Prof. Michael Mielke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Michael Mielke"

Transkript

1 3 rd KnowHow Meeting Hotel Hafen Hamburg 5 th Sep 2018 Master Data Management Data Governance Data Management MDM - Von purer Integration zur zentralen Drehscheibe für Kontext & Analysen (Keynote) Prof. Michael Mielke (Deutsche Bahn AG)

2 Voraussetzungen / Leitgedanken Schlagkräftige, integrierte ITK (IT + Kommunikationstechnik) ist für den Erfolg von DB Training zwingend erforderlich Ein zentrales Anforderungs- und ITK Management stellt integrierte Lösungen mit geringen Blindleistungen sicher Fachliche Besonderheiten der Organisationseinheiten und ggf. spezielle Anforderungen der Kunden sind möglichst zu berücksichtigen Die Produktion von Bildung und Beratung ist weitest möglichst zu digitalisieren, administrativer Aufwand zu reduzieren Das Angebot an digitalen und oder Blended-Learning Angeboten soll erheblich ausgebaut und sicher produziert werden Neue Technologien sollen schnell für DB Training und Kunden zur Verfügung gestellt werden

3 Viele Projekte... schufen eine Basis

4 Zentrales Anforderungsmanagement HS.L4 (U) stellt zentrales Anforderungsmanagementsystem (JIRA) den IT Koordinatoren zur Verfügung IT Koordinatoren erfassen alle Anforderungen aus Ihrer fachlichen Betriebsführung im zentralen Anforderungssystem IT Board nimmt unter Führung ITK Leiter Priorisierung vor IT Board plant quartalsweise Umsetzung des Bebauungsplanes und gibt nach Zustimmung ITK Budget-Koordinator Mittel zur Umsetzung frei IT Koordinatoren berichten monatlich an ITK Leiter Umsetzungsstand und Budgetverbrauch IT Board tagt 4 mal jährlich und organisiert monatlich eine Webkonferenz

5 Anwendungs- / Komponentenverantwortung

6 Prämissen So wenig Systeme (Anwendungen) wie möglich einsetzen Systeme (Anwendungen) im Standard belassen Anpassungen an Systemen (Anwendungen) nur da, wo es wirklich notwendig ist (z.b. "Rest AKMS", Funktionen, welche nicht durch Standardsoftware abgedeckt werden kann) Sternförmige Architektur zum Master Data Management (Datendrehscheibe) Cloud (min.) bei SaaS (H Strategie) Wenn möglich Open Source ( H Strategie) Inhalte i. S. von Modulen/Kursen werden in der ELMS abgebildet Keine 1:1 Abbildung veralteter Prozesse

7 Schematische Darstellung komponentenbasierter Ansatz

8 Vergleich der alten und neuen Architektur

9 Datenzentrierte Architektur Problem: Wenn jedes System mit jedem sprechen muss, steigt die Komplexität stärker als exponentiell Wenn aber jedes System von einem zentralen Datenintegrationssystem gespeist wird, braucht jedes System nur mit einem einzigen, und zwar immer demselben System sprechen Neue Anwendungen mit nutzerdefinierten Dashboards werden jetzt völlig problemlos möglich: Alle benötigten Daten werden aus dem zentralen System bereitgestellt. Kundenproblem kann jetzt kostengünstig gelöst werden Architektur skaliert jetzt linear statt exponentiell, d.h. neue Systeme können mit viel geringerem Aufwand angebunden werden Der Rohdatenspeicher sorgt dafür, dass das Zentrale System jederzeit wieder hergestellt werden kann, falls es ausfällt

10 Technologie Rohdatenspeicher: Apache Hadoop (Daten in hochstrukturierter Form ablegen) Zentrales Datenverteilungssystem: Apache Kafka Hadoop ist seit über 15 Jahren industriell im Einsatz Repliziert automatisch alle Daten, sodass Ausfallsicherheit gewährleistet werden kann. Apache Kafka ist seit 10 Jahren im industriellen Einsatz und bewährt. Security-Features haben die strengsten Anforderungen von Banken bestanden. Für die gängigen Datenbanksysteme (Oracle, PostgreSQL, MySQL) existieren Konnektoren, die jede Änderung der Datenbank als Datenstrom im Kafka synchronisieren (dadurch sehr hohe Datensicherheit) Gute Integration zwischen Apache Kafka und Hadoop

