Gemeinsame Plenarsitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsame Plenarsitzung"

Transkript

1 FA-Sitzungen Hochdruckverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen 1/9 Dienstag, 6. März 2007 Ab 19:30 Vorabendliches Beisammensein im Restaurant La Provence Mittwoch, 7. März 2007 Gemeinsame Plenarsitzung 08:25 08:30 Begrüßung Prof. Dr.- Ing. E. Weidner, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Prof. Dr.-Ing. K.E. Wirth, Universität Erlangen-Nürnberg 08:30-09:00 Pl-1 Katalyse in überkritischem Kohlendioxid: Ein Beispiel für interdisziplinäre Forschungsthemen in ProcessNet Prof. Dr.- Ing. W. Leitner, RWTH Aachen 09:00-09:30 Pl-2 Trends in der Hochdruckverfahrenstechnik Dr. Stephan Pilz*, Degussa AG, Tacherting; 09:30-10:00 Pl-3 Produktkonfektionierung mit Hochdrucksprühverfahren Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann*, Ruhr-Universität Bochum, Bochum 10:00-10:10 Übergabe Johannes Möller-Preis 10:10 10:40 Kaffeepause 10:40-11:10 Pl-4 Pfropfenentstehung und Pfropfenstabilität bei der pneumatischen Dichtstromförderung Dr.-Ing. Gerhard Niederreiter, Konolfingen (Schweiz) 11:10-11:40 Pl-5 Charakterisierung von Zerstäubungsvorgängen C. Tropea, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik, Technische Universität Darmstadt 11:40-12:10 Pl-6 Zerstäubung von überkritischen Fluiden Dr.-Ing. Oskar Haidn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Institut für Raumfahrtantriebe, Lampoldshausen, Hardthausen 12:10 13:15 Mittagspause * * Vortragende(r); 30 Zeitangaben min Vortragszeit, inkl. 5 min keine Diskussionszeit (Programmänderungen vorbehalten, Räume Räume werden werden vor vor Ort Ort ausgeschildert) Vortragstitel/Referenten/Autoren/Firmenzugehörigkeiten Vortragstitel/Referenten/Autoren/Firmenzugehörigkeiten gemäß gemäß Angaben Angaben der der Einreicher Einreicher via via Internet Internet ohne ohne Überprüfung Überprüfung auf auf Vollständigkeit Vollständigkeit und und korrekte korrekte Schreibweise Schreibweise durch durch VDI-GVC. VDI-GVC.

2 FA-Sitzungen Hochdruckverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen 2/9 Parallelsektion Hochdruckverfahrenstechnik Stoffdaten und Reaktionen 13:15-13:40 HDV-1 Korrelation des Diffusionskoeffizienten von organischen Substanzen in überkritischem CO 2 auf der Grundlage von Zustandsgleichungen PD Dr. T. Kraska*, Dr. S. E. Quiñones Cisneros, Prof. Dr. U. K. Deiters, Institut für Physikalische Chemie, Universität zu Köln, Köln 13:40-14:05 HDV-2 Viskosität von Propen und Mischungen unter Hochdruck Dipl.-Ing. Astrid Kathrine Ohl*, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Luft, TU Darmstadt, Darmstadt; 14:05-14:30 HDV-3 Hochdruck-Synthese von Polymeren - Simulation und Analyse der Mikrostruktur & neue Reagenzien Prof. Dr. Markus Busch*, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; 14:30-14:55 HDV-4 Auslegung, Herstellung und Inbetriebnahme von Anlagen für katalytische Reaktionen unter Druck Dipl.-Ing. (FH) Sigmar Mothes, Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH, Berlin 14:55-15:20 HDV-5 Einfluss unterschiedlicher Reaktorkonzepte auf die kombinierte Extraktion/Reaktion organischer Stoffe mit nahe- und überkritischem Wasser Daniela Doncheva*, Prof. Dr.-Ing. Gerd Brunner, TU Hamburg-Harburg, Hamburg; 15:20 15:45 Kaffeepause Reaktionen und Sterilisation 15:45-16:10 HDV-6 Die hydrothermale Wassergas-Shift-Reaktion Gökcen Akgül*, Forschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe; 16:10-16:35 HDV-7 Wasserstoff- und Methanerzeugung aus Maissilage in überkritischem Wasser. Versuche in der Pilotanlage VERENA. Dr. Nikolaos Boukis*, Forschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe;

3 FA-Sitzungen Hochdruckverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen 3/9 16:35-17:00 HDV-8 Reines Bioethanol durch Hochdruck-Hydrolyse und überkritische Gegenstrom- Extraktion von Lignocellulose Dr. Carsten Zetzl*, Prof. Dr. Gerd Brunner, TU Hamburg-Harburg, Hamburg; 17:00-17:25 HDV-9 Sterilisation unter Druck- Grundlagen und Herausforderungen Dipl.-Ing. Alexander Mathys*, Institut für Lebensmittelbiotechnologie und prozesstechnik, Technische Universität Berlin, Berlin; (Germany); Dr.-Ing. Volker Heinz, Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik, Quackenbrück; (Germany); Prof. Dr.-Ing. Dietrich Knorr, Institut für Lebensmittelbiotechnologie und prozesstechnik, Technische Universität Berlin, Berlin; (Germany); 17:25-17:50 HDV-10 Hochdruckbehandlung von ß-Lactoglobulin Molekulardynamische Simulation Dr.-Ing. Albert Baars*, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen; Alexander Kutter, Dr. rer. nat. Christina Scharnagl, Technische Universität München, Freising; Prof. Dr.-Ing. Antonio Delgado, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, Erlangen; 18:00 Geschäftssitzung Hochdruckverfahrenstechnik (Nur berufene Mitglieder) Ab 19:30 Abendliches Beisammensein im Restaurant Löwenbräu

4 FA-Sitzungen Hochdruckverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen 4/9 Parallesektion Mehrphasenströmungen Blasensäule Tropfenbewegungen 13:15-13:40 MPH-1 Blasengrößenmessung in einer Blasensäule im Technikumsmaßstab mit hoher Blasendichte Dipl.-Ing. Cornelia Wiebels*, Detlev Rasch, Prof. Dr.-Ing. Dietmar C. Hempel, PD Dr. rer. nat. Andreas Haarstrick, Institut für Bioverfahrenstechnik, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig; 13:40-14:05 MPH-2 Zur Notwendigkeit des Sicherheitszuschlages in Auslegungsrechnungen Prof. Dr.-Ing. Lutz Friedel*, Techn. Univ. Hamburg-Harburg, Hamburg; 14:05-14:30 MPH-3 Mechanische Beanspruchungen in Mehrphasenreaktoren Dipl.-Ing. Alexander Stintzing*, Institut für Bioverfahrenstechnik, TU Braunschweig, Braunschweig; 14:30-14:55 MPH-4 Vermessung von Tropfengrößenspektren an Rotationszerstäubern Dipl.-Ing. Daniel Feggeler*, Prof. Dr. techn. Peter Walzel, Universität Dortmund, Mechanische Verfahrenstechnik, Dortmund; 14:55-15:20 MPH-5 Numerische Simulation zur fluiddynamischen Beeinflussung myzelbildender Mikroorganismen Diplom Ingenieur Christina Appel*, TU Braunschweig, Institut für Bioverfahrenstechnik, Braunschweig; 15:20 15:45 Kaffeepause Strömungssimulation 15:45-16:10 MPH-6 Gilt das Kontinuumskonzept in der Strömungsmechanik? Prof. Dr.-Ing. Otto Molerus*, Universität Erlangen, Erlangen; 16:10-16:35 MPH-7 Comparison of CFD codes for interfacial simulation of bubble-train flow in a square mini-channel MSc. Furkan Özkan*, University Sakarya, Institute of Science and Technology, Sakarya; (Türkei); Dr.-Ing. Martin Wörner, Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Reaktorsicherheit, Karlsruhe; Dipl.-Ing. Achim Wenka, Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Mikroverfahrenstechnik, Karlsruhe; Dr. Hakan S. Soyhan, University Sakarya, Mechanical Engineering Department, Sakarya; (Türkei);

