"Wir sind stolz auf unsere sportlichen Leistungsträger"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Wir sind stolz auf unsere sportlichen Leistungsträger""

Transkript

1 Nummer Urkunden, Lauertürme und Sonderehrungen "Wir sind stolz auf unsere sportlichen Leistungsträger" Atemberaubendes und Außergewöhnliches bot der Showteil Dass nur der sein Ziel erreicht, der mit Disziplin und Respekt trainiert, ist zwar eine Binsenweisheit, doch deswegen nicht weniger wahr. Dies bestätigten am vergangenen Freitagabend wieder einmal mehr die über 200 Sportlerinnen und Sportler, die für ihre herausragenden Leistungen in Karate oder im Laufen, im Kegeln oder im Basketball, um einige wenige herauszugreifen, durch Oberbürgermeisterin Büssemaker, den Arge-Vorsitzenden Bernd Rau (rechts im Bild) und Sportamtsleiter Dr. Determann (links außen) geehrt wurden. Den begehrten silbernen Lauerturm erhielten dieses Mal: Elisabeth Henn, Inken Heinrichs, Heide Orth (Willi Brisach nahm die Auszeichnung entgegen), Caroline Riemann, Verena Jooß sowie Andreas Windhab (Alfredo Palermo nahm für ihn den Lauerturm entgegen) v.l. Atemberaubendes und Außergewöhnliches bot der Showteil, gestaltet vom Judoclub Ettlingen, der Turnfabrik Straubenhardt und der Urban Dance School. Für eine gelungene Moderation sorgte während der Ehrung Christian Lasch. Siehe auch Seite 2 und 3.

2 2 Nummer 5 Hatte das Sporttreiben früher einen exklusiven Charakter, da es nur der Adelsschicht vorbehalten war, ist der Sport heute ein alle Schichten und Völker verbindendes Element, das sich bei Weltmeisterschaften oder Marathonveranstaltungen, bei Schwimmwettkämpfen oder Bambiniturnieren immer wieder aufs Neue zeigt. Der Respekt vor dem anderen und dessen Leistungen ist ebenso ein wesentliches Moment beim Sport wie die Vorbildfunktion der erfolgreichen Frauen und Männer. Denn ihre Leistungen haben sie nur durch Disziplin, Fleiß, Ausdauer und Freude erreichen können. Solcher Vorbilder, noch dazu in großer Zahl, kann sich Ettlingen glücklich schätzen. Ihnen gehörte am vergangenen Freitagabend die Bühne in der Stadthalle. Die ganze Vielfalt des Sportes spiegelte sich auf der Sportlerehrung wider: 204 aktive Sportlerinnen und Sportler in 19 Sportarten wurden geehrt. Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker erinnerte in ihrer Begrüßung daran, dass das Jahr sportlich begonnen habe mit dem 41. Albgauturnier des Tischtennisvereins Grün-Weiß und den Deutschen Judo- Einzelmeisterschaften, ausgetragen vom Judo Club Ettlingen, die 3000 Besucher in die Albgauhalle lockten. Mit Bravour habe der Judo Club die Durchführung dieser logistisch herausfordernden Veranstaltung gemeistert. Aber auch Tennis und Kegeln, Rad- und Laufsport tragen Ettlingens Namen in die Welt. "Die Stadt ist stolz auf ihre Leistungsträger im Sport, die Identifikationsfiguren sind," unterstrich die Rathauschefin. Sie machte auch deutlich, "eine funktionierende Vereinslandschaft und qualifizierte Sportangebote tragen ebenso zur Attraktivität einer Stadt bei" wie der Altstadtlauf oder der Ettlinger Halbmarathon oder das Mountainbikerennen. Doch ohne die vielen Ehrenamtlichen und stillen Helfer wäre all dies nicht möglich, unterstrich Büssemaker. Doch leider machen auch die notwendigen Kürzungen zur Konsolidierung des Haushaltes nicht vor dem Sport halt. Dennoch werden wir "versuchen trotz schlechter Haushaltslage, den Sport optimal zu fördern. Die Stadt stelle für Training und Wettkämpfe 22 Hallen, Lehrschwimmbecken und das Stadion kostenfrei zur Verfügung. Und für den Leistungssport werden rund Euro in die Hand genommen, eine mehr als einmalige Sache, so die OB wird die Weiterentwicklung der Bewegungserziehung für Kinder bis zum zehnten Lebensjahr im Fokus stehen. Sportlerehrung... Anmut und Kraft bot die Turnfabrik Straubenhardt. Stellvertretend für den erkrankten Tischtennis-Stadtmeister 2010 Steffen Jung nahm das Jungtalent Torben Stegemann vom Tischtennisverein Grün-Weiß den Pokal entgegen zusammen mit dem Vorsitzenden Christian Gerwig. Zusammen mit der Arge Sport nehme die Stadt an der Kampagne "Bewegte Kommune" der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg teil. Die Stiftung analysiert die Angebote in der Stadt, optimiert sie zusammen mit den Vereinen, Kindergärten und Schulen. Mit Blick auf die Leistungssportler hob die OB heraus, "Sie tragen das Persönlichkeitsbild Ettlingens bedeutend mit" und machen zugleich sichtbar, dass Sport eine gute Sache ist, für die es sich lohnt zu trainieren. Dies wurde nicht nur bei den ausgezeichneten Sportlern sichtbar, sondern auch bei den mehr als atemberaubenden, außergewöhnlichen und eindrucksvollen Showeinlagen von Alfredo Palermo und Ute Pfeifer vom Judoclub, von der Turnfabrik Straubenhardt und der Urban Dance School. Die bis auf den letzten Platz belegte Stadthalle wertete Arge-Vorsitzender Bernd Rau als Würdigung der Leistung von den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler. Er machte deutlich, dass die Kommunen die großen Sponsoren der Sportvereine seien, die Talente erkennen und fördern. Und wie es sich anfühlt, in jungen Jahren Weltmeisterin zu sein, das konnte das Publikum bei Caroline Riemann erleben. Es sei einfach "geil" gewesen, so Caroline, die bis heute noch über ihren Weltmeistertitel in Karate traditionell strahlt, den sie in Edinburgh errang. Verleihung Silberner Lauerturm Jugend Caroline Riemann, Judo Club: 1. Platz bei den Weltmeisterschaften im Karate, Kata Traditionell in Edinburgh, 3. Platz bei den Weltmeisterschaften im Karate, Hard Style in Edinburgh, 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Karate, Hard Style in Appenheim Senioren Heide Orth, Ski-Club u.a. 1. Platz bei den nationalen Tennis-Hallenmeisterschaften für Seniorinnen und Senioren in Essen in der Altersklasse Damen 65, Nr. 1 in der offiziellen Weltrangliste der ITF in den Altersklassen Damen 65 und Damen 55 Elisabeth Henn, SC 88 Bruchhausen jeweils 2. Platz bei den Europameisterschaften W50 in Ungarn in der Disziplin 2000m Hindernis und bei den Deutschen Hallenmeisterschaften 3000m W50 Andreas Windhab Judo Club, u.a. 3. Platz bei den Europameisterschaften im Sambo in Prag, 5. Platz bei den Weltmeisterschaften im Sambo, 3. Platz bei den Deutschen Einzelmeisterschaften im Sambo in Magdeburg Erwachsene Verena Jooß, ARGE Sport: 7. Platz bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften in der Disziplin 3000m-Mannschaftsverfolgung (Kopenhagen), 14. Platz bei den Bahnrad- Weltmeisterschaften in der Disziplin 3000m-Einerverfolgung (Kopenhagen), am 29.Januar wird Verena Jooß zu den "international Lady Tours of Quatar" fahren Inken Heinrichs, Judo Club jeweils 3. Platz in Karate, Kata Traditionell und Hard Style bei den Weltmeisterschaften in Karate, in Edinburgh sowie Deutsche Meisterin in Karate, Hard Style Verleihungsurkunde Jugend Gold SSV Handball Mannschaft Malte Röpcke David Schmidt Deutsche Länderpokalmeister mit der B-Jugendauswahl des Badischen Handballverbandes 2010, David Schmidt war außerdem als Jugendnationalspieler bei 5 Länderspielen der BRD dabei. Rollsportverein Mannschaft Melina Humbsch und Bianca Laubenstein Platz 5 bei der Bundesmeisterschaft im Zweierlauf der Nachwuchsklasse, Melina Humbsch belegte den 3. Platz bei der Bundesmeisterschaft der Nachwuchsklasse im Einzellauf

3 Nummer 5 3 SSV Leichtathletik Frederik Unewisse 3. Platz beim Jugendländerkampf gegen Italien über 2000 m Hindernis TSV Ettlingen Johanna Glutsch Berufung in den Basketballnationalkader AMC Albgau Moritz Neubauer 2. Platz bei der Deutschen Poket-Bike-Meisterschaft Senior A TV 05 Bruchhausen, Abteilung Judo Velia Janetzky 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften U17 Verleihungsurkunde Senioren in Gold SC 88 Bruchhausen Mannschaft Anni Loh Sibylle Kist und Elisabeth Henn 4. Platz bei den Deutschen Crosslauf-Meisterschaften W45-55 Verleihungsurkunde Erwachsene in Gold SSV Ettlingen Leichtathletik Ralf Bender 5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Zehnkampf ARGE Sport Lars Lehmann Mitglied der deutschen Rollstuhl-Basketball-Nationalmannschaft Ettlinger Keglerverein Mannschaft Gabriele Bergholz, Birgit Eberle, Nicole Harant, Petra Hetenyi, Monika Humbsch, Julijana Sopko, Sabine Speck, Janja Vukosavic, Heidi Queißer, Jasmin Harant, Maria Weickenmeier. Die Mannschaft "Vollkugel Ettlingen" wurde in der Spielrunde 2009/2010 Meister der 2. Bundesliga für Klubmannschaften Damen im Sportkegeln Classic und ist damit Aufsteiger in die 1. Bundesliga Sonderehrungen Tischtennisstadtmeister Tischtennisverein "Grün-Weiß" Ettlingen Steffen Jung Sieger der vom Tischtennisverein "Grün-Weiß" Ettlingen ausgetragenen Meisterschaft in der Herren A Klasse Fußballstadtmeister SSV Ettlingen: Claudio Seitz, Sebastian Scheib, Kai Riffel, Benjamin Schatz, Jens Köhler, Bengt Schmidt, Haydar Koycigit, Dennis Weiche, Daniel Strebowsky, Andreas Traudt, Alex Winterle, Daniele De Punzio, Tamer Özaslan, Nico Reichert, Christian König, Patrick Raveane, Paul Reitenbach, Steven Schwald, Patrick Tchernick, Trainer Reinhold Matz, Betreuer Reiner Mackert Fußballkreispokalsieger TSV Schöllbronn: Jonas Daum, Jonas Steinhilp, Timo Schwald, Dominik Ochs, Nicolai Lehman, Rico Kiefer, Marc Lauinger, Stefan Leibrecht, Markus Lühring, Nico Schaudt, Fabian Morleo, Andreas Seidel, Leszek Klyszcz, Marco Rubel, Jens Maisch, Robin Wipfler, Nicolai Schiebenes, Markus Heck, Thorsten Becker, Falk Borrmeister, Marvin Axtmann, Trainer: Michael Balzer und Konrad Wicht Kommt betriebsnahe Kindertagesstätte im Gewerbegebiet Ettlingen-West? Wichtiger Wirtschaftsstandortfaktor Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur eine Chance für einen Wirtschaftsstandort, das ist mittlerweile ein Wirtschaftsstandortsfaktor geworden, hob Wirtschaftsförderer Wolfgang Erhard heraus. In Ansiedlungsgesprächen mit Industrieunternehmen komme dieses Thema immer auf den Tisch. "Es ist so wichtig wie der Hebesteuersatz," so Erhard bei dem Pressegespräch am vergangenen Mittwoch im Rathaus, in dessen Mittelpunkt das Projekt einer betriebsnahen Kindertagesstätte im Industriegebiet stand. Erhards Erfahrung bestätigte der Geschäftsführer von GEA Wiegand, Dr. Christopher Braun. Um gut ausgebildete junge Menschen zu bekommen, sei mittlerweile solch eine Einrichtung ein wesentliches Entscheidungskriterium, ob Frau oder Mann Mitarbeiter werden, bescheinigte Dr. Braun. Als vor rund zwei Jahren dieses Projekt einer betriebsnahen Kindertagesstätte von Netzwerk Mensch gmbh, eine Initiative der b.i.g.-gruppe, vorgestellt wurde, stieß dies bei den Industrieunternehmen auf gute Resonanz wie auch die Wahl des Grundstücks. Denn in der Nobelstraße 14 soll diese dreigruppige Kindertagesstätte realisiert werden. Das Grundstück ist im Besitz des Architekturbüros Simon, in dessen Händen auch die bauliche Umsetzung liegen würde. Doch vor der baulichen und pädagogischen Ausgestaltung der Einrichtung steht die Entscheidung des Gemeinderates. Der Ausschuss habe in nichtöffentlicher Sitzung mit einer Stimme Mehrheit den Investitionskostenzuschuss der Stadt für diese systematische Betreuung abgelehnt, so Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker. Im Fokus der Ablehnung sei besonders die Kindergartengruppe gestanden, während die Mitglieder des Ausschusses für die beiden Krippengruppen waren. Befürchtet wurde auch, dass diese neue Einrichtung zu Lasten der anderen Kindergärten ginge. Gerade im Hinblick auf die Kosten machte die OB deutlich, dass die Industrieunternehmen bereit seien, sich finanziell zu beteiligen. Wenn diese betriebsnahe Kindertagesstätte in die örtliche Bedarfsplanung aufgenommen werde, gebe es für die Krippen einen 90-prozentigen Zuschuss, der jedoch durch die Beteiligung der Firma um 20 Prozent sinken würde, und bei rund 72,5 Prozent läge der Zuschuss für die Kindergartengruppe, erläuterte der Leiter des Amtes für Jugend, Familie und Senioren, Patrik Hauns. Summa summarum wären das Investitionskosten von rund Euro. Den Betriebskostenzuschuss für das pädagogisch erforderliche Personal, das bei neun liegen würde, bezifferte Hauns mit 85 Prozent. Nicht nur das Unternehmen GEA-Wiegand hat konkreten Bedarf, auch Bruker optik gmbh, vbe Kamm GmbH oder Bardusch. Die Krippe und die Kindergartengruppe erlauben eine durchgehende Betreuung, was aus pädagogischer Sicht mehr als sinnvoll und familienfreundlich ist, unterstrich Hauns. Hinzu komme, Kinder unterschiedlichen Alters aus einer Familie könnten gemeinsam in eine Einrichtung gehen. Mit Blick auf die Kindergartenplätze und -krippen in Ettlingen machte Hauns deutlich, in der Kernstadt gebe es eine Warteliste, hingegen in Schöllbronn, Spessart oder Ettlingenweier gibt es freie Plätze. "Wir haben Bedarf gerade im Bereich der Krippen, um die Marge des Bundes zu erfüllen". Auf die Frage, was passiere, wenn nach fünf Jahren die Einrichtung schlösse, erläuterten Hauns und OB, dass dann die Kosten anteilig zurückgezahlt werden müssten an die Stadt. Eine Erweiterung der Kita wäre auf dem Gelände in der Nobelstraße möglich. Mit den zwei Krippenplätzen in der Nobelstraße und der geplanten Krippengruppe im Kindergarten Sternenzelt wären wir in Ettlingen-West gut aufgestellt. Bei den Elternbeiträgen orientiert sich Netzwerk Mensch an anderen Einrichtungen. Von deren Trägern seien im Übrigen die Reaktionen auf diese betriebsnahe Kita positiv gewesen, wusste Hauns zu berichten. Das Projekt in Ettlingen wäre im Übrigen nicht das erste von Netzwerk, das sowohl bei der Universität Karlsruhe als auch bei der Musikhochschule solch eine Einrichtung betreibt. Die Betreuung erfolgt von Beginn an bilingual. Das Thema werde auf der Tagesordnung des nächsten Gemeinderates stehen und sicher auch bei den Haushaltsplanberatungen nochmals diskutiert werden. Auch wenn die "Anfangseuphorie aus dem Jahr 2008 etwas verraucht" sei, so Dr. Braun "Wir warten". Deutsch-französischer Stammtisch Der nächste deutsch-französische Stammtisch ist am Mittwoch, 9. Februar, um Uhr im Pot-au-Feu hinter dem Schloss. Erfahrungen werden in beiden Sprachen ausgetauscht.

4 4 Nummer 5 Die Stadt baut für Sie! Infos über Bauarbeiten gibt es auch unter "Wirtschaft und Verkehr", oder via Link: /index.html. Auskünfte erteilt das Stadtbauamt oder bei Bauarbeiten durch die Stadtwerke Hier wird derzeit teilweise unter Vollsperrung gebaut: Kernstadt: Wilhelmstraße mit Einbahnregelung in Richtung Schöllbronner Straße wegen Volksbankneubau bis voraussichtlich 11. Februar. Stadtteile Bruchhausen Badstraße wegen des Neubaus einer Brücke überden Malscher Landgraben bis voraussichtlich Ende April. Umleitung über Landstraße/Im Katzentach, Fußgängern steht ein provisorischer Steg zur Verfügung. Fr. 04. Feb. 11 Beginn: 20:30 Uhr Dirik Schilgen JazzGrooves Vorschau: Freitag 11.Februar 2011 Andy Lehmann Trio Straight-Ahead-Jazz Jugendliche unter 16 haben freien Eintritt! Einlass 19:30 Uhr Tel.: Pforzheimer Straße Ettlingen Kinderkunstschule am Museum - mit dem "Drachenpalast" geht es los! Am Freitag, 11. Februar geht s in den "Drachenpalast", Uhr, für Kinder ab 7 Jahren, Schnuppertarif 3 E, Treffpunkt: Museumsshop. Mit Farben und Collagen lässt jeder seinen eigenen magischen, schnaubenden, glitzernden Drachen entstehen, inspiriert von den Drachen der japanischen Spielzeugausstellung. Anmeldung unter 07243/ Jahre Jazz-Club Ettlingen - 10 Jahre Birdland59 Kunstschule am Museum Ettlingen beginnt im Februar: 14 Kurse vom Tiefseemeeresleuchten bis zu Porzellanmalerei "Am Anfang waren die "Entdeckungsreisen durch das Schloss", damit begann vor 25 Jahren die Museumspädagogische Arbeit am Museum Ettlingen, als dasschloss nach umfangreichen Sanierungsarbeiten endlich wieder zugänglich war, erinnerte Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker. Ab Februar werde das museumspädagogische AngebotfürKindermitder"Kinderkunstschule" eine neue Dimension erfahren, basierend auf einem Gemeinderatsbeschluss von 2009, wonach das bereits bestehende "Kreativangebot" am Museum im Sinne einer Kinderkunstschule weiterentwickelt werden sollte. Nach wie vor wird es die von KIM (Kinder im Museum) gewohnten Nachmittagstermine geben, bei denen sich die Kinder zwei bis drei Stunden lang nach einem Gang durch eine aktuelle Ausstellung einem Thema widmen, wie Museumspädagogin Anne Brunner-Determann im Rahmen einespressegesprächs erläuterte. Neu hinzu kommen Angebote, die sich über ein ganzes Jahr, über mehrere Monate oder Wochen erstrecken. Insgesamt 14 verschiedene Kurse listet der neue Prospekt "Kinderkunstschule" auf, der ab sofort im Museumsshop, im Rathaus und in der Stadtinformation zur Mitnahme ausliegt. Es empfiehlt sich, bald einmal einen Blick hineinzuwerfen, denn erfahrungsgemäß erfreuen sich die Kurse des Museums großer Beliebtheit. Die Bandbreite reicht vom Porzellanmalen nach barocken Stilelementen bis zum malerischen Eintauchen in Unterwasserwelten. "Ich bin optimistisch, dass wir auf gute Resonanz stoßen", sagte denn auch Museumsleiterin Daniela Maier. Sie verwies auf die Bildungsaufgabe des Museums im kulturell-ästhetischen Bereich, wobei der Vorteil einer musealen Einrichtung im "sinnlichen Gesamtkonzept" liege, das von der Ausbildung der Wahrnehmungsfähigkeit über die Schulung der praktischen Fähigkeiten bis zum Fördern des narrativen Vermögens reiche. Eine kleine Einrichtung wie das Museum Ettlingen habe zudem den Vorteil, dass wissenschaftlicher Apparat und Museumspädagogik eng verwoben seien. Die Museumspädagogik strahle in die Ausstellungskonzeption mit aus und umgekehrt. Zudem befassen sich die Angebote für die Kinder nicht nur mit Kunst, sondern aufgrund der Ausrichtung des Museums auch mit Archäologie und Kulturhistorie und: "Wir werten nicht und sind offen für suchendes Gestalten." Durch interne Neuordnung ergab sich nun die Möglichkeit, einen größeren Raum bereitzustellen. Wo früher das Musikkabinett war,dasinzwischenineinenbereichder Ostasiatischen Ausstellung umgezogen ist, konnte der Raum mit wenig finanziellem Aufwand, nämlich 700 Euro, in eine großzügige Kinderwerkstatt umgewidmet werden. "Die kleine Werkstatt, in der bislang KIM beheimatet wer, gibt es noch, dort werden kleinere Gruppen arbeiten." Zudem biete das Museum nach wie vor Kindergeburtstage an, 114 waren es allein "Da brauchen wir mitunter Ausweichmöglichkeiten." Kulturamtsleiter Dr. Robert Determann schlug einen großen Bogen von den Anfängen der Beschäftigung mit künstlerischen Ausdrucksformen bis zur Bildungsoffensive im Zuge der Pisa-Studien und der Aufwertung der Museumspädagogik als Teil der Allgemeinbildung auch im Rahmen der Ganztagesschulen. Die Kommunalpolitik habe das Thema aufgegriffen, doch da man am Museum auf langjährige Erfahrungen mit Museumspädagogik verweisen könne, habeeineneueeinrichtung keinen Sinn gemacht. Zumal die Museumspädagogik ohnehin fester Bestandteil der inhaltlichen Schlosskonzeption sei, nämlich auch als Haus für Familien. Bereits im Dezember habe ein mehrwöchiger Kurs quasi als Pilotprojekt für die Kunstschule stattgefunden, dabei ging es um das Malen mit Pastellkreiden, berichtete Anne Brunner-Determann. Sie beobachte dabei, wie die Kinder sich der neuen Technik langsam näherten, die Möglichkeiten und Grenzen ausloteten und auch genau erfassten, welche Effekte mit dieser Technik machbar sind. Solche Erfahrungen könnten nur in mehrtägigen Kursen gemacht werden, befand sie. Auch die Ruhe im Museum, das konzentriertearbeitenwerdevondenkindernsehr bewusst wahrgenommen und geschätzt, manch einer entwickle gar enge Beziehungen zu einzelnen Kunstwerken. Sowerdebeidenkünftigenerwachsenen Museumsbesuchern nicht nur die Schwellenangst abgebaut, die Kinder brächten ihre Eltern oder Großeltern mit ins Museum, um ihnen "ihre" Kunstwerke oder die Räume zu zeigen. "Neben den künstlerischen Fähigkeiten entwickeln die Kinder im Umgang miteinander soziale Kompetenzen, schulen Wahrnehmung und Konzentration", verdeutlichte die Museumspädagogin. Gemeinsam mit der freischaffenden Künstlerin und Raumgestalterin Barbara Denzler und der Restauratorin für Gemälde und Skulptur Florencia Rodriguez-Gehrung, die auf Honorarbasis bezahlt werden, leitet Anne Brunner-Determann die Kurse, weitere sind in Planung. "Derzeit führen wir Gespräche mit künftigen Kursleitern", sagte sie. Es gibt Kurse für Jüngere zwischen 5 und 7 Jahren und für Ältere ab acht Jahren sowie Ferienkurse. Weitere Infos und Anmeldung unter oder unter (Erste Veranstaltung siehe Kasten links.)

5 Nummer 5 5 Dass für das Thema Demenz ein großes Interesse besteht, zeigte die Teilnahme von ca. 120 Personen in der vergangenen Woche im Stephanus-Stift am Stadtgarten. Der Arbeitskreis hatte zu einem Vortrag von Herrn Kowalzik zu dem Thema: "Demenz verstehen mich entlasten" eingeladen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging Herr Kowalzik sehr schnell zur Praxis über und erklärte anschaulich anhand von Beispielen, welche Gründe z.b. zu Verhaltensstörungen von Menschen mit Demenz führen können. Aufmerksam verfolgten die Zuhörer, welche Tipps zum entspannteren Umgang mit Demenzkranken beitragen können. Der Arbeitskreis stellte Material zur Verfü- Arbeitskreis Demenzfreundliches Ettlingen Rückblick und Ausblick gung und machte auf seine wöchentlichen Sprechstunden in der VHS mittwochs von Uhr aufmerksam. Darüber hinaus findet ein öffentlicher Gesprächskreis am 15. Februar um Uhr in der Kirchlichen Sozialstation statt, um so die Wünsche und Bedürfnisse von betroffenen Menschen zu erfahren und danach weitere Unterstützungsmaßnahmen zu überlegen und zu planen. Schon heute sei zu einem weiteren Vortrag geladen: Am 17. März spricht Dr. med. Dirk Zschocke, Facharzt für innere Medizin, Geriatrisches Zentrum, Diakonissenkrankenhaus, zu dem Thema "Vergesslichkeit oder Demenz" - Demenzdiagnostik und medikamentöse Therapie - Zertifizierungskurs für Vereine Wie bereits im Dezember angekündigt, bietet die Stadt in Kooperation mit dem Suchtbeauftragten des Landkreises Vereinen einen weiteren Termin zur Vereinszertifizierung nach dem Programm "7 aus 14" an. Die Veranstaltung findet am25. Februar von 17 bis 21:30 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Specht, Rohrackerweg 24, statt. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine verbindliche Anmeldung per Mail oder Telefon ajfs@ettlingen.de oder bei Birgit Hasselbach bis zum 18. Februar gebeten. Für eine Stärkung und Getränke ist gesorgt, die Veranstaltung ist kostenlos. Regierungspräsident Dr. Rudolf Kühner: "Streit zwischen Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker und Erstem Beigeordneten Thomas Fedrow beigelegt" Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker und Erster Beigeordneter Thomas Fedrow haben ihren Streit beigelegt. Beide haben sich nach vorausgegangenen vertraulichen Gesprächen auf Einladung von Regierungspräsident Dr. Rudolf Kühner auf Verfahrensregeln für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit verständigt. Beide Parteien sind sich darüber einig, dass die zukünftige Zusammenarbeit nicht durch Vorgänge belastet werden soll, die sich in der Vergangenheit zugetragen haben. Der Erste Beigeordnete hat die Oberbürgermeisterin um Nachsicht für sein Fehlverhaltenund die aufgetretenen Missverständnisse gebeten. Die Oberbürgermeisterin hat diese Entschuldigung angenommen. Sie hat die Verfügung vom 24. November 2010 zurückgenommen, mit der dem Ersten Beigeordneten die Ausübung der Dienstgeschäfte untersagt worden war. Die Oberbürgermeisterin hat die Rechtsaufsichtsbehörde gebeten, ihren Antrag auf Durchführung eines Disziplinarverfahrens gegen den Ersten Beigeordneten bis auf Weiteres nicht zu bescheiden. Der Erste Beigeordnete hat seinen Widerspruch gegen die Verfügung vom 24. November 2010 sowie den Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz beim Verwaltungsgericht Karlsruhe zurückgenommen. Regierungspräsident Dr. Rudolf Kühner zeigte sich erleichtert darüber, dass es mit Hilfe der Rechtsanwälte der Parteien gelungen ist, diese Vereinbarung zu erreichen. Umbau Hohewiesenstraße frei gegeben Der Umbau der Hohewiesenstraße mit Straßen- und Kanalbauarbeiten ist fast abgeschlossen. Lediglich der Einbau der Deckschicht wurde durch den früh und heftig einsetzenden Winter verhindert. Um die Anwohner nicht über Gebühr zu strapazieren, wird die Baustelle jedoch voraussichtlich ab 1. Februar provisorisch für den Verkehr freigegeben. Sobald es die Witterung zulässt, wird die Decke eingebaut. Hierfür wird dann wieder eine Vollsperrung für einen Tag notwendig. Wegen der fehlenden Deckschicht gibt es einen Absatz von vier Zentimetern zu der bereits eingebauten Rinne. Das Stadtbauamt bittet daher besonders die Fußgänger um erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Weitere Auskünfte erteilt das Stadtbauamt unter der Telefonnummer oder stadtbauamt@ettlingen.de.

6 6 Nummer 5 Wegen Frost: Ausbau erst Ende Februar Seestraße Wie bereits berichtet, wurde durch den Ausschuss für Umwelt und Technik der Auftrag für die Arbeiten zum Ausbau der Seestraße in Ettlingenweier an eine Firma aus Renningen erteilt. Der vorgesehene Baubeginn Anfang Februar wird aufgrund der derzeitigen Witterungsverhältnisse (frostige Nächte) auf die 8. Kalenderwoche verschoben. Neuwiesenrebenstraße Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat noch Kanalbauarbeiten in der Neuwiesenrebenstraße zwischen Theodor-Körnerund Dehlerstraße vergeben. Als Baubeginn für die Maßnahme war Anfang Februar vorgesehen. Aufgrund der frostigen Witterungsverhältnisse wird die Maßnahme auf Mitte/Ende Februar verschoben. Kino in Ettlingen Donnerstag, 3. Februar 15 Uhr Die Kinder des Monsieur Mathieu (FSK 0) 17:30 Uhr Vorstadtkrokodile 3 (FSK 0) 20 Uhr Kokowääh (FSK 6) Freitag, 4. Februar 14:30 und 16 Uhr Vorstadtkrokodile 3 17:45 und Uhr Kokowääh Rückblicke auf deutsche Meisterschaft Judo Über Judo begeisterte Zuschauer genossen spannendewettkämpfe in der Albgauhalle bei den deutschen Einzelmeisterschaften Frauen und Männer, ausgerichtet vom Judoclub Ettlingen. OB Gabriela Büssemaker überreichte den Siegreichen ihre Urkunden und Auszeichnungen, die sich bei Alfredo und Doris Palermo mit ihrer Unterschrift auf dem Plakat bedankten. Samstag, 5. Februar 14:30 und 16 Uhr Vorstadtkrokodile 3 17:45 und Uhr Kokowääh Sonntag, 6. Februar 11:30, und 20 Uhr Kokowääh Montag, 7. Februar 19 Uhr "Treibhäuser der Zukunft", Jung und Alt diskutieren über Bildungspolitik 21 Uhr Kokowääh Dienstag, 8. Februar 14:30 und 16 Uhr Vorstadtkrokodile 3 17:45 und Uhr Kokowääh Mittwoch, 9. Februar 17:30 Uhr Vorstadtkrokodile 3 20 Uhr Kokowääh Telefon Offener Gesprächskreis Es schneit in meinem Kopf Der nächste offene Gesprächskreis des Arbeitskreises demenzfreundliches Ettlingen findet am Dienstag, 15. Februar, um Uhr in der Kirchlichen Sozialstation, Heinrich-Magnani-Straße 2+4 statt. An diesem Nachmittag werden Fragestellungen wie: Welche Hilfe und Unterstützung wünschen sich Betroffene und Angehörige? - Welche Wege und Möglichkeiten gibt es? - Was kann die Gesellschaft, was können wir als Arbeitskreis tun? - Wie kann die Lebensqualität durch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verbessert werden?, im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam möchte man Lösungen finden für ein Leben mit Demenz - mit Demenz leben lernen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Dem Arbeitskreis gehören das Stephanus- Stift am Robberg und am Stadtgarten, das Seniorenzentrum am Horbachpark, das Amt für Jugend, Familie und Senioren, die Kirchliche Sozialstation Ettlingen sowie die Schwarzwaldpflege und Freiwilligendienst SeniorenKompetenzTeam an. Innovationspreis -IT Zum achten Mal sucht die Initiative Mittelstand herausragende IT-Lösungen, die für den Mittelstand geeignet sind. Telekommunikation, Content Management, Green-IT und Qualitätsmanagement gehören zu den insgesamt 35 Kategorien, die von einer unabhängigen Jury bewertet werden. Bis zum 12. Februar können Unternehmen sich bewerben. Die Preisverleihung ist auf der CeBIT im März. Namhafte Partner und Sponsoren fördern die Initiative Mittelstand, 2011 ist es Dell Deutschland. Bewerbung unter:

7 Nummer 5 7 Mit Unterstützung des Kulturamts ettlingen Personalausweise und Reisepässe Personalausweise, die bis 12. Januar beantragt wurden, können unter Vorlage des alten Dokuments persönlich im Bürgerbüro abgeholt werden, sobald der PIN-Brief bei Ihnen eingegangen ist. Reisepässe, die zwischen 12. und 13. Januar beantragt wurden, können unter Vorlage der alten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit einer Vollmacht ab sofort im Bürgerbüro abgeholt werden. Die Öffnungszeiten sind: montags und mittwochs von 7 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Tel / Stadtarchiv Mit ein paar Klicks zur Stadtgeschichte Über die Homepage der Stadt kommen Sie auch auf die Seite des Stadtarchivs: und zwar über Verwaltung, Ämter und Behörden, ST für Stadtarchiv klicken. Dort können Sie nicht nur sehen, was das Stadtarchiv an Beständen verwahrt, sondern über einen Link "Bücher zur Stadtgeschichte" sehen, was in den vergangenen Jahren an Büchern über die Stadt erschienen ist. Manches davon ist kostenlos in unserer Auslage zu erhalten. Alles andere können Sie bei uns oder auch in der Stadtbibliothek einsehen. Bei Interesse können Sie die Bücher über die Stadt auch im Stadtarchiv kaufen. Das Team informiert Sie gerne: oder auch per stadtarchiv@ettlingen.de Frauen effeff - Ettlinger Frauenund Familientreff e.v. im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße 2 Homepage: info@effeff-ettlingen.de Telefon-Nr.: Telefonische Sprechzeiten: Di & Do von 10 bis 12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitte Anrufbeantworter nutzen. Sie werden zurückgerufen. Donnerstag, 10. Februar, Podiumsdiskussion mit den Kandidaten der Landtagswahl BW 2011 Anlässlich der diesjährigen Landtagswahl findet am kommenden Donnerstag eine Podiumsdiskussion mit Themenschwerpunkt "Integration" im Ettlinger Frauenund Familientreff e.v. statt. Folgende Kandidaten werden sich den Fragen der Wähler stellen: Michael Fischer (Die Linke), Uwe Künzel (FDP), Dr. Frank Mentrup (SPD), Werner Raab (CDU) und Christoph Vollbrecht (Bündnis 90/Die Grünen). Cornelia Tomaschko wird als Moderatorin durch den Abend leiten. Hierzu sind alle BürgerInnen Ettlingens und Umgebung eingeladen. Diesen Donnerstag, 17 Uhr: Start der Ernährungs- und Gesundheitssprechstunde Nichts ist so wichtig wie das Augenlicht. Wer viel am Bildschirm sitzt oder bereits unter einer Sehschwäche leidet, sollte besonders darauf achten, die für die Erhaltung der Sehkraft richtigen Vitamine und Vitalstoffe zuzuführen. Wie das geht, erfahren die Teilnehmer in der neuen Ernährungs- und Gesundheitssprechstunde "ess-dich-gesund" beim Thema "Augen als Fenster zur Seele", die am 3. Februar losgeht. Im März behandelt die Ernährungsberaterin Jasmin Pfeiffer das Thema Gelenkbeschwerden. Und wer unter Asthma leidet, kann sich am 7. April in der Gesundheitssprechstunde nützliche Ernährungstipps holen. "Es sind alle Menschen, Bürger und Bürgerinnen, Mitglieder und Nichtmitglieder, Männer und Frauen willkommen. die sich gern präventiv über gesunde Ernährung informieren möchten - auch ohne konkrete gesundheitliche Beschwerden." Weitere Veranstaltungen Donnerstag, 3. Februar, ab 16 Uhr Offenes Café mit Ernährungssprechstunde Donnerstag, 10. Februar, ab 16 Uhr Offenes Café mit Kinderfriseurin Freitag, 11. Februar, 10 Uhr Vortrag "Einblicke in die Meilensteine der kindlichen Entwicklung" Samstag, 12. Februar, 8.30 bis 15 Uhr Fortbildung für ErzieherInnen, Thema: Orientierungsplan Montag, 14. Februar, 20 Uhr Abendvortrag "Homöopathie bei Säuglingen und Kleinkindern" Weitere Informationen über das Büro oder unter Landkreis Karlsruhe Am 25. März ist Equal Pay Day - der bundesweite Aktionstag für Entgeltgleichheit Der Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern liegt in Deutschland bei 23 Prozent. Um gegen die vielfältigen Ursachen von Entgeltunterschieden vorzugehen, ruft das nationale Aktionsbündnis für Entgeltgleichheit zu einem weiteren Equal Pay Day am 25. März auf. Dieses Mal stehen die verfestigten Rollenstereotype im Fokus. Der Aktionstag kennzeichnet den Tag, bis zu dem Frauen nach Ablauf eines Jahres länger arbeiten müssten, um das durchschnittliche Vorjahresgehalt von Männern zu erreichen. Eine der zentralen Ursachen hierfür sind tradierte Rollenstereotype. Sie beeinflussen sowohl die Aufgabenverteilung in den Familien, als auch das Berufswahl- und Erwerbsverhalten von Mädchen und Jungen. So unterbrechen Frauen ihre Erwerbsarbeit häufiger wegen Betreuungs- oder Pflegearbeiten in der Familie, arbeiten nach wie vor vielfach in Teilzeit und sind nur selten in Führungspositionen zu finden. Dies führt zu Einbußen bei Gehalt und Karriere und letztlich nicht selten auch zu einer nicht existenzsichernden Rente. Das derzeitige Steuer- und Sozialversicherungsrecht unterstützt diese Entwicklung, indem es immer noch die Alleinverdiener-Ehe fördert. Das Aktionsbündnis fordert beispielsweise eine geschlechtsrollen-sensible Erziehung in Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie die Sensibilisierung und Ausbildung verantwortlicher Pädagogen mit anschließender Evaluation der Maßnahmen. Des Weiteren eine Unternehmens- und Arbeitskultur, die eine sinnvolle Vereinbarung von Arbeit und Familie für Frauen und Männer gewährleistet und die gleichmäßigere Aufteilung der Elternzeit zwischen Müttern und Vätern. Wichtig sei auch der Flächendeckende Ausbau von Kindertageseinrichtungen und Ganztagsschulen.

8 8 Nummer 5 Wer diese Aktion unterstützen möchte, kann dies auf der Homepage zum Equal Pay Day im Internet unter Stichwort "ganz aktuell" ( tun. Senioren Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, Ettlingen, Tel (Rezeption) u (Büro), Fax seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr. Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr Sprechstunden des Seniorenbeirates: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr. Über das Zentrum sind zu erreichen: OASE-Dienst"Seniorenhelfen Senioren" Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Arbeiten (z. B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Reparaturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wenden. Tel Taschengeldbörse - ein Projekt zur Förderung des Generationen-Miteinander Ettlinger Jugendliche helfen für ein Taschengeld Senioren und Familien bei gelegentlichen Arbeiten im Haushalt, im Garten, am Computer und ähnlichen Tätigkeiten, Tel Haustier-Notdienst Anfragen oder Beratung: mittwochs 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Telefon (privat/ab) oder deren Vertretung, Ksenija Stieper, Telefon (privat/ab). Literaturkreis Der Literaturkreis bespricht am Dienstag, 8. Februar, das Buch "Apostoloff" von Sibylle Lewitscharoff. Wandern mit den Hobbyradlern Die nächste Wanderung findet am Freitag, 11. Februar, statt. Abfahrt um 9.04 Uhr ab Bahnhof Ettlingen-Stadt. City-Karte für 5 Personen oder Karte-ab-60 erforderlich. Gewandert wird von Waldprechtsweier nach Moosbronn und nach dem Mittagessen zurück nach Völkersbach. Leichte, etwas ansteigende Wege (ca. 11 km). Tourenführung: U. Dahlinger, Tel Mit der "Karte-ab-60" zur Orgel der Herz-Jesu-Kirche Am Dienstag, 15. Februar, ist der Treffpunkt um 14 Uhr vor der Herz-Jesu-Kirche in Ettlingen, um sich die Orgel von Matz & Luge (2001), die Funktionsweise der 53 Register u.v.m. erklären zu lassen. Bei der Anmeldung im Begegnungszentrum von Freitag, 4.2., bis Donnerstag, 10.2., ist ein Kostenbeitrag von 2 E zu entrichten. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Über dieses Thema findet am Freitag, 18. Februar, um Uhr wieder ein Vortrag von Johannes Schwab, Generationenberater der Volksbank Ettlingen eg, im Begegnungszentrum statt. Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung (montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr persönlich oder telefonisch unter der Nr ) möglich. Kino am Nachmittag Am Freitag, 18. Februar, um 17 Uhr wird der Film "Ödipussi" - eine Filmkomödie aus dem Jahre 1988 von und mit Loriot (Vicco von Bülow) - in Zusammenarbeit mit dem Kino Kulisse gezeigt. Kostenbeitrag 2 E. Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 4. bis 10. Februar Freitag, 4. Februar 9.30 Uhr Sturzprävention Uhr Tischtennisgruppe "Wirbelwind" - Eichendorff-Gymnasium Uhr Aquarellmalen Uhr Nachbarschaftstreffen Schubertstraße Montag, 7. Februar 9.30 Uhr Sturzprävention 10 Uhr Englisch für Anfänger 3 10 Uhr PC-Sicherheit für Windows XP, Vista und 7 - Computerworkshop Uhr Denkanstoß 13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbelwind" - Sporthalle Kaserne 14 Uhr Handarbeitstreff 14 Uhr Mundorgel-Gruppe 15 Uhr Bridge Uhr Russisch für Fortgeschrittene 19 Uhr Kegelgruppe "Zum Kugeln" 19 Uhr Proben Theatergruppe "La Facette" Dienstag, 8. Februar 10 Uhr Hobby-Radler "Rennrad" - Treff: Bushaltestelle Horbachpark 10 Uhr Englisch für Anfänger 2 10 Uhr Schachgruppe "Die Denker" 10 Uhr Gedächtnistraining (Gruppe 2) Uhr Literaturkreis 14 Uhr PC-Grundwissen 1 - Computerworkshop 14 Uhr Boule "Pétanque-Oldies 1" - Wasen - belegt 14 Uhr Boule "Pétanque-Oldies 2" - Neuwiesenreben 14 Uhr Rommee-Hand 14 Uhr Schönhengster Uhr Stickkreis 17 Uhr Proben Salonorchester "Intermezzo" Mittwoch, 9. Februar 9.30 Uhr Gymnastik 50plus (1) - DRK-Haus Dieselstr Uhr English Refresher-Course 10 Uhr Englisch "Anyway" 10 Uhr Bildbearbeitung für Einsteiger Teil II - Computerworkshop Uhr Gymnastik 50plus (2) - DRK-Haus Dieselstr Uhr "Rommee-Spieler" 15 Uhr Doppelkopf 15 Uhr Flötenensemble 18 Uhr Proben Seniorenkabarett "Graue Zellen" Donnerstag, 10. Februar 9.30 Uhr Französisch "Les débutants" 10 Uhr Textbearbeitung mit Word 2007 für Anfänger - Computerworkshop 13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbelwind" - Sporthalle Kaserne 14 Uhr Boule "Pétanque-Oldies 3" - Wasen 14 Uhr "Rommee-Joker" Uhr Singgemeinschaft 50plus 15 Uhr Canasta 19 Uhr Proben Theatergruppe "La Facette" seniortreff Ettlingen-West Sturzprävention Im Kurs 2 (dienstags von bis Uhr) sind noch Plätze frei. Wer Interesse hat, kann sich donnerstags von 10 bis 12 Uhr im Fürstenbergsaal persönlich anmelden oder zu dem Kurstermin einfach vorbeikommen und sich informieren. Wandergruppe Ettlingen West/Bruchhausen Die nächste Wanderung findet am Dienstag, 8. Februar, statt. Der Weg führt von Bad Herrenalb über den Hirschwinkelweg zur Talwiese und von dort über den Albtalweg zurück nach Bad Herrenalb. Einkehr ist vorgesehen. Abfahrt um Uhr ab Bahnhof Ettlingen Stadt. Bitte City-Karte besorgen. Die Wanderung wird geführt von Uta Hermann. Die Gruppe ist belegt. Termine: Dienstag, 8. Februar 9Uhr-Sturzprävention Uhr - Sturzprävention Uhr - Wandergruppe ab Bahnhof Ettlingen-Stadt 16 Uhr - Offenes Singen mit den "Weststadt-Lerchen"

9 Nummer 5 9 Mittwoch, 9. Februar 14 Uhr - Boule "Die Westler" - Entenseepark Donnerstag, 10 Februar 9Uhr-Sturzprävention 14 Uhr - Offenes Treffen "Spielen - Sprechen - Kaffeetrinken" Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Fürstenberg- Saal, Ahornweg 89 statt. Beratung, Anmeldung und Information: Donnerstags von 10 bis 12 Uhr unter Tel.- Nr oder persönlich im seniortreff Ettlingen-West, Fürstenberg-Saal. Jugend AWO Kinder- & Jugendzentrum Specht Rohrackerweg 24, Tel.: Meer-Künstler Einfach am Dienstag vorbeischauen. wir treffen uns von 16 bis 18 Uhr. Unkosten 3,-- E. Bastelwerkstatt Dienstags von bis Uhr, witzige Dinge aus Holz zu basteln ist gar nicht schwer! Musikinstrumente bauen (jeweils unterschiedliche Instrumente pro Termin!). Bitte anmelden, da jeweils nur 8 Plätze frei sind! Unkostenbeitrag 2,-- E je Angebot. Mädchentreff - GIRLS ONLY Ab 10 Jahren/jeden Freitag von bis 17 Uhr. Geringe Unkosten entstehen nur für im Vorfeld angekündigte Aktionen (Ausflüge etc.). Krapfen backen Meldet Euch an und kommt am Samstag, 19. Februar, von 15 bis 17 Uhr vorbei. Mitbringen solltet Ihr 4,-- E und, falls vorhanden, eine Schürze. Venezianische Faschingsmasken! Mit Farben, Federn, Gips und Glitzer kreieren wir eine venezianische Faschingsmaske. Kommt vorbei am (Mi) oder am (Mo) oder am 2.3. (Mi), jeweils von bis Uhr; Unkostenbeitrag jeweils 3,50 E. Bitte anmelden! Gitarrentreff Jeden Dienstag von 16 bis Uhr gemeinsam üben und Tipps bekommen. Eine eigene Gitarre sollte, wenn möglich, mitgebracht werden. Kicken am Samstag 19.2./5.3. und , jeweils 19 bis 22 Uhr in der Pestalozzihalle in Ettlingen West. Konzerte: Montag, : Jam Session (jeden 1. Montag) im Monat zwischen 19 und 22 Uhr bieten wir Musikern oder auch denen, die s werden wollen, die Möglichkeit, ihr Können auf einer kleinen Bühne zu präsentieren. Mikros und PA stehen zur Verfügung! Offenes Töpfern wie immer donnerstags von 19 bis 22 Uhr für Kleine und Große, Jugendliche, Erwachsene, Eltern und Kinder (Kosten 2,50 E/5,-- E pro Abend, das Material wird extra abgerechnet 4,-- E pro 1 kg Ton). Programm: Montag: Uhr Mittagstisch Uhr Mittagstreff Uhr Hausaufgabenhilfe Uhr Spechtcafé Uhr Töpfern Ü16 Dienstag: Uhr Mittagstisch Uhr Mittagstreff Uhr Hausaufgabenhilfe Uhr Bastelwerkstatt Uhr Gitarrentreff Mittwoch: Uhr Mittagstisch Uhr Mittagstreff Uhr Hausaufgabenhilfe Uhr Sprechzeit Uhr Only men Uhr Spechtcafé & Breakdance Training Donnerstag: Uhr Mittagstisch Uhr Mittagstreff Uhr Hausaufgabenhilfe Uhr Kidstreff Uhr Sport für Jugendliche in der Spechthalle Uhr Offenes Töpfern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Freitag: Uhr Girls Only Uhr Mädchensprechstunde Uhr Spechtcafé Samstag: Uhr Kick am Samstag in der Pestalozzihalle Neues aus den Partnerstädten Deutsch-russische Gesellschaft Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Landesverband Baden- Württemberg veranstaltet ein Workcamp in St. Petersburg Termin: 2. bis 15. August Das "Venedig des Nordens" blickt auf bewegte 300 Jahre Stadtgeschichte zurück: Ehemals Zarenresidenz, mächtiges Seehandelszentrum, Stadt der Oktoberrevolution, Herz der russischen Wissenschaft und Kultur, heute lebendige, moderne Großstadt. Zum ersten Mal veranstaltet der Landesverband Baden-Württemberg eine deutsch-russische Jugendbegegnung. Gemeinsam werden die Teilnehmer St. Petersburg und die Region kennen lernen, auf Friedhöfen und Gedenkstätten arbeiten, Kultur erleben und sich mit der Geschichte und der Zukunft des Landes auseinandersetzen. Achtung: Der Termin kann sich aufgrund der Flugzeiten noch geringfügig ändern! Inhaltliche Details und Reiseinfos: Teilnehmer/innen 21 Jugendliche aus Deutschland und der Russischen Föderation im Alter von 18 bis 23 Jahren Reiseroute: Mit dem Flugzeug von einem Flughafen Süddeutschlands nach St. Petersburg und zurück Unterbringung/Verpflegung: Landestypische Gruppenunterkunft mit Mehrbettzimmern Pass/Visum: Gültiger Reisepass muss bis zum vorliegen Gesundheitsbestimmungen: Impfschutz gegen FSME, Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A empfohlen Vorbereitungstreffen (ggf. Nachbereitungstreffen): Orte und Termine werden noch festgelegt. Anmeldefrist bis: 30. März Kontakt: DRG Ettlingen, Telefon , Gerhard Laier, dort auch Infos zum Preis. Umweltinfo Agenda 21 WELTLADEN Ettlingen Frischer Wind in der Küche - Rezeptaktion Mit den FAIREN Lebensmitteln aus dem WELTLADEN lassen sich unzählige süße und pikante Gerichte kochen, die eine neue Note in den täglichen Speiseplan bringen. Alle Rezepte entstammen dem schön bebilderten Band "Unser Tägliches Brot", herausgegeben vom Lutherischen Weltbund.

10 10 Nummer 5 Es kann im Laden eingesehen und erworben werden. Es zeigt die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe und Religionen im Zusammenhang mit den Riten. In bestimmten Lebenssituationen und bei den Festen werden ganz traditionelle Mahlzeiten gekocht. Um den Kundinnen und Kunden Einblicke in das Leben der Produzenten und ihnen ein paar Anregungen zu geben, liegen ab sofort Ausdrucke unterschiedlicher Rezepte im Laden aus - zum Mitnehmen und Nachkochen! Übrigens: Im Weltladen gibt es wie immer einige Produkte aus Chile, dem Partnerland des WELTGEBETSTAGs der Frauen WELTLADEN Ettlingen! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr, Leopoldstraße 20, Tel , Stadtwerke Ettlingen GmbH Tagungszentrum Buhlsche Mühle Aushilfskräfte für Bereich Hausmeisterdienste Die Stadtwerke Ettlingen GmbH suchen Aushilfskräfte, die aus dem Bereich der Elektrotechnik kommen. Allerdings sind uns auch Personen mit handwerklichem Geschick willkommen. Die zuvorkommende Betreuung unserer Gäste ist uns wichtig. Deshalb setzen wir gute Deutschkenntnisse und sehr gute Umgangsformen voraus sowie die Bereitschaft umfassend auf die Anliegen unserer Gäste einzugehen. Wir bieten eine interessante Aushilfstätigkeit auf Stundenbasis. Das Aufgabengebiet umfasst überwiegend die Betreuung von Veranstaltungen in den Abend- und Nachtstunden, Reinigungs- und Aufräumarbeiten sowie kleinere Reparaturarbeiten und die Durchführung von Kontrollgängen. Die Arbeitszeit beinhaltet hauptsächlich die Wochenenden sowie die Feiertage. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (400 E -Job). Die Entlohnung erfolgt nach tatsächlichem Einsatz. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf an die Stadtwerke Ettlingen GmbH, Frau Cappek Hertzstraße Ettlingen Telefon Aushilfskräfte für Kassendienst in den Ettlinger Bädern Wir suchen Aushilfskräfte, die Spaß am Umgang mit Menschen haben und gerne im Team arbeiten. Der persönliche Kontakt zu unseren Gästen ist uns wichtig. Deshalb setzen wir gute Deutschkenntnisse und gute Umgangsformen voraus. Wir bieten eine Aushilfstätigkeit auf Stundenbasis. Das Aufgabengebiet umfasst alle anfallenden Tätigkeiten im Kassenbereich. Die Arbeitszeit beinhaltet auch die Wochenenden sowie die Feiertage. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (auf Basis400 E). Die Entlohnung erfolgt nach tatsächlichem Einsatz. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit tabellarischen Lebenslauf an die Stadtwerke Ettlingen GmbH Bäderverwaltung Frau Driesch, Luisenstraße 14, Ettlingen, Telefon Stadtbibliothek Ausstellung Abstrakte Malerei - Angelika Lindner und Ingrid Soukoup Die in Karlsbad lebenden Künstlerinnen Angelika Lindner und Ingrid Soukup zeigen in der Ausstellung ihre kreative Auseinandersetzung mit der abstrakten Malerei. Um eigene Bildaussagen bemüht, variieren sie zwischen abstrakt-geometrischen Formen und abstrakt-informellen Bildstrukturen. Durch Interaktion der Farben entsteht ein Bildraum, der beim Betrachter Assoziationen auslösen soll. Gut vorbereitet ins Abitur Bald ist es wieder so weit, in ganz Baden- Württemberg starten die Abiturprüfungen...Um top im Abi zu sein bietet die Bibliothek zur optimalen Vorbereitung aktuelle Schülerhilfen für alle Fächer an. Abitur Mathematik, Gymnasium, Baden-Württemberg. Freising: Stark, Standort: Für Schüler Umfangreiche Aufgabensammlung mehrerer Jahrgänge der in Baden-Württemberg zentral gestellten Abituraufgaben. Mit schülergerechten und ausführlich kommentierten Lösungen zu allen Aufgaben. Originalprüfungen Deutsch, Gymnasium, Abitur 2011, Baden-Württemberg. Berlin: Cornelsen, Standort: Für Schüler Lösungsvorschläge zu Originalprüfungen Steinmetz, Svenja: Originalprüfungen Englisch. Berlin: Cornelsen, Standort: Für Schüler Zu allen Prüfungen gibt es schülergerechte, nachvollziehbare Lösungsvorschläge. In der Einführung: Prüfungsmodalitäten des jeweiligen Bundeslandes, ausführliche Hinweise und Tipps erklären die richtige Herangehensweise. Abitur Französisch. Freising: Stark, Standort: Für Schüler Umfangreiche Aufgabensammlung zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung mit den zentral gestellten Aufgaben der letzten Jahre sowie Übungsaufgaben im Stil der Prüfung; Übungsaufgaben zum aktuellen Schwerpunktthema "Apprentissage de la vie"; ausführlichen Lösungsvorschläge; hilfreichen Hinweise und Tipps. Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlingen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker, Marktplatz 2, Ettlingen. Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel und , Telefax und amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Kontakt: info@nussbaum-wds.de Büro für Anzeigenannahme: Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel , Telefax ettlingen@nussbaum-wds.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 Nummer 5 11 Berufliches Gymnasium [2011] - Physik, Baden-Württemberg. Freising: Stark, Standort: Für Schüler Auf die aktuelle Prüfungsordnung und die Lehrpläne abgestimmte Prüfungsaufgaben zur idealen Vorbereitung auf das Abitur. Umfangreiche Sammlung an Übungsaufgaben zu den Themenbereichen Mechanik, Elektrik und Schwingungen/Wellen/ Quanten. Diese und viele weitere Titel zum Thema Abitur finden sie bei uns in der Stadtbibliothek. Unseren Katalog unter Öffnungszeiten: Di, Do, Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr Volkshochschule VHS Aktuell Dienstag, 8. Februar, bis 19 Uhr kostenlose und unverbindliche Einstufungsberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Montag, 14.Februar, von 18 bis 19 Uhr Kostenloser EDV-Info-Abend (Nr. B 0691) Um ihren individuellen Einstieg zu planen, lädt das VHS-Team Sie zu diesem kostenlosen Info-Abend ein. Hier erfahren Sie Näheres zu Kursangebot, Kursinhalten und deren Voraussetzungen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese Kurse beginnen demnächst: AD(H)S Spektrum bei Kindern und Erwachsenen/Vortrag für Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen (Nr. G 0354, 11-1) In Kooperation mit ADHS- Selbsthilfegruppe. Im Vortrag werden die Symptomatik und die Ursache (Neurobiologie) dargestellt und was es für die Betroffenen, ihr Umfeld und die Personen, die mit ihnen arbeiten, bedeutet. Donnerstag, 10. Februar, 20 bis Uhr Do it yourself: Mein eigener PC- Anleitung zum Computer Selbstbau (Nr. B 0677) In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie Ihren individuellen PC selbst konfigurieren und zusammenbauen. Kursinhalte: PC Konfiguration, Einkauf der Komponenten, Zusammenbau des PC Systems, Installation des Betriebssystems und Treiber, Hinweise zur eigenen Reparatur. Mittwochs, 18 bis Uhr, 3 Termine ab 23. Februar. EDV-Grundkurs mit Windows 7 / geduldige Einführung, auch für Senioren geeignet (Nr. B 0692) Inhalte sind die Grundlagen der Datenverarbeitung, die Bestandteile des Computers, die Speicher und Laufwerke sowie die Verwaltung von Programmen und Dateien. In praktischen Übungen erhalten Sie einen ersten Eindruck von Windows und den Anwenderprogrammen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Dienstags und donnerstags, 9 bis 12 Uhr, 5 Termine ab 22. Februar Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/ , -484, Fax: 07243/ , vhs@ettlingen.de, Internet: Geschäftszeiten: Montag und Donnerstag 8.30 bis Uhr, bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.30 bis Uhr, bis 16 Uhr, Freitag 8.30 bis 12 Uhr. Museum Termine im Museum Sonntag, 6. Februar, 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Japanisches Spielzeug - Kleine Botschafter einer Kultur 3,-- E plus Eintritt, Treffpunkt: Museumsshop Donnerstag, 10. Februar, 18 bis 20 Uhr, Abends im Museum Die Führung durch die neue Ausstellung zur Schlossgeschichte und den Asamsaal lässt die wechselhafte 800-jährige Baugeschichte des Schlosses wieder lebendig werden. Sie berichtet von der wehrhaften Burganlage des Mittelalters, dem Verwaltungssitz des Vogtes, dem markgräflichen "Tagungsort", der als Witwensitz genutzten, erweiterten, prächtigen Schlossanlage des 16. bis 18. Jahrhunderts und den turbulenten Zeitläufen der letzten zwei Jahrhunderte. Die Pracht der barocken Salons mit ihren kostbaren Stuckdecken und Seidentapeten sind Zeitzeugen für die Darstellung des höfischen Alltags zu der Zeit Sibylla Augustas ( ). Porträts, kostbare Möbel und Objekte bieten reizvolle Einblicke in den barocken, höfischen Alltag. Die Erziehung der fürstlichen Kinder, der Glanz des chinesischen Festes, die Anlage des Schlossgartens und die ursprüngliche Ausstattung der Privatgemächer der Sibylla Augusta sind ebenfalls Thema der Führung. Der Besuch der ehemaligen Schlosskapelle bildet den Abschluss dieses interessanten Rundgangs. 3,-- E plus Eintritt, Treffpunkt: Museumsshop Kinderkunstschule Freitag, 11. Februar, Im Drachenpalast 15 bis 17 Uhr, Workshop für Kinder ab 7 Jahren Schulen Fortbildung Kleine und große Drachen aus Japan sind in der Spielzeugausstellung im Schloss zu bewundern. Mit Farben und Collage lässt jeder seinen eigenen magischen Drachen entstehen - mit schnaubenden Nüstern, glitzernden Schuppen und mächtigen Flügeln. 3,-- E, Treffpunkt: Museumsshop Albertus-Magnus- Gymnasium und Eichendorff-Gymnasium Gemeinsamer Informationsabend Für die Eltern der 4. Grundschulklassen rückt die Entscheidung näher, welche weiterführende Schule ihre Kinder mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 besuchen. Als eine Hilfe zur Entscheidungsfindung bieten die beiden Ettlinger Gymnasien einen Informationsabend an. Er findet am Dienstag, 22. Februar, um Uhr im Albertus-Magnus-Gymnasium, Middelkerker Str Eingangshalle des Schulzentrums - statt. Gegenstand ist vor allem die Information über Anforderungen und Ziele des Gymnasiums sowie über die Bildungsgänge, die am Albertus-Magnus-Gymnasium bzw. Eichendorff-Gymnasium eingerichtet sind.

12 12 Nummer 5 Albertus-Magnus- Gymnasium Tag der offenen Tür Am Freitag, 25. Februar, veranstaltet das Albertus-Magnus-Gymnasium von bis Uhr für Schüler der vierten Grundschulklassen und ihren Eltern einen Tag der offenen Tür. Lehrer, Schüler und Eltern bieten einen Einblick in den Schulalltag des AMG, führen durch die Räumlichkeiten, stehen für Informationen über die spezifischen Profile und Zusatzangebote Rede und Antwort oder stellen Mensa und die offene Ganztagsbetreuung vor. Viele Fachbereiche gewähren einen Einblick in ihre pädagogische Arbeit und ermöglichen den Kindern praktische Erprobungen. "Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise" - eine Revue zum Thema Schule Lehrer und Schüler - schon seit langem stehen diese beiden Gruppen von Menschen in einem ständigen Konflikt miteinander und gehen sich deswegen gegenseitig - so weit es ihnen möglich ist - aus dem Weg. Doch was passiert, wenn eine Gruppe von chaotischen Gymnasiasten und ihren Lehrern zusammen auf einen Schulausflug gehen - und zwar auf einem Schiff und auf offener See? Sie denken, alles würde normal verlaufen ohne größere Zwischenfälle? Da haben Sie sich aber gewaltig geirrt! "Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise" - so heißt das neue Stück der Theater-AG des Albertus-Magnus-Gymnasiums unter Leitung von Gunther Spathelf. In einer unterhaltsamen Revue werden die Themen Schule, Bildung und Schulalltag dargeboten, mal heiter und lustig, mal bissig und ironisch - kurz: ein Spaß für Jung und Alt. Als musikalischer Höhepunkt wird der Shanty-Chor Ettlingen die von Schülern selbst geschriebene Revue mit den bekanntesten und beliebtesten Seemannsliedern begleiten. Die Aufführungen finden statt am Donnerstag, 3. Februar, Dienstag, 8. Februar, und Freitag, 11. Februar, jeweils um 18 Uhr im Theater-Raum des Albertus- Magnus-Gymnasiums. Der Eintritt ist frei. Eichendorff-Gymnasium Ettlingen Wintersporttag am EG Am 27. Januar fand wie alle zwei Jahre der Wintersporttag am Eichendorff-Gymnasium statt. Nach alter Tradition konnte sich jeder zwischen verschiedenen Aktivitäten entscheiden. Auch der erhoffte Schnee fiel gerade rechtzeitig, so dass niemand auf ein Ersatzprogramm angewiesen war. Die größte Gruppe mit etwa 600 Schülern und Lehrern fuhr mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Eislaufhalle nach Waldbronn, um dort die Eisfläche zu füllen. Mit Rodeln und Schlitten aller Art begaben sich ca. 120 Schüler und Lehrer mit Bussen nach Dobel. Hier konnte auf 20 cm Neuschnee nach Lust und Laune gerodelt werden. Bei recht kühlen Temperaturen war es auch notwendig, sich zu bewegen, um nicht zu sehr zu frieren. Auch die Gruppe Wanderer musste sich ordentlich bewegen, denn auch auf der Wandertour waren die Temperaturen recht frisch. Die Gruppe der Skiund Snowboardfahrer war amlängsten unterwegs. Mit Bussen ging es morgens früh an den Feldberg. Bei leider etwas diesigem Wetter aber ordentlichen Pistenverhältnissen kamen alle voll auf ihre Kosten. Erst gegen 19 Uhr kehrten die Abfahrer wohlbehalten und zufrieden nach Ettlingen zurück. Insgesamt stellte der Wintersporttag eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag dar. Besonderer Dank gilt der SMV und dem Verbindungslehrer Herrn Führinger, die diesen Tag organisiert haben. Anne-Frank-Realschule Vorverkauf für das Musical "We will rock you" Die Premiere am Samstag, 5. Februar, um 19 Uhr (Einlass ab Uhr) ist ausverkauft!!! Karten für die weiteren Vorstellungen am Sonntag, 6. Februar, um 18 Uhr (Einlass ab Uhr) am Samstag, 12. Februar, um 19 Uhr (Einlass ab Uhr) sowie am Sonntag, 13. Februar, um 18 Uhr (Einlass ab Uhr) gibt es noch bei Uwe s Photoshop in Malsch, bei der Buchhandlung Abraxas in Ettlingen und in der 1. großen Pause montags bis freitags in der Schule am Vorverkaufsstand im 1. Stock. Fördergemeinschaft Anne-Frank-Realschule Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Hauptversammlung findet am 17. Februar um 20 Uhr im Elternsprechzimmer der Anne-Frank-Realschule statt. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung und Rechenschaftsbericht des Vorstandes TOP 2 Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer TOP 3 Aussprache über die Rechenschaftsberichte TOP 4 Entlastung der Verwaltung und des Vorstandes TOP 5 Neuwahlen der Verwaltung TOP 6 Anträge TOP 7 Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung können bis zum Versammlungstermin schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Elisabeth Gimbler, Rohrerweg 2, Ettlingen, Tel Wilhelm-Lorenz- Realschule Elternsprechtag Am Donnerstag, 17. Februar, in der Zeit von 17 bis 21 Uhr, findet der diesjährige Elternsprechtag statt. Während der Wartezeiten können sie im Foyer der Schule bei einem kleinen Imbiss verweilen. Förderverein der Pestalozzischule Der Förderverein der Pestalozzischule lädt alle Mitglieder ein zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 16. Februar, um 20 Uhr in der Pestalozzischule. Schillerschule Informationsabend 10. Klasse der Werkrealschule Am Mittwoch, 16. Februar, findet um Uhr ein Informationsabend für die 10. Klasse der Werkrealschule für Schüler der jetzigen neunten Klassen und ihrer Eltern in der Schillerschule statt. An diesem Abend wird das Anforderungsprofil der Werkrealschule und das Profil der Schillerschule von Schülern und Lehrern vorgestellt. Thiebauthschule Wie arbeitet eine Apothekerin? Am Nachmittag des 24. Januar konnte eine Gruppe von sieben Schülerinnen und Schülern der Thiebauthschule im Rahmen der Pfiffikus-AG interessante Einblicke in verschiedene Tätigkeiten einer Apothekerin gewinnen. Frau Kretschmer, die in der Goethe-Apotheke angestellt ist, war zu Besuch und hatte einiges an Arbeitsmaterial mitgebracht. So durften die Kinder verschiedene Handcremes anrühren, die sehr fein nach Zitrone, Vanille oder Rosen dufteten, je nachdem, welches Duftöl sie beigefügt hatten. Anschließend wurde ein leckerer Tee aus Kräutern hergestellt, der natürlich den begeisterten Schülern besser schmeckte, als ein gewöhnlicher Teebeutel-Tee, zumal es dazu noch feine Kekse gab, die Frau Kretschmer mitgebracht hatte. "Es ist toll, dass wir nicht so viele Kinder waren. Dadurch konnten wir uns viel besser konzentrieren und alles selber ausprobieren", so lobte eine der Teilnehmerinnen, Franziska Köhler aus der Klasse 3b, diese gelungene Veranstaltung.

13 Nummer 5 13 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats ist am Mittwoch, , 17:00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen. Zu Beginn der Sitzung findet eine Bürgerfragestunde statt. Hierzu wird die Bevölkerung eingeladen. Tagesordnung 1. Jugendkulturveranstaltungen in Ettlingen Information über den Sachstand zur Jugendmusikkultur Entscheidung über das weitere Vorgehen 2. Kindertageseinrichtung des Trägers Netzwerk Mensch ggmbh Entscheidung über die kommunale Förderung von zwei Krippengruppen und einer Kindergartengruppe (Hauptverfahren) und die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögenshaushalt 2010 sowie die Übertragung von Haushaltsresten 3. Musikschule Ettlingen Entscheidung über die Erhöhung der Gebühren zum und die entsprechende Neufassung der Musikschulsatzung 4. Bebauungsplangebiet "Rheinlandkaserne, Wohn - und Gewerbepark" Vermarktung von Doppelhausgrundstücken Festlegung eines Richtpreises und weiterer Vorgaben Entscheidung über die Erweiterung der Richtlinien zur Gewährung eines Baukostenzuschusses 5. Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Beschaffung eines Hubrettungsfahrzeugs (DLAK 23-12) für die Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Vergabe des Auftrags 6. Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs TLF 20/40 SL für die Abteilung Ettlingen Vergabe des Auftrags 7. Städtebauliches Entwicklungskonzept Einzelhandel für die Stadt Ettlingen 2010 Beschlussfassung "Entwicklungskonzept Einzelhandel" Festlegung eines "zentralen Versorgungsbereichs Innenstadt" Festlegung einer "Ettlinger Sortimentsliste" 8. Marktfest Ettlingen Information über die Situation und Entscheidung über das weitere Vorgehen 9. Investitionskostenzuschüsse zur Förderung von Maßnahmen der Religionsgemeinschaften im Haushaltsjahr 2011 Entscheidung über die grundsätzliche Zuwendungsfähigkeit der einzelnen Maßnahmen und über die Höhe der Zuwendung 10. Energetische und bauliche Erneuerung des Ettlinger Schlosses für die Nutzung als kommunale Gemeinbedarfseinrichtung Entscheidung über zusätzliche Fundamentunterfangungsarbeiten und die Ertüchtigung der Außenkanalisation 11. Kunst im öffentlichen Raum Information über die aktuellen Entwicklungen Entscheidung über das weitere Vorgehen beim Skulpturenprojekt 12. Interkommunale Zusammenarbeit mit der Gemeinde Malsch im Forstbereich Entscheidung über das weitere Vorgehen 13. Jahresabschlussbericht des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung für das Wirtschaftsjahr 2009 und Schlussbericht der Revision 14. Rechenschaftsbericht über das Haushaltsjahr 2009 und Schlussbericht der Revision über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung Jahresrechnung 2009 der Vereinigten Stiftungen der Stadt Ettlingen - Armen-, Pfründner- und Gesindehospitalfonds und Sofienheimstiftung - und Prüfbericht der Revision 16. Beteiligungsbericht 2009 Zustimmende Kenntnisnahme 17. VA-Fonds Nr. Zwei für kommunale Anlagen H. Ulbrich GmbH & Co. KG Wechsel in der Geschäftsführung Beschlussfassung zu der Gesellschafterversammlung des VA-Fonds Nr. Zwei für kommunale Anlagen H. Ulbrich GmbH & Co. KG 18. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen durch die Stadt Ettlingen Entscheidung über die eingegangenen Spenden 19. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse gemäß 35 Abs. 1 GemO Veräußerung des stadteigenen Erbbaugrundstücks Flst. Nr. 8318/1, Ahornweg 35 (növa ) Veräußerung des stadteigenen Baugrundstücks Flst. Nr im Baugebiet "Kohlmichel" im Stadtteil Spessart (növa ) Veräußerung des stadteigenen Erbbaugrundstücks Flst. Nr.8318/27, Kiefernweg 32 (nögr ) Wiederbesetzung einer Stelle in der Stabstelle Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit (növa ) Die o. g. Beschlüsse sind vom bis an der Verkündungstafel im Rathaus angeschlagen. Die Tagesordnung und die dazugehörigen Vorlagen für diese Sitzung finden Sie im Internet unter gez. Gabriela Büssemaker Oberbürgermeisterin Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle Marktplatz 2, Ettlingen Telefon vergabe@ettlingen.de, Öffentliche Ausschreibung nach VOB Bauvorhaben: Vergabe Nr : Energetische und bauliche Sanierung Schloss Ettlingen (1. Bauabschnitt) - Aufzugsanlage, Metallbauarbeiten, Verglasungsarbeiten Leistungsumfang: Maschinenraumloser Seilaufzug: - Nennlast 850 kg / 10 Personen - 7 Haltestellen - 4 Zugänge vorne - 3 Zugänge hinten - mit Durchladung u. enger Haltestelle - Kabinenmaße B x T x H: 1,2 x 1,6 x 2,3 m - Türmaße B x H: 0,9 x 2,1 m Auftraggeber: Stadt Ettlingen, Marktplatz 2, Ettlingen Der vollständige Veröffentlichungstext ist auf der Internetseite der Stadt Ettlingen unter der Rubrik Die Stadt Aktuelles - Pressemitteilungen Vergabebekanntmachungen - Beschafferprofil nachzulesen bzw. wird auf Anforderung unter Tel / oder an vergabe@ettlingen.de zugefaxt bzw. zugesandt. Die Ausschreibungsunterlagen können kostenlos eingesehen werden unter Stadt Ettlingen Wahlkreis 31 Ettlingen Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am 27. März Das Wählerverzeichnis zur Wahl des Landtags von Baden-Württemberg für die Stadt Ettlingen wird in der Zeit vom Montag, 7. März, bis Freitag, 11. März 2011, während der Öffnungszeiten (Mo.-Fr.: 8.00 bis Uhr, Mo.- Do.: Uhr) im Ordnungsamt, Wahlamt, Schillerstr. 7-9, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jede/r Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner/ihrer Person im Wähler-

14 14 Nummer 5 verzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein/e Wahlberechtigte/r die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er/sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach 33 Abs. 1 des Meldegesetztes besteht, dürfen nicht eingesehen und überprüft werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wahlberechtigte, die das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig halten, können während der o. g. Einsichtsfrist, spätestens am 11. März 2011, bis Uhr, beim Ordnungsamt, Wahlamt, Schillerstr. 7-9, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 6. März 2011 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er/sie nicht Gefahr laufen will, dass er/sie sein/ihr Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis durch Stimmabgabe in einem beiliegenden Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragene/r Wahlberechtigte/r, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene/r Wahlberechtigte/r, wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr Verschulden - die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis (6. März 2011) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis (11. März 2011) oder - die Beschwerdefrist gegen die Einspruchsentscheidung (zwei Tage nach Zustellung) versäumt hat, wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der in Ziffer genannten Frist entstanden ist, oder wenn sein/ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Wahlamt bekannt geworden ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 25. März 2011, Uhr, beim Ordnungsamt, Wahlamt, Schillerstr. 7-9, schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich) beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr gestellt werden. Versichert ein/ Wahlberechtigte/r glaubhaft, dass ihm/ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm/ihr bis zum 26. März 2011, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den in Ziff bis genannten Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, stellen. Wer den Antrag für eine/n andere/ n stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. Ein/ e behinderte/r Wahlberechtigte/r kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlscheinantrag erhält der/ die Wahlberechtigte: einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag und einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag (versehen mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist). Die Abholungder Unterlagen für eine/n andere/n ist nur möglich, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der/Die Wahlberechtigte, der/die seine/ihre Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich den Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen) Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und klebt diesen zu, unterzeichnet die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unter Angabe von Ort und Tag, steckt den zugeklebten Stimmzettelumschlag und den unterschriebenen Wahlschein einzeln in den amtlichen (hellroten) Wahlbriefumschlag, verschließt diesen und sendet ihn auf dem Postwege oder auf andere Weise so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle, dass er spätestens am Wahltag (27. März 2011) bis Uhr dort eingeht. Die Wahlbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Die Wahlbriefe können auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.wahlberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Diese muss dann die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unterzeichnen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat. Ettlingen, 3. Februar 2011 Bürgermeisteramt Ettlingen gez. Bernd Lehnhardt Stadtverwaltungsdirektor Mitteilungen anderer Ämter Agentur für Arbeit Ettlingen Im Januar Arbeitslosenzahl um 126 auf Personen gestiegen Um 126 auf ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Ettlingen im ersten Monat des neuen Jahres gestiegen. Dadurch erhöhte sich auch die Arbeitslosenquote - bezogen auf die zivilen Erwerbspersonen - von 3,5 % auf 3,8 %. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 274 Arbeitslose weniger. Seinerzeit hatte die Quote noch 4,4 % betragen. Im Januar meldeten sich 516 Personen neu oder erneut arbeitslos. Gleichzeitig konnten lediglich 396 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Ernst Karle, Geschäftsstellenleiter der Ettlinger Agentur hatte mit dieser Entwicklung gerechnet: "Im Januar wurden die Entlassungen zum 31. Dezember wirksam und das ist jährlich der größte Kündigungstermin eines Jahres. Außerdem werden im Januar üblicherweise viele,die in Außenberufen arbeiten vorübergehend arbeitslos. Der massive Wintereinbruch verbunden mit den sehr starken Schneefällen hat diese saisonübliche Entwicklung in diesem Jahr verstärkt. Der Vergleich mit Januar 2010 zeigt dagegen deutlich, dass die wirtschaftliche Erholung positiv auf den Arbeitsmarkt durchschlägt." Der Bezirk der Geschäftsstelle Ettlingen weist mit 3,8 % zusammen mit der Geschäftsstelle Waghäusel die niedrigste Arbeitslosenquote im Stadt- und Landkreis Karlsruhe aus. Die Arbeitslosenquoten betragen für die Bereiche Bretten und Bruchsal jeweils 4,2 % und für den Stadtbezirk Karlsruhe 5,3 %. Im Januar waren824 Frauenund 910 Männer arbeitslos gemeldet. Unter den Arbeitslosen befanden sich 124 Schwerbehinder-

15 Nummer 5 15 te und 314 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger. 442 hatten das 55. Lebensjahr bereits vollendet, 413 waren länger als ein Jahr arbeitslos. Unter den Arbeitslosen waren dem Rechtskreis Arbeitslosengeld I (58,1 %), 727 (41,9 %) dem Rechtskreis Arbeitslosengeld II zuzuordnen. Verglichen mit Januar 2010 ist im Rechtskreis Arbeitslosengeld I ein Rückgang von 237 oder 19,1 % zu verzeichnen. Im Rechtskreis Arbeitslosengeld II beträgt der Rückgang 37 oder 4,8 %. Ihren Wohnsitz in Ettlingen hatten 849 Arbeitslose (darunter 396 Menschen, die Grundsicherungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch II erhielten). In Malsch waren es 274 Arbeitslose (109), in Marxzell 88 (31), in Karlsbad 297 (110) und in Waldbronn 226 (81) Arbeitslose. Saisonüblich war die Nachfrage nach Arbeitskräften zum Jahresbeginn verhalten. So meldeten Betriebe und Verwaltungen der Ettlinger Arbeitsagentur lediglich 124 neue Stellen. Verglichen mit Januar 2010 waren das allerdings 20 oder 19,2 % mehr. Das Gesamtangebot an offenen Stellen lag zum Monatsende bei 426. Landkreis Karlsruhe Kreishaushalt und Wirtschaftspläne 2011 beschlossen Volumen von 306,9 Millionen Euro Die Verabschiedung des Kreishaushaltes 2011, der Haushaltspläne der kreiseigenen Stiftungen und die Billigung der Wirtschaftspläne des Eigenbetriebs "Abfallwirtschaft" sowie verschiedener Gesellschaften, an denen der Landkreis beteiligt ist, stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Kreistages am 27. Januar in der Pestalozzihalle in Graben-Neudorf. Rund 306,9 Millionen Euro beträgt das Gesamtvolumen des Kreishaushalts. Die Wirtschaftskrise hat zu Wenigereinnahmen von 25 Millionen Euro geführt, deshalb ist der Haushalt von tiefgreifenden Sparmaßnahmen gekennzeichnet: Die Personalkosten wurden auf dem Stand des Vorjahres eingefroren, sämtliche Freiwilligkeitsleistungen mit Ausnahme der Schulsozialarbeit um 10 % gekürzt. Zugute kommen dem Landkreis die positiven Ergebnisse der Haushaltsjahre 2009 und auch 2010, wo frühzeitig eine Haushaltssperre verhängt wurde. Die entsprechenden Überschüsse konnten zur Haushaltskonsolidierung 2011 verwendet werden. Positiv auch, dass - bedingt durch die bessere konjunkturelle Lage - erstmals keine steigende Sozialausgaben veranschlagt werden mussten. 31,8 Millionen Euro sollen in kreiseigene Liegenschaften investiert werden. Um das leisten zu können, müssen jedoch voraussichtlich Darlehen in Höhe von 22,1 Millionen Euro neu aufgenommen werden, die die Gesamtverschuldung auf 105,6 Millionen Euro erhöhen. Mehrere Abstimmungsrunden waren notwendig, um die Kreisumlage festzusetzen. Sie wird von den Kommunen erhoben und dient zur Finanzierung der Dienstleistungen, die der Landkreis für die kreisangehörigen Städte und Gemeinden erbringt. 28 Prozentpunkte waren im Haushaltsplan veranschlagt, auf 27,5 Prozentpunkte einigte sich schließlich das Gremium. Da die Steuerkraft der Kommunen, auf deren Basis sich die Kreisumlage errechnet, zurückgegangen ist, bedeutet das im Vergleich zum Vorjahr eine Entlastung der Städte und Gemeinden von 3,68 Millionen Euro. Den Löwenanteil des Haushalts machen mit 134,2 Millionen Euro die Transferaufwendungen im Bereich der sozialen Sicherung aus: 30,9 Millionen Euro fließen in die Jugendhilfe, 29,6 Millionen Euro in die Grundsicherung für Arbeitssuchende und 43,1 Millionen Euro in die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen. Die Schwerpunkte des Investitionshaushaltes (31,8 Millionen Euro) liegen mit 10,9 Millionen Euro in erster Linie auf bereits begonnenen Maßnahmen im Bereich der kreiseigenen Schulhäuser in Bruchsal, Ettlingen und Kronau. Daneben fließen 3,39 Millionen Euro in den Bau und die Unterhaltung von Straßen und 5,58 Millionen Euro in den öffentlichen Personennahverkehr, ein großer Teil davon in den Ausbau der S-Bahn-Strecke Bruchsal-Germersheim. Zugestimmt hat der Kreistag auch den Wirtschaftsplänen 2011 des Eigenbetriebs "Abfallwirtschaftsbetrieb" sowie den Kreisstiftungen "Fürst-Stirum-Hospitalfonds" und "Großherzoglicher Unterstützungsfonds". An beruflichen Gymnasien drei zusätzliche Klassen Nutzung von kreiseigenen Turn- und Sporthallen wird teurer Nachdem das Kultusministerium die Einrichtung zusätzlicher Gymnasialklassen ermöglicht, hat der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung für das Schuljahr 2011/12 folgende neue Klassen beschlossen: Am Technischen Gymnasium der Albert-Einstein-Schule Ettlingen mit dem neuen Profil "Technik und Management", am Technischen Gymnasium der Beruflichen Schulen Bretten mit dem neuen Profil "Gestaltungs- und Medientechnik" sowie eine zusätzliche Klasse am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium der Käthe-Kollwitz- Schule Bruchsal. Daneben hat der Kreistag die Schulgeldund Nutzungsverordnung dahingehend geändert, dass für die Benutzung von SchulräumendurchDritteneukalkulierteEntgelte erhobenwerdenundgleichzeitigeinneues vereinfachtes Abrechnungsverfahren angewandt wird. Die Entgelte wurden 2001 letztmals kalkuliert und decken insbesondere aufgrund der stark gestiegenen Energiekosten die tatsächlichen Kosten nur noch in geringem Maß. Deshalb werden die Benutzungsentgelte moderat erhöht. Durch die Entgelterhöhung und Verwaltungsvereinfachung kann eine Erhöhung des Kostendeckungsgrads erzielt werden; er liegt dennoch weiterhin unter 70 % der tatsächlich entstehenden Kosten. Wir gratulieren Alters- und Ehejubilare 4. Februar Greiner Dr. Roman Rudolf, Heinrich-Heine-Str. 6 a 7. Februar Martin Valeria Regina, Wilhelmstr Februar Swoboda Wilhelm, Schumacherstr Februar Klima Cäcilie Maria, Scheffelstr. 12 Pratsch Irmgard Emma, Am Stadtbahnhof Februar Pollok Konrad, Goethestr Jahre 85 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 90 Jahre 85 Jahre Goldene Hochzeit feiern am 4. Februar Zipfel Elisabeth Charlotte und Alfred Hermann, Im Ferning 40 Notdienste Notfalldienste: Ärztlicher Notfalldienst: Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr; an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Notdienstpraxis: (Am Stadtbahnhof 8): Montag bis Freitag von 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr; Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Tel Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstraße 1, (Eingang zur Hautund Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs 13 bis 22 Uhr, freitags von 19 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung). Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr. Der Dienst habende Zahnarzt ist über die Rufnummer Karlsruhe zu erfragen. Rettungsdienst und Krankentransporte Der Rettungswagen und der Rettungsdienst des DRK sind Tag und Nacht unter der Telefonnummer zu erreichen.

16 16 Nummer 5 Tierärztlicher Notfalldienst: jeweils von Samstag, 12 Uhr bis Montag 24 Uhr. Für Großtiere: Dr. Dittus, Lauschiger Weg 2, Khe-Rüppurr, Tel , mobil Bereitschaftsdienst der Apotheken: Die Bereitschaft beginnt um 8.30 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.30 Uhr. Donnerstag, 3. Februar Sonnen-Apotheke, Am Lindscharren 4-6, Tel , Kernstadt Freitag, 4. Februar Goethe-Apotheke, Schleinkoferstraße 2a, Tel , Kernstadt Samstag, 5. Februar Stadt-Apotheke, Albstraße 25, Tel , Kernstadt Sonntag, 6. Februar Erbprinz-Apotheke, Schillerstraße, Tel , Kernstadt Montag, 7. Februar Entensee-Apotheke, Lindenweg 13, Tel. 4582, Ettlingen-West Dienstag, 8. Februar Antonius-Apotheke, Vogesenstraße 11, Tel , Spessart Mittwoch, 9. Februar Amalien-Apotheke, Richard-Wagner-Straße 6, Tel , Bruchhausen Donnerstag, 10. Feburar DocMorris Apotheke Ettlingen, Leopoldstraße 40, Tel , Kernstadt Notrufe: Polizei 110 (in sonstigen Fällen, außer bei Notrufen, ist das Polizeirevier Ettlingen unter der Nummer zu erreichen). Feuerwehr 112 Haus-/Personennotrufsystem Kontaktadresse: Beate Oeberg-Remy, Hausnotrufbeauftragte des DRK, Telefon von 8.30 bis 9 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, in dringenden Fällen auch an Wochenenden, Anrufbeantworter eingeschaltet, 24-Stunden-Servicetelefon Hilfe für Kinder und Jugendliche: Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag, Uhr, Telefon Deutscher Kinderschutzbund, Kaiserallee 109, Karlsruhe, Telefon Kindersorgentelefon Ettlingen, Petra Klug, Telefon Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Telefon Allgemeiner sozialer Dienst Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen, Telefon , Kriegsstr , Karlsruhe Polizei Ettlingen, Tag und Nacht Telefon Telefonseelsorge: Rund um die Uhr und kostenfrei: und Entstörungsdienst der Stadtwerke: Elektrizität: Kernstadt: Telefon oder Gas: Kernstadt, Stadtteile, Telefon oder Wasser und Fernwärme: Kernstadt, Stadtteile Telefon oder EnBW Regionalzentrum Nordbaden: Zentrale in Ettlingen: Störungsfälle Strom für alle Stadtteile , 24-Stunden-Service-Telefon: Öffentliche Abwasseranlagen Bereitschaftsdienst für die öffentlichen Abwasseranlagen, Telefon Entstörungsdienst Telefonund Fernmeldeanlagen ETF Engelmann Telefon- und Fernmeldebau, Service-Notrufhotline Pflege- und Betreuung Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.v. Kranken-, Alten- und Familienpflege im häuslichen Bereich, Kurs: Betreuungskräfte von Demenzkranken , Telefax oder in der Heinrich- Magnani-Straße 2+4. Tagespflege für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen: Nach Rücksprache auch kurzfristig möglich Demenzgruppen: Stundenweise Betreuung Auskünfte unter der Telefonnummer oder in der Heinrich-Magnani- Straße Nachbarschaftshilfe: Offizielle Anlaufstelle Kirchliche Sozialstation, Heinrich-Magnani-Straße 2+4, Einsatzleiterin Ina Zucher , in dringenden Fällen: oder nbh-ettlingen@arcor.de Hospizdienst Ettlingen Anfragen und Beratung: Diakonisches Werk, Pforzheimer Straße 31, Ettlingen, Telefon Hospiz "Arista": Information und Beratung: Pforzheimer Str. 31b, oder Fax Internet Schwester Pias Team, Pia Gonzales. Beratungsstelle Zehntwiesenstraße 62 gegenüber Lidl, Telefon Häusliche Krankenpflege Fachkrankenschwester für Gemeindekrankenpflege Elke Schumacher, Dekaneigasse 5, Ettlingen, Telefon Pflege- und Betreuungsdienst in Ettlingen GbR, Constance und Bernd Staroszik Hausnotruf rund um die Uhr, Büro: Scheffelstraße 34. MANO Pflegeteam GmbH MANO Vitalis Tagespflege Infos für beide Dienste: , Fax: , Seestraße 28, pflegeteam-mano@web.de Optima Goethestraße 15, Telefon , Fax: AWO Ettlingen Essen auf Rädern, Informationen bei der AWO, Im Ferning 8a, Telefon Essen auf Rädern: Nähere Informationen Frau Mannel, Albert-Stehlin-Haus, Middelkerker Straße 4, , sowie einen stationären Mittagstisch im Albert-Stehlin- Haus, Ansprechpartnerinnen: Frau Haberstroh oder Frau Kirchgäßner, Essen auf Rädern: Infos beimdrk Kreisverband, Andreas Jordan, Beratung für ältere Menschen Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon Demenzberatung beim Caritasverband Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon , Ansprechpartnerin: Sabine Landele Amt für Jugend, Familie und Senioren für ältere, sowie pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, Petra Klug, Tel , Rathaus Albarkaden, Schillerstr. 7-9 Wohn- und Pflegehilfsmittelberatung Terminvereinbarung unter der Nummer Wohnberatungsstelle beim Diakonischen Werk, Information und Terminabsprachen , Fax: , Pforzheimer Straße 31. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für den Landkreis Karlsruhe, Bezirksverband Ettlingen e.v., Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettlingen, Telefon Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband Ettlingen und des Klinikums Nordschwarzwald Goethestraße 15a, Tel Sozialpsychiatrischer Dienst, Tagesstätte, Ambulant betreutes wohnen, Psychiatrische Institutsambulanz Auskunft und Anmeldung Schwangerschaftsberatung: Caritasverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, Anmeldung unter Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Terminvereinbarung

17 Nummer 5 17 Suchtberatung: Suchtberatungs- und -behandlungsstelle der agj, Rohrackerweg 22, Tel , psb-ettlingen@agj-freiburg.de Familien- und Lebensberatung: Caritasverband Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 2, Anmeldung Telefon Frühe Hilfen/Babyambulanz Für Kleinkindern bis 3 Jahre beim Caritasverband, Tel Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerker Straße 2, , Fax: , info@tev-ettlingen.de, Beantragung Kurmaßnahmen für Mutter und Kind Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon Amt für Jugend, Familie und Senioren Anlaufstelle Ettlingen-West, Unterstützung in Alltagsfragen Christina Leicht, Tel Familienpflegerin Infos über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.v. Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Lebenskrisen, Telefon , Telefon/FAX: /8, Geschäftsstelle, Hirschstraße 87, Karlsruhe Kirchliche Mitteilungen Gottesdienstordnung für Samstag, 5., und Sonntag, 6. Februar Katholische Kirchen Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt Pfarrei Herz-Jesu Sonntag, Uhr hl. Messe mit anschließendem Blasiussegen Pfarrei St. Martin Samstag, Uhr hl. Messe mit anschließendem Blasiussegen Pfarrei Liebfrauen Sonntag, 9 Uhr hl. Messe mit anschließendem Blasiussegen Seniorenzentrum am Horbachpark Sonntag, 10 Uhr hl. Messe mit Erteilung des Blasiussegens St. Augustinusheim Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst in kroatischer Sprache Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd Pfarrei St. Josef Bruchhausen Sonntag, 11 Uhr Kinderkirche; 18 Uhr Sonntagabendmesse Pfarrei St. Dionysius Ettlingenweier Sonntag, 11 Uhr Sonntagmesse Pfarrei St. Wendelin Oberweier Samstag, 18 Uhr Vorabendmesse Seelsorgeeinheit Ettlingen-Höhe Pfarrei St. Bonifatius Schöllbronn Samstag, 15 Uhr Narrenmesse Sonntag, 11 Uhr Eucharistiefeier; 11 Uhr Kinderkirche im Pfarrsaal Pfarrei Maria Königin Schluttenbach Samstag, Uhr Vorabendmesse Pfarrei St. Antonius Spessart Sonntag, 9.45 Uhr Eucharistiefeier Evangelische Kirchen Luthergemeinde Samstag, 16 Uhr Krabbelgottesdienst für alle Kinder von 0 bis 6 Jahren mit ihren Familien. Mitgebracht werden dürfen gerne: Musikinstrumente (Rasseln, kleine Trommeln...), Gebäck oder Kuchen, das wir nach dem Gottesdienst miteinander teilen wollen Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe in der Kleinen Kirche, Bruchhausen Dienstag, 8. Februar, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenzentrum am Horbachpark Pauluspfarrei Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl und Beteiligung Konfirmanden, Verkauf von Kollektenbons, Pfarrerin Kira Busch-Wagner. 10 Uhr Kindergottesdienst Johannespfarrei Sonntag, 9 Uhr Gottesdienst in Schöllbronn; 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (mit Traubensaft) in der Johanneskirche; 10 Uhr Kindergottesdienst im Caspar-Hedio-Haus Freie evangelische Kirche Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in der Aula/Pavillon des Eichendorff-Gymnasiums Ecke Rastatter Str./Goethestraße Liebenzeller Gemeinde Kontakt: Tel (Sr Frauke Groß) Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst Christliche Gemeinde Sonntag, Uhr Gottesdienst, parallel Kinderstunde in zwei Altersgruppen; Zeppelinstr. 3, Kontakttelefon: Neuapostolische Kirche Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst durch den Stammapostel, Bildübertragung aus Trier Mittwoch, 20 Uhr Gottesdienst Kirchliche Veranstaltungen Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt Pfarrei Herz-Jesu Montag, 7. Februar, Uhr Seniorenkreis: "Heiteres zur Fastnachtszeit"; 15 Uhr Treffen der Nachbarschaftshilfe Donnerstag, 10. Februar, 15 Uhr Mitgliederversammlung des Kath. Deutschen Frauenbundes KDFB Pfarrei St. Martin Dienstag, 8. Februar, 14 Uhr Treffen der Ältergewordenen im Martinshof Liebfrauen Montag, 7. Februar, 14 Uhr Singstunde des Altenchörle; Uhr Turnfrauen Mittwoch, 9. Februar, 20 Uhr Sitzung des Gesamtstiftungsrates Luthergemeinde Donnerstag, 10. Februar, um Uhr im Gemeindezentrum Bruchhausen mit Frau Schneider und Frau Eck wagen wir einen Blick durchs Schlüsselloch nach Nepal und Indien. Freie evangelische Gemeinde im Gemeindezentrum FeG Ettlingen, Dieselstraße 52 Samstag, Uhr Jugendgruppe PaB von 14 bis 18 Jahren Mittwoch, 10 bis Uhr Krabbelgruppe minimax für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Liebenzeller Gemeinde Mühlenstraße 59 Jeden 3. Freitag/Monat: 10 Uhr "Aufatmen", Frauen-Frühstück, 20 Uhr Hauskreis 4 Montag, 20 Uhr Hauskreis 1 und 2 Dienstag, 15 Uhr Frauenkreis (14-täglich) Mittwoch, 17 bis Uhr Jungschar (Mädchen/Jungen 8 bis 13 Jahre); Uhr Teenagerkreis, 20 Uhr Hauskreis 3 Donnerstag, 9.30 Uhr Krabbelgruppe 0 bis 3 Jahre, Uhr Gebetstreff, 15 Uhr Bibelkreis Christliche Gemeinde Zeppelinstr. 3, Kontakttelefon Mittwoch, 20 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Jeden 3. Montag/Monat 9.30 Uhr Frauenkreis/-frühstück Freitag (14-täglich) 17 Uhr Zeppelin-Treff (Kinder 6 bis 13 Jahre) und Jugendkreis (Teens 14 bis... Jahre) Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Ettlingen Stadt Herz-Jesu, St. Martin und Liebfrauen "Gottesbilder" Religiöse Vorträge bei der Kolpingsfamilie am 10. und 17. Februar, jeweils 19 Uhr im Kolpingsaal von und mit Präses Martin Heringklee An zwei Abenden lernen die Teilnehmer verschiedene Arten von Gottesbildern kennen und werden angeregt, auch einmal über ihr eigenes Gottesbild nachzudenken.

18 18 Nummer 5 Der erste Abend am 10. Februar hat schwerpunktmäßig die biblischen Gottesbilder sowie das eigene Gottesbild zum Thema. Am 17. Februar wird Präses Heringklee einige Gottesbilder anhand verschiedener Dias zeigen und Vorstellungen von Gott erläutern. Auf Wunsch wird eine Fahrgelegenheit angeboten. Bitte bei Bedarf an Angelika Hey (Tel ) oder an Herbert Ruml (Tel ) wenden. Herz-Jesu Zeltlager 2011 der KJG Herz-Jesu Seid Ihr abenteuerlustig, verbringt am liebsten jede freie Minute draußen und lernt gerne neue Leute kennen? Dann seid Ihr bei uns goldrichtig! Denn wie jedes Jahr veranstaltet die KJG Herz-Jesu auch in diesem Jahr wieder ein Sommerzeltlager für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren. Wenn Ihr also vom 1. bis 12. August noch nichts vorhabt, solltet Ihr Euch dieses Datum auf jeden Fall dick im Kalender anstreichen. Es erwarten Euch actionreiche Spiele, schöne Stunden am Lagerfeuer, jede Menge neue Freunde und vieles mehr. Für alle Interessierten gibt es am 25. Februar um 18 Uhr einen Elterninformationsabend im Gemeindezentrum der KJG Herz-Jesu, Augustin-Kast-Str. 6. Dort können dann alle noch offenen Fragen beantwortet werden. Weitere Infos zu Veranstaltungen oder Sonstigem bei der Leiterrunde Mara Pfeffinger: Michael Studer: Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd Studien- und Pilgerreisen 2011 Die Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd bietet in diesem Jahr zwei Studien- und Pilgerreisen an! "Glanzlichter Süditaliens" - 11 Tage (10 Übernachtungen) Von Freitag, 10. Juni, bis Montag, 20. Juni, eine Studien- und Pilgerreise nach Süditalien (Apulien). Wir besuchen u. a. Loreto (größter Marienwallfahrtsort Italiens), Monte Gargano, San Giovanni Rotondo, Stauferland: Castel Monte, Bari, Barletta, Trani, Lecce, Zone der Trullis - Alberobello usw. Nähere Information im Pfarramt: , Reiseleitung: Pfarrer Dr. Merz. "Südtirol einmal anders!" - 6 Tagesfahrt: Kirche - Kultur - Küche von Dienstag, 30. August, bis Sonntag, 4. September. Kleine Dolomitenfahrt, Benediktinerkloster Muri-Gries, Kloster Marienberg (Vinschgau) usw. Nähere Auskunft erteilt das Pfarramt Reiseleitung: Pfarrer Dr. Roland Merz Evang. Kirchengemeinde Freizeiten - Schulungen - Projekte integrative Arbeit mit Körperbehinderten und Nichtbehinderten Das neue Programmheft für 2011 ist da. Angeboten werden Freizeiten für verschiedene Altersgruppen. Nähere Informationen gibt es in den Pfarrämtern oder beim Amt für Evangelische Kinder- und Jugendarbeit (Intakt) oder 448 oder unter intakt.ekjb@ekiba.de Annelise Fehrholz hatte ihr Leben der Frauenarbeit gewidmet "Glaubwürdig wie eine durchgefärbte Kerze" wurde sie einmal genannt - denn Annelise Fehrholz war in ihrem Innern stets genauso aufrichtig wie nach außen. Am 23. Januar ist die ehemalige geschäftsführende Leiterin der Evangelischen Frauenarbeit in Baden im Alter von 91 Jahren verstorben. Annelise Fehrholz wurde am 9. September 1919 in Wiesbaden geboren. Die ausgebildete Buchhändlerin war von 1953 bis 1959 Sozialsekretärin an der Evangelischen Akademie Bad Boll und dort maßgeblich am Aufbau der Evangelischen Arbeitnehmerschaft beteiligt. Nach zweijährigem Theologiestudium in den USA arbeitete sie von 1962 bis 1971 als Sozialsekretärin im kirchlichen Fürsorgedienst in Bühl und Baden-Baden und übernahm dann in Zusammenarbeit mit Pfarrerin Ruth Pfisterer die Leitung der Evangelischen Frauenarbeit in Baden, die sie bis zu ihrem Ruhestand 1985 innehatte. Während dieser Zeit hat Annelise Fehrholz immens dazu beigetragen, sozial- und gesellschaftspolitische Themen auf die landeskirchliche Tagesordnung zu setzen war sie eine der Initiatorinnen der Bewegung "Unterwegs für das Leben", der sie bis zu ihrem Tod eng verbunden blieb. Frieden und Versöhnung, Gerechtigkeit und die Sorge um die Schöpfung waren die Themen, die ihr Leben und ihr Engagement prägten, gegründet in einem tiefen Glauben an die friedensstiftende Kraft des Evangeliums. Der Frauenarbeit blieb Annelise Fehrholz bis zu ihrem Tod eng verbunden wurde sie als Erste für ihr soziales und spirituelles Engagement mit dem Marie-von-Marschall-Preis ausgezeichnet. "Ihre Unerschrockenheit, ihre Beharrlichkeit und ihre Hoffnungskraft sind für uns zum prägenden Vorbild geworden", sagt Annegret Brauch, die heutige Leiterin der Frauenarbeit. Aktiv und engagiert blieb Annelise Fehrholz auch als Rentnerin -selbst noch im Marienhaus in Malsch, wo sie seit 2006 lebte. Luthergemeinde Krabbelgottesdienst Eingeladen sind Eltern mit ihren Kindern zwischen 0 und 6 Jahren zum Krabbelgottesdienst am Samstag, 5. Februar, um 16 Uhr, in das Gemeindehaus Liebfrauen, Lindenweg 2 a in Ettlingen-West. Das Thema: Jesus ruft die Kinder. Dies ist ein guter Einstieg in das neue Jahr 2011, das die evangelische Kirche als "Jahr der Taufe" begeht. Mitgebracht werden dürfen gerne: Musikinstrumente (Rasseln, kleine Trommeln...), Gebäck oder Kuchen, das man nach dem Gottesdienst miteinander teilen möchte. Liebenzeller Gemeinde EC-Jugendkreis neu gegründet Nach rund 15 Jahren Pause gibt es in Ettlingen wieder einen EC-Jugendkreis. EC, das steht für "Entschieden für Christus". Beim Gründungsgottesdienst am 30. Januar in den Räumlichkeiten der Liebenzeller Gemeinde Ettlingen (LGE) predigte EC- Landesjugendreferent Armin Hassler aus Staffort über den Vers aus dem Josua- Buch, wo es heißt: "Ich aber und mein Haus wollen dem Herrn dienen" und ermutigte die Besucher, entschieden den Weg mit Gott zu gehen. In einer Diaschau wurde ferner an die glorreichen EC-Teestubenzeiten in den 1970er- und 1980er-Jahren in der Mühlenstraße erinnert. Abschließend überreichten Jugendreferent Andy Müller (l.) und Daniel Luithle von der LGE-Gemeindeleitung (r.) den Gründungsmitgliedern Julian Klenert, Andrea Bühler, Mirjam Westram und Janna Klenert (v.l.) ihre Mitgliedsurkunden. Désirée Phillips, ein weiteres Gründungsmitglied, war an diesem Tag verhindert. Zur Feier des Tages wurde nach dem Gottesdienst bei alkoholfreien Cocktails und Stehkaffee angestoßen. Der EC trifft sich jeden Dienstag ab Uhr zum Junge-Erwachsene-Kreis und mittwochs ab Uhr zum Teenkreis, jeweils in der Mühlenstr. 59. Die Anfänge dieses weltweiten Jugendverbands reichen übrigens 130 Jahre zurück: Der erste EC wurde 1881 in Portland (US- Bundesstaat Maine) gegründet. Seit 1904 gibt es den Südwestdeutschen EC-Verband ( dem auch Ettlingen angeschlossen ist.

Über das Zentrum sind verschiedene Dienste zu erreichen:

Über das Zentrum sind verschiedene Dienste zu erreichen: Amtsblatt Nr. 45/2017 S. 1/3 Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 101524 (Rezeption), 101538 (Büro), Fax 718079

Mehr

Begegnungszentrum am Klösterle

Begegnungszentrum am Klösterle Begegnungszentrum am Klösterle Veranstaltungskalender vom 12. bis 18. April 2019 Freitag, 12. April 2019 09:30 Uhr Sturzprävention 10:00 Uhr Hobby-Radler "Große Tour" - Treff: Bouleplatz Wasen 10:00 Uhr

Mehr

Über das Zentrum sind verschiedene Dienste zu erreichen:

Über das Zentrum sind verschiedene Dienste zu erreichen: Amtsblatt Nr. 51/2017 S. 1/4 Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 101524 (Rezeption), 101538 (Büro), Fax 718079

Mehr

Begegnungszentrum am Klösterle

Begegnungszentrum am Klösterle Begegnungszentrum am Klösterle Veranstaltungskalender vom 15. Feb. 2019 bis 21. Februar 2019 Freitag, 15. Februar 2019 09:30 Uhr Sturzprävention 09:33 Uhr Hobby-Radler "Große Tour" wandern, Treff Bahnhof

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Begegnungszentrum am Klösterle

Begegnungszentrum am Klösterle Begegnungszentrum am Klösterle Veranstaltungskalender vom 08. Februar - bis 14. Februar 2019 Freitag, 08. Februar 2019 09:30 Uhr Sturzprävention 10:00 Uhr Computertreff: Grundwissen Unterschied zwischen

Mehr

Begegnungszentrum am Klösterle

Begegnungszentrum am Klösterle Begegnungszentrum am Klösterle Veranstaltungskalender vom 01. bis 7. März 2019 Freitag, 01. März 2019 09:30 Uhr Sturzprävention 09:55 Uhr Hobby-Radler : Wandern nach Burbach zum Wiesenhof 10:00 Uhr Computertreff:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Begegnungszentrum am Klösterle

Begegnungszentrum am Klösterle Begegnungszentrum am Klösterle Veranstaltungskalender vom 22. bis 28. März 2019 Freitag, 22. März 2019 09:30 Uhr Sturzprävention 10:45 Uhr Yoga auf dem Stuhl 14:00 Uhr Interessengruppe "Aktien" 15:00 Uhr

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Begegnungszentrum am Klösterle

Begegnungszentrum am Klösterle Begegnungszentrum am Klösterle Veranstaltungskalender vom 12. bis 18. Oktober 2018 Freitag, 12. Oktober 2018 09:30 Uhr Sturzprävention 10:00 Uhr Hobby-Radler "Große Tour" - Treff: Bouleplatz Wasen 10:00

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

Das Grundgesetz Art. 3

Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz legt in Art. 3 nicht nur fest, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind, sondern sagt darüber hinaus: "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Veranstaltungskalender. Mai 2018

Veranstaltungskalender. Mai 2018 Veranstaltungskalender Mai 2018 mc Seniorenstift Ludwigsburg gemeinnützige Gesellschaft mbh Betreutes Wohnen Dienstag, 1. Mai Maifeiertag Mittwoch, 2. Mai 10.05-11.35 Französische Konversation vhs-kurs

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG Liebe Bürgerinnen und Bürger von Schöllbronn! Schöllbronn ist uns wichtig. Dahinter steht unser Wille und unser Engagement, die Attraktivität

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2 Liebe KiM-Netzwerk- und KooperationspartnerInnen, wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe von präsentieren zu können mit vielen neuen Informationen und Hinweisen auf Entwicklungen im Netzwerk und

Mehr

-Newsletter. Nr

-Newsletter. Nr -Newsletter Nr. 8-2012 1 TSV-Tischtennis Endlich wieder Tischtennis heißt es auch beim TSV Hochdorf. Am Wochenende beginnt für die Tischtennisspieler des TSV Hochdorf eine mit Spannung erwartete neue Verbandsspielrunde.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Ausfluge und Aktionen

Ausfluge und Aktionen Ferienprogramm Rellinger Frühjahrsferien 2013 Das Ferienprogramm der Ortsjugendpflege Rellingen und der Sportjugend des Rellinger TV ist fur alle Rellinger zwischen 6 und 17 Jahren. Das erwartet Euch in

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Offene Hilfen. Freizeitprogramm

Offene Hilfen. Freizeitprogramm Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/970 600 0 Fax.: 09921/970 600 10 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucher der LAB Begegnungsstätte, langsam müssen wir uns auf den Herbst vorbereiten und das machen wir im September

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung

Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung P r o g r a m m 2 0 1 5 - Werkstatt Fasanenhof - Inhaltsverzeichnis 1-4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 5-18 Regelmäßige arbeitsbegleitende Angebote

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Miteinander Lebens, staatsbürgerlichen Verantwortung und Toleranz

Miteinander Lebens, staatsbürgerlichen Verantwortung und Toleranz Vom 23. bis 29. April 2018 chen li r e g r ü b ts a ta s, s n e b Miteinander Le oleranz Verantwortung und T Liebe Freunde der Museen, Kunstgalerien, Bibliotheken, archivarischen Einrichtungen und wissenschaftlichen

Mehr

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe Informationsabend 2017 Gymnasiale Oberstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ziele der gymnasialen Oberstufe Zugang zur gymnasialen Oberstufe Die Prinzipien unser Arbeit: Was ist uns wichtig? Die Einführungsphase

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF

KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF Programm Januar-Ostern 2016 Liebe Lehenhöfler, liebe Mitarbeiter und Freunde der Kleinen Volkshochschule! Dieses Jahr wird das Adventsbacken von Ursula Holz und Petra

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

Veranstaltungskalender FuNTASTIK

Veranstaltungskalender FuNTASTIK Veranstaltungskalender FuNTASTIK Montag: 08:00-11:00 Seniorenfrühstück Ein offenes Angebot für Senioren vom Sozialen Netzwerk Gemeinsam gegen Einsam Einfach vorbei kommen. 11:00-12:00 Sitzgymnastik Im

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Oktober/November/Dezember 2017 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Jetzt bewerben! Gemeinsam stark! Das 11. Jahr in Folge Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler

Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler Liebe Genossinnen und Genossen, die Landtagswahl rückt immer näher und die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir auch

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr