Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach. Volksbildungswerk. zur Hauptversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach. Volksbildungswerk. zur Hauptversammlung"

Transkript

1 aktuell 33. Jahrgang Freitag, den 22. März 2019 Ausgabe 12/2019 Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach Beach Clean Up in Kelsterbach Mainufer wurde vom Plastikmüll befreit Plastikmüll stellt für die Fauna und Flora der Ozeane eine große Umweltbelastung dar. Die Kunststoffprodukte gelangen vor allem über die Flüsse in die Meere und werden dort von den Lebewesen mit vielfach tödlichen Folgen für sie aufgenommen. Rund 25 Helferinnen und Helfer fanden sich am Samstagvormittag am Mainufer in Kelsterbach ein, um sich dieser Umweltproblematik entgegenzustellen. In einer gemeinsamen Aktion wurde das Mainufer vom Unrat gereinigt. Insbesondere dem Plastikmüll galt dabei das Augenmerk. René Wollmerstedt, der die Aktion ins Leben gerufen hat, war mit dem Ergebnis der gut zweistündigen Arbeit sehr zufrieden. Wir haben einen kleinen aber gleichwohl wichtigen Beitrag geleistet, um der Verschmutzung der Weltmeere zu begegnen. (js) Volksbildungswerk lädt zur Hauptversammlung Das Volksbildungswerk Kelsterbach (VBW) lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 4. April, 19:00 Uhr in den Hessensaal des Fritz- Treutel-Hauses in der Bergstraße 20. Auf der Tagesordnung stehen Berichte von den Aktivitäten, Ergänzungswahlen und Ehrungen. (hb) April: Sperrungen Orchideenstraße und Loirestraße Die Loirestraße im Gewerbegebiet Mönchhof wird voraussichtlich vom 1. April bis zum 26. April wegen des Endausbaus gesperrt. Zurzeit wird die dortige Donaustraße fertiggestellt. Die Loirestraße verläuft parallel zur Rüsselsheimer Straße (ehemalige B 43). Voraussichtlich ab dem 23. April und dann bis zum 5. Mai wird es im Neubaugebiet Länger Weg eine Vollsperrung der Orchideenstraße zwischen dem Gerberaweg und der Dahlienstraße geben. Dort werden die Gehwege hergestellt. Die Grundstücke können zu dieser Zeit jedoch angefahren werden. Detaillierte Informationen gibt es Mitte April. (hb) Vollsperrung der Mönchbruchstraße Die Mönchbruchstraße auf Höhe der Hausnummern 23 und 25 wird ab Montag, 25. März, für voraussichtlich zwei Wochen voll gesperrt. Es werden dort Hausanschlüsse für Wasser neu verlegt. Die Einbahnstraßenregelung in der Mönchbruchstraße ist für diesen Zeitraum aufgehoben. Eine Beschilderung wird gestellt. Die Umleitung erfolgt über die Gottfried-Keller-Straße, Heegwaldstraße und Tannenstraße. (hb) Vortrag bei der Kolpingsfamilie Die Kolpingsfamilie Kelsterbach lädt gemeinsam mit der Katholischen Pfarrgemeinde alle Mitglieder und Interessierte zu ihrem Bildungsabend am Montag den 25.März 19 Uhr in das Gemeindezentrum Walldorfer Str. 2b ein. Vorsitzender Erhard Stenzinger referiert mit einer Bilddokumentation über die St. Markus-Kirche. Schon Jansen Kranken- und Tagespflege Geselligkeit erleben, Wohlbefinden fühlen. Willkommen in unserer Kelsterbacher Tagespflege! Schnuppern Sie doch mal kostenlos rein und lernen uns kennen. Wir kommen und sind für Sie da: Unseren ambulanten Pflegedienst übernimmt gerne die häusliche Versorgung. Wir freuen uns auf Sie! Telefon: (06107) Neues in der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach Die Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach bietet auch dieses Jahr wieder allen großen und kleinen Besuchern ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm von Uhr: ok - offene Kunstwerkstatt von Uhr: ok - offene Kunstwerkstatt um Uhr: Mit drei dabei um Uhr Bastelabend für Erwachsene Thema: Frühling/Ostern Terminübersicht um Uhr Lesespaß für die Kleinen Die für den 26. März geplante Lesung Zartes, Zoff und Zipperlein von Roswitha Iasevoli muss leider aus organisatorischen Gründen ausfallen. Weitere Informationen, Veranstaltungshinweise, Verlängerungen und vieles mehr können Sie unserer Homepage entnehmen, unter Tel / erfahren oder Sie folgen uns auf Facebook. (rw) Öffentliche Vorstandssitzung vom FSC am Am Dienstag den lädt der Vorstand seine Mitglieder, gemäß Satzung, zur öffentlichen Vorstandssitzung in sein wunderschönes Vereinsheim ein. Um 20 Uhr werden wir unter anderem über das Sommerfest und die Kaffenachmittage sprechen. Andere Themen sprechen wir gerne an. Die Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen mit uns zu diskutieren. Es freut sich der Vorstand.

2 Seite 2 Stadt Kelsterbach aktuell Ausgabe 12/2019 JuZ Mädchentreff on tour im Sport- und Wellnessbad (Foto: privat) Der Mädchentreff des Jugendzentrums Kelsterbach fand am Freitag, 22. Februar, ausnahmsweise im Sport- und Wellnessbad statt. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes organisiert die städtische Jugendförderung einmal im Quartal einen Nachmittag für Kinder und Jugendliche im Sport- und Wellnessbad Kelsterbach. Die Auftaktveranstaltung JuZ Mädchentreff on tour war ein voller Erfolg. Insgesamt 22 Mädchen hatten sich zuvor für die Veranstaltung, unter dem Motto Ich bin schön!?, angemeldet. Während der Veranstaltung konnten die Teilnehmerinnen aktiv mitwirken. Bereitgestellte Accessoires, Perücken und Kostüme sowie eine Schminkstation luden zum Verkleiden ein. Mit einer Kulisse, Beleuchtung und Kamera wurde eine echte Fotoshooting-Atmosphäre geschaffen. Hier konnten die Mädchen experimentieren, sich verkleiden und im selbstgestalteten Outfit vor der Kamera posieren, was sichtlich Spaß machte. Die Fotos wurden direkt vor Ort ausgedruckt und ausgestellt. Anschließend nahmen die Mädchen ihr Foto mit nach Hause. Außerdem konnten Quiz- und Meinungsfragen zum Thema Schönheit beantwortet werden und die Mädchen machten sich Gedanken darüber, wie Mädchen ihr Selbstbewusstsein stärken können, um mit den sogenannten Idealvorstellungen besser umzugehen. Natürlich durfte der Sprung ins Wasser zwischendurch nicht fehlen. Das Team des Sport- und Wellnessbades kümmerte sich um das leibliche Wohl der Mädchen und stellte Kuchen, Brezeln, eine Karottensuppe und Getränke zu Verfügung. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden im Mädchentreff sowohl die Kulisse für die Fotoaktion gestaltet als auch verschiedene Plakate zu den Themen Schönheitsideale und Selbstwertgefühl vorbereitet. Wie sehen Schönheitsideale in anderen Ländern und Kulturen aus? Wer schreibt uns eigentlich vor, wer schön ist und wer nicht? Können wir mit den vorgegebenen Idealen in den Medien selbstbewusster umgehen? Die Mädchen hatten viele interessante und unterschiedliche Auffassungen über Schönheit und auch einige hilfreiche Tipps für ein größeres Selbstwertgefühl. Aber alle waren sich einig: Es ist wichtig, sich wohl zu fühlen und Schönheit hat nicht immer etwas mit dem Aussehen zu tun. Ein lieber und netter Mensch ist auch schön. Die Mädchen und auch einige Eltern vor Ort waren begeistert von dem Nachmittag im Schwimmbad. Halbzeit für die Soziale Stadt Das Projekt Soziale Stadt in Kelsterbach umfasst die Entwicklung des Wohnquartiers Mainhöhe, die ehemalige Niederhölle. Nicht nur der alte missverständliche Name wurde geändert, vor allem bei der Infrastruktur gab und gibt es eine Menge Fortschritt. Im Bauausschuss (BPU) wurde nun ein Antrag auf eine Auftragserhöhung für das Quartier- und Projektmanagement vorgelegt, der jährliche Betrag für die Bewirtschaftung und das Management erhöht sich von auf Euro in 2018 und auf rund Euro für die kommenden Jahre 2019 und Die Stadtverordnetenversammlung beschließt jährlich neu die Bewirtschaftungs- und Managementkosten für die Nassauische Heimstätte (NH), die dort das Quartiersmanagement übernommen hat. Insgesamt wurden für die Mainhöhe und seine Aufwertung bereits in den zurückliegenden Jahren seit 2014 sechs Mio. Euro investiert, 3,5 Mio. davon kamen aus dem Fördermitteltopf Soziale Stadt zur Aufwertung von Wohnquartieren. Für 2019 wird ein Förderantrag von 1,2 Mio. Euro gestellt. Zur Halbzeit des auf zehn Jahre angelegten Programms ist schon eine Menge passiert, sagte der BPU Vorsitzende Jürgen Zeller (SPD). Sicherlich gäbe es bei der Einhausung der Müllplätze und bei der Beseitigung des Sperrmülls aktuell noch Probleme, diese seien aber auch in der Aussiger Straße und in der Waldstraße ähnlich gelagert. Wilde Ablagerung sei das Problem, dass nicht auf die Anwohner zurückgehe. Verlegung Bürgertreff Da die Nassauische Heimstätte als Grundstückeigentümer im Quartier 240 neue Wohnungen bauen will, darunter auch sozialen Wohnraum, soll der Bürgertreff in Höhe der Rüsselsheimer Straße 203 verlagert werden an den Ort, wo jetzt der Kiosk steht. Ein anwaltliches Verfahren wegen der Kündigung für den Pächter ist im Gange, ein Teil der Anwohner ist mit der Kündigung für den Pächter nicht einverstanden und protestiert dagegen. Der Bürgertreff werde von Privatpersonen, Stadt und Caritas stark genutzt, sagte Bürgermeister Manfred Ockel im Ausschuss. Wöchentliche Treffs für Jugendlich, Workshops für Jugendliche, Eltern/Kind-Aktionen, Offene Treffs, Picknicks und weitere Aktionen finden statt. Nahezu jeden Tag werde der Treff für Kindergeburtstage und Feiern nachgefragt. Mit einer neuen Konzeption für die freien Flächen im Quartier werden deutlich verbesserte Aufenthaltsqualitäten angestrebt. Die Nachfrage aus dem Gebiet nach Kleingärten soll am Südpark realisiert werden. Im Quartier wurden zudem elf Hauseingänge seit 2016 barrierefrei gemacht. Mit im Zusammenhang steht die Umgestaltung des Mainvorlandes unterhalb des Wohngebietes, das besser an das Mainvorland angeschlossen werden soll. Die insgesamte angestrebte Umgestaltung des Kelsterbacher Mainvorlandes wurde im Hinblick auf die Umgestaltung der Mainhöhe im Bereich um den HBG-Hafen vorgezogen. Im Zuge der Bauleitplanung für das Quartier Mainhöhen nahm der BPU die Anregungen der Träger öffentliche Belange zur Kenntnis. Wesentliche Einsprüche gegen die geplante Wohnbebauung gab es nicht. (hb) Abfallentsorgung in den nächsten Tagen Der Wertstoffhof Am Südpark 4 ist dienstags und mittwochs geschlossen. Gelbe Tonne/Gelber Sack werden am Freitag, 22. März, abgefahren. Biomüll wird während der Winterzeit im zweiwöchentlichen Rhythmus geleert, wieder vom 1. bis 4. April. Restmüll, vierwöchentliche Leerung, roter Deckel: Dienstag, 26. März, Bezirk 1, Mittwoch, 27. März, Bezirk 2. Restmüll: Müllsäcke (Farbe orange) für Restmüll, Fassungsvermögen rund 70 Liter, können beim Infopoint im Rathaus gegen eine Entsorgungsgebühr von fünf Euro gekauft werden. Andere Abfallsäcke für Restmüll werden vom Entsorgungsunternehmen FSV/ Frankfurt grundsätzlich nicht mitgenommen. Papierabfälle (blaue Tonne) werden abgefahren am Donnerstag, 28. März, in Bezirk 1, und am Freitag, 29. März, Bezirk 2. Sperrmüll bitte rechtzeitig anmelden unter (siehe Abfuhrkalender 2019). Informationen zum Thema Abfall finden sich auf der Homepage der Stadt Kelsterbach, unter dem Menüpunkt Abfallberatung, alle Leistungen auf einen Blick. Abfalltonnen bitte nur soweit füllen, dass sich der Deckel noch gut schließen lässt. Auskünfte zum Thema Abfall erteilt die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, kurz FES, (Hotline) Infotelefon kostenfrei: , Servicezeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 14 Uhr. Der Wertstoffhof in der Straße Am Südpark 4 folgende Öffnungszeiten: Montag: 8 bis 12 Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 14 bis Uhr Freitag: 9 bis 16 Uhr Samstag: 9 bis 16 Uhr. (hb) Der April in der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach Die Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach bietet auch dieses Jahr wieder allen großen und kleinen Besuchern ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Im März ist die Kelsterbacher Autorin Raywen White alias Mareike Laun in der Bibliothek zu Gast, außerdem feiern wir eine Seeräuber-Party mit euch. Mit drei dabei! für Kinder ab drei Jahren findet am 3. April um 15 Uhr statt und der Lesespaß für die Kleinen beginnt am 4. April um 10 Uhr. Hier wird für und mit Kindern ab sechs Monaten gesungen, gespielt und vorgelesen. Kinder bitte anmelden. Bastelpauschale jeweils ein Euro. Am 5. April findet um 16 diesen Monat unser kunterbuntes Kinderkino statt. Den Film des Monats erfahrt ihr bei uns in der Stadt- und Schulbibliothek. FSK sechs Jahre! Für einen Euro gibt es eine Naschtüte und ein Getränk. Kinokarten gibt es ab sofort in der Bibliothek. Die ok - offene Kunstwerkstatt findet am 22. und 29. März sowie am 12. April jeweils von bis 17 Uhr statt. Ohne Anmeldung und bei freiem Eintritt können Jungen und Mädchen ab sechs Jahren bei wechselnden Projekten in unserer Künstlerwerkstatt kreativ werden. Einen Spielenachmittag mit Schülern der Bürgermeister- Hardt-Schule veranstaltet die Bibliothek am Donnerstag, 11.April, von bis Uhr. Schüler der Bürgermeister- Hardt-Schule stellen aktuelle und beliebte Brettspiele in der Bibliothek vor. Auf allen Tischen kann an diesem Tag gespielt werden. Für alle! Der Eintritt ist frei. Bastelabend für Erwachsene unter dem Motto Frühling/ Ostern am Mittwoch, 3. April um Uhr Wir basteln passend zur Jahreszeit und den bevorstehenden Feiertagen fröhliche Karten und Karotten. An diesem Abend nutzen wir nicht nur Papier und Stifte, sondern auch Stoffe und Knöpfe. Werden Sie kreativ! Kostenlose Eintrittskarten gibt es in der Bibliothek. 3. Buchclub-Treffen am Dienstag, 30. April, um Uhr Haben Sie Lust gemeinsam Bücher zu lesen, darüber zu diskutieren und Neues zu erfahren? Dann sind Sie herzlich eingeladen, zu unserem dritten Buchclub-Treffen am 30. April um Uhr. Zukünftig wollen wir uns regelmäßig in der Bibliothek treffen und über die zuvor gelesenen Bücher sprechen. Bei unserem letzten Treffen haben wir den folgenden Titelausgewählt: Die Ladenhüterin von Sayaka Murata, ISBN: Wir freuen uns über weitere Besucher und bitten um vorherige Anmeldung in der Bibliothek. Donnerstag ist Kuchentag! Im März und April kommen folgende Vereine ins Lesecafé der Bibliothek: Am 28. März der 1. FC Viktoria Kelsterbach 07 (G2), am 4. April das Kleeblatt Kelsterbach e.v. und am 11. April der Freizeit-Sport-Club Kelsterbach e.v. In den Osterferien findet kein Kuchentag statt. Weitere Informationen, Veranstaltungshinweise, Verlängerungen und vieles mehr können Sie unserer Homepage entnehmen, unter Tel / erfahren oder Sie folgen uns auf Facebook. (rw) Neues Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren Der Verein Kleeblatt-Kelsterbach bietet Seniorinnen und Senioren mit und ohne körperliche Einschränkungen ab dem 25. April 2019 ein vielfältiges Bewegungsangebot. Mit viel Spaß wollen wir zusammen singen, spielen, uns bewegen und vielleicht auch mal in der Gruppe wieder tanzen. Durch das Zusammenspiel dieser Aktivitäten gelingt es oftmals, verloren gegangene Fähigkeiten und Kompetenzen wieder zu wecken. Interessiert? Dann kommen Sie doch einfach mal zum Schnuppern vorbei. Es geht los am Donnerstag, den 25. April 2019, von Uhr bis ca Uhr im Haus Feste Burg der Evangelischen St. Martinsgemeinde Kelsterbach, Pfarrgasse 4, beim Kindergarten. Wir treffen uns jeden Donnerstag und lassen den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Auch Männer sollen sich angesprochen fühlen. Das Angebot ist kostenlos, da uns dankenswerter weise die Evangelische St. Martinsgemeinde ohne Entgelt den Raum zur Verfügung stellt und die Evangelisch-Koreanische URI- Gemeinde uns bei diesem Projekt finanziell unterstützt. Um besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung in der Kleeblatt-Geschäftsstelle Tel.: / , kleeblatt-kelsterbach@t-online.de Öffnungszeiten: dienstags von 9.00 bis Uhr, donnerstags von bis Uhr. Außerhalb der Sprechzeiten steht Ihnen der Anrufbeantworter zur Verfügung, wir melden uns dann umgehend bei Ihnen. Gerne können Sie sich auch direkt an Doris Hardt, Tel / 5935 wenden. Jahrgang 1944/45 Unser nächster Stammtisch findet am Donnerstag, 28. März 2019, um Uhr, im Treffpunkt, Kleiner Kornweg, statt. Jahrgang 1943 / 1944 Die Schulkameraden des Jahrgangs 1943 /1944 treffen sich zum Stammtisch am Donnerstag, dem 28. März 2019 um Uhr, in der Gaststätte Sportlertreff (Kegelbahn), Kirschenallee 65 in Kelsterbach. Über eine rege Teilnahme würden sich die Organisatoren freuen. Wir möchten noch auf unsere 75-Jahr Feier am 7. April 2019 hinweisen. Anmeldungen werden gerne noch entgegen genommen. Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Bürgermeister Manfred Ockel, Mörfelder Str. 33, Kelsterbach Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de

3 Stadt Kelsterbach aktuell Ausgabe 12/2019 Egerländer bei Gedenkfeier in Maria Einsiedel g u e z l e i p S r a s a b r e & Kleid Sonntag 7. April 14 bis 16 Uhr (Einlass für Schwangere ab Uhr) Am Faschingssonntag hatte die Kreisgruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft Groß-Gerau gemeinsam mit dem Kreisverband des Bundes der Vertriebenen Groß-Gerau zu einer Gedenkfeier unter dem Leitwort Für ein Europa freier Völker und Volksgruppen am Wallfahrtsort Maria Einsiedel eingeladen. Anlass dazu war der 100. Jahrestag der Niederschlagung friedlicher Demonstrationen von Sudetendeutschen in der damaligen Tschecheslowakei für das Recht auf Selbstbestimmung. Dazu konnte SL-Kreisvorsitzender Helmut Brandl auch den Europaabgeordneten Michael Gahler, Ines Claus (MdL) und den SL-Landesvorsitzenden Markus Harzer begrüßen. Es war am 4. März 1919 in Kaaden, wo man für das Selbstbestimmungsrecht der Sudetendeutschen und weiteren hunderttausenden Deutschen friedlich demonstrierte. Den Anlass bot die Wahl zum deutschösterreichischen Nationalrat, an denen sich die Sudetendeutschen hätten beteiligen müssen. Weil ihnen dies von der tschechischen Besatzungsmacht verwehrt wurde, rief die sozialdemokratische Partei zum Generalstreik auf. In vielen Städten feuerte das tschechische Militär in die waffenlose Menge. Hierbei verloren 54 Menschen ihr Leben. Seit vielen Jahren ist die Egerländer Gmoi Kelsterbach zu dieser Gedenkfeier vertreten. Von der Eghalanda Gmoi z Kelsterbach nahmen Vüarstaiha Uwe Rolle, Edi Fenkl, Mathilde Lay, Elfi Sixtus und Franz Kahabka teil. (mk) Kath. Familienzentrum St. Markus Gerauer Str. 1, Kelsterbach Tischreservierung Bitte über WhatsApp an 0178 / Jahresfest der Frauenhilfe der Christuskirchengemeinde Kelsterbach Am 6. April 2019 feiert die Frauenhilfe der Christuskirchen ge meinde ab Uhr ihr Jahresfest im Gemeindehaus und lädt hier zu alle Mitglieder ganz herzlich ein. Die 1. Vorsitzende wird über die Ereignisse und Veranstaltungen des letzten Jahres berichten sowie die Kassiererin und die Kassen prüferinnen über die finanzielle Situation der Frauenhilfe. Nach der Entlastung des Vorstandes und der Wahl eines neuen Vorstands sowie einer Kassenrevi sorin freuen wir uns auf das gemeinsame Kaffeetrinken in gemütli cher Runde und die Ehrung eines lang jährigen Mitglieds. Der Handarbeitskreis wird wieder eine Auswahl schöner Dinge zum Kauf anbieten. Wir hoffen auf eine große Beteilung und freuen uns auf die gemein samen Stunden im Kreis unserer Mitglieder. Demenzerkrankung - Gesprächskreis und Beratungsmöglichkeit für Angehörige in Kelsterbach Der Gesprächskreis für Angehörige von Alzheimer- und anderen Demenzerkrankten trifft sich am Mittwoch, den 3. April 2019 von bis Uhr in den Räumen des Katholischen Gemeindezentrum Walldorfer Str. 2b. Angeboten wird diese Selbsthilfegruppe von der Alzheimer Gesellschaft Rüsselsheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Kelsterbach. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Die Möglichkeit für ein persönliches Beratungsgespräch in Kelsterbach, gibt es ebenfalls an diesem Tag von 16:30-17:30 Uhr Wir bitten um Voranmeldungen für den Gesprächskreis oder Beratungsgespräche bei unserer Geschäftsstelle Rüsselsheim, Tel.:06142/ Hier besteht auch die Möglichkeit für die Zeit des Gesprächskreises eine Betreuung zu organisieren. Tierschutzverein Kelsterbach Mitwirkende: - Tierschutzverein Kelsterbach - Meerschweinchen in Not - Katzenhilfe Büttelborn - Airliner4Animals - Tierschutzverein für alle Felle - Kaninchenschutz - Fairtrade Lenkungsgruppe Kelsterbach - Ulla Veith - Anja Bröhl - Spielzeug Koutsos - Feelgoodpet - Kreative Hundefreizeit - Imkerverein Mörfelden-Walldorf - Shiatsu Stuhlbehandlungen - Hundesalon Fell & Pfoten - Schlappohren-Fabrik - Hundeschmuck zum Verlieben - TSG-Flair-Tanzgruppen Zappelfüße & Girls in Motion - HipHop4Kids & HipHop4Teens, - Country Company Kelsterbach und - Christoph Köhlhofer Seite 3 Moderne Gärten Jahresprogramm von GartenRheinMain Moderne Gärten lädt von April bis Dezember 2019 in die Gärten und Parks der Region ein Angelehnt an 100 Jahre Bauhaus nimmt GartenRheinMain 2019 die Gärten des 20. und 21. Jahrhunderts in den Blick. Große Ideen, kühne Entwürfe und ein neues befreites Lebensgefühl verbinden sich mit der Bauhaus-Bewegung. Die Aufbruchstimmung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und das damit verbundene neue freiheitlich-demokratische Denken, beeinflusste auch die Freiraumplanung nachhaltig: Volksparks, Bürgerparks, Reformgärten oder Selbstversorgergärten sind Ausdruck dieser gesellschaftlichen Veränderungen. Mit dem Jahresthema Moderne Gärten beleuchtet GartenRheinMain nicht nur rückblickend die Gärten der Moderne, sondern schaut auch auf die heutigen Gartenund Parkanlagen. Von neuen Anforderungen an das Stadtgrün in Zeiten der Klimaerwärmung, Nachverdichtung und kultureller Teilhabe zeugen Generationenparks, internationale Gärten, Initiativen zu naturnahem Gärtnern und Gemeinschaftsgärten. Vertieft wird das Jahresthema mit über das Gartenjahr verteilten Fokusveranstaltungen an verschiedenen Orten der Region und einer im Herbst beginnenden Vortragsreihe im Palmengarten. Das 200-seitige Jahresprogramm Moderne Gärten bündelt rund 600 Veranstaltungen für Erwachsene, Familien und Kinder. Ab dem 25. März 2019 liegt es in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich. Das Programm steht zudem auf der Webseite zum Download bereit. Hier sind auch weiterführende Informationen im integrierten Veranstaltungskalender und der interaktiven Karte, u.a. zu Orten der regionalen Gartenkultur, abrufbar. GartenRheinMain stellt seit 2004 historische und aktuelle Grünanlagen der Rhein-MainRegion vor. Mit Führungen, Vorträgen, Workshops oder Gartenspaziergängen präsentiert das Projekt der KulturRegion besondere Gartenschätze und zeigt die Ge-schichte und den Facettenreichtum der Parklandschaft in FrankfurtRheinMain. Als Besonderheit im 15. Jubiläumsjahr von GartenRheinMain findet am 4. und 5. Juni die zweitägige Fachtagung Blick zurück nach vorn: Gartenkultur neu gedacht zur Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur im Comoedienhaus Wilhelmsbad in Hanau statt. Mitveranstalterin ist die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, in Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. und dem Europäisches Gartennetzwerk (EGHN). GartenRheinMain ist eins von sechs Projekten unter dem Dach der KulturRegion. Die 25. Jubiläumsausgabe des internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestivals Starke Stücke ist gerade erfolgreich eröffnet worden und läuft bis zum 1. April Die Tage der Industriekultur RheinMain 2019 stehen vom August unter dem Motto Baukultur und beleuchten den ständigen Wandel der von Menschen gebauten und genutzten Umwelt. In Kürze wird das Junior-Programm veröffentlicht, das Industriekultur für Kinder und Jugendliche von April bis Oktober mit 70 spannenden MitmachAngeboten erlebbar macht. Geist der Freiheit setzt bis Juli 2019 den Themenschwerpunkt Meinungsfreiheit gestern und heute mit Veranstaltungen zu Demokratiegeschichte, Widerstand und Verfolgung, Frauenrechten sowie Debattenkultur im digitalen Zeitalter fort. Kulturerbe Rhein-Main bündelt noch bis Juni 2019 unter dem Fokusthema Kulturtechniken ausprobieren Veranstaltungen, bei denen Jung und Alt gemeinsam das kulturelle Erbe in der Rhein-Main-Region erforschen. Im Rahmen des Projekts präsentiert die KulturRegion am 24. Mai einen neuen Jugend-VideoKanal zum Thema kooperatives und nachhaltiges Wirtschaf-ten. Das Jahresprogramm Museen & Sonderausstellungen 2019 bündelt 177 spannende Ausstellungen in 95 Museen der Region.

4 Seite 4 Stadt Kelsterbach aktuell Ausgabe 12/2019 Taizéandachten in St. Martin - Vorbereitung auf die Passion Christi Jesus tragisches Ende ist schon im Alten Testament von den Propheten angekündigt worden. Entlang dieser Prophezeiungen wollen wir uns in fünf wöchentlichen Passionsandachten der Leiden Christi an Karfreitag nähern. Ab 13. März öffnen wir immer mittwochs um 19 Uhr die Türen der St. Martinskirche zur Passionsandacht in Taizé-Form. Wir laden Sie ein, mit uns bei Gebet und Gesang zur Ruhe und inneren Einkehr zu kommen. Nicht verpassen - MORGEN - Flotte Klamotte!! Hier wird alles rund ums Kind verkauft!! Von Klamotten bis Spielzeug ist alles dabei. Stärken kann man sich zwischendurch mit leckeren selbstgebackenem Kuchen, Würstchen oder Brezeln. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Der Erlös geht an unsere Kindertanzgruppen: Zappelfüße, Girls in Motion und Enjoys! Einen Teil werden wir wieder für einen guten Zweck (MainLichtblick e.v.) spenden Polizeilichen Kriminalstatistik 2018 für den Landkreis Groß-Gerau Straftatenentwicklung / Aufklärungsquote Im Jahr 2018 wurden für die Polizeidirektion Groß-Gerau (PD GG) Straftaten (Vorjahr ) erfasst. Die Aufklärungsquote (AQ) der PD GG lag mit 63,7 % nochmals über der des Vorjahres. Das gesamte Polizeipräsidium Südhessen (PP SH) erzielte eine AQ von 62,8 %, hessenweit lag die AQ bei 64,2 %. Die Gesamtanzahl der polizeilich registrierten Straftaten im Landkreis Groß-Gerau konnte im Jahr 2018 deutlich um 704 Fälle bzw. um 6% gesenkt werden. Im Bereich der Körperverletzungsdelikte (KV) war erneut eine Fallzunahme (+45 Fälle oder +4,8 %) zu verzeichnen. Dem gegenüber steht erneut eine Fallzahlenreduzierung im Bereich der Diebstahlsdelikte von -509 Fällen (-12,3 %). Hier kann insbesondere auch der erhebliche Rückgang im Bereich des Wohnungseinbruchsdiebstahls erwähnt werden (-24 % auf 291 Fälle). Der Bereich Vermögensdelikte reduzierte sich zum Vorjahr um 234 Fälle (-7,9 %). Insgesamt wurden 5607 Tatverdächtige bei aufgeklärten Fällen ermittelt. Die Häufigkeitszahl im Landkreis Groß-Gerau liegt bei Das ist die niedrigste Häufigkeitszahl der letzten zehn Jahre. Der Wert für das gesamte Bundesland Hessen liegt bei Die Häufigkeitszahl stellt die Anzahl der Straftaten pro Einwohnern dar und ist damit eine bundesweite Vergleichszahl für die Kriminalitätsbelastung der Städte und Kommunen. Die Entwicklung des Straftatenaufkommens der einzelnen Kommunen ist der beigefügten Tabelle zu entnehmen. Sexualdelikte Die Anzahl der angezeigten Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung stieg deutlich auf 179 Fälle an (+68,9 %). Der Anstieg betrifft alle Deliktsarten in diesem Bereich gleichermaßen. Die AQ stieg in dem Deliktsfeld Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung auf 79,9 % (+6,3 % zum Vorjahr). Die Häufigkeitszahl für den Landkreis Groß- Gerau liegt hier mit 66 noch immer unter dem Landesdurchschnitt von 70. Rohheitsdelikte / Gewaltkriminalität Die Anzahl der Rohheitsdelikte (Raub, Körperverletzung, Straftaten gg. die persönliche Freiheit) stieg geringfügig von auf Fälle oder um 4,4 %. Die AQ im Zuständigkeitsbereich der PD GG lag bei 90,5 %. Die Anzahl der Raubdelikte sank in der PD GG von 102 auf 93 Fälle. Die AQ betrug 60,2 %, was eine Steigerung von 7,3 % zum Vorjahr darstellt. Im Bereich der Körperverletzungsdelikte wurden im hiesigen Zuständigkeitsbereich 989 Fälle und somit im Vergleich zum Vorjahr 45 Fälle mehr erfasst, das entspricht einer Steigerung von 4,8 %. Die AQ betrug 93,8 %. Die Steigerung liegt hier im Bereich der vorsätzlichen leichten Körperverletzung (+63 Fälle). Dem steht jedoch ein deutlicher Rückgang der schweren/gefährlichen Körperverletzung von 15,2% entgegen (-43 Fälle). Die Häufigkeitszahl für den Bereich der Körperverletzungsdelikte liegt für den Landkreis Groß-Gerau mit 364 aber deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 508. Die Zahl der Delikte, die der Gewaltkriminalität zuzurechnen sind (Mord/Totschlag, gefährliche und schwere Körperverletzung, Raub, Vergewaltigung und Geiselnahme) sank in der Polizeidirektion Groß-Gerau um 48 Fälle (360 Fälle). Das entspricht einer Abnahme von 11,8 %. Die AQ betrug hier 83,3 % (+2,4 %). Im Jahr 2018 wurden im Kreisgebiet Groß-Gerau neun Tötungsdelikte (Mord/Totschlag/fahrlässige Tötung) verzeichnet (-2 Fälle zum Vorjahr). Alle Delikte konnten aufgeklärt werden. Die Anzahl der gefährlichen / schweren Körperverletzungen sank in der PD Groß-Gerau um 43 auf 239 Fälle (-15,2 %), bei einer AQ von 91,2 %. Häusliche Gewalt Im Bereich der Häuslichen Gewalt stieg die Fallzahl im Kreisgebiet von 286 auf 323 (+12,9 %). Das PP SH verzeichnete einen Anstieg von 1134 Fällen im Jahr 2017 auf 1196 Fälle in 2018 (+5,5 %). Wie in den letzten Jahren wurden in diesem Bereich vorwiegend vorsätzliche, leichte Körperverletzungsdelikte angezeigt (226 Fälle). Die Anzahl der gefährlichen und schweren Körperverletzungen lag bei 40 Fällen. Diebstahl Die Diebstahlsdelikte bilden mit 33 % weiterhin den größten Anteil am Straftatenaufkommen der PD GG. Im Jahr 2018 wurden insgesamt Fälle bekannt. Das bedeutet eine erneute deutliche Abnahme, in diesem Jahr um 509 Fälle oder -12,3 %. Die Aufklärungsquote lag bei 30,9 %. Beim besonders schweren Fall des Diebstahls wurde auch in 2018 wieder ein starker Rückgang verzeichnet. Die Fallzahl ging um weitere -16,1 % auf Fälle (Vorjahr: Fälle) zurück. Die AQ lag bei 18,2 %. Im Bereich des Wohnungseinbruchsdiebstahls (WED) wurden erneut deutlich weniger Fälle (-92 Fälle oder -24 %) erfasst als im Vorjahr wurden im Landkreis Groß-Gerau noch 291 Fälle registriert. In 127 Fällen blieben die Taten im Versuchsstadium stecken (43,6 % der Fälle). Die AQ betrug 12 %. Bei 37,1 % bzw. in 108 Fällen des Wohnungseinbruchsdiebstahls handelte es sich um Tageswohnungseinbrüche (TWE), also um Taten, die in dem Zeitfenster zwischen 06:00 Uhr und 21:00 Uhr erfolgten. Hier ist eine Abnahme der Fallzahlen zum Vorjahr von 42,2 % zu verzeichnen. Die Diebstähle in/aus Kraftfahrzeugen im Zuständigkeitsbereich der PD GG sanken erneut um 118 auf nunmehr 334 Fälle (-26,1 %). Die AQ lag bei 14,4 %. Vermögens- und Fälschungsdelikte Bei den Vermögens- und Fälschungsdelikten wurden im Jahr 2018 kreisweit Straftaten registriert und damit 234 Fälle weniger als im Vorjahr. Die AQ lag bei 86,5 %. Von insgesamt 413 Fällen aus dem Bereich der Internetkriminalität handelte es sich in 279 Fällen (67,6%) um Vermögens- und Fälschungsdelikte. Die AQ im Bereich der Internetkriminalität lag bei 89,3 % (+1,1 %). Rauschgiftkriminalität Im Jahr 2018 wurden bei der PD Groß-Gerau 753 Fälle der Rauschgiftkriminalität erfasst. Das liegt auf dem Niveau des Vorjahres (754 Fälle). Die AQ lag bei 95,8 %. Im vergangenen Jahr waren im Kreisgebiet zwei Rauschgifttote zu beklagen. Es verstarben zwei Männer im Alter von 54 und 46 Jahren, die beide ihren Wohnsitz im Bereich der PD GG hatten. Sachbeschädigungen Im Jahr 2018 blieb die Fallzahl an Sachbeschädigungen um 3,2 % hinter der des Vorjahres zurück (2018: 1065; 2017: 1.100). Die AQ konnte auf 25,2 % gesteigert werden (+1,3 %). Straßenkriminalität Mit 2203 Fällen (-12,7 %) hatte die Straßenkriminalität im Jahr 2018 einen Anteil von 20 % an der Gesamtkriminalität. Es konnten 507 Tatverdächtige ermittelt werden, die Häufigkeitszahl im Landkreis Groß-Gerau lag im Jahr 2018 bei 812 und damit deutlich unter der Häufigkeitszahl in Hessen (1010). Ermittelte Tatverdächtige Im Jahr 2018 wurden kreisweit insgesamt Tatverdächtige ermittelt (Vorjahr 5.744). Der Anteil männlicher Tatverdächtiger lag bei 81,1 % (4.549 TV), Tatverdächtige waren weiblich. Unter den ermittelten Tatverdächtigen waren bzw. 43 % Nichtdeutsche (Vorjahr bzw. 44,8 %). Die Gesamtzahl der Tatverdächtigen unter 21 Jahren ist in der PD GG von im Jahr 2017 auf im Jahr 2018 gesunken. Die Zahl der tatverdächtigen Kinder stieg auf 105. Die Anzahl der jugendlichen Tatverdächtigen lag bei 375 (Vorjahr: 484). Im Bereich der Heranwachsenden wurden 526 Tatverdächtige ermittelt (-51 TV). Der Anteil der Kinder an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen lag bei 1,9 %, der Anteil der Jugendlichen bei 6,5 %. 9,4 % der ermittelten Tatverdächtigen waren Heranwachsende. Migration Seit 2016 bietet die Polizeiliche Kriminalstatistik die Möglichkeit, Straftaten, die durch zugewanderte Personen begangen wurden, gesondert zu erheben. In 2018 wurden von Straftaten insgesamt Taten aufgeklärt (Vorjahr: Straftaten). Von diesen aufgeklärten Straftaten wurde in 546 Fällen mindestens ein Tatverdächtiger als Zuwanderer (Vorjahr: in 438 Fällen) erfasst, das entspricht 7,8 % (Vorjahr: 5,9 %). Die meisten Straftaten wurden im Bereich Betrug (118 Fälle, davon 83 x Beförderungserschleichung) bzw. bei Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz etc. (114 Fälle) festgestellt. Im Bereich der Körperverletzungsdelikte stieg die Fallzahl von 72 auf 83 Delikte. Im Bereich der Diebstahlsdelikte stieg die Fallzahl von 54 in 2017 auf nunmehr 64 Delikte an. Was ist los in Kelsterbach 22. bis 29. März 2019 (Alle Termine und Angaben ohne Gewähr, Zusammenstellung der Termine soweit bekannt) (hb) Freitag, 22. März 8 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis 12 Uhr 11 Uhr: Wochenmarkt auf dem Rathausplatz, Mörfelder Straße Uhr: Tierschutzverein, Beratung, Mörfelder Straße 36, bis 17 Uhr Uhr: ok offene Kunstwerkstatt in der Stadt- und Schulbibliothek, Am Mittelfeld Uhr: Kleiderkammer des DRK in der Waldstraße 110 nimmt Kleidung etc. entgegen, keine Ausgabe Samstag, 23. März 10 Uhr: Hessenmeisterschaft Classic Jugend, Kegelsportanlage, Kirschenallee 65, auch Sonntag 19 Uhr: Lange-Sauna-Nacht im Sport- und Wellnessbad, bis 0.30 Uhr, Kirschenallee 52 Montag, 25. März Geschwindigkeitskontrolle im Stadtgebiet ganztags 8 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis 12 Uhr 18 Uhr: Ausschuss Bauen, Planung und Umweltschutz, Atrium, Dahlienstraße 23 Dienstag, 26. März 8 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, Mörfelder Straße 33, bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr 18 Uhr: Stadtbibliothek, Roswitha Lasevoli, Zartes, Zoff und Zipperlein, Geschichten vom Älterwerden, Am Mittelfeld 15 Mittwoch, 27. März 8 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis 12 Uhr 15 Uhr: Mittwochsmarkt auf dem Marktplatz 18 Uhr: Ausländerbeirat, öffentliche Sitzung, Raum 507, Rathaus, Mörfelder Straße 33 Donnerstag, 28. März Girl s Day Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis 18 Uhr Uhr: Haupt- und Finanzausschuss, Atrium, Dahlienstraße 23 Freitag, 29. März 8 Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis 12 Uhr 10 Uhr: Beratung für Frauen zum beruflichen (Wieder-) einstig, Gemeindesaal Sankt Markus, Walldorfer Straße 2b 11 Uhr: Wochenmarkt auf dem Rathausplatz, Mörfelder Straße Uhr: ok offene Kunstwerkstatt in der Stadt- und Schulbibliothek, Am Mittelfeld Uhr: Tierschutzverein, Beratung, Mörfelder Straße 36, bis 17 Uhr 17 Uhr: Die Martinsschrauber, Reparatur- und Erzählcafè, Martinsgemeinde, Untergasse 2

5 Ausgabe 12/2019 Stadt Kelsterbach aktuell Seite 5 Politische Themen Richtlinien für redaktionelle Veröffentlichungen von politischen Parteien und politischen Gruppierungen Wir bitten die Einsender von Artikeln politischer Parteien und Gruppierungen, die folgenden Richtlinien bei der Einreichung von Texten für den redaktionellen Teil zu beachten: Veröffentlichungen politischer Parteien sowie deren Untergruppen müssen auf die Ankündigungen von Versammlungen und Berichte von Versammlungen begrenzt bleiben. Bei Berichten von Versammlungen, Referaten etc. ist darauf zu achten, dass z.b. der Referent und das Thema genannt werden dürfen, nähere parteipolitische Aussagen müssen jedoch entfallen. Eine Vorstellung und Bewerbung eines Kandidaten mit dessen politischen Zielen und persönlichem Lebenslauf ist nicht möglich. Ebenfalls nicht veröffentlicht werden: - abwertende Äußerungen über Handlungsweisen, Vorstellungen und Entscheidungen anderer politischer Parteien oder Wählergruppen - Angriffe bzw. abwertende Äußerungen zu Personen bzw. Amtsund Mandatsträgern - Diffamierungen oder Beleidigungen - Stellungnahme zu politischen Tagesthemen (Bundes- oder Landespolitik) bleiben ebenso wie Leserbriefe, leserbriefähnliche Einsendungen sowie Meinungsäußerungen unberücksichtigt. Wahlaussagen zu Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahlen dürfen nur als kostenpflichtige Anzeige veröffentlicht werden. Der Charakter der Wochenzeitungen als sachliche und auf kommunale Ebene abgestellte Informationsquelle muss neutral und parteipolitisch ungebunden bleiben. 6 Wochen vor den jeweiligen Wahlterminen werden nur Terminankündigungen abgedruckt. Der Verlag behält sich vor, Texte die diesen Anforderungen nicht entsprechen, ohne weiter Benachrichtigung nach eigenem Ermessen zu verändern, zu kürzen oder ganz entfallen zu lassen. Wir danken für Ihr Verständnis! LINUS WITTICH Medien KG, Redaktion Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße Limburg a. d. Lahn Az.: Hattersheim-Okriftel, VF 1111 Öffentliche Bekanntmachung Ladung zur Nachwahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens Hattersheim-Okriftel Mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom wurde die vereinfachte Flurbereinigung Hattersheim-Okriftel nach 86 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) angeordnet. Zugleich ist die Teilnehmergemeinschaft (TG) als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Die TG wird durch die Teilnehmer (Eigentümer und Erbbauberechtigte der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke) gebildet. Am fand die Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft statt. Durch das Ausscheiden von Mitgliedern und Stellvertretern ist eine Nachwahl erforderlich. Aufgrund des 21 Abs. 2 FlurbG vom (BGBl. I, S. 546) in der jeweils geltenden Fassung findet der Termin zur Nachwahl am Montag, den 8. April 2019 um 17:30 Uhr im Haus der Vereine Okriftel Johann-Sebastian-Bach-Straße 1, Hattersheim am Main statt. Hiermit werden zu diesem Termin alle Teilnehmer und alle Bevollmächtigten der Teilnehmer, die am Flurbereinigungsverfahren Hattersheim- Okriftel beteiligt sind, geladen. Die nach zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte, auch wenn er von mehreren Grundstückseigentümern bevollmächtigt wurde, hat nur eine Stimme. Dies bedeutet, dass ein Teilnehmer nicht gleichzeitig für sich und darüber hinaus als Bevollmächtigter für einen oder mehrere Teilnehmer weitere Stimmen bei der Wahlhandlung abgeben kann. Gemeinschaftliche Eigentümer (Erbengemeinschaften, Eheleute) gelten als ein Eigentümer. Bevollmächtigte müssen zum Wahltermin eine schriftliche Vollmacht mitbringen. In den Vorstand wählbar sind nur natürliche Personen. Diese brauchen nicht Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren zu sein. Zu wählen sind: 1 Mitglied des Vorstandes, 3 stellvertretende Mitglieder des Vorstandes Veröffentlichung, Auslegung Diese Ladung zur Nachwahl des Vorstandes wird in der Flurbereinigungsgemeinde Stadt Hattersheim am Main und in den angrenzenden Städten Flörsheim am Main, Hofheim am Taunus, Raunheim, Kelsterbach, kreisfreie Stadt Frankfurt am Main und der Gemeinde Kriftel öffentlich bekannt gemacht. Darüber hinaus ist die Bekanntmachung sowie weitere Informationen zum Verfahren über die Internetadresse hvbg.hessen.de/vf1111 abrufbar. Limburg, den Im Auftrag gez. M. Albrecht, Verfahrensleiter Öffentliche Sitzung des Ausländerbeirates der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2015/2020 Am Mittwoch, dem 27. März 2019 um Uhr findet im Rathaus, Mörfelder Straße 33, Neubau, 3.Stock, Zimmer 507, die 16. öffentliche Sitzung des Ausländerbeirates der Stadt Kelsterbach in der Legislaturperiode 2015/2020 statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende; 2. Einführung des elektronischen Sitzungsdienstes bei dem Ausländerbeirat der Stadt Kelsterbach; 3. Beratung der Tagesordnung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am ; 4. Anfragen und Berichte. Für den Fall der Beschlussunfähigkeit findet gem. 9 Abs. 2 der Geschäftsordnung eine neue Sitzung am um Uhr im Fritz-Treutel-Haus, Vorraum der Empore, mit gleicher Tagesordnung statt. Der Ausländerbeirat ist dann ohne Rücksichtauf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. gez.: E. Ntasiopoulou Ausschuss für Bauen, Planung und Umweltschutz Bekanntmachung zur 41. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planung und Umweltschutz am Montag, , 18:00 Uhr im Gründersaal des Atriums, Dahlienstraße 23. Tagesordnung 1. Bauleitplanung der Stadt Kelsterbach, Kreis Groß-GerauAufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 1/2019 EDEKA Am Südpark 1 2. Umbau KVP-Kreisel - Südliche Ringstraße / Mörfelder Straßehier: Auftragsvergabe der Abbruch-, Straßen- und Tiefbauleistungen 3. Neue Stadtmitte;Bericht Verkehrszählung 4. Quartier Kirschenallee / Zum Sportfeldhier: Geänderte Verkehrsführung 5. Anfragen und Mitteilungen 6. Verwaltungsangelegenheit Kelsterbach, Jürgen Zeller, Ausschussvorsitzender Haupt - und Finanzausschuss Bekanntmachung zur 23. Sitzung des Haupt - und Finanzausschusses am Donnerstag, , 19:30 Uhr im Gründersaal des Atriums, Dahlienstraße 23 Tagesordnung 1. Bauleitplanung der Stadt Kelsterbach, Kreis Groß-GerauAufstellung des Bebauungsplans Nr. 1/2017 Wohnbauflächen Rüsselsheimer Straße 1. Änderung Beschluss über die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB) sowie der Nachbargemeinden ( 2 Abs. 2 BauGB) eingegangenen Stellungnahmen Beschluss über die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit (Offenlage) und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB) sowie der Nachbargemeinden ( 2 Abs. 2 BauGB) eingegangenen StellungnahmenSatzungsbeschluss zum BebauungsplanAufstellung des Bebauungsplans Nr. 1/2017 Wohnbauflächen Rüsselsheimer Straße 1. Änderung im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB 2. Bauleitplanung der Stadt Kelsterbach, Kreis Groß-Gerau Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 1/2019 EDEKA Am Südpark 1 3. Umbau KVP-Kreisel Südliche Ringstraße / Mörfelder Straße hier: Auftragsvergabe der Abbruch-, Straßen- und Tiefbauleistungen 4. Soziale Stadt Mainhöhe (ehem. An der Niederhölle); Auftragserhöhung für das Quartier- und Projektmanagement 5. Quartier Kirschenallee / Zum Sportfeld hier: Geänderte Verkehrsführung 6. Neue Stadtmitte; Bericht Verkehrszählung 7. Haushaltsbericht gemäß 28 GemHVO über das vorläufige Ergebnis des Haushaltsjahres Jahresbericht 2018 der Wirtschaftsförderung 9. Antrag der WIK vom ; Prüfantrag Wertstoffhof 10. Antrag der WIK vom ; Erweiterung der sanitären Anlagen Stadt- und Schulbibliothek 11. Antrag der WIK vom ; Mülltonnenbehausungen Waldstraße Antrag der WIK vom ; Versetzung der Glasscheibe Lärmschutzwand am Bahnhof 13. Antrag der WIK vom ; Freie Kommunikationsnetzwerke 14. Antrag von Herrn Stadtverordneten Isikli , eingegangen am ; Installation von Wartehäusern an LNVG-Haltestellen 15. Antrag von Herrn Stadtverordneten Isikli vom , eingegangen am ; Antrag der Rücknahme von Kündigungen Mieter Rüsselsheimerstr Anfragen und Mitteilungen 17. Verwaltungsangelegenheiten 18. Personalangelegenheiten Kelsterbach, Wilfried Harth Ausschussvorsitzender Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kelsterbach Bekanntmachung zur 24. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kelsterbach am Montag, , 19:00 Uhr im Bürgersaal des Fritz- Treutel-Hauses, Bergstraße 20. Tagesordnung 1. Mitteilungen der Stadtverordnetenvorsteherin 2. Bauleitplanung der Stadt Kelsterbach, Kreis Groß-GerauAufstellung des Bebauungsplans Nr. 1/2017 Wohnbauflächen Rüsselsheimer Straße 1. Änderung Beschluss über die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB) sowie der Nachbargemeinden ( 2 Abs. 2 BauGB) eingegangenen Stellungnahmen Beschluss über die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit (Offenlage) und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB) sowie der Nachbargemeinden ( 2 Abs. 2 BauGB) eingegangenen StellungnahmenSatzungsbeschluss zum BebauungsplanAufstellung des Bebauungsplans Nr. 1/2017 Wohnbauflächen Rüsselsheimer Straße 1. Änderung im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB 3. Bauleitplanung der Stadt Kelsterbach, Kreis Groß-Gerau Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 1/2019 EDEKA Am Südpark 1 4. Umbau KVP-Kreisel Südliche Ringstraße / Mörfelder Straße hier: Auftragsvergabe der Abbruch-, Straßen- und Tiefbauleistungen 5. Soziale Stadt Mainhöhe (ehem. An der Niederhölle); Auftragserhöhung für das Quartier- und Projektmanagement 6. Quartier Kirschenallee / Zum Sportfeld hier: Geänderte Verkehrsführung 7. Neue Stadtmitte; Bericht Verkehrszählung 8. Haushaltsbericht gemäß 28 GemHVO über das vorläufige Ergebnis des Haushaltsjahres Antrag der WIK vom ; Prüfantrag Wertstoffhof 10. Antrag der WIK vom ; Erweiterung der sanitären Anlagen Stadt- und Schulbibliothek 11. Antrag der WIK vom ; Mülltonnenbehausungen Waldstraße Antrag der WIK vom ; Versetzung der Glasscheibe Lärmschutzwand am Bahnhof 13. Antrag der WIK vom ; Freie Kommunikationsnetzwerke 14. Antrag von Herrn Stadtverordneten Isikli vom , eingegangen am ; Installation von Wartehäusern an LNVG-Haltestellen 15. Antrag von Herrn Stadtverordneten Isikli vom , eingegangen am ; Antrag der Rücknahme von Kündigungen Mieter Rüsselsheimerstr Verwaltungsangelegenheiten Kelsterbach, Helga Oehne, Stadtverordnetenvorsteherin Ende des amtlichen Teils DatensChutz geht uns alle an... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de zu folgenden Themen: Datenschutz im Verein nach der DSGVO Datenschutzrichtlinie Auftragsverarbeitung Was dürfen wir denn mit den Daten unserer Mitglieder machen? Was darf denn jetzt eigentlich noch ans Schwarze Brett oder in die Vereinszeitung?

6 Seite 6 Stadt Kelsterbach aktuell Ausgabe 12/2019 Schulen / Bildung / Soziales Biebesheimer Vortrag zu Menschen in Süd-Äthiopien Die Bilder- und Filmabende aus der beliebten Reihe Biebesheimer Vorträge der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau erzählen lebendige Geschichten eines Landes, einer Stadt oder einer Region. Bei beeindruckenden filmisch festgehaltenen Bildern, untermalt mit Musik und persönlichem Vortrag der Referenten, ist es ein Leichtes, in die Atmosphäre der jeweiligen Region einzutauchen. Der Filmvortrag am Donnerstag, den 28. März 2019, bis Uhr, zeigt einen Lebensausschnitt der vielen Ethnien im Gebiet des Omo-Flusses in Süd-Äthiopien und vermittelt Riten, Kultur und Lebensform der dort lebenden Menschen. Der namensgebende Fluss Omo kommt vom Hochland und mündet in den Turkana See. Dort, am Fluss-Unterlauf, leben viele verschiedene Völker. Sie alle haben ihre eigenen Traditionen. Auf diese Realität trifft der Tourismus, der in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Nach Fertigstellung einer Brücke im Süden wurde auch das Gebiet westlich des Flusses für den Tourismus erreichbar. Die dort ansässigen Menschen sind mit der stetig steigenden Touristenzahl konfrontiert, die zwischenzeitlich auf guten Straßen mit Bussen zu diesen Ethnien gebracht werden. Das Land braucht Devisen, weshalb die äthiopische Regierung den Tourismus als eine gute Einnahmequelle betrachtet - und die Auswirkungen auf die Menschen am Omo nicht im Blick zu haben scheint. Die gebührenfreie Veranstaltung findet in der Kleinen Aula der Nibelungenschule (Ludwigstraße 5, Biebesheim am Rhein) statt. Um Anmeldung im Service-Büro der KVHS (Schloss Dornberg, Hauptstraße 1, Groß-Gerau) unter Tel / oder per an info@kvhsgg.de wird gebeten. Sportnachrichten Handball BSC Kelsterbach Weibliche B-Jugend vs. TuS Dotzheim 26:12 (16:4) Im Spiel gegen Dotzheim konnte die w. B-Jgd. der HSG MainHandball das Spiel bereits in der 1. Hälfte entscheiden. Nach einem 6:1 Start ging es über 11:3 zum Halbzeitstand, wobei vor allem Cora Schneider als Torschützin heraus stach. Marinela Nicolae, zuvor noch Haupttorschützin im Spiel der w. C-Jgd. stand erneut im Tor und hatte wenig Mühe mit den Würfen der Dotzheimerinnen. In der 2. Hälfte ging es erst souverän weiter und die HSG MainHandball setzte sich bis auf 22:8 ab, ehe vor allem in der Abwehr etwas nachlässig zur Sache gegangen wurde und die Gästemannschaft noch einmal zur Ergebniskorrektur kam. Es spielten: Marinela Nicolae (Tor), Cora Schneider (13), Maja Tovilo (3/1), Katarina Kresovic (1), Tasnim Boujana, Viktoria Vranjkovic (3), Lena Schwabe, Jolene Pimper (1), Valeria Vranjkovic (4), Melina Simon (1). Weitere Spiel-Ergebnisse weibliche C-Jugend vs. TV Idstein 2 22:27 (11:14) männliche A-Jugend vs. SG Wehrheim/Obernhain 23:29 (13:13) SG Wehrheim/Obernhain 2 a.k. vs. männliche B-Jugend 26:28 (11:14) JSG Niederhofheim/Sulzbach vs. männliche C-Jugend 26:14 (12:7) JSG Niederhofheim/Sulzbach vs. männliche D-Jugend 20:17 (9:11) TuS Holzheim vs. männliche E-Jugend 5:0 HSG MainHandball Vorschau Samstag, den : Uhr Spielfest der G-Jugend in Kriftel, Schwarzbachhalle14.00 Uhr Spielfest der F-Jugend in Kriftel, Schwarzbachhalle F-Jgd Uhr: männliche B-Jugend vs. JSG Schwalb./N höchst Uhr: Damen vs. TG Eltville Uhr: Herren vs. HSG Wallau-Massenheim Alle Heimspiele in Kelsterbach, IGS-Baugé-Halle Sonntag, den : Uhr: weibliche B-Jugend vs. TV Idstein 2 In Kelsterbach, IGS-Baugé-Halle Uhr: weibliche E-Jugend vs. TG Sachsenhausen Uhr: männliche E-Jugend vs.tg Sachsenhausen Uhr: weibliche D-Jugend vs. TV Petterweil Uhr: weibliche C-Jugend vs. JSG Langenhain/Breckenh. Alle Spiele in Flörsheim, Stauffenberghalle Uhr: TuS Holzheim vs. männliche A-Jugend Uhr: SV Seulberg vs. weibliche A-Jugend Die Mannschaften freuen sich auf Eure Unterstützung! Fußball Ball-Spiel-Club 47 Kelsterbach e.v. Fußball 1. Mannschaft: BSC Kelsterbach Allemania Nied 4:4 Fröhlich krönt atemberaubende Aufholjagd! Das Spiel zwischen dem BSC Kelsterbach und dem FV Alemannia Nied hielt die Zuschauer in Atem. Zweimal lag der BSC mit drei Treffern hinten, doch Philipp Fröhlich köpfte in der Nachspielzeit das vielumjubelte 4:4. Das vor Spielbeginn getitelte Spitzenspiel hielt was es versprach. Mit der Zugabe einer dramatischen Schlussphase. Dabei sah es nach 33 Minuten nach einer klaren Kiste für die Alemannia aus. Sascha Müller, Ex-BSC ler Nils Ostertag und Eugen Schwarz trafen zur beruhigenden 3:0-Führung, die die Machado-Elf mit in die Halbzeitpause nahm. Bis zur Halbzeit war der BSC immer einen Schritt zu spät. Nied führte absolut verdient. Mit dem 1:3 von Florian Meyer direkt nach dem Pausentee schöpften die Hausherren wieder Hoffnung, die Ostertag zehn Minuten später wieder eindämmte. Jedoch brachten Marcel Wesp und wiederum Meyer die Gastgeber bis zur 69. Minute bis auf einen Treffer heran. Die Jungs kämpften sich zurück, nahmen die Zweikämpfe an und bewiesen Moral, lobte Rolle. In der Nachspielzeit belohnte Philipp Fröhlich den BSC mit seinem Kopfballtreffer zum vielumjubelten 4:4 Ausgleich. Das Spiel war aber noch nicht zu Ende. Eugen Schwarz traf im Gegenzug zum 5:4 für die Gäste. Der Referee ahndete allerdings die Abseitsposition des Angreifers. Es blieb beim 4:4. Das war einfach ein grandioses Spiel von uns. Der ganze Verein ist stolz auf die Mannschaft, freute sich der sportliche Leiter. Tore: 0:1 Sascha Müller (8.), 0:2 Nils Ostertag (22.), 0:3 Eugen Schwarz (33.), 1:3 Florian Meyer (47.), 1:4 Nils Ostertag (57.), 2:4 Marcel Wesp (61.), 3:4 Florian Meyer (69.), 4:4 Philipp Fröhlich (90.+2) Mannschaft: Andre Kern, Janick Weber (59. Mateo Simic), Eric Grönloh, Dennis Hoffmann (81. Antonio Susic), Marvin Henrich, Martin Schulz, Florian Klein, Florian Meyer, Philipp Fröhlich, Nicola Magliarisi (65. Georgios Vassiliou), Marcel Wesp - Trainer: Thomas Glittenberg Am kommenden Sonntag spielt der BSC in Zeilsheim gegen die zweite Mannschaft des SV Zeilsheim. Anpfiff 12:30 Uhr 2. Mannschaft: - BSC Kelsterbach II - SV Ruppertshain II 1:3 Gegen den Tabellendritten aus Ruppertshain hatte man sich viel vorgenommen. Schon in der 9. Minute konnte Dominik Schaetzke seine Mannschaft mit einem sehenswerten Fernschuss in Führung bringen. Leider konnte der BSC die Führung nur 5 Minuten halten. Nach dem Ausgleich war es eine Abwehrschlacht des BSC. Das Mittelfeld und Sturm konnte kaum für Entlastung sorgen. In den letzten 20 Minuten der Partie verließen den BSC die Kräfte und musste leider noch zwei Gegentore hinnehmen. Am nächsten Wochenende ist die Mannschaft spielfrei. Es gilt jetzt in den nächsten zwei Wochen neue Kraft zu tanken, und danach in den nächsten Spielen die nötigen Punkte für den Klassenerhalt zu holen. Tore: 1:0 Dominik Schaetzke (9.), 1:1 Kevin Kilb (14.), 1:2 Oliver Schild (74.), 1:3 Oliver Schild (87.) Mannschaft: Max Schmidt, Maximilian Ulmer, Kadircem Altug (61. Sohrab Kahloon), Christian Plitt (57. Apostolos Fardellas), Dogus Yasar, Jorge Graca, Paul Benedict Florian, Dominik Schaetzke, Hisen Azizi, Castro Ferreira, Murat Tayboga (76. Theodoros Vrissas) - Trainer: Christian Plitt Jugendfußball F-Junioren: BSC setzt Siegesserie fort. Nachdem unsere F-Junioren in den letzten beiden Spielen unter der Woche unsere Freunde aus Schwanheim und Altenhain mit zwei Kantersiegen bezwingen konnten, kam mit Flörsheim ein Gegner in den Sportpark, der uns noch in der Hinrunde ein 1:1 unentschieden abringen konnte. In der ersten Halbzeit hielten wir die Flörsheimer weit weg aus unserer Hälfte, spätestens auf Höhe des Mittelkreises war meistens Schluss. Durch kompromisslose Zweikämpfe und schnelles Spiel nach vorne kamen wir zu vielen Möglichkeiten, die leider nicht konsequent genutzt wurden. In Halbzeit zwei platzte der Knoten dann doch sehr früh. Noch in der ersten Minute viel der umjubelte erste Treffer. Innerhalb weniger Minuten konnten wir auf 4:0 erhöhen. In der Schlussphase waren wir ein wenig unaufmerksam, so dass die Gegner noch zwei Treffer zum verdienten 4-2 Endstand beisteuerten. Es spielten: Robin-Ibrahim-Annabelle-Mats-Georgios-Soykan-Riley- Ceylakan-Adrian Viktoria Kelsterbach Viktoria Schnuppertraining Jahrgang 2014 Am um 17 Uhr findet im Sportpark, für Kinder die Spaß und Lust am Fußball spielen haben und die 2014 (oder jünger) geboren sind, ein Schnuppertraining statt. Für diesen Jahrgang werden auch noch Trainer und Betreuer gesucht! Bei Interesse einfach vorbeikommen! Bei Fragen vorab, schreib uns an jugendleiter@viktoria07kelsterbach.de. Kanu PG Kelsterbach Gold-Silber-Bronze bei den Hessischen Classic- Meisterschaften Die PGK folgte gerne der Einladung des KC Fulda zu ihrem Jubiläumsrennen und Hessischen Meisterschaften (HM) in der Langstrecke (Classic) auf der oberen Fulda. Der anhaltende Regen und die Schneeschmelze der letzten Tage forderte das Team des KC Fulda extrem, Streckenverlegungen wegen Hochwasser, Umbau der Start- und Zieltechnik, Catering - kein Problem für das super Orgateam - die Sprints am Samstag und die HM Classic am Sonntag wurden gewohnt professionell durchgeführt. Unsere Damen im 2er Canadier M.Obrecht und N.Treutel stellten sich auch hier der Herausforderung und erkämpften sich in der Hessenwertung Classic einen 2. Platz (1.Sprint). Nele absolvierte erfolgreich ihr Rennen Jugend als 2.HM (5.Sprint). Bei den Herren begeisterte T.Kroener mit einem Hessenmeistertitel (6.Sprint), außerdem die SchülerInnen A S.Ehser 1.HM (2.Sprint), N.Wambach 1.HM (4.Sprint), L.Scharf 3.HM (12.Sprint), M.Jestädt 4.HM (13.Sprint) und SchB T.Teske 2.HM (1.Sprint). Die Teams der Schüler Jestädt, Scharf, Wambach und Junioren Hansen, Langelotz, Brüggemann holten sich den HM-Titel, das Herrenteam Teske, Klettenheimer, Kroener den Vizehessenmeister. Sehr große Starterfelder machten den Kampf um die Titel äußerst interessant, unsere Junioren kämpften erfolgreich, J.Brüggemann 2.HM (14.Sprint), F.Hansen 3.HM (9.Sprint), L.Langelotz 5.HM (18. Sprint), M.Teske 8.HM (21.Sprint). Gewohnt souverän agierte Trainer U.Klettenheimer mit einem VizeHM Classic und 1. Sprint der MasterC. Mit Spannung werden die kommenden Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften erwartet. Schwimmen DLRG Bezirk Kelsterbach e.v. Mitgliederversammlung 2019 Am Freitag, den 8. März 2019 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der DLRG Bezirk Kelsterbach e.v. im Vereinsheim Arche statt. Nach der Begrüßung des 1. Vorsitzenden Eduardo Augusto Alonso folgten die Berichte der einzelnen Ressorts. Grußworte überbrachten Bürgermeister Manfred Ockel, der stellv. Vereinsringvorsitzende Rüdiger Pfennig und der Präsident des DLRG Landesverbandes Hessen, Michael Hohmann. Anschließend wurden langjährige Mitglieder für Ihre Vereinszugehörigkeit geehrt. Urkunde und Mitgliedsehrenzeichen in Bronze für 10-jährige Vereinszugehörigkeit: Ayhan Isikli, Alina Isikli, Seval Isikli, Alisa Isikli, Markus Kettner, Manfred Ockel, Agnus Stöber, Daiva Karolyte-Stöber und Linna Stöber. Urkunde und Mitgliedsehrenzeichen in Silber für 25-jährige Vereinszugehörigkeit: Toni Landsbeck und Anne-Katrin Rau. Urkunde und Mitgliedsehrenzeichen in Silber für 40-jährige Vereinszugehörigkeit: Ida Becker, Manuel Becker, Ursula Heckmann, Christian Müller und Egon Wolf. Urkunde und Mitgliedsehrenzeichen in Gold für 50-jährige Vereinszugehörigkeit: Harald Grill, Ute Gummelt und Dieter Lipsius. Eine besondere Ehrung erfuhr Geschäftsführer Rüdiger Werdt, er wurde mit dem Verdienstabzeichen der DLRG in Bronze ausgezeichnet. Nach dem Bericht der Kassenprüferinnen wurde der alte Vorstand einstimmig entlastet. Die Wahl des neuen Vorstandes fand unter der Leitung des Wahlleiters, LV Präsident Michael Hohmann, statt. Gewählt wurden: 1. Vorsitzender / Bezirksleiter: Eduardo Augusto Alonso Stellv. Vorsitzender: Mathias Wolf Schatzmeister: Michael Nau Techn. Leiterin - Ausbildung: Sarah Neumann Techn. Leiter - Einsatz: Fabian Brüggemann Geschäftsführer: Sebastian Wittorf Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Werner Grill Stellv. Schatzmeisterin: Melanie Schmid Stellv. Techn. Leiterin - Ausbildung: Svenja Brüggemann Stellv. Geschäftsführer: Rüdiger Werdt Anschließend wurden noch die Revisoren und die Delegierten für die Landestagung gewählt. Die Genehmigung des Haushaltsplanes 2019, Satzungsänderung, Anträge und Verschiedenes rundeten die Versammlung ab, bevor diese vom alten und neuen Vorsitzenden Eduardo Augusto Alonso, um 21:45 Uhr, geschlossen wurde. (wg) Geehrte langjährige Mitglieder Der neue DLRG Vorstand

7 Ausgabe 12/2019 Stadt Kelsterbach aktuell Seite 7 Kegeln / Bowling KBV-Kelsterbach SG Herren 1 erspielen im letzten Moment den Klassenerhalt 2. Bundesliga Mitte Männer SG Kelsterbach 1 KSC Bockenheim : 5365 Im Kellerduell der Liga ging es für beide Teams darum, mit einem Sieg den Klassenerhalt zu sichern. Entsprechend groß war die Anspannung auf beiden Seiten. Im Startpaar kam Kelsterbach zunächst besser ins Spiel, konnte sich aber nur marginal absetzen. Im letzten Durchgang wurden Maximilian Seib (902 Kegel, 303 i. Abr.) und Daniel Ordulj (939 Kegel) fast komplett wieder eingefangen. Im Mittelpaar lieferte Nachwuchstalent Benedikt Macion (960 Kegel, 340 i. Abr.) erneut eine Topleistung ab. Dementgegen tat sich Christopher Plitt (550 Kegel) auf der dritten Bahn schwer, eine konstante Linie zu finden. Aber er wurde, wie in der Vorwoche, durch den eingewechselten Dirk Gerstenberger (376 Kegel) glänzend vertreten. Da die Gäste nur mäßigen Widerstand leisteten, konnten sich die SG ler nun vorentscheidend auf üppige 201 Kegel distanzieren. Im Schlusspaar gaben die Gäste nun sofort Vollgas und holten auch direkt auf. Dementgegen lief es zunächst für Frank Hoffmann (894 Kegel), später für Holger Dama (905 Kegel, 303 i. Abr.) etwas unrund, weshalb die Spannung nach wie vor sehr hoch blieb. Doch unter der Anfeuerung der zahlreich unterstützenden Zuschauer kämpften sich die beiden immer wieder zurück und boten den Gästen mit diesen Kraftakten genügend Gegenwehr, um den Vorsprung zu halten und den Klassenerhalt doch noch sichern. (fh) In Sekundenschnelle bezahlen (djd-mk). Schon jetzt bezahlen immer mehr Menschen im Laden kontaktlos mit Karte - und nun sogar direkt mit ihrem Smartphone. Diese Möglichkeit bieten immer mehr Banken ihren Kunden in Deutschland an. Technisch möglich ist das mobile Bezahlen mit dem Smartphone an Kartenterminals mit sogenannter Kontaktlos-Technik, Stichwort ist hier die Abkürzung NFC, sie steht für Near Field Communication. Die Technik unterstützt nicht nur alle Bankkarten mit Kontaktlos-Funktion, sondern auch die digitale girocard oder die digitale Kreditkarte, wie wir sie in unserer Banking-App für das mobile Bezahlen bereithalten, erklärt Matthias Hönisch, Experte für mobiles Bezahlen beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Ob kontaktlos Bezahlen in einem Geschäft möglich sei, erkenne man immer ganz einfach an dem Funkwellen-Symbol am Bezahlterminal. Alterssichtigkeit und Grauer Star (djd-mk). Um sich über verschiedene Arten der Fehlsichtigkeit und Augenkrankheiten wie die Katarakt (Grauer Star) zu informieren, bietet die Patientenbroschüre Sie leiden unter Ihrer Alterssichtigkeit oder einem Grauen Star? zahlreiche Fakten und Hintergrundinformationen. Anschaulich werden auf 12 Seiten verschiedene Seheinschränkungen erläutert und mögliche Behandlungsoptionen vorgestellt. Interessierte erfahren unter anderem, was Intraokularlinsen wie die Tecnis Symfony IOL für den erweiterten Sehbereich leisten können. Die Broschüre kann kostenlos unter der Telefonnummer oder per unter postfach@rothenburg-pr.de angefordert werden, Stichwort: Patientenbroschüre Tecnis. Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. Rettung in letzter Sekunde - SG Herren 1 bleiben in der 2. Bundesliga SG Herren 2 verschenken Sieg gegen Tabellenzweiten Gruppenliga 4 Männer SG Kelsterbach 2 SC/KC Bensheim : 5145 Die Zweite hatte mit dem Zweiten der Liga nochmal eine schwere Aufgabe vor der Brust und wurde gleich im Startpaar von den Gästen massiv gefordert. Diese legten los wie die Feuerwehr, sodass Lutz Schulz (860 Kegel) und Norbert Schneider (864 Kegel) alle Hände voll zu tun hatten, um nicht schon vorzeitig komplett abgehängt zu werden. Dennoch stand bereits ein Rückstand von 101 Kegeln auf dem Zählwerk. Jetzt buchen! KW * Ostergrüße Kontaktieren Sie mich: Yvonne Wiedenfeld Tel y.wiedenfeld@wittich-foehren.de * nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Berater Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Im Mittelpaar offenbarten nun die Gäste deutliche Schwächen, weshalb Peter Materne (826 Kegel) sowie die Kombination Richard Op de Hipt und Elio Leone ( =887 Kegel) dem Spiel durch erheblich besseres Abräumen eine Wende verleihen konnten. Mit 48 Kegeln Vorsprung wurde im Schlusspaar Alexander Macion (889 Kegel, 311 i. Abr.) den wachsenden Erwartungen gerecht, obgleich die Gäste nun stärker dagegen hielten. So fielen die leider eher mageren Leistungen von Luca Schmitt (387 Kegel) und dem für ihn eingewechselten Georg Jeßberger (396 Kegel) überproportional aus der Rolle und damit leider entscheidend ins Gewicht. Die Gäste nahmen dieses Geschenk gerne an und folgerichtig die Punkte mit. Dank durchgehend zweistelligen Fehlwurfzahlen bei Kelsterbach wäre ein Sieg vergleichsweise einfach möglich gewesen. Das ist umso bitterer, weil damit der Sprung auf Platz fünf verschenkt wurde und somit ein nun möglicher Abstieg vermeidbar gewesen wäre. (fh) SG Herren 3 putzen zum Saisonabschluss den Tabellenzweiten weg A-Liga 2 Männer SG Kelsterbach 3 KSC Bockenheim : 1579 Mit einer tollen Leistung verabschiedete sich auch die dritte Mannschaft aus der Saison und konnte einen nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg gegen den Zweiten der Liga einfahren. Dabei machten Jugendspieler Niklas Greiner (359 Kegel) und Nachwuchstalent Lukas-Dik Brauer (431 Kegel) den Anfang und ihre Sache überaus erfolgreich. Sie hielten die Gäste mit zwei Kegeln knapp in Schach und hätten durchaus noch Luft nach oben gehabt, um ihre Kontrahenten sogar deutlicher zu distanzieren. Im Schlusspaar dominierte nun aber Kelsterbach das Spielgeschehen eindrucksvoll und ließ sich die Begegnung nicht mehr aus der Hand nehmen. Weder Ralf Seib (451 Kegel) noch Philipp Greiner (426 Kegel) ließen einen Zweifel daran, wer hier heute die Punkte bekommen würde. Und so beendete die Dritte die Partie wie zuletzt schon mit einem deutlichen Ausrufezeichen und geht mit einem überaus positiven Eindruck aus der Saison bis im Herbst dann die neue Spielzeit beginnt. (fh) Fortuna Frauen beenden Saison 2018/2019 mit 4:0 Punkten 2. Bundesliga Nord Frauen Fortuna Kelsterbach I - TuS Gerolsheim 2601 : 2469 In ihrem letzten Heimspiel der Saison glänzten die Fortuna-Frauen mit einem Heimsieg gegen TuS Gerolsheim. Sie beenden die Saison 2018/2019 mit 18:18 Punkten und einem hervorragenden 4. Tabellenplatz in der 2. BL-Nord Frauen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung! Für Kelsterbach spielten: Ekaterini Adams sehr gute 482 Kegel, Nicole Bausch 438 Kegel, Viktoria Knecht 433 Kegel, Beate Krüger 426 Kegel, Claudia Martin 413 Kegel und Marion Neu 409 Kegel. In den nächsten Wochen finden die Einzelmeisterschaften statt. Hierzu wünschen die Fortuna Frauen den Starterinnen und Startern GUT HOLZ und viel Erfolg. (sw)

8 Seite 8 Stadt Kelsterbach aktuell Ausgabe 12/2019 Regionalliga B Fortuna Kelsterbach II - Rot-Weiß Nauheim I 2406 : 2316 Auch die 2. Mannschaft der Kelsterbacher Fortuna-Frauen beenden die Saison mit einem Heimsieg und einem akzeptablen 7. Tabellenplatz mit 16:20 Punkten in der Regionalliga B. Auch hier: Herzlichen Glückwunsch zum Klassenerhalt! Allen voran Heike Krause, die mit sehr guten 474 Kegeln und ihren konstant guten Leistungen während der Saison glänzte. Auch Ilse Spieker spielte sehr gute 447 Kegel, Sylvia Hammerstein 402 Kegel und Sarah Rowlands 405 Kegel. Sylvia Brügel 338 Kegel und Herma Grönke 340 Kegel blieben mit ihren Ergebnissen hinter ihren Erwartungen, dennoch reichte das Gesamtergebnis zum Sieg. (sw) BV Kelsterbach Bowling mit 4 Medaillen Hessenmeisterin bei den Senioren B wurde Petra Duplois-Laun. Den Vizemeister bei den Senioren B holte sich Werner Laun. Hessenmeisterin bei den Versehrten Damen wurde Marianne Pelz und Melanie Siemonsen-Caldwell holte sich bei ihrer ersten Teilnahme den 3.Platz. Als erster erreichte dies Petra Duplois-Laun, mit 1209 Pins das Halbfinale vor Lydia Heck Seipel und der mehrfachen Weltmeisterin Martina Beckel Nach dem Halbfinale lag Petra mit 2356 Pins immer noch auf dem ersten Platz. Aber Martina Beckel, kam ihr mit 2343 Pins doch sehr nahe. Spannend machten es Petra und Martina dann im Finale in einem Kopf an Kopf Rennen konnte sich Petra mit zwei Pins über Martina Beckel durchsetzen. Genauso spannend war es bei den Senioren B mit 1306 Pins setzte sich Werner Laun erst einmal an die Spitze hatte aber nur einen kleinen Vorsprung von 17 Pins auf Platz 3. Im Halbfinale verbesserte sich Hans-Jürgen Naumann vom BC Blau- Gelb Frankfurt mit 2543 Pins vom vierten auf den ersten Platz. Weiterhin auf dem zweiten Platz lag Jürgen Kumpf vom BC Rebstock mit genau 2500 Pins. Und Werner Laun musste sich mit dem dritten Platz und 2431 Pins begnügen. Im Finale war dann bis zum letzten Wurf für 4 der Teilnehmer der Hessenmeister möglich. Hans- Jürgen Nauman wurde Hessenmeister (3278 Pins) vor Werner Laun (3259 Pins) und Rolf Appel (3251 Pins) Die 3 ersten sind zusammen auch die Hessenmeister der Senioren B im Team Die Neueinsteigerin Melanie Siemonsen-Caldwell, vom 1. BV Kelsterbach, setzte sich mit 1141 Pins an die Spitze. Ihre Vereinskollegin, Marianne Pelz folgte ihr mit 1065 knapp vor Gabriele Baumann vom BC Blau-Gelb Frankfurt mit 1048 Pins. Nach dem Halbfinale hatten sowohl Gabi als auch Melanie 2078 Pins und belegten die ersten beiden Plätze. Marianne fehlte lediglich ein Pin um es ihren Mitspielerinnen gleich zu tun. Im Finale legte Marianne dann aber doch noch einmal eine Schippe drauf. Am Ende hatte sie insgesamt 2859 Pins und holte sich den Meistertitel. Den zweiten Platz holte sich Gabriele Baumann mit 2801 Pins. Und Melanie Siemonsen-Caldwell erhielt Bronze, mit einem Gesamtergebnis von 2770 Pins. Die Spieler Petra Duplois-Laun, Werner Laun und Marianne Pelz habe sich damit für die Deutschen Meisterschaft der Senioren an 24 Mai in Hamburg qualifiziert. Jetzt buchen! Kulinarisches Osterfest Kontaktieren Sie mich: KW * Yvonne Wiedenfeld Tel y.wiedenfeld@wittich-foehren.de * nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Berater Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Schach Kelsterbacher Schachverein 1920 e.v. Ausgeträumt Groß-Gerau 1 - Kelsterbach 1 = 5,0 3,0 1. Erich Zweschper 0,5 2. Stefan Grätzer 0 3. Peter Köstler 0,5 4. Sasa Djakovic 0 5. Sinan Sinanovic 0 6. Matthias Preiß 0,5 7. Dr.Norbert Zöller 0,5 8. Matthias Nagel 1 Der Traum vom möglichen Aufstieg dürfte nach dieser Niederlage vorerst ausgeträumt sein. Kurz vor dem Wettkampf mussten zwei Spitzenbretter (Mario Br.2 und Torsten Br.4) krankheitsbedingt absagen. Zwar holten die Nachrücker 1,5 Punkte aus 2 Partien, aber die übrigen Spieler mussten alle 2 Bretter nach vorne rücken und damit gegen stärkere Gegner spielen als erwartet. Schon nach 2 Stunden stand es 2-0 für Groß-Gerau. Sinan begann wild mit weit vorgerückten Bauern auf E6 und G4 und offener Königsstellung. Sein Gegner ließ sich nicht verunsichern, gewann zunächst eine Figur durch ein Zwischenschach, dann die Qualität und setzte Sinan matt. Sasa sah sich am Damenflügel starkem Druck ausgesetzt. Im Endspiel Dame, Springer und 7 Bauern bot Sasa Remis an, was der Groß- Gerauer ablehnte. Es kam zu einem Königsendspiel mit 5 gegen 6 Bauern in dem Sasa chancenlos war. In einer offenen Partie erzielte Norbert ein ungefährdetes Remis. An Brett 2 hatte es Stefan mit dem zurzeit wohl stärksten Groß- Gerauer zu tun. Nach einem Qualitätsopfer verlor er durch ein Schach eine Figur und die Partie. Erich rochierte lang und hatte die Initiative, aber er fand keine Fortsetzung und willigte ins Remis ein. Wie die Analyse zeigte hätte er gewinnen können. Matthias Nagel brachte uns mit dem einzigen Tagessieg noch einmal heran. Er hatte im Mittelspiel einen Bauern gewonnen und aktive Stellung. Im Endspiel Dame, 2 Türme und 7 gegen 6 Bauern verwertete er diesen Minimalvorteil sicher. Groß-Gerau benötigte noch ein Remis zum Sieg. Das lieferte Ihnen Peter. Trotz des Spielstandes willigte er ins Remis ein. Er stand schlecht, hatte schon einen Bauern weniger und keine Aussicht auf einen Sieg. Da sein Gegner ein Gambit gespielt hatte, war Matthias Preiß während der gesamten Partie im Besitz eines Mehrbauern. Aber gegen Ende musste er den Bauern zurückgeben und das Endspiel mit Turm und je 4 Bauern war dann Unentschieden. Spielabend : Freitags, Altenwohnheim, Moselstrasse Jugend ab 19:00 Uhr, Erwachsene ab 2o Uhr Sonstige Sportarten TuS Kelsterbach Kurse Qigong-Kurse Neue Kurse ab und je 10 Trainingsstunden Qigong ist ein Sammelbegriff für Übungsmethoden aus der chinesischen Heilkunst, die sich mit der Erhaltung und Wiederherstellung der eigenen Gesundheit befassen. Bilder aus der Natur begleiten die langsamen, fließenden Bewegungen. Körper, Geist und Atem können dabei als wohltuende, harmonische Einheit empfunden werden. Qigong Yansheng und Neiyanggong beruhen auf den Prinzipien, wie z.b.: Ruhe und Bewegung Spannung und Entspannung Yin und Yang Die Übungen können unabhängig vom Alter und weitgehend unabhängig vom Gesundheitszustand von jedem erlernt und geübt werden. Unsere Übungsleiterin Marion Bock hat im April 2008 das Zertifikat von der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.v. und im Mai 2009 in China das international anerkannte Certificate of the Nei Yang Gong and Woman Qigong erworben. Beginn der Kurse: für Qigong / Neiyanggong, Montag, 1. April 2019 für Qigong/ Yangsheng, Donnerstag, 28. März 2019 Wo: im Sportpark Aula Zeit: Uhr Uhr Kursgebühr: 10 Einheiten für Mitglieder 20.-, für Nichtmitglieder Sie können jederzeit gerne unverbindlich an einer kostenlosen Schnupperstunde teilnehmen. Für Fragen und für die Anmeldung kontaktieren Sie bitte die Übungsleiterin Marion Bock, Telefon: (gerne auf den Anrufbeantworter sprechen). (cg) Nordic Walking! Schnuppern am 30. März 2019, 15 Uhr, Treffpunkt Tennisplätze Kelsterbach Nach dem langen Winter ist jetzt die beste Gelegenheit mit Bewegung etwas für die Gesundheit zu tun. Die Abende sind länger hell, sodaß gerade die Berufstätigen sich nach dem Dienst an der frischen Luft und in Gemeinschaft noch auspowern können. Der Kurs ist für alle Altersklassen, für Frauen und Männer geeignet. Geeignete Sportkleidung, Walking Schuhe und etwas zum Trinken sind empfehlenswert. Wer eigene Stöcke besitzt, bitte mitbringen. Es können aber auch Stöcke ausgeliehen werden. Der Kurs wird während der Sommersaion fortlaufend angeboten. Beginn des Kurses: Dienstag, 2. April 2019 Wo: Parkplatz Tennisplätze, Kelsterbach Zeit: Uhr Uhr Kursdauer: 12x Kursgebühr: 12 Std. für Mitglieder 20.-, für Nichtmitglieder Bitte um Anmeldungen bei: Übungsleiterin Astrid Pons, Telefon oder astridpons22@gmail.com (cg) Yoga Kurs! Es geht gleich weiter! Nancy Gittner leitet den Kurs. Sie ist eine ausgebildete Yoga Lehrerin, die ihre Ausbildung u.a. auch mit einem halbjährlichen Aufenthalt in Indien vervollständigte. Jeden Freitag, morgens von 8:30-10:00 Uhr, wird sie die Teilnehmer mit der Yoga Lehre, verbunden mit sportlichen Übungen, auf ein entspanntes Wochenende einstimmen. Bequeme Sportkleidung, dicke Socken und eine Decke sind empfehlenswert. Bitte um Anmeldung bei christine.gnida@tus-kelsterbach.de oder Telefon: Beginn: Freitag, den bis Während der Osterferien kein Kurs Uhrzeit: von 08:30-10:00 Uhr Kursdauer: 10x Kursgebühr: 10x à 1,5 Std. für Mitglieder 50.-, für Nichtmitglieder Kursort: Sporthalle im Sportpark, Kirschenallee 54, Kelsterbach (cg) Einladung zur Mitgliederversammlung des Turn- und Sportverein e.v. Kelsterbach, gegr am Freitag, dem 5. April 2019, im Fritz-Treutel-Haus, Hessensaal, um Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht - des 2. Vorsitzenden - des Sportwartes - des Kinder- und Jugendwartes - des Kassierers - der Kassenprüfer und Entlastung des Kassierers 4. Genehmigung der Berichte und Entlastung des Vorstandes 5. Grußworte 6. Wahl 2. Vorsitzender - Referent - 1.Kassierer - Turnbeirat - stellvertretender Schriftführer - Kassenprüfer (1x) 7. Ehrungen 8. Anträge 9. Verschiedenes Anträge müssen bis 25. März 2019 schriftlich beim 2. Vorsitzenden Bernd Wiegand, Mainstr. 51, Kelsterbach, eingereicht werden. Bernd Wiegand / 2. Vorsitzender FSC Kindersport Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr trainieren die Kinder des FSC Kindersport (Mindestalter 3 Jahre) in der MZH Nord. Mit Begeisterung werden die Übungseinheiten, Geräteparcours und Spiele ausgeführt und alle sind mit Spaß und Feuereifer dabei. Wir fördern die motorische Früherziehung durch spielerisches Ausdauer- und Koordinationstraining ohne Leistungsdruck. Alle Kinder, die Spaß an Bewegung haben, sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen, reinzuschnuppern und mitzumachen. Wir freuen uns auf Euch! Die Kinder und Übungsleiter des FSC Kindersport. (Susanne Lock) Infos auch unter

9 Ausgabe 12/2019 Stadt Kelsterbach aktuell Seite 9 Notfalldienste (Alle Angaben ohne Gewähr) (hb) 22. bis 29. März 2019 Notrufe Polizei: Feuerwehr: 112 Rettungsdienst / Notarzt: 112 Krankentransport: Giftnotruf: / Kreiskrankenhaus Groß-Gerau: / 9860 GPR-Klinikum Rüsselsheim: / 880. Ärzte Ärztliche Versorgung außerhalb der Sprechzeiten: Telefon (bundesweit, kostenlose Telefonnummer, gilt seit 2014) Bereitschaftszentrale Rüsselsheim, August-Bebel-Straße 59, Rüsselsheim Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 7 Uhr Mittwoch, Freitag 14 bis 7 Uhr Samstag, Sonntag 7 bis 7 Uhr durchgehend. Freitag, 22. März A.Wesolowski, Martin-Luther-Str. 3, Telefon Samstag, 23. März Bereitschaftszentrale Rüsselsheim, siehe unter Ärzte Sonntag, 24. März Bereitschaftszentrale Rüsselsheim, siehe unter Ärzte Montag, 25. März Dr. Ritz, Wiechertstraße 1, Telefon Dienstag, 26. März Dr. Horeis, Waldstr. 124 a, Telefon Mittwoch, 27. März Dr. Zwirner, Jahnstraße 7, Telefon Donnerstag, 28. März Dr. Dettler, Kleine Taunusstr. 1, Telefon 4581 Freitag, 29. März Dr. Strasser, Waldstraße 124a, Telefon 5477 Zahnärzte Die zahnärztliche Notfallversorgung ist seit dem 1. Juni 2011 unter der Telefonnummer zu erfahren. Die Ansage erfolgt tag- und zeitgenau und ist kostenpflichtig, und zwar 14 Cent die Minute aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Cent die Minute über Mobilfunk. Apotheken Die Notdienstbereitschaft wechselt täglich. Sie beginnt um 8.30 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 8.30 Uhr. Zusätzlich zu den genannten Apotheken sind die Flughafen-Apotheken der Metropolitan Pharmacy Frankfurt geöffnet zu folgenden Zeiten: Terminal 1/B Ebene 2 (Shopping Boulevard): Uhr Terminal 2 Ebene 3 (Shopping Plaza): Uhr THE SQUAIRE Ebene 3 West: Uhr Die Öffnungszeiten gelten täglich, auch an Sonn- und Feiertagen. Freitag, 22. März Aesculap-Apotheke, Am Brückweg 41, Rüsselsheim, Telefon / Samstag, 23. März AZ-Apotheke, Burggrafenlacherweg 18, Rüsselsheim, Telefon / Sonntag, 24. März Rochus-Vital-Apotheke im Globus, Am Steinmarkt 1, Rüsselsheim, T / Montag, 25. März Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 39, Flörsheim, Telefon / 6490 Dienstag, 26. März Kronen-Apotheke, Rudolf-Breitscheidstraße 25, Kelsterbach, Telefon / 4472 Mittwoch, 27. März Brückweg-Apotheke, Am Brückweg 21, Rüsselsheim, Telefon / Donnerstag, 28. März Central-Apotheke, Ludwigstraße 19, Raunheim, Telefon / Freitag, 29. März Easy-Apotheke, Flörsheimer Straße 1 / Toom Markt, Raunheim, Telefon / Beratungen / Treffs Alkohol- und Medikamentenprobleme, Kreuzbund Fachverband der Caritas, Treff montags ab 19 Uhr in Raunheim, Telefon / und Familienzentrum/Mehrgenerationenhaus des Caritasverbandes im Gemeindezentrum Walldorfer Straße 2B, Koordinatorin Frau Krines und Frau Oberbillig, Telefon / , Mail: caritas-kelsterbach@cv-offenbach.de, Mo bis Do 9 bis 16 Uhr Pro familia, Rüsselsheim, Lahnstr. 30, Tel / 12142, telefonisch erreichbar montags und donnerstags Uhr, dienstags und mittwochs Uhr und Uhr, freitags Uhr. Medizinische Sprechstunde donnerstags Uhr, Familienrechtliche Sprechstunde freitags von Uhr. Verbraucherberatung, Rüsselsheim, Marktstr. 29, Tel / 63268, montags bis donnerstags Uhr, freitags Uhr. Service-Telefon: (14 Cent / Minute). Wohnungsanpassungsberatung (WABe) des Kreises Groß-Gerau für ältere und behinderte Menschen, Tel / , Kontakt in Kelsterbach: Koordinationsstelle für Altenhilfe, Tel / Schuldnerberatung für den Kreis Groß-Gerau, Marktstraße 29, Rüsselsheim, Telefon VdK, bis auf weiteres in Rüsselsheim oder Groß-Gerau. Elterntelefon Tel / , montags, mittwochs und freitags 9-11 Uhr, dienstags und donnerstags Uhr Feuerwehr Kelsterbach Langer Kornweg 15, Telefon / 2388 Finanzamt Groß-Gerau, Europaring 11-13, Groß-Gerau, Telefon / Fluglärm-Infofon Tel / (Fluglärm-Beschwerde-Hotline, Anruf ist kostenlos) Frauenbüro Stadt Kelsterbach Waltraud Engelke, Sprechstunden dienstags und freitags von 8-12 Uhr, Rathaus, Neubau, dritter Stock, Zimmer 501, Tel / Frauenhäuser Frauenhaus Groß-Gerau, Tel / Rüsselsheim, Wildwasser-Beratungsstelle für sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen, Darmstädter Str. 101, Tel / , Fax , info@wildwasser.de Hebamme Christina Hoffart-Calá, Pfarrer-Papon-Straße 5, Mörfelden- Walldorf, Tel / und 0171 / , mail@ hebammenpraxis-hoffart.de, Sprechzeiten dienstags 9-12 Uhr und donnerstags Uhr Infotelefon bei Notfällen in Industriebetrieben: Stadt Frankfurt am Main Tel. 069 / , für den Landkreis Groß-Gerau Tel / Jugendamt Kreis Groß-Gerau zurzeit keine Sprechstunden im Altenwohnheim Moselstraße 26, Tel. Groß-Gerau / , Geschäftsstelle Jugendamt Jobcenter Rüsselsheim Eisenstraße 40, Rüsselsheim, Tel / Kleeblatt, Verein für Nachbarschaftshilfe Christa Schmidt, Pfarrgasse 6, Telefon oder kleeblatt-kelsterbach@t-online.de, Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis Uhr und Donnerstag 14 bis Uhr Kleiderkammer in der Waldstraße 110, geöffnet jeden 1. Und 3. Mittwoch im Monat von 9.30 bis Uhr, Kleidung bitte nur persönlich abgeben und nicht abstellen! Lärm-Bürger-Telefon für den Industriepark Höchst, Tel. 069 / Ortsgericht Der Ortsgerichtsvorsteher Jörg Ritzkowsky, Rathaus, 2. Stock, Zimmer 211, Tel / und sein Stellvertreter Amtmann Thomas Börner, Rathaus Altbau, EG, Zimmer 2, Tel / , sind montags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr zu erreichen. Polizeistation Kelsterbach Mörfelder Straße 33 (Rathaus-Neubau), Tel / , Fax / Polizeimeldungen im Internet: Post, Filiale Kelsterbach, Waldstraße 10, Öffnungszeiten Montag bis Freitag 6 bis und 14 bis 18 Uhr, Samstag 6 bis 18 Uhr, Inhaber Koc GbR, Telefon / Rentenberatung der Stadt Kelsterbach Stephan Ludwig, Mörfelder Straße 33 (Rathaus-Altbau), Zimmer 1, Telefon / , Sprechstunden Montag bis Donnerstag zu den üblichen Sprechzeiten, Keine Sprechstunde freitags,

10 Seite 10 Stadt Kelsterbach aktuell Ausgabe 12/2019 Stadtverwaltung Tel / 7731 (verbindet mit allen Dienststellen) Stadtfeger Bei Verunreinigungen im Stadtgebiet: Telefon Schiedsmann Der Schiedsmann der Stadt Kelsterbach, Dipl. Verwaltungswirt Jörg Ritzkowsky ist im Rathaus Altbau, 2. Stock, Zimmer 211, Tel / und sein Stellvertreter Amtsrat Oliver Hiss Rathaus Altbau, 2. Stock, Zimmer 203, Telefon / , während der Rathaus- Sprechzeiten, zu erreichen. Stadt- und Schulbibliothek Am Mittelfeld 15, Telefon / , Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 bis 18 Uhr, Donnerstag 9.30 bis Uhr und 14 bis 19 Uhr. Sport- und Wellnessbad Kelsterbach, Kirschenallee 52-54, Telefon / info@sport-und-welnessbad-kelsterbach.de, Website: www. sport-und-wellnessbad-kelsterbach.de, Störungsstelle der Stadtwerke Kelsterbach, Tel / Störungsstelle Gas, Firma Mainova (24 Std. täglich), Tel. 069 / Störungsstelle Strom, Firma Süwag Niederlassung MKW, Frankfurt- Höchst (24 Std. täglich), Tel. 069 / Tierarzt Kleintierpraxis Oliver Schumm, Waldstr. 56, Tel , Notfallnummer 0163 / Tierärztin, mobil: Sabrina Rehberger, Stegstraße 8, Kelsterbach, Hausbesuche, Termine n. Vereinbarung, Telefon 0177 / , Tierheim Rüsselheim Stockstr. 60, Tel / , info@tierheim-ruesselsheim. de, Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und freitags Uhr, samstags Uhr, sonntags Uhr, an Feiertagen geschlossen. Tierschutzvereins Rüsselsheim Notruf Tel / Tierschutzverein Kelsterbach Judith Wagner, Burgstraße 5, Telefon / 1501 oder , info@tierschutz-kelsterbach.de oder Tierklinik Hofheim Katharina-Kemmler-Str. 7, Hofheim, Tel / Wertstoffhof-Öffnungszeiten Seit 2015 hat der Wertstoffhof Am Südpark 4 folgende Öffnungszeiten: Montag: 8 bis 12 Uhr, Dienstag und Mittwoch: geschlossen, Donnerstag: 14 bis Uhr, Freitag: 9 bis 16 Uhr, Samstag: 9 bis 16 Uhr Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Geburtstage Kelsterbacher Bürgerinnen und Bürger, die 70 Jahre und älter sind sowie Ehejubiläen, in der Zeit vom 22. bis 29. März 2019 Goldene Hochzeit: Eheleute Monika und Hans-Georg Rohnke, Gottfried-Keller-Str. 34 Diamantene Hochzeit: Eheleute Ursula und Johann Grollmusz, Nelkenstr. 1 Evang. Friedensgemeinde Kelsterbach Pfarramt: Feldbergstraße 6, Tel Gemeindebüro: Brandenburger Weg 7, Tel Uhr Gottesdienst mit Taufe mit Pfr Bundschuh und Verabschiedung und Einführung von Kita-Mitarbeitern Kirchendienst: Frau Piontek Kirchencafe: Frau Spieske-Treutel Kollekte: für die Diakonie Deutschland Uhr Glaubenskurs Uhr Konfirmationsunterricht in der Friedensgemeinde Uhr Passionsandacht Uhr Treffen des Chores Uhr Gottesdienst im Stil der Thomasmesse mit Pfr Bundschuh und Team, anschließend ist der Eine Welt Laden geöffnet. Das Gemeindebüro ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Weiter Informationen auch unter Evangelische Christuskirchengemeinde Gemeindebüro: Tel , Fax Albert-Schweitzer-Straße 30 Freitag, 22. März :00 Uhr Gemeindefahrt zur Baumblüte an die Bergstraße Abfahrt an den bekannten Haltestellen Teilnahmekarten über Frau Mascher (Tel: ) Samstag, 23. März :00 Pflanz- und Pflegetag rund um das Kirchengelände Sonntag, 24. März :30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche mit dem Kinderchor der Ev. Christuskirchengemeinde mit Pfarrer Friedrich Meisinger Kollekte: Diakonie Deutschland Organist: Helena Gomm Dienst/Lesung: Hilke Meisinger Montag, 25. März :00-17:00 Uhr Kinderchorprobe im Gemeindehaus Dienstag, 26. März :00 Uhr Treffen der Konfirmandinnen und Konfirmanden 17:45 Uhr Treffen der Pfadfinder Meute im Vereinsraum Mittwoch, 27. März :30 Uhr Treffen des Handarbeitskreises im Gemeindehaus Donnerstag, 28. März :30 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Freitag, 29. März :00 Kino - mal anders: Kinoabend im Gemeindehaus Bei Kerzenschein und frischem Popcorn heißt es heute wieder Film ab : Unser Film führt an diesem Abend die Zuschauer zurück ins London des beginnenden 20. Jahrhunderts. In diesem politischen Drama erkämpfen die Heldinnen des Films das Wahlrecht für Frauen gegen jeden Widerstand. Es lohnt sich also auf jeden Fall, vorbei zu kommen. Sonntag, 31. März :30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche mit AM mit Pfarrer Nico Kopf Kollekte: eigene Gemeinde Organist: Seungjin Bae Dienst/Lesung: Sabine Hörauf Bitte beachten Sie, dass sich Herr Pfarrer Kopf vom im Urlaub befindet. Die Kasualvertretung übernimmt Pfarrer Joachim Bundschuh Büroöffnungszeiten: Mittwoch und Freitag Uhr / Telefon: ev.christuskirchengemeinde.kelsterbach@ekhn-net.de Homepage: Ev.-Luth. St. Martinsgemeinde Kelsterbach Pfarramt/Gemeindebüro, Pfarrgasse 5, Tel Bitte beachten Sie unsere geänderten Gottesdienstzeiten! Sonntag, Okuli Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe von Raphael Kocur mit Pfarrer Peter Dennebaum Kollekte für die Diakonie Deutschland Kirchendienst: Carsten Höfer, Ute Ritz-Müller Lektorendienst: Carsten Höfer Mittwoch, Uhr Taizé Andacht in der Passionszeit gestaltet vom Gottesdienst Team Donnerstag, Uhr Konfirmandenunterricht in der Friedensgemeinde Freitag, Uhr Reparatur- & Erzählcafé im Sälchen, Untergasse 2 Samstag, Uhr Jahresfest der Frauenhilfe im Haus Feste Burg Sonntag, Lätare Uhr Festgottesdienst zur Verabschiedung von Ernst Freese mit dem Ev. Bläserchor mit Pfarrer Friedrich Meisinger Kollekte für die eigene Gemeinde Kirchendienst: T. Lichtenthaeler, Ute Ritz-Müller Lektorendienst: Carsten Höfer Büroöffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10:00-13:00 Uhr (oder gerne nach Vereinbarung), Telefon: ev.st-martinsgemeinde.kelsterbach@ekhn-net.de Homepage: Jahresfest der Frauenhilfe in St. Martin Die Frauenhilfe der St. Martinsgemeinde feiert am Samstag den 30. März 2019 ihr Jahresfest. Alle Mitglieder und Freunde der Frauenhilfe sind ab 15 Uhr recht herzlich in das Haus Feste Burg in der Pfarrgasse eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf gute Gespräche mit Freunden. Auf alle Besucher wartet eine Tombola. Als Höhepunkt der Feier werden wir treue Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit zur Frauenhilfe ehren. An den Reitsportverein Rüsselsheim, Abteilung Therapeutisches Reiten und an das Hospiz Lebensbrücke werden wir die Spenden vom Weihnachtsmarkt 2018 übergeben. Wir freuen uns auf zahlreichen Besucher. Ev.-Freikirchliche Petrusgemeinde Gemeindezentrum: Kleiner Kornweg 7 Gemeindebüro: Waldstr. 99, Tel /64533, Fax 06107/ Gottesdienste Sonntag :00 Uhr: Gottesdienst und Kindergottesdienst in altersgerechten Gruppen von 1-13 Jahren Regelmässige Veranstaltungen Freitag : 07:45 Uhr: Frühgebet 18:30 Uhr: Teenkreis Sonntag :00 Uhr: Jugendtreff Mittwoch : 16:30 Uhr: fisherman s Friends (für alle Kids von 6-11 Jahren) 19:00 Uhr: Gebetstreff Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen! Weitere Infos und Termine unter: Sprechstunden von Pastor Matthias Krebs ( ) mittwochs von 15:00-19:00 Uhr im Gemeindebüro (Waldstr. 99) und Pastor Uwe Schmidt ( ) mittwochs von 10:00-14:00 Uhr oder nach telefonischer Absprache. Kath. Kirchengemeinde Kelsterbach Pfarrbüro: Walldorfer Straße 2c, Tel Gottesdienstordnung vom bis Herz-Jesu-Kirche (Bergstraße 11) Samstag, Fastensonntag Uhr Taufe Fabiana Krebs Uhr Beichte kein Rosenkranz Uhr Vorabendmesse mit dem Chor Juvenes Voces im Gedenken an verstorbenen Walter Goy Sonntag, Fastensonntag Uhr Hl. Messe in kroat. Sprache Freitag, Uhr Hl. Messe im Gedenken an verstorbene Juliane Domin und Maria Kahler Samstag, Fastensonntag Uhr Hl. Messe in ital. Sprache Uhr Beichte kein Rosenkranz Uhr Vorabendmesse im Gedenken an verstorbenen Michael de Frenes (1. Jahresgedächtnis) Sonntag, Fastensonntag Uhr Hl. Messe in kroat. Sprache Uhr Taufe Leandro Pirrera St. Markuskirche (Walldorfer Straße 2C) Sonntag, Fastensonntag Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde im Gedenken an verstorbene Waltraud Schwarz zugleich Kinderwortgottesdienst im Gemeindezentrum Montag, Hochfest der Verkündigung des Herrn Uhr Hl. Messe Dienstag, Uhr Haus Weingarten: Hl. Messe Mittwoch, Uhr Frühschicht in der Fastenzeit, anschl. gemeinsames Frühstück im Gemeindezentrum keine Frauenmesse Donnerstag, Uhr Hl. Messe für arme Seelen Sonntag, Fastensonntag Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde im Gedenken an verstorbene Christina Laun im Gedenken an verstorbene Gisela u. Emil Grosser u. Claus Herzog Veranstaltungen Wer einen Hausbesuch oder den Empfang der Hl. Kommunion zu Hause wünscht, kann sich im Pfarrbüro melden und mit Pfr. Berbner einen Termin absprechen, Tel: Bei rechtzeitiger Meldung besucht Pfr. Berbner auch gerne Patienten im Krankenhaus. Die Chorproben des Gesangvereins Einigkeit finden jeden Dienstag, von Uhr im Gemeindezentrum, Walldorfer Str. 2B statt. Besinnungs- und Einkehrabende in der Fastenzeit Montag, 15. März um Uhr im Gemeindezentrum St. Markus, Gott suchen und erspüren. Der Montagstreff kommt am 25. März zusammen. Der Handarbeitskreis trifft sich am Mittwoch, dem 27. März um Uhr im Gemeindezentrum. Die Gruppe der pflegenden Angehörigen trifft sich am Freitag, dem 29. März um Uhr im Gemeindezentrum. Der nächste Filmabend im Gemeindezentrum findet am Freitag, dem 29. März um Uhr Redaktionsschlussvorverlegungen KW 16 Karfreitag auf Dienstag, KW 18 Maifeiertag auf Dienstag, KW 22 Christi Himmelfahrt auf Dienstag, KW 25 Fronleichnam auf Dienstag, KW 40 Tag der Deutschen Einheit auf Dienstag, KW 51 Vorweihnachtswoche auf Dienstag, jeweils Uhr im Verlag Vielen Dank für Ihr Verständnis. LINUS WITTICH Medien, Redaktion

11 Ausgabe 12/2019 Stadt Kelsterbach aktuell Seite 11 statt. Der Eintritt ist frei. Der Kinderchor KICOJ-U-NITY und der Eventchor suchen für die Erstkommunion am Sonntag, den 28. April 2019 um Uhr Verstärkung beim Singen. Termine für die Proben und Näheres im Schaukasten. Namen und Adressen: Zum Dienst bereit: Pfarrer Franz-Josef Berbner, Tel.: 3050 Pfarrbüro: Walldorfer Str. 2C, Tel.: 3050 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr Uhr Fr Uhr Das Pfarrbüro ist zwischen Uhr kurzzeitig wegen Dienstganges geschlossen. Donnerstag geschlossen Für Sie da: Frau Pratschker, Frau Heller Gemeindereferentin: Hanna Erdmann Tel.: Marita Bach Tel.: Kindertagesstätten: Caritas Netzwerk Fr. Oberbillig Tel.: Katholische Kirchengemeinde online: Freireligiöse Gemeinde Kelsterbach In der Freireligiösen Landesgemeinschaft Hessen Rheinstr. 78, Wiesbaden, Tel. 0611/377715, Fax 0611/377752, Internet: Tierschutz Meerschweichen in Not e.v. Patentiere in Rentner-WG Die zierliche kleine Maus ist trotz ihrer Erkrankung die erste am Futterteller, setzt sich erstmal drauf und sucht sich das beste raus. Rösli (u. links) kam aus einer liebevollen Haltung nachdem die Partner verstorben waren, zu uns zurück in den Verein. Sie weiß, was sie will und lässt sich nichts gefallen, ist aber zu Tier und Mensch ganz lieb. Aufgrund ihres leichten Übergewichts sollte sie ein wenig abspecken. Daily (u. rechts) ist ebenso ein echter Schatz. Er ist ein überaus lieber Kerl, der leider schon Arthrose in den Hinterbeinchen hat, welche aber durch Medikamente derzeit in Schach gehalten werden kann. Sie alle drei sind nach und nach zusammengezogen und haben sich zu einer sehr harmonischen Gruppe entwickelt. Für alle suchen wir Menschen, die mit einer Patenschaft für eines oder mehrere unserer Patentiere unsere Arbeit finanziell unterstützen. Bei Interesse bitte eine Mail an: Schlusslicht Crosswind- Irisch Folk am 6. April 2019 im Festungskeller Rüsselsheim Crosswind hat sich innerhalb kürzester Zeit zur aktivsten und meistgefeierten Newcomer-Band der Irish-Folk-Szene Deutschlands entwickelt. Seit der Veröffentlichung ihres Debutalbums standen die vier jungen Musiker weit über hundert Mal gemeinsam auf der Bühne und sorgten oft für ausverkaufte Konzerte und ein begeistertes Publikum. Béatrice Wissing (Fiddle und Gesang), Mario Kuzyna (Gitarre und Gesang), Stefan Decker (Flute, Tin Whistle, Low Whistle und Gesang) und Sebastian Landwehr (Gitarre, Concertina, Low Whistle, Klavier und Gesang) bringen nicht nur großes musikalisches Talent, sondern auch eine spürbare Begeisterung für irische Musik mit. Die erstaunliche musikalische Reife des Quartetts zeigt sich bei Stücken, bei denen sie auch mal ein gemäßigtes Tempo anschlagen und den Tönen Raum geben, anstatt ihre Instrumentbeherrschung in dauerhafter Höchstgeschwindigkeit auszuleben. Crosswind steht regelmäßig auch mit international bekannten Größen wie Flook, De Dannan, Julie Fowlis und oder Old Blind Dogs auf der Bühne. Das Konzert wird das einzige im Rhein-Main-Gebiet sein. Konzertbeginn 20:00 Uhr, Einlass 19:15 Uhr, Tickets 10,00 zzgl Gebühr (VVK), 13,00 (AK) Vorverkauf:, Buchhandlung Kapitel 43, Marktstr , Rüsselsheim, Stadtbüro Dicker Busch, Virchowstr. 5-7, Rüsselsheim, Buchhandlung Martin Giebel,Ludwigstr.47, Mörfelden- Walldorf FOTO-Laden, Darmstädter Str. 4, Groß-Gerau, Ticketbox Mainz, Kleine Langgasse 4 oder Bauen - Wohnen - Leben KW 15 Sanitär, Heizung, Klima KW 19 Bodenbeläge KW 23 Urlaub/Einbruch KW 27 Bauen, Wohnen, Leben KW 31 Whirlpool und Sauna Kontaktieren Sie mich: Yvonne Wiedenfeld Tel y.wiedenfeld@wittich-foehren.de * Anzeigenschluss: Donnerstag der Vorwoche Jetzt buchen!* Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Heute möchten wir Amy, Rösli und Daily vorstellen. Sie sind alle 2014 geboren und kamen aus unterschiedlichen Haltungen zu uns in den Verein. Amy (oben) wurde mit noch einem Weibchen ganzjährig draußen auf dem Balkon gehalten. Aufgrund eines deutliches Atemgeräusches wurde bei uns im Verein eine Herzvergrößerung und Wasser in der Lunge diagnostiziert, woraufhin sie täglich Medikamente braucht. Crosswind Eilige Anzeigen per aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de AbscHiED nehmen Anzeigenannahme:

12 Stadt Kelsterbach aktuell Seite 12 Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße WaldachtalLützenhardt Nördlicher Schwarzwald Hausauflösung in Kelsterbach Hundert-Morgen-Str. 7, vom bis , zwischen 10 und 18 Uhr. Stilmöbel (Chippendale, Mahagoni-Optik) Vollholz Buche und Teilfurnier Gabun, sehr guter Zustand, 50er Jahre auf VB in Kelsterbach abzugeben: SZ (180 x 200 mit 2 Nachttischen, 2 Schränken und 1 Frisierkommode und EZ mit 1 Tisch (ausziehbar bis 215), 1 Sideboard, 1 Schrank, 4 Stühle Tel Ausgabe 12/2019 Tel / Fax / Frühling im Schwarzwald Sicher, herzlich und einfach gut! Wochenpauschale Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt-warmes Frühstücksbüfett, 5x Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x kaltes Vesper ab 423,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x Kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 175,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 250,- Noch bis 31. März % Rabatt auf die Wochenpauschale HP immobilien Welt Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Wir suchen für vorgemerkte Miet-/Kauf-Interessenten 1-4-Zimmer-Wohnungen, Häuser in Kelsterbach Fellner Immobilien / Vermietung und Verkauf seit 22 Jahren! Unsere Pluspunkte:, rtes Hotel in absolut ruhiger Lage Unser gemütliches, familiengefüh ch tägli n Ihne t biete gelegen, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe Frühstücksbüfett abwechslungsneben einem großen kalt-warmen hten sowie ein Salatbüfett mit reiche Speisen-Menüwahl aus 3 Geric on. Regi der frischen, knackigen Salaten aus Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! Gasper Immobilien Tel.: 06142/46869 Wegen großer Nachfrage suchen wir Häuser, Eigentumswohnungen und Mietobjekte. Nutzen Sie als anspruchsvoller Käufer oder Verkäufer unseren großen Kundenstamm. Für Sie als Verkäufer entstehen keinerlei Kosten. Ich berate Sie gerne Gabriele Münk Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Mobil: Tel.: Fax: g.muenk@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Ferienwohnung im Schwarzwald 60 m2 3 Personen separate Küche Wohnzimmer Schlafzimmer TV Terrasse Gartennutzung Grillplatz mit Grill WLAN Stellplatz vorhanden wenige Gehminuten zum Supermarkt und Busbahnhof Preis: 2 Personen 32 weitere Personen 7 Alle Preise verstehen sich pro Tag zzgl. Kurtaxe. Hannelore Denner Willi-König-Str Waldachtal-Lützenhardt Tel martin.denner@t-online.de Farbe macht gute Laune!!! STELLEN Markt

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau Polizeipräsidium Südhessen Presseinformation Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Aufklärungsquote mit 61% nach wie vor auf hohem Niveau Rüsselsheim, 07. März 2017 1. Straftatenentwicklung / Aufklärungsquote

Mehr

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau Presseinformation Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Polizeidirektion Groß-Gerau Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau 1. Straftatenentwicklung / Aufklärungsquote Im Jahr 2015 wurden

Mehr

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007) Polizeidirektion Dresden 19. März 2008 Lfd. Nr. 135-1/08 Presseinformation Polizeipräsident Dieter Hanitsch (52), Leiter der Polizeidirektion Dresden stellte heute in Dresden die Polizeiliche Kriminalstatistik

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 2009

Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 2009 Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 29 Kurzversion 2 Inhaltsangabe Seite Gesamtkriminalität im Überblick 3 Straftaten gegen

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen Niedersachsen. Wesentliche Deliktsbereiche

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen Niedersachsen. Wesentliche Deliktsbereiche Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen 28 Wesentliche Deliktsbereiche Niedersachsen 2 Inhaltsangabe Seite Gesamtkriminalität im Überblick

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 11.03.2015 Kriminalitätsentwicklung Im Jahr 2014 Inhaltsverzeichnis I. Kernaussagen 2 II. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 3 2 Häufigkeitszahl

Mehr

Polizeipräsidium Krefeld. Jahresbilanz Kriminalität 2011

Polizeipräsidium Krefeld. Jahresbilanz Kriminalität 2011 Polizeipräsidium Krefeld Jahresbilanz Kriminalität 2011 Aufklärungsquote 100% Aufklärungsquote bei Tötungsdelikten (2010: 100%) 85% Aufklärungsquote bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung nochmaliger

Mehr

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK 2014 Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung 1 Zusammenfassung I. Allgemeine Entwicklung Im Zeitraum Januar bis Dezember 2014 wächst die Anzahl

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 15.03.2016 Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 2 2 Häufigkeitszahl 2 3 Aufklärungsquote

Mehr

Kriminalstatistik 2014

Kriminalstatistik 2014 rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Pressebericht/Handout Bonn, 11.03.2015 Kriminalstatistik 2014 Anzahl der Gewaltstraftaten nochmals rückläufig - Raubstraftaten sanken auf niedrigsten Stand

Mehr

Handout. Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Landes Brandenburg

Handout. Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Landes Brandenburg Handout Pressekonferenz am 15.03.2013 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik und zur Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2012 im Land Brandenburg I Eckdaten

Mehr

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg Handout Pressekonferenz am 21.03.2016 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg I Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 des Landes Brandenburg

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 06.03.2017 Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2016 Inhaltsverzeichnis I. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 2 2 Häufigkeitszahl 2 3 Aufklärungsquote

Mehr

Bericht PKS Land BB für Handout

Bericht PKS Land BB für Handout Handout Pressekonferenz am 15.03.2018 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2017 im Land Brandenburg Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2017 des Landes Brandenburg

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Polizei in Bremerhaven weiterhin erfolgreich Polizeiliche Kriminalstatistik für 2017 Pressemitteilung vom 02.03.2018 Der Direktor der Ortspolizeibehörde (OPB) Harry Götze

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM OBERBAYERN SÜD

POLIZEIPRÄSIDIUM OBERBAYERN SÜD POLIZEIPRÄSIDIUM OBERBAYERN SÜD P R E S S E S T E L L E Sicherheitslage 2009 Kriminalitätsstatistik und Verkehrsunfallbilanz Der Zuständigkeitsbereich des s umfasst die neun Landkreise Rosenheim, Miesbach,

Mehr

Kriminalitätsentwicklung 2016

Kriminalitätsentwicklung 2016 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung 2016 Pressemappe zur Pressekonferenz vom 07.03.2017 www.polizei-rbk.de 3 Herausgeber: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Abteilung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 216 für die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/ Ammerland Kriminalitätslage im gesamten Zuständigkeitsbereich 216 - Generelle Feststellungen

Mehr

Die Häufigkeitszahl, die angibt wie viele Straftaten rechnerisch auf Einwohner entfallen, stieg 2014 auf (2013: 6.303).

Die Häufigkeitszahl, die angibt wie viele Straftaten rechnerisch auf Einwohner entfallen, stieg 2014 auf (2013: 6.303). Medieninformation 121/2015 Polizeidirektion Dresden Ihr/-e Ansprechpartner/-in Jana Ulbricht Durchwahl Telefon +49 351 483-2400 Telefax +49 351 483-2281 pressestelle.pd-dresden@ polizei.sachsen.de* Dresden,

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 13.02.2019 Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2018 Inhaltsverzeichnis I. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 2 2 Häufigkeitszahl 2 3 Aufklärungsquote

Mehr

Kriminalitätsentwicklung 2017

Kriminalitätsentwicklung 2017 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung 2017 Pressemappe zur Pressekonferenz vom 08.03.2018 rheinisch-bergischer-kreis.polizei.nrw 1 Herausgeber: Der Landrat als Kreispolizeibehörde

Mehr

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am Pressekonferenz der Aachener Polizei am 07.03.2018 Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2017 Inhaltsverzeichnis I. Kriminalitätsentwicklung 1 Entwicklung der Gesamtkriminalität 2 2 Häufigkeitszahl 2 3 Aufklärungsquote

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Schleswig-Holstein Der echte Norden Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2017 1 Vorbemerkung Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 217 für die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/ Ammerland Kriminalitätslage im gesamten Zuständigkeitsbereich 217 - Generelle Feststellungen

Mehr

Jahresbilanz. Einsatz und Kriminalität

Jahresbilanz. Einsatz und Kriminalität Polizeipräsidium Krefeld Jahresbilanz Einsatz und Kriminalität 2012 Einsatzreaktionszeiten der Polizei 2012 (in Klammern 2011) Außenveranlasste Einsätze Zeit 12:01 (11:53) NRW Platz 6 (4) Notruf Zeit 12:23

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Pressematerial -

Polizeiliche Kriminalstatistik Pressematerial - Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 - Pressematerial - 2 Eckdaten der Kriminalitätsentwicklung im Direktionsbereich Chemnitz Im Jahr 2017 wurden im Bereich der Polizeidirektion Chemnitz 49.081 Straftaten

Mehr

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg Pressekonferenz am 3. März 2010 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik und zur Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2009 Land Brandenburg I Eckdaten der Polizeilichen

Mehr

Kriminalitätsentwicklung 2015

Kriminalitätsentwicklung 2015 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung 2015 Pressemappe zur Pressekonferenz vom 14.03.2016 www.polizei-rbk.de 1 Herausgeber: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Abteilung

Mehr

Politisch motivierte Kriminalität

Politisch motivierte Kriminalität www.thueringen.de/th3/tmik Politisch motivierte Kriminalität Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Informationen zur Statistik 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Politisch motivierte Kriminalität (PMK)...

Mehr

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013 Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen z. Hd. Frau Dr. Heine-Wiedenmann 55116 Mainz Schillerplatz 3-5 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-3595 Poststelle@isim.rlp.de

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität) Vorstellung am 02. April 2014 1 Anzahl Fälle PI Lüneburg PD Lüneburg 2012 2013 2012 2013 insgesamt 20.625 20.230 78.758 77.381 Veränderung -395 (-1,92%)

Mehr

Polizeirevier Salzlandkreis

Polizeirevier Salzlandkreis Präsentation der PKS (Polizeilichen Kriminalstatistik) Für das Jahr 2016 Straftaten und Aufklärungsquote 57,2% 53,7% 55,9% 11808 12287 12290 6752 6604 6864 Gesamtzahl der erfassten Straftaten aufgeklärte

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2017 für die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/ Ammerland Kriminalitätslage im gesamten Zuständigkeitsbereich 2017 - Generelle

Mehr

Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2007

Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2007 Polizeipräsidium Münster - Direktion Kriminalität - Polizeipräsidium Münster Kriminalitätsentwicklung Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 27 Münster, 3.3.28 Kriminalitätsentwicklung im Bereich des PP

Mehr

Becht, Stefan

Becht, Stefan Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz Postfach 3280 55022 Mainz Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen z. Hd. Frau Dr. Heine-Wiedenmann Schillerplatz

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2016 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden alle von den Schutz- und Kriminalpolizeidienststellen

Mehr

Handout. Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2016 im Land Brandenburg

Handout. Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2016 im Land Brandenburg Handout Pressekonferenz 08.03.2017 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2016 im Land Brandenburg Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2016 des Landes Brandenburg

Mehr

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Dez. 32 ZS Jugendsachen

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Dez. 32 ZS Jugendsachen Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, 10.05.16 Dez. 32 ZS Jugendsachen Das Landeskriminalamt Niedersachsen fertigt jährlich auf der Basis der Dienststellenberichte den Jahresbericht Jugenddelinquenz

Mehr

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 14411 Potsdam Handout Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für

Mehr

Gesamtzahl der Straftaten und Aufklärungsquoten

Gesamtzahl der Straftaten und Aufklärungsquoten 110.000 110.000 106.763 105.000 106.763 105.000103.666 102.911 103.666 101.209 102.911 100.000 101.209 100.000 59,74% 59,74% 57,35% 95.000 57,35% 95.000 56,76% 56,76% 54,19% 90.000 54,19% 90.000 Gesamtzahl

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2015 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. vorbemerkung Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden alle von den Schutz- und

Mehr

Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg Straftaten

Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg Straftaten PI Neuburg a.d.donau Kriminalitätslage 2014 Seite 1 von 8 Walter, EPHK 1. Kriminalitätsentwicklung 1.1 Gesamtüberblick Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg 2.502 Straftaten

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Kriminalstatistik 2014: Niedrigste Zahl an Straftaten seit 1975 Während die Bremerhavener Polizei die Statistik 1992 noch mit 18.991 Straftaten vorstellte, registrierte die

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Bremerhaven auf Kurs Sicherheit Polizeiliche Kriminalstatistik für 2018 vorgestellt ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Pressemitteilung vom 05.03.2019 Der Direktor der Ortspolizeibehörde (OPB) Harry Götze

Mehr

Polizeiliche K riminal- S tatistik Polizeipräsidium Südosthessen

Polizeiliche K riminal- S tatistik Polizeipräsidium Südosthessen Polizeiliche K riminal- S tatistik 2014 Polizeipräsidium Südosthessen Entwicklung der Gesamtkriminalität Gesamtzahl der geklärten und ungeklärten Straftaten» Dienstbezirk des PP Südosthessen «erfasste

Mehr

Politisch motivierte Kriminalität

Politisch motivierte Kriminalität Politisch motivierte Kriminalität 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Politisch motivierte Kriminalität (PMK)... 2 1.1 Überblick... 2 1.2 Erfasste Fälle in den Phänomenbereichen... 3 1.3 Erfasste Fälle nach Deliktsqualitäten...

Mehr

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Polizeiliche Kriminalstatistik 2010

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Polizeiliche Kriminalstatistik 2010 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen z. Hd. Frau Dr. Heine-Wiedenmann 55116 Mainz Schillerplatz 3-5 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-3595 Poststelle@ism.rlp.de

Mehr

Kriminalitätslage 2011

Kriminalitätslage 2011 Kriminalitätslage 211 Datenbasis: Polizeiliche Kriminal-Statistik (PKS) Gesamtkriminalität 211 - Fallzahl / Anteile nach Tatortbereichen - 41% 59% 3 25 2 15 1 5 23588 1627 Gesamtkriminalität 22-211 - bekanntgewordene

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Landkreis Vorpommern-Greifswald

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Landkreis Vorpommern-Greifswald Aufbaustab Polizeipräsidium Polizeipräsidium Neubrandenburg Neubrandenburg Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Landkreis Vorpommern-Greifswald Stand: 10.04.2017 Quelle: PIA TP3 Auswertung PKS 1 Straftatenentwicklung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiliche Kriminalstatistik 217 Allgemeine Kriminalitätsentwicklung Entwicklung der Gesamtkriminalität der Polizeidirektion Hannover 213-217 14. 12. 113.31 116.719 121.119 121.698 114.685 1. 97.481

Mehr

Kriminalstatistik 2017

Kriminalstatistik 2017 P o l i z e ipd Oi rlei kz tei Io Dn I RO Es nk at bi Or ün c k Kriminalstatistik 2017 Polizeiinspektion Emsland Grafschaft Bentheim Vorgestellt von Leitender Polizeidirektor Karl-Heinz Brüggemann Kriminaldirektor

Mehr

Jahresbericht Kriminalität - Presseinfo zum. Stand:

Jahresbericht Kriminalität - Presseinfo zum. Stand: Stand: 6.3.217 Presseinfo zum Jahresbericht 216 - Kriminalität - Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Kriminalität 4165 Mönchengladbach, Theodor-Heuss-Straße 149 1 Stand: 6.3.217 Entwicklung der

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Polizeipräsidium Trier 13. März 2017 Folie 1 Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2016 Kreisfreie Stadt Trier Landkreise Birkenfeld,

Mehr

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK 21 Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung 1 Zusammenfassung I. Allgemeine Entwicklung Im Zeitraum Januar - Dezember 21 verringerte sich die

Mehr

Polizeipräsidium Osthessen

Polizeipräsidium Osthessen PKS 2010 Kurzinformation Polizeiliche Kriminalstatistik 2006-2010 Landkreis Hersfeld - Rotenburg 8,5 % - 0,2 % 7.015 7.000-6,4 % - 1,2 % K 6.464 6.550 6.474 (2006) (2007) (2008) (2009) (2010) u r z i n

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Polizei in Bremerhaven erfolgreich Polizeiliche Kriminalstatistik für 2016 Pressemitteilung vom 22.03.2017 Oberbürgermeister Melf Grantz findet die jüngsten Zahlen der polizeilichen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität)

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität) (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität) Vorstellung am 14. Februar 2013 Fälle PI Lüneburg PD Lüneburg 2011 2012 2011 2012 insgesamt 20.736 20.625 81.090 78.758 Veränderung -111 (-0,54%) -2.332(-2,88%)

Mehr

Kriminalitätslage 2012

Kriminalitätslage 2012 Kriminalitätslage 2012 Datenbasis: Polizeiliche Kriminal-Statistik (PKS) Präsentation am Montag, 11.03.2013 Kriminaldirektor Jörg Henschel Leiter der Direktion Kriminalität Gesamtkriminalität 2012 - Fallzahl

Mehr

Informationen zur Statistik 2014

Informationen zur Statistik 2014 Informationen zur Statistik 2014 Inhaltsverzeichnis 1 (PMK)... 1 1.1 Überblick... 1 1.2 Erfasste Fälle in den Phänomenbereichen... 2 1.3 Erfasste Fälle nach Deliktsqualitäten... 3 1.4 Regionale Verteilung

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Polizeiliche Kriminalstatistik 212 für das Oldenburger Münsterland Gesamtergebnis 212 Fallzahlen geklärte Fälle 2. 16.894 Straftaten 18. 16. 15.672 16.894 1.222 Taten mehr + 7,8 % 14. Niedersachsen: +,9

Mehr

Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN

Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN PRESSEMAPPE Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN Inhaltsverzeichnis 1 Politisch motivierte Kriminalität (PMK)...2 1.1 Überblick... 2 1.2 Erfasste Fälle in den Phänomenbereichen...

Mehr

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Zentralstelle Jugendsachen

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Zentralstelle Jugendsachen Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, 31.05.2017 Zentralstelle Jugendsachen Was für Straftaten begehen Minderjährige? Warum steigt die Kriminalität nichtdeutscher Minderjähriger? Das Landeskriminalamt

Mehr

Jahresbilanz. Kriminalität

Jahresbilanz. Kriminalität Polizeipräsidium Krefeld Jahresbilanz Kriminalität 213 1 Wie auch im Vorjahr 1 % Aufklärungsquote bei Tötungsdelikten/Straftaten gegen das Leben Senkung der gesamten Fallzahlen um 13,44 %, von 25.669 (212)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Gesamtkriminalität Fallzahl / Anteile nach Tatortbereichen -

Gesamtkriminalität Fallzahl / Anteile nach Tatortbereichen - Kriminalitätslage 21 Datenbasis: Polizeiliche Kriminal-Statistik (PKS) Präsentation am Montag, 14.3.211 Kriminaldirektor Jörg Henschel Leiter der Direktion Kriminalität Gesamtkriminalität 21 - Fallzahl

Mehr

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Statistik der Polizeidirektion Marburg - Biedenkopf

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Statistik der Polizeidirektion Marburg - Biedenkopf Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Statistik der Polizeidirektion Marburg - Biedenkopf 1 E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de Ich verweise zudem auf die bereits im Internet veröffentlichte Kriminalstatistik

Mehr

Kreispolizeibehörde. rde Siegen-Wittgenstein. Polizeiliche Kriminalstatistik 2011

Kreispolizeibehörde. rde Siegen-Wittgenstein. Polizeiliche Kriminalstatistik 2011 Kreispolizeibehörde rde Siegen-Wittgenstein Polizeiliche Kriminalstatistik Pressekonferenz am 16.3.212 1 Kriminalität in der KPB Siegen-Wittgenstein 1995 25 15 1 5 75,% 7,% 65,% 6,% 55,% 5,% 45,% 4,% 35,%

Mehr

Landespolizeiinspektion Gotha. Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017

Landespolizeiinspektion Gotha. Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017 Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017-1- Gliederung 1. Der Schutzbereich der LPI (Folie 3) 2. Vergleich Bund Thüringen LPI (Folien 4 bis 5) 3. Territorialvergleich Darstellung nach Landkreisen

Mehr

Innenminister stellt Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 vor. Sicherheitsgefühl der Bevölkerung durch Anstieg der Fallzahlen beeinflusst

Innenminister stellt Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 vor. Sicherheitsgefühl der Bevölkerung durch Anstieg der Fallzahlen beeinflusst Ministerium für Inneres und Europa Innenminister stellt Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 vor Sicherheitsgefühl der Bevölkerung durch Anstieg der Fallzahlen beeinflusst Datum: 04.04.2017 Nummer: 37 Innenminister

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Politisch motivierte Kriminalität 2010 FREISTAAT THÜRINGEN

Politisch motivierte Kriminalität 2010 FREISTAAT THÜRINGEN PRESSEMAPPE Politisch motivierte Kriminalität 2010 FREISTAAT THÜRINGEN Inhaltsverzeichnis 1 Politisch motivierte Kriminalität (PMK)...2 1.1 Überblick... 2 1.2 Erfasste Fälle in den Phänomenbereichen...

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Herausgegeben durch die Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis am 08.03.2017 hochsauerlandkreis.polizei.nrw.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lagebild Kriminalität 2011

Lagebild Kriminalität 2011 Lagebild Kriminalität 211 Meerbusch Kaarst Korschenbroich Neuss Jüchen Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Rommerskirchen Lagebild Kriminalität für den Rhein-Kreis Neuss Der Landrat des Rhein-Kreises

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 4384 Straftaten (- 63) in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel Aufklärungsquote: 63,23 % 57,16% 56,75% 59,08% 5296 2007 5494 2008 5220 2009 (+ 5,08 %) 63,23% 61,78% 59,36%

Mehr

Auswertungsbericht Kriminalität 2013

Auswertungsbericht Kriminalität 2013 Auswertungsbericht Kriminalität 2013 Landrat des Märkischen Kreises als Kreispolizeibehörde, Direktion Kriminalität / Führungsstelle / Stand: 10.03.2014 1 1 Vorbemerkung...2 2 Zusammenfassende Darstellung

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik für Dresden 2006

Polizeiliche Kriminalstatistik für Dresden 2006 Polizeiliche Kriminalstatistik für Dresden 2006 Entwicklung der Anzahl erfasster und aufgeklärter Straftaten 55.108 52.879 51.399 51.108 49.336 47.345 51.266 48.933 45.161 46.190 27.703 26.926 26.404 26.575

Mehr

Kreispolizeibehörde Düren

Kreispolizeibehörde Düren Kreispolizeibehörde Düren LINNICH TITZ Kriminalitätsentwicklung Jahresbericht 217 ALDENHOVEN JÜLICH INDEN NIEDERZIER MERZENICH LANGERWEHE DÜREN NÖRVENICH HÜRTGENWALD VETTWEISS KREUZAU NIDEGGEN HEIMBACH

Mehr

Frauenbüro Stadt Kelsterbach Sport- und Wellnessbad. Infotelefon bei Notfällen in Industriebetr Störungsstelle der Stadtwerke Kelsterbach

Frauenbüro Stadt Kelsterbach Sport- und Wellnessbad. Infotelefon bei Notfällen in Industriebetr Störungsstelle der Stadtwerke Kelsterbach Klick auf den Namen springt zum Eintrag Auf Eintrag klicken springt an den Anfang Alkohol u Medikamentenprobleme Polizei Kelsterbach Elterntelefon Polizeimeldungen im Internet: Feuerwehr Kelsterbach Post,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik. des Landes Bremen. Der Senator für Inneres und Sport

Polizeiliche Kriminalstatistik. des Landes Bremen. Der Senator für Inneres und Sport Polizeiliche Kriminalstatistik des Landes Bremen 2007 Der Senator für Inneres und Sport Polizeiliche Kriminalstatistik des Landes Bremen 2007 Landeskriminalamt Bremen Der Senator für Inneres und Sport

Mehr

1. Kriminalitätsentwicklung 2011 im Bereich der Polizeiinspektion Haßfurt

1. Kriminalitätsentwicklung 2011 im Bereich der Polizeiinspektion Haßfurt Seite 1 von 8 Polizeiinspektion Haßfurt Heideloffplatz 14 97437 Haßfurt Verteiler: - örtliche Presse - PI Ebern Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen unsere Nachricht vom Datum 3611 Sachbearbeiter

Mehr

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2018 im Land BB

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2018 im Land BB Pressekonferenz am 08.03.2019 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2018 im Land BB Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2018 des Landes Brandenburg 1. Gesamtüberblick

Mehr

Sicherheitslage 2018 Kreisfreie Stadt Leipzig

Sicherheitslage 2018 Kreisfreie Stadt Leipzig Sicherheitslage 2018 Polizeidirektion Leipzig Stadt Leipzig Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen Einwohner Stand: 31.12.2017 581.980 258.008 197.794 Ausländer: 52.176 5.897 7.414 Ausländeranteil: 8,97

Mehr

Polizeipräsidium Westhessen

Polizeipräsidium Westhessen Polizeipräsidium Westhessen Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Informationen für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen Gesamtkriminalität um 3,7% (-2284 Fälle) auf 59443 Fälle gesunken

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda Tagesordnung 1. Was ist in der Flurbereinigung bis heute geschehen? / Wie ist der weitere Verfahrensablauf? 2. Was ist die Teilnehmergemeinschaft (TG)? 3. Erläuterungen zum Vorstand der TG 4. Aufgaben

Mehr

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung Landeslagebild 2015 Impressum: Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt Lübecker Str. 53 63

Mehr

Informationen zur Statistik

Informationen zur Statistik Informationen zur Statistik 2015 Inhaltsverzeichnis 1 (PMK)... 1 1.1 Überblick... 1 1.2 Erfasste Fälle in den Phänomenbereichen... 2 1.3 Erfasste Fälle nach Deliktsqualitäten... 3 1.4 Regionale Verteilung

Mehr

Medieninformation. 182/2018 Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Polizeiliche Kriminalstatistik

Medieninformation. 182/2018 Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Polizeiliche Kriminalstatistik Medieninformation 182/2018 Polizeidirektion Dresden Ihr/-e Ansprechpartner/-in Thomas Geithner Durchwahl Telefon +49 351 483-2400 Telefax +49 351 483-2281 pressestelle.pd-dresden@ polizei.sachsen.de* Dresden,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 55 Erscheinungstag 14.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 10 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 22.03.2017

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 Polizeiinspektion Lüneburg /Lüchow-Dannenberg / Uelzen (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität) Vorstellung am 27. Februar 2018 Polizeiinspektion Lüneburg /Lüchow-Dannenberg / Uelzen Anzahl

Mehr

Auswertungsbericht Kriminalität 2012

Auswertungsbericht Kriminalität 2012 Auswertungsbericht Kriminalität 2012 ROTMARKIERTE Schrift muß noch korrigiert werden. Landrat des Märkischen Kreises als Kreispolizeibehörde, Direktion Kriminalität / Führungsstelle / Stand: 12.02.2013

Mehr

Sicherheitslage 2014 Kreisfreie Stadt Leipzig

Sicherheitslage 2014 Kreisfreie Stadt Leipzig Sicherheitslage 2014 Polizeidirektion Leipzig Stadt Leipzig Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen Einwohner Stand 31.12.2013 531.562 257.596 197.346 Ausländeranteil: 6,1% 1,3% 1,8% Fläche: 297,3 km²

Mehr