K U L T U R S Z E N E L E V E R K U S E N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K U L T U R S Z E N E L E V E R K U S E N"

Transkript

1 K U L T U R S Z E N E L E V E R K U S E N November 2018 E D I T O R I A L Sehr geehrte Damen und Herren, November-Tristesse adieu! Im Forum und an anderen Orten der Stadt werden die 39. Leverkusener Jazztage für Begeisterung allenthalben sorgen dafür stehen Namen wie Gregory Porter, Anastacia, Jan Garbarek, Candy Dulfer, Morcheeba, Thomas Quasthoff u. v. m. Und auch nach den Jazztagen gibt s keinen Grund für Traurigkeit: So ist der unvergleichliche Gerhard Polt mitsamt den Wellbrüdern aus m Biermoos zu Gast, der finnische Akkordeon-Weltstar Kimmo Pohjonen rockt das Forum mit seiner atemberaubenden Solo-Show und der zweite KlassikSonntag! lädt wieder zu einem ganz besonderen musikalischen Ganztagserlebnis. Selbst das Theaterprogramm steht ganz unter musikalischen Vorzeichen - mit dem Kinderstück Hallo Halolo, das spielerisch schon den kleinsten Zuschauern Erik Satie näherbringt und mit dem Musical Buddy The Buddy Holly Story, das einen der Helden des frühen Rock n Roll wieder lebendig werden lässt. Selbstverständlich sorgen auch die Humor-Profis in der Kolonie Eins für gute Laune. Vera Deckers schafft das, indem sie die Narzissten unserer Zeit vorführt und Kabarettstar Timo Wopp, indem er scharfzüngig austeilt, während er Dinge durch die Luft fliegen lässt. Ich wünsche Ihnen einen beflügelnden Kultur-November!

2 Ihre Biggi Hürtgen Betriebsleiterin KulturStadtLev F O R U M T h e a t e r Am 07. November ist das Theaterhaus Ensemble Frankfurt gleich dreimal mit einem Stück für die allerkleinsten Zuschauer auf der Studiobühne des Forums zu erleben (09.30 ausverkauft/ ): Hallo Halolo Ein Mann sitzt umgeben von vielen alten Musikinstrumenten, er musiziert und komponiert kleine Stücke, ganz für sich und ganz zufrieden. Da erklingt plötzlich eine Stimme: Hallo? Eine fremdartige Frau erscheint und singt zu seiner Musik: Halolo! Unbekümmert dringt sie ein in seine Welt, mit ungehörten Tönen, Worten und neue Ideen. Susanne Schyns und Klaus Brantzen erzählen eine wunderbar komische, verspielte und musikalische kleine Geschichte mit der Musik und den skurrilen Texten von Erik Satie, die nicht nur die ganz jungen Zuschauer ab 2 Jahren begeistert. (Foto: Katrin Schander)

3 Der Beitrag der KulturStadtLev zu den 39. Leverkusener Jazztagen taucht ein in die frühen Jahre des Rock n Roll: Buddy The Buddy Holly Story, am , Uhr, im Großen Saal des Forums. Das Musical von Alan Janes über das Leben von einem der ersten großen Helden des Rock n Roll, der 1959 auf tragische Weise verunglückte, wurde mit riesigem Erfolg in London und am Broadway in New York aufgeführt, in Hamburg wurde der Produktion sogar ein eigenes Theater gebaut. Das Westfälische Landestheater spielt in deutscher Sprache seit 2016 eine erfolgreiche eigene Produktion, inszeniert von Ralf Ebeling, in der nicht nur der Gitarrist, Sänger und Komponist Dominik Schwarzer, der bereits für Stage Entertainment die Rolle des Buddy in Essen spielte, das Publikum von den Stühlen reißt. Buddy Hollys Musik, die stark von Blues und R&B beeinflusst ist, verhalf ihm und seiner Band u.a. zum legendären Auftritt im Harlemer Jazz-Tempel Apollo Theatre. Für die Vorstellung gibt es noch Karten. (Foto: Volker Beushausen K O N Z E R T E Im Jahr 1915 notierte Sergej Prokofjew eine wunderbare Geigenmelodie, die er zeitlebens zu seinen besten Eingebungen zählte. Zwei Jahre später erwuchs daraus sein beliebtes Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, an dem der große Geiger David Oistrach vor allem das gewisse strahlende Dur-Kolorit der ganzen Musik, die wie eine Landschaft vom Sonnenlicht übergossen ist, lobte. Ähnliche Sonnenhelle findet sich auch in Georges Bizets Jeux d enfants ( Kinderspiele ), einem gestaltenreichen Panorama der Kinderwelt. À propos Sonnenhelle: Dem angestammten Heimatland derselben, Italien, hat Franz Schubert in seinem Schaffen mehrfach Reverenz erweisen u. a. in seiner Sinfonie Nr. 3 D-Dur, die er 1815 im Alter von erst 18 Jahren komponierte und deren Finale auf die wundersame Tarantella zurückgreift. Andrej Bielow (Foto: Marco Borggreve), 1981 in der Ukraine geboren, machte bereits früh als außergewöhnliche Begabung auf sich aufmerksam. Bald schon konzertierte er mit namhaften Orchestern und bedeutenden Dirigenten in aller Welt und wurde gefragter Gast bei wichtigen

4 Festivals. Zu seinen Kammermusikpartnern gehören Kit Armstrong und Nils Mönkemeyer; bei der Kronberg Academy trat er mit Gidon Kremer, Yuri Bashmet und dem Beaux Arts Trio auf. Wie immer, berechtigt die Eintrittskarte zum KlassikSonntag! mit der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen unter Leitung von Dirk Joeres auch zum kostenlosen Besuch der Musikalischen Einführung (Schloss Morsbroich, Uhr) und der öffentlichen Probe im Forum (17.00 Uhr). (25.11., Konzert: Uhr, Forum Großer Saal) Wer das Akkordeon als ein in die Jahre gekommenes Instrument für kaum mehr gesellige Anlässe abtut, kennt Kimmo Pohjonen (Foto: Egidio Santos), den Akkordeon-Punk mit Irokesenfrisur (Die Welt), nicht. International wird der klassisch ausgebildete Finne als ein Ausnahmekünstler gefeiert, der die Möglichkeiten seines Instruments neu definiert hat durch klangliche Erweiterungen (Samples, Loops und Elektronik), stilistische Vielfalt (Folk, Klassik, Rock, Techno) und, nicht zuletzt, durch seine suggestiven Bühnenshows, die sich zwischen schamanistischem Ritual und Multimedia-Ereignis bewegen. In einer Vielzahl unterschiedlichster Projekte arbeitet Kimmo Pohjonen mit international renommierten Musikern wie dem Kronos Quartet zusammen, aber auch mit britischen Bauern, deren Landmaschinen ihm jene Klänge lieferten, die er etwa in seinem Earth Machine Project verarbeitete. In Leverkusen ist er jetzt mit einer seiner atemberaubenden Solo-Shows zu erleben! (29.11., Uhr, Forum Großer Saal) Songs of the British Isles so ist das nächste Konzert in der Reihe Konzerte Leverkusener Musiker überschrieben. Begleitet von Gudrun Engelhardt (Violine), Andreas Müller (Cello) und Dmitry Gladkov (Klavier) singt der Bariton Joel Urch Bearbeitungen schottischer Lieder von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Camille van Lunen (UA) sowie Beethovens Liederzyklus An die ferne Geliebte (11.11., Uhr, Schloss Morsbroich).

5 K A B A R E T T Nachdem es 2014 endlich gelang, den Bayern Gerhard Polt (Foto: Hans-Peter Hösl) samt seinen Wellbrüdern in die hiesigen Gefilde zu locken und dies mit einem wahrlich unvergesslichen Abend belohnt wurde! dürfen wir den grantelnden Großmeister des Typenkabaretts erneut in Leverkusen begrüßen. Polts satirische Tiefenschärfe und seine beiläufige Virtuosität sind legendär; seine Vita ist Kabarettgeschichte. Unvergessen etwa seine TV-Reihe Fast wia im richtigen Leben, die mit ihren unbarmherzig lebensechten Charakterstudien neue Maßstäbe setzte. Christoph und Michael Well (Biermösl Blosn) haben mit ihrem Bruder Karl Well das Biermösl Blosn -Nachfolge-Ensemble Die Wellbrüder aus m Biermoos gegründet. Die drei Sprosse der Großfamilie Well liefern den kongenialen Soundtrack zu Polts Panoptikum, nehmen unter Zuhilfenahme unzähliger Instrumente das politische Geschehen Bayerns und der übrigen Welt aufs Korn, blasen denen da oben gehörig den Marsch, ohne dabei die da unten zu verschonen. (22.11., Uhr, Forum Großer Saal) K a r t e n b ü r o i m F o r u m Öffnungszeiten: montags freitags: Uhr Uhr Ticket-Hotline: , tickets@kulturstadtlev.de Kartenbüro im Internet: K U L T U R B Ü R O

6 Wenn die Narzissten wieder blühen heißt das aktuelle Programm von Vera Deckers, mit dem sie am 07. November in der Kolonie Eins dem Wahnsinn unserer narzisstischen Welt zu Leibe rückt. Verpackung ist wichtiger als Inhalt. Aufmerksamkeit ist die globale Werbung. Existent ist nur noch, wer online ist. Kann da Kabarett am Puls der Zeit sein, wenn man wie Vera Deckers nicht mal eine Pulsuhr hat? Keine Sorge! Die studierte Psychologin findet auch Beruhigendes. Wissenschaftliche Studien belegen: Gelegenheitstrinker leben länger als Leute, die gar keinen Alkohol trinken! Ist doch noch nicht alles verloren? Weiter geht es dann am 28. November mit den Vorstellungen der beliebten Kleinkunstbühne Kolonie Eins. Timo Wopp kommt vorbei und hat im Gepäck sein brandneues Programm Auf der Suche nach dem verlorenen Witz. Zum Glück hält sich Wopp auch in seinem dritten abendfüllenden Kabarettabend an sein einziges Credo: #nofilter! Es erlaubt ihm nämlich, sehr feinfühlig auf den Gefühlen wirklich aller herum zu trampeln. Gern auch auf seinen eigenen. Er ist männlich, weiß, heterosexuell - kurz das größte Opfer des öffentlichen Spottes. Aber er macht es sich nicht in der Rolle eines jammernden Ü-40-Emos bequem. Stattdessen zieht er mannhaft und voll scharfsinniger Selbstironie in den Kampf um seine komödiantische Daseinsberechtigung, sucht gleichermaßen verzweifelt wie erfolglos nach Exit-Optionen und jagt sein Publikum dabei über neue, noch nicht plattgetrampelte Comedypfade. Bevor er sich schließlich seine kruden Statements selbst um die Ohren haut, lässt der einstige Weltklassejongleur sicherheitshalber auch wieder was durch die Luft fliegen. Warum? Weil er's kann. Noch.

7 Für beide Vorstellungen gibt es an der Abendkasse noch Stehplatzkarten. Diese können zwar erst am Abend der Vorstellung ab Uhr gekauft, aber sofort verbindlich reserviert werden. Telefonisch unter: J U G E N D K U N S T G R U P P E N Kunst- oder Designstudium Wer mit dem Gedanken spielt, ein Kunst- oder Designstudium aufzunehmen, sollte sich jetzt um die Bewerbung kümmern. Hierbei bieten die Jugendkunstgruppen Unterstützung an. Zum Beispiel mit einem zweitägigen Mappen-Workshop im November. Der findet am Wochenende, 17. und 18. November 2018, jeweils von Uhr bis Uhr statt. Sascha Preuß, Dipl. Grafik- Designer, Künstler und Kursleiter der JKG, kann wichtige Tipps und Hilfestellungen geben. An diesem Wochenende geht um das Erscheinungsbild der Mappe, die Präsentation der Arbeit. Braucht die Mappe ein Thema oder nicht? Aufgrund von mitgebrachten Arbeitsproben wird individuell beraten. Es werden Stärken ermittelt und Strategien für die weitere Arbeit an der Mappe entwickelt. Die Ideenfindung und Realisation von kleinen Projekten zur Verbesserung sowie Vervollständigung der Mappe, stehen ebenfalls auf dem Programm. Darüber hinaus können auch individuelle Termine zur Mappenberatung bei den Jugendkunstgruppen gebucht werden. Farbwelten Ein Mal- und Zeichenworkshop für die ganze Familie Im Workshop Farbwelten können Eltern mit Kindern ab 6 Jahren mit Pinsel und Farbe experimentieren. Die Künstlerin Frauke Wilken gibt Anregungen und hilft, wenn die Umsetzung schwierig wird. Es werden verschiedene Techniken wie zum Beispiel Kreide, Grafit und Malen mit dem Pinsel vorgestellt. Auch ohne Vorkenntnisse gelangen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende zu eindrucksvollen Bildern.

8 Der Workshop findet am Samstag, 17. November, von bis Uhr, im JKG-Zentrum in Küppersteg statt und kostet 7,80 je Person, zzgl. 3,00 Materialgeld. Infos Informationen zu diesen und allen weiteren Angeboten gibt es im Büro der Jugendkunstgruppen unter und auf der Internetseite unter M U S E U M M O R S B R O I C H L E V E R K U S E N Der flexible Plan Das Rokoko in der Gegenwartskunst Ausstellungsdauer bis 06. Januar 2019 Foto: Pia Stadtbäumer, Weitere Galante Szenen (Inga), Version 2, 2006/10 Courtesy Pia Stadtbäumer; VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Schloss Morsbroich, in dessen Mauern das Museum Morsbroich seit seiner Gründung im Jahr 1951 beheimatet ist, wurde in der Zeit des Rokoko gebaut und im Stil des Neo-Rokoko erweitert. Das Rokoko war der Kunststil, der das 18. Jahrhundert von der Régence ( ) bis zum Ende der Regierungszeit Ludwigs XV. (1774) dominierte. Trotzdem sind seine Leistungen nahezu vergessen und werden häufig mit herabsetzend gemeinten Adjektiven umschrieben: süßlich, lieblich, künstlich, prunkend, verspielt usw. Sein Siegeszug von Frankreich über das gesamte Europa, sein zeitliches Zusammenfallen und seine Verflechtung mit der Aufklärung sowie seine ideengeschichtliche und künstlerische Prägekraft bis in die jüngste Gegenwartskunst hinein werden dabei gerne übersehen. Die Ausstellung Der flexible Plan. Das Rokoko in der Gegenwartskunst untersucht das Fortleben des europäischen Großstils in der Gegenwartskunst. Das Stichwort Plan erinnert dabei an die Regelhaftigkeit des Barock, von der das Rokoko ausging, um es in der Figur der Rocaille einer aus C-

9 und S-Schwüngen bestehenden Pflanzen- oder Muschelform aufzubrechen. Sie verkörpert die Flexibilität und Geschmeidigkeit dieses Stils, der in alle Bereiche der Kunst und Kultur eingedrungen ist. Vor diesem reichen kulturellen Hintergrund entfaltet die Ausstellung Der flexible Plan. Das Rokoko in der Gegenwartskunst ein vielgestaltiges Panorama von Werken. Dabei wird der historische Baubestand des Schlosses als Partner und spielerisches Gegenüber für die Kunstwerke verstanden. Mit Werken von Leonor Antunes, Cornelia Badelita, Karla Black, Thierry Boutemy, Glenn Brown, Alice Channer, Edith Dekyndt, Anke Eilergerhard, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Rachel Kneebone, Alexej Koschkarow, Lois Renner, Anri Sala, Markus Schinwald, Anj Smith, Pia Stadtbäumer. Gefördert durch Markus Oehlen Linolschnitte Ausstellungsdauer bis 28. April 2019 Foto: Markus Oehlen, ohne Titel, 2006 Museum Morsbroich, Leverkusen; Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e.v. Markus Oehlen Um 1990 begann Markus Oehlen mit grafischen Techniken wie dem Linolschnitt und dem Siebdruck zu experimentieren, um die Möglichkeiten der Malerei zu erweitern. Einzelne der gedruckten Muster und Motive projiziert er auf die Leinwand und überträgt sie mit Filzstift. Collageartig überlagert er die im Linolschnitt vorformulierten Formen, dann konturiert und akzentuiert er mit Pinsel und Farbe. Die Ausstellung führt Oehlens flirrende Kompositionen auf ihre grafische DNA zurück. Im Zentrum steht eine Suite von 76 Linolschnitten, die in den Jahren entstanden sind und 2006 gedruckt

10 wurden. Hier entfaltet sich Bild für Bild sehr spielerisch Oehlens motivisches Panoptikum ein Pool von grafischen Motiven, die der Maler wie ein Kaleidoskop nutzt und daraus schichtweise neue Bilder aufbaut. Peter Piller Peripheriewanderung Leverkusen Ausstellungsdauer bis 28. April 2019 Foto: Peter Piller, Peripheriewanderung Leverkusen, 2018; VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Die unbekannte und unbeachtete großstädtische Peripherie fasziniert Peter Piller seit Mitte der 1990er Jahre. Im Frühjahr 2018 umwanderte er Leverkusen in drei Etappen, wobei Abweichungen und Überraschungen jederzeit möglich und willkommen waren. Mit scharfem, mal humorvollem, mal melancholischem Blick nimmt Pillers Kamera merkwürdige Siedlungen ins Visier, Brachen und Bahntrassen. Die Aufnahmen werden begleitet von lakonischen, aber doch sehr pointierten Notizen aus Leverkusen, einer Stadt zwischen Reiterhof, Bayerkreuz und Deponie. Erst im Nachhinein, im Atelier, rekapituliert Piller die zurückgelegten Wege. Zeichnend erinnert er sich. Als mental maps vollzieht er die Etappen nach. In seinen Bleistiftzeichnungen hallen Beobachtungen und Begegnungen nach, ergänzen sich wechselseitig mit den Fotografien und seinem Text und verdichten sich zu einem ungewöhnlichen Bild der Stadt an ihren Rändern. KUNSTGENUSS IM MUSEUM Markus Oehlen - Linolschnitte Dienstag, 06. November, 2018, Uhr

11 In der Ausstellung von Markus Oehlen wird vorrangig eine Suite von 76 Linolschnitten gezeigt. In den Grafiken lässt sich nachvollziehen, wie Schritt für Schritt eine Form verändert wird, wie sich einzelne Strukturen unter der Hand des Künstlers wandeln und in neue Zusammenhänge überführt werden. Ein Pool von grafischen Motiven entstand, den der Maler wie ein Kaleidoskop nutzt und daraus schichtweise neue Bilder aufbaut. Seit den frühen 1980er Jahren entwickelte er eine unverwechselbare Bildsprache. Seine Liniengeflechte bilden mal vage erkennbare Körperfragmente, mal wirken sie schablonenartig abstrakt. Oehlens mehrschichtig daraus aufgebaute Gemälde entfalten eine fast psychedelische Wirkung. Gleichzeitig wird von Peter Piller die "Peripheriewanderung Leverkusen" gezeigt. Im Frühjahr 2018 umwanderte er Leverkusen in drei Etappen. Mit scharfem, mal humorvollem, mal melancholischem Blick nimmt Pillers Kamera merkwürdige Siedlungen ins Visier, Brachen und Bahntrassen. Im Atelier zeichnet er die zurückgelegten Wege mit dem Tuschestift nach und ergänzt Details. Bleistiftzeichnungen und Notizen geben Be- obachtungen und Begegnungen wieder. Alles verdichtet sich zu einem ungewöhnlichen Bild der Stadt an ihren Rändern. Sigrid Ernst-Fuchs wird die Grafiken von Oehlen und die Peripheriewanderung Leverkusen von Peter Piller erläutern. KUNSTGENUSS IM MUSEUM Der Flexible Plan. Das Rokoko in der Gegenwartskunst Dienstag, 13. November 2018,14.30 Uhr Sigrid Ernst-Fuchs wird einige Kunstwerke mit der Spannbreite zwischen Aufklärung und Décadence, Zurückhaltung und Opulenz erklären. Außerhalb dieser Termine können Sie auch separat Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen vereinbaren (Mindestteilnehmerzahl 12 Personen).

12 Die Teilnahmegebühr beträgt 8,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung erforderlich. Tel.: oder per an Museum Morsbroich Gustav-Heinemann-Straße Leverkusen S T A D T B I B L I O T H E K Hofmaler Das gestohlene Leben des Feodor Ivannoff genannt Kalmück Petra Reategui liest aus ihrem historischen Roman Hofmaler ist die Geschichte von Feodor Ivannoff, des kalmückischen Nomadenkindes, das aus der russischen Steppe nach Sankt Petersburg verschleppt wurde, als leibeigener Page zunächst Katharina der Großen diente, und dann von ihr als exotische Attraktion an die deutsche Verwandtschaft weiterverschenkt wurde. Am badischen Hof in Karlsruhe erkannte man das künstlerische Talent des Jungen und bildete ihn zum Zeichner und Kupferstecher aus. Nach Aufenthalten in Rom, Athen und London wurde Feodor Ivannoff schließlich einer der berühmtesten Figurenzeichner seiner

13 Zeit. und zum Hofmaler des badischen Hofs ernannt. Trotzdem blieb er stets auch Außenseiter. Petra Reategui, geboren und aufgewachsen in Karlsruhe, absolvierte zunächst ein Dolmetscherstudium (Italienisch und Französisch) in Heidelberg und Soziologiestudium in Berlin. Von der Tätigkeit als Dolmetscherin und Übersetzerin wechselte Petra Reategui später in den Journalismus und arbeitete viele Jahre für Hörfunk, Fernsehen und Printmedien, insbesondere für die Deutsche Welle in Köln/Bonn. Sie ist Autorin von Radiofeatures und Hörspielen. Weitere Informationen zur Autorin: Eintritt: 8,00 Euro Termin: 06. November 2018, Uhr Hauptstelle der Stadtbibliothek in Wiesdorf, Fr.-Ebert-Platz 3d (Zugang durch die Rathausgalerie). Herzensangelegenheiten Ausstellung in der Stadtbibliothek Unter dem Titel Herzensangelegenheiten präsentiert die Stadtbibliothek Leverkusen noch bis 08. November Arbeiten der Leverkusener Künstlerin Claudia Füger. Füger zeigt Installationen und Collagen in Acrylmischtechniken auf Leinwand und Karton sowie Figuren aus Pappmaché und anderen Materialien. Seit über 30 Jahren ist die Kreativität ein großer Bestandteil meines Lebens, sagt Claudia Füger. Einer scheinbar rationalen Wirklichkeit stellt sie eine von ihr geschaffene Gegenwelt gegenüber. In ihren Arbeiten lassen sich ganz persönliche, erfundene Wesen und Welten entdecken und erkennen. Ihr Ziel ist es, die Norm zu überschreiten. Die Ausstellung Herzensangelegenheiten kann noch bis zum zu den Öffnungszeiten der Hauptstelle der Stadtbibliothek besichtigt werden:

14 Fr Uhr Sa Uhr Hauptstelle der Stadtbibliothek in Wiesdorf, Fr.-Ebert-Platz 3d.

15 Fair Trade - Ich mache deine Kleider Ausstellung 14. November bis 22. November 2018 Hauptstelle der Stadtbibliothek Finissage mit Gespräch und Umtrunk: 22. November 2018, Uhr Die Ausstellung von Femnet e. V. Bonn wird vom Deutschen Frauenring und dem Zonta Club Leverkusen im Rahmen einer Aktionswoche vom 14. bis 22. November in der Stadtbibliothek präsentiert. Vernissage: 14. November um Uhr Vortrag: Uhr - Annika Salingré: Chic, aber schmutzig die Kosten der Mode. Die Ausstellung ist danach zu den Bibliothekszeiten geöffnet. Über die seltsame Kunst des Bücherschreibens Leverkusener Literaturgespräche 2. Staffel Folge 1 Reihe der Stadtbibliothek Leverkusen in Kooperation mit der Autorengruppe Faust, Köln, und der Volkshochschule Leverkusen

16 Die Leverkusener Literaturgespräche bieten wieder Gelegenheit, Autorinnen und Autoren etwas auf die Finger und ein wenig in den Kopf zu schauen. In Podiumsgesprächen mit Menschen aus der literarischen Szene erfahren Sie, was Autoren bewegt, wo sie ihre Stoffe hernehmen und was sie alles wissen müssen, um ihnen gerecht zu werden. Die 2. Staffel der Leverkusener Literaturgespräche beginnt am 08. November mit Was Kinder lesen wollen oder sollen? Margit Hähner im Gespräch mit dem Kinderbuchautor Christian Linker Lesen ist für Kinder wichtig. Lesen erschließt neue Welten, fördert die Phantasie, regt zum Nachdenken an. Das Spektrum der Kinderund Jugendliteratur ist riesig. Abenteuer, Fantasy, Tiergeschichten, Krimis, Liebesgeschichten und und und... Kinderbücher sind spannend, lustig, ernst. Aber was wollen Kinder eigentlich lesen? Und was sollen sie nach Einschätzung von Eltern und Pädagogen lesen? Wer könnte besser darauf antworten als ein Kinderbuchautor. Christian Linker ist ein Leverkusener Kinder- und Jugendbuchautor, dessen Bücher mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurden. Neben dem Schreiben ist der studierte katholische Theologe in der außerschulischen Jugendbildung tätig. Margit Hähner ist eine Kölner Autorin mit Leverkusener Wurzeln. Sie ist Mitglied im PEN-Club Deutschland und in der Jury»Kinderund Jugendaufnahmen«beim Preis der deutschen Schallplattenkritik. 08. November 2018, Stadtbibliothek Leverkusen Uhr Eintritt: 5,00 Euro Stadtbibliothek Leverkusen, Hauptstelle Friedrich-Ebert-Platz 3d (Rathaus Galerie) Leverkusen-Wiesdorf

17 Lesen verleiht Flügel November 2018 Immer donnerstags um Uhr in der Leseburg, Hauptstelle der Stadtbibliothek in Wiesdorf, Fr.-Ebert-Platz 3d, EG Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. 01. November 2018 Allerheiligen - die Bibliothek ist geschlossen 08. November 2018 Ein Löwe in der Bibliothek! geschrieben von Michelle Knudsen und mit Bildern von Kevin Hawkes. Es liest Vorlesepatin Heike Scheerer- Buchmeier. Eines Tages spaziert ein Löwe in die Bibliothek und schaut sich um. Die Aufregung legt sich, als alle merken, dass er ein freundlicher Löwe ist und eigentlich nur an den Vorlesestunden teilnehmen möchte. Er darf bleiben - solange er sich an die Regeln hält. Doch plötzlich brüllt er los 15. November 2018 Bist du müde, kleines Muffelmonster geschrieben von Julia Boehme und mit Bildern von Franziska Harvey. Es liest Vorlesepatin Cornelia Lorenz. Das kleine Muffelmonster ist auch im 3. Abenteuer mit Moritz wieder mal schlecht gelaunt und will von diesem ins Bett gebracht werden. Da muss Moritz sich an alle Einschlaftricks von Mama erinnern. Doch Monster haben besondere Wünsche

18 22. November 2018 Heute schlaf ich anderswo geschrieben von Annette Langen und mit Bildern von Annette Swoboda. Mit Vorlesepatin Rita Schulz. Jojo ist einer der Älteren im Kindergarten und doch mag er nicht woanders übernachten, auch nicht bei seiner Freundin Ida. Und Ida? Sie hat einen Trick, wie sie sich woanders auch beim Übernachten wohl fühlt 29. November 2018 Lieselotte hat Langeweile geschrieben von Alexander Steffensmeier. Es liest Bibliothekarin Verena Mayer. Lieselotte ist sooo langweilig. Sie wollte zusammen mit der Bäuerin ihren selbstgebastelten Drachen steigen lassen und jetzt regnet es Bindfäden. So ein Regentag ist echt langweilig! Soll sie jetzt puzzeln oder ein Bilderbuch anschauen? Langweilig! Das macht doch alleine keinen Spaß. Die Schweine schlafen, die Hühner machen irgendwelchen Hühnerkram, den sie nicht versteht und die Küken spielen echt langweilige Kükenspiele. Was soll sie nur anfangen? Auf dem Dachboden kommt ihr plötzlich eine Idee V O L K S H O C H S C H U L E Weihnachtliche Objekte aus Stahl Kurs Nr. V23310 In diesem Workshop werden Sie eigenständig weihnachtliche Deko-Artikel und Kunstobjekte aus Stahl herstellen, wobei Ihnen der erfahrene Metallbaumeister Udo Ristau mit verschiedenen Arbeitstechniken und entsprechendem Werkzeug hilfreich zur Seite steht. Nehmen Sie unsere Ideen und Anregungen auf, oder lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, Sie werden am Ende ein einzigartiges, individuelles Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Gerne können Sie auch Gegenstände wie Steine, Scherben, Hölzer o. Ä. mit einbauen, die Sie bitte zum Workshop mitbringen. Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk und Arbeitskleidung (z. B. Jeans) an. In der Gebühr sind die Kosten für Material (49,50 EUR) und ein kleiner Imbiss enthalten. Udo Ristau

19 Sa Uhr Eitorf, Schlosserei Udo Ristau, Überdorfstr. 22, Eitorf-Lindscheid Entgelt: 82,- EUR Anmeldeschluss: Uta Wagner Kurs Nr. V23130 Sa Uhr So Uhr Forum - Raum 203 Entgelt: 48,- EUR Anmeldeschluss: Karnevalskostüme selbst genäht Das Motto der Karnevalssession steht, die eigene Idee für ein Kostüm auch - oder soll es doch noch mal das vom letzten Jahr sein, nur "aufgemöbelt"? Ob Sie ein Kostüm für sich, ein Kind oder die Gruppe umsetzen möchten, hier sind Sie richtig! Mit fachkundiger Begleitung können Sie Änderungen vornehmen, z. B. "schnelle" und warme Straßenkostüme aus Decken anfertigen oder eine sehr individuelle Karnevalskappe kreieren. Sie erlernen Basiswissen über die Handhabung der Nähmaschine, das Zuschneiden sowie das Nähen mit der Hand. Bitte bringen Sie zum Kurs mit: Ihre Materialien, gerne auch verschiedene Stoffe (Tüll, Glitzer), Bänder und Borten oder sonstiges annähbares Zubehör; Garn, Schere, Steck- und Nähnadeln. Schreibspaziergang - bewegtes Schreiben in der Natur Ein Schreibspaziergang kombiniert Kreativität mit Bewegung! Wir gehen in die Natur, wo Ruhe und Inspiration gleichermaßen zu finden sind. Abwechselnd werden wir spazieren und uns für angeleitete, kreative Schreibaufgaben niederlassen. Dieses Angebot richtet

20 sich an alle, die Freude am Kreativen Schreiben haben, gerne draußen sind und frischen Wind in ihre Gedanken bringen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die körperliche Gesundheit sollte es zulassen, sich für vier Stunden im Freien aufzuhalten und auf einfachen Wald- und Wiesenwegen zu gehen. Die Wanderungen finden in der Umgebung von Leverkusen bei jedem Wetter statt, bei Regen werden die Schreibaufgaben in überdachte Orte verlagert. Mitzubringen: Bequeme Schuhe und dem Wetter entsprechende Kleidung Schreibutensilien (Stift und Papier oder Laptop) Nach persönlichem Bedarf: Lunchpaket, Getränke, Sitzgelegenheit (z. B. Sitzkissen) Elke Brugger Kurs Nr. V20037 Sa Uhr Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Entgelt: 29,- EUR Anmeldeschluss: Erlebnis Kunstgeschichte online - das Rijksmuseum Den Zugang zum kulturellen Erbe für alle Menschen zu gewährleisten, das war die Motivation des Rijksmuseums in Amsterdam, seine Sammlung komplett frei für jeden ins Netz zu stellen. Was passiert nun damit? Wie kann man das für das eigene Kunstinteresse nutzen? Im Kurs wird das Rijksmuseum und seine Präsentation im Digitalen erkundet und diskutiert. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Anke von Heyl Einzelveranstaltung Nr. V20002 Do Uhr Forum - Clubraum C Entgelt: 12,- EUR

21 Termine Kommunales Kino: Mo , Uhr Ökologie im Film Das Wunder von Mals Italien 2018; Regie: Alexander Schiebel; 88 Min.; ohne Altersbeschränkung. In Kooperation mit BUND und NABU. Di , / Uhr Mi , Uhr Fokus Skandinavien Kaffee mit Milch und Stress - Mielensäpahoittaja FI 2014, Regie: Dome Karukoski mit Antti Litja, Petra Frey, 103 Min., ohne Altersbeschränkung Am ist Filmclub Leverkusen e.v. zu Gast. Am zeigen wir die OmU-Fassung.

22 Mo , Uhr Di , / Uhr Fokus Frankreich Le Brio - Die brillante Mademoiselle Neïla F 2018; Regie: Yvan Attal mit Camélia Jordana, Daniel Auteuil, 106 Min.; ohne Altersbeschränkung Am zeigen wir die OmU- Fassung. Mi , Uhr Willkommen im Kino Kabhi Khushi Kabhie Gham - In guten wie in schweren Tagen Indien 2001; Regie: Karan Johar mit Shah Rukh Khan, Kajol, Hrithik Roshan; 210 Min.; frei ab 6 Jahren Die Reihe ist eine gemeinsame Veranstaltung von Bayer Kultur und der Stadt Leverkusen. Wir bitten um Voranmeldung unter folgender Mailadresse: ute.mader@vhs-leverkusen.de Do , Uhr Kino & Vino The true Cost - Der Preis der Mode

23 USA 2015; Regie: Andrew Morgan mit Stella McCartney, Vandana Shiva; 92 Min.; ohne Altersbeschränkung - In Kooperation mit dem Frauenring Leverkusen. Begleitveranstaltung zur Aktion: Ich mache deine Kleider. Get together ab Uhr Fr , Uhr Sa , Uhr Kinderfilm des Monats Papa Moll und die Entführung des fliegenden Hundes Schweiz 2017; Regie: Manuel Flurin Hendry mit Stefan Kurt, Luna Paiano; 90 Min.; frei ab 0 Jahren Fr , / Uhr Mo , Uhr Mi , Uhr Deutsche Filme aktuell Gundermann D 2018; Regie: Andreas Dreesen mit Alexander Scheer, Anna Unterberger, 127 Min.; frei ohne Altersangabe

24 Di , / Uhr Fr , / Uhr Künstlerfilm Loving Vincent GB/PL 2017, Regie: Dorota Kobiela / Hugh Welchman mit Douglas Booth, Saoirse Ronan; 94 Min., frei ab 6 Jahren Do , Uhr Bauhaus Max Beckmann Departure Deutschland 2013; Regie: Michael Trabitzsch; 97 Min. In Zusammenarbeit mit Bayer Kultur. Einführung: Filmjournalist Lutz Gräfe

25 S T A D T A R C H I V Stadtarchiv) Villa Römer Haus der Stadtgeschichte (Foto: Die Villa Römer im Herbst J. Dehniger / Slg. ZeitRäume Leverkusen Ständige Ausstellung zur Leverkusener Stadtgeschichte Sechs ZeitRäume präsentieren Stadtgeschichte von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Dabei entsteht ein anschaulicher und abwechslungsreicher Überblick über die Entwicklung zum heutigen Leverkusen. Öffnungszeiten: Sa Uhr Sonn- und Feiertag Uhr

26 Besuche und Führungen nach Absprache (Tel / ) auch zu anderen Zeiten. Kriegsenden in Europäischen Heimaten Ausstellung in der Villa Römer bis zum 10. Februar 2019 Informationen zu Ausstellung und Begleitprogramm s. u. unter Opladener Geschichtsverein und auf F R E I E S Z E N E FREITAG, 02. November 2018, Uhr "LOVESongs with LOVEStories - Martina Delfina Schmitz u. Christoph Scherhag, Musik-Kabarett Altes Bürgermeisteramt e. V. Bergische Landstraße 28 - Fußgängerzone Leverkusen-Schlebusch Die Drama-Ticker Abrechnung im Kaufhaus Riedel

27 Für das Kaufhaus Riedel sieht es nicht gut aus: Es kommen kaum noch Kunden, die Chefin drangsaliert die armen Mitarbeiter. Dabei steht doch das große Jubiläum vor der Tür. Doch dann verändert sich die Geschäftsführerin plötzlich freundlich und verständnisvoll verwirrt sie Kunden und Kollegen. Was ist da los? Termine: Freitag, 02. November 2018, Uhr Sonntag, 04. November 2018, Uhr Eintritt: 7,00 Kartenvorverkauf: Tel Pfarrsaal Bundeshalle Pfarrzentrum St. Stephanus Heinrich-Brüning-Str. 135 Leverkusen-Bürrig Spektrum Leverkusen 87 e. V. Freitag, 02. November 2018, Uhr Ausstellungseröffnung Mal Drei

28 Jutta Merzdorf Lilo Rühl Martin Zühlsdorf Spektrum-Künstler in der Ausstellung Mal Drei Drei Künstler/innen aus Leverkusen und Umgebung stellen vom 02. Bis in der Galerie Spektrum ihre Werke aus: Jutta Merzdorf, Lilo Rühl und Martin Zühlsdorf. Die drei Künstler könnten in Ihrem Kunstschaffen gegensätzlicher nicht sein: ZEN. Jutta Merzdorf ist fokussiert auf asiatische Kunst und Ausdrucksweisen und transformiert diese in die moderne Kunst. Ihre Werke mit asiatischen Motiven strahlen Ruhe und Gelassenheit aus wie in der Kunst des Lilo Rühl widmet sich der visuellen Poesie. Zeichen, Schriften, Hieroglyphen treffen auf bildnerische Elemente. Ihre Werke sind mal spannend und überraschend, mal klein- und großformatig, mal ausdrucksstark und leise, aber immer visuelle Posie von den prähistorischen Anfängen bis in die digitale Gegenwart. Martin Zühlsdorf experimentiert mal mit Formen, Farben, Schablonen, Strukturen und Kontrasten. Das Ergebnis ist ausdrucksstark und kraftvoll eine abstrakte Malerei in Acryl. Eine spannende Ausstellung mit sehr unterschiedlichen Künstlern. Die Besucher können viel entdecken, auch wenn ihr Ziel nicht Kunst kaufen ist. Ausstellungsdauer 02. bis 27. November 2018 Öffnungszeiten: samstags Uhr

29 Freitag, 30. November 2018, Uhr Ausstellungseröffnung Alles ganz natürlich Ausstellung der Gruppe Ma(h)lzeit Renate Kleikamp u. a. Die 6 Mitglieder der Spektrum-Gruppe Ma(h)zeit Anja Yuva, Renate Kleikamp, Lore Kebekus, Mustafa Jannan, Marion Hennen, Ursula Christ präsentieren außer Landschafts- und Tiermotiven auch Themen aus dem Märchenbereich, Abstraktes und Zweideutiges. Jedoch, je nachdem wie man es empfindet, ist alles ganz natürlich. Ausstellungsdauer 30. November bis 08. Dezember 2018 Öffnungszeiten: Sa Uhr Sa Uhr Spektrum Leverkusen 87 e. V. Virchowstr Leverkusen-Schlebusch Kunstverein Leverkusen

30 Abschlusspräsentation Gargonza Arts Award 2018 Zum sechsten Mal hat InterArtes, Verein zur Förderung der Künste e. V., den Gargonza Arts Award an vier herausragende junge Künstler*innen aus den Disziplinen Architektur, Bildende Kunst, Komposition und Literatur verliehen. lecker ist immer wichtig Vernissage: Samstag, 03. November 2018, Uhr Samstag Sonntag Uhr bis Uhr Mehr Informationen unter Kunstverein Leverkusen Schloß Morsbroich e. V. Gustav-Heinemann-Str Leverkusen Volksbühne Bergisch Neukirchen Hexenjagd von Arthur Miller

31 Eines Nachts werden die jungen Mädchen des Ortes Salem bei rituellen Tänzen in den Wäldern überrascht. Einige von ihnen verstummen, bekommen Fieber, werden von Krämpfen geschüttelt. Unsicherheit macht sich in dem streng puritanischen Dorf breit, ob es sich um eine Krankheit oder doch um einen Fall von Teufelsanbetung handelt. Der bekannte Exorzist Reverend Hale wird beauftragt, die mysteriösen Ereignisse zu untersuchen und stellt die Mädchen zur Rede. Doch statt auszusagen, beginnen sie, andere Frauen des Dorfes zu beschuldigen. Der Hexenprozess entwickelt eine tödliche Dynamik. Denunziationen, Misstrauen und Paranoia greifen um sich. Das allgemeine Klima der Angst eignet sich hervorragend, um alte Rechnungen zu begleichen. Die Mädchen um Abigail Williams mutieren von Beschuldigten zu Anklägerinnen und genießen ihre Macht. So bezichtigt Abigail auch bald John Proctors Ehefrau Elisabeth der Hexerei, damit sie John, mit dem sie eine Affäre hatte, endlich für sich haben kann. Dutzende Frauen werden verhaftet, Todesurteile werden verhängt. Allmählich gleicht der Ort einem Krisengebiet, das Gericht verfängt sich in Widersprüchen, die Lügen der Mädchen werden offenbar. Doch ist die Logik der Eskalation noch aufzuhalten? Arthur Millers Stück entstand 1953 auf dem Höhepunkt der Kommunistenverfolgung in den USA und bezieht sich auf einen realen Fall neuzeitlicher Hexenverfolgung, der sich 1692 in Salem, Massachusetts, ereignete. Die Frage, wie aus Ängsten ein Klima der Gewalt entstehen kann, in dem Lügen und haltloser Verfolgung Tür und Tor geöffnet sind, hat bis in unsere Gegenwart nicht an Aktualität eingebüßt. Inszenierung: Dana Fischer & Soraya Abtahi Termine in der Festhalle Opladen am Markt (Opladener Platz): Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Eintritt 12,00, Schüler, Auszubildende und Studenten 9,00

32 Schneeweißchen und Rosenrot von Dana Fischer nach den Gebrüdern Grimm. Ein winterlich verzaubertes Märchen für kleine und große Zuschauer ab 4 Jahren. Tief unten im Zauberwald, wo die wilden Trolle und die anmutigen Elfen leben, treibt der garstige Zwerg Piff Paff sein Unwesen. Seit neuestem hält er einen Bären gefangen, der in Wahrheit ein verzauberter Prinz ist. Klar, dass die Waldbewohner dem Bären zur Flucht verhelfen und alles tun, um ihn vor dem Zwerg zu verstecken! Zum Glück kennt die Elfe Luna zwei tierliebe Menschenmädchen, die dem Bären ein sicheres Versteck bieten können: Schneeweißchen und Rosenrot. Dort findet er, ohne den Schwestern sein Geheimnis zu verraten, Unterschlupf. Doch das Zusammenleben von Mensch und Tier erweist sich als nicht ganz so einfach wie geplant. Als der Bär erfährt, dass sein Bruder Darius im Wald herum irrt und dem bösen Zwerg Piff Paff in die Finger geraten könnte, macht er sich auf, ihn zu retten. Er ahnt nicht, dass Schneeweißchen und Rosenrot entschlossen sind ihm zu folgen und sich dabei in große Gefahr begeben. Inszenierung: Adrian Abtahi und Lukas Mager Termine in der Festhalle Opladen am Markt (Opladener Platz): Samstag, , und Uhr Samstag, , und Uhr Sonntag, , und Uhr Samstag, , und Uhr Sonntag, , nur Uhr! Samstag, , und Uhr

33 Eintritt 12,00 erm. 6,00 Sonntag, 04. November 2018, Uhr, Forum Leverkusen Der Zaubertrank Songspiel (Foto: Der Zaubertrank Probenfoto) Über 100 Darsteller werden auf der Bühne stehen, ein Live-Orchester spielt die Musik und die Geschichte hat alles, was eine gute Geschichte braucht: Liebe und Streit, Freude und Trauer. Aber vor allem: Ganz viel Musik und Spaß! Der BachChor und seine Sänger-Freundinnen und - Freunde erzählen eine Geschichte von Gemeinschaft und Einsamkeit, Freundschaft und Feindschaft, Zusammenhalt und Ausgrenzung: Eine Dorfgemeinschaft lebt irgendwo in den Bergen ein ziemlich friedliches Leben bis eines Tages der Dorfvorsteher, Benno, ein von allen Dorfbewohnern hoch geschätzter Mann, schwer erkrankt. Zu seiner Heilung wird in der Not auch die Kräuter-Anna herbeigerufen. Das ist nicht allen Recht, denn manche im Dorf glauben, dass sie eine Hexe ist. Vor vielen Jahren ist nämlich nach einer Behandlung durch sie ein Mann gestorben. Der Kräuter-Anna sind diese Gerüchte egal, sie will trotzdem helfen. Doch dann wird ihr die entscheidende Medizin gestohlen. Die Kinder des Dorfes stehen vor einem Rätsel: Wer hat die Medizin gestohlen? Können sie es schaffen, die fehlenden Kräuter für die Medizin zu beschaffen? Und lassen sich die Erwachsenen davon überzeugen, dass man der Kräuter-Anna vertrauen kann? Ob die Kinder die rettende Idee haben, um Benno zu retten, das wird mit viel Musik und vielen Liedern in dem spannenden Songspiel erzählt. Inszenierung: Nicola Glück Ausstattung: Pia Oertel Musik: Michael Porr Text: Klemens Büsch

34 BachChor Leverkusen Kinderchor der Bielertkirche Kinder der Remigiusschule, des Landrat-Lucas-Gymnasiums, der Marienschule BachOrchester Leverkusen Forum Leverkusen, Am Büchelter Hof 9 Leverkusen-Wiesdorf Matchboxtheater Sonntag, 04. November 2018, Uhr René Steinberg: Vorpremiere des neuen Programms Comedy + Kabarett Freuen Sie sich aber jetzt schon auf brandneue Gags und Einspielungen vom großartigen Radiogesicht René Steinberg, dem Ruhrgebietsmenschen, Genießer, Bühnentiger und bekennenden Mettbötchen Fan!

35 Der unerwartete Gast von Agatha Christie Deutsch von Michael Raab matchboxtheater Ensemble Inszenierung Petra Clemens Es spielen: Sven Thelen, Melanie Rehbein, Annika Siller, Tina Wollenhaupt, Martina Vikanis, Stefan Sohn, Manfred Siller, Sascha Siller, Brita Brocker "Für eine Frau können Sie ein Geheimnis sehr gut für sich behalten. Entweder begingen Sie diesen Mord selbst oder Sie wissen, wer es war." Ein Fremder verirrt sich im Nebel und sucht Unterschlupf in einem nahegelegenen Haus. Dort findet er allerdings einen ermordeten Mann vor und dessen Frau, die mit rauchender Pistole über ihm steht. Das verwirrte Geständnis der Frau ist alles andere als überzeugend und so entscheidet sich der unerwartete Gast zu helfen. Doch während die Geister eines vor Jahren vertuschten Verbrechens zum Leben erwachen, kommt auch ein verworrenes Netz von Familiengeheimnissen und schaurigen Motiven ans Licht. Wer tatsächlich der Mörder ist, ist am Ende ein großes Rätsel. Termine: Sonntag, 11. November 2018, Uhr Ausverkauft - Sonntag, 18. November 2018, Uhr Ausverkauft - Freitag, 23. November 2018, Uhr Ausverkauft - Freitag, 16. November 2018, Uhr und Samstag, 17. November 2018, Uhr

36 WEINtalk trifft Mischbox Ein Abend mit Lachen und Weinen Karten nur erhältlich im Reisebüro VERAMAR Peter Vikanis führt Sie, unterstützt vom Ensemble des matchboxtheaters, in einer neuen Ausgabe unserer Verkostungsshow durch einen humorvollen Abend mit Wein, Witz und Wahnsinn. VORSICHT: Späteres Lallen nicht ausgeschlossen! VVK 40,- AK 45,- (inklusive Wein und Snacks) So. 25. November 2018, Uhr Gernot Voltz und Frank Küster: Jahresrückblick 2018 Die Knaller des Jahres Was für ein Jahr! Bei Facebook gibt es jetzt beim Datenkauf Payback-Punkte und Neo-Nazis zünden einen Reitstall an, weil dort drei Araber drin stehen. Die Kabarettisten Frank Küster und Gernot Voltz als Herr Heuser vom Finanzamt halten Rückschau und betrachten satirisch-lustvoll Ereignisse und Gestalten des Jahres Ein smarter Pointenakrobat und ein subversiver Millimeterfetischist eine ebenso unterhaltsame wie explosive Mischung. Darüber hinaus beweist das Duo in seinen Songs auch musikalisches Können und findet ganz eigene Antworten auf Fragen wie: Wann wird die Chefetage von VW wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung verhaftet? Und müssen Schizophrene zwei Steuererklärungen abgeben?

37 matchboxtheater e.v. Hitdorfer Straße Leverkusen-Hitdorf LEVERKUSENER JAZZTAGE November bis 18. November Leverkusener Jazztage Forum, Scala und andere Orte Es ist soweit die 39. Leverkusener Jazztage stöpseln sich ein! Gregory Porter (Foto: Erik Umphery), Anastacia, Jan Garbarek, Morcheeba, Candy Dulfer, Thomas Quasthoff, Incognito, Querbeat und viele andere exzellente Künstler erwarten Sie im Forum, im Scala, im topos, im Notenschlüssel, im Erholungshaus und, und, und Und weil alle mal klein angefangen haben, ist natürlich auch der rege Besuch des Nachwuchswettbewerbs Future Sounds sehr zu empfehlen, bei dem sich wieder viele Entdeckungen machen lassen! Aktuelle Informationen und das gesamte Programm finden Sie auf:

38 ATELIER DIETE XXL BIG SIZE! VERNISSAGE am Freitag, 09. November 2018, Uhr bis Uhr Nach der letzten Ausstellung World in motion mit fotografischen Arbeiten präsentiert Willi Diete jetzt seine neue Gemälde-Ausstellung XXL BIG SIZE!. Eine Serie aus bestehenden und komplett neuen Gemälden üppig in dargestellten Formen und Gemäldegrößen. Das kuratorische Konzept ist die Zusammenstellung der Gemälde mit Bezug auf die Schöpfung und spannt den Bogen über die Erschaffung von Licht und Himmel, die Erschaffung von Eva, dem Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies sowie der folgende steinige Weg der Menschheit in symbolhafter Darstellung. Offenes Atelier auch an den Folgetagen Samstag, 10. November 2018 von bis Uhr und Sonntag, 11. November 2018 von bis Uhr und nach tel. Vereinbarung / ATELIER DIETE Am Falkenberg 19

39 51381 Leverkusen / Bergisch Neukirchen Kulturausbesserungswerk Samstag, 10. November 2018, Uhr KÖNIG/TRAMSEN - WARUM IST ÜBERHAUPT ETWAS UND NICHT VIELMEHR NICHTS? Lust auf was Neues? König/Tramsen haben ein Format erfunden: Dada, Philosophie, Kabarett, Live-Musik und unvorhersehbare Elemente. Wer das Theatre du Pain aus Bremen schätzt, sollte die beiden nicht verpassen! König und Tramsen erzählen nicht nur mit Händen und Füßen von der wahnwitzigen Normalität in unserem Denken und Fühlen inmitten normalen Wahnsinns. Sie verirren sich erfolgreich und für uns alle erlösend, im Biergarten der Begriffe, der Ideologien und Mistverständnisse. Dort entlarven so menschenfreundlich wie nachhaltig unsere allgegenwärtigen Ängste und die gewieften Techniken sie zu verdrängen. Auf lustvolle Weise demontieren die beiden Entertainer unsere Denkweisen und Lebensgewohnheiten, bis der Raum dahinter sichtbar wird, der allzu menschliche Versuch, Kontrolle über sein Leben zu behalten und in dieser Welt klarzukommen. Helge Tramsen: Bremer Autoren- und Produzentenpreis für Ich bin ein Antifant, Madame. Als Regisseur und Schauspieler bundesweit tätig. Hans König: Mitbegründer des preisgekrönten Aktionstheaters theatre du pain und des Butzbacher & Brommelmeier Ensembles. Autor, Regisseur und Musiker. Eintritt: 12,- Euro (ermäßigt 7,- Euro)

40 Karten: Quettingen: Reisebüro Kampschulte, Maurinusstraße 17, , Opladen: Bioladen Lebensbaum, Birkenbergstr. 23, , Schlebusch: Buchhandlung Gottschalk, Mülheimer Str. 8, , Wiesdorf: Zentral-Antiquariat, Lichstraße 26, Ohne Ermäßigung und zzgl. VVK-Gebühr auch an der Forum-Kasse sowie online über Reservierung möglich unter oder Dienstag, 20. November 2018, Uhr KUNST GEGEN BARES Die Offene-Bühne-Show Es gibt sogar an einem gewöhnlichen Wochentagabend eine echte Alternative zu Couch und Fernsehen, und eine sehr vergnügliche dazu: Kunst gegen Bares, die Offene-Bühne- Kultshow, monatlich an jedem dritten Dienstag im KAW! Comedy-Anarcho Torsten Schlosser und Rundfunk-Moderator Markus Steinacker präsentieren spritzig-witzig-souverän diverse Rampensäue und andere skurrile Bühnentiere und mit ihnen einen Reigen aus Poetry, Musik, Comedy, Kabarett und weiteren bühnentauglichen Unvorhersehbarkeiten. Das Besondere daran: Das Publikum führt Regie und entscheidet am Ende der Show, welcher der auftretenden Künstler zum»kapitalistenschwein des Monats«gekürt wird. Mehr Infos auf der KGB- Website Eintritt: 4,- Euro (nur Abendkasse), Reservierung möglich unter KULTURAUSBESSERUNGSWERK Kolberger Straße 95 a Leverkusen

41 Junges Theater Leverkusen Auch in diesem Jahr organisiert das Junge Theater Leverkusen wieder das mittlerweile schon traditionelle Friedenskonzert in der Friedenskirche in Leverkusen-Schlebusch. Genauer gesagt gibt es diesmal 2 Konzerte. Texten. Am Samstag, den 10. November findet um Uhr zunächst ein Kinder- und Familienkonzert mit dem Titel Papas sind sehr unterschiedlich statt. Wie auf der gleichlautenden CD des Duos erklingen Vertonungen von Geschichten der bekannten österreichischen Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger. Sie drehen sich allesamt um spannende Erlebnisse, aber auch Sorgen und Nöte von Kindern. Darunter befinden sich auch 2 Kompositionen des Leverkusener Komponisten Stefan Esser. Unterstützung erhält das Duo Pianoworte durch den Kinderchor der Musikschule der Stadt Leverkusen (Einstudierung: Nicole Jers). Ensemblemitglieder des Jungen Theaters Leverkusen bereichern die Konzerte mit gelesenen Ein weiteres Konzert am Sonntag, den 11. November um Uhr richtet sich an ein erwachsenes Auditorium. Es erklingen Werke, die sich in Wort und Musik mit der Thematik Krieg und Frieden beschäftigen: Die Frage (Text: Bernd Steinke / Musik: Stefan Esser) Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke

42 (Text: Rainer Maria Rilke / Musik: Victor Ullmann) Ensemblemitglieder des Jungen Theaters Leverkusen werden auch in diesem Konzert mitwirken. Beide Konzerte sind Benefizkonzerte (Eintritt frei, Spenden erbeten) zugunsten des Kinderschutzbundes Leverkusen bzw. der ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Schlebusch für die Flüchtlingsarbeit. Sponsoren der 4. Leverkusener Friedenskonzerte sind: Sparkasse Leverkusen, VR Bank Bergisch Gladbach Leverkusen, Gemeinnütziger Bauverein Opladen eg, Hotel 16 und das Designbüro Myriaden Friedenskirche Merziger Straße 2 4 Leverkusen-Waldsiedlung Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Live@Sensenhammer im Rahmen der Leverkusener Jazztage Mittwoch, 14. November 2018, Uhr Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert im Rahmen der Leverkusener Jazztage: Get the Cat

43 The Way To My Heart, so heisst das neue Album und Program von Get the Cat. Mit bluesiger Stimme, virtuosen Gitarrenspiel und erdigen Grooves trifft die Band direkt ins Herz. GettheCat ist eine Bluesband des 21. Jahrhunderts, die viele Einflüsse verarbeitet und aufgreift. Inspirationen von Little Feat, Bonnie Raitt bis zu KebMo klingen durch und werden zu einem ganz eigenen GettheCat - Sound verarbeitet. Prägend ist dabei die warme Stimme von Melanie Bartsch, deren Charme sich niemand entziehen kann. Getragen und begleitet, geführt und geleitet wird sie von Jens Filsers magischem Gitarrenspiel. Sowohl als Begleiter als auch als Solist besticht er durch Virtuosität und Geschmack. Der Ausnahmegitarrist der deutschen Bluesszene entfaltet in dieser Band sein ganzes Können. Bassist Till Brandt und Schlagzeuger Bernd Oppel steuern ein solides, grooviges Fundament bei. Die Band aus dem Rheinland spielt ein Programm das zu 100% aus Eigenkompositionen des Bassisten Till Brandt besteht. So entsteht Überraschendes, wenn Get The Cat die Verwandtschaft aus Soul und Rock&Roll, unter Vorsitz von Stammvater Blues, an einem Tisch versammelt. Die Band präsentiert sich modern und gleichzeitig traditionell, voll Überraschungen und doch auf vertraute Weise spielt sich direkt ins Herz des Liebhabers der blauen Töne. VVK 13,00 / AK 16,00 Link zum Reinhören! Live@Sensenhammer im Rahmen der Leverkusener Jazztage Donnerstag, 15. November 2018, Uhr Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert im Rahmen der Leverkusener Jazztage: Six8tyOne Big Band "Double D" (Duke and Dizzy) (Foto: C. Oszfolk)

44 Die Six8tyOne Big Band hat sich als ehemalige Big Band der Universität zu Köln vor einigen Jahren erfolgreich selbstständig gemacht. Benannt nach Rheinkilometer 681 sind wir seitdem mit Konzerten in den großen Städten des Rheinlands und Ruhrgebietes unterwegs. Unser aktuelles Programm "Double D" ist eine Hommage an die beiden Jazzgrößen Duke Ellington und Dizzy Gillespie. Dizzy Gillespies Big Band war der Prototyp einer Bebop Big Band und eine Herzensangelegenheit Dizzy s. Auch wenn sie nicht lange zusammenblieb, hatte sie doch nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung des Jazz. Neben Stars wie James Moody, Quincy Jones oder John Coltrane ging aus ihr auch das Modern Jazz Quartett hervor. Duke Ellingtons Bedeutung als Bandleader und Arrangeur ist allgemein bekannt. Sein Werk erstreckt sich von Anfang der 20er Jahre bis zu seinem Tod 1974 über alle Epochen des Jazz und war immer auf der Höhe der Zeit. Seine Musik ist seit Gründung der Six8tyOne Big Band der Dreh- und Angelpunkt unseres Repertoires. Im Sensenhammer werden wir das erste Mal ein ganzes Set dem Duke widmen. Freuen sie sich auf einen schwungvollen und unterhaltsamen Abend! VVK 14,00 / AK 18,00 Live@Sensenhammer

45 50 Jahre Städtepartnerschaft Leverkusen - Oulu Samstag, 24. November 2018, Beginn Uhr, Einlass Uhr Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert: Polarlicht für die Seele Bilder von Jani Ylinampa & Live-Musik von Heaven's Joy Das Polarlicht erscheint den Menschen vielfach als mystisch, die bezaubernden Illuminationen dieses Naturphänomens Aurora Borealis bewegen die Menschen und wecken Gefühle, die über das menschliche Verständnis hinausgehen. "Revontulet", so nennen die finnischen Sami das Polarlicht nach dem alten Glauben... "Fuchsfeuer", wenn ein Feuerfuchs über die Tundra läuft, sich im Schnee abkühlt und dabei aus seinem Schwanz und seinen Rippen Funken in den Schnee sprühen. Das Zauberfeuer des Himmels hat immer schon die Menschen in seinen Bann gezogen und alte Finnen und Sami kennen viele Zaubersprüche mit diesem Namen. Es muss etwas Magisches von diesem faszinierenden Farbenspiel des Himmels ausgehen. Spüre die Kraft des Polarlichtes... mit Bildern von Jani Ylinampa, dessen Heimat am Polarkreis im finnischen Lappland liegt, untermalt von einfühlsamer Musik von "Heaven's Joy" aus Leverkusen, das sind Andrea Leonhardi, Urs Fuchs und Christian Krämer. Im Ausschank u.a. finnisches Bier. 10,00 Vorverkauf (beginnt in Kürze); 12,00 Abendkasse Eine Veranstaltung von Deutsch-Finnische Gesellschaft Leverkusen & Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer

46 Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68 Leverkusen-Schlebusch Opladener Geschichtsverein Bis 10. Februar 2019: KRIEGSENDEN in europäischen Heimaten

47 Zur Vervollständigung des Blicks auf den Ersten Weltkrieg wird die zweite Ausstellung vom 08. September 2018 bis zum 10. Februar 2019 mit dem Titel KRIEGSENDEN in europäischen Heimaten präsentiert. Ziel dieser Ausstellung ist es, die Bedeutung und Nachwirkungen von Krieg allgemein und des Ersten Weltkrieges im Besonderen auf lokaler Ebene im europäischen aber auch im nationalen Vergleich darzustellen. Hierbei sind das Zusammendenken von Anfang und Ende des Kriegs wie auch die Wahrnehmung von Krieg vor Ort bestimmende Merkmale. Besondere Bearbeitungsschwerpunkte stellen das Kriegsende als schleichender/differenzieller Übergang und die Heimat als soziale Kategorie dar. Thematisiert werden sollen: Kriegsende / Neuanfang in europäischen Heimaten Kriegserleben in europäischen Heimaten Kriegserinnerung in europäischen Heimaten Die Fragen nach dem Endpunkt des Krieges bzw. nach dem Neuanfang und dessen Zeitpunkt wie auch die Erfahrungen von Krieg vor Ort erklären unterschiedliche Formen der Erinnerung und der Bedeutung von Krieg in unterschiedlichen europäischen Heimaten bis heute. Die Leitfrage der Ausstellung im Jahr 2018 lautet Kriegsende: Ende oder Neuanfang? und führt zu folgender geplanten Ausstellungskonzeption (im Prinzip identisch mit der Konzeption der ersten Ausstellung): 1. Was heißt, der Krieg ist zu Ende? 2. Wie geht der Weg in den verschiedenen Heimaten zu Ende? Wie startet ein neuer Weg? 3. Leben im Krieg - Erleben im Krieg in europäischen Heimaten 1. Krieg verändert das Leben der Frauen 2. Krieg verändert die Arbeitswelt 3. Militär wird zum Teil des Alltags 4. Kirchen Erfüllungsgehilfen von Staat und Verwaltung 5. Krieg und Kriegsende in der Öffentlichkeit 6. Kinder im Krieg 7. Krieg will verwaltet werden

48 4. Deutungen und Erinnerungen Erster Weltkrieg (Würfel: Krieg setzt sich aus verschiedenen Deutungen zusammen, Film (Einbindung / Erstellung Kartenmaterial mit den Heimaten) sowie Installation Erinnerungsarte in den Heimaten (z.b. Kriegerdenkmäler)) 5. Erster Weltkrieg als Erinnerungsort Öffnungszeiten: samstags Uhr sonn- und feiertags Uhr Abweichende Besuchszeiten und Führungen nach Vereinbarung. Eintrittspreis: 4 Führungen: nach telefonischer Anmeldung unter Villa Römer Haus der Stadtgeschichte Haus-Vorster-Str Leverkusen Mozart-Requiem mit den Solinger Chören Kreuzfidel und ConBrio (Foto: Bildunterschrift: Gemeinsame Proben für gemeinsame Konzerte: Die Chöre Kreuzfidel und ConBrio haben sich für das Mozart-Requiem zusammengetan) Es ist wohl das berühmteste Chor- und Orchesterwerk der Welt, das Requiem von Mozart. Legendär nicht nur wegen der Umstände seiner Entstehung Mozart konnte die Komposition der Totenmesse vor seinem eigenen Tod nicht mehr ganz vollenden sondern auch wegen seiner inneren Schönheit. Um diesem herausragenden Werk der Musikgeschichte in all seiner klanglichen

49 und emotionalen Bandbreite gerecht zu werden, haben sich die beiden Solinger Chöre ConBrio und Kreuzfidel nun erstmals zusammengetan. Kreuzfidel, unter der Leitung von Michael Schruff, und ConBrio, unter der Leitung von Frank Schaab, stehen seit vielen Jahren für anspruchsvolle Chorvielfalt im Bergischen Land. Gemeinsam mit großem Symphonieorchester und Werken von Zelenka und Mendelssohn werden sie Mozarts Requiem in der Vervollständigung von Süßmayr erklingen lassen, einmal in ihrer Heimatstadt Solingen und einmal in Leverkusen-Opladen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können sich auf ein gleichermaßen packendes wie bewegendes Konzerterlebnis freuen. Interessierte sollten sich daher bald um Karten bemühen, der Vorverkauf ist bereits in vollem Gange!. Kreuzfidel ist ein gemischter Chor bestehend aus rund 40 Sängerinnen und Sängern. Er hat seinen Ursprung in der Kirchengemeinde St. Clemens und ist mittlerweile Chor des Pfarrverbandes MiNor (Mitte-Nord) in Solingen. Der Chor ist vor 26 Jahren aus einer kleinen Gruppe von Firmlingen entstanden. Michael Schruff, der den Chor seit 1994 leitet, hat Kreuzfidel seitdem zum ausgewachsenen Chor für jeden Anspruch geformt. Von Klassik bis Pop, vom Gospel bis zur achtstimmigen Motette, mal mit Orchester, mal mit Band, mal ohne Begleitung, von der Schnulze bis zum großen Oratorium wird alles Mögliche in Angriff genommen. Bestimmt ist gerade diese Vielseitigkeit ein herausragendes Merkmal, das den Chor für seine Mitglieder und sein Publikum gleichermaßen attraktiv macht. ConBrio, das heißt: mit Feuer. Der Name steht für den Funken der Begeisterung, der vom Chor auf das Publikum überspringt, und für leidenschaftliche Vielfalt. Seit der Gründung ConBrios im Jahr 2004 im Sängerbund Gräfrath 1846 e.v. hat der Chor sich unter der Leitung von Frank Schaab in seinen Konzertprojekten stets neue Schwerpunkte gesetzt. Sein Repertoire zieht sich von der Renaissance bis zum Hip-Hop durch alle Epochen ob a cappella, mit sinfonischem Orchester oder mit Rockband. Termine und Orte Sonntag, 04. November 2018, Uhr in der Kirche St. Clemens, Goerdelerstraße 80, Solingen Sonntag, 18. November 2018, Uhr in der Kirche St. Remigius, An St. Remigius 7, Leverkusen-Opladen Kartenvorverkauf Für das Konzert in Solingen: Karten zum Vorverkaufspreis von 19,00 Euro (Schüler/Studenten: 12,00 Euro) sind bei den Chormitgliedern erhältlich, sowie bei Thalia im Hofgarten und in den Pfarrbüros St. Clemens und St. Mariä Himmelfahrt. Karten zuzüglich VVK-Gebühr gibt es bei sowie beim Solinger Tageblatt (Mummstraße 9), im Bücherwald (Walder Kirchplatz 36), in der Buchhandlung Kiekenap (Grünstraße 19) und bei weiteren Vorverkaufsstellen.

50 Für das Konzert in Leverkusen-Opladen: Karten zum Vorverkaufspreis von 19,00 Euro (Schüler/Studenten: 12,00 Euro) sind bei den Chormitgliedern erhältlich, sowie im Pfarrbüro St. Remigius und bei Schreibwaren Paffrath (Kölner Str. 1) in Leverkusen-Opladen. Karten zuzüglich VVK-Gebühr erhalten Sie bei und bei weiteren Vorverkaufsstellen. Eintritt an der Abendkasse: 22,00 Euro (Schüler/Studenten: 15,00 Euro) Mehr Informationen finden sich auf den Internetseiten der beiden Chöre unter und Samstag, 24. November 2018, Uhr Eintritt 15 /Schüler und Studenten 10. Katholische Kirchengemeinde St. Andreas Leverkusen-Schlebusch Jubiläumskonzert 150 Jahre Kirchenchor St. Andreas Chor- und Orchesterkonzert Requiem von Michael Haydn für Chor, Streicher, 2 Trompeten, 3 Posauen, Pauke und Orgel Andrea Graff Sopran Brigitte Sanders Alt Volker Kammerer Tenor Wolfgang Tombeux Bass Martin Sanders - Leitung

51 B A Y E R K U L T U R Samstag, 03. November 2018, Uhr, Erholungshaus La Fiera di Venezia / Oper (Foto: peuserdesign.de / Bühnenbild: Deda Cristina Colonna) Solisten: Francesca Lombardi Mazzulli (Falsirena), Krystian Adam (Ostrogoto), Natalia Rubís (Cristallina), Dilyara Idrisova (Calloandra), Furio Zanasi (Grifagno), Giorgio Caoduro (Belfusto), Emanuele d Aguanno (Rasoio) l arte del mondo Dirigent: Werner Ehrhardt Der Marktplatz von Venedig oder eben auch La Fiera di Venezia dient als Schauplatz kurioser Figuren und Geschehnisse in der italienischen Oper von Antonio Salieri, bei der der Zuhörer zum Beobachter" des bunten Treibens wird. Als opera buffa amüsiert dieses Werk in drei Akten vor allem durch seine Komik und steht in direktem Gegensatz zur opera seria, die von Drama und Tragödie gekennzeichnet ist. Merkmale der opera buffa sind unter anderem die Thematisierung des Lebens der einfachen Leute und eine deutliche Gesellschaftskritik. Die Solisten des heutigen Abends tragen die Geschichten eines Gastwirts, einer Händlerin, eines Dummkopfes und eines Herzogs mit tollen Stimmen und jeder Menge Spielwitz vor. Salieri wird ein schwieriges Verhältnis zu Wolfgang Amadeus Mozart nachgesagt. Es kann aber auch gut sein, dass dieser Eindruck nur aufgrund des damaligen, allgemein vorherrschenden Wettstreits zwischen italienischer und deutscher Musik entstanden ist. Mozart jedenfalls war Salieris La Fiera di Venezia wohl gesonnen und komponierte ein Jahr nach der erfolgreichen Uraufführung im Jahr 1772 verschiedene Klaviervariationen für das Finale im Zweiten Akt. Ob Salieri und Mozarts also wirklich Gegenspieler waren, ist eher fraglich, zumal Mozarts Sohn später Unterricht bei Salieri nahm. Eindeutig ist aber, dass die Premiere von La Fiera di Venezia im Wiener Burgtheater so erfolgreich war, dass noch in demselben Jahr mehrere Inszenierungen europaweit folgten. Preise: 36,00 Euro 33,00 Euro 26,00 Euro

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders 1992 2017 Rückblick: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders am 31.01.1992. Foto: K. Altmann Pünktlich zum Jubiläum erhält das

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding!

Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding! Pressemitteilung Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Pressemitteilung Kommunikation KompetenzCentrum/Bereich ggf. Filiale Straße Hausnummer PLZ Ort Vorname Name externe Kaiserstraße 155 61169 Bezeichnung

Mehr

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson Presseinformation Chanson 27. und 29. September / 13. 15. Oktober 2017, Di Sa 20.00 Uhr, So 19 Uhr Leise Töne und feine Zeichen sind die Stärke des großen Chansonniers. Der Schauspieler und Sänger, der

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT ENDLICH IN HAMBURG! NUR BIS SOMMER 17 Stage Operettenhaus Hamburg Udo Lindenberg und Hamburg das gehört einfach zusammen. Das

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Newsletter Juli Marion Grunwald

Newsletter Juli Marion Grunwald Juli 2016 Marion Grunwald Malerei + Tierportrait, Jagdmotive, Landschaften u. mehr in Öl, Acryl, Aquarell, Pastellkreide, Kugelschreiber, u.a.m. Meine Intention ist es, die Schönheit der Natur in all ihren

Mehr

Den Stock in der Mitte halten

Den Stock in der Mitte halten Den Stock in der Mitte halten Kann man heute von der Kunst noch leben? Dr. Reda ist einer der bedeutensten Künstler des modernen Ägyptens und kennt den Spagat zwischen kommerzieller Kunst und Selbstverwirklichung.

Mehr

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND DEN STADTMUSIKANTEN Ahrensburg (sam). Was haben uns die Gebrüder Grimm verschwiegen? Im Musical Alles Märchen wurde es verraten. Alfred-Rust-Saal.

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

80ER, 90ER, 100 % BERLIN

80ER, 90ER, 100 % BERLIN Samstag, 23. März 2019 19.05 19.15 Uhr OHRENBÄR Besuch im Buch Von Petra Postert Herr Mai ist ein freundlicher Mann, der immer wieder spannende Abenteuer erlebt. Allerdings nicht in echt, denn Herr Mai

Mehr

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik sprechen wollte.»das bist du«, sagte er.»die Melodie,

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Herbstferien im Museum Zeitreisen in verschiedene Jahrhunderte In den Herbstferien bieten vier der fünf Museen der Museumsstadt Trier wieder spannende

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON

EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON Forum Würth Chur Forum Würth Chur EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON Würth International AG Aspermontstrasse 1 CH-7004 Chur Telefon +41 (0)81 558 05 58 Telefax +41 (0)81

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr Presseinformation Galerie Schrade Schloß Mochental 18.03.2015 29. März bis 10. Mai 2015 Ralf Klement Fernweh - Heimweh Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Sonntag,

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt 19.05 19.15 Uhr Was für ein Pech, dass Mila vor lauter Regen nicht mit Tante Marga in den Zoo gehen kann. Sie hatte sich so darauf gefreut. Was soll sie nun mit dem langweiligen Tag anfangen? Da steht

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Jeden Mittwoch Live - Musik

Jeden Mittwoch Live - Musik Jeden Mittwoch Live - Musik 02.03.2016 - MittwochAbend... Gute Küche kombiniert mit Live-Musik Live mit Dieter Janik Eintritt Frei jetzt gilt jeden Mittwoch von 17 bis 22 Uhr der Schnitzelzauber für die

Mehr

Entwicklungshilfeklub

Entwicklungshilfeklub Farben der Zukunft Kreative Entfaltung für sozial benachteiligte Jugendliche Projekt 313 Bolivien Entwicklungshilfeklub Einsatzgebiet Cochabamba In den armen Stadtvierteln verfügten die Jugendlichen vor

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner war ein sehr berühmter und vielseitiger Künstler. Er konnte schnell zeichnen, malte große

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt Welt The PhotoBookMuseum Ein mobiles Fotobuch Projekt Friedrichsplatz vor der documenta-halle Kassel, 26. Mai bis 10. Juni 2018 aus The Heavens von Paolo Woods & Gabriele Galberti Welt Ein mobiles Fotobuch

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER FREITAG, 1. MAI SAMSTAG, 2. MAI 15 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax: für Angewandte Kunst Frankfurt Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Keramik-Workshop Foto: Axel Schneider Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 212

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen, Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen, wofür wir dankbar sind. Ich lade ein, dass wir das zwischen

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

FRAGONARD 30. November Februar 2014

FRAGONARD 30. November Februar 2014 FRAGONARD 30. November 2013 23. Februar 2014 staatliche kunsthalle karlsruhe FRAGONARD Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30. November 2013 23. Februar 2014 Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe plant für den

Mehr

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Gerhardine Schwederski Gudrun Christoffers Carmen Pokolm im Mai und Juni 2018 Ausstellungseröffnung am 14. Mai 2018 mit Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE von Künstlern aus aller Welt Beliebte klassische Märchen mit wunderschönen Illustrationen von berühmten Künstlern aus aller Welt In der Reihe "Unendliche Welten" veröffentlicht

Mehr

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf:

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY  Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf: auf der BURG MAIENFELS Wüstenrot 2019 Die Veranstaltungsreihe Kultur auf der Burg Maienfels hat sich in den zurückliegenden Jahren durch erlesene Künstler und Konzerte in der Kulturregion Heilbronn und

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

+ Kinder. Der Bär, der nicht da war

+ Kinder. Der Bär, der nicht da war Unter neuem Namen:»Per Du«mit dem großen Komponisten Ludwig van Beethoven einen engeren Bezug zur klassischen Musik kann man sich kaum wünschen. Das Education-Programm des Beethovenfestes Bonn seit diesem

Mehr

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers M.A. Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag 21. Juli 2018, und Sonntag, 22. Juli 2018 19.05 19.15 Uhr Als Milla nach dem Wochenende bei Papa auf dem Nachhauseweg ist, trifft sie auf ein Nashorn, das sich im Gebüsch versteckt hat: Es ist

Mehr

SOUL LADY - ESTHER FILLY -STIMME MIT SEELE- Press-Kit

SOUL LADY - ESTHER FILLY -STIMME MIT SEELE- Press-Kit SOUL LADY - ESTHER FILLY -STIMME MIT SEELE- Press-Kit BIOGRAPHIE Die Sängerin und Songwriterin begeistert mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und Persönlichkeit Publikum, Medien und Fans gleichermaßen.

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 2. Dezember 2017, und Sonntag, 3. Dezember 2017 19.05 19.15 Uhr Wozu ist der Regen da? Von Moritz Wulf Lange Uli sitzt am Fenster und schaut in den Regen, der einfach nicht aufhören will. Er langweilt

Mehr

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanzkalender 2 019 Die Künstler DanceHour Egal ob alleine oder zu zweit wenn DanceHour spielt, will man nur noch tanzen! HP Weiß Vielseitig, professionell und Stimmgewaltig

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 17: Die ideale Besetzung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 17: Die ideale Besetzung Manuskript Jojo und Alex sind begeistert, 500.000 Euro Budget sind mehr, als sie erwartet haben. Nur Lukas ist das noch nicht genug. Joe will zu Reza, weil er sich Sorgen macht. Aber bei Reza trifft er

Mehr

Trödelmarkt der Träume

Trödelmarkt der Träume Trödelmarkt der Träume Mitternachtslieder & leise Balladen von Michael Ende präsentiert vom Duo Verrillon Das Duo Verrillon, Sigrid Moser und Stefan Bohn, präsentieren ausgewählte Lieder aus Michael Endes

Mehr

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014 Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov 2013 19 Jan 2014 Rapunzel: The older Rapunzel, Die größer gewordene Rapunzel, Das Land Hessen hat s Zyklus Six Fairy Tales from the Brothers Grimm 2009 erworben. Die

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM PRESSEINFORMATION MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM FREITAG, 28. AUGUST, BIS SONNTAG, 30. AUGUST 2015 Frankfurt am Main, 21. August 2015. Beim diesjährigen Museumsuferfest von Freitag, 28. August,

Mehr

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Einladung Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Bilder von Liselotte H. Itschner und Helene Furrer Skulpturen von Kurt Sieber Ausstellung 18. August bis 6. Oktober 2012 Während den Geschäftsöffnungszeiten

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Von und mit Andreas Berger Regie Anja Noetzel Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Nach dem «Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen» der Gebrüder Grimm

Mehr

Kinderprogramm Januar - März 2015

Kinderprogramm Januar - März 2015 Kinderprogramm Januar - März 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 9.1. 15.00 Uhr: in der Stadtbibliothek besuchen. Welche Geschichten

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs. Click here if your download doesn"t start automatically

Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs. Click here if your download doesnt start automatically Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Click here if your download doesn"t start automatically Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Leonard Bernstein Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Leonard Bernstein

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr