Mitteilungsblatt für die BürgerInnen von Ulm-Böfingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt für die BürgerInnen von Ulm-Böfingen"

Transkript

1 16 böfinger bürger blättle Mitteilungsblatt für die BürgerInnen von Ulm-Böfingen Regionale Planungsgruppe: Nächstes Bürgerforum am Letztes Bürgerforum am Neu in Böfingen: Haus Michael, EKZ Haslacher Weg, Hipp Physiotherapie Bau und Verkehr: Straßenbahn und Quartierbus, E-Busse zur Uni, Tarife SWU, Probleme m. d. Straßenbahn, Verkehrsberuhigung Badberg, Stadtallee, EKZ Haslacher Weg, Am Lettenwald Familie, Jugend, Soziales: Jugenddebatte der Stadt Ulm, Früher an später denken, Familienrunde im BtB, Putzete beim JUHA, An die Hundehalter in Böfingen Veranstaltungen: Böf. in Bewegung, Sommerfest Eichberg, Gesundheitstag, Serenade am Schlössle, Sponsorenlauf Dies und das: HelferInnen gesucht, Zentrum für Fitness und Physiotherapie, Wir gratulieren, Kommunalwahl Böfinger Terminkalender Programme und Öffnungszeiten Köpfe: Veronika Adam Wege: Goerdelerweg Gschwätz: Desmol lobat mir Das Seniorendomizil Haus Michael in Böfingen hat am 1. April 2009 in seinem Neubau am Böfinger Weg den Betrieb aufgenommen. Foto: W. Bertsch

2 böfinger bürger blättle Juni 2009 seite 2 Regionale Planungsgruppe Nächstes Bürgerforum der RPG: Mittwoch, 01. Juli um 17 Uhr im Seniorendomizil Haus Michael Themen u. a.: Verkehrsberuhigung am Badberg u. im Hasl. Weg, Probleme mit der Straßenbahn, Fuß- und Radwege, Probleme mit Parken, Tischtennisplatten, Aktion Freude am Lesen, Kurzberichte der Stadträte, Anliegen aus der Bürgerschaft. Die RPG Böfingen In der Regionalen Planungsgruppe (RPG) Böfingen sind BürgerInnen ehrenamtlich unentgeltlich tätig, um im Dialog mit Stadtverwaltung und Gemeinderat die Lebensqualität im Stadtteil zu erhalten und zu verbessern. Alle BöfingerInnen sind herzlich willkommen mit Anliegen, Ideen und vor allem praktischer Mitarbeit. Rufen Sie an oder kommen Sie zu unseren Bürgerforen! RPG Böfingen Haslacher Weg 89, Ulm, Tel.: , Fax: , Mail: rpg-boefingen@gmx.de Homepage: F. Krien, G. Lassernig, B. Münch, K. Foos, Foto: E. Klahn Sprecher der RPG Böfingen: Karl Foos, Dipl. Ing. Arch., Brandenburgweg 105, Ulm, Tel.: , Fax: Fritz Krien, Prof. Dipl.-Ing., Ostpreußenweg 49, Ulm, Tel.: , Fax: , Mail: krien@hs-ulm.de Barbara Münch, Dipl.-Inform., Buchenlandweg 91, Ulm, Tel.: , Mail: barbaramuench@yahoo.de Stadtteilbüro: Gudrun Lassernig, Haslacher Weg 89, Ulm, Tel.: , Fax: , Mail: g.lassernig@ulm.de Bürgerforum der RPG am um 17 Uhr im ev. Gemeindehaus. Fr. Pfr. Roller als Gastgeberin begrüßt die Anwesenden und macht auf den Sponsorenlauf am aufmerksam (S. 5). Hr. Krien eröffnet die Sitzung. 0. Regularien Die TO wird genehmigt wie vorgeschlagen. 1. Bau und Verkehr Die Erschließung des Wohngebiets Am Lettenwald ist noch offen, der überarbeitete Entwurf soll Ende Juli dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt und dann öffentlich ausgelegt werden. Die RPG ist dafür, derzeit nicht an die B 19 anzuschließen, sondern nur für evtl. späteren Bedarf die Option offenzuhalten. Bewohner vom Eichenhang bemängeln das Parkverbot auf der ganzen Wendeplatte wegen des Quartiersbus. Eigentlich sollten nur einige Parkplätze wegfallen. Die RPG fragt nach. Die Stadtallee (Ausgleich für wegfallende Gehwege auf der Nordseite der Böfinger Steige) wird am im Bauausschuss behandelt, danach findet ein Gespräch mit Hr. Reimers (Abt. Verkehrsplanung) und dem AK Infrastruktur statt (S. 4). EKZ Haslacher Weg (S. 4) Die RPG bittet, schadhafte Fußwege zu melden, sie wird dies an die Stadtverwaltung weitergeben. (Definition der Stadtverwaltung: schadhaft = Loch tiefer als 2 cm). Die Anregung, den Banater Weg bei Schnee zu räumen, wurde bei der EBU vorgebracht. Es handelt sich um einen landwirtschaftlichen Weg, die Stadt hat keine Räumpflicht, will jedoch räumen, wenn Kapazität frei ist. Die RPG bittet, viel genutzte Trampelpfade zu melden. Vielleicht können sie zu offiziellen Fußwegen umgewandelt werden. 2. Familien und Soziales Böfingen in Bewegung am (S. 5) Der AK ZUJUKI hat eine kleine Broschüre erstellt mit allen Angeboten für Kinder und Jugendliche im Stadtteil. Im Bürgertreff startet am eine Vortragsreihe Leben und Wohnen im Alter. Böfinger Gesundheitstag am (S. 5) Es wird angeregt, auf dem Gelände des VfL eine Boule-Bahn zu errichten (Hr. Dr. Waidmann wird das beim VfL vorbringen). An Fr. Rupp, die ehrenamtlich die Nachbarschaftshilfe organisiert, wird für ihre Verdienste das Ulmer Band verliehen (Vorschlag: RPG). 3. Aus dem Gemeinderat Hr. Dr. Waidmann berichtet: Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung im Haslacher Weg hat relativ wenig Verstöße registriert (der Messbus kann aber nur an exponierter Stelle platziert werden) Der Containerstandort mit Briefkasten und Taxistellplatz an der Böfinger Steige zwischen Haslacher Weg und Elchinger Weg ist in schlechtem Zustand, er sollte verbessert oder verlegt werden. Der Vorstand des VfL unterstützt den Bau einer Skateranlage zwischen Jugendhaus und Unterführung B 19, am entscheidet die Mitgliederversammlung (inzwischen positiv entschieden). Für die Vereinsgaststätte wird derzeit noch ein neuer Wirt gesucht. Ein Verkehrsgutachten soll klären, ob am Badberg/Oberhaslacher Weg Tempo 30 angebracht ist (die RPG wird sich dafür einsetzen). Fr. Dr. Schäfle ist verhindert, Hr. Grünbeck trägt ihren Bericht vor: Die Notwendigkeit eines Zebrastreifens am Haslacher Weg in Höhe Eingang Lidl wird durch eine Verkehrszählung geklärt (verlief positiv, der Zebrastreifen kommt). Als Stadtallee ist ihr von Hr. Wetzig ein getrennter Fuß- und Radweg zugesagt. Die Container am Sachsenweg sollten verlegt werden (Lärmbelästigung für Anwohner). Für das Baugebiet Lettenwald hat sie ein Mehrgenerationen-Wohnhaus beantragt. Einen direkten Verbindungsweg Eichberg- Eichenhang hält sie für nicht notwendig. Die Wege im Örlinger Wald sollen nach dem Abtransport des Holzes wieder hergerichtet werden. 4. Anliegen aus der Bürgerschaft Anwohner des Haslacher Weges beschweren sich über die Belästigung durch Andienung vor 6 Uhr und Beleuchtung des Parkplatzes nach 22 Uhr (Sky hat zugesagt, beides abzustellen). Die Ausfahrt aus dem Sky-Parkplatz in den Haslacher Weg ist sehr eng (laut Sky soll ein Spiegel angebracht werden). Insgesamt wurden im Winter viele Wege, auch rund um das EKZ, schlecht geräumt. Der Aufzug zw. Sky und Lidl ist in schlechtem Zustand (Aufgabe von Lidl und Sky). An den Wochenenden parken große LKWs u. a. im Haslacher Weg und fahren montags in aller Frühe mit viel Lärm wieder weg. Im Haslacher Weg wird zu schnell gefahren, das Tempo-30-Schild genügt nicht! Entlang der künftigen Stadtallee sollten- Bänke aufgestellt werden (Sponsoren?). 5. Sonstiges: Am findet wieder eine Serenade am Böfinger Schlössle statt (S. 5). Die RPG möchte gern mehr Kultur in den Stadtteil bringen. Wir bitten um Ideen und Anregungen. gl

3 böfinger bürger blättle märz 2009 seite 3 Neu in Böfingen Das Seniorendomizil Haus Michael Anfang April waren die ersten Bewohner im Haus Michael eingezogen, am wurde das Seniorendomizil dann offiziell eröffnet. Am Sonntag darauf kamen rund 800 Besucher zum Tag der offenen Tür mit Rundgängen durch das Haus und Information über Pflege und Wohnen im Alter. Haus Michael bietet 118 Senioren ein Zuhause in freundlichen Einzel- oder Doppelzimmern mit eigenem Duschbad, auf Wunsch auch mit eigenen Möbeln. Die Bewohner werden bestens betreut, bleiben aber durch die Öffnung des Hauses nach außen in ihre Umgebung eingebunden. Dazu dient die Kooperation mit Vereinen und Gruppen im Stadtteil, ein offener Mittagstisch sowie ein Seniorencafé. Für Demenzkranke gibt es angepasste Pflegekonzepte. Um das Leistungsangebot unverbindlich zu testen, bietet Haus Michael die Möglichkeit zum Probewohnen an. Weitere Informationen unter Tel oder Einkaufszentrum Haslacher Weg Der ältere Teil erwacht nun zur Freude der BöfingerInnen aus seinem Dornröschenschlaf. Der Drogeriemarkt Müller konnte durch den Umzug sein Angebot erweitern. Die Bäckerei Betz ist in bisherige Räume des Drogeriemarkts gezogen und hat dort neben der Verkaufstheke auch ein Café eingerichtet. Damit ist ein alter Wunsch vieler Bewohner in Erfüllung gegangen. Dienstleistungszentrum und Bibliothek haben ihre Öffnungszeiten erweitert (S. 7). Und auch am äußeren Erscheinungsbild soll sich etwas tun (S. 4). Vielleicht entsteht nun ein richtiger Treffpunkt für Alle. Übrigens kann man vom Eichenplatz und Eichberg mit dem Quartierbus bequem ins EKZ fahren. gl Hipp Physiotherapie eröffnete am So. 5. April die neue Filiale im EKZ Haslacher Weg 83. Daniel Hipp und seine Partnerin Daniela Holderied erklärten unterschiedliche therapeutische Methoden: Manuelle Therapie, Krankengymnastik, Manuelle Lymphdrainage, Massagen und Osteopathie. Sie bieten mit ihrem Team Hilfe bei Muskel- und Gelenkproblemen, Sportverletzungen, bei Wirbelsäulenbeschwerden, bei Kopfschmerzen, Migräne und bei Gleichgewichtsstörungen, aber auch bei Nervenerkrankungen wie Schlaganfall und Parkinson. Zum Team gehören auch spezialisierte Therapeuten für Kiefer- und Schädelbehandlungen. Das Gymnastikangebot umfasst Seniorenund Rückengymnastik, Bewegungserziehung für Kleinkinder und Mütter, psychomotorische Bewegungskurse und Beckenbodengymnastik. Daneben gibt es Bewegungsprogramme, Haltungskorrekturtraining und Kampfkunstkurse. Unter Telefon können Sie sich unverbindlich beraten lassen und Termine vereinbaren. C. Marchi Straßenbahn und Quartierbus in Betrieb Die Eröffnung der verlängerten Linie 1 nach Böfingen war ein großes Fest. Das Festzelt war schon am Vormittag gut gefüllt und pünktlich um 14:04 erreichten die ersten zwei Bahnen mit den Ehrengästen von der Donauhalle, wo das Die erste Straßenbahn nach Böfingen mit den Ehrengästen Bau und Verkehr symbolische Band durchschnitten worden war, die Haltestelle Haslacher Weg. Im Festzelt gab es dann nach der Blasmusik Ansprachen und ein Singspiel der Kindertagesstätte Sudetenweg. Die Kinder der KiTa Sudetenweg führen ihr Singspiel auf. Den ganzen restlichen Tag waren die Straßenbahnwagen proppenvoll, weil ganz Ulm die neue Linie ausprobieren wollte ( Es hot ja au nix koschd! ). Neben der Straßenbahn wurde auch der Quartierbus Linie 12 in Betrieb genommen. Einsatzbusse morgens vom W.- Brandt-Platz über Böfingen zur Uni und nachmittags zurück ergänzen das neue verbesserte ÖPNV-Angebot. Die RPG bedankt sich dafür im Namen der Böfinger Bürgerschaft bei Gemeinderat und Stadtverwaltung. foos Einsatzbusse zu und von der Uni fahren immer montags bis freitags und halten jetzt auch in Böfingen: Willy-Brandt-Platz Eichenplatz Ludwig-Beck-Str Egertweg Universität Süd Universität Süd Egertweg :36 18:36 Ludwig-Beck-Str :37 18:37 Eichenplatz :38 18: Willy-Brandt-Platz :47 18:47 Tarife SWU-Verkehr im Stadtbereich Einzelfahrschein Erw. bar 1.80 Einzelfahrschein Erw. Cipkarte 1.60 Einzelfahrschein Kind 1.00 Tageskarte Single 4,00 Tageskarte Gruppe bis 5 Pers. 6,00 Mo.-Fr. ab 8:30, Sa./So. ganzt. Wochenkarte Monatskarte Jahreskarte oder 12 x Jahreskarte 63plus oder 12 x Partnerkarte 63plus 281,40 oder 12 x Semesterticket für Studenten 81,00 Schülermonatskarte 34,00 Weitere Tarife und Bestimmungen sowie Fahrpläne im Toto-Lotto-Laden oder in der Postagentur. Übrigens: Fahrräder können in der Straßenbahn mitgenommen werden. Bitte Mitnahmebedingungen beachten! Probleme mit der Straßenbahn Längere Wartezeiten beim Umsteigen werden von vielen BöfingerInnen beklagt, ebenso, dass zu den Anfangs- und Schlußzeiten der Schulen drangvolle Enge in den Wagen herrscht. Wir bitten die SWU-Verkehr, uns beim Bürgerforum am 1.7. zu erklären, was dagegen getan werden kann. kri Verkehrsberuhigung am Badberg Von Anwohnern wird heftig über den stark angestiegenen Verkehr und die zu hohen Geschwindigkeiten am Badberg und Obertalfinger Weg geklagt. Die RPG will das Thema im Bürgerforum am 1.7. diskutieren. kri

4 Nach der Auswertung der Fragebögen gab es Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen und zum Schluss eine Podiumsdiskussion mit Fr. Bürgermeisterin Mayer-Dölle, Gemeinderäten und Vertretern der Jugendhilfe. Zusammenfassend einige Ergebnisse der Studie: Während 1/3 der Siebt- und Neuntklässler angaben, nie Alkohol zu konsumieren, trinken zwei Drittel zumindest gelegentlich. Es wäre also wichtig, den Zugang der Jugendlichen zu Alkohol stärker zu kontrollieren und die Aufklärung zu intensivieren. Beim Rauchen sahen die Zahlen besser aus: fast 90 % der befragten Schüler bezeichnen sich als Nichtraucher. Gewalt lehnt die Mehrheit der Jugendlichen ab, 18 % gaben jedoch an, sie zur Durchsetzung ihre Ziele anzuwenden. Projekte der Streitschlichtung und Gewaltprävention sollten deshalb unbedingt weiter geführt werden. Immerhin 20 % der Schüler werden im Elternhaus zumindest gelegentlich geschlagen. Wer so Gewalt erfährt, wird sie auch eher selbst anwenden. Hier müsste man Eltern mehr als bisher beraten und unterstützen. Bei Freizeiteinrichtungen ist es vielen wichtig, dort Freunde zu treffen, danach folgen eine gute Erreichbarkeit, Bezahlbarkeit, die Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen und attraktive Öffnungszeiten. bm Früher an später denken Mit diesem Vortrag begann am eine Reihe für SeniorInnen im Bürgertreff. Fr. Kleinknecht von den Paritätischen Sozialdiensten zeigte, wie z. B. Teppiche zu Stolperfallen werden können und wie gefährlich Tischund Stehlampen am falschen Platz sind. Durch kleine Änderungen kann man oft die Sicherheit erhöhen, z.b. durch das Anbringen von Haltegriffen in Flur und Bad oder ein Geländer an den Stufen vor der Haustür. Was man nur noch mit viel Mühe erledigen kann, dafür sollte man versuchen, sich Hilfe zu holen. Es ist wichtig, regelmäßig Kontakte zu pflegen und einen Schlüssel bei einer Vertrauböfinger bürger blättle märz 2009 seite 4 Die Stadtallee (Stadtpromenade) Der Vorentwurf für die Stadtallee entlang der Böfinger Steige wurde im bbb4 (9/05) vorgestellt. Auf dieser Grundlage wird jetzt weiter geplant. Für einen 1. Bauabschnitt in 2009 sind Euro bereitgestellt. Aus dem vorhandenen Gehweg wird ein neuer Geh- und Radweg vom Alfred-Delp- Weg bis zum Banaterweg mit einer Breite von m entstehen. Fuß- und Radweg werden getrennt geführt, eine doppelte Baumreihe wird entlang des Weges gepflanzt. Bestehende Bäume werden einbezogen. Auf der anderen Straßenseite westlich bzw. nördlich der Straßenbahntrasse ist eine weitere Baumreihe vorgesehen. foos EKZ Haslacher Weg Obwohl es im alten EKZ Haslacher Weg durch die renovierten Gebäude der Fa. Müller und der Fa Betz Verbesserungen gab, ist der unansehnliche Zustand des Gesamtkomplexes nach wie vor ein Manko. Da es sich um Privatbesitz handelt, können Verbesserungen nur durch die Eigentümer stattfinden. Jetzt sollen mit Unterstützung der Stadt einige Gebäude in abgestimmen Farben neu gestrichen und Pflanztröge aufgestellt werden. Problematisch ist auch die Andienung, die eigentlich über das Untergeschoß erfolgen sollte. Lieferfahrzeuge fahren teilweise über Fußwege und ruinieren diese dabei. foos Am Lettenwald Die BöfingerInnen warten auf Information über die Weiterentwicklung des Entwurfs, der Wohnkonzepte und Verkehrserschließung des geplanten Neubaugebiets. foos Familie Jugend Soziales Jugenddebatte der Stadt Ulm Am fand im Bürgerzentrum am Eselsberg eine Jugenddebatte statt. Im Vorfeld hatte man 1212 Schüler der 5.,7. und 9.Klassen weiterführender Schulen nach Einstellungen, Freizeitverhalten, beruflicher Orientierung, Gewalterfahrungen und Alkoholund Nikotinkonsum befragt. Naturheilpraxis Dr.rer.nat. Gabriele Mecklenbrauck Heilpraktikerin: Wirbelsäulentherapie nach Dorn, Wirbelsäulenmassage, Klassische Homöopathie, Termine nach Vereinbarung. Stäudlenweg 47, Ulm-Böfingen, Tel.: , praxis@mecklenbrauck-ulm.de Die EMU sucht Helfer für 1. Betreuung von SchülerInnen bei den Projekttagen am und 2. intensive Leseförderung in der Grundund Hauptschule ab nächstem Schuljahr. Bitte tel. Kontakt aufnehmen mit dem Schulleiter Hr. Bucher Tel Di.-Fr. 8:30-17:30 Sa. 8:30-13:00 ensperson zu lassen, die nachschauen kann, wenn man sich nicht gemeldet hat. Ziel ist, dass ältere Menschen so lange wie möglich zu Hause leben können. Frau Kleinknecht bietet unter Tel Beratung und Hilfe an. Zum Thema Demenz spricht am Di um 15 Uhr im Bürgertreff Frau Baumstark von den Paritätischen Sozialdiensten. bm Familienrunde im Bürgertreff Am trafen sich etwa 10 Böfinger Mütter, um zu überlegen, was im Stadtteil für Familien mit Kindern verbesserungswürdig ist. Es ging um Spielplätze, Sport- und Musikangebote und das ständige Ärgernis Hundehaufen. Inzwischen wurden an viele Halter Tüten verteilt mit einem netten Brief, diese zu benutzen. Wir hoffen, dass der Appell wirkt. Nächstes Treffen ist am Uhr im BtB, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Putzete beim Jugendhaus Das ärgert die Mitarbeiter des Jugendhauses: Jeden Tag kehren sie den Platz vor dem Haus, räumen Abfall und Scherben weg und am nächsten Tag sieht es wieder schrecklich aus. Verursacher sind nicht die Besucher des Jugendhauses, sondern junge Erwachsene, die spät abends, wenn das Haus geschlossen hat, auf dem Parkplatz ihren Unrat hinterlassen. Auf dem angrenzenden Gelände ringsum hat sich ebenfalls viel Müll angesammelt. Alle Besucher des Jugendhauses machen deshalb eine große Putzete und räumen auf, und zwar am Welt-Umwelttag Freitag, 5. Juni ab 18 Uhr. Zur Belohnung gibt es anschließend für alle Helfer ein gemeinsames Abendessen. gl Pflegeeltern gesucht Kinder brauchen Halt. Ein Kind in Pflege nehmen, vielleicht eine Aufgabe für Sie? Haben Sie Freude am Zusammenleben mit Kindern, möchten Sie Vertrauen schenken, Geduld zeigen und Mut machen, können Sie sich vorstellen, einem fremden Kind einen Platz in Ihrer Familie zu geben? Ja? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und geben Ihnen gern unverbindlich Informationen über alles, was für Sie von Interesse ist. Fachberatung Vollzeit- und Bereitschaftspflege der Stadt Ulm, Herrenkellergasse 1, Ulm Frau Roth-Bradatsch (0731) Frau Dähn (0731) Implantate - Matallfreier Zahnersatz - Vollkeramik - Zufriedenheitsgarantie Info: 0731/

5 böfinger bürger blättle juni 2009 seite 5 An die Hundehalter in Böfingen Sie lieben Ihren Hund und er ist für Sie ein wichtiger Gefährte. Auf öffentlichen Wegen fühlen sich andere Menschen aber vielleicht durch das Tier belästigt oder haben vor ihm Angst. Damit es wegen dieses Gegensatzes nicht zu unnötigen Problemen kommt, gibt es für dicht besiedelte Wohngebiete Regeln. Leider erreichen uns immer wieder massive Klagen dazu aus der Böfinger Bürgerschaft. Da wir uns hier nicht auskannten, haben wir uns bei den Ulmer Bürgerdiensten erkundigt: Leinenpflicht für Hunde besteht laut Polizeiverordnung "im Innenbereich", das bedeutet konkret auf Wegen überall, wo Gebäude angrenzen, ferner auf und an Spielplätzen, öffentlichen Grünanlagen, Erholungsanlagen und Verkehrsgrünanlagen. Wir appellieren dringend an alle Halter/Führer von Hunden, diese Leinenpflicht strikt zu beachten. Denken Sie daran, dass andere Menschen, vor allem aber Kinder Ihren Hund nicht kennen und ihn deshalb als Belästigung oder gar als Gefahr wahrnehmen könnten. Hundekot hat auf öffentlichen Wegen, Spielplätzen oder Grünflächen nichts verlorenn. Der Halter/Führer ist verpflichtet, ihn im Falle eines Falles unverzüglich zu entfernen. Also bitte immer Plastiktü- Herrchen hat den Kot in eine Plastiktüte eigesammelt. So sind alle zufrieden! ten mitnehmen, um die "Hinterlassenschaft" einsammeln zu können. Jetzt hat die Stadt dafür ja auch extra drei Hundestationen am Banater Weg, am unteren Alfred Delp-Weg und am Spielplatz Eichenplatz aufgestellt. Bei Verstößen ist übrigens ein empfindliches Bußgeld vorgesehen. Bedenken Sie bitte: wenn sich ein Mitbürger durch einen frei laufenden Hund bedroht oder belästigt fühlt oder wenn er in eine "Tretmine" tritt, wird er wahrscheinlich stinksauer unterschiedslos auf alle Hundehalter sein. Deshalb halten Sie sich nicht nur selbst an die Regeln, sondern sprechen Sie auch andere an, die das nicht tun. So können Sie zu einem gedeihlichen Miteinander im Stadtteil beitragen. Vielen Dank! Ihre RPG Veranstaltungen Böfingen in Bewegung am 20. Juni Am Samstag, findet von Uhr zum 2. Mal das große Familienfest Böfingen in Bewegung statt. Der AK ZUJUKI (Zusammenarbeit in der Jugend-und Kinderarbeit in Böfingen) und der VfL haben auf dem Gelände des VfL und am Jugendhaus wieder viele verschiedene sportliche und spielerische Angebote für alle Altersgruppen vorbereitet. Außerdem gibt es Musik- und Tanzvorführungen. Für den Hunger gibt es Grillwürstchen, ein Internationales Büffet sowie Kaffee und Kuchen. Alle Böfinger, jung und alt, sind herzlich eingeladen! gl Das Sommerfest auf dem Eichbergplatz findet dieses Jahr am Sa., 4. Juli statt. Ab 12 Uhr machen die Kinder Flohmarkt, ab 14 Uhr gibt es ein buntes Programm. Letztes Jahr war die Breakdance-Crew U.P.C. ( UnrealPeopleCrew ) das absolute Highlight auf dem Eichbergplatz! Sie machten eine prima Show und bezogen das Publikum mit ein, sogar die Allerkleinsten. Zu unserer Freude ist die Gruppe dieses Jahr wieder mit dabei! An Musik wird es nicht fehlen! Wir wollen eine Band engagieren, Leute vom Eichberg zeigen ihr Talent, Herr Wallentin kommt mit seiner Gitarrengruppe und es soll Musik aus verschiedenen Kulturen ertönen. Für Kinder bringt sich das Jugendhaus ein und sicher wird es wieder Ponyreiten geben. Und natürlich gibt es Getränke, Kaffee+Kuchen und Selbstgemachtes zum Essen. gep Gesundheitstag am 11. Juli. Am Samstag, dem 11. Juli von Uhr veranstaltet der Bürgertreff zusammen mit der Lokalen Agenda inzwischen zum fünften Mal den Gesundheitstag. Neben verschiedenen Infos zum Thema gesunde Ernährung, einem kostenlosen Gesundheitscheck eines Kinderarztes und einer Heilpraktikerin und interessanten Angeboten für Kinder wird auch zusammen mit dem VfL der neue Spazierwegeführer für Böfingen vorgestellt mit Vorschlä- FN geprüfte Reitschule** und Pferdepension Qualifizierter Reitunterricht auf qualifizierten Lehrpferden Reitanlage Örlinger Hof Info: gen, wie man direkt vor der Haustüre regelmäßig etwas für die Gesundheit tun kann. gl Serenade am Böfinger Schlössle Am Sonntag, dem 12. Juli um 19 Uhr findet am Böfinger Schlössle nun zum dritten Mal die von der RPG veranstaltete Serenade statt, diesmal mit einem Klarinettenquintett. Es musizieren Mitglieder der Kammermusikvereinigung Ulm: Burkhard Harstorff Klarinette, Florian Eger und Nils Arne Schneider Violinen, Sayuri Nakao Viola und Katja Knaak Violoncello. Das Programm bietet wieder eine Mischung aus Klassik und Moderne: Franz Anton Hoffmeister: Quartett Nr. 3 A-Dur für Klarinette, Violine, Viola & Violoncello (Andante - Allegro) Günter Buhles: Klarinettenquintett Nr. 2 h-moll (2008) "Rondeau prismatique" (Allegro molto, poco presto Moderato Andante - Allegro) -- PAUSE -- Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur, KV 581 (Allegro Larghetto Menuetto - Allegretto con Variazioni) Der Eintritt ist mit 5 bzw. ermäßigt 2 sehr familienfreundlich. Im Rahmen der Veranstaltung wird vor dem Gebäude eine Gedenk-Stele der RPG mit Informationen über das Schlössle und den Schlossgarten enthüllt. Übrigens suchen wir noch Sponsoren zur Verringerung des Defizits. kri Sponsorenlauf der Auferstehungsgemeinde Er gilt als Wahrzeichen Böfingens, der spitze, 38 Meter hohe Kirchturm der Evangelischen Auferstehungskirche. Zu Gunsten nötiger Sanierungsarbeiten findet am Samstag, 25. Juli vormittags ein Sponsorenlauf rund um den Kirchturm statt. Gestartet wird auf dem Kirchplatz, wo es für die (hoffentlich zahlreichen!) Zuschauer eine Bewirtung gibt. Die Sponsoren verpflichten sich, ihrem/r Läufer/in für den Kirchturm-Fonds einen bestimmten Betrag pro geschaffter Runde zu bezahlen. Jede/r Läufer/in sucht sich dazu im Familien- und Bekanntenkreis Sponsoren. Natürlich können sich auch Sponsoren bei uns melden: wir finden für Sie bestimmt einen prominenten Läufer, den Sie gerne unterstützen! Mitmachen können Einzelpersonen und Gruppen jeden Alters, Kindergartenkinder samt Omas und Opas, Gruppen, Schulklassen, Vereine, die Abteilung einer Firma, Kinderwagen-Schieber, VIPs Formulare für die Anmeldung als Läufer und für die Sponsoren gibt s im Gemeindebüro Haslacher Weg 72, vormittags (außer Mi) von 9-12 Uhr, und sie werden in Böfinger Geschäften und Institutionen ausgelegt. roller

6 böfinger bürger blättle juni 2009 seite 6 Dies und das HelferInnen gesucht! Liebe Leserinnen und Leser, wie kommt unser Blättle viermal im Jahr in Ihren Briefkasten? Es wird vom Arbeitskreis bbb der RPG Böfingen erstellt und nach dem Druck von über 30 HelferInnen an alle Haushalte im Stadtteil verteilt, alles ehrenamtlich. Beim Erscheinungstermin wird auf die Schulferien geachtet, damit möglichst alle AusträgerInnen einsetzbar sind. Natürlich sind gelegentlich einzelne verhindert. Wir tun aber unser möglichstes, um in solchen Fällen Aushilfen zu finden, das ist nicht immer einfach. Wenn also Ihr Blättle einmal etwas verspätet kommt, seien Sie bitte nicht ungehalten, sondern denken Sie daran, dass hier ehrenamtliche Austräger unentgeltlich unterwegs sind. Nun unsere große Bitte: unterstützen auch Sie uns als AusträgerIn. Entweder regelmäßig in einer Straße Ihrer Nachbarschaft oder in Notfällen als SpringerIn. Es ist kein großer Zeitaufwand, eigentlich nur ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft mit einem nützlichen Nebeneffekt. Wenn Sie sich dazu entschließen können oder mehr wissen wollen, melden Sie sich bitte unter oder webmaster@mallow-ulm.de. Das nächste Blättle soll im September erscheinen. Vielen Dank! Für den AK bbb Karl-Heinz Mallow Zentrum für Fitness und Physiotherapie Ulms ältester und bekanntester Sport- und Gesundheitsbetrieb, in der Region seit 23 Jahren als ZEN bekannt, hat seit Januar 2009 die Physiotherapeutische Praxis in seinen Räumen erneuert, optimiert und in eigener Regie übernommen. Im klassischen Repertoire werden Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Klassische Massage, Physikalische Therapie, Wärme, Fußreflexzonenmassage und Wellness-Massageformen angeboten. Zusätzlich wird Osteopathie und Krankengymnastik auf neurophy- Ambulanter Pflegedienst St. Anna-Stift in Ulm o Grundpflege/Behandlungspflege/Medikamentengabe/Parenterale Ernährung/ Port-Versorgung/Verbandswechsel u.v.m. o durch exam. Fachpersonal nach neuestem anerkannten Stand mit professionellen Partnern o Spezielle ambulante Palliativ-Versorgung Bei Probleme und Notfällen immer telefonisch erreichbar! Tel. (0731) Fax (0731) Pflegedienstleiter: Frank Junginger siologischer Basis nach Bobath angeboten, eine erfolgreiche Therapieform nach Schlaganfällen. Selbstverständlich gibt es auch medizinisches Gerätetraining für Senioren an Sportgeräten führender Hersteller sowie Gesundheitskurse mit Wirbelsäulengymnastik, Nordic Walking etc. In der Physiotherapeutischen Praxis arbeiten ausschließlich erfahrene Therapeuten. Einige haben über 20-jährige Berufserfahrung und sind auch als Ausbilder tätig. Die Praxis ist behindertengerecht und ohne Treppen zu erreichen. Patienten können direkt vor den Hauseingang gefahren werden, es stehen ausreichend Parkplätze am Gebäude Eberhard-Finckh-Straße 26 zur Verfügung. Information und telefonische Anmeldung unter H. Pietschmann Wir gratulieren Fr. Rosemarie Rupp, die seit 18 Jahren ehrenamtlich die Nachbarschaftshilfe der katholischen Kirchengemeinde organisiert (bbb14), wurde dafür von OB Gönner mit dem Ulmer Band ausgezeichnet. Hr. Hans Grünbeck, der über 30 Jahre als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht tätig war, erhielt dafür die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. gl Zur Kommunalwahl am So. 7. Juni drucken wir Name, Geburtsjahr und Straße der KandidatInnen aus Böfingen, dem Eichenplatz und vom oberen Safranberg ab: CDU: Allinger, Thomas, 1984, Eichenhang Münch, Barbara, 1964, Buchenlandweg Dr. Schäfle, Rottraud, 1942, Eichenhang Frick, Angelika, 1959, Poppenreuteweg SPD: Schanz, Lisa-Barbara, 1946, Rechbergweg Wimmer, Therese, 1958, Böfinger Weg Wecker, Gert, 1951, Stuifenweg GRÜNE Müller, Ursula, 1965, Örlinger Tal Weg Leinmüller, Nina, 1976, Brandenburgweg Dr. Wittich, Uta, 1945, Alberweg v. Canal, Gisela, 1925, Helfensteinweg Fortmann, Bärbel, 1938, Albecker Steige FWG: Schweitzer, Arnulf, 1942, Rechbergweg Kraus, Andreas, 1967, Lehle Hensel, Norbert, 1967, Stäudlenweg Dr. Rupf, Günther, 1948, Stauffenbergstr. FDP: Dr. Waidmann, Bruno, 1940, Bei d. Pilzbuche Maier, Herbert, 1939, Albecker Steige Männer-Wyck, Helga, 1946, Eichenhang Dr. Slatosch, Otmar, 1940, Bei der Pilzbuche Scheitterlein, Gunter, 1946, Rosensteinweg DIE LINKE: Peiker, Uwe, 1961, Albecker Steige Friedrich, Bodo, 1957, Schöner-Berg-Weg Glaser, Ingrid, 1948, Egertweg Anzeige Verstärkung des Trainerund Organisationsteams der Abteilung Fußball-Jugend 10 Fußball-Jugendmannschaften gibt es im VfL von den Mini-Bambinis bis zur A-Jugend. Zur Verstärkung unseres Trainer- und Organisationsteams suchen wir dringend Personen, die Freude daran haben, sich für die Kinder und Jugendlichen der Fußball-Jugend zu engagieren, sei es als Trainer, Betreuer oder Mitarbeiter in der Organisation. Spezielle Kenntnisse müssen Sie nicht mitbringen, weil Sie alles Erforderliche bei uns lernen werden. Wir garantieren, dass es Ihnen Freude bereiten wird, sich mit uns für die Kinder und Jugendlichen der Fußball-Jugend des VfL einzusetzen und Sie später gerne an die mit uns verbrachte Zeit zurückdenken werden. Wir freuen uns auf Sie: Kontakt Helmut Wujkov, Tel.:0731/265418, helmut.wujkov@t-online.de Neue Kooperation des VfL mit dem Zentrum für Fitness und Physiotherapie (ZEN) Ab sofort können Mitglieder aller Abteilungen des VfL eine Mitgliedschaft im ZEN zum Vorzugspreis in Anspruch nehmen. Die aktuelle Preisliste mit den Vorzugskonditionen exklusiv für Mitglieder des VfL erhalten Sie auf der Geschäftsstelle. Sie gelten zunächst nur für Mitglieder, die sich neu im ZEN einschreiben möchten. Mitglieder, die bereits im ZEN eingeschrieben sind, haben erst nach Ablauf bestehender Verträge Anspruch darauf. Für solche Angebote bei ZEN, die auch der VfL anbietet, müssen grundsätzlich die normalen Preise bezahlt werden. Auskunft und Beratung über die individuellen Möglichkeiten der Gestaltung der einzelnen Verträge erhalten Sie bei ZEN (s.u.). 23 Jahre Gesundheit und Fitness dazu jetzt auch Physiotherapie (neu) Eberhard-Finckh-Straße Ulm Tel. 0731/ Hilfen im Alltag Mehrsprachige Pflege/Betreuung, Reinigung, auch Großputz, Gartenarbeiten, kompetent ausgeführt Rundulm Betreuung eg, Sedanstr. 67, Ulm Tel , info@rundulm.de

7 böfinger bürger blättle Juni 2009 seite 7 Böfinger Terminkalender Abkürzungen: BtB = Bürgertreff Böfingen, egh / eki = ev. Gemeindehaus / Kirche, kgh / kki. = kath. Gemeindehaus / Kirche GWS = Gustav-Werner-Schule AK Infrastruktur der RPG: Jeden 1. Mittwoch im Monat 17 Uhr im BtB Juni 07. So. Kommunalwahl 11. Do. Fronleichnamsprozession u. Gottesd. im Grünen, Guter Hirte 13. Sa. Sommerfest Kiga Eichenplatz 14. So. Tag der Schöpfung, 10:30 Ökumen. Gottesdienst 16. Di. Vortrag Demenz, 15h BtB 20. Sa. Böfingen in Bewegung Uhr VfL Gelände 27. Sa. Sommerfest Kiga St. Christophorus 27. Sa. Lange Nacht der Museen 28. So. Sommerfest Kiga Don Bosco 30. Di. Sommerfest Kiga Zwergenkiste Juli 01. Mi. 17h, Bürgerforum der RPG im Seniorendomizil Haus Michael 04. Sa. Schulfest GWS 04. Sa. Sommerfest Eichbergtreff So. Sommerfest beim egh 11. Sa. Gesundheits-Tag am BtB 12. So. Serenade am Schlössle, 19h 17. Fr. Schulfest EMU 25. Sa. Sponsorenlauf eki August FUNtastischer Ferienspaß 30. So. Kirchenkonzert eki September 13. So. Böfinger Kirchentag 16. Mi. Vortrag Betreuung und Vorsorgevollmacht, 15h BtB Rechtsanwältin Rita Boecker Rechtsanwalt Georg G. Ballestrem Haslacher Weg 83 (Einkaufszentrum) Ulm-Böfingen Termine nach Vereinbarung Telefon (0731) Telefax (0731) Programme und Öffnungszeiten Bürgertreff Böfingen Haslacher Weg 89 Sprachenstammtisch Engl./Franz. i. Wechsel Mo. 9:30-11 Italienisch Do. 9:30-11 (14-tägig) Internat. Frauentreff: Di Deutschkurs für Frauen mit Kinderbetreuung: Mi., Do, u. Fr Café Kanne: offener Treff mit Kaffee und Kuchen, Mo. 14:30-16:30 Kaffeetreff für Senioren: Mi. u. Fr Schachgruppe: Mi. 18:30-20 Hausaufgabenbetreuung ab Kl. 5 Mi. u. Fr :30 Neu! Dienstleistungszentrum Böfingen in der Stadtbibliothek, Tel Ausweise, Führerscheine Meldewesen usw. Di.-Do :30, Mi. auch Eichbergtreff Eichbergplatz 9, Tel Büro: Mo.-Fr. 9-12, Di. u. Do Mittagstisch Do Kindertreff: Mi (nicht.i d. Ferien) Kinder-/Jugendbibliothek Di. u. Do Hausaufgabenhilfe: Mo., Di. u. Do , Fr. Rousom Jugendtreff: Mi. u. Do , Sabine Barkow Kind-Mutter-Gruppe: Di. u. Fr , Fr. Airich, Fr. Manilov Gitarrengruppe für Fortgeschrittene: Mi. 18:30-19:30, Hr. Wallentin Gitarrengruppe für Anfänger Mi. 17:30-18:30, Hr. Herbert Lebensberatung: Di Caritas, Hr. Ludwig Sprachkurs Anfänger: Mi. u. Fr. 9:30-12, Fr. Geppert, Sprachkurs Fortgeschrittene: Mo. u. Di. 18:30-20:30, Hr. Beiter Wandergruppe für Senioren: jeweils letzter Di. im Monat 14-17:30, Hr. Jemiller Tel Jugendhaus Böfingen Georg-Elser-Weg 3, Tel Offener Jugendtreff: Mo. 17:30-20, Di. 17:30-20:30, Mi. 17:30-21, Fr. 17:30-21:30, Sa Spielmobil, versch. Spielplätze Mo Mädchentreff: Fr Eltern-Kind-Treff: Mo Spiel- und Theatergruppe: Fr Freizeitsport: Di. 13:30-16:30 1) Mädchensport: Di. 15:30-16:30 1) Night Soccer: Fr. 21: ) 1) = in der VfL-Halle 2) = nur nach Ankündigung im Jugendhaus Kommunaler Sozialer Dienst Im Bürgertreff, Tel Beratung und Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche Mo.-Do u. 12:30-16:30, Fr Festschrift 50 Jahre Böfingen noch erhältlich im Bürgertreff und in der Postagentur für 4 solange Vorrat reicht Polizeiposten Böfingen Mecklenburgweg 17 (beim EKZ) Tel Mo.-Fr u , sonst Polizeirevier im Neuen Bau Tel Postagentur Böfingen Poppenreuteweg 35, Tel Mo.-Fr. 7-18, Sa Recyclinghof Böfingen Tel Böfinger Steige gegenüber Poppenreuteweg Mo.-Do , Fr , Sa Stadtbibliothek Böfingen Haslacher Weg 93, Tel Bücher, Zeitschriften, Kassetten, CDs, CD-ROMs, DVDs, Hörbücher u. Spiele, Di.-Fr :30, Mi. auch Postagentur SWU-Fahrkarten, Toto-Lotto, Zeitschriften Poppenreuteweg 35 Tel Mo.-Fr. 7-18, Sa Bäckerei Scheck Böfinger Näh-, Wasch- und Reinigungsstüble Änderungsschneiderei und Kurzwaren Leder-, Pelz- und Teppichreinigung Annahme Ihrer Oberbetten Wasch- und Bügelservice Teppich- / Polsterreinigungsmaschine Waschen und Ändern Ihrer Vorhänge Reinigen Waschen Ändern Mangeln Bügeln Eichbergplatz 8, Mo-Sa 6:45-12:00 Fam. Schumaier Haslacher Weg 63 Einkaufszentrum Tel.: (0731) NEU: Quelle Sammelbestellung Mo. - Sa Uhr Mo., Di., Do., Fr Uhr

8 böfinger bürger blättle juni 2009 seite 8 Köpfe Wege Gschwätz Gmaulat? Globat? Veronika Adam Seit 12 Jahren findet in Böfingen jährlich ein Warenaustauschtag statt. Treibende Kraft ist Veronika Adam. Sie will damit Menschen helfen, günstig zu Kleidung, Geschirr und Spielwaren zu kommen, andererseits durch die Wiederverwendung von Gebrauchsgegenständen einen Beitrag zur Schonung der Ressourcen und für unsere Umwelt leisten. Der Erlös geht an den Arbeitskreis Ausländische Kinder e.v. (AAK), in dem sie schon lange aktiv ist. Die Mutter von 4 Kindern und Großmutter von zahlreichen Enkeln, die bereits über 70 ist, engagiert sich nämlich vor allem im Bereich der Bildung. Seit 35 Jahren organisiert sie im ev. Gemeindehaus in Böfingen an drei Nachmittagen pro Woche eine Hausaufgabenbetreuung. Schon als ihre eigenen Kinder zur Schule gingen, musste sie feststellen, dass viele Schüler bei den Hausaufgaben dringend Hilfe von außen benötigen, das ist bis heute so. Das Ziel von Frau Adam ist, Chancengleichheit und soziale Integration zu unterstützen. Die Kinder sollen sich bei ihr wohl fühlen und können mit allen Problemen zu ihr kommen. Ihr Motto heißt Global denken und lokal handeln, aus diesem Grund engagiert sie sich auch im Arbeitskreis Bildung der Lokalen Agenda. bm Schmackhafte Mahlzeiten, täglich heiß gebracht. Kostenloses Probeessen bestellen! Menüdienst Tel Goerdelerweg Carl Friedrich Goerdeler wurde 1884 in Schneidemühl (Posen) geboren, studierte Jura in Tübingen und Königsberg und promovierte in Göttingen. Er war verheiratet und hatte fünf Kinder wurde er Erster Beigeordneter in Solingen. Im ersten Weltkrieg diente er als Offizier im Osten wurde er zweiter Bürgermeister in Königsberg und 1930 Oberbürgermeister von Leipzig. Daneben hatte er zeitweise auch das Amt des Reichskommissars für Preisüberwachung und prägte die Deutsche Gemeindeordnung wesentlich mit. Nach anfänglicher Mitarbeit geriet er angesichts der Beseitigung des Rechtsstaates und der Rasse- und Kirchenpolitik immer stärker in Opposition zum NS-Staat trat er als Oberbürgermeister zurück, als während seiner Abwesenheit auf Veranlassung der NSDAP das Denkmal des Komponisten F. Mendelssohn Bartholdy entfernt worden war. Auf Auslandsreisen versuchte er, vor dem aggressiven außenpolitischen Kurs Hitlers zu warnen. In wachsender Distanz zum NS-Staat entwickelte er sich zum Mittelpunkt des bürgerlich konservativen Widerstands. Um eine Katastrophe zu verhindern, trat er für eine Verhaftung Hitlers ein, ein Attentat lehnte er ab. Goerdeler war für das Amt des Reichskanzlers nach Hitlers Sturz vorgesehen. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am wurde nach Goerdeler gefahndet und ein Kopfgeld von 1 Mio. RM ausgesetzt. Am wurde er nach einer Denunziation verhaftet und durch den Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Am wurde er hingerichtet. Im Unteren Braunland ist eine Straße nach ihm benannt. mal Desmol lobat mir Ons r nuia Strampe, dia isch schee, oifach schee. Hoggsch nei ond bisch in 20 Minuda am Baahof. Warsch in d r Au, no kasch hoimfahra. Mit am rauflaufa noch am spazieraganga mit Eikehrschwung, des war scho immer a bissle - halt it so nett. Aber jetzt fahrat mir Strampe. Klar gibt s a baar dia rumgoschad, aber ma kas halt it alle recht macha. (Blos das ma beim Omschdeiga ofd so lang warda muas, od r ferd d r der Sempl vor d r Nas weg, also des stinkt oim scho g waltig). Unser EKZ isch jetzt au was worda. Koi Mensch braucht meh in d Stadt nahfahra, wenn r des it obedingt will. D r Sky, d r Lidl, d r Müller - was will ma meh? Des isch jetzt richtig guad. Ausser dass se um ihre Hais r a bissle aufrauma kenndat. Do sieht s vielleicht manchmol aus - grausig. Dene schiggat mir des Blättle, no wissad se des au (so, des hot jetzt sei miassa). Des Cafe vom Betz Karle dirfad mir it vergessa. Also des isch ja b sonders nett. Jetzt hend Ihr Befinger doch des Cafe, was Ihr immer wella hend. Gangad au na! So isch doch, od r wa moined r? Impressum Herausgeber: Das böfinger bürger blättle ist das Mitteilungsblatt der Regionalen Planungsgruppe Böfingen und des Bürgertreffs Böfingen, Haslacher Weg 89, Tel , Fax , boebuebl@gmx.de. Verantwortlich für den Inhalt: RPG Böfingen, Arbeitskreis böfinger bürger blättle sowie die jeweiligen Autoren. Gestaltung: Siegfried Michel, Anzeigen: Else Klahn, Tel , klahn-ulm@t-online.de, Satz und Layout: Fritz Krien, Vertrieb: Karl-Heinz Mallow, Tel , Druck: Ulmer Buch-Service GmbH Auflage: ca , Erscheinung: etwa alle 3 Monate MADONNA S Pizza- und Pasta-Express fi Poppenreuteweg Ulm-Böfingen Neben der Postagentur Tel.: 0731/ / Fax: 0731/ Öffnungszeiten Imbiss: Mo 17:00-23:00 Di - So 11:00-23:00 Lieferzeiten: Mo - Fr 17:00-23:00 Sa, So, Feiertag 11:00-23:00

13 böfinger bürger blättle

13 böfinger bürger blättle 13 böfinger bürger blättle Mitteilungsblatt für die Bürger von Ulm-Böfingen Regionale Planungsgruppe: Nächste Sitzung am 1.10.2008 Letzte Sitzung am 11.6.2007 Berichte: Geld verdienen mit der Sonne Das

Mehr

17 böfinger bürger blättle

17 böfinger bürger blättle 17 böfinger bürger blättle Mitteilungsblatt für die BürgerInnen von Ulm-Böfingen Regionale Planungsgruppe: Nächstes Bürgerforum am 21.10.2009 Letztes Bürgerforum am 01.07.2009 3. Serenade am Böfinger Schlössle

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

böfinger bürger blättle

böfinger bürger blättle 22 böfinger bürger blättle Mitteilungsblatt für die Bürgerschaft von Ulm-Böfingen Regionale Planungsgruppe: Nächstes Bürgerforum 9. Feb. 2011 19 Uhr Bürgertreff Letztes Bürgerforum Barbara Münch im Gemeinderat

Mehr

8 böfinger bürger blättle

8 böfinger bürger blättle 8 blättle Mitteilungsblatt für die Bürger von Ulm-Böfingen Stadtteiljubiläum am 7.7. 2007 Böfingen, schon immer auf der Höhe 50 Jahre Stadtteil Böfingen: zum Jubiläum ist ein großes Fest geplant. Das Jugendhaus

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

böfinger bürger blättle

böfinger bürger blättle 26 böfinger bürger blättle Mitteilungsblatt für die Bürgerschaft von Ulm-Böfingen Regionale Planungsgruppe: Ausspracheabend des OB, Nächstes Bürgerforum, Blättlesfest. Neu in Böfingen: Glutenfreie Pizza

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

böfinger bürger blättle

böfinger bürger blättle 7 blättle Mitteilungsblatt für die Bürger von Ulm-Böfingen Neues vom Einkaufszentrum Die Gustav-Werner-Schule Bürgertreff Böfingen: Eichbergtreff: Was läuft am Eichberg Kinder in Bewegung Pilotprojekt

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

ÖPNV-Liniennetzreform mit Inbetriebnahme Linie 2 zum Fahrplanwechsel 2018/19

ÖPNV-Liniennetzreform mit Inbetriebnahme Linie 2 zum Fahrplanwechsel 2018/19 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ÖPNV-Liniennetzreform mit Inbetriebnahme Linie 2 zum L2 Infoveranstaltung Uni Ulm, 24.10.2018 ÖPNV-Infoveranstaltung Ulmer Norden, 25.10.2018 T. Fisch (Stadt

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Angebote für Jugendliche und Kinder in Ulm-Böfingen

Angebote für Jugendliche und Kinder in Ulm-Böfingen Angebote für Jugendliche und Kinder in Ulm-Böfingen Ein Projekt des AKZUJUKI Arbeitskreis Zusammenarbeit in der Jugend-und Kinderarbeit in Böfingen Stand: Mai 2013 1 Spiel-, Lern-, Kinder- und Jugendgruppen

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

böfinger bürger blättle

böfinger bürger blättle 38 böfinger bürger blättle Mitteilungsblatt für die Bürgerschaft von Ulm-Böfingen Regionale Planungsgruppe: Böfingen online: www.ulm-böfingen.de Aus dem Bürgertreff: Böfinger Besen Neues aus dem Sträkelcafé

Mehr

böfinger bürger blättle

böfinger bürger blättle 19 böfinger bürger blättle Mitteilungsblatt für die BürgerInnen von Ulm-Böfingen Regionale Planungsgruppe: Nächstes Bürgerforum am 21.04.2010 Letztes Bürgerforum am 27.01.2010 Das Blättlesfest Stadtteilbibliothek:

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

Friends Fitness Kursplan ab

Friends Fitness Kursplan ab 16.12. - 16 Uhr FRIENDS CHRISTMAS PARTY 2018 16.12. - 16 Uhr FRIENDS CHRISTMAS PARTY 2018 16.12. - 16 Uhr FRIENDS CHRISTMAS PARTY 2018 16.12. - 16 Uhr FRIENDS www.friendsneheim.de therapie Reha. Werler

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

physiotherapeutisches Gerätetraining

physiotherapeutisches Gerätetraining www.friendsneheim.de Fitnessstudio Physiotherapie Reha. Werler Straße 4 59755 Arnsberg Neheim (0 29 32) 97 81 3 info@friendsneheim.de Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab 01.03.2018 Mad Montags BEACH BODY

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Ticket-Infos. für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück. Gültig ab

Ticket-Infos. für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück. Gültig ab Ticket-Infos für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück Gültig ab 01.01.2017 www.vos.info Liebe Fahr-Gäste, in diesem Heft stehen Infos über die Tickets für: - die Stadt Osnabrück - das Osnabrücker Land 2.

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab

Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab www.friendsneheim.de Fitnessstudio Physiotherapie Reha. Werler Straße 4 59755 Arnsberg Neheim (0 29 32) 97 81 3 info@friendsneheim.de Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab 14.07.2018 Mad Montags BEACH BODY

Mehr

AM BÄKEPARK WIR MÖCHTEN, DASS SIE SICH BEI UNS ZU HAUSE FÜHLEN DAMIT SIE UNS GUT FINDEN. Vitanas Senioren Centrum BERLIN

AM BÄKEPARK WIR MÖCHTEN, DASS SIE SICH BEI UNS ZU HAUSE FÜHLEN DAMIT SIE UNS GUT FINDEN. Vitanas Senioren Centrum BERLIN WIR MÖCHTEN, DASS SIE SICH BEI UNS ZU HAUSE FÜHLEN Unsere Leistungen im Überblick Langzeitversorgung in allen Pflegegraden Verhinderungspflege Spezielle Ernährung, Pflege und Betreuung für Menschen mit

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen 1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen Konzept der Befragung Form: - mündliche Befragung - standardisierter Fragebogen Zeitraum: 26. März bis 09. Mai 2003 - Einsatz

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. Liebe Laakirchnerinnen, liebe Laakirchner! Als Laakirchner aus Leidenschaft liegt mir neben dem Wohlergehen unserer Stadt

Mehr

31 böfinger bürger blättle

31 böfinger bürger blättle 31 böfinger bürger blättle Mitteilungsblatt für die Bürgerschaft von Ulm-Böfingen Regionale Planungsruppe: Wechsel in der Redaktion Ohne eigenes Auto mobil in Böfingen Neu in Böfingen: Neues Angebot der

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

böfinger bürger blättle

böfinger bürger blättle 39 böfinger bürger blättle Mitteilungsblatt für die Bürgerschaft von Ulm-Böfingen Regionale Planungsgruppe: Das bbb feiert 10-jähriges Bestehen Vorstellung der neuen RPG-Sprecher Bürgerforum: Sicherheit

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Merry Christmas & A Happy New Year

Merry Christmas & A Happy New Year www.friendsneheim.de Fitnessstudio Physiotherapie Reha. Werler Straße 4 59755 Arnsberg Neheim (0 29 32) 97 81 3 info@friendsneheim.de 17.12. - 16 Uhr FRIENDS CHRISTMAS PARTY 2017 17.12. - 16 Uhr FRIENDS

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

therapeutisches Gerätetraining

therapeutisches Gerätetraining www.friendsneheim.de therapie Reha. Werler Straße 4 59755 Arnsberg Neheim (0 29 32) 97 81 3 info@friendsneheim.de FRIENDS Kursplan ab 01.10.2018 Mad Montags BEACH BODY Pilates D7 Fitness Teens Pilates

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

ÖPNV-Liniennetzreform mit Inbetriebnahme Linie 2 zum Fahrplanwechsel 2018/19 - Beschluss zur Umsetzung

ÖPNV-Liniennetzreform mit Inbetriebnahme Linie 2 zum Fahrplanwechsel 2018/19 - Beschluss zur Umsetzung Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ÖPNV-Liniennetzreform mit Inbetriebnahme Linie 2 zum - Beschluss zur Umsetzung FBA Stadtentwicklung, Bau und Umwelt 20.03.2018, T. Fisch Agenda 1. ÖPNV-Liniennetzreform

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr

Wo oder wodurch werden Sie behindert?

Wo oder wodurch werden Sie behindert? Projekt Örtliches Teilhabemanagement im Salzlandkreis Fragebogen zur Teilhabe Wo oder wodurch werden Sie behindert? Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Teilhabe bedeutet: alle können überall mitmachen.

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Tipps zur Hundehaltung Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter, in Stuttgart gibt es etwa 10.600 Hunde. So viele Vierbeiner auf dicht besiedeltem

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Helau und AlAAF. Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab

Helau und AlAAF. Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab www.friendsneheim.de Fitnessstudio Physiotherapie Reha. Werler Straße 4 59755 Arnsberg Neheim (0 29 32) 97 81 3 info@friendsneheim.de Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab15.01.2018 Mad Montags SNOW BODY Pilates

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

Palmen und Osterbedarf

Palmen und Osterbedarf Corbellinikindergarten Corbellinistraße 24 88250 Weingarten Elternbrief VI 2015/ 16 22. Februar 2016 Liebe Eltern, Trotz der schlechten Witterung haben wir die närrischen Tage gut überstanden. Alle waren

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl. Caritas Pflegewohnhaus Leoben Hier fühle ich mich richtig wohl. Hier bleib` ich gern Wohnen in der zweitgrößten Stadt der Steiermark Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Leoben

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag)

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag) Newsletter 31 / 04.09.2018 Sie finden alle bisherigen Newsletter (zum Ausdrucken geeignet) auch auf der städtischen Website unter: www.ulm.de/rathaus/stadtpolitik/ulm-baut-um/aktuelle-meldungen-im-newsletter

Mehr

KUNSTEISBAHN LUDWIGSBURG

KUNSTEISBAHN LUDWIGSBURG KUNSTEISBAHN LUDWIGSBURG Saison 2017/ 2018 www.swlb.de/kunsteisbahn HIGHLIGHTS EISDISCOS Fr. 13.10.2017 Eisdisco (SLC) Auftakt 19:00 21:30 Uhr Sa. 14.10.2017 Kinderdisco (SLC) 14:00 15:30 Uhr Sa. 14.10.2017

Mehr

Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010

Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010 Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010 Bitte deutlich schreiben! Interviewer/-in (Interview-Nr.) Datum: Ort der Befragung Einrichtung (Name) Im Gebiet: (z. B. vor Supermarkt, Spielplatz, wenn

Mehr

Willkommen in Ihrem neuen Zuhause

Willkommen in Ihrem neuen Zuhause Gesundheits- & Wohnkonzepte in Bamberg: Willkommen in Ihrem neuen Zuhause Standorte: sozialstiftung-bamberg.de Standort Michelsberg» Wohnen im Demenzzentrum» Vollstationäres Wohnen im Haus Altenburgblick»

Mehr

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November FamilienLeben plus Elternbildungsreihe 2017 August - November August Elternstammtisch: Motivation und Frustration - wenig Lust und keine Geduld Wie sehr wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder mit Spaß

Mehr

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein Präsentation vom 08.11.2011 Inhalt Methode und Stichprobe Zufriedenheit

Mehr