Sonderforschungsbereich 379

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderforschungsbereich 379"

Transkript

1 Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays Charakterisierung und Zuverlässigkeit Abschlusspräsentation 1

2 TUC Prof. Dötzel Lehrstuhl für f r Elektrotechnik und Informationstechnik FhG IZM Prof. Michel Reliability of Micro- and Nanosystems elektrisch thermisch dynamisch applikationsorientiertes Verhalten der MEMS mechanisch thermisch dynamisch Lebensdauer und Zuverlässigkeit Modelladaption Modellvalidierung Optimierung der Komponenten und der Technologie Sicherung der Zuverlässigkeit Lebensdauervorhersage Abschlusspräsentation 2

3 Einflüsse auf MEMS-Arrays Bauelemente elektrisch Verbindungen mechanisch Wechselwirkung thermisch Feuchte Alterung dynamisc h Schwingungen statisch Abschlusspräsentation 3

4 Sonderforschungsbereich 379 Ergebnisse Charakterisierung und Zuverlässigkeit Qualifizierung traditioneller Mess- und Prüftechniken Entwicklung neuer Untersuchungsmethodiken Einbeziehung neuester Entwicklungen auf dem Gebiet der Materialanalyse Messmethoden entwickelt und in die Praxis eingeführt Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen präsentiert, z.b. IEEE, MST, MicroMat, ECTC, EuroSim, Metallographie-Tagung, SPIE, ACTUATOR, EUROSENS, EMPS, ICEPT (Best Paper Award 2006 in Schanghai), Umfassende Nutzung der Erkenntnisse für die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten zur Sicherung der Anforderungen an Zuverlässigkeit und Lebensdauer Abschlusspräsentation 4

5 48 gleichartige Mikrospiegel Herstellung in Si-Bulk Technologie Assymetrische Aufhängung über zwei Federn Elektrostatisch durch eine Elektrode pro Spiegel betrieben Charakterisierungsmethode für f r mikromechanische Feder-Masse Masse- Dämpfer-Systeme am Beispiel eines Mikrospiegelarrays Aluminiumschicht auf Spiegel- oberseite erhöht ht Reflektion Inhomogenitäten ten im thermischen Verhalten und den Eigenfrequenzen innerhalb des Arrays Abweichungen im Federquerschnitt und mechanische Spannungen als mögliche Ursachen Abschlusspräsentation 5

6 FE-Simulation des Frequenzverhaltens Erstellen eines multiparametrischen Modells Parameter P 7 P 1 (b) Federbreite: 3-6 µm P 2 (d) Federdicke: 3-6 µm P 3 (σ) Stress in Federn: MPa P 4 (lf) Federlänge: 300 µm P 5 P 8 P 6 P 5 (ls) Zwischenlänge: 360 µm P 6 (lm) Spiegellänge: 900 µm P 7 (wm) Spiegelbreite: 80 µm P 4 P 8 (wst) Strukturbreite: 115 µm P 3 P 1 FE-Modell P Abschlusspräsentation 6

7 Prestressed-Modalanalyse Parameter Eigenfrequenzen [Hz] d [μm] b [μm] σ [MPa] 1. Mode 3. Mode 5. Mode 6. Mode y Stress σ 1. Mode 3. Mode 5. Mode 6. Mode Berechnete Schwingformen Ergebnismatrix Parameteridentifikation Stress σ y Geometrie P 1 P Abschlusspräsentation 2 7

8 Messplatz zur Erfassung der Übertragungsfunktion Gemessene Frequenzübertragungsfunktion Extraktion der Eigenfrequenz Parameteridentifikation Geometrie Abschlusspräsentation 8

9 Ergebnisse Verlauf der Federdicke auf dem Wafer 5.5 Federdicke [µm] Federdicke Spiegelnr. Eigenfrequenz Schnell, zerstörungsfrei, rungsfrei, In-Situ Situ-Kontrolle bei Herstellung Abschlusspräsentation 9

10 Gezielte Geometrieveränderungen mittels FIB Lokal definierter Materialabtrag an den Federbändern von Mikrospiegeln zur Modifikation der Eigenfrequenz Abschlusspräsentation 10

11 FIB - ein universelles Präparationswerkzeug Ionenstrahl Elektronenstrahl Extra große Probenkammer für Belastungsmodule Crossbeam der Firma Zeiss am FhG IZM Abschlusspräsentation 11

12 Schematischer Aufbau einer Crossbeam-FIB 54 Focused Ion Beam Abschlusspräsentation 12

13 Geometrieanalyse vergrabene Strukturen Metallographischer Schliff durch eine AIM-Struktur FIB-Schnitt durch Aufhängung an AIM-Struktur FIB-Schnitt durch Federband Abschlusspräsentation 13

14 Lokale GeometrieinhomogenitätenUrsache für Kapazitätsschwankungen Schnitt mit Tiefe ca. 40µm Kapazitive Finger Rückseite Lokale Geometrieabweichungen Schichtinhomogenitäten Abschlusspräsentation 14

15 Zuverlässigkeit in der Aufbau- und Verbindungstechnik Analyse und Bewertung des Deformationsverhaltens von Lotverbindungen mit Methoden der Direktbeobachtung an metallographisch präparierten Proben PbSn-Lot SMD-Lötstelle SnAg-Lot Metallographische Schadensanalyse an Lotverbindungen Abschlusspräsentation 15 B2 Verformungsanalyse mit MicroDAC

16 Experimentelle Versuchseinrichtung für f in-situ Situ-Messungen Klemme (α( 1 ) Elektrisch e Kontakte α 2 Klemme (α( 1 ) α 2 Lotpads Versuchsaufbau für thermische Lap-Shear-Experimente Testboards aus Keramik mit Kontakten für die in Situ-Messung Abschlusspräsentation 16

17 Ausbildung des Schädigungspfades als Folge der gekoppelten thermisch-mechanischen mechanischen Belastung 0 TW 32 TW Temperaturbelastung zwischen 40 C und +125 C 100 µm 130 TW Abschlusspräsentation 17

18 Thermal Lap Shear Test Vergleich Experiment numerische Simulation Generalised plane strain model 3-D model mean value 3 % Equivalent creep strain nach einem thermischen Zyklus von -40 bis 125 C Lebensdauer und Zuverlässigkeit unterschiedlicher Lötstellengeometrien sind sicher berechenbar Simulation stimmt mit Ergebnissen experimenteller Untersuchungen überein Abschlusspräsentation 18

19 Mikrostruktur in deformiertem SnAg3,8Cu0,7-Lot Lotschädigung im Thermal-Lap-Shear-Versuch nach 250 thermischen Wechselbelastungen zwischen 0 C und 80 C durch Korngrenzengleiten Abschlusspräsentation 19

20 Hochauflösende Gefügeabbildung einer LötstelleL Korngrenzenriss Kirkendall-Void Deformationsgleitbänder Abbildung von Versetzungsstrukturen und Korngrenzenveränderungen an FIB-polierten Oberflächen im hochauflösenden REM. Ausscheidungen < 100 nm Abschlusspräsentation 20

21 Nanofokus-Computertomographiesystem zur zerstörungsfreien rungsfreien Analyse Match-X Baukasten Multi-Stack Stack-Komponenten in 2D-Röntgendurchstrahlung Gehäuse Elektronik Detailabbildung Drahtbond auf SI Array Abschlusspräsentation 21

22 Abbildung von Siliziumstrukturen CT-Durchstrahlung REM-Aufnahme Si-Bondverbindung Abschlusspräsentation 22

23 Schema eines Nano-Computer Computer- Tomographiesystems Durchstrahlung der Probe mit 160 kv Schrittweise Drehung der Probe um 360 Speicherung der 2-D-Projektionsdaten Numerische Rekonstruktion der Volumendaten Visualisierung des Volumens Abschlusspräsentation 23

24 CT-Volumenrekonstruktion der Lötstellen L an einem BGA Zerstörungsfreie Analyse von Volumenstrukturen Darstellung optisch nicht zugängiger Strukturen Abschlusspräsentation 24

25 Volumenanalyse an einem Schaltkreis mittels Computertomographie Abschlusspräsentation 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Abschlusspräsentation 26

Elektronenmikroskopielabor

Elektronenmikroskopielabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 9001 ZERTIFIZIERT S O 0 9 1 0 MATERIALS CENTER LEOBEN KOMPETENZ UND MODERNSTE EINRICHTUNGEN FÜR IHREN ERFOLG Hochauflösende REM-Untersuchungen

Mehr

chanische Testinstrumente für den Mikro- und Nanobereich

chanische Testinstrumente für den Mikro- und Nanobereich chanische Testinstrumente für den Mikro- und Nanobereich Dr. Felix Beyeler FemtoTools AG Furtbachstrasse 4 CH 8107 Buchs/ZH Schweiz Tel: +41 44 844 44 25 felix.beyeler@femtotools.com 1 Über die FemtoTools

Mehr

ELEKTRONIK GUSS VERBUNDWERKSTOFFE MONTAGEKONTROLLE 3D-MESSTECHNIK GEOWISSENSCHAFTEN SONDERMASCHINENBAU

ELEKTRONIK GUSS VERBUNDWERKSTOFFE MONTAGEKONTROLLE 3D-MESSTECHNIK GEOWISSENSCHAFTEN SONDERMASCHINENBAU ELEKTRONIK GUSS VERBUNDWERKSTOFFE MONTAGEKONTROLLE 3D-MESSTECHNIK GEOWISSENSCHAFTEN SONDERMASCHINENBAU ELEKTRONIK 2D-Röntgenaufnahme von Gaseinschlüssen in Lötstellen eines SMDs. Die Analyse solcher Gaseinschlüsse

Mehr

Die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil

Die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil 57. Treffen des Arbeitskreises Systemzuverlässigkeit von Aufbau- und Verbindungstechnologien Die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil 1, Ping Xu 2 1, Hochschule Aschaffenburg

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays

Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays Teilprojekt C2: Neue Technologieplattform für f r die Oberflächennahe Silizium-bulk bulk-mikromechanik 01.03.2007 Abschlusspräsentation

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays. Mikromechanische Scanner Demonstratoren Anwendung

Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays. Mikromechanische Scanner Demonstratoren Anwendung Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays Mikromechanische Scanner Demonstratoren Anwendung 1. Phase 5 x 5 Spiegelarray A1 A2 A3 B2 C3 Komponentenentwurf Systementwurf Applikation

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde)

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) Referat Elektronenmikroskopie und Metallographie Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) H. Ruoff F. Kauffmann Aufgaben: Untersuchungen der Mikrostruktur Schadensanalyse

Mehr

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 59 Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse M. Göken, R. Nolte, H.W. Höppel Institut für Zentralinstitut für

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays

Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays Einführung und Überblick Berichtszeitraum 1995 2006 Finanzierungszeitraum 2004 2006 Prof. W. DötzelD 01.03.2007 Abschlusspräsentation

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester Benjamin Saft, Eric Schäfer, André Jäger, Alexander Rolapp, Eckhard Hennig 17. Workshop Analogschaltungen Darmstadt, den 5. März

Mehr

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Universität Bayreuth 23.01.2015 Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Hohe Temperaturen - Effiziente Lösungen Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Standorte:

Mehr

Mikrosensoren für tribologische Systeme

Mikrosensoren für tribologische Systeme Competence in Silicon Mikrosensoren für tribologische Systeme CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik Thomas Frank 1 Inhalt CiS Forschungsinstitut Tastspitze für Rauheitsmessungen 3D-Mikrokraftsensor

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Sonderforschungsbereich 379

Sonderforschungsbereich 379 Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays Universelles Bewegungsanalysesystem ystem UBAS 01.03.2007 Abschlusspräsentation 1 Arbeitsgebiete im UBAS Sensorentwurf und Charakterisierung

Mehr

Das Testhaus. microtec GmbH. Bauteile - Qualifikation. Service for. Service for microelectronics. microelectronic

Das Testhaus. microtec GmbH. Bauteile - Qualifikation. Service for. Service for microelectronics. microelectronic Das Testhaus Bauteile - Qualifikation microelectronic 1 Unsere Kunden und Branchen Unsere Kunden sind: Bauelementehersteller und -anwender ATE-Hersteller & -User Distributoren Branchen: Automobilhersteller

Mehr

Herstellung und Prüfung von Lötverbindungen für erhöhte Beanspruchung

Herstellung und Prüfung von Lötverbindungen für erhöhte Beanspruchung Herstellung und Prüfung von Lötverbindungen für erhöhte Beanspruchung Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik Lehrstuhl Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme mathias.nowottnick@uni-rostock.de

Mehr

66. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik Technologie

66. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik Technologie 66. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik Technologie SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH / 03.02.2016 Werner Schneider First Sensor Microelectronic Packaging GmbH Dresden / CC R&D Tel. 0351 / 2136012;

Mehr

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 3 % Nickel Vortrag zur Diplomarbeit 25. November 16 Gliederung des Vortrags Einleitung

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

Beschreibung von mechatronischen Systemen mit SystemC-AMS

Beschreibung von mechatronischen Systemen mit SystemC-AMS Beschreibung von mechatronischen Systemen mit SystemC-AMS Kurzfassung Erik Markert, Michael Schlegel, Göran Herrmann, Dietmar Müller TU Chemnitz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation Dynamore Infotag Simulation von Kunststoffen mit LS-DYNA, Stuttgart 2012 Stefan Kolling 1, Sebastian Mönnich

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen EDV-Praxis Herbert Bernstein CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen Vom Layout zur fertigen Platine fur die analoge und digitale Elektronik mit 2 CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG

PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG ASQF Project Management Day, 28.06.2017, Nürnberg Steven Oeckl Fraunhofer Entwicklungszentrum für Röntgentechnik Fraunhofer Einführung Prinzip

Mehr

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Arbeitsgruppen: HF- und Nanobauelemente Leitung: PD Dr. Frank Schwierz Leistungsbauelemente und Smart Power IC Leitung: PD Dr. Reinhard

Mehr

Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie. Elektromechanische Aktoren Bernhard Lehmayr

Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie. Elektromechanische Aktoren Bernhard Lehmayr Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Antriebsprinzipien 3. weit verbreitete Aktoren 4. neuartige Aktoren 2 Gliederung 1.

Mehr

Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe

Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe Als kleines Unternehmen beschäftigen wir uns auf dem Gebiet der Antriebsregelung naturgemäß mit ganz speziellen Anwendungen. Insbesondere

Mehr

Mechanische Schuhprüfung

Mechanische Schuhprüfung Mechanische Schuhprüfung Bestimmung der Dämpfungs- und Biegewiderstandseigenschaften testxpo, 23. Fachmesse für Prüftechnik Ulm, 15. Oktober 2014 Dr.-Ing. Gert Schlegel gert.schlegel@mb.tu-chemnitz.de

Mehr

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis, Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Immer flexibel bleiben! Die- & Drahtbonden auf Flex-Materialien. Dresden,

Immer flexibel bleiben! Die- & Drahtbonden auf Flex-Materialien. Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik Immer flexibel bleiben! Die- & Drahtbonden auf Flex-Materialien Dresden, 30.09.2016 Inhalt 1 Motivation

Mehr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe 28. 4. 2016, Samuel Hartmann, ABB Semiconductors Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management Agenda

Mehr

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie Helmut Budzier, Gerald Gerlach Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Stand und Tendenzen

Mehr

Institut für Elektrische Messtechnik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Zagar. Bachelor- & Masterarbeiten 2016

Institut für Elektrische Messtechnik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Zagar. Bachelor- & Masterarbeiten 2016 Bachelor- & Masterarbeiten 2016 Was suchen wir: Was bieten wir: Ein sprojekt mit Fokus auf kapazitiver Sensorik im spannenden Umfeld späterer kommerzieller Anwendung im Sanitärbereich. Am Institut für

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Mikrosystemtechnik Faszination im. täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht

Mikrosystemtechnik Faszination im. täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht Andreas Schütze Saarbrücken, 20.11.2006 1 Was ist Mechatronik? Mikrosystemtechnik

Mehr

industriellen Einsatz

industriellen Einsatz Computertomographie im industriellen Einsatz Einführungsvortrag Control Eventforum 2011 Das Control Eventforum 2011 Computertomographie t im industriellen i Einsatz Sonderschau und tägliches Vortragsforum

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Jördis Rosc 1, Georg Geier 1, Daniel Habe 1, Thomas Pabel 1, Peter Schumachter 1,2 1 Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben, Österreich

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

Qualifikation und Fehleranalyse an ICs

Qualifikation und Fehleranalyse an ICs Qualifikation und Fehleranalyse an ICs 12. FED-Seminar Ulm, 16. September 2004 service for microelectronics Referent: Hubert Knab Qualifikation und Fehleranaylse Technische Untersuchungen, Umwelttests

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

1. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik 1. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik Aufstellen von DGL s, lineare und nichtlineare Systeme Felix Goßmann M.Sc. Institut für Steuer- und Regelungstechnik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes

Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes IMW - Institutsmitteilung Nr. 8 (00) 117 Das Problem der inneren Kräfte in den Zugbändern der Tragkonstruktion des Schachtfördergefäßes Dzik, S.; Wolny, S.; Siemieniec, A. In dieser Abhandlung werden die

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Temperaturprofils auf die Reflowqualität

Temperaturprofils auf die Reflowqualität rehm Anlagenbau GmbH Der Einfluss des Temperaturprofils p auf die Reflowqualität Hamburger Lötzirkel, Kappelner Werkstätten 01.10.2009 Dr. Hans Bell Rehm Thermal Systems GmbH Grundlagen der Temperaturprofilierung

Mehr

nanoeva Ein Erfolgsmodell der Zusammenarbeit zwischen TUD & Fraunhofer Gesellschaft

nanoeva Ein Erfolgsmodell der Zusammenarbeit zwischen TUD & Fraunhofer Gesellschaft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik nanoeva Ein Erfolgsmodell der Zusammenarbeit zwischen TUD & Fraunhofer Gesellschaft Prof. Dr.

Mehr

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte Lehrstuhl für Physikalische Chemie, Montanuniversität Leoben, Österreich ELTSECCS Kooperatives

Mehr

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge Dr. Martin Brucke Leiter Technik SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung SPEKTRA Motivation: warum

Mehr

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering!

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering! Analysieren Unsere Experten helfen Ihnen mit gekoppelten multiphysikalischen Simulationen neue Einblicke in Ihr Produkt zu bekommen. Nutzen Sie unsere Simulationen als Tool in Kombination mit Fachwissen

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

4. Transiente Analyse

4. Transiente Analyse 4. Transiente Analyse Bei der transienten Analyse wird der zeitliche Verlauf der Antwort auf eine zeitlich veränderliche Last bestimmt. Die zu lösende Bewegungsgleichung lautet: [ M ] [ü ]+[ D ] [ u ]+

Mehr

Produktmanagement Drahtbonden Webinar

Produktmanagement Drahtbonden Webinar Produktmanagement Drahtbonden Webinar 2018 www.we-online.com Überblick Neuigkeiten Drahtbond Prozess Vorteile Anwendungsbeispiele Produktmanagement Drahtbonden V 2018/05 Würth Elektronik GmbH & Co. KG

Mehr

IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme

IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme Praktikum Prozessmesstechnik - PM Unterlagen zum Beschleunigungssensor-Versuch Unterlagen zum a-sensor-versuch des PM-Praktikums im WS 2017/18

Mehr

Einsatz von NI-FPGA-Modulen zur parallelen Vermessung von mikromechanischen Inertialsensoren auf Waferebene

Einsatz von NI-FPGA-Modulen zur parallelen Vermessung von mikromechanischen Inertialsensoren auf Waferebene Einsatz von NI-FPGA-Modulen zur parallelen Vermessung von mikromechanischen Inertialsensoren auf Waferebene Dr. Oliver Schwarzelbach Fraunhofer Institut Siliziumtechnologie oliver.schwarzelbach@isit.fraunhofer.de

Mehr

Erkennung von Lufteinschlüssen in großflächigen Lötstellen integrierter Leistungsmodule mittels Röntgeninspektion Jens Kokott, GÖPEL electronic GmbH

Erkennung von Lufteinschlüssen in großflächigen Lötstellen integrierter Leistungsmodule mittels Röntgeninspektion Jens Kokott, GÖPEL electronic GmbH Erkennung von Lufteinschlüssen in großflächigen Lötstellen integrierter Leistungsmodule mittels Röntgeninspektion Jens Kokott, GÖPEL electronic GmbH GÖPEL electronic GmbH 2010 Inhalt Einsatzfälle und Aufbau

Mehr

Webinar Drahtbonden 2016

Webinar Drahtbonden 2016 Webinar Drahtbonden 2016 Würth Elektronik Circuit Board Technology 04.05.2016 Seite 1 Your Speaker Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Bei Würth Elektronik CBT seit 2008 Produktmanager Drahtbonden Kooperation

Mehr

Computertomografie Made by ZEISS. Industrial Metrology // Computertomografie

Computertomografie Made by ZEISS. Industrial Metrology // Computertomografie Made by ZEISS // 1 Mit unserer Leidenschaft für Spitzenleistungen schaffen wir Kundennutzen und inspirieren die Welt, zu neuen Sichtweisen. Industrielle Messtechnik von ZEISS sichert höchste Qualität.

Mehr

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen Dr.-Ing. Jens Gibmeier In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen J. Gibmeier (1), V. Kostov (1), J. Altenkirch (1), A. Kromm

Mehr

Creep in Microelectronic Solder Joints: FE vs. Semianalytical Methods

Creep in Microelectronic Solder Joints: FE vs. Semianalytical Methods Creep in Microelectronic Solder Joints: FE vs. Semianalytical Methods by W.H. Müller, T. Hauck Technische Universität t Berlin Institut für f r Mechanik Lehrstuhl fürf Kontinuumsmechanik und Materialtheorie

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik 1 Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik Werkzeugmaschinen - Konfiguration von Fertiganlagen - Optimierung des thermischen und dynamischen Verhaltens - Spanntechnik allgemeiner Maschinenbau

Mehr

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung Mess-Dienstleistung für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung Bewegungsanalyse (punktuell) Schlitten-Crash-Test High-Speed Anwendung Um hochdynamische 3D-Messungen

Mehr

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten von Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Gliederung Einleitung Normative Anforderungen an Klimazentralgeräte Aufgabenstellung Thermische Analysen

Mehr

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit Auf dem Gelände, das der Landkreis Darmstadt-Dieburg für mindestens 5 Jahre zur Verfügung stellt, sind 12 Messplätze, auf denen 3 x 3 m Kuben aus spezifischen Baumaterialien errichtet werden. In jedem

Mehr

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Tanja Grießmann Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Beispiele aus der Praxis 1 Titel Gliederung 1) Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei dynamisch belasteten Strukturen

Mehr

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Dr. Péter Krüger Bayer Jahrestagung des Öko-Institutes, Darmstadt 14. September 2010 Herausforderungen für die Gesellschaft Nanotechnologie ist eine Querschnittstechnologie

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

FIB SERVICES. Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden. Focused Ion Beam Funktionsweise und Möglichkeiten

FIB SERVICES. Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden. Focused Ion Beam Funktionsweise und Möglichkeiten FIB SERVICES Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden certified by RoodMicrotec. Focused Ion Beam Funktionsweise und Möglichkeiten RoodMicrotec - Quality Services - Jan09 - www.roodmicrotec.com - certified

Mehr

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn www.its-owl.de Notwendigkeit der Kühlung Verluste in elektronischen Bauteilen führen zur Erwärmung Verringerung der Lebensdauer und damit der Zuverlässigkeit

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

2. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik 2. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik Aufstellen von DGL s, lineare und nichtlineare Systeme Felix Goßmann M.Sc. Institut für Steuer- und Regelungstechnik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten -Charakterisierung, Anwendung, Rationalisierung und Kosteneinsparungspotential 21.11.2011 / 1 Baugruppe ohne Heatsink

Mehr

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 1 Werkstoffkolloquium 01.12.2015 DLR Köln-Porz Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 2 Übersicht Einleitung Wickelsimulation als Grundlage

Mehr

MESSEN WAS MAN NICHT HÖRT

MESSEN WAS MAN NICHT HÖRT MESSEN WAS MAN NICHT HÖRT Matthias Brechbühl Dr.sc.techn ETH Norsonic Brechbühl AG 3415 Rüegsauschachen Inhalt Die Schallschnelle Das Arbeitsprinzip Richtwirkung Eigenschaften Herstellung der u Sensoren

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Module des Kompetenzfelds Im Bachelor Systemdynamische Grundlagen der Medizintechnik Elektrische Signalverarbeitung

Mehr

nanoeva das Kompetenzzentrum für zerstörungsfreie Nano - Prüfverfahren für die Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik

nanoeva das Kompetenzzentrum für zerstörungsfreie Nano - Prüfverfahren für die Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik nanoeva das Kompetenzzentrum für zerstörungsfreie Nano - Prüfverfahren für die Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik Mission Prüfung und Analyse von Prozessen und Materialien für die Mikro- und

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin Zuverlässigkeitsbetrachtungen an Aufbau- und Verbindungstechnologien für elektronische Steuergeräte im Kraftfahrzeug unter Hochtemperaturbeanspruchungen Wolfgang Neher Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

Mehr

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Praktikum für die Schüler der BOB Rosenheim im Rahmen des Workshops Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik SCHALTUNG 1 I ein Gegeben ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R 10 k

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Test- und Prüfverfahren in der Elektronikfertigung

Test- und Prüfverfahren in der Elektronikfertigung Mario Berger Test- und Prüfverfahren in der Elektronikfertigung Vom Arbeitsprinzip bis Design-for-Test-Regeln VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort 5 Widmung 7 Danksagung 7 1 Motivation 15 2 Die Fehlermatrix

Mehr

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH C. Eichhorn 1, D. Manova 1, R. Feder 1, R. Wunderlich 2, C. Nömayr 3, C.G.

Mehr

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14 Informationsübertragung mit Licht Projektpraktikum WS 2013/14 Frederike Erb Benedikt Tratzmiller 30.01.2014 Seite 2 Gliederung Aufbau und Funktionsweise der Kerrzelle Statische Messung Dynamische Messung

Mehr

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Leibniz Universität Hannover Entwicklung von hybriden Mauersteinen mit verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften Universität von Luxemburg N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Gliederung 2 des

Mehr