobe für die neuen Minis Benefiz-Chorkonzert Am Sonntag, 20. September ist um Uhr ein Benefiz-Chorkonzert mit dem SonntagsChor Rheinland-Pfalz, dem Chor crescendo im MGV 1881 Gau-Algesheim und dem Chor belcanto-h, Kinderchor und Männerchor im MGV 1833 Ober-Hilbersheim für Flüchtlingskinder. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Benefizkonzert mit Elaiza Am Donnerstag, 24. September, findet um Uhr ein Benefizkonzert mit der Gruppe Elaiza für den Neubau der Kindertagesstätte statt. Das Vorprogramm gestalten die St. Nikolaus Singers und Sing Tonic. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Patronatsfest Liebe Gemeindemitglieder, am 27. September findet wieder das Patronatsfest statt. Dieses schöne Fest findet immer großen Anklang. Damit beim Aufund Abbau, beim Decken der Tische, Kaffee und Kuchenverkauf und beim Geschirrspülen alles reibungslos klappt, sind wir auf die Unterstützung vieler Helfer angewiesen. Am Schriftenstand in der Kirche liegen Listen aus, in die Sie sich eintragen können, wenn Sie Zeit haben. Sie können sich auch gerne telefonisch bei Antje Küper (5820) melden. Ein Plan wird Ihnen rechtzeitig zugestellt. Schon jetzt herzlichen Dank allen, die zum Gelingen des Festes beitragen. Kirchliche Einrichtungen Katholischer Kindergarten St. Nikolaus Karl-Domdey-Str. 2, Tel.: 2937, Leitung: Monika Ornau Katholische öffentliche Bücherei (KöB) Schlossgasse 2, Tel.: 0160/ Öffnungszeiten: sonntags: Uhr mittwochs: Uhr freitags: Uhr Verlängerungen von Ausleihfristen können zu diesen Zeiten telefonisch vereinbart werden. Fachgeschäft für fairen Handel: Weltladen Haus Bernardin Schlossgasse 2 Öffnungszeiten: sonntags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr freitags: Uhr Ökumenische Kinder- und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Gau-Algesheim Caritas-Altenzentrum Albertus-Stift Schulstraße 20, Tel.: 93250, Leitung: Reinhard Horn Caritas der Gemeinde: Hilfe in Notlagen Sind Sie in einer Notlage und wissen nicht weiter? Wenden Sie sich vertrauensvoll an Pastoralreferentin Christine Schlechtriem, Tel.: 2421 (Pfarrbüro). Kleiderkammer des Missionskreises St. Rita Karl-Domdey-Straße 2, Tel 3509, Leitung: Hildegard Becker Kleiderabgabe: mittwochs von Uhr Kirchbauverein St. Cosmas und Damian e.v. Mainzer Volksbank: IBAN DE Sparkasse Rhein-Nahe: IBAN DE Ansprechpartner/innen der Gruppen und Kreise finden Sie auf unserer Homepage unter: Pfarrbüro: Hauptstraße 1, Ober-Hilbersheim, Tel /94013, Fax 06728/94015, pfarrei.ober-hilbersheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeit: mittwochs von Uhr Pfarrvikar: Stephan Herrlich, Holzhauserstr. 16, Bingen, Tel /10333, Fax 06721/ stephan.herrlich@dekanat-bingen.de Freitag, Uhr Probe der KKM Samstag, Uhr Kinder-Kirchentag in und um die kath. Kirche in Ober-Hilbersheim Thema: Wir sind alle Kinder Gottes Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in Appenheim Gebetsanliegen für die Gemeinde Kollekte: Caritas Uhr Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim Gebetsanliegen für Gerhard, Martha und Manfred Christ Kollekte: Caritas Dienstag, bis Uhr: Öffnung des Pfarrbüros in Ober-Hilbersheim Mittwoch, Pfarrbüro geschlossen. Freitag, Uhr Probe der KKM Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim Gebetsanliegen für die Gemeinde Kollekte: für die Kirche Uhr Eucharistiefeier in Appenheim Gebetsanliegen für Horst Fontaine Kollekte: für die Kirche Uhr Kindergottesdienst im Pfarrsaal in Appenheim Kinder-Kirchentag am 19. September 2015 Wir sind alle Kinder Gottes! Wir laden Euch ein uns als Kinder Gottes zu erkennen beim Singen, Spielen, Malen und Basteln, von Uhr in und um die katholische Kirche in Ober-Hilbersheim. Wer mitmachen möchte, melde sich noch schnellstmöglich im Pfarrhaus an (Tel /94013) - Einladungen wurden über die Grundschule verteilt. Pfarrbüro Am Mittwoch, 23. September ist das Pfarrbüro wegen einer Fortbildung geschlossen. Dafür ist das Pfarrbüro am Dienstag, 22. September von Uhr geöffnet. Kontakt: Pfarrbüro: Hindenburgplatz 1, Ockenheim, Tel.: Öffnungszeiten: Mittwoch 10:00-11:30 Uhr Donnerstag 16:00-17:30 Uhr KathGemeinde.Ockenheim@t-online.de P.Rochus Wiedemann OSB, Kloster Jakobsberg, Tel.: oder Pforte: Arnold Gros, Pfarrgemeinderatsvorsitzender, Alleestr. 3, Tel.: Aktuelles Wiener Café der Pfarrgemeinde Am Kerbemontag, ist das Wiener Café der Pfarrgemeinde ab 13:00 Uhr im Gemeindehaus geöffnet. Die Kuchen können ab 11:00 Uhr abgegeben werden. Wie jedes Jahr würden wir uns über Kuchenspende freuen. Wer einen Kuchen spenden möchte, meldet sich bitte bei Margareta Müller Tel.: 4942.Außerdem liegt in der Kirche eine Liste zum Eintragen bereit. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Kath. Pfarrgemeinde St. Peter u. Paul Gottesdienste in unserer Gemeinde 25. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Für die Aufgaben der Caritas Samstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für die Pfarrgemeinde

20 Gau-Algesheim Ausgabe 38/2015 Sonntag, Kirchweihe - 10:00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Elisabeth Roth; Anna und Lorenz Müller und Angehörige; Willi Esslinger und Angehörige; Montag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für die Verstorbenen Wohltäter unserer Pfarrei Mittwoch, :30 Uhr Rosenkranzgebet 09:00 Uhr Eucharistiefeier 26. Sonntag im Jahreskreis Samstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Ehel. Elise und Johann Bapt. Werner, Eltern und Schwiegereltern, Ehel. Anna und Philipp Jakob Schreiber, Kurt Schwarz, Ehel. Johanna und Wilhelm Braun; Anni Völlinger (3.Gedächtnis); Thea Thines; Pfr. Hermann Josef Grimm (Jahresgedächtnis); Jakob Nattermann, Eltern und Schwiegereltern; Sonntag, Keine Eucharistiefeier in der Pfarrkirche 09:30 Uhr Gottesdienst anl. des Goldenen Priesterjubliläums auf dem Jakobsberg Was geschieht sonst noch? Geburten Die Pfarrgemeinde freut sich, Neubürger mit Glockengeläut zu begrüßen. Geben Sie bitte Nachricht an das Pfarrbüro unter der Telefon Nr.: 2364, wenn ein Kind angekommen ist. - Kontakt: Kloster Jakobsberg Missionsbenediktiner von St. Ottilien Ockenheim Tel.: 06725/ prior@klosterjakobsberg.de Sonntag, Sonntag im Jahreskreis / Hl. Eustachius - 08:30-09:15 Uhr Beichtgelegenheit 09:30 Uhr Amt für Anton Josef Bastiné / Messstiftung; für leb. und verst. Eltern Breckheimer, Reckert und Sturm 17:30 Uhr Vesper mit Aussetzung Montag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier in besonderer Meinung Giesa Dienstag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier in besonderer Meinung Giesa Mittwoch, Gedenktag Padre Pio - 18:00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier für Maria Will und Angehörige 19:00 Uhr Bibel-Teilen Donnerstag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier nach besonderer Meinung Freitag, :00 Uhr Vesper und Eucharistiefeier Samstag, :00 Uhr Vesper Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - 08:30-09:15 Uhr Beichtgelegenheit 09:30 Uhr Amt Goldenes Priesterjubiläum Abt em. Anselm Zeller OSB, Fiecht für lebende und verstorbene Angehörige der Familie Spahr 17:30 Uhr Vesper mit Aussetzung Kath. Pfarrgemeinde Schwabenheim mit den Filialen Bubenheim/ Engelstadt/Stadecken-Elsheim/Jugenheim/Groß-Winternheim Donnerstag, :00 Uhr St. Johannes-Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier Freitag, :15 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistische Anbetung 18:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier i Samstag, :00 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier zum Mauritiusfest (Fürbitte: Hans Reiser u. Charly Krömker/2. Gedächtnisgottesdienst für Gretel Stabel), mit Kirchenchor, anschl. Begegnung im Haus Mauritius Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier 10:30 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier zum Kirchweihfest mit Aufnahme der neuen Messdiener 10:30 Uhr Schwabenheim Kinderwortgottesdienst im Christoph- Nebel-Haus 14:30 Uhr St. Walburga Elsheim Taufe von Jonas Peter Glöckner Dienstag, :30 Uhr St. Walburga Elsheim Rosenkranzgebet 18:00 Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier 20:00 Uhr Elsheim Kirchenchorprobe im Haus Mauritius 20:00 Uhr Groß-Winternheim Kirchenchorprobe im Paccius-Haus 20:00 Uhr Schwabenheim ökumenisches Bibel-Teilen im evangelischen Gemeindehaus Mittwoch, :00 Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier Donnerstag, :00 Uhr St. Johannes-Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier Freitag, :15 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistische Anbetung 18:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Amt für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Samstag, Altkleidersammlung der Pfadfinder 11:00 Uhr St. Walburga Elsheim diamantene Hochzeit der Eheleute Heinfried und Emilie Hees und Taufe von Marco Hees 17:00 Uhr Elsheim Eucharistiefeier auf dem Greifenhorst Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier 10:30 Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier zum Patrozinium 10:30 Uhr Elsheim Kinderwortgottesdienst in St. Walburga 14:00 Uhr Stadecken-Elsheim Café International(Caritas) in den Rheinhessenstuben Unsere Pfarrgemeinde im Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Martina Raschkewitz): Dienstag - Donnerstag: Uhr, Mittwoch: Uhr Tel.Nr , E.Mail: pfarrei.schwabenheim@dekanat-bingen. de Pfarrer Thomas Winter ist zu erreichen: über das Pfarramt ( ). Pfarrvikar Pater Elmar Theisen OMI ist zu erreichen über das Pfarramt. Diakon Michael Michalsen ist zu erreichen über das Pfarramt oder per E.Mail-Adresse: michalsen4@gmx.de. Gemeindereferentin Frau Doris Brunn ist zu erreichen: mittwochs (11:00 bis 12:00 Uhr) über das Pfarramt oder per E.Mail: doris.brunn@ dekanat-bingen.de E.Mail: doris.brunn@dekanat-bingen.de Gemeindereferentin Frau Karin Heiser ist zu erreichen per E.Mail: karin.heiser@dekanat-bingen.de. Café International des Caritas-Kreises für Flüchtlinge und Einheimische Der Caritas-Kreis der Katholischen Pfarrei St. Bartholomäus Schwabenheim lädt für Sonntag, den 20. September 2015, zu einem Café International in die Rheinhessenstube der Selztalhalle in Stadecken- Elsheim ein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Einheimischen und Flüchtlingen der Gemeinden Stadecken-Elsheim, Schwabenheim, Engelstadt, Bubenheim, Groß-Winternheim und Jugenheim die Möglichkeit zu bieten, sich gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen. Das Café beginnt um Uhr und endet um Uhr. Neben Kaffee, Tee und rheinhessischen Kuchenspezialitäten wird es auch solche aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge geben. Außerdem will man die Möglichkeit nutzen, unseren neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unsere rheinhessische Heimatregion zu präsentieren. Als Gäste haben sich die Elsheimer Schnorressänger und die Folkloretanzgruppe der VHS Stadecken-Elsheim angekündigt. Der Caritas-Kreis hofft auf zahlreichen Besuch der Bevölkerung und möchte mit dieser Veranstaltung einen weiteren Meilenstein in unserer Willkommenskultur setzen. Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort INFORMATIONSBLATT Wohnsitzwechsel Vorwort 1 Der Wechsel Ihres Hauptwohnsitzes - egal ob er mit dem Neuerwerb eines Hauses bzw. einer Wohnung verbunden ist oder nicht - erfordert eine Reihe von Schritten,

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 121 ZDF Datum 09.05.2014 Zweites Deutsches Fernsehen Vergabenummer ZDF-174-ÖA-11-029 ZDF-Straße 1 55127 Mainz Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude STATISTISCHES LANDESAMT MAINZER STRASSE 14-16 56130 BAD EMS Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude Ausschreibungsbestimmungen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Bestellablauf im Online-Shop von nbwn

Bestellablauf im Online-Shop von nbwn Bestellablauf im Online-Shop von nbwn Sehr geehrte W&W-Mitarbeiter, wir freuen uns, daß Sie sich für den Mitarbeiterverkauf interessieren. Für manche von Ihnen ist es vielleicht die erste Online-Bestellung,

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Offene Behindertenarbeit, Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf, Tel.: 0941 / 83008-50, FAX: - 51, Mobil: 0175 7723077 Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Liebe

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr