Hessische Landeszentrale für politische Bildung. 2. Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hessische Landeszentrale für politische Bildung. 2. Halbjahr"

Transkript

1 U1-U4Publik_Juli_16_2.qxp_105x :22 Seite 2 Hessische Landeszentrale für politische Bildung 2. Halbjahr 2 016

2 Wir über uns Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) ist seit ihrer Gründung 1954 eine Einrichtung des Landes Hessen und unmittelbar dem Hessischen Ministerpräsidenten zugeordnet. Sie ist fester Bestandteil des politischen Lebens und der politischen Kultur in Hessen und führt als einzige hessische Einrichtung politische Bildungsarbeit im öffentlichen Auftrag durch. Ein Kuratorium aus neun Landtags abgeordneten gewährleistet die überparteiliche Haltung. Die HLZ leistet politische nicht parteigebundene Bildungsarbeit im Land Hessen. Sie hat insbesondere die Aufgabe, die Entwicklung des freiheitlichdemokratischen Bewusstseins durch politische Bildungsarbeit zu fördern (Auszug aus der Satzung). Dazu bietet die HLZ folgende Leistungen an:... Seminare, Fachtagungen, Vortragsreihen zu grundsätzlichen Sach gebieten der Politik sowie zu aktuellen politischen Fragen... Organisation von internationalen Begegnungen... Förderung von Fahrten zu Gedenkstätten für die Opfer des National sozialismus... Förderung der pädagogischen Arbeit von innerdeutschen Grenz museen... Ausleihe von Publikationen, Hörbüchern und DVDs zu allen Themen der politischen Bildungsarbeit... Abgabe von Publikationen und Schriftenreihen zu zentralen Themen politischer Bildungsarbeit und zu aktuellen politischen Entwicklungen... Autorenlesungen und Ausstellungen in den Räumlichkeiten in der Taunusstraße. Am Ende dieses Verzeichnisses finden Sie die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der HLZ.

3 1 Inhalt Bücher 5...a k t u e l l Flucht Asyl Integration 7... Hessen Geschichte / Zeitgeschichte Nationalsozialismus Aufarbeitung SED-Diktatur / DDR Deutschland: Das politische System Politische Kultur / Extremismus Demokratie und Gesellschaft Frauen Nachhaltige Entwicklung Wirtschaft / Soziales Europa Internationale Politik / andere Länder 77...a k t u e l l Wahlen in den USA Politische Bildung Empfehlungen für Jugendliche Schriftenreihen POLIS Blickpunkt Hessen Schriftenreihe NACHHALTIGKEIT forum hlz Hessische GeschichteN Informationen zur politischen Bildung Aus Politik und Zeitgeschichte Namenverzeichnis

4 2 Wichtige Hinweise für Ihre Bestellung Publikationsverzeichnis für das 2. Halbjahr 2016 Das vorliegende Publikationsverzeichnis für das zweite Halbjahr 2016 richtet sich an alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger in Hessen und wird Ihnen auf schriftliche Anfrage zugestellt. Sie können daraus Ihre Bestellauswahl treffen oder auch Themen Ihres Interesses angeben, zu denen wir Ihnen geeignete Veröffentlichungen zusammen stellen. Ein Besuch unserer Bibliothek bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit zur 4-wöchigen kostenlosen Ausleihe unserer Bücher, Hörbücher und Medien. Wer kann Publikationen bestellen? Interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die in Hessen wohnen und/ oder arbeiten, studieren, zur Schule gehen oder sich in Ausbildung befinden, werden Publikationen und Schriftenreihen zur Verfügung gestellt. Ein Rechtsanspruch auf Belieferung besteht nicht. Wie viele Publikationen werden abgegeben? Generell können fünf Bücher pro Kalenderhalbjahr (je 1 Exemplar pro Titel) aus unserem Publikationsverzeichnis bestellt werden. Bitte benutzen Sie den beiliegenden Bestellschein oder senden Sie uns ein formloses Anschreiben. Insbesondere zum Aufbau oder zur Vervollständigung ihrer Bibliothek erhalten Institutionen und Organisationen (z.b. Schulen) ein größeres Kontingent an Publikationen unter Angabe des genauen Verwendungszwecks gegen Versandgebühr. Alle Titel, deren Bestellnummern mit einem Buchstaben beginnen, werden nicht auf das Kontingent von fünf Büchern pro Halbjahr angerechnet und können auch in Gruppensätzen bestellt werden. Davon ausgenommen sind die Informationen zur politischen Bildung (Buchstabe Z ). Für diese Titel wenden Sie sich bitte direkt an die Bundeszentrale für politische Bildung, Adenauerallee 86, Bonn ( Wichtige Hinweise zu Bestellung und Versand Die Publikationen sind kostenlos. Allerdings wird auf einige Publikationen eine Bereitstellungspauschale für Bearbeitung und Lagerung erhoben. Sie liegt je nach Aufwand bei 2,00 (Kennzeichnung ) bzw. 4,00 Euro (Kennzeichnung ). Die Kosten für Porto und Verpackung werden nach Gewicht und Größe der Sendung berechnet. Die Portokosten betragen max. 4,40 Euro innerhalb Deutschlands.

5 Wichtige Hinweise für Ihre Bestellung 3 Sendungen ins Ausland werden nach Aufwand berechnet. Für junge Menschen unter 27 Jahren, für Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtscard, der Familienkarte Hessen und der Jugendleitercard (Juleica) entfällt die Bereitstellungspauschale. Bei Bestellungen bitte immer die Kartennummer und das Gültigkeitsdatum angeben. Wie funktioniert die Bestellung? Die Zusendung erfolgt ausschließlich auf schriftliche Bestellung. Eine Zustellung an eine Postfachadresse ist nicht möglich. Der Sendung ist eine Rechnung und ein Überweisungsformular beigelegt, aus der für Sie der zu überweisende Betrag hervorgeht (Versandgebühren zuzüglich ggf. Bereitstellungspauschalen). Wenn wir vier Wochen nach Lieferung keinen Zahlungseingang verbuchen konnten, erhalten Sie eine Mahnung. Bis zur vollständigen Begleichung unserer Forderungen können wir keine weiteren Bestellungen von Ihnen bearbeiten. Persönliche Abholung: Sie können bei uns während der Öffnungszeiten die Bücher persönlich abholen dann entfallen für Sie die Versandgebühren. Hessische Landeszentrale für politische Bildung Taunusstraße 4 6, Wiesbaden (Skizze siehe Umschlaginnenseite hinten) Die Bibliothek der HLZ Die HLZ verfügt über eine wissenschaftliche Bibliothek mit einem Bestand von derzeit etwa Titeln, davon über 750 audiovisuellen Medien und ein Angebot an Hörbüchern mit dem Schwerpunkt Deutschland im 20. Jahrhundert. Die HLZ-Bibliothek verfügt über einen EDV-Schlagwortkatalog, der in wenigen Augenblicken gewünschte, im Bestand vorhandene Titel aufzeigt bzw. zu thematischen Anfragen Publikationen benennt. Wir sind gerne bei Ihrer Recherche behilflich. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir komplexe Literaturrecherchen für wissenschaftliche Arbeiten grundsätzlich nicht durchführen können. Die junge Bibliothek Wir bieten in unserer Rubrik Die junge Bibliothek gezielt Sach bücher für junge und sehr junge Leserinnen und Leser zwischen acht und sech zehn Jahren zur Ausleihe an, darunter die unterschiedlichsten Themenbereiche. Einige dieser Titel stehen zusätzlich als Hörbücher zur Ausleihe bereit.

6 4 Wichtige Hinweise für Ihre Bestellung Thematische Schwerpunkte der HLZ-Bibliothek sind: Politisches Grundwissen Nachhaltigkeit Geschichte Politisches System Internationale Politik Hessen Nationalsozialismus Aufarbeitung SED-Diktatur Jugendsachbuch Was heißt Ausleihe? Die Ausleihe können Sie entweder persönlich zu unseren Öffnungszeiten, per Post oder via vornehmen. Die Leihfrist beträgt grundsätzlich vier Wochen, Verlängerungen sind auf Anfrage möglich. Die Ausleihe und ggf. Zusendung der Medien erfolgt kostenlos (Portokosten für die Rücksendung trägt der Ausleiher). Infos unter Telefon (0611) Unsere Öffnungszeiten Montag 10 bis 16 Uhr Dienstag 10 bis 16 Uhr Mittwoch 10 bis 16 Uhr Donnerstag 10 bis 19 Uhr Freitag 10 bis 14 Uhr Sie können uns erreichen unter (0611) & Bibliothek / Publikationsausgabe (0611) Versand (0611) Fax

7 5 A K T U E L L Flucht Asyl Integration Diese Themenseite stellt ausgewählte Angebote der HLZ zu Flucht, Asyl und Integration vor. Ritzi, Nadine Themenblätter im Unterricht Flüchtlinge Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (30 Stück) und Hinweise für den Einsatz im Unterricht Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Fluter Nr. 55 Flucht Ein Jugendmagazin mit Hintergründen, Diskussionen und Argumenten X647-PB X616-JB Meier-Braun, Karl-Heinz Die 101 wichtigsten Fragen Einwanderung und Asyl Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen 0632-DE Zöller, Renate Was ist eigentlich Heimat? Annäherung an ein Gefühl Heimatlose, Heimatsuchende und Heimatexperten erzählen 0643-DE Tuckermann, Anja; Schulz, Tine Alle Da! Unser kunterbuntes Leben Ein illustriertes Kinderbuch zur Integration Bestellbar ab August Gugel, Günther Themenblätter im Unterricht Zivilcourage 30 Bildkarten mit 30 Situationstexten und Hinweise für den Einsatz im Unterricht Handkarte Hessen (460 x 660cm) Hessen (politisch) 1 : Deutschland (politisch) 1 : Handkarte Europa (400 x 560 mm) Physisch und politisch 1 : X614-JB X601-PB X005-HE X117-EU Alle Titel, deren Bestellnummer mit einem Buchstaben beginnen, können auch als Klassensatz bestellt werden. Weitere Schriften sowie themenbezogene Seminarangebote finden Sie untere

8 6 A K T U E L L Flucht Asyl Integration Diese Themenseite stellt ausgewählte Angebote der HLZ zu Flucht, Asyl und Integration vor. Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Hessen-Puzzle 72 Teile 37 x 29 cm 0645-HE Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) fluter Nr. 58 Integration Ein Jugendmagazin mit Hintergründen, Diskussionen und Argumenten Luft, Stefan Die Flüchtlingskrise Ursachen, Konflikte, Folgen Maron, Wolfgang; Plöger, Juliane Deutschland seit 1945 Eine illustrierte Geschichte der Gegenwart/ Germany since 1945 An illustrated History (deutsch/englisch) Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) einfach politik: Flucht und Asyl Das Heft informiert und gibt in verständlicher Sprache Antworten. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Zufluchtgesellschaft Deutschland Aus Politik und Zeitgeschichte 14-15/2016 X120-DE 0666-DE 0648-GE X150-DE B614-DE Alle Titel, deren Bestellnummer mit einem Buchstaben beginnen, können auch als Klassensatz bestellt werden. Weitere Schriften sowie themenbezogene Seminarangebote finden Sie untere

9 7 Bücher Hessen Hessischer Landtag (Hrsg.) Handbuch des Hessischen Landtags 19. Wahlperiode Band 1: Abgeordnete Gremien und Organisation Geschäftsordnung Wiesbaden: Hessischer Landtag, S. Biografien mit Bildern aller Abgeordneten des Hessischen Landtags, Präsidium, Ältestenrat, Fraktionen, Ausschüsse, Gremien, Statistiken, Verhaltensregeln für die Mitglieder des Landtags, Angaben der Abgeordneten nach den Verhaltensregeln, Wahlergebnis vom 22. September 2013, Verwaltung des Landtags, Hessische Landesregierung, Zuständigkeit der Ministerien, Geschäftsordnung des Landtags. Bestell-Nr. X001-HE Handkarte Hessen (460 x 660 mm) Hessen (politisch) 1 : Deutschland (politisch) 1 : Bestell-Nr. X005-HE Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Hessen-Puzzle 72 Teile 37 x 29 cm Bestell-Nr HE Verfassung des Landes Hessen Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Auszug) Charta der Vereinten Nationen Bestell-Nr. X002-HE

10 8 Hessen Verfassung des Landes Hessen Miniausgabe ( 5,5 x 6 cm) Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Bestell-Nr. X555-HE Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Hessische Gemeindeordnung HGO, Hessische Landkreisordnung HKO Stand 20. Dezember 2015 Wiesbaden: HLZ, S. Unkommentierte Textausgabe der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) und der Hessischen Landkreisordnung (HKO) mit einem Vorwort von Christina Springer zu den Grundlagen der Hessischen Kommunalverfassung und zu dem Gesetz zur Änderung der Hessischen Gemeindeordnung und anderer Gesetze. Bestell-Nr. X517-HE Heidenreich, Bernd; Röming, Angelika (Hrsg.) Das Land Hessen Geschichte Gesellschaft Politik Stuttgart: Kohlhammer, S. Der vorliegende Sammelband zu Historie, Gesellschaft und Politik des Landes Hessen will einen vielfältigen und lebendigen Überblick über die wechselvolle Vergangenheit Hessens und den erfolgreichen Werdegang seiner Demokratie seit 1949 geben ein Land in der Mitte Deutschlands und Europas, in dem sich wie in kaum einem anderen die deutsche und europäische Geschichte verdichtet hat und bis in die Gegenwart ausstrahlt: als Handels- und Verkehrsknotenpunkt, als Kultur- und Bildungslandschaft und nicht zuletzt als einer der Wegbereiter der Deutschen Einheit in den Umbruchjahren 1989/90. Bestell-Nr HE Mathes, Gerd Kleindenkmale schreiben Geschichte Historische Grenzsteine in Hessen Blickpunkt Hessen Nr. 13/2016 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. In den Wäldern und Feldfluren Hessens trifft man auf historische Grenzsteine, die recht unterschiedliche Bedeutungen besitzen, denen der Autor in der Broschüre nachgeht. Bestell-Nr. H013-HE Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Hessen einst und jetzt 1-5 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2014 neu neu neu

11 Hessen 9 Die vorliegende Publikation versammelt die 5 Themen-Folder aus der Reihe Hessen einst und jetzt in einem handlichen Schuber: 1. Unsere Landesverfassung, 2. Legislative Exekutive Judikative, 3. Die Hessische Kommunalverfassung, 4. Unsere Landesgeschichte, 5. Unser Landeswappen. Bestell-Nr HE Berding, Helmut (Hrsg.) Die Entstehung der Hessischen Verfassung von 1946 Eine Dokumentation Wiesbaden: Historische Kommission für Nassau, S. Die vorliegende Dokumentation verfolgt das Ziel, einen möglichst unmittelbaren, anschaulichen und lebendigen Eindruck von der Entstehung der Hessischen Verfassung zu vermitteln. Sie enthält u.a. Pläne und Direktiven der amerikanischen Militärregierung, Stellungnahmen von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und gesellschaftlicher Organisationen, Entwürfe der politischen Parteien, Reden, Protokolle der Beratungsgremien und Aufrufe an die Bevölkerung zum Volksentscheid. Bestell-Nr HE neu Falk, Georg D. Unsere Landesverfassung Hessen einst und jetzt Nr. 1 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2014 Dieses Faltblatt führt ein in die Entstehungsgeschichte und stellt die Hessische Verfassung vor unter den Gesichtspunkten Leitmotive der Verfassung, Der freiheitliche Rechtsstaat, Das Demokratieprinzip, Soziale Gerechtigkeit, Staatsaufbau und Reformbedarf. Bestell-Nr. X576-HE Günther, Herbert Legislative Exekutive Judikative Hessen einst und jetzt Nr. 2 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2014 Der Autor stellt in diesem Faltblatt den Hessischen Landtag, die Landes - regierung, die Landesverwaltung und die Gerichtsbarkeit in Hessen vor. Bestell-Nr. X577-HE Dreßler, Ulrich Die Hessische Kommunalverfassung Hessen einst und jetzt Nr. 3 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2014

12 10 Hessen Das Faltblatt informiert über das Regierungssystem der hessischen Kommunen, die Gemeindevertretung, den Gemeindevorstand, die Landkreise und den Bürgerentscheid in Hessen. Bestell-Nr. X578-HE Franz, Eckhart G. Unsere Landesgeschichte Hessen einst und jetzt Nr. 4 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2014 Der Autor skizziert die Geschichte der Hessen von den germanischen Chatten bis zum heutigen Bundesland Hessen. Bestell-Nr. X579-HE Heinemann, Hartmut Unser Landeswappen Hessen einst und jetzt Nr. 5 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2014 Dieses Faltblatt bietet einen Einblick in die Geschichte, die Farben und Symbole des hessischen Wappens und des Wappens des Bundeslandes Hessen. Bestell-Nr. X580-HE Kroll, Frank-Lothar Geschichte Hessens 2. durchgesehene und ergänzte Auflage. München: Verlag C.H. Beck, S. Das Buch von Frank-Lothar Kroll bietet ein weites Panorama von Geschichte, Politik und Kultur dieses Landes in der Mitte Deutschlands und Europas von den mittelalterlichen Anfängen bis zur Gegenwart. Bestell-Nr HE Kroll, Frank-Lothar Hessen Eine starke Geschichte Darmstadt: Konrad Theiss Verlag, S. Dieser reich bebilderte Band zeigt in 13 Kapiteln den besonderen Charakter Hessens und seiner Bewohner in Geschichte und Gegenwart. Ausgangspunkt ist dabei meist ein aktueller Aufhänger, eine Szene, die Fragen nach den historischen Anfängen aufwirft und so den Weg aus der Gegenwart in der Vergangenheit weist. Restexemplare Bestell-Nr HE Hessen, Rainer Prinz von Die Hessens. Geschichte einer europäischen Familie Petersberg: Michael Imhof Verlag, S. neu

13 Hessen 11 Rainer von Hessen erzählt in der vorliegenden Publikation die 800-jährige Geschichte des Hauses Hessen. Der Bogen spannt sich von den sagenhaften Anfängen im Mittelalter bis hin zur jüngsten Familiengeschichte der Neuzeit und schildert in dessen Verlauf unzählige historische Gegebenheiten und das Agieren von Herzögen, Landgrafen und Fürsten. Bestell-Nr HE Heidenreich, Bernd; Mühlhausen, Walter (Hrsg.) Einheit und Freiheit Hessische Persönlichkeiten und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S jährte sich zum 50. Mal die Verabschiedung des Grundgesetzes der Bundesrepublik: Anlass, die hessischen Persönlichkeiten zu würdigen, die sich nach dem Krieg um die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, die Grundsteinlegung einer freiheitlichen Demokratie und die Erarbeitung des Grundgesetzes verdient gemacht haben. Bestell-Nr HE Mühlhausen, Walter Karl Geiler und Christian Stock Hessische Ministerpräsidenten im Wiederaufbau Marburg: Schüren, S. Die ersten Ministerpräsidenten des Landes Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Sie werden hier in einer Doppelbiografie vorgestellt. Schwerpunkt ist das politische Wirken an der Spitze Hessens; im Zentrum steht dabei das Politik- und Amtsverständnis der beiden führenden Männer der ersten Stunde. Bestell-Nr HE Dreßler, Ulrich Die Spielregeln der Demokratie in den hessischen Gemeinden 200 Jahre Magistratsverfassung Blickpunkt Hessen Nr. 11/2010 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Die Bürger Hessens verfügen in ihrer Gemeinde über einen beachtlich größeren politischen Entscheidungsspielraum als im Land (und im Bund). Das zeigt sich auch und insbesondere an dem besonderen Wahlsystem ( Kumulieren und Panaschieren ). Bestell-Nr. H011-HE Dreßler, Ulrich Die kommunale Familie Gemeinden, Städte, Landkreise in Hessen Wiesbaden: Hessischer Städtetag; Hessischer Landkreistag; Hessischer Städte- und Gemeindetag, S.

14 12 Hessen Die Broschüre informiert über die Aufgaben und Zuständigkeiten der Städte, Gemeinden und Landkreise in Hessen und gibt einen Überblick, welche Bedeutung den Kommunen in Hessen zukommt. Bestell-Nr. X496-HE Heidenreich, Bernd; Böhme, Klaus (Hrsg.) Hessen. Verfassung und Politik Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer, S jährte sich zum 50. Mal das Inkrafttreten der Hessischen Verfassung, der ältesten heute noch gültigen Landesverfassung der Bundesrepublik Deutschland wurde das 150. Jubiläum der Revolution von 1848 und der Frankfurter Paulskirchenversammlung begangen, in der am 18. März 1849 eine deutsche Reichsverfassung verabschiedet wurde. Diese Publikation knüpft an beide Jubiläen an. Bestell-Nr HE Heidenreich, Bernd; Böhme, Klaus (Hrsg.) Hessen. Land und Politik Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Im Mittelpunkt dieses Handbuchs zu Hessen stehen Ursprung, Geschichte und Aufbau des Bundeslandes sowie die Grundlagen und Institutionen der hessischen Demokratie. Bestell-Nr HE Heidenreich, Bernd (Hrsg.) Hessen. Kultur und Politik. Die Bibliotheken Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Ein detaillierter Überblick über Geschichte und Gegenwart der hessischen Bibliothekslandschaft fehlte bisher. Das Buch schließt eine Lücke in der Gesamtdarstellung der Kulturgeschichte Hessens. Bestell-Nr HE Hollmann, Michael; Wettengel, Michael Nassaus Beitrag für das heutige Hessen Hessen: Einheit aus der Vielfalt, Band 2 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Beschrieben wird die Geschichte Nassaus unter dem Aspekt ihres Beitrags zur heutigen gesamthessischen politischen Kultur. Der erste Teil zeigt die Entwicklung Nassaus vom hohen Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Im zweiten Teil wird die Zeit von der Gründung des Herzogtums Nassau bis zum Bundesland Hessen dargestellt. Bestell-Nr HE

15 Hessen 13 Menk, Gerhard Waldecks Beitrag für das heutige Hessen Hessen: Einheit aus der Vielfalt, Band 4 2. erhebl. erweiterte Auflage. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Dieser Titel bietet eine umfassende Darstellung der Entstehung und Geschichte Waldecks vom 12. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit. Bestell-Nr HE Franz, Eckhart G. Von Hessengau und Terra Hassia zum heutigen Hessen Hessen: Einheit aus der Vielfalt, Band 6 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Der Autor will zeigen, dass Hessen kein Kunstprodukt ist, das von den Amerikanern nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und durch die Besatzungsmächte geformt wurde, indem er das Werden der großhessischen Raumkonzeption über die Jahrhunderte deutlich macht. Bestell-Nr HE Friedel, Mathias Zensur und Zensierte Hessische Presse zwischen 1806 und 1848 Weinheim: Edition Diesbach, S. Beschrieben wird die Geschichte der hessischen Presse zwischen 1806 und Mit einem Rundflug über die Presselandschaft Nassaus, Frankfurts, des Großherzogtums und des Kurfürstentums Hessen wird eine integrierende Darstellung vorgelegt. Bestell-Nr HE Führer, Jochen; Knoblich, Axel (Hrsg.) Zur Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen in Hessen Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Fragen den ländlichen Raum betreffend gehören sicher nicht zu den vorrangigen Themen der politischen Bildung. Da in diesem Bereich aber in den letzten Jahren die Beschäftigung mit wirtschaftlichen Themen an Bedeutung gewonnen hatte, war es naheliegend, Fragen der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes in das Programm der HLZ einzubeziehen. Bestell-Nr HE Heidenreich, Bernd; Neitzel, Sönke (Hrsg.) Neubürger in Hessen Ankunft und Integration der Heimatvertriebenen Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S.

16 14 Hessen Es ist vielfach unbekannt, dass Hessen bis Vertriebene aus den früheren deutschen Siedlungsgebieten aufgenommen hat. Damit wurde Hessen für 1,8 Millionen Deutsche zur neuen Heimat. Das sind 30 Prozent der hessischen Bevölkerung. Flucht und Vertreibung sind daher für das Bundesland Hessen ein bedeutender Teil seiner Geschichte. Bestell-Nr HE Altaras, Thea Synagogen und jüdische Rituelle Tauchbäder in Hessen Was geschah seit 1945? Königstein im Taunus: Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster, S. Thea Altaras beschreibt hier Gestalt und Geschichte aller 1945 verbliebenen ehemaligen Synagogenbauten sowie zahlreicher Ritueller Tauchbäder in Hessen. Seit den zwei 1987 und 1994 erschienenen ersten Bände hat die Autorin ihre Recherchen fortgesetzt und kurz vor Ihrem Tod 2004 nach einmal diese jetzt neu vorliegende und vielfach ergänzte Dokumentation von etwa 300 Objekten zusammengestellt. Bestell-Nr HE Mühlhausen, Walter Demokratischer Neubeginn in Hessen Polis 43 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Als im April 1945 amerikanische Truppen das heutige Hessen besetzt hatten, der Krieg und damit auch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft beendet waren, hätte niemand es für möglich gehalten, dass binnen weniger als zwei Jahren die Basis für eine stabile Demokratie geschaffen werden könnte. Bestell-Nr. P043-HE Kropat, Wolf-Arno Kristallnacht in Hessen. Der Judenpogrom vom November 1938 Eine Dokumentation Wiesbaden: Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, S. Von den Terroraktionen der Kristallnacht wurden die jüdischen Gemeinden in Hessen besonders früh und schwer betroffen. Ausgehend von der Gauhauptstadt Kassel und dem SS-Zentrum Arolsen haben SA- und SS-Einheiten bereits am Abend des 7. November die ersten Pogrome inszeniert. Die Vorgänge der Kristallnacht in Hessen spiegeln sich in dem vorliegenden Band in über hundert größtenteils bisher unveröffentlichten Dokumenten und Fotos wider. Bestell-Nr HE neu

17 Hessen 15 Mühlhausen, Walter Als die Synagogen brannten Die November-Pogrome 1938 in Hessen Blickpunkt Hessen Nr. 15/2013 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Die Pogrome von 1938 waren ein inszeniertes Schauspiel der Erniedrigung und der Demütigung der jüdischen Bevölkerung und Signal für die Verschärfung der antijüdischen Politik. Sie nahmen ihren Anfang im hessischen Norden mit Kassel im Zentrum und erfassten Tage später das ganze Reich. Bestell-Nr. H015-HE Ulrich, Axel Politischer Widerstand gegen das Dritte-Reich im Rhein-Main-Gebiet 2., unveränderte Auflage. Wiesbaden: Thrun-Verlag, S. Der antinazistische Widerstand im Bereich des Rhein-Main-Gebietes wird hier erstmals in seiner ganzen politischen Bandbreite und Vielschichtigkeit dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den von der Forschung bislang außer Acht gelassenen zivilen Widerstandsstrukturen im Zusammenhang mit dem 20. Juli Bestell-Nr HE Knigge-Tesche, Renate (Hrsg.) Politischer Widerstand gegen die NS-Diktatur in Hessen Polis 46 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Dieses Heft präsentiert Vorträge einer Tagung der Hessischen Landes zentrale für politische Bildung zum politischen Widerstand gegen die NS-Diktatur im März Bestell-Nr. P046-HE Ulrich, Axel Wilhelm Leuschner ein deutscher Widerstandskämpfer Wiesbaden: Thrun-Verlag, S. Über den letzten Innenminister des Volksstaates Hessen und bedeutenden deutschen Gewerkschaftsführer Wilhelm Leuschner liegt nun eine wissenschaftlich fundierte Darstellung vor. Die Publikation zeigt sein couragiertes antinazistisches Engagement im Lichte der neuesten Forschungs ergebnisse. Bestell-Nr HE

18 16 Hessen Menk, Gerhard Erwin Stein Mitgestalter des neuen Bundeslandes Hessen Blickpunkt Hessen Nr. 1/2003 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Erwin Stein zählt zu den Männern und Frauen der ersten Stunde, die einen wesentlichen Beitrag nicht nur zur intellektuellen Formung des Bundeslandes Hessen, sondern auch der künftigen Bundesrepublik Deutschland leisteten. Bestell-Nr. H001-HE Noam, Ernst; Kropat, Wolf-Arno Juden vor Gericht Dokumente aus hessischen Justizakten Wiesbaden: Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, S. Im Dritten Reich stand die Rechtsprechung im Widerstreit zwischen der NS-Rassenpolitik und der Forderung nach Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz. Diesen Konflikt dokumentieren über 50 Urteile von hessischen Gerichten aus der Zeit von 1933 bis Sie machen die Handhabung typischer Straftatbestände der NS-Zeit Rassenschande, Devisenvergehen, politische Delikte u.a. durch die Justiz deutlich. Bestell-Nr HE neu Form, Wolfgang; Schiller, Theo; Seitz, Lothar NS-Justiz in Hessen Verfolgung Kontinuität Erbe Marburg: Historische Kommission für Hessen, S. Als integraler Teil der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus fungierte die Justiz nach 1933 als ein Kampf- und Vernichtungsinstrument gegen politische Gegner und Minderheiten. Allein im Gebiet des heutigen Landes Hessen wurden Tausende Männer und Frauen wegen ihrer Gesinnung oder aus anderen nichtigen Anlässen zu schweren Strafen bis hin zum Tod verurteilt. Nach 1945 war eine Aufarbeitung über Jahrzehnte unterblieben, Richter und Staatsanwälte wurden strafrechtlich nicht belangt. Dieses Buch will in seinem ersten Teil das gesamte Themenspektrum der Ausstellung mit vertiefenden Beiträgen näher beleuchten. Im zweiten Teil des Buches wird die Ausstellung in vollem Umfang dokumentiert. Bestell-Nr HE Wojak, Irmtrud Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen nach 1945 Blickpunkt Hessen Nr. 2/ überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Hessische Landes - zentrale für politische Bildung, S.

19 Hessen 17 Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer war einer der großen Juristen und Justizreformer der beiden ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik. Insbesondere sein Beitrag zur Rehabilitation der Männer des 20. Juli 1944 und seine Bedeutung für das Zustandekommen des Frankfurter Auschwitz- Prozesses und der Gestaltung des Prozesskonzepts sind zentrale Themen dieser Schrift von Irmtrud Wojak. Bestell-Nr. H002-HE Ulrich, Axel; Knigge-Tesche, Renate Der 20. Juli 1944 und Hessen Ein Rückblick nach 70 Jahren Blickpunkt Hessen Nr. 18/2014 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Über Jahre hatten sich Hitler-Gegner unterschiedlicher politischer Couleur auch in Hessen darauf vorbereitet, im Fall eines gelingenden Umsturzes gegen das NS-Regime am Wiederaufbau eines demokratischen Deutschlands mitzuwirken. Viele von ihnen mussten nach dem gescheiterten Atten tat auf Hitler am 20. Juli 1944 ihr Leben lassen. Doch diejenigen, die un entdeckt blieben, wurden ab 1945 zu Wegbereitern unserer Demokratie. Bestell-Nr. H018-HE Mühlhausen, Walter Carl Ulrich vom sozialdemokratischen Parteiführer zum hessischen Staatspräsidenten Blickpunkt Hessen Nr. 3/2003 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Der erste hessische Staatspräsident Carl Ulrich hatte die Sozialdemokratie in Hessen vor dem Ersten Weltkrieg wesentlich geprägt und sie 1918 in die Regierungsverantwortung geführt. Bestell-Nr. H003-HE Mühlhausen, Walter Die Gründung des Landes Hessen 1945 Blickpunkt Hessen Nr. 4/2005 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Über Jahrhunderte war Hessen keine homogene Einheit gewesen, sondern ein verwirrendes Mosaik an Kleinterritorien, ein territoriales Puzzlespiel irgendwelcher Herren (Alfred Pletsch). Am 19. September 1945, vier Monate nach Kriegsende, verkündete der US-Oberbefehlshaber in Deutschland, General Dwight D. Eisenhower, in der Proklamation Nr. 2 die Gründung des Landes Groß-Hessen. Bestell-Nr. H004-HE

20 18 Hessen Mühlhausen, Walter Eugen Kogon Ein Leben für Humanismus, Freiheit und Demokratie Blickpunkt Hessen Nr. 5/ vollkommen neu bearbeitete Auflage. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Eugen Kogon war einer der großen deutschen Publizisten im 20. Jahrhundert der abenteuerlichen Verwandlungen, wie er das Zeitalter der zwei Weltkriege in seiner Dankesrede zur Verleihung des Kulturpreises des Landes Hessen charakterisiert hatte der Hessische Kulturpreis wurde 1982 erstmals an ihn verliehen. Bestell-Nr. H005-HE Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen (Hrsg.) Orte von Widerstand und Verfolgung, Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen in Hessen Darmstadt: KG Marketing, S. In Kurzporträts werden hessische Erinnerungsinitiativen, Gedenkstätten sowie Orte von Widerstand und Verfolgung vorgestellt. Ergänzend bietet das Heft zu allen Initiativen auch die Kontaktdaten an. Restexemplare Bestell-Nr. X595-HE Hölscher, Monika (Hrsg.) Die ehemaligen Landsynagogen in Großkrotzenburg und Klein-Krotzenburg Hessische GeschichteN Nr. 1/2012 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser neuen Reihe sich und ihre Arbeit vor. Den Anfang machen die ehemaligen Landsynagogen in Großkrotzenburg und Klein-Krotzenburg, die vor 20 bzw. 15 Jahren als Gedenk- und Begegnungsstätten eingerichtet wurden. Bestell-Nr. X538-HE Hölscher, Monika (Hrsg.) Die ehemalige Landsynagoge Roth und die Gedenkstätte und Museum Trutzhain Hessische GeschichteN Nr. 2/2013 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser Reihe sich und ihre Arbeit vor. Im zweiten Heft der Reihe werden die ehemalige Landsynagoge in Roth bei Weimar sowie

21 Hessen 19 die vom Land Hessen geförderte Gedenkstätte und Museum Trutzhain, ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager und DP-Camp bei Schwalmstadt, vorgestellt. Bestell-Nr. X548-HE Hölscher, Monika (Hrsg.) Das ehemalige KZ-Außenlager Münchmühle bei Stadtallendorf und das Aktive Museum Spiegelgasse Wiesbaden Hessische GeschichteN Nr. 3/2013 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Im dritten Heft der Reihe werden das ehemalige KZ-Außenlager Münchmühle bei Stadtallendorf und das Aktive Museum Spiegelgasse für Deutsch- Jüdische Geschichte vorgestellt. In der Münchmühle, einem Außenlager des KZ Buchenwald, wurden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter gefangen gehalten, um für die Rüstungsindustrie zu arbeiten, und seit 20 Jahren erforschen Ehrenamtliche die Geschichte der Wiesbadener Juden. Mit ihrer Jugendinitiative Spiegelbild gehen sie neue Wege. Bestell-Nr. X558-HE Hölscher, Monika (Hrsg.) Förderverein Jüdische Geschichte und Kultur im Kreis Groß-Gerau e.v. und Rückblende gegen das Vergessen Volkmarsen e.v. Hessische GeschichteN Nr. 4/2014 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2014, 32 S. Das vierte Heft der Reihe beschäftigt sich mit zwei Vereinen, der eine in Nord-, der andere in Südhessen, die die jüdische Geschichte ihrer Region aufgearbeitet, ein Dokumentationszentrum eingerichtet und die ehemalige Landsynagoge Erfelden zu einem Gedenk- und Kulturort ausgebaut haben. Durch ihre Arbeit zeigen sie auch, dass die Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus vor Ort bis heute aktuell ist. Bestell-Nr. X568-HE Hölscher, Monika (Hrsg.) Das Dritte Reich und die Archäologie von Geschichtsverfälschungen bis zu Aus - grabungen in Gedenkstätten heute. Zwei Beispiele Hessische GeschichteN aktuell Nr. 5/2014 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. In der erweiterten Schriftenreihe Hessische GeschichteN aktuell sollen aktuelle Themen (Tagungsbeiträge, Forschungsarbeiten, beispielhafte Projekte aus der Arbeit der hessischen Gedenkstätten und Erinnerungs - initiati ven für die Opfer des Nationalsozialismus) aus den Bereichen

22 20 Hessen Nationalsozia lismus und Rechtsextremismus publiziert werden. Zwei Beiträge aus einer Tagung der HLZ, die sich mit dem Einsatz von Zwangsarbeitern bei archäologischen Grabungen während der NS-Diktatur und dem Geschichtsbild der extremen Rechten beschäftigen, werden in der ersten Ausgabe behandelt. Bestell-Nr. X603-HE Hölscher, Monika (Hrsg.) Arbeitskreis Synagoge in Vöhl e.v. und Gedenkstätte Breitenau Hessische GeschichteN Nr. 6/2014 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Vorgestellt werden der Förderkreis Synagoge Vöhl, dessen Mitglieder sich seit 1999 ehrenamtlich um die ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde kümmern und sie mit Leben füllen. sowie die Gedenkstätte Breitenau, eines der frühen Konzentrationslager, Arbeitserziehungslager und Konzentrationssammellager, von dem aus viele Gefangene in andere große Konzentrations- oder Vernichtungslager verschleppt wurden. Bestell-Nr. X604-HE Hölscher, Monika (Hrsg.) NS-Geschichte vermitteln gestern heute morgen Aspekte der hessischen Erinnerungskultur Hessische GeschichteN aktuell Nr. 7/2014 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Beispielhafte Beiträge einer Tagung des Studienkreises Deutscher Widerstand , in Kooperation mit der HLZ und der Goethe-Universität Frankfurt, thematisieren neue Herausforderungen, um die Gedenkarbeit in Gedenk - stätten für die Opfer des Nationalsozialismus zukunftsfähig zu machen auch über Hessen hinaus. Bestell-Nr. X605-HE Hölscher, Monika (Hrsg.) Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt e.v. und Wetzlar erinnert e.v. Hessische GeschichteN Nr. 8/2015 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2015 ca. 28 S. Das Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt e.v. arbeitet seit vielen Jahren am Besuchsprogramm für ehemalige jüdische Frankfurter mit. Doch auf Grund des hohen Alters dieser Zeitzeugen werden auch deren Kinder und Enkel mittlerweile in das Programm mit einbezogen und gehen mit einem

23 Hessen 21 neuen pädagogischen Ansatz auch in Schulen. Der Verein Wetzlar erinnert e.v. beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Geschichte Wetzlars während des NS-Zeit, dazu gehören Opfer und Täter. Ein besonderer Schwerpunkt der Vereinsarbeit liegt in der Prävention gegen rechtsextremistische Gruppierungen im Lahn-Dill-Kreis. Bestell-Nr. X612-HE Liepach, Martin Oskar Schindler Vater Courage Blickpunkt Hessen Nr. 8/2008 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Durch den Film Schindlers Liste von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993 wurde er weltberühmt: der deutsche Fabrikbesitzer, der unter Einsatz seines Lebens und seines gesamten Vermögens fast Juden vor dem sicheren Tod im Vernichtungslager Auschwitz rettete. Bestell-Nr. H008-HE Friedel, Mathias Lokaljournalismus zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit am Beispiel der Bensheimer Presse Blickpunkt Hessen Nr. 9/2008 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Die Presselandschaft der 1925 rund Einwohner zählenden Kreisstadt Bensheim an der Bergstraße war zwischen Weimar und der NS-Zeit von zwei Zeitungen geprägt, die sich nach Typus und Tendenz entgegenstanden: Das Bergsträßer Anzeigeblatt (heute: Bergsträßer Anzeiger) und der bis 1936 erschienene Starkenburger Bote. Bestell-Nr. H009-HE Friedel, Mathias Politische Presse und Parlamentarismus in Hessen ( ) Weinheim: Edition Diesbach, S. Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 wurden auch in Nassau, in Frankfurt, im Großherzogtum und im Kurfürstentum Hessen die errungenen demokratischen Freiheiten wieder abgeschafft. Die darauf folgenden Staatsrepressionen richteten sich nicht zuletzt gegen die Idee politischer Teilhabe und gegen die Pressefreiheit. Dennoch entstand wenig später, in den 1860er Jahren, erneut eine politische Öffentlichkeit. Es zeigt in historischer Perspektive die Bedeutung der Pressefreiheit für die parlamentarische Demokratie auf. Bestell-Nr HE

24 22 Hessen Brunner, Peter; Lautner, Gerd Leben und Wirken Georg Büchners und seiner Familie in Hessen Blickpunkt Hessen Nr. 12/2011 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S jährte sich am 19. Februar der Todestag von Georg Büchner zum 175. Mal, und 2013 wurde am 17. Oktober der 200. Geburtstag gefeiert. Bestell-Nr. H012-HE Mühlhausen, Walter Christian Stock ( ) Arbeiterführer, Sozialpolitiker, Ministerpräsident Blickpunkt Hessen Nr. 17/2013 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Dieser Band beschreibt das Leben und Wirken von Christian Stock; einem Mann der Arbeiterbewegung, einem versierten Sozialpolitiker und dem ersten Ministerpräsidenten Hessens. Bestell-Nr. H017-HE Mühlhausen, Walter Georg August Zinn Baumeister des modernen Hessen Blickpunkt Hessen Nr. 21/2016 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, ca. 26 S. Georg August Zinn stand für eine neue Generation von sozialdemokratischen Parteiführern, denen nicht der Makel des Scheiterns der Weimarer Republik anhaftete. Seit 1945 Justizminister und von 1950 bis 1969 Ministerpräsident des Landes Hessen formte er das Land zu einem durch und durch erfolgreichen Modell deutscher Demokratie (Eugen Kogon). Walter Mühlhausen beschreibt 25 Jahre politisches Leben und Wirken im Zentrum der hessischen Politik. Bestell-Nr. H021-HE neu Schwarze, Dirk Die Karriere einer Ausstellung 60 Jahre documenta Blickpunkt Hessen Nr. 19/2015 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Dieser Band der Reihe Blickpunkt Hessen zeichnet die Zeiten der documenta in ihrem Werdegang, mit ihren Krisen, den neuen Perspektiven, der Eroberung der Stadt Kassel und ihrer Weltbedeutung. Bestell-Nr. H019-HE

25 Hessen 23 Mühlhausen, Walter Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946 Blickpunkt Hessen Nr. 20/2015 Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Bereits 20 Monate, nachdem amerikanische Truppen erstmals bis in Gebiete des heutigen Hessen vorgestoßen waren, trat im Land eine Verfassung in Kraft, und zwar mit den Weihen des Volkes versehen. Dass Hessen schon am 1. Dezember 1946 mit der Volksabstimmung über die Verfassung zum Verfassungsstaat wurde, ist umso erstaunlicher, als der demokratische Wiederaufbau auf Trümmern erfolgte, auf sichtbaren und unsichtbaren. Bestell-Nr. H020-HE Kartmann, Norbert (Hrsg.) 60 Jahre Grundgesetz Wiesbaden: Hessischer Landtag, S. Dokumentation der Festveranstaltung zum 60. Jahrestag der Ratifikation des Grundgesetzes durch den Hessischen Landtag am 12. Mai 2009 und der Festveranstaltung 60 Jahre Grundgesetz Männer und Frauen sind gleichberechtigt am 6. Juni Restexemplare Bestell-Nr HE Heidenreich, Bernd; Gigli, Marzia; Neitzel, Sönke (Hrsg.) Besatzung und Widerstand in Italien Geschichte und Erinnerung Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Die vorliegende Publikation, hervorgegangen aus einer Tagung der HLZ in Zusammenarbeit mit der Friedensschule Monte Sole im Jahr 2008, klärt, stellvertretend für die deutsche Besatzungspolitik in Italien, über die Zusammenhänge des Massakers vom Marzabotto auf. Bestell-Nr HE Böhme, Klaus 50 Jahre politische Bildung in öffentlichem Auftrag Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Die mit Kabinettsbeschluss der Hessischen Landesregierung vom 4. Mai 1954 erfolgte Gründung der HLZ beruhte in ihren Begründungszusammenhängen neben der Erfahrungen mit der nationalsozialistischen Diktatur im wesentlichen auf dem Rekurs zur staatsbürgerlichen Aufklärungsarbeit. Der Autor, von 1996 bis 2003 Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, skizziert die ersten fünfzig Jahre des Bestehens. Bestell-Nr HE

26 24 Hessen Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) 60 Jahre Hessische Landeszentrale für politische Bildung Dokumentation des Festaktes am 8. Mai 2014 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Am 8. Mai 2014 wurde in einem Festakt im Hessischen Landtag das 60-jährige Bestehen der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung gefeiert. Alle Grußworte, Wortbeiträge sowie die Festrede von Prof. Dr. Andreas Röder werden in diesem Bändchen publiziert. Bestell-Nr. X606-HE Schroeder, Wolfgang Kassel 4.0 Stadt der Transformationen Marburg: Schüren Verlag, S. Kassels Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. War die Stadt noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts ein Industriezentrum überregionalen Ranges, ist Kassel heute Hochschulstandort, Dienstleistungszentrum und Kulturmetropole, ohne dabei sein tradiertes industrielles Profil vollständig zu verlieren. Krisenhafte Erscheinungen und erfolgreiche Anpassungs- und Modernisierungsprozesse reichen sich seit den 1960er Jahren in dieser Stadt die Hand. Bestell-Nr HE neu Die Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online betreibt eine Plattform, um die Internet-Angebote der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung zusammen zu fassen und einem breiten Internet-Publikum zur Verfügung zu stellen.

27 Geschichte / Zeitgeschichte 25 Geschichte / Zeitgeschichte Schorn-Schütte, Luise Die Reformation Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung München: Verlag C.H. Beck, S. Im Zentrum diese Publikation stehen die Ereignisse der Reformation vom Thesenanschlag 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 unter Berücksichtigung der neuesten sozial- und religionsgeschichtlichen Forschungsergebnisse. Das Buch skizziert ferner die Deutungsmuster der Reformation, die je nach Lager z. B. katholisch, marxistisch, protestantisch, sozialhistorisch stark differieren. Bestell-Nr GE Heidenreich, Bernd; Göhler, Gerhard (Hrsg.) Politische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts Staat und Politik in Deutschland Darmstadt: Verlag Philipp v. Zabern, S. Der Band befasst sich mit den politischen Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts und ihren wichtigsten Repräsentanten in Deutschland. Bestell-Nr GE Kossert, Andreas Ostpreussen Geschichte einer historischen Landschaft München: Verlag C.H.Beck, S. Ostpreußen ist bis heute ein deutscher Sehnsuchtsort. Die große Vielfalt seiner Kultur ist zwar durch Nationalismus und Krieg untergegangen, aber Geschichte und Mythos dieses versunkenen Landes wirken immer noch nach. Andreas Kossert schildert in seinem Überblick anschaulich die Geschichte dieser einst östlichsten Provinz Deutschlands vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bestell-Nr GE Jochheim, Gernot Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte info aktuell Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. Der 18. März nimmt in den Freiheitstraditionen der Deutschen einen besonderen Platz ein: Auf diesen Tag fielen die Proklamation der Mainzer Republik 1793, die Barrikadenkämpfe in Berlin 1848 und die ersten freien Wahlen zur Volkskammer der DDR 1990 Anlass zur Reflexion über den mitunter schwierigen Weg der Deutschen zur Demokratie. Bestell-Nr. X610-GE

28 26 Geschichte / Zeitgeschichte Pohanka, Reinhard Dokumente der Freiheit Wiesbaden: marixverlag, S. Das vorliegende Buch stellt 25 Verträge und Urkunden dar, welche die Entwicklung der Menschenrechte vom Augsburger Religionsfrieden von 1555 bis zum Rom Statut von 2002 mit der Einrichtung eines Internationalen Gerichtshofes für Kriegsverbrechen nachzeichnet. Bestell-Nr GE Oelze, Patrick Revolutionen Ein historisches Lesebuch Berlin: Ch. Links Verlag, S. Die Revolution ist zurück in der Weltgeschichte: auf dem Maidan-, dem Taksimoder dem Tahrirplatz, in Form der Rosen-, Safran- oder Tulpenrevolution, als Grüne und Orange Revolution, auch bei Protestbewegungen wie Occupy steht sie mit Symbolen und Aktionen Pate. Was ist eigentlich eine Revolution? Welche Revolutionen gab und gibt es? Was waren ihre Ziele, und wie haben sie geendet? Was haben heutige und frühere Revolutionen gemeinsam und was trennt sie? Wieso gibt es eine digitale oder sexuelle Revolution? Das Lesebuch versammelt zur Antwort auf diese Fragen zahlreiche Texte von Autorinnen und Autoren, die von den ganz unterschiedlichen Umstürzen der Verhältnisse erzählen, die das 20. und 21. Jahrhundert prägten. Bestell-Nr GE von Hellfeld, Matthias Das lange 19. Jahrhundert Zwischen Revolution und Krieg Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., S. Der Autor widmet sich den epochalen Umwälzungen von der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung über die Französische Revolution bis zur»urkatastrophe«des Ersten Weltkriegs. Revolutionen, Säkularisierung, Romantik, Biedermeier, Freikörperkultur, Industrialisierung, Kolonialismus, wissenschaftlich-technischer Fortschritt, Demokratiebewegung, Nation und Nationalstaat diese Stichwörter künden von der ungeheuren Dynamik, mit der das bürgerliche Zeitalter in die Menschheitsgeschichte trat. Dieses Buch berichtet über die politischen Veränderungen, bahnbrechenden Erfindungen und atemberaubenden Ereignisse, mit der sich eine neue Zeit ihren Weg bahnt, die die Grundlagen unserer heutigen Existenz legte. Bestell-Nr GE

29 Geschichte / Zeitgeschichte 27 Jackson, David A. Zwischen Kriegern, Küche, Kirche und Kraut Die Manöver einer südhessischen Mutter im Ersten Weltkrieg Essen: Klartext Verlag, S. Anhand des Briefwechsels eines Soldaten mit seinen Eltern rekonstruiert David A. Jackson eine Alltagsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Bietet die Post an den Sohn Wilhelm einen facettenreichen Einblick in die elterliche Welt, so liefern die in Griesheim eintreffenden Feldpostbriefe und -karten ein Bild vom soldatischen Alltag, das in vielem von den Klischees sowohl des heldenhaften Verdun-Kämpfers als auch des armen Frontschweins stark abweicht. Bestell-Nr GE Berghahn, Volker Der Erste Weltkrieg 4. Auflage. München: Verlag C.H. Beck, S. Volker Berghahn schildert in einer kurzen Darstellung die Ursprünge und den Verlauf des Krieges, die Rolle der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Eliten sowie die Kriegserfahrung der Soldaten. Bestell-Nr GE Neitzel, Sönke Weltkrieg und Revolution /19 Berlin: be.bra verlag, S. Am Anfang war der Erste Weltkrieg. Er gilt als der Ausgangspunkt einer Epoche der Gewalt, der Zerstörung und des Unrechts. Zwischen 1914 und 1918 tobte auf den Schlachtfeldern Europas der erste totale Krieg, der das alte Mächtesystem zerstörte. Bestell-Nr GE Hörter, Michael; Voigt, Diego Verdun 1916 Eine Schlacht verändert die Welt Münster: Aschendorff Verlag, S. Der Band geht der Schlacht von 1916 und seiner Wirkungsgeschichte nach. Er vereint neue historische Erkenntnisse mit bisher vernachlässigten Aspekten. Die Beiträge der 17 Autoren enthalten zahlreiche Abbildungen aus privaten Archiven, häufig in Farbe. Viele dieser Bilder wurden noch nie zuvor veröffentlicht. Bestell-Nr GE neu

30 28 Geschichte / Zeitgeschichte Tosstorff, Reiner Wilhelm Leuschner gegen Robert Ley Ablehnung der Nazi-Diktatur durch die Internationale Arbeitskonferenz 1933 in Genf Frankfurt am Main: VAS-Verlag, S. Die deutschen Arbeiter und ihre Gewerkschaften werden niemals die Ereignisse vergessen, die 1933 dazu geführt haben, dass Deutschland aus der Internationalen Arbeitsorganisation ausschied. Dies erklärte 1953 der drei Jahre später zum DGB-Vorsitzenden gewählte Willi Richter als deutscher Arbeitnehmervertreter auf der Jahrestagung der interna - tionalen Arbeitskonferenz. Bestell-Nr GE Hoeres, Peter Die Kultur von Weimar Durchbruch der Moderne Berlin: be.bra verlag, S. Die Kultur der zwanziger Jahre gilt als Inbegriff der Moderne: Expressionismus und Neue Sachlichkeit in Kunst, Literatur und Theater, neue Unterhaltungsmedien wie Radio und Kino, veränderte gesellschaftliche Konventionen und die Präsenz der politischen wie ökonomischen Krisen samt einer ausufernden Kultur der Gewalt lassen die Kultur von Weimar als faszinierend und bedrohlich erscheinen. Zugespitzt, aber doch in ihrer Breite wird die Massenund Hochkultur der Weimarer Republik in ihrer Orien tierung an den USA vorgestellt. Bestell-Nr GE Grevelhörster, Ludger Kleine Geschichte der Weimarer Republik Ein problemgeschichtlicher Überblick Münster: Aschendorff Verlag, 2. Auflage, S. Das Buch liefert eine informative Überblicksdarstellung zur Geschichte der Weimarer Republik. Bestell-Nr GE Assmann, Wolfgang R.; von Kalnein, Albrecht (Hrsg.) Erinnerung und Gesellschaft Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa Berlin: Metropol Verlag, S. Europa im 20. Jahrhundert das ist auch eine Geschichte von Diktaturen und Widerstand, von politischer Gewalt und Zivilcourage. Die transnationale Bedeutung des Themas wurde oft außer Acht gelassen. Eine Auseinandersetzung mit den Formen der Aufarbeitung von Diktaturen erfordert jedoch einen übergreifenden Blick. Bestell-Nr GE

31 Geschichte / Zeitgeschichte 29 Heidenreich, Bernd; Brockhoff, Evelyn; Rödder, Andreas (Hrsg.) Der 8. Mai 1945 im Geschichtsbild der Deutschen und ihrer Nachbarn Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung S. Auch sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bleibt der 8. Mai 1945 noch immer ein interpretationsbedürftiges Datum der deutschen aber auch der internationalen Geschichte. Denn schon mit dem Ende des Krieges begann für alle Nationen das Gedenken. Diesem Panorama von Geschichtsbildern geht das Buch in deutscher und internationaler Perspektive nach. Es arbeitet in historischen und aktuellen Bezügen Tendenzen, Besonderheiten und Gemeinsamkeiten des historischen Gedenkens auf und will damit einen Beitrag zum Verständnis und zur Bedeutung des 8. Mai 1945 leisten. Bestell-Nr GE neu Engelbrecht, Jörg; Maron, Wolfgang Deutschland seit 1945 Eine illustrierte Geschichte der Gegenwart Münster: Aschendorff Verlag, S. Deutschland seit 1945: Das sind die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, das ist die Gründung von zwei Staaten auf deutschem Boden 1949, der Bundesrepublik und der DDR. Das sind vier Jahrzehnte der Zweistaatlichkeit mit unterschiedlichen Entwicklungen in Ost und West. Das ist schließlich die friedliche Revolution des Jahres 1989 in der DDR und die deutsche Einheit von Bestell-Nr GE Maron, Wolfgang; Plöger, Juliane Deutschland seit 1945 Eine illustrierte Geschichte der Gegenwart/ Germany since 1945 An illustrated History (deutsch/englisch) Münster: Aschendorff Verlag, S. Das Buch geht bis in das Jahr 1945 zurück, an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Damals hatte Deutschland als Staat zu bestehen aufgehört. Vier Jahre später, 1949, entstanden auf deutschem Boden gleich zwei deutsche Staaten, die Bundesrepublik und die DDR. Im Herbst 1989 begannen die Menschen im Osten eine friedliche Revolution, die im Jahr darauf zum Ende der DDR und zur Einigung Deutschlands führte. Mit vielen Bildern, Karten und Zeichnungen entsteht ein kurz gefasstes, lebendiges Bild der deutschen Geschichte und Gesellschaft der Gegenwart. Bestell-Nr GE neu

32 30 Geschichte / Zeitgeschichte Hölscher, Monika (Hrsg.) Zerstörung Vernichtung Neuanfang. Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 Polis 56 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Ausgewählte Vorträge der 20. März-Tagung 2013 des Gedenkstättenreferats bei der HLZ sollen den langen Weg jüdischen Lebens in Deutschland von der Zerstörung der Synagogen 1938, über die Ermordung in den Vernichtungslagern, den Neuanfang als DP s, Flüchtlinge oder Remigranten bis hin zum Wiederaufbau von jüdischen Gemeinden in zwei deutschen Staaten beleuchten. Bestell-Nr. P056-GE Schoenfelder, Jan; Erices, Rainer Willy Brandt in Erfurt Berlin: Ch. Links Verlag, S. Erfurt 1970 Willy Brandt trifft Willi Stoph. Die Autoren erzählen die Geschichte dieses historischen Besuchs, seine schwierige Vorgeschichte und sein Nachspiel in Ost und West. Ihre reportageartige Darstellung, die viele bislang unbekannte Begebenheiten enthält, lässt ein faszinierendes Stück deutsch-deutscher Geschichte lebendig werden. Bestell-Nr GE Wengst, Udo; Wentker, Hermann (Hrsg.) Das doppelte Deutschland 40 Jahre Systemkonkurrenz Berlin: Ch. Links Verlag, S. Die Essays nehmen einige zentrale Felder der deutsch-deutschen Geschichte in den Blick. Die Beiträge gehen den bisher nicht systematisch untersuchten gegenseitigen Wahrnehmungen nach, wobei besonders die politischen Entscheidungen, Programme und gesellschaftlichen Prozesse und die sich daraus ergebenden Rivalitäten untersucht werden. Bestell-Nr GE Uhl, Matthias Die Teilung Deutschlands Niederlage, Ost-West-Spaltung und Wiederaufbau Berlin: be.bra verlag, S. Matthias Uhl wirft einen Blick hinter die Kulissen des Nachkriegsalltags und beleuchtet den Aufbau der alliierten Militärverwaltungen in den vier Besatzungszonen sowie die Anfänge der politischen und wirtschaftlichen Neugestaltung. Im Fokus stehen die gegensätzlichen Entwicklungen in Ost und West, die schließlich zur Gründung zweier deutscher Staaten führten. Bestell-Nr GE

33 Geschichte / Zeitgeschichte 31 Friedel, Mathias (Hrsg.) unter Mitarbeit von Axel Knoblich Von der Teilung zur Wiedervereinigung Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges ( /90) Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Die Quellensammlung bietet anhand von Grunddokumenten zur poli tischen Geschichte, von persönlichen und publizistischen Quellen sowie von Umfrageergebnissen einen Überblick über die Deutsche Frage in der Zeit des Kalten Krieges. Bestell-Nr GE Kretschmann, Carsten Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit Kultur im geteilten Deutschland Berlin: be.bra verlag, S. Diese deutsch-deutsche Kulturgeschichte nimmt erstmals die Entwicklungen in Ost und West vom Ausgang des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung gemeinsam in den Blick. Am Beispiel von Kunst, Literatur und Musik, aber auch anhand der Phänomene von Massen- und Populärkultur analysiert Carsten Kretschmann übergreifende kulturelle Prägungen und Mentalitäten und beschreibt das spannungsreiche Verhältnis zwischen Kultur und Politik. Bestell-Nr GE Rödder, Andreas Geschichte der deutschen Wiedervereinigung München: Verlag C.H. Beck, S. Andreas Rödder schildert in diesem Band den Gang der Ereignisse vom Vorabend der friedlichen Revolution bis zur Einheit durch Beitritt, fragt nach den Herausforderungen, Leistungen und Versäumnissen der Wiedervereinigung und benennt die wichtigsten Akteure. Bestell-Nr GE Brechenmacher, Thomas Die Bonner Republik Politisches System und innere Entwicklung der Bundesrepublik Berlin: be.bra verlag, S. Die Geschichte der Bonner Republik ist eine Erfolgsgeschichte. Was als Provisorium aus den Trümmerfeldern des Zweiten Weltkriegs erwuchs, festigte sich über vierzig Jahre hinweg in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Integrationsprozessen zu einem Staat, der sich in zahlreichen Krisen bewährte. Bestell-Nr GE

34 32 Geschichte / Zeitgeschichte Görtemaker, Manfred Die Berliner Republik Wiedervereinigung und Neuorientierung Berlin: be.bra verlag, S. Der bekannte Zeithistoriker Manfred Görtemaker spannt den Bogen von der Wiedervereinigung 1990 bis zum Jahr 2005: Erstmals werden hier die großen Themen der Außen- und Innenpolitik (wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr oder die Reform des Sozialstaats) und die Veränderungen im Parteiensystem im Kontext der jüngeren deutschen Vergangenheit analysiert. Bestell-Nr GE Schroeder, Klaus Die veränderte Republik Deutschland nach der Wiedervereinigung Stamsried: Verlag Ernst Vögel, S. In Mittelpunkt steht eine Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen, mentalen und politischen Veränderungen, die unser Land nach dem Ende des Kalten Krieges erfahren hat mit den sich daran anknüpfenden Perspektiven. Bestell-Nr GE Decker, Markus Zweite Heimat Westdeutsche im Osten 2. Auflage. Berlin: Ch. Links Verlag, S. Der Weg in die zweite Heimat ist lang, mitunter steinig und voller Überraschungen. Von der Faszination des Fremden, dem Anderssein und der Sehnsucht anzukommen, davon handeln diese lebensprallen, einfühlsam erzählten Porträts. Sie bieten einen neuen Blick auf die gesamtdeutsche Geschichte 25 Jahre nach dem Mauerfall. Bestell-Nr GE

35 Nationalsozialismus 33 Nationalsozialismus Bavaj, Riccardo Der Nationalsozialismus Entstehung, Aufstieg und Herrschaft Berlin: be.bra verlag, S. In seiner Einführung in die NS-Geschichte untersucht Riccardo Bavaj die politischen und kulturellen Erfolgsbedingungen der NS-Bewegung und ordnet die Weltanschauung der Nationalsozialisten in ihren ideengeschichtlichen Kontext ein. Für die Zeit nach 1933 richtet sich der Blick vor allem auf die Strukturen, die den sozialen Raum der»volksgemeinschaft«geprägt haben: auf öffentlichen Plätzen wie in den eigenen vier Wänden, in der Kirche wie in der Schule, im Bunker wie an der Front. Bestell-Nr NS Wildt, Michael Geschichte des Nationalsozialismus Grundkurs neue Geschichte Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. Der Autor bietet eine moderne, problemorientierte und auf die neueste Forschung gegründete Geschichte des Nationalsozialismus. Seine Einführung reicht von der Entstehung der nationalsozialistischen Bewegung aus dem Ersten Weltkrieg und ihrem Aufstieg in der Weimarer Republik über den Machtantritt und ihre Umwandlung der deutschen Gesellschaft bis hin zum Massenmord und Zerfall im Krieg. Bestell-Nr NS neu Münkler, Herfried Machtzerfall Die letzten Tages des Dritten Reiches dargestellt am Beispiel der hessischen Kreisstadt Friedberg 3. ergänzte Auflage. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, S. Als am 23. März amerikanische Panzerverbände südlich von Mainz über den Rhein vorstießen, war die Schlacht um die»festung Europa«fast vorbei. Die deutsche Kapitulation stand bevor. Aufgrund der Materialien des Friedberger Stadtarchivs hat Herfried Münkler diese Ereignisse minutiös rekonstruiert. Aus Akten und Erinnerungen steigen gespenstische Szenen auf. Während die Bevölkerung die Vorräte des Heeresproviantamtes plündert und sich aller belastenden Requisiten zu entledigen sucht, sitzen Offiziere wie gelähmt in ihrem Gefechtsstand und setzen ein paar Fanatiker noch ihre Hoffnung in die versprochenen Wunderwaffen. Bestell-Nr NS

36 34 Nationalsozialismus Brakel, Alexander Der Holocaust Judenverfolgung und Völkermord 2. korr. Auflage. Berlin: be.bra verlag, S. Der Holocaust ist das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Alexander Brakel beschreibt Voraussetzung und Verlauf dieses Massenmordes an etwa sechs Millionen europäischen Juden: Von den ersten antijüdischen Maßnahmen nach 1933 über die Massaker an sowjetischen Juden bis zum industrialisierten Massenmord in den Vernichtungslagern. Bestell-Nr NS Kropat, Wolf-Arno Reichskristallnacht Die Judenpogrome vom 7. bis 10. November 1938 Urheber, Täter, Hintergründe Wiesbaden: Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, S. Dieses Buch schildert die nationalsozialistische Politik gegenüber den Juden seit der Machtergreifung im Jahr 1933, die Aktionen von SA, SS und Gestapo während des Novemberpogroms 1938 und die Motive der Urheber und Täter sowie das Verhalten der Bevölkerung. Bestell-Nr NS Nanetti, Anna Rosa Die Kinder von 1944 Das Leben nach dem Massaker Marzabotto S. Die Sammlung von Augenzeugenberichten, die Anna Rosa Nanetti zusammengestellt hat, lässt einen nicht unberührt. Wir werden nicht mitten in das Gemetzel und Wüten selbst hineinversetzt, sondern in das danach mit seinen Fragen. Wie soll man angesichts solcher Schmerzen, die immer noch anhalten reagieren? Wie soll man auf den Trümmern wieder aufbauen? Wie inmitten anhaltender Schwierigkeiten den Sinn des Lebens wieder finden? Inmitten dieser Fragen geben die Tatsachen, an die hier erinnert wird, Antworten, indem sie Namen und Ereignisse von Personen beschreiben, die dieses Übel durchlebt und überwunden haben. Bestell-Nr NS neu Schmidt, Rainer F. Der Zweite Weltkrieg Die Zerstörung Europas Berlin: be.bra verlag, S. Rainer Schmidt beschreibt in dieser fundierten und gut lesbaren Geschichte des Zweiten Weltkriegs die Ursachen und kriegstreibenden Faktoren des Krieges, geht dabei unter anderem auf die Blitzfeldzüge und den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion ein und zeigt die Bilanz und Folgen. Bestell-Nr NS

37 Nationalsozialismus 35 Benz, Wolfgang Der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, S. Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft leisteten Deutsche aus politischer oder religiöser Überzeugung, aus Einsicht in die Verderben bringende Natur des Regimes, aus Entsetzen und Scham über die Verbrechen, die von Staats wegen begangen wurden, aus Anstand und Mitleid mit den Opfern. Bestell-Nr NS Benz, Wolfgang Der deutsche Widerstand gegen Hitler München: Verlag C.H.Beck, S. Millionen Deutsche jubelten Adolf Hitler zu und begeisterten sich für die Ideen des Nationalsozialismus. Doch in allen Gesellschaftsschichten gab es ebenso Menschen, die sich dem Dritten Reich entzogen. Wo endet bloße Verweigerung, wo beginnt Widerstand? Ein informativer Überblick über diejenigen, die sich dem Nationalsozialismus entgegenstellten. Restexemplare Bestell-Nr NS Benz, Wolfgang; Pehle, Walter H. Lexikon des deutschen Widerstandes 3. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. Der Band bietet in seinem ersten Teil Überblicksdarstellungen zum Widerstand vor 1933, zum kommunistischen, sozialistischen und bürgerlichen (nationalkonservativen) Widerstand, zur Widersetzlichkeit von Kirchen und Christen, zum militärischen Widerstand, zur Jugendopposition, zum Widerstand von Verfolgten, von Frauen und von Emigranten. Im zweiten Teil folgen mehr als 60 Sachartikel über Widerstandsgruppen, Ereignisse, Problemzusammenhänge und Begriffe. Bestell-Nr NS Benz, Wolfgang Theresienstadt Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung München: Verlag C.H.Beck, S. Nirgendwo kam der Zynismus der Nationalsozialisten deutlicher zum Ausdruck als in Theresienstadt. Die Weltöffentlichkeit und die zur Deportation bestimmten Juden wurden planmäßig über den Zweck der Einrichtung getäuscht. Wolfgang Benz zeichnet in diesem Buch ein Bild von Theresienstadt, das der Realität zwischen Hoffnung und Vernichtung, zwischen Illusion und Untergang nahe kommt. Bestell-Nr NS

38 36 Nationalsozialismus Günzler, Lilo Endlich reden 2. Auflage. Frankfurt: Henrich edition, S. Als meine Mutter und ich am Morgen auf dem Weg zum Kindergarten in den Frankfurter Börneplatz einbogen, blieben wir entsetzt stehen. Die Synagoge brannte lichterloh. An diesem Tag sah ich meine Mutter zur ersten Mal weinen, hörte das Wort Jude. Ohne zu ahnen was es für mich bedeuten sollte, machte es mir Angst. Meine unbeschwerte Kindheit war zu Ende, so die Autorin in diesem Band. Bestell-Nr NS Jalowicz Simon, Marie Untergetaucht Eine junge Frau überlebt in Berlin Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, S. Berlin 1942: Die Verhaftung durch die Gestapo steht unmittelbar bevor. Die junge Marie Jalowicz will leben und taucht unter. Über 50 Jahre danach erzählt sie erstmals ihre ganze Geschichte und schildert, was es heißt, sich Tag für Tag im nationalsozialistischen Berlin durchzuschlagen. Vergeblich versucht sie, durch eine Scheinheirat mit einem Chinesen zu entkommen oder über Bulgarien nach Palästina zu fliehen. Sie findet Unterschlupf im Artistenmilieu und lebt mit einem holländischen Fremdarbeiter zusammen. Der authentische Bericht einer außergewöhnlichen jungen Frau, deren unbedingter Lebenswille sich durch nichts brechen ließ. Bestell-Nr NS Naor, Abba Ich sang für die SS Mein Weg vom Ghetto zum israelischen Geheimdienst München: Verlag C.H. Beck, S. Als Abba Naor am 2. Mai 1945 bei Waakirchen befreit wird, weiß der gerade 17-Jährige bereits mehr vom Tod, von Verzweiflung und menschlicher Brutalität, als die kampferprobten amerikanischen Truppen. Nach der Befreiung findet er seinen Vater wieder beschließt Abba Naor, nach Palästina zu gehen, wo er nach einem illegalen Einwanderungsversuch und Zwangsaufenthalt auf Zypern 1947 ankommt. Er kämpft 1948 als Soldat im Unabhängigkeitskrieg und wird später Mitarbeiter des Mossad. Dort ist er in den achtziger Jahren an der Rettung der äthiopischen Juden beteiligt. Bestell-Nr NS Buergenthal, Thomas Ein Glückskind Wie ich als kleiner Junge Auschwitz überlebte und ein neues Leben fand Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. Eine glückliche Kindheit hätte es werden können, doch dann kamen die neu neu

39 Nationalsozialismus 37 Deutschen: Die Familie wird verhaftet und ins Ghetto gesperrt. Es folgen die Deportation nach Auschwitz, der berüchtigte»todesmarsch«1944 und das KZ Sachsenhausen. Nach einer wahren Odyssee wurde Buergenthal später Richter am Internationalen Gerichtshof von Den Haag. Lange nachdem er 2007 seine Erinnerungen veröffentlichte, bekam er Einsicht in neue Dokumente, die es ihm nun ermöglichen, die Geschichte seiner Familie endlich zu vervollständigen. Bestell-Nr NS Gotschlich, Helga Das Bild in mir Ein Kriegskind folgt den Spuren seines Vaters Gießen: Haland & Wirth im Psychosozial-Verlag, S. Mit ihrer zeitgeschichtlichen Rückblende lüftet die Autorin nun ein Familiengeheimnis um ihren Vater und hinterfragt dabei sowohl sein Wesen und seine Persönlichkeit als auch Leerstellen in der eigenen Biografie. Gleichzeitig zeichnet ihre Geschichte ein Bild der Kriegs- und Nachkriegsjahre und reflektiert die psychischen, physischen und zwischenmenschlichen Aus - wirkungen und Verwerfungen der beiden Weltkriege. Bestell-Nr NS Wette, Wolfram Karl Jäger Mörder der litauischen Juden Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, S. Karl Jäger war ein Direkttäter vor Ort. Als SS-Standartenführer meldete er am die Exekution von litauischen Juden, Litauen sei jetzt judenfrei. Der Jäger-Bericht wurde zu einem Schlüsseldokument. Bestell-Nr NS Neitzel, Sönke Abgehört Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft Berlin: Propyläen, S. Was dachte die deutsche Generalität während des Zweiten Weltkriegs über Hitler, die Kriegslage und die Siegesaussichten? Was wusste sie über die Kriegsverbrechen? Sönke Neitzel hat die Abhörprotokolle deutscher Stabsoffiziere in britischer Kriegsgefangenschaft ausgewertet und gewährt erstmals unmittelbaren Einblick in das Wissen und Denken der Wehrmachtführung. Bestell-Nr NS

40 38 Nationalsozialismus Knigge-Tesche, Renate; Reif-Spirek, Peter (Hrsg.) Hermann Louis Brill Widerstandskämpfer und unbeugsamer Demokrat Wiesbaden: Thrun-Verlag, S wurde Hermann Brill als Staatssekretär erster Chef der hessischen Staatskanzlei, nahm auf verschiedenen Ebenen entscheidenden Einfluss auf die demokratische Gestaltung der Bundesrepublik Deutschland und engagierte sich schließlich Mitglied des ersten Deutschen Bundestages nicht zuletzt für ein vereinigtes Europa. Bestell-Nr NS David, Ruth L. unter Mitarbeit von Renate Knigge-Tesche... im Dunkel so wenig Licht... Briefe meiner Eltern vor ihrer Deportation nach Auschwitz Wiesbaden: Thrun-Verlag, S. Briefe der nach ihrer Würde und ihrem Besitz schließlich auch ihres Lebens Beraubten dürften nur in Ausnahmefällen überliefert worden sein, zumal in solch großer Zahl und Vollständigkeit wie hier. Bestell-Nr NS Erbrich, Edith; Holle, Peter Ich hab das Lachen nicht verlernt Neu-Isenburg: edition momos Verlagsgesellschaft mbh, S. Die 1937 im Frankfurter Ostend geborene Edith Erbrich wird von den Nazis als Mischling gebrandmarkt und als Siebenjährige kurz vor Kriegsende nach Theresienstadt verschleppt. Sie überlebt und kehrt nach Frankfurt zurück. Seit 2001 erzählt sie als Zeitzeugin vor allem in Schulen über ihr Leben. Restexemplare Bestell-Nr NS Knigge-Tesche, Renate weit mehr als ein Gerichtsverfahren Der Auschwitz-Prozess 1963 bis 1965 in Frankfurt am Main Blickpunkt Hessen Nr. 16/2013 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Am 20. Dezember 1963, mehr als achtzehn Jahre nach dem Ende des verbrecherischen NS-Regimes, begann vor dem Schwurgericht des Landgerichts Frankfurt am Main das Verfahren Strafsache 4 Ks 2/63 gegen Mulka und andere, das als Auschwitz-Prozess weltweit Beachtung finden sollte. Bestell-Nr. H016-NS

41 Aufarbeitung SED-Diktatur / DDR 39 Aufarbeitung SED-Diktatur / DDR Mählert, Ulrich Kleine Geschichte der DDR 4. überarbeitete Auflage. München: Verlag C.H. Beck, S. Am 3. Oktober 1990, vier Tage vor ihrem 41. Jahrestag, hörte die DDR auf, als Staat zu existieren. In den Köpfen der Menschen lebt die Erinnerung an das, was war, immer noch fort im Osten wie im Westen. Bestell-Nr DS Malycha, Andreas; Winters, Peter Jochen Geschichte der SED Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) übte in der DDR von Beginn an ein Machtmonopol über Staat, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft aus und war die zentrale Institution des diktatorischen Systems. Bestell-Nr DS Hertle, Hans-Hermann Der Sound des Untergangs CD Tonmitschnitte aus den letzten Sitzungen des SED-Zentralkomitees Oktober bis Dezember 1989 Berlin: Ch. Links Verlag, Laufzeit: 69 Minuten Völlig unerwartet fiel am 9. November 1989 die Berliner Mauer. Was damals im innersten Machtzirkel der SED vor sich ging, offenbaren Tonbandaufzeichnungen der letzten Sitzungen des Zentralkomitees im Herbst Zunächst wurden die Bänder unter Verschluss genommen, sie unterlagen strengster Geheimhaltung, ihre Veröffentlichung war nicht vorgesehen. Restexemplare Bestell-Nr DS Everts, Carmen; Jakubczyk, Uwe (Hrsg.) Biografien des Aufbegehrens Kirche und Zivilcourage in der DDR Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Diese Broschüre dokumentiert die vier Beiträge der Tagung Biografien des Aufbegehrens Kirche und Zivilcourage in der DDR, veranstaltet von der Evangelischen Akademie Hofgeismar und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung im September Der Aufsatzband fasst die interessanten, biografisch geprägten Beiträge zu christlichem Widerstand in der DDR, zur Friedensund Umweltarbeit sowie zu den persönlichen Schicksalen von Matthias Storck und Oskar Brüsewitz zusammen. Sie zeigen auf, dass es gerade unter Christen auch mutige Zeugnisse des Aufbegehrens und der Zivilcourage in der DDR gab. Bestell-Nr DS

42 40 Aufarbeitung SED-Diktatur / DDR Point Alpha Stiftung (Hrsg.) Freiheit und Würde Reflexionen zum Weg der Hoffnung Geisa/Fulda: Point Alpha Stiftung, S. Das Kunstprojekt Weg der Hoffnung der Gedenkstätte Point Alpha im ehemaligen Grenzgebiet bei Rasdorf / Geisa ist ein Symbol für die Kraft der Freiheit und der Würde des Menschen und damit auch ein kraftvolles Mahnmal gegen jede Unterdrückung und Unrechtsherrschaft. Er lässt aber auch genug Spielraum für jeden, seine eigene Geschichte auf diesem Weg zu reflektieren. Die Autorinnen und Autoren geben ihre ganz persönlichen Assoziationen zu je einer der 14 Stationen vor dem Hintergrund ihrer Biografie wieder. Die Vielfalt und die Unterschiedlichkeit der Sicht- und Deutungsweisen, die ein Besuch dieses einzigartigen Kunstwerks bewirken kann, wird eindrucksvoll dargestellt. Gemeinsam ist ihnen die Freiheit und Würde des Menschen als Leitideen einer offenen, humanitären Gesellschaft. Bestell-Nr DS Veith, Ines Hoheneck Frauen in politischer Haft Erfahrungen und Erinnerungen Bad Liebenzell: Merch Movie Edition GmbH, S. Die Autorin traf sich nach der Wende mit ehemaligen Insassinnen der Haftanstalt Hoheneck in Stollberg. Die Gespräche verarbeitete sie zu Kurzgeschichten, die in Verbindung mit authentischen Gedichten und Fotografien von Guido Haug Erlebtes, Erfahrenes und Empfundenes wiedergeben. Bestell-Nr DS Knabe, Hubertus (Hrsg.) Gefangen in Hohenschönhausen Stasi-Häftlinge berichten 3. Auflage. Berlin: List Taschenbuch, S. Immer wieder wurden zunächst in der sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR missliebige Personen festgenommen und ohne rechtsstaatliches Verfahren inhaftiert. Die Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen war zentrales Stasi-Untersuchungsgefängnis. Zahlreiche Gefangene schildern die entwürdigenden Haftbedingungen, die zermürbenden Verhöre und den psychischen Druck. Bestell-Nr DS

43 Aufarbeitung SED-Diktatur / DDR 41 CHECKPOINT Q Wir wollten frei sein Wir wollen frei sein Jutta Fleck (Hrsg.) Ines Veith (Autorin) Das erweiterte Buch wurde am 09. Oktober 2014 in Anwesenheit von Zeitzeugen und weiteren Personen der Öffentlichkeit und vor allem den anwesenden Schulen in Hessen vorgestellt. Umfang: 248 Seiten Inhalt: Wie 12 Zeitzeugen die eiserne Umklammerung der SED-Diktatur in der DDR erlebten. Mit einem Epilog von Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes Berlin und den beein - druckenden Feedbacks hessischer Lehrer und Schüler. Das erweiterte Buch dokumentiert 12 bewegende Lebensgeschichten zu den Themen-schwerpunkten Wir wollten frei sein, Hoheneck-Frauen in politischer Haft, Meine Jugend im Straflager, Wir wollten frei sein Wir wollen frei sein und CHECKPOINT Q BEST OF, Notaufnahmelager Gießen Angekommen in der Freiheit sowie dem Kapitel Die Stimmen der Alliierten zum Mauerfall einschl. Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl, die vom Schwerpunktprojekt mit den dazugehörenden Filmdokumentationen erstellt wurden. Wir haben diese Zeitzeugen für ihre Zivilcourage, Entschlossenheit und ihren Mut, der Diktatur mit einem klaren Nein zu begegnen, zu Botschaftern für Freiheit und Demokratie ernannt. Bestellung: Hessische Landeszentrale für politische Bildung Schwerpunktprojekt Politisch-Historische Aufarbeitung der SED-Diktatur Taunusstr Wiesbaden ludmila.neugebauer@hlz.hessen.de Fax: +49 (0) Buch- und die 4er-Box- Filmdokumentationen stehen Schulen, Univer - sitäten, Bibliotheken, Medien, politischen Bildungseinrichtungen sowie Institutionen der Erwachsenenbildung unter Angabe der Verwendung kostenlos zur Verfügung.

44 42 Aufarbeitung SED-Diktatur / DDR Veith, Ines Die Frau vom Checkpoint Charlie Der verzweifelte Kampf einer Mutter um Ihre Töchter München: Verlagsgruppe Droemer Knaur, S. Dresden 1982: Nach einem gescheiterten Fluchtversuch wird Jutta Gallus von den DDR-Behörden inhaftiert. Ihre beiden Töchter Claudia (11) und Beate (9) kommen ins Heim. Als Jutta Gallus nach zwei Jahren schließlich vom Westen freigekauft wird, beginnt sie den verzweifelten Kampf um ihre Kinder. Bestell-Nr DS Ritter, Jürgen; Lapp, Peter Joachim Die Grenze Ein deutsches Bauwerk Berlin: Ch. Links Verlag, S. Die innerdeutsche Grenze hat über Jahrzehnte Landschaften, Dörfer und Familien zerschnitten. Über Kilometer zog sich ein teilweise verminter Sperrstreifen von der Ostseeküste bis nach Bayern. Zehntausende Menschen waren in ihrem täglichen Leben unmittelbar davon betroffen. Restexemplare Bestell-Nr DS Wolle, Stefan Die heile Welt der Diktatur 3. Auflage. Berlin: Ch. Links Verlag, S. Der Autor erzählt die Geschichte der siebziger und achtziger Jahre der DDR als die kollektive Biografie ihrer Bewohner mit wissenschaftlichem Anspruch, aber gleichzeitig mit dem Mut zu einer radikalen Subjektivität. Restexemplare Bestell-Nr DS Kowalczuk, Ilko-Sascha 17. Juni 1953 München: Verlag C.H.Beck, S. Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 gehören zu den wenigen demokra - tischen Massenaufständen in der deutschen Geschichte. Nur acht Jahre nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches ging es im kommunistischen Osten Deutschlands um Demokratie, Freiheit und Wiedervereinigung. Etwa eine Million Menschen beteiligten sich in über 700 Orten der DDR. Ilko- Sascha Kowalczuk schildert Vorgeschichte, Abläufe und Folgen dieser gescheiterten Revolution auf dem aktuellen Forschungsstand. Bestell-Nr DS

45 Aufarbeitung SED-Diktatur / DDR 43 Wolle, Stefan Der Traum von der Revolte Die DDR 1968 Berlin: Ch. Links Verlag, S. Was hieß es, jung zu sein in der DDR des Jahres 1968? Auch über die Mauer hinweg wirkte der Grundton von Aufsässigkeit und Respektlosigkeit jener Zeit. Aus Prag wehte zudem ein sanfter Frühlingshauch. Die Führung der Tschechoslowakei hatte den Sozialismus mit menschlichem Antlitz proklamiert, und die Menschen nahmen das Angebot begeistert an. Doch am 21. August starben die Reformhoffnungen unter den sowjetischen Panzerketten. Bestell-Nr DS Grossbölting, Thomas Friedensstaat, Leseland, Sportnation DDR-Legenden auf dem Prüfstand Berlin: Ch. Links Verlag, S. 16 renommierte Autorinnen und Autoren gehen den bis heute wirkenden Legenden der DDR auf den Grund. Sie untersuchen detailliert und ergebnis - offen die Urteile und Vorurteile über den sozialistischen deutschen Staat. Bestell-Nr DS Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Stiftung Berliner Mauer Die Todesopfer an der Berliner Mauer Ein biographisches Handbuch Berlin: Ch. Links Verlag, S. Zahlreiche Todesfälle an der Berliner Mauer sind durch die Medien bekannt geworden. Doch bis heute sind die Anzahl, die Identität und das Schicksal der Todesopfer weitgehend unbekannt. Wie viele Menschen kamen zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer tatsächlich ums Leben? Wer waren diese Menschen? Wie kamen sie zu Tode? Bestell-Nr DS Rödder, Andreas Deutschland einig Vaterland Die Geschichte der Wiedervereinigung München: Verlag C.H. Beck, S. Schon den Zeitgenossen war klar: 1989/90 erlebten sie Weltgeschichte. Der Zusammenbruch des Ostblocks, der Fall der Mauer, das Ende der DDR, die Wiedervereinigung Deutschlands beendeten eine Epoche, die im Zeichen der Weltkriege und des Ost-West-Konflikts gestanden hatte. Ein neues Zeitalter begann. Bestell-Nr DS

46 44 Deutschland: Das politische System Deutschland: Das politische System Verfassung des Landes Hessen Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Auszug) Charta der Vereinten Nationen Bestell-Nr. X002-PS Nohlen, Dieter; Grotz, Florian (Hrsg.) Kleines Lexikon der Politik 6., überarb. und erw. Aufl. München: Verlag C.H.Beck, S. Dieses kleine und gleichwohl umfassende Lexikon der Politik wendet sich an einen breiten Benutzerkreis. Alle beruflich mit Politik befassten Leser werden es als kompaktes und zuverlässiges Nachschlagewerk ebenso zu schätzen wissen wie jeder politisch Interessierte. Mehr als 300 Beiträge informieren über zentrale politische Begriffe, über politische Institutionen und Prozesse, Ideologien und Theorien sowie über alle wichtigen Politikfelder der Innen- wie der Außenpolitik. Bestell-Nr PS Marschall, Stefan Das politische System Deutschlands 3., aktualisierte Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. Das Buch führt in ein Kerngebiet der Politikwissenschaft und der politischen Bildung ein. Es vermittelt auf didaktisch-eingängigem Weg grundlegende Kenntnisse über das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es verbindet diese Kenntnisvermittlung mit der Einführung in relevante wissenschaftliche Theorien und Debatten. Bestell-Nr PS Schmidt, Manfred G. Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder München: Verlag C.H. Beck, S. Dieses Buch untersucht sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Dabei werden die wichtigsten politischen Institutionen, ihre Funktionsweise, die Strukturen der politischen Willensbildung und die Staatstätigkeit in zentralen Feldern der Innen- und der Außenpolitik beschrieben, erklärt und bewertet. Behandelt werden das Grundgesetz, die Wähler und ihr Wahlverhalten, Parteien,

47 Deutschland: Das politische System 45 Verbände und Massenmedien, die Bundesregierung, der Bundestag, die Exekutive, der Föderalismus, die Judikative sowie die Grundzüge der Außenund der Innenpolitik. Bestell-Nr PS Nolte, Paul Was ist Demokratie? München: Verlag C.H. Beck, S. Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Demokratie sprechen? Warum gibt es ein Parlament, wie sind die Parteien entstanden? Brauchen wir mehr direkte Beteiligung des Volkes? Kommt die Demokratie in einer globalen und multikulturellen Welt an die Grenzen ihrer Möglichkeiten? Paul Nolte beantwortet in seiner grundlegenden Darstellung diese und viele andere Fragen. Bestell-Nr PS Nolte, Paul Die 101 wichtigsten Fragen Demokratie München: Verlag C.H.Beck, S. Was heißt überhaupt Demokratie? Sind Wahlkämpfe überflüssige Geldverschwendung? Sind Demokratien zu langsam, und unfähig zur nachhaltigen Zukunftsplanung? Ist die Frauenquote undemokratisch? Nutzt oder schadet das Internet der Demokratie? Und hat die Demokratie überhaupt noch eine Zukunft? Ebenso klar verständlich wie auf dem Stand der Forschung erklärt Paul Nolte eines der brennendsten Themen unserer Zeit, von den historischen Grundlagen der Demokratie bis zu ihren aktuellen Trends. Bestell-Nr PS Handkarte Deutschland (460 x 660 mm) Deutschland (politisch) 1 : Hessen (politisch) 1 : Bestell-Nr. X005-PS Korte, Karl-Rudolf Wahlen in Deutschland 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. Warum wählen? Am Wahltag entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Verteilung der politischen Macht. Mit ihrem Votum bestimmen sie die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, des Bundestages, der Landtage und der Kommunalparlamente. Bestell-Nr PS

48 46 Deutschland: Das politische System Höreth, Marcus Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland Stuttgart: Kohlhammer, S. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts veranlasst manche Beobachter dazu, von der Karlsruher Republik zu sprechen. Man mag dies für übertrieben halten, doch es macht deutlich, dass das Gericht in Karlsruhe eine wichtige politische Rolle spielt. Wird dies anerkannt, rückt das Verfassungsgericht in das Zentrum politikwissenschaftlichen Interesses. Dabei sind vor allem vier Aspekte von Relevanz: Wie konnte das Gericht so mächtig werden und an welchen historischen Vorbildern konnte es sich dabei orientieren? Wie ist die Karlsruher Institution als Gericht und Verfassungsorgan organisiert und wie behauptet es sich gegen die innerstaatliche Konkurrenz aus Politik und gewöhnlicher Gerichtsbarkeit? Welche Funktionen übt das BVerfG aus und wie beeinflussen diese das Verhalten politischer Akteure? Und schließlich: Welche Probleme sind mit einer derart machtvollen Verfassungsgerichtsbarkeit vor dem Hintergrund der europäischen Integration verbunden? Bestell-Nr PS Vorländer, Hans Die Verfassung Idee und Geschichte. 3., überarbeitete Auflage. München: Verlag C.H. Beck, S. Was ist eine Verfassung? Was leisten Verfassungen, welche Funktionen haben sie, wo und wann entstand die Idee der Verfassung, und welche Zukunft haben Verfassungen überhaupt? Wie ist es um eine europäische Verfassung bestellt? Bestell-Nr PS Gehne, David H. Bürgermeister Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung Stuttgart: Richard Boorberg Verlag, S. Der Band ist eine breit angelegte Annäherung an Bürgermeister in Deutschland auf Grundlage verfügbarer Daten und der verwendbaren wissenschaft - lichen Literatur. Der Zugang ist grundsätzlich nicht regional eingeschränkt, sondern umfasst ganz Deutschland. Aus dem Inhalt: Geschichte Machtpotentiale von Bürgermeistern Direktwahl Sozialprofil Aufgabenspektrum Herausforderungen. Bestell-Nr PS

49 Deutschland: Das politische System 47 Nanz, Patrizia; Fritsche, Miriam Handbuch Bürgerbeteiligung Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. Das Handbuch Bürgerbeteiligung bietet eine umfassende und unabhängige Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema Bürgerbeteiligung. Bestell-Nr PS Frech, Siegfried; Juchler, Ingo (Hrsg.) Bürger auf Abwegen? Politikdistanz und politische Bildung Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. Das Buch befasst sich mit dem vielschichtigen Phänomen der Politikdistanz und den damit einhergehenden Herausforderungen für die politische Bildung. So muss politische Bildung Wege, Produkte und Veranstaltungsformen finden, um auch politik- und bildungsdistanzierte Zielgruppen anzusprechen. Bestell-Nr PS

50 48 Politische Kultur / Extremismus Politische Kultur / Extremismus Schäuble, Martin Black Box Dschihad Daniel und Sa ed auf ihrem Weg ins Paradies München: Hanser Verlag, S. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine, Daniel, wächst in einer gut situierten deutschen Familie auf, besucht das Gymnasium und begeistert sich für Hip-Hop. Der andere stammt aus den Palästinensergebieten, teilt sich ein Zimmer mit acht Geschwistern und bricht früh die Schule ab. Trotz aller Unterschiede vereint die beiden ein Ziel: Sie wollen kämpfen im Dschihad. In parallel erzählten Biografien versucht Martin Schäuble, das Leben der beiden Gotteskrieger zu erforschen und Antworten auf wichtige Fragen der Zeitgeschichte zu finden. Bestell-Nr KE Said, Behnam T. Islamischer Staat IS-Miliz, al-qaida und die deutschen Brigaden 3. Auflage. München: C.H.Beck, S. Unter den Augen der Weltöffentlichkeit haben Islamisten der Miliz Islamischer Staat in Irak und Syrien (ISIS) ein riesiges Gebiet mit Großstädten, Waffenarsenalen und Ölvorkommen unter ihre Kontrolle gebracht, das sie mittlerweile Kalifat nennen. Diese größte Terrororganisation aller Zeiten rekrutiert sich aus der arabischen Welt, aus Europa und gerade auch aus Deutschland. Sie gewähren zu lassen bedroht den Frieden in der Region. Sie anzugreifen birgt unabsehbare Anschlagsrisiken. Bestell-Nr KE Steinberg, Guido Kalifat des Schreckens IS und die Bedrohung durch den islamistischen Terror München: Knaur TB, S. Dieses Buch beschreibt die derzeit gefürchtetste islamistische Organisation IS oder Islamischer Staat. Sie kam scheinbar aus dem Nichts und versetzte innerhalb kürzester Zeit eine ganze Region in Angst und Schrecken. Und mit der Enthauptung von Geiseln vor laufenden Kameras fordert sie den Westen heraus. Doch sind unsere Staaten überhaupt in der Lage, die von IS drohenden Übergriffe und Terroranschläge wirksam abzuwehren? Bestell-Nr KE

51 Politische Kultur / Extremismus 49 Frankenberger, Patrick; Glaser, Stefan; Hofmann, Ingrid; Schneider, Christiane Islamismus im Internet. Propaganda Verstöße Gegenstrategien Mainz: jugendschutz.net, S. Die vorliegende Broschüre fasst die Erkenntnisse von jugendschutz.net aus den Recherchen zu Islamismus im Internet zusammen und beschreibt das Phänomen aus der Perspektive des Jugendschutzes. Im Blick sind dabei vor allem Strategien, mit denen junge User für islamistische Propaganda geködert werden. Aufgezeigt werden auch mögliche Gegenaktivitäten. Bestell-Nr. X110-KE Pfahl-Traughber, Armin Linksextremismus in Deutschland Eine kritische Bestandsaufnahme Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. Dieses Buch versteht sich als kritische Bestandsaufnahme zum Linksextremismus in Deutschland: Es präsentiert die relevanten Informationen über Auffassungen und Handlungen und schätzt sie hinsichtlich bestimmter Aspekte und Gesichtspunkt ein. Dabei werden häufig politisch motivierte Dramatisierungen oder Verharmlosungen zugunsten einer differenzierten Sicht auf das Gefahrenpotential des Linksextremismus vermieden. Bestell-Nr KE neu Virchow, Fabian; Langebach, Martin; Häusler, Alexander (Hrsg.) Handbuch Rechtsextremismus Wiesbaden: Springer Fachmedien, ca. 600 S. Dieses Handbuch bietet einen breit gefassten und systematischen Einblick in die wissenschaftliche Forschung zum Thema Rechtsextremismus. Es werden wesentliche Aspekte des Rechtsextremismus verständlich und auf dem neuesten Forschungsstand analysiert, wissenschaftliche Kontroversen dargestellt und Forschungslücken markiert. Bestellbar ab August Bestell-Nr KE Langebach, Martin; Raabe, Jan RechtsRock und Rechter Terror Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, S. Die Autoren wollen mit dieser Publikation einen Einstieg in das Thema RechtsRock und Terror bieten, denn noch immer können Musiker dieser Szene auch ihren Hass und ihre Gewaltbotschaften öffentlich verkünden. Anhand von zehn Fragen soll die Problemlage skizziert werden. Bestell-Nr. X550-KE neu

52 50 Politische Kultur / Extremismus Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.) Rechtsextremismus in Deutschland und Europa Rechts außen Rechts Mitte? Baden-Baden: Nomos Verlag, S. Rechtsextremismus nach der allgemeinen Vorstellung bedeutet das militante Skinheads mit Bomberjacke und Springerstiefeln, also lediglich eine Randerscheinung der Gesellschaft. Rechtsextremistische Einstellungen finden sich aber nicht nur am Rand der Gesellschaft, sondern auch vermehrt in deren Mitte. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit Grundstrukturen, Trends, auslösenden Faktoren und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus auseinander. Bestell-Nr KE Glaser, Stefan; Pfeiffer, Thomas Erlebniswelt Rechtsextremismus 2. Auflage Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. Aktionen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus sind heute weder altbacken noch ewiggestrig. Jugendliche sind die Zielgruppe Nummer eins: Websites als interaktives Medium zur Ansprache, kostenlose Musik-CDs als Köder, ein breites Bekleidungssortiment als Ausdruck eines rechtsextremistischen Lifestyles, Konzerte, Demonstrationen und Sonnenwendfeiern als Events mit Unterhaltungswert eine neue Qualität rechtsextremistischer Propaganda. Feindbilder und Identitätsangebote sind allgegenwärtig. Bestell-Nr KE Hufer, Klaus-Peter Argumente am Stammtisch Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus 7. Auflage Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. Stammtischparolen: Sie kommen plötzlich und aus der Mitte des Alltags. Wer darauf reagieren will, fühlt sich häufig überrumpelt und überfordert. Was sind Stammtischparolen? Wie wirken sie? Warum gibt es sie überhaupt? Und was kann ihnen entgegen gesetzt werden? Bestell-Nr KE Ahlheim, Klaus Gedenkstättenarbeit und Rechtsextremismus Polis 55 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Besuche in Gedenkstätten gehören mittlerweile für viele Schulklassen zum Pflichtprogramm. Können aber solche Gedenkstättenbesuche alleine vor den Gefahren rechtsextremistischer Gruppen schützen, die vermehrt auf

53 Politische Kultur / Extremismus 51 den Schulhöfen aktiv werden, um junge Menschen zu ködern? Prof. Dr. Klaus Ahlheim, Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Rechts - extremismus und Gedenkstättenarbeit will dieser Frage nachgehen. Bestell-Nr. P055-KE Arndt, Susan Die 101 wichtigsten Fragen Rassismus München: Verlag C.H. Beck, S. Susan Arndt bietet in diesem Buch Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Rassismus, in das Wissen das ihn trägt und jenes, das ihn hinterfragt. Es gibt kaum Menschen, die sich gern als Rassistinnen oder Rassisten bezeichnen lassen. Er ist aber keineswegs auf kleine rechtsextreme Zirkel beschränkt. Vielmehr lauert er selbst in scheinbar harmlosen Begriffen unserer Alltagssprache. Sich zu fragen, was man über Rassismus weiß und was nicht und was er mit einem selbst zu tun hat, das ist der beste Weg, sich Rassismus zu widersetzen. Bestell-Nr KE

54 52 Demokratie und Gesellschaft Demokratie und Gesellschaft Miegel, Meinhard Hybris Die überforderte Gesellschaft Berlin: List Taschenbuch, S. Die exzessive Entwicklung unserer Lebenswelt, die Miegel eindringlich schildert, überfordert alle: Einzelne und Gruppen, Unternehmen, Schulen und Universitäten, Parteien, Regierungen und internationale Organisationen. Ihre Kosten sind enorm, keine Volkswirtschaft kann sie stemmen. Die Lösung des Problems ist erprobt und zuverlässig: Es ist die Kunst der Beschränkung die Rückkehr zu einem menschlichen Maß, das unsere individuellen und gesellschaftlichen Ressourcen schont und in ein neues Gleichgewicht bringt. Worin diese Kunst besteht, macht Miegel an vielfältigen Beispielen eindrucksvoll deutlich. Bestell-Nr DE Dräger, Jörg; Müller-Eiselt, Ralph Die digitale Bildungsrevolution Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können München: Deutsche Verlags-Anstalt, S. Die beiden Autoren zeigen in diesem Buch, wie die vernetzte Welt nicht nur unser Bildungssystem, sondern auch unsere Gesellschaft grundlegend verändern wird, wie bisherige Bildungsverlierer neue Chancen bekommen und alte Eliten in Bedrängnis geraten. Und sie warnen: Digitale Bildung erfasst Unmengen von Daten; es droht der gläserne Lerner, der im Netz unauslöschliche Spuren hinterlässt und zum Opfer von Algorithmen und Wahrscheinlichkeiten wird. Bestell-Nr DE Albrecht, Jan Philipp Finger weg von unseren Daten! Wie wir entmündigt und ausgenommen werden München: Knaur TB, S Unbemerkt werden sie uns aus der Tasche gezogen: die persönlichsten Informationen über uns selbst. Mit den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Datenverarbeitung werden wir nicht nur zum gläsernen Menschen wir werden ausgebeutet und entmündigt. EU-Datenschutzexperte Jan Philipp Albrecht klärt auf über die Missstände beim Datenschutz, was die Politik tun muss und wie wir uns schützen können. Bestell-Nr DE

55 Demokratie und Gesellschaft 53 Meyer, Gerd; Frech, Siegfried (Hrsg.) Zivilcourage. Aufrechter Gang im Alltag Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. Das Wort Zivilcourage hat Konjunktur. Allenthalben wird gefordert, hinzusehen und einzugreifen, sich mutig für andere einzusetzen, auch wenn man dabei etwas riskiert. In allen Beiträgen geht es am Ende darum, Perspektiven für couragiertes Handeln, für aufrechten Gang im Alltag aufzuzeigen. ( ) Aufrechter Gang, das heißt: Rückgrat zeigen, geradlinig seinen Weg gehen, eigenständig und selbstbewusst im Auftreten, Würde bewahren und sich nicht verbiegen, zu sich und seiner Wahrheit stehen. Wer aufrecht geht, setzt ein Zeichen und ermutigt andere es gleichzutun (aus dem Vorwort von Siegfried Frech). Bestell-Nr DE neu Hentges, Gudrun; Nottbohm, Kristina; Jansen, Mechtild M.; Adamou, Jamila (Hrsg.) Sprache Macht Rassismus Berlin: Metropol-Verlag, S. Im Jahr 2013 erregte die Debatte um rassistische Sprache, u. a. in Kinderbüchern, mediale Aufmerksamkeit. Die Auseinandersetzung um Sprache, Wissen und Rassismus, wie sie seit geraumer Zeit in den Sozial-, Kultur und Sprachwissenschaften diskutiert wird, gewann erneut an Relevanz. Der vorliegende Band untersucht die wechselseitige Beeinflussung von Sprache Macht Rassismus und will jenseits von Skandalisierung und Polemik die Hintergründe dieser Debatte(n) näher ausleuchten. Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren befassen sich mit Rassismus, Wissenschaften und Wissen, Kolonialismus und Rassismus, mit dem Rassismus der Eliten, Phänomenen des Alltagsrassismus und Möglichkeiten der Prävention. Bestell-Nr DE Benedikt XVI Die Ökologie des Menschen Die großen Reden des Papstes München: Pattloch Verlag, S. Zum zweiten Mal in der Kirchengeschichte und zum ersten Mal seit 1294 verzichtet ein Papst auf sein Amt. Mit den großen Reden Benedikts XVI. bietet sich die Möglichkeit, das Werk einer Persönlichkeit kennenzulernen, die mit ihrem Eintreten für die Würde des Menschen, die Werte Europas und die Versöhnung von Glaube und Vernunft als Papst, Kirchenlehrer und christlicher Philosoph Impulse und Denkanstöße gegeben hat, die über sein Pontifikat hinaus in der Diskussion bleiben sollten. Bestell-Nr DE

56 54 Demokratie und Gesellschaft Everts, Carmen (Hrsg.) Gegner und Grenzen der Freiheit Herausforderungen für den demokratischen Verfassungsstaat Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Der demokratische Verfassungsstaat ist immer wieder durch seine Gegner gefordert. Extremistische und fundamentalistische Akteure in den modernen Demokratien, aber auch ihr verwirklichter Machtanspruch in den autoritären und totalitären Staaten der Vergangenheit und Gegenwart zeigen, wo die offene Gesellschaft gefährdet ist und ihre Grenzen ziehen muss, will sie sich nicht selbst preisgeben. Bestell-Nr. X503-DE Jansen, Mechtild M.; Brückner, Margrit; Göttert, Margit; Schmidbaur, Marianne (Hrsg.) Selbstsorge als Thema in der (un)bezahlten Arbeit Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Die vorliegende Publikation dokumentiert die Tagung Wer sorgt für wen? Selbstsorge als Thema der (un)bezahlten Arbeit vom 16. November 2011 in Frankfurt am Main. Mit Beiträgen von Margrit Brückner zur Selbstsorge im Spannungsfeld von Care und Caritas, Rolf Haubl Selbst(für)sorge. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Alexandra Rau Von der Müdigkeit, für sich selbst sorgen zu müssen, Marianne Schmidbaur Burnout Wenn die Selbst sorge an ihre Grenzen stößt und Sabine Flick zu Paradoxien der Selbstsorge. Bestell-Nr. X528-DE Tesch-Römer, Clemens; Andrick, Rebecka Alter und Altern Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, S. Wenn wir jung sind, denken wir selten an unser eigenes Alter. Es gibt aber gute Gründe, dies zu tun. Bestell-Nr DE Klie, Thomas Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft München: Verlagsgruppe Droemer Knaur, S. Auswege aus dem Pflegenotstand: Der Sozialexperte Prof. Dr. Thomas Klie ist überzeugt: Die menschenwürdige Versorgung alter Menschen kann nur gelingen, wenn alle Generationen und Gruppen der Gesellschaft einen Teil der Lasten tragen. Bestell-Nr DE

57 Demokratie und Gesellschaft 55 Gründinger, Wolfgang Wir Zukunftssucher Wie Deutschland enkeltauglich wird Hamburg: edition Körber-Stiftung, S. Die Frage, wie wir leben wollen, können wir nur gemeinsam beantworten. Um die Zukunft zu sichern, muss in Bildung, Forschung und Entwicklung investiert werden. Dafür brauchen die Jungen die Solidarität der Alten, ihre Macht, ihre Neugier, ihre Zeit und schließlich ihr Geld. Umgekehrt braucht die Gesellschaft aber auch das Engagement der Jungen, für das die Generation Internet ganz eigene Wege findet. Bestell-Nr DE Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) Demografische Lage der Nation Was freiwilliges Engagement für die Region leistet Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. Um die Lage der Regionen zu beschreiben, hat das Berlin-Institut eine Reihe von verschiedenen demografischen, ökonomischen und sozialen Indikatoren zu Rate gezogen. Die Wirtschaftskraft spielt dabei eine Rolle, ebenso wie die Arbeitslosigkeit, der Bildungsstand oder die Altersstruktur der Bevölkerung. Bestell-Nr DE Kösters, Winfried Weniger, bunter, älter Den demografischen Wandel aktiv gestalten 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. München: Olzog Verlag, S. Mit den drei Worten weniger, bunter und älter beschreibt der Autor die Eckpfeiler des demografischen Wandels: Die deutsche Bevölkerung wird schrumpfen und sich in ihrer Struktur nachhaltig verändern. Diese Entwicklung ist irreversibel, denn es fehlt bereits eine ganze Generation, die keine Kinder mehr zeugen kann. Bestell-Nr DE Spuler-Stegemann, Ursula Die 101 wichtigsten Fragen Islam 3., aktualisierte Auflage. München: Verlag C.H. Beck, S. Was sind die fünf Säulen des Islam? Welche Rolle spielen im Islam Jesus und Maria? Welche Koran-Übersetzungen sind empfehlenswert? Wie fasten Muslime im Monat Ramadan? Ist das Kopftuch religiöse Pflicht? Wie verhalte ich mich in einer Moschee? Gestattet der Islam Terror? Diese und andere Fragen beantwortet die Islamwissenschaftlerin Ursula Spuler- Stegemann kenntnisreich und für jeden verständlich. Insgesamt bieten die Fragen und Antworten, die nach Themen wie Entstehung des Islam,

58 56 Demokratie und Gesellschaft Zentrale Glaubensaussagen, Koran, Moschee, Alltagsleben und Islam in Deutschland angeordnet sind, eine ebenso umfassende wie unterhaltsame Einführung in den Islam. Bestell-Nr DE Ortag, Peter Islamische Kultur und Geschichte Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, S. Dieser Band setzt zwei inhaltliche Schwerpunkte; zum einen widmet er sich der islamischen Religion und zum anderen der politischen und geographischen Entwicklung der islamischen Welt. Die sehr faktenreiche und präzise Darstellung wird durch zahlreiche Grafiken und Karten ergänzt. Das Buch ist für Leser ohne tiefere Vorkenntnisse, wie auch für jene, die sich einen schnellen und soliden Überblick verschaffen mochten, sehr gut geeignet. Bestellbar ab August Bestell-Nr DE Ortag, Peter Christliche Kultur und Geschichte Potsdam: Brandenburgische Landezentrale für politische Bildung, S. Bruchstückhaft ist das Wissen um Herkunft und Verbreitung des Christentums. Die Publikation möchte Wissenslücken beseitigen helfen. Sowohl die vielgestaltige theologische Basis als auch der historische Werdegang des Christentums sollen auf eine für den Laien fassbare Weise kompakt dar gelegt werden. Dabei stehen Katholizismus und Protestantismus wertneutral im Mittelpunkt, aber nicht ohne auf sonstige Konfessionen und Strömungen hinzuweisen. In groben Umrissen soll die globale Geschichte dieser Religion von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählt und anhand von Einzelbeispielen vertieft werden. Bestell-Nr DE neu Nowak, Kurt Das Christentum Geschichte, Glaube, Ethik 6. Auflage. München: Verlag C.H. Beck, S. Das Buch bietet einen sachkundigen und lebendigen Überblick über die zweitausendjährige Entwicklung des Christentums von den Anfängen bis zur Gegenwart und vermittelt die wesentlichen Kenntnisse über Grund - lagen, Inhalte und Formen des christlichen Glaubens. Bestell-Nr DE

59 Demokratie und Gesellschaft 57 Otto, Kim; Scheurer, Hans; Vogel, Jochen Das Medienlexikon Begriffe. Zusammenhänge. Institutionen Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, S. Wie nutze ich POP3? Was bringt mir DAB und was bedeutet eine Kultur - flatrate? Wie gehe ich mit Trollen um und was ist ein Wobbler? Was macht der Chef vom Dienst und wo finde ich ein großes Kleinzitat? Was sind die Regeln der Netiquette? Ob Zeitung, Rundfunk, Fernsehen oder Internet das Medienlexikon bietet mit rund Stichwörtern Orientierung in der komplexen Welt der klassischen und neuen Medien. Bestell-Nr DE Friedel, Mathias Grundzüge der Markt- und Meinungsforschung in Deutschland Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Das Buch will als Einstieg in das Thema Markt- und Meinungsforschung dienen. Es bietet einen Einblick über die Thematik von den historischen Wurzeln der Umfrageforschung bis zu ihrem heutigen Stand als Wirtschaftszweig und Branche. Wie Umfrageergebnisse entstehen, wie sie zu beurteilen sind, und wann überhaupt von einer Stichprobe auf die Gesamtheit geschlossen werden kann, sind die zentralen Fragestellungen. Bestell-Nr DE von Mengersen, Oliver (Koord.) Sinti und Roma Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. Die Geschichte der Roma-Minderheiten in Europa reicht bis ins Mittelalter zurück. Seit sechshundert Jahren sind sie auch in Deutschland ansässig. In der Öffentlichkeit ist darüber nur wenig bekannt. Das Wissen zur Geschichte der Sinti und Roma beschränkt sich häufig auf deren Verfolgung im Nationalsozialismus. Die Zeit vor 1933 wird meist ebenso vernachlässigt wie die Frage, wie es den Überlebenden des Genozids nach 1945 erging. Der Band zeichnet konzise, aber thematisch weit gefasst die Geschichte der Sinti und der Roma in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart nach. Bestell-Nr DE

60 58 Demokratie und Gesellschaft Mappes-Niediek, Norbert Arme Roma, böse Zigeuner Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt Berlin: Ch. Links Verlag, S. Es gibt viele Gründe für Migration. Einer davon ist die Flucht aus prekären Lebensverhältnissen, auch innerhalb Europas: Armut mobilisiert Roma, insbesondere aus Staaten Ost- und Südosteuropas, zur Wanderung, und ihre Armut ist zugleich der Katalysator für Vorbehalte und Vorurteile den Roma gegenüber. Wie reagiert die Politik auf die Wanderungen der Roma? Welche Verwerfungen entstanden durch die wirtschaftlichen Umbrüche in ihren Herkunftsländern? Bestell-Nr DE Luft, Stefan Die Flüchtlingskrise Ursachen, Konflikte, Folgen München: Verlag C.H.Beck, S. Was wissen wir über die Ursachen der aktuellen Wanderungsbewegungen, die Rolle von Schleusern und die Wahl der Zielstaaten? Kann die Politik Migration steuern und gleichzeitig die Normen des internationalen Flüchtlingsschutzes einhalten? Was muss getan werden, damit sich diejenigen, die dauerhaft bleiben werden, integrieren? Stefan Luft erklärt die Ursachen, zeigt Lösungswege und erläutert Handlungsoptionen. Bestell-Nr DE Meier-Braun, Karl-Heinz Die 101 wichtigsten Fragen Einwanderung und Asyl München: Verlag C.H.Beck, S. Das Thema Ausländerpolitik hat nach Meinungsumfragen für die Bundesbürger die höchste Priorität. Doch Mythen und Legenden bestimmen oftmals die Diskussion, nicht nur im Umfeld von Pegida. Dem will dieses Buch abhelfen. Anschaulich und leicht verständlich führt es in die wichtigsten Daten, Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen ein eine wichtige Orientierungshilfe für eine aufgeheizte Debatte. Bestell-Nr DE neu Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Integration fluter Nr. 58 Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. Im letzten Jahr sind Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die Frage "Wie geht es weiter?" wird zum Angelpunkt vieler Auseinandersetzungen und zu einem Katalysator für die Neubestimmung von Politik und Gesellschaft. Wir fangen aber nicht bei null an. Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Integration hat Millionen neu

61 Demokratie und Gesellschaft 59 Gesichter, sie ist ein generationsübergreifender Prozess, und es geht nicht ohne Konflikte. Diese fluter-ausgabe schaut ihn sich genauer an. Bestell-Nr. X120-DE Rohr, Elisabeth; Jansen, Mechtild M.; Adamou, Jamila (Hrsg.) Die vergessenen Kinder der Globalisierung Psychosoziale Folgen von Migration Gießen: Psychosozial-Verlag, S. Transnationale Kindheit stellt ein in der internationalen Migrations - forschung weitestgehend vernachlässigtes Thema dar. Während die Lebensund Arbeitsverhältnisse von migrierten Elternteilen in der neuen Heimat relativ gut erforscht sind, bleiben die Schicksale zurückgelassener, allein geflüchteter und remigrierter Kinder und Jugendlicher nahezu unberücksichtigt. Die Beiträge gehen der Frage nach, was es für Kinder bedeutet, wenn Eltern über Jahre abwesend sind. Wie bewältigen sie ihre Trennungsund Verlusterfahrungen? Greifen sie dabei auf gender-spezifische Coping- Strategien zurück? Welche psychosozialen Folgen zieht die erzwungene Autonomie der Kinder nach sich? Bestell-Nr DE Zöller, Renate Was ist eigentlich Heimat? Annäherung an ein Gefühl Berlin: Ch. Links Verlag, S. Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat: aus politischen Gründen, aus wirtschaftlicher Not, für die Arbeit oder für die Liebe. Ihre Hoffnungen und Erwartungen an das neue Zuhause tragen sie mit sich. Wie gestalten sich die Wege zwischen Verlust und Neuanfang? Was macht es mit Menschen, wenn sie ihre Heimat aufgeben müssen? Wenn die Sehnsucht das Ankommen überschattet? Wenn die Integration misslingt? Davon erzählen Heimatlose, Heimatsuchende und Heimatexperten in diesem Buch. Eine vielstimmige Annäherung an ein ambivalentes Gefühl, das heute mehr denn je von Bedeutung ist. Bestell-Nr DE Prömper, Hans; Jansen, Mechtild M.; Ruffing, Andreas; Nagel, Helga (Hrsg.) Was macht Migration mit Männlichkeit? Kontexte und Erfahrungen zur Bildung und zur sozialen Arbeit mit Migranten Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. Beeinflusst Migration Selbstbild und Identität von Männern? Und wenn ja, wie und in welchem Ausmaß? Diese und verwandte Themen werden in diesem Buch aufgegriffen und erläutert. Bestell-Nr DE

62 60 Demokratie und Gesellschaft Jansen, Mechtild M.; Röming, Angelika; Rohde, Marianne (Hg.) Männer Frauen Zukunft Ein Genderhandbuch München: Olzog Verlag, S. In diesem Band soll die Weiterentwicklung von Gender Mainstreaming auf gesellschaftspolitischem Terrain, in Wirtschaft und Wissenschaft beleuchtet und mit dem Stichwortverzeichnis ein kleines Nachschlagewerk an die Hand gegeben werden, Gender Mainstreaming als notwendiges Instrument zur Umsetzung von Geschlechterdemokratie zu begreifen. Namhafte Autorinnen und Autoren stellen ihr Wissen, ihre Forschungen und Erfahrungen gebündelt dar, sodass ein Spiegelbild wesentlicher gesellschaftlicher Bereiche zum aktuellen Stand von Geschlechterdemokratie entstehen konnte. Bestell-Nr DE Jansen, Mechtild M.; Brückner, Margrit; Göttert, Margit; Schmidbaur, Marianne (Hrsg.) Neue Väter hat das Land?! Polis 54 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Immer mehr Väter wollen eine aktive Rolle im Leben ihrer Kinder einnehmen und sich deutlich mehr engagieren. Sie sehen sich nicht länger nur in der Rolle des Ernährers oder des Dekorationselternteils, sondern wollen als fürsorglicher und engagierter Vater eine intensive Bindung zu ihren Kindern pflegen. Bestell-Nr. P054-DE

63 Frauen 61 Frauen Aubele, Edeltraud; Pieri, Gabriele (Hrsg) Femina Migrans Frauen in Migrationsprozessen ( Jahrhundert) Sulzbach/Ts.: Ulrike Helmer Verlag, S. Das zentrale gesellschaftliche Thema Migration wird hier mit Blick auf Geschichte und Geschlecht behandelt. Freiwillige und erzwungene Wanderungen kennzeichnen die europäische Geschichte nicht erst seit dem 19. Jahrhundert. Bestell-Nr FR Gerhard, Ute Frauenbewegung und Feminismus Eine Geschichte seit 1789 München: Verlag C.H.Beck, S. Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen in der Französischen Revolution werden hier die verschiedenen Stationen und Strömungen der Frauen bewegung vorgestellt: Der Beginn einer organisierten sozialen Bewegung um die 1848er Revolution bis hin zum Feminismus nach 1970 und die Situation der Frauen, des Feminismus und der Veränderung der Geschlechterverhältnisse am Beginn des 21. Jahrhunderts. Bestell-Nr FR Linne, Carina Sophia Freigespielt Frauenfußball im geteilten Deutschland Berlin: be.bra verlag, S. Freigespielt erzählt von fast vierzig Jahren weiblichen Fußballsports im geteilten Deutschland. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schicksale der deutschen Fußballfrauen in der ehemaligen DDR und die Geschichte dieser Sportart im gesellschaftlichen Umfeld. Bestell-Nr FR Kristof, Nicholas D.; WuDunn, Sheryl Die Hälfte des Himmels Wie Frauen weltweit für eine bessere Zukunft kämpfen München: Verlag C.H. Beck, S. Frauen tragen die Hälfte des Himmels sagt ein chinesisches Sprichwort. Tatsächlich zeigen die Reportagen der beiden Pulitzer-Preisträger Nicholas D. Kristof und Sheryl WuDunn, dass arme Frauen oftmals die Hölle ertragen müssen. Bestell-Nr FR

64 62 Frauen Bunzel, Wolfgang; Frei, Kerstin; Jansen, Mechtild M. (Hrsg.) mit List und... Kühnheit... Widerstand leisten Bettine von Arnims sozialpolitisches Handeln zwischen Privatheit und Öffentlichkeit Berlin: Saint Albin Verlag, S. Die Jahre von 1815 bis 1871 waren in Deutschland geprägt von bürgerlichen Reformversuchen, Unzufriedenheit und Unruhen in vielen sozialen Schichten, großer Armut und der Beschneidung von Rede- und Pressefreiheit. Im Jahre 1785 geboren erlebte Bettine von Armin viele dieser Entwicklungen, engagierte sich und meldete sich lautstark zu Wort. Bestell-Nr FR Dilsner-Herfurth, Andrea Hedwig Burgheim Leben und Wirken Leipzig: Passage-Verlag, S. Wo ein Wille, da ist auch ein Weg. Diesen Spruch schreibt Hedwig Burgheim im Juni 1939 in das Poesiealbum einer ihrer Schülerinnen an der jüdischen Carlebachschule Leipzig. Er lässt nicht erahnen, welcher Weg zu diesem Zeitpunkt bereits hinter ihr liegt und welchen sie letztlich gezwungen wurde zu gehen. Die Lebensgeschichte einer jüdischen Pädagogin im nationalsozialistischen Deutschland. Bestell-Nr FR Sahmland, Irmtraud 1908: Studentinnen in hessischen Hörsälen Blickpunkt Hessen Nr. 10/2008 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Das Jahr 1908 ist ein wichtiges Datum für die Emanzipation der Frauen in Deutschland: endlich wurde ihnen der Zugang zu den Universitäten zur Aufnahme eines offiziellen Studiums in ganz Deutschland nicht länger verweigert, nachdem sich nun auch Preußen und das Großherzogtum Hessen dieser Entwicklung anschlossen. Bestell-Nr. H010-FR

65 Nachhaltige Entwicklung 63 Nachhaltige Entwicklung Ekardt, Felix Jahrhundertaufgabe Energiewende Ein Handbuch Berlin: Ch. Links Verlag, S. Felix Ekardt setzt sich mit der Frage auseinander, wie Gesellschaften und der Einzelne sich verändern und so zu einer echten globalen Energiewende beitragen können, obwohl unsere alltäglichen Wünsche dem oft ent gegenstehen. Er beschreibt, warum ein deutsches beziehungsweise europäisches Vorangehen (auch ökonomisch) sinnvoll sein könnte und warum neue Lebensstile keine Einschränkung sind, sondern Freiheit und soziale Gerechtigkeit erst ermöglichen. Bestell-Nr NE Bardi, Ugo Der geplünderte Planet Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen München: oekom verlag, S. Unterstützt von einem 15-köpfigen internationalen Expertengremium liefert der italienische Chemiker und Analyst Ugo Bardi eine umfassende Bestandsaufnahme der Rohstoffsituation unseres Planeten, und er zeigt auf, wie wir unseren Alltag, unsere Politik und unsere Art zu wirtschaften ändern müssen, wenn wir unseren Lebensstandard halten wollen. Bestell-Nr NE Eich, Dieter; Leonhard, Ralf Umkämpfte Rohstoffe Märkte, Opfer, Profiteure Berlin: Ch. Links Verlag, S. Die Autoren geben einen Überblick zu den wichtigsten Rohstoffen, ihren Hauptförderern und den neuen Technologien bei der Gewinnung. Sie erklären die Mechanismen der Märkte, analysieren die Rolle der Spekulanten und zeigen, wer beim Rohstoffpoker gewinnt und verliert. Abschließend präsentieren sie alternative Nachhaltigkeitsmodelle und unterbreiten Vorschläge für entsprechende politische Regelungen. Bestell-Nr NE Martin, Claude Endspiel Wie wir das Schicksal der tropischen Regenwälder noch wenden können. München: oekom verlag, S. Für die einen sind sie Paradiese, andere sprechen noch immer von der grünen Hölle. Kaum ein Lebensraum löst so viel Faszination aus und ist

66 64 Nachhaltige Entwicklung gleichzeitig so bedroht: Rinderherden, Ölpalmplantagen und der Raubbau von Tropenholz nehmen die Regenwälder von allen Seiten in die Zange. Einerseits wird illegal gerodet, andererseits mit staatlicher Unterstützung aufgeforstet; in weiten Teilen der Tropen geht die Waldfläche stark zurück, in manchen Regionen bleibt sie konstant; vielerorts existiert noch unerschlossener Urwald neben verarmten und isolierten Formen. Claude Martin blickt auf die regional verschiedenen Ursachen der Rodungen, bewertet die Chancen von Schutzmaßnahmen und wagt eine Prognose für die Zukunft. Bestell-Nr NE Wiegandt, Klaus; Fischer, Ernst Peter Dimensionen der Zeit Die Entschleunigung unseres Lebens Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. International renommierte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, u.a. Kurt Flasch, Etienne Francois, Ansgar Schmidt und Martin Held, nähern sich dem Thema Zeit an. Aus natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive soll zunächst geklärt werden, was Zeit ist, um dann zu besprechen, wie mit ihr umgegangen wird und werden sollte. Bestell-Nr NE Renn, Ortwin Das Risikoparadox Warum wir uns vor dem Falschen fürchten Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. Nahezu täglich bringen uns die Medien neue Hiobsbotschaften: steigende Kriminalität, Vogelgrippe oder Elektrosmog. Wird unser Leben nicht immer gefährlicher, unsicherer, risikoreicher? Ortwin Renn sagt: nein. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt beständig, in vielerlei Hinsicht geht es uns immer besser. Wie fürchten uns, so Renn, vor falschen Gefahren, verschließen aber die Augen vor Risiken, die uns und unsere Nachwelt erheblich bedrohen. Renn zeigt, welches diese sind, warum wir sie unterschätzen und wie wir im Sinne der Nachhaltigkeit verantwortungsvoll damit umgehen können. Bestell-Nr NE Hopkins, Rob Einfach. Jetzt. Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen München: oekom verlag, S. Überall auf der Welt werden Menschen aktiv und nehmen ihre Zukunft wieder selbst in die Hand. Mehr als 1000 engagierte Kommunen und Initiativen haben begonnen, vor Ort Widerstand zu leisten. Die Bewegung, die sie eint, heisst Transition, ihre Ziele: Krisenfestigkeit und der Übergang in eine postfossile, relokalisierte Wirtschaft. Ob es nun darum geht, Solaranlagen

67 Nachhaltige Entwicklung 65 zu errichten, gemeinsam zu gärtnern oder sich bei der Erstellung einer Homepage zu unterstützen, ob in Seattle eine»tool Library«ins Leben gerufen wird oder eine»pflückoasen«im hessischen Witzenhausen. Anhand zahlreicher Beispiele des Gelingens schildert das Buch, wie man Probleme vor Ort identifiziert, Lösungen entwickelt und Mitmenschen mobilisiert. Bestell-Nr NE Welzer, Harald; Wiegandt, Klaus (Hrsg.) Wege aus der Wachstumsgesellschaft Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. International renommierte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen diskutieren über die Probleme der Industrienationen auf dem Weg in eine nachhaltige Entwicklung. Und sie zeigen Möglichkeiten auf, wie das Leben aussehen kann und wie verlockend es ist, wenn es nicht von verschwenderischem Konsum und stetigem Wachstum angetrieben wird. Bestell-Nr NE von Hauff, Michael Wachstum Die Kontroverse um nachhaltiges Wachstum forum hlz Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Die Positionen der neoklassischen und jener der Ökologischen Ökonomie stehen sich u.a. in der Frage der Nachhaltigkeit unversöhnlich gegenüber. Der Ausgangspunkt der Vertreter beider Disziplinen ist die intergenerationelle Gerechtigkeit, bei der es darum geht, dass zukünftige Generationen in ihrer Bedürfnisbefriedigung nicht durch die Lebensweise der gegenwärtig lebenden Generation beeinträchtigt werden sollen. Diese Positionen lassen sich weiter differenzieren, was der Autor in dieser Publikation versucht. Bestell-Nr. X624-NE von Hauff, Michael Fair Trade Ein Konzept nachhaltiger Entwicklung Schriftenreihe NACHHALTIGKEIT Heft 1 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Die Globalisierung ist heute ein Tatbestand, der sowohl Chancen als auch Risiken aufweist. Ein wichtiger Teilbereich der Globalisierung ist der internationale Handel. Die ungleichgewichtige internationale Handelsstruktur wurde in zunehmenden Maße von Nichtregierungsorganisationen aber auch von vielen Bürgern in Industrieländern wahrgenommen und kritisch reflektiert. Dabei geht es jedoch nicht nur um die ungleichgewichtige wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch um die wachsenden ökologischen und

68 66 Nachhaltige Entwicklung sozialen Probleme in vielen Entwicklungsländern. In diesem Zusammenhang soll bspw. das Fair Trade Siegel den Konsumenten in Industrieländern aber auch in zunehmendem Maße in Entwicklungsländern aufzeigen, wie sie mit ihrem Konsumverhalten dieser ungleichgewichtigen Entwicklung der Handelsgewinne entgegen wirken können. Bestell-Nr. N001-NE Michelsen, Gerd; Fischer, Daniel Bildung für nachhaltige Entwicklung Schriftenreihe NACHHALTIGKEIT Heft 2 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Bildung und das Bildungssystem gelten als Schlüsselfelder auf dem Weg in eine nachhaltige Entwicklung. Anlässlich des Endes der UN-Dekade BNE (2014) und des Beginns eines anschließenden Weltaktionsprogramms fragt der Band nach der Rolle, die Bildung und das Bildungssystem für eine nachhaltige Entwicklung spielen kann. Die Autoren entfalten wesentliche Ideen und Kontroversen, die mit dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verbunden sind, bilanzieren die Entwicklung und den Stand der Umsetzung einer BNE in Deutschland und skizzieren zukünftige Herausforderungen für die weitere Ausgestaltung eines an der Idee der Nachhaltigkeit orientierten Bildungskonzepts für das 21. Jahrhundert. Bestell-Nr. N002-NE Huncke, Wolfram; Kerwer, Jürgen; Röming, Angelika (Hrsg.) Wege in die Nachhaltigkeit Die Rolle von Medien, Politik und Wirtschaft bei der Gestaltung unserer Zukunft forum hlz Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Warum können wir uns vom Wachstumswahn nicht lösen? Nicht Abschied nehmen von einem Leitbild, das uns einst zwar steigende Lebensqualität, Arbeitsplätze und Innovation garantiert hat, dem inzwischen aber die Grenzen aufgezeigt wurden? Warum können wir unseren Lebensstil nicht dahingehend korrigieren, dass wir Ressourcen- und Energieverbrauch eindämmen und das Ökosystem zu einem Gleichgewicht zurückkehren lassen? Die Publikation versucht, die unterschiedlichen Sichtweisen in der Wissenschaft herauszuarbeiten. Bestell-Nr. X540-NE

69 Nachhaltige Entwicklung 67 Ertl, Gerhard; Soentgen, Jens (Hrsg.) N Stickstoff ein Element schreibt Weltgeschichte München: oekom verlag, S. Er ist häufig und knapp zugleich: Mit jedem Atemzug gelangt er in unsere Lungen und doch begrenzte er lange Zeit das pflanzliche Wachstum und hielt so die Zahl der Menschen auf niedrigem Niveau - Stickstoff. Fritz Haber und Carl Bosch erfanden ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Stickstoff der Luft gebunden werden konnte, und brachten damit den künstlichen Dünger in die Welt. Was als Siegeszug begann, endete Jahre später allerdings in einer wahren Stickstoffflut, die bis heute Gewässer umkippen lässt, den Klimawandel befeuert und in Form von Nitrat im Trinkwasser auftaucht. Bestell-Nr NE Soentgen, Jens; Reller, Armin (Hrsg.) CO ² Lebenselixier und Klimakiller neu München: oekom verlag, S. CO ² die kleine Formel ist zu einem Synonym für eine der größten Herausforderungen der Gegenwart geworden: Kohlendioxid bringt das Weltklima ins Wanken und die Menschheit in Gefahr. Aber CO ² ist mehr als ein Klimakiller: Als natürliches Treibhausgas hilft es, unseren Planeten auf Betriebstemperatur zu bringen; als Ausgangsstoff der Photosynthese ist es der Anfang allen Lebens. In Form von Kohlensäure ist CO ² Baumeister bizarrer Tropfsteinhöhlen und belebende Zugabe so manchen Erfrischungsgetränks. Dieses Buch gibt dem unsichtbaren Stoff ein Profil. Erzählt wird seine faszinierende und facettenreiche Geschichte, die weit über die aktuelle Klimadiskussion hinausgeht. Bestell-Nr NE Paumen, Anja; Küpper, Jan-Heiner It s the planet, stupid! Sieben Perspektiven zum Klimawandel München: oekom verlag, S. Energie muss teurer werden, damit sie nicht mehr verschwendet wird, sagt der Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker. Deutsche Alleingänge zur Förderung von erneuerbaren Energien schaden der Wirtschaft, nützen aber nicht dem Klima, warnt der Ökonom Hans-Werner Sinn. Sein Kollege Mathias Binswanger fordert: Wirtschaftspolitik darf nicht allein auf maximale Wachstumsraten ausgerichtet sein. Einig sind sich alle darin, dass der Menschheit die größte Herausforderung gerade bevorsteht: Den Klimawandel zu begrenzen denn es geht um unseren Planeten! Bestell-Nr NE neu

70 68 Nachhaltige Entwicklung Hulme, Mike Streitfall Klimawandel Warum es für die größte Herausforderung keine einfachen Lösungen gibt München: oekom verlag, S. Über kaum etwas wird so viel diskutiert wie über Treibhauseffekt und Klimawandel. Für Mike Hulme ist er weit mehr als ein naturwissenschaft liches Phänomen; der Klimawandel ist ein Medienspektakel, ein Zankapfel verschiedener Regierungen und Lobbyisten, zu dem man je nach Wertekodex, Sozialstatus oder Konfession unterschiedlicher Meinung sein kann. Zu allererst ist er jedoch eine kulturelle Herausforderung. Hulme zeigt auf, was uns am erfolgreichen Handeln hindert, und plädiert für eine Neu - bewertung des Phänomens Klimawandel. Bestell-Nr NE Rahmstorf, Stefan; Schellnhuber, Hans Joachim Der Klimawandel Dialog, Prognose, Therapie 6. Auflage München: Verlag C.H. Beck, S. Der Klimawandel ist angesichts seiner einschneidenden und globalen Bedeutung für Natur und Zivilisation eines der wichtigsten Probleme unserer Zeit. Doch was ist eigentlich unter Klimawandel zu verstehen, und welche Faktoren sind für das Klima verantwortlich? Bestell-Nr NE Plöger, Sven; Böttcher, Frank Klimafakten Frankfurt: Westend, S. Sven Plöger und Frank Böttcher tragen Fakten, Zahlen und Erkenntnisse zusammen und geben oft überraschende Antworten auf wichtige Fragen: Was bedeutet es für unser Wetter, wenn das Eis der Arktis schmilzt? Ist CO2 wirklich ein Klimakiller? Machen die erneuerbaren Energien den Strom tatsächlich teurer? Ob Erderwärmung, Energiewende oder Extremwetter die Autoren vermitteln die grundlegenden Fakten und Zahlen. Bestell-Nr NE Tvedt, Terje Wasser Eine Reise in die Zukunft Berlin: Ch. Links Verlag, S. Leben wir in einem Jahrhundert der Dürren oder der Überflutungen? Oder beides? Der Zugriff auf Wasser wird einen großen Einfluss haben auf die globalen Kräfteverhältnisse, die Umwelt und das Gleichgewicht zwischen Arm und Reich. In 25 Ländern auf allen Kontinenten sucht Terje Tvedt Antworten auf die Frage nach der Zukunft des Wassers. Er folgt dem Lauf neu

71 Nachhaltige Entwicklung 69 der großen Flüsse, besucht gigantische Wasserbauprojekte wie das MOSE- Projekt in Venedig, den Drei-Schluchten-Staudamm in China und den größten unterirdischen Ozean, spricht mit Experten über ihre Beobach tungen und Prognosen. Bestell-Nr NE Labonté, Renate Nachhaltigkeit in Hessen Ansatzpunkte für kommunales Handeln Blickpunkt Hessen Nr. 14/2012 Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Unter dem Motto Hessen nachhaltig Lernen und Handeln für die Zukunft hat die Nachhaltigkeitsstrategie in unserem Bundesland das Ziel, gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltige Entwicklung voranzubringen, Schwerpunkte zu setzen und Ansatzpunkte für kommunales Handeln zu geben. Bestell-Nr. H014-NE

72 70 Wirtschaft / Soziales Wirtschaft / Soziales Dohmen, Caspar Finanzwirtschaft Wie alles zusammenhängt Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. Wir gehen ganz selbstverständlich mit Geld um: bezahlen Rechnungen, kaufen schöne Dinge, sparen oder investieren. Nicht mehr so selbstverständlich für uns sind die Hintergründe: Seit wann gibt es Geld, wie hat es sich entwickelt, wer profitiert von diesem oder jenem Geldgeschäft? Das neue Zeitbild erklärt die Zusammenhänge. Bestell-Nr SO Adam, Hermann Steuerpolitik Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. Auf spannende und leicht verständliche Weise führt Steuerpolitik in die komplizierte Materie ein. Ohne Vorkenntnisse voraus zusetzen wird erklärt, welche Steuern es gibt, wie sie erhoben werden und was mit den Steuereinnahmen geschieht. Einen breiten Raum nimmt die Frage ein, was mit den Steuern erreicht werden soll und wie sie auf das Verhalten von Verbrauchern und Unternehmen wirken. Ausführlich wird auch diskutiert, welche Bevölkerungsgruppen die Steuerlast tragen, ob wir höhere oder niedrigere Steuern brauchen und wie der internationale Steuerwettbewerb die deutsche Steuerpolitik beeinflusst hat. Bestell-Nr SO Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Datenreport 2013 Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. Der Datenreport gehört zu den Standardwerken für all jene, die sich schnell und verlässlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland informieren wollen. Journalisten, Studierende, aber auch Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung erhalten mit dem Datenreport ein übersichtlich gestaltetes Handbuch, das sie mit den notwendigen Zahlen, Fakten und Argumenten versorgt, um an den öffentlichen Debatten zu den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Trends in unserem Lande teilzunehmen. Bestell-Nr SO

73 Wirtschaft / Soziales 71 Schmidt, Manfred G. Der deutsche Sozialstaat Geschichte und Gegenwart München: Verlag C.H. Beck, S. Manfred G. Schmidt beschreibt und erklärt die Geschichte des deutschen Sozialstaats seit seinen Anfängen im Deutschen Reich von Dabei zieht er immer wieder den Vergleich mit den Entwicklungen in anderen Ländern, analysiert die Wirkungen von Globalisierung und Europäisierung auf den Sozialstaat und untersucht, ob die deutsche Politik in der Lage ist, diesen und anderen sozialstaatlichen Herausforderungen gerecht zu werden. Bestell-Nr SO Jackson, Tim Wohlstand ohne Wachstum Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt Nachdruck. München: oekom verlag, S. Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf aber nun brauchen wir einen anderen Motor, sagt der britische Ökonom Tim Jackson. Er hat im Auftrag der britischen Regierung den Zusammenhang von Wachstum und Wohlstand untersucht. In der aktuellen Debatte sticht seine Analyse hervor: Jackson fordert nicht weniger als die Entwicklung einer neuen Wirtschaftsordnung, die auf einem anderen Wohlstandsbegriff beruht. Bestell-Nr SO Sukhdev, Pavan Corporation 2020 Warum wir Wirtschaft neu denken müssen München: oekom verlag, S. Sukhdevs zentrale Forderung: Naturkapital darf nicht länger kostenlos sein. Nicht Gewinne müssen versteuert werden, sondern der Verbrauch von Ressourcen. Die Zeit ist reif für eine neue Managergeneration, die sich der Gesellschaft verpflichtet fühlt, für kleinere Unternehmensstrukturen und für mehr Ehrlichkeit auch in der Werbung. Auf dem Erdgipfel in Rio 2012 präsentierte Sukhdev seine Kampagne Corporation 2020; nun liegt seine Vision von einer anderen Wirtschaft auch als Buch vor. Bestell-Nr SO Abelshauser, Werner Deutsche Wirtschaftsgeschichte Von 1945 bis zur Gegenwart 2., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag C.H.Beck, S. Werner Abelshauser schildert in diesem Klassiker der Wirtschaftsgeschichte die ökonomische Entwicklung vom Wiederaufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur aktuellen Finanz- und Schuldenkrise. Bestell-Nr SO

74 72 Europa Europa Richter, Michael Fluchtpunkt Europa Hamburg: Edition Körber-Stiftung, S. Die Bilder von Menschen, die vor Tod, Gewalt und Not fliehen, von Trecks in Syrien und Ertrinkenden im Mittelmeer erregen Entsetzen und Mitleid. Und zugleich fürchten sich viele Menschen vor denen, die da kommen: vor fremden Kulturen, vor Kriminalität und hohen Kosten. Kann Europa, kann vor allem Deutschland es sich überhaupt leisten, so viele Menschen aufzunehmen? Können wir es uns leisten, sie nicht aufzunehmen?, fragt Michael Richter. Seit über zehn Jahren recherchiert er zur Flüchtlings- und Asylpolitik, zeigt Einzelschicksale, analysiert aber auch die politischen Leitlinien.»Fluchtpunkt Europa«beschreibt die Situation in den Herkunftsländern und zeigt die kriminellen Machenschaften der Schlepperbanden. Bestell-Nr EU Große Hüttmann, Martin; Wehling, Hans-Georg (Hrsg.) Das Europalexikon Begriffe. Namen. Institutionen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., S. Die aktualisierte und stark erweiterte Neuauflage des Europalexikons enthält rund 100 neue Begriffe und berücksichtigt die Entwicklungen der vergangenen anderthalb Jahre, insbesondere die Eurokrise, die europä ische Außenpolitik und alle personellen Veränderungen. Bestell-Nr EU Schwarzer, Daniela Die Europäische Währungsunion Stuttgart: Kohlhammer, S. Die Verschuldungs- und Bankenkrisen im Euroraum stellen seit 2010 die größte Herausforderung für die Europäische Union seit ihrer Gründung dar. Dieses Buch zeigt in kompakter Weise auf, wie die Währungsunion ursprünglich konzipiert wurde, welche makroökonomischen Entwicklungen seit ihrer Gründung eingetreten sind, wie die Entscheidungsstrukturen funktionieren und mit welchen Instrumenten und Reformen die Mitgliedstaaten auf die Krise reagiert haben. Bestell-Nr EU Habermas, Jürgen Zur Verfassung Europas Ein Essay Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S.

75 Europa 73 Die anhaltende Euro-Krise lässt ein Scheitern des europäischen Projekts derzeit als reale Möglichkeit erscheinen. In seinem Essay verteidigt Jürgen Habermas Europa gegen die sich ausbreitende Skepsis, der er ein neues überzeugendes Narrativ für die Geschichte und vor allem die Zukunft der Europäischen Union entgegensetzt. Neben diesem Essay zur Verfassung Europas enthält dieser Band den Aufsatz Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte aus dem Jahr 2010 sowie drei Interventionen, die Jürgen Habermas seit dem Ausbruch der Finanzkrise veröffentlicht hat. Bestell-Nr EU Was geht? Voll im Blick? Das Heft zur EU Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. In der neuen Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um die EU. Finde heraus, wieviel Europa in Deinem Alltag steckt! Was hat z.b. die EU mit Dir zu tun, wenn Du eine SMS aus dem Urlaub in Spanien nach Hause schickst? Antworten auf diese und andere Fragen sowie Informationen zum Europä ischen Freiwilligendienst, dem Euro-Rettungsschirm und vielem mehr liefert dieses Heft. Bestell-Nr. X200-EU Handkarte Europa (400 x 560 mm) Physisch und politisch Maßstab 1 : Braunschweig: Westermann Verlag. Bestell-Nr. X117-EU Urban, Thomas Polen. Portrait eines Nachbarn München: Verlag C.H. Beck, S. Polen kaum ein europäisches Land hat ein schwierigeres Verhältnis zum Nachbarn Deutschland. Das polnische Martyrium im Zweiten Weltkrieg ist allgegenwärtig, es bildet den Dreh- und Angelpunkt in Thomas Urbans Darstellung der Geschichte Polens und der deutsch-polnischen Beziehungen. Urban zeigt jedoch nicht nur die dunklen Seiten der Vergangenheit. Sein Buch erinnert auch an das gemeinsame Kulturerbe und erzählt eindrucksvoll von der Rolle der Kirche, vom polnischen Freiheitsdrang und von den Auswirkungen des polnischen EU-Beitritts. Bestell-Nr EU Borodziej, Wlodzimierz Geschichte Polens im 20. Jahrhundert München: Verlag C.H. Beck, S. Ein Buch über Deutschlands Nachbarn, der nach über 100 Jahren staat licher Nichtexistenz mit dem Ende des Ersten Weltkriegs erneut als Akteur auf das europäische Parkett trat und in den 1980er Jahren den Sturz des Kommunismus in Europa einleitete. Bestell-Nr EU

76 74 Internationale Politik / andere Länder Internationale Politik / andere Länder Endler, Tobias; Thunert, Martin Entzauberung: Skizzen und Ansichten zu den USA in der Ära Obama Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. Das Buch bietet eine tiefgreifende Analyse der internen Mechanismen des heutigen Amerika. Die Autoren zeigen, wie inneramerikanische Faktoren (die polarisierte politische Landschaft, zentrale Politikfelder wie Energie, Bildung oder Einwanderung) Amerikas globale Macht und Autorität in der Ära Obama bedingen. Bestell-Nr IN Speth, James Gustave Der Wandel ist machbar Manifest für ein neues Amerika München: oekom verlag, S. Wie in keinem anderen Land konzentrieren sich in den USA die Probleme kapitalistischer Gesellschaften in einer globalisierten Welt. Ökonomische Ungleichheit, hohe Kriminalitätsraten, ein entfesseltes Unternehmertum, die Beteiligung an kostspieligen Kriegen und der höchste Kohlendioxidausstoß aller Länder James Gustave Speth zieht eine nationale Bilanz. Bestell-Nr IN neu Packer, George Die Abwicklung Eine innere Geschichte des neuen Amerika Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. Niemand kann mit Sicherheit sagen, wann die Abwicklung begann wann die Bürger Amerikas zum ersten Mal spürten, dass die Bande sich lösten. Es zählt nur noch eine Macht: das organisierte Geld. Mittels eindringlicher Portraits schafft der Autor George Packer eine literarische Collage, die eine Nation in Auflösung zeigt. Er stellt über Amerika hinaus die wesentliche Frage: In welcher Welt wollen wir leben? Bestell-Nr IN Woyke, Wichard (Hrsg.) Handwörterbuch Internationale Politik 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. Das Handwörterbuch liefert in bewährter Weise grundlegendes Wissen zur internationalen Politik. Begriffe, Probleme und Entwicklungen werden in rund 70 Sachbeiträgen analysiert. Bestell-Nr IN

77 Internationale Politik / andere Länder 75 Potthast, Barbara; Hensel, Silke (Hrsg.) Das Lateinamerika-Lexikon Wuppertal: Peter Hammer Verlag, S. Lateinamerika ist ein aufregender Kontinent, der uns Europäer seit langem fasziniert. Das jahrhundertelange Gegen-, Neben- und Miteinander der Kulturen hat Lateinamerika sein besonderes Gepräge gegeben, und wir sehen den Kontinent in ständiger Bewegung: politisch, ideengeschichtlich und kulturell. Fundiert und allgemein verständlich behandeln die Autorinnen und Autoren in rund 170 Einzelbeiträgen alle relevanten Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. Bestell-Nr IN Krämer, Gudrun Geschichte Palästinas Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel 6. Aufl. München: Verlag C.H.Beck, S. Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst. Gudrun Krämer zieht in ihrer Darstellung den Schleier der religiösen Geschichtsbilder beiseite und erzählt fundiert, klar und anschaulich die Geschichte Palästinas vom Beginn der osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert bis zur Gründung des Staates Israel Bestell-Nr IN Kloke, Martin Deutsch-Israelische Beziehungen info aktuell Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. Das deutsch-israelische Verhältnis hat sich trotz einer Vergangenheit, die nicht vergessen ist als gut und belastbar erwiesen und ist von einem einzigartigen Charakter. Bestell-Nr. X611-IN Kinet, Ruth Israel Ein Länderporträt Berlin: Ch. Links Verlag, S. Ruth Kinet erforscht die israelische Gesellschaft mit einem empathischen Blick. Sie beschreibt Israel aus der Innensicht und fragt, was die Menschen in diesem Land bewegt, was sie zusammenhält, was sie hoffen und wovor sie Angst haben. Die Autorin nimmt den Leser mit in den israelischen Alltag und ermöglicht Einblicke in die Lebensthemen und das Lebensgefühl der Israelis. Bestell-Nr IN

78 76 Internationale Politik / andere Länder Balke, Ralf Israel 4. neu bearbeitete Auflage. München: Verlag C.H. Beck, S. Dieses Buch eines profunden Kenners bietet sich als Führer an durch die Geschichte, die wechselvolle Entwicklung des Nahost-Konflikts, die Zuwanderung und die verschiedenen Seiten der israelischen Gesellschaft; es zeigt die große Bedeutung des Militärs und die Wirtschaftsdynamik; es beschreibt das reiche kulturelle Leben und den eigenen Charakter von Städten wie Tel Aviv und Jerusalem. Bestell-Nr IN Werner, Edith Südafrika Ein Land im Umbruch Berlin: Ch. Links Verlag, S. Seit dem Ende der Apartheid ist Südafrika zu einem Magneten für Afrikabegeisterte geworden. Allein um Kapstadt herum haben sich mehr als Deutsche niedergelassen. Edith Werner hat fünf Jahre in Kapstadt gelebt und Südafrika intensiv bereist. Bestell-Nr IN Heberer, Thomas; Rudolph, Jörg-M. China Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Zwei alternative Sichten forum hlz Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Zwei namhafte Autoren, die das Land hervorragend kennen, seine Sprache sprechen, dort lange gelebt und gearbeitet haben, es immer wieder bereisen, kommen in diesem Buch zu Wort. Bestell-Nr. X395-IN Holslag, Jonathan Frieden auf Chinesisch. Warum in Asien Krieg droht. Hamburg: Körber Stiftung, S. Friedliches Wachstum, Kooperation und Fortschritt: Das sind die erklärten Ziele Chinas. An Auseinandersetzungen, gar Krieg mit seinen Nachbarn hat das Riesenreich kein Interesse. An dieses Credo Chinas glauben auch westliche Politiker gern. Doch kann das Land dieses Versprechen auf Dauer halten? Der Politikwissenschaftler Jonathan Holslag zweifelt daran: Chinas Aufstieg wird einen kritischen Punkt überschreiten, von dem aus weiteres Wachstum mit friedlichen Mitteln nicht mehr möglich ist. Bestell-Nr IN neu

79 77 A K T U E L L Wahlen in den USA Wir bieten anlässlich der Wahlen in den USA eine bilinguale Information zum Einsatz im Unterricht an: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) Donkey or Elephant? The Race to the White House 2016 (dt.-engl.) Politik und Unterricht 2/2016 Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, S. Wenn die Bürgerinnen und Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika im November 2016 wählen, ist das eine Entscheidung von weltpolitischer Bedeutung. Wahlmänner, Primaries und Swing States das US-amerikanische Wahlsystem ist kompliziert. Die Kandidaten durchlaufen einen langen und aus deutscher Perspektive auch eigenwilligen Auswahlprozess. Auch der Wahlkampf und die eigentliche Wahl unterscheiden sich in vielen Punkten deutlich von der deutschen Wahlkultur und sind oftmals nur aus der Geschichte der USA oder vor dem Hintergrund der spezifischen US-amerikanischen politischen Kultur zu verstehen. Das bilinguale Heft besteht aus 4 Bausteinen: - Germany and the United States of America, - How the President of the U.S. is Elected, - The Big Issues of the 2016 Campaign, - The Away Game: The Score of the U.S. as Global Player. Das Heft ist so konzipiert, dass es im bilingualen Unterricht eingesetzt werden kann. Zahlreichen englischsprachigen Texten in der vorliegenden Printausgabe wird jedoch eine deutschsprachige Alternative im pdf-format im Internet zur Seite gestellt, so dass das Heft auch im deutschsprachigen Unterricht eingesetzt werden kann. Unter denjenigen englischsprachigen Texten, zu denen es eine deutschsprachige Alternative gibt, finden Sie den entsprechenden Verweis auf die Internetseite. Bestell-Nr. X130-IN

80 78 Politische Bildung Politische Bildung Steinbach, Peter Nach Auschwitz Die Konfrontation der Deutschen mit der Judenvernichtung Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., S. 70 Jahre nach dem Holocaust: Welche Bedeutung hat Auschwitz für die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland? Kann die deutsche Gedenkkultur helfen, die Gesellschaft vor neuem Antisemitismus zu bewahren oder führt sie eher ins Vergessen? Kann Deutschland das Versprechen»Nie wieder!«einhalten? Bestell-Nr PB Boeser-Schnebel, Christian; Hufer, Klaus-Peter; Schnebel, Karin; Wenzel, Florian (Hrsg.) Politik wagen Ein Argumentationstraining Schwalbach: Wochenschau, S. Kritik ist in einer Demokratie so wichtig wie die Luft zum Atmen. Aber wenn man ernst genommen werden und populistischen Äußerungen etwas entgegensetzen will, sollte man sich nicht selbst platter Parolen bedienen. Vielmehr sollte man mit Verstand und guten Argumenten für eine demokratische politische Kultur streiten. Das vorliegende Argumentationstraining hilft, die eigene politische Urteilsfähigkeit weiterzuentwickeln und die individuelle politische Handlungsfähigkeit auszubauen. Bestell-Nr PB Klicksafe Team (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jugendschutz.net Rechtsextremismus hat viele Gesichter Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt und was man tun kann Ludwigshafen: Landeszentrale für Medien und Kommunikation, S. Rechtsextremismus tritt in vielerlei Gestalt auf als Partei oder als rechtsautonome Gruppe, im Internet oder als nächtlicher Fackellauf, im Sportverein oder bei Auftritten von rechtsextremen Musikgruppen. Oft geschickt getarnt streuen Rechtsextreme ihr menschenverachtendes Weltbild, werben junge Menschen an und agieren gegen unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung. Die vorliegende Broschüre verbindet das spezifische Know-how verschiedener kompetenter Organisationen. Das Themenspektrum erstreckt sich vom Vermitteln von Grundwerten menschlichen Zusammenlebens über die Sensibilisierung für das Erkennen rechtsextremer Meinungsmache bis hin zu Gegenstrategien und dem Kennenlernen von Aussteigerprogrammen. Bestell-Nr. X556-PB neu neu

81 Politische Bildung 79 Ausgrenzung und Vernichtung Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. Das Wochenschau-Themenheft für die Sekundarstufe I dokumentiert die Judenverfolgung und vernichtung anhand von Bild- und Textquellen aus den Jahren Das Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Fritz Bauer Institut Frankfurt a.m. Aus dem Inhalt: 1. Gemeinschaft Volksgemeinschaft; 2. Rassismus; 3. Aktionen gegen die jüdische Bevölkerung; 4. Entrechtung der jüdischen Bevölkerung durch Gesetze; 5. Legalisierter Raub jüdischen Eigentums; 6. Verschleppung der deutschen Juden; 7. Kriegsende und Befreiung. Bestell-Nr. X615-PB Bundschuh, Stephan; Drücker, Ansgar; Scholle, Thilo (Hrsg.) Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. Der Band stellt die Standards der Jugend(sozial)arbeit, zentrale Aspekte einer Pädagogik in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und aktuelle Diskussionen um Demokratie- und Menschenrechtspädagogik vor. Praxisreflexionen und ein Planspiel leuchten das Spektrum dieser Jugendarbeit aus. Das Buch bündelt aktuelle Forschungsperspektiven und bietet eine praxisorientierte Handreichung für Akteure der Jugendarbeit und der politischen Bildung. Bestell-Nr PB El-Gayar, Wael; Strunk, Katrin (Hrsg.) Integration versus Salafismus Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen Methoden der Prävention Praxisbeispiele Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. Die Suche nach Identität und Orientierung gestaltet sich für junge Menschen in einer unübersichtlichen pluralistischen Gesellschaft mitunter schwierig. Muslimische Jugendliche stehen dabei vor verschiedenen zusätzlichen Herausforderungen. Sie müssen entscheiden, wie sie mit dem häufig negativen Image des Islams in der westlichen Gesellschaft umgehen sollen, wie sie ihren Glauben leben wollen und wie bzw. wo sie sich über diesen Glauben informieren. Islamisten bieten hier mit ihrem klaren Schwarz-Weiß-Weltbild scheinbar einfache Lösungen für komplexe und differenzierte Fragen und stellen zugleich den Islam als Gegenentwurf zur westlichen Gesellschaftsordnung dar. In diesem Band stellen zivilgesellschaftliche und staatliche Stellen Projekte und konkrete Schritte vor, um in der pädagogischen Praxis Prävention und Integration zu stärken. Bestell-Nr PB

82 80 Politische Bildung Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien; Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Auf Dich kommt es an! Möglichkeiten zur Förderung der Partizipation von Jugendlichen DVD Medienpaket für Schule und Bildung Kassel: LPR Hessen, 2016 Die DVD zeigt verschiedene Beispiele für ganz praktische partizipative Ansätze. Junge Menschen, die bereits erfolgreich partizipieren, werden porträtiert, Expertinnen und Experten kommen zu Wort. Das Wahlsystem in Hessen, die Zusammensetzung politischer Parteien und der Einfluss der Medien auf die Politik werden jugendgerecht erläutert. Die DVD ist für den Einsatz im Unterricht konzipiert und richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II gleichermaßen. Darüber hinaus kann die DVD auch in der außerschulischen Jugendbildungsarbeit zum Einsatz kommen. Bestell-Nr. X500-PB Ritzi, Nadine Themenblätter im Unterricht Flüchtlinge Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (30 Stück) und Hinweise für den Einsatz im Unterricht Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Die öffentliche Diskussion wird derzeit beherrscht von der wachsenden Zahl an Flüchtlingen in Deutschland und nicht selten auch von Angst. Um Ängsten zu begegnen, braucht es vor allem eins: Information! Woher kommen Flüchtlinge, wohin fliehen sie, und warum? Und was hat das alles mit der Stadt Dublin zu tun? Lernende können damit mögliche Fluchtursachen nachvollziehen, sich mit Fluchtbewegungen und der Aufnahme in unterschiedlichen Regionen, darunter der EU, auseinandersetzen und damit auch die Verknüpfung zur eigenen Lebenswelt reflektieren. Bestell-Nr. X647-PB neu Gugel, Günther Themenblätter im Unterricht Zivilcourage 30 Bildkarten mit 30 Situationstexten und Hinweise für den Einsatz im Unterricht Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2015 Das Themenblatt enthält 30 verschiedene Bildkarten mit Fotos zum Thema Zivilcourage und 30 unterschiedliche Situationsbeschreibungen mit A ufforderungscharakter zur Stellungnahme. Die umfangreichen Hinweise für Lehrkräfte bieten Hintergrundinformationen zu den Fragen, was Zivil - courage (nicht) ist, wo und wann Zivilcourage stattfindet, wie sie aussieht, wie diese Fragen mit den Grundwerten der Demokratie verknüpft sind und

83 Politische Bildung 81 wie in der Schule Zivilcourage gefördert werden kann. Didaktische Hinweise bieten Anregungen zum Einsatz der Text- und Bildkarten. Mit dabei ist außerdem der Spicker Politik Nr. 12 Die Bundesregierung. Bestell-Nr. X601-PB Steffens, Gerd; Widmaier, Benedikt (Hrsg.) Politische und ökonomische Bildung Konzepte Leitbilder Kontroversen Wiesbaden: Eigenverlag, S. Der Band dokumentiert die Beiträge einer Fachtagung zum Thema Politische Bildung und Ökonomische Bildung im Frühjahr 2007, an der die Akademie Haus am Maiberg, die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB), Landesverband Hessen, der Verein Weiterbildung in Hessen und die HLZ beteiligt waren. Bestell-Nr. X351-PB Ahlheim, Klaus (Hrsg.) Intervenieren, nicht resignieren Rechtsextremismus als Herausforderung für die politische Bildung Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. Der Band versammelt im ersten Teil theoretische und empirische Beiträge, die mit oft unkonventionellem Blick Realität und Umfeld des aktuellen Rechtsextremismus analysieren. Der zweite Teil beschreibt Gegenstrategien aus unterschiedlichen pädagogischen Bereichen, aus der Jugendarbeit, der Gedenkstättenpädagogik, aus Schule, Erwachsenenbildung und beruflicher Aus- und Weiterbildung. Restexemplare Bestell-Nr PB Hartleb, Florian; Everts, Carmen Freiheit, die wir meinen Was Demokratien und Diktaturen unterscheidet. Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Um gerade Jugendlichen zu helfen, die wesentlichen Unterschiede zwischen Demokratien und Diktaturen besser zu erkennen, werden in der Broschüre charakteristische Strukturprinzipien von Demokratie und Diktatur zusammengefasst und anhand historischer Beispiele auf Themenfeldern wie Staat und Verfassung, Willensbildung, Freiheitsrechte, Rechtsstaatlichkeit, Erziehung, Kultur, Wirtschaft und Soziales erläutert. Ergänzt wird der Überblick mit Arbeitsblättern und Materialien für die politische Bildungsarbeit. Bestell-Nr PB

84 82 Empfehlungen für Jugendliche Empfehlungen für Jugendliche Tuckermann, Anja; Schulz, Tine Alle Da! Unser kunterbuntes Leben Leipzig: Klett Kinderbuch, S. Samira ist in einem Boot und einem Lastwagen aus Afrika gekommen. Amad vermisst seine Fußballfreunde im Irak, aber weil dort Krieg war, musste er weg. Jetzt schießt er seine Tore mit neuen Freunden in Düsseldorf. Dilara ist in Berlin geboren, kann aber perfekt türkisch und feiert gerne das Zuckerfest. Ihre Familie kam vor Jahren aus Anatolien, weil es hier Arbeit gab. Wir kommen fast alle von woanders her, wenn man weit genug zurück denkt. Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das kann spannend sein und auch manchmal schwierig. Auf jeden Fall wird das Leben bunter, wenn viele verschiedene Menschen von überallher zusammenkommen. Bestellbar ab August Bestell-Nr. X614-JB Lindner, Nicola Recht, verständlich München: Verlag C.H.Beck, S. Warum muss man zur Schule gehen? Muss doch jeder selber wissen, ob er was lernen will. Warum darf man nicht bei Rot über die Straße gehen? Kommt doch eh kein Auto. Bei solchen Fragen lautet die Antwort oft: Weil es in einem Gesetz steht und weil man sich daran halten muss. Aber warum muss der Mörder einen Rechtsanwalt haben, der ihm hilft, eine möglichst geringe Strafe zu bekommen? Haben Mörder auch Rechte? Die Richterin Nicola Lindner hat einen anschaulichen Leitfaden durch unser Recht geschrieben, der jungen Lesern die Welt der Paragraphen verständlich macht. Juristisches Grundwissen was ist Recht, wie entsteht es, welche sind unsere Grundrechte, was machen Staatsanwalt, Rechtsanwalt und Richter wird geschickt und spielerisch mit Alltagsbeispielen verknüpft. Bestell-Nr JB Müller, Melissa Das Mädchen Anne Frank Die Biographie Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. Melissa Müllers fesselnde Biographie der Anne Frank erregte Ende der 1990er Jahre international großes Aufsehen. Zwei zuvor geheim gehaltene Tagebucheinträge Annes sowie Briefe und Aufzeichnungen nie zuvor befragter Zeitzeugen erweiterten das Bild der Familie Frank um wesentliche Facetten. In dieser überarbeiteten Neuausgabe kann Melissa Müller anhand neuester Forschungsergebnisse und nach Durchsicht erst kürzlich freigege-

85 Empfehlungen für Jugendliche 83 bener Akten umfassender untersuchen, wer zum Netzwerk der Mitwisser gehörte und die Untergetauchten verraten haben könnte; bisher noch nie publizierte Fotos ergänzen das Bild. Bestell-Nr JB Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Flucht Fluter Nr. 55 Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. Wer flieht, begibt sich in Gefahr. Doch die Angst vor Bürgerkriegen, Gewalt und Elend ist oft größer als die vor einem ungewissen Ausgang der Flucht. Diese ist zunehmend auch Folge des Klimawandels, der Überflutung, Dürre und Hunger bringt. Gewalt kann aber schon im eigenen Land zur Flucht drängen, wie in Kolumbien. Oder hier in Deutschland, wenn die Vorstellung des selbstbestimmten Glücks in brutalem Kontrast zu den traditionellen Wertvorstellungen der eigenen Familie gerät. Flucht wird aber auch zum Geschäft. Die Profitraten der Schlepperorganisationen sind extrem hoch. Der polizeiliche und militärische Kampf dagegen ist schwierig, die politische Zielstellung oft widersprüchlich. Was aber kann die Lösung sein? Wozu sind die europäischen Gesellschaften bereit? Welche Kraft zur Gestaltung von Integration können sie aufbringen? Bestell-Nr. X616-JB Röhrlich, Dagmar Die Spur des Menschen oder was die Erde alles aushalten muss Berlin: Berlin Verlag, S. Seit rund vier Milliarden Jahren kommen der Planet Erde und das Leben auf ihm gut miteinander aus. Es gab zwar immer wieder schwierige Zeiten oder Um brüche, aber im Großen und Ganzen schritt die Evolution voran, bis eines Tages ein zweibeiniges Lebewesen mit einem großen Gehirn auftauchte: der Mensch. Restexemplare Bestell-Nr JB Oreskes, Naomi; Conway, Erik M. Gletscherdämmerung. Eine Chronik des Klimawandels aus der Zukunft München: oekom verlag, S. Die Geschichte einer Klimakatastrophe. Wir schreiben das Jahr Die Welt ist nicht wiederzuerkennen. Über Jahrzehnte ignorierte Warnungen haben Temperatur und Meeresspiegel weiter ansteigen lassen, Holland, Bangladesch und New York sind von der Landkarte verschwunden. Der ungebremste Klimawandel gipfelte im Großen Kollaps des Jahres 2093, als der Zusammenbruch des westantarktischen Eisschilds die Welt ins Chaos neu

86 84 Empfehlungen für Jugendliche stürzte. Geschrieben anlässlich des fiktiven 300. Jahrestags der Katastrophe, haben die Historiker Oreskes und Conway mit ihrem Buch ein Meisterstück wissenschaftsbasierter Science Fiction vorgelegt. Bestell-Nr JB Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) klickt s? Geh Nazis nicht ins Netz! Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. Diese speziell für Jugendliche entwickelte Broschüre hat zum Ziel, junge Menschen in einer Mischung aus Fotostory und Comic für das Thema Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit speziell im Internet zu sensibilisieren. Bestell-Nr. X373-JB

87 Polis 85 Schriftenreihen Polis Analysen Meinungen Debatten Eigenpublikation der HLZ POLIS ist Forum für Analysen, Meinungen und Debatten aus der Arbeit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Es möchte zum demokratischen Diskurs in Hessen beitragen, Anregungen geben, wie möglichst umfassend Demokratie bei uns verwirklicht werden kann. Der Name POLIS erinnert an die große geschichtliche Tradition dieses Problems, das sich unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen immer wieder neu stellt. POLIS soll kein behäbiges Publikationsorgan für ausgereifte akademische Arbeiten sein, sondern ohne große Zeitverzögerung Materialien für aktuelle Diskussionen oder Hilfestellungen bei konkreten gesellschaftlichen Problemen bieten. Polis 43 Demokratischer Neubeginn in Hessen Polis 46 Politischer Widerstand gegen die NS-Diktatur in Hessen Polis 54 Neue Väter hat das Land?! Polis 55 Gedenkstätten und Rechtsextremismus Polis 56 Zerstörung Vernichtung Neuanfang. Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 P043-HE P046-HE P054-DE P055-KE P056-GE Ältere Texte der Reihe polis können unter unserer Internet-Adresse abgerufen werden.

88 86 Blickpunkt Hessen Blickpunkt Hessen Eigenpublikation der HLZ In dieser Reihe werden gesellschaftspolitische Themen als Kurzinforma tionen aufgegriffen. Zur Themenpalette gehören Portraits bedeutender hessischer Persönlichkeiten, hessische Geschichte sowie die Entwicklung von Politik und Kultur. Herausgegeben von Angelika Röming. Blickpunkt Hessen 1: Erwin Stein Mitgestalter des neuen Bundeslandes Hessen H001-HE Blickpunkt Hessen 2: Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen nach 1945 H002-HE Blickpunkt Hessen 3: Carl Ulrich Vom sozialdemokratischen Parteiführer zum hessischen Staatspräsidenten Blickpunkt Hessen 4: Die Gründung des Landes Hessen 1945 Blickpunkt Hessen 5: Eugen Kogon Ein Leben für Humanismus, Freiheit und Demokratie Blickpunkt Hessen 8: Oskar Schindler Vater Courage Blickpunkt Hessen 9: Lokaljournalismus zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit am Beispiel der Bensheimer Presse H003-HE H004-HE H005-HE H008-HE H009-HE Blickpunkt Hessen 10: 1908: Studentinnen in hessischen Hörsälen H010-FR Blickpunkt Hessen 11: Die Spielregeln der Demokratie in den hessischen Gemeinden 200 Jahre Magistratsverfassung H011-HE

89 Blickpunkt Hessen 87 Blickpunkt Hessen 12: Leben und Wirken Georg Büchners und seiner Familie in Hessen Blickpunkt Hessen 13: Kleindenkmale schreiben Geschichte Historische Grenzsteine in Hessen Blickpunkt Hessen 14: Nachhaltigkeit in Hessen Ansatzpunkte für kommunales Handeln Blickpunkt Hessen 15: Als die Synagogen brannten Die November-Pogrome 1938 in Hessen Blickpunkt Hessen 16: weit mehr als ein Gerichtsverfahren Der Auschwitz-Prozess 1963 bis 1965 in Frankfurt am Main Blickpunkt Hessen 17: Christian Stock ( ) Arbeiterführer, Sozialpolitiker, Ministerpräsident Blickpunkt Hessen 18: Der 20. Juli 1944 und Hessen Ein Rückblick nach 70 Jahren Blickpunkt Hessen 19: Die Karriere einer Ausstellung 60 Jahre documenta Blickpunkt Hessen 20: Die Entstehung der Hessischen Verfassung 1946 Blickpunkt Hessen 21: Georg August Zinn Baumeister des modernen Hessen H012-HE H013-HE H014-NE H015-HE H016-NS H017-HE H018-HE H019-HE H020-HE H021-HE

90 88 Schriftenreihe NACHHALTIGKEIT Schriftenreihe NACHHALTIGKEIT Eigenpublikation der HLZ In dieser Schriftenreihe werden für die politische Bildungsarbeit relevante Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit aufgegriffen, kontroverse Debatten dargestellt sowie aktuelle Streitfragen für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Herausgegeben von Jürgen Kerwer und Angelika Röming Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Gerd Michelsen, Seniorprofessor für Nachhaltigkeitswissenschaften und UNESCO Chair Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Prof. Dr. Michael von Hauff, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Technischen Universität Kaiserslautern. Dr. Daniel Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektschwerpunkt nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeitsjournalismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Julia Nordmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektschwerpunkt nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, insbesondere Kommunikation und Bildung für Nachhaltigkeit, am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Heft 1 Hauff, Michael von Fair Trade. Ein Konzept nachhaltiger Entwicklung Heft 2 Michelsen, Gerd; Fischer, Daniel Bildung für nachhaltige Entwicklung N001-NE N002-NE

91 forum hlz 89 forum hlz Eigenpublikation der HLZ In der Reihe forum hlz werden für die Bildungsarbeit relevante gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen, kontroverse Debatten dargestellt und aktuelle Ereignisse für die breite interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Herausgegeben von Jürgen Kerwer und Angelika Röming Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Gerd Michelsen, Seniorprofessor für Nachhaltigkeitswissenschaften und UNESCO Chair Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Prof. Dr. Michael von Hauff, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Technischen Universität Kaiserslautern. Dr. Daniel Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektschwerpunkt nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeitsjournalismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Julia Nordmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektschwerpunkt nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, insbesondere Kommunikation und Bildung für Nachhaltigkeit, am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Heberer, Thomas; Rudolph, Jörg-M. China Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Zwei alternative Sichten Wiesbaden 2010 Huncke, Wolfram; Kerwer, Jürgen; Röming, Angelika (Hrsg.) Wege in die Nachhaltigkeit Die Rolle von Medien, Politik und Wirtschaft bei der Gestaltung unserer Zukunft Wiesbaden 2013 Hauff, Michael von Wachstum Die Kontroverse um nachhaltiges Wachstum Wiesbaden 2015 X395-IN X540-NE X624-NE

92 90 Hessische GeschichteN Hessische GeschichteN Eigenpublikation der HLZ Die Reihe Hessische GeschichteN wird mehrmals pro Jahr Menschen und Orte vorstellen, die die nationalsozialistische Zeit von 1933 bis 1945 näher beleuchten. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Arbeit der zahlreichen Gedenkstätten- und Erinnerungsinitiativen in Hessen liegen. Herausgeberin: Dr. Monika Hölscher Heft 1 Die Landsynagogen in Großkrotzenburg und Klein-Krotzenburg X538-HE Heft 2 Die ehemalige Landsynagoge Roth und die Gedenkstätte und Museum Trutzhain Heft 3 Das ehemalige KZ-Außenlager Münchmühle bei Stadtallendorf und das Aktive Museum Spiegelgasse Wiesbaden Heft 4 Förderverein Jüdische Geschichte und Kultur im Kreis Groß-Gerau e.v. und Rückblende gegen das Vergessen Volkmarsen e.v. Heft 5 Das Dritte Reich und die Archäologie von Geschichtsverfälschungen bis zu Ausgrabungen in Gedenkstätten heute. Zwei Beispiele Heft 6 Arbeitskreis Synagoge in Vöhl e.v. und Gedenkstätte Breitenau Heft 7 NS-Geschichte vermitteln gestern heute morgen Aspekte der hessischen Erinnerungskultur Heft 8 Wetzlar erinnert e.v. und Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt e.v. X548-HE X558-HE X568-HE X603-HE X604-HE X605-HE X612-HE

93 Informationen zur politischen Bildung 91 Informationen zur politischen Bildung 250 Der Weg zur Einheit Z250-GE 256 Deutschland in den 50er Jahren Z256-GE 258 Zeiten des Wandels Z258-GE 259 Deutschland Z259-GE 261 Weimarer Republik Z261-GE 265 Revolution von 1848 Z265-GE 268 USA Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft Z268-IN 270 Deutschland in den 70er/80er Jahren Z270-GE 278 Israel Z278-IN 279 Europäische Union Z279-EU 284 Demokratie Z284-DE 286 Entwicklung und Entwicklungspolitik Z286-IN 288 Steuern und Finanzen Z288-PS 291 Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Z291-IN 292 Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland Z292-PS 293 Unternehmen und Produktion Z293-SO 297 Menschenrechte Z297-IN 300 Lateinamerika Z300-IN 302 Afrika Länder und Regionen Z302-IN 303 Afrika Schwerpunktthemen Z303-IN 304 Deutsche Außenpolitik Z304-IN 305 Grundrechte Z305-PS 306 Kriminalität und Strafrecht Z306-PS 307 Jüdisches Leben in Deutschland Z307-GE 308 Haushalt, Markt, Konsum Z308-SO 309 Massenmedien Z309-DE 310 Vereinte Nationen Z310-IN 311 Polen Z311-EU 312 Geschichte der DDR Z312-DS 313 Türkei Z313-EU 314 Nationalsozialismus: Aufstieg u. Herrschaft Z314-NS 315 Das 19. Jahrhundert Z315-GE 316 Nationalsozialismus: Krieg u. Holocaust Z316-NS 317 Naher Osten Z317-IN 318 Föderalismus Z318-PS 319 Energie und Umwelt Z319-NE 320 Politisches System der USA Z320-IN 321 Zeitalter der Weltkriege Z321-GE 322 Sowjetunion I: Z322-IN 323 Sowjetunion II: Z323-IN 324 Sozialer Wandel in Deutschland Z324-SO 325 Regieren jenseits des Nationalstaates Z325-IN 326 Internationale Sicherheitspolitik Z326-IN 327 Sozialpolitik Z327-DE 328 Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland Z328-PS 329 Das deutsche Kaiserreich Z329-GE Von diesen Heften können keine Mehrfachexemplare bestellt werden! Online-Versionen der Informationen zur politischen Bildung finden Sie unter

94 92 Aus Politik und Zeitgeschichte Aus Politik und Zeitgeschichte Beilagen zur Zeitschrift DAS PARLAMENT B 47/2013 Europas Grenzen B347-EU B 16-17/2014 Erster Weltkrieg B416-GE B 18-19/2014 Überwachung B418-DE B 20-21/2014 Wohnen B420-DE B 24-26/2014 Aufbruch 89 B424-GE B 27/2014 Widerstand B427-IN B 31-32/2014 Nachhaltigkeit B431-NE B 38-39/2014 Parlamentarismus B438-DE B 40-41/2014 Sicherheit in Südostasien B440-IN B 47-48/2014 Ukraine, Russland, Europa B447-EU B 4-5/2015 Arbeiten in Europa B504-EU B 6/2015 Israel und Deutschland B506-IN B 7-8/2015 Entwicklungszusammenarbeit B507-IN B 14-15/2015 Engagement B514-DE B 16-17/ Jahre Kriegsende B516-GE B 28-30/2015 Föderalismus B528-PS B 33-34/ Jahre deutsche Einheit B533-GE B 40/2015 Rechts der Mitte? B540-DE B 43-45/2015 Hitlers Mein Kampf B543-PB B 47-48/2015 Visegrád-Staaten B547-EU B 49/2015 Hunger B549-SO B 50-21/2015 Sklaverei B550-IN B 52/2015 Europäische Integration in der Krise B552-EU B 1-2/2016 Schulden B601-SO B 8/2016 Syrien, Irak und Region B608-IN B 9/2016 Antidiskriminierung B609-DE B 10-11/2016 UN und Menschenrechte B610-IN B 12-13/2016 Energie global B612-NE B 14-15/2016 Zufluchtsgesellschaft Deutschland B614-DE B 18-19/2016 Arbeit und Digitalisierung B618-DE Online-Versionen der Beilage zur Zeitschrift DAS PARLAMENT, Aus Politik und Zeitgeschichte, finden Sie unter

95 Namenverzeichnis 93 Namenverzeichnis A Abelshauser, Werner...71 Adam, Hermann...70 Adamou, Jamila...53, 59 Ahlheim, Klaus...50, 81 Albrecht, Jan Philipp...52 Altaras, Thea...14 Andrick, Rebecka...54 Arndt, Susan...51 Assmann, Wolfgang R Aubele, Edeltraud...61 B Balke, Ralf...76 Bardi, Ugo...63 Bavaj, Riccardo...33 Benedikt XVI...53 Benz, Wolfgang...35 Berding, Helmut...9 Berghahn, Volker...27 Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung...55 Boeser-Schnebel, Christian...78 Böhme, Klaus...12, 23 Borodziej, Wlodzimierz...73 Böttcher, Frank...68 Brakel, Alexander...34 Brechenmacher, Thomas...31 Brockhoff, Evelyn...29 Brunner, Peter...22 Brückner, Margrit...54, 60 Buergenthal, Thomas...36 Bundeszentrale für politische Bildung...5, 6, 58, 83 Bundschuh, Stephan...79 Bunzel, Wolfgang...62 C Conway, Erik M...83 D David, Ruth L...38 Decker, Markus...32 Dilsner-Herfurth, Andrea...62 Dohmen, Caspar...70 Dräger, Jörg...52 Dreßler, Ulrich...9, 11 Drücker, Ansgar...79 E Eich, Dieter...63 Ekardt, Felix...63 El-Gayar, Wael...79 Endler, Tobias...74 Engelbrecht, Jörg...29 Erbrich, Edith...38 Erices, Rainer...30 Ertl, Gerhard...67 Everts, Carmen...39, 54, 81 F Falk, Georg D....9 Fischer, Ernst Peter...64 Fischer, Daniel...66 Fleck, Jutta...41 Form, Wolfgang...16 Frankenberger, Patrick...49 Franz, Eckhart G....10, 13 Frech, Siegfried...47, 53 Frei, Kerstin...62 Friedel, Mathias...13, 21, 31, 57 Fritsche, Miriam...47 Führer, Jochen...13 G Gehne, David H Gerhard, Ute...61 Gigli, Marzia...23 Glaser, Stefan...49, 50 Göhler, Gerhard...25 Görtemaker, Manfred...32 Gotschlich, Helga...37 Göttert, Margit...54, 60 Grevelhörster, Ludger...28 Grossbölting, Thomas...43 Große Hüttmann, Martin...72 Grotz, Florian...44 Gründinger, Wolfgang...55 Gugel, Günther...5, 80 Günther, Herbert...9 Günzler, Lilo...36 H Habermas, Jürgen...72 Hartleb, Florian...81 Häusler, Alexander...49 Hauff, Michael von...65, 88, 89 Heberer, Thomas...76, 89 Heidenreich, Bernd...8, 11, 12,...13, 23, 25, 29 Hellfeld, Matthias von...26 Heinemann, Hartmut...10

96 94 Namenverzeichnis Hensel, Silke...75 Hentges, Gudrun...53 Hertle, Hans-Hermann...39 Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien...80 Hessische Landeszentrale für politische Bildung...6, 7, 8, 24, 80, 84 Hessischer Landtag...7 Hoeres, Peter...28 Hofmann, Ingrid...49 Holle, Peter...38 Hollmann, Michael...12 Hölscher, Monika...18, 19, 20, 30,90 Holslag, Jonathan...76 Hopkins, Rob...64 Höreth, Marcus...46 Hörter, Michael...27 Hufer, Klaus-Peter...50, 78 Hulme, Mike...68 Huncke, Wolfram...66, 89 J Jackson, David A Jackson, Tim...71 Jalowicz Simon, Marie...36 Jakubczyk, Uwe...39 Jansen, Mechtild M..53, 54, 59, 60, 62 Jochheim, Gernot...25 Juchler, Ingo...47 Jugendschutz.net...78 K Kalnein, Albrecht von...28 Kartmann, Norbert...23 Kerwer, Jürgen...66, 88, 89 Kinet, Ruth...75 Klicksafe Team...78 Klie, Thomas...54 Kloke, Martin...75 Knabe, Hubertus...40 Knigge-Tesche, Renate...15, 17, 38 Knoblich, Axel...13, 31 Korte, Karl-Rudolf...45 Kossert, Andreas...25 Kösters, Winfried...55 Kowalczuk, Ilko-Sascha...42 Krämer, Gudrun...75 Kretschmann, Carsten...31 Kristof, Nicholas D Kroll, Frank-Lothar...10 Kropat, Wolf-Arno...14, 16, 34 Küpper, Jan-Heiner...67 L Labonté, Renate...69 Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen...18 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg...77 Langebach, Martin...49 Lapp, Peter Joachim...42 Lautner, Gerd...22 Leonhard, Ralf...63 Liepach, Martin...21 Lindner, Nicola...82 Linne, Carina Sophia...61 Luft, Stefan...6, 58 M Maron, Wolfgang...29 Mählert, Ulrich...39 Malycha, Andreas...39 Mappes-Niediek, Norbert...58 Maron, Wolfgang...6, 29 Marschall, Stefan...44 Martin, Claude...63 Mathes, Gerd...8 Meier-Braun, Karl-Heinz...5, 58 Mengersen, Oliver von...57 Menk, Gerhard...13, 16 Meyer, Gerd...53 Michelsen, Gerd... 66, 88 Miegel, Meinhard...52 Mühlhausen, Walter...11, 14, 15, 17,...18, 22, 23 Müller, Melissa...82 Müller-Eiselt, Ralph...52 Münkler, Herfried...33 N Nagel, Helga...59 Nanetti, Anna Rosa...34 Nanz, Patrizia...47 Naor, Abba...36 Neitzel, Sönke...13, 23, 27, 37 Noam, Ernst...16 Nohlen, Dieter...44 Nolte, Paul...45 Nottbohm, Kristina...53 Nowak, Kurt...56 O Oelze, Patrick...26 Oreskes, Naomi...83 Ortag, Peter...56 Otto, Kim...57

97 Namenverzeichnis 95 P Packer, George...74 Paumen, Anja...67 Pehle, Walter H Pfahl-Traughber, Armin...49 Pfeiffer, Thomas...50 Pieri, Gabriele...61 Plöger, Juliane...6, 29 Plöger, Sven...68 Pohanka, Reinhard...26 Point Alpha Stiftung...40 Potthast, Barbara...75 Prömper, Hans...59 R Raabe, Jan...49 Rahmstorf, Stefan...68 Reif-Spirek, Peter...38 Reller, Armin...67 Renn, Ortwin...64 Richter, Michael...72 Ritter, Jürgen...42 Ritzi, Nadine...5, 80 Robertson-von Trotha, Caroline Y Rödder, Andreas...29, 31, 43 Rohde, Marianne...60 Rohr, Elisabeth...59 Röhrlich, Dagmar...83 Röming, Angelika..8, 60, 66, 86, 88, 89 Rudolph, Jörg-M....76, 89 Ruffing, Andreas...59 S Sahmland, Irmtraud...62 Said, Behnam T...48 Schäuble, Martin...48 Schellnhuber, Hans Joachim...68 Scheurer, Hans...57 Schiller, Theo...16 Schmidbaur, Marianne...54, 60 Schmidt, Manfred G....44, 71 Schmidt, Rainer F Schnebel, Karin...78 Schneider, Christiane...49 Schoenfelder, Jan...30 Scholle, Thilo...79 Schorn-Schütte, Luise...25 Schroeder, Klaus...32 Schroeder, Wolfgang...24 Schulz, Tine...5, 82 Schwarze, Dirk...22 Schwarzer, Daniela...72 Seitz, Lothar...16 Soentgen, Jens...66, 67 Speth, James Gustave...74 Spuler-Stegemann, Ursula...55 Statistisches Bundesamt...70 Steffens, Gerd...81 Steinbach, Peter...78 Steinberg, Guido...48 Stiftung Berliner Mauer...43 Strunk, Katrin...79 Sukhdev, Pavan...71 T Tesch-Römer, Clemens...54 Tosstorff, Reiner...27 Tuckermann, Anja...5, 82 Thunert, Martin...74 Tvedt, Terje...68 U Uhl, Matthias...30 Ulrich, Axel...15, 17 Urban, Thomas...73 V Veith, Ines...40, 41, 42 Virchow, Fabian...49 Vogel, Jochen...57 Voigt, Diego...27 Vorländer, Hans...46 W Wehling, Hans-Georg...72 Welzer, Harald...65 Wengst, Udo...30 Wentker, Hermann...30 Wenzel, Florian...78 Werner, Edith...76 Wette, Wolfram...37 Wettengel, Michael...12 Widmaier, Benedikt...81 Wiegandt, Klaus...64, 65 Wildt, Michael...33 Winters, Peter Jochen...39 Wojak, Irmtrud...16 Wolle, Stefan...42, 43 Woyke, Wichard...74 WuDunn, Sheryl...61 Z Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam...43 Zöller, Renate...5, 59

98 96 Hessische Landeszentrale für politische Bildung Hessische Landeszentrale für politische Bildung Direktor: Dr. Bernd Heidenreich (0611) Ständige Vertreter: Jürgen Kerwer Achim Güssgen-Ackva (0611) (0611) Doppelreferat 1 Referat Direktor: Hessen/Geschichte/ Schule und Bildung/Querschnittsaufgaben Dr. Bernd Heidenreich (0611) /-4001/-4003 /-4005 /-4012 Referat I: Jugendarbeit/Wirtschaft/Soziales Felix Münch (0611) /-4091 Doppelreferat 2 Referat V: Publikationen/Öffentlichkeitsarbeit/Bibliothek/Versand Jürgen Kerwer (0611) /-4011 Bibliothek (0611) Publikationsausgabe und -versand (0611) /-4053 Referat III: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus/ Zeitgeschichte/Rechtsextremismus Dr. Monika Hölscher (0611) /-4031/-4032 Doppelreferat 3 Referat IV: Frauen/Gender Mainstreaming/ geschlechtsbezogene Pädagogik/Migration Jamila Adamou (0611) /-4041/-4061 Referat VI: Ökologie/Jugend/Parlamente/Bundeswehr Axel Knoblich (0611) /-4061 Doppelreferat 4 Referat II: Europa/Internationale Politik Achim Güssgen-Ackva (0611) /-4021 Referat VII: Diktaturforschung/Bildungsarbeit Demografischer Wandel/Linksextremismus Mathias Friedel (0611) /-4071 Projekt Politisch-Historische Aufarbeitung der SED-Diktatur Jutta Fleck (0611) /-4071 Kuratorium Michael Siebel, MdL (Vorsitzender) Tobias Utter, MdL (stellv. Vorsitzender)

99 So erreichen Sie die HLZ: Taunusstraße 4 6, Wiesbaden Postfach 3220, Wiesbaden Telefon: (0611) ; Fax: (0611) Mail: poststelle@hlz.hessen.de Internet: Vom Wiesbadener Hauptbahnhof aus (Bussteig B) erreichen Sie die HLZ mit der Linie 1 (Richtung Nerotal) und Linie 8 (Richtung Bahnholz/Eigenheim). Unsere Öffnungszeiten Montag 10 bis 16 Uhr Dienstag 10 bis 16 Uhr Mittwoch 10 bis 16 Uhr Donnerstag 10 bis 19 Uhr Freitag 10 bis 14 Uhr Impressum Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Referat 2/V Wiesbaden, Gestaltung und Artwork: N. Faber de.sign, Wiesbaden Druck: Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden Gültig bis

100 Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Hessische Landeszentrale für politische Bildung. 1. Halbjahr

Hessische Landeszentrale für politische Bildung. 1. Halbjahr U1-U4Publik_Jan_16_Q.qxp_105x210 26.11.15 13:32 Seite 1 Hessische Landeszentrale für politische Bildung Hessische Landeszentrale für politische Bildung 1. Halbjahr 2 016 1 Wir über uns Die Hessische Landeszentrale

Mehr

Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Hessische Landeszentrale für politische Bildung Hessische Landeszentrale für politische Bildung 1. Halbjahr 2017 Wir über uns Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) ist seit ihrer Gründung 1954 eine Einrichtung des Landes Hessen und

Mehr

Hessische Landeszentrale für politische Bildung. 2. Halbjahr

Hessische Landeszentrale für politische Bildung. 2. Halbjahr Hessische Landeszentrale für politische Bildung 2. Halbjahr 2017 1 Wir über uns Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) ist seit ihrer Gründung 1954 eine Einrichtung des Landes Hessen

Mehr

PUBLIKATIONEN. D e m o k r a t i e G r u n d w e r t e. G r u n d g e s e t z. M e n s c h e n r e c h t e

PUBLIKATIONEN. D e m o k r a t i e G r u n d w e r t e. G r u n d g e s e t z. M e n s c h e n r e c h t e Hessische Landeszentrale für politische Bildung PUBLIKATIONEN D e m o k r a t i e G r u n d w e r t e G r u n d g e s e t z H e s s i s c h e L a n d e s g e s c h i c h t e M e n s c h e n r e c h t e

Mehr

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Sehr geehrte Damen und Herren, 01.12.2016 am 17.12.2015 wurde vom Hessischen Landtag die Enquetekommission

Mehr

Wiesbaden, 31. Januar 2017

Wiesbaden, 31. Januar 2017 Wiesbaden, 31. Januar 2017 Geförderte Publikationen und Projekte der Kommission für das Forschungsvorhaben Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen (1985 2016) Band 1.1 Nassauische

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit"

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) Einigkeit und Recht und Freiheit Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit" Klaus Böhme Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit" Die Revolution von 1848/49 im Bundesland Hessen Westdeutscher

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Verfolgung und Widerstand in Hessen

Verfolgung und Widerstand in Hessen Renate Knigge-Tesche (Hrsg.) Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945 Eichborn. Inhalt Vorwort 9 Thomas Klein Widerstand und Verfolgung in Hessen im Spiegel der Gestapo-Lageberichte (1933-1936) 12

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1123 Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der

Mehr

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien Dieses Buch widme ich Małgorzata und Krzysztof Ruchniewicz. Arno Herzig 900 Jahre jüdisches

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Bearbeitet von Sonja Begalke, Dr. Claudia Fröhlich, Dr. Stephan Alexander Glienke

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Europäisches historisches Gedächtnis

Europäisches historisches Gedächtnis Europäisches historisches Gedächtnis Herausforderungen für die Bildungsarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Der 1. Weltkrieg: Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Erstmalig in der Geschichte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Veröffentlichungen Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Karolinenplatz 3 64298 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151 16 263 00 Fax: +49 (0) 6151 16 263 01 email:

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Begalke/Fröhlich/Glienke (Hrsg.) Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Nomos Sonja Begalke/Dr. Claudia Fröhlich/ Dr. Stephan

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Verbreitung und Vertiefung staatsbürgerlicher Bildung steht an erster Stelle der satzungsgemäßen Aufgaben der Staats- und Wirtschaftspolitischen

Mehr

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Herrn Justizminister Thomas Kutschaty MdL zur Veranstaltung des Bundes der Richter und Staatsanwälte in Nordrhein- Westfalen anlässlich des Internationalen Tages

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

DER PRÄSIDENT Norbert Kartmann

DER PRÄSIDENT Norbert Kartmann DER PRÄSIDENT Norbert Kartmann 60 Jahre HLZ Grußwort P 08. Mai 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr stellvertretender Ministerpräsident Al-Wazir, sehr geehrter Herr Wissenschaftsminister

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. : BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST GZ 33.466/272-1/11/91 Sachbearbejterjn : Kmsr, Mag. Sigrid STEININGER Tel. : 53120-4326 An die Landesschulräte (Stadtschulrat für Wien) An die Direktionen der

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation Sperrfrist: 8.Juni 2015, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation Sinti

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 5

Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf... Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 10. September 2014, 11:30 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt

Mehr

Internet-Seite

Internet-Seite Internet-Seite www.havemann-gesellschaft.de Herzlich willkommen auf der Internet-Seite der Robert-Havemann-Gesellschaft: www.havemann-gesellschaft.de. Robert-Havemann-Gesellschaft wird so abgekürzt: RHG.

Mehr

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden. S tiftung B undespräsident- T heodor-heuss- aus H Bibliotheksordnung 1. Die Bibliothek der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus gliedert sich in drei Teilbereiche: Literatur von und über Theodor

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Richard von Weizsäcker - "Zum 40. Jahrestag der Beendigung Gewaltherrschaft" (8.5.1985 im Bundestag in Bonn) Das komplette Material

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Ausstellung zum Leben und Werk von Fritz Bauer 9. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015 Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Öffnungszeiten

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr - - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 25.06.2012, 18:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Hospitation von Leitern und Mitarbeitern

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81 Dokumentation des Prozesses gegen den ehemaligen "Judenreferenten" im von deutschen Truppen besetzten Belgien vor dem Landgericht Kiel. Der SS-Obersturmführer Kurt Asche war mitverantwortlich für die Deportation

Mehr

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 Ausstellung und Veranstaltungen Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Ausstellung Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Vor 70

Mehr

Joachim Gauck Reden und Interviews

Joachim Gauck Reden und Interviews BAND 2 Joachim Gauck Reden und Interviews 22.Januar 2013 - I6.Januar 2014 Der Bundespräsident 3 BAND 2 Inhalt 22.Januar 2013-16.Januar 2014 Reden 15 "Politik kann Raum schaffen für Begegnung, für Heilung,

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Ein Seminar für interessierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 Didaktische

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, 12.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Frau Ministerpräsidentin, Frau Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes, Herr Oberbürgermeister,

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D-10178 Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Tel. 030 288 86 56-00 Fax 030 288 86 56-01 zentrum@annefrank.de www.annefrank.de

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Darmstädter Juristische Gesellschaft

Darmstädter Juristische Gesellschaft ddddsasa Darmstädter Juristische Gesellschaft Infoschreiben Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie aufmerksam machen auf die Ausstellung über die Verstrickung der

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen. Grußwort Empfang der Spendensammlerinnen und Spendensammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Montag, 2. Mai 2016, 15 Uhr, Landtag NRW, Wandelhalle Sehr geehrter Herr Minister Kutschaty, lieber

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen.

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. Seminar-Anmeldung Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. 1 2 3 4 5 6 Als Einzelperson Im Klassenverbund mit Personen Meine Kontaktdaten Name Name der Schule Straße PLZ, Ort Telefon-Nr. e-mail

Mehr

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Deutschland Hauptstadt Berlin 16 Bundesländer Brandenburg Landeshauptstadt Potsdam ource: http://www.mapsofworld.com/deutsch/deutschland/politische-karte-deutschland.jpg

Mehr

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 138 FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeichnungen und Veröffentlichungen

Mehr

Curriculum Geschichte

Curriculum Geschichte Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Verknüpfungsprinzip: "Selbstständigkeit und Verantwortung als historische Ziele und gegenwärtige Aufgaben" Die Fachkonferenz Geschichte des Lise-Meitner-Gymnasiums

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode 12. Wahlperiode 30. 03. 2000 Antrag der Abg. Lothar König u. a. REP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Initiativen der Landesregierung, um die von Deutschland seit Kriegsende

Mehr

100 Jahre Erster Weltkrieg

100 Jahre Erster Weltkrieg Europe 14 14 Das Geschichtsfestival im Mai 2014 - History Campus Belin (HCB) Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs findet im Mai 2014 das Geschichtsfestival "Europe 14I14" in

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen www.politische-bildung.nrw.de

Mehr