Technik von Windkraftanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik von Windkraftanlagen"

Transkript

1 Technik von Windkraftanlagen Fortbildung für Lehrer zur Ausstellung Windstärken Deutsches Technikmuseum Berlin Dipl.-Ing. Jan Liersch Key Wind Energy GmbH Bundesallee Berlin 1

2 Technik von Windkraftanlagen Einführung Geschichte der Windenergienutzung Physik des Windes Windenergienutzung Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Märkte in Deutschland und weltweit Die Technik dahinter gängige Windenergieanlagen Onshore - Windparks Offshore Windparks Kleine Windkraftanlagen Arbeitsfelder und Berufsbilder 2

3 Standardbauform von Windenergieanlagen WEA Standardbauform: Luvläufer (Rotor vor dem Turm) drei Rotorblätter horizontale Rotorachse aktive Windnachführung 3

4 An der Windenergienutzung beteiligte Fachrichtungen Rotorblätter - Faser- und Verbundstofftechnik - Aerodynamik - Strukturmechanik /Leichtbau Wind Meteorologie Turbulenzforschung Standortbegutachtung Gondel / Triebstrang - Maschinenbau - Mechanik - Elektrotechnik - Automatisierungstechnik - Schmierstoffe Turm - Maschinenbau - Bauwesen Elektrische Komponenten - Elektrotechnik - Elektronik / Regelungstechnik - Leittechnik - Netzanschluss Fundament - Bauwesen - Geologie 4

5 Die Entwicklung der Windtechnik 500 Mal mehr Energieertrag seit

6 Technik von Windkraftanlagen Einführung Geschichte der Windenergienutzung Physik des Windes Windenergienutzung Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Märkte in Deutschland und weltweit Die Technik dahinter gängige Windenergieanlagen Onshore - Windparks Offshore Windparks Kleine Windkraftanlagen Arbeitsfelder und Berufsbilder 6

7 Evolution der Windmühlen Project GmbH 7

8 Turmwindmühlen & Holländermühle Mittelmeer-Typ Holländische Kappwindmühle 8

9 Erfindungen und empirische Entwicklungen Automatische Windnachführung: Senkrecht zum Hauptrotor orientiertes Seitenrad, dreht automatisch durch Getriebeübersetzungen den Turmkopf in den Wind Zwei bis drei simultan arbeitende Mahlsteine zur Anpassung der Mahlleistung an die Windgeschwindigkeiten Regelung des Windrotors Jalousieflügel zur Reduktion der effektiven Flügelfläche bei steigendem Wind 9

10 Alte und neue Windmühlen Deutschland Im Hintergrund: ENERCON E40 (1994), Getriebelos, 40 m Rotor, 500 kw installierte Leistung 10

11 Deutsches Forschungsprojekt GROWIAN Name: Große Windkraftanlage Standort: Kaiser-Wilhelm-Koog, Nabenhöhe: 100,0 m Rotor: D = 100,4 m - Leeläufer Nennleistung: 3 MW Nenndrehzahl: 18,5 U/min Blattspitzengeschwindigkeit: 100 m/s Leistungsbeiwert der Anlage: 0,42 Gondelgewicht inkl. Rotor: 420 t 11

12 Technik von Windkraftanlagen Einführung Geschichte der Windenergienutzung Physik des Windes Windenergienutzung Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Märkte in Deutschland und weltweit Die Technik dahinter gängige Windenergieanlagen Onshore - Windparks Offshore Windparks Kleine Windkraftanlagen Arbeitsfelder und Berufsbilder 12

13 Erneuerbare Energien - Potenzial weltweit 13

14 Windenergie Globale Luftströmungen Aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen dem Äquator und den Polen kommt es zu thermischen Strömungen Die globale Zirkulation ist überlagert von lokalen Besonderheiten 14

15 Globale Temperaturen verursacht durch Sonneneinstrahlung April 2006 [ 15

16 Strahlungsbilanz der nördlichen Hemisphäre Der Wind entsteht durch Sonneneinstrahlung auf die Erde Energieüberschuss am Äquator (Erhitzung der Luft Aufsteigen der Luft) Energiedefizit an den Polen (Abkühlung der Luft) Ausgleich durch die globale Luftströmung vom Äquator zu den Polen _ + 16

17 Windstärken in Europa Durchschnittliche Windgeschwindigkeiten Achtung: Messhöhe beachten! 17

18 Ungestörte Luftströmung verlangsamt sich zum Erdboden hin durch die Oberflächenreibung Ab ca m über der Erdoberfläche befindet sich ungestörte Luftströmung Darunter reibt sich Luftströmung an Erdoberfläche, wodurch sich die Windgeschwindigkeit verringert Je stärker die Rauigkeit, desto stärker ist der Abbremsvorgang Offshore Windpark Tunø Knob (Dänemark) Wichtig bei WEA-Standorten: Rauigkeit des Geländes Hindernisse: große Gebäude, einzelne Bäume etc. Kontur des Geländes (Orographie) Typischer Windpark in komplexem Gelände (Deutschland) 18

19 Lokale Windbedingungen Grenzschichten Schichtung der Troposphäre: In der planetarischen Grenzschicht (ca. 0,5 2 km) wird der Wind von der Oberflächenform der Erde beeinflusst Ekman Schicht (ca. 1 km), Winddrehungen und Windzunahme des Reibungswindes Bodennahe Luftschicht, auch Prandtl Schicht genannt (ca. 80 m 150 m), starke Beeinflussung durch Erdoberfläche 19

20 Rauigkeitsklassen Europäischer Windatlas: Beschreibung der Rauigkeitslänge z 0 mit Bildern z 0 = 0,0002 m z 0 = 0,03 m z 0 = 0,10 m z 0 = 0,40 m 20

21 [ Windenergie verursacht durch Sonneneinstrahlung Lokaler Effekt: See-Land-Brise Temperaturunterschiede zwischen Land und See treiben das lokale thermische System an. Tag und Nachtströmungen bewegen sich in entgegen gesetzte Richtungen. 21

22 Windenergie Beeinflussungen in Bodennähe Lineare Strömung Hindernisse Turbulente Strömung 22

23 [ Lokale und Regionale Windsysteme Spitzenböen Spitzenböen am Spitzenböen am

24 Lokale und Regionale Windsysteme Extremwetter nicht geeignet für Windenergienutzung Wirbelstürme Hurrikan / Tornado Luftmassenbewegung aufgrund von hohen Temperaturunterschieden Hohe Windgeschwindigkeiten verursachen schwere Schäden Nicht geeignet für Windenergienutzung [Australian News] Tropischer Wirbelsturm Yasi triff auf Australien

25 Technik von Windkraftanlagen Einführung Geschichte der Windenergienutzung Physik des Windes Windenergienutzung Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Märkte in Deutschland und weltweit Die Technik dahinter gängige Windenergieanlagen Onshore - Windparks Offshore Windparks Kleine Windkraftanlagen Arbeitsfelder und Berufsbilder 25

26 Windstärken nach Beaufort jede Kreisfläche enthält das gleiche Leistungsangebot Beaufort-Grad 3 16 km/h 1878 m² entsprechen W 3 schwacher Wind Blätter und dünne Zweige bewegen sich 4 mäßiger Wind Zweige und dünne Äste bewegen sich 5 frischer Wind kleine Bäume beginnen zu schwanken 6 starker Wind starke Äste bewegen sich 7 steifer Wind Bäume bewegen sich 8 stürmischer Wind Zweige brechen 9 Sturm kleine Schäden an Häusern und Dächern 8 68 km/h 24 m² 9 81 km/h 14 m² Beaufort-Grad 4 24 km/h 532 m² Beaufort-Grad 5 34 km/h 196 m² 6 44 km/h 86 m² km/h 43 m² 9 26

27 Windkraft nutzen aber wie? Windenergie ist die kinetische Energie (Bewegungsenergie) sich bewegender Luftmassen. Diese Energie wird in der Rotorfläche dem Luftstrom entzogen. v 1 EWind 1 mv A Windleistung ist Energie pro Zeit: Rotor P 1 = P ex + P 3 27

28 Leistungsumsetzung durch die Windenergieanlage Windleistung in der Rotorfläche: PWind E mv 1 ρav Rotorverluste Rotorleistung: PRotor E c. ( v1) Wind P Rotor 1 3 ρav1 c P. Rotor ( v1 ) 2 c P Leistungsbeiwert (Effizienz) Windleistung nutzbare Rotorleistung 28

29 Physikalisches Leistungsmaximum (nach A. Betz, 1920) Leistungsbeiwert cp v 3 /v 1 = 1 bedeutet keine Leistungsentnahme durch den Rotor v 3 = 0 bedeutet völligen Stillstand der Luft im Rotor (physikalischer Unsinn) Der optimale Leistungskoeffizient (größte Effektivität) zwischen den Werten ist gegeben bei v 3 /v 1 = 1/3 resp. v 2 /v 1 = 2/3 Windverhältnis= v 3 /v 1 Das theoretische Leistungsmaximum liegt bei 59,3% Moderne WEA zur Energiegewinnung erreichen eine maximale Rotoreffizienz von mehr als 50% (gesamte Systemeffizienz ca. 45% bis 50%) 29

30 Spezifische Leistung in W/m² Leistungsentnahme im Betrieb Die Leistungsentnahme einer WEA hat zwei Betriebsbereiche: v 1 < v N (Windgeschwindigkeit kleiner als Nennwindgeschwindigkeit): P ~ v 3 : Leistungsentnahme folgt in etwa der Windleistungskurve η: mechanisch-elektrische Effizienz v 1 > v N (Windgeschwindigkeit größer als Nennwindgeschwindigkeit): P = P N : die Leistungsbegrenzung greift, um eine Überlastung des Generators zu verhindern Windgeschwindigkeit v in m/s 30

31 Windenergie nutzen physikalische Prinzipien Auftriebssprinzip : Eine schmale Segelfläche lenkt den Wind um. Die Strömungsumlenkung bewirkt eine Auftriebskraft. F L Widerstandsprinzip : Ein breites Segel bremst den Wind stark ab. Es entsteht eine Widerstands- bzw. Schubkraft. F D 31

32 Modell eines Schalenkreuz-Anemometers Vereinfachte Darstellung mit nur 2 Schalen v v-u A c W1 = 1,3 u v+u u c W2 = 0,34 Windgeschwindigkeit Anströmgeschwindigkeit Umfangsgeschwindigkeit 32

33 Rotierender Flügel beim Auftriebsläufer F L W Drehachse v 2 Rotorblatt = Flügel u c Rotorebene 1 F c A ρ 2 L L c v 2 2 Geschwindigkeitsdreieck: Vektoren: c = v 2 + u, Betrag: c² = v 2 ² + u² c : Anströmgeschwindigkeit (relative Geschwindigkeit) u = R : Umfangsgeschwindigkeit des Flügels an der Blattspitze v 2 : Windgeschwindigkeit in der Rotorebene (vom Rotor bereits beeinflusst) n : Rotordrehzahl in 1/s W = 2*pi*n : Winkelgeschwindigkeit in1/s Schnelllaufzahl: Umfangsgeschwindigkeit bezogen auf die Windgeschwindigkeit R 33

34 Druckverteilung am Blattprofil eines Auftriebsläufers Das Blatt wird mehr nach oben gesogen als von unten getragen 34

35 Stall-Effekt am Rotorblatt 35

36 [DeWind D8] Die Technik einer modernen WEA Kompakte Gondel, aber Rotorlast wirkt sich auf Getriebe aus heute gibt es spezielle WEA Getriebe Spannsatz Kühler Getriebe Konische Rotorwelle Generator Blattlager Pitch Rotorhauptlager Elektronik Spinner Nabe Windnachführungsmotoren Maschinenträger Elastomerlager Drei-Punkt Befestigung für Rotorwelle: festes Rotorhauptlager und zwei flexibel Gummigetriebelager 36

37 E Kalkulationsschema für den Energieertrag total E i in kwh h SEi Shi PT i Relative Häufigkeit der Windklasse in % i P i El. Leistungsertrag der Windklasse v i T Zeitperiode (z.b. Jahr = 8760h) E i Energieertrag der Windklasse E total Gesamtenergieertrag in Zeitperiode P i in kw Resultierende Ertragskurve v i in m/s (c) =S [(a)*(b)*t ] h i in % P N v N v i in m/s Leistungskurve der WEA (b) v i in m/s Windhistogramm des Standorts (Berlin) (a) 37

38 3 Punkte, die der Windmüller wissen muss Die Formel für die Windleistung enthält Windgeschwindigkeit ³ d.h. doppelte Windgeschwindigkeit liefert 8-fache Leistung Aktuelle Windenergieanlagen arbeiten mit dem Auftriebsprinzip wie Flugzeuge, Hubschrauber oder Segeljollen, Nicht wie Rahsegler und Anemometer Man kann nur maximal 59% der Windleistung nutzen (Physikalischer Wirkungsgrad nach Betz) Der Gesamtwirkungsgrad von WEA liegt ca. bei 50% 38

39 Technik von Windkraftanlagen Einführung Geschichte der Windenergienutzung Physik des Windes Windenergienutzung Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Märkte in Deutschland und weltweit Die Technik dahinter gängige Windenergieanlagen Onshore - Windparks Offshore Windparks Kleine Windkraftanlagen Arbeitsfelder und Berufsbilder 39

40 Voraussetzungen für Windparkprojekte Windangebot (Standort) + Kapital (Technik, Wirtschaft) + Politische Rahmenbedingungen (Politik, Umwelt, Akzeptanz) = Markt zur Nutzung der Windenergie Waren diese Bedingungen gegeben, trat jedesmal ein Boom der Windenergienutzung ein: Dänemark 1980/81 Kalifornien 1980/81 Deutschland seit 1991 Indien 1993 Spanien 1997 Frankreich, Italien, China, USA... 40

41 Entwicklung der gesetzlichen Bestimmungen 41

42 Installierte Leistung in GW Netzgebundene WEAs: Globale Installation : 197 GW Jahr [Global Wind Energy Council (GWEC), 2011] 42

43 [Global Wind Energy Council GWEC, 2011] Windenergie - Globale Installation je Kontinent Jährliche Installation

44 Windenergie weltweit 2010 Top 10 der installierten Leistung und Marktanteil in Prozent Land Gesamt 2010 in MW Bis 07/2011 in MW China USA Deutschland Spanien Indien Italien Frankreich Großbritannien Kanada Dänemark k.a. Gesamt Top MW MW Großbritannien 3% Frankreich 3% Italien 3% Dänemark 2% Kanada 2% Indien 7% Sonstige 14% Spanien 10% Deutschland 14% China 22% USA 20% Quelle: GWEC,

45 Quelle: windmonitor Windenergieanlagen in Deutschland Räumliche Verteilung der installierten Leistung aller in Deutschland installierten WEA (in MW) MW, Stand

46 Quelle: DEWI/BWE, 2011 Installierte und kumulierte Wind Leistung in Deutschland Stand: 07/2011 Gesamt: Neubau 2011: MW 793 MW 46

47 Quelle: DEWI, 2011 Windenergie-Nutzung in den Bundesländern Rangfolge nach installierter Leistung 47

48 Marktanteile am Neubau in Deutschland 2009/

49 Technik von Windkraftanlagen Einführung Geschichte der Windenergienutzung Physik des Windes Windenergienutzung Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Märkte in Deutschland und weltweit Die Technik dahinter gängige Windenergieanlagen Onshore - Windparks Offshore Windparks Kleine Windkraftanlagen Arbeitsfelder und Berufsbilder 49

50 WEA: Onshore (1) REpower 3.XM - Baureihe Prototyp nahe Husum, Ende 2008 REpower 3.4M o Nennleistung: 3,4 MW o Rotordurchmesser: 104 m o Nabenhöhen: m REpower 3.2M o Nennleistung: 3,2 MW o Rotordurchmesser: 114 m o Nabenhöhe: 93 m [REpower] [REpower] [REpower] 50

51 ( WEA: Onshore (2) Enercon E-101 Prototyp MW, 101 m Rotordurchmesser 99 m / 135 m Nabenhöhe 51

52 [wikipedia] [Key Wind Energy] WEA: Onshore (3) Enercon E-126 Prototyp Rysumer Nacken nahe Emden, November 2007 ca. 18 WEA errichtet 6-7,5 MW ca. 18 GWh/Jahr (18 Mio. kwh/jahr) 127 m Rotordurchmesser 135 m Nabenhöhe Rotorblatt besteht aus 2 Segmenten, im Inneren aus Stahl [ENERCON] 52

53 Die höchste Windturbine Fuhrländer FL2500 Laasow, Brandenburg Gitterturm: 162 m Nennleistung: kw Rotordurchmesser : 100 m Fuhrländer.de press release: 01/

54 WEA: Onshore und Offshore (1) Vestas V90-3MW Prototyp: MW, 90 m Rotordurchmesser Mehr als 500 WEA Offshore und Onshore in Betrieb [Vestas] [ GE Deutschland] Vestas V112-3 MW Prototyp MW, 112 m Rotordurchmesser 85 m / 119 m Nabenhöhe Synchrongenerator mit PM [Vestas] 54

55 [RenewableEnergyWorld] WEA: Onshore und Offshore (2) REpower 5M Prototyp: Oktober MW, 126 m Rotordurchmesser 6 WEA Offshore (WP alpha ventus), weitere Onshore [REpower] REpower 6M 3 Prototypen (onshore) März ,150 MW 126 m Rotordurchmesser [REpower] 55

56 Offshore Windenergie-Technologie Wartung Installation Netzanbindung Tragstruktur Wirtschaftlichkeit, Risiko Windenergieanlage 56

57 WEA: Offshore (1) Bard Prototypen Onshore in Emden 1 Prototyp Nearshore in Hooksiel, BARD Offshore 1 z.z. im Bau 5 MW Nennleistung 122 m Rotordurchmesser 90 m Nabenhöhe Areva Wind M5000 (ehem. Multibrid) Prototyp: Dezember MW Nennleistung 116 m Rotordurchmesser 6 WEA Offshore (WP alpha ventus), weitere Onshore [ [ 2009] 57

58 [ WEA: Offshore (2) Siemens SWT ,6 MW Nennleistung 120 m Rotordurchmesser 2 Prototypen nahe Kopenhagen, Dänemark errichtet im Dezember 2009 Siemens SWT ,6 MW Nennleistung 107 m Rotordurchmesser Mehr als 100 WEA in Betrieb Windpark Burbo, Großbritannien 58

59 Was ist speziell an der WEA-Offshore-Technik? Turbinenkonzepte Zuverlässig Robust gegen Schwerwetter und Korrosion Tragstrukturen Abhängig von Wassertiefe und Seeboden Installation von Fundament, Turm und Turbine Wetterabhängig Verfügbarkeit von Kran- und Installationsschiffen Betrieb & Wartung Zugänglichkeit begrenzt (Boote, Spezialschiffe, Helikopter) Netzanbindung Seekabelwege Kapazität (HGÜ oder Wechselspannung) & Transformatorstation Netzintegration 59

60 Bauarten von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) [Quelle: Qualitätssicherung im Sektor der Kleinwindenergieanlagen, BWE 2011] 60

61 Beispiele für Bauformen von KWEA H-Darrieus-Rotor 3 - Blatt Rotor 2 - Blatt Rotor 61

62 wwindea.org Anwendungen für KWEA Betrieb von Telekommunikationseinrichtungen Batterielader für Boote Betrieb von elektrischen Zäunen 62

63 Prognose der jährlichen neu installierten Windenergieleistung in Deutschland [DEWI-Studie 2008] 63

64 2020: Das Potenzial der Windenergie 64

65 Unterrichtsmaterialien Österreichische Interessensgemeinschaft Windkraft BMU Bildungsmaterialien für Grundschulen Erneuerbare Energien rialien/grundschule/doc/46177.php 65

66 Vielen Dank! 66

Technik von Windkraftanlagen Berufsbilder im Windenergiebereich

Technik von Windkraftanlagen Berufsbilder im Windenergiebereich Technik von Windkraftanlagen Berufsbilder im Windenergiebereich Fortbildung für Lehrer zur Ausstellung Windstärken Deutsches Technikmuseum Berlin Dipl.-Ing. Jan Liersch Key Wind Energy GmbH Bundesallee

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Basics of Electrical Power Generation Windenergie Basics of Electrical Power Generation Windenergie 1/ 22 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wind allgemein 2. Technik zur Windnutzung 3. Installierte

Mehr

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( ) Windenergie P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] Maximum berechnen durch Ableiten nach v 2 und Null setzen: ρ A ( ) Klanmerausdruck muss

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 2 Bauformen Kleinwindkraftanlagen Auf dem Markt der Kleinwindanlagen sind viele verschiedenen Turbinentypen anzutreffen. Die Unterschiede reichen dabei von ihrer aerodynamischen

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus: Spezialfrage: Vergleich zwischen Fotovoltaik und Windenergie Wie lässt sich die technische Funktion dieser beiden Energiegewinnungsansätze beschreiben? Welche Leistung lässt sich theoretisch jeweils erzielen?

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen Einführung in das Thema Flensburg, 27. Mai 2010 Dipl.-Ing. Peter Grosse, MBA (UofL/USA) 1 Gliederung der Einführung in das Thema: Einige Zahlen und Fakten

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013. von: Riccardo Wopat

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013. von: Riccardo Wopat Windenergie FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013 von: Riccardo Wopat 1. Was ist Wind? 1.1 Entstehung von Wind 1.2 Windvorkommen 1.3 BeeinträchKgungen 2. WindkraLanlagen

Mehr

ENERCON Produktübersicht

ENERCON Produktübersicht Sub MW E-, E-8, E- MW E-7, E-8 E, E-8 E, E-9, E-, E- E, E-, E- EP Multi-MW E- Für jeden Standort die passende Windenergieanlage ENERCON Produktübersicht SEITE ENERCON Produktübersicht E- Vorsprung durch

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald 1. Kurz-Information Der Hohe Westerwald ist ein windreiches Gebiet. Nicht umsonst ist dort um 1938 im Bereich Stegskopf das bekannte Lied entstanden:

Mehr

Windkraft. Windkraft LEHRERINFORMATION. Energie. Lernziele:

Windkraft. Windkraft LEHRERINFORMATION. Energie. Lernziele: Lernziele: Windkraft Die SchülerInnen sollen die Unterschiede der verschiedenen Windkonvertertypen erklären können. Am Ende des Kapitels sollen die SchülerInnen in der Lage sein, die einzelnen Teile eines

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Allgemeine Beschreibung. der Windkraftanlage. vom Typ. REpower 48/750. REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum

Allgemeine Beschreibung. der Windkraftanlage. vom Typ. REpower 48/750. REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum Allgemeine Beschreibung der Windkraftanlage vom Typ REpower 48/750 REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum Beschreibung der Windenergieanlage Die vom Germanischen Lloyd typengeprüfte Windenergieanlage

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten. Generatoren für Windturbinen Applikation Der Generator ist das Kernstück der Windkraftanlage. Er wandelt die Bewegungsenergie des Rotors, der wiederum die kinetische Energie des Windes aufnimmt, mittels

Mehr

HTS-Generatoren in der Windturbine

HTS-Generatoren in der Windturbine HTS-Generatoren in der Windturbine Dipl.-Ing. Christian Broer, Prof. Dr.-Ing. Jan Wenske, Fraunhofer IWES, Antriebs- und Systemtechnik WIND ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE Fraunhofer Institut für

Mehr

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed V8 2, MW OptiTip und OptiSpeed Die ideale Lösung für einen Standort im Binnenland Bei der Vestas V8-2, MW handelt es sich um eine pitch-geregelte Windenergieanlage mit drei Rotorblättern und einem Rotordurchmesser

Mehr

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Die Windrotoren haben in Verbindung mit einem Scheiben- Generator kein magnetisches Rastmoment oder Haltemoment, hierdurch wird ein Anlaufen

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom 58. HLBS-Berater-Spezialdiskussion Stadthalle Göttingen, 14. November 2012 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik Windkraft

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel. 0327676 Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.de Quelle: Multibrid 100.. 500 kw Starrer Blattwinkel

Mehr

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend Innovation in der Rotorblatt-Technologie Optimale Effizienz Die OptiSpeed *-Generatoren der V90-1,8 MW und V90-2,0 MW sind Weiterentwicklungen der außerordentlich

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut Windkraft Onshore - Standortanforderungen, ungenutzte Potenziale und technisch-ökonomische Perspektiven unter beson- derer Berücksichtigung des Repowering Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Leonidas Associates XII und XIII Wind GmbH & Co. KG Beteiligung an Windkraftanlagen in Frankreich 20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Projekt Ca. 35 km in nordöstlicher Richtung der Stadt Reims gelegen

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Wo steht die Windindustrie heute? von Norbert Giese

Wo steht die Windindustrie heute? von Norbert Giese Sommerakademie 2014 Informationen zur Gewinnung der Primärenergien und entsprechender Wandlungstechnologien Wo steht die Windindustrie heute? von Norbert Giese 1 31.12.2013: 304,4 GW am Netz Onshore Wind

Mehr

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG Paul Kühn Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 3. BWE-Kleinwindanlagen-Symposium 20. März 2010 Husum KLEINE WINDENERGIEANLAGEN

Mehr

Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW

Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW Dipl.-Ing. (TU) Rolf Weiß VERGLEICH - EIGNUNG - EINSTUFUNG Hersteller von Großwindanlagen verwenden in Ihrer Typenbezeichnung

Mehr

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Haus Düsse, 23. April 2015 Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Erneuerbare

Mehr

1.2.2.3 Windkraftanlagen (Widerstandläufer)

1.2.2.3 Windkraftanlagen (Widerstandläufer) 1.2.2.3 Windkraftanlagen (Widerstandläufer) Widerstandsprinzip: Auf einen in der Windströmung befindlichen Körper über der Wind eine Kraft ( Staudruck ) aus: 0,5 Luftdichte [ ]=kg/m³ Querschnittfläche

Mehr

Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4

Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4 SHAPE THE FUTURE, HAVE A FUTURE Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4 + INTELLIGENTE WEITERENTWICKLUNG BEWÄHRTER TECHNOLOGIE Arno Hildebrand Plattformmanager EP4 SHAPE THE FUTURE, HAVE

Mehr

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? Windenergie Profitieren von der Energiewende REA GmbH Regenerative Energie Anlagen Management Dipl.-Ing. Hans-Willi Schruff Kreuzherrenstraße 8 52355 Düren 1

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Windpark mit ausrollbaren Solarfolien

Windpark mit ausrollbaren Solarfolien Was fällt Ihnen bei diesem Bild auf? Windpark mit ausrollbaren Solarfolien Source: Wikipedia Windpark Patents pending A583 1015 Ausrollbare Solarfolien für Windparks Inhaltsverzeichnis: 1. Innovation 2.

Mehr

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken - 1 - Nautischer Verein Bremerhaven Quelle: BWE - 2 - Nautischer Verein Bremerhaven Warum Offshore? www.windenergie-agentur.de Verfügbare Fläche

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen Faktenlage zur Güterabwägung: 10.02.2014/Gerber 1. Landschaftszerstörung im Pfälzerwald 2. Einflussfaktoren der Windenergiegewinnung 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

PARK Berechnung der Energieproduktion

PARK Berechnung der Energieproduktion Funktion und der Abschattungsverluste eines Windparks sowie der unterschiedlichen WEA-Standorte und Typen auf Basis der Windverhältnisse, beschrieben durch eines der folgende Module: ATLAS (einfaches Gelände),

Mehr

Was kostet Strom aus Wind?

Was kostet Strom aus Wind? Universität Oldenburg, Institut für Physik, Abteilung für Energie und Halbleiterforschung Was kostet Strom aus Wind? Erich Hau* Welche Faktoren bestimmen die Stromerzeugungskosten? Technische Einflussfaktoren

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986. www.sun-stream.de

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986. www.sun-stream.de Aeolos - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986 Aeolos - H 60KW Leistungskurve Turbine Nennleistung Max. Leistung Einschaltgeschwindigkeit Nenn-Windgeschwindigkeit Sturmsicher bis Lebensdauer Gewicht Rotor Rotor

Mehr

zwischen Akzeptanz und Erfordernissen des Dietrich v. Tengg-Kobligk Schatzmeister Landesverband Berlin Brandenburg

zwischen Akzeptanz und Erfordernissen des Dietrich v. Tengg-Kobligk Schatzmeister Landesverband Berlin Brandenburg Windenergie in Brandenburg zwischen Akzeptanz und Erfordernissen des Klimaschutzes Dietrich v. Tengg-Kobligk Schatzmeister Landesverband Berlin Brandenburg Inhalt 1 Einleitung 2 Die Herausforderung 3St

Mehr

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planungsgemeinschaft Erneuerbare Energien, Linden Vorgetragen auf der Bürgerversammlung der Gemeinde Dornburg am 9.August 2011 von

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Energiewende braucht Energiewender

Energiewende braucht Energiewender Energiewende braucht Energiewender Inhaltsverzeichnis - Referenzen - Onshore-Windenergie Vergütung - Voraussetzungen nach 6 EEG - Technischen Rahmenbedingungen g - Wirtschaftlichkeitsberechnung - Chancen

Mehr

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers 25. Februar 2010, BOKU Mag. Stefan Moidl Sendemast Bisamberg 265 m an die man sich gewöhnt hat Denkmalschützer skeptisch Der Anrainer hatte bereits in den Wochen

Mehr

Mowian Modulare Windkraftanlage

Mowian Modulare Windkraftanlage Willkommen Mowian Modulare Windkraftanlage Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik (ISTA) Prof. Dr.-Ing. P.U. Thamsen Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Fachgebiet Elektrische

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost RWE Innogy mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore-Windpark Nordsee Ost Stürmisches Wasserkraft Wachstum vor Der der Strom Küste. der immer fliesst. Seit 2004 betreibt RWE Offhore-Windkraftanlagen.

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark. Stefan Bockholt

Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark. Stefan Bockholt Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark Stefan Bockholt Inhalt Vorstellung e.n.o. 114 Plattform Turbinenkonzept Stefan Bockholt Leiter Konstruktion und Entwicklung e.n.o. energy systems GmbH Swienskuhlenstraße

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten Nutzen Sie jetzt Ihre Chance. Werden

Mehr

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5 4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5 Offshore-Windenergieindustrie in Deutschland- Perspektive für nachhaltige Energieversorgung Key-Notes der maritimen Wirtschaft

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen -

Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen - Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen - Flensburg, 10. Mai 2012 Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Hauke Groeneveld BARD Logistik GmbH www.bard-offshore.de Themen I. Überblick

Mehr

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit 22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel

Mehr

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien Hintergrunddokument zu Kostenannahmen der Erneuerbaren Mai 2013 DANIEL FÜRSTENWERTH, AGORA ENERGIEWENDE Inhalt Detaillierte Analyse zur Aktualisierung

Mehr

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl Windenergienutzung mit großen und kleinen Anlagen Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie In den Bundesländern Ende 2012 Nennleistung MW Und Anzahl Quelle: BWE 1 Neuerrichtungen 2012 in einigen Bundesländern

Mehr

Kleinwindenergieanlagen

Kleinwindenergieanlagen Kleinwindenergieanlagen Der Schritt in die unabhängige und regenerative Energieversorgung L20/L50 Kleinwindenergieanlage: Bewährte Technik und Erfahrungen aus dem Megawatt-Bereich bilden das Ergebnis eines

Mehr

Datenblatt ENV-M. Envento-Windenergie GmbH Staudacher Str. 51 D-83346 Bergen Seite 1 / 5

Datenblatt ENV-M. Envento-Windenergie GmbH Staudacher Str. 51 D-83346 Bergen Seite 1 / 5 Seite 1 / 5 Envento Windenergie ENV-M vertikale Kleinwindenergieanlage mit Hochleistungs-Schnelllauf-Flügeln in Hohlkammer-Bauweise aus GFK/CFK und mechanischer Pitch-Steuerung für dynamisches Anlaufverhalten.

Mehr

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten Andreas Gau Knechtsteden 02.02.2015 Übersicht Einführung Klimaanomalien neutrale Situation, El Niño und La Niña betroffenen Regionen

Mehr

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) Daniel Saraval, Hannover Thinkstock/Hemera D er Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache. Gleichzeitig

Mehr

Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie. Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g.

Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie. Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g. Zukunftsenergie Wind Der Wind weht stärker Fachtagung zur Windenergie Entwicklung und Chancen der Windkraft in Bayern Vortrag zum 4. Finanzforum der Volksbank Raiffeinenbank Eichstätt e.g. in Ingolstadt

Mehr

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Dipl.-Ing. Willy Fritz (BNB) Allgemeines Von den Windkraftbefürwortern werden immer wieder sogenannte "moderne- Schwachwindanlagen" in die Diskussion gebracht.

Mehr

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage GE Power & Water Renewable Energy GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage Mehrwert für den Kunden... durch evolutionäre Produktentwicklung Ein Produkt von Vorstellung der Windenergieanlage 2.75-103

Mehr

Untersuchung einer Strömungsmaschine

Untersuchung einer Strömungsmaschine Institut für Fluid- und Thermodynamik Lehrstuhl Strömungstechnik/ Strömungmaschinen Department Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus Maschinenlabor: Versuch V3 Untersuchung einer Strömungsmaschine hier:

Mehr

Urbane Kleinwindkraft

Urbane Kleinwindkraft Urbane Kleinwindkraft Internationale Kleinwindtagung 2015 Fachhochschule Technikum Wien, 15. April 2015 Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase

Mehr

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Solarthermische Stromerzeugung Aufwindkraftwerk Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Referenten: Michael Farrenkopf, Jörg Heinrich, Michael Kuhn, Anna Lena Stenglein Aufwindkraftwerk - Solarthermische

Mehr

Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage

Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage Apaparatus for Installing and Removing a Rotor Blade of a Wind Power Plant * Dispositif pour le Montage et le Demontage

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie 24. Windenergietage Spreewind Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie Worum es geht: Windmessung hinter dem Rotor ist ungenau Windfahnenprobleme Schon kleine Änderungen an der Windfahne haben

Mehr

HGV Kühlungsborn. Windvorranggebiete. Geplante Windparks ca. 4 bis 6 km vor Kühlungsborn Kurzüberblick Offshore-Windenergie

HGV Kühlungsborn. Windvorranggebiete. Geplante Windparks ca. 4 bis 6 km vor Kühlungsborn Kurzüberblick Offshore-Windenergie Geplante Windparks ca. 4 bis 6 km vor Kühlungsborn Kurzüberblick Offshore-Windenergie Technik: - Parkgröße zwischen 1 und 120 Anlagen, in der Regel 80 - Anlagen zwischen 3,6 und 6,15 MW mit Ziel 10 15

Mehr

Transport und Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Transport und Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema Transport und Errichtung von Windenergieanlagen Einführung in das Thema Flensburg, 31. März 2011 4/4/2011 Dipl.-Ing. Peter Grosse, MBA (UofL/USA) 1 Gliederung der Einführung in das Thema: Der Windenergiemarkt

Mehr

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen Eindrücke und Informationen Drei von insgesamt sechs Windenergieanlagen im Remlinger Wald Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler mit der Planung der sechs Windenergieanlagen (WEA) in der

Mehr

Situation der Windenergie in Thüringen

Situation der Windenergie in Thüringen Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt? Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt? - Status Quo der Windkraft - Kleinwindkraft - Investitionsmöglichkeiten Lukas Pawek, IG Windkraft 27.11.2010 IG Windkraft Austrian Wind Energy

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Zusammenfassung der Master Thesis. Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten

Zusammenfassung der Master Thesis. Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten Zusammenfassung der Master Thesis Master Thesis Master s Degree International Infrastructure Technology & Management Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten

Mehr