5 FA-Sitzungen Hochdruckverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen 5/9 16:35-17:00 MPH-8 VoF-Simulation der Liftkraft an Einzelblasen in linearen Scherströmungen Dipl.-Phys. Martin Schmidtke*, Prof. Dr. Dieter Bothe, CCES / RWTH-Aachen, Aachen; Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Warnecke, Technische Chemie / Universität Paderborn, Paderborn; 17:00-17:25 MPH-9 VoF-Simulation aufsteigende Blasen mit reaktivem Stoffübergang Prof. Dr. Dieter Bothe, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Mathematik, Center for Computational Engineering Science, Aachen; Dipl.-Chem. Michael Kröger*, Dipl.-Ing. Andreas Alke, Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Warnecke, Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie, Paderborn; 17:25-17:50 MPH-10 Modellierung und Simulation von Siedeströmungen in Wärmebehandlungsprozessen Fabian Krause*, Prof. Dr.-Ing. Udo Fritsching, Universität Bremen, Bremen; 18:00 Geschäftssitzung Mehrphasenströmungen (Nur berufene Mitglieder) Ab 19:30 Abendliches Beisammensein im Restaurant Löwenbräu

6 FA-Sitzungen Hochdruckverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen 6/9 Donnerstag, 8. März 2007 Stofftrennung Parallelsektion Hochdruckverfahrenstechnik 08:30-08:55 HDV-11 Überkritische Fluide in der Patentliteratur aktuelle und regionale Trends Dr. Erwin Schütz*, Consultant, Trostberg; (Germany); 08:55-09:20 HDV-12 Einfluss von Modifiern auf die Triterpensäuregewinnung mit überkritischem CO 2 Dipl.-Chem. Melanie Schmidt*, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Jörg Bart, TU Kaiserslautern, Kaiserslautern; 09:20-09:45 HDV-13 Kontinuierliche Prozesse mit unter- und überkritischen Gasen K. Pickel; NWA GmbH Lörrach 09:45-10:10 HDV-14 Ionische Flüssigkeiten als alternative Betriebsflüssigkeiten in Hochdruckanwendungen Dipl.-Ing. Tim Predel*, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker, Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Erlangen; 10:10-10:35 HDV-15 Messung der selektiven Sorption von Gasmischungen in Ionischen Flüssigkeiten Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann*, Dipl.-Ing. Thilo Weißert, Ruhr-Universität Bochum, Bochum; Dr.-Ing. Hans-Wilhelm Lösch, Dr.-Ing. Frieder Dreisbach, Rubotherm GmbH, Bochum; 10:35 11:00 Kaffeepause Sprays, Partikel, Emulsionen 11:00-11:25 HDV-16 Charakterisierung der Spraydynamik eines gepulsten Sprays zur Partikelerzeugung in einem Antisolvent Dipl.-Ing. Robert Schatz*, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schlücker, Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Erlangen; Dipl.-Ing. Andreas Bräuer, Prof. Dr.-Ing. Alfred Leipertz, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Erlangen; 11:25-11:50 HDV-17 Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Herstellung und Stabilisierung von submikronen Wirkstoffpartikeln Prof. Dr.-Ing. Michael Türk*, Universität Karlsruhe (TH), Karlsruhe; Dr.-Ing. Ralph Lietzow, Forschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe; Dipl.-Ing. Robert Lindner, European Space Agency, Noordwijk; (Niederlande);

7 FA-Sitzungen Hochdruckverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen 7/9 11:50-12:15 HDV-18 Erzeugung flüssiger und pulverförmiger Emulsionen durch Hochdrucksprühagglomeration unter Einsatz eines neuartigen Hochdruckdispergators Dipl.-Ing. M. Wehowski (Vortragender) und Prof. Dr.-Ing. E. Weidner, Lehrstuhl für Verfahrenstechnische Transportprozesse, Ruhr-Universität Bochum 12:15-12:40 HDV-19 Einfluss verdichteten Kohlendioxids auf die Geometrie und die Hydrodynamik eines Fallfilmes Dipl. -Ing. Yuliana Sutjiadi-Sia*, Prof. Dr. -Ing. Rudolf Eggers, TU-Harburg, Hamburg; 12:40-13:05 HDV-20 Überkritische CO 2 Immobilisierung und Imprägnierung von Pektinase für die Weinindustrie a.o.univ.prof.dipl.-ing.dr.techn. Thomas Gamse*, TU Graz, Graz; (Österreich); Dipl.-Ing. Caterina Boniello, Prof. Paolo Alessi, Prof. Ireneo Kikic, Universität Triest, Triest; (Italien); o.univ.prof.dipl.-ing.dr.techn.dr.h.c. Rolf Marr, TU Graz, Graz; (Österreich); 13:05 13:45 Mittagspause Imprägnierung 13:45-14:10 HDV-21 Modifizierung einheimischer Hölzer durch Imprägnierung mit überkritischem Kohlendioxid als Lösungsmittel Dipl.-Ing. Erich Jelen, Dr. Joachim Danzig, Dr.-Ing. Görge Deerberg*, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen; Dr.-Ing. Sabine Kareth, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner, Universität Bochum, Bochum; Dr. Carsten Mai, M.Sc. S.C. Gosh, Universität Göttingen, Göttingen; Prof. Dr. Holger Militz, Universität Göttingen, Götingen; 14:10-14:35 HDV-22 Kontinuierliche Modifizierung von Kunststoffen mit komprimiertem Kohlendioxid Dr. Ulrich Fehrenbacher, Jan Diemert, Thomas Hirth, Jörg Woidasky, Fraunhofer Institut Chemische Technologie, Pfinztal 14:35-15:00 HDV-23 Vortrag I: Herstellung von Leder unter dem Einfluss von verdichtetem Kohlendioxid E. Weidner, M. Renner*, Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen; H. Geihsler, Pelzveredlung Kurt Geihsler GmbH; G. Brandin, Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen 15:00-15:25 HDV-24 Vortrag II: Herstellung von Leder unter dem Einfluss von verdichtetem Kohlendioxid - Aspekte zur industriellen Umsetzung - Dr. C. Lütge, H. Dierkes, Dr. P. Nünnerich *, Uhde High Pressure Technologies GmbH, Hagen 15:25 Ende der Vortragsreihe Hochdruckverfahrenstechnik

8 FA-Sitzungen Hochdruckverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen 8/9 Parallelsektion Mehrphasenströmungen Wirbelschichttechnik 08:30-08:55 MPH-11 Hydrodynamik von Wirbelschichtströmungen:Anwendung des Euler-Lagrange Ansatzes für dichte Mehrphasenströmungen Dipl.-Ing. Boris Popoff*, Dr.-Ing. Markus Braun, Fluent Deutschland GmbH, Darmstadt; 08:55-09:20 MPH-12 Strömungsmechanische Untersuchung einer Ringwirbelschicht im Hinblick auf Scale-up Prof. Karl-Ernst Wirth, Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Erlangen; Dr. Michael Stroeder, Outokumpu Technology GmbH, Oberursel; 09:20-09:45 MPH-13 Neue Messmethode zur berührungslosen online-massenstrommessung in zirkulierenden Wirbelschichten bei industriell relevanten Querschnittsbelastungen Dipl.-Ing. R. Richter*, Prof. Dr.-Ing. K.-E. Wirth, Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Erlangen-Nürnberg 09:45-10:10 MPH-14 Charakterisierung der Verdampfungszone in einer hochbeladenen zirkulierenden Wirbelschicht Dipl.-Ing. S.Gehrke*, Prof. Dr.-Ing. K.-E. Wirth, Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Erlangen-Nürnberg 10:10-10:35 MPH-15 Strömungsmechanik einer rotierenden Flüssig-/Feststoff-Wirbelschicht Dipl.-Ing. Jan Margraf*, Dr.-Ing. Ernst-Ulrich Hartge, Prof. Dr.-Ing. Joachim Werther, Technische Universität Hamburg-Harburg, Hamburg; 10:35 11:00 Kaffeepause Aggregate- und Partikelwechselwirkungen 11:00-11:25 MPH-16 Hydrodynamische Instabilitäten zweiphasiger Zylinderspaltströmungen mit Rotation und Durchfluss Dipl.-Ing. Cornelia Seyfert*, Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Piesche, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik, Universität Stuttgart, Stuttgart; 11:25-11:50 MPH-17 Strömungseinflüsse auf das Zerkleinerungsergebnis am Beispiel einer Sichtermühle Dipl.-Ing. P. Toneva*, Prof. Dr.-Ing. K.E. Wirth, Prof. Dr.-Ing. W. Peukert, Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

9 FA-Sitzungen Hochdruckverfahrenstechnik und Mehrphasenströmungen 9/9 11:50-12:15 MPH-18 Messung von Impulskräften bei der pneumatischen Dichtstromförderung Dipl.-Ing. Hans Schneider*, Dipl.-Ing. Ulrich Wiedemann, Zeppelin Silos & Systems GmbH, Friedrichshafen; 12:15-12:40 MPH-19 Stoßversuche von Granulaten mittels einer pneumatischen Prallapparatur Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk*, Dipl.-Ing. Peter Müller, Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Tomas, Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Verfahrenstechnik, Magdeburg; Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Heinrich, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Apparate- und Umwelttechnik, Magdeburg; 12:40-13:05 MPH-20 Modellierung von Agglomeratstrukturen mit dem Lagrange Ansatz Dipl.-Ing. Sebastian Stübing*, Prof.Dr.-Ing. Martin Sommerfeld, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle; 13:05-13:30 MPH-21 Verhalten sedimentierender Aggregate in Strömungen und deren Einfluss auf die Netzwerkstruktur Dipl.-Ing. C. Binder*, Prof. Dr.-Ing. W. Peukert, Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 13:30 Ende der Vortragsreihe Mehrphasenströmungen und Mittagsimbiss

13:10 PLENARVORTRAG Zum Stofftransport über flüssig/flüssig und flüssig/fluid Phasengrenzen unter hohen Prozessdrücken R. Eggers, TU Hamburg-Harburg/D

13:10 PLENARVORTRAG Zum Stofftransport über flüssig/flüssig und flüssig/fluid Phasengrenzen unter hohen Prozessdrücken R. Eggers, TU Hamburg-Harburg/D VORTRAGSPROGRAMM - MONTAG, 10. MÄRZ 2008 13:00 Begrüßung W. Leitner, RWTH Aachen/D 13:10 PLENARVORTRAG Zum Stofftransport über flüssig/flüssig und flüssig/fluid Phasengrenzen unter hohen Prozessdrücken

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Gemeinsame Plenarsitzung

Gemeinsame Plenarsitzung FA-Sitzungen Computational Fluid Dynamics und Mischvorgänge, 5.-6. März 2007 1/6 Sonntag, 4. März 2007 Ab 19:30 Vorabendtreffen im Würzburger Ratskeller Montag, 5. März 2007 Gemeinsame Plenarsitzung 10:50-11:00

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Hochschulkurs Beschichtung und Trocknung von dünnen Schichten

Hochschulkurs Beschichtung und Trocknung von dünnen Schichten Mit dem Newsletter GVT-Hochschulkurse möchten wir Sie gezielt auf die Angebote aus unserem Weiterbildungsbereich aufmerksam machen. Falls Sie diese Informationen nicht wünschen, können Sie jederzeit den

Mehr

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Vertiefungsrichtung Maschinenbau Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Themen im Maschinenbau Mechanical and Process Engineering EFFECTS MATERIALS METHODS TECHNOLOGY

Mehr

Process Intensification by High Pressure Technologies Actual Strategies for Energy and Resources Conservation Life Long Learning Intensivprogramm

Process Intensification by High Pressure Technologies Actual Strategies for Energy and Resources Conservation Life Long Learning Intensivprogramm Process Intensification by High Pressure Technologies Actual Strategies for Energy and Resources Conservation Life Long Learning Intensivprogramm Thomas GAMSE Ao.Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn. Institut

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt von Diplom-Ingenieur Axel Seeger aus Rüdersdorf von der Fakultät V - Verkehrs-

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik Bau von Forschungs- und Technikumsanlagen

Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik Bau von Forschungs- und Technikumsanlagen Unternehmensprofil Das Unternehmen Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH ist ein innovatives Unternehmen, welches über eine 20-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Arbeit mit nahe- und überkritischen Medien

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik Adresse Erwin-Schrödinger-Straße 44 67663 Kaiserslautern Deutschland Telefon +49 631 205-3497

Mehr

Interdisziplinäres Arbeiten

Interdisziplinäres Arbeiten ENTWURF Interdisziplinäres Arbeiten Workshop-Veranstaltung 2. Dezember 2016, Düsseldorf Bild: Oliver Rossi/Corbis, bearbeitet VDI ab 08:30 Registrierung und Begrüßungskaffee Freitag, 2. Dezember 2016 09:00

Mehr

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen Dr. Walter Arne Dr. Dietmar Hietel Fraunhofer-Institut für Technound Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern 31. Hofer Vliesstofftage, 9./10. November

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technical Report Perspectives of High End Computing A Joint Workshop of the RRZE, KONWIHR and LRZ Erlangen, March 17, 200 März 2006 LRZ-Bericht

Mehr

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009 Klasse 1: bis 5 ccm Pl. St. Name Vorname Training 1. Lauf 2. Lauf [mm:ss,00] [mm:ss,00] [mm:ss,00] schnellster Lauf 1 Maiß Rocco 01:,55 0 01:0,2 0 01:07,0 0 01:07,0 2 Rebstock Armin 01:,46 0 ADW 0 01:0,0

Mehr

Beckmann-Umlagerung von Cyclohexanonoxim zu -Caprolactam in einer Wirbelschicht mit kontinuierlicher Regeneration

Beckmann-Umlagerung von Cyclohexanonoxim zu -Caprolactam in einer Wirbelschicht mit kontinuierlicher Regeneration Beckmann-Umlagerung von Cyclohexanonoxim zu -Caprolactam in einer Wirbelschicht mit kontinuierlicher Regeneration Von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät - Fachbereich I - der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011

Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011 Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011 Tel.: +49 (0) 711/685-62318 Fax: +49 (0) 711/685-62317 Mail: itlr@itlr.uni-stuttgart.de Internet: www.uni-stuttgart.de/itlr/

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung Auswertung auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamtes 2010 Drittmitteleinwerbung der 383 Hochschulen 2008 Die Summe der Drittmittel, welche 2008 von

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 102

Amtliche Bekanntmachung Nr. 102 Amtliche Bekanntmachung Nr. 102 Zentrale Verwaltung Universität... 1 von 10 Amtliche Bekanntmachung Nr. 102 Stand 17.07.2003 Universität Stuttgart Wahlleiter Amtliche Bekanntmachung der Ergebnisse der

Mehr

Anmeldungen Doktorandenworkshop

Anmeldungen Doktorandenworkshop Anmeldungen Doktorandenworkshop Clausthal: Prof. Dr. Stefan Helber Raik Stolletz FU Berlin: Prof. Dr. von Haehling Nicole Bippig Karsten Pilz-Glombik Braunschweig: Prof. Dr. Spengler Oliver Seefried Marcus

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 58 Uwe Perschmann GSRC Düsseldorf II 1008 1404 1131 3543 2 57 Jörg Rosenbaum GSRC Düsseldorf II 1150 1030 1356 3536 3 54 Stephan

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 153 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg 4,0 3 75 +3,4 +2 Schwarm, Harald GolfRange

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

List of Contributors Angerer, Christoph Brenner, Michael Broy, Manfred, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Brügge, Bernd, Univ. Prof. Ph.D.

List of Contributors Angerer, Christoph Brenner, Michael Broy, Manfred, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Brügge, Bernd, Univ. Prof. Ph.D. List of Contributors Angerer, Christoph Laboratory for Software Technology ETH Zürich, Computer Systems Institute Clausiusstr. 58, CH-8092 Zürich, SWITZERLAND christoph.angerer@inf.ethz.ch Brenner, Michael

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Zur Förderung vorgeschlagene Projekte im Rahmen des Wettbewerbs CheK.NRW

Zur Förderung vorgeschlagene Projekte im Rahmen des Wettbewerbs CheK.NRW Entwicklung eines dekorativen, multifunktionalen, emissionsfreien Lackes für die Glasindustrie auf Basis neuartiger Bindemittelsysteme Peter Lacke GmbH CWS Resins GmbH Hiddenhausen Düren Tribologisch optimierte

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC Rechtenbach 893 714 1348 2955 4 37 Caripidis, Anastasios GKSRF Saarbrücken

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 2 1 1. FC Köln Hertha BSC Berlin 2 3 1. FC Nürnberg Borussia Neunkirchen 2 0 Borussia Dortmund Hannover 96 0 2 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München 1 1

Mehr

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung Anlage 1: Programm Wissenschaftliches Kolloquium - Instrumente des Umweltrechts in heiden deutschen Staaten - am 28./29. Juni 1990 in Ladenburg bei der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung Wissenschaftliche

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik Adresse Emil-Figge-Straße 70 44227 Dortmund Deutschland Telefon +49 231 755-2635 Telefax +49 231 755-2572

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2019 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

CEN: Vertiefungsmodulgruppen Erläuterung Im CEN-Masterstudium wählen Studierende 4 Vertiefungsrichtungen (A D, s.u.) aus. In diesen belegen sie jeweils die zugehörige Vertiefungsvorlesung sowie 3 (A, B) bzw. 2 zugehörige Wahlpflichtvorlesungen

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Ergebnisliste. 24. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 23. April 2016 in Hamburg

Ergebnisliste. 24. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 23. April 2016 in Hamburg Ergebnisliste 24. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf am 23. April 2016 in Hamburg Veranstalter: Ausrichter: Deutsche Gehörlosen-Skatvereinigung 92 e.v. GSRC

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Saarbrücken 1. FC Köln 0 2 Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern 1 1 Hertha BSC Berlin 1. FC Nürnberg 1 1 Karlsruher SC Meidericher SV 1 4 Preußen Münster Hamburger SV 1 1 Schalke

Mehr

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G E i n f ü h r u n g s t a g u n g für F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n 13. 15. Februar 2006 E r l a n g e n Alexander von Humboldt-Stiftung

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Beteiligte Lehrstühle im Bachelorstudiengang Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 S. Johnsen 1, G. Wiegand 1 ; N. Igl-Schmid 2 ; J. Schulmeyr 2 ; A. Wuzik 2, B. Zehnder 3 Institut für Katalyseforschung und -technologie

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand:Januar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach den

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2012/2013

Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2012/2013 Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2012/2013 W 8629 (2V) Membrantechnik Beginn 19.10.2012 Dr. Dieter Melzner, Sartorius AG, Göttingen Die Membrantechnologie ist nach wie vor eine aufstrebende Grundoperation,

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Gold Silber Bronze 5. Platz Punkte 1. Platz Wiesbaden 1 1 1 2 6 2. Platz Aachen 1 1 1 1 6 3. Platz Jena 1 1 4 Köln 1 1 4 Frankfurt 1 2 4 6.

Gold Silber Bronze 5. Platz Punkte 1. Platz Wiesbaden 1 1 1 2 6 2. Platz Aachen 1 1 1 1 6 3. Platz Jena 1 1 4 Köln 1 1 4 Frankfurt 1 2 4 6. Gold Silber Bronze 5. Platz Punkte 1. Platz Wiesbaden 1 1 1 2 6 2. Platz Aachen 1 1 1 1 6 3. Platz Jena 1 1 4 Köln 1 1 4 Frankfurt 1 2 4 6. Platz Marburg 1 3 7. Platz Darmstadt 1 2 7. Platz Merseburg 1

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte,

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte, Prof. Dr. Stefan Nickel Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Operations Research und Logistik Postfach 151150 66041 Saarbrücken Dr. Teresa Melo Abteilung Optimierung Fraunhofer Institut für Technound

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Wintersemester 2002/2003 kündigen wir an: 6360 Ringvorlesung "Physikalische Methoden der Strukturaufklärung" (LA, S II:

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

35. Westernschiessen 2016

35. Westernschiessen 2016 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 0 0 0 Hofmann Dieter SSV Hemsbach 0 Fritz Ronald SV Sandhofen 0 0 0 0 Stürmer Lars SV Sandhofen 0 0 0 0 Schäfer Ortwin

Mehr

Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung (VTE)

Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung (VTE) Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung (VTE) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Art und Umfang der Studien- und sleistungen M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2015 ZG4 - ZG4 Mod ZG5 Ergebnislisten Marsberg 04.10. 2015 Jens Müller Einzelwertung - D.14 Zielfernrohrgewehr 4 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

>>> WINTERSEMESTER 2018/2019

>>> WINTERSEMESTER 2018/2019 >>> WINTERSEMESTER 2018/2019 Dr. Ing. Wolfram Baer Beispiele bruchmechanischer und schadenskundlicher Arbeiten an der BAM Wolfram Baer Unter den Eichen 44-46 12203 Berlin +49 30 8104-1534 wolfram.baer@bam.de

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II AktG Aktiengesetz Großkommentar 5., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heribert Hirte, Peter O. Mülbert, Markus Roth Erster Band 1 22 Bearbeiter: 1 5: Gregor Bachmann

Mehr

3. bis 6. mai Control 2011

3. bis 6. mai Control 2011 FraunhoFer-InstItut Für ProduktIonstechnIk und automatisierung IPa 3. bis 6. mai 2011 Control 2011 neue messe stuttgart halle 1 stand 1602 VortragsForum Computertomographie im industriellen einsatz Vorwort

Mehr

Workshop 3D-Stadtmodelle. Bonn, 9. und 10. November 2009

Workshop 3D-Stadtmodelle. Bonn, 9. und 10. November 2009 Workshop 3D-Stadtmodelle Bonn, 9. und 10. November 2009 Vorstellung des Veranstalters Wer sind wir eigentlich? Erste gemeinsame Kommission / erster gemeinsamer Arbeitskreis von DGPF und DGfK der Deutschen

Mehr

Integrierte Hochdruckverfahren Wintersemester 2017/2018

Integrierte Hochdruckverfahren Wintersemester 2017/2018 Integrierte Hochdruckverfahren Wintersemester 2017/2018 FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Lehrstuhl für Verfahrenstechnische Transportprozesse Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner Dr. Sabine Kareth Gliederung der Vorlesung

Mehr

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016 Institut für Thermische Verfahrensund der TU Clausthal Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016 Institutsdirektor Professor Dr.-Ing. Jochen Strube Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dipl.-Ing. Martin

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand 2017 NETTO BRUTTO Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Kiesel Achim 189 Wassermeyer Jan 167 Sieburg Wolfgang 186 Holdt Jens 147 Thorn Karl-Theo 186

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim Ergebnisliste 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf am 26. April 2014 in Hildesheim Veranstalter: Ausrichter: Deutsche Gehörlosen-Skat- & Rommévereinigung

Mehr