Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen"

Transkript

1 Stand der Folien: SoSe 2011 Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen Dr. David Sabel Sommersemester 2011

2 Übersicht FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 2/20

3 Übersicht FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 2/20

4 Übersicht FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 2/20

5 Übersicht Bearbeitungszeit: 3 Wochen FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 2/20

6 Der Lexer Format des Quelltexts: Zwei Teile: 1 Datentypdefinitionen (optional, kann auch fehlen) 2 Schlüsselwort expression gefolgt von einem Ausdruck FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 3/20

7 Erster Teil: Datentypdefinitionen data Typname =Konstruktordefinition 1... Konstruktordefinition n Konstruktordefinition ist von der Form: KonstruktorName 1 Argumenttyp 1... Argumenttyp m KonstruktorName und Typname müssen mit einem Großbuchstaben beginnen und dürfen nur Buchstaben enthalten. Argumenttypen entsprechend der Grammatik: Typ ::= (Typ -> Typ) Typname Syntaktische Einheiten: data, =, (, ), ->, sowie Namen der Typen- und Datenkonstruktoren Der Parser (!) prüft noch: Alle Konstruktornamen und Typnamen müssen verschieden sein, alle verwendeten Typnamen müssen definiert sein Ausnahme: Unit, wird automatisch eingefügt: data Unit = Unit FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 4/20

8 Zweiter Teil: Ausdruck Eingeleitet mit dem Schlüsselwort expression Wie in der Syntax, jedoch -> statt, \ statt λ. Semikolons und {, } müssen vorhanden sein beliebige ( und )-Klammern case statt case T Variablennamen: Beginnen mit Kleinbuchstaben und bestehen aus Buchstaben und Zahlen Syntaktische Einheiten: expression, case, of, letrec, in, seq, newmvar, putmvar, takemvar, return, forkio, \, >>=, ;, =, ->, (, ), {, } und Variablennamen. FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 5/20

9 Kommentare Im Quelltext sind überall Zeilenkommentare erlaubt Syntax: -- Kommentar bis zum Zeilende FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 6/20

10 Ausgabe des Lexer Liste von Token In CHF.Parse.Lexer ist der Typ für Token definiert > data Token label = TokenKeyword String label > TokenSymbol String label > TokenVar String label > TokenCons String label > TokenUnknown Char label > type TokenType = Token SourceMark > type SourceMark = (Int,Int) -- (Zeile, Spalte) TokenKeyword: gefundenes Schlüsselwort TokenSymbol: gefundenes Symbol TokenVar: gefundene Variable TokenCons: gefundener Daten- oder Typkonstruktor TokenUnknown: unbekanntes Zeichen im Quelltext Zweites Argument label gibt die Position im Quelltext als SourceMark an. FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 7/20

11 Aufgabe 1 lexchf :: String -> [TokenType] implementieren getlabel :: Token label -> label implementieren showtoken :: Token label -> String implementieren *CHF.Parse.Lexer> lexchf "data Bool = True False expression \\x -> x" [TokenKeyword "data" (1,1),TokenCons "Bool" (1,6),TokenSymbol "=" (1,11), TokenCons "True" (1,13),TokenSymbol " " (1,18),TokenCons "False" (1,20), TokenKeyword "expression" (1,26),TokenSymbol "\\" (1,37), TokenVar "x" (1,38),TokenSymbol "->" (1,40),TokenVar "x" (1,43)] *CHF.Parse.Lexer> lexchf "expression 1+1" [TokenKeyword "expression" (1,1),TokenUnknown 1 (1,12), TokenUnknown + (1,13),TokenUnknown 1 (1,14)] *CHF.Parse.Lexer> lexchf "expression (return True) >>= \\x -> putmvar x True" [TokenKeyword "expression" (1,1),TokenSymbol "(" (1,12), TokenKeyword "return" (1,13),TokenCons "True" (1,20),TokenSymbol ")" (1,24), TokenSymbol ">>=" (1,26),TokenSymbol "\\" (1,30),TokenVar "x" (1,31), TokenSymbol "->" (1,33),TokenKeyword "putmvar" (1,36),TokenVar "x" (1,44), TokenCons "True" (1,46)] *CHF.Parse.Lexer> getlabel (TokenVar "x" (1,38)) (1,38) *CHF.Parse.Lexer> showtoken (TokenVar "x" (1,38)) "x" *CHF.Parse.Lexer> showtoken (TokenKeyword "letrec" (20,20)) "letrec" *CHF.Parse.Lexer> getlabel (TokenKeyword "letrec" (20,20)) (20,20) FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 8/20

12 Parsen mit Happy Ziel des Parsens: Tokenstrom in Datentyp (Parsebaum) verwandeln Dabei syntaktische Fehler entdecken Tool: happy, Parsergenerator, erstellt automatisch einen Parser Größtenteils bereits vorgegeben. Happy erstellt CHF.Parse.Parser, beinhaltet: parsechf :: String -> ParserOutput parse :: [TokenType] -> ParserOutput FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 9/20

13 Ausgabe des Parsers > type ParserOutput = ParseTree () ConsName VarName > data ParseTree a cname vname = > ParseTree [TDef cname cname] (Expr a cname vname) > deriving(eq,show) > type ConsName = (SourceMark,String) > type VarName = (SourceMark,String) FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 10/20

14 Darstellung von Ausdrücken > data Expr label cname v = > Var v > Lam v (Expr label cname v) > App (Expr label cname v) (Expr label cname v) > Seq (Expr label cname v) (Expr label cname v) > Cons (Either MAction cname) [Expr label cname v] > Case (Expr label cname v) [CAlt label cname v] > Letrec [Binding label cname v] (Expr label cname v) > Label label (Expr label cname v) > data MAction = Fork Return Take Put New Bind > data CAlt label cname v = > CAlt cname [v] (Expr label cname v) > data Binding label cname v = > v :=: (Expr label cname v) FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 11/20

15 Darstellung der Datentyp-Definitionen > data TDef tname cname = TDef tname [(cname,type tname)] > data Type tname = > TC tname > (Type tname) :->: (Type tname) > TVar String > TIO (Type tname) > TMVar (Type tname) FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 12/20

16 Beispiel Eingabe: data Bool = True False data ListBool = NilBool ConsBool Bool ListBool expression (seq True True) Ausgabe: ParseTree [TDef ((1,6),"Bool") [(((1,13),"True"),TC ((1,6),"Bool")), (((2,13),"False"),TC ((1,6),"Bool"))], TDef ((3,6),"ListBool") [(((3,17),"NilBool"),TC ((3,6),"ListBool")), (((4,17),"ConsBool"), TC ((4,26),"Bool") :->: (TC ((4,31),"ListBool") :->: TC ((3,6),"ListBool")))], TDef ((1,6),"Unit") [(((1,13),"Unit"),TC ((1,6),"Unit"))] ] (Seq (Cons (Right ((7,6),"True")) []) (Cons (Right ((7,11),"True")) []) ) FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 13/20

17 Die Parserdefinition (Auszüge) (1) > %token > var { TokenVar } > cons { TokenCons } > { TokenSymbol " " _ } > \\ { TokenSymbol "\\" _ } > >>= { TokenSymbol ">>=" _ } > ; { TokenSymbol ";" _ } > = { TokenSymbol "=" _ } > -> { TokenSymbol "->" _ } > ( { TokenSymbol "(" _ } > { { TokenSymbol "{" _ } > ) { TokenSymbol ")" _ } > } { TokenSymbol "}" _ } > case { TokenKeyword "case" _ } > of { TokenKeyword "of" _ } > letrec { TokenKeyword "letrec" _ } > in { TokenKeyword "in" _ } > seq { TokenKeyword "seq" _ } > newmvar { TokenKeyword "newmvar" _ } > putmvar { TokenKeyword "putmvar" _ } > takemvar { TokenKeyword "takemvar" _ } > forkio { TokenKeyword "forkio" _} > return { TokenKeyword "return" _ } > data { TokenKeyword "data" _ } > expr { TokenKeyword "expression" _ } FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 14/20

18 Die Parserdefinition (Auszüge) (2) > %right -> > %right >>= > %left seq > %nonassoc in > %nonassoc of > %nonassoc case > %nonassoc letrec > %nonassoc forkio > %nonassoc takemvar > %nonassoc putmvar > %nonassoc return > %nonassoc newmvar > %% FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 15/20

19 Die Parserdefinition (Auszüge) (3) > SOURCECODE :: {ParserOutput} > SOURCECODE : EXPR { checkparsetree $ ParseTree [] $1 } > TDEFS EXPR { checkparsetree $ ParseTree $1 $2 } Grammatik f"ur die Datentypdefinitionen: > TDEFS : TDEFSIT { checktdefs $1 } > TDEFSIT : TDEF { [$1] } > TDEF TDEFSIT { $1:$2 } > TDEF : data cons = CDEFS { (TDef > (mkcons $2) > (liststotypes $4 (TC $ mkcons $2))) } > CDEFS : CDEF { [$1] } > CDEF CDEFS { $1:$3 } > CDEF : cons { (mkcons $1,[]) } > cons TYPE { (mkcons $1,$2) } > TYPE : TK { [$1] } > TK TYPE { $1:$2 } > TK : cons { TC $ mkcons $1 } > ( TK -> TK ) { $2 :->: $4 } FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 16/20

20 Die Parserdefinition (Auszüge) (4) Grammatik f"ur Ausdr"ucke: > EXPR : expr REXPR { $2 } > REXPR : letrec BINDS in REXPR { checkbinds $4 $2 $1 } > \\ var -> REXPR { Lam (mkvar $2) $4 } > REXPR >>= REXPR { Cons (Left Bind) [$1,$3] } > AEXPR { $1 } > AEXPR : IEXPR { $1 } > cons CONSARGS { Cons (Right (mkcons $1)) $2 } > IEXPR CONSARGS { mkapp $1 $2} > cons { Cons (Right (mkcons $1)) [] } > BINDS : BIND { [$1] } > BIND ; BINDS { $1:$3 } > BIND : var = REXPR { (mkvar $1) :=: $3 } > IEXPR : seq IEXPR IEXPR { Seq $2 $3}... > forkio IEXPR { Cons (Left Fork) [$2] } > ( REXPR ) { $2 } > var { Var (mkvar $1) } > case REXPR of { ALTS } { checkalts $1 $2 $5 } > ALTS : ALT { [$1] } > ALT ; ALTS { $1:$3 } > ALT : PAT -> REXPR { checkalt $2 (CAlt (fst $1) (snd $1) $3) } > PAT : cons { (mkcons $1,[]) } > ( cons VARARGS ) { (mkcons $2,$3) }... FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 17/20

21 Aufgabe 2 Implementieren: checkalt :: TokenType -> CAlt () ConsName VarName -> CAlt () ConsName VarName checkalts :: TokenType -> (Expr () ConsName VarName) -> [CAlt () ConsName VarName] -> (Expr () ConsName VarName) checkbinds :: Expr () ConsName VarName -> [Binding () ConsName VarName] -> TokenType -> Expr () ConsName VarName FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 18/20

22 Aufgabe 3 Implementieren Sie in der Parser-Definition Parser.ly eine Funktion: checkparsetree :: ParserOutput -> ParserOutput, die den geparsten Ausdruck rekursiv durchläuft und für alle dort auftretenden Konstruktoren (auch in den Pattern der case-alternativen) prüft, ob die Konstruktornamen in den Typdefinitionen (erste Komponente von ParseTree) definiert werden. Ist dies der Fall, so wird der ParseTree unverändert zurückgegeben. Anderenfalls soll eine aussagekräftige Fehlermeldung (mit Position des falschen Namens) generiert werden. Ein Beispiel ist: parsechf "expression True" *** Exception: Constructor "True" not defined Zeile: 1 Spalte: 12 FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 19/20

23 Aufgabe 4 Erstellen Sie mit happy den Parser, indem Sie happy -iinfo.txt Parser.ly aufrufen. Dies erstellt die Haskell-Quelltext-Datei Parser.hs sowie eine Datei info.txt die Auskunft über die Zustände des erstellten Shift-Reduce-Parsers gibt. Schauen Sie sich den Inhalt von info.txt an, um die Wirkungsweise des Parsers (etwas) zu verstehen. Testen Sie anschließend den Parser mit einigen Eingaben. Welche Ausdrücke können geparst werden? Welche Klammern kann der Benutzer weglassen, welche nicht? FP-PR Teil 1: Lexen & Parsen Sommersemester 2011 D. Sabel 20/20

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 2: Typecheck und Transformation

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 2: Typecheck und Transformation Praktikum Funktionale Programmierung Teil 2: Typecheck und Transformation Dr. David Sabel Sommersemester 2015 Stand der Folien: SoSe 2015 Übersicht FP-PR Teil 2: Typecheck und Transformation Sommersemester

Mehr

Adressen. Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick. Termine WWW

Adressen. Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick. Termine WWW Adressen Adressen, Termine Studienleistung Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick Dr. David Sabel Büro und Email Raum 216, Robert-Mayer-Str. 11-15 sabel@ki.informatik.uni-frankfurt.de

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick

Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick Dr. David Sabel Sommersemester 2013 Stand der Folien: SoSe 2013 Adressen Organisatorisches Software Projekt Adressen, Termine Studienleistung

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen Praktikum Funktionale Programmierung Teil 1: Lexen und Parsen Professur für Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie Sommersemester 2009 Überblick Teil 1: Lexen und Parsen Die Sprache LFP +C Professur

Mehr

Adressen. Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick. Termine. Studienleistung

Adressen. Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick. Termine. Studienleistung Adressen Adressen, Termine Studienleistung Praktikum Funktionale Programmierung Organisation und Überblick Dr. David Sabel Büro und Email Raum 216, Robert-Mayer-Str. 11-15 sabel@ki.informatik.uni-frankfurt.de

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen Dr. David Sabel Sommersemester 2015 Stand der Folien: SoSe 2015 Übersicht FP-PR Teil 3: Abstrakte Maschinen Sommersemester 2015 D. Sabel

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung 10. Besprechung

Praktikum Funktionale Programmierung 10. Besprechung Praktikum Funktionale Programmierung 10. Besprechung Professur für Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie Sommersemester 2007 Meilenstein 3 Teil 6: Codeerzeugung, Compiler, Interpreter und VM 9.

Mehr

Phasen eines Compilers. Grundlagen der Programmierung 2. Programm für heute. LR-Parser, Shift-Reduce-Verfahren. Schiebe-Reduziere-Parser

Phasen eines Compilers. Grundlagen der Programmierung 2. Programm für heute. LR-Parser, Shift-Reduce-Verfahren. Schiebe-Reduziere-Parser Phasen eines Compilers Grundlagen der Programmierung 2 Schiebe-Reduziere-Parser Prof Dr. Manfred Schmidt-Schauß (unter Mithilfe von PD Dr. David Sabel) Quelltext (String) Syntaxbaum Lexikalische Analyse

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 21:08 Grundlegende Datentypen 1/16 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen Mark 1 und Mark 2

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen Mark 1 und Mark 2 Praktikum Funktionale Programmierung Teil 3: Abstrakte Maschinen und Professur für Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie Sommersemester 2009 Zeitplan Teil 3 Meilenstein 1 Teil 1: Lexen und Parsen

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 14.11.2017 15:37 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 5: Codeerzeugung, Compiler, Interpreter und VM

Praktikum Funktionale Programmierung Teil 5: Codeerzeugung, Compiler, Interpreter und VM Praktikum Funktionale Programmierung Teil 5: Codeerzeugung, Compiler, Interpreter und VM Professur für Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie Sommersemester 2009 Zeitplan Teil 5 Meilenstein 1 Teil

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 22.10.2018 10:53 Grundlegende Datentypen 1/21 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

Einführung in Haskell und seine Werkzeuge

Einführung in Haskell und seine Werkzeuge Einführung in Haskell und seine Werkzeuge PD Dr. David Sabel Goethe-Universität Frankfurt am Main 29. September 2015 Funktionale Programmiersprachen Programm = Menge von Funktionsdefinitionen Ausführung

Mehr

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 06.11.2017 16:45 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 5A. Lösung zu Aufgabe 1 (Fehler in Haskell-Quelltext: Parsefehler)

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 5A. Lösung zu Aufgabe 1 (Fehler in Haskell-Quelltext: Parsefehler) Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2017 Aufgabenblatt Nr. 5A zu Aufgabe 1 (Fehler in Haskell-Quelltext: Parsefehler) Laden Sie von der

Mehr

So schreiben Sie ein Parser-Programm

So schreiben Sie ein Parser-Programm Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Programming Systems Lab Prof. Gert Smolka Proseminar Programmiersysteme WS 03/04 Höhere Funktionale Programmierung: Parser-Kombinatoren Matthias Berg

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Monaden LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 30. April 2009 Monaden Eine Monade ist ein Programmier-Schema für sequentielle Berechnungen. In Haskell

Mehr

Tag 7. Pattern Matching und eigene Datentypen

Tag 7. Pattern Matching und eigene Datentypen Tag 7 Pattern Matching und eigene Datentypen Heute werden wir eine Technik kennenlernen, die dafür sorgt, daß wir sehr viel übersichtlichere und kürzere Programme schreiben können. Als Überleitung auf

Mehr

Funktionale Programmierung Mehr funktionale Muster

Funktionale Programmierung Mehr funktionale Muster Mehr funktionale Muster Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 07.12.2017 06:56 Inhaltsverzeichnis Pattern Matching..................................

Mehr

Compilerbau. Martin Plümicke WS 2018/19

Compilerbau. Martin Plümicke WS 2018/19 Compilerbau Martin Plümicke WS 2018/19 Agenda I. Überblick Vorlesung Literatur II. Compiler Überblick III. Überblick Funktionale Programmierung Einleitung Haskell-Grundlagen IV. Compiler Scanner Parser

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2011 Grundlagen der Programmierung in Haskell SoSe 2011 Stand der Folien: 30. März 2011 Übersicht 1 Ausdrücke und Typen 2 Funktionen 3 Rekursion Vorkurs Informatik

Mehr

Inhalt Kapitel 11: Formale Syntax und Semantik

Inhalt Kapitel 11: Formale Syntax und Semantik Inhalt Kapitel 11: Formale Syntax und Semantik 1 Abstrakte und konkrete Syntax 2 Lexikalische Analyse 3 Formale Sprachen, Grammatiken, BNF 4 Syntaxanalyse konkret 266 Abstrakte und konkrete Syntax Abstrakte

Mehr

Funktionale Programmierung. ALP I Lambda-Kalkül. Teil III SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung. ALP I Lambda-Kalkül. Teil III SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I Lambda-Kalkül Teil III SS 2011 Parser Hilfsfunktionen: Die break-funktion ist eine Funktion Höherer Ordnung, die eine Liste beim ersten Vorkommen einer Bedingung in zwei Listen spaltet. break ::

Mehr

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

ALP I. Funktionale Programmierung

ALP I. Funktionale Programmierung ALP I Funktionale Programmierung Zusammengesetzte Datentypen in Haskell WS 2012/2013 Zusammengesetzte Datentypen Tupel List String Zusammengesetzte Datentypen Tupel-Datentyp Ein Tupel ist eine Ansammlung

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Programmierung WS18/19 Übungsblatt 9 (Abgabe Freitag, den um 12 Uhr)

Programmierung WS18/19 Übungsblatt 9 (Abgabe Freitag, den um 12 Uhr) Prof. aa Dr. J. Giesl S. Dollase, M. Hark, D. Korzeniewski Aufgabe 2 (Datenstrukturen in Haskell): (2 + 1 + 2 + 2.5 + 3.5 = 11 Punkte) In dieser Aufgabe geht es darum, arithmetische Ausdrücke auszuwerten.

Mehr

WS 2012/2013. Robert Giegerich. 21. November 2012

WS 2012/2013. Robert Giegerich. 21. November 2012 WS 2012/2013 Robert AG Praktische Informatik 21. November 2012 Funktionen als Bürger erster Klasse Funktionen definieren kann man in jeder Programmiersprache. Eine funktionalen Programmiersprache erlaubt

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 07: Parsen Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 32 Inhalt Vorlesungsüberblick

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (1.A)

Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Einführung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2018 Grundlagen der Programmierung 2 Geplanter Inhalt der ersten Hälfte: Programmieren in Haskell Definitionen;

Mehr

ALP I. Funktionale Programmierung

ALP I. Funktionale Programmierung ALP I Funktionale Programmierung Typ-Klassen und SS 2011 Überladung von Datentypen Funktionen sollen oft auf verschiedene Datentypen anwendbar sein, aber nicht auf beliebige Datentypen. Beispiel: Die (+)

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (1.A)

Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Einführung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2017 Grundlagen der Programmierung 2 Geplanter Inhalt der ersten Hälfte: Programmieren in Haskell Definitionen;

Mehr

Die Definition eines Typen kann rekursiv sein, d.h. Typ-Konstruktoren dürfen Elemente des zu definierenden Typ erhalten.

Die Definition eines Typen kann rekursiv sein, d.h. Typ-Konstruktoren dürfen Elemente des zu definierenden Typ erhalten. 4.5.5 Rekursive Typen Die Definition eines Typen kann rekursiv sein, d.h. Typ-Konstruktoren dürfen Elemente des zu definierenden Typ erhalten. datatype IntList = Nil Cons o f ( i n t IntList ) ; Damit

Mehr

Proinformatik Marco Block Dienstag, den 21. Juli 2009

Proinformatik Marco Block Dienstag, den 21. Juli 2009 2. Skript vom Dienstag, den 21. Juli 2009 zur Vorlesung Proinformatik Marco Block Dienstag, den 21. Juli 2009 1 Verschiedenes 1.1 let und where Am Anfang der Vorlesung haben wir uns ein paar einfache neue

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

PROGRAMMIERUNG UND MODELLIERUNG

PROGRAMMIERUNG UND MODELLIERUNG PROGRAMMIERUNG UND MODELLIERUNG MIT HASKELL TEIL 4: BENUTZERDEFINIERTE DATENTYPEN Steffen Jost LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 25. April 2018

Mehr

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Lutz Oettershagen Jurij Kuzmic Dortmund, den 8. November 2018 Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Block gelb Es können 4 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 15. November 2018, 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Proseminar: Fortgeschrittene Programmierung 1

Proseminar: Fortgeschrittene Programmierung 1 Proseminar: Fortgeschrittene Programmierung 1 Parsen and Backtracking WS 2007 2008 Christian Wawrzinek Übersicht 2 1.Grammatiken 2. Parser 3.Backtracking 4.Kombinatoren Übersicht 3 1.Grammatiken 2. Parser

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (1.A)

Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Einführung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2015 Grundlagen der Programmierung 2 Geplanter Inhalt der ersten Hälfte: Programmieren in Haskell Definitionen;

Mehr

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002 1. Stellen Sie die schrittweise Verbesserung eines Compilers durch das Bootstrap- Verfahren mit Hilfe von T-Diagrammen dar. Gegeben ist ein auf der Maschine M lauffähiger Compiler C 1, der in S geschrieben

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Syntax und Semantik von Haskell Programmieren in Haskell 1 Was wir heute (und nächstes mal) machen Datentypdefinitionen Wertdefinitionen, Variablenbindungen Musterbindungen Funktionsbindungen

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Paradigmen der Programmierung

Paradigmen der Programmierung SS 11 Prüfungsklausur 25.07.2011 Aufgabe 5 (6+9 = 15 Punkte) a) Bestimmen Sie jeweils den Typ der folgenden Haskell-Ausdrücke: ( 1, 2 :"3", 4 < 5) :: (Char, String, Bool) [(last, tail), (head, take 5)]

Mehr

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt).

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt). 3 Erste Programme 3.1 Übungsaufgabe Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt). 3.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie ein C++ Programm, das einen String einliest und testet,

Mehr

2.5 Listen. Kurzschreibweise: [42; 0; 16] Listen werden mithilfe von [] und :: konstruiert.

2.5 Listen. Kurzschreibweise: [42; 0; 16] Listen werden mithilfe von [] und :: konstruiert. 2.5 Listen Listen werden mithilfe von [] und :: konstruiert. Kurzschreibweise: [42; 0; 16] # let mt = [];; val mt : a list = [] # let l1 = 1::mt;; val l1 : int list = [1] # let l = [1;2;3];; val l : int

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Syntax und Semantik von Haskell Programmieren in Haskell 1 Was wir heute (und nächstes mal) machen Datentypdefinitionen Wertdefinitionen, Variablenbindungen Musterbindungen Funktionsbindungen

Mehr

Spezifikation lexikalischer Einheiten (Token) als reguläre Ausdrücke in einer Lexer-Spezifikationsdatei (z.b. tiger.lex) Übersetzen nach lex.yy.

Spezifikation lexikalischer Einheiten (Token) als reguläre Ausdrücke in einer Lexer-Spezifikationsdatei (z.b. tiger.lex) Übersetzen nach lex.yy. BISON - Einleitung bison ist ein Programmgenerator, welches ein C oder C++ Programm erzeugt, dass die syntaktische Analyse eines Tokenstroms durchführt Vorgehensweise bie der Erstellung eines Parsers mit

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 10: Ein Interpreter für While Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (Comp-C)

Grundlagen der Programmierung 2 (Comp-C) Grundlagen der Programmierung 2 (Comp-C) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 25. Mai 2011 Syntaktische Analyse (Parsen) Gegeben: eine kontextfreie Grammatik

Mehr

Prüfung Funktionale Programmierung

Prüfung Funktionale Programmierung Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IF, IB, IC Sommersemester 2015 Prüfung Funktionale Programmierung Datum : 23.07.2015, 10:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013 WS 2013/2014 Robert AG Praktische Informatik 11. Dezember 2013 höherer Ordnung Worum geht es heute? In Haskell gibt es, die als Argument haben oder als Ergebnis liefern. Diese nennt man höherer Ordnung.

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Funktionale Programmierung und Typtheorie

Funktionale Programmierung und Typtheorie Funktionale Programmierung und Typtheorie 5. Fortgeschrittene Konzepte 5.1 Komprehensionen 5.2 Partielle Applikationen 5.3 Strikte und nichtstrikte Funktionen 5.4 Unendliche Datenstrukturen und verzögerte

Mehr

Programmtransformationen und Induktion in funktionalen Programmen

Programmtransformationen und Induktion in funktionalen Programmen Programmtransformationen und Induktion in funktionalen Programmen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 13. Januar 2009 Einschub: Monadisches IO verzögern Implementierung

Mehr

Haskell. Grundlagen der Programmierung 2. Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Bücher, Literatur, URLs. Haskell. Einführung

Haskell. Grundlagen der Programmierung 2. Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Bücher, Literatur, URLs. Haskell. Einführung Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Einführung Prof. Dr Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2014 Geplanter Inhalt der ersten Hälfte: Programmieren in Definitionen; Rekursion

Mehr

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten

Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten Implementierung eines LR-Parser-Generators mit syntaktischen Prädikaten Aufgabenbeschreibung 29. Juli 2011 1 Einleitung und Motivation Der Parser-Generator Antlr [Par07] bietet die Möglichkeit, die Auswahl

Mehr

Klassen in Java. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 68

Klassen in Java. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 68 Klassen in Java Stephan Kleuker 68 Klassen in Java (Syntax) (1/3) class Datum { int tag; int monat; int jahr; } Java hat Schlüsselworte (z. B. class), diese dürfen z. B. nicht als Variablennamen genutzt

Mehr

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 24.10.2008 1 Programmieren in Haskell Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke

Mehr

Concurrent Haskell with Futures. Vorlesung SAFP, WS 2017/18

Concurrent Haskell with Futures. Vorlesung SAFP, WS 2017/18 Concurrent Haskell with Futures Vorlesung SAFP, WS 2017/18 Stand der Folien: 8. Februar 2018 Übersicht Der CHF-Kalkül 1 Der CHF-Kalkül Syntax Typisierung Semantik Gleichheit EFP SAFP Vorlesung SAFP, WS

Mehr

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 2 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 19. April 2006 (UniDUE) 19. April 2006 1 / 13 Java Programme Java Programme bestehen aus (meist mehreren) Klassen. In den Klassen

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Wir steigen ein... Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke und Werte Datentypen Funktionen Aufgabe für diese Woche Programmieren

Mehr

LR-Parser, Shift-Reduce-Verfahren

LR-Parser, Shift-Reduce-Verfahren LR-Parser, Shift-Reduce-Verfahren Bottom-Up-Syntaxanalyse LR-Parser L: Eingabe von links nach rechts; R: Rechtsherleitung Shift-Reduce-Verfahren Beachte: Kein Backtracking nicht auf jede Grammatik anwendbar

Mehr

Kommunikationsmuster (T) Interprozesskommunikation (T) Kommunikation über Pipes (P) Parserspezifikation und -generierung (P)

Kommunikationsmuster (T) Interprozesskommunikation (T) Kommunikation über Pipes (P) Parserspezifikation und -generierung (P) Systempraktikum im Wintersemester 2009/2010 (LMU): Vorlesung vom 19.11. Foliensatz 4 Kommunikationsmuster (T) Interprozesskommunikation (T) Kommunikation über Pipes (P) Parserspezifikation und -generierung

Mehr

Die Klasse MiniJava ist in der Datei MiniJava.java definiert:

Die Klasse MiniJava ist in der Datei MiniJava.java definiert: Die Klasse MiniJava ist in der Datei MiniJava.java definiert: import javax.swing.joptionpane; import javax.swing.jframe; public class MiniJava { public static int read () { JFrame f = new JFrame (); String

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 11 vom : Monaden als Berechnungsmuster

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 11 vom : Monaden als Berechnungsmuster 16:02:16 2017-01-17 1 [30] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 11 vom 10.01.2017: Monaden als Berechnungsmuster Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2016/17 Frohes

Mehr

Einführung in die funktionale Programmierung

Einführung in die funktionale Programmierung Einführung in die funktionale Programmierung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 26. Oktober 2006 Haskell - Einführung Syntax Typen Auswertung Programmierung

Mehr

Einführung in Haskell

Einführung in Haskell Einführung in Haskell Axel Stronzik 21. April 2008 1 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Funktions- und Typdefinitionen 2 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines

Mehr

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013 WS 2013/2014 Robert AG Praktische Informatik 11. Dezember 2013 höherer Ordnung Worum geht es heute? In Haskell gibt es, die als Argument haben oder als Ergebnis liefern. Diese nennt man höherer Ordnung.

Mehr

Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches!

Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches! Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches! # let n = 7;; val n : int = 7 # match n with 0 -> "null";; Warning: this pattern-matching is not exhaustive. Here is an example of a value that is

Mehr

Grundlagen der Programmierung 3 A

Grundlagen der Programmierung 3 A Grundlagen der Programmierung 3 A Compiler A: Phasen Lexikalische Analyse; Scanner Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2018 Compiler; Übersetzungsprogramme Ein Übersetzer (Compiler) ist ein

Mehr

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell):

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell): Was bisher geschah deklarative Programmierung funktional: Programm: Menge von Termgleichungen, Term Auswertung: Pattern matsching, Termumformungen logisch: Programm: Menge von Regeln (Horn-Formeln), Formel

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Formale Beschreibung von Programmiersprachen Lexikalische Regeln Definition von Wörtern (Lexem, Token) Gruppierung von Zeichen Lexikalische Kategorien: Klassen ähnlicher

Mehr

Programmieren in Haskell Einführung

Programmieren in Haskell Einführung Programmieren in Haskell Einführung Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 17.10.2008 1 Programmieren in Haskell Veranstalter Dr. Peter Steffen Raum: M3-124 Tel.: 0521/106-2906 Email:

Mehr

Pascal Schärli

Pascal Schärli Informatik I - Übung 8 Pascal Schärli pascscha@student.ethz.ch 12.04.2019 1 Was gibts heute? Best-Of Vorlesung: Prefix / Infix EBNF Vorbesprechung Problem of the Week 2 Vorlesung 3. 1 Prefix Notation Infix

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 2 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen Datenstrukturen werden mit einem

Mehr

Beuth Hochschule Einführende Gentle-Programme WS12/13, S. 1

Beuth Hochschule Einführende Gentle-Programme WS12/13, S. 1 Beuth Hochschule Einführende Gentle-Programme WS12/13, S. 1 Einführende Gentle-Programme Dieses Papier soll die Syntax und Semantik (die Schreibweise und Bedeutung) von einfachen Gentle Programmen anhand

Mehr

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich.

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich. Felder Felder - Arrays Variable gleichen Types können in Feldern (array) zusammengefasst werden. Typ[] feldname; oder Typ feldname[]; dabei kann unter Benutzung des new-operators gleich die Dimension zugewiesen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Rekursive Abstiegsparser sind durch gegenseitig rekursive Funktionen - eine für jedes Nichtterminalsymbol der Grammatik - definiert.

Rekursive Abstiegsparser sind durch gegenseitig rekursive Funktionen - eine für jedes Nichtterminalsymbol der Grammatik - definiert. Parserkombinatoren Ein Programm, das für ein gegebenes Wort w entscheidet, ob es von einer gegebenen kontextfreien Grammatik G beschrieben wird, heißt Parser für G. Dabei ist es wünschenswert, dass der

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Programmieren und Programmiersprachen SoSe 2012 Stand der Folien: 26. März 2012 Übersicht Programme und Programmiersprachen Haskell 1 Programme und Programmiersprachen 2 Haskell

Mehr

Thomas Behr. 17. November 2011

Thomas Behr. 17. November 2011 in in Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 17. November 2011 c 2011 FernUniversität in Hagen Outline in 1 2 3 4 5 6 - Was ist das? in über

Mehr

3 Syntax von Programmiersprachen

3 Syntax von Programmiersprachen 3 Syntax von Programmiersprachen Syntax ( Lehre vom Satzbau ) formale Beschreibung des Aufbaus der Worte und Sätze, die zu einer Sprache gehören; im Falle einer Programmiersprache Festlegung, wie Programme

Mehr

Zuerst wird die Bedingung ausgewertet. Ist sie erfüllt, wird der Rumpf des while-statements ausgeführt. Nach Ausführung des Rumpfs wird das gesamte

Zuerst wird die Bedingung ausgewertet. Ist sie erfüllt, wird der Rumpf des while-statements ausgeführt. Nach Ausführung des Rumpfs wird das gesamte Zuerst wird die Bedingung ausgewertet. Ist sie erfüllt, wird der Rumpf des while-statements ausgeführt. Nach Ausführung des Rumpfs wird das gesamte while-statement erneut ausgeführt. Ist die Bedingung

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

yacc - eine Einführung

yacc - eine Einführung yacc - eine Einführung Axel Kohnert 18th May 2005 Abstract yacc ist ein Unixprogramm, welches die Erstellung einer Programmiersprache unterstützt. Der Benutzer gibt die definierende Grammatik an, und das

Mehr