Mit freundlichen Grüßen. Monika Kabs, Bürgermeisterin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit freundlichen Grüßen. Monika Kabs, Bürgermeisterin"

Transkript

1 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Volkshochschulen sind Orte der Demokratie! Das zurückliegende Jahr 2018 steht für die Erinnerung an eine Zeitenwende. Vor 100 Jahren am 09. November 1918 rief Philipp Scheidemann aus dem Fenster des Berliner Reichstages die Republik aus. Es ist das Ende des 1. Weltkrieges, die Abdankung des deutschen Kaisers, die Novemberrevolution! Bereits 10 Wochen später, am 19. Januar 1919, folgte die Wahl zur ersten Nationalversammlung. Es ist die Geburtsstunde der ersten deutschen Demokratie. Mit ihr kommt die Anerkennung von Gewerkschaften, Tarifverträgen und Betriebsräten. Verabschiedet wird das Gesetz über das Frauenwahlrecht. In allen großen Städten kommt es zur Gründung von Volkshochschulen, in Rheinland-Pfalz u. a. in Ludwigshafen, Kaiserslautern, Trier, Koblenz und Mainz. Reinhard Buchwald, prominentester Repräsentant der Weimarer Erwachsenenbildung, beschrieb die Aufgabe der Volkshochschulen wie folgt: Sie sollen Lebensinhalt, Klarheit und Gemeinschaft geben. Offensichtlich war die Zeit zum Erlernen und Anwenden von demokratischen Entscheidungsprozessen zu kurz, zu zögerlich, zu vorsichtig. Entsprechend gab es zu wenige Menschen, die sich dem aufkommenden Nationalismus entgegenstellten. Diese Erfahrung dürfte mit einer der Gründe gewesen sein, dass unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg nunmehr auch im ländlichen Raum und in den Mittelstädten Volkshochschulen gegründet wurden. Volkshochschulen, die die Menschen in die Lage versetzen, sich zu informieren, sich eine eigene Meinung bzw. einen eigenen Standpunkt zu bilden, sich zu wehren und die Demokratie zu schützen. Die Volkshochschulen können zu Recht stolz auf ihre Leistungen sein. Die Kursangebote der Volkshochschulen werden jährlich von über 9 Millionen Menschen in Anspruch genommen. Allein im Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt sind es über 1,7 Millionen Menschen. Jährlich führen die Volkshochschulen über Veranstaltungen mit über 18 Millionen Unterrichtsstunden durch. Die bundesweit über 900 Volkshochschulen werden im Februar 2019 entsprechend ihrem Auftrag in der Frankfurter Paulskirche ihr 100-jähriges Jubiläum begehen. Festredner ist der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Herr Prof. Dr. Andreas Voßkuhle. Auch die VHS Speyer hat 2019 einen Grund zu feiern. Sie gehört zu den Volkshochschulen, die nach dem 2. Weltkrieg gegründet wurden. Freuen Sie sich auf eine Festveranstaltung am 28. August 2019, dem Gründungstag der Volkshochschule Speyer vor 70 Jahren. Mit freundlichen Grüßen Monika Kabs, Bürgermeisterin 1

2 Inhaltsverzeichnis Vorträge... 6 Dozentenverzeichnis... 8 Fachbereich 1: Gesellschaft, Geschichte, Politik, Umwelt Ewald Gaden ab Seite 9 2 Ihre Anmeldemöglichkeiten: 1. Online im Internet unter: 2. Persönlich während der Öffnungszeiten 3. Per Post mit der Anmeldekarte an der hinteren Umschlagseite 4. Per Fax mit dem Vordruck auf Seite 136 Zahlungsarten: 1. Abbuchung mit Einzugsermächtigung 2. Barzahlung 3. EC-Kartenzahlung Zusage / Absage Sie erhalten keine Zusage für Ihre Anmeldung, sondern werden nur bei Kursausfall oder wenn sich Änderungen ergeben, informiert. Wenn Sie keine Absage erhalten, können Sie davon ausgehen, dass die Veranstaltung stattfindet. Geschichte, Zeitgeschichte Politik...11 Wirtschaft...12 Recht...13 Psychologie...13 Länder- und Heimatkunde Nachhaltigkeit / Umwelt Nachhaltigkeit / Fairtrade Fachbereich 2: Kultur, Gestalten Michaela Peters ab Seite 23 Archiv und Bibliothek...24 Literatur...24 Sprecherziehung...25 Tanz...26 Musik...28 Malen und Zeichnen...29 Plastisches Gestalten Kunsthandwerk...34 Handwerk Textiles Gestalten Fotografie...37 Medienpraxis Mode...40 Ausstellungsbesuche...41 Studienreisen...43 Fachbereich 3: Gesundheit Dirk Ohl ab Seite 45 Entspannung / Yoga...46 Die fünf Tibeter...49 Qi Gong Meditation...51 Progressive Muskelentspannung...53 Entspannungstechniken...54 Stressbewältigung...56 Bewegung / Fitness und Kraft...57 Fitness und Tanz...60 Rund um Körper und Gesundheit / Körpererfahrung Selbstbehauptungstraining...62 Leben mit Erkrankungen Essen und Trinken / Ernährungsumstellung Vegane Küche...68 Vegetarische Küche...68 Kräuterküche...69 Jahreszeitenküche...69 Kochkulturen...70 Kochen für Männer...71 Trinkgenuss Kräuterführungen....72

3 Fachbereich 4: Sprachen Anke Mertens M.A ab Seite 73 Inhaltsverzeichnis Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Arabisch...76 Chinesisch...76 Englisch am Vormittag Englisch am Abend...78 Französisch am Vormittag...80 Französisch am Abend...81 Italienisch...83 Japanisch...86 Polnisch...88 Portugiesisch...89 Russisch...89 Schwedisch...90 Spanische Extras...91 Spanisch am Vormittag...91 Spanisch am Abend...92 Türkisch Deutsch...95 Kultur macht Stark...96 Integrationskurse...97 Orientierungskurse Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV) Deutschprüfungen Einbürgerungstests Fachbereich 5: Arbeit und Beruf Dirk Ohl ab Seite 111 Grundlagen der EDV Office-Anwendungen Erstellen von Internetseiten Bitcoin & Co Schreibtechnik Rechnungswesen Kompetenzen für den Beruf Fachbereich 6: Sonderprogramm 1. Weiterbildungsberatung Junge Volkshochschule Schulabschlüsse Frauenbildung Leitbild der Volkshochschule Teilnahmebedingungen, Satzung Datenschutzerklärung Faxanmeldung Unsere Öffnungszeiten: Mo - Mi Uhr Do Uhr Fr 8-12 Uhr Sprechzeiten Integration: Mo - Do 8-11 Uhr Impressum: Herausgeber: Stadt Speyer, Volkshochschule Bildungszentrum Villa Ecarius Bahnhofstr. 54, Speyer Design/Satz: TKSV design, Römerberg Umschlaggestaltung: Reinhild Günther Fotos: Fotolia, Günther Titelseite: Foto: Johanna Schließer (aus dem talentcampus Herbst 2018, Peter Pan Reise ins Nimmerland) Druck: KS OFFSET Druckcenter Frankfurt GmbH 3 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

4 Die VHS Speyer ist... Beratungsstelle für die Bildungsprämie (Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.) Weitere Information Seite 126. vom BAMF anerkannte Bildungseinrichtung für Integrationskurse und Berufssprachkurse (DeuFöv) anerkannte Prüfstelle für Einbürgerungstests nach 10 Staatsangehörigkeitsgesetz telc-zertifiziertes Prüfungszentrum Ansprechpartner für Sprachprüfungen in Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, Portugiesisch gemäß den Niveaustufen des GER Prüfstelle für Xpert-Business Kurs- und Zertifikationssystem zertifiziert nach LQW ein bundesweites Qualitätstestat speziell für Bildungseinrichtungen zertifiziert nach AZAV (seit ) bis Weitere Informationen: Tel.: 06232/ oder im Internet unter 4

5 Wir sind für Sie da... Wir sind für Sie da... Das Team der Volkshochschule Speyer Gudrun Hoeller Verwaltung, Integrationskurse stadt-speyer.de LEITUNG Ewald Gaden Dipl.-Päd., Dipl.-Psychologe Dipl.-Verwaltungswirt FB Gesellschaft, Politik, Umwelt, Pädagogik stadt-speyer.de Jürgen Lutz Organisation, EDV-Admin PÄDAGOGISCHE MITARBEITER/INNEN Anke Mertens Sprachwissenschaftlerin M.A. Dipl.-Geografin stellv. Leitung FB Sprachen Integration Frauenbildung stadt-speyer.de STUDIENREISEN Ute Müller Verwaltung, Integrationskurse Beate Kober Anmeldung, Sekretariat Dirk Ohl Dipl.-Sportwissenschaftler FB Gesundheit FB Arbeit und Beruf Schulabschlüsse HAUSVERWALTUNG Daniela Scarpino Anmeldung, Sekretariat Stefanie Müller Anmeldung, Finanzen Michaela Peters Dipl.-Pädagogin FB Kultur, Gestalten Junge VHS stadt-speyer.de Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Volkshochschule Stadt Speyer Daniela Scarpino Verwaltung Studienreisen Mo & Do Uhr Axel Kullmer Hausverwalter vhs-speyer.de Marco Stephan Hausverwalter vhs-speyer.de 51 Anmeldung Sonderprogramm

6 Semester-Eröffnungsvortrag Gefahren für die Demokratie durch Rechtspopulimus: Ursachen Diskurs Gegenstrategien Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Demokratie und Zivilcourage. Der Ton im politischen Diskurs ist rauer geworden. In Debatten wird bewusst auf eine populistische Sprache gesetzt, um mehr Wähler zu erreichen. Oftmals um Sachverhalten zu vereinfachen, doch immer öfter um ungeheuerliches zu verbreiten. Nach Phrasen wie man wird das doch mal sagen dürfen werden geflüchtete Menschen mit Naturkatastrophen gleichgesetzt und Ängste geschürt. Ob Stammtischparole, Pegida-Demonstrationen oder sogenannte Trauermärsche: Durch Deutschland zieht ein Rechtsruck, der uns in jeder Gesellschaftsschicht und auf allen Ebenen begegnet. Rechtspopulistische Parteien innerhalb Europas behaupten im Interesse der Demokratie zu agieren, doch ihre Methoden bringen genau diese ins Wanken. Die Podiumsdiskussion versucht die Ursachen des Rechtspopulimus offenzulegen, aufzuzeigen welche Gefahr für unsere Demokratie besteht und welche Strategien wir dagegen entwickelt können. Es diskutieren die Publizistin und promovierte Juristin Dr. Liane Bednarz und der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Joachim Wieland. Referenten: Dr. Liane Bednarz und Prof. Dr. Joachim Wieland Begrüßung: Monika Kabs, Bürgermeisterin Ort: Villa Ecarius, Vortragssaal Termin: Freitag , Uhr Dr. Liane Bednarz Liane Bednarz ist Publizistin und promovierte Juristin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte, Populismus und religiöse Bewegungen. Sie unterhält eine monatliche Kolumne beim Tagesspiegel Causa, veröffentlichte u. a. in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, auf Spiegel Online sowie den Autorenblogs Starke Meinungen und Carta und ist eine gefragte Gesprächspartnerin der Medien und der Kirchen. Ihr im Frühjahr 2018 erschienenes Buch Die Angstprediger Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern wurde von der Kritik positiv aufgenommen. Veranstaltungen im 1. Semester 2019 Datum Thema des Vortrags Referent/in Gebühr Seite JANUAR 2019 Mo Naturpark Schlern-Rosengarten Valentin Pardeller 5,00 14 im Reich des Steinadlers Fr Gefahren für die Demokratie Dr. Liane Bednarz und frei 10 durch Rechtspopulismus Prof. Dr. Joachim Wieland Ursachen Diskurs Gegenstratgien Mo Der Stauferkaiser Friedrich II und seine dritte Karl Erhard Schuhmacher frei 10 Gattin Isabella von England Mathias Völker Betrachtung und Darbietung von Briefen und Berichten der Zeit FEBRUAR 2019 Professor Dr. Joachim Wieland Joachim Wieland studierte Rechtswissenschaft in Bielefeld und Cambridge (GB). Nach seiner Promotion 1984 erfolgte 1989 seine Habilitation in Freiburg. Seit 2007 ist er Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Außerdem ist er seit 2006 Mitglied des Verfassungsgerichtshofs des Landes Nordrhein-Westfalens. Als Prozessvertreter vertritt er regelmäßig den Bundespräsidenten, den Bundestages, die Bundesregierung, verschiedene Landesregierungen und Kommunen vor dem Bundesverfassungsgericht, dem Bundesverwaltungsgericht und verschiedenen Landesverfassungsgerichten. Di Rechtliche Betreuung und Vollmacht Annegret Robbauer frei 13 Mi Statt übervollem Kleiderschrank: Guter Stil für wenig Geld Hedi Mönig 7,00 40 Mo Die Geister des Mount Everest Die Suche nach Mallory & Irvine Jochen Hemmleb 8, Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

7 Datum Thema des Vortrags Referent/in Gebühr Seite Mo Das trockene Auge (k)ein Thema zum Weinen Martina Buchheit 7,00 64 Mo Abnehmen mit dem inneren Schweinehund Nicole Mitschelen 7,00 66 So wird er vom Feind zum Freund Di Somalia Vortragsreihe Fluchtursachen kompakt Dr. Florian Pfeil frei 12 Do Jusqu á la garde Nach dem Urteil Bibliothèque Française frei 16 Film von Xavier Legrand, 2017 Sa Intervallfasten Claudia Formella 7,00 67 Mo Die Schutzhaftmaßnahmen 1933/34 in Speyer Miriam Breß frei 10 Di Vorsorgemöglichkeiten Andrea Herrmann frei 13 Do Non pensarci (Nicht dran denken) Freundeskreis Ravenna frei 15 Film von Gianni Zanasi, 2007 MÄRZ 2019 Di Bitcoin & Co. Jakob Siewers 7, Cryptocurrencies auf dem Vormarsch Do Der Kopf isst mit Nicole Mitschelen 7,00 67 Wie Essen und Psyche zusammenhängen Fr Pakistan Vortragsreihe Fluchtursachen kompakt Dr. Katja Milke frei 12 Di Resilienz in der Pfalz Paul Bomke frei 65 seelische Gesundheit als gemeinschaftliche Aufgabe Mi Kleine Mühe - große Wirkung Hedi Mönig 7,00 40 Wie Schminken nach Farbtyp gelingt, die Ressourcen und den Geldbeutel schont Do La tenerezza Freundeskreis Ravenna frei 16 Film von Gianni Amelio, 2017 Mo Geographische Bezeichnungen in Speyer Dr. Lenelotte Möller frei 11 Do L'école buissonnière School of life Bibliothèque Française frei 16 Film von Nicolas Vanier, 2017 Mo Wunder Welt Wiese Roland Günter frei 18 Do Irak Vortragsreihe Fluchtursachen kompakt Dr. Oliver M. Piecha frei 12 Sa Leben ohne Zucker! Claudia Formella 7,00 67 APRIL 2019 Mi Herz in Gefahr Prof. h.c. Dr. med. frei 64 Vorbeugung und Therapie des Herzinfarkts Ulrich Staedt und seiner Folgeerkrankungen Mi Mehr Mut zum persönlichen Stil! Ingeborg Behrendt-Höhl 7,00 40 Was sie schon immer über Figur, Mode und Stil wissen wollten Do Vom Kakaobaum zur Schokolade Friedel Hütz-Adams frei 22 Der lange Weg zum fairen Genuss Fr Where have all the flowers gone Ulrike Aufderheide frei 18 Vom Verschwinden der Blumenwiesen aus... Do Starke Knochen bis ins hohe Alter! Claudia Formella 7,00 65 Leben mit Osteoporose Do Made in Italy Freundeskreis Ravenna frei 16 Film von Luciano Ligabue, 2018 Sa EINFACH machen - einfach MACHEN Nicole Mitschelen 7,00 68 Der Weg aus dem Ernährungsdschungel Mo Kaufmann von Speyer und die Burg Spangenberg. Jörg R. Müller frei 11 Ein Fall individueller jüdischer Resilienz im späten 14. Jahrhundert Di Augentraining bei Kindern Martina Buchheit 7,00 64 MAI 2019 Do La promesse de l'aube Frühes Versprechen Bibliothèque Française frei 17 Film von Eric Barbier, 2017 Mi Mein Wohlfühlgewicht für den Sommer Claudia Formella 7,00 67 Do Der Steinzeit-Mensch in uns Nicole Mitschelen 7,00 65 Warum wir nicht für die Zivilisation gemacht sind Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 7 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

8 Dozent/innen Die Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Speyer Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen über eine hohe fachliche Kompetenz. Diese wird zumeist nachgewiesen über ein entsprechendes Hochschulstudium, eine berufliche Qualifikation oder eine spezielle Fortbildung. Unsere Dozentinnen und Dozenten bilden sich regelmäßig fort. SAVE THE DATE!!! Gesamtkonferenz am 19. Januar Uhr Die Volkshochschule Speyer lädt alle Kursleitenden zur Gesamtkonferenz in die Villa Ecarius ein. Auf der Tagesordnung steht: Vorstellung der vhs.cloud Lernraum der Zukunft zum Mitgestalten Möglichkeiten für Kursleitende und Teilnehmende. Anmeldung unter: oder Tel.: 06232/ Alphabetisches Verzeichnis A Albers, Nicole Ariza, Ana Lagunas Armbruster, Gerd Aufderheide, Ulrike Ayazi, David B Baum, Jürgen Baumeister, Harald Beck, Wolfgang Bednarz, Dr. Liane Behnke-Dinduala, Karin Behrendt-Höhl, Ingeborg Bergholz, Peter Betsch, Sonja Blügel, Sonja Bomke, Paul Börner M.A., Lars Braun, Maria Benita Braun, Natalia Bredehöft, Ellen Breß, Miriam Brossard, Domonik Buchheit, Martina Büchs, Ursula Bürger, Kerstin C Casciano, Alessandro Claus, Monika Comenti, Beatrice Comes, Yuri Ricardo D Damerau, Angelika Degen, Barbara Dernst, Svetlana Di Pace, Sofia Drescher, Harald E Ehrli Nell, Gisela F Felde, Paulina Feucht, Sylvia Formella, Claudia Forster, Rosemarie Fraser, Alexandra Fromme, Dr. Daniel G Gaze, Heide Gehrlein, Edmund Geyer, Maka Godziek, Irene Gonzales Pagés, Maria Victoria Gräfin von Sparr, Ulrike Ebba Grenz, Marco Großgart, Elke Groß-Rollar, Renate Günter, Roland H Hadrossek, Helena Haßlinger M.A., Dirk Hayes, Carolyn Heene, Uwe Heinzmann, Kathrin Hemmleb, Jochen Herrmann, Andrea Herrmann, Carolin Herrmann, I. Herrmann, Jonas Herrmann, Ludmilla Hipler, Silvia Holzhäuser-Sutter M.A., Simone Hook, Manuela Hütz-Adams, Friedel I Infante Grau, Beatriz J Jürgens, Birgit K Kaltwang, Josefine Kandler, Sigrid E. Kastl-Breitner, Corinna Kaub, Bridget Kelm, Andreas Keuter, Bettina Kiefer-Haußmann, Claudia Klippel, Silvia Kloos, Monika Koch, Marita Körber, Rainer Krämer, Hermann Kraus, Veronika Kunz, Petra L Lehel, Katalin Lehr, Heidrun Leitmeyer M.A., Maria Lindacher, Jane Lindemuth, Ralf Litty, Rudolf Lode, Christoph Lopez Matus, Paula Alejandra Lorenz, Siegfried Luksch, Gabriele M Magin, Angela Manusch, Dorothea Mayr, Christoph Mertens M.A., Anke Mesto, Nesrin Mesut, Özlem Mielke, Viola Milke, Dr. Katja Mitschelen, Nicole Möller, Dr. Lenelotte Mönig, Hedi Montandon, Anne Moser, Tomoko Müller, Jörg R. Müller, Nadine Müller, Sanae Münchbach, Dr. med. Mathis N Nekoui, Kurosh Neufeld, Beate Neumann, Didi Neumann, Hubert Nietzschmann, Patrizia Niquet, Vanessa P Pahle, Judith Palm, Jürgen Pardeller, Valentin Peters, Michaela Pfeil, Dr. Florian Piecha, Dr. Oliver M. Polloni-Senn, Yara Priebe-Zehe, Vera Puebla, Graciela R Rath, Stephanie Renner, Julia Rieder, Ursula Rivas- López, Marta Robbauer, Annegret Rosen, Dagmar Ross-Herchenröther, Christiane Roßhirt, Joachim Rubes, Kerstin Rümenapf, Nikola S Schaaf, Jürgen Schäfer, Wanda Schmid, Anke Schmitz, Ilga Scholich, Cornelia Schuhmacher, Karl Erhard Schultz-Schreiner, Christa Schulze-Berge, Claudia Schura, Christian Schuster, Christa Schwabenland, Luitgard Scognamillo, Gian-Domenico Seemann, Marita Sengersdorf, Karina Senghaus, Sonja Viola Shandra, Mariya Shklyarova, Natalya Siemann, Bernd Siewers, Jakob Sinn, Rüdiger Sorochan, Valeriya Stadler, Juliane Staedt, Prof. h.c. Dr. med. Ulrich Steber, Angelina Steber M.A., Ivanka T Tretter, Nata U Umlauf, Werner V Varela-Fuhr, Maria Cristina Vatel, Virginie Völker, Mathias von Walter, Dr. Anton von Walter, Martine W Wagner, Grete Wagner, Magdalena Weber, Hildegard Weisser, Loredana Westermann, Volker Wieber, Clair Wieland, Prof. Dr. Joachim Winkels, Hartmut Woelm, Maya Wuttig, Ursula Z Zacher, Christiane Zachmann, Petra Zürker, Martina 8

9 Fachbereich 1 Gesellschaft, Geschichte, Politik, Umwelt Volkshochschulen aufgrund ihrer Gründung in der Weimarer Republik oftmals als Töchter der Demokratie bezeichnet, sind heute vor allem ein Ort der Demokratie. Angesichts großer gesellschaftlicher Umbrüche, einer sich verändernden Parteienlandschaft, massiven Herausforderungen durch zunehmende Digitalisierung, weltweiten Fluchtbewegungen und gravierenden Klimaveränderungen sind Volkshochschulen als Orte des Austausches, der Meinungsbildung und der fairen Auseinandersetzung mehr denn je gefragt. Ich freue mich, in diesem Semester neben einem hochaktuellen Semestereröffnungsvortrag, den die Volkshochschule Speyer in Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Demokratie und Zivilcourage veranstaltet, jeweils am ersten Dienstag im Monat dem Verein inspeyered ein Diskussionsforum zu gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Themen ermöglichen zu können. Seit mehreren Jahren ist die Volkshochschule Speyer im Bündnis Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aktiv. Gleich zehn Veranstaltungen im kommenden Semester bieten Gelegenheit, sich aktiv mit Nachhaltigkeit/Umwelt und Nachhaltigkeit/Fairtrade auseinanderzusetzen. Wir laden Sie ein, an nachhaltigen Entwicklungszielen mit viel Praxisnähe und persönlicher Begegnung mitzuarbeiten. Und noch eine gute Nachricht: Die im letzten Semester begonnene Vortragsrei- Ewald Gaden Fachbereichsleiter Leiter der VHS Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft he über Fluchtursachen kompakt, in der bisher die Situation in Syrien, Eritrea und Afghanistan vorgestellt wurde, wird aufgrund der großen Nachfrage mit der Vorstellung der Fluchtländer Somalia, Pakistan und Irak fortgesetzt. Geschichte, Zeitgeschichte Mein Tipp: Semestereröffnungsvortrag in Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Demokratie und Zivilcourage Veranstaltung Jeden ersten Dienstag im Monat: InSPEYERed Forum Foren Wunder Welt Wiese im Rahmen der AGENDA 2030 Vortrag Politik Wirtschaft Recht Psychologie Länder- und Heimatkunde Nachhaltigkeit / Umwelt Nachhaltigkeit / Fairtrade Anmeldung Sonderprogramm 9

10 GESCHICHTE, ZEITGESCHICHTE SEMESTERERÖFFNUNGSVORTRAG Gefahren für die Demokratie durch Rechtspopulismus: Ursachen Diskurs Gegenstrategien Dr. Liane Bednarz, Juristin und Publizistin (Hamburg) Prof. Dr. Joachim Wieland, Rechtswissenschaftler (Speyer) Veranstaltung Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Demokratie und Zivilcourage. Der Ton im politischen Diskurs ist rauer geworden. In Debatten wird bewusst auf eine populistische Sprache gesetzt, um mehr Wähler zu erreichen. Oftmals um Sachverhalte zu vereinfachen, doch immer öfter um Ungeheuerliches zu verbreiten. Nach Phrasen wie man wird das doch mal sagen dürfen werden geflüchtete Menschen mit Naturkatastrophen gleichgesetzt und Ängste geschürt. Ob Stammtischparole, Pegida-Demonstrationen oder sogenannte Trauermärsche: Durch Deutschland zieht ein Rechtsruck, der uns in jeder Gesellschaftsschicht und auf allen Ebenen begegnet. Rechtspopulistische Parteien innerhalb Europas behaupten im Interesse der Demokratie zu agieren, doch ihre Methoden bringen genau diese ins Wanken. Die Podiumsdiskussion versucht die Ursachen des Rechtspopulimus offenzulegen, aufzuzeigen, welche Gefahr für unsere Demokratie besteht und welche Strategien wir dagegen entwickelt können. Es diskutieren die Publizistin und promovierte Juristin Dr. Liane Bednarz und der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Joachim Wieland. Prof. Dr. Joachim Wieland ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer und war von 2011 bis 2017 Rektor. Seit 2006 ist er Mitglied des Verfassungsgerichtshofs des Landes Nordrhein-Westfalen. Regelmäßig vertritt Prof. Dr. Joachim Wieland als Prozessvertreter den Bundespräsidenten, den Bundestag und die Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Bundesverwaltungsgericht. Dr. Liane Bednarz veröffentlichte neben juristischer Literatur auch Bücher über die AfD und die Neue Rechte. Sie publizierte u. a. in der Jüdischen Allgemeinen und in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sowie auf Blogs wie Starke-Meinungen wurde sie mit dem Feuilletonpreis Goldener Maulwurf ausgezeichnet. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Fr , Uhr Der Stauferkaiser Friedrich II. und seine dritte Gattin Isabella von England Betrachtung und Darbietung von Briefen und Berichten der Zeit Karl Erhard Schuhmacher (Römerberg) und Mathias Völker (Speyer) Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Der Vortrag befasst sich einleitend mit Herkunft, Kindheit und Jugendzeit des Kaisersohnes Friedrich und der englischen Königstochter Isabella. Beiden gemeinsam ist, dass sie von der frühen Kindheit an elternlos aufgewachsen sind. Das Maß der öffentlichen Aufmerksamkeit für die jeweils ersten zwanzig Lebensjahre ist grundlegend verschieden. Während für Isabella als Viertgeborene von König Johann Ohneland fast nichts übermittelt ist, werden die teilweise aufsehenerregenden Geschehnisse und Entwicklungen des Staufererben von Chronisten, Poeten und politisch Handelnden auf vielfältige Weise aufgenommen und dargestellt. Im Zentrum des Vortrags stehen Friedrichs Heiratsentschluss, die Verhandlungen, die Ausstattung der Braut durch ihren königlichen Bruder Heinrich III., der Zug der Prinzessin von London nach Köln und schließlich nach Worms und das dortige Hochzeitsfest (1235). Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Die Schutzhaftmaßnahmen 1933/34 in Speyer Miriam Breß (Mainz) Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Am , kurz nachdem die Regierung Held abgesetzt wurde, begann in ganz Bayern und somit auch in der Pfalz eine Verhaftungswelle, die sich offiziell gegen kommunistische Funktionäre und Reichsbannerführer richtete. Legitimiert wurden diese Verhaftungen durch das Instrument der Schutzhaft. Allein bis zum April 1934 befanden sich in der Pfalz im frühen Konzentrationslager Neustadt, in den Amts- und Landgerichtsgefängnissen und der Gefangenenanstalt Zweibrücken über Personen in sogenannter Schutzhaft. Der Vortrag will einen kurzen Einblick in ein aktuelles Forschungsvorhaben (Promotion) geben und vor allem die Schutzhaftmaßnahmen 1933/1934 in Speyer näher darstellen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr 10 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter:

11 GESCHICHTE, ZEITGESCHICHTE Bericht über Massenverhaftungen 1933 in einer pfälzischen Zeitung. Geographische Bezeichnungen in Speyer Dr. Lenelotte Möller (Schifferstadt) Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Wichtiges Gliederungselement einer Stadt sind ihre Straßen-, Gewann-, Flur- und Parknamen sowie die Schulnamen. Die hierbei verwendeten Personennamen zeigen, wer im Laufe der Jahrzehnte auf diese Weise geehrt worden ist und welche Anteile Männer und Frauen hierbei haben. Jede Stadt, so auch Speyer, verfügt über ein ganz spezifisches, gewachsenes Namensnetz, das vielfältige Aussagekraft hat. Von historischer Bedeutung sind auch die Straßennamen, die wieder ausgewechselt worden sind, beispielsweise im Zuge der Entnazifizierung nach Der Vortrag steht in Zusammenhang mit dem Plan, auf der Grundlage des 1985 von Wolfgang Eger herausgegebenen Speyerer Straßennamenbuchs eine neue Publikation zu diesem Thema zu erarbeiten. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Kaufmann von Speyer und die Burg Spangenberg. Ein Fall individueller jüdischer Resilienz im späten 14. Jahrhundert Jörg R. Müller (Trier) Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Am 18. Juni 1385 verlieh Erzbischof Adolf I. von Mainz, Administrator des Bistums Speyer, die hochstiftischspeyerische Burg Spangenberg auf sechs Jahre an den in Speyer ansässigen Juden Kaufmann. Dass Aufbau und Inhalt der Urkunde weitgehende Übereinstimmung mit Lehnsauftragungen der Speyerer Bischöfe aufweisen, hat bereits vor geraumer Zeit Spekulationen über eine ansonsten im Reichsgebiet bislang nicht nachgewiesene Belehnung eines Juden mit einer Burg ausgelöst. Dagegen wurde von der Forschung bislang völlig übersehen, dass die zeitlich befristete Übertragung der Feste einen höchst aufschlussreichen Fall individueller Resilienz eines gut informierten und weit vernetzten Speyerer Juden vor dem Hintergrund sich abzeichnender antijüdischer Gewaltmaßnahmen repräsentiert. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr POLITIK InSPEYERed Dozententeam Foren In Kooperation mit dem Verein inspeyered e.v. InSPEYERed ist eine 2017 gegründete Nachhaltigkeitsund Demokratieinitiative von und für Speyerer Visionär/ innen, Querdenker/innen und Mitgestalter/innen eine Plattform zur Vermittlung, zur Aufklärung, zum Austausch und zur Vernetzung. Seit 2018 ist die Initiative als gemeinnütziger Verein anerkannt. Mitmachen statt Meckern ist seine Devise! Ganz nach dem alten Leitsatz: Think global, act local! bietet die Initiative in Speyer ein monatliches Forum an, wo sich Interessierte vernetzen können, um gemeinsam in ein Denken und Handeln zu ökologischen sowie sozialen Themen zu kommen. In Kleingruppen zu verschiedenen inhaltlichen Themen soll dezentral gearbeitet werden, um Menschen zusammenzubringen, die das Interesse an bestimmten Vorhaben teilen und gemeinsam umsetzen wollen. In monatlichen Treffen jeden ersten Dienstag im Monat um Uhr können die Gruppen ihre Ideen in das Forum in der Villa Ecarius tragen, um mehr Öffentlichkeit und neue Mitstreiter/innen zu erreichen. Interessierte können ohne Anmeldung direkt in das monatliche Treffen kommen. Demokratie braucht öffentliche Diskursräume! Hierzu ist die Volkshochschule der Stadt Speyer aufgrund ihrer Geschichte und ihrem gesetzlichen Auftrag ein hervorragender Veranstaltungsort. Nähere Informationen: Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr 11 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

12 POLITIK Fluchtursachen kompakt Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Beirat für Migration und Integration. Die aktuelle Debatte über Flüchtlinge kann nur verstehen und beurteilen, wer die Gründe kennt, warum Menschen ihr Heil in Europa und Deutschland suchen. Dabei soll die Veranstaltungsreihe Fluchtursachen kompakt unterstützen. Die Reihe nimmt die wichtigsten Herkunftsstaaten von Flüchtlingen in den Blick, die Anlass sind, dass Flüchtlinge sich auf den beschwerlichen und gefährlichen Weg nach Europa und zum großen Teil nach Deutschland machen. An jedem Abend wird ein Länderexperte in einem kompakten Vortrag erläutern, warum Menschen aus dem jeweiligen Land auf der Flucht sind. Anschließend besteht Gelegenheit für Fragen an die jeweiligen Länderexperten und zum gegenseitigen Austausch. Die Reihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere an Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, an Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen, Berufsschulen, Fachschulen und an Eltern, Schülerinnen und Schülern. Bei der Vortragsreihe handelt es sich um die Fortsetzung der im vergangenen Semester sehr gut besuchten Veranstaltungsreihe. Bisher wurden die Länder Syrien, Eritrea und Afghanistan vorgestellt. Somalia Dr. Florian Pfeil, Ingelheim Vortrag Der Referent ist Politikwissenschaftler und Völkerrechtler. Seit 2009 ist er Leiter des Weiterbildungszentrums Ingelheim und Leiter der Fridjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Di , Uhr Pakistan Dr. Katja Milke, Bonn Vortrag Die Referentin ist Sozialwissenschaftlerin. Sie hat an der Freien Universität und der Humboldt-Universität in Berlin studiert und am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn promoviert. Als Senior Researcher des Internationalen Konversionszentrums Bonn (BICC) arbeitet sie vor allem zu Entwicklungs- und Migrationsprozessen in Afghanistan und Pakistan. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Fr , Uhr Irak Dr. Oliver M. Piecha, Wiesbaden Vortrag Der Referent ist Historiker und schreibt regelmäßig über den Nahen Osten in mehreren Zeitungen. Er ist Mitbegründer der deutsch-irakischen Hilfsorganisation WADI e. V. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr WIRTSCHAFT Baufinanzierung - bankenunabhängige geldwerte Tipps rund um die Finanzierung Harald Drescher, Dipl.-Bankbetriebswirt Kurs Das Seminar richtet sich an alle Haus- und Wohnungsinteressenten, die sich einen grundsätzlichen Überblick über die vielfältigen Finanzierungsarten und -angebote am Markt verschaffen wollen. Interessant für Umschuldung, Neu- oder Gebrauchtkauf und Umbau. Folgende Themen werden u. a. angesprochen: - Ermittlung der Gesamtkosten, incl. Kaufneben- und Finanzierungskosten - Gegenüberstellung meiner Einnahmen und Ausgaben - Bank-, Versicherungs- und Bausparfinanzierung - Sondertilgungen - Vergleichbarkeit der Angebote - Möglichkeiten der Umschuldung - Verhandlungsstrategie gegenüber der Bank Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Sa , Uhr Gebühr 15,00 12

13 RECHT PSYCHOLOGIE Rechtliche Betreuung und Vollmacht Annegret Robbauer, Rechtsassessorin, SKFM-Betreuungsverein Vortrag Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem SKFM- Betreuungsverein. Die Dozentin erläutert die Grundzüge der rechtlichen Betreuung und der Vollmacht. Beides kann bezüglich rechtlicher Vorsorge relevant werden. Es besteht die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Eine Anmeldung ist erforderlich bei: oder 06232/ Ort Caritasverband, Nikolaus-von-Weis-Str. 6, Tagungsraum Termin Di , Uhr Vorsorgemöglichkeiten Andrea Herrmann, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), SKFM-Betreuungsverein Vortrag Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem SKFM- Betreuungsverein. Der Vortrag behandelt folgende vorsorgende Verfügungen: - Patientenverfügung - Betreuungsverfügung - Vorsorgevollmacht Sie haben die Möglichkeit, im Vortrag Rückfragen zu stellen. Eine Anmeldung ist erforderlich bei: Andrea.Herrmann@skfm.de oder 06232/ Ort Caritasverband, Nikolaus-von-Weis-Str. 6, Tagungsraum Termin Di , Uhr PSYCHOLOGIE Neurolinguistisches Programmieren (NLP) am Abend Seminar für Neueinsteiger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Marita Koch, Berufsberaterin und NLP-Master Kurs NLP ist ein Kommunikationsmodell und besteht aus verschiedenen Elementen, mit denen Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen neu entdecken, erweitern oder wiederbeleben. In diesem Seminar trainieren Sie Ihre Sinnesschärfe, den Perspektivenwechsel und das Einnehmen verschiedener Wahrnehmungspositionen, um Ihre Kommunikation flexibler und selbstbewusster zu gestalten. Mit NLP entwickeln Sie realistische Ziele und haben mehr Erfolgserlebnisse im Alltag und Beruf. Damit gewinnen Sie Lebensfreude und Zufriedenheit und möglicherweise zahlt sich eine andere Einstellung auch finanziell positiv aus. Dieser Kurs ist für interessierte, neugierige und offene Menschen, die gern auch mal lachen und NLP-Methoden in entspannter, humorvoller Runde kennenlernen wollen. Die Teilnehmenden können Fragestellungen aus ihrem Alltag mitbringen. Die vielfältigen Möglichkeiten des NLP in der Praxis stehen im Vordergrund. Trauen Sie sich und schauen Sie einfach mal vorbei! Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 6 Abende Gebühr 26,00 Und plötzlich wird vieles leichter...! Das Gelassenheitstraining mit den drei inneren Schaltern Peter Bergholz, Dipl.-Psychologe Kurs Endlich wieder abschalten können, besser schlafen, auch im starken Stress gelassen bleiben und zuversichtlich nach vorne schauen können: Mit Ihren drei Inneren Schaltern wird es Ihnen gelingen. Denn letztlich sind es immer die eigenen Gedanken, die uns nerven, beunruhigen, hetzen, bremsen. Mit denen wir uns das Leben schwer machen. Das muss nicht sein! Das können Sie jetzt ändern, denn die drei Inneren Schalter unterbrechen unerwünschte Gedanken sofort und versetzen dabei das Nervensystem - und damit das ganze Innenleben - in eine besondere Balance und Kohärenz. In das Gute Gefühl! Auf unterschiedliche Weise: - Der rote innere Schalter aktiviert Energie, Mut und Aufbruchsstimmung. Ich schaffe es - Der blaue innere Schalter beruhigt, fährt runter. Alles wird gut - Der orange Schalter schafft Resonanz und befriedigende Kommunikation. Ich bleibe bei mir und bin mit dir Je nach Situation brauchen wir mal das eine und mal das andere. 13 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

14 PSYCHOLOGIE LÄNDER- UND Ein kohärentes, entspanntes Nervensystem löst jeden Druck und darauf kommt es an. Frei von inneren Konflikten und emotional beflügelt wird sofort alles leichter. Die heilende, inspirierende, leistungssteigernde Wirkung der Kohärenz-Momente wurde erst durch die amerikanische Hirnforschung richtig erkannt und seitdem in zahlreichen Untersuchungen eindrucksvoll bestätigt. Die inneren Schalter werden mit einfachen Bewegungen und eingängiger Musik eingeübt, bevor sie später rein gedanklich, also vollkommen unauffällig aktiviert werden können. Sie wirken sofort, überall und bei jedem und sind die Werkzeuge, auf die Sie vielleicht warten. Weil Sie im Leben etwas verändern wollen oder müssen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin So , Uhr Gebühr 45,00 LÄNDER- UND HEIMATKUNDE Bäume im Adenauerpark erleben Einführungsvortrag und Exkursionen Sigrid E. Kandler, Naturfotografin und Baumfreundin Kurs Lernen Sie die faszinierende Welt der Bäume im Adenauerpark kennen. In diesem Kurs können Sie unter fachlicher Anleitung Bäume erleben, sie in Theorie und Praxis erkennen, sie bestimmen, neue Arten kennenlernen, Wissenswertes und Besonderheiten über sie erfahren. Dieses Grundwissen ergänzt die Dozentin mit Kuriosem, Mystischem, Poetischem und erstaunlichen Verwendungsmöglichkeiten z. B. im Volksglauben. Der Kurs ist vierteilig konzipiert. Im Einführungsvortrag am 5. April 2019 in der Villa Ecarius vermittelt Ihnen die Dozentin das notwendige Basiswissen für die Exkursionen. Die erste Exkursion am 28. April 2019 hat den thematischen Schwerpunkt Blütenpracht im Adenauerpark, die zweite Exkursion am 26. Mai 2019 befasst sich mit den Laubgehölzen im Adenauerpark, die dritte Exkursion am 2. Juni 2019 hat die Exoten im Park zum Thema. Treffpunkt für die Exkursionen ist der Haupteingang des Adenauerparks in der Bahnhofstraße. Terminänderungen vorbehalten (Die Natur gibt es vor!). Vortrag und Exkursionen können nur im Gesamtpaket gebucht werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. HEIMATKUNDE Ort Villa Ecarius, Vortragssaal und Haupteingang Adenauerpark, Bahnhofstraße Termine Fr , Uhr (Vortrag) So , Uhr (Exkursion) So , Uhr (Exkursion) So , Uhr (Exkursion) Gebühr 30,00 Landschaftsreise Anke Schmid, Naturpädagogin und Dominik Brossard, erfahrener Wanderer Kurs Den Alltag hinter sich lassen. Gemeinsam in einer kleinen Gruppe werden wir Natur mit allen Sinnen erleben. Zusammen machen wir uns auf den Weg zu einer eintägigen Landschaftsreise. Unterwegs bietet sich immer wieder die Möglichkeit, an naturpädagogischen Elementen teilzunehmen wie z. B. Baummeditation, spannende und lustige Naturspiele, vegetarisch kochen am offenen Feuer und anderes. Die Teilnehmenden sollten lauftechnisch durchschnittlich fit sein (Laufdauer ca. 3,5 Std.). Bei Interesse erhalten Sie nähere Auskünfte bei den Referenten. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 8,00 bei sechs Teilnehmenden und 6,00 bei neun Teilnehmenden sind direkt bei der Dozentin zu bezahlen. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Termin Sa , Uhr Gebühr 20,00 (zzgl. Lebensmittelkosten) Naturpark Schlern-Rosengarten im Reich des Steinadlers Valentin Pardeller, Welschnofen/Italien Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein, Sektion Speyer. Der Naturpark Schlern-Rosengarten ist Südtirols ältester Naturpark. Der Schlern wirkt, von Bozen aus betrachtet, wie ein riesiger Monolith, vor dem die zwei Gipfel Santner und Euringer in den Himmel ragen dieses Bild wurde zum Wahrzeichen Südtirols. Der Rosengarten hingegen präsentiert sich wie eine scheinbar unendliche Reihenfolge von spitzen Nadeln und Türmen; zahlreiche Sagen und Legenden ranken sich um dieses Felsmassiv, allen voran die Sage vom Zwergenkönig Laurin. In dieser Live-Multivisions-Show zeigt Pardeller atemberaubende Bilder und Zeitrafferaufnahmen von den 14 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

15 LÄNDERKUNDE LÄNDER- HEIMATKUNDE spektakulären Lichtstimmungen am Rosengarten, erzählt in seiner authentischen, lebendigen Art von seinen Erlebnissen beim Fotografieren von Steinadlern und Gämsen und entführt Sie in das Sagenreich des Zwergenkönig Laurin. Der neue Vortrag ist, wie man es von Pardeller gewohnt ist, aufwändig gestaltet. Die hohe Qualität der einzelnen Bilder, die spannenden Kommentare und die feinfühlige Musikuntermalung machen diesen Vortrag zu einem besonderen Erlebnis. Eintritt an der Abendkasse 5,00 Ort Stadthalle Speyer, Kleiner Saal Termin Mo , Uhr Die Geister des Mount Everest Die Suche nach Mallory & Irvine Foto: Richard Kuhn Jochen Hemmleb, Lana/Italien Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein, Sektion Speyer. Am 29. Mai 1953 standen Edmund Hillary und Tensing Norgay auf dem Gipfel des Mount Everest (8848 m), dem höchsten Berg der Welt als erste Menschen. So schreiben es die Geschichtsbücher. Doch schon 29 Jahre zuvor hatten die beiden Engländer George Mallory und Andrew Irvine die Besteigung versucht. Am 8. Juni 1924 wurden sie nur 300 Meter unterhalb des Gipfels zum letzten Mal gesehen, bevor sie in den Wolken verschwanden. Hatten Mallory und Irvine vor ihrem Tod den Gipfel erreicht und waren somit die wahren Erstbesteiger des Mount Everest? Vierundsechzig Jahre später liest der damals 16-jährige Jochen Hemmleb ein Buch über das Verschwinden der beiden Bergsteiger, welches ihn fortan nicht mehr loslässt. Elf Jahre lang begibt er sich auf Spurensuche, bevor er zum Initiator der Mallory & Irvine Research Expedition wird und im Frühjahr 1999 zum Mount Everest reist. In Die Geister des Mount Everest erzählt Jochen Hemmleb vom Geheimnis um Mallory und Irvine, von den langjährigen Vorbereitungen der Suche, von ihren Ergebnissen und von den gelösten und ungelösten Fragen im Fall Mallory & Irvine. Es ist eine packende Detektivgeschichte, welche in einer Bad Homburger Wohnung beginnt und mit einem atemberaubenden Fund in den eisigen Höhen des Mount Everest endet Eintritt an der Abendkasse 8,00 Ort Stadthalle Speyer, Kleiner Saal Termin Mo , Uhr Landeskundliche Filme im italienischen Original Mit großem Erfolg bietet die Volkshochschule Speyer in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Speyer - Ravenna seit einigen Semestern Filmabende im italienischen Original an. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchten wir nun einem breiteren Publikum Gelegenheit geben, spannende und unterhaltende Filme zu sehen, die z.t. den italienischen Lebensalltag widerspiegeln und zugleich ermöglichen, italienische Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Non pensarci (Nicht dran denken) Film von Gianni Zanasi, 2007 Film Filmabend im italienischen Original mit deutschen Untertiteln Mit Valerio Mastandrea, Anita Caprioli, Giuseppe Battiston, Catarina Murino Stefano hat sich in Rom als Punk-Rocker einen Namen gemacht. Aber dann platzt der Traum von der eigenen CD, er schaut sich um und stellt fest: Er ist sechsunddreißig und zu Hause erwarten ihn weder die Freundin, die sich im Seitensprung übt, noch ein Bett, nur eine Gitarre. Zeit für eine Auszeit bei den Eltern und Geschwistern in Rimini, wo er lange nicht mehr war. Man empfängt ihn mit offenen Armen. Aber alles ist anders als erwartet: Der Vater spielt nach einem Infarkt nur noch Golf, die Mutter besucht Schamanen-Kurse, die Schwester hat das Studium für einen Job im Delphinarium geschmissen und sein scheidungsgeplagter Bruder treibt vor Kummer die Kirschkonservenfabrik der Familie in den Ruin. Eine pikante Überraschung jagt die andere. Soll ausgerechnet Stefano den Retter spielen? Und wer kümmert sich dann um ihn? (104 Min.) Preis der italienischen Filmkritik: Bester Film Filmfestspiele Venedig Bester Spielfilm Bozner Filmtage 2008 und Filmfest München Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 15 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

