Energiewende Warum sie notwendig ist und was sie bedeutet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende Warum sie notwendig ist und was sie bedeutet"

Transkript

1 Bildquelle: jozsitoeroe - Fotolia 1 Energiewende Warum sie notwendig ist und was sie bedeutet Jahresvortrag der Vereinigung der Freunde des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums Rastatt Rastatt, Markus Gailfuß 2

2 Beratung, Planung, Gutachten (BHKW-Consult - 3 Fachplaner) Überprüfung von BHKW-Projekten (technische und wirtschaftliche Realisierung) Service-Dienstleistungen (Mitarbeit bei Energiesteuer- Rückerstattung) Optimierung der BHKW- Betriebsweise Wirtschaftlichkeitsberechnungen Herstellerunabhängige Planung und Ausschreibung von BHKW-Anlagen Fachbauleitung / Objektbetreuung 3 Studien / Expertisen / Publikationen Konferenzen (BHKW-Consult) Individuell erstellte sowie frei käufliche Markt- und Potenzial-Studien Wissenschaftliche Studien für BMUB, BMWi und UBA Fachberichte Konferenzen Seminare Inhouse-Seminare 4

3 Internetseiten 5 Erderwärmung 6

4 Klimaschutz Wen oder was wollen wir schützen? 7 Bildquelle: Howard Perry - Fotolia Fossile Energiespeicher 8

5 CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre 9 Virginislands vor Hurrikane Irma 10

6 Virginislands nach Hurrikane Irma 11 Auswirkungen einer Veränderung des Meeresspiegels Meter 12

7 Auswirkungen einer Veränderung des Meeresspiegels Meter Meter 13 Klimaschutz Wen oder was wollen wir schützen? Bildquelle: Sunny studio - Fotolia 14

8 Energiewende 15 Sektoren-Kopplung 16

9 Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung 17 Dekarbonisierung mit erneuerbaren Energien Quelle: Umweltbundesamt - AGEE-Stat (Icons von Freepik/flaticon.com und Sabathius/openclipart.org) 18

10 Weltweit installierte regenerative Kraftwerksleistung GW Wasserkraft Biomasse Photovoltaik Windkraft Solarthermische Kraftwerke Geothermie 13, , Energiewende in Deutschland Ziele und Zielerfüllung 20

11 Mythos Dämmung ist nicht notwendig 21 Energiewende Arbeit und Leistung reduzieren Wohngebäude mit 40 Wohnungen á 65 Quadratmeter Wärmedämmung aus dem Jahre 1960 rund kwh Wärmebedarf pro Jahr Spitzenlast: rund 250 kw Trinkwasserbereitstellung: 2 x 55 kw mit 2 x 750 Liter 22 nach energetischer Sanierung (EnEV 2014) rund kwh Wärmebedarf pro Jahr Spitzenlast: rund 80 kw

12 Energiewende Komplexität wird unterschätzt Wohngebäude mit 40 Wohnungen á 65 Quadratmeter Sanierung Wärmedämmung nach EnEV 2014 rund kwh Wärmebedarf pro Jahr Spitzenlast: rund 80 kw 23 aber bei Sanierung der Trinkwarmwasser-Bereitstellung gelten die Bestimmungen der Trinkwasserhygiene-Verordnung statt 2 x 55 kw mit 2 x 750 Liter Frischwasserladestation mit 200 kw bis 300 kw Mythos Früher war alles einfacher 24

13 Früher - heute Bildquelle: freshidea - Fotolia Heute Früher Heute Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen Baurecht Landesbauordnung Kehr- und Überprüfungsordnung Feuerungsverordnung Bundesimmissionsschutzgesetz Energiesteuergesetz Brennstoff Wärme EnWG MStBG BHKW-Infozentrum GbR EEWärmeG EWärmeG EnEV EEWärmeG = Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EWärmeG = Erneuerbare-Wärmegesetz EnEV = Energie-Einsparverordnung UEBL Leitlinie für staatl. Umweltschutz- und Energiebeihilfen KWKG EEG Strom Strom Stromsteuergesetz Strom NeMoG Strom EnWG = Energiewirtschaftsgesetz MStBG = Messstellenbetriebsgesetz NeMoG = Netzentgelt-Modernisierungsgesetz

14 Mythos Blackout und Dunkelflaute 27 Dunkelflaute vom bis

15 Überschussstrom vom bis Mythos Energiewende führt zu höheren Strompreisen 30

16 Entwicklung Strompreise an der Börse /MWh Strompreiszusammensetzung 2018 Beschaffung + Vertrieb 5 7 Cent/kWh Netzentgelt 6 8 Cent/kWh EEG Umlage 6,792 Cent/kWh (2017: 6,88 Cent/kWh) KWK Aufschlag 0,345 Cent/kWh (2017: 0,438 Cent/kWh) AbLaV Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten 0,011 Cent/kWh (2017: 0,006 Cent/kWh) Konzessionsabgabe 1 2 Cent/kWh Offshore Haftungsumlage 0,037 Cent/kWh (2017: 0,028 Cent/kWh) 19 Umlage 0,370 Cent/kWh (2017: 0,388 Cent/kWh) Messung / Netzabrechnung 1 Cent/kWh Stromsteuer 2,05 Cent/kWh 32

17 Entwicklung Umlagen 33 Technische Entwicklung Windkraft 34

18 Technische Entwicklung Windkraft Bildquelle: Max Bögl Höchste Anlage der Welt mit 178 m Nabenhöhe und 4 x 3,4 MW in Gaildorf 35 Technische Entwicklung Windkraft Bildquelle: Max Bögl 36 Wasserspeicher mit einer Speicherkapazität von 70 Megawattstunden (MWh)

19 Kostendegression Photovoltaik 37 Kostenermittlung und Ausschreibungsergebnisse Ausschreibungsrunde September 2017 PV-Anlagen bis 10 MW 4,91 Cent Zuschlag Ausschreibungsrunde 2017 Windkraftanlagen an Land 4,28 Cent Zuschlag Ausschreibungsrunde 2017 Windkraftanlagen auf See 0,44 Cent Zuschlag 38 Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien erhält Einspeisevergütung in Höhe von 12 Cent/kWh über 35 Jahre

20 Mythos Kohlekraftwerke sind notwendig 39 Braunkohle in Deutschland Bildquelle: Roland Abel - Fotolia 40

21 Energiewende Dekarbonisierung bei KWK 41 Moderne Kraft-Wärme-Kopplung Gasmotorenheizkraftwerk Kiel 42 Bild: Stadtwerke Kiel

22 Moderne Kraft-Wärme-Kopplung Gasmotorenheizkraftwerk Kiel 43 Trend zu Motoren- und Hybrid-Heizkraftwerken 44 Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW) lassen ein neues Blockheizkraftwerk vom finnische Energieunternehmen Wärtsilä Energy Solutions mit 10 Aggregaten á rund 10 MW bauen

23 Moderne Kraft-Wärme-Kopplung Hybrides GuD-Heizkraftwerk 45 GuD-Heizkraftwerk Sandreuth mit 225 MW elektrischer Leistung Kubikmeter Wärmespeicher mit 50 MW Leistung (1.500 MWh) Power-to-heat-Anlage 2 x 25 MW Stromverteilung, Sektorkopplung und Speicher 46

24 Anspruch und Wirklichkeit des Stromnetzausbaus Erdverkabelung + 15 Mrd. EUR 47 Power to gas Prinzip 48

25 Erdgasnetz in Deutschland 49 Dezentrale Stromspeicher 50

26 Unterschiedliche Speicher Faktor 1000 gegenüber StatusQuo 51 Quelle: Sterner, Stadler, 2014 Welt im Wandel Beispiel Papsatwahl 52

27 Falsch eingeschätzter Markt Anzeige Süddeutsche Zeitung 1993: regenerative Energien, wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken. (2017: mehr als 32%) (technisch machbar: 100 %) 53 Wärmemarkt in Deutschland 54

28 Heizkessel-Markt in Deutschland Aufteilung der neu installierten Wärmeerzeuger (Zubau und Ersetzung) Quelle: BDH % 90 % 80 % 70 % 60 % ,4 % 5,9 % 4,3 % 3,1 % 4,1 % 4,5 % 4 % 5,3 % 4,2 % 4,1 % 3,6 % 8,3 % 8,6 % 8,3 % 9,1 % 9,2 % 8,8 % 10,1 % 8,5 % 8 % 9,6 % 11,3 % 6,1 % 11,9 % 6,9 % 4,5 % 3,6 % 3,1 % 2,8 % 3,1 % 0,6 % 0,5 % 7,6 % 9,6 % 8,7 % 7,2 % 6,7 % 6,8 % 8,5 % 9,7 % 8,6 % 6,7 % 11,3 % 9,4 % 16 % 10,2 % 16,5 % 15,7 % 14,6 % 18 % 16,9 % 10,5 % 20,4 % 17,2 % 17,1 % 50 % 40 % 30 % 20 % 49,3 % 49,8 % 51,8 % 54,9 % 56,7 % 59 % 61,4 % 60,6 % 61,9 % 65,8 % 65,5 % 10 % 55 0 % Prognose 2017 Gas-Brennwert Gas-Heizwert Öl-Brennwert Öl-Heizwert Wärmepumpen Biomasse-Kessel Heizkessel-Markt in Deutschland Aufteilung der installierten Wärmeerzeuger (Bestand) 56 Quelle: BDH 2017

29 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Prinzip 57 Vielfältige KWK-Technologien KWK-Technologien Stirlingmotor Dampfmotor Dampfturbine Verbrennungsmotor Fremdzünder (Otto) Selbstzünder (Diesel) Gasturbine ORC- und Kalina-Cycle-Anlage Brennstoffzelle 58

30 Einsetzbare Brennstoffe Fossile und regenerative Brennstoffe Heizöl Pflanzenöl Erdgas Ethanol Flüssiggas Biogas Bio-Erdgas Klärgas Deponiegas Holzgas Holz 59 BHKW-Kenndaten-Tool basierend auf den BHKW- Kenndaten der ASUE und des BHKW-Infozentrums regelmäßig erweitert und aktualisiert August 2016: Module von 79 BHKW-Anbietern interaktive Suche nach Leistung und Brennstoff im Internet unter bhkw-kenndaten.de 60

31 Mikro-BHKW 2 kw bis 4 kw Klasse Vaillant ecopower 3.0 1,3-3,0 kw el 4,0-8,0 kw th RMB neotower LIVING 1,1 2,0 kw el 3,6 bis 5,3 kw th GIESE Energator GB4-8 2,5-4,0 kw el 6,0-8,0 kw th 61 Motoren Mittelgroße BHKW (50 kw) KW Energie smartblock kw el 87,1 kw th Sokratherm GG50 50 kw el 90 kw th MWB PowerCube kw el 100 kw th 62

32 Motoren Große BHKW GE Jenbacher mit 500 kw el Brennstoffzelle - zwischen Euphorie und Ernüchterung 64 64

33 Brennstoffzelle Beispielhafte Module 65 Brennstoffzellen im großen Leistungsbereich Installation des ersten 1,4 MW Brennstoffzellen-Kraftwerkes in Europa im Jahre 2016 abgeschlossen elektrischen Wirkungsgrad von 47 Prozent Eigenstromproduktion soll 60 Prozent des Strombedarfs der Produktionsprozesse von FRIATEC (Anbieter von Produkten aus korrosionsbeständigen und verschleißfesten Werkstoffen) in Mannheim abdecken 66

34 BHKW-Einsatzmöglichkeiten Anzahl Versorgungsobjekte Krankenhäuser, Reha-Kliniken Schwimmbäder Alten- und Pflegeheime Hotel, Pensionen, Hotel Garni, Gasthöfe 67 BHKW-Einsatzmöglichkeiten Anzahl Versorgungsobjekte Krankenhäuser, Reha- Kliniken Schwimmbäder Alten- und Pflegeheime Hotel, Pensionen, Hotel Garni, Gasthöfe Wohnhäuser > 3 WE Ein- und Zweifamilienhäuser 68

35 Fazit Konkurrenz zwischen unterschiedlichen Systemen wird zunehmen Wichtige Fragestellung wird die Dekarbonisierung des Wärmemarktes und des Mobilitäts-Sektors darstellen Fraglich, mit welcher Strategie die Ministerien den Umbau bewältigen wollen 69 Aspekte wie Verteilung und Speicherung aber auch Akzeptanz werden an Bedeutung gewinnen es wird zu erheblichen Veränderungen der Arbeits- und Produktionswelt kommen vielen Dank Markus Gailfuß BHKW-Consult / BHKW-Infozentrum Rauentaler Straße 22/ Rastatt Telefon: Telefax:

36 BHKW-Infozentrum Fotolia / Anatoly Maslennikov 71 Übersichtliche Strukturen und Suchfunktion Interaktive Tools wie Modulübersichten und Beispieldatenbanken Aktuelle Berichte und Energiewende-Blog Informationen zu Gesetzen und Richtlinien rund Internetseiten und Textdokumente auf Datenbank realisierter BHKW-Projekte BHKW-Beispiele (ab 2019) 72

Eine Heizung, die auch Geld verdient!

Eine Heizung, die auch Geld verdient! Eine Heizung, die auch Geld verdient! Mit Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerken effizient Strom und Wärme produzieren Folie 1 Vortrag im Rahmen der Fachvorträge im Messeforum am 09. Februar 2019

Mehr

Eine Heizung, die auch Geld verdient!

Eine Heizung, die auch Geld verdient! Eine Heizung, die auch Geld verdient! Mit Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerken effizient Strom und Wärme produzieren Folie 1 Vortrag im Rahmen der Fachvorträge im Messeforum am 09. Februar 2019

Mehr

Beratung, Planung, Gutachten (BHKW-Consult - 3 Fachplaner)

Beratung, Planung, Gutachten (BHKW-Consult - 3 Fachplaner) 12. KWK-Impulstagung Kraft-Wärme-Kopplung - effizient, flexibel, wirtschaftlich Bingen, den 06.12.2018 1 Markus Gailfuß BHKW-Consult Rastatt Beratung, Planung, Gutachten (BHKW-Consult - 3 Fachplaner) Überprüfung

Mehr

Klimaschutz durch hocheffiziente KWK

Klimaschutz durch hocheffiziente KWK Eine Heizung, die auch Geld verdient... mit Blockheizkraftwerken effizient Strom und Wärme erzeugen Vortrag im Rahmen der Fachvorträge der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) 2015 am 28. Februar 2015 in Freiburg

Mehr

Nutzerseminar BHKW Freiburg, 10. Februar Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum Rastatt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Prinzip

Nutzerseminar BHKW Freiburg, 10. Februar Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum Rastatt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Prinzip Nutzerseminar BHKW Freiburg, 10. Februar 2019 Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum Rastatt 1 1 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Prinzip 2 2 1 Einsetzbare Brennstoffe Fossile und regenerative Brennstoffe Heizöl

Mehr

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Markus Gailfuß BHKW Infozentrum Rastatt / BHKW Consult Florian Anders Energiekompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA Webinar, 15.12.2016 Energiewende

Mehr

Heizkessel-Markt in Deutschland Aufteilung der neu installierten Wärmeerzeuger (Zubau und Ersetzung)

Heizkessel-Markt in Deutschland Aufteilung der neu installierten Wärmeerzeuger (Zubau und Ersetzung) Nutzerseminar BHKW Freiburg, 04. Februar 2018 Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum Rastatt 1 Heizkessel-Markt in Deutschland Aufteilung der neu installierten Wärmeerzeuger (Zubau und Ersetzung) 2 Quelle: BDH

Mehr

Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung

Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung Energieberater-Tag 2016 17. November 2016 - Frankenthal Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum Rastatt BHKW-Consult 1 Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung 2 Heizkessel-Markt in Deutschland

Mehr

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm Vortrag im Rahmen des KWK-Fachseminars am 27.02.2015 in Freiburg 0 Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum / BHKW-Consult Förderung der Investition KWK-Gesetz (KWKG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Energie-

Mehr

5. Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW Energie in Kommunen. Grundsätzliches. Vorbescheide. Bestandsschutz. Förderung. Umlage

5. Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW Energie in Kommunen. Grundsätzliches. Vorbescheide. Bestandsschutz. Förderung. Umlage 5. Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW Energie in Kommunen am 1. September in Wuppertal Markus Gailfuß BHKW-Consult Rastatt 1 KWK-Gesetz 2016 Inhalte des Vortrages einige Ergebnisse des Monitoringberichtes

Mehr

KWK Übersicht über wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen. Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA. BHKW Infozentrum GbR

KWK Übersicht über wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen. Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA. BHKW Infozentrum GbR KWK Übersicht über wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen Markus Gailfuß BHKW Infozentrum Rastatt Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA Webinar, 02.02.2017 Kraft Wärme Kopplung Wichtige

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Innovative Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung Erich Maurer, 31.03.07 Projektträger Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 26.10.2017 Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Energiekonferenz 05. Dezember 2013 Steffen Hofmann Energieerzeugung/Contracting www.stadtwerke-hall.de 05.12.2013

Mehr

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. In cleveren Schritten zum Selbstversorger mit der Kombination aus PV- Solarstrom, Kraft Wärme Koppelung und Speicher. 28.04.2018, Joachim Kreuz Im

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG Florian Weh 2 Herausforderungen der Ausschreibungen Gebotshöhe Marktkenntnis Lernen aus Runden Insiderinformationen

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Foto, Buquoy Carl-Georg Buquoy, Themengebietsleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda Folie 2 Markus Dehlzeit, Fotolia Folie 2 29. Mai 2018 Regenerative Stromerzeugung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik 4. Management Circle Fachkonferenz Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

Power-to-Gas Anlage

Power-to-Gas Anlage Agenda Stadtwerk Haßfurt Warum Windgas Projekt Power to Gas Anlagentechnik PtG Betriebsweise der Anlage Zukünftige Ziele 1 Stadtwerk Haßfurt 2 Mehrspartenversorger für Strom, Erdgas, Wasser 46 Mitarbeiter

Mehr

Merseburg, 20. Oktober 2016

Merseburg, 20. Oktober 2016 Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage zur emissionsfreien Energieversorgung am Beispiel einer Wohnsiedlung in Alzey/Rheinland-Pfalz Merseburg, 20. Oktober 2016 1. Dezentrale, emissionsfreie,

Mehr

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Dialogprozess Zukunft Biomethan, Berlin, 18. September 2014 Dr. Tino Weber, Geschäftsbereichsleiter Biogas, Viessmann Group Seite 1 Im deutschen

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Claus Paal informiert: Energie erzeugen Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Prof. Dr. Wolfgang Kohl 30. Juni 2011 W. Kohl Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise 30.06.2011 Berufungsvortrag

Mehr

Stadtwerke Lemgo. KWK: Ein geeigneter Weg zur klimaneutralen Kommune?

Stadtwerke Lemgo. KWK: Ein geeigneter Weg zur klimaneutralen Kommune? KWK: Ein geeigneter Weg zur klimaneutralen Kommune? Dr. Georg Klene Stadtwerke Lemgo Gesellschafter 100 % Stadt Lemgo Mitarbeiter 180 Umsatzerlöse 2016 81.290 Teur Installierte Leistung nach EEG 17,57

Mehr

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Einordnung in das Große und Ganze Hauptziel der Energiewende: Reduktion der Emissionen viel Wind, viel Sonne wenig Verbrauch wenig

Mehr

Transparentes Preisblatt - STROM Allgemeine Preise der Grund- und Ersatzversorgung

Transparentes Preisblatt - STROM Allgemeine Preise der Grund- und Ersatzversorgung KB_01 ab 0 kwh 44,24 Cent/kWh 40,58 /Jahr ab 467 kwh 28,31 Cent/kWh 114,95 /Jahr Cent/kWh Cent/kWh /Jahr /Jahr Stromsteuer 2,050 2,050 Umlage Erneuerbare Energien-Gesetz 6,405 6,405 Aufschlag nach Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Mehr

Die Energiewende in Bayern

Die Energiewende in Bayern Die Energiewende in Bayern aus Sicht der Solar-Initiativen Beitrag im Rahmen des 19. Jahrestreffens der Arbeitsgemeinschaft Bayer. Solar-Initiativen in Fürstenfeldbruck am 28.01.2012 Prof. em. Dr. Ernst

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim 13.11.2014 Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim Dr. Götz Brühl 1 Übersicht 1. Wärme ist und bleibt wichtig 2. Wichtigste Aufgabe: Systemintegration von Wind- und PV-Strom 3. Energiekonzept Rosenheim

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Kraft Wärme Kopplung Technik, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit

Kraft Wärme Kopplung Technik, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit Kraft Wärme Kopplung Technik, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Konventionelle Stromerzeugung Strom Beispiel Kraftwerk Bexbach http://www.steag.com/bexbach.html

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Kraft-Wärme-Kopplung 20.10.2010 Gemeinde Ammerndorf Peter Heymann, ENERGIEregion GmbH Vortrag Kraft-Wärme-Kopplung / Inhalte:

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte B: Dezentrale Sektorenkopplung Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte 18.09.2017 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH EnergieAgentur NRW EEB Enerko: Beratungsschwerpunkte Standorte Aldenhoven

Mehr

Energiewende Quo Vadis?

Energiewende Quo Vadis? Energiewende Quo Vadis? Energiegenossenschaft Bad Laasphe 10.06.2015 08.06.2015 1 Dipl.-Ing. (FH) Hans Hermann Freischlad Seit 37 Jahren selbstständiger Ingenieur, davon 33 Jahre im Bereich der Technischen

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Werther Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung 18.04.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Marco Wünsch Würzburg, 27. November 2018 KWK-Stromerzeugung

Mehr

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk smartenergyautomation Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk Fellbach, 02.12.2015 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung. Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung Agenda 2 1. Baustellen der Energiewende 1.1 Versorgungssicherheit 1.2 Bezahlbarkeit 1.3 Umweltverträglichkeit 2. Eigenstromversorgung 2.3

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

EE- und KWK-Ausbau für eine nachhaltige Energieversorgung

EE- und KWK-Ausbau für eine nachhaltige Energieversorgung EE- und KWK-Ausbau für eine nachhaltige Energieversorgung 06. Mai 2013 Workshop-Reihe Deutsche Umwelthilfe e.v. Steffen Hofmann Abteilungsleiter Energieerzeugung/Contracting www.stadtwerke-hall.de Folie

Mehr

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 'Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten' Jochen Bandelin Student der Regenerativen Energiesysteme 04.10.2012 Betreut

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Gabriele Rein Tel.: 07142 7887-241 E-Mail: rein.gabriele@sw-bb.de

Mehr

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Problemstellungen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Stromoptimierter Betrieb von BHKW Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015 Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G Berlin, 07. Mai 2015 Aktuelle Situation der KWK Die KWK erzeugt heute rund 96 TWh Strom. Der Anteil der

Mehr

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik www.volker-quaschning.de Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Systemintegration von

Mehr

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands Ann-Katrin Gerlach und Christian Breyer 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie Bad Staffelstein, 1.

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

1/24. GETEC Praxisbeispiel Scheffelstr. 48,

1/24. GETEC Praxisbeispiel Scheffelstr. 48, Strom im Mehrparteienhaus selbst erzeugen: am Beispiel Scheffelstr. 48 in Freiburg mit Blockheizkraftwerk, Solarstromanlage und Batteriespeicher. Strompreisbremse für Mieter Wertsteigerung für Immobilien

Mehr

Strompreis für Haushalte

Strompreis für Haushalte Strompreis für Haushalte Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kwh 25,23 25,89 0,009 0,250 0,250 0,006 0,329 0,237 0,040 0,092 0,378 0,126 0,254 23,21 23,69 0,178 0,445 5,277 6,240 6,170

Mehr

KWK-Impulsprogramm.NRW

KWK-Impulsprogramm.NRW KWK-Impulsprogramm.NRW Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 2 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Was ist KWK? Folie 3 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18,

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Blockheizkraftwerke (BHKW) Blockheizkraftwerke (BHKW) Grundlagen, technische Einführung und Wirtschaftlichkeit Einsatzbereiche und umgesetzte Beispiele Veranstaltung der Klimaakademie Unternehmen Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Mehr