Klimarelevante Förderungen für Gemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimarelevante Förderungen für Gemeinden"

Transkript

1 Klimarelevante Förderungen für Gemeinden DIin Ulla Wittmann Klimabündnis NÖ Förderberatung für Gemeinden in NÖ

2 Klimarelevante Förderungen für Gemeinden Förderprogramme des Landes NÖ Themenübergreifende Förderungen Themenbezogene Förderungen ENERGIE MOBILITÄT - BODEN Förderungen des Bundes Umweltförderung im Inland (UFI) klima:aktiv mobil Klima- und Energiefonds (KLI.EN)

3 Themenübergreifende Förderungen des Landes NÖ Energie- & Klimaleitbild für Klimabündnis-Gemeinden fachlich begleitetes Energie- und Klimaleitbild gemeindeweiter Prozess, mind. 18 Monate breites Themenspektrum Einbindung aller Beteiligten Inhalte: Informations- und Motivationsarbeit für BürgerInnen Groberhebungen Maßnahmenkatalog laufende Weiterführung der eingeleiteten Prozesse Förderhöhe: max. 50%,

4 Themenübergreifende Förderungen des Landes NÖ Landes-Finanzsonderaktionen Allgemein, Klimaschutz, Infrastruktur Gemeindegebäude, -straßen und Nebenanlagen, Rad- und Wanderwege, Straßenbeleuchtungen tw. Ausschluss anderer Förderungen Zinsenzuschuss 3-5%, Allgemein : bis 80%, Jahre Klimaschutz : bis 50%, 3-5 Jahre Infrastruktur : Mischung, dringende Maßnahmen in finanzschwachen Gemeinden

5 Themenübergreifende Förderungen des Landes NÖ Umweltförderung für kommunale Feinstaubmaßnahmen Gasfahrzeuge Fernwärmeanschlüsse Gemeindegebäude Einrichtungen zur Feinstaubreduzierung erhöhter Fördersatz für KB-Gemeinden, max ,-/Gemeinde.Jahr

6 Themenübergreifende Förderungen/Angebote des Landes NÖ Klimaschutzangebote Netzwerk Klimaschutz: Prozessbegleitung komm. Klimaschutzaktivitäten Förderung von Kleinprojekten (50%, max ) Ideenwettbewerb: Kategorie Klimaschutz, Mobilität, Umwelt bis 50%, max Einsendeschluss: 15. Oktober 2010 Projektwettbewerb: 2011 (Fassadenaktion: bis Ende 2010)

7 Themenübergreifende Förderungen/Angebote des Landes NÖ Gemeinde21 Implementierung der lokalen Agenda 21 in NÖ neue Formen der Zusammenarbeit zw. Politik, Verwaltung und BürgerInnen gemeinsamer Entwicklungsprozess nachhaltige Gemeindeentwicklung Finanzielle und fachliche Unterstützung, Prozessbegleitung

8 Themenübergreifende Förderungen des Landes NÖ Strategien und Förderungen für Kleinregionen Kleinreg. Entwicklungskonzepte Kleinreg. Rahmenkonzepte Entwicklungsfonds für Kleinregionen interkommunale Projekte (Kleinregionen, LEADERRegionen od. mind. 3 Gemeinden) Modell- bzw. Pilotcharakter Erhöhung kleinregionaler Mehrwert, Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen Förderung v.a. der externen Beratungskosten

9 Fachbereichsübergreifende Förderungen des Landes NÖ NAFES NÖ Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Einkaufens in Stadt- und Ortszentren infrastrukturelle Investitionen, Marketingmaßnahmen bis zu 30%, max , Mindestinvestition 3.000,-

10 Themenübergreifende Förderungen des Landes NÖ Ökomanagement NÖ Klima- und Umweltschutz in Betrieben + öffentl. Einrichtungen Förderung individueller Beratung: 1-15 Tage (bis 50%) Check-Beratung: 100% Pionier Profi Champion Evidenz! Tipp:

11 Themenübergreifende Förderungen des Landes NÖ Energieausweis für Siedlungen Kosten- und Energieaufwandsberechnung für geplante Siedlungserweiterungen, Vergleich versch. Erschließungs- od. Bebauungsvarianten objektive Diskussionsgrundlage für raumplanerische Überlegungen Förderung für die ersten 50 Gemeinden ( 1.000)

12 Themenübergreifende Förderungen des Landes NÖ Bildungsscheck für NÖ Gemeindebeauftragte bis 75%, max. 500 Kurse bis Ende 2011 pro Gemeinde mehrere Personen/Kurse möglich

13 Förderungen des Landes NÖ - ENERGIE Energieberatung für NÖ Gemeinden 1,5 bis 4 Tage kostenlose Beratung vor Ort Unterstützung bei der Erhebung der Energieverbrauchswerte gemeindeeigener Gebäude Einführung einer begleitenden Energiebuchhaltung Analyse des Gebäude Ist-Zustandes Erstellung eines Energiespar-Maßnahmenkataloges Empfehlungen für Sanierungsstrategien Beratung zu Fördermöglichkeiten und Contractingmodellen

14 Förderungen des Landes NÖ - ENERGIE Schul- und Kindergartenfonds Energieeffizienz Zusätzliche Förderung energietechnischer Maßnahmen: Thermische Gebäudedämmung Fenster und Portale Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie Lüftungs- und andere haustechnische Anlagen Einrichtungsgegenstände z.b. Radabstellanlage

15 Förderungen des Landes NÖ - ENERGIE PV-Stromtankstellen-Förderung Elektrotankstelle (Ladestation) mit PV-Anlage Leistung PV-Anlage mind. 1 kwp 75 %, max , Sonderbonus für 2 Projekte Ausschluss anderer PV-Förderungen

16 Förderungen des Landes NÖ - ENERGIE NÖ Kleinwasserkraftförderung Energiewirtschaftliche Verbesserung Kleinwasserkraftwerke bis 1 MW Engpassleistung Modernisierung, Wiedererrichtung, Erweiterung, Neubau Bis 25%, max , Ökologische Verbesserung Für Wettbewerbsteilnehmer betriebliche Schiene Bund und Land insg. bis 55%

17 Förderungen ENERGIE (gemischte Finanzierung) Siedlungswasserwirtschaft erneuerbare Energie Wind, Sonne, Erdwärme, Wasserkraft, Biomasse, Deponie-, Klär- u. Biogas Energiekonzept Eigenversorgung kein räuml. Zusammenhang Fördersatz: Land NÖ: 5-40%, Bund: 8-50% z.b. in Streusiedlungslagen hohe Fördersätze!

18 Förderungen ENERGIE (gemischte Finanzierung) Ländliche Entwicklung LE Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Landund Forstwirtschaft Verbesserung der Umwelt und Landschaft Steigerung Lebensqualität im ländlichen Raum, Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft LEADER (Energieschwerpunkte)

19 Förderungen ENERGIE (gemischte Finanzierung) Biomasse-Nahwärmeanlagen in NÖ Land- und Forstwirtschaftsförderung Brennstoff zu 100% aus land- und forstwirtschaftlicher Biomasse Landwirtschaftliche Betreiber Wärmeverkauf an Dritte Max. Investitionskosten Einzureichen beim Land NÖ Umweltförderung des Bundes Einzureichen bei KPC

20 Förderungen des Landes NÖ - MOBILITÄT Verkehrsberatung Erarbeitung kostenloser Lösungsvorschläge im Auftrag der Gemeinde und Diskussion mit den BürgerInnen Park & Ride-Ausbauprogramm Park & Ride-Anlagen Bike & Ride-Anlagen Förderung: ÖBB-Bau AG (Bauherr): 50% Land NÖ: 35-45%

21 Förderungen des Landes NÖ - MOBILITÄT NÖ Nahverkehrsfinanzierungsprogramm Attraktivierung des ÖPNV Förderung für betriebl. und Infrastrukturmaßnahmen: 30-40% Vorbereitende Untersuchungen (Verkehrskonzept) Umsteigestellen, Informations- und Kommunikationssysteme Erweiterung, Verdichtung und Verlängerung bestehender Linien Betrieb neuer Linien Einführung und Betrieb bedarfsgesteuerter Systeme (AST, Rufbusse, ) Derzeit werden keine Anträge angenommen

22 Förderungen des Landes NÖ - MOBILITÄT Förderung des Alltagsradverkehrs - RADLand h Beratung Fahrradständer: - 30% Infomaterial, Infostände, Werbemittel, Texte

23 Förderungen des Landes NÖ - MOBILITÄT Förderung des Alltagsradverkehrs - RADLand Förderung Bewusstseinsbildung sanfte Maßnahmen keine Infrastruktur! Radlgarderoben Radlrekordtag 50%, max ,- Förderung von Schlüsselprojekten 2010: Schlüsselprojekte im Ortsgebiet Engstellen, Kreuzungen, Brücken, Unterführungen 50%, max ,

24 Förderungen des Landes NÖ - MOBILITÄT Radwege außerhalb des Ortsgebietes außerhalb Ortsgebiet, Verbindung von Gemeinden bzw. Katastralgemeinden entlang Landesstraßen > 2000 Kfz/Tag Anschluss an innerörtl. Radwegenetz, Alltags- und Freizeiteinrichtungen 2/3 der Errichtungskosten: 1/3 direkter Zuschuss 1/3 Arbeitsleistung

25 Förderungen des Landes NÖ - BODEN NÖ Landschaftsfonds Landschaftspflege, Landschaftsgestaltung, Gewässer, umweltschonende Wirtschaftsweisen, Wald, Touristische Einrichtungen Angebote im Rahmen der Bodenkampagne Ausstellungen, Impulsvorträge und Workshops zum Bodenschutz Schulworkshops und Bildungsangebote, Wettbewerb für Schulen Innovative Pilotprojekte weitere Serviceangebote für Bodenbündnis-Gemeinden

26 Förderungen des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) Förderwerber: alle natürlichen und juristischen Personen, die unternehmerisch tätig sind Unternehmen, Vereine, Konfessionsgemeinschaften, Energieversorger, Contractoren Einrichtungen der öffentl. Hand in Form eines Betriebes mit marktbestimmter Tätigkeit (ausgegliederte Gesellschaften wie Immobilienges., Stadtwerke, Bauhöfe, Kläranlagenbetreiber, Gemeindeverbände, Sozialverbände etc.) Ausschluss von Wohnbau- od. Landwirtschaftsförderung

27 Förderungen des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) allg. Förderungsvoraussetzungen: Stand der Technik, preislich angemessen, Amortisation: > 3 Jahre bei de-minimis Förderung, sonst > 5 Jahre meist vor Beginn der Maßnahme einreichen max. 30% der umweltrelevanten Investitionskosten 3 bis 4 Kommissionssitzungen/Jahr

28 Förderungen des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) Erneuerbare Energieträger Solaranlagen Biomasse (Einzelanlagen, Mikronetze, Nahwärmesysteme und Kraft-Wärme-Kopplungen) Energetische Verwertung biogener Roh- und Reststoffe Stromproduzierende Anlagen mit Erneuerbaren Energieträgern in Insellagen Geothermie

29 Förderungen des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) Effiziente Energienutzung Anschluss an Fernwärmesysteme Thermische Gebäudesanierung gewerblicher Neubau in Niedrigenergiebauweise Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung und Industrielle Abwärmenutzungen Fossile Kraft-Wärme-Kopplungen Klimatisierung und Kühlung

30 Förderungen des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) Mobilitätsmaßnahmen Betriebliche Verkehrsmaßnahmen Tankanlagen für alternative Treibstoffe (Pflanzenöl, Gas oder E85) Luft - Lärm - Abfall Vermeidung und Verringerung von Luftverunreinigungen Reduktion von Staubemissionen Vermeidung und Verwertung von gefährlichen Abfällen Vermeidung und Verringerung von Lärm

31 Förderungen des Bundes Förderung von Ökostromanlagen mittels Einspeisetarifen In öffentliches Netz eingespeister Strom aus erneuerbarer Energie (feste, flüssige, gasförmige Biomasse, Windkraft, Photovoltaik (> 5kWp), Deponie- und Klärgas, Geothermie, Kleinwasserkraft) Laufzeit 13-15(20) Jahre Höhe der Einspeisetarife unter Verfügbares Kontingent unter Abwicklung durch OeMAG Anerkennung als Ökostromanlage:

32 Förderungen des Bundes - MOBILITÄT klima:aktiv mobil Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums zur Förderung von Maßnahmen im Bereich der umweltfreundlichen und klimaschonenden Mobilität Förderinstrument begleitend zu zielgruppenspezifischen Beratungs- und Bewusstseinsbildungsprogrammen von klima:aktiv mobil

33 Förderungen des Bundes - MOBILITÄT klima:aktiv mobil Zielgruppen: Akteure im Verkehrsbereich Betriebe und öffentliche Verwaltungen Städte, Gemeinden, Regionen, Länder Freizeit- und Tourismusbereich Bauträger, Immobilienentwickler und Investoren Schulen und Jugend Medien als Meinungsbildner BürgerInnen als VerkehrsteilnehmerInnen und KonsumentInnen

34 Förderungen des Bundes - MOBILITÄT Beratungsprogramme kostenfreie Beratung und Unterstützung Entwicklung und Umsetzung von klimaschonendem Mobilitätsmanagement effizienten Verkehrslösungen zur CO2-Reduktion Basis-Informationspaket: Informationen, Praktische Tipps, Erfahrungen aus anderen Gemeinden und Regionen, Beratung bei Fördereinreichung Profi-Servicepaket: Der Umfang der kostenlosen Beratung ist vom voraussichtl. Ausmaß der CO2-Einsparung abhängig.

35 Förderungen des Bundes - MOBILITÄT Förderungsprogramm Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen infrastrukturelle und bewusstseinsbildende Maßnahmen, die zu einer CO2-Reduktion im Mobilitätsbereich führen Fördersatz: bis 50%, bei Radwegeprojekten 20-30% Deckelung: 1.500,-/ Tonne CO2 Einreichung vor Beginn der Maßnahme abgestimmtes Maßnahmenpaket einreichen Kombination mit Landesförderungen möglich

36 Förderungen des Bundes Fahrzeuge mit alternativem Antrieb Natürliche und juristische Personen, die unternehmerisch tätig sind Erdgas-/Biogas-, Elektro-, Superethanol- und Hybridfahrzeuge Anschaffung bzw. Umrüstung Pauschalsätze 200 bis 5.000, max. 50% max. 10 Fahrzeuge

37 Förderungen des Bundes - MOBILITÄT Sonderaktion Elektrofahrräder Natürliche und juristische Personen, keine Privatpersonen 200 bzw. 400 (Ökostrom) max. 50 Elektrofahrräder online-antragstellung:

38 Förderungen des Bundes - MOBILITÄT Sonderaktion E-Ladestationen Natürliche und juristische Personen, keine Privatpersonen 250 (einspurig) bzw. 500 (mehrspurig) max. 50 E-Ladestationen online-antragstellung:

39 Förderungen des Bundes Klima- und Energiefonds KLI.EN 3 Programmlinien Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien und Klimaforschung Öffentlicher Personennah- und Regionalverkehr, umweltfreundlicher Güterverkehr sowie Mobilitätsmanagementprojekte Marktdurchdringung von klimarelevanten und nachhaltigen Energietechnologien

40 Förderungen des Bundes Aktuelle Förderaktionen KLI.EN Klima- und Energie-Modellregionen (bis ) Gründung bzw. Aufbauphase, 2 Jahre Aufbau auf vorhandenen Strukturen Regionales Umsetzungskonzept Tätigkeiten Modellregionen-ManagerIn Begleitende Vernetzung u. Bewusstseinsbildung max Solarthermie Solare Großanlagen (bis ) m2 Mustersanierungsoffensive (bis ) Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten Gebäuden Verbesserung des Wärmeschutzes, Maßnahmen zur Anwendung erneuerbarer Energieträger und zur Steigerung der Energieeffizienz. Attraktivierung ÖPNV Techn. Grundlagen (bis )

41 Informationen zu Förderungen in NÖ Förderberatung für NÖ Gemeinden Förderratgeber Klima kurze telefonische Beratungen KB-Gemeinden: pers. Beratungen Vorträge Schulungen für MultiplikatorInnen Kontakt: Ulla Wittmann, Klimabündnis NÖ mobil: 0676 /

42 Informationen zu Förderungen in NÖ Förderratgeber Klima Förderleitfaden für Gemeinden = Gemeindeförderungen!

43 Informationen zu Förderungen des Bundes Kommunalkredit Public Consulting: Abwicklungsstelle von UFI, klima:aktiv mobil, z.t. Förderaktionen KLI.EN Klima- und Energiefonds: Förderguide

44 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Umweltförderprogramme des Bundes

Umweltförderprogramme des Bundes Umweltförderprogramme des Bundes Kommunalkredit Public Consulting GmbH Abteilung Klima und Energie Peter Krammer Technischer Consultant Kommunalkredit Public Consulting Die KPC ist Partner öffentlicher

Mehr

Sanfte Mobilität im Tourismus klima:aktiv mobil

Sanfte Mobilität im Tourismus klima:aktiv mobil Sanfte Mobilität im Tourismus klima:aktiv mobil Stephan Maurer, Beratungsprogramm klima:aktiv mobil klima:aktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums im Verkehrsbereich leistet einen

Mehr

Umweltförderungen für Tourismusbetriebe

Umweltförderungen für Tourismusbetriebe Umweltförderungen für Tourismusbetriebe Klaus Frühmann Kommunalkredit Public Consulting GmbH 21.09.2009 Kommunalkredit Public Consulting GmbH Die KPC ist Partner öffentlicher Auftraggeber in Österreich

Mehr

UMWELTFÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN. 24. November 2010 Sabine Wolfsgruber

UMWELTFÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN. 24. November 2010 Sabine Wolfsgruber UMWELTFÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN 24. November 2010 Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung umwelt service salzburg für Unternehmen, Gemeinden, Institutionen Energie Abfall- u. Ressourcenmanagement Mobilität

Mehr

Umweltförderprogramme der Kommunalkredit Public Consulting

Umweltförderprogramme der Kommunalkredit Public Consulting Peter Krammer Klima und Energie Umweltförderungen Umweltförderprogramme der Kommunalkredit Public Consulting Finanzierung - Förderung St. Pölten, 18.09.2008 09.09.2008 SR6030-00-01 1 Kommunalkredit Public

Mehr

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer Warum sind ländliche Gemeinden/Regionen so wichtig für die Energiewende? Energie- und Mobilitätssysteme der

Mehr

Umweltförderung im Inland

Umweltförderung im Inland Umweltförderung im Inland Karin Schweyer Kommunalkredit Public Consulting GmbH Das Unternehmen 2 Kommunalkredit Public Consulting KPC ist spezialisiert auf das Management von Umwelt- Förderprogrammen der

Mehr

umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung

umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung Energieeffizienz im Lebensmittelhandel Salzburg, 16. Juni 2011 umwelt service salzburg Was ist umwelt service salzburg? Informations-

Mehr

Energie- und Umweltförderungen für Gewerbe und Industrie

Energie- und Umweltförderungen für Gewerbe und Industrie Energie- und Umweltförderungen für Gewerbe und Industrie REK DTT, Perschling 14.10.2010 Wissen wird Wirklichkeit Ausnutzung von Förderungen? Österreich: Nur 1/5 der möglichen Förderungen wird auch in Anspruch

Mehr

Umweltförderungen für den Biogassektor

Umweltförderungen für den Biogassektor Umweltförderungen für den Biogassektor DI Dr. Christoph Walla Teamleiter Erneuerbare Ressourcen Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Umweltförderung gem. UFG (Siedlungswasserwirtschaft, Betriebliche

Mehr

Umweltförderungen der KPC

Umweltförderungen der KPC Umweltförderungen der KPC Juni 2014 DI (FH) Gerhard Thalhammer Inhalt Das Unternehmen Übersicht Förderungsprogramme - Umweltförderung im Inland (UFI) - Klima- und Energiefonds - Klima: aktiv Mobil - Klima-

Mehr

AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG

AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG Katharina Meidinger MSc 23.03.2017 Inhalt Wer ist die KPC? Überblick der Förderungsangebote Ablauf Ihres Förderantrages Aktuelles aus der Umweltförderung 2 1 WER IST DIE

Mehr

Mobilitätsförder- und Beratungsprogramme,

Mobilitätsförder- und Beratungsprogramme, Mobilitätsförder- und Beratungsprogramme, September 2011 Martina Offenzeller DI in Ulla Wittmann Klimabündnis NÖ Förderberatung für Gemeinden in NÖ Mobil-Förderberatung für MultiplikatorInnen (RADLand

Mehr

Förderungen für Gemeinden 15. Oktober 2013 Dialog Forum Alles Licht Im Haus Mostviertel Aktualitätsstand:

Förderungen für Gemeinden 15. Oktober 2013 Dialog Forum Alles Licht Im Haus Mostviertel Aktualitätsstand: Förderungen für Gemeinden 15. Oktober 2013 Dialog Forum Alles Licht Im Haus Mostviertel Aktualitätsstand: 10.10.2013 Dipl. Ing. Martina Kainz, enu Übersicht 30 min Förderberatungs-Angebot der enu Grundregeln

Mehr

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien,

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, 17.03.2016 DI Mag. Ulrike Sturm 1 Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung 1

Mehr

Fördermöglichkeiten für hochwertige Sanierung im Gebäudebereich

Fördermöglichkeiten für hochwertige Sanierung im Gebäudebereich Umweltförderung 2006 Fördermöglichkeiten für hochwertige Sanierung im Gebäudebereich Ökosan'07 12.10.2007 Altlasten Anzahl 13 Investitionsvolumen in EUR 24.204.546 Fördervolumen in EUR 16.583.029 Betriebliche

Mehr

Umwelt- und Energieförderungen. Umwelt- und Energieförderungen/ Aujesky

Umwelt- und Energieförderungen. Umwelt- und Energieförderungen/ Aujesky Umwelt- und Energieförderungen Umwelt- und Energieförderungen/ Aujesky Bundesförderungen Kommunalkredit Public Consulting KPC Wer wird gefördert? - Unternehmen, Gewerbebetriebe - Contracting-Unternehmen

Mehr

klima:aktiv mobile Fördermöglichkeiten

klima:aktiv mobile Fördermöglichkeiten klima:aktiv mobile Fördermöglichkeiten Fürstenfeld, 16. November 2007 DI Markus Schuster Programmmanagement HERRY Klimabündnis ROSINAK Folie 1 2 Förderprogramme Umweltförderung im Inland (seit 2002) Betriebliche

Mehr

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, 21.9.2010 Christoph Wolfsegger 1_29. Der Klima- und Energiefonds + Gründung 2007 (KLI.EN G) + seit 2009: BMLFUW und BMVIT + Förderungen in 3 Bereichen Forschung

Mehr

Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ

Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ Förderung gem. Ökostromgesetz (ÖSG) Photovoltaik-Anlagen > 5 kwp 500 kw Fördervolumen

Mehr

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer Inhalt Einleitung: #mission2030: nachhaltig - versorgungssicher - wirtschaftlich und leistbar 1. Es gibt

Mehr

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg DI in (FH) Marion Hiptmair 1 KLIMAAKTIV DIE KLIMASCHUTZINITIATIVE BAUEN &

Mehr

Solarstrom- Förderungen

Solarstrom- Förderungen Solarstrom- Förderungen Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Inhalt Kurzvorstellung Energieagentur Fördermöglichkeiten Solarstrom Energieagentur der Regionen 1998 gegründet Verein mit Gemeinden

Mehr

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden Public Brunch, 8. Mai 2012 DI Alexandra Amerstorfer 1 Energie der Zukunft - wo steht Österreich? Energieautarke - Gebäude

Mehr

Förderungen für Ihre Energieprojekte

Förderungen für Ihre Energieprojekte Förderungen für Ihre Energieprojekte Informationsveranstaltung Elektromobilität & Energieeffizienz Stockerau, 5. April 2017 Ihr Energieprojekt BERATUNG/PLANUNG UMSETZUNG Beratungsförderungen Awarenessberatung

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Umweltförderungen für Betriebe

Umweltförderungen für Betriebe Umweltförderungen für Betriebe Kommunalkredit Public Consulting GmbH Stephanie Ottofülling 26.04.2011 Kyoto Protokoll Seit 16. Februar 2005 ist das Kyoto-Protokoll in Kraft Europäische Gemeinschaft hat

Mehr

für Unternehmer Herzlich Willkommen zum Workshop Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG: Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws(

für Unternehmer Herzlich Willkommen zum Workshop Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG: Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws( Herzlich Willkommen zum Workshop Umweltförderungen für f r Unternehmer Unternehmensförderungen rderungen in NÖN 2007+ Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG: Mag. Bernhard Rak,, Abteilung Förderconsulting Austria

Mehr

KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER

KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER Schwerpunkt: Fördermöglichkeiten für Bauträger klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at 1 WAS GIBT ES BEI FÖRDEREINREICHUNGEN

Mehr

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig Leitstrategie Klimaschutz & Energie 22.05.2014 Leitstrategie Salzburg 2050 2 Energieverbrauch Salzburg Anteil fossiler Energieträger (2012) > 50% 3

Mehr

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN klimaaktiv mobil Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden Marion Hiptmair komobile Gmunden GmbH KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE

Mehr

Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Mit Tipps in großen Schritten zur Auszahlung

Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Mit Tipps in großen Schritten zur Auszahlung Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Mit Tipps in großen Schritten zur Auszahlung Anna Preisegger One Step - Pauschalförderungen mit Einreichung nach Umsetzung Projektablauf Förderungsablauf Umsetzen

Mehr

Klimaschutzrelevante Fördermöglichkeiten für Gemeinden in NÖ. DI Martina Kainz

Klimaschutzrelevante Fördermöglichkeiten für Gemeinden in NÖ. DI Martina Kainz Klimaschutzrelevante Fördermöglichkeiten für Gemeinden in NÖ DI Martina Kainz Übersicht 30 min Förderlandschaft - Einblicke &Tipps Angebot der enu zu Gemeinde-Förderungen Die aktuellste(n) Förderung(en)

Mehr

KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL

KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL HISTORISCHER ERFOLG! WARUM HISTORISCH? Das Pariser Abkommen ist wissenschaftlich fundiert: Temperaturanstieg soll im globalen Durchschnitt

Mehr

Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich?

Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Was macht einen Förderungsantrag erfolgreich? Mit Tipps in großen Schritten zur Auszahlung Constantin Gampe Das UFIversum Die Umweltförderung im Überblick Ressourceneffizienz und nachwachsende Rohstoffe

Mehr

AKTUELLES AUS DER FÖRDERLANDSCHAFT

AKTUELLES AUS DER FÖRDERLANDSCHAFT AKTUELLES AUS DER FÖRDERLANDSCHAFT Katharina Meidinger MSc 26.01.2017 Inhalt Wer ist die KPC? Überblick der Förderungsangebote Ablauf Ihres Förderantrages Aktuelles aus der Umweltförderung 2 WER IST DIE

Mehr

Umweltförderung.

Umweltförderung. Umweltförderung www.umweltfoerderung.at Betriebliche Förderungen für Umwelt- und Klimaschutzprojekte Maßnahmen, die zu einer Verringerung der Umweltbelastung führen, sind meist teurer als konventionelle

Mehr

Investitionsförderungen für ausgewählte Branchen

Investitionsförderungen für ausgewählte Branchen Inhalt Investitionsförderungen für ausgewählte Branchen Das Unternehmen Übersicht Förderprogramme im Bereich Klima und Umwelt Betriebliche Umweltförderung im Inland UFI (BMLFUW) Förderaktionen und Programme

Mehr

Mobilitätsmanagement für Bauträger,

Mobilitätsmanagement für Bauträger, klima:aktiv mobil Beratungs- und Förderprogramm Mobilitätsmanagement für Bauträger, Immobilienentwickler i und Investoren Veranstaltung Wohnen und Leben 2020: Energieeffizienz und Mobilitätsangebote, Graz,

Mehr

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 Förderungen zum Radverkehr 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 klimaaktiv mobil Die Klimaschutzinitiative BAUEN & SANIEREN ERNEUERBARE ENERGIE MOBILITÄT ENERGIE SPAREN klimaaktiv mobil

Mehr

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Betriebliche Umweltförderungen

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Betriebliche Umweltförderungen Betriebliche Umweltförderungen DI Karin Schweyer 24.01.2019 Inhalt Wer ist die KPC Überblick der Förderungsangebote Aktuelles aus der Umweltförderung 2 (KPC) auf einen Blick Eigentümerstruktur Geschäftsbereiche

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer April 2015 Inhalt A. Übersicht B. Unterstützung konkreter Investitionen C. Unterstützung für Modellregionen (Aufbau und Umsetzung)

Mehr

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf,

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf, Förderungsmöglichkeiten des Bundes Eugendorf, 27.04.2016 Angela Schönbäck 1 Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung 1

Mehr

Förderungen für Erdgasfahrzeuge

Förderungen für Erdgasfahrzeuge Förderungen für Erdgasfahrzeuge DPD Veranstaltung Mit grünem Transport in die Zukunft 2. Juli 2010, Kalsdorf Birgit Baumgartner Grazer ENERGIEAgentur Kaiserfeldgasse 13/I, 8010 Graz Tel: +43-316-811848-14

Mehr

NEUERUNGEN AUS DER UMWELTFÖRDERUNG

NEUERUNGEN AUS DER UMWELTFÖRDERUNG NEUERUNGEN AUS DER UMWELTFÖRDERUNG planning Day 2016 DI Angelika Müller 17. Juni 2016 Inhalt A. Kommunalkredit Public Consulting GmbH B. Rückblick Neuerungen Rechtsgrundlagen C. Überblick Förderungsbereiche

Mehr

Förderungen zum Radverkehr. 2. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 28. März 2017

Förderungen zum Radverkehr. 2. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 28. März 2017 Förderungen zum Radverkehr 2. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 28. März 2017 Verlängert bis 2020! klimaaktiv Die Klimaschutzinitiative BAUEN & SANIEREN ERNEUERBARE ENERGIE MOBILITÄT ENERGIE SPAREN

Mehr

Aktuelle Umweltförderungen

Aktuelle Umweltförderungen Aktuelle Umweltförderungen Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn planning Day, 14.06.2013 Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Carbon Management JI/CDM-Ankaufsprogramm

Mehr

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland DI Philip Forstner 25.01.2018 Inhalt Wer ist die KPC Überblick der Förderungsangebote Ablauf Ihres Förderungsantrages Aktuelles aus der Umweltförderung 2 Wer

Mehr

Umweltförderung im Inland Förderungsmöglichkeiten für kirchliche Einrichtungen

Umweltförderung im Inland Förderungsmöglichkeiten für kirchliche Einrichtungen Umweltförderung im Inland Förderungsmöglichkeiten für kirchliche Einrichtungen Ing. Stephan Stelzer Kommunalkredit Public Consulting -KPC Juni 2017 Umweltförderung im Inland - Übersicht Geschäftsfelder

Mehr

ABTEILUNG UMWELT UND ENERGIEWIRTSCHAFT

ABTEILUNG UMWELT UND ENERGIEWIRTSCHAFT ABTEILUNG UMWELT UND ENERGIEWIRTSCHAFT Nadine Gegner Elektro Autos Privatpersonen Unternehmen Förderwerber Gemeinden & Gemeindeverbände (Gemeinnützige) Vereine Konfessionelle Einrichtungen öffentliche

Mehr

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen Energieeffiziente Abwasserreinigung Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen Energieeffiziente Kläranlagen Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verknappung und Verteuerung der Energieträger

Mehr

Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie

Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie 19.09.2013 14.10.2013 / Seite 2 Vier Förderschienen auf Bundesebene Geothermie von der Forschung in den Markt fördern e!mission.at

Mehr

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Sport ist gut für unsere Gesundheit und ein wichtiger Beitrag

Mehr

Urbane Mobilität klima:aktiv mobil

Urbane Mobilität klima:aktiv mobil Urbane Mobilität klima:aktiv mobil Ein Förderungsprogramm des Bundes Wolfgang Löffler 30. November 2012 Inhalt A. KPC im Porträt B. Förderungsprogramm klima:aktiv mobil C. Zusammenfassung 2 A. Porträt

Mehr

Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland TIP-Technologie- und Innovationspartner - Finanzierung & Förderung DI(FH) Lukas Lippert

Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland TIP-Technologie- und Innovationspartner - Finanzierung & Förderung DI(FH) Lukas Lippert Aktuelles aus der Umweltförderung im Inland TIP-Technologie- und Innovationspartner - Finanzierung & Förderung DI(FH) Lukas Lippert 19.09.2017 Inhalt Wer ist die KPC Überblick der Förderungsangebote Ablauf

Mehr

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung Ernst Haigermoser und beratung Fanny-von-Lehnert-Straße 1 5020 Salzburg Tel.: 0662 / 8042 3693 Fax: 0662 / 8042 3155 E-Mail: ernst.haigermoser@salzburg.gv.at Homepage: www.energieaktiv.at Erich Six Wir

Mehr

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE von BMLFUW und bmvit in Zusammenarbeit mit den Automobilimporteuren, Zweiradimporteuren und Sportfachhandel Robert THALER, Robin

Mehr

Betriebliche Umweltförderung im Inland

Betriebliche Umweltförderung im Inland Betriebliche Umweltförderung im Inland Biogastankstellen und Fuhrparkumstellungen Förderung Karin Schweyer Technischer Consultant Kommunalkredit Public Consulting GmbH Die KPC ist Partner öffentlicher

Mehr

Herzlich Willkommen, in der Klima- und Energie- Modell-Region Mostviertel Mitte

Herzlich Willkommen, in der Klima- und Energie- Modell-Region Mostviertel Mitte Herzlich Willkommen, in der Klima- und Energie- Modell-Region Mostviertel Mitte 1 Info-Veranstaltung Solar-Tankstellen-Netz und Straßenbeleuchtung Mank 15. September 2011 2 Agenda Energie-Modellregion

Mehr

Klimaschutzrelevante Fördermöglichkeiten für Gemeinden in NÖ Förderberatung/-ratgeber 5. Juni 2013

Klimaschutzrelevante Fördermöglichkeiten für Gemeinden in NÖ Förderberatung/-ratgeber 5. Juni 2013 Klimaschutzrelevante Fördermöglichkeiten für Gemeinden in NÖ Förderberatung/-ratgeber 5. Juni 2013 DI Martina Kainz Angebot für Gemeinden Förderratgeber umfassender Überblick Newsletter am Laufenden bleiben

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden DI Alexandra Amerstorfer 1 Energie der Zukunft Wo steht Österreich? Energieautarkie Österreichs bis 2050 machbar, BM

Mehr

Klima-und Energiemodellregion (KEM)

Klima-und Energiemodellregion (KEM) Klima-und Energiemodellregion (KEM) 3. September 2013 Mag. Michael Burgstaller 1 zb Leaderregion Kultur Landwirtschaft u.v.m. Energie EGEM Gemeinde Trägerverein Modellregion EGEM / aktive Gemeinden 2 Bundesförderung

Mehr

Umweltförderung im Inland

Umweltförderung im Inland Umweltförderung im Inland Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn 29. April 2011 Kommunalkredit Public Consulting KPC ist spezialisiert auf das Management von Umwelt- Förderprogrammen

Mehr

ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich. Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich. Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich Vorstellung: T.OAR Haider Kurt Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Es gibt für Gemeinden Bundesförderungen

Mehr

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv mobil Neues für Städte, Gemeinden und Regionen Gerhard Schmid, mprove / Beratung klima:aktiv mobil für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv Die Klimaschutzinitiative Klimaschutzinitiative

Mehr

Zehn Schritte in die Energieautarkie

Zehn Schritte in die Energieautarkie Zehn Schritte in die Energieautarkie Wie Österreichs Gemeinden unabhängig von fossilen Energien werden Wir sind klima:aktiv. Erneuerbare Energie macht unabhängig Neue Chancen für Gemeinden Unterstützung

Mehr

KLIMAAKTIV MOBIL FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR BETRIEBE UND KOMMUNEN

KLIMAAKTIV MOBIL FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR BETRIEBE UND KOMMUNEN KLIMAAKTIV MOBIL FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR BETRIEBE UND KOMMUNEN Förderungen & Praxisbeispiele Bettina Pöllinger, HERRY Consult Öhling, 23. April 2018 klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at 1 KLIMAAKTIV MOBIL ist die

Mehr

Mobilitätsmanagement in Betrieben Aktions- und Beratungskampagne

Mobilitätsmanagement in Betrieben Aktions- und Beratungskampagne klima:aktiv mobil Mobilitätsmanagement Win-Win für Betriebe und Umwelt Beratungs- und Förderprogramm des Lebensministeriums Mobilitätsmanagement in Betrieben Aktions- und Beratungskampagne Ich bin klima:aktiv

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien Philipp Schönberger Zur Person Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Thema: Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Mehr

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 % Energieinitiativen in Österreich ein Wegweiser MR in Dr. Martina Schuster Abteilungsleiterin Umweltökonomie und Energie Seite 1 28.04.2010 Energie- und Klimaziele Österreichs Klima- und Energiepaket der

Mehr

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( ) Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich (2009 2013) Eine Initiative des Klima- und Energiefonds Georg C. Priesner, Klimabündnis Österreich Konferenz Auf dem

Mehr

Energievernetzungstreffen 2010

Energievernetzungstreffen 2010 Herzlich Willkommen Energievernetzungstreffen 2010 Franz Angerer Amt der NÖ Landesregierung Geschäftsstelle für Energiewirtschaft Landhausplatz 1/13; 3109 St. Pölten ( 02742/9005/14787 FAX DW 14940 email:

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für Fragen zu Energie, Natur und Umwelt. Sie versteht sich als Kompetenzpool und

Mehr

6.000 eingesparte Autokilometer = 1 Tonne CO 2 gespart.

6.000 eingesparte Autokilometer = 1 Tonne CO 2 gespart. Verkehr / Mobilität in NÖ: Maßnahmenbeispiele, Förderungen Michael Praschl Titelbild im Stil des A2- Plakates Jetzt handeln! Der Autoverkehr nimmt zu. CO 2 aus dem Verkehr ist seit 1990 um 80% gestiegen!

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Genug Energie? Endenergie 1900-2060 1500 1000 Exajoules (Exa= 10 18 ) Diverse Geothermie Ozeane Solar Neue Biomasse 500 0 Erneuerbare ee Wind Wasser Trad. Biomasse Nuklear Gas Öl

Mehr

Umweltförderung im Inland

Umweltförderung im Inland Umweltförderung im Inland Fördermodelle der KPC für solarthermische Anlagen in Gewerbebetrieben Katharina Hopfner-Sixt DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Kommunalkredit

Mehr

Umweltförderungen im Inland

Umweltförderungen im Inland Umweltförderungen im Inland Erneuerbare Energie für Tourismusbetriebe Katharina Hopfner-Sixt Das Unternehmen Kommunalkredit Public Consulting GmbH Die KPC ist Partner öffentlicher Auftraggeber in Österreich

Mehr

Übersicht KPC Förderungen 2011 und klima:aktiv Bauen&Sanieren DI Thomas Mayrold

Übersicht KPC Förderungen 2011 und klima:aktiv Bauen&Sanieren DI Thomas Mayrold Übersicht KPC Förderungen 2011 und klima:aktiv Bauen&Sanieren DI Thomas Mayrold Gebäude sind zentrale Verursacher von THG Emissionen Im Gebäudesektor verbirgt sich ein enormes Potential Wir brauchen 80-95

Mehr

Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC

Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Kommunalkredit Public Consulting GmbH B. Spasojevic Infotag, 03.06.2015 Inhalt Porträt der KPC Die Rolle der KPC beim Energieforschungsprogramm

Mehr

KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER

KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER Bauträgerfrühstück, 19.05.2016 klimaaktivmobil.at umweltfoerderung.at/verkehr bmlfuw.gv.at 1 FÖRDERUNGSAKTION

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Sanierungsförderungen 2015

Sanierungsförderungen 2015 Sanierungsförderungen 2015 Förderaktion des Klima-und Energiefonds der österr. Bundesregierung Abwicklung durch die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) 29.09.2015, Folie 1 Sanierungsförderungen 2015

Mehr

NEUERUNGEN IN DER FÖRDERUNG VON UMWELTPROJEKTEN

NEUERUNGEN IN DER FÖRDERUNG VON UMWELTPROJEKTEN NEUERUNGEN IN DER FÖRDERUNG VON UMWELTPROJEKTEN planning Day 2015 DI Angelika Müller 12. Juni 2015 Inhalt A. Änderungen in Rechtsgrundlagen B. Energieeffizienzgesetz C. Überblick Förderungsbereiche für

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Entwicklung bei der Förderung von Biomasseheizwerken

Entwicklung bei der Förderung von Biomasseheizwerken Entwicklung bei der Förderung von Biomasseheizwerken DI Dr. Christoph Walla Kommunalkredit Public Consulting GmbH 1 Umweltförderung (UFI) -Reform 2015 Neue externe Vorgaben o Neues EU-Umweltbeihilfenrecht

Mehr

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn e!mission Infotag, 26.06.2013 Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement

Mehr

Betriebliche Energiesparmaßnahmen & Förderungen

Betriebliche Energiesparmaßnahmen & Förderungen Betriebliche Energiesparmaßnahmen & Förderungen Steckbrief DI Markus Grössinger Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Energieberater und Autarkiecoach

Mehr

Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting

Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting Thomas Wirthensohn Kommunalkredit Public Consulting GmbH Mai 2011 Kommunalkredit Public Consulting Förderungen für Forschung KPC ist spezialisiert

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching 28.06.2012 Wir unterstützen Ihre Gemeinde bei der Energiewende.

Mehr