16 LÄNDER- UND HEIMATKUNDE La tenerezza Film von Gianni Amelio, 2017 Film Filmabend im italienischen Original mit italienischen Untertiteln Mit Renato Carpentieri, Elio Germano, Giovanna Mezzogiorno, Micaela Ramazzotti, Greta Scacchi Der pensionierte Rechtsanwalt Lorenzo (Renato Carpentieri) lebt seit dem Tod seiner Frau allein in der großen ehemaligen Familienwohnung in der Altstadt von Neapel. Kurzatmig und übellaunig, hat er sich einen emotionalen Schutzpanzer zugelegt. Genauso wie seine erwachsenen, von ihm entfremdeten Kinder Elena (Giovanna Mezzogiorno) und Saverio (Arturo Muselli), mit denen er möglichst wenig zu tun haben will. Als neue Nachbarn in die gegenüberliegende Wohnung einziehen, funktioniert das mit der Abschottung nicht mehr so ganz. Denn Lorenzo fühlt sich zu seinem eigenen Erstaunen in der Gesellschaft von Michaela (Micaela Ramazzotti) wohl, er unterhält sich gern mit ihrem Ehemann Fabio (Elio Germano) und spielt mit den Kindern des Paars. In dieser offensichtlich glücklichen Familie erkennt er, wie seine eigene Familie hätte sein können, aber wegen ihm niemals war. Doch das harmonische nachbarschaftliche Zusammenleben ist von kurzer Dauer. Denn als sich Fabios jahrelang im Zaum gehaltene Dämonen eines Abends zurückmelden, passiert ein schreckliches Unglück. (103 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Made in Italy Film von Luciano Ligabue, 2018 Film Filmabend im italienischen Original mit italienischen Untertiteln Mit Stefano Accorsi, Kasia Smutniak, Filippo Dini Riko ist 50 Jahre alt, lebt und arbeitet in Reggio Emilia. Seine Arbeit in einer Wurstfabrik erlaubt ihm gerade so eben sein Haus und seine Familie zu finanzieren. Er hat einen großen buntgemischten Freundeskreis, eine geliebte Ehefrau und einen ambitionierten Sohn, der als Erster der Familie eine Universität besucht. Völlig unerwartet wird sein sicheres Leben plötzlich in Frage gestellt und Riko sieht sich gezwungen, von seinem Leben, das jahrelang aus Niederlagen und falschen Voraussetzungen bestand, Abschied zu nehmen. Made in Italy ist eine frustrierte Liebeserklärung an Italien. Ein bitteres und zugleich ehrliches Porträt, das Menschen huldigt, die angesichts von Schwierigkeiten nicht den Mut verlieren und aufgeben. (98 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Landeskundliche Filme im französischen Original Auch in diesem Semester bietet die Volkshochschule Speyer in Zusammenarbeit mit der Bibliothèque française de Spira e.v. mehrere Filmabende im französischen Original an. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchtem wir einem breitem Publikum Gelegenheit geben, interessante Filme zu sehen, die den französischen Lebensalltag widerspiegeln und zugleich ermöglichen, französische Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Jusqu'à la garde Nach dem Urteil Film von Xavier Legrand, 2017 Film Filmabend im französischen Original mit französischen Untertiteln Mit Denis Ménochet, Léa Drucker, Thomas Gioria, etc. Nach der Scheidung von Antoine (Denis Ménochet) und Miriam Besson (Léa Drucker) bekommt die Mutter das alleinige Sorgerecht für den elfjährigen Julien (Thomas Gioria), Antoine will seinen Sohn jedoch weiterhin sehen. Der Junge wünscht sich jedoch, genau wie seine volljährige Schwester Joséphine (Mathilde Auneveux), selbst entscheiden zu können, ob er die Wochenenden bei seinem Vater verbringt oder nicht. Das Gericht geht seiner Bitte aber nicht nach und setzt die Regelung durch, dass Julien samstags und sonntags zum Vater muss. Miriam ist entsetzt. Sie verbringt fortan die Wochenenden in ständiger Sorge um ihren Sohn und auch für Julien werden diese zur Qual. Antoine bemüht sich indes, ein guter Vater zu sein und sich dem Jungen anzunähern aber ohne Erfolg. Ist er wirklich das unberechenbare Monster, für das ihn seine Kinder und Ex-Frau halten? Mit seinem preisgekrönten Spielfilmdebüt Jusqu'à la garde legt der Franzose Xavier Legrand ein eindrucksvolles, hochintensives Sorgerechtsdrama vor, das mehr und mehr zu einem Thriller avanciert, dabei aber auf effekthascherische Inszenierungsmittel verzichtet. (93 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr L'école buissonnière School of life Film von Nicolas Vanier, 2017 Film Filmabend im französischen Original mit französischen Untertiteln Mit François Cluzet, Eric Elmosnino, François Berléand, Valérie Karsenti, etc. Paris im Jahre 1930: Der kleine Paul (Jean Scandel) hat noch niemals etwas anderes gesehen als die tristen Mauern des Waisenhauses, in dem er aufgewachsen ist. 16

17 LÄNDER- UND HEIMATKUNDE Doch das ändert sich nun, als Celestine (Valérie Karsenti) und ihr Ehemann (Eric Elmosnino), der Verwalter eines großen Gutes auf dem Lande, den Jungen in ihre Obhut nehmen. Hier, mitten im Grünen und der Abgeschiedenheit, trifft er auf Totoche (François Cluzet), einen Fischer, mit dem er nach und nach eine innige Freundschaft aufbaut. Totoche zeigt ihm, dass es relevantere Dinge im Leben als Geld und Macht gibt und schenkt dem Trauernden wieder etwas Hoffnung in dieser für ihn so grauen Welt... Für Paul beginnt nun eine Zeit des Abenteuers, in der er viel über das Leben und die Natur lernt und darüber, dass es keineswegs ein Zufall ist, dass er ausgerechnet hier gelandet ist. Eine schöne Geschichte ein bisschen wie ein Märchen nach Pagnols Art. Ein Film, der uns mit dem Licht, mit der Musik und mit der Natur verzaubert. (116 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Bibliothèque française Die Bibliothèque française ist in der Rulandstraße 4 und jeden Mittwoch von bis Uhr geöffnet. Mehr Infos unter: La promesse de l'aube Frühes Versprechen Film von Eric Barbier, 2017 Film Filmabend im französischen Original mit französischen Untertiteln Mit Pierre Niney, Charlotte Gainsbourg, etc. Von seiner schwierigen Kindheit in Polen über seine Jugend unter der Sonne von Nizza bis hin zu den Heldentaten seiner Flüge in Afrika während des Zweiten Weltkriegs Romain Gary (Pierre Niney) lebte ein außergewöhnliches Leben. Den Eifer, tausend Leben zu leben, ein großer Mann und ein berühmter Schriftsteller zu werden, verdankt er Nina, seiner Mutter (Charlotte Gainsbourgh). Es ist die verrückte Liebe dieser liebenswerten und exzentrischen Frau, die ihn zu einem der größten Romanciers des zwanzigsten Jahrhunderts machen wird. Aber diese grenzenlose Mutterliebe wird auch seine Last für das Leben sein Der Film beschreibt die zähe, unerschrockene, taktlose und erregbare Mutter zugleich mit Hingabe und Abstand, mit privatem Pathos und dem Blick für das Groteske. (130 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr NACHHALTIGKEIT AGENDA 2030 FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Soziales, Umwelt, Wirtschaft gleichermaßen. Die 17 Ziele sind unteilbar und bedingen einander. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Auch die Stadt Speyer hat diese Ziele unterschrieben. Mit den folgenden Veranstaltungen möchten wir Ihnen im Bereich NACHHALTIGKEIT/UMWELT und NACHHAL- TIGKEIT/FAIRTRADE Anregungen geben wie die Ziele 12 und 15 lokal umgesetzt werden können. NACHALTIGKEIT / UMWELT Umwelt und die UN-Nachhaltigkeitsziele Die UN-Nachhaltigkeitsziele mit der Agenda 2030 unterstreichen die Prinzipien und Forderungen des Umweltschutzes. Unsere Angebote im Bereich Umwelt verstehen sich so vorrangig als Anknüpfung an das Entwicklungsziel 15. Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern; Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen. 17 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

18 NACHHALTIGKEIT NACHALTIGKEIT / UMWELT Wunder Welt Wiese Roland Günter, biologischer Fotograf Vortrag Eine Kooperationsveranstaltung der Speyerer Bieneninitiative, der Pollichia Kreisgruppe Speyer, des Imkervereins, des BUNDs Kreisgruppe Speyer, des Fördervereins der Rucksackschule Speyer, des Natur- und Vogelschutzvereins Dudenhofen, des Nachhaltigkeitsmanagements der Stadt Speyer und der Volkshochschule Speyer. Wiesen duften. Wiesen sind bunt. Sie sind für viele Menschen der Inbegriff von Sommer. Aber nicht nur wir Menschen lieben Blumenwiesen. Sie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Landschaft. Foto@Roland Günter In Wiesen wachsen viele verschiedene Pflanzenarten, auf denen weit mehr Tierarten leben, als wir auf den ersten Blick sehen. Durch Roland Günters oft wochenlange Beobachtung erhalten die Tiere geradezu eine Persönlichkeit. Ihre manchmal unerwartete Schönheit und ihre Verhaltensweisen fesseln die Besucher/innen dieser Live-Multivision. Mit vielen zum Teil noch nie zuvor gelungenen Fotos zeigt Roland Günter, wie der Lebensraum Wiese funktioniert. Unterhaltsam und leicht nachvollziehbar erfahren die Besucher/innen mehr über die komplexen Beziehungen zwischen Tieren und ihren Pflanzen. Zusätzlich erwerben sie nebenbei die notwendigen Kenntnisse über mögliche und notwendige Erhaltungsmaßnahmen (Naturschutz) für ökologisch wertvolle Wiesen. Dieser Vortrag spricht sowohl interessierte Laien, (Makro-)Fotografen als auch Fachleute (Biologen, Landwirte, Lehrer, Politiker, Naturschützer) an. Roland Günter verbringt als biologischer Fotograf oft viele Wochen mit seinen Protagonisten, den heimischen Tieren und Pflanzen, in deren Lebensräumen. Belohnt wird er mit einmaligen, spektakulären (Foto)Einblicken in deren Lebensweisen abgesehen von den intensiven persönlichen Beziehungen und Freundschaften, die er mit Bienen, Wespen und Co. dabei schließt. Als Dipl.-Forst-Ing. leitete er knapp 20 Jahre ein Forstrevier. Heute lebt er seine Leidenschaft hauptberuflich: Er zeigt, wie biologische Vielfalt (Biodiversität) funktioniert und wie faszinierend sie ist. Der Vortrag wird begleitet von einer Buchausstellung der Stadtbibliothek Speyer. Ort Rathaus, Maximilianstr. 12, Historischer Ratssaal Termin Mo , Uhr Where have all the flowers gone Vom Verschwinden der Blumenwiesen aus unserer Landschaft und aus unseren Köpfen und wie wir das blühende Leben wieder in unsere Städte und Gärten zurückholen können Ulrike Aufderheide, Dipl.-Biologin und Naturgartenplanerin Vortrag Eine Kooperationsveranstaltung der Speyerer Bieneninitiative, und der Volkshochschule Speyer. Unserer Landschaft ist vergrünt, die Blüten sind daraus verschwunden und mit ihnen die Insekten und die Vögel. Wer im Internet das Suchwort Blumenwiese eingibt, dem zeigen sich viele Bilder von bunten Sommerblumenmischungen, aber keine nachhaltigen Blumenwiesen. Dabei ist es gar nicht schwer, in Gärten und Parks blütenreiche Wiesen oder Kräuterrasen anzulegen, die vielen Tieren im Garten Lebensraum bieten. Die Diplom- Biologin und Naturgartenplanerin Ulrike Aufderheide zeigt wie blütenreiche Wiesen, Rasen und Säume den Garten bereichern können und verrät Tipps und Tricks, damit aus der Samentüte auch eine Blütenmeer wird. Der Vortrag wird begleitet von einer Buchausstellung der Stadtbibliothek Speyer. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Fr , Uhr Foto@Ulrike Aufderheide 18 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

19 NACHALTIGKEIT / UMWELT Arbeiten mit der Sense Den Bogen raushaben Hartmut Winkels, Sensenlehrer im Deutschen Sensenlehrer-Verein Kurs Eine Kooperationsveranstaltung der Speyerer Bieneninitiative und der Volkshochschule Speyer. Mähen mit der Sense ist umweltfreundlich und es ist ein Erlebnis für alle Sinne, aktive Erholung für Körper, Geist und Seele vorausgesetzt die Sense ist gut geschärft und richtig eingestellt und man hat den Bogen raus! Unter der Anleitung von Hartmut Winkels, Sensenlehrer im Sensenverein Deutschland e.v., erfahren Sie, wie man die Leichtigkeit des Mähens mit der Sense erreichen kann. Fachgerechtes Dengeln, Einstellen der Sense, Wetzen und körperschonendes, entspanntes Mähen werden in diesem Kurs vermittelt und geübt. Das Ausprobieren verschiedener Sensen ist möglich und auch die eigenen Sensen können mitgebracht und auf ihre Eignung überprüft und optimiert werden. Es lohnt sich, die alte Kunst des Umgangs mit der Sense wieder zu entdecken! Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihre Körpergröße an. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Vesperbrot Anmeldeschluss: Mo Ort Deichmeisterei, Industriestr. 70 Termin Sa , Uhr Gebühr 90,00 Foto@Heinz Peter Wierig Korbflechten Edmund Gehrlein Kurs Flechten mit Naturmaterialien gehört zu den ältesten Kulturtechniken. Bis in die 1950er Jahre waren handgeflochtene Körbe aus Weidenruten übliche Behältnisse des täglichen Bedarfs. Die Korbflechterei war ein verbreitetes und traditionsreiches Handwerk. Heute ist es fast verschwunden, verdrängt durch die industrielle Massenproduktion von Kunststoffbehältern. In diesem Anfängerkurs erfahren wir vieles über ein fast ausgestorbenes Handwerk, über einen nahezu unverwüstlichen, nachwachsenden Rohstoff und vor allem erlernen wir beim Flechten eines runden Deko-Korbes die grundlegenden Fertigkeiten, Tricks und Kniffe die Basics der Korbflechterei. Edmund Gehrlein hat das Handwerk von seinem Großvater erlernt und pflegt es mit Leidenschaft. Mit Idealismus und Begeisterung und mit Geduld vermittelt er Fertigkeiten im Umgang mit den Weidenruten und ganz nebenbei eine Menge Information über das Handwerk und sein Rohmaterial. Eine Kooperation mit der Bieneninitiative Speyer, die daran begründet liegt, die Weiden als wichtige Nahrungsquelle für Wild-und Honigbienen ins Bewusstsein zu rücken. Bitte mitbringen: Vesperbrot Ort Villa Ecarius, Raum 202 Termin Sa , Uhr Gebühr 80,00 Foto@pixabay Wildbienenhotels richtig bauen!? Groß-/Eltern-Kind-Workshop Volker Westermann und Rüdiger Sinn Kurs Eine Kooperationsveranstaltung der Speyerer Bieneninitiative, und der Volkshochschule Speyer. In dem Kurs wird ein Wildbienenhotel aus einheimischer Eiche gebaut. Einheimische, möglichst trockene Eiche oder Robinie werden von angehenden Insekteneltern viel lieber als Wohnung aufgesucht als frisches Nadelholz. Warum die Löcher nur in einer bestimmten Richtung ins Holz gebohrt werden, erfahrt ihr beim gemeinsamen Basteln mit den Förstern der Rucksackschule Speyer. Neben einem Hotel aus Holz werden wir noch eine Pension aus Bambusrohr herstellen. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 19 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

20 NACHHALTIGKEIT / UMWELT Bambus zählt zu den am schnellsten nachwachsenden Rohstoffen und eignet sich hervorragend für solch eine Bastelaktion. Außer Bastelanleitungen gibt es noch jede Menge Tipps, wo und wie ihr euer Bauwerk im Garten oder auf dem Balkon anbringen könnt und was ihr sonst noch für die bedrohte Insektenwelt tun könnt. Baumaterial wird von uns gestellt. Wer möchte, darf seine eigene Bohrmaschine sowie Holzbohrer mit 3 mm bis 8 mm Durchmesser mitbringen. Ort Villa Ecarius, U1 Termin Sa , Uhr Gebühr 12,00 (pro Teilnehmerpaar, inkl. Material) Foto@pixabay ANGEBOTE FÜR KINDER ANGEBOTE FÜR KINDER Naturnah gärtnern im Hummelgarten für Kinder von 5-11 Jahren Petra Zachmann, zertifizierte Waldpädagogin Kurs 10405b Eine Kooperationsveranstaltung der Rucksackschule Speyer, der Speyerer Bieneninitiative und der Volkshochschule Speyer. Kursbeschreibung siehe Kurs 10405a. Ort Hummelgarten hinter dem Judomaxx, Butenschönstr. 8 Termin Sa , Uhr Gebühr 5,00 Naturnah gärtnern im Hummelgarten für Kinder von 5-11 Jahren Petra Zachmann, zertifizierte Waldpädagogin Kurs 10405c Eine Kooperationsveranstaltung der Rucksackschule Speyer, der Speyerer Bieneninitiative und der Volkshochschule Speyer. Kursbeschreibung siehe Kurs 10405a. Ort Hummelgarten hinter dem Judomaxx Butenschönstr. 8 Termin Sa , Uhr Gebühr 5,00 Naturnah gärtnern im Hummelgarten für Kinder von 5-11 Jahren Petra Zachmann, zertifizierte Waldpädagogin Kurs 10405a Eine Kooperationsveranstaltung der Rucksackschule Speyer, der Speyerer Bieneninitiative und der Volkshochschule Speyer. Egal ob im Topf, in der Kiste oder mit Paletten wir gärtnern alternativ und bienenfreundlich und entdecken dabei manche Überraschung Bitte mitbringen: einen kleinen Snack für die Picknick- Pause, wetterangepasste Kleidung. Ort Hummelgarten hinter dem Judomaxx, Butenschönstr. 8 Termin Sa , Uhr Gebühr 5,00 Foto@pixabay 20

21 NACHHALTIGKEIT / FAIRTRADE fairtrade Fairer Handel Fairtrade-Stadt Speyer ein Thema, das alle angeht! Der Faire Handel ermöglicht den benachteiligten Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika eine Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen. Er steht für partnerschaftliche und verlässliche Handelsbeziehungen, stellt die Menschen in den Mittelpunkt und fördert soziale Gerechtigkeit. Demokratische Mitbestimmung und die Rechte der Frauen werden gefördert, ausbeuterische Kinderarbeit und Zwangsarbeit werden ausgeschlossen. Der Faire Handel setzt sich für den schonenden Umgang mit der Natur und den natürlichen Lebensgrundlagen ein und nimmt Stellung zu den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im internationalen Handel. Fairer Handel und die UN-Nachhaltigkeitsziele Die UN-Nachhaltigkeitsziele mit der Agenda 2030 greifen viele der Prinzipien und Forderungen auf, die der Faire Handel schon seit mehr als 40 Jahren lebt. Der Faire Handel leistet einen wichtigen Beitrag, um die 17 Ziele für eine nachhaltige Zukunft zu erreichen. So versteht sich zum Beispiel unser Vortrag Vom Kakaobaum zum Konsumenten die Wertschöpfungskette von Schokolade vorrangig als Anknüpfung an das Entwicklungsziel 12. Ziel 12: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen. Orte, die Speyer fairwandeln Klicken Sie sich auf die interaktive Karte, die die Akteure fairortet, die Speyer durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und den Verkauf von fair gehandelten Produkten zu einer Fairtrade-Stadt machen: Speyer fairwandeln konkret Mit unseren virtuellen Kalenderblättern, die Sie unter finden, veröffentlichen wir jeden Monat Beispiele, wie die Fairwandlung konkret aussehen kann. Dort finden Sie Anregungen zum Mitmachen und dazu, Speyer voranzubringen auf dem Weg, ein faires Miteinander bei uns und weltweit zu verwirklichen. Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Speyer fairwandeln Vor 5 Jahren am wurde Speyer als Fairtrade- Stadt ausgezeichnet und befindet sich seither im Reigen von über 540 deutschen und weltweit über 2200 Fairtrade-Städten. Getragen wird der Prozess von der Gruppe Speyer fairwandeln, einem Zusammenschluss von Weltladen, Stadt Speyer, Volkshochschule, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, Kirchen, Vereinen, Verbänden und interessierten Bürger/innen, der seitdem unterschiedliche Aktivitäten angestoßen und begleitet hat, um den Gedanken des Fairen Handels in alle gesellschaftlichen Gruppen und Einrichtungen zu tragen. Vom Tellerwäscher zum Überflieger... - Anzeige - Foto: fotojagodka - Fotolia.com Anmeldung Sonderprogramm 21

22 NACHHALTIGKEIT / FAIRTRADE Im Zuge des Fairtrade-Status der Stadt Speyer und der Agenda 2030 entstand im Herbst 2018 der öko-faire Einkaufsführer. Er soll denen ein Ratgeber sein, die auf ein bewusstes Einkaufen ihrer Kleidung Wert legen. Denn auch im Konsum von Kleidungsstücken gibt es Möglichkeiten, gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur ein Zeichen zu setzen. Nähere Informationen hierzu unter Wohlstands, doch inflationsbereinigt ist der Preis über Jahrzehnte bei starken Schwankungen immer weiter gesunken. Insbesondere in den Hauptanbaugebieten Westafrikas, von wo mehr als 70% der Welternte stammen, leben ein großer Teil der Bäuerinnen und Bauern und ihre Familien in Armut. Dabei sollte ein Luxusprodukt wie Kakao eigentlich existenzsichernde Einkommen garantieren. Doch der Weg dahin ist weit. Friedel Hütz Adams arbeitet seit 1993 als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim SÜDWIND Institut in Bonn und vertritt SÜDWIND unter anderem im VOICE-Netzwerk, einem internationalen Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften, der zu Kakao arbeitet. Seine Arbeitsschwerpunkte drehen sich um die Frage, wie Unternehmen dazu verpflichtet werden können, in ihren Wertschöpfungsketten Menschenrechte einzuhalten. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Speyer fairwandeln Frühjahr 2019 Themenschwerpunkt Kakao Vom Kakaobaum zur Schokolade Der lange Weg zum fairen Genuss Friedel Hütz-Adams Vortrag Eine Kooperationsveranstaltung des Weltladen Speyers und der Volkshochschule Speyer. Schokoriegel, Trüffel, Eisschokolade, Kakao, Schokotorte... Die Deutschen essen jährlich rund neun Kilogramm Schokolade und zwei Kilogramm anderer Produkte, die Kakao enthalten. Damit verzehren sie rund 10% des weltweit angebauten Kakaos. Während Kakao in den Industrienationen die Grundlage für eine kleine Zwischenmahlzeit bildet, ist er für rund 5,5 Mio. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und deren Familien die wichtigste Einnahmequelle: 90% der weltweiten Ernte stammen von wenige Hektar großen Plantagen. Früher war der Anbau von Kakao für viele Menschen eine Quelle des Foto@pixabay Zuckersüße Fairführung von der Kakaobohne bis zur Schokolade Dozententeam Kurs Eine Kooperationsveranstaltung des Weltladens Speyer und der Volkshochschule Speyer. Bei dieser Fairkostung probieren Sie nicht nur Schokolade und Kakao, sondern erhalten darüber hinaus Einblick in die Kriterien, Standards und Herkunft von fair gehandeltem Kakao am Beispiel des Angebots des Weltladens Speyer. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Achtung: Die Kursgebühr ist vor Ort zu entrichten Anmeldeschluss: Fr Ort Weltladen, Korngasse 31 Termin Fr , Uhr Gebühr 5,00 (vor Ort zu entrichten) 22

23 Fachbereich 2 Kultur, Kunst, Studienreisen, künstlerisches Gestalten Herzlich Willkommen im Fachbereich Kultur & Gestalten! Das Beste gleich vorweg: Wir haben uns vergrößert. Sie finden jetzt alle Angebote aus dem Bereich Fotografie in diesem Fachbereich und das reicht vom Erlernen des Fotografierens bis zu einer spannenden Fotoexkursion rund um und auf die Gedächtniskirche. Alles in allem warten wir mit über einem Viertel neuer Angebote auf. Sehr stolz sind wir, dass wir namhafte Größen aus Lyrik (Viola Senghaus) und Prosa (Christoph Lode alias Bestsellerautor Daniel Wolf) für Workshops gewinnen konnten. Mit der Sonderausstellung Marilyn Monroe. Die Unbekannte beleuchtet das Historische Museum zahlreiche Facetten der Stilikone der 50er Jahre. Sie können in diesem Semester nicht nur an einer der beliebten Kuratorenführungen teilnehmen, sondern wir bieten begleitend auch noch einen Schminkworkshop Schön wie Marilyn an, den Damen passenderweise am Faschingssamstag belegen können, um sich für den Abend zu stylen. Die Digitalisierung schreitet voran und auch wir bieten sowohl für Erwachsene mit App geht s! Musikanwendungen für Tablet und Smartphone als auch für Jugendliche AufpAPPen Der Einsatz von Apps bei Referaten und Präsentationen da unterschiedliche Zugänge an. Aber ich will nicht zu viel verraten. Blättern Sie einfach weiter und stöbern Sie selbst im neuen Programm. Bei Fragen und Anregungen bin ich wie immer gerne unter 06232/ ihre Ansprechpartnerin. Michaela Peters Fachbereichsleiterin Archiv und Bibliothek Literatur Sprecherziehung Tanz Musik Malen und Zeichnen Plastisches Gestalten Kunsthandwerk Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Herzlichst Ihre Michaela Peters Mein Tipp: Das Gedicht ein innerer Raum Kurs Fotoexkursion Gedächtniskirche Kurs Handwerk Textiles Gestalten Fotografie Medienpraxis Mode Ausstellungsbesuche Studienreisen Anmeldung Sonderprogramm 23

24 UND BIBLIOTHEK ARCHIV UND BIBLIOTHEK LITERATUR Die Onleihe Rheinland-Pfalz: Digitale Medien rund um die Uhr Christoph Mayr M.A. Kurs Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet Ihren Kundinnen und Kunden derzeit ein Angebot von E-Books, Hörbüchern, E-Zeitschriften und anderen E-Medien, die rund um die Uhr bequem zu Hause ausgeliehen werden können. In der Schulung werden die Inhalte der Onleihe vorgestellt und die technischen Voraussetzungen erklärt. Außerdem wird gezeigt, wie man E-Books auf den Reader überträgt. Wenn Sie bereits einen E-Book-Reader besitzen, können Sie diesen gerne zur Veranstaltung mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232/ oder per ist erwünscht. Ort LBZ/Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, Schulungsraum Termin Mi , Uhr Wo sind denn hier die Bücher? Öffentliche Führung durch das Landesbibliothekszentrum Speyer Monika Kloos Führung Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der überwiegende Teil dieses Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung bietet das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit, auch hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmer/innen können sich über das breit gefächerte Angebot von gedruckten und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Büchern über CDs und DVDs bis zu Online- Datenbanken. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232/ oder per ist erwünscht. Ort LBZ/Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, Schulungsraum Termin Di , Uhr Literaturgespräch in Kooperation mit der Stadtbibliothek Joachim Roßhirt, Buchhändler Kurs Ein gutes Buch gibt Denkanstöße. Die Thematik ist interessant und die sprachliche Gestaltung besonders gelungen. Manchmal bleiben auch Fragen offen, die zur Diskussion anregen. Zum Literaturgespräch treffen sich Lesefreudige, um sich im Gespräch über die unterschiedlichen Leseerfahrungen auszutauschen. Das jeweilige Buch sollte zuvor zu Hause gelesen werden. An jedem Abend wird ein anderes Buch besprochen. Zum ersten Kurstermin lesen Sie bitte von Julian Barnes Der Lärm der Zeit, btb. Ort Villa Ecarius, Stadtbibliothek, Leseecke Termine Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Gebühr 30,00 (Kleingruppe) Das Gedicht - ein innerer Raum Ein Lyrikworkshop für alle, die schon immer gerne Gedichte schreiben wollten oder schon geschrieben haben Sonja Viola Senghaus, Lyrikerin Kurs In Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer. Wie entsteht ein Gedicht oder ein kurzer lyrischer Text? Wie können wir Gedanken und Gefühle in poetischer Sprache ausdrücken? Schreiben ist Reflexion des Erinnerten, Erlebten, Ersehnten. Folgen Sie schreibend Ihren Gedankenspuren und formen Sie Gefühle in lebendige Sprachbilder. Finden Sie beim Schreiben Ihre eigene Sprache. Das kreative Experimentieren mit Wörtern, das Erproben verschiedener Textformen macht Spaß! Es ist eine Präsentation der Texte am Weltpoesietag, Donnerstag, 21. März 2019, in der Stadtbibliothek geplant. 24 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

25 LITERATUR SPRECHERZIEHUNG Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Fr , Uhr So , Uhr Gebühr 49,50 ab 5 Teilnehmenden / 35,50 ab 7 Teilnehmenden Aller Anfang ist schwer... Oder: Die Angst vor dem weißen Blatt Christoph Lode Kurs Du möchtest eine Kurzgeschichte, eine Erzählung oder einen Roman schreiben, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? Vor diesem Problem stehen viele, die sich an ihrem ersten Prosastück versuchen. In der Schreibwerkstatt stellt Bestsellerautor Christoph Lode alias Daniel Wolf Techniken vor, die den Einstieg erleichtern. Wie kommt man von der Idee zur Geschichte? Wie strukturiert man sein Material? Wie findet man einen packenden ersten Satz? Mit diesen und vielen anderen Fragen wollen wir uns in der gemeinsamen Textarbeit auseinandersetzen. Alles, was die Teilnehmer/innen mitbringen müssen, ist eine Grundidee, aus der sie eine Geschichte entwickeln wollen. Ob Unterhaltungs- oder E-Literatur, ob historischer Roman, Krimi, Lovestory oder Fantasy jedes Genre ist willkommen! Obere Langgasse 33, Raum 01 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 53,00 ab 5 Teilnehmenden / 37,80 ab 7 Teilnehmenden Christoph Lode, alias Daniel Wolf Ohne Stimme geht es nicht Stimmbildung und Sprecherziehung Nikola Rümenapf, Theaterwissenschaftlerin/ Sprecherzieherin Kurs Der Workshop wendet sich an alle, die Spaß am Sprechen, Vorlesen, Erzählen haben oder die ihre Stimme beruflich einsetzen müssen. Zum guten Sprechen braucht es das Zusammenspiel von Körper, Atem, Stimme und Seele. Damit dies immer gelingt, ist es sinnvoll, durch Körperarbeit, Atemübungen, Entspannungstechniken und sprecherische Übungen die Stimme zu kräftigen und den bewussten Umgang mit der eigenen Sprechstimme zu schulen. Der spielerische Umgang mit verschiedenen Textarten trägt dazu bei, die Sprechgeläufigkeit zu verbessern und die Freude am gestalteten Sprechen zu erhalten oder zu wecken. Bitte eine Decke oder Isomatte mitbringen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Sa , Uhr Gebühr 23,70 (Kleingruppe) ONE BILLION RISING Speyer tanzt mit! ONE BILLION RISING ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Jede dritte Frau weltweit ist oder war bereits Opfer von Gewalt. Dies ergibt bei einer Weltbevölkerung von 7 Milliarden Menschen, dass mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen geschlagen, vergewaltigt, gedemütigt oder in anderer Form misshandelt werden. Alljährlich am Valentinstag werden Frauen und Männer aufgerufen, sich gemeinsam zu erheben, auf die Straße zu gehen und zu tanzen zu tanzen, um Aufmerksamkeit zu erregen, ihre Solidarität und gemeinsame Kraft zu demonstrieren und ein klares Signal zu setzen, dass das Unrecht und die Gewalt, die Frauen und Mädchen erfahren, inakzeptabel sind und sofort aufhören müssen. Speyer tanzt mit! Am Donnerstag, den , um Uhr, auf dem Geschirrplätzl / Maximilianstraße! Die Tanzchoreographie kann vorher eingeübt werden. Die Termine hierfür werden über die Presse beziehungsweise über die Homepage ehrenamt bekannt gegeben. Veranstalterinnen: Fraueninitiativgruppe One Billion Rising Speyer in Kooperation mit der Speyerer Freiwilligenagentur, dem Frauenbüro Speyer und der VHS Speyer. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch 25 im Internet unter: 25 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

26 TANZ Flamenco Olé! Ein Tanzkurs für Anfängerinnen Karina Sengersdorf, Flamencotänzerin Kurs Lerne Flamco tanzen! Was sind die Geheimnisse der aufrechten und stolzen Haltung? Welche Grundschritte gibt es? Wie verleihe ich meinem Tanz Ausdruck und Persönlichkeit? Flamenco fordert Körper und Geist, reißt mit und entführt auf eine spannende Reise in unbekanntes Terrain! Dieser Kurs zeigt Anfängerinnen unter professioneller Anleitung und mit viel Leidenschaft, wie man Flamenco tanzt hier kannst du ihn fühlen, dich von ihm führen und berühren lassen... Für tanzinteressierte und bewegungsgeübte Frauen zwischen 16 und 60. Man braucht keine Vorkenntnisse und keinen Tanzpartner. Bitte mitbringen: saubere Schuhe mit kurzem Blockabsatz (vor dem Kurs bitte nicht auf der Straße tragen!) und wenn möglich einen langen Rock. Aufbaukurse sind möglich. Durch den Kurs führt Karina Sengersdorf, Leiterin der Flamencoschule Speyer. Ort Flamenco-Schule Speyer, Hinterhaus, Wormser Straße 36 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 4 Abende Gebühr 15,50 (Kleingruppe) sensibilisieren sich eure Ohren und euer Körper, so dass ihr zu wahrer Bewegung finden werdet.) Die Salsa Cubana unterscheidet sich von allen anderen Salsa-Stilen dadurch, dass man keine starren Schemata, Linien oder komplizierten Regeln einhalten muss. Bald werdet auch ihr das wunderbare Gefühl beim Tanzen spüren, wenn ihr es schafft, mit eurem Partner den Punkt zu erreichen, an dem sich Gefühl und die verspielte Art zu tanzen vereinen und dabei eure Seele mit Freude erfüllen. Der Kurs führt in die Grundschritte sowie linke und rechte Drehungen ein und ermöglicht flüssiges Tanzen auf Anfängerniveau. Ort Salsa Tanzschule Habaneando, Brunckstraße 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 4 Abende Gebühr 14,50 Salsa Cubana Anfängerkurs (für Singles und Paare) Yuri Ricardo Comes Kurs 20502a Kursbeschreibung siehe Kurs Der Kurs führt in die Grundschritte sowie linke und rechte Drehungen ein und ermöglicht flüssiges Tanzen auf Anfängerniveau. Ort Salsa Tanzschule Habaneando, Brunckstraße 8 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 4 Abende Gebühr 14,50 Salsa Cubana Anfängerkurs (für Singles und Paare) Yuri Ricardo Comes Kurs Wer Salsa Cubana lernen will, muss eigentlich nicht mehr machen, als den Rhythmus dieser explosiven und sinnlichen Musik mit dem ganzen Körper zu kombinieren also Füße, Hüfte, Schultern und Arme in Einklang bringen, bis euer Herz mit Rhythmus, Liebe und Melodie erfüllt ist. (Mit ein bisschen Übung und Leidenschaft Salsa Fitness Yuri Ricardo Comes Kurs In diesem Kurs werden Schultern, Arme, Hüften und Beine zum heißen Salsa-Rhythmus bewegt. Bei den Basic Latin Moves handelt es sich um einfach zu folgende Bewegungsabläufe, bei denen man mit viel Spaß Kalorien verbrennt. Ein tolles Gefühl! Ort Salsa Tanzschule Habaneando, Brunckstraße 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 4 Abende Gebühr 14,50 26

27 TANZ Salsa Fitness Yuri Ricardo Comes Kursbeschreibung siehe Kurs Ort Salsa Tanzschule Habaneando, Brunckstraße 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 4 Abende Gebühr 14,50 Tango Argentino Anfängerkurs (nur für Paare) Kurs 20503a Yuri Ricardo Comes Kurs Tango Argentino Eleganz und Erotik aus einer anderen Kultur ist einer der genialsten Paartänze der Welt. Tauchen Sie ein in den Rhythmus, bekommen Sie ein Gespür für die Körperhaltung. Der Kurs ermöglicht nach einer Einführung in die Grundschritte ein flüssiges Tanzen auf Anfängerniveau. Nur für Paare! Ort Salsa Tanzschule Habaneando, Brunckstraße 8 Uhrzeit Uhr Beginn So Dauer 4 Nachmittage Gebühr 14,50 (pro Person) Hula-Tanz der betörende Tanz des Pazifiks Angelika Damerau, Tänzerin Kurs Komm mit in die Südsee. Lass den Alltag hinter Dir und genieße die Freude an den harmonischen und sinnlichen Bewegungen der Hüfte und Hände zu romantischen Südseeklängen. Der Hula ist der Ausdruck der hawaiianischen Sprache im modernen und traditionellen Tanz. Im Workshop lernen die Teilnehmer/innen Schrittfolgen, Hand- und Armbewegung zu Original- und eigenen Choreografien. Der Hula-Tanz ist leicht erlernbar und für jedes Alter und für jede Figur geeignet. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Für alle, die Freude an Bewegung haben und fit werden oder bleiben wollen. Bitte mitbringen: warme Socken oder Gymnastikschuhe, Tuch für die Hüfte oder Rock, Getränke, evtl. Schreibsachen. 27 Ort Termin Gebühr Weiterbildungszentrum, Obere Langgasse 33, Raum 11 Sa , Uhr 6,60 (Kleingruppe) ViVa Afrika! Die Vielfalt afrikanischer Rhythmen erleben Rainer Körber Kurs Die lebensfrohen Rhythmen Afrikas begeistern uns durch ihre spielerische Leichtigkeit und das lebhafte Miteinander von Trommlern, Tänzern und deren farbenprächtige Gewänder. Daher steht auch die Freude an impulsiver afrikanischer Musik im Vordergrund, die ganz im Sinne der afrikanischen Lebensart durch das intuitive Erfassen von Rhythmus im Miteinander von Stimme, Händen, Füßen und Bewegung nicht nur verstanden, sondern auch erlebt werden kann. Miteinander trommeln, zusammen ein kleines Arrangement einüben und einen gewissen Zauber verspüren, der in dem gemeinsamen Groove entsteht, sind die Facetten, mit denen sich unser Workshop gestaltet. Das Schöne: Es braucht keine trommlerische Vorerfahrung. Wenn sie bei dem einen oder anderen da ist, dann ist sie natürlich herzlich willkommen! Mitzubringen ist nur: bequeme Kleidung und Schuhe, wenn vorhanden: Percussion-Instrumente (Trommeln) und Lust auf ein kreatives Miteinander. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 32,60 27 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

28 MUSIK El Cajón - Die Rhythmuskiste! Grundlagen für Anfänger/innen Karina Sengersdorf Kurs Das Cajón (sprich Kachonn ) ist ein Holzinstrument mit vielfältigen Möglichkeiten. Es zu lernen ist nicht schwer, denn bereits mit einfachen Rhythmen kann man zu seiner Lieblingsmusik spielen. Hier lernen Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse die Grundlagen der Kurs ist geeignet für alle ab 16 Jahren. Bitte ein Cajón mitbringen! Wir treffen uns im Tanzsaal der Flamencoschule Speyer, zum Schutz des Tanzbodens wird daher um sauberes Schuhwerk gebeten. Ort Flamenco-Schule Speyer, Hinterhaus, Wormser Straße 36 Termin Mo , Uhr Gebühr 7,00 (Kleingruppe) Zusätzlich lernen wir unterschiedliche Sounds (Tierlaute etc.) durch Sprachübungen und Stimmeneinsatz sowie spezielle Didgeridoowörter, welche gerade für das rhythmisch akzentuierte Spiel für Fortgeschrittene wichtig sind. Zu allen Übungen gibt es Begleitblätter, mit denen das Erlernte zu Hause leichter nachvollziehbar ist. Des Weiteren stehen Didgeridoos aus unterschiedlichen Materialien und Tonlagen zur Verfügung. Mitzubringen sind ein Luftballon, Trinkglas und Trinkhalm. Die Leihgebühr für ein Didgeridoo beträgt 10,00. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termin Sa , Uhr Gebühr 30,00 (Kleingruppe) Mundharmonika Bluesharp 1 Didi Neumann Kurs Wie kein anderes Instrument lässt sich die Bluesharp leicht überall hin mitnehmen. In dem Anfängerkurs speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten, werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise auch an totale Anfänger/innen vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten und üben das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen in spielbarer Qualität nach dem System Richter, kann im Kurs ab 30,00 erworben werden. Auf YouTube finden sich zahlreiche Videoclips mit Didi Neumann als Kursleiter und Live-Musiker. Um Uhr wird es eine einstündige Pause geben. Ort Villa Ecarius, Raum 202 Termin Fr , Uhr Gebühr 24,00 (ggf. zzgl. Materialkosten) Didgeridoo für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Werner Umlauf, Tanz- und Rhythmuspädagoge Kurs Im Vordergrund steht die individuelle Förderung der Spieltechnik im Basis- und Fortgeschrittenenbereich. Es werden verschiedene Atem- und Permanentatmungstechniken vorgestellt, welche eine gute Möglichkeit bieten, jenseits musikalischer Normen aktiv zu werden. Didgeridoo-Spielen verbessert die Atemtechnik und hilft, Schnarchen und Atemaussetzer zu reduzieren. 28 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

29 UND ZEICHNEN MALEN UND ZEICHNEN Grundlagen des Zeichnens Renate Groß-Rollar, freischaffende Künstlerin Kurs Zeichnen ist die elementare Grundlage für bildnerisches Gestalten. Wann werden Linien zu Flächen und in welchem Kontext stehen sie zueinander? Studien von Naturobjekten führen ein in die gestalterischen Möglichkeiten von Linien und Flächen, Komposition und Perspektive. Unter fachlicher Anleitung und individueller Korrektur wird Ihnen dieses Thema nähergebracht. Bitte mitbringen: Ringblock zum Zeichnen DIN A3, Bleistifte HB, B2, B4, B6, B8 und Knetgummi. Ort Burgfeldschule, Biologiesaal, Untergeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 5 Abende Gebühr 52,00 (Kleingruppe) Japanische Kalligraphie Sanae Müller Kurs Die japanische Kalligraphie ist die Kunst des schönen Schreibens. Die Kalligraphiearbeiten werden in Japan als feine Kunstwerke geschätzt. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der japanischen Kalligraphie kennen. Sie können bspw. Ihren Namen auf Japanisch (Hiragana, Katakana, Kanji-Zeichen) schreiben. Anfänger/innen sollten schwarze Sachen oder ein altes T-Shirt tragen. Bitte 20 Blätter Zeitungen und eine Sammelmappe A3 mitbringen. Ort Villa Ecarius, U1 Termin Sa , Uhr Gebühr 10,50 (zuzüglich 5,00 Materialkosten) Aktzeichnen I für Anfänger/innen Ursula Rieder Kurs Die Studie vom menschlichen Körper bietet eine gute Möglichkeit, das Umsetzen von Dreidimensionalem in Zweidimensionales zu erlernen. Die Voraussetzung für eine exakte Wiedergabe der Figur ist das richtige Erkennen der Formen und Proportionen. Dieser Kurs ist eine Schule des Sehens, in der die Gesetzmäßigkeiten des Körperaufbaus vermittelt werden und dann nach einem Aktmodell die zeichnerische Umsetzung geübt werden soll. Arbeitsmaterial: DinA2 Papier mit stabilem Untergrund, Graphitstifte 2,3 oder 4B, Wasserfarben, Borstenpinsel 6. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr Gebühr 42,00 Aktzeichnen II für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ursula Rieder Kurs Die Studie vom menschlichen Körper bietet eine gute Möglichkeit, das Umsetzen von Dreidimensionalem in Zweidimensionales zu erlernen. Die Voraussetzung für eine exakte Wiedergabe der Figur ist das richtige Erkennen der Formen und Proportionen. Dieser Kurs ist also auch eine Schule des Sehens, in der die Gesetzmäßigkeiten des Körperaufbaus erfahren werden und linear die zeichnerische Umsetzung geübt werden soll. Weitere Übungen dienen dem konstruktiven Aufbau der perspektivischen Verkürzung bis hin zur plastischen Darstellung in verschiedenen Techniken. Dieser Kurs kann als Fortsetzung von Aktzeichnen I, aber auch als eigenständiges Angebot gebucht werden. Arbeitsmaterial: 1 Skizzenblock DIN A2, Bleistifte 2B, vorhandene Mal- und Zeichenmaterialien. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 6 Abende Gebühr 94,50 Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch 29 im Internet unter: 29 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

30 MALEN UND ZEICHNEN Arbeiten mit Druck Sylvia Feucht Kurs Experimente mit verschiedenen Drucktechniken, angefangen mit Finger- und Handabdrücken bis hin zur Bearbeitung einer Metallplatte für Radierung (Tiefdruck). Von den bearbeiteten Platten wird die Kursleiterin für die Teilnehmenden Abzüge machen. Zu den benötigten Materialien und zum genauen Ablauf des Workshops erhalten Sie am Freitagabend ausführliche Informationen. Am Samstag wird es von Uhr eine Mittagspause geben. Ort Villa Ecarius, U1 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 33,00 Gestalten mit zerknülltem Altpapier - Experimentieren mit fast nichts Sylvia Feucht Kurs Der Workshop richtet sich an Interessierte mit ausgeprägtem Spieltrieb. Es soll gezeichnet, gemalt, gedruckt, gebaut und fotografiert werden. Ausgangspunkt sind immer alte Zeitungen, Kartonagen u. Ä. Am Samstag wird es von Uhr eine Mittagspause geben. Ort Villa Ecarius, U1 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 33,00 Foto: Silvia Feucht Freiluftzeichnen Sylvia Feucht Kurs Gebäude, Räume, Landschaften sehen und in eigene Bilder umsetzen. Wichtig für die Arbeit im Freien: Wir nehmen uns Zeit und Muße, um die jeweiligen Orte zu erkunden. Benötigt werden Skizzenblock, Stifte, eventuell Aquarellutensilien, ein Klapphocker usw. Detaillierte Angaben erhalten die Interessenten am Freitagabend. Da werden wir auch gemeinsam festlegen, welche Plätze wir aufsuchen wollen. Wenn alle einverstanden sind, können wir unseren kreativen Einsatz mit einer kleinen Radtour verbinden. Am Samstag wird es von Uhr eine Mittagspause geben. Ort Villa Ecarius, U1 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 33,00 Aquarell und Mischtechnik für Fortgeschrittene Nachmittagskurs Wolfgang Beck, freischaffender Künstler Kurs Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs und wendet sich ausschließlich an sehr fortgeschrittene Teilnehmende. Zeichnerische Grundlagen sowie malerische Grundkenntnisse in der Aquarelltechnik sind unbedingt als Voraussetzung erforderlich. Pro Semester wird ein spezielles Thema vertieft, wobei die klassischen Themen Figur, Kopf, Landschaft und Architektur sowie Stillleben miteinander verknüpft werden. Ausgehend von einer stimmigen Zeichnung öffnet sich für jeden Kursteilnehmenden ein weites malerisches Feld. Sehr hilfreich dabei sind Offenheit und Experimentierfreude. Vom Gegenstand oder vom Foto (Kopie) ausgehend, erfolgen Abstraktionsprozesse und Verfremdungen. Das Weniger ist mehr wird thematisiert. Technisch führt der Weg vom reinen Aquarell hin zur möglichen Kombination der Aquarellfarben mit Tusche, Kreide, Collage oder Druckfarbe. Der Kursleiter gibt von Anfang an individuelle Hilfestellungen und fördert den ganz persönlichen Malprozess der Kursteilnehmenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Platzverteilung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse durch den Dozenten, der Ihnen gerne bei Fragen Auskunft gibt. Neue Interessenten setzen sich bitte mit Herrn Beck in Verbindung. wolfg.beck@yahoo.de; Internet: 30

31 MALEN UND ZEICHNEN Anmeldeschluss: Fr Die Platzzusage erfolgt in der 9. Kalenderwoche. Ort Burgfeldschule, Biologiesaal, Untergeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 6 Nachmittage Gebühr 74,00 Aquarell und Mischtechnik für Fortgeschrittene Abendkurs Wolfgang Beck, freischaffender Künstler Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Platzverteilung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse durch den Dozenten, der Ihnen gerne bei Fragen Auskunft gibt. Neue Interessenten setzen sich bitte mit Herrn Beck in Verbindung. wolfg.beck@yahoo.de; Internet: Anmeldeschluss: Fr Die Platzzusage erfolgt in der 9. Kalenderwoche. Ort Burgfeldschule, Biologiesaal, Untergeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 6 Abende Gebühr 74,00 Malen mit Pastellkreide Glas malen Dagmar Rosen, freischaffende Künstlerin Kurs Glas zu malen ist spannend. Bekommt man den Glanz, die Lichter und Transparenz sowie die Spiegelungen hin? Ein Tag, der diesem schönen Thema gewidmet ist. Ein Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Material für diesen Workshop ist für 6,00 bei der Dozentin erhältlich. Sollten Sie an einem intensiven Malwochenende interessiert sein, nutzen Sie die Gelegenheit, den Sonntag mitzubuchen. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin Sa , Uhr Gebühr 23,20 (ggf. zuzüglich Materialkosten) 31 Malen mit Pastellkreide Glas malen Dagmar Rosen, freischaffende Künstlerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Sollten Sie an einem intensiven Malwochenende interessiert sein, nutzen Sie die Gelegenheit, den Samstag mitzubuchen. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin So , Uhr Gebühr 23,20 (ggf. zuzüglich Materialkosten) Malen mit Pastellkreide 3D-Motive Dagmar Rosen, freischaffende Künstlerin Kurs Unter Anleitung der Dozentin wird ausprobiert, wie weit sich die Teilnehmer/innen auf diese Maltechnik einlassen können. Ein Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wer Pastellmalen ausprobieren möchte, erhält das Material für diesen Workshop für 6,00 bei der Dozentin. Sollten Sie an einem intensiven Malwochenende interessiert sein, nutzen Sie die Gelegenheit, den Sonntag mitzubuchen. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin Sa , Uhr Gebühr 23,20 (ggf. zuzüglich Materialkosten) 31 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

32 MALEN UND ZEICHNEN Malen mit Pastellkreide 3D-Motive Dagmar Rosen, freischaffende Künstlerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Sollten Sie an einem intensiven Malwochenende interessiert sein, nutzen Sie die Gelegenheit, den Samstag mitzubuchen. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin So , Uhr Gebühr 23,20 (ggf. zuzüglich Materialkosten) Ölmalerei nach Bob Ross für Landschaften und Tiere Sonja Blügel Kurs Bob Ross steht für eine ganz bestimmte, leicht zu erlernende Ölmaltechnik, die sich in diesem Kurs ausprobieren lässt. Schritt für Schritt werden der Umgang mit den speziellen Malmaterialien sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Technik vermittelt. Unter Anleitung malen alle zusammen ein typisches Landschaftsmotiv (ca. 40x50 cm). Nach wenigen Stunden kann jeder Teilnehmende sein fertiges Ölbild mit nach Hause nehmen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Eine Rolle Küchenkrepp. Alle sonstigen notwendigen Materialien werden zur Verfügung gestellt: Farben, Pinsel, Spachtel, Leinwand, Schürze, Reiniger. Materialkosten: 29,00 (sind bei der Dozentin zu entrichten). Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin So , Uhr Gebühr 22,50 (zzgl. 29,00 Materialkosten) Ölmalerei nach Bob Ross für Landschaften und Tiere Sonja Blügel Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Eine Rolle Küchenkrepp. Alle sonstigen notwendigen Materialien werden zur Verfügung gestellt: Farben, Pinsel, Spachtel, Leinwand, Schürze, Reiniger. Materialkosten: 29,00 (sind bei der Dozentin zu entrichten). Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin So , Uhr Gebühr 22,50 (zzgl. 29,00 Materialkosten) Ölmalerei nach Bob Ross für Landschaften und Tiere After-Work-Malkurs Sonja Blügel Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Eine Rolle Küchenkrepp. Alle sonstigen notwendigen Materialien werden zur Verfügung gestellt: Farben, Pinsel, Spachtel, Leinwand, Schürze, Reiniger. Materialkosten: 24,00 (sind bei der Dozentin zu entrichten). Ort Villa Ecarius, U1 Termin Do , Uhr Gebühr 13,80 (zzgl. 24,00 Materialkosten) Ölmalerei nach Bob Ross für Landschaften und Tiere After-Work-Malkurs Sonja Blügel Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Eine Rolle Küchenkrepp. Alle sonstigen notwendigen Materialien werden zur Verfügung gestellt: Farben, Pinsel, Spachtel, Leinwand, Schürze, Reiniger. Materialkosten: 24,00 (sind bei der Dozentin zu entrichten). Ort Villa Ecarius, U1 Termin Do , Uhr Gebühr 13,80 (zzgl. 24,00 Materialkosten) 32 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

33 MALEN UND ZEICHNEN PLASTISCHES GESTALTEN Comics und Mangas zeichnen Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Kurs Comiczeichnen und die japanische Variante Mangazeichnen haben gemeinsame Grundlagen. Mit Bleistift, Tusche und Pinsel entstehen Helden, Bösewichte, Feen und Zauberer. Dennoch entscheiden sich beide Arten voneinander. Kursinhalte werden sein: die Aufteilung des Körpers und die vereinfachte Darstellung von Menschen, Skizzieren und Bewegung, Licht und Schatten. Wir zeichnen nach Vorlagen und entwerfen eigene Figuren (Titelbild, Rohentwurf, Reinzeichnung). Der Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, also an alle, die Spaß am Zeichnen haben. Bitte mitbringen: Zeichenblock A4 oder A3, Bleistifte HB / 2B, Radiergummi, Spitzer, Comics oder Manga. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termin Sa , Uhr Gebühr 22,50 Keramik Hubert Neumann Kurs Töpfern ist eine der ältesten Kulturfertigkeiten der Menschheit. Dieser Kurs wendet sich an Anfänger/ innen und Fortgeschrittene gleichermaßen. Von der Daumentechnik bis zur großen Skulptur kann im Rahmen unserer und Ihrer Möglichkeiten alles ausprobiert werden. Ob Gartenskulptur, Salatschüssel, Namensschild, Leuchtkugel, oder, oder, oder... Bei allen eingebrachten Ideen werden wir versuchen, gemeinsam einen Weg für die Umsetzung zu finden. Die Teilnehmenden lernen, ihre Arbeiten selbständig zu glasieren. Teilnehmer/innen mit Töpfererfahrung können ihre eigenen Ideen nach Herzenslust in die Tat umsetzen. Alle Objekte werden bei über 1200 C gebrannt und sind somit winterhart. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen und erhalten von der Fachbereichsleiterin gerne nähere Auskunft. Die anfallenden Materialkosten ( 6,50 pro Kilo glasiertes Objekt) sind bei dem Dozenten zu entrichten. In den Materialkosten ist auch der Ton enthalten, der beim Kursleiter erworben werden muss. Ort Schule im Erlich, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 10 Abende Gebühr 98,00 (Kleingruppe) Keramik Hubert Neumann Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Die anfallenden Materialkosten ( 6,50 pro Kilo glasiertes Objekt) sind bei dem Dozenten zu entrichten. In den Materialkosten ist auch der Ton enthalten, der beim Kursleiter erworben werden muss. Ort Schule im Erlich, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 98,00 (Kleingruppe) Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch 33 im Internet unter: 33 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

34 KUNSTHANDWERK Goldschmieden Wochenendkurs Ludmilla Herrmann, Goldschmiedin/ Schmuckdesignerin und Jonas Herrmann Kurs Hier erlernen Sie unter fachlicher Anleitung die Grundfertigkeiten des Goldschmiedens wie Sägen, Feilen, Biegen, Schmieden, Löten, Polieren und fertigen ein edles Schmuckstück Ihrer Wahl (Ring, Anhänger, Brosche, Ohrring) nach eigenem Design an, in das Sie wunschgemäß auch Edelsteine einarbeiten können. Das Dozententeam bringt zur kreativen Anregung eine gute Auswahl an Anschauungsbeispielen mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt bei optimaler Betreuung durch zwei Dozenten. Folgende Zusatzkosten sind beim Dozententeam zu entrichten: Werkzeug- und Maschinennutzung 18,00 plus Materialkosten je nach Verbrauch. Der Preis für einen Silberring liegt zwischen ca. 40,00-60,00. Es ist keine Mittagpause vorgesehen. Bitte bringen Sie sich für den Tag Verpflegung mit. Ort Villa Ecarius, U1 Termin Sa , Uhr Gebühr 40,00 (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) Schmuckgestaltung Ringe / Eheringe Ludmilla Herrmann, Goldschmiedin/ Schmuckdesignerin und Jonas Herrmann Kurs Immer mehr Paare gestalten ihre Eheringe füreinander, aber natürlich ist es auch möglich, für sich selbst einen Ring zu kreieren. Am ersten Abend modellieren Sie das Schmuckstück aus Wachs. Dieser Rohling wird dann gegossen und am zweiten Abend von Ihnen nachbearbeitet. Dabei lernen Sie die Fertigkeiten Sägen, Feilen, Schmieden, Löten, Polieren zur Gestaltung der Oberfläche, Einfügen von Mustern, Aufsetzen von edlen Steinen. Es können auch 2-farbige Ringe hergestellt werden. Das Dozententeam bringt eine gute Auswahl an Anschauungsbeispielen mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt bei optimaler Betreuung durch zwei Dozenten. Folgende Zusatzkosten sind beim Dozententeam zu entrichten: pro Gussteil einschl. Werkzeugnutzung 35,00 zuzüglich Kosten für Silber / Gold je nach Gewicht und Absprache. Bei Fragen vorab können Sie sich mit dem Dozenten unter 07231/ in Verbindung setzen. Ort Villa Ecarius, U1 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 2 Abende Gebühr 38,00 (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) Silver Morning Silberschmuck leicht gemacht Jonas Herrmann, Goldschmied/ Schmuckdesigner und Ludmilla Herrmann Kurs In diesem Kurs können Sie sich kreativ entfalten und Schmuckstücke aus Silverclay-Modeliermasse wie in Ton formen. Die Stücke werden im Kurs gebrannt. So können Sie einfach und schnell Unikate fertigen, ohne feilen, löten oder sägen zu müssen. Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9 Prozent Feinsilber. Steine können nach Belieben eingearbeitet werden. Ein idealer Kurs für Seniorinnen und Senioren. Das Material und die Steine werden nach Verbrauch abgerechnet ein einfaches Schmuckstück liegt bei ca. 35,00-60,00. Die Nutzung der Geräte und der Werkzeuge wird mit 8,00 im Kurs abgerechnet. Ort Villa Ecarius, U1 Termin Mi , Uhr Gebühr 21,50 (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch) 34

35 KUNSTHANDWERK HANDWERK Bookogami-Workshop Dekoratives Gestalten aus alten Büchern Sanae Müller Kurs Was tun mit ausrangierten Büchern? Bookogami - ein Kunstwort aus dem englischen Wort für Buch BOOK und dem japanischen Wort für Papier GAMI - bezeichnet eine Art Kunsthandwerk, bei dem alten Buchseiten neues Leben eingehaucht wird. Die Erfinderin Anka Brüggemann aus Quedlinburg hat sich diese Wortmarke 2012 beim Patentamt schützen lassen. Auch wir wollen durch Falten, Schneiden, Kleben, Rollen und Stecken filigrane Objekte und kunstvolle Dekorationsgegenstände entstehen lassen. Bitte mitbringen: Lineal (30 cm), Bleistift, Farbstifte, Schere und Kleber. Wer mag, kann auch ein paar alte Bücher mitbringen. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termin Sa , Uhr Gebühr 7,50 (incl. Materialkosten) HANDWERK Fahrrad-Reparaturkurs Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 35 David Ayazi, Techniker-Meister Kurs Läuft Ihr Rad noch wie geschmiert? Machen Sie Ihren Drahtesel jetzt selbst flott. In diesem Kurs werden Anfänger/innen und fortgeschrittene Teilnehmer/innen theoretische Kenntnisse zur Fahrradtechnik sowie praktische Anwendungen am eigenen Rad erlernen. Neben dem Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrades wird dabei auch die Handhabung von (Spezial-)Werkzeugen geübt werden. Wir werden zusammen Reifen wechseln, Achter beseitigen, Schaltungen und Bremsen einstellen sowie Beleuchtungsprobleme lösen und uns weiteren Reparaturarbeiten widmen (je nach Interesse und Bedarf der Teilnehmenden). Bitte an Arbeitskleidung denken und wenn gewünscht, das eigene Fahrrad mitbringen. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termine So , Uhr Gebühr 21,60 (Kleingruppe) TEXTILES GESTALTEN Patchwork und Quilten I Wochenendworkshop Gabriele Luksch Kurs Patchwork eine alte Volkskunst erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dieser Kurs stellt Techniken vor, um verschiedene Blockmuster aus Rechtecken zu fertigen. Durch Quilten, d. h. Zusammensteppen von Oberseite, Vlies und Rückseite, bekommt das gefertigte Teil eine besondere Optik. Das Spiel mit Muster und Farben wird auch Anfänger/innen begeistern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme am Vorbesprechungsabend, Do., , Uhr im Weiterbildungszentrum, Obere Langgasse 33, Raum 12, ist unbedingt erforderlich. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termine Do , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 34,20 (zzgl. Materialkosten) 35 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

36 GESTALTEN TEXTILES GESTALTEN Patchwork und Quilten II Wochenendworkshop Gabriele Luksch Kurs Dieser Kurs stellt Techniken vor, wie Blockmuster aus Quadraten und Dreiecken entstehen. Bei der Zusammenstellung der Farben und Muster sind auch hier der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Durch den höheren Schwierigkeitsgrad der Verarbeitung ist Näherfahrung erforderlich, die Teilnahme am Kurs I jedoch keine Voraussetzung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme am Vorbesprechungsabend, Do., , Uhr im Weiterbildungszentrum, Obere Langgasse 33, Raum 12, ist unbedingt erforderlich. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termine Do , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 34,20 (zzgl. Materialkosten) Filzen im Frühling: Wollige Ostern Corinna Kastl-Breitner, Dipl.-Designerin Kurs Filzen ist eine der ältesten Techniken, mit Wasser, Seife und Geschick Wolle zu verarbeiten. Unter fachlicher Anleitung filzen wir in diesem Kurs aus unversponnener bunter und naturfarbener feiner Schafwolle dekorative Blüten und Blütenranken, bunte Eier, lustige Hasen, Küken im Ei, Eier zum Befüllen, Eierwärmer. Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher. Die Teilnehmerzahl ist sehr begrenzt. Die Materialkosten von ca. 3,00-6,00 sind bei der Dozentin zu entrichten. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Do , Uhr Gebühr 11,00 (zzgl. Materialkosten) Blütenrausch in Filz Corinna Kastl-Breitner, Dipl.-Designerin Kurs Hier entstehen mit Wasser, Seife und Geschick unter fachlicher Anleitung aus unversponnener bunter und naturfarbener feiner Merino-Schafwolle und farbigen glänzenden Seidenfasern große pralle oder feine zarte Blüten zum Dekorieren oder Schmücken von Tisch und Kleidung. Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher. Die Teilnehmerzahl ist sehr begrenzt. Die Materialkosten von ca. 3,00-6,00 sind bei der Dozentin zu entrichten. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Do , Uhr Gebühr 11,00 (zzgl. Materialkosten) Filzen nach Lust und Laune Corinna Kastl-Breitner, Dipl.-Designerin Kurs Aus zarter Merino-Schafwolle filzen wir in Nassfilztechnik mit Wasser und Seife schöne Dinge Taschen, Schals, Sitzkissen, Schmuck evtl. kombiniert mit feinen Stoffen (Nuno-Filzen). Bitte melden Sie sich frühzeitig an und sprechen Ihren Filzwunsch 2-3 Wochen vorher zwecks Materialbeschaffung mit der Dozentin unter Tel / ab. Als Mittagspause sind nur 30 Minuten vorgesehen, bitte bringen Sie sich hierfür genügend Verpflegung mit: Filzen macht hungrig und durstig. Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher Die Teilnehmerzahl ist sehr begrenzt. Die Materialkosten von ca. 3,00-12,00 je nach Verbrauch sind bei der Dozentin zu entrichten. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin Sa , Uhr Gebühr 22,00 (zzgl. Materialkosten) Talent hat jeder... - Anzeige - Foto: Starjumper/Naty Starwberry - Fotolia.com 36

37 FOTOGRAFIE Knipst Du noch oder fotografierst Du schon? Nicht die Kamera macht die Fotos, sondern der Fotograf Harald Baumeister, Fotograf Kurs Gute Fotos berühren uns, sie wecken Erinnerungen und Gefühle, machen neugierig, erzählen eine Geschichte, fesseln den Blick, haben einen Wow! -Effekt. Aber gute Fotos entstehen nicht durch Zufall und Photoshop! Fotografen schaffen sie durch die Kenntnis der technischen Möglichkeiten und Grenzen und der Lust an Kreativität. Dieser Workshop erklärt die Zusammenhänge zwischen Technik und Gestaltung praxisnah und leicht verständlich mit vielen Bildbeispielen. Hier finden Neueinsteiger grundlegendes Wissen und Fortgeschrittene neue Perspektiven. Kursthemen sind u. a.: - fototechnische Grundkenntnisse - die wichtigsten Kameraeinstellungen - bildgestalterische Mittel - Möglichkeiten der Bildbearbeitung - Praxistipps. Im praktischen Teil am Samstag können die Teilnehmenden das Erlernte frei üben. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Kamera mit Bedienungsanleitung und geladenen (!) Akkus. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 88,00 ab 5 Teilnehmenden / 66,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 9,50 für Begleitunterlagen) Menschensbilder! Portrait- und Personenfotografie Harald Baumeister, Fotograf Kurs Menschen zu fotografieren als inszeniertes Portrait im Studio oder als spontaner Schnappschuss auf einer Familienfeier und dabei mehr als nur ihre äußere Erscheinung abzubilden, ist eines der wichtigsten Themen in der Fotografie. Für den Fotografen eine anspruchsvolle Aufgabe: Er muss konzentriert beobachten, Kameratechnik und Bildgestaltung im Griff haben und muss gegebenenfalls mit seinem Model die Bildidee kommunizieren und Regie führen. In diesem Workshop wird den Teilnehmenden gezeigt, wie diese bereits mit einfachen technischen Mitteln den 37 Einstieg in die Portrait- und Personenfotografie findet und schöne, interessante und ansprechende Bilder erstellt. Zum Einstieg in das Thema dient am Freitag ein theoretischer Teil (Inhalt: Bildbeispiele, Einsatz von technischen Mitteln, Bildgestaltung, Fotografieren bei schwierigen Lichtverhältnissen, die Arbeit mit Modellen, der Modellvertrag), in dem die Teilnehmenden auch ein erstes Konzept für ihre Fotos des folgenden Tages erstellen können. Im Vordergrund steht dabei am Samstag ganz nach persönlichem Interesse des Einzelnen das gezielte Umsetzen individueller Ideen, das Ausprobieren verschiedener gestalterischer Mittel oder auch das unbefangene Experimentieren und Ausprobieren der Kamera. Durch das Arbeiten mit einem (Amateur-)Modell können die Teilnehmenden üben, eine Person anzuleiten statt einfach nur abzufotografieren. Aufgrund der gezielt niedrig gehaltenen Teilnehmendenzahl ist eine individuelle Heranführung an das Thema gewährleistet. Abgerundet wird der Kurs durch einen Ausblick in das Thema Bildbearbeitung und die Präsentation und das Besprechen der Bilder am Sonntag. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Kamera, Bedienungsanleitung, geladene (!) Akkus, ggf. Laptop (für Samstag und Sonntag). Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 94,00 ab 5 Teilnehmenden / 67,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Kosten für Modell) 37 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

38 FOTOGRAFIE Lernen Sie Fotografieren! Einführung in die Fotografie für Einsteiger/innen 50+ Marco Grenz, Foto- und MedienDesigner MAA Kurs Sie wollen sicherer im Umgang mit der Kamera werden, oder sind Automatik -Fotografierer/Fotografiererin. Wir lernen die wichtigsten Kamerafunktionen kennen und anwenden sowie erste Gestaltungsregeln. Wir üben praktisch den Einsatz von Blende, ISO und Belichtungszeit, lernen den Umgang mit Farben sowie den Einsatz von Unschärfe beispielsweise gewollt unscharfer Hintergrund. Voraussetzung: Keine bzw. geringe Kenntnisse der eigenen Kamera. Die Kamera sollte mehr als einen Automatikmodus haben, dies ist fast immer gegeben. Bitte mitbringen: Kamera, leere Speicherkarte, vollgeladener Akku, Bedienungsanleitung der Kamera. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 72,00 (Kleinguppe) Lernen Sie Fotografieren! Einführung in die Fotografie für Einsteiger/innen 50+ Marco Grenz, Foto- und MedienDesigner MAA Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Voraussetzung: Keine bzw. geringe Kenntnisse der eigenen Kamera. Die Kamera sollte mehr als einen Automatikmodus haben, dies ist fast immer gegeben. Bitte mitbringen: Kamera, leere Speicherkarte, vollgeladener Akku, Bedienungsanleitung der Kamera. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 4 Abende (dienstags und donnerstags) Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Bilder: Organisation und Entwicklung! Workflow in der Fotografie für Einsteiger/innen 50+ Marco Grenz, Foto- und MedienDesigner MAA Kurs Sie wollen den nächsten Schritt in der Fotografie gehen und lernen Ihre Bilder zu organisieren, entwickeln bzw. optimieren. Nur außerhalb der Kamera sind Bildentwicklungen möglich, die Ihnen schnell und einfach Ergebnisse liefern, die für Sie bisher nicht vorstellbar waren! Basis wird das Programm Lightroom Classic der Firma Adobe sein. Dieses kann kostenfrei zu Testzwecken bei heruntergeladen und verwendet werden. Nach dem Kurs muss weder mit Lightroom gearbeitet, noch die Software gemietet/gekauft werden. Wir werden allgemeine und grundsätzliche Möglichkeiten erarbeiten, welche teilweise in vielen Programmen die sogar kostenfrei erhältlich sind direkt angewendet werden können. Bitte mitbringen: - eigenes Notebook (Windows oder Mac) mit installiertem Lightroom Classic, beachten Sie den maximalen Testzeitraum von 7 Tagen, installieren Sie ggfls. bitte Donnerstag/Freitag unmittelbar vor dem Kurs - eigenes Bildmaterial kann verwendet werden, Beispielbilder werden auch vom Dozenten gestellt Voraussetzung: Grundsätzliche Bedienung (Einsteigerniveau) von Computern. Programme öffnen, schließen, einfacher Zugriff auf Dateien z. B. über den Finder bei Mac oder den Windows Explorer. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 72,00 (Kleinguppe) Fotoexkursion Gedächtniskirche Jürgen Baum, Fotografenmeister Kurs Besuchen Sie mit unserem Fotografen Jürgen Baum die Gedächtniskirche der Protestation und nutzen Sie dort die einmalige Gelegenheit, auch sonst nicht zugängliche Ecken und Winkel der Gedächtniskirche fotografisch zu erkunden. Hierbei können Sie mit Muße und Andacht besondere Stimmungen und Perspektiven im Kirchenschiff und um die Kirche fotografisch einfangen. Als Höhepunkt bietet sich im Rahmen dieser Exkursion das Besteigen der Kirchtürme an, von wo sich ungewohnte Aussichten über die Stadt und ins Umland bieten. Ebenfalls finden sich sehr interessante Motive auf den Dächern in Form verschiedenfarbig glasierter Ziegeln, die ein kleinteiliges und abwechslungsreiches Rautenmuster bilden. Die Gedächtniskirche wurde in den Jahren 1893 bis 1904 zur Erinnerung an die im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer erfolgte Protestation zu Speyer errichtet. 38 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

39 FOTOGRAFIE MEDIENPRAXIS Ihr Turm ist mit 100 m der höchste Kirchturm der Pfalz und der höchste deutsche Kirchturm westlich des Rheins zwischen Köln und Straßburg. Bis zum Helm misst er 57 m, dieser wiederum nochmals 43 m. Sie vertritt die doktrinäre Neugotik und wendet verhältnismäßig reine historische Formen an, angelehnt an das Formenvokabular der gotischen Kathedralen. Vorbilder der Gedächtniskirche waren aber vor allem die Kirchen der Wiener Neugotik, insbesondere die 1856 bis 1879 errichtete Wiener Votivkirche. Die Teilnehmenden sollten für das Besteigen der Türme schwindelfrei sein und auch sonst in guter körperlicher Verfassung. Eine Digitalkamera mit Wechselobjektiven ist hilfreich, ein Stativ erforderlich. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 62,00 ab 5 Teilnehmenden / 44,00 ab 7 Teilnehmenden Foto: Jürgen Baum Google-Suche Tipps und Tricks Dr. Daniel Fromme Kurs Google ist die bekannteste und am häufigsten genutzte Suchmaschine im Internet. Trotzdem werden von den wenigsten Internetsurfern die vielfältigen Möglichkeiten der Suchmaschine ausgenutzt. In der Veranstaltung lernen Sie, wie Sie die Google-Suche effizienter und zielführender gestalten können. Darüber hinaus wird auf die Angebote Google Maps und Google Books sowie auf weniger bekannte Funktionalitäten eingegangen. Außerdem soll ein Blick auf alternative Suchmaschinen geworfen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232/ oder per (info.plb@lbz-rlp.de) ist unbedingt erforderlich. Ort Landesarchiv Speyer, Otto-Mayer-Straße 9 Termin Do , Uhr App geht s! Musik-Anwendungen für Tablet und Smartphone Ellen Bredehöft und Dr. Daniel Fromme Kurs Apps auf dem Smartphone oder Tablet sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und existieren mittlerweile für alle nur denkbaren Anwendungsbereiche. Die Musik bildet da keine Ausnahme: Es gibt Apps zum Musikhören, zum Musikmachen, zum Musiklernen... In der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine nützliche Auswahl aus der Bandbreite der Musik-Apps vor. Sie lernen, für welche musikalischen Einsatzbereiche welche Apps geeignet sind, und können die Grundfunktionalitäten selbst ausprobieren. Im Mittelpunkt steht dabei das Musikhören mit Spotify & Co. Die Veranstaltung ist auch für Einsteiger/innen geeignet. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232/ oder per (info.plb@lbz-rlp.de) ist erwünscht. Ort Landesarchiv Speyer, Otto-Mayer-Straße 9 Termin Mi , Uhr Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch 39 im Internet unter: 39 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

40 MODE Statt übervollem Kleiderschrank: Guter Stil für wenig Geld Hedi Mönig, Farb- und Stilberaterin Vortrag Sind Sie gefrustet, wenn Sie in den Kleiderschrank schauen? Hängen zu viele Teile drin, die sie so gut wie nie tragen? Ziehen Sie immer wieder Ihre zwei bis drei Sicherheitsfarben an und finden sich darin immer langweiliger? Kennen Sie Ihre Farben, in denen Sie unwiderstehlich wirken? Macht Ihnen Kleiderkaufen Spaß? In meinem Vortrag werde ich zwei Schwerpunkte setzen: - Danach hätt' ich nie gegriffen - Die vier genetischen Farbtypen nach Johannes Itten. Machen Sie sich selbst ein Bild, wie Farben wirken. Selbstbild und Fremdbild. Aufschlussreiche Demonstration einer Farbanalyse. - Aus 12 mach 42! Weniger ist mehr. - Klug gewählte Teile und die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der Kleidung. Schluss mit Fehlkäufen und teuren Schnäppchen. Bereichern Sie an diesem Abend Ihren persönlichen Stil mit erfrischenden Impulsen. Unbedingt Anmeldung erforderlich! Ort Villa Ecarius, Raum 202 Termin Mi , Uhr Gebühr 7,00 Kleine Mühe große Wirkung Wie Schminken nach Farbtyp gelingt, die Ressourcen und den Geldbeutel schont Hedi Mönig, Farb- und Stilberaterin Vortrag Fehlkäufe werden nicht nur in der Kleidung getätigt, auch ein Überangebot an Schminkprodukten häufig in aufwendigen Plastikverpackungen verführt zum Kaufen. Machen Sie sich als schminkfreudige Verbraucherin schlau, wie Fehlkäufe in Make-up, Lidschatten- und Lippenstiftfarben vermieden werden können. Anhand der Farbenlehre zeigt Hedi Mönig - welche Lidschattenfarben welche Augenfarbe zum Leuchten bringen - wie eine Foundation passend zur Haut ausgesucht wird - kalte und warme Lippenstiftfarben Anschaulich an freiwilligen Teilnehmerinnen erfahren Sie die Grundlagen der Visagistik basierend auf Farbtyp, Farbenlehre, Portraitzeichnen und Fotografie. Wie einfach das farbtypgerechte Make-up die natürliche Schönheit unterstreicht das sollte Spaß machen, zum Nachmachen verführen und mehr Selbstbewusstsein geben. Für neugierige Nicht-Schminkerinnen, Schminkanfängerinnen und Fortgeschrittene. Unbedingt Anmeldung erforderlich! Ort Villa Ecarius, Raum 202 Termin Mi , Uhr Gebühr 7,00 Mehr Mut zum persönlichen Stil! Was sie schon immer über Figur, Mode und Stil wissen wollten Ingeborg Behrendt-Höhl, Farb- und Stilberaterin, Visagistin, Stylistin Vortrag Stehen Sie auch morgens vor dem vollen Kleiderschrank und wissen nicht, was Sie anziehen sollen? Sind Sie manchmal unsicher, was Ihnen wirklich steht? Oder träumen Sie vielleicht davon, endlich Ihren persönlichen Stil zu finden? Hier erfahren Sie die Tipps und Tricks, wie Sie einfach, aber wirkungsvoll schöner, selbstbewusster und überzeugender auftreten. Ob bei der Arbeit, Zuhause oder bei einem Spaziergang durch goldgelbe Wälder genießen Sie den Herbst stilsicher und mit neuen inspirierenden Kombinationsvorschläge für Ihre individuelle Garderobe. Denn was immer die Ausstrahlung einer Frau ausmacht, sind ganz sicher nicht Model-Maße, sondern ein gesundes Selbstbewusstsein! Träumen Sie nicht nur von Ihrem persönlichen Stil, sondern leben Sie Ihre individuelle und authentische Ausstrahlung. In diesem Vortrag mit Demonstrationsbeispielen erfahren Sie alles über: - die verschiedenen Gesichtsformen (Frisur, Brille und Accessoires) - Körper- und Figurtypen (I-Figurtyp, H-Figurtyp, O- Figurtyp, X-Figurtyp, A-Figurtyp) - allgemeine Stilregeln und Passformkriterien - optisch größer, kleiner, schlanker, kräftiger wirken - Stoffe und Muster - Kleiderschrank optimieren - Tipps für den persönlichen Einkauf - aktuelle Mode, Trends und vieles MEHR Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mi , Uhr Gebühr 7,00 40

41 AUSSTELLUNGSBESUCHE Schön wie Marilyn Begleitworkshop zur Ausstellung Marilyn Monroe Dozententeam Kurs Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Historischen Museum der Pfalz im Rahmen der Ausstellung Marilyn Monroe. Die Unbekannte. Angeleitet von einer professionellen Visagistin bekommen Sie gezeigt, wie Sie sich im Stil der 50er Jahre schminken und Ihre charismatischen Züge betonen - ganz wie Marilyn das tat. Der besondere Nachmittag wird durch ein Fotoshooting mit dem Fotografen Jürgen Baum abgerundet. Das Bild verbleibt bei Ihnen und Sie haben sogar die Möglichkeit, im Fifties-Style an diesem Faschingssamstag auszugehen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 65,00 Foto: Sam Shaw / Getty Images 41 Marilyn Monroe. Die Unbekannte Kuratorenführung Lars Börner M.A., Kurator Führung 20000A Ab dem 16. Dezember 2018 zeigt das Historische Museum der Pfalz in Speyer eine Sonderausstellung über die meistfotografierte Frau des 20. Jahrhunderts: Schauspielerin, Sängerin und Stilikone Marilyn Monroe. Präsentiert werden 300 ausgewählte Einzelstücke aus ihrem Nachlass sowie dem von Zeitzeugen, die den Blick auf eine bisher unbeleuchtete, private Seite Marilyns lenken. Ausstellungskurator Lars Börner führt Sie persönlich durch die rund Quadratmeter große Ausstellungsfläche und taucht mit Ihnen ab in das Hollywood der 50er und 60er Jahre, eine Zeit, in der es Marilyn Monroe bemerkenswerterweise gelang, sich in einer männerdominierten Welt zu behaupten, ihre eigene Filmproduktionsgesellschaft zu gründen und bestehende Hollywood-Konventionen zu durchbrechen. Weitere Informationen unter: Um frühzeitige schriftliche Anmeldung wird gebeten. Ort Historisches Museum der Pfalz, Foyer Termin Fr , Uhr Gebühr 12,00 inkl. Eintritt 41 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

42 AUSSTELLUNGSBESUCHE Kuratorenführung im Purrmann-Haus Speyer Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller- Purrmann. Ein Künstlerehepaar der Klassischen Moderne in Paris Maria Leitmeyer M.A., Kunsthistorikerin Führung Das Purrmann-Haus präsentiert Leben und Werk des Künstlerehepaares der Klassischen Moderne Hans Purrmann ( ) und Mathilde Vollmoeller-Purrmann ( ), die zur malerischen Avantgarde Deutschlands der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehören. Hans Purrmann war Schüler von Franz von Stuck und Mitglied der Berliner Secession. In Paris zählte er zu den Gründungsmitgliedern der Académie Matisse. Mit seinem Lehrer Henri Matisse blieb er lebenslang freundschaftlich verbunden. Es folgten Jahre des künstlerischen Erfolgs in Deutschland, Italien und im Tessin. Hans Purrmann gilt als der große Kolorist Deutschlands im 20. Jahrhundert. Mathilde Vollmoeller-Purrmann, Stillleben mit Kamelie, Paris 1913, Purrmann-Haus Speyer Foto: Gerhard Kayser, Speyer Mathilde Vollmoeller-Purrmanns Oeuvre galt lange Zeit als verschollen. Erst jüngst wurde ein großer Teil ihrer Gemälde und Aquarelle wiederentdeckt und ist heute im Purrmann-Haus zu sehen. Erste Erfolge erntete Mathilde Vollmoeller in Berlin als Schülerin von Sabine Lepsius und Leo von König. Den Zenit ihrer Laufbahn erlebte sie in Paris in zahlreichen Ausstellungen und als Schülerin von Henri Matisse. Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller lernten sich 1908 in Paris kennen, wo sie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges lebten und arbeiteten. Die Kuratorenführung wird vor allem die Pariser Jahre des Malerpaares beleuchten, die geprägt waren von künstlerischen Erfolgen, persönlichen Schicksalen, der Heirat und der Familiengründung im Jahre Ort Purrmann-Haus Speyer, Kleine Greifengasse 14 Termin Fr , Uhr Gebühr 7,00 inkl. Eintritt Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 42

43 STUDIENREISEN Volkshochschule Stadt Speyer S udienre sen 2019 Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise! Seit nunmehr 30 Jahren bietet die Volkshochschule der Stadt Speyer mit großem Erfolg ein umfangreiches Studienreise-Programm an. Die Reisen verstehen sich in erster Linie als anschauliche und ansprechende Weiterbildung vor Ort. Entsprechend den Schwerpunkten Kunst- und Kulturgeschichte, Bildende Kunst, Musik, Literatur, Stadtarchitektur werden die Reisen ab ihrem Ausgangspunkt von qualifizierten und erfahrenen Reiseleitungen betreut. Wir legen Wert auf eine persönliche Betreuung. Viele Reiseteilnehmende sind uns seit Jahrzehnten verbunden und reisen jährlich z. T. mehrfach mit uns. Auch für das Reisejahr 2019 sind Tagesreisen und 3 Mehrtagesreisen in der Planung. Bei Drucklegung des aktuellen VHS Programmes für das 1. Halbjahr 2019 standen die Reiseziele noch nicht endgültig fest, so dass wir in diesem Programmheft nicht wie gewohnt die Übersicht abdrucken. Wie jedes Jahr erscheint jedoch im Frühjahr unsere ausführliche Reisebroschüre, die an unterschiedlichen Standorten in der Stadt ausliegen und Ihnen auf Wunsch auch zugesandt werden. Selbstverständlich werden wir unseren Stammkunden die Broschüre ohne Anforderung zusenden. In der Planung bereits weit fortgeschritten... unsere jährliche literarische Studienreise: Vom Riesengebirge zur Ostsee-Insel Hiddensee Auf den Spuren von Gerhart Hauptmann Studienreise vom Mai 2019 Reiseleitung: Rolf Gauweiler Gerhart Hauptmann war einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker und ein führender Vertreter des Naturalismus. In seinen Theaterstücken und Erzählungen zeigte er Menschen mit ihren sozialen Nöten und Entbehrungen, wie sie seit der Industrialisierung auf ihnen lasteten. Doch der Chronist des Lebens in der Großstadt liebte die Natur. Gern streifte der gebürtige Schlesier durch das Riesengebirge und ließ sich dort in einem abgeschiedenen Tal nieder. Im Sommer hingegen zog es ihn in sein Ferienhaus auf der Ostsee-Insel Hiddensee, 43 wo er zahlreiche Schriftsteller um sich versammelte. Unsere Reise verbindet beide Landschaften, die Berge und das Meer, auf einzigartige Weise. Sie führt uns an die Orte der Weberaufstände 1844, die Vorlage für Hauptmanns Weber wurden. Und sie will zeigen, wie heute Deutsche und Polen Hauptmann mit einem überstaatlichen Verbund von vier Museen ehren, die wir alle besuchen werden. Die ersten drei Tage verbringen wir in Schlesien, der Heimat Gerhart Hauptmanns. Von unserer Unterkunft, dem ****-Hotel Krysztal im Bergstädtchen Schreiberhau (Szklarska Poreba) aus, besuchen wir das Carl-Hauptmann-Haus, in dem Gerhart mit seinem älteren Bruder Carl lebte, das hinter Bäumen versteckt in einem malerischen Gebirgstal gelegene Haus Wiesenstein in Agnetendorf (Jagniatkow), von 1901 bis zu seinem Tode 1946 Wohnsitz von Gerhart Hauptmann, das idyllische ehemalige Leinenweberstädtchen Schömberg (Chelmsko Slaskie) mit den historischen Weberhäusern 12 Apostel, die bedeutendste spätbarocke Klosteranlage Schlesiens, Kloster Grüssau (Krzeszow), die schlesische Metropole Breslau (Wroclaw), wo Hauptmann zur Schule ging, sowie Hauptmanns Geburtsort Bad Salzbrunn (Szczawno Zdroj) mit dem zauberhaften Kurpark in unmittelbarer Nähe von Hauptmanns Geburtshaus. Am vierten Tag fahren wir zur Ostsee, unterbrochen von einem Besuch der Villa Lassen in Erkner, einer Kleinstadt östlich von Berlin, wo Hauptmann in der Zeit seiner ersten großen Erfolge am Theater lebte. Für zwei Nächte sind wir im ****-Hotel Baltic in dem malerisch von Wasser umgebenen Stralsund untergebracht. Schwerpunkt dieses Abschnitts der Reise ist neben einer Stadtführung durch die historische Hansestadt eine Schifffahrt zur Insel Hiddensee, dem Capri des Nordens. Auf der schmalen, 18 Kilometer langen Insel westlich von Rügen erwartet uns neben der einzigartigen Fauna und Flora mit Sanddornbüschen und Salzwiesen Hauptmanns ehemaliges Wohnhaus, das Haus Seedorn, das heute als Gerhart-Hauptmann-Museum Leben und Werk des Dichters zeigt. Am sechsten Tag fahren wir nach einer Stippvisite in Putbus, einem klassizistischen Juwel auf der nahe gelegenen Insel Rügen, zurück in die Pfalz. Als Lektüre zu dieser Reise empfehlen wir Gerhart Hauptmanns Dramen Vor Sonnenaufgang, Die Weber und Der Biberpelz sowie die Novelle Bahnwärter Thiel. Seine Aufenthalte auf der Insel Hiddensee hat Hauptmann in diversen Gedichten verarbeitet. Lohnend ist auch der kürzlich erschienene Roman Wiesenstein von Hans Pleschinski, der sich mit den Wirren der letzten Lebenswochen von Gerhart Hauptmann in der dramatischen Umbruchzeit von 1945 beschäftigt. Haus Seedorn Hiddensee 43 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

44 Unsere Alternativen für Sie! Wir setzen für Sie und die Umwelt auf ökologische Alternativen. Nutzen Sie unsere Angebote... Maksim Samasiuk - Fotolia.com zu Naturstrom Sie haben die Wahl zwischen Ökostrom, zu 100 % regenerativ erzeugt, und unserem Premiumprodukt Naturstrom Speyer Solar der sauberen Energie aus SWS-Photovoltaikanlagen. zu alternativen Treibstoffen Bei uns tanken Sie umweltbewusst ob Erdgas und Autogas in der Industriestraße oder Strom an vielen Ladestationen im Stadtgebiet. Wir sind Ihr Partner für bewegende Innovationen. für effizientes Heizen Unser Heizung-Komplettservice ist Ihre Alternative zur Eigeninvestition in eine moderne Heizungsanlage. Außerdem helfen Ihnen unser Austauschprogramm für alte Heizungspumpen und viele andere Angebote beim Energiesparen. Weitere Informationen: Tel / StadtwerkeSpeyer 44

45 Fachbereich 3 Gesundheit Wir verstehen Gesundheit im ganzheitlichen Sinne als Zusammenspiel von körperlichem, seelischem, geistigem, ökologischem und sozialem Wohlbefinden, entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Wir gehen davon aus, dass Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsverhalten von Bildung, sozialer Lage und Lebensstil beeinflusst werden. Alle Menschen sind ein Leben lang lernfähig und können ihre Gesundheit und ihre Lebensqualität unabhängig von ihrem Alter jederzeit fördern. Gesundheitskompetenz zu erwerben ist eine wichtige Aufgabe der Erwachsenenbildung. Wir Volkshochschulen nehmen diese Aufgabe gerne wahr. Wir sind bundesweit der größte Anbieter von Gesundheitsbildung und bringen Erfahrung und Kompetenz mit. Ziele der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen sind die Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen, die Erweiterung der Gesundheitskompetenzen und die Förderung von gesundheitsbewussten Lebensweisen und Lebensverhältnissen. Wir unterstützen den eigenverantwortlichen Umgang unserer Teilnehmenden mit Gesundheit und vermitteln gesundheitsrelevantes Wissen für den Alltag. Wir ermöglichen Lernprozesse verbunden mit emotionalen, körperlichen und sozialen Erfahrungen. So wollen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu motivieren, die gewonnenen Erkenntnisse in gesundheitsbewusstes Handeln umzusetzen. Unsere Kurse, Seminare, Workshops und Vorträge bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot für Körper, Geist und Seele. Ich berate Sie gerne, damit Sie das passende Angebot finden. Mein Tipp: Rückenfit Kurs Herz in Gefahr Vortrag Dirk Ohl Fachbereichsleiter Entspannung / Yoga...46 Die fünf Tibeter...49 Qi Gong...49 Meditation...51 Progressive Muskelentspannung...53 Entspannungstechniken...54 Stressbewältigung...56 Bewegung / Fitness und Kraft...57 Fitness und Tanz...60 Rund um Körper und Gesundheit / Körpererfahrung...61 Selbstbehauptungstraining...62 Leben mit Erkrankungen...63 Essen und Trinken / Ernährungsumstellung...66 Vegane Küche...68 Vegetarische Küche...68 Kräuterküche...69 Jahreszeitenküche...69 Kochkulturen...70 Kochen für Männer...71 Trinkgenuss...72 Kräuterführungen Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

46 ENTSPANNUNG YOGA Yoga für innere Ruhe und Wohlgefühl Kurs für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene Ralf Lindemuth, Yoga-Therapeut (BYVG) Kurs Yoga kann jede/r machen. Sie fangen einfach mit dem an, was für Sie möglich ist. Es geht darum, den Körper zu erfahren, so wie er ist und in Einklang mit Ihrem Geist und Ihrer Seele zu bringen. Ziel ist eine präzise und vor allem sich selbst schonende, achtsame Ausführung aller Übungen, die Körpergefühl und -bewusstsein entwickelt. Das ist grundlegend im Yoga, fehlt aber oft in Kursen, sodass auch Fortgeschrittene hier profitieren können. Zur Achtsamkeit im Umgang mit dem Körper werden Sie zunächst über Yogabasisübungen geführt, die in eine bewegte Übungsfolge münden (Sonnengruß). Beides ermöglicht Ihnen schonend und doch effektiv Yoga zu praktizieren, z. B. in einem der beiden folgenden Praxiskurse. Der Kursverlauf ist aufbauend. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte, Sitzkissen, ggf. Decke. Anmeldeschluss: eine Woche vor Kursbeginn Danach ist kein Neueinstieg mehr möglich, da die Kurseinheiten aufeinander aufgebaut sind. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 9 Abende Gebühr 53,50 Yoga für innere Ruhe und Wohlgefühl Kurs für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene Ralf Lindemuth, Yoga-Therapeut (BYVG) Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte, Sitzkissen, ggf. Decke. Anmeldeschluss: eine Woche vor Kursbeginn Danach ist kein Neueinstieg mehr möglich, da die Kurseinheiten aufeinander aufgebaut sind. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 59,50 Yoga für innere Ruhe und Wohlgefühl Mittelstufe Ralf Lindemuth, Yoga-Therapeut (BYVG) Kurs Dieser Kurs ist für alle, die schon einmal irgendeinen Yogakurs besucht und dabei den Sonnengruß erlernt haben und selbständig ausführen können. Darüber hinaus ist der Kurs für alle, die sich mehr Yogapraxis wünschen, diese perfektionieren oder auch erweitern möchten. Eine kontinuierliche Yogapraxis ermöglicht dauerhaft in einen energetisch hohen und gleichzeitig entspannten Zustand von Lebendigkeit und Leichtigkeit als auch zu innerer Ruhe zu kommen. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte, Kissen, ggf. Decke Anmeldeschluss: eine Woche vor Kursbeginn Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 10 Abende Gebühr 59,50 (Kleingruppe) Yoga für innere Ruhe und Wohlgefühl Mittelstufe Ralf Lindemuth, Yoga-Therapeut (BYVG) Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte, Kissen, ggf. Decke Anmeldeschluss: eine Woche vor Kursbeginn Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 9 Abende Gebühr 59,50 (Kleingruppe) Yoga für innere Ruhe und Wohlgefühl Kurs für Fortgeschrittene Ralf Lindemuth, Yoga-Therapeut (BYVG) Kurs Dieser Kurs ist nur für diejenigen, die bereits Yogakurse des Dozenten besucht haben. Die Inhalte früherer Kurse werden fortgeführt und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Einzelnen weiter entwickelt. Ziel ist es, die körperlichen und geistigen Voraussetzungen für eine effektive Yogaübungspraxis zu schaffen, um sowohl dauerhaft zu innerer Ruhe und Wohlgefühl zu kommen als auch zu mehr Energie, um es mit den Belastungen 46 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

47 YOGA des Alltags aufnehmen zu können bzw. Erschöpfung und Burnout nachhaltig vorzubeugen. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte, Sitzkissen und ggf. Decke. Anmeldeschluss: eine Woche vor Kursbeginn Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 18 Abende Gebühr 107,00 Hatha-Yoga Yoga für Anfänger/innen Rosemarie Forster, Yogalehrerin, BDV Kurs Hatha-Yoga ist der körperorientierte Teil des Yoga. Ha bedeutet Sonne, Tha heißt Mond. Hatha-Yoga ist die Harmonie der beiden Grundenergien unseres Erdsystems. Unter fachlicher Anleitung erlernen Sie die 5 Säulen des Hatha-Yoga. Diese Techniken des Hatha-Yoga zu erlernen heißt u. a. Körperstellungen (Asanas) zu üben und die Atemtechnik (Pranayama) zu verbessern. Dies dient der Entspannung (Sharvasana) des Körpers und dem Loslassen geistiger Blockaden. Die Dozentin vermittelt Anregungen zur richtigen Ernährung und gibt Anleitung zu Meditation und positivem Denken. Hatha-Yoga hilft das Gleichgewicht zu schulen, Stress zu bewältigen, Verspannungen zu lösen, Bänder und Sehnen zu dehnen und die innere Mitte zu stärken. Bitte verzichten Sie ein bis zwei Stunden vor dem Yogakurs auf schwere Mahlzeiten. Bitte mitbringen: Yogamatte und Yogakissen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Fr Dauer 17 Abende Gebühr 88,00 (Kleingruppe) Yoga für den Rücken Vormittagskurs Rosemarie Forster, Yogalehrerin, BDV Kurs Die Ursache von Rückenschmerzen sind meist Muskelverspannungen, oft verursacht durch langes Sitzen oder Stehen, aber auch schweres Heben, wie beispielsweise in den Pflegeberufen. Ebenso kann eine Muskelverspannung durch einseitige sportliche Betätigung verursacht werden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Verspannungen besonders im Nacken und Schulterbereich aufgrund von privatem oder beruflichem Stress vorzubeugen. Unter fachlicher Anleitung lernen Sie die Rückenmuskulatur, den Nacken und die Schultermuskulatur zu stärken und die Muskeln in den Beinen und dem Hüftbeuger zu dehnen. Ihr Körpergefühl wird gefördert und Sie können besser mit Schmerzen umgehen. Energieblockaden werden beseitigt und die Lebensenergie (Prana) kann besser fließen. Bitte verzichten Sie ein bis zwei Stunden vor dem Yogakurs auf schwere Mahlzeiten. Bitte mitbringen: Yogamatte, Yogakissen, Decke und ein Handtuch Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 17 Vormittage Gebühr 88,00 (Kleingruppe) Yoga für den Rücken Abendkurs Rosemarie Forster, Yogalehrerin, BDV Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Yogamatte, Yogakissen, Decke und ein Handtuch Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 18 Abende Gebühr 93,50 (Kleingruppe) Yoga und Meditation Vormittagskurs Heidrun Lehr, Yogalehrerin BDY/EYU Kurs Der Kurs beinhaltet Körper-, Konzentrations- und Entspannungsübungen aus dem Hatha-Yoga sowie eine Einführung in die Meditation. Ziel des Kurses ist es, Körperbewusstsein zu entwickeln, beweglicher zu werden, den Rücken zu kräftigen, Stress abzubauen, zur Mitte zu kommen und innere Ruhe und Freude zu erfahren. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger/ innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Rutschfeste Matte, Sitzkissen oder Decke und bequeme Kleidung. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 47 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

48 YOGA Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 18 Vormittage Gebühr 83,00 Yoga und Meditation Vormittagskurs Heidrun Lehr, Yogalehrerin BDY/EYU Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Rutschfeste Matte, Sitzkissen oder Decke und bequeme Kleidung. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 18 Vormittage Gebühr 83,00 selbst meditativen Charakter haben. Dabei stehen die Körperwahrnehmung und das achtsame Umgehen mit dem Körper im Vordergrund. Im Meditationsteil werden verschiedene Meditationsarten praktiziert. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte, Kissen, ggf. Decke. Anmeldeschluss: eine Woche vor Kursbeginn Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 4 Abende Gebühr 24,00 Yoga und Meditation für Einsteiger/innen Abendkurs Ralf Lindemuth, Yoga-Therapeut (BYVG) Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte, Kissen, ggf. Decke. Anmeldeschluss: eine Woche vor Kursbeginn Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 4 Abende Gebühr 24,00 Yoga und Meditation für Einsteiger/innen Abendkurs Ralf Lindemuth, Yoga-Therapeut (BYVG) Kurs Meditation ist das Kernstück des Yoga und der Königsweg zum eigenen Selbst. Bei sich selbst ankommen und sich selbst erkennen führt zu innerer Ruhe und der Fähigkeit, das eigene Potential zu erkennen und auszuschöpfen. Durch regelmäßige Meditation bleibt man bei sich selbst und die Gesundheit wird ganzheitlich gefördert. Vor allem wird die Fähigkeit gefördert, Stress zu reduzieren. Hierbei den Körper einzubeziehen ist charakteristisch für den Yogaweg. Der Kurs bietet daher beides an. Der jeweils 30-minütigen Meditation gehen sanfte Körperübungen voran, die darauf vorbereiten und teilweise Yoga bei Schlafstörungen Cornelia Scholich, Yogalehrerin (BYV) Kurs Haben Sie Probleme beim Einschlafen oder wachen Sie nachts auf und können nicht mehr einschlafen? Dann kommen Sie zu diesem Yoga-Wochenendseminar! Es werden verschiedene Atem- und Entspannungstechniken aus dem Yoga erlernt. Unter fachlicher Anleitung bekommen Sie Anregungen, wie Sie sich selbst zur Ruhe bringen können. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, Socken, 2 Decken, 2 kleine Kissen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 21,00 48

49 YOGA DIE FÜNF TIBETER Yoga für pfundige Frauen Cornelia Scholich, Yogalehrerin (BYV) Kurs Der Kurs vermittelt unter fachlicher Anleitung spezielles gelenkschonendes Üben mit Spaß und ohne Leistungsdruck für Frauen mit Übergewicht, die eine völlig neue Körperwahrnehmung und ein gesteigertes Selbstwertgefühl erreichen möchten. Die Übungen kräftigen die Muskeln, beugen Stress vor und stärken die Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, 2 kleine Kissen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 10 Nachmittage Gebühr 52,00 Der Sonnengruß Der Sonne danken zum Jahresbeginn Dorothea Manusch, Gestalttherapeutin (HP) und Yogalehrerin Kurs Der Sonnengruß ist die im Westen bekannteste Yoga- Karana eine Übungsfolge. Sie besteht aus einigen eigenständigen Positionen, die anatomisch korrekt unterrichtet werden. Danach lernen Sie sich fließend von einer Position zur nächsten zu bewegen immer im Rhythmus der Atmung. Passende Musik wird uns begleiten. Unterschiedliche Schweregrade machen es möglich, dass Teilnehmer/innen mit mehr oder weniger Yoga- Praxis an diesem Kurs teilnehmen können. Der Sonnengruß ist u. a. gut für die Belebung der Chakren, er stärkt die körperliche Leistungsfähigkeit, verstärkt die Konzentration, die Feinmotorik, die physische und psychische Balance und die spirituelle Entwicklung. Interessante Hintergründe zum Sonnengruß helfen, die vielseitige Bedeutung dieser Bewegungen zu verstehen. Ausgleichende Bewegungsanleitung, Atemübungen und Meditation sind ebenso Programmpunkte. So erleben Sie einen kleinen kompakten Workshop, in dem Yoga- Kenner/innen an ihrer Technik für den Sonnengruß feilen und Anfänger/innen einen guten Einblick in die Praxis des Hatha-Yoga bekommen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga-Matte, Decke, Kissen, Getränk und Snack für die Pause. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin So , Uhr Gebühr 24,00 (Kleingruppe) Die Fünf Tibeter Karin Behnke-Dinduala, lizenzierte Trainerin Kurs Durch die Kombination von Bewegung, Atmung und geistiger Aufmerksamkeit aktivieren und harmonisieren Sie den Fluss der Lebensenergie, der Grundlage von Gesundheit, Vitalität und Kreativität. Sie werden beweglicher, leistungsfähiger, ruhiger und gelassener. Die Fünf Tibeter sind für Menschen jeden Alters mühelos in kurzer Zeit erlernbar und in den Alltag integrierbar. Sie erlernen die fünf Übungen inkl. Schonversion und Entspannungshaltung sowie die Atmung bei jeder Übung. Außerdem erwarten Sie Atem- und Energieübungen, Meditation, Bewegung und Musik. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, rutschfeste Socken, Schreibsachen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin So , Uhr Gebühr 28,00 (Kleingruppe) QI GONG Was ist Qi Gong? Qi Gong bedeutet das beharrliche Üben (gong) mit der eigenen Lebensenergie (qi) durch äußere und innere Bewegung. Qi Gong ist eine alte chinesische Gesundheitsgymnastik. Die drei wichtigsten Übungselemente sind Bewegung und Körperhaltung, die Atemführung und die Lenkung der Aufmerksamkeit. Die Übungen des Qi Gong beeinflussen sowohl die körperlichen als auch die geistig-seelischen Funktionen, sie dienen so der Gesunderhaltung, Kräftigung, Stabilisierung und inneren Harmonisierung des ganzen Menschen. Sie führen zur Bewusstwerdung krankmachender Bewegungsmuster und Fehlhaltungen und wirken in vielerlei Hinsicht krankheitsvorbeugend. Die Übungen regulieren Atmung und Kreislauf, beruhigen Herz und Geist, verhelfen zur psychischen Ausgeglichenheit und beinhalten auch meditative Aspekte. 49 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

50 ENTSPANNUNG QI GONG Eine Reise durch das Qi Gong Silvia Hipler, Qi-Gong-Therapeutin Kurs Lernen Sie Gesundheitsübungen aus Beobachtung und Erfahrung kennen: Grundlegendes zum Qi Gong, Theorie der fünf Elemente (Auszug), Akupressur, heilende Laute, stille und bewegte Übungen. Die Reiseleitung führt mit einer Mischung aus Theorie und Praxis durch dieses vielseitige Gebiet. Sie haben Gelegenheit, das Erfahrene zu wiederholen, so dass Sie in die Lage versetzt werden, Ihre Erinnerungen mitzunehmen und zuhause selbständig zu üben. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken zum Gehen, Matte, Decke, bei Bedarf kleines Kissen oder Nacken-/Knierolle; Verpflegung/Trinken und Schreibsachen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 52,00 (Kleingruppe) Qi Gong Asiatische Gesundheitsübungen Vormittagskurs für Einsteiger/innen Silvia Hipler, Qi-Gong-Lehrerin Kurs Diese alte chinesische Lebenskunst dient der Erhaltung der Gesundheit und der Entspannung von Körper, Geist und Seele. Die sanften, achtsamen Energieübungen sind für Jung und Alt geeignet. Qi Gong lockert mit sanften Übungen und Bewegungen den Körper (Muskeln und Gelenke) und bringt den Geist zur Ruhe. Harmonie und innere Gelassenheit können sich einstellen. Inhalte: - Diverse asiatische Gesundheitsübungen - Elemente aus bewegtem und stillem Qi Gong - Meditation Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der erste Termin gilt als Schnuppertermin. Ein Neueinstieg nach dem ersten Termin ist nicht möglich. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung und dicke Socken. Ort Judomaxx, Gymnastikraum, Butenschönstr. 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 11 Vormittage Gebühr 47,50 Qi Gong Asiatische Gesundheitsübungen Vormittagskurs für Einsteiger/innen Silvia Hipler, Qi-Gong-Lehrerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung und dicke Socken. Ort Judomaxx, Gymnastikraum, Butenschönstr. 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 7 Vormittage Gebühr 30,50 Qi Gong Asiatische Gesundheitsübungen Vormittagskurs für Fortgeschrittene Silvia Hipler, Qi-Gong-Lehrerin Kurs Diese alte chinesische Lebenskunst dient der Erhaltung der Gesundheit und der Entspannung von Körper, Geist und Seele. Die sanften, achtsamen Energieübungen sind für Jung und Alt geeignet. Qi Gong lockert mit sanften Übungen und Bewegungen den Körper (Muskeln und Gelenke) und bringt den Geist zur Ruhe. Harmonie und innere Gelassenheit können sich einstellen. Inhalte: - Diverse asiatische Gesundheitsübungen - Elemente aus bewegtem und stillem Qi Gong - Akupressur - Heilende Laute - Gehmeditation Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse erforderlich. Der erste Termin gilt als Schnuppertermin. Ein Neueinstieg nach dem ersten Termin ist nicht möglich. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung und dicke Socken. 50 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

51 QI GONG Ort Uhrzeit Judomaxx, Gymnastikraum, Butenschönstr Uhr Beginn Mi Dauer 11 Vormittage Gebühr 47,50 Qi Gong Asiatische Gesundheitsübungen Vormittagskurs für Fortgeschrittene Silvia Hipler, Qi-Gong-Lehrerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung und dicke Socken. Ort Judomaxx, Gymnastikraum, Butenschönstr. 8 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 7 Vormittage Gebühr 30,50 Qi Gong Die 18 Übungen für Anfänger/innen Tomoko Moser, Pädagogin Kurs Qi wird meist übersetzt mit Lebenskraft oder Lebensenergie, Gong bedeutet arbeiten oder beharrlichlich üben. Bei Qi Gong sollte also beharrlich geübt werden, um die Lebenskraft zu bewahren. Qi Gong stärkt das Qi und harmonisiert seinen Fluss. Körperhaltung, Bewegung, Atem und geistige Lenkung werden zu einer harmonischen Einheit verbunden. Die 18 harmonischen Bewegungen sind leicht erlernbar und weltweit bekannt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wasser zum Trinken. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Fr Dauer 4 Abende Gebühr 14,00 (Kleingruppe) Qi Gong Die 18 Übungen für alle Wiederholungskurs Tomoko Moser, Pädagogin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs In diesem Kurs werden die Übungen aufgefrischt und intensiv durchgeführt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wasser zum Trinken. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Fr Dauer 4 Abende Gebühr 14,00 (Kleingruppe) MEDITATION Chakra-Meditationen: Hinduistische und indianische Tradition Siegfried Lorenz, Psychotherapeut und Meditationslehrer Kurs Möchten Sie Ihren Stress abbauen, Ihre Energieblockaden lösen, Ihr Selbstvertrauen stärken, Ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden und sich wieder kraftvoll und lebendig fühlen? Mit Hilfe der hinduistischen Chakra-Meditation, die auch mit tibetischen Klangschalen durchgeführt wird, und mit der indianischen Chakra-Meditation, in der Sie Ihre Krafttiere kennen lernen, können Sie dies erreichen. Sie lernen mit Hilfe von Entspannungs-, Atemund Imaginationsübungen, wie Sie Ihre Chakras aktivieren, harmonisieren und mit Ihren Krafttieren in Kontakt treten können. Die Übungen sind leicht zu erlernen und lassen sich gut in den Alltag integrieren. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Matte, ein Kissen, eine Decke und warme Socken mit. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 39,00 (Kleingruppe) Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 51 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

52 ENTSPANNUNG MEDITATION Meditation Einführung in das Wesen der Meditation Dorothea Manusch, Gestalttherapeutin (HP) und Yogalehrerin Kurs Das Thema Meditation wird jetzt im Gesundheitswesen ganz großgeschrieben. Die Wissenschaft hat es aus der spirituell-esoterischen Ecke herausgeholt. Es ist bewiesen, dass Meditation eine Vielfalt von höchst positiven Auswirkungen auf die Praktizierenden hat z. B. bei Stress auch ein aktuelles Thema. Meditation ist nur ein Überbegriff. Darunter stehen unter anderem Entspannung, Kontemplation, Achtsamkeit, Atempräsenz, Körperwahrnehmung, Fantasiereisen, wohltuende, bewusste Bewegung, Ruhe und Kraft in sich selbst finden. In diesem Workshop stellt die Dozentin weltanschaulich neutral mehrere Formen der Meditation vor. Denn jede/r ist unterschiedlich. Wir fühlen uns wirklich nur wohl mit dem, was zu uns passt und bei uns wirkt. Dann befassen wir uns auch im Alltag damit zu unserem Wohle. Bitte mitbringen: Bequeme, warme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, Kissen, Notizbuch, Stifte, kleiner Snack und Getränk für die Pause. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin So , Uhr Gebühr 24,00 (Kleingruppe) Herz-Takt: Die Anahata-Chakra-Meditation Dorothea Manusch, Gestalttherapeutin (HP) und Yogalehrerin Kurs Das Herz wird allgemein als der Ort der Liebe verstanden. Es steht auch für Vertrauen, Hingabe, Schmerz, Trauer und Vergebung. Diese auf das Herz fokussierte Meditation ist ein wahrer Herzöffner. Sie bringt im wahrsten Sinne des Wortes Bewegung in Herzensangelegenheiten. So wird sie zu einer Quelle des Glücks für uns und andere, denen wir mit neuer Herzensenergie begegnen. Sie hilft uns, zur inneren Ruhe zu kommen und unterstützt unser Wohlbefinden. Wir befassen uns im Workshop auch gedanklich und kreativ mit dem Thema, es gibt Anleitung zu Atmung und Entspannung. Diese Meditation ist: Bewegung und Ruhe, rhythmische Musik, eingängige Schritte, Flow. Sie ist gut für Kreislauf, Gelenke und Muskulatur, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit und Sich-los-lassen. Warm-up, Atemübungen und das Einüben der einfachen Schritte bereiten die Meditation vor. Wir tanzen alle die gleichen vorgegebenen Schritte im Zusammenhalt der Gruppe. Wir tanzen in leichten Schuhen, auf Socken oder barfuß. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Getränk und Snack. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 85,28 (Kleingruppe) Mudras heilsame Handgesten Dorothea Manusch, Gestalttherapeutin (HP) und Yogalehrerin Kurs Mudras sind Gesten der Hände und Finger. Sie machen aus unseren Händen Kraftwerke. Sie erwecken Lebensenergie, Selbstheilungskräfte und schenken körperliche und seelische Stärkung. Es besteht eine enge Beziehung zwischen Händen und Gehirn. Dem Gehirn ist es möglich, die Botschaft eines Mudras umzusetzen in positive Impulse an Körper, Psyche und Verstand. So gut wie unauffällig können Mudras an jedem Ort geübt werden. Selbst im bettlägerigen Zustand helfen sie und geben kluge Unterstützung in Meditation und bei innerer Zwiesprache über Lebensfragen Die Praxis der Mudras wird erweitert durch leichte angenehme Bewegung, Atemübungen und Entspannung. Die ansprechenden Mudra-Karten, die im Kurs eingesetzt werden, können von den Teilnehmenden mitgenommen werden fürs Weiterüben zu Hause. Bitte beachten: Dies ist kein Yoga-Kurs. Die Körperübungen können ohne besondere Vorkenntnisse oder Fitness mitgemacht werden. Teilnehmer/innen, die nicht auf dem Boden oder dem Kissen sitzen können, sitzen auf einem Stuhl. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga- oder Isomatte, Yogakissen, Decke, Notizbuch und Schreibzeug. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Fr , Uhr Gebühr 19,00 (Kleingruppe) Wohlfühl-Zeit für mich Ein Oasentag für Frauen Entspannung Märchen Kreativität Maya Woelm, Erlebnispädagogin, Märchenerzählerin Kurs Welche Frau wünscht es sich nicht, endlich einmal Zeit zum Entschleunigen, Kraftschöpfen, Zeit zum Tanzen, zum Träumen zu haben und sich inspirieren zu lassen von der Natur, von Klängen, Musik, Farben und dem Zauber alter Märchen? Sie sind eingeladen, fern vom Alltäglichen mit allen Sinnen zu genießen, in eine neue Haut zu schlüpfen 52

53 MEDITATION PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG und sich ganz neu zu entdecken. Sie dürfen sich einmal wie eine Königin oder Prinzessin fühlen und mit einem leckeren Essen aus der Naturküche verwöhnen lassen. So gestärkt wollen wir erkunden: Was brauche ich, um mich wohl zu fühlen? Was stärkt mich? Gibt es einen Lieblingsplatz für Ruhe und innere Kraft? Wir wollen ihn entdecken, gestalten und als Geschenk an uns selbst mit in unseren Alltag nehmen. Vielleicht könnte dieses Verwöhn-Angebot ein besonderes Geschenk zum Muttertag sein!? In der Gebühr sind 16,00 für die Verpflegung während des Seminars enthalten. Bitte mitbringen: Isomatte, warme Decke, bequeme Kleidung Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 38,00 (incl. 16,00 für Verpflegung) Magischer Zauber der Natur Baumriesen in den Rheinauen Inspiration für Körper, Geist und Seele Maya Woelm, Erlebnispädagogin, Märchenerzählerin Kurs Zwischen Dom und Rhein in Speyer, da stehen sie uralte Bäume, tief verwurzelt in der Erde soviel größer und mächtiger als wir selbst, bereit uns zu begegnen! Vielleicht erinnern Sie sich, wie Sie als Kind voller Staunen in die mächtige Krone eines Baumes hinaufträumten und Ihre Fantasie grenzenlos war? Lassen Sie sich wieder einmal berühren von der geheimnisvollen Kraft alter Bäume! Sie sind eingeladen unter ihrem Schutz, lang ausgestreckt oder an den Stamm gelehnt, innezuhalten, zu staunen und zu lauschen und sich vom magischen Zauber und der Weisheit alter Märchen inspirieren zu lassen! Bitte mitbringen: Sitzunterlage, Isomatte, warme Decke, bequeme Kleidung Treffpunkt Haupteingang Dom, Domnapf Termin Do , Uhr Gebühr 11,00 Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Sonja Betsch, Heilpraktikerin für Psychotherapie Kurs Die Methode der progressiven Muskelentspannung wurde von dem amerikanischen Psychologen Edmund Jacobson entwickelt. Er stellte fest, dass der gezielte Anspannungs- und der darauffolgende Entspannungsprozess bestimmter Muskelgruppen zu einer erheblichen Verbesserung der allgemeinen Konstitution bei gestressten Menschen führen. Die progressive Muskelentspannung wird vielfach zur Behandlung von Stresssymptomen, Schlafstörungen, Nervosität und innerer Unruhe, Muskelverspannungen, Schmerzen und zur Reduktion von Angstzuständen eingesetzt. In diesem Kurs lernen Sie neben der ausführlichen Langform auch verschiedene Kurzformen kennen, die sich auf Dauer leichter in den (Berufs-)Alltag integrieren lassen als die Langform. Lassen Sie sich ein auf dieses Experiment. Sie werden überrascht sein. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Decke, kleines Kopfkissen und etwas zum Trinken. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 8 Abende Gebühr 41,50 Entspannungstraining mit PMR Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Julia Renner, ZENbo -Trainerin und Entspannungstrainerin Kurs Die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist ein von dem amerikanische Arzt und Psychologen Edmund Jacobson entwickeltes Entspannungsverfahren. Es konzentriert sich auf die Anspannungs- und Entspannungsempfindungen mit der Annahme, dass Psyche auf den Körper wirkt und umgekehrt und durch die körperliche Entspannung folglich auch eine seelische Entspannung eintritt. Die Teilnehmer/innen spannen nacheinander verschiedene Muskelgruppen deutlich an und entspannen diese wieder. Zu den Zielstellungen der progressiven Muskelrelaxation zählen u. a. die Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung und die Wiederherstellung des normalen Grundspannungszustandes als Ausgleich zu übermäßiger körperlicher und seelischer Anspannung. Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 53 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

54 PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG Erleben Sie... Der Kurs hat zum Ziel, die Methode der PMR nach Jacobson zu erlernen, um sie dann auch zu Hause anwenden zu können. Zusätzlich zu den Übungen zur PMR werden im Verlauf auch weitere Entspannungsverfahren wie z. B. Autogenes Training, Fantasiereisen, Kurze Meditationen aus Achtsamkeit und Meditation in Bewegung (ZENbo Balance) vorgestellt, deren Anteil im Verlauf des Kurses zeitlich zunimmt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Decke für den Entspannungsteil, evtl. ein kleines Kissen, Yogamatte/Gymnastikmatte und ein Handtuch zum Abdecken der Matte. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 10 Abende Gebühr 34,50 (Kleingruppe)... unser wohltuendes Wellnessangebot! Ihr Kurzurlaub mit Sauna, Massage, Dampf- und Schwimmbad! Mo (Damensauna) Mo Sa 10 bis 22 Uhr, So bis 20 Uhr Geibstraße Speyer Tel / office@stadtwerke-speyer.de StadtwerkeSpeyer Entspannungstraining mit PMR Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Julia Renner, ZENbo -Trainerin und Entspannungstrainerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 6 Abende Gebühr 21,00 (Kleingruppe) ENTSPANNUNGSTECHNIKEN ZENbo Balance Entspannung, Meditation, ZEN Julia Renner, ZENbo -Trainerin und Entspannungstrainerin Kurs ZENbo Balance ist ein Kurskonzept, das klassische westliche Entspannungsverfahren, Meditation und ZEN mit Bewegungseinheiten aus Yoga, den Asanas und Qi Gong vereint. Hierbei wird das Wesentliche dieser Lehren zusammengefasst: Es geht immer um den Menschen, der Körper und Geist in Einklang zu bringen versucht auf dem Weg zu mehr Freude und Glück im Leben. 54 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

55 ENTSPANNUNGSTECHNIKEN Das ZENbo Balance-Konzept ist eine westliche Interpretation des fundierten und bewährten Wissens der asiatischen Basisdisziplinen, damit diese für uns besser begreifbar werden. Frei von spirituellen Lehren können wir unseren eigenen Weg mit Bewegung und Stille erfahren. Eine ZENbo -Einheit ist in drei Teile aufgebaut: SILENCE: Eine kurze Eingangsmeditation, um ins Hier und Jetzt zu kommen MOVE: Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen, die flexibler machen und das natürliche Gleichgewicht fördern. Viele dieser Übungen sind Pilates- und Yoga-Erfahrenen sicherlich bekannt. Bei ZENbo geht es aber nicht darum, sich sportlich zu betätigen. Es wird vielmehr auf die Atmung geachtet und darauf, ganz bei sich zu sein. Es ist keine körperliche Fitness erforderlich. RELAX & GO: Nun wird noch einmal richtig entspannt, mit autogenem Training, progressiver Muskelentspannung und Fantasiereisen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Decke für den Entspannungsteil, evtl. ein kleines Kissen, Yogamatte/Gymnastikmatte und ein Handtuch zum Abdecken der Matte. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 10 Abende Gebühr 52,00 (Kleingruppe) ZENbo Balance Entspannung, Meditation, ZEN Julia Renner, ZENbo -Trainerin und Entspannungstrainerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Decke für den Entspannungsteil, evtl. ein kleines Kissen, Yogamatte/Gymnastikmatte und ein Handtuch zum Abdecken der Matte. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 6 Abende Gebühr 31,00 (Kleingruppe) Entspanntes Malen mit der Öl-Nass-in-Nass-Technik nach Bob Ross Julia Renner, Entspannungstrainerin Kurs So malen wie der berühmte Fernsehmaler Bob Ross, das ist gar nicht so schwierig, allein die Technik macht es. Kommen Sie mit in die Welt der Happy Little Trees und Happy Clouds und malen Sie entspannt Ihre Welt, so wie Bob Ross. An einem Tag malen die Teilnehmer/innen ein von der Kursleitung vorgegebenes Landschaftsmotiv gemeinsam mit der zertifizierten Mallehrerin. Dabei wird jeder Schritt erklärt und gezeigt. Alles was die Teilnehmer/innen brauchen, ist die Freude und Neugierde am Selbermalen. Am Ende des Tages nehmen Sie ihr selbst gemaltes Bild mit nach Hause. Mitzubringen sind gute Laune, Freude daran, selbst ein Bild zu malen und Kleidung, die auch schmutzig werden kann. Alle anderen nötigen Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel bekommen Sie von der Kursleiterin gegen eine Materialpauschale von 28,00 gestellt, diese ist am Beginn des Kurses direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen. Die Dozentin stellt Staffeleien zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen sollen mindestens 16 Jahre alt sein. Bei Lösungsmittelallergien bitte unbedingt vorher anfragen! Obere Langgasse 33, Raum 01 Termin Sa , Uhr Gebühr 22,50 (+ Materialpauschale von 28,00 direkt bei der Dozentin zu bezahlen) Freies Singen Aufbaukurs Judith Pahle, Coach/ Hildegard Weber, Pädagogin Kurs Wie immer erwartet uns ein kunterbunter Strauß an Liedern. Vermehrt möchten wir nun auf unser inzwischen großes Repertoire zurückgreifen und es verfeinern. Aber auch neue Lieder kommen nicht zu kurz. Alles jedoch nach unserem Motto: lustvolles Singen in leistungsfreier Zone! Vorausgesetzt wird die Teilnahme an mindestens zwei Kursen Freies Singen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 59,00 Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 55 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

56 ENTSPANNUNGSTECHNIKEN STRESSBEWÄLTIGUNG 56 Lachen die beste Medizin Workshop Dorothea Manusch, Gestalttherapeutin (HP) und Yogalehrerin Kurs Lachen ist gesund, sagt der Volksmund! Es ist erwiesen, dass Lachen eine Schatzgrube der guten Impulse ist für Körper, Seele und Geist. Doch wann haben Sie das letzte Mal gelacht? Brauchen Sie einen ernsthaften Grund, um zu lachen? Lachen kann man lernen wie eine Körperübung. Allein das bringt schon Spaß. Dann lacht man auch im Alltag leichter los und die allgemeine Verfassung hebt sich. Was erwartet Sie in diesem Workshop? Zu Beginn lockern wir uns aus dem kopflastigen Alltag hinaus, wecken den Schalk im Nacken, springen über unseren Schatten, nehmen wortlos heiteren Kontakt untereinander auf, schicken die inneren Miesepeter auf Urlaub... Die Lachübungen haben unterschiedliche Tonarten. Es gibt die stillen, um in Kontakt mit der eigenen Quelle des Lachens zu kommen oder wir erkennen, was uns von der Heiterkeit, die jedem Menschen zusteht, abscheidet. Durch andere erleben wir, wie von der physiologischen Lachbewegung des Körpers das spontane wirkliche Lachen anspringt. Wieder andere stärken das Selbstbewusstsein und den Mut, lassen die Leichtigkeit des Lebens aufblühen. Lachen ist die zweitbeste Atemübung, also versuchen wir es auch mit ernsten Atemübungen. Lachen ist entspannend, also ruhen wir uns auch aus und spüren, wie viel Lebendigkeit das Lachen im Körper geweckt hat. Bei allem geht es nicht darum, über andere zu lachen, sondern ums Lachen miteinander. Niemand wird zum Lachen gezwungen, aber in der Gruppe kann man hautnah erleben, dass Lachen wirklich ansteckend ist. Ein Tipp für Personen, die mit Menschen arbeiten: Vieles aus diesem Workshop kann man mit anderen anwenden, in Beruf und Familie. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Taschentücher, Trinkwasser, eine Decke oder Iso-Matte. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin So , Uhr Gebühr 16,00 (Kleingruppe) Mit Biss zum Boss... - Anzeige - Foto: Eric Isselée - Fotolia.com Achtsamkeit - Relax mal wieder! Silvia Hipler, Entspannungstrainerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Kurs Ständige Müdigkeit, fehlender Schlaf, Überforderung sind nur einige Symptome, die stressgeplagte Menschen benennen, und das Gefühl, die Phasen der Regeneration dauern immer länger. Wenn Sie Stress nicht nur erleben, sondern auch verstehen wollen, sollten Sie wissen was im Körper und in unserem Gehirn passiert. Dann haben Sie die Chance, Grundlegendes zu verändern. Eine gute Voraussetzung, um von dieser Veranstaltung zu profitieren ist die Bereitschaft, wach und präsent durchs Leben zu gehen und die Bereitschaft, sich dafür etwas Zeit zu nehmen. Inhalte: Verstehenlernen der eigenen Stressmuster, Grundhaltungen in der Achtsamkeitspraxis und sich selbst gegenüber, Achtsamkeitsübungen für Körper, Gedanken und Gefühle und Meditationen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken zum Gehen, Matte, Decke, bei Bedarf kleines Kissen oder Nacken-/Knierolle; Verpflegung/Trinken und Schreibsachen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 52,00 (Kleingruppe) Selbstinstruktive Körperachtsamkeit SeKA gegen Stress, Verspannung und Schmerzen Silvia Hipler, SeKA -Basic-Trainerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Kurs Stress, verspannte Schultern, Rückenschmerzen, aber keine Zeit zum Entspannen? Das SeKA -Basic-Training mit seinen ganzheitlich ausgerichteten Kurzprogrammen mit seinen Übungen von Kopf bis Fuß hilft bei Verspannungen, Schmerzen und Überlastung. Und nicht nur das: Sie erlangen mit jeder Übung neue Konzentration, innere Ruhe und geistige Frische. Die Übungen sind jederzeit ohne großen Aufwand umsetzbar. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken zum Gehen, Matte, Decke, bei Bedarf kleines Kissen oder Nacken-/Knierolle; Verpflegung/Trinken und Schreibsachen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 52,00 (Kleingruppe)

57 ENTSPANNUNG STRESSBEWÄLTIGUNG Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion - MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) Bettina Keuter, MBSR-Lehrerin Kurs Forschungsergebnisse zeigen, dass nach MBSR-Kursen das Immunsystem gestärkt ist, Schlafstörungen und Grübel-Tendenzen abnehmen und die Lebensqualität steigt. Durch die Veränderung neuronaler Muster des Gehirns fällt es leichter, sich zu konzentrieren sowie gelassener zu reagieren. Dieser Kurs eignet sich für alle, die Ihre Gesundheit verbessern wollen, im beruflichen Alltag mehr Gelassenheit, Präsenz und Achtsamkeit integrieren wollen, mehr Lebensfreude erfahren möchten, die aber unter Konzentrationsschwäche, Bluthochdruck, Schlaftstörungen, innerer Unruhe oder Erschöpfung leiden. Die Dozentin lädt Sie ein, mit sanften Dehnungs- und Entspannungsübungen sowie Achtsamkeitsmeditationen im Sitzen, Gehen und Liegen über Achtsamkeit und Körperwahrnehmung den alltäglichen Stress zu reduzieren. Bitte mitbringen: Iso-Matte oder Decke, bequeme Kleidung. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 8 Abende Gebühr 41,50 (Kleingruppe) Achtsamkeitstag Einführung in die achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung (MBSR) Heide Gaze, Dipl.-Sozialpädagogin, zertifizierte MBSR-Lehrerin Kurs Der tägliche Stress auf den Straßen, Streitigkeiten in der Familie, Stress bei der Arbeit, generell der Trubel des modernen Lebens all das führt oftmals dazu, dass wir uns angespannt, überreizt und überfordert fühlen. Wie können wir dafür sorgen, dass uns all dies nicht vollends verschlingt? Wie können wir gegensteuern, um wieder in die Balance zu finden bzw. nicht ins Burnout zu geraten? Erforschen Sie, wie hilfreich es ist, die Dinge mit anderen Augen zu sehen, sich der Freude zu öffnen, freundlicher zu sich selbst zu sein, sich und andere mehr wertzuschätzen. Atemübungen und andere einfache Übungen aus der bewährten Methode Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR = mindfulness based stress reduction) unterstützen Sie, sich in der Gegenwart zu verankern, Stress abzubauen und neue Lebensqualität zu empfinden. Das Seminar wendet sich an alle, die nach effektiven Möglichkeiten der Stressbewältigung in ihrem täglichen Leben suchen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Meditationskissen (falls vorhanden), Schreibutensilien und einen Snack für die Mittagspause. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Sa , Uhr Gebühr 24,50 FITNESS UND KRAFT Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Marita Seemann, Sportpädagogin Kurs Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 11 Abende Gebühr 34,00 57 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

58 BEWEGUNG FITNESS UND KRAFT Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Marita Seemann, Sportpädagogin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 8 Abende Gebühr 24,50 Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Marita Seemann, Sportpädagogin Kurs Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, kleines Kissen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 11 Abende Gebühr 34,00 Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Marita Seemann, Sportpädagogin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, kleines Kissen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 7 Abende Gebühr 21,50 Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Marita Seemann, Sportpädagogin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, kleines Kissen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 11 Abende Gebühr 34,00 Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Marita Seemann, Sportpädagogin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, kleines Kissen. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 8 Abende Gebühr 24,50 Aktiv sein mit 65 plus mit Bodenübungen N.N. Kurs Ziel des Kurses ist die Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination, Kräftigung der Muskulatur, Gleichgewichtsund Reaktionsfähigkeit. Sie erlernen gezielte Übungen, um die Muskulatur der Arme, Schultern, von Brust und Rücken zu kräftigen und zu mobilisieren sowie Übungen aus der Sturzprophylaxe. Die Stunde wird beendet mit einer angenehmen Entspannung. Bitte mitbringen: Isomatte, Turnschuhe und bequeme Kleidung. 58 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

59 FITNESS UND KRAFT Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 18 Vormittage Gebühr 55,00 Aktiv sein mit 65 plus ohne Bodenübungen N.N. Kurs Dieser Kurs wendet sich an Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr. Mit Bewegung kann man sich in jedem Alter fit und gesund halten, auch wenn man lange nicht mehr oder noch nie sportlich aktiv war. Sind die Anforderungen der herkömmlichen Gymnastik zu hoch, ist das spezielle Bewegungsprogramm mit Musik, das überwiegend auf dem Stuhl durchgeführt wird, genau das Richtige für Sie. Der ganze Körper wird durch Übungen mit verschiedenen Handgeräten (Bälle, Theraband etc.) aktiviert und gekräftigt. Am Ende jeder Stunde genießen wir eine wohltuende Entspannung aus dem autogenen Training oder mit einer Traumreise. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Stuhlgymnastik, die alle Körperregionen anspricht: Gute Balance und Koordination verhindern Stürze, so trainieren wir einiges aus der Sturzprophylaxe. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 18 Vormittage Gebühr 55,00 Gymnastik für übergewichtige Frauen Vormittagskurs Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Der Kurs bietet Frauen mit mehr Gewicht ein Bewegungsangebot, um ihr Wohlbefinden zu steigern und sich fit zu fühlen, je nach körperlicher Verfassung. Trainiert werden verschiedene Dehn-, Kräftigungs- und Mobilitätsübungen sowie Übungen für eine bessere Koordination und mehr Haltungsbewusstsein. Zum Schluss der Stunde sorgt eine Entspannungseinheit für innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Besonders das Herz-Kreislauf-System und die Gelenke werden schonend beansprucht. Schritt für Schritt erleben Sie, in der Kleingruppe motiviert zu werden und damit Entscheidendes für Ihre Gesundheit zu tun. Alle Altersstufen sind willkommen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Sport- oder Gymnastikschuhe, Matte oder Decke. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 18 Vormittage Gebühr 55,00 Fitness-Mix für Frauen 50 plus Vormittagskurs Claudia Kiefer-Haußmann, Übungsleiterin Kurs Bewegung steigert nicht nur die körperliche Fitness, sondern kann sogar Krankheiten vorbeugen. In den Übungsstunden finden Sie eine Mischung aus Körpertraining, Rückengymnastik und Kräftigung des Beckenbodens. Wir schulen die Koordination, die für die Gehirnzellen sehr wichtig ist. Die Übungsformen tragen zur Kräftigung und Mobilisierung der einzelnen Muskelpartien bei und oft auch zum Gehirnjogging. Eine Kurzentspannung rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Matte oder Decke. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 18 Vormittage Gebühr 55,00 Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Claudia Kiefer-Haußmann, Übungsleiterin Kurs Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen! Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger/innen. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 59 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

60 FITNESS UND KRAFT FITNESS UND TANZ Bitte mitbringen: Matte, Turnschuhe, bequeme Kleidung. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 18 Vormittage Gebühr 55,00 Fitness-Gymnastik N.N. Kurs Ein abwechslungsreiches und intensives Ganzkörpertraining, für Frauen und Männer jeden Alters und Trainingszustandes geeignet. Im Fokus stehen Übungen zum Muskelaufbau, zur Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit. Unter fachlicher Anleitung wird auf Funktionalität und eine adäquate physiologische Bewegungsausführung geachtet. Machen Sie mit und werden Sie gesund fit! Sowohl Anfänger/innen wie Fortgeschrittene sind im Kurs willkommen. Bitte mitbringen: Iso-Matte, bequeme Sportkleidung. Ort Burgfeldschule, Turnhalle Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 16 Abende Gebühr 53,50 Fitness-Zirkel N.N. Kurs Beim Fitness-Zirkel handelt es sich um eine spezielle Methode des Stationstrainings, bei der an verschiedenen Stationen, nacheinander, in vorgegebenen Zeitintervallen unterschiedliche Übungen absolviert werden. Dabei werden je nach Stationsaufbau schwerpunktmäßig Kraft, Ausdauer und Koordination geschult. Das Training ist für Frauen und Männer jeden Alters und Trainingszustandes geeignet. Unter fachlicher Anleitung wir auf Funktionalität und eine adäquate physiologische Bewegungsausführung geachtet. Machen Sie mit und werden Sie gesund fit! Sowohl Anfänger/innen wie Fortgeschrittene sind im Kurs willkommen. Bitte mitbringen: Iso-Matte, bequeme Sportkleidung. Ort Burgfeldschule, Turnhalle Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 16 Abende Gebühr 53,50 ZUMBA -Fitness Nicole Albers, lizenzierte Trainerin Kurs ZUMBA ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitnessprogramm mit lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. Das ZUMBA -Programm verbindet grundlegende Elemente von Aerobic, Intervalltraining und Krafttraining, um bestmögliche Ergebnisse in Bezug auf Kalorienverbrauch, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur zu erreichen. Es ist ein Programm für jede und jeden, seien es Tänzer- oder Nichttänzer/innen sowie erfahrene Sportler/innen. Im Gegensatz zum klassischen Aerobic gibt ZUMBA keinen pausenlos durchgehenden Beat. Die Bewegungen folgen dem Fluss der Musik, d. h., jedes Lied erhält seine eigene Choreographie. Die Tanzschritte werden innerhalb der Choreographie mit Aerobic-Elementen verbunden. Der Hintergrund von ZUMBA -Fitness ist einfach: Bewegung und Spaß." Es kommt nicht auf Perfektion an. Man muss nicht tanzen können. Das Wichtigste ist, sich zu bewegen und Spaß zu haben. Stress und lästige Pfunde werden nebenbei einfach weggetanzt. ZUMBA ist anders als die üblichen Trainingsprogramme ZUMBA ist Lebensfreude pur! Bitte mitbringen: Geeignete Fitness- oder Dances- Schuhe oder Turnschuhe, gut sitzende bequeme und atmungsaktive Kleidung, Sweatjacke/Hoody, Handtuch und ausreichend Wasser oder isotonische Getränke. Ort Siedlungsschule, Mehrzweckhalle Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 16 Abende Gebühr 49,00 STRONG BY ZUMBA Nicole Albers, lizenzierte Trainerin Kurs STRONG BY ZUMBA ist ein völlig neuartiges Cardiound Krafttraining mit Musik und stellt hochintensives Intervall-Tempo-Training dar, in dem Kraft, Leistung, Geschwindigkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und somit das Herz-Kreislauf-System trainiert wird. Die Musik ist perfekt für das STRONG BY ZUMBA - Programm entwickelt und an die Übungen angepasst. Diese Musik motiviert die Teilnehmer/innen an ihre Grenzen zu gehen und schnellere und bessere Ergebnisse zu erzielen. Der Unterricht ist in vier sogenannte Quadranten aufgeteilt, wobei Tempo und Intensitäten sich in jedem 60

61 BEWEGUNG FITNESS UND TANZ Abschnitt kontinuierlich steigern. Dazwischen gibt es kurze Atempausen, in denen tänzerische Elemente zu finden sind. Der Kurs ist für Untrainierte nicht geeignet. Bitte mitbringen: Geeignete Fitness- oder Dance- Schuhe oder Turnschuhe, gut sitzende bequeme und atmungsaktive Kleidung, Sweatjacke/ Hoody, Fitnesshandschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch und ausreichend Wasser oder isotonische Getränke. Ort Siedlungsschule, Mehrzweckhalle Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 16 Abende Gebühr 49,00 ZUMBA -Fitness Nicole Albers, lizenzierte Trainerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Geeignete Fitness- oder Dance- Schuhe oder Turnschuhe, gut sitzende bequeme und atmungsaktive Kleidung, Sweatjacke/Hoody, Handtuch und ausreichend Wasser oder isotonische Getränke. Ort Zeppelinschule, Turnhalle Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 18 Abende Gebühr 55,50 STRONG BY ZUMBA Nicole Albers, lizenzierte Trainerin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Geeignete Fitness- oder Dance- Schuhe oder Turnschuhe, gut sitzende bequeme und atmungsaktive Kleidung, Sweatjacke/ Hoody, Fitnesshandschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch und ausreichend Wasser oder isotonische Getränke. Ort Zeppelinschule, Turnhalle Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 18 Abende Gebühr 55,50 KÖRPERERFAHRUNG Das Geheimnis der Körpersprache Seminar für Frauen Kathrin Heinzmann, Sozialpädagogin/Schauspielerin und Helena Hadrossek, Projektmanagerin/Schauspielerin Kurs Wann immer zwei Menschen aufeinandertreffen, begegnen sie sich entweder auf Augenhöhe oder in unterschiedlichen Positionen (Status). Manchmal haben wir das Gefühl, uns durchgesetzt oder aber verloren zu haben. Was aber können wir tun, um selbstbewusst in ganz alltäglichen Situationen aufzutreten? Wie können wir vermeiden, dass Andere glauben, alles mit uns machen zu können oder zu dürfen?. In diesem Seminar lernen wir die Grundlagen der Körpersprache. Welches Auftreten verrät meine Unsicherheit oder was steht für ein sicheres Auftreten? Da unsere Körpersprache sich über Blicke, Stimme, Mimik und Gestik sowie Körperhaltung äußert, wird es zu den einzelnen Bereichen gezielte Übungen und Rollenspiele geben. Dieses Seminar fördert das Selbstbewusstsein für den Alltagsgebrauch und zeigt den Weg zu selbstbewusster und authentischer Körpersprache! Denn jede Lebenssituation bietet die Möglichkeit, unsere Position neu auszuhandeln. Inhalte: Analyse der Körpersprache über Blicke, Stimme, Körperhaltung, Statusmodell, Reaktionen der Statustypen, Notfallrezepte. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Notizblock, Schreibzeug, Getränke und Verpflegung für die Pausen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 38,00 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 61 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

62 RUND UM KÖRPER UND GESUNDHEIT KÖRPERERFAHRUNG Was ist die Franklin-Methode? Die Franklin-Methode wurde 1994 vom Schweizer Sportwissenschaftler und Tänzer Eric Franklin geschaffen. Sie erreicht dauerhafte und positive Veränderungen für Körper und Geist. Das Gehirn wird durch unser Leben, welches wir leben, ständig weiterentwickelt. Es beginnt alles mit der Erkenntnis, dass wir die Kraft zur Veränderung haben. Der ganze Körper ist ein Teil der zusammenhängenden Sinfonie von Bewegungen. In jedem Moment muss die ideale Konstellation aus Gliedern, Gelenken, Schwerkraft usw. präsent sein und von Gehirn und Nervensystem gesteuert werden. Die Franklin-Methode ist führend darin, das Gehirn in seiner Fähigkeit zu unterstützen, sich selbst zu regenerieren und erneut zu strukturieren, um die eigenen Körperfunktionen zu verbessern. Sie verwendet Bilder als wichtigstes Werkzeug, um positive Veränderungen zu erzielen und arbeitet damit direkt mit dem Nervensystem zusammen, um antrainierte Haltungs- und Bewegungsmuster unseres Körpers zu verändern. Mit dem gezielten Einsatz von Bildern können wir neue Fähigkeiten leichter lernen, tiefer entspannen und vieles mehr. Die Methode zeigt uns auch, wie man sich mit maximaler Leistungsfähigkeit bewegen sollte, um den Körper voller Energie und jung zu halten. Die Franklin-Methode Gute Beweglichkeit gute Haltung Silvia Hipler, Dipl.-Bewegungspädagogin der Franklin-Methode Kurs Deine Bewegung ist so gut, wie die Idee, die Du davon hast! Erfolgt die Bewegung entlang der neun Bewegungslinien, lässt sich eine Verbesserung der Körperhaltung feststellen. Es gelingt uns auch, mit den Linien sehr viele verschiedene Muskeln gleichzeitig zu aktivieren. Wenn wir das Ziel der Bewegung klar sehen, können wir mithilfe des Nervensystems kleine Koordinationswunder hervorbringen. Diese Linien beginnen und enden an einem Knochenteil, z. B. die Bewegungslinie, die vom oberen Ende des Brustbeines zum oberen Ende der Wirbelsäule (Atlas) führt. Die Resultate hängen zum Teil von den individuellen Voraussetzungen der Menschen ab, jedoch berichten Teilnehmer/innen nach dem Üben nach der Franklin- Methode allgemein von mehr Energie und weniger Muskelschmerzen, Rückenschmerzen werden gelindert und eine bessere Beweglichkeit in allen Gelenken erreicht. Auch Einschlafschwierigkeiten verschwinden meist, die Atmung wird verbessert, geistige und mentale Erleichterung stellt sich ein. Dieses Seminar wendet sich an Menschen, die offen sind für Neues, Freude an Bewegung sowie Interesse an vereinfachten anatomischen Zusammenhängen haben. Inhalte in Theorie und Praxis: - Einflüsse auf die Körperhaltung - Ausbalancieren und Annähern der Körperteile an die zentrale Achse - Anwendung der Bewegungslinien - Imaginationsübungen für eine verbesserte Haltung. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken zum Gehen/Stehen, Matte, Decke, bei Bedarf kleines Kissen oder Nacken-/Knierolle, Trinken und Schreibsachen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 52,00 (Kleingruppe) SELBSTBEHAUPTUNGSTRAINING Jedes Mädchen kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen von Jahren Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs sich verabreden, sich verlieben, der erste Freund oder die erste Freundin und dabei immer cool sein. In einer Zeit, die geprägt ist von Veränderungen und Unsicherheiten, bietet das Seminar die Möglichkeiten eigene Wünsche zu formulieren, sich sicher zu bewegen und zu lernen Grenzen zu setzen, ohne gleich als doofe Zicke verschrien zu werden. Kennst du das? - Dass dich in Bus und Bahn jemand auf unangenehme Weise anstarrt oder anspricht? - Dass dir ein Nein gegenüber deiner Freundin oder deinem Freund nicht leichtfällt? - Dass dir beim Chatten jemand peinliche Fragen stellt? - Dass du auf Partys belästigt wirst? - Dass dich jemand so anfasst, wie du es nicht haben willst? Du hast das Recht, - mit Achtung und Respekt behandelt zu werden - deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse ebenso ernst zu nehmen wie die anderer Menschen 62 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

63 RUND UM KÖRPER UND GESUNDHEIT SELBSTBEHAUPTUNGSTRAINING - Fehler zu machen - deine Meinung zu ändern - nein zu sagen, ohne dieses Nein zu begründen - dich gegen Anmache und sexuelle Belästigung so zu wehren, wie es für die gut ist, ohne dies zu begründen Jede kann sich wehren ist ein Selbstbehauptungskonzept, das die Lebensqualität von Mädchen und Frauen im Blick hat, die auch heute noch geprägt ist von Verunsicherungen, Einschüchterungsversuchen und Grenzverletzungen. Das Seminar stärkt die eigenen Möglichkeiten, sich mit Worten und gegebenenfalls Taten zur Wehr zu setzen sei es bei anscheinend normalen Grenzüberschreitungen auf dem Schulhof, an der Bushaltestelle, in der Familie und im Freundeskreis, bei blöden, sexistischen Sprüchen, ungewolltem Angefasstwerden oder gewalttätigen Angriffen. Im Seminar lernen Mädchen, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und sich zu behaupten, wenn sie verunsichert, eingeschüchtert, beschämt, bedroht oder angegriffen werden. Es geht um eine selbstbewusste Körperhaltung und die Überwindung von Angst und Passivität. Es werden einfache körperliche Abwehr-Techniken gelernt. Der Schwerpunkt des Seminars ist die Selbstbehauptung, nicht die Selbstverteidigung mit körperlichen Techniken! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe oder Turnschläppchen, Proviant. Ort Kinderhort, Wormser Landstr. 7c, Mehrzweckraum Termin Sa , Uhr Gebühr 17,00 Jede kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs die sich auf der Straße, auf der Arbeit und zuhause sicher und wohl fühlen wollen. Durch die Auseinandersetzung mit Ängsten und das Wissen wie man sich abgrenzen und/oder wehren kann, wird das Leben entspannter. In diesem Seminar geht es um jede einzelne Teilnehmerin, um ihre individuellen Resourcen und Bewältigungsmöglichkeiten. Sie müssen nicht alle auf die gleiche Art und Weise Nein sagen, sich wehren und Ihre Grenzen deutlich machen. Ein schüchternes Nein wird durch die Körperhaltung gestärkt, Wortlosigkeit durch die Mimik und ein zierlicher Körper durch den Augenkontakt. So hat jede ihre eigenen Möglichkeiten zum Widerstand. In dem Training geht es vor allem darum, innere Stärke zu entwickeln: Denn wirkungsvolle Selbstbehauptung und Selbstverteidigung besteht zu 90% aus der Entschlossenheit, die eigene Würde, die eigene Gesundheit und das eigene Leben zu schützen. Die körperlichen und sonstigen Voraussetzungen jeder Teilnehmerin werden berücksichtigt und ernst genommen. Sportlichkeit und Fitness sind nicht erforderlich. Kursinhalte: - Verhaltensweisen gegen alltägliche Anmache und (sexuelle) Belästigung - Einfache und wirksame körperliche Abwehrtechniken - Schulung der Wahrnehmung - Trainieren von Blickkontakt und sicherem Auftreten - Stärkung der Selbstachtung und der Entschlossenheit, sich gegen verbale und köperliche Belästigungen und Grenzverletzungen zur Wehr zu setzen - Unangenehme und bedrohliche Situationen schneller erkennen und besser einschätzen - Übungen zur Überwindung von Angst und Passivität Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe oder Turnschläppchen, Proviant Ort Kinderhort, Wormser Landstr. 7c, Mehrzweckraum Termin Sa , Uhr Gebühr 18,00 LEBEN MIT ERKRANKUNGEN Herz in Gefahr Vorbeugung und Therapie des Herzinfarkts und seiner Folgeerkrankungen Prof. h.c. Dr. med. Ulrich Staedt, Kardiologe und Hypertensiologe und Dr. med. Mathis Münchbach Vortrag In Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung e.v. Auch 2019 ist der Herzinfarkt einschließlich seiner Folgeerkrankungen wie Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen die häufigste Todesursache in Deutschland. Grund genug sich über diese Krankheit zu informieren. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 63 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

64 RUND UM KÖRPER UND GESUNDHEIT LEBEN MIT ERKRANKUNGEN Die Entstehung und Entwicklung der Veränderungen der Herzkranzgefäße wird dargestellt. Die heutigen Möglichkeiten zur Stellung der Diagnose werden erklärt. Was sind die Risikofaktoren und was ergeben sich daraus für Konsequenzen? Vieles kann man bereits durch einen gesunden Lebensstil erreichen. Medikamente, wann sind sie sinnvoll und notwendig, sind ein weiterer Schwerpunkt. Über die Optionen der invasiven Therapie mit Stents und Bypassoperation wird informiert. Abschließend wird noch besonders auf das Verhalten im Notfall eingegangen. Es wird viel Zeit bleiben, Fragen an die Referenten zu stellen. So kann jeder Zuhörer wichtige und nützliche Information zu dem Thema mitnehmen. So laden wir Sie sehr herzlich zur Teilnahme ein. Selbstverständlich besteht auch wieder ausreichend Gelegenheit zur Beantwortung Ihrer Fragen. Wir würden uns freuen, Sie am 3. April 2019 begrüßen zu dürfen. Referenten: Prof. h.c. (Il) Dr. med. habil. Ulrich Staedt (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung) Dr. Mathis Münchbach (Praxis für Herz- und Kreislauferkrankungen) Am Infostand der Deutschen Herzstiftung können Sie sich bei Peter Ellspermann, dem ehrenamtlichen Beauftragten der Deutschen Herzstiftung, ergänzend informieren. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mi , Uhr Das trockene Auge (k)ein Thema zum Weinen Martina Buchheit, Augenfitness-Trainerin Vortrag Laut neusten Studien klagt jeder Dritte über trockene Augen. Viele Ursachen kommen dafür in Frage. Risikofaktoren sind das Tragen von Kontaktlinsen, schlechtes Raumklima, Entzündungen, hormonelle Veränderungen, digitaler Seh-Stress und vieles mehr. Wer mit ganzheitlichem Blick auf seine Augen schaut, kann seine Augen besser verstehen, erkennen was sie brauchen und möglicherweise einige Auslöser beseitigen. Mit alternativen Methoden können Sie Ihre Augen bei der Regeneration begleitend zur Schulmedizin unterstützen, damit kein Augen mehr trocken bleibt. Ein Vortrag über Sehtraining, Augenentspannung und Alternativmethoden und Naturmedizin Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termin Mo , Gebühr 7,00 Gebühren für Vorträge und Einzelveranstaltungen Für Vorträge und Einzelveranstaltungen, die nicht in Kooperation mit Vereinen, Organisationen und Institutionen durchgeführt werden, sind Gebühren zu entrichten. Nach der Satzung der VHS Speyer ist für die Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Vortrag eine vorherige schriftliche Anmeldung mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung erforderlich. Da wir bei nicht ausreichender Anzahl von vorherigen schriftlichen Anmeldungen einen Vortrag absagen müssen, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung mit der beiliegenden Anmeldekarte, per Fax oder online unter Die Gebühr wird nur abgebucht, wenn die Veranstaltung (Vortrag) auch stattgefunden hat. Augentraining bei Kindern Martina Buchheit, Augenfitness-Trainerin Vortrag Kinderleicht sehen ist nicht immer selbstverständlich. Ist Ihnen an Ihrem Kind schon Folgendes aufgefallen? Ihr Kind hat Probleme beim Schreiben, Lesen und Rechnen, liest mit dem Finger, um die richtige Zeile zu finden, liest, malt oder schreibt im Nasenabstand, hält den Kopf schief beim Lesen oder Schreiben? Oder hat Ihr Kind Gleichgewichtsprobleme, oft Kopfschmerzen, neigt Ihr Kind zur Hyperaktivität, ist es oft ungeschickt oder ist es ein Tagträumer? Der Vortrag wendet sich an Eltern und vermittelt die Grundlagen eines kindgerechten ganzheitlichen Augentrainings, die Früherkennung von Fehlsichtigkeit, ihre Ursachen und Symptome. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Di , Uhr Gebühr 7,00 64

65 LEBEN MIT ERKRANKUNGEN Starke Knochen bis ins hohe Alter! Leben mit Osteoporose Claudia Formella, Gesundheitsberaterin (IHK) Vortrag Wie kann ich Osteoporose (Knochenschwund) am besten vorbeugen? Was tun, wenn man die erschreckende Nachricht über die Erkrankung erhält? Wie kann man mit dieser Krankheit leben? Welche Enährung kann helfen? Der Vortrag ist für Frauen und Männer geeignet. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Gebühr 7,00 Der Steinzeit-Mensch in uns Warum wir nicht für die Zivilisation gemacht sind Nicole Mitschelen, Ernährungsberaterin Vortrag Im Grunde sind wir noch alle Steinzeit-Menschen, behaupten zumindest Forscher. Was uns damals das Überleben sicherte, macht uns heute krank. Die Referentin vermittelt, wie unser Körper funktioniert und wofür er gemacht ist, denn auch in der heutigen Zeit kann man artgerecht und natürlich leben! Inhalte: - Der archaische Körper. - Der richtige Umgang mit Stress. - Die artgerechte Ernährung; Was braucht der Körper? - Wie Bewegung unsere Emotionen beeinflusst. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Gebühr 7,00 Wachstum durch Wissen... - Anzeige - Foto: Franco Deriu - Fotolia.com Gebühren für Vorträge und Einzelveranstaltungen Für Vorträge und Einzelveranstaltungen, die nicht in Kooperation mit Vereinen, Organisationen und Institutionen durchgeführt werden, sind Gebühren zu entrichten. Nach der Satzung der VHS Speyer ist für die Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Vortrag eine vorherige schriftliche Anmeldung mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung erforderlich. Da wir bei nicht ausreichender Anzahl von vorherigen schriftlichen Anmeldungen einen Vortrag absagen müssen, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung mit der beiliegenden Anmeldekarte, per Fax oder online unter Die Gebühr wird nur abgebucht, wenn die Veranstaltung (Vortrag) auch stattgefunden hat. Resilienz in der Pfalz seelische Gesundheit als gemeinschaftliche Aufgabe Paul Bomke, Geschäftsführer des Pfalzklinikums AdöR und Projektleiter der Initiative Die Pfalz macht sich/dich stark Wege zur Resilienz Vortrag In Kooperation mit dem Behindertenbeauftragten der Stadt Speyer Hermann Krämer. Unsere Gesundheit hängt stark von unserer seelischen Widerstandskraft, der sogenannten Resilienz ab. Es ist die Fähigkeit, mit den Höhen und Tiefen des Lebens gut umzugehen und Krisen gesund zu meistern. Der entscheidende Faktor ist dabei nicht nur die Verantwortung jedes Einzelnen für sich selbst. Viel wichtiger sind unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und die sozialen Gefüge, in denen wir uns bewegen. Die Präventionsinitiative Die Pfalz macht sich/dich stark Wege zur Resilienz setzt sich mit ihren Projekten in der Region dafür ein, dass die Menschen lernen, aufeinander zu achten und gesundheitsfördernde Lebens- und Sozialräume zu entwickeln und zu nutzen. Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Di , Uhr 65 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

66 LEBEN MIT ERKRANKUNGEN ERNÄHRUNGSUMSTELLUNG Gesunder Darm gesunder Mensch Claudia Schulze-Berge, Fachberaterin für holistische Gesundheit Kurs Schlechter Schlaf, Reizdarm, Neurodermitis, Colitis ulcerosa, Morbus Chron, Nahrungsmittel-Intoleranzen und Allergien all dies sind nur wenige Symptome, die auf eine Funktionsstörung des Darms hinweisen. Die Gesundheit hängt maßgeblich von einer guten Darmfunktion ab. Der Darm gilt als das größte Immunorgan des Körpers. Ist seine Funktion beeinträchtigt, kann sich das auf vielfältige Weise äußern. Sie haben schon alles ausprobiert und fühlen sich dennoch nicht gesund? Nichts hat geholfen. Sie wurden beim Arzt immer nur als gesund weggeschickt? In dieser Seminarreihe erfahren Sie: wie unser Körper funktioniert, von der Verdauung bis hin zur optimalen Ernährung. Sie lernen die wichtige Rolle des darmassoziierten Immunsystems auf die Entstehung von Entzündungsprozessen kennen. Auch die Auswirkung der Darmfunktion auf das Hormonsystem, wie zum Beispiel die darmabhängige Bildung des Glückshormons Serotonin wird erklärt. Sie erhalten Wissen über alle Symptome, die Aufschluss auf einen ungesunden Darm geben und erlernen ganzheitliche Maßnahmen, wie z. B. die richtige Entgiftung und Darmsanierung mit der 4-R-Methode, die leicht umzusetzen ist. Das Seminar Gesunder Darm gesunder Mensch ist geeignet für diejenigen, die an chronischen Symptomen oder Erkrankungen leiden und vielleicht auch schon einen Zusammenhang mit dem Darm vermuten. Bestens eignet sich das Seminar für alle, denen Gesundheitsvorsorge wichtig ist. Eine gute Voraussetzung von dieser Veranstaltung zu profitieren ist die Bereitschaft, sich Zeit zu nehmen, alte Denkweisen durch neue zu ersetzen, um gesund durchs Leben zugehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termine Sa , Uhr Sa , Uhr Gebühr 46,00 Gesunder Darm gesunder Mensch Claudia Schulze-Berge, Fachberaterin für holistische Gesundheit Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termine Sa , Uhr Sa , Uhr Gebühr 46,00 Schlank und fit mach mit! Figur Ernährung Bewusstsein Wanda Schäfer, Dipl.-Sportlehrerin, Gewichtscoach Kurs In diesem 10-Wochen-Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung. In Theorie und Praxis vermittelt die Dozentin, was für eine langfristige, erfolgreiche und gesundheitsorientierte Gewichtsreduktion erforderlich ist. Im Bereich Ernährung werden wichtige Grundlagen zur Zusammenstellung einer gesunden Ernährung im Alltag vermittelt. Es wird jedoch nicht gekocht. Im Bewegungsteil sind an zwei Terminen Übungen im Freien vorgesehen, bei der Entspannung stehen Achtsamkeitsübungen und verschiedene Entspannungstechniken im Vordergrund. Nach dem Kurs werden Sie - sich achtsamer ernähren - gesünder und schlanker leben - die Bedeutung von mehr Bewegung verstehen - Ihr Bewusstsein ständig erweitern Der Kurs wurde entwickelt für Frauen und Männer, die gesund, vital, schlank und fit leben wollen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, bequeme Schuhe, Stifte und Notizblock Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 59,50 Abnehmen mit dem inneren Schweinehund So wird er vom Feind zum Freund Nicole Mitschelen, Ernährungsberaterin Vortrag Ob wir es wollen oder nicht: Der innere Schweinehund ist ein Teil von uns. Dabei meint dieser kleine Saboteur es doch nur gut mit uns: Er schützt uns vor zu großer Belastung und schlechten Gefühlen. Die Referentin vermittelt, wie wir diese Widerstände überwinden und unser Leben ändern können.die Einstellung macht's! Inhalte: - Vorstellung innerer Schweinehund - Betrachtung der aktuellen Lebensgewohnheiten 66 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

67 ESSEN UND TRINKEN ERNÄHRUNGSUMSTELLUNG - Exkurs: Was braucht der Körper? - Das Leben ändern in 5 Schritten Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Gebühr 7,00 Intervallfasten Claudia Formella, Gesundheitsberaterin (IHK) Vortrag Intervallfasten wird immer beliebter, weil es im Gegensatz zum normalen Fasten eine weit abgemilderte Form ist. Statt eine Woche oder länger ohne feste Nahrung auszukommen, sind es beim Intervallfasten gerade mal ein paar Stunden. Die Wirkung ist genauso genial, denn das Intervallfasten hilft unter anderem zur Vorbeugung von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach es geht. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termin Sa , Uhr Gebühr 7,00 Gebühren für Vorträge und Einzelveranstaltungen Für Vorträge und Einzelveranstaltungen, die nicht in Kooperation mit Vereinen, Organisationen und Institutionen durchgeführt werden, sind Gebühren zu entrichten. Nach der Satzung der VHS Speyer ist für die Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Vortrag eine vorherige schriftliche Anmeldung mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung erforderlich. Da wir bei nicht ausreichender Anzahl von vorherigen schriftlichen Anmeldungen einen Vortrag absagen müssen, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung mit der beiliegenden Anmeldekarte, per Fax oder online unter Die Gebühr wird nur abgebucht, wenn die Veranstaltung (Vortrag) auch stattgefunden hat. Leben ohne Zucker! Claudia Formella, Gesundheitsberaterin (IHK) Vortrag Zuckerkonsum wird uns laut Krankenkassen noch viele Probleme bereiten, denn das süße Gift soll für viele Krankheiten verantwortlich sein. Doch wie wirkt eigentlich Zucker in unserem Körper? Wie können Sie im Alltag darauf verzichten? Welche Alternativen gibt es und kann man komplett ohne industriellen Zucker leben? All diese Fragen beantwortet Ihnen die Referentin. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termin Sa , Uhr Gebühr 7,00 Mein Wohlfühlgewicht für den Sommer Claudia Formella, Gesundheitsberaterin (IHK) Vortrag Hinterlassen die Feiertage immer noch Grüße auf der Waage? Haben Sie das Gefühl, bereits alle Diäten ausprobiert zu haben? Dann wird es Zeit für diesen Vortrag. Die Dozentin zeigt auf, dass die meisten Diäten gar nicht funktionieren können. Im Vortrag erfahren Sie, welche Techniken aus der Kindheit Sie anwenden können. Der Vortrag wendet sich an kurvige Frauen. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termin Mi , Uhr Gebühr 7,00 Der Kopf isst mit Wie Essen und Psyche zusammenhängen Nicole Mitschelen, Ernährungsberaterin Vortrag Nicht nur Hunger und Durst steuern unser Essverhalten, sondern auch diverse äußere Reize. Wir sind diesen jedoch nicht schutzlos ausgeliefert! Lernen Sie, wie Sie sich mit etwas mehr Wissen und Cleverness beim Einkauf dennoch spielend leicht ausgewogen und gesund ernähren können. Inhalte: - Warum wir essen; Einflussfaktoren; bewusste Entscheidungen oder doch nicht? - Vom Labor zum Alltag: Erkenntnisse aus der Wissenschaft - Wie essen Männer? Wie essen Frauen? - Unser Essverhalten bei Stress Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Do , Uhr Gebühr 7,00 Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 67 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

68 ERNÄHRUNGSUMSTELLUNG VEGETARISCHE KÜCHE EINFACH machen - einfach MACHEN Der Weg aus dem Ernährungsdschungel Nicole Mitschelen, Ernährungsberaterin Vortrag Diäten sind überflüssig und machen dick. Was dauerhaft schlank und gesund macht ist WISSEN. Dieses Wissen vermittelt die Referentin. Unkompliziert. Ohne Schnickschnack. Einfach EINFACH. Inhalte: - Wie Sie Verantwortung für sich selbst übernehmen. - Anleitung: So räumen Sie Ihr Essumfeld auf. - Essgewohnheiten-Check. - Gesunde Ernährung einfach umsetzen. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 7,00 VEGANE KÜCHE Vegane Köstlichkeiten Kochkurs Claudia Formella, Gesundheitsberaterin (IHK) Kurs Vegan kochen ist gar nicht so schwierig, wie sich viele vorstellen. Mit ganz einfachen Rezepten kann man unglaublich leckere Köstlichkeiten zaubern. Probieren Sie es doch mal aus! Zusätzlich erfahren Sie in diesem Kurs, welche Lebensmittel besonders gesund sind. Hinweis: Dieser Kochkurs ist nicht für Allergiker geeignet! Die Lebensmittelkosten in Höhe von sind direkt bei der Dozentin zu bezahlen. Bitte mitbringen: Ein Geschirrhandtuch, ein scharfes Messer, ein Schneidebrett und einen Behälter für Kostproben. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Do , Uhr Gebühr 13,00 (+ 12,00 Lebensmittelumlage/Kleingruppe) Healthy Food Vegetarischer Kochkurs Claudia Formella, Gesundheitsberaterin (IHK) Kurs Es muss nicht immer Schnitzel, Burger, Pizza und Pasta sein. Werden Sie kreativ und kochen Sie mit frischem, knackigem Gemüse und entdecken Sie köstliche Kombinationsmöglichkeiten. Damit überraschen Sie garantiert auch Ihre Gäste. Außerdem erfahren Sie, warum die gewählten Lebensmittel so gesund sind. Hinweis: Dieser Kochkurs ist vegetarisch und nicht für Allergiker geeignet! Die Lebensmittelkosten in Höhe von sind direkt bei der Dozentin zu bezahlen. Bitte mitbringen: Ein Geschirrhandtuch, ein scharfes Messer, ein Schneidebrett und einen Behälter für Kostproben. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 13,00 (+ 10,00 Lebensmittelumlage/Kleingruppe) Vegetarisches Ostermenü Petra Kunz, Hauswirtschafterin Kurs Aus leckeren Zutaten zaubern wir ein pfiffiges Menü mit Vorspeise, Zwischengang, Hauptgericht und himmlischem Dessert. Ein Ostermenü nicht nur für Vegetarier. Der Kurs ist auch für Kochmuffel oder Anfänger/innen geeignet. Folgendes Menü ist geplant: Erbsenschaumsuppe mit Mandeln, Möhrenplätzchen mit Avocado-Dip, Spargel-Ei- Quiche und Erdbeer-Tiramisu. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten von 15,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Behälter für Kostproben und einen Müllbeutel mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Mo , Uhr Gebühr 28,00 (incl. 15,00 Lebensmittelumlage) Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 68

69 ESSEN UND TRINKEN KRÄUTERKÜCHE JAHRESZEITENKÜCHE Kochen mit Wildkräutern Veronika Kraus, Kräuterpädagogin Kurs Wir kochen mit den wilden Kräutern des Frühlings leckere und vitale Rezepte. Vieles was frisch, kräftig und wild in der Natur im Frühjahr wächst, ist schmackhaft und voll von wichtigen Inhaltsstoffen. Diese wollen wir nutzen, um unserem Körper Nährstoffe anzubieten, die es in Kulturpflanzen in dieser Fülle nicht mehr gibt. Die benötigten Kräuter aus der näheren Region und die sonstigen Zutaten werden von der Dozentin bereitgestellt. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 9,00 sind in der Gebühr enthalten. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Messer und Behälter für Kostproben. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Mi , Uhr Gebühr 20,00 (incl. 9,00 für Lebensmittel) Die Grüne Neune Kräuterküche Petra Kunz, Hauswirtschafterin Kurs Wir beginnen mit gesunden Gaumenschmeichlern: einer Kerbelcremesuppe und einem Frühlingssalat aus frischen Kräutern und essbaren Blüten. Die aromatischen Hauptgerichte und Beilagen (Nudeln mit Shrimps und Zitronen-Kräuterpesto, Hähnchen in Estragonsoße, Kräuterplätzchen, gefüllte Frühlingskartoffeln, Filet mit Bärlauchkruste) werden von einem frühlingsfrischen Ananas-Minze-Schoko-Traum abgerundet. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten von 15,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Behälter für Kostproben und einen Müllbeutel mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Do , Uhr Gebühr 26,00 (incl. 15,00 Lebensmittelumlage) Von wegen Kopf in den Sand stecken... - Anzeige - Foto: NaDi - Fotolia.com Spargel die Gemüsekönigin Petra Kunz, Hauswirtschafterin Kurs Die Königin der Gemüse mal als leckere Vorspeise (Gratinierter Spargel mit Parmaschinken und Mozarella), Hauptgericht (Spargelstrudel, Kalbsgeschnetzeltes mit grünem Spargel, Hähnchen mit Spargelfüllung) oder als Klassiker mit Orangen-Hollandaise. Abgerundet wird unser Spargelmenü mit einem Erdbeer-Tiramisu. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten von 15,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Behälter für Kostproben und einen Müllbeutel mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Mi , Uhr Gebühr 27,00 (incl. 15,00 Lebensmittelumlage) Spargel und Wein Praxiskochkurs mit Promille Monika Claus, Kultur- und Weinbotschafterin Pfalz Kurs Welcher Wein passt zu Spargel? Weißwein, sagt die Theorie - doch Die meisten Theorien sterben in der Praxis, so der heitere Philosoph Ernst Limbach. In diesem Kurs kochen und genießen wir zusammen verschiedene Spargelgerichte aus Pfälzer Spargel und probieren verschiedene Pfälzer Weine dazu. Welche Spargel-Wein-Kombi Ihr persönlicher Genussfavorit ist, entscheiden Sie selbst. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten und die Kosten für den Wein in Höhe von 18,00 enthalten. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Behälter für Kostproben. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 29,50 (incl. Lebensmittelumlage von 18,00 ) 69 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

70 ESSEN UND TRINKEN JAHRESZEITENKÜCHE Rosaroter Frühling Roséweine und Frühlingsküche Monika Claus, Kultur- und Weinbotschafterin Pfalz Kurs In der Pfalz ist der Frühling rosarot unzählige Mandelbäume blühen rosa, auch die ersten Erdbeeren und roter Rhabarber bereichern die rosarote Farbpalette. Mandeln, Erdbeeren und Rhabarber sind die zentralen Zutaten für die Gerichte dieses Kurses. Wir kochen und essen gemeinsam und genießen dazu Rosarotes in flüssiger Form, mit und ohne Promille. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Behälter für Kostproben. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten und die Kosten für den Wein in Höhe von 18,00 enthalten. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 29,50 (incl. Lebensmittelumlage von 18,00) Frühlingsideen mit Spargel und Erdbeeren Christiane Zacher, Hauswirtschafterin Kurs Klassiker und Neues mit weißem und grünem Spargel sowie süßen Erdbeeren: Alkoholfreie Erdbeerbowle, Risotto mit grünem Spargel, Spargel-Canelloni-Auflauf, Erdbeer-Panna-Cotta und mehr erwarten Sie in diesem Kurs. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten von 13,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch und Behälter für Lebensmittelreste mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 25,50 (Kleingruppe, incl. 13,00 Lebensmittelumlage) Ostermenü - stressfrei gekocht Petra Kunz, Hauswirtschafterin Kurs Aus leckeren Zutaten zaubern wir mit einfachen, gut vorzubereitenden Rezepten ein pfiffiges Menü mit Vorspeise (Schaumsuppe vom Bärlauch mit Cherrytomaten), Zwischengang (Blattsalat mit Käsepäckchen), Hauptgerichten (Spargelstrudel, Kalbsgeschnetzeltes mit grünem Spargel, Zander mit Kräuterkruste) und einem himmlischem Dessert (Erdbeer-Tiramisu). Eben ein stressfreies Ostermenü. Auch für Kochmuffel oder Anfänger/innen geeignet. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten von 15,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Behälter für Kostproben und einen Müllbeutel mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 28,00 (incl. 15,00 Lebensmittelumlage) Sommer im Glas sommerliche Geschenke Petra Kunz, Hauswirtschafterin Kurs Wir zaubern liebevoll leckere Mitbringsel aus der Küche in Glas und Flasche. Wie wäre es mit Himbeer-Rosen- Salz, Zitronengras-Limetten-Öl, Mango-Essig, Ananas-Chili-Konfitüre, Sauerkirsch-Ketchup, Pfirsich-Fenchel-Relish oder Spicy-Mango-Sauce? In der Gebühr sind die Lebensmittel- und Materialkosten von 25,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Behälter für Kostproben und einen Müllbeutel mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Mi , Uhr Gebühr 38,00 (incl. 25,00 Lebensmittelumlage) KOCHKULTUREN Italien trifft die Pfalz Alessandro Casciano, Koch Kurs Eine Reise durch die Italienische und pfälzische Kultur: Wir haben viel gemeinsam, zum Beispiel die Liebe zu Wein und gutem Essen und das schöne Wetter. Wir werden Rezepte vorbereiten, die ähnlich sind, aber unter verschiedenen Namen bekannt sind. Genießen wir einen schönen Abend in der deutschen Toskana. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 16,00 sind in der Gebühr enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Spülmittel, Müllbeutel und ein Gefäß für Kostproben mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 27,00 (incl. 16,00 Lebensmittelumlage) 70 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

71 ESSEN UND TRINKEN KOCHKULTUREN Cucina Mediterranea Mediterrane Küche Neue Rezepte Alessandro Casciano, Koch Kurs Spezialitäten der mediterranen Küche haben ein Aroma das nach Sonne und Urlaub schmeckt. Außerdem gibt es gewisse Basic-Zutaten, die die Küche der verschiedenen Mittelmeerländer miteinander verbindet, wie z. B. Olivenöl, Fisch, Gemüse, Knoblauch und Wein. Wir werden Fisch filetieren, Gemüse auf verschiedene Arten zubereiten und dazu auch ein gutes Glas Wein genießen. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten in Höhe von 18,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Spülmittel, Müllbeutel und ein Gefäß für Kostproben mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 29,00 (incl. 18,00 Lebensmittelumlage) Alessandro Casciano, Koch Il Sud ed i suoi platti Italiens Süden und seine typischen Speisen Alessandro Casciano, Koch Kurs Eine kulinarische Reise in den Süden Italiens mit typischen Vorspeisen, Nudelgerichten und Desserts. Wir werden kochen, dabei gute Weine verkosten und so die süditalienische Lebenskultur kennenlernen. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten in Höhe von 15,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Spülmittel, Müllbeutel und ein Gefäß für Kostproben mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Di , Uhr Gebühr 26,00 (incl. 15,00 Lebensmittelumlage) Spanischer Abend Christiane Zacher, Hauswirtschafterin Kurs An diesem Abend kochen und backen wir Schlemmereien aus der spanischen Küche: von Tapas über Paella bis zum mallorquinischen Mandelkuchen. Und eine Sangria lassen wir uns dazu auch schmecken. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten von 13,00 enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch und Behälter für Lebensmittelreste mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Termin Mi , Uhr Gebühr 25,50 (Kleingruppe, incl. 13,00 Lebensmittelumlage) KOCHEN FÜR MÄNNER Kochen für Männer Petra Kunz, Hauswirtschafterin Kurs Überraschen Sie sich selbst oder die Frauenwelt mit Gerichten von Hausmannskost bis Feinschmecker-Art. Es gibt abwechslungsreiche Gerichte: vielfältige Vorspeisen, pfiffige Hauptgerichte und genussvolle Desserts. Und das Gute daran: Die Rezepte sind einfach und für Unerfahrene leicht umzusetzen. In der Gebühr sind die Lebensmittelkosten von 10,00 pro Abend enthalten. Bitte ein Geschirrhandtuch, ein spitzes Messer, Behälter für Kostproben und einen Müllbeutel mitbringen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Küche Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 3 Abende Gebühr 63,00 (incl. 30,00 Lebensmittelumlage) Am Ende der Fahnenstange, oder auf zu neuen Ufern? Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: - Anzeige - Foto: Wolfgang Jargstorff - Fotolia.com 71 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

72 ESSEN UND TRINKEN TRINKGENUSS KRÄUTERFÜHRUNGEN Weinseminar Was ich schon immer wissen wollte Rudolf Litty, Weinbau-Techniker, DLG-Weinprüfer Kurs Unter dem Motto Was ich schon immer einmal fragen wollte sollen das Bezeichnungsrecht mit den neuen Weinkategorien, der Rebsortenspiegel in der Pfalz und die Entstehung und Unterscheidung der verschiedenen Qualitätsstufen erläutert werden. Der Dozent behandelt folgende Fragen: - Wie schmeckt ein trockener Sekt oder ein trockener Wein? - Was bedeutet die Auszeichnungsflut auf den Flaschen? - Wie wirken sich unterschiedliche Temperaturen auf den Weingeschmack aus? - Wein und Essen; Wein und Wasser; - Wie viel Wein pro Tag ist gesund? - Was ist beim Weineinkauf zu beachten? Das Seminar wird mit einer 7er-Weinprobe, wozu ein Raritäten- und Barriquewein gehören, und diversen Geruchsproben abgerundet. Dabei werden die sensorischen Grundlagen bei der Weinverkostung angesprochen. Sie erhalten eine Mappe mit Informationen zum Nachlesen. Die Kosten für die Weinprobe und Info-Mappe betragen 15,00 und sind direkt beim Dozenten zu bezahlen. Das Mindestalter für die Teilnahme am Weinseminar beträgt 18 Jahre. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Fr , Uhr Gebühr 38,00 (+ 15,00 für Weinprobe und Mappe, direkt beim Dozenten zu bezahlen) Kräuterführung im Frühling Den Wildkräutern auf der Spur Veronika Kraus, Kräuterpädagogin Kurs Wir machen zusammen einen Bestimmungsgang durch die Natur. Dabei lernen wir einige unserer heimischen Wildkräuter anhand bestimmter Merkmale zu erkennen. Wir erfahren, wie diese Kräuter nachhaltig eingesetzt werden können: Welche Kräuter können für einen Salat, ein Gemüsegericht oder ein Kräutersalz verwendet werden? Welches Wildkraut ist geeignet für die Zubereitung von Tee, Sirup oder Gelee? Können Blüten, Blätter, Knospen und vielleicht auch die Wurzel verwendet werden? Die Dozentin hält für die angemeldeten Teilnehmer/ innen eine kleine Kräuterkostprobe bereit. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Ort Stadtwald, Speyer Termin So , Uhr Gebühr 9,00 (incl. 2,00 für Kräuterkostprobe) Foto: Veronika Kraus Kräuterführung im Sommer Den Wildkräutern auf der Spur Veronika Kraus, Kräuterpädagogin Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Ort Stadtwald, Speyer Termin So , Uhr Gebühr 9,00 (incl. 2,00 für Kräuterkostprobe) 72

73 Fachbereich 4 Sprachen erwachsenengerecht praxisorientiert Sprachenlernen bei uns ist: zugeschnitten auf Ihren Bedarf und Ihre Situation zielgerichtet partnerschaftlich in der Gruppe kommunikativ Die Welt spricht viele Sprachen Welche Sprache wollen Sie lernen? Unser Angebot... Arabisch, Chinesisch, Deutsch als Fremd- und als Muttersprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch. umfassend mit aktuellen und modernen Lehrwerken Fremdsprachliche Qualifizierung bei uns trägt bei... zur Erweiterung der persönlichen Kommunikationsfähigkeit. zur Verbesserung der beruflichen Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt. zur Analyse des kulturellen Hintergrunds der Sprache. zur interkulturellen Verständigung. zur Sensibilisierung für angemessene, verständnisfördernde Kommunikation. zur Förderung des europäischen Integrationsprozesses. Unsere Dozentinnen und Dozenten... sind fachlich und methodisch kompetent. nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. engagieren sich für Sie. wenden moderne Lehr- und Lernmethoden an. kommen aus dem In- und Ausland. Unser Service: individuelle Beratung unverbindlich und kostenlos Einstufungen mit Kursempfehlungen begleitende und weiterführende Beratung Bei der Auswahl Ihres Kurses wünsche ich Ihnen viel Spaß. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne unter 06232/ zur Verfügung. Ihre Anke Mertens Anke Mertens Fachbereichsleiterin Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Arabisch Chinesisch Englisch am Vormittag Englisch am Abend Französisch am Vormittag Französisch am Abend Italienisch Japanisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanische Extras Spanisch am Vormittag Spanisch am Abend Türkisch Deutsch Kultur macht Stark Integrationskurse Orientierungskurse Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV) Deutschprüfungen Einbürgerungstests Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

74 SPRACHKURSSYSTEM NACH DEM GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN (GER) Cambridge Certificates (CPE); Prüfungen des Goethe Institutes Sie können alles, was Sie lesen oder hören, mühelos verstehen, Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben sowie sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken. Kurs C2.1, Kurs C2.2, Kurs C2.3, Kurs C2.4 Cambridge Certificates (CAE); Test DaF, DSH, Prüfungen des Goethe-Institutes Sie können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen, sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen sowie sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern. Kurs C1.1, Kurs C1.2, Kurs C1.3, Kurs C1.4 Europäische Sprachenzertifikate (telc) B2; Cambridge Certificates (FCE, BEC) Sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vorund Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kurs B2.1, Kurs B2.2, Kurs B2.3, Kurs B2.4 Europäische Sprachenzertifikate (telc) B1 Sie können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Schule, Freizeit usw. geht, die meisten Situationen bewältigen, denen Sie auf Reisen im Sprachgebiet begegnen, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Absichten kurze Begründungen und Erklärungen geben. Kurs B1.1, Kurs B1.2, Kurs B1.3, Kurs B1.4 Europäische Sprachenzertifikate (telc) A2 Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung) und sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht sowie mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Kurs A2.1, Kurs A2.2, Kurs A2.3, Kurs A2.4 Europäische Sprachenzertifikate (telc) A1 Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen, sich und andere vorstellen und fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und können auf Fragen dieser Art Antwort geben sowie sich auf einfache Art verständigen, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Kurs A1.1, Kurs A1.2, Kurs A1.3, Kurs A1.4 NAHEZU MUTTERSPRACHLICHE KENNTNISSE GUTE SPRACHKENNTNISSE GRUNDKENNTNISSE EINSTUFUNGSBERATUNG FÜR ALLE STUFEN 74 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

75 (GER) SPRACHEN LERNEN MIT SYSTEM Sprachen lernen mit System Das Sprachkursprogramm der Volkshochschule Speyer orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Der Referenzrahmen ist ein europäisches Stufensystem, das Sprachkenntnisse in sechs Kompetenzstufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) gliedert. Jede Stufe hat definierte Lernziele, unterteilt nach den Fertigkeiten: Hören, Lesen, Schreiben, zusammenhängend Sprechen und an Gesprächen teilnehmen. Die nähere Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen können Sie der nebenstehenden Abbildung entnehmen. Die Abbildung gibt Ihnen eine Orientierung zur Selbsteinschätzung Ihrer Sprachenkompetenz und Ihrer Lernziele und zeigt Ihnen auf, welche Abschlüsse Sie erwerben können. Unsere Sprachkurse sind nach der Niveaustufe, auf der unterrichtet wird, benannt (z. B. A1, A2 usw.). Jede Niveaustufe umfasst vier aufeinanderfolgende Kurse. Die Nummerierung 1, 2, 3, 4 bezieht sich auf den Lernfortschritt innerhalb der Stufe (z. B. bei Niveaustufe A1: Kurs A1.1, A1.2, A1.3, A1.4). Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Donnerstag, , Uhr und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel.: 06232/ Hinweise für Sprachkursleitende SAVE THE DATE!!! Gesamtkonferenz am 19. Januar Uhr Die Volkshochschule Speyer lädt alle Kursleitenden zur Gesamtkonferenz in die Villa Ecarius ein. Auf der Tagesordnung steht: Vorstellung der vhs.cloud Lernraum der Zukunft zum Mitgestalten Möglichkeiten für Kursleitende und Teilnehmende. Anmeldung unter: info@vhs-speyer.de oder Tel.: 06232/ Grundlagenseminare Fremdsprachen - G1: Einführung in die Leitung von vhs-sprachkursen (Teil 1 und 2) Für Kursleitende aller Zielsprachen Mit den Grundlagenseminaren Fremdsprachen können Kursleitende das Zertifikat Erwachsenenpädagogische Qualifizierung erwerben. Hierfür ist neben der aktiven Teilnahme an vier Pflichtseminaren und an zwei Wahlpflichtseminaren (Auswahl aus drei Themen) die Planung einer Unterrichtsstunde (Schriftliche Unterrichtsvorbereitung) sowie die Hospitation und Besprechung dieser Stunde erforderlich. Das G1 Teil 1 gibt Ihnen als neuer/neuem Sprachkursleitenden erste Antworten unter anderem auf folgende Fragen rund um Ihre Praxis als neue/neuer Kursleitende: Volkshochschule - Was für eine Institution ist das eigentlich? - Was sind Lernziele des Sprachenunterrichts? - Was brauche ich, um einen Kurs / eine Stunde zu planen? - Was erwarten die Kursteilnehmenden von mir? - Wie kann ich sie motivieren? Das G1 Teil 2 dient dem Erfahrungsaustausch und der kollegialen Beratung zu Ihrer bisherigen Kurspraxis; Sie können ein Feedback der Referent/innen und der anderen Teilnehmer/innen einholen. Zudem lernen Sie die Lernplattform Moodle kennen und beginnen, mit Moodle zu arbeiten. Nach diesem Seminarteil ist eine Aufgabe zum Thema Lernziele auf Moodle anzufertigen. Beide Veranstaltungsteile können nur zusammenhängend besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme am zweiten Teil ist der Besuch des ersten Teils. Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Grundlagenseminaren. Grundlagenseminare Fremdsprachen - G1: Einführung in die Leitung von vhs-sprachkursen (Teil 1 und 2) Termine: Fr , Uhr Sa , Uhr (Teil 1) Sa , Uhr (Teil 2) Ort: PfalzAkademie, Lambrecht (Teil 1) wbz Ingelheim (Teil 2) Kostenbeitrag: 132,00 (Tagungspauschale und Lehrmaterial Teil 1 und Teil 2) Anmeldeschluss: Fr Anmeldung und Informationen: Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz, Tel.: 06131/ , geschaeftsstelle@vhs-rlp.de (Nutzen Sie die Online-Anmeldung unter Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 75 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

76 ARABISCH CHINESISCH Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Arabisch A1.1 Nesrin Mesto Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation in Alltagssituationen und dem Erwerb der arabischen Schrift. Der Kurs richtet sich an alle, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für die arabische Kultur und Sprache interessieren. Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2, Lektion 1, Klett Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 18 Abende Gebühr 129,60 ab 5 Teilnehmenden / 92,60 ab 7 Teilnehmenden Chinesisch A1.1 N.N. Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Die erste Schritte beim Erlernen der Sprache wagen wollen. Die einfache Kommunikation in Alltagssituationen und die Schriftzeichen stehen im Vordergrund. Informationen zu Kultur und Mentalität sollen dazu beitragen, die Andersartigkeit der chinesischen Welt zu verstehen. Lehrbuch nach Absprache. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 7 Abende Gebühr 50,40 ab 5 Teilnehmenden / 36,00 ab 7 Teilnehmenden 76 Arabisch A1.2 Nesrin Mesto Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können und ihre Kenntnisse gerne festigen und ausbauen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation in Alltagssituationen und dem Erwerb der arabischen Schrift. Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2, Lektion 3-4, Klett Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 17 Abende Gebühr 122,40 ab 5 Teilnehmenden / 87,50 ab 7 Teilnehmenden Arabisch A1.4 Nesrin Mesto Kurs Für Teilnehmende, die sich mit einfachen Sätzen verständlich machen können. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation. Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2, Lektion 6-7, Klett-Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 18 Abende Gebühr 129,60 ab 5 Teilnehmenden / 92,60 ab 7 Teilnehmenden Foto: fotolia.de ONE BILLION RISING Speyer tanzt mit! ONE BILLION RISING ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Jede dritte Frau weltweit ist oder war bereits Opfer von Gewalt. Dies ergibt bei einer Weltbevölkerung von 7 Milliarden Menschen, dass mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen geschlagen, vergewaltigt, gedemütigt oder in anderer Form misshandelt werden. Alljährlich am Valentinstag werden Frauen und Männer aufgerufen, sich gemeinsam zu erheben, auf die Straße zu gehen und zu tanzen zu tanzen, um Aufmerksamkeit zu erregen, ihre Solidarität und gemeinsame Kraft zu demonstrieren und ein klares Signal zu setzen, dass das Unrecht und die Gewalt, die Frauen und Mädchen erfahren, inakzeptabel sind und sofort aufhören müssen. Speyer tanzt mit! Am Donnerstag, den , um Uhr, auf dem Geschirrplätzl / Maximilianstraße! Die Tanzchoreographie kann vorher eingeübt werden. Die Termine hierfür werden über die Presse beziehungsweise über die Homepage ehrenamt bekannt gegeben. Veranstalterinnen: Fraueninitiativgruppe One Billion Rising Speyer in Kooperation mit der Speyerer Freiwilligenagentur, dem Frauenbüro Speyer und der VHS Speyer.

77 ENGLISCH AM VORMITTAG Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 74/75) Englisch A2 Wiederholen und Vertiefen Martina Zürker Kurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in aller Ruhe die wichtigsten Grammatik- und Vokabelthemen aus dem Bereich A2 bearbeiten möchten. Natürlich wird auch auch das Sprechen und Verstehen nicht zu kurz kommen. Lehrbuch: Easy English A2.2, Cornelsen-Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 15 Vormittage Gebühr 60,00 Englisch A2.4 Alexandra Fraser Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehr- und Arbeitsbuch Fairway A2, ab Lektion 13, Klett- Verlag, ISBN: und Lektürearbeit. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Vormittage Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) Endlich Zeit für Englisch B1 Clair Wieber Kurs Für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2/B1, die endlich Zeit haben, ihre Englischkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern. Lehr- und Arbeitsbuch: Key B1 Coursebook with Homestudy, Unit 4, Cornelsen Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 12 Vormittage Gebühr 86,40 ab 5 Teilnehmenden / 61,80 ab 7 Teilnehmenden Englisch B1 Refresher Clair Wieber Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnisse auf der Niveaustufe B1. Lehrbuch: Fairway new B1, Lektion 4, Klett Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Vormittage Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Englisch Conversation B1 Clair Wieber Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehrbuch: Key B1 aktuelle Ausgabe, Lektion 6, Cornelsen Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Vormittage Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 77 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

78 ENGLISCH AM VORMITTAG ENGLISCH AM ABEND Englisch B1 Conversation Alexandra Fraser Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehr- und Arbeitsbuch: Key B1 Coursebook with Homestudy, Lektion 2, Cornelsen Verlag, ISBN: und Lesen einer Lektüre Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Fr Dauer 15 Vormittage Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Niveaustufe B2/C1 (Erläuterung S. 74/75) Englisch Konversation B2/C1 Clair Wieber Kurs Ein Kurs auf der Niveaustufe B2/C1. Konversation und Lektüre basierend auf Texten aus englischen Zeitschriften und Kurzgeschichten. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Vormittage Gebühr 77,20 (Kleingruppe) ENGLISCH AM ABEND Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Englisch A1 für Einsteiger/innen Angelina Steber Kurs Für Teilnehmende mit sehr wenigen bis keinen Vorkenntnissen. Tasten Sie sich an grundlegende Kenntnisse heran und lernen Sie auf interaktive Weise, wie man sich auf Englisch verständlich machen kann. Lehrwerk: Network Now A1 Starter, Lektion A1, Klett Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Hello again! Englisch A1 Wiederholen Aktivieren Kommunizieren Bridget Kaub Kurs Für Teilnehmende, die ihre Kenntnisse auf dem Niveau A1 in Ruhe wiederholen möchten, und mit abwechslungsreichen Übungen Sicherheit im Umgang mit der Sprache gewinnen wollen. Lehr- und Arbeitsbuch: Intermezzo Englisch A1, Lektion 5, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Englisch A1 for Tourists Carolyn Hayes Kurs Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, die sich mit einfachen Sätzen verständlich machen können. In diesem Kurs erweitern Sie Ihr grundlegendes Rüstzeug für einen gelungenen Aufenthalt im englischsprachigen Raum. Lehrbuch nach Absprache. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) 78 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

79 ENGLISCH AM ABEND Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 74/75) Welcome back! Englisch A2 Activate and pep up your English Angelina Steber Kurs Frischen Sie Ihr Englisch auf! Lernen Sie nützliche und situationsbezogene Redemittel und erweitern Sie Ihren Wortschatz, um sicher kommunizieren zu können. Für Teilnehmende mit eingerosteten Vorkenntnisse aus der Schulzeit. Lehrbuch: Refresh Now A2, Lektion 1, Klett Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Englisch A2 Fit für Alltag und Urlaub Bridget Kaub Kurs Für Teilnehmende, die ihren Urlaub gern im Ausland genießen und Vorkenntnisse auf der Niveaustufe A2 mitbringen. Lehrbuch: Go for it A2. Lektion 7, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Englisch A2 Refresher Teil 2 Patrizia Nietzschmann Kurs Sie können sich auf Englisch mit einer Reihe von Sätzen in einfachen Situationen des Alltags verständigen? Sie haben bereits einen (oder mehrere) A2-Kurs(e) abgeschlossen und möchten gerne weitermachen? Sie möchten das Gelernte gerne vertiefen, bevor Sie mit der neuen Niveaustufe beginnen? Ihr letzter Englischkurs ist schon ein wenig her und Ihre Kenntnisse eingerostet? Es macht Ihnen Spaß, sich auf Englisch zu unterhalten und Sie lachen gerne? Dann sind Sie hier richtig: Wir vertiefen und wiederholen die Grundlagen der Grammatik und lesen, hören und sprechen viel, um den Wortschatz für Urlaub und Freizeit zu aktivieren und zu erweitern. Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD: Brush up A2/ Englisch Refresher, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 60,00 Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) Englisch B1 Patrizia Nietzschmann Kurs Was wir können: Uns über Hobbys, Beruf und Familie unterhalten, und zwar in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; Fragen stellen; Adjektive steigern und Adverbien richtig einsetzen; going to und used to gehen uns flüssig über die Lippen und das Passiv haben wir auch schon kennengelernt. Jetzt wollen wir wissen, was die englische Sprache noch alles zu bieten hat! Ein paar ausgewählte Themen vertiefen wir in speziellen Kommunikationseinheiten. Für eine Lektüre nach Absprache ist vielleicht auch noch Platz. Sind Sie neugierig geworden und fühlen Sie sich angesprochen? Macht es Ihnen Spaß, sich angstfrei auf Englisch zu unterhalten und lachen Sie gerne? Dann sind Sie bei uns goldrichtig: Unser aufgeschlossener und bunt gemischter Kurs freut sich immer über Zuwachs, der gerne mit uns lernt, Spaß hat und vor allem viel Englisch spricht. Coursebook: Easy English B1.2, Cornelsen-Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 60,00 Foto: Till Kaufmann Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 79 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

80 ENGLISCH AM ABEND FRANZÖSISCH AM VORMITTAG Niveaustufe B2 (Erläuterung S. 74/75) Englisch B2 Refresher Dr. Anton von Walter Kurs Für Teilnehmende, die zu einem früheren Zeitpunkt umfangreichere Englischkenntnisse erworben haben verschüttete Abiturkenntnisse bzw. vergleichbare Kenntnisse aus 7-8 Lernjahren oder aus Auslandsaufenthalten, aber auch für Oberstufenschüler/innen. In this course you will practice your spoken English and review grammatical structures including the tenses, sentence structure, prepositions and if-clauses. You will also extend your vocabulary as well as improve your listening and reading skills. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 10 Abende Gebühr 72,00 ab 5 Teilnehmenden / 51,50 ab 7 Teilnehmenden Niveaustufe C1 (Erläuterung S. 74/75) English Improvement Skills (C1) Bridget Kaub Kurs Improve and develop your English with: 1. guided discussion 2. new vocabulary 3. newspaper articles 4. some grammar Lehrbuch: Key C1, Cornelsen Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A1/A2 (Erläuterung S. 74/75) Rebonjour A1/A2 - Französisch am Vormittag Wiederholen und Vertiefen Viola Mielke Kurs In Frankreich sagt man Rebonjour, wenn man jemandem zum wiederholten Mal an einem Tag begegnet. Sie sind der französischen Sprache ebenfalls schon einmal begegnet und wollen sich ihr nun noch einmal mit neuem Elan widmen? Sie haben Französisch vor längerer Zeit gelernt (zum Beispiel in der Schule) und möchten noch einmal einsteigen und Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann sind Sie bei unserem Vormittagskurs genau richtig. Wir werden als Kleingruppe die Themenbereiche der elementaren Sprachverwendung A1/A2 GER wiederholen (Freizeit, reisen, Einkaufen usw.) und dabei viel wert auf aktives Sprechen, (spontane) Konversation und Hörverständnis legen, so dass Sie am Ende des Kurses fit für die verschiedenen Situationen des Alltags sind und Ihrem nächsten Frankreichaufenthalt bzw. Gespräch in französischer Sprache gelassen entgegenblicken können. Lehr- und Arbeitsbuch: Rebonjour - Auffrischungskurs Französisch A2, Hueber Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Vormittage Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 80

81 FRANZÖSISCH AM VORMITTAG FRANZÖSISCH AM ABEND Niveaustufe B2/C1 (Erläuterung S. 74/75) Französisch Konversation B2/C1 am Vormittag Martine von Walter Kurs Ein Kurs auf der Niveaustufe B2-C1 des GER zum weiteren Ausbau kommunikativer Fertigkeiten. Freies Sprechen und Diskutieren, Kurzgeschichten und Zeitungsartikel lesen, Hörverständnis anhand von Tonmaterial und die Arbeit mit Filmen über aktuelle Themen bieten abwechslungsreiche Kursinhalte. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 10 Vormittage Gebühr 40,00 FRANZÖSISCH AM ABEND Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Zudem erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute. Lehr- und Arbeitsbuch: Viva les vacances!, Lektion 1, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 51,60 (Kleingruppe) Französisch A1.2 Viola Mielke Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CDs: Voyages Neue Ausgabe, Band 1, Lekt. 3, Klett-Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Fr Dauer 14 Abende Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Französisch A1.3 Viola Mielke Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Sätzen verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CDs: Voyages Neue Ausgabe, Band 1, Lekt. 5, Klett-Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Französisch für den Urlaub A1.1 Le français pour les vacances Martine von Walter Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der französischen Sprache und Kultur für einen gelungenen Frankreich-Urlaub. Die Inhalte konzentrieren sich auf wichtige Urlaubssituationen, u. a. das Buchen eines Hotelzimmers, den Besuch eines Restaurants, einer Bank oder Apotheke sowie das Einkaufen oder Telefonieren. Alter schützt vor Bildung nicht... - Anzeige - Foto: Eric Isselée - Fotolia.com Anmeldung Sonderprogramm 81

82 FRANZÖSISCH AM ABEND Französisch A1.4 Viola Mielke Kurs Für Teilnehmende, die sich mit einfachen Sätzen verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CDs: Voyages Neue Ausgabe, Band 1, Lekt. 8, Klett-Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 74/75) Französisch A2.1 Anne Montandon Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2 Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CDs: Voyages Neue Ausgabe, Band 2, Lekt. 1, Klett-Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 14 Abende Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Landeskundliche Filme im französischen Original Auch in diesem Semester bietet die Volkshochschule Speyer in Zusammenarbeit mit der Bibliothèque française de Spira e.v. mehrere Filmabende im französischen Original an. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchtem wir einem breitem Publikum Gelegenheit geben, interessante Filme zu sehen, die den französischen Lebensalltag widerspiegeln und zugleich ermöglichen, französische Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Die kostenfreien Filmvorführungen finden jeweils Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius statt. Näheres dazu finden Sie im Fachbereich 1 unter Länderkunde, Vortrag Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) Französisch B1.3 Martine von Walter Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehr- und Arbeitsbuch: Voyages neu B1, etwa Lektion 5, Klett Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 51,60 (Kleingruppe) Niveaustufe B1/B2 (Erläuterung S. 74/75) Französisch B1/B2 Auffrischen, Sprechen und Vertiefen Vanessa Niquet Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehrbuch nach Absprache. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Abende Gebühr 60, Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

83 ITALIENISCH Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Erste Schritte in Italienisch A1.1 Beatrice Comenti Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die erste Schritte in Italienisch wagen möchten. Lehr- und Arbeitsbuch: Chiaro! A1, Lektion 1, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 5 Abende Gebühr 20,00 Einen zweiten Schritt wagen in Italienisch A1.1 Beatrice Comenti Kurs 40910b Für Teilnehmende, die bereits erste Schritte in Italienisch gewagt haben (etwa 10 Unterrichsstunden Italienisch) und Ihre Kenntnisse nun erweitern möchten, um am Ende des Kurses auf Italienisch Kaffee und Essen bestellen zu können. Lehr- und Arbeitsbuch: Chiaro! A1, Lektion 1, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 7 Abende Gebühr 28,00 Italienisch A1.2 (Teil 1) Beatrice Comenti Kurs 40911a Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. In diesem Kurzkurs lernen Sie auf Italienisch: - nach der Uhrzeit zu fragen - in einfachen Worten über den Alltag zu sprechen - die Wochentage - über Aktivitäten am Wochenende zu sprechen Lehr- und Arbeitsbuch: Chiaro! A1, Lektion 4, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 5 Abende Gebühr 25,80 (Kleingruppe) Italienisch A1.2 (Teil 2) Beatrice Comenti Kurs 40911b Für Teilnehmende, die sich schon mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. Hier lernen Sie auf Italienisch: - Wegerklärungen zu verstehen - nach dem Weg zu fragen - einen Tisch im Restaurant zu reservieren - von vergangenen Aktivitäten zu berichten Lehr- und Arbeitsbuch: Chiaro! A1, Lektion 5, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 6 Abende Gebühr 30,90 (Kleingruppe) Italienisch A1.2 (Teil 1) Beatrice Comenti Kurs 40912a Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. In diesem Kurzkurs lernen Sie auf Italienisch: - nach der Uhrzeit zu fragen - in einfachen Worten über den Alltag zu sprechen - die Wochentage - über Aktivitäten am Wochenende zu sprechen Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 83 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

84 ITALIENISCH Lehr- und Arbeitsbuch: Chiaro! A1, Lektion 4, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 5 Abende Gebühr 25,80 (Kleingruppe) Italienisch A1.2 (Teil 2) Beatrice Comenti Kurs 40912b Für Teilnehmende, die sich schon mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. Hier lernen Sie auf Italienisch: - Wegerklärungen zu verstehen - nach dem Weg zu fragen - einen Tisch im Restaurant zu reservieren - von vergangenen Aktivitäten zu berichten Lehr- und Arbeitsbuch: Chiaro! A1, Lektion 5, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 7 Abende Gebühr 36,00 (Kleingruppe) Italienisch A1.3 (Teil 1) Beatrice Comenti Kurs 40913a Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Sätzen verständlich machen können. In diesem Kurzkurs lernen Sie auf Italienisch: - über Freizeitbeschäftigungen zu sprechen - ein Einkaufsgespräch im Lebensmittelladen oder auf dem Markt zu führen Lehr- und Arbeitsbuch Chiaro! A1, Lektion 7, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 5 Abende Gebühr 20,00 Italienisch A1.3 (Teil 2) Beatrice Comenti Kurs 40913b Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Sätzen verständlich machen können. In diesem Kurzkurs lernen Sie auf Italienisch: - fragen und angeben was es in einer Stadt gibt - Beschreibung eines touristischen Rundgangs Lehr- und Arbeitsbuch Chiaro! A1, Lektion 8, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 6 Abende Gebühr 24,00 Italienisch für den Urlaub A1.4 Maria Leitmeyer M.A. Kurs Für Teilnehmende, die sich mit einfachen Sätzen verständigen können entsprechend etwa drei Semestern. In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der italienischen Sprache und Kultur für einen gelungenen Italien-Urlaub. Die Inhalte konzentrieren sich auf wichtige Urlaubssituationen, u. a. das Buchen eines Hotelzimmers, den Besuch eines Restaurants, einer Bank oder Apotheke sowie das Einkaufen oder Telefonieren. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute. Lehr- und Arbeitsbuch: Viva le vacanze!, Lektion 11, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 15 Abende Gebühr 60,00 Filme im italienischen Original Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis der Städtepartnerschaft Speyer-Ravenna. Die kostenfreien Filmvorführungen finden jeweils Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius statt. Näheres dazu finden Sie im Fachbereich 1 unter Länderkunde, Vortrag Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 84

85 ITALIENISCH Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 74/75) Italienisch A2.2 Sofia Di Pace Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD: Chiaro! A2, Lektion 3/4, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) Italienisch B1 Gian-Domenico Scognamillo Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Kurs- und Arbeitsbuch: Nuovo Espresso B 1, ab Lektion 6, Hueber Verlag. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Abende Gebühr 60,00 Italienisch B1 Auffrischen, Sprechen und Vertiefen Maria Leitmeyer M.A. Kurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen, etwa auf der Niveaustufe B1, und ist besonders für Wiedereinsteiger/innen geeignet. Wir wiederholen und vertiefen Wortschatz, Grammatik und Konversation anhand verschiedener Alltagssituationen. Hierzu nutzen wir landeskundliche, literarische und aktuelle Texte. Der Ausbau der kommunikativen Fertigkeit steht im Vordergrund. Lehrbuch nach Absprache. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden Italienisch B1/B2 Niveaustufe B1/B2 (Erläuterung S. 74/75) Sofia Di Pace Kurs Für Teilnehmende, die Italienischkenntnisse auf dem Niveau B1 besitzen und diese auffrischen und vertiefen möchten, um das Niveau B2 zu erreichen. Kommunikative Fähigkeiten und Festigung relevanter grammatikalischer Themen stehen im Mittelpunkt. Auch geeignet für Wiedereinsteiger/innen. Lehrbuch nach Absprache. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden Niveaustufe B2 (Erläuterung S. 74/75) Italienisch B2 Gian-Domenico Scognamillo Kurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Italienischkenntnisse auf dem Niveau B2 des GER besitzen und diese auffrischen und vertiefen möchten, um das Niveau C1 zu erreichen. Sie reisen durch die verschiedenen Regionen Italiens und lernen die Vielfalt des Landes kennen: Gesellschaft, Küche und Traditionen. Lehrbuch: Nuovo Espresso 4, Niveau B2, ab Lektion 1, Hueber Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Abende Gebühr 60,00 85 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

86 JAPANISCH Japanisch für Reisende Wochenend-Crash-Kurs Tomoko Moser Kurs 41000a Haben Sie eine Japanreise geplant oder möchten Sie Japan einmal besuchen? Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Neben einer kleinen Kulturkunde und praktischen Tipps für die Reise lernen Sie vor allem nützliche Ausdrücke auf Japanisch für unterwegs kennen, z. B. Begrüßungen und Redewendungen für den Einkauf oder das Hotel. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Sa , Uhr Sa , Uhr Gebühr 28,80 ab 5 Teilnehmenden / 20,60 ab 7 Teilnehmenden Japanisch für Reisende Wochenend-Crash-Kurs Tomoko Moser Kurs 41000b Haben Sie eine Japanreise geplant oder möchten Sie Japan einmal besuchen? Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Neben einer kleinen Kulturkunde und praktischen Tipps für die Reise lernen Sie vor allem nützliche Ausdrücke auf Japanisch für unterwegs kennen, z. B. Begrüßungen und Redewendungen für den Einkauf oder das Hotel. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termine Sa , Uhr Sa , Uhr Gebühr 28,80 ab 5 Teilnehmenden / 20,60 ab 7 Teilnehmenden und der wichtigsten Kanji). Informationen über Land, Leute, Kultur und Mentalität ergänzen die sprachlichen Lernziele. Lehrbuch: Marugoto: Japanese language and culture. Starter A1 Rikai Verlag: Buske, H; Auflage: 1 (1. Oktober 2014), ISBN-13: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 bei 5 Teilnehmenden / 77,20 bei 7 Teilnehmenden Japanisch A1.2 Tomoko Moser Kurs Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für die japanische Kultur und Sprache interessieren. Es wird einfache Kommunikation auf Japanisch weiter eingeübt. Grundkenntnisse der japanischen Schrift werden ausgebaut - Lesen und Schreiben der Silbenschriften Hiragana und Katakana und der wichtigsten Kanji. Informationen über Land, Leute, Kultur und Mentalität ergänzen die sprachlichen Lernziele. Lehrbuch: Marugoto: Japanese language and culture. Starter A1 Rikai Verlag: Buske, H; Auflage: 1 (1. Oktober 2014), ISBN-13: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 bei 5 Teilnehmenden / 77,20 bei 7 Teilnehmenden Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Japanisch A1.1 Sanae Müller Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für die japanische Kultur und Sprache interessieren. Als Einstieg werden einfache Kommunikation auf Japanisch gelernt und Grundkenntnisse der japanischen Schrift erworben (Lesen und Schreiben der Silbenschriften Hiragana und Katakana Japanisches Gedicht 86 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

87 JAPANISCH Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 74/75) Japanisch A2.1 Tomoko Moser Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen der Niveaustufe A1, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für die japanische Kultur und Sprache interessieren. Die einfache Kommunikation auf Japanisch wird weiter vertieft und die Grundkenntnisse der japanischen Schrift werden ausgebaut (Lesen und Schreiben der Silbenschriften Hiragana und Katakana und der wichtigsten Kanji). Informationen über Land, Leute, Kultur und Mentalität ergänzen die sprachlichen Lernziele. Lehrbuch: Marugoto: Japanese language and culture. Elementary 1 A2 Rikai Verlag: Buske, H; Auflage: 1 (1. Oktober 2014), ISBN-13: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 bei 5 Teilnehmenden / 77,20 bei 7 Teilnehmenden Japanisch A2.2 Tomoko Moser Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für die japanische Kultur und Sprache interessieren. Auf der Niveaustufe A2 können Sie sich auf einfache Weise in typischen alltäglichen Situationen verständigen. In vertrauten Situationen können Sie kurze Gespräche führen. Sie können einfache grammatische Strukturen korrekt verwenden. Informationen über Land, Leute, Kultur und Mentalität ergänzen die sprachlichen Lernziele. Lehrbuch: Marugoto: Japanese language and culture. Elementary 2 A2 Rikai Verlag: Buske, H; Auflage: 1 (1. November 2014), ISBN- 13: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 bei 5 Teilnehmenden / 77,20 bei 7 Teilnehmenden Fortbildung für Japanisch Dozentinnen und -Dozenten Effektives Lernen und effektives Lehren Dozententeam Kurs Die Fortbildung richtet sich an Japanisch-Kursleitende und ist eine Kooperationsveranstaltung des Japanischen Kulturinstituts Köln, der Volkshochschule Speyer und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Vorderpfalz. Auf der Welt gibt es viele verschiedene Methoden Japanisch zu unterrichten: - Welche Methode ist momentan in? - Welche passt für einen Kurs an der VHS? - Welche passt zu mir? - Wie kann die Lehrkraft die Kursteilnehmenden effektiv unterstützen? Diese Fragen werden in dieser Fortbildung beantwortet. Anmeldung und nähere Informationen: Deutsch- Japanische Gesellschaft Vorderpfalz djg.vorderpfalz@gmail.com, Betreff: VHS Speyer Kurs Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termine So , Uhr Gebühr 10,00 8. Japanischer Lifestyle Mini J-Con Tomoko Moser Veranstaltung Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Speyer und den Veranstaltern Deutsch-Japanische Gesellschaft Vorderpfalz - Kopf hoch Japan! e.v. und dem Judo-Sportverein Speyer 1959 e.v. unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Monika Kabs. J-Con ist inzwischen ein weltweit etablierter Begriff für eine Japan-Convention. Bei einer J-Con gibt es Anime und Mangas, Videospiele und Cosplay. Aber auch die klassische Seite von Japan kommt mit Origami und klassischem Spielzeug nicht zu kurz. Gewinnen Sie bei uns einen Eindruck in die Welt der Cosplayer und Nippon-Nerds und finden Sie dabei heraus, was Japan so geheimnisvoll und interessant macht. Dazu gibt es nicht nur einen Vortrag zum Cosplay, sondern auch einen Mitmach-Parcours mit Cosplay-Foto-Shooting, Origami, Schrumpfgummi-Basteln und vieles mehr. Abgerundet wird die Veranstaltung von einem Angebot verschiedener japanischer kulinarischer Genüsse. Hier ist für jeden etwas dabei! Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 87 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

88 JAPANISCH Programm: Einlass Begrüßung Vortrag über Cosplay Cosplay-Wettbewerb Origami-Flieger-Wettbewerb Mario Cart-Wettrennen Verabschiedung Mitmach-Parcours: - Namen auf Japanisch schreiben (in Katakana, Hiragana und Kanji) - Origami falten (Klassiker von Kranich bis Frosch, Modernes wie Dinosaurier, X-Wing, Space Shuttle ) - Manga-Schlüsselanhänger basteln (Pokemon, One Piece, Sailer Moon ) - Video-Spiele (Mario Cart, Mario Party, Donkey Kong ) - Cosplay-Foto-Shooting (bei gutem Wetter im Lesegarten) Wettbewerbe: - Welcher Origami-Flieger fliegt am weitesten? - Mario Cart: Wer ist der Schnellste? - Cosplay-Wettbewerb: Wer hat das coolste Kostüm? Verkauf: - Anime-Figuren (Love Life! Sunshine!!, Ceylon Tea Party ) - Japanisches Spielzeug (Kendama, Kreisel, Gummibälle ) - Nippon Merch (Kisekae-Sticker, Puka puka Penguin, Omoshiro Radiergummi ) - Japanische Süßigkeiten (Omanju, Omochi ) - Japanische Snacks (Senbei, Reiskekse ) Durchgängig: - Manga-Leseecke - Tees (Ma-cha, Ryoku-cha, Mugi-cha, Ban-cha) Kaffee und Kuchen Eintritt frei. Essen und Getränke sind separat zu bezahlen und durchgängig verfügbar. Für die Wettbewerbe wird um Anmeldung gebeten. Wir bitten um kleinen Kostenbeitrag für das Bastelmaterial. Die Veranstaltung findet zu Gunsten eines Jugendaustausches junger Judoka aus Speyer mit Japan statt. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr POLNISCH Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Polnisch A2 Irene Godziek Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für unser EU-Nachbarland interessieren. Auch geeignet für alle, die Kontakt mit Bürgern aus der Speyerer Partnerstadt Gniezno pflegen wollen. Lehr- und Arbeitsbuch: POLSKI krok po kroku 2, Poziom A2/B1, Lektion 5, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 88

89 PORTUGIESISCH Die portugiesischsprachige Welt Wussten Sie schon, - dass Portugiesisch von über 210 Millionen Muttersprachlern gesprochen wird und heute als Weltsprache gilt - dass Portugiesisch alleinige Amtssprache in Angola, Brasilien, Mosambik, Portugal und São Tomé und Príncipe ist - dass Sie bereits nach dem Besuch von 4 Kursen in der Lage sind, sich auf Portugiesisch zu verständigen Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Portugiesisch A1.1 Yara Polloni-Senn Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung des brasilianischen Portugiesisch. Besprechung des Lehrbuches am ersten Abend. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden Portugiesisch A1.2 Yara Polloni-Senn Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. Mit besonderer Berücksichtigung des brasilianischen Portugiesisch. Lehr- und Arbeitsbuch: Beleza! Neu A1-A2, Lektion 3/4, Klett Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) Portugiesisch B1.2 Yara Polloni-Senn Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehrbuch: Falar Ler Escrever Português. Um curso para estrangeiros. Lektion 17/18 E.P.U. (Klett Verlag), ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden RUSSISCH Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Russisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Andreas Kelm Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und mit geringen Vorkenntnissen. Im Unterricht wird das Lesen, Sprechen und Schreiben vermittelt. Der Lernstoff (Broschüre zum Lesenlernen mit MP3-Dateien, Texte mit Übersetzungen, MP3-Dateien) wird vom Dozenten vorbereitet und an die Teilnehmenden verteilt. Auch schon am Anfang wird viel Wert auf das Führen von Dialogen gelegt. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Interessen zu äußern, so dass auch diese Berücksichtigung finden können. Grammatikfragen werden in den Unterricht eingebunden. Im Laufe des Kurses halten die Teilnehmenden Kontakt per oder über die Dropbox. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden 89 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

90 RUSSISCH Russisch A1 Natalia Braun Kurs Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für Land, Leute, Sprache und Kultur Russlands interessieren aus privaten oder beruflichen Gründen. Der Kurs ist auch für die Teilnehmenden geeignet, die Kontakte mit Bürgern aus der Speyerer Partnerstadt Kursk knüpfen wollen. Lehr- und Arbeitsbuch: MOCT, Band 1, Lekt. 2, Klett-Verlag, ISBN: und Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden vom Dozenten vorbereitet und an die Teilnehmenden verteilt und ist auch immer über die Dropbox griffbereit. Es wird viel Wert auf das Üben von Dialogen gelegt. Zum Semesteranfang werden bestimmte Themen vorgeschlagen, aber der Dozent ist auch offen für die Vorschläge der Teilnehmenden. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Interessen zu äußern, die die Teilnehmenden parallel über die Dropbox lernen können. Grammatikfragen werden in den Unterricht eingebunden. Im Laufe des Kurses unterhalten die Teilnehmenden Kontakt per oder über die Dropbox. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 bei 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) Russisch B1 Natalia Braun Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Der Kurs richtet sich an alle, die sich aus privaten Gründen für Land, Leute, Sprache und Kultur Russlands interessieren, aber auch an Teilnehmende, die aus beruflichen Gründen sprachliches und interkulturelles Rüstzeug brauchen. Darüber hinaus ist der Kurs auch geeignet für alle, die Kontakt mit Bürgern aus der Speyerer Partnerstadt Kursk knüpfen wollen. Lehr- und Arbeitsbuch: Jassno!, B1, Lekt. 1, Klett-Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden Russisch B1 Andreas Kelm Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Im Unterricht wird das Lesen, Sprechen und Unterhalten vermittelt. Es wird sehr großen Wert auf die Arbeit mit dem PC gelegt. Der Lernstoff (Texte mit Übersetzungen für bestimmte Themen, MP3-Dateien) wird SCHWEDISCH Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Schwedisch A1.1 Lernen analog und digital Jürgen Schaaf Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse hier beginnt das Sprachenlernen! Sie erwerben die wichtigsten Grundlagen der Sprache, üben das Kommunizieren und erhalten einen Einblick in die Landeskultur. Wir werden uns in der vhs.cloud vernetzen, in der der Kursverlauf dokumentiert und weiterführendes Material vom Kursleiter zur Verfügung gestellt wird. Auch die Kursteilnehmer*innen können in diesem virtuellen Raum miteinander kommunizieren und sich in ihrem Lernprozess gegenseitig unterstützen. Die vhs.cloud befindet sich auf einem deutschen Server, das deutsche Datenschutzgesetz wird eingehalten. Im Kurs arbeiten wir mit dem Lehrbuch: Javisst!, Lektion 1, Hueber Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 307 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 10 Abende Gebühr 59,20 (Kleingruppe) 90 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

91 SPANISCHE EXTRAS SPANISCH AM VORMITTAG Spanisch A1/A2 Leichte Konversation Maria Victoria Gonzales Pagés Kurs Sie haben Grundkenntnisse der spanischen Sprache erworben und möchten diese im Austausch mit Gleichgesinnten anwenden? Sie möchten in einer kleinen Gruppe mit anderen das Sprechen und Hören trainieren? Sie möchten Wissenswertes über die spanischsprechende Welt erfahren? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Obere Langgasse 33, Raum 12 Termine Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 52,90 ab 5 Teilnehmenden / 37,80 ab 7 Teilnehmenden JETZT RUNTERLADEN! Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Endlich Zeit für Spanisch A1.1 Gisela Ehrli Nell Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die in entspannten Rahmen erste Schritte in Spanisch wagen wollen. Informationen über die spanischsprechende Welt ergänzen die sprachlichen Lernziele. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 1, Klett Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Vormittage Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Spanisch B1.4 am Vormittag Beatriz Infante Grau Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B1. Lehr- und Arbeitsbuch Con gusto B1, Lektion 7, Klett Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Vormittage Gebühr 60,00 Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 91 Anmeldung Sonderprogramm

92 SPANISCH AM ABEND Sprachberatung Damit Sie den richtigen Kurs finden, der Ihrem Kenntnisstand und Lernrhythmus entspricht, bieten wir Ihnen eine individuelle Sprachberatung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch am Do , und Uhr. Bitte füllen Sie im Vorfeld den entsprechenden Test in Ihrer Wahlsprache aus. Die Testunterlagen erhalten Sie im Geschäftszimmer der Volkshochschule oder über den Download von unserer Homepage. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin. Tel / Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Spanisch A1.1 Magdalena Wagner Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 1, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 60,00 Spanisch für den Urlaub A1 Teil 1 Paula Alejandra Lopez Matus Kurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs erwerben Sie die wichtigen sprachlichen Bausteine für Ihren nächsten Urlaub im spanischsprechenden Raum. Lehr- und Arbeitsbuch: Entrada al español, Lektion 1, Cornelsen Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 13 Abende Gebühr 66,90 (Kleingruppe) Spanisch A1.2 Ana Lagunas Ariza Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Worten verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 4, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Abende Gebühr 60,00 Spanisch für den Urlaub A1 Teil 2 Paula Alejandra Lopez Matus Kurs Für Teilnehmende, die sich mit einfachen Worten verständlich machen können. In diesem Kurs erwerben Sie die wichtigsten sprachlichen Bausteine für Ihren nächsten Urlaub im spanischsprechenden Raum. Lehr- und Arbeitsbuch: Entrada al español, Lektion 3-4, Cornelsen Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 13 Abende Gebühr 93,60 ab 5 Teilnehmenden / 66,90 ab 7 Teilnehmenden Spanisch A1.3 Graciela Puebla Kurs Für Teilnehmende, die sich mit wenigen einfachen Sätzen verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 4, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 14 Abende Gebühr 56,00 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 92

93 SPANISCH AM ABEND Spanisch A1.4 Gisela Ehrli Nell Kurs Für Teilnehmende, die sich mit einfachen Sätzen verständlich machen können. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A1, Lektion 10, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 60,00 Niveaustufe A1/A2 (Erläuterung S. 74/75) Spanisch A1/A2 Auffrischung und Erweiterung Gisela Ehrli Nell Kurs Für Teilnehmende, die ihre Spanischkenntnisse auf der Niveaustufe A1/A2 auffrischen und erweitern möchten. Lehr- und Arbeitsbuch nach Absprache. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 74/75) Spanisch A2.1 Maria Victoria Gonzales Pagés Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A2, Lektion 1, Klett Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden Spanisch A2.2 Paulina Felde Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2 Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A2, Lektion 3, Klett Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 9 Abende Gebühr 46,30 (Kleingruppe) Spanisch A2.2 Auffrischung und Erweiterung Paula Alejandra Lopez Matus Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehr- und Arbeitsbuch: Con Gusto A2, Lektion 2-3, Klett- Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 14 Abende Gebühr 93,60 ab 5 Teilnehmenden / 66,90 ab 7 Teilnehmenden Spanisch A2.4 Maria Victoria Gonzales Pagés Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A2, Lektion 9, Klett Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 108,00 ab 5 Teilnehmenden / 77,20 ab 7 Teilnehmenden 93 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

94 SPANISCH AM ABEND Spanisch A2 - Festigung Marta Rivas-López Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2. Lernziele: kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Selbsteinschätzung und Lernstrategien. Methoden: Unterrichtsgespräche, Hörverständnisübungen. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audi-CD zum Übungsteil: Con Gusto A2, Lektion 10, Klett-Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) Spanisch Konversation B1 Maria Cristina Varela-Fuhr Kurs Ziel dieses Kurses ist die Festigung der kommunikativen Fertigkeiten. Der Kurs wendet sich auch an Teilnehmende, die nach einer Pause wieder einsteigen und ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 14 Abende Gebühr 72,00 (Kleingruppe) Niveaustufe B2 (Erläuterung S. 74/75) Spanisch Multi-Media B2 Maria Benita Braun Kurs In diesem Kurs bewegen wir uns ca. auf dem Niveau B1-B2. Besonderer Wert gelegt wird auf Vermittlung der Inhalte auf vielen Ebenen. Wir sehen Filme, nutzen Computer, spielen Lernspiele, lesen aktuelle Presseartikel, Lektüre etc. Das selbsttätige Lernen und hier besonders das Sprechen steht im Fokus. Vamos a hablar español! Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) telc Español A2-B1 Escuela Du hast bereits vier Jahre Spanisch in der Schule gelernt und möchtest Deine Kenntnisse schwarz auf weiß dokumentieren? Du benötigst ein international anerkanntes Sprachenzertifikat zum Nachweis Deiner Spanischkenntnisse für das Studium, den Beruf oder Deinen Auslandsaufenthalt? Wir bieten Dir die Gelegenheit, mit dem telc-sprachenzertifikat Español auf der Niveaustufe A2-B1 zu zeigen, was Du kannst. Für alle, die mehr über den Prüfungsinhalt erfahren möchten: pruefungen/pruefungen/detail/telc-espanol-a2-b1- escuela.html#t=2 Prüfungstermin: Sa (Anmeldeschluss: Do ) Information: Anke Mertens, 06232/ anke.mertens@stadt-speyer.de (Foto: Verleihung des europäischen telc-español A2-B1 und B2 Escuela Zertifikats an Schülerinnen und Schüler des Grundkurses 13. Mit im Bild: Frau Mertens von der Volkshochschule Speyer, Herr Direktor Schlitz und Spanischlehrerin Frau Ojeda de Weinstein.) Seit 2012 führt die Volkshochschule Speyer in Kooperation mit dem Nikolaus-von-Weis-Gymnasium telc-spanischprüfungen (telc Español Escuela) auf den Niveaustufen A2, B1 und B2 durch. Seit dem ist das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium telc-partnerschule und lizenziertes Prüfungszentrum. Vom Tellerwäscher zum Überflieger... - Anzeige - Foto: fotojagodka - Fotolia.com 94

95 SPANISCH AM ABEND TÜRKISCH Spanisch Konversation B2 Maria Cristina Varela-Fuhr Kurs Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B2 zum weiteren Ausbau der kommunikativen Fertigkeiten. Es werden aktuelle Texte und Themen behandelt und wichtige grammatikalische Strukturen geübt, die für eine gelungene Kommunikation relevant sind. Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Spanisch B2 Marta Rivas-López Kurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe B2. Lehrbuch: Avendia, Klett-Verlag, ISBN: Ort IGS Georg-Friedrich-Kolb, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 15 Abende Gebühr 77,20 (Kleingruppe) Ausflug nach Barcelona Benita Braun Türkisch für die Reise Özlem Mesut Kurs Einen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in der Türkei kennenlernen. Ihr Buch Haydi Tatile! Türkisch für den Urlaub, ISBN: , ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter! Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 12 Abende Gebühr 86,40 ab 5 Teilnehmenden / 61,80 ab 7 Teilnehmenden DEUTSCH Lesen und Schreiben von Anfang an Barbara Degen Kurs Der Kurs ist gedacht für Teilnehmende, die die Fertigkeiten des Lesens und Schreibens nicht oder nur mit großer Mühe beherrschen. Interessenten können sich vorab auch von der Fachbereichsleiterin Anke Mertens, Tel.: 06232/ , vertraulich informieren und beraten lassen. Individuelle Beratung durch die Kursleiterin beim ersten Kurstermin. Ort Villa Ecarius, Raum 311 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 16 Abende Gebühr 64,00 95 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

96 MACHT STARK KULTUR MACHT STARK 115 eine für alles. talentcampus Ein kulturell starkes Jugendferienprogramm Dozententeam Kurs talentcampus Was für ein Theater! Uwe Heene, Josefine Kaltwang und Grete Wagner Kurs Wo bekomme ich meinen Reisepass, wie melde ich mich an oder mein Auto um, welche Dokumente brauchen wir zum Heiraten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Einwohner der Metropolregion Rhein-Neckar ab sofort unter 115, der einheitlichen Behördennummer. Mit dem direkten Draht zur Verwaltung gehören lange Warteschleifen der Vergangenheit an versprochen! Drei Viertel der Anrufe werden spätestens nach 30 Sekunden angenommen. Ein Großteil der Fragen wird beim ersten Kontakt abschließend beantwortet. Falls nicht, erhalten Sie binnen 24 Stunden Rückmeldung. Nähere Informationen im Fachbereich Sonderprogramme unter Junge Volkshochschule auf Seite 130. Wählen Sie die 115! Wir lieben Fragen. Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 96

97 INTEGRATIONSKURSE ALLGEMEINE HINWEISE Zielgruppen Zu den Kursen können sich grundsätzlich alle anmelden, die Deutsch erlernen oder ihre Kenntnisse verbessern wollen. Aufgrund des Zuwanderungsgesetzes haben alle Neuzuwanderer einen gesetzlichen Anspruch auf die einmalige Teilnahme an einem Integrationskurs. Darüber hinaus können auch bereits hier lebende Ausländer eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs beantragen. Auch für Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit sowie Asylsuchende, Flüchtlinge, Geduldete mit Bleiberecht gibt es unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, am Integrationskurs teilzunehmen. Aufbau des Integrationskurses Der Integrationskurs umfasst einen Deutschkurs, in dem die Teilnehmenden an ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache herangeführt werden, und einen Orientierungskurs, der zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland dient. Der Integrationskurs umfasst insgesamt 700 Unterrichtsstunden. Davon entfallen 600 Stunden auf den Deutschkurs und 100 Stunden auf den Orientierungskurs. Der Deutschkurs ist in 6 Module gegliedert mit je 100 Unterrichtsstunden. Jede Stufe kann einzeln belegt werden. Ziel des Deutschkurses ist der Erwerb ausreichender Sprachkenntnisse. Dies entspricht dem Niveau B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Der INTEGRATIONSKURS 700 Unterrichtseinheiten (UE) Kurse endet mit der Prüfung DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer). Sollte die Prüfung nicht auf dem Niveau B1 bestanden werden, besteht die Möglichkeit an einem Wiederholungskurs teilzunehmen. Für spezielle Zielgruppen gibt es besondere Kurse, z.b. Integrationskurse mit Alphabetisierung. Kurse am Abend und Kurse am Morgen Bei den Abendkursen findet der Unterricht 4-mal wöchentlich (Montag bis Donnerstag) statt mit je 4 Unterrichtsstunden pro Termin. Bei den Kursen am Morgen und am Nachmittag findet der Unterricht in der Regel 4- bis 5-mal wöchentlich mit je 5 bzw. mit 4 Unterrichtsstunden statt. Kosten Jede Lernstufe mit 100 Unterrichtsstunden kostet 200,00. Für Personen, die eine Bestätigung, Teilnahmeverpflichtung oder -berechtigung vorlegen, verringert sich die Kursgebühr auf einen Eigenanteil von 195,00. In bestimmten Fällen kann auf Antrag ein Erlass dieses Eigenanteils vom Bundesamt bewilligt werden. Beratung und Anmeldung Ute Müller, Tel.: 06232/ Gudrun Hoeller, Tel.: 06232/ Anke Mertens, Tel.: 06232/ Mo.-Do Uhr Selbstverständlich vereinbaren wir auf Wunsch auch andere Termine. Basissprachkurs Aufbausprachkurs Orientierungskurs Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Rechtsordnung Kultur Basisstufe A Basisstufe B Basisstufe C Aufbaustufe A Aufbaustufe B Aufbaustufe C + Geschichte 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE Ziel: Ziel: Ziel: Ziel: A1 (GER) A2 (GER) Deutschtest Abschlusstest für Leben in Zuwanderer Deutschland (DTZ) (LiD) Niveau B1 300 UE 300 UE 100 UE 97 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

98 INTEGRATIONSKURSE MIT ALPHABETISIERUNG Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 1 Patrizia Nietzschmann Kurs 40481PN Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Georgenhaus, Große Himmelsgasse 3, Großer Saal Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 4 Birgit Jürgens Kurs 40484J Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 2 Patrizia Nietzschmann Kurs 40482PN Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Georgenhaus, Große Himmelsgasse 3, Großer Saal Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 3 Birgit Jürgens Kurs 40483J Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 3 Patrizia Nietzschmann Kurs 40483PN Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Georgenhaus, Große Himmelsgasse 3, Großer Saal Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 5 Birgit Jürgens Kurs 40485J Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 6 Birgit Jürgens Kurs 40486J Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 7 Stephanie Rath Kurs Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, Erdgeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 98 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

99 INTEGRATIONSKURSE MIT ALPHABETISIERUNG Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 7 Birgit Jürgens Kurs 40487J Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 8 Elke Großgart Kurs 40488BG Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Ägidienhaus Speyer, Gilgenstraße 17 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 25 Vormittage (dienstags bis freitags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 8 Stephanie Rath Kurs Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, Erdgeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 9 Elke Großgart Kurs 40489BG Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Ägidienhaus Speyer, Gilgenstraße 17 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 25 Vormittage (dienstags bis freitags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 9 Stephanie Rath Kurs Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, Erdgeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 12 Virginie Vatel Kurs 40492vV Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort St. Bernhardskirche, Raum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Integration Deutsch Alphabetisierungskurs Modul 8 Birgit Jürgens Kurs 40488J Vermittlung der elementaren Lese- und Schreibfertigkeit. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 99 Anmeldung Sonderprogramm

100 INTEGRATIONSKURSE AM MORGEN Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Integrationskurs Deutsch Basisstufe A Nadine Müller Kurs 40461M Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 1-6, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, 1. OG Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags, dienstags, donnerstags, freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Basisstufe A Natalya Shklyarova Kurs 40461_SH Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 1-6, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Basisstufe B Nadine Müller Kurs 40462M Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 7-12, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, 1. OG Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags, dienstag, donnerstags, freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Basisstufe B Natalya Shklyarova Kurs 40462_SH Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 7-12, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 74/75) Integrationskurs Deutsch Basisstufe C Valeriya Sorochan Kurs 40463So Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 13-18, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Basisstufe C Nadine Müller Kurs 40463M Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 13-18, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, 1. OG Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags, dienstags, donnerstags, freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe A Katalin Lehel Kurs 40454LE Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 19-24, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Jugendförderung, Gruppenraum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 100

101 INTEGRATIONSKURSE AM MORGEN Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe A Valeriya Sorochan Kurs 40464So Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 19-24, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe A Nadine Müller Kurs 40464M Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 19-24, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, 1. OG Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 20 Vormittage (montags, dienstags, donnerstags, freitags) Gebühr 200,00 Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe B Mariya Shandra Kurs 40455_Wied_11 Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 25-30, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Martin-Luther-King-Haus, Unterrichtsraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe B Katalin Lehel Kurs 40455LE Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 25-30, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Jugendförderung, Gruppenraum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe B Valeriya Sorochan Kurs 40465So Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 25-30, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe C Natalya Shklyarova Kurs 40466_SH Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 31-36, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe C Mariya Shandra Kurs 40456_Wied_11 Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 31-36, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Martin-Luther-King-Haus, Unterrichtsraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200, Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

102 INTEGRATIONSKURSE AM MORGEN Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe C Katalin Lehel Kurs 40456LE Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 31-36, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Jugendförderung, Gruppenraum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 25 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe C Valeriya Sorochan Kurs 40466So Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 31-36, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 200,00 INTEGRATIONSKURSE AM ABEND Integrationskurs Deutsch Basisstufe B Kurosh Nekoui Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 7-12, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Basisstufe B Natalya Shklyarova Kurs 40472p Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 7-12, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 INTEGRATIONSKURSE AM ABEND Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Integrationskurs Deutsch Basisstufe A Natalya Shklyarova Kurs 40471p Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 1 NEU, Lektion 1-6, Langenscheidt Verlag, ISBN: Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 74/75) Integrationskurs Deutsch Basisstufe C Kurosh Nekoui Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 13-18, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe A Kurosh Nekoui Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 2 NEU, Lektion 19-24, Langenscheidt Verlag, ISBN: Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

103 INTEGRATIONSKURSE AM ABEND Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe B Maka Geyer Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 25-30, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe B Kurosh Nekoui Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 25-30, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Aufbaustufe C Nata Tretter Kurs Lehr- und Arbeitsbuch: Berliner Platz 3 NEU, Lektion 31-36, Langenscheidt Verlag, ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 ORIENTIERUNGSKURSE Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Christa Schultz-Schreiner Kurs 40457SSHo Der Orientierungskurs ist obligatorisch für alle Personen, die nach dem Zuwanderungsgesetz zur Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichtet oder berechtigt wurden. Die Inhalte umfassen Rechtsordnung, Geschichte und Kultur in Deutschland. Er schließt mit dem Test Leben in Deutschland (LiD) ab. Der Orientierungskurs ist bestanden, wenn im Test 15 von 33 Fragen richtig beantwortet werden. Werden 17 Fragen richtig beantwortet, ist der Nachweis staatsbürgerlicher Kenntnisse nach 10, Abs. 1, Satz 1 Nr. 7 StAG erbracht und eine Bescheinigung nach 1, Abs. 4 der Einbürgerungstestverordnung wird ausgestellt. Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags, dienstags, donnerstags, freitags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Natalya Shklyarova Kurs 40477p Kursbeschreibung siehe Kurs 40457SSHo. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Kerstin Rubes Kurs 40407RU Kursbeschreibung siehe Kurs 40457SSHo. Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 195,00 Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

104 ORIENTIERUNGSKURSE Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Natalya Shklyarova Kurs 40467_SH Kursbeschreibung siehe Kurs 40457SSHo. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Elke Großgart Kurs 40493BG Kursbeschreibung siehe Kurs 40457SSHo. Ort Ägidienhaus Speyer, Gilgenstraße 17 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 25 Vormittage (dienstags bis freitags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs N.N. Kurs 40457_Wied11 Kursbeschreibung siehe Kurs 40457SSHo. Ort Martin-Luther-King-Haus, Unterrichtsraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Maka Geyer Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs 40457SSHo. Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 25 Abende (montags bis donnerstags) Gebühr 200,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Virginie Vatel Kurs 40493vV Kursbeschreibung siehe Kurs 40457SSHo. Ort St. Bernhardskirche, Raum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Katalin Lehel Kurs 40457LE Kursbeschreibung siehe Kurs 40457SSHo. Ort Jugendförderung, Gruppenraum 1 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 25 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Stephanie Rath Kurs Kursbeschreibung siehe Kurs 40457SSHo. Ort Haus Trinitatis, Johannesstr. 6a, Erdgeschoss Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 20 Vormittage (montags bis donnerstags) Gebühr 195,00 Integrationskurs Deutsch Orientierungskurs Valeriya Sorochan Kurs 40467So Kursbeschreibung siehe Kurs 40457SSHo. Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 20 Vormittage (montags bis freitags) Gebühr 195,00 Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 104

105 DEUTSCHSPRACHFÖRDERUNG BERUFSBEZOGENE DEUTSCHSPRACHFÖRDERUNG (DeuFöV) Inhalt: Die Sprachförderung wendet sich an Teilnehmende, die bessere Deutschkenntnisse zur Qualifizierung für den Arbeitsmarkt benötigen und setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. A1 auf A2 (für Teilnehmende, die den Integrationskurs unterhalb des Niveaus A2 abgeschlossen haben) A2 auf B1 (für Teilnehmende, die den Integrationskurs auf dem Niveau A2 abgeschlossen haben) B1 auf B2 (für Teilnehmenden, die den Integrationskurs auf dem Niveau B1 abgeschlossen haben) B2 auf C1 (für Teilnehmenden, die bereits ein B2 Zertifikat erworben haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.) Die Module sind so aufgebaut, dass berufsbezogene Unterrichtseinheiten mit allgemeinsprachlichen Inhalten verbunden werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation am Arbeitsplatz und bezieht alle Fertigkeiten (Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben) ein. Ein Lehrbuch wird gestellt. Jedes Modul schließt mit einer Zertifikatsprüfung (telc) ab. Mehr Informationen finden Sie unter: DeutschBeruf/Bundesprogramm-45a/bundesprogramm-45a-node.html Wer kann teilnehmen? Die Berufssprachkurse richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund. Hierzu gehören Zugewanderte (einschließlich Asylbewerber/innen aus Ländern mit hoher Schutzquote), EU-Bürger/innen sowie deutsche mit Migrationshintergrund, die - ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen - in der Ausbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen - arbeitsuchend gemeldet sind und/oder Arbeitslosengeld bekommen - eine Arbeit haben und deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern Wer an der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. Wenn Sie bereits arbeiten, sich in der Ausbildung befinden oder ein Berufsanerkennungsverfahren durchlaufen, können Sie sich direkt an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wenden. Was kostet die Teilnahme am Berufssprachkurs? Die Teilnahme an den Modulen der Berufssprachkurse ist kostenfrei. Nur wenn Sie bereits arbeiten und keine zusätzlichen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit erhalten, müssen Sie für die Teilnahme einen Beitrag leisten. Dieser beträgt 2,07 je Unterrichtsstunde (UE). Der Kostenbeitrag wird zur Hälfte erstattet, wenn Sie innerhalb von 2 Jahren nach Erhalt der Teilnahmeberechtigung die Zertifikatsprüfung bestanden haben. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umgesetzt. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: Anke Mertens Bahnhofstraße Speyer Tel.: 06232/ Fax: 06232/ anke.mertens@stadt-speyer.de Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) Modul A2 Modul B1 Modul B2 Modul C1 von Niveau A1 von Niveau A2 von Niveau B1 von Niveau B2 zu Niveau A2 zu Niveau B1 zu Niveau B2 zu Niveau C1 400 UE 400 UE 400 UE 300 UE 105 Anmeldung Sonderprogramm

106 BERUFSBEZOGENE DEUTSCHSPRACHFÖRDERUNG Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 74/75) 45a IntV Berufssprachkurs DeuFöV A2 Maka Geyer Kurs 40423G Die berufsbezogene Deutschsprachförderung bereitet kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vor. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder über Deutschkenntnisse auf A1- Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) verfügen. Der Kurs bereitet in 400 Unterrichtsstunden auf das Zertifikat Deutsch A2 vor. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umgesetzt. Ort Gemeindezentrum St. Otto, Sitzungszimmer Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 80 Vormittage (montags bis freitags) Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) 45a IntV Berufssprachkurs DeuFöV B1 Ursula Wuttig Kurs 40424WN Die berufsbezogene Deutschsprachförderung bereitet kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vor. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder über Deutschkenntnisse auf A2- Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) verfügen. Der Kurs bereitet in 400 Unterrichtsstunden auf das Zertifikat Deutsch B1 vor. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umgesetzt. Ort Johanneskirche, Kindergottesdienstraum Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 80 Vormittage (montag bis donnerstags) 106 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

107 BERUFSBEZOGENE DEUTSCHSPRACHFÖRDERUNG Niveaustufe B2 (Erläuterung S. 74/75) 45a IntV Berufssprachkurs DeuFöV B2 Svetlana Dernst Kurs 40425_D Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf und bereitet kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vor. Für Teilnehmende, die bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder bereits über Deutschkenntnisse auf B1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) verfügen. Der Kurs bereitet in 400 Unterrichtsstunden auf das Zertifikat Deutsch B2 vor. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umgesetzt. Obere Langgasse 33, Raum 02 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 80 Vormittage (montag bis freitags) 45a IntV Berufssprachkurs DeuFöV B2 N.N. Kurs 40425SSHo Kursbeschreibung siehe 40425_D. Obere Langgasse 33, Raum 01 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 80 Vormittage (montag, dienstags, donnerstags, freitags) Niveaustufe C1 (Erläuterung S. 74/75) 45a IntV Berufssprachkurs DeuFöV C1 Mariya Shandra Kurs 40426S Die berufsbezogene Deutschsprachförderung C1 baut unmittelbar auf das B2-Niveau auf und bereitet kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vor. Für Teilnehmende, die bereits eine B2-Prüfung abgelegt haben und/oder bereits über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) verfügen. Der Kurs bereitet in 300 Unterrichtsstunden auf das Zertifikat Deutsch C1 vor. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umgesetzt. Ort Martin-Luther-King-Haus, Unterrichtsraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 60 Vormittage (montags bis freitags) ONE BILLION RISING Speyer tanzt mit! ONE BILLION RISING ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Jede dritte Frau weltweit ist oder war bereits Opfer von Gewalt. Dies ergibt bei einer Weltbevölkerung von 7 Milliarden Menschen, dass mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen geschlagen, vergewaltigt, gedemütigt oder in anderer Form misshandelt werden. Alljährlich am Valentinstag werden Frauen und Männer aufgerufen, sich gemeinsam zu erheben, auf die Straße zu gehen und zu tanzen zu tanzen, um Aufmerksamkeit zu erregen, ihre Solidarität und gemeinsame Kraft zu demonstrieren und ein klares Signal zu setzen, dass das Unrecht und die Gewalt, die Frauen und Mädchen erfahren, inakzeptabel sind und sofort aufhören müssen. Speyer tanzt mit! Am Donnerstag, den , um Uhr, auf dem Geschirrplätzl / Maximilianstraße! Die Tanzchoreographie kann vorher eingeübt werden. Die Termine hierfür werden über die Presse beziehungsweise über die Homepage ehrenamt bekannt gegeben. Veranstalterinnen: Fraueninitiativgruppe One Billion Rising Speyer in Kooperation mit der Speyerer Freiwilligenagentur, dem Frauenbüro Speyer und der VHS Speyer. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

108 DEUTSCHPRÜFUNGEN Die telc ggmbh gehört zu den führenden Anbietern standardisierter Sprachprüfungen. Die Volkshochschule Speyer ist lizenziertes Prüfungszentrum und damit berechtigt, telc-prüfungen durchzuführen. Die Auswertung der Prüfungsunterlagen erfolgte zentral durch die telc in Frankfurt und dauert in der Regel 6-8 Wochen. Die Volkshochschule erhält nach der Auswertung die Ergebnisse und versendet diese an die Teilnehmenden. Niveaustufe A1 (Erläuterung S. 74/75) Start Deutsch 1 / telc Deutsch A1 Nähere Informationen zur Prüfung und einen Modelltest finden Sie unter Gebühr: 90,00 Termin: bitte erfragen Niveaustufe A2/B1 (Erläuterung S. 74/75) Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Nähere Informationen zur Prüfung und einen Modelltest finden Sie unter Gebühr: 130,00 Termine: Fr , Anmeldung bis Mo (40456SSHoDTZ) Sa , Anmeldung bis Mo (40406RUDTZ) Fr , Anmeldung bis Fr (40466_SHDTZ) Fr , Anmeldung bis Fr (40492vVDTZ) Sa , Anmeldung bis Fr (40456_Wied_11DTZ) Fr , Anmeldung bis Mo (40456LEDTZ) Sa , Anmeldung bis Mo (40406DTZ) Fr , Anmeldung bis Fr (40466SoDTZ Niveaustufe A2 (Erläuterung S. 74/75) telc Deutsch A2 Nähere Informationen zur Prüfung und einen Modelltest finden Sie unter Gebühr: 130,00 Termin: Do , Anmeldung bis Fr (40423Zz) Niveaustufe B1 (Erläuterung S. 74/75) telc Deutsch B1 Nähere Informationen zur Prüfung und einen Modelltest finden Sie unter Gebühr: 140,00 Termin: Sa , Anmeldung bis Fr (40424WNz) Niveaustufe B2 (Erläuterung S. 74/75) telc Deutsch B2 Nähere Informationen zur Prüfung und einen Modelltest finden Sie unter Gebühr: 140,00 Termin: Do , Anmeldung bis Di (40425_09z) Fr , Anmeldung bis Mo (40425Dz) Sa , Anmeldung bis Fr (40425SSHoz) Sa , Anmeldung bis Fr (40425_Ab11z) Sa , Anmeldung bis Mo (40425_Dz) 108

109 DEUTSCHPRÜFUNGEN EINBÜRGERUNGSTESTS Niveaustufe C1 (Erläuterung S. 74/75) telc Deutsch C1 Nähere Informationen zur Prüfung und einen Modelltest finden Sie unter Gebühr: 150,00 Termin: mündlich Do , Anmeldung bis Mo (40426_09zMündl) schriftlich Fr , Anmeldung bis Mo (40426_09zSchriftl) mündlich Do , Anmeldung bis Do (40426SzMündl) schriftlich Fr , Anmeldung bis Do (40426SzSchriftl) Beratung und Anmeldung: Ute Müller, Tel.: 06232/ Anke Mertens, Tel.: 06232/ Gudrun Höller, Tel.: 06232/ Mo.-Do Uhr EINBÜRGERUNGSTESTS Einzubürgernde Ausländerinnen und Ausländer müssen über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen. Solche Kenntnisse sind durch einen Einbürgerungstest nachzuweisen. Der Einbürgerungstest enthält insgesamt 310 Fragen. Davon sind 300 Fragen bundeseinheitlich und zehn Fragen bundeslandspezifisch. Durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge werden jeweils 33 Testfragen zu einem Fragebogen zusammengefasst. 30 Fragen beziehen sich auf die Themenbereiche Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft. Drei Fragen werden zu dem Bundesland gestellt, in dem Sie wohnen. Im Einbürgerungstest müssen Sie den ausgewählten Fragebogen innerhalb einer Stunde bearbeiten. Zu den 33 Testfragen werden jeweils vier Antwortmöglichkeiten angeboten, von denen eine Antwort richtig ist. Der Einbürgerungstest ist bestanden, wenn 17 der 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge können Sie sich optimal auf den Einbürgerungstest und den Test Leben in Deutschland unter folgendem Link vorbereiten: Testcenter/online-testcenter-node.html Als zugelassene Prüfstelle bietet die Volkshochschule Speyer Einbürgerungstests zu folgenden Terminen an: Einbürgerungstest 1 Anke Mertens M.A. Kurs 40002A Anmeldeschluss: Mo Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Di , Uhr Gebühr 25,00 Einbürgerungstest 2 Anke Mertens M.A. Kurs 40002B Anmeldeschluss: Mo Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Di , Uhr Gebühr 25,00 Einbürgerungstest 3 Anke Mertens M.A. Kurs 40002C Anmeldeschluss: Mo Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Gebühr 25, Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

110 FREUNDESKREIS Freundeskreis zur Förderung von Kultur und Erwachsenenbildung in der Volkshochschule Speyer e.v. Wir unterstützen die VHS materiell Wir haben in den vergangenen Jahren der Volkshochschule viele Anschaffungen ermöglicht. Zum Beispiel Töpferofen, Großbildschirm, Einrichtung einer Teeküche in der Villa Ecarius, Anschaffung einer Küche im Weiterbildungszentrum in der Oberen Langgasse und zur Förderung der Kultur in der Stadt Speyer gemeinsam mit dem Freundeskreis der Stadtbibliothek einen Offenen Bücherschrank im Kulturhof Flachsgasse ermöglicht. Wir unterstützen die VHS ideell Wir machen durch unsere Öffentlichkeitsarbeit auf die Volkshochschule aufmerksam, sind bei Feierlichkeiten der Volkshochschule präsent und stehen für die Kommunikation zwischen all denen, die an der Volkshochschule interessiert sind. Unsere Unterstützung gilt den Dozentinnen und Dozenten gleichermaßen wie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Volkshochschule unterstützen, Mitglied werden! FREUNDESKREIS VOLKSHOCHSCHULE SPEYER BEITRITTSERKLÄRUNG Ich/Wir unterstütze/n den Freundeskreis zur Förderung von Kultur und Erwachsenenbildung in der Volkshochschule Speyer e.v. und ermächtige ihn, den jeweiligen Jahresbeitrag in Höhe von 13,00 (für Ehepaare 15,00) von meinem / unserem Bankkonto abzubuchen. (Unterschrift) (Datum) Name, Vorname (ggf. Ehepartner Name, Vorname) Straße PLZ, Wohnort Telefon / Fax Bankverbindung Name der Bank IBAN Der Verein ist gemeinnützig und berechtigt Spendenquittungen auszustellen. Bitte senden Sie die Beitrittserklärung: An die Vorsitzende des Freundeskreises der VHS Speyer Frau Diana Leitner Armbruststraße Speyer 110

111 Fachbereich 5 Arbeit und Beruf Weiterbildung in allen beruflichen Bereichen ist unerlässlich, um auf dem Arbeitsmarkt den sich verändernden Anforderungen gewachsen zu sein. Gerade in der Berufswelt ist dies ein wichtiges Erfolgsrezept, denn ein Abschluss bedeutet heute nicht das Ende der eigenen beruflichen Bildung. Nur wer sich neues Wissen und neue Berufserfahrungen aneignet, hat langfristig Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Unsere Kurse und Seminare orientieren sich an diesen Anforderungen. Angeboten werden Fortbildungen zu - EDV - Tastschreiben - Rechnungswesen - Kommunikation - Rhetorik / Gesprächsführung - Kompetenzen für den Beruf Die Dozentinnen und Dozenten sind fachlich und methodisch kompetent und wenden moderne Lehr- und Lernmethoden an, damit Sie Ihr persönliches Ziel erreichen. Besonders ausgewiesene Kurse und Seminare werden bereits ab fünf Personen durchgeführt und gewährleisten so eine Sicherheit bei der Planung Ihrer gewählten Fortbildung. Dirk Ohl Fachbereichsleiter Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Grundlagen der EDV Mein Tipp: WordPress Professionelles Erstellen von Internetauftritten Kurs Bitcoin & Co. Cryptocurrencies auf dem Vormarsch Kurs Office-Anwendungen Erstellen von Internetseiten Bitcoin & Co Schreibtechnik Rechnungswesen Kompetenzen für den Beruf Anmeldung Sonderprogramm

112 DER EDV GRUNDLAGEN DER EDV 112 Windows, Word und Internet für Einsteiger/innen Vormittagskurs Dirk Haßlinger M.A. Kurs In dem Einführungskurs lernen Sie die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen zu können. Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie werden Schritt für Schritt lernen, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern und Texte zu drucken, ebenso die Verwaltung und Handhabung von Fotodateien. Ebenfalls werden Internetbasics und behandelt und Sie erhalten einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete. Dieser Kurs richtet sich an all diejenigen, die bisher noch nicht oder nur wenig mit dem PC gearbeitet haben und nun erste Erfahrungen sammeln wollen. Inhalte: - Wie benutze ich den PC? - Wie verwende ich Maus und Tastatur? - Wozu braucht der PC ein Betriebssystem? - Welche Arten von Programmen gibt es und was macht man damit? - Welche Begriffe sollte ich kennen und verstehen, wenn ich mir zum Beispiel einen PC kaufen möchte? - Wie gehe ich mit Fotodateien um? - Internet und Bitte beachten: Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 10, aber auch Vorgängerversionen können besprochen werden. Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Vormittage (montags, dienstags und mittwochs) Gebühr 78,00 ab 5 Teilnehmenden / 56,00 ab 7 Teilnehmenden Windows, Word und Internet für Einsteiger/innen Abendkurs Dirk Haßlinger M.A. Kurs In diesem Kurs werden die gleichen Inhalte wie im Kurs vermittelt. Bitte beachten: Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 10, aber auch Vorgängerversionen können besprochen werden. Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Abende (montags, dienstags und mittwochs) Gebühr 78,00 ab 5 Teilnehmenden / 56,00 ab 7 Teilnehmenden OFFICE-ANWENDUNGEN Textverarbeitung mit MS-Word 2016 kompakt Vormittagskurs Dirk Haßlinger M.A. Kurs Der Kurs vermittelt die Grundlagen in Textverarbeitung. Inhalte: - Texte erstellen und gestalten, speichern, öffnen und schließen - Gestaltung von Briefen - Serienbriefe Es wird u. a. behandelt, wie Sie durch durch Fotografien und diverse Grafiken Ihre Texte ansprechend gestalten können. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenkenntnisse der EDV. Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von MS-Office 2016 vermittelt. Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Vormittage (montags, dienstags und mittwochs) Gebühr 82,00 ab 5 Teilnehmenden / 60,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung)

113 OFFICE-ANWENDUNGEN Textverarbeitung mit MS-Word 2016 kompakt Abendkurs Dirk Haßlinger M.A. Kurs In diesem Kurs werden die gleichen Inhalte wie im Kurs vermittelt. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenkenntnisse der EDV. Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von MS-Office 2016 vermittelt. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Abende (montags, dienstags und mittwochs) Gebühr 82,00 ab 5 Teilnehmenden / 60,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) Tabellenkalkulation mit MS-Excel 2016 kompakt Vormittagskurs Dirk Haßlinger M.A. Kurs Der Kurs vermittelt Grundlagen der Tabellenkalkulation mit MS-Excel. Inhalte: - Excel-Tabellen erstellen und gestalten - Formatierungen, Drucken - grundlegende Formeln und deren Einsatz - Daten filtern und sortieren Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenkenntnisse der EDV. Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von MS-Office 2016 vermittelt. Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Vormittage (montags, dienstags und mittwochs) Gebühr 82,00 ab 5 Teilnehmenden / 60,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) Tabellenkalkulation mit MS-Excel 2016 kompakt Abendkurs Dirk Haßlinger M.A. Kurs In diesem Kurs werden die gleichen Inhalte wie im Kurs vermittelt. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenkenntnisse der EDV. Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von MS-Office 2016 vermittelt. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Abende (montags, dienstags und mittwochs) Gebühr 82,00 ab 5 Teilnehmenden / 60,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) Tabellenkalkulation mit MS-Excel 2016 für Fortgeschrittene kompakt Vormittagskurs Dirk Haßlinger M.A. Kurs Der richtige Kurs für die Teilnehmenden mit Grundkenntnissen in Excel. Immer wenn Ihre Excel-Kenntnisse an Grenzen stoßen, hier können Sie Ihr Wissen erweitern. Inhalte: - Verweisfunktionen - Varianten der Wenn-Funktion - Datenbankfunktionen - Grundlagen Pivot-Tabellen - Tipps und Tricks Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel. Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von MS-Office 2016 vermittelt. Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Vormittage (montags, dienstags und mittwochs) Gebühr 82,00 ab 5 Teilnehmenden / 67,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) 113 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

114 OFFICE-ANWENDUNGEN Tabellenkalkulation mit MS-Excel 2016 für Fortgeschrittene kompakt Abendkurs Dirk Haßlinger M.A. Kurs In diesem Kurs werden die gleichen Inhalte wie im Kurs vermittelt. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel. Bitte beachten: Die Inhalte des Kurses werden grundlegend im Rahmen von MS-Office 2016 vermittelt. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 3 Abende (montags, dienstags und mittwochs) Gebühr 82,00 ab 5 Teilnehmenden / 60,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive Gebühr von 4,00 für Teilnahmebescheinigung) JETZT RUNTERLADEN! ERSTELLEN VON INTERNETSEITEN WordPress Professionelles Erstellen von Internetauftritten Gerd Armbruster Kurs WordPress ist das führende kostenlose Content-Management-System, mit dem sehr schnell attraktive Internetseiten professionell erstellt werden können. In dieser Schulung entwickeln Sie in einer eigenen Umgebung einen kompletten Internetauftritt. Inhalte: - Einführung in die Konzeption von Wordpress - Erstellen von Beiträgen und Seiten mit dem Redaktionssystem - Erstellen von Menüstrukturen - Festlegung und Anpassung des Designs - Erweiterung der Funktionalitäten mit Plugins - Administration des Systems - Benutzerverwaltung - Unterschiede zu wordpress.com Voraussetzungen: EDV-Grundlagen Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Termin Sa , Uhr (mit Pausen) Gebühr 45,00 (Kleingruppe) BITCOIN & CO. Bitcoin & Co. Cryptocurrencies auf dem Vormarsch Jakob Siewers, Studienrat Vortrag Bitcoin, Ethereum, Lisk und Co. verändern gerade die Welt in erheblichem Ausmaß. Aber was ist das eigentlich genau, wo kommt das her und wohin wird das führen? Alles das werde ich erzählen und zeigen, welche Anwendungen auch Ihnen irgendwann einmal von Nutzen sein können. Wenn Sie weltoffen und innovativ sind, dann ist vielleicht schon jetzt dieser Zeitpunkt. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich! Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Di , Uhr Gebühr 7, Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

115 BITCOIN & CO. SCHREIBTECHNIK Bitcoin, Ethereum & Co. Vertiefungskurs Jakob Siewers, Studienrat Kurs Sie möchten mit Cryptocurrencies wie Bitcoin oder Ethereum loslegen, haben aber Sorge etwas falsch zu machen. Dann sind Sie hier richtig. Mit diesem Starter-Workshop lernen Sie am Beispiel der Ethereum-Blockchain das Wichtigste für den Umgang mit Cryptocurrencies und Smart-Contracts. Was ist eine Wallet, wie installiere ich diese und nutze diese, um mir von A nach B Cryptocoins zu überweisen. Was ist Gas eigentlich, und was bitte ist eine Dapp? Alle diese Fragen werden in diesem Workshop geklärt und Sie bekommen die Möglichkeit, unter Anleitung in die Welt der Cryptocurrencies einzutauchen. Bitte beachten: Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit Ladekabel mit. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termin Sa , Uhr (mit Pausen) Gebühr 23,00 (inklusive Gebühr von 3,00 für Material) SCHREIBTECHNIK Tastschreiben aktiv Schneller schreiben mit System Christa Schuster Kurs Das Ziel dieses Kurses ist es, die Tastatur am Computer gründlich zu erarbeiten. Das 10-Finger-Tastschreiben wird erlernt. Das Schreiben soll ohne Gesichtssinn ausgeführt werden können. Der Kurs beinhaltet die Groß- und Kleinschreibung, die Satzzeichen und das Rechtschreiben. Der Kurs ist für Erwachsene und Schülerinnen und Schüler geeignet. Schülerinnen und Schüler sollten mindestens 12 Jahre alt sein. Während des Unterrichts wird die Schreibleistung anhand von 10-Minuten-Abschreibproben getestet. Ziel ist, 100/120 Anschläge in der Minute zu erreichen. Ein Lehrbuch unterstützt Sie beim Training. Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 12 Abende (dienstags und donnerstags) Gebühr 75,00 (Kleingruppe, inklusive 15,40 für Arbeitsheft und 4,00 für Teilnahmebescheinigung) ONE BILLION RISING Speyer tanzt mit! ONE BILLION RISING ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Jede dritte Frau weltweit ist oder war bereits Opfer von Gewalt. Dies ergibt bei einer Weltbevölkerung von 7 Milliarden Menschen, dass mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen geschlagen, vergewaltigt, gedemütigt oder in anderer Form misshandelt werden. Alljährlich am Valentinstag werden Frauen und Männer aufgerufen, sich gemeinsam zu erheben, auf die Straße zu gehen und zu tanzen zu tanzen, um Aufmerksamkeit zu erregen, ihre Solidarität und gemeinsame Kraft zu demonstrieren und ein klares Signal zu setzen, dass das Unrecht und die Gewalt, die Frauen und Mädchen erfahren, inakzeptabel sind und sofort aufhören müssen. Speyer tanzt mit! Am Donnerstag, den , um Uhr, auf dem Geschirrplätzl / Maximilianstraße! Die Tanzchoreographie kann vorher eingeübt werden. Die Termine hierfür werden über die Presse beziehungsweise über die Homepage ehrenamt bekannt gegeben. Veranstalterinnen: Fraueninitiativgruppe One Billion Rising Speyer in Kooperation mit der Speyerer Freiwilligenagentur, dem Frauenbüro Speyer und der VHS Speyer. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

116 RECHNUNGSWESEN Berufliche Kompetenz mit Zertifikat: Xpert Business Das kaufmännische Kurs- und Zertifikatssystem Wofür steht Xpert Business? Xpert Business (XB) steht für ein standardisiertes und qualitätsgesichertes System der deutschen Volkshochschulen zur Zertifizierung von fachlichen Kompetenzen in der beruflichen Weiterbildung. Aufgrund seines modularen Aufbaues werden passgenaue Angebote für unterschiedliche Anforderungen des Berufslebens unterbreitet. Für wen ist das System Xpert Business interessant Xpert-Business-(XB-)Kurse bieten vielfältige Möglichkeiten für alle, die praxisnahe kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen Schritt für Schritt erwerben wollen. Wer in den kaufmännischen Bereich neu einsteigen möchte und noch keine oder wenige Vorkenntnisse besitzt, erhöht mit einem XB-Zertifikat die Chancen, einen Arbeits- oder auch Ausbildungsplatz zu erhalten. XB ist auch für all diejenigen interessant, die nach einer längeren beruflichen Pause ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf den aktuellen Stand bringen und dies auch mit einem Zertifikat belegen möchten. Wer bereits in einem kaufmännischen Beruf tätig ist, kann mit XB-Kursen die vorhandenen Fähigkeiten erweitern und so den Weg zum beruflichen Aufstieg ebnen. Nicht zuletzt sind XB-Kurse für Selbstständige interessant, die künftig die eigene Buchhaltung oder Lohnabrechnung teilweise oder ganz selbst erledigen oder ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ausbauen möchten, um ihr Unternehmen noch erfolgreicher zu machen. Was wird in den Xpert Business Kursen vermittelt Xpert-Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum professionellen Niveau. XB ist ein Kurs- und Zertifikatssystem, das aus mehreren Modulen wie z. B. Finanzbuchführung oder Lohn und Gehalt besteht, die je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen individuell ausgewählt und kombiniert werden können. Die Kurse zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus: Gelernt wird anhand von Praxisfällen aus dem betrieblichen Alltag. So lässt sich das neu Erlernte unmittelbar in der täglichen Arbeit nutzen. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine bundesweit standardisierte Prüfung abzulegen. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein bundesweit anerkanntes Zertifikat, mit dem sie die neu erworbenen Fähigkeiten nachweisen können. Weitere Informationen zum Xpert Business finden Sie im Internet unter Die Volkshochschule Speyer bietet Ihnen in diesem Semester folgende Kurse und Prüfungen zum Xpert Business an: Xpert Business Finanzbuchführung (2) Xpert Business Lohn und Gehalt Grundlagen (2) Xpert Business Finanzbuchführung EDV (3) Die Möglichkeiten der Abschlüsse und die Kombinierbarkeit der einzelnen Module können Sie folgender Grafik entnehmen: 116

117 RECHNUNGSWESEN Xpert Business Finanzbuchführung (2) Jürgen Palm, Dipl.-Finanzwirt (FH) Kurs Um die für eine Unternehmung notwendigen Informationen aus Buchungsdaten entnehmen und Buchungsvorgänge fachgerecht bearbeiten zu können, benötigt man umfangreiche und fundierte Kenntnisse der Finanzbuchführung. Dem wird dieser Kurs gerecht, der Personen, die bereits über Grundlagenkenntnisse verfügen, weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Der Kursmodul vertieft systematisch und praxisbezogen die Kenntnisse der Finanzbuchführung; Aufgabenstellungen erfolgen anhand aktueller, praxisnaher Fallbeispiele. Ziel ist ein qualifizierter Umgang mit der Finanzbuchführung bis hin zu den Jahresabschlussarbeiten. Die Kenntnisse in Bezug auf die Umsatzsteuer werden erweitert. Wesentliche Inhalte: - Kurze Wiederholung von Grundlagenkenntnissen - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben - Jahresabschluss - Sachliche und zeitliche Abgrenzung - Umsatzsteuer - Bewertung des Anlagevermögens - Bewertung des Umlaufvermögens - Kapital, Bewertung der Verbindlichkeiten und Rückstellungen - Rechnungslegungsvorschriften der verschiedenen Gesellschaftsformen Zielgruppen: Der Kurs ist für Personen konzipiert, die - über Grundkenntnisse verfügen und sich weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen wollen, - in der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens arbeiten oder eine solche Tätigkeit anstreben, - selbständig tätig sind oder eine solche Tätigkeit planen, - den Abschluss Xpert-Business geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung anstreben. Teilnahmevoraussetzungen: Für die Teilnahme an diesem Kurs werden gute Grundkenntnisse der Finanzbuchführung vorausgesetzt. Prüfungstermin: Sa Prüfungsgebühr: 45,00 Ort Berufsbildende Schulen, Fachraum Uhrzeit Uhr Beginn Mi Dauer 15 Abende Gebühr 295,00 ab 5 Teilnehmenden / 218,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 24,95 für Schulungsunterlage) Xpert Business Finanzbuchführung (2) Prüfung Jürgen Palm, Dipl.-Finanzwirt (FH) Kurs Mit Teilnahme an und Bestehen der Abschlussprüfung im Rahmen des Xpert Business dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse der Finanzbuchführung. Sie erhalten einen Leistungsnachweis mit Ihrer in der Prüfung erreichten Punktzahl und der daraus resultierende Benotung. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren folgendermaßen gestaffelt sind: Ab 3 Prüfungsteilnehmenden 45,00 pro Person Bei 2 Prüfungsteilnehmenden 50,00 pro Person Bei einem Prüfungsteilnehmenden 55,00 Anmeldeschluss: Fr Ort Villa Ecarius, Raum 202 Termin Sa , Uhr Gebühr 45,00 Xpert Business Lohn und Gehalt (2) Christiane Ross-Herchenröther, Trainerin Kosten- und Leistungsrechnung Kurs Kein Betrieb kann heute auf eine professionelle Lohnund Gehaltsabrechnung verzichten. Ein fundiertes Wissen darf trotz des zunehmenden EDV-Einsatzes nicht fehlen. Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen, Freibeträge oder Begünstigungen bestimmter Personen etc. vor. Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

118 RECHNUNGSWESEN Folgende Themen werden im Lehrgang erarbeitet: - Berücksichtigung besonderer Lohnbestandteile - Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge in besonderen Fällen - Pauschalversteuerung - Abfindungen - Betriebliche Altersvorsorge und Zahlung von Betriebsrenten - Besondere Abrechnungsgruppen - Lohnpfändung und Abtretung Zielgruppen: Der Kurs ist für Personen konzipiert, die - über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und sich weiterführende aneignen wollen, - eine Tätigkeit in der Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Unternehmens anstreben, - eine selbständige Tätigkeit planen, - den Abschluss Xpert-Business geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt anstreben. Teilnahmevoraussetzungen: Für die Teilnahme an diesem Kurs werden Grundkenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung vorausgesetzt wie in Lohn und Gehalt Grundlagen (1) beschrieben. Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert- Business-Prüfung ablegen, über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Prüfungstermin: Sa Prüfungsgebühr: 45,00 Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 13 Abende und 2 Samstage, und , jeweils von Uhr Gebühr 319,00 ab 5 Teilnehmenden / 235,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 24,95 für Schulungsunterlage) Xpert Business Lohn und Gehalt (2) Prüfung Christiane Ross-Herchenröther, Trainerin Kosten- und Leistungsrechnung Kurs Mit Teilnahme an und Bestehen der Abschlussprüfung im Rahmen des Xpert Business dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse der Lohn und Gehaltsabrechnung. Sie erhalten einen Leistungsnachweis mit Ihrer in der Prüfung erreichten Punktzahl und der daraus resultierenden Benotung. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren folgendermaßen gestaffelt sind: Ab 3 Prüfungsteilnehmenden 45,00 pro Person Bei 2 Prüfungsteilnehmenden 50,00 pro Person Bei einem Prüfungsteilnehmenden 55,00 Anmeldeschluss: Fr Ort Villa Ecarius, Raum 202 Termin Sa , Uhr Gebühr 45,00 Xpert Business Finanzbuchführung EDV (3) Vera Priebe-Zehe Kurs Das Kursmodul vermittelt systematisch und praxisbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung der eingesetzten Buchführungssoftware. Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen von der Mandantenneuanlage über das Buchen täglicher Geschäftsvorfälle bis zur Vorbereitung des Jahresabschlusses werden am PC geübt. Ziele des Kurses sind: - das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Buchführung am PC - die Fertigkeit, mit der eingesetzten Buchführungssoftware selbständig zu arbeiten und alle laufenden Geschäftsvorfälle zu buchen - die Fähigkeit, Auswertungen vorzunehmen und den Jahresabschluss vorzubereiten Zielgruppen: Der Kurs ist für Personen konzipiert, die - über Kenntnisse und Fähigkeiten wie im Modul Xpert Business Finanzbuchführung (2) beschrieben verfügen und sich Kenntnisse der praktischen Buchführung am PC aneignen wollen, Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

119 RECHNUNGSWESEN - in der PC-gestützten Finanzbuchhaltung eines Unternehmens arbeiten oder eine solche Tätigkeit anstreben, - selbständig tätig sind oder eine solche Tätigkeit planen, - den Abschluss Xpert Business geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung anstreben. Teilnahmevoraussetzungen: Für die Teilnahme an diesem Kurs werden Finanzbuchhaltungskenntnisse (Xpert Business Finanzbuchführung 1 und 2) und Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter Windows vorausgesetzt. Prüfungstermin: Sa Prüfungsgebühr: 45,00 Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 10 Abende Gebühr 270,00 ab 5 Teilnehmenden / 200,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 24,95 für Schulungsunterlage) Xpert Business Finanzbuchführung EDV (3) Prüfung Vera Priebe-Zehe Kurs Mit der Teilnahme und Bestehen der Abschlussprüfung im Rahmen des Xpert Business dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse der Finanzbuchführung EDV. Sie erhalten einen Leistungsnachweis mit Ihrer in der Prüfung erreichten Punktzahl und die daraus resultierende Benotung. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühren folgendermaßen gestaffelt sind: Ab 3 Prüfungsteilnehmenden 45,00 pro Person Bei 2 Prüfungsteilnehmenden 50,00 pro Person Bei einem Prüfungsteilnehmenden 55,00 Anmeldeschluss: Fr Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Termin Sa , Uhr Gebühr 45, Wo bekomme ich meinen Reisepass, wie melde ich mich an oder mein Auto um, welche Dokumente brauchen wir zum Heiraten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Einwohner der Metropolregion Rhein-Neckar ab sofort unter 115, der einheitlichen Behördennummer. Mit dem direkten Draht zur Verwaltung gehören lange Warteschleifen der Vergangenheit an versprochen! Drei Viertel der Anrufe werden spätestens nach 30 Sekunden angenommen. Ein Großteil der Fragen wird beim ersten Kontakt abschließend beantwortet. Falls nicht, erhalten Sie binnen 24 Stunden Rückmeldung. Wählen Sie die 115! Wir lieben Fragen. eine für alles. Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

120 FÜR DEN BERUF KOMPETENZEN FÜR DEN BERUF Kommunikation Rhetorik Resilienz Kommunikationsfähigkeit ist ein Teil der sozialen Intelligenz also der Anteil unserer Persönlichkeit, der uns befähigt, mit Menschen gut auszukommen, uns verständlich zu machen und unsere Interessen erfolgreich umzusetzen. Wesentlich für eine gelungene Kommunikation ist das Wissen um ihre Facetten und Funktionsweise. In einer Teambesprechung wird beispielsweise anders kommuniziert als in einem Kundengespräch. Zu einer guten Kommunikation und Vorbereitung eines Gesprächs gehört, wie man mit Argumenten sein Gegenüber besser erreicht und welche Schlüsselfaktoren zum Erfolg eines guten Gesprächs beitragen. Rhetorik ist die Kunst, den Gesprächspartner vom eigenen Standpunkt zu überzeugen oder ihn über einen bestimmten Sachverhalt bestmöglich zu informieren. Mit einer starken Rhetorik im Gespräch oder einem Vortrag hinterlässt man einen guten und nachhaltigen Eindruck. In Seminaren wird erarbeitet, wie man sich bei einem Gespräch am besten darstellt oder wie man sich bei einem Vortrag besonders gut präsentieren kann. Resilienz ist die dynamische Fähigkeit eines Menschen, mit widrigen Umständen und Situationen umzugehen. Dabei sind es verschiedene Faktoren wie Optimismus, tragfähige Beziehungen oder auch Lösungsorientierung, die es dem Menschen ermöglichen, Krisen zu überwinden und gegebenenfalls sogar daran zu wachsen. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) ist ein Selbstmanagement-Programm, das zeigt, wie man lernen kann, selbstformulierte Ziele handlungswirksam und dauerhaft umzusetzen. Es ist für all jene geeignet, die sich eine Veränderung ihrer Lebens- bzw. Berufssituation wünschen, die zu ihnen persönlich passt, und findet seine Anwendung bei allen Berufs- und Altersgruppen. Kommunikative Kompetenz im Beruf Rhetorik-Seminar für Frauen Ulrike Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Kurs Nehmen Sie kein Blatt vor den Mund und kommunizieren selbstbewusst mit weiblicher Stärke. Für Frauen ist das die Voraussetzung, um gehört und ernst genommen zu werden. Es gilt, kompetent die eigenen Interessen zu vertreten und die Haltung einzunehmen: Ich kann das! Und ebenso lernen zu sagen: Ich will das! Vorgesehene Themen: - Kommunikative Präsenz mit Stimme und Körperbewusstsein - Vorträge sachkundig gestalten und souverän umsetzen - Schwierige Gespräche erfolgreich führen - Grenzen setzen, Höflichkeitsfallen erkennen und Nein sagen - Typisch weibliche und typisch männliche Kommunikation - Lernen zu sagen: Ich will das! und Das ist mir wichtig! Zielgruppe: Beruf, Vereinswesen, Kommunalpolitik Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Sa , Uhr Gebühr 25,00 Rhetorik: Freie Rede und Gespräch Wochenend-Seminar Ulrike Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Kurs Die vielfältigen Situationen der Kommunikation erfolgreich meistern: Bei Vorträgen, Präsentationen ebenso bei wichtigen wie alltäglichen Gesprächen das Erreichte als gelungen abspeichern. Die eigenen Stärken erkennen und den kommunikativen Fähigkeiten durch Übungen auf die Spur kommen. Alltagstaugliche Übungen um Redehemmnissen auf die Spur zu kommen und auch mit Kritik kompetenter umzugehen. Inhalte: - Gespräch sicher führen: Zielsetzung: Was ich will / Kritik-Gespräche: Die Emotionalität in den Griff bekommen / Wichtig: Gehaltsvorstellungen durchsetzen - Präsentation: Bedeutung von Inhalt, Stimme und Körpersprache / Redehemmnisse überwinden 120

121 KOMPETENZEN FÜR DEN BERUF Bringen Sie gern Ihr Gesprächs- bzw. Vortragsthema mit. Sie erhalten kompetente Tipps, um Ihren rhetorischen Stil überzeugend zu festigen. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Sa , Uhr Gebühr 16,50 After Work Resilienz(-Training) für Einsteiger/innen Luitgard Schwabenland, zertifizierter Coach und Trainerin für Resilienz Kurs Es gibt Menschen, die weder beruflich noch privat nichts aus der Bahn zu werfen scheint. Sie erholen sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus gestärkt hervor. Einen Großteil der Kritik lassen sie an sich abprallen und verwerten gezielt nur das, was konstruktiv zu ihnen passt. Das Zauberwort heißt Resilienz. Resilienz die innere Stärke hilft, in belastenden Situationen widerstandsfähig zu bleiben. Das bedeutet, sowohl privat und im Arbeitsalltag, trotz hoher Anforderungen oder komplexer Arbeitsbedingungen, kraftvoll und gelassen zu bleiben. Nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen und setzen Sie neue Strategien ein. Die Einsteigerabende bieten Ihnen einen Mix aus Information, Diskussion und Selbsterfahrung mit dem Ziel neue persönliche Impulse zu setzen. Themen werden sein: - Hintergrundwissen und Einführung in das Thema Resilienz - Anhand eines Modells lernen Sie die verschiedenen Säulen einer guten Resilienz kennen - Sie haben die Möglichkeit, einen Blick auf Ihren eigenen Resilienz-Pegel zu werfen und daraus Ihre eigenen Ressourcen zu nutzen, um Ihre persönliche Widerstandskraft praktisch zu stärken - Sie lernen erste Methoden und Hilfsmittel kennen, um Ihr Leben bewusst resilienter zu gestalten Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 6 Abende Gebühr 73,00 ab 5 Teilnehmenden / 53,00 ab 7 Teilnehmenden After Work Resilienz(-Training) für Fortgeschrittene Aufbaumodul Luitgard Schwabenland, zertifizierter Coach und Trainerin für Resilienz Kurs Das Leben stellt jedem Einzelnen von uns tagtäglich neue Aufgaben, die wir nicht immer beeinflussen können. Wie wir aber mit diesen Herausforderungen umgehen, haben wir selbst in der Hand. Lust auf mehr Resilienz? Sie möchten mehr über Möglichkeiten erfahren, um in Ihre eigene Kraft zu kommen und Ihr persönliches psychisches Immunsystem stärken? Die Resilienz-Abende für Fortgeschrittene bauen auf den Erkenntnissen des Kurses After Work Resilienz für Einsteiger/innen auf. Der Focus liegt darauf, - das persönliche Verständnis zur eigenen Resilienz zu vertiefen - mit weiteren Methoden-Angeboten die eigene Resilienz zu verbessern - Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz und Selbstführung zu stärken und - auf dem Erkenntnisgewinn über eigene Grenzen und Reaktion mit realistischen Zielen für ein positiveres Lebensgefühl Ort Villa Ecarius, Raum 304 Uhrzeit Uhr Beginn Do Dauer 6 Abende Gebühr 73,00 ab 5 Teilnehmenden / 53,00 ab 7 Teilnehmenden Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

122 KOMPETENZEN FÜR DEN BERUF Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) Ziele in Handlung wirksam umsetzen Bernd Siemann, Dipl-Betriebswirt (FH), zertifizierter ZRM -Trainer Kurs Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) ist ein Selbstmanagement-Training und orientiert sich an neuesten Erkenntnissen aus der Hirnforschung und wirksamen psychotherapeutischen Schulen wie Verhaltenstherapie, systemische Therapie, Psychoanalyse, Gestalttherapie etc., um gewünschte Veränderungen spürbar und handlungswirksam umzusetzen. Angesprochen sind alle, - die eine spannende, lustbetonte und effektive Methode kennen lernen möchten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und die direkt in den Alltag integriert werden kann - die sich in einer Umbruchssituation befinden bzw. in einer Phase der Neuorientierung oder - die sich neue Perspektiven erschließen wollen und dies mit Zuversicht angehen möchten - die in beruflichem oder privaten Kontext Entscheidungen treffen müssen - die neugierig sind und ihren mentalen und/oder emotionalen Horizont weiter öffnen möchten. Sie entwickeln unter Anleitung des Trainers eine neue innere Haltung, die Ihnen hilft, Ihre angestrebten Ziele zu erreichen. Das ZRM wurde von Dr. Frank Krause und Dr. Maja Storch für die Universität Zürich entwickelt und wird seit 20 Jahren in der Praxis erfolgreich erprobt und wissenschaftlich begleitet. Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termine Sa , Uhr So , Uhr Gebühr 96,00 ab 5 Teilnehmenden / 69,00 ab 7 Teilnehmenden Qualifizierungskurs für die Kindertagespflege Dozententeam Kurs In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund e.v., Ortsverband Speyer. Der Lehrgang richtet sich an Frauen und Männer, die als Tagesmütter oder Tagesväter Kinder im Alter von 0-14 Jahren familienergänzend betreuen wollen. Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer/innen: - Kindertagespflege professionell anzubieten - dem Förderauftrag Bildung, Erziehung und Betreuung zu entsprechen - Erziehungsfragen kompetent und sicher zu beantworten - die Kinderbetreuung anregend und abwechslungsreich zu gestalten. Der Qualifizierungskurs orientiert sich an den Empfehlungen des Deutschen Jugendinstituts. Es werden Kenntnisse u. a. aus den Bereichen Pädagogik, Spielpädagogik, Psychologie, Soziologie, Recht, BWL, Kinderliteratur, Säuglingspflege und Erste Hilfe am Kind vermittelt. Kursbeginn: Montag, 6. Mai 2019 Kursabschluss: voraussichtlich Samstag, 4. April Unterrichtstermine: montags Uhr und samstags Uhr. In den Schulferien findet kein Unterricht statt. Der Kurs beinhaltet: Unterrichtseinheiten, die auf die Tagespflegetätigkeit vorbereiten (Mai bis November 2019) - 40 Stunden Praktikum bei einer Tagesmutter bzw. einem Tagesvater - 50 Unterrichtseinheiten begleitend zur Kindertagespflege (Februar bis April 2020) - Erarbeiten einer Konzeption für die eigene Kindertagespflegestelle - Erarbeiten eines Businessplans für die selbständige Tätigkeit als Tagespflegeperson Nach dem Kolloquium im November 2019 erhalten die Lehrgangsteilnehmer/innen ein Zertifikat. Dieses ist Voraussetzung für die Erteilung einer Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt. Informationsabend: Do , Uhr, Mehrgenerationenhaus Speyer-Nord Anmeldung: beim Deutschen Kinderschutzbund, OV Speyer, nach einem Vorgespräch Teilnahmebeitrag: 150,00 zuzüglich 40,00 für den Erste-Hilfe-Kurs am Kind. Beratung und Information: Deutscher Kinderschutzbund e.v. OV Speyer Rosemarie Keller-Mehlem, Julia Hoffmann, Karin Matthees Roland-Berst-Str. 1, Speyer Tel.: 06232/ kindertagespflege@kinderschutzbund-speyer.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

123 KOMPETENZEN FÜR DEN BERUF Fortbildung für aktive Kindertagespflegepersonen Dozententeam Kurs In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund e.v. (DKSB), Ortsverband Speyer und dem Jugendamt Speyer. Die in fünf Veranstaltungen gegliederte Fortbildung richtet sich an aktive Tagesmütter und -väter, die einen Qualifizierungskurs über 160 Unterrichtseinheiten absolviert haben. Sa , Uhr Mehr Draht zum Charisma: sich präsentieren kompetent kommunizieren Referent: Uwe Heene, Schauspieler Mo , Uhr Datenschutz in der Kindertagespflege Referentin: Cornelia Neumer, Rechtsanwältin Mo , Uhr Kindliche Entwicklung ganzheitlich betrachten! Referentinnen: Franziska Hirtz und Hanna Kleinbub, Ergotherapeutinnen Sa , Uhr Im kindlichen Spiel Entwicklung fördern Referentinnen: Franziska Hirtz und Hanna Kleinbub, Ergotherapeutinnen Mo , Uhr Wie stärken wir unseren Rücken? Referentin: Alexine Mani, Dipl.-Sportwissenschaftlerin und Tagesmutter Bitte melden Sie sich bei der Volkshochschule an. Beratung und Information: Deutscher Kinderschutzbund e.v. OV Speyer Rosemarie Keller-Mehlem, Julia Hoffmann, Karin Matthees Roland-Berst-Str. 1, Speyer Tel.: 06232/ Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Beginn Sa Dauer fünf Veranstaltungen (montags und samstags) Gebühr 10,00 Pflege - Deine Zukunft Eröffnungsveranstaltung Michaela Peters Veranstaltung haben sich in Speyer die Einrichtungsleitungen der stationären Einrichtungen der Altenpflege mit Vertretern der Agentur für Arbeit und des CJD Speyer zu einem Arbeitskreis!Pflege Deine ZUKUNFT zusammengeschlossen. Es entstand die Idee, über Aufklärung und praktische Hinführung zum Berufsfeld Altenpflege, dessen Image zu verbessern und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Bereits zum 9. Mal findet am Mittwoch, , der Infotag!Pflege Deine ZUKUNFT statt und ermöglicht damit einer breiten Masse an Schülerinnen und Schülern, Einsteigern und Umsteigern, Zugewanderten und Ansässigen einen kurzen aber intensiven Einblick in das Berufsfeld der Pflege. Die Veranstaltung wird von Bürgermeisterin Monika Kabs und Kabarettist Götz Valter im Vortragssaal eröffnet und findet dann ihre Fortsetzung in den örtlichen Einrichtungen der Altenpflege. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mi , Uhr Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

124 124

125 Fachbereich 6 Sonderprogramm 1. Weiterbildungsberatung Ansprechpartnerin: Michaela Peters Tel.: 06232/ michaela.peters@stadt-speyer.de 2. Junge Volkshochschule Ansprechpartnerin: Michaela Peters Tel.: 06232/ michaela.peters@stadt-speyer.de 3. Schulabschlüsse Ansprechpartner: Dirk Ohl Tel.: 06232/ dirk.ohl@stadt-speyer.de 4. Frauenbildung Ansprechpartnerin: Anke Mertens Tel.: 06232/ anke.mertens@stadt-speyer.de 125 Anmeldung Sonderprogramm Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft

126 1. WEITERBILDUNGSBERATUNG Sparen Sie Kursgebühren mit der Bildungsprämie! Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Sie umfasst den Prämiengutschein und den Spargutschein: Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Hälfte der Veranstaltungsgebühren, höchstens 500 Euro. Weiterbildungsinteressierte zahlen daher nur einen Teil der Kosten. Um einen Prämiengutschein zu beantragen, müssen Sie - mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden und - über ein zu versteuerndes Einkommen von maximal Euro (als gemeinsam Veranlagte Euro) verfügen. Sie können pro Kalenderjahr einen Prämiengutschein erhalten. Den Spargutschein können Sie nutzen, wenn Sie über ein gefördertes Ansparguthaben nach Vermögensbildungsgesetz verfügen. Er ermöglicht die vorzeitige Entnahme angesparten Guthabens, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite oder bei der kostenlosen Hotline unter 0800/ Weiterbildungsberatung Die VHS Speyer ist eine vom Bundesbildungsministerium anerkannte Beratungsstelle für Weiterbildung. Als anerkannte Beratungsstelle bieten wir Ihnen eine kostenlose Weiterbildungsberatung an. Im Beratungsgespräch informieren wir Sie u. a. über die Bildungsprämie ein Förderinstrument der Bundesregierung zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung. Wichtig: der Prämiengutschein muss vor der Rechnungsstellung und dem Kursbeginn ausgestellt worden sein. Wenn Sie an einem Beratungsgespräch bzw. der Ausstellung eines Prämiengutscheins interessiert sind, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin mit uns: Michaela Peters Weiterbildungsberatung Tel.: 06232/ Foto: Carl Yepes/Moment/Getty Images, Montage: Brennwert/BMBF 126

127 2. JUNGE VOLKSHOCHSCHULE JUGEND UND KUNST Ansprechpartnerin: Michaela Peters Schon länger verstecken sich in unserem Programm Angebote speziell für Kinder und Jugendliche, aber jetzt fassen wir diese mal alle auf einen Blick zusammen. Die Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die wir im Großen verfolgen, spiegeln sich hier auch im Kleinen wider, wenn es um Angebote wie Naturnah gärtnern im Hummelgarten oder AufpAPPen Der Einsatz von Apps bei Referaten und Präsentationen geht. Unseren beliebten Fahrrad-Reparatur-Kurs bieten wir erstmalig auch rein für Jugendliche an und zum Comics und Mangas zeichnen für Jugendliche und Erwachsene gesellt sich noch ein Kinderzeichenkurs Aliens, Star Wars und Roboter. Seit sechs Jahren gibt es nun schon unsere talentcam- Pus-Angebote in den Ferien im Rahmen von Kultur macht stark. In diesem Jahr haben wir erstmalig auch noch Winterferien und auch diese werden genutzt für unsere Jugendbildungsferienangebote. Wir freuen uns, wenn viele Kinder und Jugendliche unser VHS bevölkern. Bei Anregungen, Fragen und Wünschen melden Sie sich unter Tel.: 06232/ bei mir. JUGEND UND KUNST Aliens, Star Wars und Roboter Zeichenkurs für Kinder ab 8 Jahren Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Kurs Sie leben auf fernen Planeten und durchstreifen mit ihren Raumschiffen entlegenste Galaxien des Weltraums: Aliens und Roboter, fremde Wesen, die wir noch nie gesehen haben. Mit ein wenig Fantasie kannst Du diese Wesen und natürlich alle Helden aus STAR WARS zeichnen und malen. Ein Zeichenkurs für Kinder ab 8 Jahren, der hilft eigene Ideen zu Papier zu bringen und Fantasiefiguren zu entwerfen. Bitte mitbringen: Zeichenblock A4 oder A3, Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termin Sa , Uhr Gebühr 7,80 Alle Farben dieser Welt Kunst für Kinder von 7-11 Jahren Anke Schmid, Erzieherin und zertifizierte Naturpädagogin Kurs Unzählige Farben und Farbarten laden ein zum Experimentieren, Gestalten und Staunen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Kurs könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen oder die vielfältigen angebotenen Farbexperimente ausprobieren. Ein Malkittel ist alles, was ihr mitbringen solltet. Zwischendurch machen wir eine gemeinsame Imbisspause. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termin Sa , Uhr Gebühr 21,00 ab 5 Teilnehmenden / 16,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 3,00 für Lebensmittel und Getränke) JUGEND UND HANDWERK Fahrrad-Reparaturkurs für Jugendliche David Ayazi, Techniker-Meister Kurs Dieser Workshop befasst sich mit den Sicherheits- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie mit kleineren Reparaturen bzw. Einstellungen. Je zeitiger man lernt, mit seinem Fahrrad umzugehen, desto selbständiger und selbstverständlicher wird es. Den Jugendlichen wird im Laufe des Kurses vermittelt, wie sich ein Rad aus- und einbauen lässt, wie ein Schlauch geflickt wird, wie das Beleuchtungssystem funktioniert, wie man Bremsen bzw. Schaltungen einstellt oder Achter beseitigt und vor allem wie man sein Fahrrad pflegt, damit es optimal und lange läuft. Wir werden theoretische Kenntnisse zur Fahrradreparatur sowie praktische Anwendungen am eigenen Rad erlernen. Dabei üben wir auch die Handhabung von Werkzeugen und führen gemeinsam einige Einstellungen und Reparaturen durch. Bitte Arbeitskleidung und möglichst das eigene Fahrrad sowie bei Bedarf Ersatzteile mitbringen. Obere Langgasse 33, Raum 01 Termine So , Uhr Gebühr 21,60 (Kleingruppe) 127 Anmeldung Sonderprogramm Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft

128 JUGEND UND HANDWERK JUGEND UND MEDIEN Instrumentenbau mit Naturmaterial für Kinder von 7-11 Jahren Anke Schmid, Erzieherin und zertifizierte Naturpädagogin Kurs Aus Stöcken, Töpfen, Röhren, Federn, Leder und anderem Material bauen wir zusammen Naturinstrumente wie Regenmacher, Trommeln usw. Wir werden überwiegend künstlerisch tätig sein und jeder kann sich je nach Aufwand ein oder zwei Instrumente bauen. Zum Abschluß des Kurses probieren wir die verschiedenen Instrumente aus und üben als Naturorchester einfache Rhythmen und Klänge. Spaß, Phantasie und Gruppenerlebenis stehen an erster Stelle. Ich freue mich auf euer Kommen. Zwischendurch machen wir eine gemeinsame Imbisspause. Obere Langgasse 33, Raum 02 Termin Fr , Uhr Gebühr 21,00 ab 5 Teilnehmenden / 16,00 ab 7 Teilnehmenden (inklusive 3,00 für Lebensmittel und Getränke) JUGEND UND BERUF Tastschreiben aktiv Schneller schreiben mit System Christa Schuster Kurs Das Ziel dieses Kurses ist es, die Tastatur am Computer gründlich zu erarbeiten. Das 10-Finger-Tastschreiben wird erlernt. Das Schreiben soll ohne Gesichtssinn ausgeführt werden können. Der Kurs beinhaltet die Groß- und Kleinschreibung, die Satzzeichen und das Rechtschreiben. Der Kurs ist für Erwachsene und Schülerinnen und Schüler geeignet. Schülerinnen und Schüler sollten mindestens 12 Jahre alt sein. Während des Unterrichts wird die Schreibleistung anhand von 10-Minuten-Abschreibproben getestet. Ziel ist, 100/120 Anschläge in der Minute zu erreichen. Ein Lehrbuch unterstützt Sie beim Training. Obere Langgasse 33, Raum 03 (EDV) Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 12 Abende (dienstags und donnerstags) Gebühr 75,00 (Kleingruppe, inklusive 15,40 für Arbeitsheft und 4.00 für Teilnahmebescheinigung) Actionbound Gestalte spannende Schatzsuchen für Mobilgeräte Josefine Kaltwang Kurs Mit der Actionbound-App kannst du spannende, lustige und lehrreiche Smartphone- und Tablet-Ralleys spielen. Wir wollen eigene multimediale Erlebnistouren ( bounds ) ausprobieren und selbst gestalten, indem wir eigene Rätsel, Herausforderungen und Medieninhalte mit vielfältigen Spieleelementen wie GPS-Locations, QR- Codes und Mini-Games kombinieren. Actionbound ist flexibel einsetzbar und eignet sich somit zum Basteln von eigenen Quiz, interaktiven Schnitzeljagden zum Spaß mit Freunden und Familie. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Termine Mo , Uhr Di , Uhr Gebühr 30,00 (Kleingruppe) Aufp APP en Der Einsatz von Apps bei Referaten und Präsentationen Josefine Kaltwang Kurs Um ein Referat den Zuhörenden schmackhaft und verständlich zu machen, kommt es nicht nur auf den guten Inhalt und die gute Struktur an, sondern auch auf einen überlegten Einsatz von wirksamen Apps und Programmen. Durch die gezielte Verwendung von Apps soll das Gesagte untermalt, verständlicher gemacht und gefestigt werden. In diesem Workshop werden wir uns neue Medien" anschauen, die unterstützend in Referaten eingesetzt werden können. Wir werden auf actionbound, kahoot und prezi einen näheren Blick werfen, und ihre Möglichkeiten testen und ausprobieren. Obere Langgasse 33, Raum 13 (EDV) Termin Mi , Uhr Gebühr 21,00 (Kleingruppe) 128

129 JUGEND UND NATUR Wildbienenhotels richtig bauen!? Groß-/Eltern-Kind-Workshop Volker Westermann und Rüdiger Sinn Kurs Eine Kooperationsveranstaltung der Speyerer Bieneninitiative, und der Volkshochschule Speyer. In dem Kurs wird ein Wildbienenhotel aus einheimischer Eiche gebaut. Einheimische, möglichst trockene Eiche oder Robinie werden von angehenden Insekteneltern viel lieber als Wohnung aufgesucht als frisches Nadelholz. Warum die Löcher nur in einer bestimmten Richtung ins Holz gebohrt werden, erfahrt ihr beim gemeinsamen Basteln mit den Förstern der Rucksackschule Speyer. Neben einem Hotel aus Holz werden wir noch eine Pension aus Bambusrohr herstellen. Bambus zählt zu den am schnellsten nachwachsenden Rohstoffen und eignet sich hervorragend für solch eine Bastelaktion. Außer Bastelanleitungen gibt es noch jede Menge Tipps, wo und wie ihr euer Bauwerk im Garten oder auf dem Balkon anbringen könnt und was ihr sonst noch für die bedrohte Insektenwelt tun könnt. Baumaterial wird von uns gestellt. Wer möchte, darf seine eigene Bohrmaschine sowie Holzbohrer mit 3 mm bis 8 mm Durchmesser mitbringen. Ort Villa Ecarius, U1 Termin Sa , Uhr Gebühr 12,00 (pro Teilnehmerpaar, inkl. Material) Foto@pixabay Naturnah gärtnern im Hummelgarten für Kinder von 5-11 Jahren Petra Zachmann, zertifizierte Waldpädagogin Kurs 10405a Eine Kooperationsveranstaltung der Rucksackschule Speyer, der Speyerer Bieneninitiative und der Volkshochschule Speyer. Egal ob im Topf, in der Kiste oder mit Paletten wir gärtnern alternativ und bienenfreundlich und entdecken dabei manche Überraschung Bitte mitbringen: einen kleinen Snack für die Picknick- Pause, wetterangepasste Kleidung. Ort Hummelgarten hinter dem Judomaxx, Butenschönstr. 8 Termin Sa , Uhr Gebühr 5,00 vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: Foto: Eugenio Marongiu/shutterstock.com 129 Anmeldung Sonderprogramm Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft

130 JUGEND UND NATUR JUGEND UND KULTUR Naturnah gärtnern im Hummelgarten für Kinder von 5-11 Jahren Petra Zachmann, zertifizierte Waldpädagogin Kurs 10405b Eine Kooperationsveranstaltung der Rucksackschule Speyer, der Speyerer Bieneninitiative und der Volkshochschule Speyer. Kursbeschreibung siehe Kurs 10405a. Ort Hummelgarten hinter dem Judomaxx Butenschönstr. 8 Termin Sa , Uhr Gebühr 5,00 Naturnah gärtnern im Hummelgarten für Kinder von 5-11 Jahren Petra Zachmann, zertifizierte Waldpädagogin Kurs 10405c Eine Kooperationsveranstaltung der Rucksackschule Speyer, der Speyerer Bieneninitiative und der Volkshochschule Speyer. Kursbeschreibung siehe Kurs 10405a. Ort Hummelgarten hinter dem Judomaxx, Butenschönstr. 8 Termin Sa , Uhr Gebühr 5,00 talentcampus Ein kulturell starkes Jugendferienprogramm Dozententeam Kurs talentcampus ist ein Ferienbildungsformat im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Maßnahme vor Ort wird in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst der Caritas und dem Kinder- und Jugendtheater durchgeführt. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien gibt es jeweils 1-2 Angebote für jugendliche Geflüchtete. Sprache wird dabei kreativ, animiert, theaterpädagogisch und mit viel Spaß aufbereitet und leichter zugänglich gemacht. In 2019 erstmalig auch in den Winterferien! Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 5 Tage Foto@pixabay 130

131 JUGEND UND KULTUR 3. SCHULABSCHLÜSSE talentcampus Was für ein Theater! Uwe Heene, Josefine Kaltwang und Grete Wagner Kurs Lasst uns in Geschichten eintauchen und in andere Rollen schlüpfen! Gemeinsam wollen wir uns mit deutschen Texten beschäftigen, sie versuchen zu verstehen und zwischen den Zeilen zu lesen. Spielerisch werden wir unsere eigenen Interpretationen umsetzen und selbst auf die Bühne treten. Vorhang auf! talentcampus ist ein Ferienbildungsformat im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Maßnahme vor Ort wird in Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst der Caritas und dem Kinder- und Jugendtheater durchgeführt. Obere Langgasse 33, Raum 11 Uhrzeit Uhr Beginn Di Dauer 5 Tage Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung am Staatlichen Pfalz-Kolleg und -Abendgymnasium: Deutsch, Englisch, Mathematik Dozententeam Kurs Nachträglicher Erwerb der Fachhochschulreife oder der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Das Staatliche Pfalz-Kolleg und -Abendgymnasium Speyer, Butenschönstr. 2 (Tel , Fax ; info@ pfalz-kolleg.de), bietet Frauen und Männern (Mindestalter 18 Jahre), die eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens 2-jährige geregelte Berufstätigkeit nachweisen können und die Mittlere Reife besitzen, die Möglichkeit, in Vollzeitform vormittags/nachmittags oder in Abendform mit begleitender Berufstätigkeit nachträglich folgende Schulabschlüsse zu erwerben: 1. Fachhochschulreife nach zweijährigem Besuch des Kollegs (1 Jahr Einführungsphase und 2 Semester Qualifikationsphase) 2. Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach dreijährigem Besuch des Kollegs (1 Jahr Einführungsphase und 4 Semester Qualifikationsphase). Höherwertige Schulabschlüsse werden immer wichtiger, zum einen für das berufliche Weiterkommen, zum anderen für eine mögliche oder notwendige berufliche Umorientierung. Anfragen betreffs Informationsmaterial und Bewerbung richten Sie bitte an das Staatliche Pfalz-Kolleg und -Abendgymnasium Speyer. Eine Aufnahmeprüfung für das Kolleg findet in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt, falls Sie in einem oder mehreren dieser Fächer eine schlechtere Note als befriedigend haben. Sie findet am Do., (für Spätentschlossene am Do., ) statt. Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung bietet das Kolleg in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Speyer einen Abendkurs (3 Termine) an: Deutsch (1), Englisch (1) und Mathematik (1). Es findet nur ein Vorbereitungskurs statt. Sollten Sie also erst im August zur Prüfung kommen, muss auch dieser frühe Kurs belegt werden. Wer das Abendgymnasium besuchen will, muss keine Aufnahmeprüfung machen. Das erste Semester ist ein Probesemester und muss mit mindestens ausreichenden Leistungen abgeschlossen werden. Rechtzeitige schriftliche oder Online-Anmeldung bei der Volkshochschule ist erforderlich. Ort Pfalz-Kolleg, Raum wird ausgewiesen Termine Do , Uhr (Ma) Do , Uhr (En) Do , Uhr (De) Gebühr 12, Anmeldung Sonderprogramm Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft

132 4. FRAUENBILDUNG Ansprechpartnerin: Anke Mertens Hier finden Sie zum einen die Angebote für die Zielgruppe Frauen im Bereich Bewegung und Entspannung, andererseits speziell entwickelte Seminare, die öffentliche, private und berufliche Lebenswelten von Frauen berücksichtigen. Die Aspekte von ganzheitlichem weiblichem Lernverhalten und die entsprechenden Kommunikationsstrukturen sowie die Rahmenbedingungen in Gesellschaft und Beruf fließen in die Angebote der Frauenbildung mit ein. Schwerpunkte des vorliegenden Programms sind die Angebote zur Entspannung, Stressbewältigung, Angebote zur Stärkung der Selbstsicherheit und zur beruflichen Kommunikation. FRAUEN UND BERUF* Kommunikative Kompetenz im Beruf Rhetorik-Seminar für Frauen Ulrike Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Kurs FRAUEN UND BEWEGUNG* Yoga für pfundige Frauen Cornelia Scholich, Yogalehrerin (BYV) Kurs Wohlfühl-Zeit für mich Ein Oasentag für Frauen Maya Woelm, Erlebnispädagogin, Märchenerzählerin Kurs Gymnastik für übergewichtige Frauen Vormittagskurs Claudia Kiefer-Haußmann, lizenzierte Übungsleiterin Kurs Fitness-Mix für Frauen 50 plus Vormittagskurs Claudia Kiefer-Haußmann, Übungsleiterin Kurs *Näheres siehe Fachbereich 5 Arbeit und Beruf FRAUEN UND SELBSTBEHAUPTUNG* Jedes Mädchen kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen von Jahren Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs Das Geheimnis der Körpersprache Seminar für Frauen Kathrin Heinzmann, Sozialpädagogin/Schauspielerin und Helena Hadrossek, Projektmanagerin/Schauspielerin Kurs *Näheres siehe Fachbereich 3 Gesundheit Jede kann sich wehren! Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Ilga Schmitz, Selbstbehauptungstrainerin Kurs *Näheres siehe Fachbereich 3 Gesundheit Sean Prior Unser aktuelles Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 132

133 Leitbild der Volkshochschule der Stadt Speyer Das Leitbild haben wir gemeinsam am 04. September 2012 im Rahmen eines extern moderierten Workshops zur Retestierung erstellt. Unser Leitbild dient als Fundament für die Identifikation aller - der Lernenden, Lehrenden, Programmverantwortlichen und Verwaltenden - mit unserer Bildungseinrichtung. Dieses Gemeinschaftsgefühl Die VHS sind wir wollen wir pflegen und kontinuierlich ausbauen, daraus erwächst unser Engagement, daraufhin hinterfragen wir unser Handeln, gemeinsam mit der Musikschule und der Stadtbibliothek als Stabsstelle unmittelbar der zuständigen Bürgermeisterin zugeordnet. Identität und Auftrag Wir sind eine in der Weiterbildungslandschaft fest verankerte, sich weiterentwickelnde professionelle Institution. Aufgrund unseres gesetzlichen Auftrages bieten wir als Einrichtung der Stadt Speyer vielfältige Bildungsangebote, die sich an einem zeitgemäßen Bedarf sowie an den gesellschaftlichen und örtlichen Rahmenbedingungen orientieren. Werte Wir sehen uns sozialpolitisch verpflichtet und ermöglichen Bildung für alle Bevölkerungsgruppen. Unsere Bildungsinhalte und Veranstaltungsformen eröffnen den unterschiedlichsten Zielgruppen Zukunftsperspektiven für persönliches und berufliches Weiterkommen. Mit Struktur und Kontinuität im Bildungsangebot setzen wir auf lebenslanges Lernen und betrachten es auch als Aufgabe, durch unsere Angebote, Menschen in der Arbeitsmarkt zu integrieren. Wir legen Wert auf Kommunikation, Dialog und Selbstreflexion auf der Grundlage von Offenheit und Toleranz. Kunden Unser Kundenkreis sind Frauen und Männer, die Neues erlernen, Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern oder zertifiziert haben möchten. Zielgruppen wie Jugendliche, Senioren, Arbeitslose und Menschen mit Migrationshintergrund finden bei uns spezielle Angebote. Firmen und Behörden beauftragen uns mit maßgeschneiderten Mitarbeiterschulungen. Für Vereine, Schulen, Museen, Bibliotheken, das Jobcenter und weitere Institutionen sind wir ein gefragter Kooperationspartner. Allgemeine Ziele Unser Leitziel ist die Bereitstellung von kundenorientierten Bildungsangeboten. Dies erreichen wir durch bedarfsorientierte und innovative Planung, geschlechterund zielgruppengerechte Didaktik, effektive Organisation und effizienten Ressourceneinsatz sowie durch fortlaufende Qualitätssicherung. Fähigkeiten Wir sind ein in der Programmplanung und in der Gestaltung von Bildungsprozessen erfahrenes Team und arbeiten kollegial mit den Dozentinnen und Dozenten zusammen. Wir sind offen gegenüber Wünschen und Anregungen und reagieren flexibel. Der freundliche Umgang mit unseren Kunden und deren Beratung sind für uns selbstverständlich. Leistungen Wir bieten zweimal jährlich ein aktuelles und vielfältiges Programm in sechs Bereichen: Politik-Gesellschaft-Umwelt, Kunst-Kultur-Studienreisen-Gestalten, Gesundheit-Ernährung, Sprachen und Integration, Arbeit und Beruf, zielgruppenspezifische Sonderprogramme, oftmals mit zertifizierten Abschlussprüfungen und mit einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir haben bedarfsgerechte Öffnungszeiten und transparente Geschäftsbedingungen, die eine Gleichbehandlung aller garantieren und deren Ermäßigungsregelungen jedem die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ermöglichen. Ressourcen Fachspezifische Ausbildung, langjährige Erfahrung und Fortbildung bürgen für die Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine moderne EDV-Ausstattung lässt uns effizient arbeiten. Wir sind verkehrsgünstig angebunden und über alle gängigen Kommunikationsmedien erreichbar. Unsere Dozentinnen und Dozenten sind methodisch und didaktisch geschult, fachliche und pädagogische Fortbildungsangebote stehen ihnen halbjährlich zur Verfügung. Im Unterricht kommen zeitgemäße Medien zum Einsatz, die Unterrichtsräume sind erwachsenen- und fachgerecht ausgestattet. Die Geschäftsstelle ist barrierefrei. Gelungenes Lernen Lernen ist für uns gelungen, wenn die Teilnehmenden ihr Wissen erweitert haben und in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt sind. Gelungenes Lernen beinhaltet für uns dabei die Mitgestaltung des Unterrichtsgeschehens durch die Teilnehmenden. An ihren Erwartungen zu Inhalten, Zielen und Lernformen orientieren sich die Lehrenden. Die erreichten Lernergebnisse sind überprüfbar, können fakultativ testiert oder durch externe Prüfungen zertifiziert werden. Gelungenes Lernen beinhaltet für uns Motivation zum Weiterlernen und Nachhaltigkeit des Erlernten. Geändert am im Rahmen des Workshops Funktionsüberprüfung. Geändert am im Rahmen der Zertifizierung nach AZAV. Geändert am lt. Organigramm der Stadtverwaltung Speyer Die Villa Ecarius ist nicht nur Standort der Volkshochschule, sondern auch Sitz der Stadtbibliothek. Nutzen Sie diese Weiterbildungseinrichtungen der Stadt Speyer für Ihre persönliche und berufliche Weiterbildung. 133 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen Woche der NacHhalTigkeit 18.-23. juni 2018 veranstaltungen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Grafik: Vereinte Nationen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Wir können die erste Generation sein,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft Wissenschaftstage am Erich Kästner Gymnasium 16.-21. November 2018 November der Wissenschaft Im Forum des Erich Kästner Gymnasiums Beginn: 19.00 Uhr Die Wissenschaftstage am Erich Kästner Gymnasium Das

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 In stillem Gedenken an Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 Xenia Böttcher entzündete diese Kerze am 3. November 2017 um 4.25 Uhr in Mexiko feiern wir heute den Tag der Toten. Ich habe

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM September 2018 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen.

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. Seminar-Anmeldung Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. 1 2 3 4 5 6 Als Einzelperson Im Klassenverbund mit Personen Meine Kontaktdaten Name Name der Schule Straße PLZ, Ort Telefon-Nr. e-mail

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Refugee Scholars Forum Institut für Ethnologie. Ludwig-Maximilians-Universität

Refugee Scholars Forum Institut für Ethnologie. Ludwig-Maximilians-Universität Refugee Scholars Forum Institut für Ethnologie Ludwig-Maximilians-Universität Sprachtandem Interkultureller Austausch Exkursionen Diskussions- Forum Sprachtandem Interaktive Übungen Austausch über aktuelle

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

Juli / August / September Freizeit im Alter

Juli / August / September Freizeit im Alter Juli / August / September 2018 Freizeit im Alter Unser Thema: Freizeit im Alter Menschen ab 60 Jahre nennt man Senioren. Senior bedeutet: älterer Mensch. Manche Senioren arbeiten noch, andere Senioren

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Heinz Jäckel gestorben am 28. Oktober 2016

Heinz Jäckel gestorben am 28. Oktober 2016 In stillem Gedenken an Heinz Jäckel gestorben am 28. Oktober 2016 Andre und Melanie entzündete diese Kerze am 11. November 2016 um 19.50 Uhr Ein letzter Gruß! Je schöner und voller die Erinnerung, desto

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 12 Mai 2018, und Sonntag, 13. Mai 2018 19.05 19.15 Uhr F. Hellfried ist ein Wunderkind. So jedenfalls steht es in der Akte von Herrn Wunderlich. Die Akte ist ein dicker, hellbrauner Ordner mit

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz In diesem Text geht es um das Programm der

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Wer ist wer in Nasrins Welt. Figuren aus dem A1-Deutschkurs

Wer ist wer in Nasrins Welt. Figuren aus dem A1-Deutschkurs Wer ist wer in Nasrins Welt Figuren aus dem A1-Deutschkurs Inhalt Einleitung 3 Nasrin Fani 4 Jamal Fani 5 Mina Fani 6 Arian Fani 7 Magdalena Nowak 8 Kaja Nowak 9 Rafael Ortega 10 Melek Schneider 11 Simon

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN Nr. 1438 Mittwoch, 22. November, 2017 ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN Hallo! Wir sind die 4B der NMS Ampflwang. Wir sind diese Woche auf Wienwoche. Heute sind wir in der Demokatiewerkstatt und besuchen einen

Mehr

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November FamilienLeben plus Elternbildungsreihe 2017 August - November August Elternstammtisch: Motivation und Frustration - wenig Lust und keine Geduld Wie sehr wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder mit Spaß

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017

Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017 In stillem Gedenken an Gerald Gumhold gestorben am 7. April 2017 entzündete diese Kerze am 16. Mai 2019 um 16.41 Uhr und immer vergeht mehr und mehr zeit seit. deinem heimgang r. und g. Ferdinand Trumler

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ LANDESBEIRAT FÜR WEITERBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ Perspektiven der politischen Bildung

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit besten Grüßen aus Malente,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Mit besten Grüßen aus Malente, NEWSLETTER 09 I 2014 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, in unserer heutigen Programmvorschau geht es schon stark auf das Jahresende zu: Im November und

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Frieden. geht anders! Ausstellung mit Begleitprogramm. 10. Juni bis 26. Juni Ausstellung. Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung

Frieden. geht anders! Ausstellung mit Begleitprogramm. 10. Juni bis 26. Juni Ausstellung. Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung Ausstellung Frieden geht anders! Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung Ausstellung mit Begleitprogramm im Gerberhaus (Löherplatz) in Idstein 10. Juni bis 26. Juni 2016 Mo bis Fr: 9. 00 bis 19.00 Uhr

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH

MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH Nr. 1365 Donnerstag, 15. November 2018 MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH Hallo, wir sind die 4M der Musik-NMS Saxen (Oberösterreich) und zurzeit auf Wienwoche, in der wir schon viel Interessantes erlebt

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 In stillem Gedenken an Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017 Caroline Ebner entzündete diese Kerze am 23. Mai 2017 um 21.01 Uhr ich erinnere mich sehr gerne an die Weihnachtsfeier der Innenpolitik

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 2. Dezember 2017, und Sonntag, 3. Dezember 2017 19.05 19.15 Uhr Wozu ist der Regen da? Von Moritz Wulf Lange Uli sitzt am Fenster und schaut in den Regen, der einfach nicht aufhören will. Er langweilt

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Name Vorname HR Bock Überl. Lauf. Keiler. Kugel. Summe. Schrot Punkte. Summe. Nadel

Name Vorname HR Bock Überl. Lauf. Keiler. Kugel. Summe. Schrot Punkte. Summe. Nadel Gesamtübersicht Name Vorname HR Bock Überl. Lauf. Schmolz Christian 2 38 49 46 133 10 11 105 238 Gold Schmidt Ulli 1 24 48 38 110 10 15 125 235 Gold Zundl Norbert 4 48 48 43 139 8 10 90 229 Gold 2017 Daum

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr Sehr

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche 2011/12 Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen Die Tanzlust wecken! Tanz mit und für Kinder und Jugendliche Vorab Sehr geehrte Lehrer, Erzieher, Pädagogen und Tänzer *, bereits zum dritten

Mehr

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade.

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade. Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade. Alphabetisierung heißt: Grund-Bildung heißt: National heißt: Dekade heißt: Kurse für erwachsene Menschen,

Mehr

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Ein Programm des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Freitag, 23. September 2011

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud Sehen, staunen und... klick! Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud 1 Ausstellungsführer für Kinder von 7 12 Jahren Hallo, möchtest Du etwas mehr über die Ausstellung mit den Fotografien von Marc Riboud

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Beileidsbekundungen. Viel kraft euch beiden Wir denken an euch Fam. Mair peter und brigitte

Beileidsbekundungen. Viel kraft euch beiden Wir denken an euch Fam. Mair peter und brigitte Manuel Obermair Beileidsbekundungen Liebe Christine, lieber Dietmar, Zunächst unser herzliches Beileid. Ich habe rechtzeitig davon erfahren und konnte daher bei der Verabtschiedung letzten Mittwoch in

Mehr

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai Programm des Familienzentrums für das Kalenderjahr 2019 Kurse für das erste Halbjahr 2019 Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai 11.06.19 18.06.19 Psychomotorik Ganzjährig Anmeldungen bitte bei

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Dezember 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

Sommerakademie 2017 vom 05. bis 08.September 2017 in Berlin

Sommerakademie 2017 vom 05. bis 08.September 2017 in Berlin Sommerakademie 2017 vom 05. bis 08.September 2017 in Berlin Frieden, Gerechtigkeit und Inklusion für alle! Wer erfüllt die Ziele der Agenda 2030? Am 25. September 2015 wurde auf dem UN Gipfel in New York

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ LANDESBEIRAT FÜR WEITERBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ Perspektiven der politischen Bildung

Mehr

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 In stillem Gedenken an Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 Walter und Traudl entzündete diese Kerze am 9. Oktober 2016 um 19.26 Uhr Liebe Vroni, lieber Willi. Niemand wird euch wirklich trösten

Mehr

Vernetzungstagung. Courage!Congress Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln.

Vernetzungstagung. Courage!Congress Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln. Vernetzungstagung Courage!Congress 2014 Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln. vom 27. bis 28. Oktober 2014 im Haus am Maiberg, Heppenheim/Bergstraße Anmeldung bis 17. Oktober 2014 #2014Courage

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 19. Mai 2018, und Sonntag, 20. Mai 2018 19.05 19.15 Uhr Von Sigrid Zeevaert, Gisela Degler-Rummel, Nina Petrick, Dorothee Schmitz, Jeanette Wagner, Heinrich Peuckmann, Anita Siegfried Frankreich,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt https://www.bpb.de/lernen/projekte/250987 Katharina Reinhold Warum ist in Eritrea Krieg ausgebrochen? Und warum konnte Hamids Vater nicht mit nach Europa kommen? Das Arbeitsblatt

Mehr

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 2010 ist ein Jubiläumsjahr! Das Frauenkolleg feiert seinen 20. Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte: Absolventinnen

Mehr

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern die

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere GEMEINSAM SIND WIR VIELE WWW.SUEDWIND.AT/STMK Südwind Wir über uns So bleiben Sie informiert! Junge WeltbürgerInnen für

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr