FIZIKA NÉMET NYELVEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FIZIKA NÉMET NYELVEN"

Transkript

1 ÉRETTSÉGI VIZSGA május 22. FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA május 22. 8:00 Időtartam: 300 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA írásbeli vizsga 1813

2 Wichtige Hinweise Lesen Sie die Anweisungen vor den Aufgaben gründlich durch und teilen Sie Ihre Zeit sorgfältig ein. Die Reihenfolge der Bearbeitung der Aufgaben ist beliebig. Zur Lösung der Aufgaben sind Taschenrechner und Tafelwerke zugelassen. Wenn Sie für die Lösung einer Aufgabe zu wenig Platz haben, dann bitten Sie um ein Extrablatt. Die Aufgabennummer sollten Sie auf dem Blatt unbedingt angeben írásbeli vizsga 2 / május 22.

3 ERSTER TEIL Von den unten angegebenen Antworten ist immer nur genau eine richtig. Tragen Sie den Buchstaben der richtigen Antwort in die weißen Kästchen an der rechten Seite ein! (Wenn Sie es für nötig halten, können Sie kleinere Rechnungen und Skizzen auf dem Aufgabenblatt anfertigen.) 1. In einem Luftballon mit elastischer Hülle und einem Behälter mit starren Wänden befindet sich Luft gleicher Masse bei einer Temperatur von jeweils 20 C. Man will die Luft in beiden Gefäßen auf 50 C erwärmen. In welchem Fall muss man dazu weniger Wärme zuführen? (Der Wärmeverlust und die Wärme, die von dem Stoff, aus dem der Behälter ist bzw. vom Stoff aus dem der Luftballon ist, aufgenommen wird, ist vernachlässigbar.) A) Wenn man die Wärme der Luft im Luftballon zuführt. B) Wenn man die Wärme der Luft im Behälter zuführt. C) In beiden Fällen muss die gleiche Wärmemenge zugeführt werden. D) Anhand der angegebenen Informationen kann man das nicht entscheiden. 2. Wie groß ist die Ruhemasse eines Photons? A) Die Ruhemassen von Photonen und Elektronen sind gleich groß. B) Die Ruhemasse von Photonen beträgt ein 1840-stel der Ruhemasse von Elektronen. C) Die Ruhemasse von Photonen ist nicht konstant, sondern sie hängt von seiner Wellenlänge ab. D) Die Ruhemasse von Photonen ist null. 3. Aus dem Rohr einer Betonpumpe strömt flüssiger Beton (Dichte 2500 kg/m 3 ) bei einem Druck von 60 bar ( Pa). Wie hoch wäre ungefähr die flüssige Betonsäule, deren Druck mit dem Druck der Betonpumpe im Gleichgewicht stehen würde? A) Ca. 2,4 Meter. B) Ca. 24 Meter. C) Ca. 240 Meter írásbeli vizsga 3 / május 22.

4 4. Man wickelt um ein ringförmiges Weicheisenstück einen mit isolierendem Überzug versehenen Leiter, gemäß der Abbildung. Die beiden Enden des Leiters werden in der Abbildung mit A und B markiert. Auf der Symmetrieachse des Ringes verläuft ein geradliniger Leiter, in dem Strom der Stärke I fließt. Wählen Sie die richtige Aussage. A) Man kann zwischen den Punkten A und B nur in dem Fall eine Spannung messen, wenn I Gleichstrom mit konstanter Stromstärke ist. B) Man kann zwischen den Punkten A und B nur in dem Fall eine Spannung messen, wenn sich die Stromstärke des Stromes I verändert. C) Man kann zwischen den Punkten A und B nie eine Spannung messen. 5. Ein punktförmiger Körper rutscht auf der abgebildeten, viertelkreisförmigen Bahn nach unten. Wie verändern sich die Geschwindigkeit des Körpers und seine tangential gerichtete Beschleunigung während der Bewegung? (Die Reibung und der Strömungswiderstand können vernachlässigt werden.) A) Die Geschwindigkeit und auch die tangential gerichtete Beschleunigung wachsen. B) Die Geschwindigkeit wächst, aber die tangential gerichtete Beschleunigung nimmt ab. C) Die Geschwindigkeit nimmt ab, aber die tangential gerichtete Beschleunigung wächst. D) Die Geschwindigkeit und auch die tangential gerichtete Beschleunigung nehmen ab. 6. Man stellt mit Hilfe einer Konvexlinse (Sammellinse) das umgekehrte, reelle Bild einer Kerze auf einem Schirm her. Man verändert die Position der Linse entlang der optischen Achse und versucht dabei, ein weiteres scharfes Bild von der Kerze auf dem Schirm herzustellen, ohne die Kerze oder den Schirm zu bewegen; aber umsonst, denn jeder Versuch scheitert. Wie groß ist der Abbildungsmaßstab des Bildes in der ursprünglichen Position? A) A < 1 B) A = 1 C) A > 1 D) Anhand der Angaben kann man das nicht entscheiden írásbeli vizsga 4 / május 22.

5 7. Ein Auto hat plötzlich gebremst, seine Räder sind gerutscht und es hinterließ bis zum Anhalten eine Bremsspur der Länge 20 m (die Bremskraft war die ganze Zeit konstant). Hat der Fahrer die Geschwindigkeitsgrenze von 70 km/h überschritten? Man weiß, dass dasselbe Auto unter ähnlichen Umständen bei einer Geschwindigkeit von 35 km/h einen Bremsweg von 7 Meter hat. A) Nein, der Fahrer hat die Geschwindigkeitsgrenze nicht überschritten. B) Ja, der Fahrer hat die Geschwindigkeitsgrenze überschritten. C) Anhand der Länge der Bremsspur kann man das nicht entscheiden. 8. Ein wiederkehrender Komet umkreist die A Sonne auf einer langgestreckten elliptischen Bahn. Wo bewegt er sich auf seiner Bahn schneller? Im Punkt A oder im Punkt B? (Beide Punkte haben von der Sonne die gleiche Entfernung.) B A) Im Punkt A, weil er sich in diesem Punkt zur Sonne hin bewegt, deswegen wird er durch die Gravitationskraft der Sonne beschleunigt. B) Im Punkt B, weil der Körper dort noch die in der Nähe der Sonne erreichte maximale Geschwindigkeit größtenteils beibehält. C) Die Geschwindigkeiten sind in beiden Punkten gleich groß, weil die Punkte die gleiche Entfernung von der Sonne haben. D) Anhand der angegebenen Daten kann man das nicht entscheiden. 9. Eine ideale Spule wird gemäß der Abbildung in einen Stromkreis geschaltet. Welche physikalische Größe bleibt in der Spule konstant, wenn man den Schalter K öffnet? A) Nur die Größe der magnetischen Induktion im Inneren der Spule. B) Nur die in der Spule gespeicherte magnetische Energie. C) Sowohl die Größe der magnetischen Induktion im Inneren der Spule als auch die in der Spule gespeicherte magnetische Energie bleiben konstant. D) Keine von den beiden Größen bleibt konstant írásbeli vizsga 5 / május 22.

6 10. Die Frequenz des Kammertons a 1 beträgt 440 Hz. Wenn man diesen Ton an einer Gitarre, an einer Klarinette oder an einem Piano erklingen lässt, hört man trotzdem ganz andere, typische Töne. Aus welchem Grund hört man charakteristisch unterschiedlich die von den verschiedenen Musikinstrumenten erzeugten Kammertöne a 1? A) Obwohl die offizielle Frequenz des Kammertons a Hz beträgt, geben in der Wirklichkeit alle Musikinstrumente einen Ton mit einer etwas von der offiziellen Frequenz abweichenden Frequenz ab. Aus diesem Grund hört man unterschiedliche Töne. B) Jedes Musikinstrument lässt den Ton mit unterschiedlicher Tonstärke erklingen. Aus diesem Grund hört man die Töne auf andere Art. C) Die charakteristisch unterschiedlichen Kammertöne a 1 der Musikinstrumente können dadurch erklärt werden, dass die Töne auch weitere, von der Frequenz 440 Hz abweichende Frequenzen beinhalten, in unterschiedlichen Verhältnissen. 11. In dem p-v-diagramm in der Abbildung ist ein Kreisprozess zu sehen. Das Gas wird im Prozessschritt 1-2 adiabatisch zusammengedrückt und dehnt sich im Prozessschritt 3-4 adiabatisch aus. In welchem Prozessschritt des Kreisprozesses erfolgt eine Wärmeaufnahme? A) Im Prozessschritt 1-2. B) Im Prozessschritt 2-3. C) Im Prozessschritt 3-4. D) Im Prozessschritt Zwei Widerstände werden in Reihe geschaltet. Der resultierende Widerstand beträgt 10 Ω. Die folgenden Aussagen beziehen sich auf die Parallelschaltung dieser zwei Widerstände. Welche ist die falsche Aussage? A) Der resultierende Widerstand der Parallelschaltung ist garantiert nicht größer als 5 Ω. B) Der resultierende Widerstand der Parallelschaltung kann kleiner sein als 1 Ω. C) Wenn die zwei Widerstände unterschiedliche Werte haben, dann fällt der resultierende Widerstand der Parallelschaltung zwischen die Werte der zwei Widerstände írásbeli vizsga 6 / május 22.

7 13. Man nimmt einen schmalen Doppelspalt und führt mit ihm zwei verschiedene Interferenzversuche aus. Die auf dem Schirm aufgefangenen Bilder sind in der Abbildung zu sehen. Was könnte der Unterschied bei den Umständen der zwei Versuche gewesen sein und wie konnten die zwei Muster entstehen? A) Die zwei Muster konnten nur entstehen, wenn man in den zwei Versuchen Licht mit verschiedener Wellenlänge benutzte, während der Abstand zwischen dem Spalt und dem Schirm beibehalten wurde. B) Die zwei Muster konnten nur entstehen, wenn man in den zwei Versuchen unterschiedliche Abstände zwischen dem Spalt und dem Schirm benutzte, während die Wellenlänge beibehalten wurde. C) Die zwei Muster konnten mit beiden vorigen Verfahren zustande kommen. 14. Nach dem Bohrschen Atommodell des Wasserstoffs strahlt das Elektron sichtbares Licht aus, wenn es aus höheren, erregten Zuständen in den Zustand mit der Hauptquantenzahl n = 2 springt. Was kann man über die ausgestrahlten Photonen behaupten, wenn die Elektronen auf dem Energieniveau mit der Hauptquantenzahl n = 1 ankommen? A) Diese Photonen sind ultraviolette Photonen und sie haben mehr Energie als das sichtbare Licht. B) Diese Photonen sind ultraviolette Photonen und sie haben weniger Energie als das sichtbare Licht. C) Diese Photonen sind infrarote Photonen und sie haben mehr Energie als das sichtbare Licht. D) Diese Photonen sind infrarote Photonen und sie haben weniger Energie als das sichtbare Licht. 15. An eine vertikale Metallfeder wird ein kleiner Körper gehängt und die Feder dehnt sich aus diesem Grund ein wenig aus. Dann wird die Feder stark erwärmt ( T = 200 C). Wie verändert sich wegen der Erwärmung die in der Feder wirkende Kraft? A) Die in der Feder wirkende Kraft verändert sich wegen der Erwärmung nicht. B) Die in der Feder wirkende Kraft nimmt wegen der Erwärmung ab. C) Die in der Feder wirkende Kraft nimmt wegen der Erwärmung zu írásbeli vizsga 7 / május 22.

8 ZWEITER TEIL Wählen Sie von den nachfolgenden drei Themen eins aus und arbeiten Sie es in anderthalb bis zwei Seiten, in Form eines zusammenhängenden Essays aus! Achten sie auf die genaue, klare Formulierung des Konzeptes, auf den logischen Gedankengang und auf die Rechtschreibung, denn auch das zählt bei der Bewertung mit! Ihre Erklärung muss nicht unbedingt der Reihenfolge der angegebenen Anhaltspunkte folgen. Die Lösung schreiben Sie auf die nachfolgenden Seiten. 1. Radioaktiver Abfall Man versteht unter radioaktivem Abfall den Abfall, der während Tätigkeiten entsteht, bei denen radioaktive Stoffe verwendet werden und der eine Radioaktivität irgendeiner Größenordnung aufweist. Gemäß seiner Art kann der radioaktive Abfall schwachradioaktiv (Aktivität unter kbq/kg), mittelradioaktiv (Aktivität zwischen kbq/kg und kbq/kg) oder hochradioaktiv (Aktivität über kbq/kg) sein. Entsprechend seiner Halbwertszeit gibt es Abfall mit kurzer Lebensdauer, der sich in weniger als 30 Tagen halbiert, Abfall mit mittlerer Lebensdauer, der sich in einem Zeitraum zwischen 30 Tagen und 30 Jahren halbiert und Abfall mit langer Lebensdauer, der eine Halbwertszeit von mehr als 30 Jahren besitzt. Unter den radioaktiven Abfällen ist der hochaktive Abfall am gefährlichsten und am schwierigsten zu handhaben, der in den Kernkraftwerken entsteht, da er außer den Spaltprodukten des Urans auch die im Reaktorkern entstandenen Transurane beinhaltet. Die Halbwertszeit von mehreren solchen Isotopen übersteigt Jahre. Dieser Abfall erzeugt außerdem Wärme in großer Menge, weshalb man für eine Weile nicht nur den entsprechenden Strahlenschutz, sondern auch das Abkühlen sicherstellen muss. Dieser Typ von Abfall wird zuerst in Abklingbecken gelagert, wobei er gekühlt wird. Später kann er in tiefen geologischen Formationen endgelagert werden. Dies sind Höhlen, die in Gesteinen, die tief unter der Erdoberfläche liegen, geformt wurden. Hier werden wahrscheinlich weder Erdbeben oder Gesteinsbewegungen die Intaktheit des Lagers gefährden noch sind die Abfallbehälter strömenden Bodengewässern ausgesetzt. (Quelle: atomenergiainfo.hu. Bild: publicdomainpictures.net) Zählen Sie die bekannten radioaktiven Zerfallstypen auf und charakterisieren Sie sie. Was ist die Halbwertszeit? Was wird Aktivität genannt? Was bedeutet die Einheit kbq/kg? Erklären Sie, warum die Aktivität des Abfalls bei seiner Einordnung wichtig ist. Aus welchem Grund ist die Länge der Halbwertszeit des Abfalls im Hinblick auf Abfallbehandlung wichtig? Aus welchem Grund können die Abfälle mit der höchsten Aktivität nicht sofort nach ihrer Entstehung in großer Tiefe begraben werden? Was ist der erste Schritt bei ihrer Behandlung? Nach circa welcher Zeitspanne vermindert sich die Aktivität von Abfall auf das niedrige Niveau, wenn er 99 Tc -Isotope mit einer Halbwertszeit von Jahren beinhaltet und am Anfang eine Aktivität von 7, kbq/kg besitzt? 1813 írásbeli vizsga 8 / május 22.

9 2. Der Eisbär Der Eisbär lebt in der Polarregion um den Nordpol, unter sehr strengen Wetterverhältnissen, in einem Gebiet, wo die Sonne im Oktober untergeht und dann bis Februar nicht wieder aufgeht. Im Winter können die Temperaturen sogar bis 45 C sinken. Als die Wissenschaftler den Eisbären aus der Luft folgen wollten, konnten sie keine traditionellen Kameras benutzen, da die Tiere mit der weißen Eiswüste vollkommen verschmelzen. Die Wissenschaftler haben die Verfolgung der Tiere sogar mit Hilfe von Infrarotkameras versucht, aber auch diese Methode scheiterte, weil Eisbären wegen ihres wärmeisolierenden Felles nicht wärmer als ihre Umgebung erscheinen. Das Fell des Eisbären hat eine komplizierte Struktur. Es besteht aus sehr dichten Fellhaaren mit zweierlei Längen. Das Unterfell besteht aus kurzen, wolligen Fellhaaren und die äußeren Fellhaare sind hohl und lang, wobei die Hohlräume mit Luft gefüllt sind. Dieses spezielle Fell verhält sich wie eine Wärmefalle, deren Funktionsweise man noch immer erforscht. Unter der Haut befindet sich eine dicke Fettschicht, die den Körper des Bären einhüllt. Die Fellhaare sind mit Talg bedeckt, daher wird das Fell auch unter Wasser nicht nass und kann Luft speichern. Außerdem sind die Fußsohlen dicht behaart was einen guten Wärmeschutz sichert. Vor dem Ausrutschen auf dem Eis sind die Tatzen durch kleine Lederpolster geschützt. Beim Jagen kann das mehrere Zentner schwere Tier schnell seine Bewegungsrichtung ändern. Trotz seines riesigen Körpers ist der Eisbär nicht langsam, er schwimmt im Wasser mit einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h und kann mit einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h laufen. Bilder: fedőszőr üreges, hosszú, átlátszó szőrszálak sűrű aljszőrzet gyapjas, jó hőszigetelő bőr érdekesség: színe fekete zsírréteg akár 10 cm vastag is lehet Deckhaar hohle, lange, durchsichtige Fellhaare dichtes Unterfell wollig, gut wärmeisolierend Haut interessant: ihre Farbe ist schwarz Fettschicht kann sogar bis 10 cm dick sein 1813 írásbeli vizsga 9 / május 22.

10 Geben Sie die drei Typen der Wärmeausbreitung an und charakterisieren Sie sie. Die Temperatur der Muskeln von Raubtieren liegt bei etwa 37 C, was ihre schnelle Bewegung ermöglicht. Wie groß ist die äußere Temperatur des Fells eines Eisbären? Welche Konsequenzen hat dies in Hinsicht auf das Verfolgen der Tiere? Das Fell des Eisbären wird nicht einmal unter Wasser nass und speichert Luft. Wie hilft diese Tatsache bei der Erhaltung der Körpertemperatur im Wasser? Welche weitere günstige Konsequenz kann die Luftspeicherung in Hinsicht auf die Bewegung im Wasser haben? Welche Oberflächeneigenschaften begünstigen die Luftspeicherung durch die Fellhaare? Wie helfen die Lederpolster auf den Tatzen bei der sicheren Bewegung und der schnellen Richtungsänderung? Welche Durchschnittsgeschwindigkeit kann der Eisbär erreichen, wenn er auf seinem Weg die halbe Entfernung schwimmend und die andere Hälfte laufend zurücklegt? 1813 írásbeli vizsga 10 / május 22.

11 3. Die Gesetze von Newton Wenn auf einen Körper oder auf einen Punkt dieses Körpers nur eine Kraft einwirkt, mit einer Wirkung und in eine Richtung, ruft dies eine einfache Bewegung hervor. Dazu braucht man sich weiter nichts zu merken, nur dass: nachdem die Kraft auf den Körper gewirkt hat, bezeichnet man sie ab dem Zeitpunkt, zu dem sie aufhört zu wirken, als tote Kraft und der Körper verfällt wegen seiner Trägheit mit der gewonnenen Geschwindigkeit und Richtung in eine geradlinige und bei Abwesenheit von Hindernissen gleichförmige Bewegung. Moricz Schirkhuber: Grundrisse der theoretischen und erfahrungsbasierten Naturkunde. Pest, 1851 Erklären Sie das 1. Gesetz von Newton. Zeigen Sie die Gültigkeit des Gesetzes an einem Beispiel aus dem Alltagsleben. Was nennt man Inertialsystem? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Inertialsystem und den Gesetzen von Newton? Was sagt das 2. Gesetz von Newton über die Beschleunigung der Körper? Stellen Sie es mit Hilfe eines Alltagsbeispiels dar. Was bezeichnet man als Impuls? Deuten Sie das Gesetz auch mit Hilfe des Begriffes Impuls. Erläutern Sie das 3. Gesetz von Newton. Stellen Sie die Gültigkeit des Gesetzes mit Hilfe eines Alltagsbeispiels dar. Erklären Sie den Impulserhaltungssatz. Bestätigen Sie den Impulserhaltungssatz für zwei wechselwirkende Körper mit Hilfe der Gesetze von Newton. Erklären Sie das Unabhängigkeitsprinzip der Kraftwirkungen (Superpositionsprinzip), das oft auch als das 4. Gesetz von Newton bezeichnet wird. Erklären Sie das Unabhängigkeitsprinzip der Kraftwirkungen (Superpositionsprinzip), das oft auch als das 4. Gesetz von Newton bezeichnet wird írásbeli vizsga 11 / május 22.

12 Inhalt Stil Insgesamt 18 Punkte 5 Punkte 23 Punkte 1813 írásbeli vizsga 12 / május 22.

13 DRITTER TEIL Lösen Sie die folgenden Aufgaben! Begründen Sie Ihre Behauptungen abhängig von der Aufgabe mit Text, Zeichnung oder Rechnung! Achten Sie darauf, dass die Bezeichnungen eindeutig sind. 1. Man gießt 20 cm hoch Wasser in ein auf einer Waage stehendes Gefäß, dessen Querschnittsfläche A = 150 cm 2 und Masse 0,5 kg beträgt. Ins Wasser wird ein an einer Federwaage hängendes Eisenstück der Masse 7,9 kg so eingetaucht, dass das Eisenstück vollständig mit Wasser bedeckt ist, aber den Gefäßboden nicht berührt. Was zeigt dabei die Waage bzw. die Federwaage an? m kg kg g, Wasser 1, Eisen 7,9 ) s l l ( 9, írásbeli vizsga 13 / május 22.

14 Insgesamt írásbeli vizsga 14 / május 22.

15 2. Man möchte zwei Widerstände in Reihe schalten, die einzeln je eine Leistung von 40 W besitzen. Der eine Widerstand wurde für eine Spannung von 110 V, der andere für 230 V geplant. Wenn man einen von beiden bei einer Spannung betreibt, die um 10% höher als seine jeweilige Nennspannung ist, geht er kaputt. An welche maximale Spannung darf man die zwei in Reihe geschalteten Widerstände anschließen, ohne dass die Gefahr besteht, dass einer kaputtgeht? Insgesamt írásbeli vizsga 15 / május 22.

16 3. Eine künstliche Raumsonde positionierte sich auf einer Kreisbahn mit einem Radius von km um einen unbekannten Planeten. Ihre Umlaufzeit beträgt 8 Tage. Wie groß ist die Masse des unbekannten Planeten? (Der angegebene Bahnradius bedeutet den vom Mittelpunkt des Planeten gemessenen Wert.) 2 11 N m ( 6,67 10 ) 2 kg 1813 írásbeli vizsga 16 / május 22.

17 Insgesamt 10 Punkte 1813 írásbeli vizsga 17 / május 22.

18 4. In der Abbildung ist ein Behälter mit einem Volumen von 10 Litern zu sehen. Oben ist der Behälter offen. Die Öffnung hat eine Fläche von 100 cm 2. Man legt darauf einen Deckel mit der Masse 10 kg. Damit wird die sich gerade im Behälter befindliche Luftmenge luftdicht im Behälter eingeschlossen. Danach fängt man an, die in den Behälter eingebaute Heizspierale zu betreiben, die eine Leistung von 6 W hat. Man kann beobachten, dass die Lauft den Deckel nach 3 Minuten hebt. Der äußere Luftdruck beträgt 10 5 Pa, die äußere Temperatur beträgt 20 C. Der Behälter und der Deckel sind keine guten Wärmeisolatoren, daher tritt während des Vorgangs Wärmeverlust auf. a) Wie groß ist die Temperatur der eingeschlossenen Luftmenge, in dem Moment, wenn sich der Deckel gerade hebt? b) Wie groß ist die Wärmemenge, die zur Erwärmung der Luft nötig ist? c) Wie viel Prozent der von der Heizspirale abgegebenen Wärmemenge hat die Temperatur der Luft erhöht? kg Die Dichte der Luft beträgt 1,29, ihre spezifische Wärmekapazität bei konstantem 3 m J m Volumen beträgt c v 712, g 9,8 2 kg K s 1813 írásbeli vizsga 18 / május 22.

19 a) b) c) Insgesamt 6 Punkte 3 Punkte 4 Punkte 13 Punkte 1813 írásbeli vizsga 19 / május 22.

20 Achtung! Diese Tabelle füllt der Korrektor aus! Punktzahl maximale erreichte I. Testfragen 30 II. Essay: Inhalt 18 II. Essay: Stil 5 III. Zusammengesetzte Aufgaben 47 Punktzahl des schriftlichen Teils 100 Datum Korrektor I. Feleletválasztós kérdéssor II. Témakifejtés: tartalom II. Témakifejtés: kifejtés módja III. Összetett feladatok pontszáma egész számra kerekítve programba elért beírt dátum dátum javító tanár jegyző 1813 írásbeli vizsga 20 / május 22.

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. november 3. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2008. november 3. 14:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. május 18. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2010. május 18. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven emelt szint 1813 ÉRETTSÉGI VIZSGA 018. május. FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Die Arbeiten sollen gut

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 14. FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK 2007. május 14. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA MITTLERES NIVEAU SCHRIFTLICHE PRÜFUNG Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Arbeitszeit:

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2014. május 19. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2014. május 19. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. november 7. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2007. november 7. 14:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK ÉRETTSÉGI VIZSGA 2005. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA MITTLERES NIVEAU SCHRIFTLICHE PRÜFUNG Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Prüfungszeit: 120 Minuten Pótlapok

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2011. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2011. május 17. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. november 6. FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK 2006. november 6. 14:00 KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA MITTLERES NIVEAU SCHRIFTLICHE PRÜFUNG Az írásbeli vizsga időtartama:

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. október 29. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2012. október 29. 14:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2012. május 17. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 240 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2018. május 22. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2018. május 22. 8:00 Időtartam: 150 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Fizika német

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2013. május 16. FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2013. május 16. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 240 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2016. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2016. május 17. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. május 13. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2009. május 13. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 1511 ÉRETTSÉGI VIZSGA 016. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Die Arbeiten

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. október 30. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2009. október 30. 14:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 22. FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2017. május 22. 8:00 Időtartam: 240 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA írásbeli

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2013. október 25. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2013. október 25. 14:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2014. május 19. FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2014. május 19. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 240 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2015. május 18. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2015. május 18. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2019. május 20. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2019. május 20. 8:00 Időtartam: 150 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA írásbeli

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2013. május 7. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2013. május 7. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 240 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 1313 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2013. október 25. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Die Arbeit

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK Fizika német nyelven középszint 0613 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 15. FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU SHRIFTLIHE PRÜFUNG JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2015. május 18. FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2015. május 18. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 240 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven emelt szint 151 ÉRETTSÉGI VIZSGA 016. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Die Arbeiten

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 0801 ÉRETTSÉGI VIZSGA 008. május 14. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM Die Arbeit

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 9. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2017. május 9. 8:00 Időtartam: 240 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Matematika

Mehr

Ide egy rajz hiányzik (egy vonal, a végein két telegömb, a baloldali felett Q 1 és a másik felett Q 2 )

Ide egy rajz hiányzik (egy vonal, a végein két telegömb, a baloldali felett Q 1 és a másik felett Q 2 ) 1. Es gibt drei gleiche Glühlampen. An eine Batterie wird eine Glühlampe angeschlossen. An eine andere Batterie werden zwei Glühlampen in der Reihe angeschlossen. Bei welcher Anordnung gibt es mehr Licht?

Mehr

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total. Aufnahmeprüfung 2011 Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich 1 Wahlbereich 2 Aufgabe 4 5 6 7 6 7 Total Punkte Physik Teil II Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten für Teil I und Teil II Grafikfähiger

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN É RETTSÉGI VIZSGA 2011. október 27. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2011. október 27. 14:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati NEMZETI ERŐFORRÁS

Mehr

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Optik. Schatten: Siehe:  Spiegelung: Spiegel Optik Schatten: Siehe: http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/0_schatten/schatten.htm Spiegelung: Wand Spiegel Beobachter Finde durch Konstruktion das Bild des Pfeils im Spiegel Brechung: Zeichne

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

ÉPÍTÉSZETI ÉS ÉPÍTÉSI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN

ÉPÍTÉSZETI ÉS ÉPÍTÉSI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. május 22. ÉPÍTÉSZETI ÉS ÉPÍTÉSI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2009. május 22. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011 Integrierter Kurs I 2. Klausur, WiSe 2010/2011 03. März 2011 Name: Gruppenleiter: Aufgabe Punkte 1 / 5 2 /16 3 /10 4 /13 5 /10 6 /12 7 / 8 8 / 6 insgesamt (max. 80) 1. Gravitationskraft (5 Punkte) Im Jahr

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Frühjahr 2010 Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80 Minuten (von total

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint É RETTSÉGI VIZSGA 0. október 7. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM Die Arbeit ist anhand

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 PHYSIK KLASSE 4AB Examinator: Experte: Bestimmungen Lösungen - Rechnungsaufgaben sind zuerst formal zu lösen, d.h. der Weg zum Resultat muss aus der Herleitung

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 111 ÉRETTSÉGI VIZSGA 01. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM Die Arbeit ist

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 9 10 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik. Aufgabe 1 [5 pt + 5 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik. Aufgabe 1 [5 pt + 5 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 2016 Physik Aufgabe 1 [5 pt + 5 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben a) Ein Gegenstand G kann rot oder blau leuchten. Er wird vor einer Sammellinse so platziert, dass sein reelles

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

Musterklausur Physik und Umwelt I

Musterklausur Physik und Umwelt I Musterklausur Physik und Umwelt I Teil Punkte A B C Gesamt Note Bitte beachten Sie: Teil A: 20 P. / Teil B: 25 P. Teil C: 45 P. Gesamtpunktzahl: 90 P. 1. Während der Klausur sind alle Aufzeichnungen (auch

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Achtung Fehler: Die Werte für die spezifische Gaskonstante R s haben als Einheit J/kg/K, nicht, wie angegeben,

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2007/08 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Klausur Physik für Chemiker

Klausur Physik für Chemiker Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Winter Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Physik für Chemiker Datum: 18.3.2019-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) 1. Linse, Abbildung Ein Gegenstand soll mit Hilfe einer Sammellinse der Brennweite f abgebildet werden. Die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand beträgt 2*f.

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Frühjahr 2011 Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80 Minuten (von total

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Experimentalphysik I Universität Siegen Winter Semester 2017/2018 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur Experimentalphysik I Datum: 21.3.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer:

Mehr

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008 Klausur Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/08 11. Februar 2008 Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semester: Bearbeitungszeit: 90 min Bitte NICHT mit Bleistift schreiben! Nur Ergebnisse auf

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1998 Physik als Grundfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig)

Mehr

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10 MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10 Teil I 09.04.2010 Aufgabe 1 (10 P) Der Wagen einer Achterbahn auf Schienen (hier vereinfacht als grauer Block dargestell startet auf der Höhe h 0

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2005 Teil A (Wahl für Lehrkräfte) Aufgabenstellung A1 Physik für Schülerinnen und Schüler Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Maturaprüfung 2012 PHYSIK

Maturaprüfung 2012 PHYSIK Maturaprüfung 2012 PHYSIK Erlaubtes Material: Taschenrechner, Wörterbuch Deutsch-Französisch, Formelsammlung. Vorschriften: Zur Verfügung stehende Zeit: 3h00. Rechtfertigen Sie alle Ihre Antworten. Geben

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Lösungen zu den Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Lösungen zu den Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.0.014 1) Welche der folgenden Formeln für die Geschwindigkeit

Mehr

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Anliegen der Prüfung Die Zugangsprüfung dient dem Herausstellen der Fähigkeiten des Prüflings, physikalische Zusammenhänge zu erkennen. Das physikalische

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80

Mehr

Klausur Physik für Chemiker

Klausur Physik für Chemiker Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Winter Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Physik für Chemiker Datum: 14.2.2019-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

ÉPÍTŐIPAR ISMERETEK NÉMET NYELVEN

ÉPÍTŐIPAR ISMERETEK NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 17. ÉPÍTŐIPAR ISMERETEK NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2017. május 17. 8:00 Időtartam: 180 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 18.9.09 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr