DER SENATOR FÜR UMWELT, BAU, VERKEHR UND EUROPA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER SENATOR FÜR UMWELT, BAU, VERKEHR UND EUROPA"

Transkript

1 BLUES Das Bremer Luftüberwachungssystem Jahresbericht Bremerhaven Bremen - Nord Bremen - West Bremen Verkehr 2 Bremen - Mitte Bremen Verkehr 1 Bremen - Ost FREIE HANSESTADT BREMEN DER SENATOR FÜR UMWELT, BAU, VERKEHR UND EUROPA

2 Impressum Das Bremer Luftüberwachungssystem -Jahresbericht - Herausgeber: Bearbeitung und Redaktion: Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Ansgaritorstr Bremen Referat -22- Immissionsschutz Kartengrundlage: Topographische Karte 1:. Mit Erlaubnis des Herausgebers: Kataster und Vermessung Bremen vom 27. November Az.: /314 Kartengrundlage / Geobasisinformationen GeoInformation Bremen ( Veröffentlichung von Daten: VIDEOTEXT NDR und Radio Bremen in N3 Seite 193 INTERNET

3 2 INHALT: BLUES - DAS BREMER LUFTÜBERWACHUNGSSYSTEM 3 MESSTECHNISCHE AUSRÜSTUNG DER LUFTMESSSTATIONEN 12 BEURTEILUNGSKRITERIEN DER LUFTQUALITÄT 14 OZONREGELUNGEN 16 MESSWERTERMITTLUNG UND MESSWERTVERARBEITUNG 17 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 18 TABELLARISCHE DARSTELLUNG DER JAHRESMITTELWERTE UND JAHRESKENNGRÖßEN 18 MONATLICHE MITTELWERTE DER LUFTSCHADSTOFFBELASTUNG AUSWERTUNG FEINSTAUB ( PM ). 23 AUSWERTUNG STICKSTOFFDIOXID 23 AUSWERTUNG OZON: 33. BIMSCHV 25 ENTWICKLUNG DER JAHRESMITTELWERTE 26 JAHRESVERLÄUFE DER SCHADSTOFFKONZENTRATION 35

4 3 Das Bremer Luftüberwachungssystem (BLUES) erfasst seit 1987 an ortsfesten Messstationen Daten zur Überwachung der Luftqualität. Neben diesen festen Stationen kommt zusätzlich ein mobiler Messwagen zum Einsatz, um an unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten ergänzend Messungen durchführen zu können. Die Messungen werden mit automatisch arbeitenden, kontinuierlich registrierenden Analysatoren durchgeführt. Gegenwärtig wird an insgesamt 8 festen Standorten in Bremen und Bremerhaven die Luftqualität überwacht. Hierbei dienen 5 Standorte der gebietsbezogenen und 3 feste Standorte der verkehrsbezogenen Überwachung. An zwei dieser Messstellen wurden, im Rahmen von Sondermessprogrammen zur Luftreinhalte- und Aktionsplanung in Bremen die berechneten Werte durchgeführter Modellrechnungen durch gemessene verifiziert. Dies betrifft die Messstellen Pappelstraße und Osterdeich in Bremen. Es werden die Konzentrationen folgender Schadstoffe untersucht: Schwefeldioxid ( SO 2 ) Kohlenmonoxid ( CO) Stickstoffdioxid ( NO 2 ) Feinstaub (PM ) Ozon ( O 3 ) Benzol (C 6 H 6 ) Zusätzlich werden die meteorologischen Parameter Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Lufttemperatur und Luftfeuchte gemessen. Bei den Feinstaubmessungen werden nur Partikel erfasst, die einen aerodynamischen Durchmesser kleiner als µm haben. Die Messstandorte, die eingesetzten Messgeräte und die Gerätebestückung sind in den folgenden Tabellen aufgeführt: Standorte der kontinuierlichen Luftmessstationen und des Messwagens Stationsname Ort Gauss - Krüger - Koordinaten Rechtswert Hochwert Bremerhaven Hansastraße Bremen - Mitte Theodor-Heuss-Allee Bremen - Ost Osterholzer Heerstraße Bremen - West Ortstraße Bremen - Nord Aumunder Feldstraße Bremen - Verkehr 1 Dobbenweg Bremen - Verkehr 2 * Neuenlander Straße / Langemarckstraße Bremen - Verkehr 3 ** Pappelstraße Messwagen** Osterdeich / Deichstraße Diese Stationen sind sowohl in den Abmessungen als auch in der Geräteausstattung an den besonderen Einsatz im Straßenraum angepasst ** Zeitlich befristete Messungen im Rahmen des Luftreinhalte- und Aktionsplans

5 4 Standortbeschreibung der Station Bremerhaven Name der Messstelle: Bremerhaven Kurzbezeichnung: DEHB5 Land: Bremen Adresse: Bremerhaven, Hansastraße Messbeginn: Mai als Dauermessstelle Rechtswert: östliche Länge: Hochwert: nördliche Breite: Höhe über NN: 3 m Messhöhe: 3,5 m Abbildung: Lageplan der Station Bremerhaven Bremerhaven Stationstyp: Stadt, Hintergrund Die Station steht auf dem Gelände der Bremerhavener Versorgungsund Verkehrsbetriebe in der Hansastraße. In einem Radius von m befindet sich mehrgeschossige Wohnbebauung, Gewerbe, Kleingartenanlagen sowie der Kaiserhafen.

6 5 Standortbeschreibung der Station Bremen - Nord Name der Messstelle Bremen - Nord Kurzbezeichnung: DEHB4 Land: Bremen Adresse: Bremen, Aumunder Feldstraße Messbeginn: Mai als Dauermessstelle Rechtswert: 3475 östliche Länge: Hochwert: nördliche Breite: Höhe über NN: m Messhöhe: 3,5 m Abbildung: Lageplan der Station Bremen - Nord Bremen - Nord Stationstyp: Stadt, Hintergrund Die Station steht auf dem Gelände der Feuerwache Bremen-Nord. Westlich ist die Station durch ein zweigeschossiges Gebäude leicht abgeschirmt. Südlich der Station verläuft in m Entfernung die B74. In der näheren Umgebung befindet sich überwiegend Kleingewerbe, südlich der B74 mehrgeschossige Wohnbebauung.

7 6 Standortbeschreibung der Station Bremen - West Name der Messstelle Bremen - West Kurzbezeichnung: DEHB3 Land: Bremen Adresse: Bremen, Ortstraße Messbeginn: Mai als Dauermessstelle Rechtswert: östliche Länge: Hochwert: nördliche Breite: Höhe über NN: 6 m Messhöhe: 3,5 m Abbildung: Lageplan der Station Bremen - West Bremen - West Stationstyp: Stadt, Hintergrund Die Station befindet sich auf einer Grünfläche an der Ortstraße. Südlich der Station verläuft in ca. m Entfernung die Werftstraße. Nördlich und östlich der Station ist überwiegend ein- bis zweigeschossige Wohnbebauung in geschlossener Bauweise vorhanden. Westlich und südlich schließt sich großräumig das Hafen - und Gewerbegebiet mit offener Bebauung an.

8 7 Standortbeschreibung der Station Bremen - Mitte Name der Messstelle Bremen - Mitte Kurzbezeichnung: DEHB1 Land: Bremen Adresse: Bremen, Theodor-Heuss-Allee Messbeginn: Januar 1987 als Dauermessstelle Rechtswert: östliche Länge: Hochwert: nördliche Breite: Höhe über NN: m Messhöhe: 3,5 m Abbildung: Lageplan der Station Bremen - Mitte Bremen - Mitte Stationstyp: Stadt, Hintergrund Die Station steht an der Theodor- Heuss-Allee. Im Umkreis vom m befinden sich mehrgeschossige Wohnbebauung, Gewerbe und die überwiegend als Großparkplatz genutzte Bürgerweide.

9 8 Standortbeschreibung der Station Bremen - Ost Name der Messstelle Bremen - Ost Kurzbezeichnung: DEHB2 Land: Bremen Adresse: Bremen, Osterholzer Heerstraße 32 Messbeginn: Januar 1987 als Dauermessstelle Rechtswert: östliche Länge: Hochwert: 5889 nördliche Breite: Höhe über NN: 7 m Messhöhe: 3,5 m Abbildung: Lageplan der Station Bremen - Ost Bremen - Ost Stationstyp: Stadt, Hintergrund Die Station steht auf einer Grünfläche des Osterholzer Friedhofs an der Osterholzer Heerstraße. Im Umkreis von m befindet sich mehrgeschossige Wohnbebauung sowie ein großes Automobilwerk.

10 9 Kontinuierliches Messprogramm der Verkehrsimmissionen Standortbeschreibung der Station Bremen - Dobbenweg Name der Messstelle Bremen - Verkehr 1 Kurzbezeichnung: DEHB6 Land: Bremen Adresse: Bremen, Bismarckstraße / Schwachhauser Heerstraße Messbeginn: Mai als Dauermessstelle Rechtswert: östliche Länge: Hochwert: nördliche Breite: Höhe über NN: 7 m Messhöhe: 1,5 m Abstand vom Fahrbahnrand: 2 m Abbildung: Lageplan der Station Bremen - Dobbenweg Verkehr 1 Stationstyp: Stadt, Verkehr Die Station steht am Dobbenweg Nr. 5. Das durchschnittliche Verkehrsaufkommen beträgt 28. Kfz/Tag mit einem Lkw-Anteil von ca. 2,8 %. (Die Zahlen stammen aus dem Jahr 5).

11 Standortbeschreibung der Station Bremen - Neuenlander Str. Name der Messstelle Bremen - Verkehr 2 Kurzbezeichnung: DEHB7 Land: Bremen Adresse: Bremen, Neuenlander Str./ Langemarckstr. Messbeginn: Mai als Dauermessstelle Rechtswert: östliche Länge: Hochwert: nördliche Breite: Höhe über NN: 4 m Messhöhe: 1,5 m Abstand vom Fahrbahnrand: 6 m Abbildung: Lageplan der Station Bremen - Neuenlander Str. Stationstyp: Stadt, Verkehr Verkehr 2 Die Station steht an der Nordseite der ca. 5 m breiten Straße auf dem Seitenstreifen in der Nähe der Kreuzung Langemarckstraße im Rückstaubereich der Ampelanlage. Die Verkehrsdichte ist hoch. Das durchschnittliche Verkehrsaufkommen beträgt auf der Neuenlander Straße 46. Kfz/Tag mit einem Lkw- Anteil von %. (Die Zahlen stammen aus dem Jahr 5).

12 11 Standortbeschreibung Messstation Pappelstraße Name der Messstelle Verkehrsmessstation Pappelstraße Kurzbezeichnung: Verkehr 3 Land: Bremen Adresse: Bremen, Pappelstraße 2 Messzeitraum: Rechtswert: Höhe über NN: 4 m Hochwert: Messhöhe: 2,5 m Abbildung: Lageplan Pappelstraße Stationstyp: Stadt, Verkehr Die Station steht an der Nordostseite der Pappelstraße im unmittelbaren Einflussbereich der Ampelanlage Friedrich-Ebert Straße. Auf der Friedrich-Ebert Straße fahren täglich mehr als 19. Fahrzeuge. Bei der Pappelstraße handelt es sich um eine kleinere Straße mit enger Riegelbebauung, die häufig als Querverbindung zur Langemarckstraße genutzt wird.

13 12 Standortbeschreibung Messwagen Osterdeich Name der Messstelle Verkehrsmessstation Osterdeich Kurzbezeichnung: Land: Bremen Adresse: Bremen, Osterdeich Messzeitraum: Rechtswert: Höhe über NN: 3,2 m Hochwert: Messhöhe: 1,5 m Abbildung: Lageplan Osterdeich Stationstyp: Verkehrsmessstelle Der Messwagen stand im Osterdeich im Einflussbereich der Kreuzung Osterdeich / Deichstraße. In diesem Bereich ist der Osterdeich 2-spurige mit einseitigerer Riegelbebauung. DTV 26 Kfz.

14 13 Messtechnische Ausrüstung der Luftmessstationen Komponente Messgerät Messprinzip Kalibrierung Nachweisgrenze Schwefeldioxid API-MA UV - Fluoreszenz Permeation 1 Feinstaub (PM/PM 2,5) Teom 1A Gravimetrisch Definierte Masse < 3 Stickstoffdioxid API-MA Chemilumineszenz NO/NO 2 -Prüfgas 1 Ozon API-M UV- Absorption UV- Basisverfahr. 1,2 Kohlenmonoxid API-MA IR - Absorption CO- Prüfgas,5 mg/m 3 Benzol GC 955 Gaschromatografie Permeation,5 Messtechnische Ausrüstung des Messwagens Komponente Messgerät Messprinzip Kalibrierung Nachweisgrenze Feinstaub (PM) Teom / FDMS Gravimetrisch Definierte Masse < 3 Stickstoffdioxid MLU A Chemilumineszenz NO/NO 2 -Prüfgas 1 Schwefeldioxid MLU LA UV-Fluoreszenz Permeation 1 Kohlenmonoxid MLU A IR-Absorption CO-Prüfgas,5 mg/m3 Messkomponenten an den Messorten des Luftüberwachungssystems Messkomponente Bremen Nord Bremen West Bremen Mitte Bremen Ost Bremerhaven Dobbenweg Neuenlander Str. Pappelstr. Feinstaub (PM) X X X X X X X Feinstaub (PM 2,5) X * Schwefeldioxid X X X X X Stickstoffmonoxid X X X X X X X X Stickstoffdioxid X X X X X X X X Ozon X X X X X Benzol X Kohlenmonoxid X X X X X Temperatur X X rel. Luftfeuchte X X Windrichtung X X Windgeschwindigkeit X X Die Messgeräte für Immissionsmessungen sind im VDI Handbuch "Reinhaltung der Luft" beschrieben * Umstellung auf PM 2.5 ab 1.7.

15 14 Beurteilungskriterien der Luftqualität Durch die Novellierung der Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft BImSchV im September 2 (BGBl. I S. 3626) wurden die Anforderungen der EU- Rahmenrichtlinie zur Luftqualität (RL /62/EG) und der 1. und 2. Tochterrichtlinie in nationales Recht umgesetzt (RL //EG und /69/EG). Im Jahre 2 wurde ebenfalls die 3. Tochterrichtlinie zur Luftqualität von der EU verabschiedet (RL 2/3/EG). Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte am 13. Juli 4 durch Erlass der Dreiunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (33. BImSchV, Verordnung zur Verminderung von Sommersmog, Versauerung und Nährstoffeinträgen). Gleichzeitig wurde die bisher geltende 23. BImSchV über die Festlegung von Konzentrationswerten für Stickstoffdioxid, Benzol und Ruß aufgehoben. Die Richtlinie 4/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Arsen, Kadmium, Quecksilber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Luft vom 15. Dezember 4, (ABl. EU vom Nr. L 23 S. 3), wurde als 4. Tochter-Richtlinie erlassen. Die Umsetzung in nationales Recht, erfolgte im März. Für Arsen, Kadmium, Nickel und Benzo(a)pyren (Marker für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in der Luft werden folgende Zielwerte 1 als Gesamtgehalt in der Feinstaub (PM)-Fraktion über ein Kalenderjahr gemittelt festgesetzt: Arsen Kadmium Nickel Benzo(a)pyren) 6 ng/m³ 5 ng/m³ ng/m³ 1 ng/m³ Die Grenzwerte in der 22. BImSchV wurden mit dem Ziel festgelegt, schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder auf andere Schutzgüter (z. B. Vegetation oder Materialien) zu vermeiden oder zu verringern. Die Grenzwerte gelten immer in Verbindung mit den in diesem Zusammenhang zugrunde gelegten Mess- und Auswertevorschriften. 1»Zielwert«ist die nach Möglichkeit in einem bestimmten Zeitraum zu erreichende Immissionskonzentration, die mit dem Ziel festgelegt wird, die schädlichen Einflüsse auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt insgesamt zu vermeiden, zu verhindern oder zu verringern.

16 15 Tabelle 1: Grenzwerte der 22. BImSchV zum Schutz der menschlichen Gesundheit Schwefeldioxid (SO 2 ) 1. 1-Stunden-Grenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit 2. 1-Tages-Grenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit Mittelungszeitraum Immissionsgrenzwert 1 Stunde 35 dürfen nicht öfter als 24mal im Kalenderjahr überschritten werden 24 Stunden 125 dürfen nicht öfter als dreimal im Kalenderjahr überschritten werden Stickstoffdioxid (NO 2 ) und Stickstoffoxide (NO x ) 1. 1-Stunden-Grenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit 1 Stunde NO 2 dürfen nicht öfter als 18mal im Kalenderjahr über- 2. Jahresgrenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit Feinstaub (PM) Stunden-Grenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit 2. Jahresgrenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit Kohlenmonoxid ( CO ) Jahresgrenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit Zeitpunkt, bis zu dem der Immissionsgrenzwert zu erreichen ist 1. Januar 5 35 µg/ m³ 1. Januar µg/ m³ 1. Januar 2 µg/ m³ schritten werden Kalenderjahr NO 2 1. Januar 46 µg m³ 24 Stunden 5 µg/m³ PM dürfen nicht öfter als 35mal im Jahr überschritten werden 1. Januar 5 5 µg/ m³ Kalenderjahr µg/m³ PM 1. Januar 5 µg/ m³ Höchster 8- Stundenmittelwert mg/m 3 1. Januar 5 mg/ m³ Grenzwert + Toleranzmarge Benzol Jahresgrenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit Kalenderjahr 5 µg/m³ 1. Januar 2 8 µg/ m³ 2 In begrenzten Ausnahmefällen kann die Europäische Kommission auf Antrag des Mitgliedstaates eine einmalige Verlängerung des Termins um bis zu fünf Jahre genehmigen. Eine Konzentration von ist jedoch in jedem Fall einzuhalten

17 16 Ozonregelungen der 33. BImSchV Tabelle 2: Zielwerte der 33. BImSchV vom 13. Juli 4 zum Schutz der menschlichen Gesundheit Definition Zielwert Berechnungsart Zeitpunkt des Erreichens zum Schutz der menschlichen Gesundheit zum Schutz der menschlichen Gesundheit zum Schutz der menschlichen Gesundheit zum Schutz der menschlichen Gesundheit zum Schutz der Vegetation zum Schutz der Vegetation 1 dürfen an max. 25 Tagen im Jahr überschritten werden. ( gemittelt über 3 Jahre) Höchster 8-Std. Mittelwert eines Tages 1) 1 Höchster 8-Std. Mittelwert eines Tages Std.-Mittelwert Zielwert für das Jahr Langfristziel Informationswert 2 1-Std.-Mittelwert Alarmwert 18 µg/m³*h gemittelt über 5 Jahre 6 µg/m³*h AOT aus 1 Std.-Mittel von Mai - Juli AOT aus 1 Std.-Mittel von Mai - Juli Langfristziel Langfristziel 1) 8-Std.- Mittelwert stündlich gleitend berechnet AOT: in Mikrogramm Stunden per Kubikmeter - die über einen vorgegebenen Zeitraum summierte Differenz zwischen Ozonkonzentrationen über 8 Mikrogramm Stunden per Kubikmeter und 8 Mikrogramm Stunden per Kubikmeter unter ausschließlicher Verwendung der täglichen 1-Stunden-Mittelwerte zwischen 8. und. Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ);.

18 17 Messwertermittlung und Messwertverarbeitung Die Messgeräte in den Luftmessstationen liefern ca. alle Sekunden einen momentanen Messwert an den Stationsrechner. Dieser verarbeitet die Messwerte über einen Zwischenschritt von 3-Minuten-Mittelwerten zu Halbstunden-Mittelwerten und speichert sie ab. Die Halbstunden-Mittelwerte werden vom Rechner in der Messnetzzentrale über Telefon-Wählleitungen abgefragt, in Dateien archiviert und stehen als Basiswerte für die Berechnung von Tages-, Monats- oder Jahreswerten der Immissionsbelastung (lmmissions-kenngrößen) zur Verfügung. Halbstunden-Mittelwerte werden ungültig, wenn mehr als fünf von zehn 3-Minuten- Mittelwerten für die Berechnung fehlen oder wenn das Messgerät sich in einem Halbstunden-Zeitraum im Wartungsstatus befand. Gründe für einen Datenausfall können sein: - Kalibrierung oder Wartung des Messgerätes - Messgerätedefekte - Ausfall des Stationsrechners. Die Immissions-Kenngrößen, die in den nachfolgenden Tabellen bzw. den grafischen Darstellungen angegeben sind, werden für die Komponenten SO 2, CO, NO, NO 2 und O 3 auf der Basis von Halbstunden-Mittelwerten, diejenigen von Schwebstaub auf der Basis von Tagesmittelwerten errechnet. Die Schadstoffkonzentrationen sind seit auf eine Temperatur von 293 K und einen Luftdruck von 13 hpa bezogen. VIDEOTEXT In NORDTEXT, dem Videotextprogramm von NDR und RADIO BREMEN in N 3, werden täglich aktuelle Schadstoffkonzentrationen aus den norddeutschen Ländern veröffentlicht. Die Daten aus Bremen und Bremerhaven finden sich auf der Seite 193. Im Winterhalbjahr werden die Stickstoffdioxidkonzentrationen alle 3 Stunden aktualisiert. Im Sommerhalbjahr werden statt dessen stündlich aktualisierte Ozonkonzentrationen bekannt gegeben. INTERNET Die Jahres und Monatsberichte des Bremer Luftüberwachungssystems stehen auch im Internet unter der Adresse: sid=bremen2.c.162.de zur Verfügung.

19 18 Zusammenfassung der Ergebnisse In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der kontinuierlichen Immissionsmessungen des Bremer Luftüberwachungssystems des Jahres dargestellt: Tabellarische Darstellung der Jahresmittelwerte und Jahreskenngrößen Berichtszeitraum: Januar Dezember NO 2 in SO 2 in O 3 in CO in mg/m 3 Benzol in Feinstaub (PM; PM2,5) in Feinstaub (PM) Anzahl der Überschreitungen Standort JMW J98% JMW J98% JMW JHW JMW JMW JMW >5µg/m³ Bremerhaven ,3 * 2 Bremen Nord ,4 * 19 2 Bremen West * * 23 6 Bremen Mitte ,2 * 3 Bremen Ost * * 21/14 1) Bremen Dobbenweg 44 4 * * * *,5 1,1 31 Bremen Neuenlander Str * * * *,4 * Bremen Osterdeich** * *,1 * Bremen Pappelstraße** 39 7 * * * * * * 23 Legende: * Komponente wurde nicht erfasst ** Messende 11/; 1) PM bis dann PM 2,5 Messwerte bezogen auf 293 K und 1,3 kpa JMW = Jahresmittelwert JHW = Höchster Einstundenmittelwert des Jahres J98% = 98%-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung Weitere Auswertungen befinden sich in den Abbildungen und Tabellen auf den folgenden Seiten. Kohlenmonoxid Zur Beurteilung des Immissionsgrenzwertes wird der höchste Achtstundenmittelwert eines Tages ermittelt, indem die gleitenden Achtstundenmittel geprüft werden, die aus Einstundenmittelwerten berechnet und stündlich aktualisiert werden. Die höchsten 8-Stundenmittelwerte eines Tages lagen für Kohlenmonoxid zwischen 1, mg/m 3 in Bremerhaven und 2,5 mg/m 3 an der Messstation Dobbenweg und somit weit unter dem zulässigen Grenzwert von mg/m 3. Schwefeldioxid Zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt der einzuhaltende Immissionsgrenzwert 125 µg/m³ als Tagsmittelwert, bei drei zugelassenen Überschreitungen pro Kalenderjahr. Der Grenzwert wurde an allen Stationen eingehalten. Der arithmetische Mittelwert der Jahresmittelwerte aller kontinuierlichen Messstellen lag auf dem Niveau des Vorjahres. Feinstaub Der Immissionsgrenzwert für Feinstaub (PM) von µg/m³ im Jahresmittel wird an keiner Messstation überschritten. Aufgrund des feuchten Sommers ist die durchschnittliche Belastung um ca. 3 gesunken. Der Tages-Immissionswert von 5, mit maximal 35 zulässigen Überschreitungen im Kalenderjahr, wurde an allen Messstationen für den städtischen Hintergrund eingehalten. Im Bereich der Verkehrsmessstationen wurde der Tages-Immissionsgrenzwert von 5 an der Station Neuenlander Str. 41 mal überschritten. Die Anzahl der Überschreitungen lagen aufgrund des feuchten Sommerwetters deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Am Dobbenweg wurde der Kurzzeitwert nach Jahren einmalig wieder eingehalten. Ob dieser Rückgang auf Maßnahmen der Luftreinhalteplanung zurückzuführen ist bleibt abzuwarten.

20 19 Der Mittelwert über den gesamten Messzeitraum für Feinstaub an der Messstelle Pappelstraße beträgt µg/m³. Damit wurde sowohl der Immissionsgrenzwert eingehalten als auch der errechnete Wert aus dem Screening bestätigt. Gleiches gilt für die Messwerte an der Messstelle Osterdeich / Deichstraße. Der über den Messzeitraum gemittelte Messwert unterschreitet mit 27 µg/m³ deutlich den Immissionsgrenzwert. Die Überschreitungshäufigkeiten liegen bei beiden Messstellen mit 18 und 23 Überschreitungen deutlich unter dem Grenzwert von 35. An der Messstelle Bremen-Ost wurde im Juni des Jahres die Komponente PM auf PM2,5 umgestellt, sodass für den Berichtszeitraum kein PM Jahrsmittelwert zur Verfügung steht. Ozon Bei dem Schadstoff Ozon (O 3 ), der nicht direkt emittiert wird, sondern sich in Abhängigkeit von meteorologischen Bedingungen aus Vorläufersubstanzen als sekundärer Luftschadstoff bildet, wurde der Schwellenwert für die Unterrichtung der Bevölkerung von 18 nur an der Station Bremen-Mitte mit 192 überschritten. Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor bodennahem Ozon beträgt 1 als höchster 8-Stundenmittelwert während eines Tages bei 25 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr. Dieser Wert wurde mit 4 bis 13 Überschreitungen an den Messstationen eingehalten. Stickstoffdioxid Bei dem Schadstoff Stickstoffdioxid (NO 2 ) wurde der erst ab geltende Jahres- Immissionsgrenzwert der 22. BImSchV von µg/m³ an keiner der verkehrsfernen Messstellen erreicht (Stadtgebiet von Bremen bis 26, Bremerhaven 23 ). Bedingt durch die Emissionen des Kraftfahrzeugverkehrs lag die Stickstoffdioxid- Immissionsbelastung an den beiden verkehrsnah messenden Stationen Dobbenweg und Neuenlander Str. mit 44 und 55 etwa doppelt so hoch. Der ab einzuhaltende Immissionsgrenzwert + Toleranzmarge von 46 µg/m³ NO 2 im Jahresmittel ist an den Stationen Neuenlander Str. mit 55 µg/m³ überschritten. Der Stundenmittelwert von µg/m³ mit 18 zulässigen Überschreitungen wurde an keiner Station erreicht. Der in der Pappelstraße und Osterdeich festgestellte Mittelwert über den gesamten Messzeitraum für Stickstoffdioxid liegt bei beiden Messstellen bei 39 µg/m³. Der ab 1.1. geltende Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid von µg/m³ wurde nicht überschritten. Fazit Im Lande Bremen wurden im Jahr die Grenzwerte der 22. BImSchV an fast allen Messstellen eingehalten. Lediglich an der Verkehrsmessstation Neuenlander Str. lagen die Jahresmittelwerte für Stickstoffdioxid (NO 2 ) oberhalb der Summe aus Grenzwert und Toleranzmarge. Für Feinstäube (PM) wurde der Grenzwert für den Tagesmittelwert an Neuenlander Str. überschritten. Der zulässige Jahresgrenzwert wurde an allen Stationen eingehalten. Luftreinhalteplanung An der Verkehrsmessstation Neuenlander Straße ist die zulässige Zahl von 35 Überschreitungen der Tagesmittelwerte pro Kalenderjahr für den Schadstoff Feinstaub (PM) in den Jahren 5 bis und an der Verkehrsmessstation Dobbenweg in den Jahren 5 und 6 überschritten worden. Außerdem wurde an beiden Verkehrsmessstationen seit 2 der Jahresgrenzwert plus Toleranzmarge für Stickstoffdioxid fast durchgängig nicht eingehalten. Aus diesem Grund ist im August 6 ein kombinierter Luftreinhalte- und Aktionsplan in Kraft gesetzt worden: gsid=bremen2.c.2619.de. Der Luftreinhalte- und Aktionsplan enthält 15 Maßnahmen, die geeignet sind, die Schadstoffbelastung mindestens soweit zu senken, dass die Grenzwerte der 22. BImSchV eingehalten werden. Eine der wirksamsten Maßnahmen zur Verringerung der Schadstoffbelastung ist die Einrichtung einer Umweltzone. Das wesentliche Element einer Umweltzone ist das Einfahrverbot für hochemittierende Fahrzeuge in die Umweltzone.

21 Im April wurde vom Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa ein Gutachten zur Wirksamkeit einer Umweltzone vorgelegt. Es wurden mehrere Varianten in Bezug auf die Größe der Umweltzone und die Schärfe der Einfahrtrestriktionen untersucht. Das Minderungspotential schwankt für Feinstaub und Stickstoffdioxid zwischen 5 und14% je nach Größe der Umweltzone und Ausmaß der Restriktionen. Im Juni 8 hat der Senat die Einrichtung einer Umweltzone für die Stadtgemeinde Bremen beschlossen. Sie wird am 1. Januar 9 in Kraft treten. Alle wichtigen Informationen zur Fläche der Umweltzone, zu Einfahrbeschränkungen, Ausnahmenbedingungen usw. sind im Internet bereitgestellt. gsid=bremen179.c.7348.de.

22 Monatliche Mittelwerte der Luftschadstoffbelastung 21 Bremerhaven, Hansastraße Br.-Nord, Aumunder Feldstraße Br.- West Ortstraße Br.-Mitte, Theodor-Heuss-Allee NO NO2 SO2 CO O3 PM NO NO2 SO2 CO O3 PM NO NO2 SO2 O3 PM NO NO2 SO2 CO O3 PM Januar , , , Februar , , ,2 23 März , , *** *** , April , , , Mai 6 22, , , Juni , , ,1 61 Juli 6 19, , , August 6 7, , , September , , ***, Oktober , , , November 13 8, , , Dezember , , , Jahr , , ,2 41 Br.-Ost, Osterholzer Heerstr. Verkehr 1, Dobbenweg Verkehr 2, Neuenlander Str. Verkehr 3, Pappelstr. Messwagen, Osterdeich NO NO2 SO2 O3 PM PM2,5 NO NO2 CO PM Benzol NO NO2 CO PM NO NO2 PM NO NO2 SO2 CO PM Januar *** 28 38,4 23 1, , ,2 18 Februar *** 57 51,7 37 1, , ,2 März *** 38 48,6 34 1,6 7 58, ,1 32 April *** 27 46,5 34 *** *** ,1 36 Mai *** 25 43,4, *** ,1 26 Juni *** 29 47,4 34, *** ,1 Juli *** 31 42,4 28,9 59 5, ,1 22 August *** ,4, , ,1 28 September *** ,4 27,8 6 58, ,1 22 Oktober *** ,7 35 1, *** ,2 31 November *** ,6 28 1, *** ,2 23 Dezember *** ,4 34 1,2 *** ***,4 27 *** *** *** *** *** *** *** *** Jahr ,5 31 1, , ,1 27 Schadstoffkonzentration in,co in mg/m 3 Messwerte bezogen auf 293 K und 1,3 kpa / *** Geräteausfall

23 22 Auswertung Feinstaub ( PM ) an Überschreitungstagen entsprechend 22. BImSchV. Bezugszeitraum bis Station: Jahresmittelwert HB- Dobben -weg HB- Neuenlander Str. Pappel- Str. HB- Mitte HB- Nord Bremerhaven HB- West HB- Osterdeich Anzahl Überschreitungen h MW >

24 23 Auswertung Feinstaub ( PM ) an Überschreitungstagen entsprechend 22. BImSchV (Fortsetzung). Bezugszeitraum bis HB- Dobben -weg HB- Neuenlander Str. BHV Pappel- Str. HB- Mitte HB- Nord Bremerhaven HB- West HB- Osterdeich Station: Immissionsgrenzwert im Jahrmittel Immissionsgrenzwert von 5 darf nicht öfter als 35 mal im Kalenderjahr überschritten werden

25 24 Auswertung Stickstoffdioxid entsprechend 22. BImSchV, Schutz der menschlichen Gesundheit 1h - MW > Messstationen Datum Uhrzeit (1) Wert Zahl der Überschreitungen (2) Jahres - MW (3)(4) Bremerhaven 23 Bremen - Nord Bremen - West 27 Bremen - Mitte 26 Bremen - Ost 24 Bremen - Dobbenweg 45 Bremen - Pappelstraße Bremen - Neuenlander Str. 55 Bremen Osterdeich 39 (1) Beginn (2) Darf nicht öfter als 18 mal im Kalenderjahr überschritten werden (3) Immissionsgrenzwert µg/m3 ab 1.1. (4) Immissionsgrenzwert + Toleranzmarge 46 Auswertung Ozon 27 entsprechend 33. BImSchV Messstelle JMW J1HW AS18 AS2 J8HW AT1 Bremerhaven Bremen - Nord Bremen - West Bremen - Mitte Bremen - Ost JMW: Jahresmittelwert in J1HW: Höchster 1-Stundenmittelwert des Jahres in AS18: Anzahl der Stunden mit 1-Stundenmittelwert größer 18 AS2: Anzahl der Stunden mit 1-Stundenmittelwert größer 2 J8HW: Höchster 8-Stundenmittelwert des Jahres in AT1: Anzahl der Tage mit 8-Stundenmittelwert größer 1

26 25 Entwicklung der Jahresmittelwerte Abb. 1: Schwefeldioxid Station: Bremerhaven Station: Bremen - Mitte Station: Bremen - Nord Station: Bremen - West Station: Bremen - Ost Messwert Trend

27 26 Entwicklung der Jahresmittelwerte Abb. 2: Feinstaub (PM) 5 Station: Bremerhaven 29 µg/m µg/m Station: Bremen - Mitte µg/m Station: Bremen - Ost Station: Bremen - West µg/m Station: Bremen - Nord 5 µg/m Messwert Trend

28 27 Entwicklung der Jahresmittelwerte Abb. 3: Feinstaub (PM) µg/m Station: Dobbenw eg Station: Neuenlander Str µg/m Messwert Trend

29 28 Entwicklung der Jahresmittelwerte Abb. 4: Stickstoffdioxid Station: Bremerhaven Station: Bremen - Nord Station: Bremen - West Station: Bremen - Mitte Station: Bremen - Ost Messwert Trend

30 29 Entwicklung der Jahresmittelwerte Abb.5: Stickstoffdioxid Stickstoffdioxid 1 Station:Dobbenw eg µg/m Stickstoffdioxid 1 Station: Neuelander Str. µg/m Messwert Trend

31 Entwicklung der Jahresmittelwerte Abb.6: Stickstoffmonoxid Station: Bremerhaven Station: Bremen - Nord Station: Bremen - West Station: Bremen - Mitte Station: Bremen - Ost Messwert Trend Entwicklung der Jahresmittelwerte

32 Abb. 7: Stickstoffmonoxid 31 Stickstoffmonoxid Station: Dobbenw eg µg/m3 6 Stickstoffmonoxid 1 97 µg/m Station: Neuenlander Str Messwert Trend

33 32 Entwicklung der Jahresmittelwerte Abb. 8: Kohlenmonoxid mg/m 3 2 1,5 1,5 1,4 1,9 1,8,6,5,4,6,4 Station: Bremerhaven,3,3,3,4,3,2,2,2, Station: Bremen - Nord 1,5 1,3 1,2 1,1 1 mg/m 3 1,5,8,6,7,6,5,6,5,4,4,3,2,2,4, Station: Bremen - Mitte mg/m 3 1,5 1 1,1,9 1,1,9,9,8,7,6,5,5,5,5,4,4,4,5,5,4,3,2,2, ,4 Station: Dobbenw eg mg/m 3 2,1 1,6 1,1,6 1,7 1,7 2 1,4 1,4 1,6 1,3 1 1,8,8,9,8,7,5, Station: Neuenlander Str. 2,1 1,6 1,1,6 1,5 1,3 1,2 1,9,6,6,6,7,6,5,5,5,4,1 1 mg/m Messwert Trend

34 33 Entwicklung der Jahresmittelwerte Abb. 9: Ozon Station: Bremerhaven Station: Bremen - Mitte Station: Bremen - Nord Station: Bremen - West Station: Bremen - Ost Messwert Trend

35 34 Jahresverläufe der Schadstoffkonzentrationen Grafik 1: Schwefeldioxid Schwefeldioxid Jahresverlauf Br.haven Br.-Nord Br.-West Br.-Mitte Br.-Ost Konzentration in Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Grafik 2: Feinstau (PM) PM Jahresverlauf Br.haven Br.-Mitte Br.-Verkehr 1 Br.-Verkehr 2 Br.- Ost Br.- Nord BHV-Verkehr 3 Konzentration in 6 5 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Grafik 3: Ozon Ozon Jahresverlauf Br.haven Br.-Nord Br.-West Br.-Mitte Br.-Ost Konzentration in 8 6 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar

36 35 Jahresverläufe der Schadstoffkonzentrationen Grafik 4: Stickstoffmonoxid Stickstoffmonoxid Jahresverlauf Br.haven Br.-Nord Br.-West Br.-Mitte Br.-Ost Br.-Verkehr 1 Br.-Verkehr 2 BHV-Verkehr 3 Konzentration in Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Grafik 5: Stickstoffdioxid Konzentration in 8 6 Januar Februar März Stickstoffdioxid Jahresverlauf Br.haven Br.-Nord Br.-West Br.-Mitte Br.-Ost Br.-Verkehr 1 Br.-Verkehr 2 BHV-Verkehr 3 Grafik 6: Kohlenmonoxid April Mai Juni Juli August Kohlenmonoxid Jahressverlauf Br.haven Br.-Nord Br.-Mitte Br.-Verkehr 1 Br.-Verkehr 2 September Oktober November Dezember Konzentration in mg/m 3 2, 1,5 1,,5, Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar

DER SENATOR FÜR UMWELT, BAU, VERKEHR UND EUROPA

DER SENATOR FÜR UMWELT, BAU, VERKEHR UND EUROPA BLUES Das Bremer Luftüberwachungssystem Jahresbericht 8 Bremerhaven Bremen - Nord Bremen - West Bremen - Verkehr 4. Bremen Verkehr 2 Bremen - Mitte Bremen Verkehr 3 Bremen Verkehr 1 Bremen - Ost FREIE

Mehr

BLUES Das Bremer Luftüberwachungssystem

BLUES Das Bremer Luftüberwachungssystem BLUES Das Bremer Luftüberwachungssystem Jahresbericht 29 Bremerhaven Bremen - Nord Bremen - West Bremen - Verkehr 4. Bremen Verkehr 2 Bremen - Mitte Bremen Verkehr 3 Bremen Verkehr 1 Bremen - Ost FREIE

Mehr

BLUES - Das Bremer Luftüberwachungssystem

BLUES - Das Bremer Luftüberwachungssystem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr BLUES - Das Bremer Luftüberwachungssystem Jahresbericht 211 Teil Bremerhaven Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und Ressourcenschutz Referat 22 - Immissionsschutz 2

Mehr

BLUES - Das Bremer Luftüberwachungssystem. Jahresbericht 2010

BLUES - Das Bremer Luftüberwachungssystem. Jahresbericht 2010 Jahresbericht 21 FREIE HANSESTADT BREMEN DER SENATOR FÜR UMWELT, BAU UND VERKEHR 2 Impressum Das Bremer Luftüberwachungssystem -Jahresbericht 21- Herausgeber: Bearbeitung und Redaktion: Der Senator für

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen Das Bremer Luftüberwachungssystem Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / 2015 Erster Quartalsbericht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und

Mehr

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für. Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für. Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 22 - Bremen, 28.9.212 Telefon: 361-9565 (Herr Wehrse) Telefon: 361-9261 (Frau Schemmel) Telefon: 361-1859 Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation

Mehr

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für. Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für. Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 22 - Bremen, 19.5.214 Telefon: 361-96819 (Herr Bürger) Telefon: 361-9261 (Frau Schemmel) Telefon: 361-1859 Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Jahresbericht Teil Bremerhaven. Freie Hansestadt Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Jahresbericht Teil Bremerhaven. Freie Hansestadt Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Das Bremer Luftüberwachungssystem Jahresbericht 213 Teil Bremerhaven Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und Ressourcenschutz Referat 22 -

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität Teil Bremerhaven. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität Teil Bremerhaven. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Das Bremer Luftüberwachungssystem Luftqualität 214 Teil Bremerhaven Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und Ressourcenschutz Referat 22 - Immissionsschutz 2 Impressum

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Das Bremer Luftüberwachungssystem Luftqualität 214 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und Ressourcenschutz Referat 22 - Immissionsschutz 2 Impressum Das Bremer Luftüberwachungssystem

Mehr

Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2007 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2007 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem

Das Bremer Luftüberwachungssystem Das Bremer Luftüberwachungssystem Sonderbericht Dokumentation der Ortswahl gemäß 39.BImSchV Dokumentation der Ortswahl Seite 1 Impressum Das Bremer Luftüberwachungssystem - Sonderbericht Dokumentation

Mehr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 22 - Bremen, 6.7.216 Telefon: 361-96819 (Herr Bürger) Telefon: 361-59584 (Frau Schemmel) Telefon: 361-1859 Deputation für Umwelt, Bau Verkehr, Stadtentwicklung,

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität Das Bremer Luftüberwachungssystem Luftqualität Jahresbericht 215 1 Impressum Das Bremer Luftüberwachungssystem - Jahresbericht 215 Herausgeber: Bearbeitung und Redaktion: Der Senator für Umwelt, Bau und

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität Das Bremer Luftüberwachungssystem Luftqualität Jahresbericht 216 1 Impressum Das Bremer Luftüberwachungssystem - Jahresbericht 216 Herausgeber: Bearbeitung und Redaktion: Der Senator für Umwelt, Bau und

Mehr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 22 - Bremen, 21.6.18 Telefon: 361-96819 (Herr Bürger) Telefon: 361-59584 (Frau Schemmel) Deputation für Umwelt, Bau Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität Das Bremer Luftüberwachungssystem Luftqualität Jahresbericht 17 1 Impressum Das Bremer Luftüberwachungssystem - Jahresbericht 17 Herausgeber: Bearbeitung und Redaktion: Der Senator für Umwelt, Bau und

Mehr

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz 7 Eisenstadt BURGENLÄNDISCHES LUFTGÜTEMESSNETZ MESSBERICHT MESSPROJEKT JENNERSDORF ZEITRAUM:

Mehr

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km 162+750 bis 168+855 6-streifiger Ausbau der A 73 im Abschnitt AS Nürnberg-Hafen-Ost bis AK Nürnberg-Süd PROJIS-Nr.: 0991009300 PROJIS-Nr.:

Mehr

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012 Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012 UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ Trotz Hitze und Sonnenschein wurden im Juni die Grenzwerte für Ozon eingehalten. In der zweiten Monatshälfte herrschten zwar ideale

Mehr

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz 7000 Eisenstadt BURGENLÄNDISCHES LUFTGÜTEMESSNETZ MESSBERICHT MESSPROJEKT St. Andrä am Zicksee

Mehr

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JANUAR 2019

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JANUAR 2019 HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JANUAR 2019 Impressum Herausgeber: Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen Marckmannstraße

Mehr

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Februar 2019 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Februar

Mehr

Foto: LUNG, Draheim. Quartalsbericht zur

Foto: LUNG, Draheim. Quartalsbericht zur Foto: LUNG, Draheim Quartalsbericht zur lufthygienischen Überwachung Materialien zur Umwelt Januar bis März 2015 Luftmessnetz Mecklenburg-Vorpommern und Luftgüteinformationssystem 1 Einleitung In Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel,

Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel, Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen Andrea Schemmel, 17.10.2016 Messprogramm Hemelingen Luftmessnetz Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 9 Luftmessstationen

Mehr

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg Messbericht der Luftgütemessungen in Bisamberg 2014-2016 Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelttechnik Referat Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Tel: +43-2742-9005-14114

Mehr

Messbericht Neudörfl

Messbericht Neudörfl Messbericht Neudörfl 29..28 8.9.29 - - Inhaltsverzeichnis Luftgüteüberwachung Inhaltsverzeichnis 2 Messziel 3 Untersuchungsgebiet 3 Messauftrag 3 Zeitraum der Messung 3 Gemessene Komponenten 3 Messstellenbeschreibung

Mehr

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JUNI 2017

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JUNI 2017 HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JUNI 2017 Impressum Herausgeber: Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen Marckmannstraße

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002 Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 22 Inhalt: Die lufthygienische Situation im 2. Quartal 22 in Nürnberg 3 Seite Information des Umweltbundesamtes: Ozonwerte und Ozonprognosen ab sofort wieder im Internet

Mehr

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014 Die lufthygienische Situation viertes Quartal 14 Die lufthygienische Situation viertes Quartal 14 Das letzte Quartal des Jahres 14 war hinsichtlich der Luftschadstoffbelastung unauffällig, da die im Winter

Mehr

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JUNI 2018

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JUNI 2018 HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JUNI 2018 Impressum Herausgeber: Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen Marckmannstraße

Mehr

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN DEZEMBER 2017

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN DEZEMBER 2017 HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN DEZEMBER 2017 Impressum Herausgeber: Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen Marckmannstraße

Mehr

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Oktober 2017 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Oktober

Mehr

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN FEBRUAR 2018

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN FEBRUAR 2018 HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN FEBRUAR 2018 Impressum Herausgeber: Hamburger Luftmessnetz Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012 Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012 UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ Der April 2012 brachte mit Schneefall bis in die Niederungen des Flachgaus und Tagen mit Lufttemperaturen jenseits der 30 Grad sehr

Mehr

Monatsbericht Mai 2018 Luftgütemessungen. Monatsbericht Mai Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Mai 2018 Luftgütemessungen. Monatsbericht Mai Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Mai 2018 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Mai 2018

Mehr

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 1/8 Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben Bericht über den Einsatz des Luftmessfahrzeugs Fachbereich 3 : Immissionsschutz, Klimaschutz Inhalt

Mehr

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN SEPTEMBER 2017

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN SEPTEMBER 2017 HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN SEPTEMBER 2017 Impressum Herausgeber: Hamburger Luftmessnetz Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und

Mehr

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht März 2017 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht März 2017.

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002 Daten zur Nürnberger Umwelt 1. Quartal 22 Inhalt: Seite Die lufthygienische Situation im 1. Quartal 22 in Nürnberg 3 Jahresbericht zur Luftqualität für 21 4 Presseerklärung des Umweltbundesamtes Sommersmog:

Mehr

Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen. Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen. Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Jänner 2017 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Jänner

Mehr

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JULI 2017

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JULI 2017 HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JULI 2017 Impressum Herausgeber: Hamburger Luftmessnetz Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity In der Zeit vom 15.5.2000 bis 14.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Hafengebiet Hamburg-

Mehr

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JANUAR 2018

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JANUAR 2018 HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN JANUAR 2018 Impressum Herausgeber: Hamburger Luftmessnetz Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003 Daten zur Nürnberger Umwelt 1. Quartal 2003 Inhalt: Seite Die lufthygienische Situation im 1. Quartal 2003 in Nürnberg 3 Grafische und tabellarische Darstellung des Verlaufs der Immissionsmessergebnisse

Mehr

Monatsbericht Dezember 2018 Luftgütemessungen

Monatsbericht Dezember 2018 Luftgütemessungen Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Dezember 2018 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Dezember

Mehr

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN MÄRZ 2018

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN MÄRZ 2018 HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN MÄRZ 2018 Impressum Herausgeber: Hamburger Luftmessnetz Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Bericht über Luftschadstoffmessungen in Augsburg im Bereich der Friedberger Straße B300

Bericht über Luftschadstoffmessungen in Augsburg im Bereich der Friedberger Straße B300 Anhang 5 Bayerisches Landesamt für Umwelt Az. 24-8720.06-29554/2006, 19.12.2007 Bericht über Luftschadstoffmessungen in im Bereich der Friedberger Straße B300 Bearbeitung Dr. Ott K. Nitzinger Ch. Ostermair

Mehr

Monatsbericht September 2018 Luftgütemessungen

Monatsbericht September 2018 Luftgütemessungen Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht September 2018 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht September

Mehr

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Juli 2017 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Juli 2017.

Mehr

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Juni 2008 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Monatsbericht Juni 2008. Luftgütemessungen Monatsbericht Juni

Mehr

Hamburg. Hamburger Luftmessnetz Monatsdaten Juli Institut für Hygiene und Umwelt

Hamburg. Hamburger Luftmessnetz Monatsdaten Juli Institut für Hygiene und Umwelt Monatsdaten Juli 2016 Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen Hamburg Impressum Herausgeber: Institut für Hygiene

Mehr

Monatsbericht August Luftgütemessungen. Monatsbericht August Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht August Luftgütemessungen. Monatsbericht August Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Ing. Mag. (FH) Rainer Plank, MSc. Luftgütemessungen I Inhaltsverzeichnis Gesetzliche

Mehr

Foto: LUNG, Draheim. Quartalsbericht zur

Foto: LUNG, Draheim. Quartalsbericht zur Foto: LUNG, Draheim Quartalsbericht zur lufthygienischen Überwachung Materialien zur Umwelt Oktober bis Dezember 2015 Luftmessnetz Mecklenburg-Vorpommern und Luftgüteinformationssystem 1 Einleitung In

Mehr

Monatsbericht September Luftgütemessungen

Monatsbericht September Luftgütemessungen Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht September 211 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Ing. Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht September

Mehr

Kurzbericht zur Luftgüte des Jahres 2005

Kurzbericht zur Luftgüte des Jahres 2005 Kurzbericht zur Luftgüte des Jahres 00 Materialien zur Umwelt Heft 1/0 Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Kurzbericht zur Luftgüte des Jahres 00 Inhalt Zusammenfassung Seite 1 Das Luftmessnetz

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Monatskurzbericht Februar 2019

Monatskurzbericht Februar 2019 Februar 2019 Monatskurzbericht Februar 2019 Die Belastung mit Feinstaub lag diesen Februar im Salzburger Zentralraum im Vergleich zum langjährigen Mittel auf einem moderaten Niveau. Die wechselhafte Witterung

Mehr

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Juli 211 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Ing. Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht Juli 211. Luftgütemessungen

Mehr

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Ing. Mag. (FH) Rainer Plank, MSc. Luftgütemessungen I Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungs-system. Luftqualität in Bremen-Hemelingen

Das Bremer Luftüberwachungs-system. Luftqualität in Bremen-Hemelingen Das Bremer Luftüberwachungs-system Luftqualität in Bremen-Hemelingen 2 Impressum Das Bremer Luftüberwachungssystem - Luftqualität in Bremen-Hemelingen Herausgeber: Bearbeitung und Redaktion: Der Senator

Mehr

Messbericht über Luftschadstoffmessungen in Stadtbergen bei Augsburg im Bereich der B 17

Messbericht über Luftschadstoffmessungen in Stadtbergen bei Augsburg im Bereich der B 17 Anhang 6 Bayerisches Landesamt für Umwelt Az. 24-8720.06-29556/2006 Augsburg, 26.11.2007 Messbericht über Luftschadstoffmessungen in Stadtbergen bei Augsburg im Bereich der B 17 Bearbeitung Dr. Ott K.

Mehr

Monatskurzbericht Juni 2014

Monatskurzbericht Juni 2014 UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ Monatskurzbericht Juni 2014 Die höchsten Ozon-Konzentrationen sind witterungsbedingt während der sommerlich warmen und sonnigen Witterungsphase zwischen 8. und 13. Juni aufgetreten.

Mehr

Entwicklung der Luftqualität in Sachsen

Entwicklung der Luftqualität in Sachsen SO 2 -Konzentration [µg/m³] Entwicklung der Luftqualität in Sachsen Bericht anlässlich 2 Jahre EU-Luftqualitätsrichtlinie (RL /3/EG) Vorbemerkung: Dieser Kurzbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung

Mehr

Foto: LUNG, Draheim. Quartalsbericht zur lufthygienischen Überwachung

Foto: LUNG, Draheim. Quartalsbericht zur lufthygienischen Überwachung Foto: LUNG, Draheim Quartalsbericht zur lufthygienischen Überwachung Materialien zur Umwelt Oktober bis Dezember 2016 Luftmessnetz Mecklenburg-Vorpommern und Luftgüteinformationssystem 1 Einleitung In

Mehr

Lufthygienische Überwachung in Niedersachsen - Anforderungen und lufthygienische Situation -

Lufthygienische Überwachung in Niedersachsen - Anforderungen und lufthygienische Situation - Lufthygienische Überwachung in Niedersachsen - Anforderungen und lufthygienische Situation - Dr. Andreas Hainsch Lufthygienisches Überwachungssystem Niedersachsen (LÜN) Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung,

Mehr

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Main mit besonderer Beachtung der Stadt Offenbach Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Das Hessische Luftmessnetz 35 ortsfeste

Mehr

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Luftgüte Monatsbericht August 2007 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter

Mehr

Monatskurzbericht März 2019

Monatskurzbericht März 2019 März 2019 Monatskurzbericht März 2019 Ende März bedeutet auch immer Ende der winterlichen Feinstaubsaison. Die milderen Temperaturen und günstigeren Ausbreitungsbedingungen lassen ab April kaum mehr höhere

Mehr

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 4/2014

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 4/2014 F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 4/2014 Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Magdeburg Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Otto-von-Guericke-Straße 2013 Fachinformation Bericht über Luftqualitätsmessungen

Mehr

Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhemsburg

Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhemsburg FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT und VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

M E S S B E R I C H T

M E S S B E R I C H T AMT DER BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG M E S S B E R I C H T NICKELSDORF 8.9.23-5.3.24 LUFTREINHALTUNG MESSBERICHT Nickelsdorf Gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBl. II 263/4,

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006 Luftgütebericht Monatsbericht April 2006 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 527,

Mehr

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 30. April 2015

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 30. April 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 22 - Bremen, 20. April 2015 Telefon: 361-96819 (Herr Bürger) Telefon: 361-59484 Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008 Luftgütebericht Monatsbericht Mai 2008 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander

Mehr

Foto: LUNG, Draheim. Quartalsbericht zur

Foto: LUNG, Draheim. Quartalsbericht zur Foto: LUNG, Draheim Quartalsbericht zur lufthygienischen Überwachung Materialien zur Umwelt Januar bis März 2017 Luftmessnetz Mecklenburg-Vorpommern und Luftgüteinformationssystem 1 Einleitung In Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008 Luftgütebericht Monatsbericht September 2008 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion: Dipl.Ing. Alexander

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005 Luftgütebericht Monatsbericht Februar 2005 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Messbericht. der Luftgütemessungen in 2492 Zillingdorf. im Zeitraum März 2017 Dezember 2018

Messbericht. der Luftgütemessungen in 2492 Zillingdorf. im Zeitraum März 2017 Dezember 2018 Messbericht der Luftgütemessungen in 2492 Zillingdorf im Zeitraum März 2017 Dezember 2018 Impressum Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Anlagentechnik Fachbereich Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109

Mehr

Quartalsb i er cht ht zur lufthygienischen Überwachung

Quartalsb i er cht ht zur lufthygienischen Überwachung Quartalsbericht zur lufthygienischen Überwachung Materialien zur Umwelt Oktober bis Dezember 2012 Luftmessnetz Mecklenburg-Vorpommern und Luftgüteinformationssystem 1 Einleitung In Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006 Luftgütebericht Monatsbericht Juni 2006 Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: Dipl.Ing. Alexander Kranabetter Alle: Postfach 527,

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid sowie Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Benzo(a)pyren

Mehr

Monatsbericht Juni 2018

Monatsbericht Juni 2018 Juni 2018 Monatsbericht Juni 2018 Der Juni 2018 reihte sich nach den Rekordmonaten April und Mai nahtlos in die zu warmen Monate ein. Die erste Monatshälfte brachte hochsommerlich warmes, aber nicht ganz

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt /2007 Kulmbach,

Bayerisches Landesamt für Umwelt /2007 Kulmbach, Bayerisches Landesamt für Umwelt 25-872.6-2232/27 Kulmbach, 19.11.28 Bericht über Luftschadstoff-Immissionsmessungen in Ansbach 27/28 - 2 - Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Allgemeines 3 2. Angaben zum Umfeld

Mehr

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland Umweltbundesamt, Dezember 2009 Jahresbericht Ozon 2009 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 2 1.1 Informationen zu Schwellen- und Zielwerten 2 1.2

Mehr

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße? Drucksache 18 / 16 219 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sven Kohlmeier (SPD) vom 27. August 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. September 2018) zum Thema:

Mehr

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hilheim Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen Juni 217 Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und Gefahrstoffe - ZUS LLG Seite 2 19 Juni 217 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Umweltreferat Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 214 April-Mai-Juni Daten zur Nürnberger Umwelt, Bericht für das zweite Quartal 214 1 Impressum Herausgeber:

Mehr

Monatsbericht April 2016

Monatsbericht April 2016 April 2016 Monatsbericht April 2016 Mit der stärker werdenden Sonneneinstrahlung steigen wieder die Ozonkonzentrationen an und rückt dieser Schadstoff während der Sommermonate in den Mittelpunkt. Ozon

Mehr

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017 Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017 Stand 29.05.2017 Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz Karmelitenstraße 20 97070 Würzburg Tel: 0931-37 27 57 Fax: 0931-37 36 86 E-Mail: umweltschutz@stadt.wuerzburg.de

Mehr