11 Sicherung der Datenqualität durch Schema Enforcement Die zu verwaltenden Daten werden durch sprach-und systemunabhängiges Datenschema beschrieben Automatische Codegenerierung für die Datentypen Schema Enforcement stellt sicher, dass alle zwingend notwendigen Angaben im Datensatz vorhanden sind In einer weiteren Stufe kann die Datenqualität völlig unabhängig und außerhalb des Systems überprüft werden Effizientes Speicherformat; binär und Open Source, kein Einsperren auf die Plattform eines Herstellers möglich Daten überleben Anwendungen Verwendung eines sprachneutralen Schemas trägt dieser Erfahrung Rechnung

12 Vom Prozess zur Architektur

13 Schema Datendrehscheibe

14 Abfolge des Stufenplans

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen STAUFEN AG & CAS SOFTWARE AG Inhalt Überblick... 2 Hosting... 2 Inhouse (private Cloud)... 2 Deutsches Rechenzentrum... 3 Clients... 4 Betrieb... 4 Sicherheit... 4 Schnittstellen...

Mehr

Feature Sheet essendi xc

Feature Sheet essendi xc Feature Sheet essendi xc 1. Die Herausforderung steigender Zertifikatsbestände 2. Die Funktionen von essendi xc 3. Ihre Vorteile mit essendi xc auf einen Blick 4. Systemanforderungen essendi xc 5. Ihr

Mehr

Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016

Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016 Trends im Markt für Business Intelligence Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016 18.03.2016 BARC 2016 2 IT Meta-Trends 2016 Digitalisierung Consumerization Agilität Sicherheit und Datenschutz

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Digitalisierung/Industrie 4.0

Digitalisierung/Industrie 4.0 Digitalisierung/Industrie 4.0 Digitalisierung/ Industrie 4.0 bei der TÜV Rheinland Akademie IT: Digitalisierung Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche extrem schnell und radikal 2 09.09.2017 Rainer

Mehr

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Sugar innovatives und flexibles CRM weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie an die umfassende Lösung, fangen

Mehr

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., 24.02.2016 Der Weg zur Erfüllung der Anforderungen an Data Governance

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

You. Daten schützen sich jetzt selbst

You. Daten schützen sich jetzt selbst You & IaaS Daten schützen sich jetzt selbst ANZEN UND ORACLE REVOLUTIONIEREN DEN DATENSCHUTZ Mit der von Anzen entwickelten Datenschutztechnologie können Unternehmen Sicherheitsverletzungen vermeiden und

Mehr

Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme. Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C

Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme. Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C 23.11.2016 Thomas.Glueck@deutschebahn.com Das Projekt Zukunft der Personalarbeit (ZdP) im Rahmen von

Mehr

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling Konzeption eines Master-Data-Management-Systems Sven Schilling Gliederung Teil I Vorstellung MPC Capital AG Thema der Diplomarbeit Teil II Master Data Management Seite 2 Teil I MPC Capital AG Vorstellung

Mehr

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise QBus Enterprise Service Bus intersales Creating the Digital Enterprise Wenn Ihre Anwendungslandschaft so aussieht, Photo: flickr / Michael Coghlan / CC BY-SA 2.0 2 bringt ein ESB Ordnung in Schnittstellen

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid Agile Architekturen für News Portale Konzipieren Implementieren Erproben Raimund Heid 2 Partner in der digitalen Transformation adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung

Mehr

Individuelles Auditing von vielen Datenbanken

Individuelles Auditing von vielen Datenbanken Individuelles Auditing von vielen Datenbanken Agenda Einführung Audit-Ansätze Sicherheitsvorfälle Spinnennetz Lessons Learned Einführung Im Zuge eines großen Auditing-Projektes stellte sich die Frage:

Mehr

DRYING UP THE DATA SWAMP. Vernetzung von Daten mittels iqser GIN Server

DRYING UP THE DATA SWAMP. Vernetzung von Daten mittels iqser GIN Server DRYING UP THE DATA SWAMP Vernetzung von Daten mittels iqser GIN Server Florian Pfleiderer Solution Engineer bei dibuco SchwerpunkteBig Data und Cloud Architekturen Erfahrungen in der Produktentwicklung

Mehr

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark CORALIX Fleet Solutions Wir sind Fuhrpark Leistungsstarkes Kfz-Fuhrpark und Schaden-Management Inhalt Über uns Seite 3 Unsere Fuhrpark-Bausteine Seite 4 Ihre Vorteile Seite 5 Unsere Lösungen im Fuhrpark-Management

Mehr

Cloudbasiertes Frachtenmanagement inkl. Zahlungsabwicklung

Cloudbasiertes Frachtenmanagement inkl. Zahlungsabwicklung CARGO-BEE VIER MODULE FÜR BESSERE LOGISTIK CARGO-BEE VIER ERFAHRENE GRÜNDER Georg H. Völker CEO & Gesellschafter 20-jährige Management Erfahrung mit Schwerpunkt Marketing & Vertrieb und Business-Unit-Leitung

Mehr

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016 Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB Präsentation 23. Juni 2016 About Adfinis SyGroup AG Unabhängiger Lösungsanbieter mit einem starken Fokus auf Open Source Software Technologien

Mehr

Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG

Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG End 2 End Big Data Services Platform Engineering & DevOps Analytics Solutions Proof of Concept Architecture & Strategy Machbarkeitsstudien

Mehr

Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme

Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme Anforderungen von Cloud-Anwendungen an Datenbanksysteme Andreas Göbel Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme 06.05.2010 AGENDA 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Accso Mobiletime. Abstract. Teilnehmer. Projektpartner. Effizientes Zeitmanagement in der Cloud

Accso Mobiletime. Abstract. Teilnehmer. Projektpartner. Effizientes Zeitmanagement in der Cloud Accso Mobiletime Effizientes Zeitmanagement in der Cloud Abstract Ziel des Projekts war es, die bisherige Excel-Lösung in eine leicht bedienbare Online-Plattform zu migrieren. Wichtigster Aspekt war hierbei

Mehr

msg.life Group Bestandsverwaltung für das Kollektivgeschäft

msg.life Group Bestandsverwaltung für das Kollektivgeschäft msg.life Group Bestandsverwaltung für das Kollektivgeschäft Die Lebensversicherungsbranche befindet sich seit mehreren Jahren im Wandel. Anhaltend niedrige Zinsen, steigende gesetzliche Anforderungen und

Mehr

Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät

Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät THE HYBRID HIVE Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät Von Mark Phillips EINleitung Die umfassende Nutzung von Daten bietet heute interessante Möglichkeiten, stellt das IT- Management aber

Mehr

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Pascal Muth Zusammenfassung In diesem Whitepaper wird die Tableau Extensions API von Tableau

Mehr

Continuous Delivery mit Orcas

Continuous Delivery mit Orcas Deployment von Oracle- Datenbanken in agilen Projekten Dr. Olaf Jessensky Senior Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH DOAG Regionaltreffen Südbayern, München, 03.12.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland

Mehr

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht A Big Data Change Detection System Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht Digitale Transformation in Unternehmen u Umfassende Erfassung, Speicherung und Verfügbarkeit von Daten à Big Data Quelle: Rolland

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen. ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH

Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen. ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH ZERO.ONE.DATA by DB Systel GmbH Dr. Lars Freund 20.06.2016 Virtuelles Big Data Center

Mehr

ETL in den Zeiten von Big Data

ETL in den Zeiten von Big Data ETL in den Zeiten von Big Data Dr Oliver Adamczak, IBM Analytics 1 1 Review ETL im Datawarehouse 2 Aktuelle Herausforderungen 3 Future of ETL 4 Zusammenfassung 2 2015 IBM Corporation ETL im Datawarehouse

Mehr

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language.

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language. In diesem Abschnitt werden wir uns die SQL Befehle ansehen, mit denen ein sogenanntes Datenbankschema angelegt, gepflegt und auch wieder gelöscht werden kann. Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition

Mehr

Aus weniger mach mehr

Aus weniger mach mehr Aus weniger mach mehr Optimierung der Performance und Sicherstellung der Lieferfähigkeit unter hohem Kostendruck Andreas Büttner Funktionsbereichsleiter Gothaer Systems GmbH 28.02.2018 Entdecke die Kraft

Mehr

Was alle angeht, können nur alle lösen. - Der Open Integration Hub

Was alle angeht, können nur alle lösen. - Der Open Integration Hub Was alle angeht, können nur alle lösen. - Der Open Integration Hub Frank Türling Geschäftsführer Cloud-Ecosystem e.v. Robin Brinkmann Head of Partner Management Cloud Ecosystem e.v. 2018 Cloud Ecosystem

Mehr

Garantietermine für IT-Trainings.

Garantietermine für IT-Trainings. Garantietermine für IT-Trainings. Ihre Weiterbildung bei uns garantiert planungssicher! Termine von Januar bis Juni 2019 www.tuv.com/it-training 2 Original IT-Trainings für IT-Professionals von Microsoft,

Mehr

MISSION ONE DIALOG DAS VERSAND-MODUL FÜR INDIVIDUELLE ONLINEKAMPAGNEN _

MISSION ONE DIALOG DAS VERSAND-MODUL FÜR INDIVIDUELLE ONLINEKAMPAGNEN _ PRODUKTINFORMATION MISSION ONE DIALOG DAS VERSAND-MODUL FÜR INDIVIDUELLE ONLINEKAMPAGNEN _ Messerschmittstraße 7 89231 Neu-Ulm Tel +49 (0)731/20 77-0 Fax +49 (0)731/20 77-199 info@mission-one.de www.mission-one.de

Mehr

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling

Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling Konzeption eines Master-Data-Management-Systems Sven Schilling Gliederung Teil I Vorstellung des Unternehmens Thema der Diplomarbeit Teil II Master Data Management Seite 2 Teil I Das Unternehmen Vorstellung

Mehr

Open Telekom Cloud. Use Cases Retail

Open Telekom Cloud. Use Cases Retail Use Cases Retail E-Commerce-Plattform bleibt verfügbar Cloud verkraftet auch Besucheranstürme Run auf den Shop bedienen Marketing-Aktionen und Sales-Initiativen erhöhen je nach Erfolg die Last auf e-shops

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Andreas Kother Paderborn ORDIX AG Schlüsselworte: Verfügbarkeit, Data Guard, RAC Einleitung Täglich wird der DBA mit neuen Anforderungen konfrontiert.

Mehr

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? Holger Baumann, Agenda Status Quo Speicherung von Geodaten in SQL-Datenbanken Datenbanken im Web Umfeld Verteilte Datenbanken Begriff und Klassifizierung

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Model Driven Transformation für Streaming Architekturen Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation Johannes Mickel Senior Consultant

Mehr

OpenSource bei PostFinance Einsatz in der Software Entwicklung. informativ

OpenSource bei PostFinance Einsatz in der Software Entwicklung. informativ OpenSource bei Einsatz in der Software Entwicklung informativ OpenSource bei IT im Überblick Konzern Post (~44.000 MA) (~2.700 MA) Informatik (~500 MA) 2 Standorte (Bern / Zofingen) Windows Vista Workstation

Mehr

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität

Mehr

Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam. Roland Hörmann

Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam. Roland Hörmann Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam Roland Hörmann Digitalisierung überall Digitale Transformation Die Digitale Transformation (auch Digitaler Wandel ) bezeichnet einen fortlaufenden,

Mehr

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM Mit unseren Unified Cloud Services befindet sich Ihre IT-Infrastruktur nicht mehr auf Ihrem lokalen Rechner oder im Firmenrechenzentrum, sondern in unseren

Mehr

PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT

PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT ÜBERSICHT IIM (Intelligent Infrastructure Management) / AIS (Automated Infrastructure Management) Verwaltung, Management

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

Journey to the. Cloud

Journey to the. Cloud Journey to the Cloud Journey to the Cloud Finden Sie Ihren Weg in die Cloud und machen Sie Ihr Unternehmen flexibler Der Paradigmenwechsel vom Outsourcing zum Cloud- Sourcing, d. h. zur Beschaffung von

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Management Summary Stichworte IT Security Analytics Big Data Incident-Prozesse SOC IT-Angriffe Security Operations Ausgangssituation Ein, welches

Mehr

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb Referent: Raphael Henneke Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS

Mehr

Aktuelle Anforderungen an die IT Abteilung

Aktuelle Anforderungen an die IT Abteilung Standard Softwarelösungen für Versicherungen Aktuelle Anforderungen an die IT Abteilung IT Manager von Versicherungsunternehmen sehen sich mit einer Reihe technischer und organisatorischer Herausforderungen

Mehr

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N Z U R D O A G K O N F E R E N Z

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N Z U R D O A G K O N F E R E N Z H E R Z L I C H W I L L K O M M E N Z U R D O A G K O N F E R E N Z 2 0 1 6 A D V A N C E D A N A L Y T I C S : V O N S E M I - S T R U K T U R I E R T E N D A T E N Z U W I S S E N T O M S E I D E L &

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

APPLIKATIONS- UND PROZESSZUSAMMENHÄNGE SICHTBAR MACHEN ENTERPRISE ARCHITECTURE MANAGEMENT MIT ARIS UND ALFABET. Öffentlicher Sektor

APPLIKATIONS- UND PROZESSZUSAMMENHÄNGE SICHTBAR MACHEN ENTERPRISE ARCHITECTURE MANAGEMENT MIT ARIS UND ALFABET. Öffentlicher Sektor DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS APPLIKATIONS- UND PROZESSZUSAMMENHÄNGE SICHTBAR MACHEN ENTERPRISE ARCHITECTURE MANAGEMENT MIT ARIS UND ALFABET Öffentlicher Sektor BERATUNGSFELD BUSINESS IT MANAGEMENT Ein großer

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

Kennzahlen und Datenlogistik

Kennzahlen und Datenlogistik Kennzahlen und Datenlogistik Neue Perspektiven auf das Tagesgeschäft für Technologie, KnowHow und Betrieb Martin Genest, Team Manager SAP & Data Solutions Leipzig, Inhalt 1. Das Thema 2. Kennzahlen und

Mehr

3 4 ( 56& * / '2* , - &:1 56 A& -; 2 /-1 1 5< A * * A661;, = - A& 3 ' * 1< &- ; - >1 3 * A&?

3 4 ( 56& * / '2* , - &:1 56 A& -; 2 /-1 1 5< A * * A661;, = - A& 3 ' * 1< &- ; - >1 3 * A&? !! "! "! % ## " $ 3 4 ( 56& * / '2* - 7 8 9, - &:1 56 A& -; 2 /-1 1 5< A * * - 5 - A661;, 56 2- = - A& 3 ' 1 3 4 * 1< &- ; - >1 3 * A&? 56A 3 56A 1 A&? 1 * ) 2- @) 8 A B 3CC 8 3 1 - A- -, -, @ 2 = A661

Mehr

Softwareindustrie im Umbruch Strategien für den Paradigmenwechsel Vom Wandel profitieren

Softwareindustrie im Umbruch Strategien für den Paradigmenwechsel Vom Wandel profitieren Softwareindustrie im Umbruch Strategien für den Paradigmenwechsel Vom Wandel profitieren Ulrich Trabert, Metzler Capital Markets Johannes Ries, Apus Capital 1. Der Paradigmenwechsel 2. Marktveränderungen

Mehr

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. CLOUD FOR IOT Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. REPLY 2 CLOUD FOR IOT Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ändert die Art und

Mehr

CONSAL. Vom modularen Monolith, zur echten losen Kopplung. Bayerische Beamtenkrankenkasse Union Krankenversicherung Union Reiseversicherung

CONSAL. Vom modularen Monolith, zur echten losen Kopplung. Bayerische Beamtenkrankenkasse Union Krankenversicherung Union Reiseversicherung CONSAL Bayerische Beamtenkrankenkasse Union Krankenversicherung Union Reiseversicherung Vom modularen Monolith, zur echten losen Kopplung Nico Schönnagel nico.schoennagel@vkb.de Konzeption, Architektur

Mehr

MIGSuite Die effiziente und revisionssichere Lösung für Migrationsprojekte

MIGSuite Die effiziente und revisionssichere Lösung für Migrationsprojekte MIGSuite Die effiziente und revisionssichere Lösung für Migrationsprojekte MIGSuite 9 MIGSuite Die effiziente und revisionssichere Lösung für Migrationsprojekte Viele Unternehmen arbeiten immer noch mit

Mehr

Geodatenpool der Landeshauptstadt München

Geodatenpool der Landeshauptstadt München Geodatenpool der Landeshauptstadt München GDIen Vernetzung aus Sicht der Stadt München INSPIRE GDI-DE Vertretung KOKO-GDI DE Seit 10/2010 Im Aufbau KOKO-GDI-BY Vertretung GDI-BY GDI-MUC Bayerische Kommunen

Mehr

ZERO.ONE.DATA Die Bahn, ein agiler Tanker im Digitalisierungszeitalter. Gudio van Husen, Christopher Muth DB Systel GmbH Hanau

ZERO.ONE.DATA Die Bahn, ein agiler Tanker im Digitalisierungszeitalter. Gudio van Husen, Christopher Muth DB Systel GmbH Hanau ZERO.ONE.DATA Die Bahn, ein agiler Tanker im Digitalisierungszeitalter Gudio van Husen, Christopher Muth DB Systel GmbH Hanau 28.02.2018 Foto: DB Systel DB Systel GmbH Die Digitalisierung der Bahn erfolgreich

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

Big Data Konnektoren: Hadoop und die Oracle DB

Big Data Konnektoren: Hadoop und die Oracle DB Big Data Konnektoren: Hadoop und die Oracle DB Philipp Loer ORDIX AG, Paderborn Schlüsselwörter Hadoop, Hive, OLH, OSCH Einleitung Der Vortrag beginnt mit einer Einführung in die Big Data Welt mit Apache

Mehr

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme Patrick Theobald Zur Person Patrick Theobald Geschäftsführer Theobald Software GmbH seit

Mehr

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 1 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet

Mehr

Digitalisiertes Bauen Mehrwert oder Chaos?

Digitalisiertes Bauen Mehrwert oder Chaos? Digitalisiertes Bauen Mehrwert oder Chaos? Am Beispiel eines Großprojektes im Gesundheitsbereich Dipl.-Ing. Christian Lorenz Geschäftsführender Gesellschafter 1 Lounges 2017 Lorenz Consult ZT GmbH Dipl.-Ing.

Mehr

Oracle Database Cloud Service

Oracle Database Cloud Service 1 Oracle Database Cloud Service Gerd Schoen Senior Leitender Systemberater 2 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Insert Information Protection Policy Classification from

Mehr

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Praxisbericht Call 5 Open Discovery Space A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Informationsveranstaltung CIP - ICT Policy Support

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

BIG DATA IM RETAIL-SEKTOR AM BEISPIEL KASSENBONDATEN BUSINESS ANALYTICS DAY

BIG DATA IM RETAIL-SEKTOR AM BEISPIEL KASSENBONDATEN BUSINESS ANALYTICS DAY BIG DATA IM RETAIL-SEKTOR AM BEISPIEL KASSENBONDATEN BUSINESS ANALYTICS DAY 08.03.2017 REWE Systems GmbH Jonas Freiknecht inovex GmbH Bernhard Schäfer AGENDA 1 / Vorstellung REWE Systems GmbH und inovex

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

IKT Architektur Übersicht über Änderungen

IKT Architektur Übersicht über Änderungen IKT Architektur Übersicht über Änderungen Inhalt IKT Architektur 1.3 3 IKT Architekturliste 1.3 4 Version 01.0.0 Stand 25. Juni 2018 2 / 5 IKT Architektur 1.3 Dieses Kapitel enthält eine tabellarische

Mehr

Textmasterformat bearbeiten

Textmasterformat bearbeiten Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Unterstützung für die alltäglichen IT Prozesse und den Service Desk Personen Prozesse Technologie Automatisieren

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

BDCA Kick-Off München,

BDCA Kick-Off München, BDCA Kick-Off München, 3.3.2015 Unser Modus: Sprinter Fakten! Seit 2005! 60+ Mitarbeiter:! Certified Scrum Masters/Product Owners! Certified Java Spring Professionals! Certified MongoDB Devs/Admins! Certified

Mehr

PostgreSQL im Cluster. Hans-Jürgen Schönig Hans-Jürgen Schönig

PostgreSQL im Cluster. Hans-Jürgen Schönig  Hans-Jürgen Schönig PostgreSQL im Cluster Über uns PostgreSQL Dienstleistungen Cybertec bietet Ihnen... 24x7 Support für PostgreSQL PostgreSQL Consulting Performance Tuning PostgreSQL Training Cloud & Clustering PostgreSQL

Mehr

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH Seite 1 Effiziente Verbindung von: I = E = M = Informatik Elektrotechnik Maschinenbau Schwerpunkt: - mechatronische Aufgaben - Digitalisierung (I 4.0) Seite 2 ERP Wandel MES Backbone SPS Seite 3 Potentieller

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen 7.7.2015 Agenda 17:00 Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI Deutschland Ltd. & Co. KG) 17:15 Begrüßung / Vorstellung

Mehr

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Die Full Service E-Commerce-Agentur Die Full Service E-Commerce-Agentur Wir tun mehr für unsere Kunden Strategie. Technologie. Kreativtät. Als eine der Top-E-Commerce-Agenturen in Deutschland entwickeln wir innovative, performante und emotionale

Mehr

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten?

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten? Hochverfügbarkeit für die Datenbank Was ist zu beachten? Spitzenleistung heißt, sich auf seine Stärken zu konzentrieren. merlin.zwo Wir machen Oracle - nur Oracle. Aus gutem Grund. Jochen Kutscheruk Oracle

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Open Source im praktischen Einsatz. Thomas Zajac BayCIX GmbH Wagnergasse Landshut

Open Source im praktischen Einsatz. Thomas Zajac BayCIX GmbH Wagnergasse Landshut Open Source im praktischen Einsatz Thomas Zajac BayCIX GmbH Wagnergasse 8 84034 Landshut www.baycix.de Wer sind wir? Systemhaus mit Schwerpunkt offener Lösungen Softwareentwicklung und Adaption/Migration

Mehr

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik Technische Universität Hamburg Harburg Arbeitsgebiet Logistik/ Flexible Produktion Forschungsgemeinschaft Logistik e.v. (FGL) Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.v. modular - Fort- und

Mehr

Jürgen Bittner SQL Projekt AG

Jürgen Bittner SQL Projekt AG KnowHow-Meeting Schlosshotel Kronberg 29. Sep 2016 Gewusst wie die effiziente Nutzung von Daten und ihre Veredelung zur Information in der Praxis Integration von Daten, Applikationen & Prozessen - die

Mehr

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1 Allgemeine IT-Priorities und Trends in DACH in 2018 Hendrik Oellers, Sales Director DACH März, 2018 TechTarget 1 Diese Umfrage wurde in deutscher Sprache in Deutschland, Österreich & der Schweiz (DACH)

Mehr

Von der Idee zum Klick!

Von der Idee zum Klick! Von der Idee zum Klick! Gaida Internet Services Klickfertige Webanwendungen aus einer Hand. Wir begleiten Sie von der Idee bis hin zur produktiven Internetseite. Ihre Webanwendung Produktiver sein Sie

Mehr

Serverless at BSH - the way to a modern architecture. Siegfried Höck (OPITZ CONSULTING), Jörg Schneider (BSH) September 2018

Serverless at BSH - the way to a modern architecture. Siegfried Höck (OPITZ CONSULTING), Jörg Schneider (BSH) September 2018 Serverless at BSH - the way to a modern architecture Siegfried Höck (OPITZ CONSULTING), Jörg Schneider (BSH) September 2018 2018, Amazon Web Services, Inc. or its Affiliates. All rights reserved. Wer spricht

Mehr

Darum sollte eine Data Fabric integraler Bestandteil Ihrer

Darum sollte eine Data Fabric integraler Bestandteil Ihrer THE HYBRID HIVE Darum sollte eine Data Fabric integraler Bestandteil Ihrer Hybrid-IT-Strategie sein Von Andy Arthur EINleitung Einige Analysten bezeichnen Daten bereits als die neue Währung. In jedem Fall

Mehr