[B-1] Hein, Jochen: LINUX Systemadministration. Addison-Wesley, 3. Auflage, 1999

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[B-1] Hein, Jochen: LINUX Systemadministration. Addison-Wesley, 3. Auflage, 1999"

Transkript

1 Literatur [B-1] Hein, Jochen: LINUX Systemadministration. Addison-Wesley, 3. Auflage, 1999 [B-2] Frisch, Aeleen: Unix System Administration. Kurz&Gut, O'Reilly, 2003 [B-3] Ward, Brian: Der LINUX-Problemlöser. dpunkt, 2002 [B-4] Ward, Brian: Linux verstehen und administrieren. dpunkt,

2 Überblick Arbeitsmodi des bash Environment Dateisystem Zugriffsrechte auf Dateien Zusammensetzen von Kommandos Beispielskripte 3 Modi des bash I bash Interaktiv Nicht-Interaktiv Normal Restricted Login Nicht-Login Login Nicht-Login 4

3 Modi des bash II Art Interaktiv Login Nicht-Login Restricted Erläuterung Lesen von "Tastatur" Erster interaktiver bash gestartet von Login oder per Option erzwungen (--login) Nach dem Login interaktiver Shellaufruf Eingeschränkte Version: (a) kein Programmstart aus beliebigen Verzeichnissen (b) Kein cd aus Heimatverzeichnis (c) Keim Umlenken der Ein-/Ausgabe Diese kann auch per -r erzwungen werden Nicht Interaktiv Lesen aus einer Datei 5 Startskripte Dateiname Login Interaktiv Nicht-Login /etc/profile (1) /.bash_profile /.bash_login /.profile (2a) (2b) (2c) /.bashrc (1) Nicht Interaktiv $BASH_ENV (1) Wird eine der Dateien (2a)..(2c) gefunden, so werden keine weiteren ausgeführt. /.bashrc kann per source-kommando in einer der drei Dateien eingebunden werden. Die restricted-version verhält sich in dieser Hinsicht hier wie die normale Version. 6

4 Environment I Jeder Prozess hat ein Environment (ENV) in seinem eigenen Adressraum. Es wird nur beim Laden gesetzt, d.h. es besteht keine Rückgabemöglichkeit. Eine ENV-Variable ist ein String "XXX=YYY\0", wobei XXX der Name und YYY der Wert ist. Manche Shell-Variablen sind beim Setzen mit einer ENV-Variablen gleichen Namens gekoppelt (Vorsicht!). Dann sind die Werte global für alle Kinder. gleich Environment Environment Code/Daten Programm P 2 Code/Daten Programm P 1 "generiert" User- Adressraum 7 Environment II Die Belegung des Environments der aktuellen Shells kann mit dem Kommando env aufgelistet werden. Das Environment enthält weder Shell-Variablen noch sonstige Variablen, sondern nur einmalig zum Start-zeitpunkt eines Programms übergebene Zeichenketten als "globale Parameter". In der Praxis wird das Environment beim Login einmal gesetzt und dann in der gesamten Sitzung in allen Prozessen verwendet. Die Namen der Environment-Variablen werden per Konvention nur mit großen Buchstaben geschrieben. 8

5 Beispiele für Environment-Variablen HOME Ursprungsdirectory des Benutzers PATH Liste der Directories für Programme SHELL Filename des Shells Beispiel (Auszug) für eine ENV-Belegung: DISPLAY=puma:0.0 HOME=/home/panda/willie USER=willie PATH=/opt/X11R5/bin:/bin:/usr/etc:/etc SHELL=/bin/tcsh PWD=/home/panda/willie LOGNAME=willie HOST=panda HOSTTYPE=sun4 PRINTER=lw62 TERM=xterm WINDOWID= TERMCAP=vs xterm vs100 xterm terminal Mit dem Kommando env lässt sich das Environment ausgeben. 9 Shell-Prozesshierarchie Eltern-Shell ENV - Globale Umgebung Set - Lokale Shell-Umgebung "vererbt" Kind 1 -Shell ENV - Globale Umgebung Keine Vererbung Kind 2 -Shell "vererbt" Set - Lokale Shell-Umgebung ENV - Globale Umgebung Set - Lokale Shell-Umgebung 10

6 Setzen von Environment-Variablen export varname export varname=value Die Variable varname wird als Environment-Variable deklariert und in der 2. Form auf value gesetzt. declare -x varname=value Wie export varname=value 11 Ausgabe aller Environment-Variablen export printenv gibt die Environment-Variablen so aus, wie ein Shell sie setzen könnte: jeweils mit "declare x" am Zeilenbeginn dasselbe nur im Format Varname=Value 12

7 Datei-System UNIX basiert auf einer Vereinheitlichung der Schnittstelle auf der Ebene der Dateien. Es werden folgende Arten von "Dateien" unterschieden: Plain Files [Reguläre Dateien] Ordner, Verzeichnisse (Directories) Geräte-Dateien [Special Files] Gepufferte Files [Block special Files] Ungepufferte Files [Character special Files] Dateien zur Interprozess-Kommunikation [Special Files] Named Pipe(line)s Sockets Jede Datei hat einen Namen (min. 1 Zeichen, max. 255 Zeichen), der innerhalb des Ordners eindeutig sein muss. 13 Dateisystem aus Shell-Sicht Logische Sicht Directory D2 Directory D1 Directory D3 File F3 File F1 File F2 File F4 Links Directory D1 Directory D2 File F1 File... File... File F2 Directory D3 File F3 Auszug aus Implementierungssicht File... File F4 14

8 Reguläre Dateien Informationen als Array von Bytes Zeiger auf aktuelle Position Operationen: Lesen, Schreiben und Positionieren Es ist nicht möglich, in der Mitte Daten zu löschen oder einzufügen Mehrere Prozesse können gleichzeitig lesen oder schreiben. Bei Konflikten ist das Ergebnis undefiniert, wenn z.b. zwei Prozesse gleichzeitig in dieselbe Datei an derselben Stelle schreiben. 15 Geräte-Dateien I Keine Datenblöcke wie reguläre Dateien Alle Operationen wie bei regulären Dateien Arten Blockgeräte Es gibt einen Puffer, der zum Lesen und Schreiben benutzt wird, z. B. für Platten, Magnetbänder Zeichenorientierte Geräte Es gibt keinen Puffer, die Daten werden direkt geschrieben bzw. gelesen, z. B. Terminals, Magnetbänder Puffer dienen zur Beschleunigung, da dann in einem Stück Daten bearbeitet werden 16

9 Geräte-Dateien II Ordner Link Datei 1:1 Blocknummer [0] 1:1 [1] 1:1 [2] [3]... [4]... 1:1 [N] Datei mit derselben Länge wie das Gerät Blöcke auf dem Gerät 17 Wozu Geräte-Dateien? Die Vereinheitlichung der Schnittstelle führt zu Reduktion der Komplexität. Beispiel: cp /dev/sda1 Datei Das Gerät unter dem Dateinamen "/dev/sda1" wird Byte für Byte in eine Datei kopiert (Backup eines Dateisystems). Die Benutzung von Dateien für Dinge, die eigentlich wenig mit Dateien zu tun haben, ist eines der leistungsfähigsten Konzepte im Bereich der Betriebssysteme. Die Programmiereinsparungen sowie die Flexibilität werden dadurch erheblich vergrößert. 18

10 Exkurs: Namenskonvention (Beispiel) I Beispiel für eine Namenskonvention für Gerätedateien: /dev/gerätetyp Laufwerk Format Parameter block device: sda Erstes Laufwerk: 1 Zweites Laufwerk: 2 z.b. Rewind/NoRewind Gerät/Format-Bezeichnung Gerätefiles können wie andere behandelt werden, z.b. mit eiem link verküpfen. Gerätefiles werden zur Bearbeitung bei Wechselspeichern (Tapes, CD-ROM, DVD, MO, USB etc.) benötigt. 19 Exkurs: Namenskonvention (Beispiel) II LINUX-Systeme haben u.a. folgende Namenskonvention: Die Bezeichnung der Geräte erfolgt nach folgendem Schema: 1. IDE-Platte hda, 2.IDE-Platte hdb, 3. IDE-Platte hdc etc. 1. SCSI-Platte sda, 2.SCSI-Platte sdb, 3. SCSI-Platte sdc etc. Partitionen werden von 1 an hoch gezählt. CDROMs werden wie IDE-Platten behandelt, da sie normalerweise an den IDE-Controllern hängen. Dies hängt natürlich von der Hardware ab, z.b. stirbt IDE so langsam aus Auch gibt es UNIX-Varianten, die BSD-Reihe, die hier andere Benennungsregeln haben. 20

11 Verweise (Links) Dateien werden über Links in Ordnern verknüpft. Ein Dateiname ist damit ein Name für einen Link. Ordner sind Dateien und enthalten nur den Dateinamen und jeweils einen Link. Auf eine Datei können beliebig viele Links verweisen. Es gibt symbolische Links und "harte" Links. Symbolisch: Der Wert ist die Angabe des Dateinamens als String, keine direkte Verbindung Harter Link: Der Wert ist direkte Verbindung in Form einer inode- Nummer 21 Erläuterungen In jeder Directory gibt es immer einen Verweis auf sich selbst und auf den Eltern-Ordner (Ausnahme die Wurzel): "." auf sich selbst, ".." auf die Eltern Trenner im Pfadnamen ist / Absolute Pfadnamen: z. B. /usr/bin/rm Relative Pfadnamen: z. B. bin/rm Filenamen: z. B. rm oder a.out Alles kann kombiniert werden: z.b. /usr/.././usr/bin/../bin/rm Der aktuelle Ordner eines Prozesses heißt Working Directory; relativ zu ihm werden relative Pfadnamen und die Filenamen betrachtet. Die Working Directory des Login-Shells direkt nach dem Einloggen heißt Home-Directory. 22

12 Löschen Eine Datei wird erst dann gelöscht, wenn alle Referenzen (Hard-Links) im Filesystem entfernt sind und wenn kein Prozess mehr die Datei geöffnet hat. Prozess Ordner Im Sonderfall der Ordner: wenn zusätzlich die Directory leer ist und wenn zusätzlich kein Prozess sie als Working Directory erklärt hat. Prozess Datei Ordner 23 Rechte/Erlaubnisse (Permissions) I Jedem Prozess sind zur Feststellung seiner Rechte zwei 16-Bit- Integerwerte zugeordnet: User-ID (UID) identifiziert die Zugehörigkeit des Prozesses zu einem Login-Namen Group-ID (GID) identifiziert die Zugehörigkeit des Prozesses zu einer Gruppe von Login-Namen. Jeder Datei werden ebenfalls zwei 16-Bit-Integerwerte zugeordnet, die die Besitzverhältnisse klären: User-ID (UID) legt fest, welchem Loginnamen die Datei zugeordnet ist. Group-ID (GID) legt fest, welcher Gruppe von Loginnamen die Datei zugeordnet ist. Für Owner/User bzw. Gruppe wird jeweils eine ID verwendet: Die UID-Werte werden im File "/etc/passwd" definiert. Die GID-Werte werden im File "/etc/group" definiert. 24

13 Rechte/Erlaubnisse (Permissions) II Es gibt 3 Kategorien für das Verhältnis Prozess - Datei: Owner/User, Gruppe, Rest (World). Jede Datei hat drei Permission-Definitionen entsprechend den drei Kategorien: Für das Owner-Verhältnis: Read Write execute Für das Group-Verhältnis: Read Write execute World (sonst): Read Write execute Alle Kombinationen aus Read Write execute lassen sich mit 3 Bits darstellen, so dass 3*3 Bits erforderlich sind. Jeder Prozess hat eine effektive UID/GID. Anhand dieser Werte und den Permission-Definitionen werden die Rechte einmalig beim Eröffnen einer Datei bestimmt. 25 Rechte/Erlaubnisse (Permissions) III Algorithmus Bestimmung, ob Owner: UID von Datei = UID von Prozess Bestimmung, ob Group: GID von Datei = GID von Prozess ansonsten World dann Betrachtung der korrespondierenden Permission-Bits Bemerkungen UID = 0 hat eine Sonderrolle (Super-User, Root). Es gibt reale und effektive UID/GID Durch das Set-UID/GID-Flag werden beim Programmstart dem Programm für den Lauf fremde UID/GID und damit Rechte "geliehen". Ein Prozess hat daher immer zwei UID/GID-Wertpaare (real und effektiv). Zur Bestimmung der Rechte wird immer die effektive ID benutzt. 26

14 ls-beispiele Mit dem Kommando ls wird der Inhalt einer Directory aufgelistet: panda:92% ls Mail1.lst Mail2.lst Mail3.lst panda:91% ls -l total 5 -rw bmesser 1210 Apr 9 12:47 Mail1.lst -rw bmesser 1583 Apr 9 12:40 Mail2.lst -rw bmesser 943 Apr 9 12:35 Mail3.lst panda:93% ls -la total 12 drwx bmesser 512 Apr 9 12:47./ drwxr-xr-x 36 bmesser 5632 Apr 9 12:47../ -rw bmesser 1210 Apr 9 12:47 Mail1.lst -rw bmesser 1583 Apr 9 12:40 Mail2.lst -rw bmesser 943 Apr 9 12:35 Mail3.lst panda:94% 27 Besonderheiten bei Ordnern I Execute-Erlaubnis erlaubt das Benutzen des Ordnernamens innerhalb von Pfadnamen ohne das Recht zum Lesen des Ordners z.b. cp /home/userdir/bin /tmp Für UserDir und home muss Execute erlaubt sein. Es gibt noch drei weitere Bits: Zwei zum Setzen der UID/GID (siehe unten) Sticky-Bit Das Sticky-Bit wird bei "ls -l" als "t" an der Stelle Execute für die Welt angezeigt Es wird durch chmod 1777 /tmp chmod a=rwx,o+t gesetzt. 28

15 Besonderheiten bei Ordnern II Algorithmus bei gesetzten Sticky-Bit eines Ordners: Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft: Effektive UID des löschenden oder umbenennenden Prozesses ist Owner der Datei Effektive UID des löschenden oder umbenennenden Prozesses ist Owner eines schreiboffenen mit Sticky-Bit gesetzten Ordners Effektive UID ist 0 erhält der Prozess das Recht zum Löschen oder Umbenennen. Sinn des Sticky-Bits Es soll das gegenseitige Löschen und Umbenennen von offenen Ordnern mit Schreibrechten beschränkt werden. 29 Set-UID/Set-GID I Leider benötigen einige harmlose Programme root-rechte, z. B. mkdir oder rmdir. Daher werden pro Prozess zwei weitere 16-bit-Werte eingeführt: Effektive UID und Effektive GID. Diese bestimmen die tatsächlichen Rechte. Wird eine Datei geladen und gestartet, so läuft folgendes Verfahren ab: Ist ein Set-UID-Bit der Datei zugeordnet, erhält der Prozess als effektive UID die UID des Datei-Owners. Ist ein Set-GID-Bit der Datei zugeordnet, erhält der Prozess als effektive GID die GID der Datei-Gruppe. Ist kein Set-Bit gesetzt, behält der Prozess seine alten UID/GID- Werte. Initial sind reale und effektive UID/GID gleich. 30

16 Set-UID/Set-GID II Lösung für mkdir/rmdir etc.: Owner ist root und Set-UID-Bit ist gesetzt Die ist eine geniale, einfache Lösung (die früher sogar patentiert war) Dasselbe geht auch analog mit der Group-ID Aber: Daher sind die beiden Set-Bits recht gefährlich und dürfen nur bei bestimmten unmodifizierten Programmen benutzt werden. 31 Effektive und Reale ID Jedem Prozess ist ein weiteres Paar von UID/GID zugeordnet, so dass von zwei IDs gesprochen werden muss: Reale UID bzw. GID Effektive UID bzw. GID Normalerweise sind beide korrespondierenden IDs gleich Zur Prüfung der Verhältnisses Prozess zu Datei werden immer die Effektiven IDs benutzt 32

17 Passwort-Definitionen in /etc/passwd Aufbau: UserName:PW:UID:GID:Kommentar:Home-Directory:StartProgramm Beispiel: root:int289gnnhq:0:1:operator:/:/bin/csh nobody:h78jhh56hgh:65534:65534::/: daemon:ghjsn12gg5:1:1::/: sys:674jhdfgj2:2:2::/:/bin/csh bin:132khjzzhn:3:3::/bin: sync:vo07rftchx2:1:1::/:/bin/sync Die Passwort-Datei können alle lesen, da viele Programme, z.b. ls, die Datei lesen müssen. Es wird ein One-Way-Verschlüsselungsalgorithmus für die Passwörter verwendet. 33 Gruppendefinitionen /etc/group Aufbau: GroupName:PW:GID:Benutzerliste Beispiel: wheel::0: nogroup:fhsdhj5shbg:65534: daemon:gh46ghho9:1: bin:*:3: operator:*:5: news:*:6: Gruppen sind flach (keine Hierarchie). Die Gruppenzugehörigkeit wird in /etc/passwd definiert. Benutzer können sich in andere Gruppen mit einem Passwort während einer Sitzung mehrfach einloggen. 34

18 Passwörter in Shadow-Dateien verstecken Beispiel für /etc/passwd (öffentlich) nun: root:x:0:1:operator:/:/bin/csh nobody:x:65534:65534::/: daemon:x:1:1::/: sys:x:2:2::/:/bin/csh bin:x:3:3::/bin: sync:x:1:1::/:/bin/sync 35 Aufbau von /etc/shadow Aufbau von /etc/shadow (für Öffentlichkeit gesperrt): UserName:PW:ChgDate:DaysChg:DaysVal: DaysWarn:DaysLock:EndDate Erläuterung: ChgDate: Datum der letzten Passwort-Änderung DaysChg: Tage bevor das PW wieder geändert werden darf DaysVal: Tage nach denen das PW geändert werden muss DaysWarn: Tage vor PW-Ablauf für Warnung DaysLock: Tage nach PW-Ablauf zum Sperren des UserName EndDate: Datum des Ablaufs von UserName 36

19 Beispiel für /etc/shadow Gesperrter Bereich at:!:12323:0:99999:7::: bin:*:8902:0:10000:::: Bereich ohne Logindaemon:*:8902:0:10000:::: Möglichkeit ftp:*:8902:0:10000:::: games:*:8902:0:10000:::: root:u4..u8/4/t1sk:12323:0:10000:::: aalles:0y5vgfrd8unxc:12352:1:99999:14::: bbutter:c.j.k/uxnsboq:12352:1:99999:14::: bmesser:.zzums2/rosvk05s:12323:0:99999:7::: ccarviar:bxsnoy21sx2.e:12352:1:99999:14::: ddosseh:i8khqttv3sk9s:12352:1:99999:14::: eentenh:i72jb/7vtymng:12352:1:99999:14::: ffunsb:j6v/er.8yw2ha:12352:1:99999:14::: gganzt:rd/iqh5dpfumk:12352:1:99999:14::: hheisen:szltutuzqsgt6:12352:1:99999:14::: 37 Vererben der Erlaubnisse (Permissions) Der Login-Prozess arbeitet als Super User (UID=0). Login liest /etc/passwd bzw. shadow und prüft das Passwort (One-Way-Algorithmus) Dann setzt er sich selbst auf die angegebene UID/GID. Anschließend überschreibt er sich selbst mit dem in /etc/passwd definierten Startprogramm (in der Regel ein Shell). Dieses Programm läuft damit mit den Werten des Benutzers. Alle von ihm erzeugten Prozesse erben diese Werte. Nur ein Prozess, für dessen Binärcode das Set-UID/GID-Flag gesetzt hat, bekommt andere Werte, die er wiederum seinen Kindern vererbt, sofern diese kein Set-UID/GID-Flag haben. 38

20 Wild-Zeichen (Shell) - Auszug I Zeichen Beispiele abc* a*abc* a?.* *.* * *.[co] *.txt Bedeutung * leerer oder beliebig langer String? ein beliebiges Zeichen, aber genau eins [XYZ] [!X] [X-Z] ein Zeichen X oder Y oder Z ein beliebiges Zeichen ungleich X ein Zeichen aus der Menge X bis Z 39 Wild-Zeichen (Shell) - Auszug II "$*" ist eine Variable, die genau diesen Namen hat, d.h. das "*" wird nicht durch Dateinamen ersetzt. "$**" sind zwei Elemente: "$*" und "*", die jeweils einzeln entsprechend behandelt werden. 40

21 Pipelines (Pipes) Producer Consumer Prozess A Prozess B Write() Read() Kernel Pipeline-Buffer Abstrakte und verallgemeinerte Sicht (nicht in Shells ausdrückbar) write() Pipeline read() 41 Standard Input/Output/Error I Programme werden als Bausteine mit standardisierten I/O aufgefasst: Programm Standard-Input Standard-Output Standard-Error Programm P 1 Programm P 2 Programm P 3 42

22 Standard Input/Output/Error II Die Shells kombinieren die Bausteine mit folgenden Sprachelementen: Pipe > Output 2> Error-Output >& Error- und Programm-Output werden zusammengefasst >> Output wird angefügt < Input 43 Beispiele für Input/Output-Umlenkungen ls >file ls listet Dateinamen in Datei file ls >>file ls listet Dateinamen ans Ende von Datei file sort <file1 >file2 Inhalt von Datei file1 wird sortiert und das Ergebnis nach file2 geschrieben ls sort >file3 sort sortiert Output von ls und schreibt nach file3 Drei Prozesse laufen parallel 44

23 Dateien innerhalb von Skripten erzeugen I Befehl [Parameter...]<<String String Der Teil zwischen den beiden Begrenzern String wird als Standard-Input dem Befehl übergegeben. Achtung! Variablen werden ersetzt. Sollen die $ erhalten bleiben, so müssen sie mit \ in ihrer Funktion ausgeschaltet werden. 45 Dateien innerhalb von Skripten erzeugen II ls >/tmp/file ed /tmp/file << E-O-F :1,$s/^/ren / :w :q E-O-F bash /tmp/file ls >/tmp/file ed /tmp/file << E-O-F :1,\$s/^/ren / :w :q E-O-F bash /tmp/file Die linke Version wird wegen des Ersetzens des $s nicht laufen, denn $s ist nicht als Variable definiert. Allen Dateinamen des aktuellen Ordners wird jeweils in ihrer Zeile zum Beginn ein "ren " vorgestellt. Diese Datei wird dann ausgeführt. 46

24 Kommando-Kombinationen I Syntax Befehl & Befehl ; Befehl (Befehl ; Befehl) Befehl Befehl Befehl1 `Befehl2` Befehl1 && Befehl2 Befehl1 Befehl2 Erläuterung Ausführung im Hintergrund Sequentielle Ausführung Subshell mit sequentieller Ausführung Pipe Output von Befehl2 wird von Befehl1 gelesen Befehl2 wird nur dann ausgeführt, wenn Befehl1 erfolgreich war (Returncode 0) Befehl2 wird nur dann ausgeführt, wenn Befehl1 fehlgeschlagen ist (Returncode<>0) 47 Kommando-Kombinationen II grep bla Datei && lpr Datei Datei wird nur dann ausgedruckt, wenn es den String bla enthält grep bla Datei echo "bla is nich" Falls der String bla nicht in Datei ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben 48

25 Beispiele I for elem in "$@" do echo Parameter $elem done VL@linux:~> vi look.sh VL@linux:~> bash look.sh a b c Parameter a Parameter b Parameter c VL@linux:~> chmod 755 look.sh VL@linux:~>./look.sh a b c Parameter a Parameter b Parameter c VL@linux:~> look.sh a b c Parameter a Parameter b Parameter c VL@linux:~> 49 Beispiele II for elem in `cat Liste` do echo -n print file $elem... lpr $elem echo ready done rpm -i --test $1 if [ $? -eq 0 ] ; then echo "$1 kann installiert werden" else echo "$1 geht hier nicht" fi 50

26 Beispiele III #!/bin/bash # # Es wird von jeder uebergebenen Datei ein Backup gemacht # # Version 1 1/6/2006 for fn in "$@" do if test -e $fn ; then cp $fn $fn.back else echo `basename $0`: Datei $fn existiert nicht fi done exit 0 51 Beispiele IV #!/bin/bash # # Es wird von jeder uebergebenen Datei ein Backup gemacht # # Version 1 1/6/2006 if [ $# -eq 0 ] ; then echo "`basename $0`: Aufruf `basename $0` Datei1 [Datei2...]" exit 0 fi for fn in "$@" do if test -e $fn ; then cp $fn $fn.back else echo `basename $0`: Datei $fn existiert nicht fi done exit 0 52

27 Beispiele V Interaktives Einlesen echo "Bitte Vor- und Nachnamen eingeben!" read Vor Nach echo Hallo $Vor $Nach echo "Bitte Kommando eingeben!" read Command eval $Command 53 Beispiele VI Rechnen mit bash X="34" if [ $X == 34 ] ; then echo "Jaaa!" fi Datentyp String Z=0 while [ $Z -lt 10 ] ; do echo $Z let Z+=1 done Datentyp INT Das Kommando zum Berechnen ist expr, das normalerweise mit Back Ticks benutzt wird. 54

28 Beispiele VII if [ $# -ne 2 ] ; then echo "Usage: `basename $0`... " exit 1 fi rootuid=0 if [ $UID -ne $rootuid ] ; then echo "must be root to run this script" exit 1 fi 55 Nach dieser Anstrengung etwas Entspannung... 56

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II 11.10.13 1 Literatur [B-1] Hein, Jochen: LINUX Systemadministration. Addison-Wesley, 3. Auflage, 1999 [B-2] Frisch, Aeleen: Unix System Administration.

Mehr

Informationssicherheit Teil 4: Shell bash

Informationssicherheit Teil 4: Shell bash Informationssicherheit Teil 4: Shell bash 27.10.17 1 Literatur [4-1] Taylor, Dave: Raffinierte Shell Scripts. mitp, 2004 [4-2] Robbins, Arnold: sed&awk. kurz&gut, O'Reilly, 2. Auflage, 2002 [4-3] Barrett,

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 08, 16 16:11 Seite 1/6

UNIX/Linux Lösung. Mär 08, 16 16:11 Seite 1/6 Mär 08, 16 16:11 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erläutern Sie detailliert das nachfolgende Kommando (Einzelbefehle, Optionen, Zusammenspiel) (20 Punkte): cd /usr/bin Wechsel ins Verzeichnis bin in /usr (2) ls d

Mehr

IT-Security Teil 3: Einführung in das Rechte-System von (Linux/Unix)

IT-Security Teil 3: Einführung in das Rechte-System von (Linux/Unix) IT-Security Teil 3: Einführung in das Rechte-System von (Linux/Unix) 26.03.15 1 Übersicht User-ID, Group-ID Set-UID/Set-GID Bedeutung der Rechte-Bits bei Ordnern sudo Sicherheitslücken Hinweise Um ein

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 23./24. Mai 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen definierte

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 07.01.2013 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 13.06.2012 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 18, 18 15:34 Seite 1/6

UNIX/Linux Lösung. Mär 18, 18 15:34 Seite 1/6 Mär 18, 18 15:34 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erläutern Sie detailliert das nachfolgende Kommando (Einzelbefehle, Optionen, Zusammenspiel) (20 Punkte): cd /usr cd bin Wechsel ins /usr (absolut), dann von dort

Mehr

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer Allgemeines Shell Programmierung Unix Shell Scripts Unix Ein shell script ist eine Textdatei, welche eine Liste von Befehlen (Standard Unix Befehle) beinhaltet. Diese Datei kann durch Aufrufen ausgeführt

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (25 Punkte): Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Abstimmen von mehreren Prozessen, warten auf Ergebnisse,

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 7. Oktober 2014 Gliederung Allgemeines zum Betriebssystem

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 8. Juli 2014 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 02. Juli 2013 Was ist ein Bash-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich bei

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 1. Februar 2016 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Die UNIX-Kommandozeile

Die UNIX-Kommandozeile Die UNIX-Kommandozeile Kommando [-Optionen] [Argumente] Kommando Option Argument eingebautes Shell-Kommando oder ausführbare Datei (Programm) verändert die Grundeinstellung (voreingestellte Funktionalität)

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2016 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL Max Rosin - mrosin@freitagsrunde.org ANKÜNDIGUNGEN lists.freitagsrunde.org/mailman/listinfo/fopen freitagsrunde.org/techtalks 1 WAS MACHEN WIR HEUTE? Was ist

Mehr

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte Linux Kommandozeile: Einfache Skripte AST, Wintersemester 2016/2017 1 Wiederhohlung Hier sind ein paar Befehle, die ihr letzte Woche schon kennen gelernt habt und heute benutzt. Befehl Parameter Funktion

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l Zugriffsrechte anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l ls wird verwendet, um Informationen über die Zugriffsrechte (und mehr) von Dateien und Verzeichnissen anzuzeigen. Wenn es mit der Option "-l" aufgerufen

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 26. November 2012 Zugriffsrechte (1) definieren, welche Benutzer welche Dateien lesen, schreiben und ausführen dürfen (read,

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2017 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme Shell: Alternative zu grafischer Oberfläche. Weniger Abstraktion, dafür mehr Kontrolle Shell: Alternative zu grafischer Oberfläche. Weniger Abstraktion, dafür mehr Kontrolle Eingaben: Befehle & Parameter,

Mehr

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme 2 2. Tag 2.1 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern Das

Mehr

[4-2] Robbins, Arnold: sed&awk. kurz&gut, O'Reilly, 2. Auflage, 2002

[4-2] Robbins, Arnold: sed&awk. kurz&gut, O'Reilly, 2. Auflage, 2002 Literatur [4-1] Taylor, Dave: Raffinierte Shell Scripts. mitp, 2004 [4-2] Robbins, Arnold: sed&awk. kurz&gut, O'Reilly, 2. Auflage, 2002 [4-3] Barrett, Daniel: Linux. kurz&gut, O'Reilly, 2004 [4-4] Kofler,

Mehr

Die Shell. Ein Vortrag von Frederik und Michael 1 / 35

Die Shell. Ein Vortrag von Frederik und Michael 1 / 35 Die Shell Ein Vortrag von Frederik und Michael 1 / 35 Die Shell Teil 1 Einleitung Geschichte des Terminals Vergleich von GUI und Konsole Teil 2 Praxis Teil 3 Konzepte und Möglichkeiten der Shell Teil 4

Mehr

UNIX Die wichtigsten Befehle

UNIX Die wichtigsten Befehle UNIX Die wichtigsten Befehle Syntax alias shortname command at zeit [Tag] [Datei] cron cat [-nsuv] [datei] passwd [ben_name] finger user fg, bg job set [-ekntuvx] [name] sort [-bcdfimnurt] [+pos1 pos2]

Mehr

Teil 4: Shell und cron

Teil 4: Shell und cron Informationssicherheit Teil 4: Shell und cron 17.04.18 1 Literatur [4-1] Taylor, Dave: Raffinierte Shell Scripts. mitp, 2004 [4-2] Robbins, Arnold: sed&awk. kurz&gut, O'Reilly, 2. Auflage, 2002 [4-3] Barrett,

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30./31. Mai 2012 Benutzer- und Gruppen-Datenbank Benutzer- bzw. Gruppen-Informationen sind in einzelnen Dateien gespeichert:

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum 1/3 Vorlesung 5. und Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 16. November 2015 2/3 Willkommen zur fünften Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? Prozesse Dateiberechtigungen 3/3

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2012 2013 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 2 2 Das UNIX-Dateisystem Arbeiten Sie, wenn nicht anders vermerkt, immer auf der Kommandozeile!

Mehr

Ein- und Ausgabeumlenkung

Ein- und Ausgabeumlenkung Ein- und Ausgabeumlenkung Viele Prozesse lesen und/oder schreiben Daten (z.b. who, date, cat, rm -i,...) Zu jedem Kommando gibt es voreingestellte Dateien, von denen Daten gelesen und/oder in die Daten

Mehr

Systemverwaltung mittels Skripts

Systemverwaltung mittels Skripts Systemverwaltung mittels Skripts Sept. 2003 M. Rigling 1 / 1 Version 0.2 Inhaltsverzeichnis: Systemverwaltung mittels Skripts...1 Inhaltsverzeichnis:...2 1. Skriptsprachen...3 2. Zur Erstellung von Skripts...3

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine sehr kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 15. Oktober 2015 Gliederung Erste Schritte am Rechner

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung

Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung Seite 1/6 Technische Hochschule Nürnberg Name:... GEORG SIMON OHM Schriftliche Prüfung im Fach Vorname:... "Betriebssystem UNIX/Linux" Matrikel Nr.:... Prüfungstermin:

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 4 Simon Haller, Sebastian Stab 1/20 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 31. Januar 2014 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Dateisystem Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Filesystem Struktur Der Dateibaum (filesystem) ist hierarchisch, baumartig strukturiert und besteht aus Dateien (files): files beinhalten: Daten (texte, graphiken,

Mehr

105.1 Shell, Scripting

105.1 Shell, Scripting LPI Zertifizierung 105.1 Shell, 105.2 Scripting Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution- Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License.

Mehr

Wichtige Shell-Kommandos (LINUX)

Wichtige Shell-Kommandos (LINUX) Wichtige Shell-Kommandos (LINUX) Burkhard Messer FHTW Berlin FB 4 Wirtschaftsinformatik WS08/09 - B/Shell-Kommandos 23.10.2008 1 Übersicht Notation Einführung in das Unix Programmers Manual (UPM) Eingabe

Mehr

Wichtige Shell-Kommandos (LINUX)

Wichtige Shell-Kommandos (LINUX) Wichtige Shell-Kommandos (LINUX) Burkhard Messer FHTW Berlin FB 4 Wirtschaftsinformatik WS08/09 - B/Shell-Kommandos 23.10.2008 1 Übersicht Notation Einführung in das Unix Programmers Manual (UPM) Eingabe

Mehr

Vorbemerkung. Allgemeines zu Shell Scripts. Aufruf. Einfaches Beispiel

Vorbemerkung. Allgemeines zu Shell Scripts. Aufruf. Einfaches Beispiel Inhalt: Vorbemerkung...1 Allgemeines zu Shell Scripts...1 Aufruf...1 Einfaches Beispiel...1 Testen eines Shell-Scripts...2 Kommandozeilen-Parameter...2 Prozeßsteuerung...3 Bedingte Ausführung: if...3 Mehrfachentscheidung:

Mehr

Crashkurs Kommandozeile

Crashkurs Kommandozeile Crashkurs Kommandozeile Thomas Werner This work is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike 2.0 License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by sa/2.0/de/

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 6. Juli 2016 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme Wiederholung: Navigationsbefehle: ls, cd, pwd, mkdir, rm, cd, mv Ein-/Aushängen von Dateisystemen: mount, umount Nachtrag zu binds. du du - estimate file space usage Disk Usage, kann genutzt werden, um

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Linux eine Einführung

Linux eine Einführung Linux eine Einführung Was ist Linux? ein Unix ähnliches Betriebssystem freie Software für sehr viele Hardwareplattformen erhältlich Was kann Linux? Multitasking Multiuser Authentifizierung erforderlich

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile...oder auch: Hier hat alles angefangen. Tom Priebe Freitagsrunde Technische Universität Berlin 28. Oktober 2011 Inhalt 1 Einführung Über die Kommandozeile Grundbefehle Parameter

Mehr

login: password: exit logout Strg+Alt+Backspace passwd passwd $ passwd Changing password for user (current) UNIX password: New UNIX password: Retype new UNIX password: passwd: all authentication tokens

Mehr

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung Einführung in die Shell Grundlagen der Shell-Programmierung Daniel Lutz 22.10.2003 Teil 1: Einführung in die Shell 1 2 Was ist die Shell? Schnittstelle zwischen Benutzer und Computer

Mehr

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke beschreiben eine Menge von Zeichenfolgen und werden benutzt um m festzustellen, ob eine Zeichenkette Teil

Mehr

6.1.5 Verzeichnisdateien

6.1.5 Verzeichnisdateien 6.1.5 Verzeichnisdateien Anstelle eines zentralen Verzeichnisses: Menge von Verzeichnisdateien (directory files), die selbst in Verzeichnissen verzeichnet sind, alle ab einem Wurzelverzeichnis (root directory)

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 3

Benutzer und Rechte Teil 3 Benutzer und Rechte Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 24. Januar 2018 Übersicht Wiederholung: Benutzer & Gruppen Zugriffsrechte & Besitzverhältnisse Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 25 Benutzerkonzept Passende Shell-Befehle Dateisystem-Shellbefehle bash 2 / 25 Benutzerkonzept unter Linux

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs Linux III 3 Linux III Rechte Encoding Rechte I In der Unix-Welt gibt es drei wichtige Rechte: Read (r) Eine Datei lesen bzw. den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen Write (w) Eine Datei ändern bzw. eine

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 5. November 2012 cat cat gibt den Inhalt von Dateien aus Wichtige Optionen: -A: nicht darstellbare Zeichen (Tabs, Zeilenumbrüche, etc.)

Mehr

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164 9. Dateisysteme Eine Datei ist eine Abstraktion für ein Aggregat von Informationen (muß nicht eine Plattendatei sein). Aufbau eines Dateisystems: Katalog (Directory) Einzelne Dateien (Files) Zwei Aspekte

Mehr

Übersicht. Authentifizierung und Autorisierung DES-Verschlüsselung, MD5-Hashcode, Zufall Passwort-Organisation bei UNIX:

Übersicht. Authentifizierung und Autorisierung DES-Verschlüsselung, MD5-Hashcode, Zufall Passwort-Organisation bei UNIX: Übersicht Authentifizierung und Autorisierung DES-Verschlüsselung, MD5-Hashcode, Zufall Passwort-Organisation bei UNIX: UNIX-Passwörter und das Salz passwd und shadow Programme zum Knacken von Passwörtern

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Juni 2014 Benutzer und Gruppen jeder Benutzer hat eine User-ID (UID) jede Gruppe hat eine Group-ID (GID) jeder Benutzer

Mehr

Linux I II III Res WN/TT Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs Linux III 3 Linux III Rechte Encoding Rechte I In der Unix-Welt gibt es drei wichtige Rechte: Read (r) Eine Datei lesen bzw. den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen Write (w) Eine Datei ändern bzw. eine

Mehr

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL 1. Aufbau eines Computer-Systems Ein Computersystem besteht aus Hardware (dem eigentlichen Rechner) und Software (den Programmen). Zur Hardware zählen der Prozessor

Mehr

Sep 25, 18 8:36 UNIX/Linux Lösung

Sep 25, 18 8:36 UNIX/Linux Lösung Sep 25, 18 8:36 UNIX/Linux Lösung Seite 1/6 Technische Hochschule Nürnberg Name:... GEORG SIMON OHM Schriftliche Prüfung im Fach Vorname:... "Betriebssystem UNIX/Linux" Matrikel Nr.:... Prüfungstermin:

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2018 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Dateisystem 2, RegEx, Manpages Dateisystem 2, RegEx, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 10. Dezember 2012 Manpages Dokumentation zu Programmen, speziellen Dateien, etc. steht in Manpages Aufruf mit man Manpage

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

Linux - a bit advanced

Linux - a bit advanced Linux - a bit advanced Überblick Rechteverwaltung Dateisystem Shell-Programmierung Remote login Paketsystem Alternativen-System Rechte Drei Benutzerklassen Owner/User Group Others Drei Rechte Ausführen

Mehr

shell variable HOWTO.txt

shell variable HOWTO.txt HOWTO zu Shell und Umgebungs/Environment Variablen (C) 2006 2017 T.Birnthaler/H.Gottschalk OSTC Open Source Training and Consulting GmbH http://www.ostc.de $Id:,v 1.17 2017/09/11 22:59:53

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern [Unix] Einführung Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern 23. 03.2007 Franz Schenk 1 [Unix] Einführung Ursprünge, Hintergründe Grundlagen, Konzepte Arbeiten mit Unix 2 [Unix] Was ist Unix Ein MehrbenutzerBetriebssystem

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

Kapitel V Kapitel VII II File File--Systeme Systeme VO Betriebssysteme 1

Kapitel V Kapitel VII II File File--Systeme Systeme VO Betriebssysteme 1 Kapitel VII File-Systeme VO Betriebssysteme 1 Langzeitspeicher: File Was ist ein File? Eine Kollektion von Informationen mit einem Namen, die im Sekundärspeicher gespeichert ist. speichere große Datenmengen

Mehr

Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin

Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin 1. November 2018 Inhalt Grundlagen Allgemein Shell-Grundlagen Learning by doing! SSH Shellskript

Mehr

1.4 Anwendung/Berechtigungen

1.4 Anwendung/Berechtigungen 1.4 Anwendung/Berechtigungen 1.4.1 Berechtigungen Beim Arbeiten mit Mehrbenutzersystemen sowie bei der Arbeit in Netzen kommt es darauf an, mit Berechtigungen für Dateien, Verzeichnisse und Geräte sicher

Mehr

Prozesse, Logs und Systemverwaltung

Prozesse, Logs und Systemverwaltung Prozesse, Logs und Systemverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 31. Januar 2018 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Benutzer & Gruppen Prozesse Log-Dateien Befehle & Optionen Zusammenfassung

Mehr

Einführung Unix Shell

Einführung Unix Shell Einführung Unix Shell Prof. Dr. Rüdiger Weis Beuth Hochschule Berlin Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Rüdiger Weis Einführung Unix Shell Beuth Hochschule Berlin 1 Datei Komandos 2 Wildcards 3 Variablen

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Okt 12, 13 13:57 Seite 1/6. Pipe (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Datenverbindung zwischen 2 Prozessen(Kommandos)

UNIX/Linux Lösung. Okt 12, 13 13:57 Seite 1/6. Pipe (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Datenverbindung zwischen 2 Prozessen(Kommandos) Okt 12, 13 13:57 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (5*4 = 20 Punkte): Pipe (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Datenverbindung zwischen 2 Prozessen(Kommandos) stdout > stdin

Mehr

Dateisystem 1, Suchen & Finden

Dateisystem 1, Suchen & Finden Dateisystem 1, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Juni 2016 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb)

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb) Übungsblatt 1 Die Übungsblätter enthalten theoretische und praktische Übungen. Für die Bearbeitung der praktischen Übungen benötigen Sie eine UNIX-Shell. Weit verbreite ist die Bash [1]. Das Apple Mac

Mehr

Skripte. Beispiel. http://www.icp.uni-stuttgart.de. M. Fyta Computergrundlagen 73/93

Skripte. Beispiel. http://www.icp.uni-stuttgart.de. M. Fyta Computergrundlagen 73/93 Skripte Wie kann ich mir komplexe Befehle merken? Gar nicht aber der Computer kann es für mich! Einfach die Befehle in eine Textdatei schreiben und ausführbar machen #! (Shebang) in der ersten Zeile bestimmt

Mehr

Unix-Shells. mehrere Befehle in einer Zeile. bash: Grundlagen. Ein- und Ausgaben umlenken. Befehle: Dateien und Verzeichnisse (1)

Unix-Shells. mehrere Befehle in einer Zeile. bash: Grundlagen. Ein- und Ausgaben umlenken. Befehle: Dateien und Verzeichnisse (1) Programmierkurs für absolute Anfänger Unix-Befehle und bash-skripte Caren Brinckmann Sommersemester 2005 http://www.coli.uni-saarland.de/~cabr/teaching.php Unix-Shells Shell: Schnittstelle zwischen Benutzer

Mehr

ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN LEONIE WEIßWEILER

ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN LEONIE WEIßWEILER ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN ABSTIMMEN! https://abstimmung.semesterticket-muenchen.de/ WIEDERHOLUNG - VARIABLEN WIEDERHOLUNG - VARIABLEN Clemens = Simone Simone

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 209 Aufgabenblatt Nr. B Aufgabe (Verzeichnisse) a) Finden Sie heraus, wie Ihr Homeverzeichnis auf

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2. Simon Haller iis.uibk.ac.at

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2. Simon Haller iis.uibk.ac.at Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2 Simon Haller iis.uibk.ac.at Wichtige Kommandos echo (Anzeigen einer Textzeile) Optionen: -n keine neue Zeile -e aktiviert \ Optionen: \ n neue Zeile \ t horizontaler

Mehr

Langzeitspeicher: File. Kapitel VII. File-Attribute (1) File-Eigenschaften

Langzeitspeicher: File. Kapitel VII. File-Attribute (1) File-Eigenschaften Langzeitspeicher: File Kapitel VII Was ist ein File? Eine Kollektion von Informationen mit einem Namen, die im Sekundärspeicher gespeichert ist. File-Systeme Speichere große Datenmengen. Gespeicherte Information

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 22. November 2013 cat cat ( concatenate ): gibt den Inhalt von Dateien aus Wichtige Optionen: -A: nicht darstellbare Zeichen (Tabs,

Mehr

Prozesse, Logs und Systemverwaltung

Prozesse, Logs und Systemverwaltung Prozesse, Logs und Systemverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 31. Januar 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Benutzer & Gruppen Prozesse Log-Dateien Befehle & Optionen Zusammenfassung

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr