fürdie Kitteltasche Kinderanästhesie nachschlagen, verstehen, entscheiden Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "fürdie Kitteltasche Kinderanästhesie nachschlagen, verstehen, entscheiden Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart"

Transkript

1 fürdie Kitteltasche Kinderanästhesie nachschlagen, verstehen, entscheiden Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

2 Kinderanästhesie für die Kitteltasche

3 für die Kitteltasche Kinderanästhesie nachschlagen, verstehen, entscheiden Thorsten Haas und Elgar Oswald, Innsbruck Mit 21 Abbildungen und 39 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

4 Anschrift der Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Haas Dr. med. Elgar Oswald Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin Anichstraße 35 A-6020 Innsbruck Die in diesem Buch aufgeführten Angaben wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können Autoren und Verlag keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen. Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter abrufbar. ISBN Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, Nachdrucke, Mikroverfilmungen oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Birkenwaldstraße 44, Stuttgart Printed in Germany Satz: Dörr + Schiller, Stuttgart Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Umschlaggestaltung: Atelier Schäfer, Esslingen

5 Geleitwort Im Bereich der Kinderanästhesie wurden in den letzten Jahren viele neue wissenschaftliche Erkenntnisse und deren mögliche Umsetzung in die Praxis diskutiert. Für die klinisch tätigen Kollegen/-innen ist es nicht immer ganz einfach, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Dieses Buch stellt einen aktuellen, nach klinischen Gesichtspunkten gut strukturierten Leitfaden und ein präzises Nachschlagewerk für alle Kollegen/-innen dar, die ihre Kenntnisse in der Kinderanästhesie vertiefen möchten, um die tägliche Praxis und auch schwierige Situationen besser meistern zu können. Die Inhalte beruhen auf der langjährigen Erfahrung der Innsbrucker Kinderanästhesie. Die beiden Autoren sind sehr versierte, klinisch und wissenschaftlich ausgewiesene Kinderanästhesisten, die seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig sind und mit einem Team von acht speziell ausgebildeten Anästhesisten/innen ca Kindernarkosen von extremen Frühgeborenen (ca. 70 pro Jahr) bis hin zu Jugendlichen durchführen. Mit einem eigenen Kinderanästhesiedienst stehen sie rund um die Uhr für alle operativen Fächer der Klinik zur Verfügung. Da dieses Buch aus der Praxis für die Praxis unter Berücksichtigung neuester internationaler Empfehlungen geschrieben ist, bin ich davon überzeugt, dass es bei allen Kollegen/-innen die Kindernarkosen durchführen, sehr großes Interesse finden wird. Innsbruck, im Herbst 2010 O. Univ.-Prof. Dr. Karl Lindner Direktor der Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck

6 Vorwort Die Idee zu dem vorliegenden Buch entsprang den Berichten eines ganz normalen Nachtdienstes, in dem die Verfügbarkeit eines praxisnahen Nachschlagewerkes zu speziellen Abläufen und Dosierungen der Kinderanästhesie in einem sehr ungünstigen Zeitverhältnis zum OP-Beginn eines drei Monate alten Säuglings stand. Jeder Anästhesist, der eher selten mit der Durchführung einer Kindernarkose betraut ist, wird diese Herausforderung wohl gut verstehen. Getrieben von solchen Erlebnissen, wuchs das Interesse an einem geeigneten, praxistauglichen Nachschlagewerk. Dank der unermüdlichen Unterstützung unserer sehr geschätzten Kollegin und damaligen Leiterin der Kinderanästhesie, Frau Dr. Gabriele Kühbacher, aber auch durch unseren damaligen Kollegen Herr Dr. Winfried Roth, der ebenfalls in der Innsbrucker Kinderanästhesie wichtige Akzente gesetzt hat, wuchs die Motivation, diesen medizinischen Fachbereich weiter voranzubringen. Aufgrund der Begeisterung für diese spezielle anästhesiologische Disziplin haben wir uns vor knapp 3 Jahren dazu entschlossen, ein Manual der Kinderanästhesie für unsere Abteilung anzufertigen. Die erste Version hat uns selbst so viele gute Dienste geleistet und wurde von den Kollegen so positiv aufgenommen, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis weitere Inhalte hinzukamen und eine aktualisierte Version entstand. Bedanken möchten wir uns ganz herzlich beim Vorstand unserer Klinik, Herrn Prof. Dr. K. Lindner, der unsere Bemühungen um eine Veröffentlichung dieses kleinen Werkes maßgeblich unterstützt hat. Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Kolleginnen und Kollegen der Innsbrucker Kinderanästhesie für die gute Zusammenarbeit und die positiven wie auch kritischen Gedanken, die für das Zustandekommen des Kindermanuals von entscheidender Bedeutung waren. Danken möchten wir auch Herrn Dr. Tim Kersebohm von der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft mbh, Stuttgart, für sein Vertrauen in unser Projekt und seine hilfreiche Unterstützung. Natürlich erhebt die Ansammlung aller Empfehlungen in diesem Kitteltaschenbuch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und es wird sicher

7 8 Vorwort viele alternative Wege geben, die ebenfalls zum Ziel führen. Auch ersetzt das vorliegende Buch auf keinen Fall die zahlreichen hervorragenden Lehrwerke der Kinderanästhesie oder das Gespräch mit Experten. Jedoch basieren alle in diesem Taschenbuch zusammengefassten Empfehlungen auf langjähriger Erfahrung und erprobten Vorgehensweisen und bieten somit allen Interessierten eine schnelle Hilfe in der Planung und Durchführung von Kindernarkosen. Es sei besonders darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieses Buches nicht erschöpfend auf spezielle Nebenwirkungen und Zulassungsbeschränkungen hingewiesen werden kann. Der kritische Leser ist aufgefordert, bei der Wahl und Dosierung der Medikamente sowie der vorgeschlagenen Verfahren und Hilfsmittel die aktuellen Empfehlungen und pharmakolegalen Aspekte zu berücksichtigen. Wir würden uns wünschen, dass dieses Büchlein vielen Kolleginnen und Kollegen eine Hilfestellung bei ihrer vielleicht nicht immer ganz alltäglichen Arbeit in der Kinderanästhesie sein wird. Innsbruck, im Herbst 2010 Thorsten Haas Elgar Oswald

8 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1 Allgemeine Aspekte der Kinderanästhesie Prämedikationsvisite Anästhesieeinleitung Beatmung Standardinfusionen Basismonitoring Wärmeerhaltende Maßnahmen Invasive arterielle Druckmessung Zentraler Venenkatheter (ZVK) Intraossärer Zugang Pädiatrische Transfusion/Gerinnungstherapie Urinausscheidung Endokarditisprophylaxe Anästhesie bei Frühgeborenen 50 2 Regionalanästhesie Allgemeines Spinalanästhesie Periduralanästhesie Kaudalanästhesie Vorgehen bei isolierter Kaudalanästhesie beim Frühgeborenen Vorgehen bei Kaudalanästhesie (Single Shot) Vorgehen bei Kaudalanästhesie/PDA (Katheter-Technik) Peniswurzelblock Wundrandinfiltration Beispiel für Vorlage einer Regionalanästhesiedokumentation 68

9 10 Inhaltsverzeichnis 3 Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Stufenschema postoperative Schmerztherapie Analgetika Begleitmedikation bei Opioid-Nebenwirkungen Kontinuierliche Regionalanästhesie Schmerzpumpen 75 4 Spezielle Aspekte der Kinderanästhesie Überblick über Operationen und Anästhesieverfahren Analatresie Appendektomie Zirkumzision Gastroskopie Gastroschisis, Omphalozele Hickman -, Broviac -, Port-Anlage Inguinalhernie, Umbilikalhernie Laparatomie Ösophagusatresie Pylorusstenose Strabismus-OP Ventilimplantation, Shuntrevision Zwerchfellhernie 90 5 Komplikationen und Notfälle Anaphylaktischer Schock Bronchospasmus Bradykardie Elektrolytstörungen Exzitation/Agitation nach Sevofluran Hypoglykämie Laryngospasmus Maligne Hyperthermie Postextubationsstridor PONV (Postoperative Übelkeit und Erbrechen) Shivering Verbrühungen/Verbrennungen 97

10 Inhaltsverzeichnis 11 6 Equipment im Kinder-OP Atemgasbefeuchtung (z. B. Fisher-Paykel-System) Relaxometrie Transkutane O 2 -/CO 2 -Messung Medikamente Verdünnungen Verdünnung von Notfallmedikamenten Verdünnung von Anästhesiemedikamenten Kreislaufwirksame Medikamente über Perfusor Antibiotika 116 Anhang 1 Postoperatives Verordnungsblatt 119 Anhang 2 Gerinnungsanamnese 120 Anhang 3 Reanimationsablauf bei Kindern 121 Sachregister 122 Die Autoren 128

11 Abkürzungsverzeichnis A Jahr AED automatisierter externer Defibrillator AGB Atemgasbefeuchtung ALTE acute life-threatening event AN Anästhesie ApTEM Aprotinin-Thrombelastometrie AZV Atemzugvolumen BE base excess BGA Blutgasanalyse BZ Blutzucker CFT clot formation time (Gerinnselbildungszeit) CMV Cytomegalievirus CPAP continuous positive airway pressure CPR kardiopulmonale Reanimation CT clotting time (Gerinnungszeit) DD Differenzialdiagnose DPG Diphosphoglycerat (Bisphosphoglycerat) EK Erythrozytenkonzentrat EP Endokarditisprophylaxe ERCP endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie ExTEM extrinsisch aktivierte Thrombelastometrie FFP fresh frozen plasma FG Frühgeborene FibTEM Fibrinpolymerisation Thromboelastometrie FiO 2 inspiratorische Sauerstofffraktion Fr French G Gauge HES Hydroxyethylstärke Hkt Hämatokrit i. m. intramuskulär i. v. intravenös ibp invasive arterielle Blutdruckmessung IE/IU Internationale Einheiten/international units

12 14 Abkürzungsverzeichnis IO intraossär ITN Intubation KG Körpergewicht KI Kontraindikation KOF Körperoberfläche LJ Lebensjahr LM Lebensmonat LMA Larynxmaske (Laryngeal Mask Airway) MAC minimale alveoläre Konzentration MAD mucosal atomization device MAP mittlerer arterieller Druck (mean arterial pressure) MCF maximale Gerinnselfestigkeit (maximum clot firmness) MH maligne Hyperthermie ML maximale Lyse Na-Bic Natrium-Bicarbonat NG Neugeborene NW Nebenwirkung PEA pulslose elektrische Aktivität p.o. peroral, per os PaO 2 arterieller Sauerstoffpartialdruck PB Penisblock PCA patientenkontrollierte Schmerztherapie (patient-controlled analgesia) PDA Peridualanästhesie PEEP positiver endexspiratorischer Druck PFC persistierende fetale Zirkulation PKA postkonzeptionelles Alter PONV postoperative Übelkeit und Erbrechen (postoperative nausea and vomiting) ROP Frühgeborenen-Retinopathie ROTEM Rotationsthrombelastometrie RR Blutdruck nach Riva-Rocci RSI Rapid Sequence Induction s. c. subkutan SIDS Sudden Infant Death Syndrome SpA Spinalanästhesie SpO 2 pulsoximetrisch gemessene Sauerstoffpartialsättigung

13 Abkürzungsverzeichnis 15 Tc TK VAS VES VF VT WI ZVD ZVK transkutane O 2 -/CO 2 -Messung Thrombozytenkonzentrat visuelle Analogskala ventrikuläre Extrasystole ventrikuläres Flimmern ventrikuläre Tachykardie Wundrandinfiltration zentraler Venendruck zentraler Venenkatheter

2 Prämedikationsvisite und Prämedikation Prämedikationsvisite Prämedikation... 16

2 Prämedikationsvisite und Prämedikation Prämedikationsvisite Prämedikation... 16 IX 1 Anatomische und physio logische Besonder heiten... 1 1.1 Lebensabschnitte des Kindes... 1 1.2 Respiratorisches System... 1 1.3 Kardiovaskuläres System... 3 1.4 Nervensystem... 4 1.5 Metabolismus,

Mehr

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung Lars P. Frohn Pille danach Beratungshilfe Notfallverhütung Frohn Pille danach Lars P. Frohn Pille danach Beratungshilfe Notfallverhütung Lars P. Frohn, Bonn Mit 7 Abbildungen und 4 Tabellen Der Autor

Mehr

Anschrift des Verfassers

Anschrift des Verfassers Anschrift des Verfassers Dr. med. Peter Konopka Internist, Sportmedizin Büchnerstr. 1 86161 Augsburg Internet: www.konopka-dr.de E-Mail: konopka-dr@t-online.de Dr. med. Peter Konoppka ist Internist, Sportmediziner

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Memorix Kinderanästhesie

Memorix Kinderanästhesie Memorix Kinderanästhesie Karin Becke Christoph Eberius Christian Siebert Franz-Josef Kretz 33 Abbildungen 31 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Martin Jöhr Institut für Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6004 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Kinderanästhesie: Knaben > Mädchen Femurfraktur: Epidemiologie

Mehr

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement Präoperatives Management Prämedikationsvisite Patientenaufklärung Ambulante Eingriffe Patientenvorstellung Notfall Patientenaufnahme Perioperative intensiv - medizinische

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP BINE-Fachbuch Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP Fraunhofer IRB Verlag Der BINE Informationsdienst bietet Kompetenz in neuen Energietechniken. Der intelligente

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten 6. Auflage Unter Mitarbeit von Roland

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

J. Schimpf D. Craß V. Sollmann (Hrsg.) Kompendium Kinderanästhesie Mit 19 Abbildungen

J. Schimpf D. Craß V. Sollmann (Hrsg.) Kompendium Kinderanästhesie Mit 19 Abbildungen J. Schimpf D. Craß V. Sollmann (Hrsg.) Kompendium Kinderanästhesie Mit 19 Abbildungen J. Schimpf D. Craß V. Sollmann (Hrsg.) Kompendium Kinderanästhesie Mit 19 Abbildungen K ISBN-13 978-3-642-16846-8 Springer-Verlag

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste Mit 82 Abbildungen und 6 Tabellen 123 Margret Liehn Am Rathausplatz 16

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beitäge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Pos. Abteilungsspezifische Einarbeitung I. Allgemeines Who ist who in der Anästhesie Arbeitszeiten Dienstplan Umgang mit dem Funk, Funkliste Begehung

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen 2., aktualisierte Auflage Mit 19 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Kerstin Popp

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Notfallmedizin. Fragen und Antworten

Notfallmedizin. Fragen und Antworten Notfallmedizin. Fragen und Antworten Franz Kehl Notfallmedizin. Fragen und Antworten Über 700 Fragen für Prüfung und Praxis Unter Mitarbeit von: Dr. M. Frommer, Dr. D. Holzheid, Priv.-Doz. Dr. J. Küstermann,

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Empfehlungen und Dienstanweisungen der Anaesthesieabteilung, grundlegender Artikel aus Ärzteblatt dort zur Aufklärung

Empfehlungen und Dienstanweisungen der Anaesthesieabteilung, grundlegender Artikel aus Ärzteblatt dort zur Aufklärung Krankenhaus: MH Brühl Datum: 19.3.2009 Kernkompetenz Praemedikationsvisite, rechtswirksame Aufklärung Fachabteilung: Anaesthesie/Intensivmedizin Weiterbildungsjahr 1 Prozesslenkende Dokumente, die als

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

2018 by Verlag der GUC - Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. GUC m.b.h. Chemnitz Lößnitz

2018 by Verlag der GUC - Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. GUC m.b.h. Chemnitz Lößnitz Vincenzo Del Popolo Grenzen des AGB-Rechts im unternehmerischen Alltag und das damit zusammenhängende Risikomanagement an Hand von praxisrelevanten Beispielen GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen Dr. med. Björn P. Zietz, MPH Göttingen, November 2003 Meinen Eltern und meiner Frau 2 Berichte aus der

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch Berichte aus der Medizin Christian Beyer, Oliver Glassl, Thomas Kerz, Jürgen Konradi, Catrin Krause, Torsten Mewes, Patrick Pittermann,

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Kleines Anästhesiewörterbuch. Informationen von A bis Z

Kleines Anästhesiewörterbuch. Informationen von A bis Z Institut für Anästhesiologie und schmerztherapie Kleines Anästhesiewörterbuch Informationen von A bis Z Kleines Anästhesiewörterbuch Informationen von A bis Z A Analgesie Schmerzherapie und -prävention.

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie WERNER WICKI Entwicklungspsychologie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 26 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Reinhilde Stöppler Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Mit 19 Abbildungen und 21 Tabellen Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Unerwartete managen

Das Unerwartete managen Karl E. Weick / Kathleen Sutcliffe Das Unerwartete managen Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen 3., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Amerikanischen von Sabine Burkhardt und Maren Klostermann

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie CME-Beiträge aus: Der Anaesthesist 2015 Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand

Mehr

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Bachelorarbeit Kerstin Lüdecke Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Die Gewinnung von Fach- und Führungskräften durch einen Nachwuchsführungskräfte-Pool Bachelor

Mehr

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Grundausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 36 Monate) Koordination Name Email Telefon Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 OA

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006 Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dir.: Prof. Dr. med. J. Peters) (Praktikum für Studenten ab 4. klinischen

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Heinz Schüpbach Arbeits- und Organisationspsychologie Mit 25 Abbildungen, 2 Tabellen und 31 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Heinz Schüpbach, Direktor der Hochschule für Angewandte

Mehr

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern Frank Daumann Lev Esipovich Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern Frank Daumann, Lev Esipovich Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT UNTERASSISTENTINNEN UND UNTERASSISTENTEN

AUSBILDUNGSKONZEPT UNTERASSISTENTINNEN UND UNTERASSISTENTEN S Departement Anästhesie Prof. Dr. med. Thomas Heidegger, Chefarzt / Departementsleiter T +41 81 772 5657 thomas.heidegger@srrws.ch AUSBILDUNGSKONZEPT UNTERASSISTENTINNEN UND UNTERASSISTENTEN Verfasser:

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Franz Josef Müller Christian Schuster Bernhard Weigel Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie Mit 123 Abbildungen 123

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie w e r n e r w i c k i Entwicklungspsychologie Mit 24 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen Mit 20 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Kerstin Popp lehrt Verhaltensgestörtenpädagogik

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr