Liebe Leserin, lieber Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserin, lieber Leser,"

Transkript

1 Liebe Leserin, lieber Leser, zwei Logos sehen Sie auf dem Umschlag des neuen VHS-Programmheftes: das bekannte, orange blau quadratische, und das neue, das auf der bundesweiten Dachmarke der deutschen Volkshochschulen basiert und zu dem die VHS Bornheim/Alfter nun sukzessive übergeht. Die Marke steht für 'Begegnung', 'Lebendigkeit' und 'Vielfalt'. Neben dem Schriftzug der VHS zeigt es einen offenen Ring sich berührender und überschneidender bunter Punkte. Nichts ist so beständig wie der Wandel: unser Alltag, unser ganzes Leben ist geprägt von Neuerungen, Wechseln und Veränderungen. Zeiten ändern sich, ein Blick zurück betrachtet die vor 50 Jahren tiefgreifende Veränderung durch die kommunale Neugliederung (Von BN zu SU, S. 7). Andere Veränderungen prägten die Geschichte Europas und die Aufklärung (S. 14). Politische Entscheidungen stehen 2019 mit der Europawahl bevor, nutzen Sie dazu unsere Informationen bei Europa vor der Wahl oder EU kompakt (S. 13). Über Veränderungen in der Arbeitswelt informieren Sie unsere zahlreichen Betriebsbesichtigungen (S. 14), aber auch der 'Azubi-Knigge' (S. 124). Im Zeitalter der Digitalisierung ändern sich nicht nur der Alltag (Internet der Dinge, S. 126), sondern auch z.b. Museumsbesuche (S. 52) oder Fragen zum digitalen Nachlass (S. 17). Im VHS-Programm finden Sie zahlreiche Tipps und Hilfen für Veränderungen gesellschaftlicher (Jetzt auch noch das Klima schützen?!, S. 21) und persönlicher Lebensumstände (z.b. Sich das Leben leichter machen, S. 43, Achtsamkeit in der Familie, S. 26, Autofahren im Alter, S. 42). Aus Veränderungen speist sich auch das Schwerpunktthema dieses VHS- Semesters, beginnt doch am 1.Mai in Japan eine neue Ära: Kaiser Akihito beendet mit seiner Abdankung das Zeitalter 'Heisei' (übersetzt mit Friede überall) und die Nation fragt sich mit Spannung, wie die neue Äradevise seines Sohnes Naruhito lauten wird. Ob Sie nun einen Haiku dichten oder Sushi zubereiten lernen möchten - unter dem Oberthema 'Japan' sind acht verschiedene e und Seminare (s. hintere innere Umschlagseite) zusammengestellt. Egal, ob Sie Neues erfahren (Weltreise durch Wohnzimmer, S. 39, Die Suche nach einer zweiten Erde, S. 45), Neues ausprobieren (Stepptanz, S. 51, Aroha trifft Kaha, S. 83, Schwedisch, S. 109), als Familie kreativ sein (S. 28) oder Alltag und Beruf in eine Balance bringen (S. 68) möchten: Unter dem neuen VHS-Logo geben Ihnen 320 Veranstaltungen Gelegenheit, fit zu werden für alle Wandlungen, Spielarten und Veränderungen des Lebens, die Sie für sich hoffentlich positiv bewerten! Ihre VHS Bornheim/Alfter

2 Inhaltsübersicht Sie lesen regelmäßig unsere Programmhefte? Dann lassen Sie sich nicht von der geänderten Reihenfolge der Veranstaltungen in einigen Programmbereichen verwirren. Wir orientieren uns hierbei an einer bundesweiten Modernisierung der Themenbereiche. Allgemeine Informationen Adresse, Öffnungszeiten, 3 Bankverbindungen Mitarbeiter/innen 4 Teilnahmebedingungen 141 Datenschutz 146 Mitglieder des Fachausschusses 151 'Volkshochschule' Unterrichtsstätten 153 Unterrichtstermine 154 Stichwortverzeichnis 155 Programmbereich 1: Politik - Gesellschaft Umwelt (Heimat-)Geschichte 7 Politik, Gesellschaft 12 Recht, Finanzen, Verbraucherfragen 17 Bildung für nachhaltige Entwicklung 21 Erziehung, Familienbildung 25 Rhetorik, Persönlichkeit, Psychologie 35 Interkulturelle Bildung, Inklusion, 39 Gender, Demografischer Wandel Stadtentwicklung, Mobilität 44 Naturwissenschaften 45 Medienwelt 46 Programmbereich 2: Kultur - Gestalten Literatur 49 Tanz 50 Kunst- und Kulturgeschichte 52 Zeichnen, Malen 54 Kreatives Gestalten, 57 Kunsthandwerk, Nähen Fotografie, Bildbearbeitung 63 Musik 63 Programmbereich 3: Gesundheit Entspannung 68 - Kraft tanken für den Alltag Bewegung 77 Prävention auf vielfältige Art Gesundheit 90 sich selbst und anderen helfen Genuss lecker und gesund 95 Programmbereich 4: Sprachen Deutsche Rechtschreibung 101 Englisch 101 Französisch 106 Italienisch 107 Japanisch 108 Niederländisch 108 Schwedisch 109 Spanisch 109 Gebärdensprache 111 Integrationskurse, 113 Alphabetisierungskurse Deutsch Prüfungen 117 Deutsch für den Beruf 119 Programmbereich 5: Arbeitsleben Computer (IT) Bildungsurlaube 122 Arbeitsleben 124 Informationstechnologie (EDV) 125 Weiterbildung für pädagogisch 136 Tätige Programmbereich 6/7: Grundbildung/Schulabschlüsse Berufliche Orientierung und 140 Vorbereitung 2

3 Kommunales Weiterbildungszentrum VOLKSHOCHSCHULE für die Gemeinde Alfter und die Stadt Bornheim (VHS Bornheim/Alfter) Geschäftsstelle: VHS-Gebäude Alter Weiher 2, Bornheim Telefon 02222/ , Telefax 02222/ Internet Öffnungszeiten: Montag, Dienstag Uhr Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Uhr Die Geschäftsstelle ist geschlossen : bis Veranstaltungen finden jedoch wie angekündigt statt! Anmeldungen sind in dieser Zeit schriftlich und über die Homepage möglich. Bankverbindungen: Kreissparkasse Köln IBAN: DE Volksbank Köln Bonn IBAN: DE Postbank Köln IBAN: DE Anmeldung: per Internet auf unserer Homepage ( oder mit der Anmeldekarte per Post (VHS, Alter Weiher 2, Bornheim) per Fax (02222/ ) persönlich in der Geschäftsstelle Abmeldung: Nur schriftlich (oder per Fax bzw. ) bei der VHS-Geschäftsstelle möglich, nicht bei der Dozentin/dem Dozenten! Weitere Informationen finden Sie auf Seite

4 Mitarbeiter/innen der Volkshochschule: Sebastian Bogusch 02222/ stadt-bornheim.de Anmeldung Abmeldung Qualitätsbeauftragter Während der Öffnungszeiten Marlene Gäntgen 02222/ stadt-bornheim.de Anmeldung Abmeldung Dozentenangelegenheiten Mo Mi Do Uhr Uhr Uhr Gertrud Retzke 02222/ stadt-bornheim.de Verwaltung Integrationskurse Werbung Di Uhr Stefanie Stöckl 02222/ stadt-bornheim.de Anmeldung Abmeldung Teilnahmegebühren Teilnahmebescheinigungen Di Do Fr Uhr Uhr Uhr Lara Keil stadt-bornheim.de Leitung Programmbereich 4 Fremdsprachen Mo Mi Do Uhr Uhr Uhr Kerstin Kurrat 02222/ kerstin.kurrat@ stadt-bornheim.de Berufssprachkurse (nach DeuföV) Einstufung Integrationskurse Do Uhr Hildegard Niehus 02222/ hildegard.niehus@ stadt-bornheim.de Verena Salber 02222/ verena.salber@ stadt-bornheim.de stv. Leitung der VHS Leitung Programmbereiche 2 - Kultur/Gestalten 4 - Deutsch 6/7 - Grundbildung Leitung Programmbereiche 3 Gesundheit 5 Arbeitsleben/IT (Computer) Mo Di Do Uhr Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten Annemarie Schwartmanns 02222/ info@vhs-bornheimalfter.de Leitung der Volkshochschule Leitung Programmbereich 1 - Politik/ Gesellschaft/ Umwelt Während der Öffnungszeiten 4

5 Programmbereich 1: Politik/Gesellschaft/Umwelt Leitung: Annemarie Schwartmanns Tel / Das Programmangebot des Fachbereichs 'Gesellschaft/Politik/Umwelt' umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch (heimat)geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Die Veranstaltungen fördern das Engagement für demokratische und gesellschaftliche Werte, Rechte und Pflichten sowie das Eintreten gegen Fundamentalismus. Das Kennenlernen der Arbeitswelt, Umweltbildung, Inklusion und Elternbildung sind weitere wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Sie finden in diesem Programmbereich ein breites Angebot zur Information und Diskussion, zur Stärkung Ihrer Urteilsfähigkeit, zur aktiven Teilhabe an der Gesellschaft und zur (Weiter)Entwicklung Ihrer Handlungskompetenzen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch, gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen und bieten mit unterschiedlichen Unterrichtsformen und Methoden vielfältige Lernmöglichkeiten. Themenbereiche: (Heimat-)Geschichte...7 Politik, Gesellschaft...12 Gesellschaft...12 Politik...13 Einblicke in die Arbeitswelt...14 Recht, Finanzen und Verbraucherfragen...17 Bildung für nachhaltige Entwicklung...21 Vorträge...21 Exkursionen...22 e...24 Erziehung/Familienbildung...25 Vorträge...25 Eltern-Kind-Veranstaltungen...28 Für Jugendliche...34 Rhetorik, Persönlichkeit, Psychologie...35 Interkulturelle Bildung, Inklusion, Gender, Demografischer Wandel Interkulturelles, Inklusion...39 Gender...40 Demografischer Wandel, Seniorenthemen...42 Stadtentwicklung, Mobilität...44 Naturwissenschaften...45 Medienwelt

6 6

7 (Heimat-)Geschichte Von BN zu SU 50 Jahre kommunale Neugliederung und Entstehen der 'Großgemeinde' Alfter Am entstand (aus den selbständigen Gemeinden Alfter, Gielsdorf, Oedekoven, Impekoven und Witterschlick) im Rahmen der Neugliederung des Bonner Raumes die neue Gemeinde Alfter. Nicht nur die KFZ-Kennzeichen, Adressen, Straßennamen, Kreiszugehörigkeit und vieles mehr änderten sich, auch manche Kuriositäten sowie personelle und organisatorische Besonderheiten begleiteten die ersten Jahre dieser neuen Gemeinde. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Zeitzeugen zu hören - unser Dozent war als Verwaltungsmitarbeiter 'mittendrin' dabei. Vortrag Leitung: Engelbert Szkwortz Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Untergeschoss Mittwoch, , 19:00-21:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. gebührenfrei Zu Besuch im Archiv der Stadt Bornheim In Zusammenarbeit mit dem Archivar der Stadt Bornheim Seit nunmehr 30 Jahren besteht in Bornheim ein professionell betreutes Stadtarchiv, das nicht nur die Akten der Stadtverwaltung aufbewahrt, sondern vielmehr auch die Geschichte und Entwicklung der Stadt Bornheim vom 18. Jahrhundert bis heute dokumentiert. Es verfügt neben den schriftlichen Überlieferungen der Stadt und der Ortschaften (über Verzeichnungseinheiten) über große Sammlungen zur Zeit- und Ortsgeschichte, einen mehr als Exemplare umfassenden Bildbestand, eine Zeitungsausschnittsammlung sowie eine eigene Präsenzbibliothek. Damit zählt die Einrichtung zu den umfangreichsten Kommunalarchiven im Rhein-Sieg-Kreis und ist eine ergiebige Quelle zur Heimatund Regionalgeschichte. Der Stadtarchivar informiert Sie über die Aufgaben eines Kommunalarchivs und geht dabei auch auf aktuelle Projekte im Rahmen der Digitalisierung ein. Selbstverständlich bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit einen Blick auf einige der vielen Altertümchen aus den letzten Jahrhunderten zu werfen. Exkursion Leitung: Jens Löffler Freitag, , 17:30-19:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Treffpunkt: Roisdorf, Rathausstraße 2, Seiteneingang Rathaus (am Parkplatz) 7

8 Theater am historischen Ort: Studienfahrt zur Festung Ehrenbreitstein und Theaterbesuch 'Blut und Königsbleiche' In Zusammenarbeit mit der VHS Siebengebirge Zu einer ungewöhnlichen Annäherung an Geschichte und Kultur haben Sie Gelegenheit bei dieser Studienfahrt. Sie beginnen mit einer geführten Besichtigung der Festung Ehrenbreitstein, einer ursprünglich aus dem Mittelalter stammenden und im 19. Jahrhundert unter den Preußen neu errichteten Anlage, die heute mehrere Museen und Ausstellungen beherbergt. Nach einer Zeit des freien Aufenthalts wird im neu errichteten Theatersaal der Festung das aktuelle Theaterstück 'Blut und Königsbleiche' gespielt, das die mit dem Literaturpreis "'Goldener Homer' ausgezeichnete Autorin Maria W. Peter im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz verfasst hat. Es erzählt die wechselvolle Geschichte einer Frau und eines Soldaten zwischen dem Revolutionsjahr 1848 und dem Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870, der Europa bedeutend geprägt hat. Eine Geschichte von Freundschaft, Hass und Verrat sowie einer verbotenen Liebe im Schatten des Krieges. 'Blut und Königsbleiche' wurde von der Theatertruppe 'Compagnie en Route' unter der Regie von Carola Moritz inszeniert und von Presse und Fernsehen hoch gelobt. Sie erleben das Stück in einer Sonderaufführung für diese Gruppe. In der Pause können Sie bei Kaffee und Kuchen über Ihre Eindrücke diskutieren. Die Autorin Maria W. Peter wird die Fahrt begleiten und steht Ihnen für Hintergrundinformationen zur Verfügung. Studienfahrt Leitung: Maria Peter Sonntag, , 10:00-18:15 Uhr 1 mal, 9,33 Ustd. Abfahrt 10:00 Uhr: Bornheim, Rathausstr. 2, 10:45 Uhr Königswinter, Busparkplatz 'Am Palastweiher', Rückkehr ca. 17:30 Uhr Königswinter, ca. 18:15 Uhr Bornheim An-/Abmeldung bis ,00 (erm. 29,00 ) Gebühr inkl. Fahrt, Eintritt und Führung in der Festung, Theateraufführung und Pausenkaffee Das Vorgebirgsmagazin donnerstags alle zwei Wochen: Uhr Bürgerradio - Studio Merten über Radio Bonn/Rhein-Sieg UKW 104,2 Tel /4676 Fax 02227/

9 Krieg.Macht.Sinn. Besuch des Ruhrmuseums und der Villa Hügel in Essen In Zusammenarbeit mit der VHS Voreifel Krieg bedeutet Tod, Elend und Vertreibung. Allein im 20. Jahrhundert starben über 100 Millionen Menschen infolge kriegerischer Auseinandersetzungen. Kriege gelten in der deutschen und Teilen der europäischen Erinnerungskultur daher als sinnlos, wie auch die mit den Feiern zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren verbundenen Mahnungen verdeutlicht haben. Trotzdem haben etliche Menschen Interesse an Kriegen - z.b. aus wirtschaftlichen oder nationalistischen Überlegungen heraus. In der Ausstellung des Ruhrmuseums in Essen (auf dem Gelände UNESCO-Welterbe Zollverein) werden ganz unterschiedliche Perspektiven des Phänomens Krieg beleuchtet und teils provokante Sichtweisen des Themas vorgestellt. Über 200 Exponate wie der Friedensvertrag von Brest-Litowsk, das Manuskript des Romans 'Im Westen nichts Neues' von Erich Maria Remarque, aber auch Stahlhelme und Waffen als Produkte der Rüstungsindustrie werden gezeigt. Nach dem Museumsbesuch besteht die Möglichkeit, auf dem großen Gelände der Zeche Zollverein einzukehren bzw. sich Teile des Areals anzuschauen. Am Nachmittag schließlich folgt eine Führung in der Villa Hügel, dem Stammsitz der legendären Unternehmerfamilie Krupp. Neben den Räumen der Villa lernen die Besucher/innen die Geschichte der Familie Krupp kennen, die ihr Vermögen u.a. der erfolgreichen Waffenproduktion verdankt. Auch die Unternehmensgeschichte wird erläutert. Studienfahrt Leitung: Dr. Barbara Hausmanns Sonntag, , 08:15-18:00 Uhr An-/Abmeldung bis mal, 11 Ustd. Abfahrt 8:15 Uhr Bahnhof Rheinbach, 8:30 Uhr Bahnhof Meckenheim, 9:00 Uhr Bornheim, Rathausstraße 2, Rückfahrt: ca. 16:15 Uhr 49,00 Gebühr inkl. Eintritten und Führungen Matronen, Mätressen und höhere Töchter: Das Leben der Frauen in Bonn Das pensionierte Fräulein Paffendorf, erzählt nicht nur gerne von ihrem Alltag als Lehrerin der Mädchen-Münsterschule, sondern sie weiß so einiges über die Bonner Geschichte, speziell über die der Frauen. Matronenverehrung, aber auch die amourösen Abenteuer der Kurfürsten sind ihr nicht fremd und auch zur Kaiserzeit gab es im reichen Bonn liederliche Frauenzimmer. Das Schicksal der Dienstmädchen in der feinen Bonner Südstadt, das eingeschränkte Leben im 'Hotel Viktoria' und der harte Alltag der Wäscherinnen und Fabrikarbeiterinnen liegen ihr am Herzen. Aber auch Frauen, die aus der ihr angedachten Rolle fielen, wie Musikerinnen, Schriftstellerinnen oder gar Studentinnen. Zupackende und mutige Frauen in Kriegszeiten kennt sie, ebenso leichtgläubige Sekretärinnen im Bundeskanzleramt. Kommen Sie am heutigen Muttertag mit auf die Spurensuche und entdecken Sie Frauen im Bonner Alltag quer durch die jährige Geschichte. Exkursion Leitung: Elisabeth Schleier Sonntag, , 14:00-15:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Bonn, Windeckstraße 1, vor der Bonn-Info Ende: auf dem Bonner Marktplatz 12,00 (erm. 8,00 ) 9

10 Kölner Südstadt: Vom Vringsveedel zum Szeneviertel 'Hinger d'r Britz' - Zu Besuch im Hänneschen-Theater Köln mit Vorstellungsbesuch Die 'Britz' bedeutet so viel wie 'Pritsche' oder 'Brett' und bezeichnet den Sichtschutz, hinter dem die Puppenspieler den Puppen Leben schenken, singen und ihre Texte sprechen. Zunächst erleben wir gemeinsam die Erwachsenenvorstellung. 'FARINA - Wunderwasser vun Kölle'. Die Schönen und Reichen Europas und der Welt gehen im Hause 'Farina' ein und aus, von Kurfürst Clemens August bis Casanova. Eine kölsch-europäische Familiensaga, mit der die Knollendorfer Familien rund um Hänneschen, Bärbelchen, Tünnes und Schäl mehr zu tun haben, als mancher vermuten würde. Das Severinsviertel - et Vringsveedel, wie echte Kölner es nennen - ist eines der ursprünglichsten Viertel der Stadt. Seine Wurzeln reichen 2000 Jahre zurück. Bei einem Veedelsspaziergang bewegen wir uns von der Römerzeit durch das Mittelalter bis in die Gegenwart. Wir hören von antiken Funden und Gräberfeldern, Erzbischöfen und Beginen, Wein und Bier, Theatern und Kneipen, Fabriken und Arbeitern. Dabei lernen wir nicht nur interessante Orte, sondern auch manches Original kennen. Gehen Sie mit auf Spurensuche und erleben Sie ein Flair der besonderen Art. Exkursion Leitung: Dorothea Lautwein Samstag, , 14:00-16:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. Treffpunkt: Köln, Chlodwigplatz, Severinstorburg 14,00 (erm. 9,00 ) Nach der Veranstaltung geht es hinter die Kulissen. Erfahren Sie, wie die Puppen 'zum Leben erweckt' werden. Wie ist eine Puppe konstruiert? Welche Ausbildung benötigt ein/e Puppenspieler/in? Wer baut die Kulissen? Wie ist eine Puppe konstruiert? Wie viele Puppen gibt es im Hänneschen? Teilnahmevoraussetzung: Fähigkeit, Treppen zu gehen. Exkursion Leitung: Hänneschen-Theater Sonntag, , 17:00-20:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Köln, Eisenmarkt 2-4, vor dem Hänneschentheater 30,80 (erm. 28,30 ) Gebühr inkl. Eintritt und Führung Helmut Kreutzberg Elektromeister Zentwinkelsweg Bornheim Tel Fax info@elektro-kreutzberg.de 10

11 Unter dem Kölner Dom: Grabungen und Baptisterium Unter dem heutigen Dom liegt ein großes Grabungsgelände mit vielen Zeugnissen der Kölner Geschichte. So sehen Sie Spuren römischer Wohnhäuser, Überreste des karolingischen Domes und natürlich die gewaltigen Fundamente der heutigen Kathedrale. Dazu gehört auch das alte achtseitige Taufbecken, der zentrale Punkt einer frühchristlichen Taufkirche. Seit wenigen Jahren ist es von einem hochmodernen Raum mit einer beeindrucken Lichtinstallation umgeben. Teilnahmevoraussetzung: Fähigkeit, 90 Minuten zu stehen /gehen und Treppen zu steigen. Mindestalter 16 Jahre. Exkursion Leitung: Mitarbeiter/in Dombauverwaltung Samstag, , 14:00-15:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Köln, Dom, Westseite, vor dem Hauptportal in der Mitte (außen). 20,00 (erm. 12,00 ) Über und unter den Dächern des Kölner Doms Steigen Sie dem Kölner Dom doch mal aufs Dach! Besichtigen Sie den Dom oberhalb des Gewölbes mit Außen- und Innentriforien (Dreibogenöffnung), Dachwerkstätten etc. Teilnahmevoraussetzung: Fähigkeit, Treppen steigen zu können / höhenfest, schwindelfrei (Keine Garantie auf Nutzung des Bauaufzugs, ggf. 240 Stufen Aufstieg zu Fuß). Mindestalter: 16 Jahre. Exkursion Leitung: Mitarbeiter/in Dombauverwaltung Mittwoch, , 18:00-19:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Köln, Dom, Westseite vor dem Hauptportal (Mitte) außen. 20,00 (erm. 12,00 ) Auf den Spuren von Jacques Offenbach in Köln 21204, s. Seite 63 Die Kölner Häfen - Schiffsrundfahrt Köln ist eine Hafenstadt mit langer Tradition und der zweit wichtigste Binnenhafen Deutschlands. Die knapp dreistündige Rundfahrt beleuchtet die Geschichte des Rheinauhafens, gewährt Einblicke in den Deutzer Hafen, den Mülheimer Hafen und den Container-Hafen Niehl I. Exkursion Freitag, , 14:00-17:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Köln, Anlegebrücke Nr. 10 Dom/Hbf., gegenüber Musical Dome/Goldgasse 18,40 (erm. 17,80 ) 11

12 Politik, Gesellschaft Gesellschaft Lebenswelten: Die Beginen und der Kölner Beginenhof In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Im Mittelalter lebten alleinstehende Frauen in Beginenhöfen zusammen. Gemeinschaft im christlichen Glauben ohne Ordensgelübde und soziale Tätigkeit prägten diese Lebens- und Wohngemeinschaft. In Anlehnung an diese alten Beginengemeinschaften gründete sich der Verein 'Beginen Köln e.v.' und seit 2014 gibt es in Köln auch wieder einen Beginenhof. Wie leben Frauen heute als Begine? Was verbindet sie? Welche Aufgaben nehmen Sie wahr und wie gestalten sie ihren Alltag? Neben einem informativen Gespräch mit einer Begine haben wir auch die Gelegenheit, den Beginenhof zu sehen. Exkursion Leitung: Christine Müthrath Mittwoch, , 15:00-17:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. Treffpunkt: Köln, Unter Linden 119, Beginenhof 9,00 (erm. 6,50 ) 'Lasst mich zuhause sterben' - So kann es gelingen In Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospizdienst für Bornheim und Alfter e.v. und der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Alfter Zwei Drittel aller Menschen möchten am Lebensende zuhause begleitet werden und dort auch sterben. Dies zu ermöglichen, ist eine Kernaufgabe der ambulanten Hospizdienste. Kranke und ihre Angehörigen werden bei Aufgaben und Verrichtungen des Alltags unterstützt, auf ihrem Weg begleitet und können auch nach dem Tod des Kranken Hilfe bei der Trauerbewältigung erhalten. Informieren Sie sich bereits jetzt darüber, welche Möglichkeiten es im Ernstfall gibt. Vortrag Leitung: Ute Zirwes Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Erdgeschoss Mittwoch, 30.01, 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Erklärung der im Programmheft verwendeten Symbole: Bitte rechtzeitig Keine Anmeldung Sommerprogramm vorher anmelden erforderlich Veranstaltung für Senior(inn)en Veranstaltung für Eltern mit Kind Veranstaltung für Frauen 12

13 Politik EU kompakt: Zur Wahl des Europäischen Parlaments Alle fünf Jahre wählen wir in Deutschland 96 EU-Abgeordnete. Am 26. Mai ist es wieder so weit. Erfahren Sie, wie das EU- System funktioniert und wie die Europapolitik unseren Alltag in Deutschland beeinflusst. Und was sind nochmal die Aufgaben des Europäischen Parlaments? Was wird aus den Spitzenkandidaten nach der Europawahl, wer sind Ihre Kandidaten vor Ort und welche Themen bestimmen den Wahlkampf in Deutschland und den anderen Mitgliedstaaten der EU? Nach einer Einführung durch die Dozentin besprechen wir Ihre Fragen und diskutieren über Europa. Vortrag Leitung: Anne Gödde Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Smart democracy: Plastik im Meer Wie stoppen wir die Plastikflut? 10404, s. Seite 22 Europa vor der Wahl: Migration, Brexit, Eurokrise und viele Fragezeichen für die Zukunft Am 26. Mai wählen wir unsere Vertreter/innen für das Europäische Parlament. Die EU präsentiert sich oft zerstritten. Welche Rolle spielt das Thema Migration? Gibt es eigentlich noch eine Euro-Krise oder ist alles überstanden? Was kommt nach dem Brexit? Wie positioniert sich die EU international? Dürfen wir bald nichts mehr selbst bestimmen? An diesem Abend kommen SIE zu Wort. Der Europa-Experte Drs. Siebo Janssen beantwortet kompetent Ihre Fragen. Moderiert wird der Abend von Jochen Leyhe. Beide pflegen den ein oder anderen politischen Gegensatz, so dass bei aller wichtigen Information, die immer im Vordergrund steht, auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommen soll. Vortrag Leitung: Jochen Leyhe, Dr. Siebo Janssen Oedekoven, Rathaus Ratssaal Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei 13

14 Europa und die Aufklärung Die Ideen, die die europäische Identität maßgeblich prägen, sind im Denken der Aufklärung entwickelt worden. Dazu gehören die Verständigung auf wissenschaftliche Rationalität, die Entwicklung eines demokratischen Staatsverständnisses, die Trennung von Staat und Kirche bei gleichzeitiger christlicher Prägung, das Grundkonzept der Menschenrechte. Aber auch Entwicklungen, die sich heute als problematisch erweisen, sind hier zu nennen: Technologisierung, Ökonomisierung, Verabsolutierung von Wachstum und Fortschritt. Europa steht heute unter anderem vor der Herausforderung, diesen problematischen Entwicklungen zu begegnen und sich zugleich im Lichte seiner Ideen und Wertvorstellungen zu definieren und sein Handeln nach außen wie nach innen daran auszurichten. Ein Europa im Sinne einer kritischen - 'aufgeklärten' - Aufklärung ist vielleicht keine Utopie, aber doch ein erstrebenswertes Leitbild. Vortrag Leitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper Bornheim, Stadtbücherei Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Einblicke in die Arbeitswelt Wo aus Rohöl Treibstoff wird - Besuch der Shell Rheinland Raffinerie Wie wird aus Rohöl eigentlich Benzin oder Diesel? Oder Kerosin für Flugzeuge? Bis aus dem Rohöl am Ende die fertigen Produkte entstehen, durchläuft es in einer Raffinerie verschiedene Stationen - je nach gewünschtem Endprodukt. Eine Vielfalt, die Wissenshungrige beim Raffinerie-Besuch entdecken können. Während der Werksrundfahrt des Werkteils Wesseling erhalten Sie einen Überblick, wie und wo jeden Tag Tonnen Rohöl angeliefert und verarbeitet werden. Neben den bekannten Kraftstoffen entstehen noch zahlreiche andere Produkte für die chemische Industrie. Eine Teilnahme von Jugendlichen ab 14 Jahren ist in Begleitung eines Elternteils möglich. Bitte mitbringen: Personalausweis! Exkursion Leitung: Shell Deutschland Oil GmbH Mittwoch, , 17:00-19:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. Treffpunkt: Wesseling, Ludwigshafener Str. 1, Bildungszentrum der Rheinland Raffinerie 4,00 Die Gebühr entspricht der Servicepauschale der VHS Regenerative Energien: Besuch einer Biogasanlage 10415, s. Seite 24 14

15 Zu Besuch im Ford-Werk Erleben Sie eine spannende und informative Führung durch das moderne Ford- Werk in Köln-Niehl. Nach einer kurzen Einführung im Ford-Besucherzentrum sehen Sie bei der Fahrt im Besucherzug aus nächster Nähe, wie der Fiesta produziert wird: vom blanken Blech für die Karosserie bis zum fertig montierten Wagen. Kinder ab 12 Jahren in Begleitung der Eltern sind willkommen. Filmund Fotoaufnahmen sind auf dem Werksgelände nicht gestattet. Daher dürfen auch keine Kameras, Smartphones o.ä. bei der Werksführung mitgeführt werden. Bitte mitbringen: Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) Exkursion Freitag, , 09:15-12:00 Uhr 1mal, 3,67 Ustd. An-/Abmeldung bis Treffpunkt: Köln, Henry-Ford- Str. 1, Ford-Werke, Tor 3 12,00 (erm. 8,00 ) Hier geht's auch um die Wurst! - Besuch beim Fleischhof Rasting Mehr als Einzelhändler und Großverbraucher erhalten täglich ihre Fleisch- und Wurstwarenlieferung durch die Firma Fleischhof Rasting. Das Tochterunternehmen der Edeka Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbh verfügt in der Zentrale in Meckenheim über eine Produktionsfläche von m². Bei dieser Führung durch den Betrieb erleben Sie u.a. die Produktion von Wurst- und Schinkenwaren und erfahren viel Wissenswertes über den Weg von der Weide bis zur Ladentheke. Exkursion Donnerstag, , 09:00-12:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. An-/Abmeldung bis Treffpunkt: Meckenheim, Industriepark Kottenforst, Eisbachstraße/Am Pannacker 4,00, Die Gebühr entspricht der Servicepauschale der VHS. Mit der Anmeldekarte Sie können sich anmelden: schriftlich (Alter Weiher 2, Bornheim) per Fax (02222/ ) oder übers Internet: auf unserer Homepage per info@vhs-bornheim-alfter.de (Angaben siehe Anmeldekarte) 15

16 Backhandwerk - zwischen Tradition und moderner Technik Besuch bei der Bäckerei Voigt Bereits seit 120 Jahren stellt die Familie Voigt Backwaren her, die in über 40 Filialen verkauft werden. Grundlage der heutigen Produktion ist neben professioneller Technik immer noch handwerkliches Können. Erleben Sie, wie knusprige Brötchen, schmackhaftes Brot und verführerischer Kuchen hergestellt werden. Erfahren Sie, woher die Zutaten kommen, welche Logistik für den Transport der Waren von der Backstube in die Filiale notwendig ist und wie sich die Ansprüche der Kundschaft mit den Jahren geändert haben. Bitte mitbringen: Bitte tragen Sie rutschfestes Schuhwerk Teilnahmevoraussetzung: Fähigkeit, mindestens 2 Stunden zu stehen/gehen Exkursion Leitung: Marc Reimann Freitag, , 22:00-23:59 Uhr 1 mal, 2,64 Ustd. Treffpunkt: Swisttal- Heimerzheim, Dützhofer Str. 10 4,00, die Gebühr entspricht der Servicepauschale der VHS. Zu Besuch im Posttower bei der Deutsche Post DHL Group Der Konzern Deutsche Post DHL Group mit seinen Tochterunternehmen ist weltweit mit über Mitarbeitern in 220 Ländern tätig. Mit den Marken DHL und Deutsche Post verfügt die Gruppe über ein breit gefächertes Angebot im Post- und Logistikbereich. Die Konzernzentrale befindet sich im Posttower. Das 162,5 m hohe Gebäude mit 41 Ober- und 5 Untergeschossen wurde 2002 fertig gestellt und ist weiterhin eines der höchsten Gebäude in Deutschland. Bei unserem Besuch erhalten Sie zunächst Informationen zum Konzern sowie zum Bau des Posttowers. Die anschließende Gebäudeführung endet auf der 30. Etage mit einem imposanten Blick auf die Region. Bitte teilen Sie nach der Anmeldung der VHS Ihr Geburtsdatum mit. Exkursion Donnerstag, , 14:00-16:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. Treffpunkt: Bonn, Platz der Deutschen Post, Haupteingang 4,00, die Gebühr entspricht der Servicepauschale der VHS. 16 Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung! Bitte teilen Sie uns Ihre Anregungen, Lob und/oder Kritik telefonisch oder über unsere Homepage ( mit, damit wir unsere Qualität kontinuierlich verbessern können. Vielen Dank!

17 Recht, Finanzen, Verbraucherfragen Recht Elternunterhalt - Pflegekosten In Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Alfter Befinden sich Eltern in einem Alten- oder Pflegeheim, reicht oft das Einkommen oder die Rente nicht aus, um die hohen Pflegekosten zu decken. Dann werden die Kosten im Wege des übergeleiteten Anspruchs an die Kinder weitergegeben. Schnell entstehen Kosten in einer erheblichen Größenordnung. Hieraus ergeben sich viele Fragen: In welcher Höhe können Kinder/Enkelkinder/Schwiegerkinder für den Unterhalt in Anspruch genommen werden? Welche Belastungen (Finanzierungen, Kredite, vorrangige Unterhaltsverpflichtungen) können abgesetzt werden? Wie hoch ist der angemessene Selbstbehalt? Muss das eigene Vermögen eingesetzt werden? Muss eine Immobilie veräußert werden? Wie sieht die anteilige Haftung (Quotenhaftung) mehrerer Geschwister aus? Müssen berufliche Dispositionen, die zu einer Einkommensverminderung führen, zurückgestellt werden? Muss eine Arbeit aufgenommen werden, um den Unterhalt der Eltern sicherzustellen? Sind Geschwister untereinander bzw. deren Ehegatt(inn)en über ihr Einkommen und Vermögen auskunftspflichtig? Vortrag Leitung: Edda Schneider-Ratz Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Untergeschoss Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2,00 Ustd., gebührenfrei Digitaler Nachlass: Frühzeitig kümmern ist wichtig In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW Die digitale Welt beschäftigt uns zunehmend: wir nutzen soziale Netzwerke wie facebook, haben Kundenkonten bei Unternehmen, kommunizieren via und Messaging-Diensten, tauschen Fotos per Instagram oder sonstigen Cloud- Diensten und steuern unser 'Smart- Home'. Aber auch nach dem Tod eines Kunden / Users verbleiben alle in diesem Zusammenhang übermittelten und gespeicherten Daten beim jeweiligen Anbieter. Doch was soll nach dem Ableben mit den digitalen Daten und Verträgen geschehen? Es ist für jede/n ratsam, ihre/seine Daten im Blick zu haben und bereits zu Lebzeiten Regelungen zum digitalen Nachlass zu treffen. Informieren Sie sich an diesem Abend, welche Maßnahmen sinnvoll und möglich sind und wie Sie Hinterbliebenen die schwierige Entscheidung abnehmen können, was mit Ihren Profilen und persönlichen Informationen im Netz geschehen soll. Vortrag Leitung: Dr. Konstantin von Normann Donnerstag, , 18:30-20:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei 17

18 Erben und Vererben - den Nachlass richtig regeln Richtig vererben und Streitigkeiten vermeiden ist für viele ein Grund, schon zu Lebzeiten die Vermögensübertragung festzulegen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer nicht möchte, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt, sollte mit einem Testament seine Wünsche regeln. Doch wie macht man es richtig? Und wie beteiligt sich der Staat am Erbe? Oftmals gibt es gute Gründe, Teile seines Vermögens schon vor dem Tod zu übertragen. Wer sich auskennt, kann die rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen und seine Erben begünstigen. Themen: Gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag, Testament Der letzte Wille: Form, Inhalt, Wirkung Nicht vergessen: Das Pflichtteilsrecht Bei einer Erbschaft: Nachlass prüfen, verwalten und teilen Die Beteiligung des Fiskus: Erbschaftssteuer Schenken statt vererben: Wie oft, wie viel, an wen? Vortrag Leitung: Stefanie Köhnke Merten, Heinrich-Böll-Sekundarschule Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei KOMPETENZ UND PERSÖNLICHER SERVICE. Ihre Provinzial-Geschäftsstelle vor Ort. Tatjana Urfey Klaudia Maurmann Ursula Nettekoven Simone Becker Nadine Pauls Annina Wilden Kristina Held Florian Commer Alexander Radigk Patrick Schmitz Ingo Holthoff Marvin Sauer Geschäftsstelle Lothar Urfey Königstr Bornheim Telefon lothar.urfey@gs.provinzial.com 18

19 Schwerbehinderung Anerkennung eines GdB (Grad der Behinderung) Die Anerkennung einer Schwerbehinderung richtet sich nach dem Ausmaß der Funktionsbeeinträchtigungen, die vorliegen. Häufig wird der Fehler gemacht, der Versorgungsverwaltung nur Diagnosen der Krankheiten mitzuteilen. Der Dozent stellt den Ablauf des Schwerbehindertenverfahrens Schritt für Schritt vor und erläutert, was von der Antragstellung bis in das sozialgerichtliche Verfahren zu beachten ist. Vortrag Leitung: Jürgen Sauerborn Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Erdgeschoss Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Rechtzeitig Vorsorge treffen! Vollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen In Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle des Rhein-Sieg- Kreises und der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Alfter Entscheiden Sie jetzt, wer später für Sie entscheiden soll! Jede/r hat schon davon gehört, jede/n kann es treffen. Durch eine plötzlich eintretende Situation ist man nicht mehr in der Lage, seine persönlichen Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. Um sicher zu gehen, dass auch wirklich in Ihrem eigenen Sinne entschieden wird, ist es ratsam, dass Sie bereits in gesunden Tagen in einem Schriftstück Regelungen für den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit treffen. Dies können Sie durch Vollmachten, Betreuungsverfügungen oder durch Patientenverfügungen bereits jetzt bestimmen. Denn nicht einmal Ihre nahen Angehörigen dürfen ohne ein solches Papier rechtswirksam für Sie handeln. Vortrag Leitung: Josefine van Aken-Kuth Merten, Heinrich-Böll-Sekundarschule Mittwoch, , 18:00-19:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Einführung in das Betreuungsrecht In Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Rhein-Sieg-Kreis e.v. Wer aufgrund einer Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten nicht mehr selber regeln kann, bedarf unter Umständen einer gesetzlichen Betreuung. Der/Die vom Amtsgericht bestellte gesetzliche Betreuer/in vertritt die Betroffenen und nimmt deren Interessen wahr. Aber wer wird als Betreuer/in bestellt? Wie kommt eine Betreuung überhaupt zustande? Welche Voraussetzungen müssen zur Betreuer/innenbestellung vorliegen? Welche Aufgaben hat der Betreuer/die Betreuerin zu erfüllen? Dies alles sind Themen der Informationsveranstaltung. Vortrag Leitung: Birgit Gorski Merten, Heinrich-Böll-Sekundarschule Montag, , 18:00-19:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei 19

20 Erstellen einer Steuererklärung für Rentner/innen durch ELSTER 10781, s. Seite 44 Finanzen Das Wichtigste über Geldanlagen in 100 Minuten Bei den derzeitig niedrigen Zinsen stellt sich die Frage, welche Alternativen zum Sparbuch Sparende haben. Welche anderen Anlageformen gibt es und welche Chancen und Risiken sind jeweils damit verbunden? Der Dozent stellt ein einfaches Schema zur Klassifikation der Geldanlagen und zu deren Auswahl vor, damit vielleicht auch Sie wieder 'mehr aus Ihrem Geld machen'. Einzelveranstaltung Leitung: Carsten Müller Donnerstag, , 18:30-20:10 Uhr 1 mal, 2,22 Ustd. 12,00 (erm. 8,00 ) Das 1x1 der Geldanlage - für mehr Durchblick im Dschungel möglicher Geldanlagen Investmentfonds richtig auswählen Investmentfonds sind eine geeignete Form der Geldanlage. Allerdings muss man auch hier genau hinsehen um unnötige Kosten und Risiken zu vermeiden. Der Dozent gibt wichtige Hinweise für die Auswahl und den richtigen Umgang mit dieser Anlageform. Einzelveranstaltung Leitung: Carsten Müller Freitag, , 18:00-20:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. 12,00 (erm. 8,00 ) ihre Geldanlage auch in Zukunft ihren Bedürfnissen anpassen können, bedarf es nur weniger Grundkenntnisse. Sie möchten von Anlageberatern unabhängiger werden? Sie wollen selbst eine realistische Einschätzung von Chancen und Risiken vornehmen, weil sie nicht alles glauben? Damit sie wissen, wie sie Leitung: Carsten Müller montags, ab , 10:00-12:15 Uhr 3 mal, 9 Ustd. 39,00 (erm. 21,50 ) bei 7-12 Personen Frisch vom Feld Direkt vom Hof Mit Hofladen und Gartencafé Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 8:30-18:30 Sa. 8:30-15:00 Weidenpeschweg , Bornheim-Waldorf 20 Tel

21 Bildung für nachhaltige Entwicklung Vorträge Der Wolf ist zurück Der Wolf wird auch zu uns nach Nordrhein- Westfalen kommen! Welche Probleme erwarten uns? Wie lebt der Wolf? Welche Auswirkungen hat sein Erscheinen auf die Natur? In diesem Vortrag erhalten Sie viele Antworten und zahlreiche Informationen z.b. über die verschiedenen Wolfsarten und ihre Verbreitungsgebiete. Der Dozent erläutert weiter, was der Wolf frisst und ob es möglich ist, dass Wolf und Mensch in unserer Landschaft eng zusammen leben können. Im Anschluss an den Vortrag bleibt genug Zeit zur Diskussion. Vortrag Leitung: Hans Troullier Montag, , 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2,00 Ustd. gebührenfrei Jetzt auch noch das Klima schützen?! In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Klimawandel, Mikroplastik, Insektensterben zeigen uns: So geht es nicht weiter. Doch welche Alternativen gibt es? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit vielen guten Ansätzen und Beispielen aus aller Welt. Denn Klimawandel und Co sind auch eine Einladung, darüber nachzudenken, wie wir wirklich leben wollen. Auch das soll in diesem Workshop passieren. Wir wollen uns über gute Erfahrungen und Ideen für unser alltägliches Leben austauschen. Die Referentin und der Referent sind beide aktiv in der Transition Town Initiative 'Bonn im Wandel'. Vortrag Leitung: Gesa Maschkowski, Jürgen Bartel Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Donnerstag, , 19:30-21:30 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd., gebührenfrei smart democracy: Plastik im Meer - Wie stoppen wir die Plastikflut? In Zusammenarbeit mit WWF Deutschland und der VHS Bayreuth Bei diesem Online-Vortrag schauen Sie sich die Veranstaltung als Live- Übertragung auf Ihrem Computer oder Tablet zuhause an. Über eine Online- Plattform können Sie Fragen an die Moderation der Veranstaltung übermitteln, die ausgewählte Fragen im Gespräch mit der Referentin/dem Referenten aufgreift. Sie erhalten die Zugangsdaten rechtzeitig vor der Veranstaltung. Plastikmüll bedroht die Umwelt, die Meere und nicht 21

22 zuletzt uns Menschen. Etwa 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere hunderttausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton. Strände unbewohnter Inseln versinken geradezu im Müll. Und auch direkt vor unserer Haustür, beispielsweise in der Nordsee, sind Plastikabfälle eine allgegenwärtige Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger. Nicht zuletzt können kleine Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik und umweltschädliche Stoffe, die im Plastik enthalten sind oder daran angereichert werde, über die Fische auch in die menschliche Nahrungskette gelangen. Doch wie kommt der ganze Müll ins Meer und welche Lösungen dagegen gibt es? Bei diesem Online-Vortrag schauen Sie sich die Veranstaltung als Live- Übertragung auf Ihrem PC /Laptop zuhause an. Über eine Online-Plattform können Sie Fragen an die Moderation der Veranstaltung übermitteln, die ausgewählten Fragen im Gespräch mit der Referentin/dem Referenten aufgreift. Was benötige ich? Sie brauchen einen PC / Laptop mit Internetverbindung. Sie benötigen keine Webcam und auch kein Mikrofon. Bild und Ton werden nur von der Veranstaltung aus übertragen. Gerne können Sie schon im Vorfeld Ihr System prüfen, um sicherzustellen, dass es technisch geeignet ist. Sie können den Systemcheck unter folgendem Link vornehmen: Die Zugangsdaten zur Einwahl am Veranstaltungstermin erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Vortrag Leitung: Dr. Bernhard Bauske, Dr. Christian Laforsch Ort: Ihr Computer/Tablet-PC Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd.; gebührenfrei Exkursionen Obstblütenwanderung In Zusammenarbeit mit der BUND Kreisgruppe Rhein-Sieg Seit zehn Jahren wächst oberhalb von Botzdorf ein bemerkenswertes Landschafts- und Naturschutzprojekt heran. Zur Zeit der Obstblüte gehen wir auf Erkundungstour und lernen die Eckpunkte und Ziele der "Obstblütenlandschaft Botzdorf- Hennesenberg" kennen. Bei sehr schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus. Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine Telefonnummer an, unter der Sie am Morgen der Veranstaltung erreichbar sind, damit wir Sie ggf. entsprechend informieren können. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und feste Schuhe tragen Teilnahmevoraussetzung: Fähigkeiten, ca. 3 km zu gehen Exkursion Leitung: Achim Baumgartner Sonntag, , 14:00-16:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. Treffpunkt: Brenig, Wanderparkplatz Neuweg (Nähe Römerhof) 10,00 (erm. 7,00 ) 22

23 Wiesenblumen-Spaziergang In Zusammenarbeit mit der BUND Kreisgruppe Rhein-Sieg Bunte Blumenwiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern bieten vor allem eine große Artenvielfalt und sind ökologisch wertvoll. Neue Blumenwiesen zu entwickeln, ist deshalb eines der Ziele des BUND in der Bornheimer Obstbaumlandschaft. Bei unserer Exkursion lernen Sie nicht nur viele verschiedene Grünlandtypen und Wiesenblumen mit ihren Standortbedingungen kennen, sondern erhalten auch Informationen zu Möglichkeiten und Grenzen für eine 'Blumenwiese' in Ihrem Garten. Bei sehr schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus. Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine Telefonnummer an, unter der Sie am Morgen der Veranstaltung erreichbar sind, damit wir Sie ggf. entsprechend informieren können. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und feste Schuhe tragen Teilnahmevoraussetzung: Fähigkeiten, ca. 3 km zu gehen Exkursion Leitung: Achim Baumgartner Sonntag, , 14:00-16:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. Treffpunkt: Brenig, Wanderparkplatz Neuweg (Nähe Römerhof) 10,00 (erm. 7,00 ) Wildkräuterspaziergang - Essbare wild wachsende Pflanzen Essbares kann man nicht nur einkaufen oder im Garten anbauen, sondern in der Natur selber sammeln! Lernen Sie neue Geschmacksrichtungen kennen mit Pflanzen von Ackersenf bis Wiesenbärenklau. Sie werden von der Vielfalt überrascht sein, mit der Sie Ihren Speisezettel bereichern können. Sie lernen mindestens fünfzehn verschiedene Sorten und deren Merkmale kennen, so dass Sie sie nach dieser Veranstaltung eindeutig bestimmen können. Außerdem gibt es viele Tipps für leckere Rezepte vom knackigen Salat bis zum außergewöhnlichen Dessert. Gerne können Sie Wildpflanzen aus Ihrem Garten zum Bestimmen mitbringen. Wo sich Schleiereule und Steinkauz "Gute Nacht" sagen 10532, s. Seite 32 Exkursion Leitung: Helga Schmidt Samstag, , 15:00-17:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. Treffpunkt: Roisdorf, Alter Weiher 2, VHS-Gebäude 12,60 (erm. 8,60 ) Exkursion Leitung: Helga Schmidt Freitag, , 17:00-19:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. Treffpunkt: Roisdorf, Alter Weiher 2, VHS-Gebäude 12,60 (erm. 8,60 ) Faszination Nacht: Im Reich der nächtlichen Jäger 10531, s. Seite 31 Wildkräuterspaziergang für Eltern und Kinder 10534, s. Seite 32 23

24 Regenerative Energie: Besuch einer Biogasanlage Seit einigen Jahren wird in der zwischen Wesseling und Bornheim gelegenen Anlage durch die Vergärung von Biomasse Biogas erzeugt. Biogas ermöglicht als regenerative Energie die Erzeugung von Strom und Wärme. Der Betreiber der Anlage informiert Sie z.b. darüber, welche Ausgangsprodukte zum Einsatz kommen, wie der biologische Umbau funktioniert und welche Leistungsfähi- keit die Anlage besitzt. Beim Rundgang durch die Anlage werden Sie den gesamten Ablauf kennen lernen. Exkursion Leitung: Alexander Bernartz Mittwoch, , 17:00-18:00 Uhr 1 mal, 1,33 Ustd. Treffpunkt: an der L192 zwischen Wesseling, Schloss Eichholz und Bornheim. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. 4,00 ; Die Gebühr entspricht der Servicepauschale der VHS. Die sanierte Mülldeponie: Über Setzungsschicht, Wechselkröte und Höhenmesspunkte Über viele Jahre verkippte die Stadt Bonn Restmüll und Bauschutt in einer ehemaligen Kiesgrube in Hersel wurde mit der Sanierung begonnen, die bis 2015 dauerte und rund 47 Millionen kostete. Informieren Sie sich bei diesem Rundgang über die getroffenen Maßnahmen zur Sicherung der Deponie und des Artenschutzes. Wozu dienen z.b. die kleinen Häuschen? Warum liegen an mehreren Stellen Steinhaufen? Warum ist das Gelände wellig und nicht eben? Kann man das Sicker- bzw. Grundwasser kontrollieren? Gibt es Möglichkeiten, die Fläche anderweitig zu nutzen? Bitte mitbringen: Bitte festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung tragen. Teilnahmevoraussetzung: Gutes Stehund Gehvermögen (keine Sitzgelegenheit, für Rollstuhlfahrer/Gehbehinderte ungeeignet). Exkursion Leitung: Richard Münz Mittwoch, , 17:00-19:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. Treffpunkt: wird den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt 13,00 (erm. 8,50 ) e Obstbaumschnitt im Winter Wie erziehe ich meine Obstbäume richtig, damit sie gute, gesunde Früchte tragen? Welche Schnittarbeiten erledige ich im Winter, welche besser im Sommer? Was ist bei der Pflanzung von Bäumen zu beachten? Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und Gummistiefel (o.ä.) Leitung: Mohammad Esfandiari Mittwoch, , 14:00-16:15 Uhr 1 mal, 3,00 Ustd. Treffpunkt: Bornheim, Parkplatz Burgstraße, gemeinsame Weiterfahrt an Zielort (im Stadtgebiet). 13,00 (erm. 8,50 ) bei 9-15 Personen 24

25 Imker-Lehrgang - In Zusammenarbeit mit dem Kreisimkerverband Bonn Die Imkerei ist ein faszinierendes Hobby. Morgens ein Brötchen mit eigenem Honig: köstlich! Mit der Bienenhaltung helfen Sie aber auch den heimischen Wildund Nutzpflanzen, die auf die Bestäubung durch die Honigbiene angewiesen sind. In diesem Einführungskurs lernen Sie Theorie und Praxis der Bienenhaltung kennen, um selber erste Schritte zu wagen. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit den Schwerpunkten der sicheren und erfolgreichen Ein- und Auswinterung sowie der Umgang mit den erforderlichen Gerätschaften. Der ist auf Neu/-Jungimker/ innen zugeschnitten, die keine bzw. wenig Erfahrung in der Imkerei besitzen. Die VHS übernimmt keine Haftung. Wochenendkurs Leitung: Friedel Mirbach, der praktische Teil (ab nachmittags) findet an Bienenstöcken in Brenig statt. samstags, , , , , , , , jeweils Uhr (am bis Uhr) 7 mal, 43 Ustd. 115,80 (erm. 59,90 ) Erziehung, Familienbildung Vorträge Das schüchterne Kind In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Oft hat man den Eindruck, dass in unserer Gesellschaft nur die Selbstbewussten und Extrovertierten Erfolg haben. Eltern von schüchternen Kindern machen sich darum oft Sorgen, dass ihr Kind durch seine Zurückhaltung Nachteile in Kindergarten und Schule haben könnte. Manchmal verstehen sie auch nicht, wieso das Kind so schüchtern ist und es fällt ihnen schwer, es so anzunehmen wie es ist. Doch wie können Eltern ihrem Kind helfen, seine Ängste zu überwinden und mutiger zu werden? Vortrag Leitung: Hilde Pfister Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2,00 Ustd. gebührenfrei 25

26 Auch zu uns wird der Osterhase kommen! Zweisprachige Entwicklung und Erziehung in den ersten Lebensjahren In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Insbesondere Eltern mit unterschiedlichen (Mutter-)Sprachen erziehen ihre Kinder zweisprachig. Im Alltag treten dann oft Fragen auf: Warum vermischt mein Kind die Sprachen? Warum antwortet es mir auf Deutsch, obwohl ich doch eine andere Sprache mit ihm spreche? Überfordere ich mein Kind vielleicht mit zwei Sprachen? Kann ich meinem Kind auch eine zweite Sprache näher bringen, wenn ich selbst einsprachig bin? Diese und weitere Fragen werden auf dem Elternabend besprochen. Die Dozentin gibt Tipps zur zweisprachigen Erziehung und es besteht Gelegenheit zu Nachfragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, die ihre Kinder zweisprachig erziehen, an Pädagog(inn)en, die Eltern in der zweisprachigen Erziehung unterstützen möchten, und an alle, die sich für dieses Thema interessieren. Vortrag Leitung: Dr. Anja Leist-Villis Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Achtsamkeit in der Familie Das Prinzip der Achtsamkeit bedeutet, die volle Aufmerksamkeit nicht wertend auf den gegenwärtigen Augenblick zu richten. Dies stellt in unserer schnelllebigen Zeit, in der wir oft gleichzeitig mit vielen verschiedenen Ansprüchen an uns konfrontiert werden, eine besondere Herausforderung und große Chance dar - so auch in der Familie. Wie wir dieses Prinzip im Familienalltag gemeinsam leben, unseren Kindern vorleben und vermitteln können, und was dies im Umgang miteinander in der Familie verändern kann, erfahren Sie an diesem Abend. Vortrag Leitung: Lydia Schwonke Sechtem, städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Entspannen und Entschleunigen 30109, s. Seite 70 Achtsamkeit kennenlernen 30104, s. Seite 72 Jetzt auch noch das Klima schützen?! 10401, s. Seite 21 26

27 Chat & Co. - Suchtgefährdung im Internet?! In Zusammenarbeit mit dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, dem Jugendamt der Stadt Bornheim und der Diakonie Suchthilfe, Fachstelle für Suchtprävention Elektronische Medien sind ein fester Bestandteil im Leben unserer Kinder. Kaum ein Teenager kommt ohne ein eigenes Laptop oder den Tablet-PC aus; Smartphones mit Internetzugang sind ständiger Begleiter. Gerade weil Kinder und Jugendliche so selbstverständlich mit Medien aufwachsen, ist es wichtig, dass sie von uns als Erwachsenen begleitet werden, um einen kompetenten und reflektierten Umgang zu erlernen und so der Entstehung von unerwünschten, exzessiven Verhaltensmustern vorzubeugen. Die Familie ist in der Regel der erste Ort, an dem die Weichen für eine sichere und risikobewusste Mediennutzung gestellt werden. Themen: Zahlen und Daten über die aktuelle Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Umgang und Schutz von persönlichen Daten in sozialen Netzwerken Smartphonenutzung Computerspiele und ihre Folgen Cybermobbing - Infos und rechtliche Grundlagen Tipps und Empfehlungen zum sicheren Umgang mit Neuen Medien Exzessiver Medienkonsum - 'süchtig' oder nicht? Tipps und Empfehlungen zur Suchtvorbeugung Vorstellung des Suchthilfesystems Außerdem haben Sie genügend Zeit, Fragen zu stellen. Vortrag Leitung: Sarah Diener Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Hauptgebäude Mittwoch, , 19:00-21:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd., gebührenfrei Cannabis, Alkohol & Co. - was Eltern wissen sollten In Zusammenarbeit mit dem Alexander-von-Humboldt- Gymnasium, dem Jugendamt der Stadt Bornheim und der Diakonie Suchthilfe, Fachstelle für Suchtprävention Rauschmittel sind ein fester Bestandteil in unserem alltäglichen Leben. Alkohol beispielsweise ist an vielen öffentlichen und privaten Orten selbstverständlich. Aber auch viele andere Substanzen (z.b. Cannabis, Kokain, Amphetamine, Ecstasy), die süchtig machen können, finden sich in allen Schulformen, Jugendfreizeitbereichen und in vielen Freundeskreisen. Die Familie ist der erste Ort, an dem die Weichen für eine reflektierte Haltung zu Suchtmitteln bzw. einem maßvollen Umgang mit z.b. Alkohol und Medikamenten gestellt werden können. Informieren Sie sich an diesem Abend über die verschiedenen Substanzen, um mögliche Gefährdungspotenziale der Kinder besser einschätzen zu können. Themen sind außerdem: Exzessiver Konsum versus Sucht- und Abhängigkeit Vorstellung des Suchthilfesystems Tipps und Empfehlungen zum Umgang mit konsumierenden Jugendlichen Individuelle Fragemöglichkeiten Der Infoabend richtet sich insbesondere an Eltern der Jahrgangsstufen 5 bis 7 und Pädagog(inn)en. Vortrag Leitung: Sarah Diener Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Hauptgebäude Mittwoch, , 19:00-21:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. gebührenfrei 27

28 Wie können Eltern bei einer guten Studienentscheidung helfen? Ein Info-Abend für Schüler/innen und ihre Eltern Viele junge Leute wissen zwar vor Abschluss der Fachhochschulreife oder der Allgemeinen Hochschulreife, dass sie gerne studieren möchten. Bei der Wahl des Studienfaches sind sie aber oft unschlüssig, weil sie nicht wissen, wie sie ihre Interessen zu einer klaren Studienentscheidung umsetzen sollen. Viele Eltern möchten gerne ihr Kind bei der Studienwahl begleiten. Der Vortrag und die anschließende Diskussion sollen helfen, eine gute, tragende Studienentscheidung zu finden, indem die wichtigsten Voraussetzungen für ein gelingendes Studium in den verschiedenen Bereichen vorgestellt werden. Oberstufenschüler/innen und Eltern sind gleichermaßen willkommen. Vortrag Leitung: Wolfgang Loggen Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Eltern-Kind-Veranstaltungen Kreative Familienwerkstatt - Lustige Masken (für Eltern und ihr Kind ab 8 Jahren) In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' An diesem Nachmittag formen wir aus Ton Halbmasken, tierähnlich oder als skurrile Menschengesichter mit besonderem Ausdruck. Die Masken können später gebrannt, angemalt oder sogar glasiert werden. Es können aber auch dünne Papiermasken darauf abgenommen werden, welche man später an Karneval auf dem Gesicht tragen kann. Das Brennen der Kunstwerke ist nicht Bestandteil des es. Die Dozentin gibt Ihnen Tipps, wo Sie die Keramik brennen lassen können. Bitte mitbringen: Schürze, pro Kopf eine Kiste für den Transport, alte Zeitung Wochenendkurs Leitung: Susann Meister-Duddeck Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Samstag, , 14:30-17:30 Uhr 1 mal, 4,00 Ustd. 14,20 (erm. 9,10 ) bei 5-6 Personen 28

29 Kreative Familienwerkstatt Für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern, Paten... Die Familienwerkstatt bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu sein ohne viel vorbereiten zu müssen. Mit fachkundiger Unterstützung und ganz entspannt im Kreis anderer Eltern und Kinder erhalten Sie viele neue Anregungen und sammeln Ideen, die sich leicht umsetzen lassen. Fühlen Sie sich angeregt, entspannt und glücklich über ein gemeinsames Erlebnis und tragen Sie wunderschöne Schätze mit dieser Stimmung nach Hause. Die e basieren darauf, dass Eltern neben ihrer eigenen kreativen Arbeit ggf. ihre Kinder unterstützen können. Um dies zu gewährleisten, können maximal 2 Kinder ab dem genannten Mindestalter pro Erwachsenen teilnehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Anwesenheit von nicht angemeldeten Kindern nicht möglich ist. Die Gebühr ist auf 5-6 Erwachsene kalkuliert. Die Gebühren für die Kinder übernehmen die jeweiligen Familienzentren. Für alle kreativen Familienwerkstätten I bis IV gilt: Leitung: Susann Meister-Duddeck 1 mal, 3 Ustd. 11,80 (erm. 7,90 ) Kreative Familienwerkstatt I Fensterkollagen In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Heute gestalten wir transparente Fensterkollagen, die den Frühling mit seinem wachsenden Licht und den kommenden Farben begrüßen. Mit buntem Seidenund Transparentpapier zaubern wir transparente Frühlingsträume und schmücken unsere Fenster damit. Bitte mitbringen: Schürze Wochenendkurs Sechtem, städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Samstag, , 11:00-13:15 Uhr Kreativkurse für Erwachsene Finden Sie ab S. 54 ff., sowie ab S. 57 ff. Wochenendkurs Sechtem, städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Samstag, , 15:00-17:15 Uhr 29

30 Kreative Familienwerkstätten I bis IV als Reihenkurs Inhalte: Siehe jeweilige beschreibungen. Bitte beachten Sie die jeweiligen orte! 4 mal, 12 Ustd., 35,20 statt 47,20 (erm. 19,60 statt 31,60 ) Vormittagskurse Sie möchten die e Nr , 10522, und besuchen? Dann buchen Sie diesen Reihenkurs und sparen Sie 12,00. Wochenendkurs samstags, , , , und , jeweils 11:00-13:15 Uhr Nachmittagskurse Sie möchten die e Nr , und besuchen? Dann buchen Sie diesen Reihenkurs und sparen Sie 12,00. Wochenendkurs samstags, , , und , jeweils 15:00-17:15 Uhr Kreative Familienwerkstatt II Ostern naht In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum der AWO 'Sonnenstrahl' Das Osterfest naht und so nehmen wir uns ausgeblasene Eier, bemalen, betupfen, besprenkeln und färben sie in verschiedensten Techniken. Die kleinen runden Kunstwerke schmücken zum Fest unsere Ostersträuße oder Kränze. Bitte mitbringen: Schürze, mind. 6 ausgeblasene Eier (weiß) und wer hat, Perlen Wochenendkurs Bornheim, AWO-Familienzentrum 'Sonnenstrahl' Samstag, , 11:00-13:15 Uhr Wochenendkurs Bornheim, AWO-Familienzentrum 'Sonnenstrahl' Samstag, , 15:00-17:15 Uhr Kreative Familienwerkstatt III Der Mai ist gekommen In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Aus Naturhölzern schnitzen wir einen Maistab, umbinden ihn mit frischem Maigrün und lassen bunte Bänder daran im Frühlingswind wehen. Maikäfer lockt es aus ihrem Winterschlaf.Diese lustigen Käfer plastizieren wir aus Ton. Bitte mitbringen: Schürze Wochenendkurs Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Samstag, , 11:00-13:15 Uhr Wochenendkurs Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Samstag, , 15:00-17:15 Uhr

31 Kreative Familienwerkstatt - Lieblingskissen In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Wir filzen uns bunte Kissen für Ausflüge in die Natur und lauschige Sommernächte. Aus bunter Wolle gestalten wir hierfür ein Bild und filzen es mit warmem Wasser und Olivenseife zu einem flachen Kissen. Dann nähen wir bunte Troddeln dran. Vielleicht können wir unter freiem Himmel ans Werk gehen! Bitte mitbringen: Schürze Wochenendkurs Sechtem, städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Samstag, , 11:00-13:15 Uhr Wochenendkurs Sechtem, städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Samstag, , 15:00-17:15 Uhr Komm, wir nähen! (für Eltern und ihr Kind ab 9 Jahre) In dem dreitägigen Nähkurs erhalten Eltern und Kindern eine Einführung in das Nähen mit der Nähmaschine, eine grundlegende Einweisung im Umgang mit Nadel und Faden, sowie eine kurze Materialkunde. Im werden einfache Nähprojekte angegangen, die auch für Kinder zum Erfolg führen. So entsteht Nützliches und Dekoratives für das Kinderzimmer und die Wohnung. Bitte mitbringen: Nähmaschine Stoffe, dazu eignen sich besonders gut ausgediente Oberhemden oder Blusen aus Baumwollstoff oder Ähnliches, es muss nicht immer neuer Stoff sein. Nähnadeln, auch in verschiedenen Größen Nähgarn in verschiedenen Farben Stecknadeln Füllwatte Schneiderschere Bastelschere Knöpfe, Bänder, Stickgarne Bleistift, Holzbuntstift in gelb oder orange, Kugelschreiber Leitung: Sandra Schmitz-Degel mittwochs, ab , 10:00-13:00 Uhr 3 mal, 12 Ustd. Jedes weitere Kind 28,20. 60,40 (erm. 32,20 ) bei 5-6 Personen, Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind. Gebühr für weiteres Kind 28,20 Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen ab Seite

32 Faszination Nacht: Im Reich der nächtlichen Jäger (für große und kleine Leute ab 8 Jahren) In Zusammenarbeit mit der NABU Kreisgruppe Bonn Mit Spiel und Spaß rund um die '(un)heimlichen Flieger der Dunkelheit' begeben wir uns auf die Suche nach 'Fred', seinen Freunden - und seinen Leckerbissen. Groß und Klein erfahren an diesem Abend Bemerkenswertes über diese "Jäger der Nacht". Bitte mitbringen: Taschenlampe, evt. Mückenschutz sowie wetterfeste, warme Kleidung und feste Schuhe tragen Exkursion Leitung: Olaf Stümpel Mittwoch, , 20:30-23:30 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Swisttal-Dünstekoven, NABU-Naturschutzstation Am Kottenforst, Waldstraße 31 16,00 (erm. 10,00 ), Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind. Gebühr für weiteres Kind 4,00 Wo sich Schleiereule und Steinkauz "Gute Nacht" sagen (für große und kleine Leute ab 8 Jahren) In Zusammenarbeit mit der NABU Kreisgruppe Bonn Kleine Naturforscher ab 8 Jahren und ihre Eltern erfahren Interessantes, Mystisches und Nachdenkliches über die Welt der Eulen. Nach der Einführung geht es in die dunkle Nacht. Werden wir die Feuereule sehen? Wird der Tatortvogel rufen? Bitte mitbringen: Taschenlampe sowie wetterfeste, warme Kleidung und feste Schuhe tragen Exkursion Leitung: Olaf Stümpel Freitag, , 18:00-21:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Swisttal-Dünstekoven, NABU-Naturschutzstation Am Kottenforst, Waldstraße 31 16,00 (erm. 10,00 ) Gebühr für Teilnehmer/in mit einem Kind. N- Veranstaltungen finden Sie ab S. 23 ff. Was wächst denn da? Mmh - leckere und gesunde Kräuter! Wildkräuterspaziergang für Eltern und Kinder (ab 6 Jahre) Eltern lernen gemeinsam mit ihren Kindern Wildkräuter und -pflanzen unserer Wiesen kennen, was in ihnen steckt und wie man sie nutzen kann. Anschließend probieren wir verschiedene Rezepte aus. Bitte mitbringen: Brettchen, Messer, 2 Kleine Schraubgläser und wetterfeste Kleidung tragen Exkursion Leitung: Monika Lorenz Samstag, , 14:00-16:30 Uhr 1 mal, 3,33 Ustd. Treffpunkt: Bornheim, Alter Weiher 2, VHS-Gebäude 16,83 (erm. 11,42 ) 32

33 Kochtreff für Väter (mit Kindern) In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim An diesem Tag wollen wir gemeinsam mit Ihren Kindern und anderen Familien kochen und essen. Dabei erhalten Sie viele Tipps für die tägliche Zubereitung von Mahlzeiten, die schnell gehen, gesund sind und den Kindern auch schmecken. Zeit für Ihre Fragen rund um den Haushalt und das Gespräch mit anderen Vätern bleibt natürlich auch. Gönnen Sie sich diese 'Kochauszeit' und starten Sie entspannt in das Wochenende mit den Kindern. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Alter der Kinder an! Alleinerziehende und Teilzeit- Väter sind besonders willkommen! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, scharfes Messer, Behälter für Reste Wochenendkurs Leitung: Ute Wagner Waldorf, Grundschule Samstag, , 14:00-17:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 14,40 (erm. 9,20 ) bei 5-6 Personen, Gebühr für Teilnehmer mit einem Kind Gebühr für weiteres Kind 5,20. Inklusive Lebensmittelkosten Kinder-Osterküche - für Eltern und ihr Kind (ab 5 Jahren) In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Der Frühling hat begonnen und Ostern steht vor der Tür: die richtige Zeit, um mit den Kindern für die Feiertage zu backen und zu kochen. Folgende Rezepte wollen wir mit den Kindern zusammen herstellen und anschließend genießen: Osterzopf mit gefärbten Eiern, Osterlamm, Osterhäschen aus Quark-Öl-Teig, Möhrentorte, Gemüsesalat mit Ei, Kräuterwaffeln mit Frühlingsquark, Buchstabensuppe, Eier- Kartoffel-Salat und Gulasch. Herzliche Einladung zum Mitmachen und genießen! Bitte mitbringen: Schürze Wochenendkurs Leitung: Ute Wagner Sechtem, städt. Familienzentrum 'Klapperschuh' Samstag, , 14:00-17:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 14,40 (erm. 9,20 ) bei 5-6 Personen Kochkurse für Erwachsene Finden Sie ab Seite 95 ff. Informationen zu den Unterrichtsstätten finden Sie auf Seite 153. Auf unserer Homepage ( finden Sie zusätzlich Bilder und Lagepläne zu unseren Unterrichtsstätten. 33

34 Für Jugendliche Babysitterführerschein Mit diesem schafft Ihr die Grundlage für einen tollen Job, mit dem Ihr Euer Taschengeld aufbessern könnt! Ihr lernt, was für die liebevolle Betreutreuung von Babys und Kleinkindern wichtig ist: z.b. Aufgaben und Verantwortung des Babysitters/der Babysitterin; Absprachen mit den Eltern; Entwicklungsabschnitte bis zum 3. Lebensjahr; Ernährung: Flaschenzubereitung, Füttern, Essgewohnheiten; Einschlafrituale; Spiele und Möglichkeiten, sich mit Babys und Kleinkindern sinnvoll zu beschäftigen. Als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erhaltet Ihr ein 'Babysitter-Diplom' der VHS Bornheim/Alfter. Mindestalter: 14 Jahre Für beide e gilt: gebühr 15,50 für Schüler/innen, Student(inn)en, Auszubildende u.ä. unter 27 Jahren mit entsprechendem Nachweis. In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Wochenendkurs Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Samstag, 02.02, 09:30-16:00 Uhr 1 mal, 8 Ustd. In Zusammenarbeit mit dem AWO-Familienzentrum 'Sterntaler' Wochenendkurs Leitung: Heike Brommer Oedekoven AWO-Familienzentrum 'Sterntaler' Samstag, , 09:30-16:00 Uhr 1 mal, 8 Ustd. Erste-Hilfe-e Finden Sie ab Seite 93 ff. Dance-Workouts und 30228, s. Seite 85 Wie können Eltern bei einer guten Studienentscheidung helfen? 10506, s. Seite 28 Lernen der 10-Finger-Tastatur und Zertifikatsprüfung Tastschreiben 50004/5, ab Seite

35 Rhetorik, Persönlichkeit, Psychologie Ihr 'perfekter' beruflicher Auftritt Souveränitätstraining Möchten Sie mehr über Ihre Außenwirkung erfahren, Ihr Charisma durch bewusste Mimik/Gestik/Körpersprache und eine gute Stimme ausbauen? Fragen Sie sich manchmal, ob Ihre Inhalte spontan, lebendig bei den Kolleg(inn)en ankommen oder ob Sie in Verhandlungen souverän überzeugen und authentisch wirken? Schwierige Kommunikationssituationen gekonnt zu meistern lässt sich trainieren. In diesem Bildungsurlaub sensibilisieren Sie praktisch und mit schauspielerischen Mitteln die Wahrnehmung für das eigene Auftreten. Sie vertiefen Ihre Kommunikationsfertigkeiten durch Tools der Gesprächsführung und beugen durch klare Botschaften Missverständnissen vor. Sie schnüren Ihr persönliches Paket und üben den produktiven Umgang mit Lampenfieber. Lernziele: Sicheres Auftreten im Beruf, Optimierung der Außenwirkung Wissen um Wirkung und Anwendung von Körpersprache Ausbau der stimmlichen Präsenz durch Sprechtechniken Schlagfertigkeit und Spontanität ausbauen Argumentationstechniken kennen und anwenden Effektive Vorbereitung von Gesprächen und Umgang mit Stresssituationen Ihre Trainerin ist ausgebildete Schauspielerin, als Kommunikationscoach für internationale Firmen tätig und Mitglied im deutschen Verband für Training und Coaching. Für diese Veranstaltung können Sie ggf. Bildungsurlaub beantragen. Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter Bildungsurlaub Leitung: Karin Punitzer Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-16:00 Uhr 5 mal, 40 Ustd. Abmeldung bis ,50 (erm. 87,50 ) bei 6-10 Personen 'Was meinen Sie denn dazu?' - Spontanitätstraining für den Berufsalltag In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Möchten Sie in unerwarteten Situationen, bei Besprechungen spontaner, besser zu Wort kommen? Haben Sie das Gefühl, dass andere im Team die Gesprächsstruktur manchmal dominieren? Bekommen Sie Lampenfieber, wenn Sie ohne Vorbereitung zu einer Situation ein Statement abgeben sollen? Fallen Ihnen Kommentare zu Äußerungen oft erst hinterher ein oder brauchen Sie mehr Schlagfertigkeit, um souverän zu wirken? Spontanität und Schlagfertigkeit lassen sich trainieren. In diesem Abendworkshop gewinnen Sie Lockerheit und Lust an der spontanen Rede und probieren sich in einem sicheren Rahmen aus. Mit schauspielerischen Mitteln und Methoden aus dem Bereich des Schlagfertigkeitstrainings erweitern Sie Ihre rhe- 35

36 torischen Skills, um in unerwarteten Momenten die passenden Worte zu finden Leitung: Karin Punitzer Dienstag, , 18:30-21:30 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 26,00 (erm. 15,00 ) bei 7-12 Personen Sprachkarate Der beste Kampf ist der, der nicht geführt werden muss. Aber wenn doch, dann souverän und mit Respekt. An diesem Samstag lernen Sie eine 'Energie sparende' Methode kennen, die Ihnen hilft, Konflikten und Auseinandersetzungen besser gewachsen zu sein. Sie arbeiten an Ihrer nonverbalen Kommunikation, um Ihrer Umgebung von vornherein zu signalisieren, dass Sie sich nicht als Opfer eignen. Und Sie lernen, eine Reihe von Verhaltens- und Kommunikationsmustern zu erkennen, Grenzen rechtzeitig zu setzen, 'rhetorische Wehr- und Abwehrtechniken' für den Ernstfall sowie stressmeidende Strategien für 'heiße' Situationen, damit Sie Ihre Reaktionen besser kontrollieren und Situationen bewusster steuern können. Wochenendkurs Leitung: Annette Schelb Samstag, , 10:00-18:00 Uhr 1 mal, 9,33 Ustd. 36,00 (erm. 20,00 ) bei 7-12 Personen Sprachkarate für Fortgeschrittene Der erste liegt nun schon einige Zeit zurück, und Sie haben Ihre Sprachkarate-Fähigkeiten im Alltag erprobt. Im Fortgeschrittenen- reflektieren wir Ihre Erfahrungen und analysieren, was warum funktioniert hat und was möglicherweise (noch) nicht. Darüber hinaus arbeiten wir wieder mit Körper, Stimme und Wirkung. Sie erlernen weitere und vertiefen schon bekannte Techniken, die Sie im auch praktisch umsetzen. Und natürlich haben Sie auch wieder Gelegenheit, Ihre persönlichen Muster und Verhaltensweisen zu reflektieren und neue Sichtweisen, Haltungen und Strategien zu entwickeln. Wochenendkurs Leitung: Annette Schelb Samstag, , 10:00-18:00 Uhr 1 mal, 9,33 Ustd. 36,00 (erm. 20,00 ) bei 7-12 Personen So verschaffe ich mir Gehör Stimmbildung für Frauen 10751, s. Seite 41 36

37 Neurokompetentes Arbeiten geistig leistungsfähig im beruflichen Alltag Die Informationsflut, der wir im Alltag ausgesetzt sind, wächst und wächst. Trotz digitaler Speichermöglichkeiten gibt es unzählige Situationen, in denen es wichtig ist, sich auf die Fähigkeiten des eigenen Gedächtnisses verlassen zu können. Lernen Sie die Erkenntnisse der Neurowissenschaften über Informationsaufnahme und -verarbeitung im Gehirn kennen. Nutzen Sie dies, um die Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes leichter bewältigen und effektiver arbeiten zu können. Entwickeln Sie gehirnfreundliche Strategien, Ihr Potential zu steigern und neue Herausforderungen besser zu bewältigen. Für diese Veranstaltung können Sie ggf. Bildungsurlaub beantragen. Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter Bildungsurlaub Leitung: Antje Koch Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-14:00 Uhr 5 mal, 30 Ustd. Abmeldung bis ,21 (erm. 67,21 ) bei 7-12 Personen Fit im Kopf ganzheitliches Gedächtnistraining Möchten auch Sie etwas für Ihre 'grauen Zellen' tun? Wussten Sie, dass Kreuzworträtsel und Sudoku alleine nicht ausreichen, um umfassend geistig fit zu bleiben? Besser gelingt es mit diesem ganzheitlichen Gedächtnistraining! In einer lockeren, entspannten Atmosphäre aktivieren Sie die unterschiedlichsten Hirnbereiche mit vielen Übungen für Körper und Geist. Stärken Sie beispielsweise Ihre Merkfähigkeit, Konzentration und Wortfindung. Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und natürlich beide Gehirnhälften mit ein. In der Gruppe fördert es die Sprachfähigkeit und die soziale Kompetenz. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus Abwehrstrategien - Wie der Mensch seelische Verletzungen verarbeitet An diesem Abend beschäftigen wir uns übergreifend und allgemein mit den hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden. Ziel des es ist es, körperlich und geistig so fit zu sein, dass alles, was zum Alltag gehört, ohne Hilfe bewältigt werden kann Leitung: Carola Schneider freitags, ab , jeweils 15:00-16:30 Uhr 6 mal, 12 Ustd. 41,20 (erm. 26,20 ) bei 7-12 Personen Leitung: Carola Schneider Freitag, ,17.05., , , , , jeweils 15:00-16:30 Uhr 6 mal, 12 Ustd. 41,20 (erm. 26,20 ) bei 7-12 Personen verschiedenen 'Abwehrformen', die der Mensch wählt, um mit alten Wunden, tiefen Prägungen, mit Beleidigungen oder mit empfundenen Mängeln klarzukommen. Zu unseren Lebensmustern gehören u.a. Verdrängen, Vergessen, 37

38 Kompensieren, Ersatzverhalten, auch die Akzeptanz der Wahrheit sowie umgekehrt das Lügen. Es gibt vergebliche, aber auch erfolgreiche Abwehrformen, ebenso sanfte wie auch kämpferische. Zur Verarbeitung gehören auch Albträume, Ängste, Trauerprozesse; wie umgekehrt die Leistung oder die Goethesche 'Tätigkeit' ein Abwehrmechanismus oder eine Heilungsstrategie sein können. Eine Informationsveranstaltung mit Diskussionsmöglichkeit, kein Therapieabend! Vortrag Leitung: Willy-Peter Müller Oedekoven, ehem. Hauptschule Montag, , 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Die spannende Welt der Spiegelneurone: Warum ich fühle, was Du fühlst Neurowissenschaftler haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: die Spiegelneurone. Das sind Nervenzellen, die nach neuesten Erkenntnissen die Basis von Intuition und Empathie sind. Sie haben maßgeblichen Einfluss auf unser Verhalten in der Kommunikation und in Beziehungen. In diesem erfahren Sie praxisnah von dieser faszinierenden Sichtweise. Sie lässt unseren Lebensalltag in einem anderen Licht erscheinen und stärkt die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Wochenendkurs Leitung: Roswitha Fromme Samstag, , 12:30-15:30 Uhr 1 mal, 4,00 Ustd. 20,66 (erm. 14,26 ) bei 7-9 Personen Bewerten der besuchten Veranstaltung mit fragebogen (finden Sie hinten im Heft und im Internet) oder formlos bei der VHS sprecherwahl Veranstaltungsvorschläge auf dem fragebogen oder formlos e mit mindestens 20 Ustd. können e mit mindestens 60 Ustd. sollen eine/n sprecher/in wählen, die/der die Belange der Teilnehmenden dieses es gegenüber Dozenten und VHS-Geschäftsstelle vertritt. Beschwerdemanagement Nicht ärgern, sondern mit der VHS Kontakt aufnehmen! Wir können unser Angebot nur verbessern, wenn wir von Problemen wissen. Unser Beschwerdemanagement garantiert Ihnen, dass wir Ihre Anregungen und Beschwerden aufnehmen und versuchen, sie umzusetzen. 38

39 Interkulturelle Bildung, Inklusion, Gender, Demografischer Wandel Interkulturelles, Inklusion Weltreise durch Wohnzimmer: Afghanistan In Zusammenarbeit mit Weltreise durch Wohnzimmer e.v. Für zwei Stunden öffnen Menschen, die in einem anderen Land geboren sind, ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrer alten Heimat. In der privaten Atmosphäre hören Sie aus erster Hand von Sitten und Gebräuchen, typischer Musik oder traditionellen Speisen, von Erinnerungen Ihrer Gastgeber an ihr Geburtsland. Auf diese Weise werden verschiedene Kulturen mitten in unseren Gemeinden lebendig. Eine zweistündige Weltreise ohne Kofferpacken! Diese Reise führt uns nach Afghanistan, das rund Kilometer von Deutschland entfernt in Asien liegt. Ein Land mit großer Geschichte und Kultur, vielen Volksgruppen, unterschiedlichsten Klimazonen und Landschaften Bitte mitbringen: Weltreise durch Wohnzimmer-Reisepass (wenn vorhanden) Einzelveranstaltung Leitung: Zarghoona Kabir, Mohamad Baschir Kabir Freitag, , 17:00-19:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. Treffpunkt: wird den angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt. 10,00 (erm. 7,00 ) Religionen und Kulturen im Nahen Osten Die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam entstanden im Gebiet des heutigen Nahen Ostens und beziehen sich auf Abraham als ihren gemeinsamen Stammvater. Sie sind bis in die Gegenwart mit zahlreichen Konfessionen, Rechtsschulen, Kirchengemeinschaften anzutreffen. Diese Ethnien, Kulturen und Religionen weisen regionale und lokale Besonderheiten auf. Bewohner von Städten und Dörfern, sesshafte Bauern oder nomadische Beduinen haben ihre, an ihre Umwelt angepassten Lebensweisen entwickelt und teils seit Jahrhunderten bewahrt. All dies macht den Nahen Osten zu einem Mosaik vielfältiger religiöser und kultureller siehe letzte Seite innen Lebensformen, die nicht immer konfliktfrei neben- und miteinander leben. Wie wirkt sich diese Gemengelage auf das Leben in Deutschland aus? Auf Integration, Antisemitismus und vieles mehr? Denn schon lange ist im Prozess der Globalisierung 'der Orient' in Deutschland durch Kulturvereine, Migrantenorganisationen oder Spezialitätenrestaurants präsent. Vortrag Leitung: Dr. Jeanette Spenlen Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Erdgeschoss Donnerstag, , 18:30-20:00 Uhr 1 mal, 2,00 Ustd., gebührenfrei 39

40 Zu Besuch in den Bonner Werkstätten Lebenshilfe (Werk Hersel) In Zusammenarbeit mit dem Inklusionsbüro der Stadt Bornheim Die Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn sind eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM). Das Unternehmen bietet behinderten Menschen eine angemessene berufliche Bildung und anschließend gegebenenfalls einen Arbeitsplatz in Produktionsbereichen mit einem breiten Spektrum von Produkten, Dienstleistungen und betriebsintegrierten Arbeitsplätzen. Bei unserem Besuch im Werk I Hersel lernen Sie unterschiedliche Produktionsbereiche kennen, z.b. Verpackung, Elektromontage und -recycling und Hauswirtschaft. Außerdem werden Ihnen die vielfältigen Maßnahmen vorgestellt, die eine WfbM bietet, um Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu vermitteln. Exkursion Leitung: Jochen Flink Dienstag, , 13:00-15:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. Treffpunkt: Hersel, Allerstraße 43 gebührenfrei 10230, s. Seite 12 Einführung in die Gebärdensprache 42800, s. Seite 111 Gender KFZ-Pannenkurs für Frauen In Zusammenarbeit mit dem ADAC, Auto Thomas GmbH und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Ein für Frauen, die sich bei kleineren KFZ-Pannen und Wartungsarbeiten selbst helfen möchten. Wie komme ich schlank, gesund und fit durch die Wechseljahre? 30303, s. Seite 91 Themen: Absichern von Pannen- bzw. Unfallstellen, Radwechsel, An- und Abschleppen, Reifen-Tipps, Öl- und Wasserstandskontrolle Mit vielen praktischen Übungen Leitung: Astrid Lösch Treffpunkt: Waldorf, Donnerbachweg 3, Autohaus Thomas Dienstag, , 18:00-21:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. gebührenfrei 40

41 So verschaffe ich mir Gehör - Stimmbildung für Frauen In Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Alfter und der Stadt Bornheim Die menschliche Stimme ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Frauen mit einer kraftvollen und ausdrucksstarken Stimme können sich in größeren Räumen und vor größeren Gruppen eher durchsetzen. Der Workshop bietet ein Stimm- und Gesangstraining mit vielen praktischen Tipps sowie gezielten Übungen, auch zur Atmung und Körperhaltung. Wochenendkurs Leitung: Eva-Maria Wüllrich-Böhme Oedekoven, ehem. Hauptschule Samstag, , 10:00-17:00 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 30,00 (erm. 17,00 ) bei 7-9 Personen Schminkkurs: Make-up für Beruf und Alltag - Tipps, Tricks und Techniken in Theorie und Praxis In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Der erste Eindruck ist entscheidend, um einen kompetenten und selbstsicheren Eindruck zu hinterlassen. Er ist Ihre persönliche Visitenkarte im Beruf, bei Bewerbungsgesprächen und natürlich im Privatleben. Erleben Sie in kleinen Gruppen, in entspannter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung, wie Sie in ganz einfachen Schritten Ihren Teint mit dem richtigen Make-up zum Strahlen bringen. Sie erhalten auch viele raffinierte Anwendungsmöglichkeiten zu den Themen: Smokey Eyes, Katzenaugen, Schlupflid wegzaubern, magische Wimpern, Augenschatten kaschieren, Rötungen ausgleichen, schön in 5 Minuten und vieles mehr. Für eine genaue Farbberatung kommen Sie bitte ungeschminkt ins Seminar. Bitte mitbringen: Tischspiegel und Haarreif, Allergikerinnen werden gebeten, ihre eigenen Kosmetikprodukte mitzubringen. Wochenendkurs Leitung: Marion Gneuß Sonntag, , 11:00-17:30 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 30,00 (erm. 17,00 ) bei 7-9 Personen Gebühr zzgl. 8,00 Materialumlage, die am tag an die Dozentin zu entrichten sind. Jetzt schreib' ich mein Leben auf! Einführung in das biografische Schreiben mit kurzen Übungen - für Frauen In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bornheim Viele Menschen möchten ihre Erinnerungen für sich selbst oder für ihre Kinder und Enkel schriftlich festhalten. Denn die eigene Lebensgeschichte ist einzigartig und Ausdruck unserer Person. Zugleich zeugt sie von dem zeitgeschichtlichen Hintergrund, vor dem sie sich abgespielt hat, seien dies die Kriegs- oder unmittel- 41

42 baren Nachkriegsjahre, die Zeit des Wirtschaftsaufschwungs, des Kalten Kriegs oder der 1968er- Bewegung. Doch wie soll man die eigene Geschichte anpacken, sich an scheinbar Vergessenes erinnern, Wichtiges von Unwichtigem trennen, die Fülle der Erlebnisse ordnen und den rechten Anfang finden? Holen Sie sich konkrete Anregungen, auch wenn Sie noch unschlüssig sind, ob Sie mit dem biografischen Schreiben beginnen möchten Leitung: Ursula Goeth Merten, 'KulTür' Mittwoch, , 15:00-17:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. 16,00 (erm. 10,00 ) bei 9-14 Personen Demografischer Wandel, Seniorenthemen Rollatortraining In Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht Bonn und der GFO-Klostergarten Mit einem Rollator fühlt man sich viel sicherer beim Gehen und kann sich jederzeit und überall hinsetzen. Aber wie bei jedem Hilfsmittel gibt es einige Tipps und Kniffe, die die Handhabung in allen Situationen leichter und sicherer machen. Nach einigen theoretischen Informationen werden wir üben, verschiedenste Hürden und Hindernisse einfach zu bewältigen und insbesondere Räder und Bremsen optimal einzusetzen. Ziel des es ist, den sicheren Umgang mit dem Rollator für neue und das Vertiefen von Wissen für erfahrene Rollator- Nutzende zu vermitteln, Rückenschmerzen und Stürze zu vermeiden und so mehr Selbstständigkeit, Mobilität und Sicherheit zu ermöglichen. Bitte mitbringen: Rollator Einzelveranstaltung Leitung: Cornelia Brodeßer Merten, 'KulTür' Mittwoch, , 14:30-16:30 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd., gebührenfrei Autofahren im Alter In Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht und der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Alfter Autofahren gehört für viele von uns zum Alltag. Aber wir werden nicht jünger. Wie lange kann ich Auto fahren, was ändert sich mit zunehmendem Alter und wie kann ich bestimmten Risiken vorbeugen? An diesem Nachmittag erhalten Sie hierzu wertvolle Hinweise und Tipps, worauf Sie besonders achten sollten. An einem Reaktionstestgerät können Sie testen, wie schnell Sie in Gefahrensituationen reagieren. Auch über aktuelle Änderungen in der Straßenverkehrsordnung wird informiert. Vortrag Leitung: Cornelia Brodeßer Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Erdgeschoss Dienstag, , 14:30-16:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei 42

43 So wird Ihre Wohnung seniorengerecht - Tipps der Wohnberatungsstelle In Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Alfter und der Wohnberatung Rhein-Sieg Die meisten Menschen wollen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben und in ihren eigenen vier Wänden wohnen. Voraussetzung hierfür ist aber oft die Umgestaltung der Wohnung entsprechend den veränderten Anforderungen, die das Alter stellt. Die Wohnung muss sicher, praktisch und bequem sein und kann dann einen längeren Verbleib zuhause, auch bei Pflegebedarf ermöglichen! Die altersgerechte Umgestaltung der Wohnung ist oft mit einfachen Mitteln möglich. Die Beseitigung von Gefahrenquellen verhindert Unfälle, der Einsatz von Hilfsmitteln erleichtert alltägliche Abläufe und der barrierefreie Umbau ermöglicht das selbständige Leben auch im Rollstuhl. Die Mitarbeiterinnen der AWO Wohnberatung beraten ältere, behinderte, pflegebedürftige und in der Alltagskompetenz eingeschränkte Menschen im gesamten Rhein- Sieg-Kreis. Warten Sie nicht bis akuter Handlungsbedarf besteht, sondern informieren Sie sich frühzeitig, damit Sie entspannt Ihre Wohnungssituation planen können. Die Wartezeit der Einzelberatung bei der Wohnberatung ist lang. Der Vortrag der Wohnberatungsstelle zeigt viele praktische Beispiele. Bitte melden Sie sich telefonisch an: 02222/ Vortrag Leitung: Elke Emmerich Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Erdgeschoss Donnerstag, , 18:00-19:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Sich das Leben leichter machen! Besuch einer Musterwohnung und Hilfsmittelausstellung In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Technologie und Behinderung der Evangelischen Stiftung Volmarstein, der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Alfter und dem Inklusionsbüro der Stadt Bornheim Es gibt viele technische Installationen und Hilfsmittel, um - auch im Alter, einer Behinderung oder einer Pflegesituation - zuhause selbständig und sicher zu wohnen. Bei unserer Führung in der voll funktionsfähigen Musterwohnung und der Hilfsmittelausstellung können Sie alles selber unverbindlich ausprobieren. Darüber hinaus lernen Sie das Angebot der Agentur Barrierefrei NRW kennen. Sicherlich werden auch Sie manche Idee mitnehmen, die Ihr Leben künftig leichter macht! Studienfahrt Leitung: Rainer Zott Dienstag, , 09:00-14:30 Uhr An-/Abmeldung bis mal, 6,67 Ustd. 09:00 Uhr: Abfahrt Alfter-Oedekoven, Am Rathaus 7, 09:20 Uhr: Abfahrt Bornheim, Rathausstraße 2, ca. 13:15 Uhr Rückfahrt nach Oedekoven / Bornheim 21,00 (erm. 15,50 ) Gebühr inkl. kleinem Imbiss 43

44 Erstellen einer Steuererklärung für Rentner/innen durch ELSTER Wie erstelle ich meine Steuererklärung mithilfe der elektronischen Steuererklärung ELSTER (Programm der Finanzverwaltung zur Erstellung von Steuererklärungen)? Der Dozent vermittelt Ihnen ausführlich, was bei der Erstellung der Steuererklärung zu beachten ist. Er wird hierfür nicht nur die Gesetzesgrundlage behandeln, sondern Ihnen auch anhand von Beispielen den Anwendungsbereich der Gesetzesvorschrift näher bringen. Die Themen sind u.a.: Installation von ELSTER Grundzüge des Einkommensteuergesetzes Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Berechnung der Jahresrente Eintragung in das Elsterprogramm Übermittlung an das Finanzamt Im kann ein umfangreiches Skript zum Preis von 15,00 erworben werden. Wochenendkurs Leitung: Robin Hierl Samstag, , 11:00-16:45 Uhr 1 mal, 7 Ustd. 39,00 (erm. 25,50 ) bei 7-9 Personen Weitere Veranstaltungen zum Thema Finanzen ab Seite 20 Stadtentwicklung, Mobilität Für mehr Mobilität: Sicher unterwegs mit einem Pedelec In Zusammenarbeit mit dem ADFC Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg Wer Pedelec-Fahrer/innen als unsportlich betrachtet, hat vermutlich noch nie den 'eingebauten Rückenwind' ausprobiert. Egal ob bergauf oder bei Gegenwind: Pedelecs bieten ein neues Fahrgefühl - verlangen aber auch höhere Aufmerksamkeit. Nicht nur die Zahl der Pedelec- Fahrenden steigt jährlich, sondern auch die Zahl der Unfälle, die teilweise schwerwiegender sind. Bei diesem Einführungsworkshop geht es in Theorie und Praxis um die Besonderheiten: Was ist ein Pedelec? Welche unterschiedlichen Antriebsarten gibt es? Wie reagiert der Elektromotor beim Fahren? Wie werden die Geschwindigkeitsstufen eingestellt? Worauf sollte man beim Auf- und Absteigen besonders achten? Sicheres Bremsen, auch bergab, wird ebenso geübt wie der möglichst effektive Einsatz des Motors, z.b. bei Bergauffahrt oder Gegenwind. Welches Pedelec passt zu mir, worauf sollte man beim Kauf achten? Der findet bei jedem Wetter statt; bei Starkregen oder Gewitter zu Beginn der Veranstaltung wird ggf. vor Ort ein neuer Termin vereinbart. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Ihr eigenes Pedelec mitbringen oder ein Übungs-Pedelec (wird kostenlos bereitgestellt) benötigen. 44

45 Interessanter Link zum Thema: nc/ themen/verkehrssicherheit/ privaterstrassenverkehr/detailansicht-privaterstrassenverkehr/artikel/sicher-auf-demelektrofahrrad.html Bitte tragen Sie wetterfeste, sportliche Kleidung und feste Schuhe und möglichst einen Fahrradhelm. Teilnahmevoraussetzung: Fähigkeit, sicher mit herkömmlichem Fahrrad zu fahren. Sollten Sie noch nie oder schon lange kein Fahrrad mehr gefahren sein, bietet sich die Teilnahme an einem Fahrrad-Anfängerkurs des ADFC an. Auskunft hierzu erteilt Herr Paul Kreutz: Tel.: , 1, radfahrschule(at)adfc-bonn.de. Wochenendkurs Leitung: Paul Kreutz, Hans Peter Müller Samstag, , 10:00-13:00 Uhr und 13:30-16:30 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Oedekoven Rathaus, Am Rathaus 7, Parkplatz 25,00 bei 3-6 Personen Wochenendkurs Leitung: Paul Kreutz, Hans Peter Müller Samstag, , 13:30-16:30 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Oedekoven Rathaus, Am Rathaus 7, Parkplatz 25,00 bei 3-6 Personen Naturwissenschaften Die Suche nach einer zweiten Erde Vor dreißig Jahren entdeckten Astronomen die ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Allerdings handelte es sich um Gasplaneten, auf denen kein Leben existiert. Nach einer umfangreichen systematischen Suche haben die Himmelsforscher aber jetzt sichere Hinweise, dass es im All Exoplaneten gibt, auf denen Leben möglich ist. Der Vortrag schildert, wie die Wissenschaft einer möglichen zweiten Erde auf der Spur ist. Vortrag Leitung: Dr. Michael Geffert Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei ab Seite 21 Gibt es wirklich schwarze Löcher? Schwarze Löcher gelten als gigantische Monster, die alles in ihrer Umgebung in sich aufsaugen. Nicht einmal Licht kann ihnen entrinnen. Doch was wissen Wissenschaftler heute wirklich über schwarze Löcher, und in welchen Regionen des Sternhimmels kann man sie entdecken. Gibt es für uns auf der Erde Gefahren durch solche Objekte? In diesem Vortrag soll versucht werden, für nicht astronomische vorgebildete Menschen die bizarre Welt der schwarzen Löcher etwas zu enträtseln. Vortrag Leitung: Dr. Michael Geffert Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei 45

46 Medienwelt Backstage - Tour in den MMC-Studios Die MMC Studios in Köln sind die Heimat und die Produktionsstätte zahlreicher populärer Fernsehserien ('Unter uns', 'Alles was zählt') und TV-Shows (Deutschland sucht den Superstar' (RTL), 'Let s Dance' (RTL), 'Da kommst Du nie drauf!' (ZDF), 'Die Höhle der Löwen' (VOX)). Sir Ben Kingsley bezeichnete die Studios als 'das Hollywood Europas'. Darüber hinaus werden in den MMC Studios viele Spielfilme mit nationalen und internationalen Stars gedreht. Erfahren Sie bei unserer Backstage-Tour, wie ein Show- oder Serienset ausgestattet ist, wie Green-Screen-Aufnahmen gemacht werden, wie viele Mitarbeitende nötig sind, um eine TV-Produktion zu verwirklichen, was in den Werbepausen passiert oder wie es sich anfühlt, selbst vor laufender Kamera zu stehen. Für Rollstuhlfahrer/ innen geeignet Exkursion Samstag, , 10:00-11:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. An-/Abmeldung bis Treffpunkt: Köln, Am Coloneum 1, im MMC Café am "Starbucks on the go" Corner, Von- Hünefeld-Straße 16,00 (erm. 10,00 ) Blick hinter die Kulissen Was macht das Bücherei-Team eigentlich, wenn die Bücherei geschlossen ist? Wie kommt das Buch in den Bibliotheksbestand und wie werden die Medien ausgewählt? Wie viele Medien hat die Bücherei? Wie finde ich ein bestimmtes Buch im Bücherei-Katalog? Wie kann ich Bücher ausleihen, die nicht im Bestand der Bücherei sind? Was ist die 'Rhein- Sieg-Onleihe' und wie leihe ich E-Books aus? Die Öffentl. Bücherei St. Matthäus stellt sich vor Einzelveranstaltung Leitung: Franzis Steinhauer Alfter, Öffentl. Bücherei St. Matthäus Dienstag, , 17:30-19:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Die Stadtbücherei Bornheim stellt sich vor Was macht das Bücherei-Team eigentlich, wenn die Bücherei geschlossen ist? Wie kommt das Buch in den Bibliotheksbestand und wie werden die Medien ausgewählt? Wie viele Medien hat die Bücherei? Wie finde ich ein bestimmtes Buch im Bücherei-Katalog? Wie kann ich Bücher ausleihen, die nicht im Bestand der Bücherei sind? Was ist die 'Rhein- Sieg-Onleihe' und wie leihe ich E-Books aus? Einzelveranstaltung Leitung: Brigitte Nowak Bornheim, Stadtbücherei Donnerstag, , 19:00-20:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei 46

47 Programmbereich 2: Kultur/Gestalten Leitung: Hildegard Niehus Tel / Kultur macht stark. Kulturelle Bildung schafft für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. "Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquête- Abschlussbericht. In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Themenbereiche: Literatur Tanz Kunst- und Kulturgeschichte Zeichnen, Malen Kreatives Gestalten, Kunsthandwerk, Nähen Fotografie, Bildbearbeitung Musik

48 48

49 Literatur Literaturkreiselei Literaturgesprächskreis Nicht nur in der Winterzeit ist es wunderschön, ein spannendes, berührendes, lustiges oder informatives Buch zu lesen. Noch schöner ist es, mit anderen darüber zu sprechen. Überall auf der Welt gibt es deshalb Literaturkreise. Und so verwundert es auch nicht, dass der Literaturkreis selbst und das gemeinsame Leseerlebnis in immer mehr Büchern eine Rolle spielt. Einige davon werden in den nächsten Monaten besprochen. Bitte Juliet von Mary Ann Shaffer und Annie Barrows Leitung: Iris Schürmann-Mock Bornheim, Stadtbücherei., , , , , jeweils 19:00-20:30 Uhr 5 mal, 10 Ustd. 40,00 (erm. 22,00 ) bei 7-9 Personen Book-Dating: Lesefans lernen sich kennen In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Bornheim Bücherfreundinnen und Bücherfreunde treffen sich zum Book- Stadtbücherei. Beim Book- sich Leserinnen und Leser persönliche Buchtipps. Wie beim Speed- sich jeweils zwei Personen gegenüber und haben zehn Minuten Zeit dem Gegenüber das aktuelle Lieblingsbuch vor- und alle wechseln den Platz. So geht jede / jeder mit vielen Tipps für neue Lektüre nach Hause und lernt sowohl gute Bücher als auch andere begeisterte Buchfans ken- ist nicht erforderlich. Einzelveranstaltung Leitung: Brigitte Nowak, Hildegard Niehus Bornheim, Stadtbücherei Montag, , 19:00-21:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd., gebührenfrei Buchvorstellungen Neues aus dem Literaturbetrieb In Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter Aus ca. 20 Lektürevorschlägen ergibt sich der frische Buchcocktail für das neue Jahr. Anmeldung: Öffentliche Bücherei St. Matthäus Alfter, buecherei.alfter@tonline.de Vortrag Leitung: Margarete von Schwarzkopf Alfter, Öffentl. Bücherei St. Matthäus Montag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei 49

50 Zeit für neue Bücher In Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bücherei St. Matthäus Alfter Aus den vielen im Jahr 2018 und im Frühjahr 2019 neu erschienenen Romanen hat die Referentin mit sicherem Blick zum Welttag des Buches eine lesenswerte Auswahl zusammengestellt. In einem amüsanten Vortrag präsentiert sie unterhaltsame Werke bekannter und weniger bekannter Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt. Sogar Lesemuffel kommen auf den Geschmack, wenn von spannenden Abenteuern, geheimnisvollen Kriminalfällen oder bewegenden Familiengeschichten erzählt wird. Anmeldung: Öffentliche Bücherei St. Matthäus Alfter, Vortrag Leitung: Dorothee Grütering Alfter, Öffentl. Bücherei St. Matthäus., 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Tanz Orientalischer Tanz/ Bauchtanz Haikus schreiben "Gespitzter Bleistift Sonnenstrahl auf dem Papier eine neue Welt " edichtform der Welt. Sie wurde aus dem Tanka und dem Renga weiterentwickelt, beides Kettengedichte, die - spontan gedichtet - bei gesellschaftlichen Anlässen der Unterhaltung dienten. An diesem Nachmittag erfahren Sie etwas über die Geschichte und die kulturelle Einbettung des Haiku. Wir werden uns mit seinen tsche transportieren und schließlich selbst Haikus verfassen. Wochenendkurs Leitung: Nathalie Martius-Weber Samstag, , 14:00-17:15 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 24,00 (erm. 14,00 ) bei 5-6 Personen Zumba und andere Fitnesstanz-Variationen 30224, s. S auch Bauchtanz genannt - ist ein Tanz, bei dem die Figur keine wesentliche Rolle spielt. Bewegungen, die hier eingeübt werden, erzielen Sie quasi "nebenbei" eine sanfte Kräftigung der gesamten Muskulatur und auch die Kondition verbessert sich zunehmend. Obwohl die Tänze und Bewegungen einfach und leicht aussehen, liegt ihnen eine mit dem Training aufgebaute, nicht zu unterschätzende, Körperbeherrschung zugrunde. Lernen Sie die Grundlagen des orientalischen Tanzes kennen und erfahren Sie, wie diese zu kleinen Kombinationen zusammengesetzt werden können. Bitte mitbringen: bequeme, körpernahe Kleidung, ein Tuch für die Hüfte und Schläppchen (oder rutschfeste Socken) Leitung: Nadine Schulz Oedekoven ehem. Hauptschule, Sporthalle Gymnastikraum EG rechts montags, ab , 18:30-19:30 Uhr Am findet der Unterricht nicht statt. 14 mal, 18,67 Ustd. 59,10 (erm. 31,55 ) 50

51 Stepptanz ausprobieren Auf den Spuren von Fred Astaire, Gene Kelly oder den Tapdogs! Sie erhalten einen Einblick in den faszinierenden Stepptanz und erlernen einige Fußtechniken und Grundschritte. Genießen Sie Rhythmus und Bewegung und steigern Sie Ihre Koordinationsfähigkeit. Bitte Schuhe mit einer glatten Lederoder Kunststoffsohle anziehen. Wochenendkurs Leitung: Alexa Spilles Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Hauptgebäude, Foyer Samstag, , Sonntag, :00-16:10 Uhr 1 mal, 3,11 Ustd. 17,10 (erm. 11,70 ) bei 7-9 Personen Line Dance in Linien (Lines) synchron neben- und hintereinander getanzt. Jeder einzelne Tanz besteht aus einem speziellen Schrittmuster; die Schrittfolgen werden zu einer bestimmten Anzahl von Takten (Counts) getanzt und wiederholen sich regelmäßig. Bei dieser Art zu tanzen ist kein Partner erforderlich. Lernen Sie hier ein Stück nordamerikanischer Kulturtradition kennen. Bitte feste Schuhe mit glatter Sohle tragen, eventuell Cowboystiefel mit Ledersohle Leitung: Theo Dommeleers Oedekoven ehem. Hauptschule, Sporthalle Gymnastikraum EG rechts donnerstags, ab , 20:00-21:30 Uhr 6 mal, 12 Ustd. 38,80 (erm. 21,40 ) Gebühr pro Person. Line Dance - Workshop Ausdauertraining und Herz-Kreislauf- eine Tanzsportart, die das Herz-Kreislauf- System aktiviert und die Koordinationsfä- tsächlich aus Schrittkombinationen, die zu jeder Musikrichtung getanzt werden können. Es wird dabei in einer oder mehreren Reihen (Line) neben- und hintereinander getanzt. Ursprünglich stammt der Line -Western-Szene. Mit etwas Geduld ist er schnell zu erlernen und macht riesigen Spaß. Eine Tanzsportart, nicht nur für Frauen, Männer sind sehr willkommen! Bitte saubere Turnschuhe tragen. Wochenendkurs Leitung: Manuela Billig Bornheim, Johann-Wallraf-Schule, Turnhalle 1 Samstag, , 14:00-17:15 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 15,60 (erm. 9,80 ) Tanzen für Paare - Discofox Werden Sie fit fürs Tanzen zu Popmusik. tanzen (außer 3/4- der in den aktuellen Charts vertretenen Musikstücke hat diesen Rhythmus. Im Workshop wird der Grundschritt vermittelt und anschließend lernen Sie einzelne Figurenelemente wie Platzwechsel und versetzen, frei zu variieren. Bitte paarweise anmelden. Wochenendkurs Leitung: Jörg Bachmann Bornheim, Johann-Wallraf-Schule Hauptgebäude, Aula Samstag, , 14:00-17:15 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 15,60 (erm. 9,80 ) Gebühr pro Person

52 Kunst- und Kulturgeschichte Das EKO-Haus der japanischen Kultur Rundgang mit Erläuterungen Niederkassel wurde im Jahre 1993 ein japanisches Kulturzentrum eröffnet: das EKO-Haus mit u.a. einem buddhistischen Tempel, japanischen Gärten, einem Haus in traditionellem Baustil mit einem Teeraum, Ausstellungs- und Vortragsräumen. Schon ein kurzer Rundgang durch die Anlage vermittelt einen Eindruck von der tiefen Verwurzelung der traditionellen japanischen Kultur im Buddhismus. Während der Führung geht es unter fachkundiger Leitung vom traditionellen Holzhaus über die japanischen Gärten bis zur abschließenden Besichtigung des buddhistischen Tempels. Ein Einblick in japanische Lebens- Tempel werden vermittelt. Bitte beachten Sie: Auf dem Gelände des EKO-Hauses selbst gibt es keine Verpflegungsmöglichkeiten. Vor dem Betreten des japanischen Holzhauses wie auch des buddhistischen Tempels sind die Schuhe auszuziehen. Ein Betreten ist aus hygienischen Gründen nur auf sauberen Socken gestattet. Bei der Besichtigung besteht die Pflicht zum Überziehen von Socken, die mit der Eintrittskarte ausgegeben werden. Exkursion Leitung: Dr. Jonas Gerlach Samstag, , 14:00-16:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. - Niederkassel, Brüggener Weg 6, Kassenbereich 13,20 (erm. 10,40 ) Gebühr inkl. Eintritt und Führung Bauhaus 100 Jahre. Vortrag zum Jubiläumsjahr Bereits seit 2017 werden Prologausstellungen zum 100-jährigen Jubiläum der und Weimar gezeigt. Jubiläumsjahr ist Aus diesem Anlass wird die Entstehungsgeschichte genauso wie die Ausbildung einer neuen Generation von Gestaltern unter die ldung war nicht nur die Verschönerung des Alltags, sondern gleichzeitig die Steigerung der Lebensqualität. Inwieweit dieser Ansatz tatsächlich umgesetzt wurde und bis in die heutige Zeit wirksam geblieben ist, wird an zahlreichen Beispielen aufgezeigt, unter anderem auch anhand der Produkte, die im Benediktinerkloster Maria Laach nach Entwürfen eines konvertierten Protestanten gefertigt wurden und heute noch angeboten werden. Vortrag Leitung: Dr. Carl Körner Montag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei

53 Das Museum der Zukunft. Einladung zu einem Museumsbesuch im digitalen Raum. der kulturellen Teilhabe und viele Museen begreifen zunehmend auch diejenigen als vollwertige Besucher, die ihnen einen Besuch im World Wide Web abstatten. Welche Möglichkeiten bieten sich da, sich zu informieren? Was lenkt die Aufmerksamkeit und wo kann man die Menschen hinter den Kulissen kennenlernen? offene Museum ist ein Ideal, das im 21. Jahrhundert immer wichtiger zu werden scheint. Neue Formate laden zur Teilhabe ein. Viele Museen machen ihre Sammlung im Netz zugänglich und regen zum Austausch über diese an. Ein neuer Grad der Öffnung und Transparenz ist entstanden. Vortrag Leitung: Anke von Heyl Montag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Sie können sich anmelden: Mit der Anmeldekarte schriftlich per Fax oder auf unserer Homepage per Es war einmal in Amerika. 300 Jahre US-amerikanische Kunst Ausstellungsbesuch im Kölner Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud In Zusammenarbeit mit der VHS Rhein-Erft USA ist nicht erst im 20. Jahrhundert von Belang, sondern entwickelt sich seit der Kolonialzeit in viele Richtungen und ist von vielen Einflüssen geprägt. Neben der Kunst der europäisch orientierten "Weißen", die sich bereits früh weit auffächert, existiert auch die Kunst der eingeborenen Indianer und es entsteht schließlich auch die Kunst der Afroameritellung bietet in chronologischer Anordnung einen umfassenden Überblick über die künstlerische Entwicklung von Malerei, Skulptur und endet mit Werken des Abstrakten Ex- Werke waren bisher in Europa kaum zu sehen, so dass unser Bild von amerikanischer Kultur entschieden neue Impulse bekommen kann. Exkursion Leitung: Dr. Jenny Graf-Bicher Freitag, , 15:30-17:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Köln, Obenmarspforten 40, Kassenbereich 12,00, Gebühr inkl. Führung, zzgl. Museumseintritt 53

54 Japonismus - Kunsthistorischer Diavortrag Jahrhundert an europäischen Fürstenhöfen in Teilbereichen wie der Gartenarchitektur mit seinen exotischen Pavillons bekannt; man nannte es Chinoiserien. Ein wunderbares Beispiel finden wir in Potsdam im Park von Sanssouci. Als dann Mitte des 19. Jahrhunderts die Kontakt- der Japaner aufgehoben wurde, gab es einen regelrechten Export- Boom, begleitet von einer Begeisterungswelle in England und Frankreich. -Es (Holzschnitte) waren ursprünglich als Verpackungsmaterial von japanischer Keramik genutzt worden. Auf der Weltausstellung in Paris 1878 erreichte der Japan-Hype seinen Gipfel: es wurde sogar ein japanisches Haus präsentiert. Zeitgleich entstanden dutzende Läden, deren Sortiment dem Japonismus gewidmet waren: Kimonos, Fächer, Lack- und Holzarbeiten, Paravents, Keramik und immer wieder japanische Graphik. Alle kultivierten Bürger sammelten japanische Export-Schätze; die avantgardistischen Maler und Schriftsteller an erster Stelle. und Utamaro beeinflussten die Künstler: Monet, van Gogh, Toulouse-Lautrec, Übernahme japanischer Stilmittel in der europäischen Kunst. Vortrag Leitung: Hermann F. Schweitzer Montag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Zeichnen, Malen Shodô - der Weg der Schrift Kunstvolles Schreiben ist in Japan eine gleichberechtigte Kunst neben Malerei, Architektur und Bildhauerei und wird traditionell mit dem Pinsel ausgeführt. Besonders faszinierend sind die aus China übernommenen Wortschriftzeichen. Nach einer Einführung in deren Entstehung betreten wir mit Stiften und Pinsel versehen den "Weg" dieser Kunst und üben uns darin. Wochenendkurs Leitung: Dr. Carolin Reimers Samstag, , 10:15-14:15 Uhr 1 mal, 5 Ustd. 30,50 (erm. 17,25 ) bei 5-6 Personen Gebühr zzgl. 3,00 Materialkosten, die hten sind. 54

55 Zeichnen für Anfängerinnen und Anfänger In diesem werden Sie auf Sehen und Verstehen, Licht und Schatten, Proportionen und Formen sensibilisiert und Sie lernen die Grundlagen des Zeichnens kennen. Bitte mitbringen: Bleistift HB, Knetra- istiftspitzer Leitung: Monika Kosegarten Merten, Heinrich-Böll-Sekundarschule donnerstags, ab , 19:00-21:15 Uhr 3 mal, 9 Ustd. 36,40 (erm. 20,20 ) bei 7-9 Personen Zeichnen und Aquarellieren Für Interessierte, die über wenigstens geringe Vorkenntnisse in der Aquarellmalerei verfügen. In diesem arbeiten wir mit unterschiedlichen Techniken in der Aquarellmalerei Leitung: Monika Kosegarten Merten, Heinrich-Böll-Sekundarschule donnerstags, ab , 19:00-21:15 Uhr 8 mal, 24 Ustd. 90,40 (erm. 47,20 ) bei 7-9 Personen Aquarell - Workshop beschreibung siehe Wochenendkurs Leitung: Monika Kosegarten Merten, Heinrich-Böll-Sekundarschule Freitag, , 18:00-20:15 Uhr Samstag, 15.06, 10:00-15:15 Uhr 2 mal, 10 Ustd. 40,00 (erm. 22,00 ) bei 7-9 Personen Bitte zu den Aquarell-Malkursen Nr und mitbringen: Einen Bleistift, Aquarellpapier 300g/m2 matt; 36x 48 cm als Block, (einzelne Blät-, Aquarellpinsel Größe 20 rund und Größe 12 flach (wahlweise Synthetik), Plastikunterlage ca. 50x 60 cm, 2 Wassergefäße, 3 kleine Gefäße z.b.: Plastikbecher, Lappen und ein Naturschwämmchen, Aquarellfarben in Tuben: Ultramarin feinst, Preußischblau, Indigo, Krapplack rosa, Krapplack dunkel, Kadmium gelb hell, Indischgelb, Lichter Ocker, Siena gebrannt (nur 20703), Umbra gebrannt (nur 20704). Geheimnisvolle Farbwelten mit 'Sand dieser Erde' Acrylmalkurs Für alle, die Freude an purer Farbe und besonderen Materialien haben. Auf unterschiedlichen professionellen Malgründen probieren wir verschiedene Techniken der Acrylmalerei aus, um am Ende ganz persönliches Bild zu erschaffen. Wir erstellen verschiedene Spachtelmassen, arbeiten mit hochwertigen Acrylfarben, Pigmenten und Airbrush-Tinten. Schicht um Schicht entsteht ein besonderes Werk, das mit kleinen kalligrafischen Zeichen und Blattmetallen veredelt 55

56 werden kann. ihre Kunstsammlung (wie Sand aus verschiedenen Ländern, Steinstaub aus dem 14. Jahrhundert aus Venedig, Rostfundstücken oder alten Gedichten) und bietet Ihnen die Möglichkeit, diese in die Bilder die professionelle Ausstattung: 3 verschiedene Maluntergründe, Zubehör für selbsthergestellte Strukturpasten, Pinsel, Spachtel, Farbrolle, Farben, Pigmente, Tinte, Asche, Töpfe, Tinte, handgeschöpfte Papiere, Binder, Steinmehle, 24 karat Blattgold und Blattsilber. Bitte mitbringen: alte Kleidung, Sprühflasche, 1 Marmeladenglas, Küchenkrepp, Fön, eventuell alte Briefe. Wochenendkurs Leitung: Annette Predeek Oedekoven, ehem. Hauptschule Samstag, , 10:00-16:30 Uhr Sonntag, , 10:00-16:30 Uhr 2 mal, 16 Ustd. 134,80 (erm. 92,40 ) bei 5-6 Personen Gebühr inkl. 46,00 Materialumlage Herrlich leuchtet die Natur - Acrylmalerei für Anfangende und Fortgeschrittene Urlaubserinnerungen, Städteansichten, Häfen und Sonnenuntergänge. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Bitte mitbringen: Acrylfarben zinnoberrot oder kadmiumrot - hell, ultramarinblau, kadmiumgelb mittel, lampenschwarz (je mindestens 30 ml) titanweiß 250 ml oder mehr (Akademie, Amsterdam, Rieves), weiße Pastellkreide, 3 flache Synthetikhaar-Pinsel 1cm, 3 cm und 5 cm breit, 1 Rundpinsel Gr. 20 oder größer, Spachtel, 2 Leinwände, Zeitungspapier oder Vinyltischdecke als Unterlage, Frischhaltefolie und weißen Pappteller als Palette, leere kleine Sprühflasche, Bleistift, Schere, Lineal ( 30 cm), 2 Blätter Aquarellpapier für Skizzen, kleinen Eimer oder Wassergefäß mit großer Öffnung (kein Glas), Lappen, Föhn Wochenendkurs Leitung: Renate Kroll Bornheim, Europaschule Kunstraum Freitag, , 17:00-20:00 Uhr Samstag, , 10:00-14:15 Uhr 2 mal, 9 Ustd. 36,40 (erm. 20,20 ) bei 7-9 Personen Kreative Familienwerkstatt ff., ab. S. 28 Erklärung der im Programmheft verwendeten Symbole: Bitte rechtzeitig Keine Anmeldung Sommerprogramm vorher anmelden erforderlich Veranstaltung für Senior(inn)en Veranstaltung für Eltern mit Kind Veranstaltung für Frauen 56

57 Verrückt auf Farbe Acrylmalerei für Anfangende und Fortgeschrittene Zeit zum Malen - 'grob und fein'. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Materialien: Sand, Seide, Papier und gestalten unser Bild durch verschiedene Maltechniken. Bitte mitbringen: Acrylfarben zinnoberrot oder kadmiumrot hell, ultramarinblau, kadmiumgelb mittel, lampenschwarz (je mindestens 30 ml) titanweiß 250 ml oder mehr (Akademie, Amsterdam, Rieves), weiße Pastellkreide, 3 flache Synthetikhaar-Pinsel 1cm, 3 cm und 5 cm breit 1 Rundpinsel Gr. 20 oder größer, Spachtel, 2 Leinwände, Zeitungspapier oder Vinyltischdecke als Unterlage, Frischhaltefolie und weißen Pappteller als Palette, leere kleine Sprühflasche, Bleistift, Schere, Lineal (30 cm), 2 Blätter Aquarellpapier für Skizzen, kleinen Eimer oder Wassergefäß mit großer Öffnung (kein Glas), Lappen, Föhn. Wochenendkurs Leitung: Renate Kroll Bornheim, Europaschule Kunstraum Freitag, , 17:00-20:00 Uhr Samstag, , 10:00-14:15 Uhr 2 mal, 9 Ustd. 36,40 (erm. 20,20 ) bei 7-9 Personen Kreatives Gestalten, Kunsthandwerk, Nähen Modellieren und Gestalten in Ton Ton - einer der ältesten Werkstoffe der Welt - lässt sich zu unzähligen Formen gestalten. Suchen Sie hier Ihre eigene Formensprache und bauen Plastiken oder Skulpturen auf. Es werden verschiedene Aufbau- ekortechniken zur Oberflächengestaltung vermittelt und können praktisch erprobt werden. Nach Fertigstellung der Werkstücke können diese mit farbiger Engobe bemalt transparenten Glasur glasiert und gebrannt. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. Wochenendkurs Leitung: Barbara Brumhard-Rehbann Bornheim, Bornheimer Jugendtreff Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Samstag, , 10:00-15:00 Uhr 2 mal, 10 Ustd. 40,00 (erm. 22,00 ) bei 7-9 Personen Gebühr zzgl. 8,00 Materialkosten, die entrichten sind. 57

58 Mosaik gestalten Bis in die griechische Antike zurück reichen Mosaike als Kunstform. Römer und Araber verarbeiteten kleine Stücke aus Stein, Keramik und Glas. Gestalten Sie Teller, Kugeln, Rahmen, Blumentöpfe oder Spiegel mit Mosaiksteinen. Mit einer bunten, großen Auswahl an Mosaiksteinen, Softmosaik, Spiegelsteinchen und größeren Nuggetsteinen können Sie ganz individuell Ihre Ideen umsetzen. Sie lernen Arbeitstechniken der Mosaikverarbeitung, des Steinebrechens, des Klebens und des Verfugens kennen. Lassen Sie sich von vielen schönen Mustern und Modellen inspirieren. Bitte mitbringen: Unterlage, Küchenrolle, Haushaltsschwamm, 1 kl. Flachpinsel, 1 kl. Schüssel, 1 kl. Eimer, Föhn, Papier und Stift Wochenendkurs Leitung: Natasza Deddner Oedekoven, ehem. Hauptschule Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Samstag, , 10:00-14:00 Uhr Sonntag, , 10:00-14:00 Uhr 3 mal, 14 Ustd. 54,40 (erm. 29,20 ) bei 7-9 Personen Gebühr zzgl. 15,00-30,00 Materialkosten, die am ersten tag an die 58

59 Handarbeitstechniken leicht gemacht: Häkeln Erlernen Sie in kurzer Zeit die Grundlagen des Häkelns: Luftmaschen, feste Masche, Stäbchen, in Reihen häkeln, rundhäkeln! Mit diesen Grundlagen können Sie Schals, Mützen oder z.b. Babyschühchen herstellen. Bitte mitbringen: Häkelnadel Stärke 2, Wollnadel, kleine Schere, Wolle/Garne können mitgebracht werden oder im gekauft werden. Wochenendkurs Leitung: Adriana Corullón de Adams Samstag, , 10:00-17:00 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 32,00 (erm. 18,00 ) bei 7-9 Personen Komm, wir nähen! 10531, s. S. 31 Die Kraft der Mode Nähkurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene 'Schneidere selbst' ist das Motto für alle, die sich gern individuell kleiden. Neben der Modeberatung bekommen Sie fachkundige Anleitung für Zuschnitt, Verarbeitung und Bügeltechniken. Selbstverständlich können auch Kinderkleidung sowie Änderungen und Ausbesserungsarbeiten genäht werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Zuschneide-, Hand- und Papierschere, Maßband, Handmaß, Stecknadeln (fein-mittel), ein Sortiment Handnähnadeln, Fingerhut, Reihgarn, Schneiderkreide (weiß-gelb), Geodreieck, Kopierpapier (weiß-gelb), Kopierrädchen, Schnittpapier oder Folie Leitung: Dorothea Krumpen Oedekoven, ehem. Hauptschule dienstags, ab , 18:30-21:30 Uhr 8 mal, 32 Ustd. 96,80 (erm. 50,40 ) Nähen - Grundkurs Sechs Abende für alle, die noch nie mit der Nähmaschine gearbeitet haben und eine Einführung wünschen. Am ersten Abend: Grundübungen an der Nähmaschine sowie Material-, Stoffbesprechung für eine Kosmetiktasche und ein Utensilo fürs Bad, das an den weiteren fünf Abenden genäht wird. Einlagenstoffe sind bei der leiterin erhältlich, die Kosten werden im abgerechnet. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Zuschneide-, Hand- und Papierschere, Maßband, Handmaß, Stecknadeln (feinmittel), Handnähnadeln (z.b. Stärke 9 lang), Fingerhut, Reihgarn, Schneiderkreide (weiß-gelb), Geodreieck, Kopierpapier (weiß-gelb), Kopierrädchen, Schnittpapier oder Folie Leitung: Dorothea Krumpen Oedekoven, ehem. Hauptschule dienstags, ab , 18:30-21:30 Uhr 6 mal, 24 Ustd. 90,40 (erm. 47,20 ) bei 7-9 Personen 59

60 Spitzen-Klöppeln - Ein altes Handwerk auf neuen Wegen zur kreativen Freizeitbeschäftigung und zum Kunsthandwerk gewandelt. Vielfalt der Materialien: Garne aus farbigem Leinen, verschiedenster Baumwolle rmöglicht eine Bandbreite an herstellbaren Produkten wie Kleidungsstücke, Schmuck oder filigrane Kunstwer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ein Tag für Anfänger/innen, die diese Handarbeitstechnik einmal ausprobieren möchten und auch für Klöppler/innen, die hier ihr Wissen erweitern können. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Klöppel benötigen. Bei Mitnahme der Klöppel zusätzlich ca. 25,00. Bitte mitbringen: 1 Styrodurplatte 50x50cm, 3cm dick (Baumarkt), 1 Päckchen Stecknadeln ohne Glaskopf, 1 Schere, 2-3 Stofftaschentücher, 1 Häkelnadel 0,5-0,75. Wochenendkurs Leitung: Manuela Rottner Samstag, , 10:00-17:00 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 32,80 (erm. 18,40 ) bei 7-9 Personen Gebühr zzgl. ca. 15,00 Materialkosten für Anfangende, die am tag an die WERTSTOFFANLAGE HERSEL - BEI UNS ENTSORGEN SIE! GRÜNABFÄLLE ABFALL SPERRMÜLL HOLZ GIPS BAUSCHUTTPAPIER PAPPE Gewerblich oder privat, bequem mit Ihrem LKW, PKW oder Anhänger! LIEFERUNG VON SAND - KIES - LAVA - RCL CONTAINERDIENST - GÜTERKRAFTVERKEHR - WERTSTOFFLOGISTIK HERSEL ALLERSTRASSE KRINGS-CONTAINER.DE 60

61 Spitzen-Klöppeln - Ein altes Handwerk auf neuen Wegen Anfangende erlernen hier die Grundlagen dieses interessanten Handwerks, erfahrenere Klöppler/innen können ihr Wissen erweitern und/oder Austausch mit Gleichgesinnten finden. Ziel des es ist die Vermittlung der Grundtechniken des Klöppelns, um einfache Muster arbeiten zu können sowie die Unterstützung bei allen aufkommenden Fragen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Klöppel benötigen. Materialkosten für Anfangende: ca. 15,00, die im eingesammelt werden. Bei Mitnahme der Klöppel zusätzlich ca. 25,00. Bitte mitbringen: siehe Leitung: Manuela Rottner montags, ab , 18:00-21:00 Uhr 6 mal, 24 Ustd. 90,40 (erm. 47,20 ) bei 7-9 Personen Gebühr zzgl. ca. 15,00 Materialkosten für Anfangende, die am tag an die Glas-Fusing Schalen, Schmuckstücke, Vasen, Leuchten, Fensterbilder und andere Objekte. A Verschmelzen von farbigen Gläsern schafft neue Farbvariationen in einer außergewöhnlichen Brillanz. Sie können aus vielen verschiedenen farbigen Gläsern wählen und ihre kreativen Ideen mit fachkundiger Unterstützung im umsetzen. Glas-Fusing ist eine Technik der Glasverschmelzung im Ofen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Sie erlernen hier u.a. auch das Glasschneiden. Materialkosten entstehen nach Verbrauch (45,00 je Kilo Glas) und bezahlen; Werkzeuge stehen im zur einem gesonderten Abholtermin, der im vereinbart wird, übergeben. Wochenendkurs Leitung: Ralf Sperlich Samstag, , 12:30-17:00 Uhr 1 mal, 6 Ustd. 33,60 (erm. 22,80 ) bei 7-9 Personen 61

62 Einführung in die Technik des Schmiedens In der Schmiedewerkstatt von Metallbaumeister Udo Ristau werden Sie unter professioneller Anleitung und Einsatz technischen Gerätes einen prächtigen, 10- flammigen Leuchter in Teamwork herstellen. Hierbei wird gemessen, geschnitten, gebogen, geflext, gebohrt, geschweißt, Gewinde geschnitten und am Ende gestaunt, wenn nämlich jede/r Teilnehmende einen eigenen Leuchter mit nach Hause nehmen kann. Im erhalten Sie Einblick in handwerkliche Techniken, genießen einen außergewöhnlichen Tag und erstellen ein handwerklich anspruchsvolles Produkt, auf das Sie stolz sein können. Probieren Sie es aus! Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk und Arbeitskleidung an. Wochenendkurs Leitung: Udo Ristau Samstag, , 09:00-14:15 Uhr 1 mal, 7 Ustd. Treffpunkt: Eitorf, Schlosserei Ristau, Überdorfstr ,70 (erm. 66,10 ) bei 7-8 Personen Gebühr inklusive Materialumlage in Höhe von 49,50. Geben Sie Gas - Einführung in die Technik des Schweißens Ob Auspuff flicken, Gartentor reparieren oder ein Kunstobjekt aus Metall gestalten - das Schweißen bietet unendlich viele Möglichkeiten für Bastler(innen), Heimwerker(innen) und Kunstschaffende. Bis allerdings der Lichtbogen richtig überspringt, gilt: Übung macht den Meister! Wie Schweißen überhaupt funktioniert, welche Materialien wie behandelt werden müssen, welche Schweißverfahren und -geräte es gibt und wann Sie welches Verfahren anwenden, verraten Ihnen die Dozenten. Sie lernen folgende Schweißverfahren kennen und probieren sie aus: Autogenschweißen (Gasschweißen mit Azethylen und Sauerstoff) Elektrohandschweißen MAG-Schweißen (Metall-Aktiv-Gas) WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas) Bitte festes Schuhwerk und schwer entflammbare Kleidung tragen (z.b. Jeans). Wochenendkurs Leitung: Udo Ristau, Peter Herrig Samstag, , 09:00-14:15 Uhr 1 mal, 7 Ustd. Treffpunkt: Eitorf, Schlosserei Ristau, Überdorfstr ,50 (erm. 75,00 ) bei 7-8 Personen Gebühr inklusive Materialumlage in Höhe von 49,50. Informationen zu den Unterrichtsstätten finden Sie auf Seite 153. Auf unserer Homepage ( finden Sie zusätzlich Bilder und Lagepläne zu unseren Unterrichtsstätten. 62

63 Fotografie, Bildbearbeitung Fotokurs Fotografieren Sie gerne? Möchten Sie mit Gleichgesinnten über Ihre Bilder sprechen? Sind Sie mit der Aufnahmetechnik noch nicht so vertraut? Unsere heutigen Kameramodelle erleichtern den Einstieg Bildergebnisse nicht immer zufriedenstellend. Im Vordergrund dieses es wird das Bemühen stehen, unsere Fotos sowohl in technischer Hinsicht als auch vom Bildaufbau her zu optimieren. Praktische Übungen mit den eigenen Geräten werden uns diesem Ziel näher bringen Leitung: Helmuth Ehl Oedekoven, ehem. Hauptschule donnerstags, ab , 18:30-20:45 Uhr 6 mal, 18 Ustd. 56,20 (erm. 30,10 ) Fotoforum Fotografieren ist: Sehen, Finden, Ordnen, Gestalten, Erzählen, Konzipieren, Berichten, Experimentieren, Mitteilen, Entdecken, eine Leidenschaft! Ob Einsteiger/in, Neugierige/r oder Fortgeschrittene/r: allen, die sich mit dem fotografischen Bild beschäftigen möchten, bietet dieser ein Forum. Im Unterrichtsraum und auch auf Spaziergängen wollen wir fotografieren und die dabei notwendigen Fragen zur Aufnahmetechnik besprechen. Im Mittelpunkt unserer theoretischen Betrachtungen stehen so wichtige Themen wie Bildfindung, Bildkonzepte und Bildgestaltung. oausrüstung und die Auseinandersetzung mit den Bildinhalten führen uns zu einer besseren Handhabung des Aufnahmegerätes und schulen den Blick für das Wesentliche. Neue Teilnehmer/innen sind jedoch erst nach telefonischer Rückspra /935056) anmelden Leitung: Helmuth Ehl Oedekoven, ehem. Hauptschule donnerstags, ab , 18:30-20:45 Uhr 9 mal, 27 Ustd. 82,30 (erm. 43,15 ) Musik Auf den Spuren von Jacques Offenbach - ein Spaziergang durch Köln 1819 wurde der weltberühmte Komponist und Erfinder der Operette in Köln geboren. Anlässlich seines 200. Geburtstags begeben wir uns mit einem Spaziergang durch Köln auf die Spurensuche nach Jacques Offenbach und seiner Geburtsstadt im 19.Jahrhundert. Exkursion Freitag, , 15:00-16:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. Treffpunkt: Köln, Alter Markt 38, Jan-von-Werth-Brunnen 12,50 (erm. 8,25 ) 63

64 Notenlesen leicht gelernt - Musikalischer Einführungskurs für Erwachsene Sie singen im Chor oder spielen ein Instrument und würden gern die Musikliteratur lesen können? In diesem können Sie die nötigen Grundkenntnisse der Notenschrift und der Musiktheorie erwerben, bzw. Ihr Wissen auffrischen - Schritt für Schritt, mit vertiefenden Übungen und alles leicht verständlich erklärt. Themen sind u. a. die Notennamen, Notenwerte, Notenschlüssel, Vorzeichen und die verschiedenen Tonarten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Leitung: Susanne Schmitz donnerstags, ab , 18:00-19:30 Uhr 6 mal, 12 Ustd. 47,20 (erm. 25,60 ) bei 7-9 Personen. Gebühr zzgl. 5,00 Materialkosten, die am ersten entrichten sind. Das deutsche Sololied nach Brahms Keine Gattung der Vokalmusik genießt in der Welt so durchgängige Wertschätzung wie das Kunstlied in seiner von der deut- letzter großer Meister war der 1897 in Wien gestorbene Johannes Brahms. e des 19. Jh. Geborenen wie Gustav Mahler, Richard Strauß, Hugo Wolf, Hans Pfitzner und Max Reger, werden diese Tradition getreu fortführen, dabei aber den Weg hin zur atonalen Musik des 20. Jahrhunderts (etwa eines Arnold Schönberg) ebnen. Mitunter erweitern sie erheblich das Klang- und Ausdrucks-Spektrum, indem sie den seit Schubert typischen 'miterzählenden Klavierpart durch ein Instrumentalensemble oder sogar das symphonische Orchester ersetzen. Wir werden ausgewählte Lieder aller genannten Komponisten an Noten und Hörbeispielen studieren und interpretieren, ggf. auch selbst realisieren Leitung: Dr. Melchior von Borries Bornheim, Wohnstift Beethoven mittwochs, , , , , , , 18:30-20:00 Uhr 6 mal, 12 Ustd. 38,80 (erm. 21,40 ) So entsteht die Orgel: Zu Besuch bei Orgelbau Klais Seit 1882 baut und restauriert das Bonner Traditionsunternehmen Orgeln für Kirchen, Kathedralen und bedeutende Konzertsäle. In der Werkstatt werden die Teile der Instrumente selbst gefertigt: Gehäuse, Spieltische, Windladen, Pfeifen, vom festen Gurtrahmen bis hin zur filigranen Holzmechanik. Erfahren Sie bei der Führung alles Wissenswerte über den Bau und die Inbetriebnahme einer Orgel. Bitte beachten Sie, dass im Betrieb mehrere Treppen zu bewältigen sind; es gibt keinen Aufzug. Aufgrund der schwierigen Parksituation in den umliegenden Straßen bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Exkursion Leitung: Klais Orgelbau Samstag, , 11:00-13:00 Uhr 1 mal, 2,67 Ustd. Treffpunkt: Bonn, Kölnstraße ,00 (erm. 11,50 ) 64

65 Japanisches Trommeln - Taiko zu schlagen bedeutet, den Körper, den Geist und die Seele zu erfrischen". mgeist, Ausdauer, Performance, Koordination, Konzentration, Meditation und natürlich Spaß. Im Taiko Schnupper/Beginner Workshop lernen Sie auf traditionellen Trommeln (z.b. Okedo, kurze Rhythmusfolgen und Schlagtechni- aus Rhythmus, Klang und Bewegung wird auf traditionelle Art und Weise mit Worten und Silben (kushi shoga) vermittelt. Vorkenntnisse und Noten lesen zu können ist daher nicht erforderlich. Am Ende des Workshops/oder es haben wir ein gemeinsames Stück erlernt. Wochenendkurs Leitung: Jürgen Klatt Sonntag, , 10:30-14:15 Uhr 1 mal, 5 Ustd. Treffpunkt: Meckenheim, Mühlgrabenstr. 12 (Industriegebiet Kottenforst) 42,00 (erm. 33,00 ) bei 7-9 Personen Bluesharp-Workshop für Anfänger/innen Mundharmonika spielend lernen -Kanal-Mundharmonika, auch 'Bluesharp' genannt, ist ein kleines und unscheinbares Instrument, das sich jedoch einen festen Platz in der modernen Musik wie Rock, Hardrock, Heavy Metal, Pop, Country, Folk und natürlich im Blues verschaff keinerlei Kenntnisse aus dem Bereich müssen weder Noten lesen können noch über die Harmonielehre wissen! Alle notwendigen Grundlagen für das Bluesharpspiel werden in diesem Workshop vermittelt, so dass die Teilnehmer/innen zum Ende einen Standard-Blues spielen und eine Band mit diesem Instrument begleiten können. Alle Lehrinhalte sind mit praktischen Übungen verbunden - angefangen vom einfachen Kinderlied bis hin zum klassischen Blues. was alle Teilnehmende mitbringen soll- Mundharmonika) in C- rben werden (20,00-30,00 ). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie eine Bluesharp im erwerben möchten. Wochenendkurs Leitung: Volker Rudolphi Bornheim, Johann-Wallraf-Schule Hauptgebäude, Aula Samstag, , 10:00-16:30 Uhr Sonntag, , 10:00-14:15 Uhr 2 mal, 13 Ustd. 50,80 (erm. 27,40 ) bei 7-9 Personen 65

66 Sanitär Heizung Meisterbetrieb HEIZUNGSBAU GAS- UND WASSERINSTALLATION BERATUNG PLANUNG VERKAUF KUNDENDIENST ALLES AUS EINER HAND BADAUSSTELLUNG WIR ZIEHEN UM! AB SOMMER 2018 FINDEN SIE UNS IN ALFTER WITTERSCHLICK, RAIFFEISENSTRASSE 36 ASC GmbH Wegscheid Alfter-Oedekoven Tel / Fax -3 66

67 Programmbereich 3: Gesundheit Leitung: Verena Salber Tel / belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren. In vielen en werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen ggfls. unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte - wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Fotos: freedigitalphotos.net Themenbereiche: Entspannung Kraft tanken für den Alltag...68 Bewegung Prävention auf vielfältige Art...77 Gesundheit sich selbst und anderen helfen Genuss lecker und gesund WICHTIGER HINWEIS: Alle e dienen lediglich der Vorbeugung von Krankheiten und der Gesunderhaltung Ihres Körpers. Sie ersetzen keine ärztliche oder psychologische Hilfe. Sie sind weder als Krankengymnastik noch als Therapie geeignet. Bitte klären Sie bei vorhandenen Erkrankungen Ihre Teilnahme vor der Anmeldung mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt ab. 67

68 Entspannung - Kraft tanken für den Alltag Stressabbau und gesunde Balance in Beruf und Alltag Die Verdichtung von Tätigkeiten, hohe Qualitätsansprüche und anspruchsvolle Kund(inn)en und Geschäftspartner bedeuten für Erwerbstätige zunehmende Belastungen. Nicht nur am Arbeitsplatz fehlt heute meist die Zeit zum Innehalten und besonnenem Handeln - auch im Privaten häufen sich Anforderungen und Termindruck. Es entsteht ein Stresserleben, das vielfältige körperliche und seelische Folgen haben kann. Ziel des Bildungsurlaubes ist, Strategien zum besseren Umgang mit Stress zu entwickeln, Maßnahmen zu mehr Stresskompetenz kennen zu lernen bis hin zur praktischen Anwendung kurzer Übungen und Ankerpunkte für mehr Wohlbefinden, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag. Die Themen im Einzelnen: Umgang mit 'Stolpersteinen' (z.b. innere Antreiber, mangelnde Abgrenzung, Glaubenssätze wie: zuerst die Arbeit...) Ressourcen und Spielräume innere Inventur und Achtsamkeit viele Entspannungstechniken kennen lernen (AT, PMR, Achtsamkeit, Qi-Gong, Selbstmassage, Fünf Tibeter, u.a.) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, Kissen, Verpflegung Bildungsurlaub Leitung: Michaela Lindemann, Claudia Kramp Montag, , bis Donnerstag, , jeweils 09:00-16:00 Uhr 4 mal, 32,00 Ustd. Abmeldung bis ,25 (erm. 62,25 ) bei 8-10 Personen Stress lass nach! Stress- und Selbstmanagement mit Yoga und Achtsamkeitsschulung Stress ist ein allgemein bekanntes komplexes und multifaktorielles Phänomen. Beim Stressgeschehen geht es im Wesentlichen um unsere Anpassungsfähigkeit an äußere Anforderungen. Unsere Einstellungen und unsere körperlich-geistige Verfassung spielen eine wesentliche Rolle dabei, wie wir Stress begegnen. Damit diese Belastung sich nicht nachteilig auf unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit auswirkt, ist es günstig, die persönlichen Stressauslöser zu identifizieren und die individuelle Bewältigungskompetenz zu erhöhen. Durch Schulung der Achtsamkeit lernen Sie, Ihre Präsenz in der Gegenwart zu verbessern und eine annehmende, nicht-wertende Haltung zu entwickeln. Yoga bietet mit seiner Vielfalt an Übungen ein hervorragendes Instrument zur Kräftigung, Entspannung und Belebung des Körpers. Ergänzend lernen Sie Übungen aus der Meditation und der Progressiven Muskelentspannung kennen. Die Begegnung mit der eigenen inneren Haltung, das Üben von Yoga und anderen Entspannungstechniken ermöglichen auch für das Arbeitsleben neue Handlungsspielräume. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte, Decke, Kissen, Verpflegung Bildungsurlaub Leitung: Marie Kirchharz Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-15:15 Uhr (Freitag bis 13:30 Uhr) 5 mal, 34,00 Ustd. Abmeldung bis ,50 (erm. 67,75 ) bei 7-9 Personen 68

69 Timeout statt Burnout Sich eine Auszeit zu nehmen, wenn einem alles zu viel wird, ist das nicht die natürlichste Sache der Welt? Müssen sich erst Krankheitssymptome entwickeln, damit einem klar wird, dass es so nicht weitergehen kann? Der Alltag ist häufig geprägt durch Zeitdruck, wachsende Anforderungen im Berufs- und Familienleben und durch mediale Reizüberflutung. Die Folgen dieser permanenten Beanspruchung sind Verspannungen, emotionaler Stress und ein ständig laufendes 'Kopfkino'. Wenn der Energie- Akku nicht mehr aufgeladen wird, weil Chancen der Entspannung und Regeneration gar nicht mehr wahrgenommen werden, ist es höchste Zeit, die Stress- Bremse zu ziehen und dem Burnout / dem Ausbrennen gezielt entgegen zu steuern. Das Ziel des Abends ist, Impulse zu geben um eingefahrene Verhaltensweisen zu ändern. Es wird über Burn-Out-Signale informiert und ein Selbsttest zur Verfügungsgestellt. Als 'Gegenkonzept' zum Ausbrennen wird die Lebenskunst der Achtsamkeit vorgestellt - mit einigen ganz konkreten positiven Übungen zum Umsetzen in den Alltag. Vortrag Leitung: Brigitte Kramp Dienstag, , 19:15-20:45 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Waldbaden - in Stille entspannen und auftanken Fühlen Sie sich vom Alltag und vom Lärm und der Hektik in ihrer Umgebung gestresst? Sehnen Sie sich nach einem Ort, der Ihnen Kraft und Ruhe schenkt? Dann kommen Sie mit in den Wald! Tauchen Sie ein in die heilsame, entspannende Atmosphäre des Waldes. Mit Achtsamkeits-, Atem- und Körperübungen unterstützen wir das Ankommen im Jetzt und bei sich selbst. Entschleunigen Sie ihre Schritte und schlendern Sie absichtslos durch den Wald. Lassen Sie das Gedankenkarussell zur Ruhe kommen. Erkunden Sie den Wald mit allen Sinnen und erleben ihn neu, anders, achtsam. Waldbaden oder 'Shinrin Yoku' wie es die Japaner nennen, wirkt gesundheitsfördernd. Studien zeigen: Der Blutdruck wird gesenkt, der Puls reguliert sich, das Immunsystem wird gestärkt und Stresshormone abgebaut. Erleben Sie selbst die positive Kraft des Waldes für ihre Regeneration und Entspannung. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, Getränk, wetterfeste Kleidung und Mücken- / Zeckenschutz Leitung: Marie Kirchharz Sonntag, , 10:30-13:30 Uhr 1 mal, 4 Ustd. Treffpunkt: Gielsdorf, Wasserturm, Ecke Kirchgasse/ Auf der Heide 18,40 (erm. 11,20 ) bei 7-9 Personen Achtsamkeit in der Familie 10502, s. Seite 26 Wie der Wald auf Körper, Geist und Psyche wirkt 30301, s. Seite 91 69

70 Entspannen und Entschleunigen: Nachmittag der Achtsamkeit Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und tanken Sie neue Energie mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und einer Klangschalen-Meditation. Zusätzlich erhalten Sie Impulse, wie Sie sich auch im Alltag schnell zur Ruhe bringen und zentrieren können. Erfahren die Wirkung von diversen Achtsamkeitsübungen am eigenen Leib: achtsame Körperwahrnehmung, Sitzmeditation (gerne auf dem Stuhl), Gehmeditation, BodyScan, leichte achtsame Bewegungsübungen usw. Eine ca. 45-minütige Klangschalen-Meditation zur Tiefenentspannung in bequemer Lage rundet den Nachmittag ab. Dieses Seminar ist für Anfangende und Menschen mit Vorkenntnissen geeignet - der Schwerpunkt liegt auf Selbsterfahrung. Bitte mitbringen: bequeme Alltags- oder Sportkleidung tragen, Isomatte, Decke, wenn vorhanden Sitzkissen, kleines Kissen, dicke Socken, Getränk Wochenendkurs Leitung: Ulrike Höfer Samstag, , 14:00-18:00 Uhr 1,00 mal, 5 Ustd. 22,00 (erm. 13,00 ) bei 7-9 Personen Licht in die dunklen Tage bringen Kennen Sie das: Die Tage werden kürzer und dunkler, die Stimmung oftmals trüber. Wir wollen uns nicht davon die Laune verderben lassen und Licht in diese Jahreszeit bringen! An diesem Tag gönnen wir uns bewusst kleine sinnliche Genüsse und Zeit für Entspannung nach dem Achtsamkeitsprinzip der MbSR (Jon Kabat-Zinn) und der Progressiven Muskelentspannung (Jacobson). Mit einer Phantasiereise in eine sonnige Umgebung unternehmen wir einen imaginären 'Kurzurlaub vom Alltag'. Wir sprechen über Strategien, wie man sich im Alltag Genuss und durch Aktivitäten kleine 'Highlights' verschaffen kann, die auch zu dieser Jahreszeit möglich sind. Wir beraten, wie positive Sichtweisen das Leben verändern können, und wie wir gegensteuern können, wenn uns die trübselige Stimmung in den Griff zu bekommen scheint. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, warme Socken, Wohlfühlkleidung, bei Bedarf Sitzkissen (Meditation), Getränk und Imbiss für die Mittagspause Wochenendkurs Leitung: Lydia Schwonke Samstag, , 10:15-16:15 Uhr 1 mal, 7 Ustd. 28,50 (erm. 16,25 ) bei 7-9 Personen Erklärung der im Programmheft verwendeten Symbole: Bitte rechtzeitig Keine Anmeldung Sommerprogramm vorher anmelden erforderlich Veranstaltung für Senior(inn)en Veranstaltung für Eltern mit Kind Veranstaltung für Frauen 70

71 Indische Kopfmassage eine entspannende Massage aus dem Ayurveda Die indische Kopf- und Schultermassage gehört zum ganzheitlichen traditionellen Ayurveda. Sie unterstützt Körper und Geist, indem sie z.b. für Entspannung bei Kopfschmerzen und Lockerung bei Verspannungen im Nacken und Rücken sorgt. Sie reduziert Stress, hilft dem Körper zu entschlacken und das Immunsystem zu stärken. Sie belebt den Kreislauf und fördert die Konzentrationsfähigkeit. In einem Satz: Indische Kopfmassage ist eine wunderbare Methode, die erfrischt, das allgemeine Wohlbefinden deutlich steigert und hilft, sich den täglichen körperlichen, geistigen und seelischen Anforderungen zu stellen. Ein Wohlfühl- und Entspannungskurs für Paare und Singles in Begleitung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch Wochenendkurs Leitung: Daniil Tsiormpatzis Freitag, , 18:00-21:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 18,40 (erm. 11,20 ) bei 8 Personen Gebühr pro Person Bitte paarweise anmelden Durch Meditation in Kontakt mit sich selbst kommen Sie sind eingeladen, Ihre Gedanken zu sortieren, innere Anspannung, Unsicherheiten, Unruhe, Nervosität, oder andere negative Emotionen los zu lassen und dadurch neue Kraft in sich aufzunehmen. Gedanken kommen zur Ruhe und Stress kann sich auflösen. Durch das Erforschen der eigenen Bedürfnisse und Gefühle erlernen Sie zu entspannen, um anschließend mit einer guten Kombination aus Gelassenheit, Stabilität und Sicherheit Ihrem Alltag entgegen zu schauen. Ein weiteres Ziel ist dabei auch, selbstbewusster und gelassener für sich selbst und die eigenen Belange einzutreten. Grundsätzlich findet die Meditation im Sitzen statt. Wer den Bedarf hat, im Liegen zu arbeiten, bringt sich bitte eine Isomatte, Kissen und Decke mit. Bitte mitbringen: warme Socken, bequeme Kleidung tragen Leitung: Nadja-Maria Keßel donnerstags, ab , 19:00-20:30 Uhr 6 mal, 12 Ustd. 47,20 (erm. 25,60 ) bei 7-9 Personen Durch Meditation in Kontakt mit sich selbst kommen - zum Kennenlernen Leitung: Nadja-Maria Keßel montags, ab , 19:00-20:30 Uhr 3 mal, 6 Ustd. 35,80 (erm. 19,90 ) bei 5-6 Personen 71

72 Achtsamkeitsbasierte progressive Muskelentspannung Prävention im Alltag und Beruf In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Die Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobsen ist eine leicht zu erlernende Entspannungsmethode, mit der höhere Konzentrationsfähigkeit, innere Ruhe und Gelassenheit erreicht werden können. Einsetzbar ist diese Methode vielseitig - ob zu Hause, am Schreibtisch, in der Bahn oder vor dem Einschlafen. Ein regelmäßiges Training kann innere und äußere Spannungszustände, Schlafstörungen oder leichte Schmerzen lindern und abbauen. Darüber hinaus ist die PME ein Übungsweg zur Kultivierung von Achtsamkeit und guter Körperwahrnehmung. Im Wechsel von An- und Entspannen, von Aktion und Loslassen wird die Fähigkeit geschult alle Empfindungen des Körpers wahrzunehmen und zugleich auf Gefühle und Gedanken zu achten. Dies hilft unser Verhalten und unseren Umgang mit Stress und Belastungen des Alltags zu verändern. Im werden über das körperliche Trainieren heraus Grundlagen zum Stressabbau und Übungen zur Schulung der Achtsamkeit vermittelt und allgemein die Entspannungsfähigkeit gefördert. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, warme Socken, kleines Kissen, bequeme Alltagskleidung ist ausreichend Leitung: Brigitte Kramp Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' donnerstags, ab , 19:00-20:30 Uhr 8 mal, 16 Ustd. 61,60 (erm. 32,80 ) bei 7-9 Personen Achtsamkeit kennenlernen durch 'MbSR' (Mindfulness-based-Stress- Reduction) In Zusammenarbeit mit dem städt. Montessori-Kindergarten 'Lummerland' Unsere heutige Lebenswelt ist gekennzeichnet von Schnelllebigkeit, Reizüberflutung sowie ständig steigendem Leistungs- und Zeitdruck. Negativfaktoren, die bei uns häufig Stress auslösen. 'MbSR' (Mindfulness based Stress Reduction) ist ein Programm zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit, das der Entschleunigung und Steigerung der Bewusstheit im "Hier und Jetzt" dient. Die Grundsätze der Achtsamkeit beruhen auf der Tradition des Zen-Buddhismus und des Yogas. Das einfache Prinzip des wertfreien Wahrnehmens und Annehmens allen Geschehens im gegenwärtigen Augenblick erzielt nachweislich positive Effekte auf Menschen, die von Stress, Schmerzen und körperlichen Beschwerden, negativen Emotionen und psychischen Problemen belastet sind. Durch einfache Übungen aus Meditation und Yoga, die gut in den Alltag integriert werden können und ausdrücklich frei von Leistungsdruck sein sollten, können Sie Ihre Stressbewältigungsfähigkeit, Bewusstheit und Konzentration fördern und damit Ihre Lebensqualität verbessern. Bitte mitbringen: Isomatte, Sitzkissen, bequeme Kleidung, bei Bedarf eine Decke Leitung: Lydia Schwonke Roisdorf, städt. Montessori- Kindergarten 'Lummerland' dienstags, ab , 19:30-21:00 Uhr Am findet der nicht statt. 6 mal, 12 Ustd. 47,20 (erm. 25,60 ) bei 7-9 Personen 72

73 Yoga - für Anfänger(innen) und Teilnehmende mit ersten Erfahrungen In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum der AWO (Hatha) Yoga, ein Jahrtausende altes Übungssystem aus Indien, harmonisiert Körper, Seele und Geist, indem verschiedene Körperstellungen (Asanas) im Einklang mit der Atmung (Pranayama) und in stetem Wechsel mit Entspannungsphasen durchgeführt werden. Die Muskulatur des ganzen Körpers wird gekräftigt, gedehnt und entspannt. Ziel des Yoga ist auch die Hinwendung zur inneren Ruhe, um permanent strömende Gedanken langsam abebben zu lassen. Diese äußeren und inneren Bewegungen lenken und stärken die Lebenskräfte positiv, schenken Kraft und Lebensfreude. Die abschließende Tiefenentspannung baut körperliche und seelische Spannungen ab und regeneriert unsere Energien, damit wir im Berufs- und Familienalltag den vielfältigen Anforderungen gewachsen bleiben. Dieser richtet sich in erster Linie an Yoga- Neulinge. Teilnehmer aus dem letzten Semester sind auch willkommen. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung tragen Leitung: Eva Krings Bornheim, AWO-Familienzentrum 'Sonnenstrahl' montags, ab , 18:45-20:15 Uhr 14 mal, 28 Ustd. 104,80 (erm. 54,40 ) bei 7-9 Personen Yoga Leitung: Lutz Reichardt Bornheim, Johann-Wallraf-Schule alte Turnhalle montags, ab , 16:50-18:20 Uhr 13 mal, 26 Ustd. 79,40 (erm. 41,70 ) Leitung: Lutz Reichardt Bornheim, Johann-Wallraf-Schule alte Turnhalle montags, ab , 18:25-19:55 Uhr 13 mal, 26 Ustd. 79,40 (erm. 41,70 ) Leitung: Janine Peil Bornheim, Johann-Wallraf-Schule Hauptgebäude, Aula montags, ab , 17:00-18:30 Uhr 16 mal, 32 Ustd. 96,80 (erm. 50,40 ) Leitung: Janine Peil Bornheim, Johann-Wallraf-Schule Hauptgebäude, Aula montags, ab , 18:30-20:00 Uhr 16 mal, 32 Ustd. 96,80 (erm. 50,40 ) Yoga Leitung: Stefanie Kretschmer dienstags, ab , 15:00-16:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. Am und findet der Unterricht nicht statt. 99,10 (erm. 55,60 ) 73

74 Yoga Leitung: Lutz Reichardt Volmershoven, Mehrzweckhalle dienstags, ab , 17:30-19:00 Uhr 13 mal, 26 Ustd. 79,40 (erm. 41,70 ) Leitung: Renate Dietz donnerstags, ab , 18:00-19:30 Uhr 11 mal, 22 Ustd. 67,80 (erm. 35,90 ) Leitung: Heinz Brandt mittwochs, ab , 09:30-11:00 Uhr Am findet der Unterricht nicht statt. 17 mal, 34 Ustd. 102,60 (erm. 53,30 ) Leitung: Thomas Klepel Waldorf, städt. Kindertageseinrichtung 'Flora' mittwochs, ab , 18:45-20:15 Uhr 16 mal, 32 Ustd. 96,60 (erm. 50,30 ) Leitung: Heinz Brandt freitags, ab , 09:25-10:55 Uhr 17 mal, 34 Ustd. 102,60 (erm. 53,30 ) Yoga Leitung: Stefanie Kretschmer freitags, ab , 11:15-12:45 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 99,10 (erm. 55,60 ) Leitung: Renate Dietz mittwochs, ab , 18:00-19:30 Uhr 12 mal, 24 Ustd. 73,60 (erm. 38,80 ) Leitung: Renate Dietz mittwochs, ab , 19:30-21:00 Uhr 12 mal, 24 Ustd. 73,60 (erm. 38,80 ) Abmeldung von mehrwöchigen en nur schriftlich, per Fax oder bei der VHS spätestens am 2. Arbeitstag (Mo.-Fr.) vor der zweiten Unterrichtseinheit Ein Gespräch mit der Dozentin/dem Dozenten gilt nicht als Abmeldung! 74

75 Yoga kennen lernen Leitung: Heinz Brandt Dienstag, und , Donnerstag, und jeweils 19:00-20:30 Uhr 4 mal, 8 Ustd. 32,80 (erm. 18,40 ) bei 7-9 Personen Yin Yoga In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum der AWO Yin Yoga ist ein sanfter und gleichzeitig kraftvoller Yoga-Stil. Im Yin Yoga wird mit kalten Muskeln langsam in die Asanas hinein entspannt. Die einzelnen Asanas werden länger gehalten. Auf diese Weise sowie mit Hilfe unseres Atems können sich die Muskeln behutsam auf die Aufforderung zur Dehnung einlassen. Tiefe Schichten wie Faszien und Sehnen werden dadurch intensiv angesprochen. Dadurch kräftigen Sie Ihren Körper, kommen zur inneren Ruhe, zu einer tieferen Selbstwahrnehmung und Entspannung. Dieser ist für jeden, Anfänger wie Fortgeschrittene, geeignet. Machen Sie Yoga mit dem schönen Gedanken, dass Yoga ein Prozess ist, der immer weitergeht! Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung tragen Leitung: Eva Krings Bornheim, AWO-Familienzentrum 'Sonnenstrahl' montags, ab , 17:00-18:30 Uhr 14 mal, 28 Ustd. 104,80 (erm. 54,40 ) bei 7-9 Personen Übungsnachmittag Lachyoga In Zusammenarbeit mit der GFO-Klostergarten "Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind, sondern wir sind glücklich, weil wir lachen", sagt der Begründer des Lachyogas, Dr. Madan Kataria. Lachyoga ist eine Form des Yogas, bei der das grundlose Lachen im Vordergrund steht. Zu Beginn des Workshops wird dieses Lachen durch Atem-, Klatsch- und Lachübungen zum Leben erweckt. Glückshormone werden somit freigesetzt und helfen Stress zu minimieren. Zudem hilft es präventiv bei Schwermütigkeit, entspannt Körper und Geist und darüber hinaus ganzheitlich das Immunsystem stärken. Zum Abschluss unseres Workshops genießen Sie eine Phase der Ruhe und Entspannung, um der Wirkung der Lachsequenz nachzuspüren. Ein wunderbares befreiendes Erlebnis. Seien Sie dabei, einfach mal loszulachen! Wochenendkurs Leitung: Janine Peil Merten, Seniorenzentrum St. Elisabeth Samstag, , 14:00-16:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. 16,80 (erm. 11,40 ) bei 7-9 Personen Übungsnachmittag Lachyoga In Zusammenarbeit mit der GFO-Klostergarten Wochenendkurs Leitung: Janine Peil Merten, Seniorenzentrum St. Elisabeth Samstag, , 10:30-12:45 Uhr 1 mal, 3 Ustd. 16,80 (erm. 10,40 ) bei 7-9 Personen 75

76 Tai-Chi: Peking-Form für Anfänger/innen Teil I In Zusammenarbeit mit dem städt. Kindergarten 'Die Raupe' Diese weltweit meist geübte Tai Chi Form besteht aus 24 Bildern. Die Übungen gehen auf eine lange Tradition zurück. Kraftvolle Formen werden mit innerer Entspannung verbunden - Stabilität und Zentrierung wird gefördert. Die Bewegungsmuster und Schrittarten lernen Sie im detailliert kennen und üben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, leichte Hallenschuhe oder rutschfeste Socken Leitung: Horst Emge Brenig, städt. Kindergarten 'Die Raupe' montags, ab , 17:30-19:00 Uhr 11 mal, 22 Ustd. 83,20 (erm. 43,60 ) bei 7-9 Personen Tai-Chi: Peking Form für Fortgeschrittene - Teil II In Zusammenarbeit mit dem städt. Kindergarten 'Die Raupe' Dieser baut auf dem Erlernten aus dem vorherigen 'Teil I' - auf. Die bisherigen Übungen werden intensiv wiederholt. Neue kommen hinzu und komplettieren die Peking Form. Dieser ist auch geeignet für Damen und Herren, die vergangene Erfahrungen mit der Peking Form wieder auffrischen möchten und Spaß haben ihr Können weiter zu verbessern. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, leichte Hallenschuhe oder rutschfeste Socken Leitung: Horst Emge Brenig, städt. Kindergarten 'Die Raupe' montags, ab , 19:10-20:40 Uhr 11 mal, 22 Ustd. 83,20 (erm. 43,60 ) bei 7-9 Personen Der richtige Ort für Ihre Gesundheit Donatus Apotheke Ihr Partner für Gesundheit, Vitalität und Wohlbefi nden direkt in der Nähe Dr. Markus Reiz Fachapotheker für Arzneimittel - Information, Ernährungsberatung und Pflegeversorgung Königstraße Bornheim Telefon / Telefax /

77 Bewegung Prävention auf vielfältige Art Feldenkrais Der Physiker Dr. Moshé Feldenkrais ( ) entwickelte die heute weltweit bekannte Feldenkrais Methode. In sanften, aber effektiven Bewegungsabläufen lernen die Übenden Gleichgewicht, Beweglichkeit, Haltung und damit ihre Bewegungssicherheit und Lebensqualität zu verbessern. 'Bewusstheit durch Bewegung' nennt Feldenkrais diese Gruppenarbeit, in der das Unmögliche möglich, das Mögliche leicht und das Leichte elegant und angenehm' werden soll. Die Übenden lernen spürbare Entspannung und wachsame Aufmerksamkeit zu verbinden. Ziel des es ist, dass die Teilnehmenden Möglichkeiten erleben, bewusster und leichter mit schwierigen Alltagsanforderungen umzugehen. Dieser ist für Menschen jeden Alters - auch mit Bewegungseinschränkungen - geeignet. Entdecken Sie Neues oder finden Sie eigene Fähigkeiten wieder - die Möglichkeit in Handeln, Denken und Wahrnehmen beweglicher zu werden. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Leitung: Beate Massar Oedekoven ehem. Hauptschule, Sporthalle Gymnastikraum EG rechts mittwochs, ab , 17:30-18:30 Uhr 14 mal, 18,67 Ustd. 71,21 (erm. 37,60 ) bei 7-9 Personen Leitung: Beate Massar Bornheim Wallrafschule, Hauptgebäude donnerstags, ab , 20:00-21:00 Uhr 14 mal, 18,67 Ustd. 71,21 (erm. 37,60 ) bei 7-9 Personen Fitness 50+ Ein ganzheitliches Bewegungs- und Trainingsprogramm für Menschen, die es auch mal etwas langsamer angehen lassen wollen und/oder die eine oder andere körperliche Einschränkung mitbringen. Aufwärmen zu Musik belebt und beseelt. Unterschiedliche Muskeln werden nach und nach - auch mal mit kleinen Geräten wie z.b. Hanteln und Therabändern - trainiert und gedehnt. Zum Abschluss der stunde folgt eine wohltuende Entspannung. Erleben Sie schrittweise eine Verbesserung von Kraft, Koordination, Reaktionsvermögen, Gleichgewicht und Ausdauer. Treffen Sie im Training Gleichgesinnte und knüpfen Sie neue Kontakte. Bitte mitbringen: rutschfeste Wollsocken (Stoppersocken), bequeme Kleidung, Theraband und Isomatte Leitung: Ingrid Berger-Knipp mittwochs, ab , 14:30-15:30 Uhr 16 mal, 21,33 Ustd. 77,47 (erm. 40,73 ) Leitung: Ingrid Berger-Knipp mittwochs, ab , 15:45-16:45 Uhr 16 mal, 21,33 Ustd. 77,47 (erm. 40,73 ) = Bitte rechtzeitig vorher anmelden (schriftlich, per Fax mit Vordruck oder über die Homepage) = einfach hingehen 77

78 Big 'n' fit Mollig und fit, das funktioniert! - Im Fokus dieses Trainings steht, die Fitness und den Spaß an der Bewegung wiederzufinden (nicht das Aussehen oder 'Coolness' in irgendeiner Art). Sie werden in einer Gruppe gleichgesinnter Menschen lernen durch regelmäßigen, leistungsangepassten Sport die Basis für ein gesünderes und zufriedeneres Leben zu legen, auf der Sie immer weiter aufbauen können. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Teilnehmergruppe hier auf übergewichtige Menschen mit einem BMI ab 30 festlegen. Das Training findet in einem spiegelfreien Raum statt. Bitte mitbringen: Isomatte, Hallenturnschuhe oder rutschfeste, dicke Socken Leitung: Nadine Schulz Oedekoven ehem. Hauptschule, Sporthalle Gymnastikraum EG rechts montags, ab , 17:30-18:15 Uhr Am und findet der Unterricht nicht statt. 14 mal, 14 Ustd. 54,40 (erm. 29,20 ) bei 7-9 Personen Big 'n' fit - einfach mal ausprobieren Leitung: Nadine Schulz montags, ab , 17:30-18:30 Uhr 2 mal, 2,67 Ustd. 18,13 (erm. 11,07 ) bei 7-9 Personen Pilates Pilates ist ein sanftes, ganzheitliches aber anspruchsvolles Körperformungstraining für Teilnehmer/innen mit mittlerer Sportlichkeit. Die Bauch-, Becken- und Rückenmuskulatur wird nachhaltig aufgebaut und gestärkt sowie die Flexibilität des Bewegungsapparates verbessert. Lernen Sie alle Ihre Bewegungen durch eine stabile Körpermitte, das Powerhouse, auszuführen. Mit fließenden Bewegungen, bewusster Atmung, Kontrolle und Konzentration stärken Sie die Muskulatur und verbessern Ihre Körperwahrnehmung. Gesundheit, Ausgeglichenheit und neue Energie sind Ihnen sicher! Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch Leitung: Franziska Schmitz dienstags, ab , 16:40-17:40 Uhr 13 mal, 17,33 Ustd. 66,40 (erm. 35,20 ) bei 7-9 Personen Pilates Leitung: Franziska Schmitz dienstags, ab , 17:45-18:45 Uhr 13 mal, 17,33 Ustd. 66,40 (erm. 35,20 ) bei 7-9 Personen 78

79 Rückengerechte Fitnessgymnastik Dauerhafte Fehlbelastungen, einseitige Bewegungsabläufe und Bewegungsmangel führen häufig zu Verspannungen bzw. Erschlaffung wichtiger Muskelgruppen. Gezielte funktionelle Gymnastikübungen zur Dehnung, Mobilisation und Kräftigung der Muskulatur mit und ohne Kleingeräte helfen, diese Defizite auszugleichen. Entspannungsprogramme zum Ende der einheiten unterstützen dabei Verspannungen zu lösen. Neben vielen Übungen erhalten Sie auch nützliche Tipps für Ihren Bewegungsablauf im Alltag. Bitte mitbringen: Großes Handtuch, geeignete Hanteln falls vorhanden Leitung: Christian Sandfort Witterschlick, Grundschule Turnhalle montags, ab , 20:00-21:15 Uhr 16 mal, 26,67 Ustd. 81,33 (erm. 42,66 ) Rückenfit mit Sport und Spiel In diesem Rücken-Power- können Sie beim Aufwärmen und beim individuellen Training gut ins Schwitzen kommen. Das Ziel des Bewegungsprogramms richtet sich auf die Stabilisierung des (gesunden) Rückens, wobei die Kräftigung der Bereiche Bauch, Beine, Po auch berücksichtigt werden. Mobilisieren, Kräftigen und Dehnen sind die drei Trainingsbereiche, die Funktionen der Wirbelsäule unterstützen und helfen Rückenproblemen vorzubeugen. Im Laufe des es gewinnen die Wirbelsäule und die umgebende Muskulatur wieder an Geschmeidigkeit in Bewegungen und die gesamte stützende Rumpfmuskulatur wird gestärkt. Bitte mitbringen: feste Schuhe, Theraband, wenn vorhanden 1kg-Hanteln Leitung: Christina Weingartz Bornheim, J.-Wallraf-Schule, Turnhalle 1 mittwochs, ab , 18:30-19:30 Uhr 17 mal, 22,67 Ustd. 69,73 (erm. 36,87 ) Leitung: Christina Weingartz Bornheim, J.-Wallraf-Schule, Turnhalle 1 mittwochs, ab , 19:45-20:45 Uhr 17 mal, 22,67 Ustd. 73,60 (erm. 38,80 ) Wirbelsäulengymnastik -Nrn ab Seite 87 Rückenfit mit Sport und Spiel kennen lernen Leitung: Christina Weingartz Bornheim, J.-Wallraf-Schule, Turnhalle 1 mittwochs, ab , 18:30-19:30 Uhr 3 mal, 4 Ustd. 18,40 (erm. 11,20 ) bei 7-9 Personen 79

80 Stoffwechsel-Power Trainieren Sie mit Musik und viel Spaß einen Mix aus Kondition und Kraft. Alle einheiten teilen sich immer in drei Elemente auf. Zuerst bewegen wir uns, um Herz und Kreislauf richtig auf Trab zu bringen. Im zweiten Teil folgt ein Muskelaufbautraining mit vielen Übungen für Bauch, Oberschenkel und Po (BOP) - aber auch für Arme, Brust und Rücken. Abgerundet wird das Programm zum Schluss mit Dehnübungen und einer wohlverdienten Entspannung. Bitte mitbringen: Isomatte Leitung: Maike Voosen, Gaby Müller Bornheim, Europaschule Turnhalle 3 mittwochs, ab , 18:30-19:30 Uhr 18 mal, 24 Ustd. 73,60 (erm. 38,80 ) Fitness-Mix Im Verlauf dieses es werden Sie unterschiedlichste Trainingsformen ausprobieren. Vom klassischen Bodyweight- Training, über Pilates, Faszien- und Zirkeltraining, bis hin zum hochintensiven Intervalltraining haben wir ein abwechslungsreiches Semester vor uns. Der Mix aus Ausdauer- und Kräftigungstraining ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Isomatte, Handtuch Leitung: Nadine Schulz Uedorf, Verbundschule Turnhalle mittwochs, ab , 18:00-19:00 Uhr Am und findet der Unterricht nicht statt. 15 mal, 20 Ustd. 76,00 (erm. 40,00 ) bei 7-9 Personen Knackig und fit - für Frauen Sie möchten Ihren Stoffwechsel aktivieren, Kalorien verbrennen und Muskeln aufbauen? Mit regelmäßigem Training schaffen Sie es hier, den so genannten Problemzonen an die Substanz zu gehen und Ihre Kondition zu verbessern. Gemeinsam mit den anderen in der Gruppe, begleitet von viel Musik, macht es richtig Spaß, Herz, Kreislauf und Körper zu stärken. Im Laufe des es werden Sie fitter und so manches Körperteil wird sich 'knackiger' anfühlen. Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch Leitung: Ansgar Stakemeier Bornheim, Bornheimer Musikschule montags, ab , 09:30-11:00 Uhr 16 mal, 32 Ustd. 114,30 (erm. 67,90 ) Sie finden ab Seite 141 unser 'Kleingedrucktes' zu Anmeldung Abmeldung Datenschutz Zahlungsbedingungen Gebührenermäßigungen etc. Teilnahmebedingungen 80

81 High Body Action Hochintensives Intervalltraining Hochintensives Intervalltraining - kurz HIIT - bringt Sie an Ihre körperlichen Grenzen, wodurch auch in kurzen Trainingseinheiten die Ausdauer gesteigert und die Fettverbrennung angekurbelt wird. Nach einem angemessenen Warmup durchlaufen wir fünf Einheiten mit jeweils acht Intervallen. Jede Einheit dauert vier Minuten, die einzelnen Belastungsphasen lediglich 20 Sekunden. In diesen Belastungsphasen gehen Sie an Ihre persönliche Belastungsgrenze. Zum Schluss legen wir den Fokus auf die im Bewegungstraining mit der Franklin-Methode Lernen Sie die Franklin-Methode und Ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen: Faszien, Muskeln und Gelenke auf spielerische Art trainieren - das funktioniert! Die Franklin-Methode setzt sich aus Imagination, Bewegung, erlebter Anatomie und Berührung zusammen. Dabei hat sie einen Schwerpunkt im mentalen Training. Mit Hilfe von Gedankenbildern steigert dieses Training das Körper- und Bewegungsempfinden der Übenden und dadurch auch Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Durch das Verstehen anatomischer Abläufe erkennen wir, wie der Körper aufgebaut ist und funktioniert. Durch bewusstes Wahrnehmen haben wir die Chance, Bewegungsabläufe mit Hilfe von inneren Bildern neu zu strukturieren. Ungünstige Haltungs- und Bewegungsmuster können so nachhaltig verbessert werden. Die Franklin-Methode kann in Alltag, Beruf und Sport eingesetzt werden und eignet sich für jeden Menschen - unabhängig von Alter und Leistungsvermögen. Schwerpunktthemen werden sein: dynamische Basis - unsere Füße Fitnesstraining so oft vernachlässigte Entspannungsfähigkeit. Denn nur wer angemessen entspannt, kann auch gesund trainieren. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Isomatte, Handtuch Teilnahmevoraussetzung: eine gute körperliche Fitness sollte vorhanden sein Leitung: Nadine Schulz Uedorf, Verbundschule Turnhalle mittwochs, ab , 19:00-19:45 Uhr Am und findet der Unterricht nicht statt. 15 mal, 15 Ustd. 58,00 (erm. 31,00 ) bei 7-9 Personen schwingendes Zentrum - bewegtes Becken locker und leicht - befreiter Rücken entspannte Schultern Die Dozentin ist lizenzierte Franklin- Methode Bewegungspädagogin Level 1 (FM10607). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte, Handtuch Leitung: Birgit Wuddel-Graupeter mittwochs, ab , 11:15-12:30 Uhr 4 mal, 6,67 Ustd. 28,00 (erm. 16,00 ) bei 7-9 Personen In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum der AWO 'Sonnenstrahl' Leitung: Birgit Wuddel-Graupeter Bornheim, AWO-Familienzentrum 'Sonnenstrahl' mittwochs, ab , 18:30-20:00 Uhr Am findet der Unterricht nicht statt. 6 mal, 12 Ustd. 47,20 (erm. 25,60 ) bei 7-9 Personen 81

82 Die Franklin-Methode - Auf fitten Füßen gesund gehen In Zusammenarbeit mit der GFO-Klostergarten Unsere Füße tragen uns durchs ganze Leben und auch sie lieben es einmal im Mittelpunkt zu stehen. Wir gehen, laufen, springen, tanzen und unsere Füße passen sich jeder Bewegung und jedem Untergrund an. Dieser Workshop dient dazu die enorme Kraft und Beweglichkeit unserer Füße zu erhalten oder auch wieder zu finden. Eine gute Funktion unserer Füße bewahrt uns vor typischen Fußproblemen wie Hühneraugen oder Hallux valgus und entlastet andere Gelenke wie Knie, Hüftgelenke und Rücken. Wir lernen in diesem : Die Anatomie des Fußes verstehen und verkörpern Den Einfluss unserer Füße auf Statik, Aufrichtung, Fortbewegung und körperliches Wohlbefinden Ein Trainingsprogramm mit Ball und Bandübungen: um Fußmuskeln zu trainieren, Faszien, Sehnen und Bänder elastisch zu machen wirksame mentale Techniken für bewegliche, koordinierte und stabile Füße Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte, Handtuch Wochenendkurs Leitung: Birgit Wuddel-Graupeter Merten, 'KulTür' Samstag, , 10:00-13:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 17,60 (erm. 11,80 ) Die Franklin- Methode - Der befreite Rücken In Zusammenarbeit mit der GFO-Klostergarten Wir lernen den Aufbau und die gesunde Funktion der Wirbelsäule kennen, welches Training für die Wirbelsäule am sinnvollsten ist, was gesunde Bandscheiben ausmacht und wie man die stützende Wirkung der Wirbelsäulenbänder aufbaut. Wirksame Haltungsschulung und was es wirklich braucht, um den Rücken im Alltag schonend einzusetzen. Wir versuchen auch Krampf in Lockerheit umzumünzen - mit Humor und Spass: Die Vorstellungskraft und spielerische Übungen helfen dabei. Wir lernen in diesem : wie man die Haltung verbessert und die Wirbelsäule aufrichtet die Wirbelsäulengelenke elastisch und fit zu halten wie man die Bandscheiben entlastet und regeneriert wie man Kraft und Beweglichkeit in der Wirbelsäule aufbaut wirksame mentale Techniken für einen gesunden Rücken Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte, Handtuch Wochenendkurs Leitung: Birgit Wuddel-Graupeter Merten, 'KulTür' Samstag, , 10:00-13:00 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 17,60 (erm. 11,80 ) bei 7-10 Personen Informationen zu den Unterrichtsstätten siehe Seite 153. Auf unserer Homepage ( finden Sie zusätzlich Bilder und Lagepläne zu unseren Unterrichtsstätten. 82

83 Fitnesstanz Ein tänzerisches Workout mit Bewährtem aus lateinamerikanischen Tanzstilen. In diesem stärken Sie Ihr Herz- Kreislauf-System und fördern den Stoffwechsel. Die einfachen, abwechslungsreichen Choreografien schulen Körperbeherrschung und Koordination. Die mitreißende Musik motiviert sich auszupowern. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch Leitung: Sonia Guzmán Filian Bornheim, Johann-Wallraf-Schule Hauptgebäude, Aula mittwochs, ab , 20:00-21:00 Uhr 15 mal, 20 Ustd. 62,00 (erm. 33,00 ) Aktuelles, Programm, Anmeldung, Unterrichtsstätten, u.v.m. finden Sie auf unserer neuen Homepage. Jetzt ansehen! Aroha Aroha ist ein ganz besonderes Erlebnis zu eigens dafür komponierter Musik im ¾ Takt! Erleben Sie einen Mix aus ausdrucksstarken, kontrollierten und auch entspannenden Bewegungen. Es finden sich kraftvolle Elemente aus Kung Fu und Haka, sowie entspannende Elemente aus dem Tai Chi im Stundenprofil wieder. Aroha kurbelt die Fettverbrennung an, wirkt positiv auf das Herz-Kreislauf- System und hat eine körperfestigende Wirkung. Mit diesem Training bauen Sie Stress ab und fühlen sich gestärkt, um den Herausforderungen des Alltags körperlich gefestigt und emotional stabilisiert entgegenzutreten. Aroha ist ein Ganzkörpertraining für Körper, Geist und Seele. Diese ausgefallene Art von Workout gibt der/dem Einzelnen den Freiraum, die Intensität/Anstrengung im Training selbst zu dosieren und ist daher auch für Beginnende gut geeignet. Bitte beachten Sie, dass die Bewegungen extrem viele Kniebeugen (die Tiefe bestimmen Sie selbst) beinhalten. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich jetzt an! Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, Getränk Leitung: Anja Hübner Bornheim, Johann-Wallraf-Schule Hauptgebäude, Aula dienstags, ab , 20:15-21:15 Uhr 16 mal, 21,33 Ustd. 80,80 (erm. 42,40 ) bei 7-9 Personen Aroha trifft Kaha Aroha ist ein ganz besonderes Erlebnis zu eigens dafür komponierter Musik im ¾ Takt! Erleben Sie einen Mix aus ausdrucksstarken, kontrollierten und auch entspannenden Bewegungen. Es finden sich kraftvolle Elemente aus Kung Fu und Haka (traditionelle ausdrucksstarke Bewegungen der Ureinwohner Neuseelands), sowie entspannende Elemente aus dem Taiji im Stundenprofil wieder. Aroha kurbelt die Fettverbrennung an, wirkt positiv auf das Herz-Kreislauf- System und hat eine körperfestigende Wirkung. An die kraftvolle Aroha - 83

84 Einheit fügt sich dann eine Kaha - Sequenz an, die Teilnehmende mit einem energiegeladenen und doch gelösten und entspannten Abschluss belohnt. Kaha heißt übersetzt aus der Sprache der Maori 'energiegeladen'. Es ist inspiriert vom Taiji, Kung Fu, dem Haka und dem klassischen Yoga. Langsam und fließend geht eine Bewegung in die andere über, so dass eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers spürbar wird. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und kann zu innerer Ruhe führen. Aroha trifft Kaha bietet somit ein Potpourri aus Kräftigung, Entspannung, Dehnung und Achtsamkeit hin zu innerer Ruhe. Dieses ausgefallene Workout gibt der/dem Einzelnen den Freiraum, die Intensität/Anstrengung im Training selbst zu dosieren und ist daher auch für Beginnende gut geeignet. Bitte beachten Sie, dass die Bewegungen des Aroha extrem viele Kniebeugen (die Tiefe bestimmen Sie selbst) beinhalten. Bei schönem Wetter findet der auch draußen auf der Wiese statt (gerne barfuß). Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch Sie können sich anmelden: Mit der Anmeldekarte schriftlich per Fax oder auf unserer Homepage per Leitung: Britta Walther Oedekoven ehem. Hauptschule, Sporthalle Gymnastikraum EG rechts donnerstags, ab , 19:00-20:00 Uhr 16 mal, 19,33 Ustd. 60,06 (erm. 32,02 ) ZUMBA und andere Fitness- Tanzvarianten Wenn Sie körperlich fit werden, sich vom Alltagsstress ablenken und zu internationalen Rhythmen auspowern möchten, sind Sie hier genau richtig! ZUMBA ist eine Kombination aus lateinamerikanischer Musik, einfachen Tanzschritten und jeder Menge Spaß. Salsa, Merengue, Cumbia und viele weitere Tanzstile werden in Fitnessvarianten abgewandelt und locken zum Mitmachen. Es maximiert die Fettverbrennung, stärkt Herz und Kreislauf und fördert den Muskelaufbau. Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen. Mit seiner ansteckenden Musik ist Zumba für alle Altersklassen geeignet. Neben lateinamerikanischen Rhythmen tanzen wir auch zu verschiedenen Musikstilen, die mitreißen - von Pop über Hiphop bis hin zu Bollywood. Im werden neben Zumba andere Fitness-Tänze gezeigt und probiert, so dass der gemeinsam entscheidet welche Tanzstile und Musikrichtungen ins Programm aufgenommen werden. Aufgrund des Trainingsablaufs ist dieses Workout für Menschen geeignet, die Ausdauersport gewöhnt sind und eine mittlere Sportlichkeit mitbringen. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch Leitung: Janina Scholz Oedekoven ehem. Hauptschule, Sporthalle 3 Untergeschoss mittwochs, ab , 18:00-19:00 Uhr 17 mal, 22,67 Ustd. 69,73 (erm. 36,87 ) 84

85 Dance-Workout mit Hip Hop- und Jumpstyle-Moves für Schüler/innen ab 14 Jahre und junge Erwachsene Du möchtest körperlich fit werden, Dich vom Alltagsstress ablenken und zu internationalen Rhythmen auspowern? Hier bist Du genau richtig! Nach einem umfassenden Warm-up wird mit einfachen Schrittkombinationen begonnen, die zu Choreographien erweitert werden. Dabei werden die Tanz-Moves mit Fitnesselementen kombiniert und auf den Beat der Musik abgestimmt. Wir tanzen zu verschiedenen Musikstilen - insbesondere von Hiphop bis hin zu Techno-Beats, aber auch Moves aus ZUMBA werden integriert. Zumba ist eine Kombination aus lateinamerikanischer Musik, einfachen Tanzschritten und jeder Menge Spaß. Salsa, Merengue, Cumbia und viele weitere Tanzstile werden in Fitnessvarianten abgewandelt und locken zum Mitmachen. Hip-Hop-Tanz ist schnell, lässig und akrobatisch. Seine Ursprünge liegen in den afroamerikanischen Ghettos New York Citys der 70er- Jahre. Wenn die isolierten Moves einmal eingeübt sind, sehen sie nicht nur toll aus, sondern geben auch ein ganz neues Körpergefühl. Jumpstyle bezeichnet einen elektronischen Musik- sowie den dazugehörigen Tanzstil und ist vor allem in den Niederlanden, Belgien und Deutschland erfolgreich. Charakteristisch für Jumpstyle sind Techno-Beats, zu denen im Rhythmus gesprungen bzw. gekickt wird. Mach mit und power Dich aus! Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch Leitung: Janina Scholz Oedekoven ehem. Hauptschule, Sporthalle 3 Untergeschoss mittwochs, ab , 19:10-19:55 Uhr 17 mal, 17 Ustd. 65,20 (erm. 34,60 ) bei 7-9 Personen Ferienkurs Dance-Workout mit Hip Hopund Jumpstyle-Moves für Schüler/innen ab 14 Jahre und junge Erwachsene Leitung: Janina Scholz Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium; Turnhalle 1 montags, ab , 18:15-19:00 Uhr 3 mal, 3 Ustd. 14,80 (erm. 9,40 ) bei 7-9 Personen Chat & Co. Suchtgefährdung im Internet finden Sie ab S. 27 Weitere Tanzkurse (Orientalischer Tanz, Stepptanz, etc.) finden Sie ab S. 50 Babysitterführerschein -Nrn /10551 finden Sie ab S

86 Vom Federball zum Wettkampfspiel Grundkurs Badminton Federball hat fast jeder von uns schon mal auf der Straße oder im Garten gespielt. Badminton ist aber auch eine olympische Sportart und somit Leistungssport. Schnell macht der/die Anfänger/in Fortschritte. Zudem eignet sich Badminton für fast alle Altersgruppen, vorausgesetzt die Spielerinnen und Spieler finden ihr individuelles Niveau. Die Rückschlagsportart trainiert Kraft, Schnelligkeit, Reaktionsvermögen, Ausdauer, Koordination und Flexibilität. Dabei sind der Bewegungsapparat, Herz und Kreislauf hohen Belastungen ausgesetzt. Für Menschen mit niedrigem Blutdruck, die aber ansonsten gesund sind, ist Badminton die ideale Bewegungsart, da der Kreislauf hier durch viele kurze Belastungen so richtig auf Touren kommen. Der vermittelt die Grundlagen in Technik und Taktik so, dass erste kleine Wettkämpfe bestritten werden können. Vorhandenes Spielgerät bitte mitbringen Leitung: Maike Masurat Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium; Turnhalle 1 montags, ab , 18:15-19:45 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 91,00 (erm. 47,50 ) Walking-Gym Wir walken am Rhein entlang und nutzen Bänke, Treppen, Baumstämme und Geländer, um unterwegs kleine Gymnastikeinheiten durchzuführen. Dieses Training ist eine effektive Mischung aus Ausdauer und Krafttraining. Das ganze kombiniert mit der frischen Luft stärkt das Immunsystem und hebt die Stimmung. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen! Wer lieber ohne Stöcke walken möchte, kann dies gerne tun! Bei Gewitter oder Starkregen/Schnee und Glatteis fällt der aus. Daher bitte unbedingt Ihre Mobilnummer mit angeben! Bitte mitbringen, wer möchte: Einfache Walkingstöcke mit Gummipuffern Leitung: Ingrid Berger-Knipp dienstags, ab , 10:30-11:15 Uhr 10 mal, 10 Ustd. Treffpunkt: Bornheim, Bayerstrasse, alter Sportplatz in Hersel 40,00 (erm. 22,00 ) bei 7-9 Personen Erklärung der im Programmheft verwendeten Symbole: Bitte rechtzeitig Keine Anmeldung Sommerprogramm vorher anmelden erforderlich Veranstaltung für Senior(inn)en Veranstaltung für Eltern mit Kind Veranstaltung für Frauen 86

87 Kanusport - Einführungskurs In Zusammenarbeit mit dem Bonner Post Sportverein e.v. Paddeln mag einfach aussehen - aber der Schein trügt. Auf einem fließenden Gewässer entwickelt ein Boot ein unerwartetes Eigenleben, denn man bewegt sich nicht laufend oder gehend auf vertrautem Terrain, sondern sitzt in einem kippeligen Hohlkörper. Dieser bietet die Möglichkeit grundlegende sowie weiterführende Techniken der Bootsbeherrschung (Kajak) zu erlernen. Er richtet sich an Einsteiger/innen, die unter sachkundiger Anleitung ausprobieren möchten, ob Paddeln zu einer bevorzugten Sportart werden könnte. Alle Ausrüstungsgegenstände stellt der Verein im Rahmen des es zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen sollten gesund sein, sicher schwimmen können (vergleichbar mit Kompetenz: Jugendschwimmabzeichen Gold), Funktionsbekleidung tragen und keine Ängste vor der Berührung mit Wasser haben. Denn nass wird man bei diesem garantiert! Nach einer theoretischen und praktischen Einführung im Bootshaus des Post SV Bonn, werden auf einem geschützten Gewässerabschnitt erste Erfahrungen gesammelt. Vor allem werden der kontrollierte, angstfreie Ausstieg aus einem gekenterten Kajak sowie grundlegende Techniken geübt. An den beiden Samstagen werden die Grundzüge der Bootsbeherrschung auf Flüssen der näheren Umgebung vertieft. Dabei werden auch Sicherheitsaspekte, ökologische Aspekte und die Logistik des Kanufahrens behandelt. Im Vordergrund der Veranstaltung steht bei allem natürlich der Spaß der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach der Teilnahme an allen einheiten können Sie ein Einstiegszertifikat des Europäischen Paddel-Pass (EPP) des Deutschen Kanu-Verbands erhalten. Bitte mitbringen: Funktionsbekleidung (keine Jeans), leichte Sportschuhe oder wenn vorhanden wassertaugliche Schuhe Teilnahmevoraussetzung: schwimmen können, ansonsten keine Leitung: Jürgen Halbig Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr Donnerstag, , 18:30-21:30 Uhr, Samstag, , 10:00-16:00 Uhr, Donnerstag, , 18:30-21:30 Uhr, Samstag, , 10:00-16:00 Uhr 5 mal, 26 Ustd. Treffpunkt für alle tage: Bonn, Gottbergstr. 3, Bootshaus Bonner Post Sportverein e.v. 131,20 (erm. 67,60 ) bei 5-6 Personen Wirbelsäulengymnastik Training zur Entspannung und Kräftigung des gesamten Bänder-, Sehnen- und Muskelapparates sowie Abbau bzw. Linderung von chronischen Beschwerden der Wirbelsäule. Bitte mitbringen: großes Handtuch, Theraband Leitung: Christian Sandfort Witterschlick, Grundschule Turnhalle montags, ab , 18:45-20:00 Uhr 16 mal, 26,67 Ustd. 81,33 (erm. 42,66 ) 87

88 Wirbelsäulengymnastik Leitung: Anja Hübner Bornheim, Johann-Wallraf-Schule, Turnhalle 1 dienstags, ab , 17:00-18:30 Uhr 16 mal, 32 Ustd. 96,80 (erm. 50,40 ) Wirbelsäulengymnastik für Fortgeschrittene Nur für Teilnehmer/innen, die bereits mindestens einen Wirbelsäulengymnastik besucht haben. Bitte mitbringen: Decke und Isomatte Leitung: Anja Hübner Bornheim, Johann-Wallraf-Schule, Turnhalle 1 dienstags, ab , 18:30-20:00 Uhr 16 mal, 32 Ustd. 96,80 (erm. 50,40 ) Wirbelsäulengymnastik Leitung: N.N. Bornheim, Johann-Wallraf-Schule Hauptgebäude, Aula mittwochs, ab , 18:30-20:00 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 91,00 (erm. 47,50 ) Wirbelsäulengymnastik Leitung: Christian Sandfort Bornheim, Johann-Wallraf-Schule, Turnhalle 1 freitags, ab , 18:30-20:00 Uhr Am findet der Unterricht nicht statt. 16 mal, 32 Ustd. 96,80 (erm. 50,40 ) 88

89 Beweglich im Wasser I Dieser richtet sich insbesondere an Menschen, die körperliche Probleme aus dem so genannten orthopädischen Bereich mitbringen. Hier steht nicht Fitness, sondern die Beweglichkeit von erkrankten (oder operierten) Gelenken und Wirbelsäule im Vordergrund. Die Arbeit im Wasser entlastet und trainiert die Gelenke, fördert das Gleichgewicht und ist insgesamt sanft und schonend. Die gezielt angeleiteten Bewegungen können auch bei bestehenden Krankheitsbildern eine unterstützende Maßnahme darstellen (es ist allerdings keine Physiotherapie und auch kein Ersatz für diese). Das gemeinsame Erleben im 32 C warmen Wasser entspannt, macht Spaß und kann möglicherweise auch die Beweglichkeit derjenigen fördern, die mit den üblichen Sportarten (auch gesundheitliche) Probleme haben. Menschen mit Erkrankungen sollten sich mit ihrem behandelnden Arzt beraten, ob dieses Angebot für sie geeignet ist. Hinweis: Das Becken wird über eine Leiter steigend, betreten. In der Teilnahmegebühr ist eine anteilige Umlage der Beckenmiete enthalten Leitung: N.N. Bornheim, HallenFreizeitBad dienstags, ab , 19:00-19:45 Uhr 13 mal, 13 Ustd. 99,55 (erm. 76,15 ) bei 7-8 Personen Beweglich im Wasser II Leitung: N.N. Bornheim, HallenFreizeitBad dienstags, ab , 19:45-20:30 Uhr 13 mal, 13 Ustd. 99,55 (erm. 76,15 ) bei 7-8 Personen Aqua-Fitness I Sammeln Sie neue Kraft für den Alltag! Durch Aqua-Fitness, eine Gymnastikform in stehtiefem Wasser. Wir arbeiten mit den Eigenschaften des Wassers und stärken somit Muskulatur, Atmung, Ausdauer, Haut und Bindegewebe. Das Ganze verbunden mit flotter Musik fördert unsere koordinativen Fähigkeiten. Der findet im Mutter-Kind-Becken bei einer Temperatur von ca. 32 C statt. In der Teilnahmegebühr ist eine anteilige Umlage der Beckenmiete enthalten. Hinweis für alle Aqua-Fitness-e: Am und findet der Unterricht nicht statt Leitung: Christian Sandfort Bornheim, HallenFreizeitBad mittwochs, ab , 17:45-18:30 Uhr 15 mal, 15 Ustd. 114,25 (erm. 87,25 ) bei 7-9 Personen Aqua-Fitness II Leitung: Christian Sandfort Bornheim, HallenFreizeitBad mittwochs, ab , 18:30-19:15 Uhr 15 mal, 15 Ustd. 114,25 (erm. 87,25 ) bei 7-9 Personen Aqua-Fitness III Leitung: Christian Sandfort Bornheim, HallenFreizeitBad mittwochs, ab , 19:15-20:00 Uhr 15 mal, 15 Ustd. 114,25 (erm. 87,25 ) bei 7-9 Personen 89

90 Aqua-Jogging I Laufen im Wasser? Geht das? JA! Durch einen Auftriebsgürtel behalten Sie hier Ihre senkrechte Körperhaltung bei und können sich wie an Land durch das Wasser fortbewegen. Wir arbeiten beim Aqua-Jogging im Tiefwasser mit den Eigenschaften des Wassers und kräftigen dadurch behutsam unsere Muskulatur. Die Gelenke werden somit geschont. Das Ganze fördert unsere koordinativen Fähigkeiten, trainiert Atmung und Ausdauer, strafft Haut- und Bindegewebe. Der findet im Springerbecken bei einer Wassertemperatur von ca. 29 C statt. Nur für Schwimmer/innen geeignet! In der Teilnahmegebühr ist eine anteilige Umlage der Beckenmiete enthalten Leitung: Ingrid Berger-Knipp Bornheim, HallenFreizeitBad dienstags, ab , 09:15-10:00 Uhr 14 mal, 14 Ustd. 97,10 (erm. 76,80 ) Aqua-Jogging II Leitung: N.N. Bornheim, HallenFreizeitBad mittwochs, ab , 20:15-21:00 Uhr 13 mal, 13 Ustd. 90,45 (erm. 71,60 ) Gesundheit sich selbst und anderen helfen Ätherische Öle Starke Helfer aus der Natur - Teil II Die Wirkung der ätherischen Öle auf den Menschen findet sofort und auf einer feinstofflichen Ebene statt. Sie stärken, als Vorläufer unserer modernen Medikamente die Selbstheilungskräfte des Körpers, verjüngen, entspannen bzw. kräftigen uns. Erfahren Sie welche ätherischen Öle Ihnen bei Stress, Schlaflosigkeit, Verstimmungen und unklaren Gemütszuständen helfen können. Wir besprechen wie Sie die Öle einsetzen, mischen und gebrauchen können. Vortrag Leitung: Bettina Diefenthal Sonntag, , 14:00-15:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei

91 Wie der Wald auf Körper, Geist und Psyche wirkt Ein Aufenthalt im Wald tut gut - das wissen wir schon intuitiv. Doch warum ist das so? Inzwischen haben sich zahlreiche Wissenschaftler mit diesem Thema auseinander gesetzt und die heilsamen Effekte des Waldes auf Körper und Psyche in verschiedenen Studien erforscht. So haben sie festgestellt, dass die Waldluft eine Medizin enthält, die uns vor Krankheiten schützt und sogar das Wachstum von Krebszellen hemmen kann. Die Waldtherapie nutzt diese Erkenntnisse und setzt das bewusste Naturerleben im Wald zur psychischen Entwicklung und seelischen Heilung ein. Wie das funktionieren soll, erfahren Sie in diesem Vortrag! Vortrag Leitung: Sabine Malzbender Dienstag, , 19:15-20:45 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Gesunde Fette in der Küche Welche Fette und Öle sind ungesund und tragen zum Übergewicht bei und welche sind für den Menschen wichtig und empfehlenswert zum Braten, Backen und zum Herstellen von kalten Speisen? Die Dozentin gibt einen Überblick über die verschiedenen Fette und Öle, ihre Herstellung, ihre Wirkung auf den menschlichen Körper und den richtigen Einsatz in der Küche. Vortrag Leitung: Ute Wagner Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd., gebührenfrei Wie komme ich schlank, gesund und fit durch die Wechseljahre? Wechseljahre bieten eine große Chance, Altes gehen zu lassen und sich neu zu ordnen. Das hormonelle Ungleichgewicht setzt eine tiefgreifende Umwandlung in Gang. Diese können wir geschickt nutzen, um Strukturen unseres Lebens zu verändern: Potentiale entfalten und körperlich, seelisch und geistig auf diese Situation mit guter Selbstfürsorge reagieren. Mit einer intelligenten Anpassung an die neue hormonelle Situation gelingt es uns, Harmonie, Balance und Schönheit zu stabilisieren und schlank, gesund und fit durch die Wechseljahre zu kommen. Wir betrachten natürliche Maßnahmen im Umgang mit möglichen Beschwerden, beispielsweise durch die Auswahl qualitativ hochwertiger Proteine, exzellenter Fette, "guter" Kohlehydrate, farbenfroher Mahlzeiten, sekundärer Pflanzenstoffe und erfahren etwas über die zentrale Bedeutung von Muskeln und Bewegung. Schließlich geht es auch darum, wie wir diese Lebensphase bewerten, wie wir uns präventiv vor möglichen Alterserkrankungen schützen und durch Kreativität und Entspannung diese Lebensphase in Schönheit verwandeln können. Vortrag Leitung: Claudia Sophia Fuß Dienstag, , 19:15-20:45 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Waldbaden - in Stille entspannen und auftanken 30103, s. S

92 Lebensmittelunverträglichkeiten am Beispiel Sorbit, Histamin, Gluten, Lactose, Fructose Ein kaum überschaubares Angebot an Speisen und Getränken bietet Chancen und Risiken einer vielseitigen Ernährung. Beschwerden wie beispielsweise Allergien, Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Juckreiz und chronische Müdigkeit können mit unserem Essen zusammenhängen. Auch können verwirrende Zutatennamen, lange Inhaltslisten und versteckte Inhaltsstoffe Fragen aufwerfen. In diesem Vortrag geht die Dozentin auf genau solche Fragen ein: es werden mögliche Auswirkungen von Lebensmitteln auf unsere Gesundheit erklärt und alternative Ernährungsmöglichkeiten aufgezeigt. Vortrag Leitung: Gabriele Johannsen Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Königstraße Bornheim Tel / Fax 02222/

93 Erste Hilfe - Grundlagen In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst e.v. Bornheim Der Erste Hilfe Grundlehrgang ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen. Die e sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht und dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Teilnehmergruppe: Alle Personen, die im Notfall helfen können wollen, Führerscheinbewerber/innen (alle Klassen), Jugendgruppenleiter/innen, Betriebshelfer/innen, Übungsleiter- oder Trainer/innen, Medizinstudenten/innen, Erste Hilfe Training In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst e.v. Bornheim Damit die Handgriffe im Notfall, unter Stress und Zeitdruck, auch richtig sitzen, müssen die Maßnahmen regelmäßig trainiert werden. Für alle, die ihr Wissen rund um Erste Hilfe auffrischen wollen, sowie Betriebshelfer/innen, deren Erste- Hilfe- nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Das Training entspricht den Anforderungen der Berufsgenossenschaften für Betriebshelfer/innen. Lehrer/innen, Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste Hilfe. Wochenendkurs Leitung: Malteser Hilfsdienst e.v. Sonntag, , 09:00-17:00 Uhr 1 mal, 9 Ustd. 45,00 bei 5-20 Personen Wochenendkurs Leitung: Malteser Hilfsdienst e.v. Samstag, , 09:00-17:00 Uhr 1 mal, 9 Ustd. 45,00 bei 5-20 Personen Wochenendkurs Leitung: Malteser Hilfsdienst e.v. Sonntag, , 09:00-17:00 Uhr 1 mal, 9 Ustd. 45,00 bei 5-20 Personen Wochenendkurs Leitung: Malteser Hilfsdienst e.v. Samstag, , 09:00-17:00 Uhr 1 mal, 9 Ustd. 45,00 bei 5-20 Personen Hinweis für alle Erste-Hilfe-e: Sie haben einen Gutschein der Unfallkasse oder ein Abrechnungsformular der Berufsgenossenschaften? Das müssen Sie tun: 1. Anmeldung bei der VHS 2. spätestens 14 Tage vor dem Seminar einen Scan dieser Papiere mit nummer, Titel und Datum an ausbildung@malteser-bornheim.de mailen 3. Originale zum mitbringen. Ohne diese Verfahrensweise müssen Sie die Kosten selbst tragen. Die alleinige Vorlage im ist nicht mehr ausreichend! 93

94 Erste Hilfe in Bildungs-und Betreuungseinrichtungen für Kinder In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst e.v. Bornheim Neben den Grundlagen der Ersten Hilfe werden in diesem Lehrgang auch Notfälle im Säuglings- und Kindesalter behandelt. Wie Sie bei einem Notfall, auch bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern, reagieren, hängt davon ab, wie versiert Sie in den lebensrettenden Handgriffen sind. Sie erlernen schnell und unkompliziert die speziellen Fähigkeiten, um in der Vielzahl von Notfällen schnell und richtig zu handeln. Die Inhalte dieses es entsprechen den Erste-Hilfe-Kenntnissen, die Erzieher/ innen und Tagesmütter/Tagesväter für ihre Tätigkeit nachweisen müssen. Ausserdem kann der von der gleichen Zielgruppe als Auffrischung (nach zwei Jahren mit Gutschein der Unfallkasse) besucht werden. Wochenendkurs Leitung: Malteser Hilfsdienst e.v. Samstag, , 09:00-17:00 Uhr 1 mal, 9 Ustd. 50,00 bei 5-20 Personen Wochenendkurs Leitung: Malteser Hilfsdienst e.v. Sonntag, , 09:00-17:00 Uhr 1 mal, 9 Ustd. 50,00 bei 5-20 Personen Unser Tätigkeitsfeld: Rettungsdienst Krankentransport Breitenausbildung Sanitätsbetreuung Katastrophenschutz Schulsanitätsdienst Altkleidersammlung Sanitätsdienst: Die Malteser bieten für Ihre Veranstaltung einen qualifizierten Sanitätsdienst, der allen Anforderungen gerecht wird. Sagen Sie uns, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, und wir helfen Ihnen gerne weiter. Katastrophenschutz: Zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei besonderen Ereignissen, Großschadenslagen oder Massenanfällen von Verletzten, halten die Malteser in Bornheim eine Einsatzeinheit vor. Breitenausbildung: Erste Hilfe Ausbildung Erste Hilfe Fortbildung gerne auch in Betrieben vor Ort Abenteuer Helfen in Kindergärten oder Schulen (Termine auf Anfrage) Termine für Erste Hilfe: benötigt für alle Führerscheinklassen sowie für Trainerscheine und alle Interessierten (Termine auf Anfrage) Anmeldungen oder Fragen an: ausbildung@malteser-bornheim.de Mobil: 0 151/ Malteser in Bornheim Lindenstraße Bornheim-Kardorf Telefon /15 14 Fax / info@malteser-bornheim.de 94

95 Genuss lecker und gesund Fermentation in Theorie und Praxis Erfahren Sie die wesentlichen Grundlagen zu Herstellung und Wirkung fermentierter Lebensmittel. Fermentation wird seit der Frühzeit der Menschheitsgeschichte zur Haltbarmachung und besseren Verträglichkeit von Nahrungsmitteln genutzt. Sauerkraut, Kimchi, Kefir, rheinische saure Bohnen, all dies und vieles mehr entsteht durch Fermentation. Lange schon kennt man den gesundheitsfördernden Einfluss dieser Nahrungsmittel auf Magen-Darm-Beschwer-den und Allergien. Ein großer Teil unseres Immunsystems befindet sich im Darm und wird durch die Zusammensetzung unserer Darmflora beeinflusst. Wie neuste medizinische Forschungsergebnisse zeigen, können die so hergestellten Lebensmittel sogar auch auf neurologische Erkrankungen (wie z.b. Parkinson) eine positive Wirkung haben. Im theoretischen Teil werden die Zusammenhänge zwischen fermentierten Nahrungsmitteln und der Gesundheit besprochen. Im praktischen Teil stellen wir unsere eigenen fermentierten Lebensmittel her. Bitte mitbringen: Bügelgläser verschiedener Größen, scharfe Küchenmesser, Schneidbrett, Schürze und Geschirrtuch Leitung: Gabriele Johannsen Bornheim, Europaschule große Lehrküche mittwochs, , 18:00-21:30 Uhr 1 mal, 4,67 Ustd. 30,81 (erm. 22,40 ) bei 7-9 Personen Gebühr inkl. 10,00 Lebensmittelumlage Vorträge zu Ernährungsthemen ab Seite 91 Abwechslungsreiche vegetarische Kichererbsengerichte Im ganzen Mittelmeerraum, in arabischen Ländern und in Indien gehören Kichererbsen zur täglichen Ernährung. Sie sind kalorienarm und enthalten so viel Eiweiß wie Rindfleisch. Deshalb sind sie ein wichtiger Bestandteil der internationalen vegetarischen Küche. An diesem Abend lernen Sie das ganze Repertoire der Kichererbsen-Produkte kennen: getrocknete, fertig gekochte, außerdem Kichererbsenmehl. Hieraus bereiten wir die Klassiker wie Hummus und Falafel zu. Darüber hinaus lernen wir die Kichererbse in anderen Kombinationen kennen: als Salat, arabische Suppe, Curry und anderes mehr. Genießen Sie die Früchte einer uralten Kulturpflanze in Kombination mit neuen Ideen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, scharfes Messer, Schneidebrett und Behälter für Reste Leitung: Helga Schmidt Oedekoven, ehem. Hauptschule Lehrküche Donnerstag, , 18:00-21:30 Uhr 1 mal, 4,67 Ustd. 28,81 (erm. 20,40 ) bei 7-9 Personen Gebühr inkl. 8,00 Lebensmittelumlage Kochtreff für Väter 10535, s. S. 33 Kinder-Osterküche 10536, s. S

96 Schnelle Nudelgerichte Haben Sie manchmal auch keine Lust, zu kochen? Trotzdem soll aber etwas Leckeres auf den Tisch kommen? Und am liebsten selbst gekocht? Dann lassen Sie sich an diesem Abend davon überzeugen, dass man auch in sehr kurzer Zeit aus frischen Zutaten superschnelle alltagstaugliche Gerichte zaubern kann. Wir bereiten sechs Nudelsoßen mit Fleisch (Hähnchenfilet), Fisch (Lachs u.a.) und Gemüse zu. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, scharfes Messer und Behälter für Reste Leitung: Helga Schmidt Bornheim, Europaschule große Lehrküche Donnerstag, , 18:00-21:30 Uhr 1 mal, 4,67 Ustd. 29,81 (erm. 63,00 ) bei 7-9 Personen Gebühr inkl. 9,00 Lebensmittelumlage Frische Frühlingsküche Der Frühling ist da und mit ihm viel frisches Gemüse und Obst! Genau das richtige für unsere gesunde, leichte Frühlingsküche, in der wir Quinoa- Spargel-Salat, grüne Frühlingssuppe, Frühlingszwiebeltarte, Gemüsepfanne mit Putenstreifen, Kohlrabischnitzel mit Kräuterdip, Ofenkartoffeln mit Gemüse- Eier-Salat, Bärlauchsuppe, Kartoffel- Curry mit Frühlingsgemüse u.a. zusammen kochen und anschließend genießen wollen. Seien Sie dabei! Bitte mitbringen: Geschirrtücher, scharfes Messer, Behälter für Reste Leitung: Ute Wagner Oedekoven, ehem. Hauptschule Lehrküche Dienstag, , 18:00-21:30 Uhr 1 mal, 4,67 Ustd. 29,81 (erm. 21,40 ) bei 7-9 Personen Gebühr inkl. 9,00 Lebensmittelumlage Neue Sushivariationen Nach der fachgerechten Zubereitung von Sushireis, wollen wir - neben anderen japanischen Gerichten - verschiedene Sushivariationen zubereiten: Maki-Sushi, California Rolls, Nigiri-Sushi, Inari-Sushi, usw. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, sehr scharfes Messer, Schneidebrett und Behälter für Reste Leitung: Ute Wagner Bornheim, Europaschule große Lehrküche Dienstag, , 18:00-21:30 Uhr 1 mal, 4,67 Ustd. 31,81 (erm. 23,40 ) bei 7-9 Personen Gebühr inkl. 11,00 Lebensmittelumlage Die Reistafel: Indonesien tischt auf! Die indonesische Küche ist eine einzigartig reiche und komplexe Mischung aus vielen Kulturen: arabisch, chinesisch, indisch sowie der Kolonialgeschichte. Für unseren Abend tischen wir miteinander verschiedene Gerichte der indonesischen Inselwelt auf: unterschiedliche Spieße, Salate, im Bananenblatt Gedünstetes, dazu Leckerbissen wie "Gado Gado", köstliche indonesische Currys, selbstgemachte süsse & scharfe Sambals, Saucen und Süssigkeiten. Alle Gerichte sind vegetarisch. Hinweis für Allergiker: einige Gerichte enthalten Sesam, Nüsse & Kokos. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, scharfes Messer, Behälter für Reste Leitung: Petra Lukas Bornheim, Europaschule große Lehrküche Montag, , 18:00-21:30 Uhr 1 mal, 4,67 Ustd. 30,81 (erm. 22,40 ) bei 7-9 Personen Gebühr inkl. 10,00 Lebensmittelumlage 96

97 Mezedes griechische Vorspeisen Die griechische Küche hat eine riesige Vielfalt von kalten und warmen Mezedes (Meze - Vorspeisen): Dips wie Tsatsiki, würzigen Käse-Dip, Auberginensalat, Knoblauchsalat, Fischrogensalat - aber auch Oliven, Käsesorten, verschiedene Gemüse gekocht und gebraten, Tiropitakia, Bratkartoffeln, Gemüse- und Fleischfrikadellen, gefüllte Weinblätter, verschiedene Meeresfrüchte, Wurstwaren, Hülsenfrüchte, gesalzene Fische wie Sardinen und vieles mehr. Brot ist ein "sine qua non" in diesem Fest der Aromen. Für Griechen ist die Teilnahme an einem Tisch voller Vorspeisen ein Ritual. Auch die Reihenfolge, in der die Speisen serviert werden hat, eine Bedeutung. Begleitet von Ouzo, Tsipouro oder Wein beginnt man mit mildem Geschmack und kommt dann nach und nach zu den pikanten Gerichten. Erleben Sie ein Stück griechischer Lebens- und Esskultur mit einem breiten Bogen von Geschmacksrichtungen. Die Griechen sagen "ein bisschen von allem". Bitte mitbringen: Geschirrtücher, scharfes Messer, Schürze und Behälter für Reste Leitung: Anastasia Tsiormpatzi Oedekoven, ehem. Hauptschule Lehrküche Montag, , 18:00-21:30 Uhr 1 mal, 4,67 Ustd. 32,81 (erm. 24,41 ) bei 7-9 Personen Gebühr inkl. 12,00 Lebensmittelumlage Wine-Bottle-Party An diesem Abend werden IHRE Weine verkostet. Diese Weine haben Sie geschenkt bekommen, oder aus einem Urlaub mitgebracht. Sie möchten Ihre Wein-Schätze in einer geselligen Weinrunde öffnen und unter fachkundiger Anleitung genießen. Dann ist dieser Abend genau richtig. Wir entdecken somit Ihre Weine aus aller Welt. Danach werden wir noch ein paar Weine der Dozentin degustieren. Bitte mitbringen: 2 Weingläser, Wasser Wochenendkurs Leitung: Christin Fischer Freitag, , 18:30-21:30 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 30,60 (erm. 24,80 ) Gebühr inkl. 15,00 Lebensmittelumlage Weinabend - Alte Weinwelt trifft Neue Weinwelt Genießen Sie in einer lockeren Runde wissenswertes über das Thema Wein. Diesmal auch in Kombination mit einem Blindtasting - die Weinflaschen sind bedeckt, so dass Sie sich ganz auf den Wein konzentrieren und nicht auf Flasche und Label. In Verbindung mit einer Verkostung europäischer und Übersee Weine sollen Vergleiche im Bukett der Weine herausgestellt werden. Hier können Sie Ihre Sinne schulen und am Ende des Abends mit neuen Informationen über die komplexe Weinwelt nach Hause gehen. Bitte mitbringen: 2 Weingläser, Wasser Wochenendkurs Leitung: Christin Fischer Freitag, , 18:30-21:30 Uhr 1 mal, 4 Ustd. 38,60 (erm. 32,80 ) Gebühr inkl. 23,00 Lebensmittelumlage 97

98 Met - Trank der Götter Met, auch Honigwein genannt, ist als alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser den Menschen schon seit Jahrtausenden bekannt. Man Met sowohl heiß als auch kalt genießen und auch in der Küche für z.b. Desserts verwenden. Verfeinert und abgerundet im Geschmack wird er häufig mit Kräutern, Gewürzen, Früchten und/oder Fruchtsäften. In diesem lernen Sie, wie Sie zu Hause Ihren eigenen Met herstellen können. Jeder Teilnehmer nimmt am Ende des es ca. 4 Liter seines selbstgemachten Mets mit. Falls Sie bereits einen 5 Liter Gärballon und ein Gärröhrchen besitzen, setzen Sie sich mit der VHS wegen einer Gebührenreduzierung von 10,00 in Verbindung. Wochenendkurs Leitung: Gunnar Martens Bornheim, Europaschule große Lehrküche Samstag, , 10:00-13:45 Uhr 1 mal, 5 Ustd. 42,00 (erm. 33,00 ) bei 7-9 Personen Gebühr inkl. 20,00 Lebensmittel- und Materialumlage Islay Whisky von der Isle of Diese Inselwhiskys sind vor allem für ihr Aroma und ihre Rauchigkeit bekannt. Islay besteht aber nicht nur aus Torf und Rauch. In diesem werden wir einiges mehr über die Insel erfahren. Welche Destillerien gibt es auf der Insel und welche 'Geheimnisse' und Sehenswürdigkeiten bietet die größte Insel der inneren Hebriden dem Besucher. Am zweiten Abend werden wir fünf 'Islay' Whiskys verkosten. Bitte denken Sie daran, dass die Fahrtüchtigkeit an diesem Abend eingeschränkt sein wird. Bitte sorgen Sie für eine sichere An- und Abreise. Wichtiger Hinweis: Mindestalter 18 Jahre Leitung: Matthias Schmidt dienstags, ab , 19:30-21:00 Uhr 2 mal, 4 Ustd. 43,40 (erm. 36,20 ) bei 7-9 Personen Gebühr inkl. 25,00 Lebensmittelumlage Die Geschenkidee: Gutscheine für VHS-e sind in der Geschäftsstelle erhältlich! 98

99 Programmbereich 4: Sprachen Leitung Bereich Deutsch: Hildegard Niehus Tel / Bereich Fremdsprachen: Lara Keil Tel / Die Sprachkurse orientieren sich an europaeinheitlichen Kompetenzniveaus: Auf den Stufen A1 und A2 erwerben Sie Grundkenntnisse der jeweiligen Fremdsprache, auf den Stufen B1 und B2 lernen Sie, die Sprache in komplexeren Zusammenhängen selbstständig anzuwenden, auf den Stufen C1 und C2, sie fließend und differenziert zu beherrschen. Damit Sie gleich zu Semesterbeginn an dem Ihren Vorkenntnissen entsprechenden teilnehmen können, beraten wir Sie gerne. Ansprechpartnerinnen in der VHS sind Frau Niehus und Frau Keil und Tel / ). Möglich sind außerdem online-einstufungstests, Hinweise finden dazu Sie auf der VHS-Homepage ( Themenbereiche: Deutsche Rechtschreibung Englisch Französisch Italienisch Japanisch Niederländisch Schwedisch Spanisch Gebärdensprache Integrationskurse Alphabetisierung Deutsch - Prüfungen Deutsch für den Beruf Kosten Hinweis für Teilnehmer/innen an en dieses Programmbereiches: Warten Sie mit der Anschaffung des Lehr- und Arbeitsbuches, bis Sie davon ausgehen können, dass der stattfindet. für Lehr- und Arbeitsbücher sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. 99

100 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für das Sprachenlernen Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme können Sie am Ende der jeweiligen Niveaustufe Folgendes: Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Kompetente Sprachverwendung ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen alle Texte mühelos lesen anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken Selbstständige Sprachverwendung im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird so fließend sprechen, dass ein Gespräch mit Muttersprachlern mühelos möglich ist Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte wie Aufsätze und Berichte schreiben das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen äußern Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen einfache Mitteilungen und Briefe schreiben Elementare Sprachverwendung einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen kurze, einfache Texte wie Anzeigen und Speisekarten verstehen kurze Notizen und Mitteilungen abfassen einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. Schilder und Plakate einfache Formulare wie eine Anmeldung im Hotel ausfüllen Zertifikatsprüfungen Sprachen Die VHS Bornheim/Alfter ist akkreditiertes Prüfungszentrum für Europäische Sprachenzertifikate. Informationen zu Prüfungen und/oder Anmeldung: 02222/

101 Deutsche Rechtschreibung Crashkurs Kommasetzung - Vortrag mit kurzen Übungen Die deutsche Sprache zeichnet sich durch einen besonders flexiblen Satzbau aus. Kommas gliedern Sätze und helfen so, Texte flüssig zu lesen und ihren Sinn zu verstehen. Doch viele Menschen sind unsicher, wo überhaupt ein Komma hingehört. Sie setzen diese Satzzeichen "nach Gefühl" oder dort, wo sie beim Vorlesen eine kurze Pause machen würden. Grundsätzlich folgt die Kommasetzung jedoch nicht unserem Sprechrhythmus, sondern klaren Regeln. Wer die wichtigsten Regeln beherrscht, verleiht seinen Texten bessere Lesbarkeit und "Schliff". An diesem Abend geht es nicht um seltene oder strittige Fälle, sondern um die grundlegenden Regeln, mit denen Sie mehr als 90 Prozent Ihrer Kommata richtig setzen. Bitte bringen Sie Schreibzeug mit. Einzelveranstaltung Leitung: Ursula Goeth Montag, , 18:30-20:45 Uhr 1 mal, 3 Ustd. 17,75 (erm. 10,50 ) bei 7-9 Personen Englisch Englisch Stufe A1 Anfangskurs Für Interessierte ohne Vorkenntnisse, die bisher noch nie Englisch gelernt haben. In kleinen Schritten lernen Sie die zunächst ungewohnte Aussprache sowie nützliche Wörter und Sätze, die Sie auf jeder Reise, aber auch für Gespräche mit anderssprachigen Menschen, denen Sie in Deutschland begegnen, gut brauchen können. So üben Sie beispielsweise, wie man sich begrüßt, vorstellt und verabschiedet, wie man das Anmeldeformular im Hotel ausfüllt oder im Café ein Getränk bestellt. Sie lernen die Zahlen, nach Preisen zu fragen und vieles mehr. Lehrbuch: Network Now A1 Starter ISBN ab Unit Leitung: Traude Perrin donnerstags, ab , 20:00-21:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Englisch Stufe A1-4 Für Interessierte mit Vorkenntnissen (aus ca. 3 VHS-Semestern). Sie lernen z.b. Sätze und Wendungen fürs Telefonieren, nach dem Weg fragen, sich über Verkehrsverbindungen zu informieren und über Pläne in der Zukunft zu sprechen. Lehrbuch: Network Now A1, ab Unit 5, ISBN Leitung: Traude Perrin donnerstags, ab , 18:15-19:45 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) Sprachtests rund um die Uhr auf unserer Homepage 101

102 Englisch Stufe A2 Für Interessierte mit Vorkenntnissen aus ca. 6 VHS-Semestern (180 Unterrichtsstunden). Sie lernen u.a. Anleitungen zu verstehen und zu geben, zuzustimmen und abzulehnen, nach Hilfe zu fragen, Umweltthemen zu benennen, über Bankund Geldangelegenheiten zu sprechen. Lehrbuch: Network Now A2.2 ab Unit 6, ISBN Sie können sich anmelden: Mit der Anmeldekarte schriftlich per Fax oder auf unserer Homepage per Leitung: Traude Perrin montags, ab , 18:15-19:45 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) Englisch Stufe A2 Für Interessierte mit Vorkenntnissen aus ca. zwei Jahren Englischunterricht. Sie lernen z.b. ein Ereignis zu beschreiben, Fragen zu stellen, über Ihre Interessen und Erfahrungen zu sprechen. Lehrbuch: Essential Grammar in Use, ISBN Leitung: Jaclyn Sue Rosenthal mittwochs, ab , 18:00-19:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen English talking - EASY! Stufe A2 Time to repeat and refresh your English knowledge in a friendly afternoon atmosphere... Wir wollen uns über allgemeine Themen auf Englisch unterhalten - ganz entspannt und easy. Orientierung gibt das buch: Take it easy A2 extra, ISBN Weitere Übungen zu Sprachverständnis und Grammatik können auf Wunsch mit eingebaut werden Leitung: Christiane Dessington Merten, 'KulTür' donnerstags, ab , 16:00-17:30 Uhr 12 mal, 24 Ustd. 99,15 (erm. 60,15 ) bei 7-9 Personen Englisch Stufe B1 Für Teilnehmende, die über Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen oder ca. 5 Jahre lang Englischunterricht hatten. Lehr- und Arbeitsbuch: English Network Now B1.1 ab Unit 1 ISBN Leitung: Traude Perrin montags, ab , 20:00-21:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen 102

103 Englisch Stufe B1 Für Interessierte, die ca. 6 Jahre lang Englischunterricht hatten. Sie lernen in verschiedenen Situationen adäquat zu kommunizieren, u.a. über Lokalpolitik zu reden, Absichten zu formulieren, über Filme zu sprechen, Argumente vorzustellen, in einer Versammlung zu sprechen, Ihren Lebenslauf zu schreiben, an beruflichen Gesprächen teilzunehmen. Lehr- und Arbeitsbuch: English Network Now B1.2 ab Unit 4, ISBN Leitung: Traude Perrin dienstags, ab , 20:00-21:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) Brush up your English in the Evening B1 Auffrischkurs mit Grammatikwiederholung sowie Übungen zur Wortschatzerweiterung und zur Festigung des mündlichen Ausdrucks für all diejenigen, deren Kontakt zur englischen Sprache (Schulenglisch ca. 6 Jahre) bereits einige Jahre zurückliegt und die verschüttete Kenntnisse auffrischen möchten Leitung: Jaclyn Sue Rosenthal mittwochs, ab , 20:00-21:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Intermediate Conversation - Stufe B1 Conversation combined with grammar exercises. Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs: Network Now B1.2 ab Unit 2, ISBN und Zusatzübungen Leitung: Jewel Holzem dienstags, ab , 09:00-10:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) Englisch Stufe B2 Für Teilnehmer/innen, die - nach ca. 7 Jahren Englischunterricht - die Sprachstufe B1 abgeschlossen haben. Abwechslungsreiche Themen und Übungen helfen, den Wortschatz zu erweitern und die Grammatik zu festigen. Lese- und Hörverständnis werden geübt, die Sprechfertigkeit gefördert Leitung: Traude Perrin dienstags, ab , 18:15-19:45 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Was bedeuten A1, A2, B1, B2? s. Seite

104 English Conversation Stufe B2 This course is all about conversations in everyday English. We draw on articles from newspapers and magazines, or base our talks on video features to cover a wide range of topics. Our aim is to enrich one's vocabulary, address and clarify grammatical issues that may become apparent and to adopt the right style of speaking in various situations Leitung: Jewel Holzem mittwochs, ab , 09:00-10:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) Hinweis: Für alle Bildungsurlaube können Arbeiter/innen und Angestellte Bildungsurlaub beantragen. Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter Selbstverständlich können Sie sich auch anmelden, wenn Sie nicht berufstätig sind oder keinen Anspruch auf Freistellung haben! English for your job - Stufe B2 Bildungsurlaub für Arbeitnehmer/innen auch für Wiedereinsteiger/innen This course is aimed at participants wishing to improve their Business English at a B2 level. Key language skills will be developed through motivating activities that reflect the real world of modern business. Among other things, you will practise to make contacts and keep conversations going listen to, understand and contribute to discussions in meetings leave and take messages write short pieces of business correspondence present your company/organization Lehrbuch: Business Benchmark Upper Intermediate (B2) BEC Vantage, 2nd ed. ISBN Bildungsurlaub Leitung: Colin Young Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-16:00 Uhr 5 mal, 40,00 Ustd. Abmeldung bis ,00 (erm. 97,00 ) bei 5-6 Personen B üc h er ö f f n e n Welte n Bornheimer Bücherstube Angelika Morell Bornmeim, Königstr. 79 Tel.: Fax: Wir - führen ein ausgewogenes Sortiment - bieten freundlichen, kompetenten Service - erledigen Bestellungen zuverlässig und auf dem schnellsten Weg Lernen Sie uns kennen! 104

105 English for the Job B2 This course is for intermediate business minded students who are looking to improve their business vocabulary, grammar and conversational skills. You will enhance your skills in topics like telephoning, professional correspondence, business meetings, travel, socializing and presentations. Classroom discussion about a variety of business topics will complement each lesson to give you the confidence and know-how to speak English at and about work. Coursebook: In company 3.0 Intermediate, Student's book ISBN Leitung: Ralf Lukrafka montags, ab , 20:00-21:30 Uhr 10 mal, 20 Ustd. 69,00 (erm. 36,50 ) bei 7-9 Personen Englisch Stufe C1 For students who would like to improve their English skills at an advanced level. This course intends to provide you with a good range of conversational phrases and communication skills. We plan to focus on your personal needs and requirements by reading, writing and revising grammar and vocabulary at a high level Leitung: Traude Perrin donnerstags, ab , 09:00-10:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Die Geschenkidee: Gutscheine für VHS-e sind in der Geschäftsstelle erhältlich! Englisch - Wiederholungskurs Stufe A2 für Beruf und Alltag Wiederholung von Englisch - Grundkenntnissen für Kontakte in Alltag und Beruf. Sie lernen u.a. sprachlich Kontakte zu knüpfen, Termine zu vereinbaren, Orte zu beschreiben, Geschichten zu erzählen, Vergangenes zu schildern, Durchsagen zu verstehen. Grundlage des es ist das Lehrbuch: Network Now A2.2, ab Unit 4, ISBN , das Sie bitte zu beginn mitbringen. Bildungsurlaub Leitung: Traude Perrin Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-14:00 Uhr 5 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen 105

106 Französisch Französisch Stufe A1-2 Für Interessierte mit Vorkenntnissen aus einem VHS-Semester. In diesem lernen Sie, wie Sie auf Französisch Lebensmittel, Kleidung und andere Waren kaufen, wie Sie im Restaurant bestellen, nachfragen und ggfs. reklamieren, wie Sie Mengen, Farben und Materialien angeben, anderen zustimmen bzw. widersprechen und vieles Nützliche mehr. Französisch Stufe A1-4 Für Interessierte mit Vorkenntnissen aus drei VHS-Semestern. In diesem lernen Sie, über Urlaubsgewohnheiten, Freizeitaktivitäten und das Wetter zu sprechen, Überraschung, Freude und Bedauern zu äußern. Außerdem sprechen Sie über Vergangenes, lernen das 'passé composé' und vieles Nützliche mehr. Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs: Voyages NEU A1, ab Lektion 9, ISBN Leitung: Dagmar Sigglow Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Nebengebäude donnerstags, ab , 18:00-19:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Französisch Conversation - Stufe B2 Ce cours de conversation s'adresse aux apprenants de niveau B2. Les thèmes couvrent les principaux aspects de l'actualité (société, vie culturelle, faits divers), favorisant l'expression orale dans différentes situations de communication. Lehrmaterial nach Absprache Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs: Voyages NEU A1, ab Lektion 5, ISBN Leitung: Dagmar Sigglow Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Nebengebäude donnerstags, ab , 19:45-21:15 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Französisch Stufe A2 Reprise - Wiedereinstieg Vous avez appris le français et vous souhaitez réactiver vos connaissances? Ce cours est pour vous! Nous allons revoir les bases et progresser avec le livre Voyages Neu A2. L oral occupera une place importante. ISBN Leitung: Blandine Süßmuth dienstags, ab , 18:15-19:45 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Leitung: Blandine Süßmuth freitags, ab , 09:30-11:00 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) 106

107 Italienisch Italienisch für Alltag und Beruf - Anfangskurs Stufe A1 Azzurro - Der Intensivkurs zum Durchstarten oder Auffrischen Der Italienisch-Intensivkurs aus Italien führt mit italienischer Lebensfreude zügig zum Ziel und beflügelt schnelle Lerner. Lehrbuch: Azzurro A1-A2, ISBN Wochenendkurs Leitung: Elisabetta Ciano samstags, ab16.02., 10:00-13:15 Uhr 7 mal, 28 Ustd. 95,00 (erm. 49,50 ) bei 7-9 Personen Italienisch Stufe A1-2 Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD: Allegro Nuovo A1, ab Lektion 3, ISBN Leitung: Grazia Fraccapani Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Nebengebäude mittwochs, ab , 18:00-19:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) Italienisch Stufe A2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen aus ca. 7 VHS-Semestern. - und Übungsbuch mit Audio-CD: Allegro nuovo A2 ab Lektion 7, ISBN Leitung: Grazia Fraccapani, Tiziana Leonardi montags, ab , 18:15-19:45 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Italienisch mit Muße Stufe A2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen aus ca. 7 VHS-Semestern. - und Übungsbuch mit Audio-CD: Allegro nuovo A2, ab Lektion 6, ISBN Leitung: Grazia Fraccapani Waldorf, Stadtbetrieb Bornheim; Sozialraum mittwochs, ab , 09:00-10:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Italienisch Stufe B1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus ca. 5 Jahren Italienischunterricht. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD: Allegro B1, ab Lektion 9, ISBN Lektüre: Giovanni Guareschi, Don Camillo, ISBN Leitung: Grazia Fraccapani donnerstags, ab , 10:45-12:15 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) 107

108 Japanisch Japanisch Schnupperkurs Erkunden Sie hier die ersten Grundlagen der japanischen Sprache und üben einfache Redewendungen, Begrüßungsformen und Schriftzeichen. Lernen Sie außerdem typisch japanische Verhaltensweisen kennen. Schwerpunktthema Japan siehe letzte Seite Innen Niederländisch Exkursion Roermond - Niederländisch to go De VHS maakt een uitstapje naar Roermond. Waarschijnlijk kent iedereen het outlet-center, maar Roermond heeft meer te bieden. Zeker voor mensen die Nederlands spreken en dit graag in begeleiding willen oefenen. Je gaat op eigen gelegenheid naar Roermond. Het trefpunt in Roermond is om uur aan de ingang van het Roercenter tegenover het Historiehuis en de openbare bibliotheek. We bekijken de bezienswaardigheden van Roermond en nemen alle mogelijkheden waar om Nederlands te spreken (restaurant, winkel, etc.). De deelnemers moeten Nederlands op minimaal A1-niveau beheersen. (ca. 2 Semester) Exkursion Leitung: Annette van der Leeuw Samstag, , 10:30-15:00 Uhr 1 mal, 6 Ustd. Treffpunkt: 6041 KA Roermond, Neerstraat 19,60 (erm. 11,80 ), Eigene Anreise Wochenendkurs Leitung: Dr. Carolin Reimers samstags, ab , jeweils 10:15-13:15 Uhr 4 mal, 16 Ustd. 56,00 (erm. 30,00 ) bei 7-9 Personen Gebühr zzgl. 5,00 Material(Kopier-) kosten, welche am ersten tag an die Dozentin zu entrichten sind. Niederländisch Stufe A1-2 buch Welkom neu! (ISBN ) ab Kapitel Leitung: Annette van der Leeuw mittwochs, ab , 20:00-21:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) Aktuelles, Programm, Anmeldung, Unterrichtsstätten, u.v.m. finden Sie auf unserer neuen Homepage. Jetzt ansehen! 108

109 Nederlandse conversatie Stufe A2 Je spreekt en verstaat al goed Nederlands, maar je hebt niet vaak de mogelijkheid het Nederlands in de praktijk te gebruiken? Dan is deze cursus geschikt voor jou, want wij spreken elke woensdagavond Nederlands! Aan bod komen literatuur, actuele onderwerpen, kennis van land en inwoners, muziek, kranten en tijdschriften. Zowel de docent als de deelnemers kunnen onderwerpen voorstellen Leitung: Annette van der Leeuw mittwochs, ab , 18:15-19:45 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) Schwedisch Schwedisch zum kennenlernen Stufe A1.1 Hej, Sie planen einen Urlaub in Schweden und möchten neben Land und Leuten auch die Kultur kennenlernen? Das geht besser, wenn Sie auch die Sprache sprechen können. Dieser gibt einen ersten Einstieg ins Schwedische. Sie lernen, wie Sie sich in allgemeinen Urlaubssituationen auf einfache Weise verständigen können. Mitzubringen: Interesse am Norden und Neugier auf eine andere germanische Sprache. Wir sehen uns vi ses! Arbeitsunterlagen: Materialien des leiters Wochenendkurs Leitung: Dr. Helmut Huntemann Samstag, , 14:00-17:15 Uhr Samstag, , 14:00-17:15 Uhr 2 mal, 8 Ustd. 30,00 (erm. 17,00 ) bei 7-9 Personen Spanisch Spanisch Anfangskurs Stufe A1 Dieser richtet sich an echte Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Sie lernen, sich in den wichtigsten Situationen im Ausland zu verständigen: sich begrüßen, vorstellen und verabschieden, nach dem Weg fragen, Zahlen und Preise verstehen usw. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass der für Sie der richtige ist. Lehr- und Arbeitsbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lektion 1, ISBN Leitung: Guillermo Rigoni dienstags, ab , 20:00-21:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) 109

110 Spanisch Stufe A1-2 Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen aus ca. einem VHS-Semester. Was Sie in diesem lernen, können Sie in jedem Spanisch sprechenden Land gebrauchen: Lebensmittel einkaufen, die Speisekarte lesen und Bestellungen aufgeben, nach dem Weg oder einer Sehenswürdigkeit fragen usw. Lehr- und Arbeitsbuch: Con gusto A1, ab Lektion 5, ISBN Leitung: Manuela Perez Ramirez Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Nebengebäude montags, ab , 18:00-19:30 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) Spanisch Stufe A1-3 Für Interessierte mit Vorkenntnissen aus ca. zwei VHS-Semestern. Was Sie in diesem lernen, können Sie in jedem Spanisch sprechenden Land gebrauchen: über das Wetter sprechen, den Tagesablauf beschreiben, im Restaurant bestellen, Angaben zur Biografie machen, über Vergangenes berichten Lehr- und Arbeitsbuch: Con gusto A1, ab Lektion 9, ISBN Leitung: Manuela Perez Ramirez Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Nebengebäude montags, ab , 19:45-21:15 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Spanisch für den Urlaub Möchten Sie Ihren Urlaub in Spanien oder Lateinamerika verbringen? Lernen Sie hier, sich auf Spanisch nach dem Weg zu erkundigen, im Restaurant zu bestellen und im Hotel oder beim Arzt sprachlich zurechtzukommen. An vier Samstagen erlernen Sie in kurzer Zeit und in entspannter, lebhafter Atmosphäre erste Redewendungen und Sätze, damit Sie sich während eines Aufenthalts in spanischsprachigen Ländern gut zu Recht finden. Teilnahmevoraussetzung: Spanisch Stufe A1.1, Kenntnisse aus ca. einem VHS- Semester Wochenendkurs Leitung: Manuela Perez Ramirez samstags, ab , 10:00-13:00 Uhr 4 mal, 16 Ustd. 56,00 (erm. 30,00 ) bei 7-9 Personen Gebühr inkl. Unterrichtsmaterial Spanisch lernen mit Musik Stufe A2 Aprendiendo espanol con canciones. Teilnahmevoraussetzung: Spanisch Stufe A1 sollte abgeschlossen sein. Wochenendkurs Leitung: Manuela Perez Ramirez Samstag, , 14:00-18:45 Uhr 1 mal, 6 Ustd. 23,50 (erm. 13,75 ) bei 7-9 Personen 110

111 Spanisch Stufe A2 Für Interessierte mit Vorkenntnissen aus ca. drei Jahren Spanischunterricht. Sie lernen, sich über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede auszutauschen, Einkaufsgespräche zu führen, Einladungssituationen sprachlich zu meistern und vieles mehr. Wie in allen VHS-Spanischkursen lernen Sie auch etwas über Gebräuche und Feste spanischsprachiger Länder. Lehr- und Arbeitsbuch: Con gusto A2, ab Lektion 4, ISBN Leitung: Alma Barletta de los Santos donnerstags, ab , 19:45-21:15 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 82,00 (erm. 43,00 ) Spanisch Stufe B1 En este curso de conversación vamos a hablar de temas actuales y ampliar el vocabulario. Con este objetivo leemos artículos de revistas, textos cortos y así podemos repasar la gramática. Por supuesto, hablamos español. Bienvenidos al curso! El material se dará a conocer el primer día de clase. Nuevo espanol en marcha 3, ab Lektion 4, ISBN Leitung: Alma Barletta de los Santos mittwochs, ab , 10:40-12:10 Uhr 15 mal, 30 Ustd. 101,50 (erm. 52,75 ) bei 7-9 Personen Gebärdensprache Einführung in die Gebärdensprache In Zusammenarbeit mit dem Inklusionsbüro der Stadt Bornheim Sie sind hörend und haben eine Kollegin/einen Kollegen, die/der hörgeschädigt oder gehörlos ist? Sie möchten sich beruflich in Richtung Gebärdensprache orientieren? Sie haben hörgeschädigte bzw. gehörlose Kund(inn)en oder Patient(inn)en und möchten mit diesen besser kommunizieren können? Dann ist dieser Bildungsurlaub genau richtig für Sie. An fünf Unterrichtstagen bekommen Sie einen tiefen Einblick in die stille Welt der Hörgeschädigten. Sie erlernen u. a. spielend das Fingeralphabet, Zahlen, Farben und Formen, Mimik und Körpersprache und haben die Chance, erste Versuche im Lippen lesen zu machen. Sie erhalten Informationen über Gehörlosigkeit sowie zu Technik und Kultur der Gebärdensprache. Bildungsurlaub Leitung: N.N. Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-14:00 Uhr 5 mal, 30 Ustd. 147,00 bei 7-9 Personen 111

112 Integrationskurse gemäß Zuwanderungsgesetz Die Volkshochschule Bornheim/Alfter ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zur Durchführung von Integrationskursen zugelassen. Die e werden gefördert durch das Bundesministerium des Innern/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Der Integrationskurs des Bundes besteht aus einem Sprach- und einem Orientierungskurs. Nach insgesamt 700 Stunden (in Spezialkursen kann die Stundenzahl abweichen) endet er mit einem skalierten Sprachtest sowie dem Test "Leben in Deutschland". Das Ziel: Alle Teilnehmer sollen das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erreichen und einen Einblick in die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands bekommen. Im insgesamt 600 Stunden umfassenden Sprachkurs lernen die Teilnehmer Deutsch. Er besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs mit je 300 Stunden. Diese wiederum setzen sich aus je drei Modulen mit je 100 Stunden zusammen. In den speziellen Integrationskursen können die Stundenzahlen variieren. Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt. Die Integrationskurse mit Alphabetisierung umfassen Unterrichtsstunden (12 Module) plus 100 Stunden Orientierungskurs. Zu Beginn werden die Buchstaben gelernt und das Lesen geübt. Ziel ist das Sprachniveau A2. Dauer: Module 1-12, Orientierungskurs: Wichtig für alle e 25 (oder 20) mal, 100 Ustd. Gebühr: Module 1-12, Orientierungskurs: 264,00 je Modul Eine Befreiung von / Ermäßigung der Gebühr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bitte sprechen Sie uns an. Bitte mitbringen: Kollegblock, Stifte, Lehrbuch. Information: Frau Kurrat, Frau Niehus (Tel.: 02222/ ) Beratung und Anmeldung zu Integrationskursen in der VHS-Geschäftsstelle nach telefonischer Terminabsprache. 112

113 Sobald eine ausreichende Zahl Anmeldungen vorliegt, richtet die VHS weitere Integrationskurse ein. Darüber hinaus bietet die VHS weitere Deutschkurse an. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Deutsch- und Integrationskurse der VHS finden Sie auf der Homepage Folgende e standen bei Drucklegung des Programmheftes bereits fest: Integrationskurs - Modul 1, Stufe A1.1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Schritte plus neu 1, ISBN nr nr Integrationskurs (74) Integrationskurs (75) , 09:00-12:15 Uhr , 18:00-21:15 Uhr Roisdorf VHS-Gebäude Roisdorf AvH- Gymnasium; Nebengebäude Galina Spasova, Katja Schöneborn Magdalena Lengowska, Integrationskurs - Modul 2, Stufe A1.2 Für Teilnehmer/innen, die das Modul 1 des Integrationskurses besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen. Lehrbuch: Schritte plus neu 2, ISBN nr nr Integrationskurs (74) Integrationskurs (75) , 09:00-12:15 Uhr , 18:00-21:15 Uhr Roisdorf VHS-Gebäude Roisdorf AvH- Gymnasium; Nebengebäude Katja Schöneborn, Galina Spasova Natalia Töpfer, Magdalena Lengowska 113

114 Integrationskurs - Modul 3, Stufe A2.1 Für Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 des Integrationskurses besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen. Lehrbuch: Schritte plus NEU 3, ISBN nr nr Integrationskurs (74) Integrationskurs (75) , 09:00-12:15 Uhr , 18:00-21:15 Uhr Roisdorf VHS-Gebäude Roisdorf AvH- Gymnasium; Nebengebäude Katja Schöneborn, Galina Spasova Magdalena Lengowska, Natalia Töpfer Integrationskurs - Modul 4, Stufe A2.2 Für Teilnehmer/innen, die die Module 1 bis 3 des Integrationskurses besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen. Lehrbuch: Schritte plus NEU 4, ISBN nr nr nr Integrationskurs (71) Integrationskurs (74) Integrationskurs (75) , 09:00-12:15 Uhr , 09:00-12:15 Uhr , 18:00-21:15 Uhr Waldorf Stadtbetrieb Bornheim Roisdorf VHS-Gebäude Roisdorf AvH- Gymnasium; Nebengebäude Olga Mertes, Gayane Minasyan Katja Schöneborn, Galina Spasova Magdalena Lengowska, Natalia Töpfer Integrationskurs - Modul 5, Stufe B1.1 Für Teilnehmer/innen, die die Module 1 bis 4 des Integrationskurses besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen. Lehrbuch: Schritte plus NEU 5, ISBN nr nr Integrationskurs (71) - Modul 5 Integrationskurs (74) - Modul , 08:45-12:00 Uhr , 09:00-12:15 Uhr Waldorf Stadtbetrieb Bornheim Roisdorf VHS-Gebäude Gayane Minasyan, Olga Mertes Katja Schöneborn, Galina Spasova 114

115 Integrationskurs - Modul 6, Stufe B1.2 Für Teilnehmer/innen, die die Module 1 bis 5 des Integrationskurses besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen und sich gezielt auf den Deutsch Test für Zuwanderer vorbereiten möchten. Lehrbuch: Mit Erfolg zum Deutsch Test für Zuwanderer ISBN nr Integrationskurs (71) , 09:00-12:15 Uhr Roisdorf VHS-Gebäude Olga Mertes, Gayane Minasyan Integrationskurs - Orientierungskurse Nach dem 'Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs'. Behandelt werden: Politik und Demokratie Überblick über die jüngere deutsche Geschichte Gesellschaft und Alltagskultur in Deutschland grundlegende Werte der deutschen Gesellschaft, z.b. Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung Abschluss: Test 'Leben in Deutschland' Lehrbuch: Zur Orientierung, ISBN nr nr nr Integrationskurs (66) Orientierungskurs Integrationskurs (60) Orientierungskurs Integrationskurs (71) Orientierungskurs , 18:00-21:15 Uhr , 12:30-15:45 Uhr , 09:00-12:15 Uhr Roisdorf AvH- Gymnasium; Nebengebäude Roisdorf VHS-Gebäude Roisdorf VHS-Gebäude Berno Schmidtmann, Natalia Töpfer Winfried Böcker, Gayane Minasyan Gayane Minasyan, Olga Mertes Integrationskurse mit Alphabetisierung Für Migrantinnen und Migranten, die in ihrer Kindheit nicht lesen und schreiben lernten. Lehrbücher: Schritte plus Alpha 1, ISBN Schritte plus Alpha 2, ISBN Schritte plus Alpha 3, ISBN nr Integrationskurs (76) mit Alphabetisierung - Modul , 12:30-15:45 Uhr Roisdorf VHS-Gebäude Irina Baumgärtner 115

116 nr Integrationskurs (76) mit Alphabetisierung Modul , 12:30-15:45 Uhr Roisdorf VHS-Gebäude Irina Baumgärtner, N.N., nr Integrationskurs (76) mit Alphabetisierung - Modul , 12:30-15:45 Uhr Roisdorf VHS-Gebäude Gayane Minasyan, Irina Baumgärtner nr nr Integrationskurs (72) mit Alphabetisierung - Modul 4 Integrationskurs (76) mit Alphabetisierung - Modul , 09:00-12:15 Uhr , 12:30-15:45 Uhr Bornheim Bornheimer Jugendtreff Roisdorf VHS-Gebäude Emel Kartal- Moussamih, Irina Baumgärtner Irina Baumgärtner, N.N. nr nr Integrationskurs (72) mit Alphabetisierung - Modul 5 Integrationskurs (76) mit Alphabetisierung - Modul , 09:00-12:15 Uhr , 12:30-15:45 Uhr Bornheim Bornheimer Jugendtreff Roisdorf VHS-Gebäude Emel Kartal- Moussamih, Irina Baumgärtner Irina Baumgärtner, N.N. nr Integrationskurs (72) mit Alphabetisierung - Modul , 09:00-12:15 Uhr Bornheim Bornheimer Jugendtreff Irina Baumgärtner, Emel Kartal- Moussamih nr Integrationskurs (72) mit Alphabetisierung - Modul , 09:00-12:15 Uhr Bornheim Bornheimer Jugendtreff Emel Kartal- Moussamih, Irina Baumgärtner nr Integrationskurs (72) mit Alphabetisierung - Modul , 09:00-12:15 Uhr Bornheim Bornheimer Jugendtreff Emel Kartal- Moussamih, Irina Baumgärtner nr Integrationskurs (73) mit Alphabetisierung - Modul , 12:30-15:45 Uhr Roisdorf VHS- Gebäude Gayane Minasyan, Winfried Böcker 116

117 Deutsch - Prüfungen Deutsch Test für Zuwanderer Stufe A2/B1 Der Deutsch-Test für Zuwanderer richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die dauerhaft in Deutschland leben möchten. Er wird als Abschluss des Integrationskurses durchgeführt. Der DTZ misst Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A2 und B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (s. S. 104 GER). Erfolgreiche Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das die erreichte Stufe ausweist. Einzelheiten zum Prüfungsformat und Modelltests unter (z.b: ad/dtz-puefungsziele.pdf). Leben in Deutschland Test zum Abschluss des Orientierungskurses Seit dem 1. April 2013 gibt es den neuen Test 'Leben in Deutschland' (LiD), der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Abschluss-Prüfung für den Orientierungskurs (2. Teil des Integrationskurses) entwickelt wurde. Der Abschlusstest für den Orientierungskurs ist bestanden, wenn 15 der 33 Fragen richtig beantwortet werden. Beantwortet die Kandidatin oder der Kandidat mindestens 17 Fragen richtig, gilt er zugleich als bestandener Einbürgerungstest. Die Prüfung 'Leben in Deutschland' umfasst 33 Fragen ausgewählt aus 310 Fragen, zu denen jeweils 4 Antworten vorgegeben werden. Nur eine Antwort ist richtig. Der Test enthält z. B. Fragen zum politischen System in Deutschland, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die Bearbeitungszeit für die 33 Fragen beträgt 60 Minuten. Unter folgendem Link gibt es beim Online-Testcenter des BAMF die Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi Teilnahmevoraussetzung: Integrationskurs Modul 1-6 oder vergleichbare Vorkenntnisse Prüfung Roisdorf, Rathaus Ratssaal Samstag, , 10:00-12:15 Uhr An-/Abmeldung bis ,00 Prüfung Roisdorf, Rathaus Ratssaal Freitag, , 10:00-12:15 Uhr An-/Abmeldung bis , kostenlose Möglichkeit zur Vorbereitung des Tests "Leben in Deutschland": rgerung/onlinetestcenter/onlinetestcenternode.html Persönliche Anmeldung erforderlich, keine Internetanmeldung möglich. Prüfung Roisdorf, Rathaus Ratssaal Dienstag, , 10:00-11:00 Uhr An-/Abmeldung bis ,00 Prüfung Roisdorf, AvH-Gymnasium Dienstag, , 18:00-19:00 Uhr An-/Abmeldung bis ,00 Prüfung Roisdorf, Rathaus Ratssaal Montag, , 10:00-11:00 Uhr An-/Abmeldung bis ,

118 Einbürgerungstest Nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz müssen Einbürgerungsbewerber/innen über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen. Diese sind seit dem in der Regel durch einen bundeseinheitlichen "Einbürgerungstest" nachzuweisen, sofern kein deutscher Schulabschluss vorhanden ist. Die Volkshochschule Bornheim / Alfter ist zugelassene Prüfstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Durchführung dieser Prüfung. Der Test kostet entsprechend den Bestimmungen des BAMF 25,00. Der Einbürgerungstest umfasst 33 Fragen aus Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland, die einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen Fragen und 10 landesspezifischen Fragen entnommen werden. Sprachkompetenzen der Stufe B1 werden vorausgesetzt. Für die Beantwortung der Testfragen haben Sie eine Stunde Zeit. Sie haben bestanden, wenn Sie mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet haben. Den Katalog der bundeseinheitlichen Testfragen erhalten Sie unter oder unter weitere Informationen unter Bitte mitbringen: bei Anmeldung mitzubringen: - 25,00 - gültiger Lichtbildausweis Prüfung Dienstag, , 17:00-18:00 Uhr An-/Abmeldung bis ,00 Prüfung Dienstag, , 17:00-18:00 Uhr An-/Abmeldung bis ,00 Prüfung Dienstag, , 17:00-18:00 Uhr An-/Abmeldung bis ,

119 Deutsch für den Beruf Deutsch für Alltag und Beruf Stufe B1 Für Interessierte, die bereits arbeiten oder Arbeit suchen und ihr Deutsch verbessern möchten. Im werden mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen im Beruf und im Alltag geübt. Ziel des Unterrichts ist die Erweiterung des Wortschatzes und der Kommunikationskompetenz. Die genauen Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Es sollten Grundkenntnisse vorhanden sein (GER A2). Die Gebühr kann in zwei Raten gezahlt werden. Sprechen Sie uns an! Deutsch für die Ausbildung In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Für Auszubildende, die bereits Deutschkenntnisse auf Niveau B1 oder B2 besitzen und die parallel zur Ausbildung ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Es werden Kenntnisse vermittelt, die zum Bewältigen der sprachlichen Anforderungen in der Berufsschule, beim Schreiben des Berichtshefts und in der Abschlussprüfung wichtig sind. Im Mittelpunkt stehen Strategien zum Verstehen von Fachtexten, zum schriftlichen Beantworten von Fragen und zum Umgang mit dem umfangreichen Fachvokabular. Die genauen Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden Leitung: Monika Rüggeberg Oedekoven, ehem. Hauptschule dienstags, ab , 18:30-20:45 Uhr 7 mal, 21 Ustd. 72,25 (erm. 38,12 ) bei 7-9 Personen Leitung: Monika Rüggeberg Oedekoven, ehem. Hauptschule dienstags, ab , 18:30-20:45 Uhr 7 mal, 21 Ustd. 72,25 (erm. 38,12 ) bei 7-9 Personen Leitung: Hubert Wöffen montags, ab , 18:30-20:45 Uhr 7 mal, 21 Ustd. 72,25 (erm. 38,12 ) bei 7-9 Personen Die ausgewiesene gebühr gilt nur für Auszubildende bis 27 Jahre! Leitung: Hubert Wöffen Roisdorf, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Nebengebäude montags, ab , 18:30-20:45 Uhr 5 mal, 15 Ustd. 52,75 (erm. 28,38 ) bei 7-9 Personen Die ausgewiesene gebühr gilt nur für Auszubildende bis 27 Jahre! 24/7 Deutsch lernen 119

120 Berufssprachkurs Deutsch (DeuFöV) Modul B2 Im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge In Fortsetzung des Integrationskurses verbessern Sie hier Ihre Sprachkenntnisse zur Steigerung Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt und absolvieren die Prüfung Deutsch für den Beruf B2. Voraussetzung für die Anmeldung sind Sprachkenntnisse der Niveaustufe B1. Die Teilnahme ist kostenlos, wenn Sie vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit zu diesem verpflichtet werden oder einen Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellen. Bitte gehen Sie bei Interesse zu Ihrem Jobcenter oder zur Agentur für Arbeit und fragen nach: "Berufsbezogene Deutschförderung nach 45a Aufenthaltsgesetz, Niveau B2" Folgende Unterlagen sollten zur Anmeldung mitgebracht werden: gültiger Berechtigungsschein für DeuFö-e Zertifikat B1 Ausweisdokument Leistungsbescheid, wenn vorhanden Sollte kein Zertifikat B1 vorliegen, wird am Anmeldetag ein Einstufungstest vorgenommen Leitung: Dagmar Schruf, Monika Rüggeberg Oedekoven, ehem. Hauptschule montags, ab , 09:00-13:15 Uhr 100 mal, 500 Ustd. Gebühr nach persönlicher Fördervoraussetzung Sprechtreff In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Miteinander sprechen, sich kennen lernen, Deutsch üben! In lockerer Atmosphäre können Deutschlernende miteinander ins Gespräch kommen. Ziel der Veranstaltung ist es, die mündliche Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und Sprechhemmungen abzubauen. Zu einem ausgewählten Thema gibt es je nach Niveau Sprechanlässe (z.b. Bilder, Spiele). Die Veranstaltung wird von einer DaZ-Lehrkraft begleitet. Teilnahmevoraussetzung: Ab Integrationskurs Modul 4 oder vergleichbare Vorkenntnisse. Wochenendkurs Leitung: Ruth Prinz, am Roisdorf VHS-Gebäude; Raum 2 Samstag, , , , , , 11:00-12:45 Uhr 5 mal, 10 Ustd. gebührenfrei

121 Programmbereich 5: Arbeitsleben/Computer (IT) Leitung: Verena Salber Tel / 'Weiterkommen mit der VHS' kann bedeuten, Kenntnisse über aktuelle EDV-Themen und den Umgang mit neuer Software zu haben. Der kompetente Umgang mit sich ständig weiterentwickelnder Informations- und Kommunikationstechnik stellt einen Schwerpunkt dieses Programmbereichs dar. e in den üblichen Office-/(Büro-) Anwendungen bieten Menschen, die berufliche Veränderungen suchen und interessierten Wiedereinsteiger/innen Chancen, ihre Kenntnisse den Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Ältere Menschen lernen hier den sicheren Umgang mit Computer, Internet sowie neuen Medien und erschließen so ihre Teilhabe an moderner Gesellschaft. Spezielle Angebote für pädagogisches Handeln stehen neben der zertifizierten Qualifizierung zur Tagespflegeperson. Nützliches und Hilfreiches rund um Selbstmanagement, Kreativitätstraining und Persönlichkeitsentwicklung, Lernfähigkeit und Sprachkenntnisse stehen in kompakten Bildungsurlauben insbesondere für Berufstätige im Angebot. Themenbereiche: Bildungsurlaube Arbeitsleben Informationstechnologie (EDV) Smartphone und mehr Sicher arbeiten mit PC, Laptop und Internet Office-Programme Weiterbildung für pädagogisch Tätige Sie haben Fragen zu unseren EDV-en? Sie sind sich nicht sicher, welcher für Sie der 'richtige' ist? Wir beraten Sie gerne (Tel.: 02222/ ): Montag und Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr, Uhr 121

122 Bildungsurlaube - Übersicht Ausführliche Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter Die Unterlagen, die Sie für die Beantragung Ihres Bildungsurlaubes beim Arbeitgeber benötigen, senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung zu. Selbstverständlich können Sie sich zu den Veranstaltungen auch anmelden, wenn Sie nicht berufstätig sind oder keinen Anspruch auf Freistellung haben! English for your job - Stufe B2 Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-16:00 Uhr 5 mal, 40 Ustd. Abmeldung bis Dozent: Colin Young Ort: Roisdorf VHS-Gebäude nr Stressabbbau und gesunde Balance in Beruf uns Alltag Montag, , bis Donnerstag, , jeweils 09:00-16:00 Uhr 4 mal, 32 Ustd. Abmeldung bis Dozentinnen: Claudia Kramp und Manuela Lindemann Ort: Roisdorf VHS-Gebäude nr Das komplette Microsoft-Office Paket (2010) Montag, , bis Donnerstag, , jeweils 09:00-15:37 Uhr 4 mal, 30 Ustd. Abmeldung bis Dozentin: Ursula Scholz Ort: Roisdorf VHS-Gebäude nr Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Grundkurs Mittwoch, , bis Freitag, , jeweils 09:15-14:30 Uhr 3 mal, 18 Ustd. Abmeldung bis Dozent: Rainer Bierth Ort: Roisdorf VHS-Gebäude nr Stress lass nach! Stress- und Selbstmanagement mit Yoga und Achtsamkeitsschulung Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-16:30 Uhr 5 mal, 34 Ustd. Abmeldung bis Dozentin: Marie Kirchharz Ort: Roisdorf VHS-Gebäude nr Bodypercussion in der Kinder- und Jugendarbeit nutzen Montag, , bis Mittwoch, , jeweils 09:30-16:30 Uhr 3 mal, 24 Ustd. Abmeldung bis Dozentin: Judith Damm Ort: Roisdorf VHS-Gebäude nr S. 104 S. 68 S. 133 S. 134 S. 68 S

123 Ihr 'perfekter' beruflicher Auftritt - Souveränitätstraining Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-16:00 Uhr 5 mal, 40 Ustd. Abmeldung bis Dozentin: Karin Punitzer Ort: Roisdorf VHS-Gebäude nr Neurokompetentes Arbeiten - geistig leistungsfähig im beruflichen Alltag Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-14:00 Uhr 5 mal, 30 Ustd. Abmeldung bis Dozentin: Antje Koch Ort: Roisdorf VHS-Gebäude nr Einführung in die Gebärdensprache Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-14:00 Uhr 5 mal, 30 Ustd. Abmeldung bis Dozent/in: N.N. Ort: Roisdorf VHS-Gebäude nr S. 35 S. 37 S. 111 Englisch - Wiederholungskurs Stufe A2 für Beruf und Alltag Montag, , bis Freitag, , jeweils 09:00-14:00 Uhr 5 mal, 30 Ustd. Abmeldung bis 3.8. Dozentin: Traude Perrin Ort: Roisdorf VHS-Gebäude nr S. 105 Arbeitsleben Perspektiven der beruflichen Entwicklung Interaktiver Vortrag für Menschen, die sich beruflich verändern wollen. Finden Sie heraus, wie Sie vergessene Interessen und verborgene Talente (wieder)entdecken. An diesem Abend zeigt Ihnen die Dozentin Wege für eine neue Orientierung auf, um konkrete nächste Schritte der Veränderung zu gehen. Dazu gehören auch Möglichkeiten der Weiterbildung, deren Förderung, die eigene Perspektive oder eine Existenzgründung. Vortrag Leitung: Birgit Schachner Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei

124 'Azubi-Knigge' - gute Umgangsformen für einen gelungenen Start "Jetzt beginnt der Ernst des Lebens", hören viele Jugendliche vor dem Start ins Berufsleben. Die Schule war ein gewohntes Umfeld, im Berufsleben ändert sich das drastisch. Damit dieser Start erfolgreich wird, bereitet der Workshop mit vielen Infos und Tipps auf das vor, was neue Mitarbeiter/innen erwartet. Gruppenübungen, Rollenspiele und Diskussionen sorgen für eine praxisnahe Vorbereitung auf den Ausbildungsalltag. Der Dozent ist Personalreferent bei einem Unternehmen der Autoindustrie. Themen sind u.a.: Der erste Tag - der erste Eindruck, Grüßen und Begrüßen Vorstellen - bekannt machen, Handschlag - Blickkontakt - Distanzzonen Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden Der erste Besuch in der Kantine Positive Kommunikation: Mit Fehlern, Kritik und negativen Erfahrungen umgehen Umgang mit Fax, , Internet und Telefon Für Schulabgänger, Studierende und junge Erwachsene. Wochenendkurs Leitung: Stephan Hansen Samstag, , 10:00-17:00 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 64,00 (erm. 34,00 ) bei 5-6 Personen Schnelles Lernen der 10 Finger-Tastatur mit Multisensorik für Schüler/innen ab 14 Jahre Mit allen zehn Fingern zu schreiben wird in vielen Berufen vorausgesetzt und wer es beherrscht spart viel Zeit. Wir wenden in diesem Intensivkurs eine besonders effiziente Lernmethode an, die man als multisensorisches Lernen bezeichnet - die neue Erkenntnisse der Lernforschung berücksichtigt. Lernen fällt leichter und ist effektiver, wenn es mit bildhafter Unterstützung, entspannenden Lernspielen, Musik und Kreativität organisiert wird. Probieren Sie es aus! Diese Methode ist faszinierend erfolgreich und macht auch noch viel Spaß! Brauchen Sie für Ihren Beruf einen Nachweis Ihrer Schreibfertigkeit? Kein Problem! Wir prüfen Sie mit einer 10-minütigen Abschreibeprobe am PC und stellen Ihnen ein Zeugnis über Ihren Leistungsstand aus (letzter tag). Ferienkurs: Leitung: Heidrun Pallagst Dienstag, , 15:00-18:00 Uhr Mittwoch, , 15:00-18:00 Uhr, Donnerstag, , 15:00-18:00 Uhr, Freitag, , 15:00-18:00 Uhr, 4 mal, 16 Ustd. 120,80 (erm. 68,40 ) bei 5-6 Personen Gebühr inkl. Lehrbuch und Prüfung. Intensivkurs: Wochenendkurs Leitung: Heidrun Pallagst Freitag, , 17:00-20:00 Uhr Samstag, , 09:00-14:00 Uhr Sonntag, , 09:00-14:00 Uhr 3 mal, 16 Ustd. 120,80 (erm. 68,40 ) bei 5-6 Personen Gebühr inkl. Lehrbuch und Prüfung. 124

125 Zertifikatsprüfung Tastschreiben Brauchen Sie für Ihren Beruf einen Nachweis Ihrer Schreibfertigkeit? Kein Problem! Wir prüfen Sie mit einer 10- minütigen Abschreibeprobe am PC und stellen Ihnen ein Zeugnis über Ihren Leistungsstand aus. Prüfung Leitung: Heidrun Pallagst Freitag, , 17:15-18:00 Uhr 1 mal, 1 Ustd., 16,00 Prüfung Leitung: Heidrun Pallagst Sonntag, , 13:15-14:00 Uhr 1 mal, 1 Ustd., 16, Kaufmännische Buchführung - ein kompakter Einblick Interessent(inn)en ohne Vorkenntnisse erlernen in diesem die ersten Grundlagen der kaufmännischen Buchführung. Außerdem werden erste Buchungen mit dem Softwareprogramm Lexware Buchhalter vorgenommen. Finden sich nach diesem mindestens fünf Teilnehmende, die Finanzbuchführung weiter erlernen wollen, können weiterführende Qualifizierungen mit Abschluss durchgeführt werden. Die Termine werden ggf. mit den Teilnehmenden abgestimmt. Bitte mitbringen: Taschenrechner, Schreibzeug Wochenendkurs Leitung: Ursula Scholz Samstag, , 13:00-18:00 Uhr Sonntag, , 10:00-15:00 Uhr 2 mal, 12 Ustd. 82,60 (erm. 43,30 ) bei 5-6 Personen Informationstechnologie (EDV) Tourenplanung für Wandern und Radfahren mit GPS- Geräten Das Wanderland Ville oder Eifel vor der Tür - was gibt es da schöneres als raus in die Natur, Landschaft und Wald genießen? Es macht besonders viel Spaß, vor allem wenn man in neuen Gebieten unterwegs ist. Eine gute Karte ist dabei sehr hilfreich. In heutiger Zeit sind Navi und GPS-Geräte nicht mehr wegzudenken. Beim Wandern und Biken mit dem GPS (Global Positioning System) kann man seine Touren vorher am PC detailliert planen, wird unterwegs dann sicher geführt und findet sogar auch bei Dunkelheit, Nebel oder ohne Referenzpunkte wieder zurück zum Ausgangspunkt. In diesem lernen Sie, was GPS- Handgeräte alles leisten können, wie Sie diese richtig einsetzen und was die Anzeigen bedeuten. Sie lernen den Umgang mit einem hervorragenden und frei ver- 125

126 fügbaren kostenlosen Planungstool (Garmin Basecamp - das auch Touren und Standorte archivieren kann) und wie und wo Sie die für Sie passende und kostenlose Karte beziehen können. Bringen Sie gleich Ihren eigenen Laptop mit, um im die Software darauf zu installieren und damit dann zuhause weiter arbeiten zu können. Alternativ können Sie natürlich auch alle Schritte an den VHS-Laptops mitmachen. Wer sich einfach nur orientieren will, kann gerne auch ohne GPS-Gerät kommen. Der Dozent führt alle Funktionen auf seinem Gerät vor Bitte mitbringen: GPS-Gerät wenn vorhanden (mit oder ohne Software/CD). Wochenendkurs Leitung: Bastian Friedrich Sonntag, , 10:00-15:00 Uhr 1 mal, 6 Ustd. 43,30 (erm. 23,65 ) bei 5-6 Personen Internet der Dinge - Smartes im Alltag Haben bisher überwiegend Menschen via Internet auf verschiedene Arten miteinander kommuniziert, so rücken seit einigen Jahren zunehmend automatisch ablaufende Verbindungen zwischen Maschinen in den Vordergrund. Neben der industriellen Nutzung liegt ein Hauptaugenmerk der Hersteller auf der Verbreitung dieser Systeme im Privathaushalt (Smart Home), am Menschen (Smart Wearables, Gesundheitstracker) und im Verkehr (KFZ). Die Veranstaltung behandelt den aktuellen Stand der Technik und die kurzfristige Entwicklung. Der Nutzen und die Chancen - aber auch die Risiken für den privaten Anwender werden hierbei aufgezeigt. Für Kaufinteressierte werden die wesentlichen technischen und rechtlichen Aspekte bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistern aufgezeigt. Vortrag Leitung: Roland Stelling Dienstag, , 19:15-20:45 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Smartphone und mehr Messenger - WhatsApp: Chancen, Risiken und Alternativen 'Wie, Du versendest noch SMS? Ich kommuniziere schon lange kostenlos über WhatsApp!' Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann ist diese Veranstaltung genau richtig für Sie. Lernen Sie an diesem Abend die Vor- und Nachteile von WhatsApp und anderen vergleichbaren Messenger-Diensten kennen. Unter anderem geht es um: geheime Funktionen von WhatsApp Persönliche Einstellungen Sicherheitsaspekte Wechsel der Rufnummer Alternative Messenger Vortrag Leitung: Frank Sandkühler Dienstag, , 19:15-20:30 Uhr 1 mal, 1,67 Ustd., gebührenfrei

127 WhatsApp und Co. Für Anfangende (sowie Seniorinnen und Senioren) Wieso versendest Du noch SMS? Ich kommuniziere schon lange kostenlos Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann sind Sie in diesem genau richtig. Sie lernen den Umgang, Nachteile und Vorteile von WhatsApp und anderen vergleichbaren Messenger-Diensten kennen. Dabei können Sie alles sofort im Seminar live mit den anderen Teilnehmern am eigenen Gerät ausprobieren. Freuen Sie sich auf ein kommunikatives Seminar! Themen: Die 7 geheimen Funktionen von WhatsApp persönliche Einstellungen Sicherheitsaspekte im Alltag Was tun beim Wechsel der Rufnummer? Kosten nach Ablauf der kostenfreien Jahresfrist Bitte mitbringen: Smartphone mit Android und bereits installiertem WhatsApp, Netzteil. KEINE Apple-Geräte (iphone) Leitung: Frank Sandkühler Dienstag, , 18:00-21:45 Uhr 1 mal, 5 Ustd. 36,75 (erm. 20,38 ) bei 5-6 Personen Umgang mit dem Smartphone KONKRET In dieser neuen reihe (50115, und 50117) befassen wir uns pro Termin mit einem Themenschwerpunkt im Umgang mit dem Smartphone. Nach einem Einführungsreferat haben Sie die Möglichkeit das Thema direkt vor Ort am eigenen Gerät in die Praxis umzusetzen und sich dabei ggf. auch vom Dozenten unterstützen zu lassen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können zum Termin ganz spontan kommen und die Gebühr an der Tages/Abendkasse bar zahlen. 1. Sinnvolle Apps Über den Google Playstore sind 2,53 Millionen Apps verfügbar. (Stand November 2018). Es wäre ein utopisches Vorhaben, durch eigenes Ausprobieren in diesem Riesenangebot die Spreu vom Weizen trennen zu wollen. Hier lernen Sie ganz KONKRET eine Auswahl von Apps kennen, die das Leben erleichtern können - oder die dem Zweck dienen, einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt zu erleichtern. Sie können ganz komfortabel an den VHS- Laptops eine Vorauswahl für sich treffen, bevor Sie beginnen die Apps auf Ihrem Gerät zu installieren. Nebenbei werden auch die unterschiedlichen Motivationen erläutert, die Programmierer bewegen, ihre Apps in den Playstore stellen. Bitte mitbringen: Netzteil, eigenes Smartphone, falls bereits vorhanden, alle Zugangsdaten zum Playstore Einzelveranstaltung Leitung: Lars Wetzlar Dienstag, , 11:00-12:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. 10,00 (Tageskasse)

128 2. Datenübertragung auf ein neues Gerät Sie haben ein neues Smartphone und möchten Ihre Kontakte vom alten Gerät auf das neue übertragen? Sie möchten Lieder vom PC von einer CD oder Youtube auf Ihr Smartphone übertragen und über Kopfhörer abspielen? Sie möchten eine App - die sich auf Ihrem Smartphone befindet - einer Freundin von Gerät zu Gerät überspielen? Hier lernen Sie KONKRET, die Techniken einzusetzen, die sich bereits auf Ihrem Smartphone befinden. Sie können die verschiedenen Methoden des Datentransfers gleich vor Ort ausprobieren und sich ggf. vom Dozenten unterstützen lassen. Bitte mitbringen: Netzteil, eigenes Smartphone (oder beide), alle Sicherheitscodes (PIN und PUK) für altes und neues Handy Einzelveranstaltung Leitung: Lars Wetzlar Dienstag, , 11:00-12:30 Uhr 1 mal, 2 Ustd. 10,00 (Tageskasse) Mehrere Geräte untereinander abstimmen lassen An diesem Abend befassen wir uns mit der Synchronisation von Daten. Das klassische Beispiel dafür ist der Zugriff auf ein -Konto, das von Smartphone und PC gleichermaßen angesteuert werden kann. Dabei synchronisieren die Geräte sich automatisch - ganz egal von welchem Gerät Sie auf Ihr Konto zugreifen, die Inhalte werden abgeglichen und sind immer auf dem aktuellen Stand. Eine weitere sehr nützliche Sache ist die Synchronisation von Sicherheitseinstellungen im datensparsamen Browser namens Firefox. Die oft zeitaufwändigen Einstellungen auf Ihren Zweit- und Dritt-Geräten übernimmt eine solche Synchronisation für Sie automatisch, nachdem Sie diese an einem Gerät erstmalig festgelegt haben. Für detaillierte Tipps, Tricks und KONKRETE Unterstützung steht der Dozent vor Ort zu Verfügung. Bitte mitbringen: Netzteil, eigenes Smartphone, wenn gewünscht andere Geräte (Tablet, Laptop) die synchronisiert werden sollen Einzelveranstaltung Leitung: Lars Wetzlar Donnerstag, , 18:00-20:15 Uhr 1 mal, 3 Ustd. 12,00 (Abendkasse) 128

129 Wie funktioniert mein Android-Smartphone? Grundlagenkurs insbesondere für Senior(inn)en Schon beim ersten Anschalten Ihres neuen Smartphones werden Sie aufgefordert, ein Google Konto einzurichten und fragen sich, wozu Ihnen das dienen soll... Sie möchten nicht alle Finessen dieses kleinen technischen Wunderwerkes beherrschen, sondern vielmehr Sicherheit bei der Nutzung der wichtigen Funktionen gewinnen. Funktionen wie: Telefonieren, SMS schreiben, Kontaktlisten anlegen und das Nutzen der Mailbox (Anrufbeantworter) werden Ihnen vorgestellt. Darüber hinaus gibt es viele Tipps zum Einrichten und 'Schlankhalten' des Gerätes. Dieser richtet sich an Menschen, die sich mit der Benutzung des Smartphones unsicher fühlen und denen eine intensive Begleitung beim Kennenlernen des Gerätes wichtig ist. Gerne können Sie Ihr eigenes Android Smartphone mitbringen. Menschen mit grundlegenden Vorkenntnissen oder Anfangende, die sich im Umgang mit dem Handy bereits sicherer sind empfehlen wir unseren : Smartphone Aufbaukurs (Android) AN Der ist nicht geeignet für Nutzer/Nutzerinnen von Apple-Geräten (Apple iphone) Bitte mitbringen: Handy und Ladekabel Leitung: Lars Wetzlar montags, ab , 18:00-20:37 Uhr 2 mal, 7 Ustd. 35,50 (erm. 19,75 ) bei 7-9 Personen Leitung: Lars Wetzlar montags, ab , 18:00-20:37 Uhr 2 mal, 7 Ustd. 35,50 (erm. 19,75 ) bei 7-9 Personen Wie funktioniert mein Android-Smartphone? Aufbaukurs Dieser richtet sich an Personen, die den Grundkurs bereits einmal besucht haben bzw. vergleichbares Wissen mitbringen. Sie haben erfolgreich ein Google Konto auf Ihrem Smartphone eingerichtet und sind mit den Grundfunktionen Ihres Gerätes vertraut. Dieser vermittelt nun, wie Sie Ihr Smartphone effizient und kostengünstig nutzen: z.b. wie Sie mit Android 'Bordmitteln' das monatliche Transfer-Volumen im Auge behalten oder den Batterieverbrauch deutlich senken können. Auch wie der Bildschirm übersichtlich aufgeteilt wird und wie man nicht benötigte Symbole verschwinden lassen kann, wird vermittelt. Sie lernen, versteckte Apps zu finden, davon die nicht benötigten zu deinstallieren und den benötigten Apps Rechte zuzuweisen oder zu entziehen. Dieser richtet sich an Menschen mit grundlegenden Vorkenntnissen oder Anfänger mit hoher technischer Affinität bzw. schnellem technischen Auffassungsvermögen. Gerne können Sie Ihr eigenes Android Smartphone und das Ladekabel mitbringen. Der ist nicht geeignet für Nutzer/Nutzerinnen von Apple-Geräten (Apple iphone) Leitung: Lars Wetzlar montags, ab , 18:00-20:37 Uhr 2 mal, 7 Ustd. 49,85 (erm. 26,93 ) bei 5-6 Personen 129

130 Wie funktioniert mein iphone? Grundlagenkurs insbesondere für Senior(inn)en Das iphone wird mit seinen Möglichkeiten und wichtigsten Anwendungen in seinem funktionalen Umfeld (Apple-ID, App Store, icloud) vorgestellt. Sie erfahren vieles Notwendige inkl. Tipps und Tricks, um Ihr neues Smartphone erfolgreich und sicher in Betrieb zu nehmen und einzusetzen. Bitte mitbringen: Eigenes iphone ab Version 6 und das Ladekabel. Sie benötigen unbedingt Ihre Apple-ID mit zugehörigem Passwort, den Geräte Entsperrcode sowie die PIN der SIM-Karte. Der ist nicht geeignet für Nutzer/Nutzerinnen von anderen Smartphone-Geräten (Android/Windows-Phone) Leitung: Roland Stelling Donnerstag, , Freitag, , jeweils 17:30-20:07 Uhr 2 mal, 7 Ustd. 51,29 (erm. 28,37 ) bei 5-6 Personen Wie funktioniert mein iphone? Erweiterung Dieser richtet sich an Personen, die den Grundkurs bereits einmal besucht haben bzw. vergleichbares Wissen mitbringen. Sie lernen die erweiterten kommunikativen und sicherheitsrelevanten Funktionen und multimedialen Möglichkeiten Ihres iphones in Verbindung mit itunes und der icloud kennen. Verbinden Sie das iphone drahtlos mit anderen Geräten um Musik zu hören oder Videos zu sehen. Synchronisieren Sie Daten und Einstellungen mit weiteren ios Geräten. Bitte mitbringen: Eigenes iphone ab Version 6 und das Ladekabel. Sie benötigen unbedingt Ihre Apple-ID mit zugehörigem Passwort, den Geräte Entsperrcode sowie die PIN der SIM Karte. Der ist nicht geeignet für Nutzer/Nutzerinnen von anderen Smartphone-Geräten (Android/Windows-Phone) Leitung: Roland Stelling Donnerstag, , Freitag, , jeweils 17:30-20:07 Uhr donnerstags, ab , 17:30-20:07 Uhr 2 mal, 7 Ustd. 51,29 (erm. 28,37 ) bei 5-6 Personen Bornheim Königstraße 87 Tel.: Erfolg ist Kopfsache..! HAIRSTYLE 130

131 Sicher arbeiten mit PC, Laptop und Internet Einstieg in Computer und Internet Kompaktkurs für Senior(inn)en Auch für weniger Geübte ältere Menschen bieten Computer und Internet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Briefe lassen sich z.b. leicht verfassen und optisch attraktiv gestalten. (elektronische Post) unterstützt die Pflege von Kontakten. Informationen, Unterhaltung und Alltagserleichterung verspricht das Internet. Maus, Bildschirm und Tastatur bekommen Sie in diesem durch gezielte Übungen schnell in den Griff. Sie werden staunen, wie viel Spaß der Umgang mit dem Computer macht und wie praktisch er ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Leitung: Roland Stelling Montag, und , Dienstag, und , jeweils 09:15-12:30 Uhr 4 mal, 16 Ustd. 77,00 (erm. 41,00 ) bei 7-9 Personen Einstieg in Computer und Internet - Kompaktkurs Leitung: Roland Stelling Montag, , bis Donnerstag, , jeweils 13:15-16:30 Uhr 4 mal, 16 Ustd. 77,00 (erm. 41,00 ) bei 7-9 Personen Einstieg in Computer und Internet - Kompaktkurs - Aufbaukurs Für Teilnehmer/innen, die an oder teilgenommen haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Neben der Vertiefung vorhandener Computerkenntnisse besteht in diesem Gelegenheit, sich mit individuellen Fragen und Problemen rund um den PC auseinanderzusetzen Leitung: Roland Stelling Montag, , bis Donnerstag , jeweils 14:00-17:15 Uhr 4 mal, 16 Ustd. 110,24 (erm. 57,84 ) bei 5-6 Personen Sicherheit in der persönlichen Datenverarbeitung Die ständigen Nachrichten über Datenmissbrauch oder Verschlüsselung mahnen uns, über den Umgang mit den eigenen Daten einmal von Grund auf nachzudenken. Dies gilt im Besonderen im beruflichen Umfeld, wo sensible Geschäftsdaten zu schützen sind und die Reputation des Unternehmens auf dem Spiel steht. Aber auch im Privaten sammeln sich über die Jahre oft tausende Dokumente, Bilder oder Videos, deren plötzlicher Verlust schmerzhaft wäre. Gewusst wie, können Sie vieles richtig und mit vertretbarem Aufwand Geheimdiensten und Internet-Kriminellen schwerer machen. Nach einer Einleitung werden die folgenden Punkte näher behandelt. Der Schwerpunkt der Betrach- 131

132 tungen liegt an diesem Abend auf der Frage nach dem 'Warum?' und weniger auf der Anwendungstechnik. Themen sind: Systempflege und Konfiguration, Verschlüsselung und Passwörter Datensicherung, Sicheres Surfen, 'Gesunder Menschenverstand' Online Banking > Zugangsverfahren mit ihren Vor/Nachteilen (Endgeräte, Programme und deren Verhältnis aus Sicherheit zu Aufwand) Online Shopping: Wir beleuchten die für den Käufer wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen Vortrag Leitung: Roland Stelling Dienstag, , 18:30-20:45 Uhr 1 mal, 3 Ustd. gebührenfrei Cloud-Computing ganz praktisch - am Beispiel der Dropbox Für immer mehr Computer- und Smartphone-Nutzer führt heutzutage kein Weg mehr an einer 'Cloud' vorbei. Aber was genau steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Es handelt sich um einen intelligenten Online-Speicher, mit dessen Hilfe Sie auf Anwendungen und Daten von überall aus zugreifen können und über den auch Anbieter wie Apple, Google und Microsoft die Benutzerprofile - samt mobiler Daten wie Fotos etc. - verwalten und synchronisieren. Die Vorteile einer Cloud sind: keinerlei Wartungs- oder Verwaltungsaufwand kein Platzmangel (Speicherkapazität einer Cloud ist prinzipiell unendlich groß) Zugriff theoretisch ortsunabhängig (erfordert Internetzugang) Dieser zeigt Ihnen - exemplarisch anhand des Cloud-Anbieters 'Dropbox'- wie Sie sich für diesen kostenlosen Dienst registrieren und wie die Cloud Schritt für Schritt auf Ihre Bedürfnisse eingerichtet wird. Über das reine Abspeichern von Daten hinaus besteht auch die Möglichkeit Daten mit anderen zu teilen. Dabei werden auch die Risiken von Cloud Computing angesprochen und Sicherheitstipps vorgestellt. Wochenendkurs Leitung: Roland Stelling Samstag, , 10:00-14:00 Uhr 1 mal, 5 Ustd. 38,19 (erm. 21,82 ) bei 5-6 Personen Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen ab Seite

133 Office-Programme Das komplette Microsoft- Office Paket (2010) Kompakte Einführung in alle MS- Office Anwendungen: Textverarbeitung Word Tabellenkalkulation Excel Präsentationsprogramm PowerPoint Terminverwaltung Outlook Datenaustausch zwischen MS- Programmen, z.b. Excel-Tabellen für Serienbriefe in Word nutzen. Vertiefungsübungen versetzen Sie in die Lage, Aufgaben in den einzelnen Anwendungen selbstständig durchzuführen.. Für diese Veranstaltung können Sie ggf. Bildungsurlaub beantragen. Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter Teilnahmevoraussetzung: Sichere Beherrschung von Maus und PC-Tastatur, Einsteiger-Kenntnisse in Windows. Bildungsurlaub Leitung: Ursula Scholz Montag, , bis Donnerstag, , jeweils 09:00-15:37 Uhr Abmeldung bis mal, 30 Ustd. 200,50 (erm. 102,25 ) bei 5-6 Personen Textverarbeitung mit WORD Grundlagen Ob zu Hause oder im Beruf - Texte müssen überall und zu den vielfältigsten Gelegenheiten geschrieben werden. Erstellen Sie in diesem Schritt für Schritt einen Briefbogen mit Ihrem eigenen Briefkopf. Lassen Sie sich zeigen, wie man Text oder Zahlen exakt untereinander schreibt, integrieren Sie eine kleine Grafik oder AutoFormen in Ihr Dokument, gestalten Sie eine Einladung, lernen Sie, Dokumente dauerhaft abzuspeichern. Die Themen im Einzelnen: Die Benutzeroberfläche, Symbolleisten Seitengestaltung, Layout Sonderzeichen, Objekte Tabellen und Tabulatoren, Textausrichtung markieren, kopieren, einfügen Rechtschreibprüfung, Autotext Dokumentvorlagen Briefe, Bewerbungen & Einladungen in Word Dateien sinnvoll speichern Teilnahmevoraussetzung: Einsteigerkenntnisse in Windows Bitte mitbringen: USB-Speicherstick Leitung: Ursula Scholz donnerstags, ab , 18:45-21:00 Uhr 4 mal, 12 Ustd. 82,60 (erm. 43,30 ) bei 5-6 Personen = einfach hingehen = rechtzeitig vorher bei der VHS anmelden 133

134 Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Grundkurs Excel ist in Büros das wohl meist benutzte Programm zum Berechnen, Darstellen und Verwalten von Finanzen und Bilanzen, von Verkaufstrend- oder Hypothekenverläufen und vielem mehr. Im werden die wichtigsten Funktionen und Befehle der Tabellenkalkulation mit Excel vorgestellt. Excel-Oberfläche, Zellbearbeitung Einfache Berechnungen Summenfunktion Arbeiten mit Namen Relative und absolute Bezüge Datenreihen Diagrammerstellung Die WENN-Funktion Arbeiten mit Vorlagen Zellenschutz Die SVERWEIS-Funktion Für Teilnehmer/innen, die über Windows- Grundkenntnisse verfügen. Für diese Veranstaltung können Sie ggf. Bildungsurlaub beantragen. Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie unter Bildungsurlaub Leitung: Rainer Bierth Mittwoch, , bis Freitag, , jeweils 09:15-14:30 Uhr 3 mal, 18 Ustd. Abmeldung bis ,10 (erm. 70,15 ) bei 5-6 Personen Präsentation mit PowerPoint 2010 Lernen Sie, Präsentationen zielgruppenorientiert und professionell zu erstellen und bearbeiten. Auf einfache Weise können Sie mit PowerPoint Daten und Informationen veranschaulichen und Ihrem Vortrag damit eine Struktur bieten. Sie üben, Text, Bilder, Videos und Sound einzufügen und anzupassen und gestalten Übergänge. Am Ende des es beherrschen Sie das Verlinken auf andere Folien, Programme und auf Webseiten und können zahlreiche Effekte anwenden. Wochenendkurs Leitung: Ursula Scholz Samstag, , 09:30-16:15 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 55,60 (erm. 29,80 ) bei 5-6 Personen Wochenendkurs Leitung: Ursula Scholz Sonntag, , 10:00-16:45 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 56,40 (erm. 30,20 ) bei 5-6 Personen Abmeldung von ein-/mehrtägigen en nur schriftlich, per Fax oder bei der VHS spätestens am 8. Tag vor Beginn der Veranstaltung Ein Gespräch mit der Dozentin/dem Dozenten gilt nicht als Abmeldung! 134

135 Outlook Kompaktkurs Microsoft Outlook kann weit mehr, als empfangen und verschicken: In diesem lernen Sie, Outlook einzurichten, schlank zu halten, als Terminkalender zu nutzen, Aufgaben auf Wiedervorlage zu legen um automatisch an diese erinnert zu werden, das Adressbuch effektiv zu führen und viele nützliche Kleinigkeiten einzurichten - wie z.b. das Einblenden einer Nachricht zeitgleich zum Erhalt einer neuen . Auch das Thema Archivierung und - Sicherung wird behandelt. Teilnahmevoraussetzung: eigene - Adresse (idealerweise mit SMTP und POP3/IMAP4 Zugangsdaten- diese Zugangsdaten bitte zum mitbringen) Sie können sich anmelden: Mit der Anmeldekarte schriftlich per Fax oder auf unserer Homepage per Leitung: Lars Wetzlar donnerstags, ab , 18:00-20:30 Uhr 3 mal, 10 Ustd. 68,50 (erm. 36,25 ) bei 5-6 Personen Leitung: Lars Wetzlar montags, ab , jeweils 18:00-20:30 Uhr 3 mal, 10 Ustd. 69,50 (erm. 36,75 ) bei 5-6 Personen OneNote - das perfekte Werkzeug zur Selbst- und Teamorganisation OneNote ist viel mehr als nur die EDV- Umsetzung eines Notizbuches bzw. Papierordners. Sie können Informationen sammeln, strukturieren und zu einem Wissensarchiv zusammenfassen. Innerhalb verschiedener Notizbücher lassen sich Texte, Fotos, Videos, Audioaufnahmen und Internetseiten verwalten und sogar im Team bearbeiten. Der große Vorteil: Alles ist gleichzeitig geöffnet, gespeichert und liegt zur Arbeit für alle im Team bereit. Ideen und Eindrücke können auch mobil über das Smartphone ins Notizbuch übertragen werden. Inhalte sind: Elemente des Anwendungsfensters kennenlernen Organisieren und Verwalten von Notizen Erstellung von Notizbüchern sowie Anlage von Abschnitten und Seiten (Struktur) Einfügen unterschiedlicher Inhalte und Verknüpfungen in das Notizbuch Zusammenarbeit mit anderen Programmen (Browser, Outlook, Word, PowerPoint) Arbeiten im Team (Freigaben und Schutz) Systemische Grundhaltung im Selbstmanagement Pareto-Prinzip Eisenhower-Prinzip Voraussetzung: Grundkenntnisse in den MS-Office-Programmen Leitung: Frank Sandkühler Dienstag, , Donnerstag, jeweils 09:00-12:15 Uhr 2 mal, 8 Ustd. 70,00 (erm. 43,80 ) bei 5-6 Personen 135

136 Weiterbildung für pädagogisch Tätige Natur erleben mit Tageskindern - Wald geht auch in Tagespflege Alle Kinder wollen die Welt erkunden und entdecken. Der Wald bietet hier einen geschützten Raum, in dem schon die ganz Kleinen mit allen Sinnen und vor allem hautnah vielfältige Erfahrungen machen können. Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - zu jeder Jahreszeit gibt es Spannendes zu entdecken und zu erleben. Wir schauen nach für kleine Kinder geeigneten Plätzen im Wald, denken über Waldregeln (auch gesetzliche) nach, erfahren etwas über Materialien wie z.b. Lupenbecher und Bilderbücher und lernen etwas über Gefahren im Wald wie z.b. Giftpflanzen, Zecken und Wettergefahren. So gut vorbereitet können Waldtage auch schon mit den ganz Kleinen zu Wohlfühltagen in der Tagespflege werden. Ganz nebenbei wird das Immunsystem gestärkt und die Motorik erheblich gefördert. Bitte mitbringen: Wetterfeste/warme Kleidung, Snack und Getränk, Sitzunterlage, Schreibzeug mit Unterlage, Stoffbeutel und evtl. Kamera/Handy Wochenendkurs Leitung: Friederike Technau Samstag, , 14:00-18:00 Uhr 1 mal, 5 Ustd. Treffpunkt: Brenig, Parkplatz Golfanlage Römerhof 29,00 (erm. 16,50 ) bei 6-12 Personen Umgang mit kindlicher Sexualität und Doktorspielen im Vorschulalter Im kindlichen Doktorspiel entdecken Kinder spielerisch ihren Körper. Doktorspiele entsprechen einer normalen kindlichen Entwicklung im Vor- und Grundschulalter. Sexuelle Übergriffe durch Gleichaltrige werden jedoch von betroffenen Kindern nicht selten als extrem belastend erlebt. Auf der Fortbildung werden Kriterien zur fachlichen Einschätzung von sexuellen Aktivitäten von Kindern und biografische sowie institutionelle Risikofaktoren für sexuelle Grenzverletzungen durch Kinder vorgestellt. Ebenso werden Leitlinien der Intervention in Fällen sexueller Übergriffe durch Kinder und Möglichkeiten der präventiven Arbeit im pädagogischen Alltag vermittelt. Die Zartbitter-Präventionsmaterialien für den Kita-Bereich erleichtern auf eine lebensfrohe und kindgerechte Art und Weise mit Mädchen und Jungen über sexuelle Grenzverletzungen und Kinderrechte ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig die Widerstandskraft von Mädchen und Jungen zu stärken Leitung: Ilka Villier Donnerstag, , 09:00-16:00 Uhr 1 mal, 8 Ustd. 79,00 (erm. 41,50 ) Erklärung der im Programmheft verwendeten Symbole: Bitte rechtzeitig Keine Anmeldung Sommerprogramm vorher anmelden erforderlich Veranstaltung für Senior(inn)en Veranstaltung für Eltern mit Kind Veranstaltung für Frauen 136

137 Bodypercussion in der Kinder- und Jugendarbeit nutzen Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle, die beruflich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind: pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen, Sozialpädagog(inn)en und Lehrer/innen. Wir werden dem Körper verschiedenste Klänge entlocken und ihn zum Schwingen bringen: schnipsen, klatschen, patschen und stampfen. Groovend musizieren wir mit Körper, Raum und Gegenständen - á la STOMP. Musik und Körper bilden hierbei eine Einheit. Neben köperlichem Musizierspaß bekommen Sie Methoden an die Hand, die wir gemeinsam praktisch durchführen und reflektieren. Dies ermöglicht Ihnen im Anschluss eine direkte Umsetzung im eigenen Arbeitsalltag. Bildungsurlaub Leitung: Judith Damm Montag, , bis Mittwoch, , jeweils 09:30-16:30 Uhr Abmeldung bis mal, 24 Ustd. 154,00 (erm. 79,00 ) bei 8-12 Personen Tagesmutter/Tagesvater - ein Beruf für mich!? Immer mehr Eltern benötigen aus beruflichen Gründen eine flexible Betreuung ihres Kindes und vertrauen ihr Kind einer Tagesmutter / einem Tagesvater an. Diese Tätigkeit als Tagesmutter/-vater ist der Betreuung in einer Kita gleich gestellt. Sofern Sie nicht nur gelegentlich bzw. mehr als 15 Stunden in der Woche mindestens ein Kind betreuen, benötigen Sie eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes, für die Sie unter anderem die Teilnahme an einer Qualifizierung nachweisen müssen. Nach insgesamt 160 Unterrichtsstunden Qualifizierung können Sie eine Prüfung ablegen und das Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege 'Qualifizierte Tagespflegeperson' erwerben. Zusätzlich ist in der ersten Hälfte der Qualifizierung eine Praxishospitation (mindestens ein Tagesablauf von 6 Zeitstunden) bei einer Tagespflegeperson verpflichtend. Infoabend An diesem Abend erhalten Sie Informationen über: die Arbeit als Tagesmutter/-vater allgemeine Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater örtliche Vermittlungssituation inhalte / -ablauf / -gebühren Fördermöglichkeiten Die Teilnahme am Infoabend ist Voraussetzung für die Teilnahme an der 160stündigen Qualifizierung, die am Montag, beginnt ( 50805). Bitte melden Sie sich zur besseren Vorbereitung für die Organisation an! 137

138 Infoabend In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises Einzelveranstaltung Leitung: Birgit Dewitz, Stefanie Leinung Verena Salber, Gabi Heimersheim Oedekoven, Rathaus Sitzungsraum Erdgeschoss Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Infoabend In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Bornheim Einzelveranstaltung Leitung: Thomas Espey, Verena Salber Roisdorf, städt. Jugendamt, großer Besprechungsraum, 1. Etage Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr 1 mal, 2 Ustd. gebührenfrei Erste Hilfe für Tagespflegepersonen 30405/30407, s. Seite 94 Tagesmutter/Tagesvater - ein Beruf für mich! Qualifizierung gemäß Bundesverband für Kindertagespflege Stunden- In Zusammenarbeit mit dem städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Die Themen der Qualifizierung: Tagespflege - die Perspektive der Tagesmutter / des Tagesvaters Tagespflege - die Perspektive der Kinder und Eltern Rechtliche und finanzielle Grundlagen Kommunikation und Kooperation zwischen Tagesmutter/-vater und Eltern Entwicklung / Förderung von Kindern Bildung in der Tagespflege Gesundheit und Ernährung Schwierige Situationen in der Tagespflege Reflexion über die Arbeit der Tagesmutter / des Tagesvaters Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen Leistungsnachweis sowie ein Kolloquium. Teilnahmevoraussetzungen für den : Sprachzertifikat B2 für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Teilnahmevoraussetzungen für die Prüfung: Abschluss der 160-stündigen Qualifikation bei der VHS Bornheim/Alfter oder einem anderen Bildungsträger mindestens Abschlusszeugnis der Hauptschule (beglaubigte Kopie) Bescheinigung über Erste Hilfe (Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder) 138

139 50805 Leitung: Mehrere Dozentinnen Ort: Bornheim, städt. Familienzentrum 'Haus Regenbogen' Termine: ab , jeden Montagabend (außerhalb der Ferien), 18:30-21:30 Uhr, sowie voraussichtlich sechs Samstage, Uhr. Die Übersicht aller Unterrichtstage wird am ersten Unterrichtstag verbindlich bekannt gegeben. Gebühr: 590,00 (erm. 330,00 ) bei mindestens 10 zahlenden Teilnehmenden Die Zahlung der Gebühr in sieben Raten per Lastschrift zum , , , , 15.09, und ist möglich (außer bei Vorlage von Bildungsscheck/- prämie) Hinweis: Für Teilnehmer/innen, die in der Stadt Bornheim wohnen, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, dass das Jugendamt der Stadt Bornheim die Hälfte der gebühr erstattet. Bitte nehmen Sie unbedingt vor Beginn des es Kontakt mit der Fachberatung für Kindertagespflege beim Jugendamt auf (Frau Dammering und Herr Espey, Tel / ). Soweit Sie in einer anderen Gemeinde oder Stadt wohnen, sprechen Sie bitte mit dem für Sie örtlich zuständigen Jugendamt. Eventuell kommt auch ein Bildungsscheck oder die Bildungsprämie für Sie in Betracht? Informationen dazu unter Die VHS Bornheim / Alfter dankt allen Firmen, die mit ihren Inseraten in diesem Programmheft die Arbeit der Volkshochschule unterstützen. Wenn auch Sie in unserem Programmheft werben möchten, rufen Sie uns an (02222/ )! 139

140 Programmbereiche 6/7: Grundbildung/Schulabschlüsse Leitung: Hildegard Niehus Tel / Verena Salber Tel / Grundbildung bezeichnet die Minimalvoraussetzung an Wissensbeständen, Kenntnissen, Fertigkeiten, personalen und sozialen Kompetenzen, die für Orientierung, aktives Handeln und Teilhabe in der Gesellschaft notwendig sind. Grundbildung will Menschen durch Lernangebote unterstützen, diese Minimalvoraussetzung zu erwerben bzw. sie zu erhalten. Dies gilt insbesondere für bildungsbenachteiligte und einkommensarme Menschen, die beim Einstieg in das Lernen ebenso besondere Unterstützung brauchen wie für die berufliche Orientierung und Vorbereitung. Alphabetisierung, als ein Teilbereich der Grundbildung richtet sich auf die Vermittlung von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen auch im Hinblick auf elementare Arbeitstugenden und Schlüsselkompetenzen. Schulabschlüsse Ein gelungener Schulabschluss ist eine wichtige Grundlage und Voraussetzung jeder beruflichen Qualifizierung. Gerne informiert Sie Frau Niehus über die Möglichkeiten, einen Schulabschluss nachzuholen (Tel / ) Crashkurs Kommasetzung 40501, s. Seite 101 Sie möchten beruflich weiterkommen? Ihre derzeitige Arbeitssituation passt nicht mehr zu Ihnen? Sie suchen eine neue Aufgabe? Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg? Sie benötigen eine Erstberatung zur Anerkennung Ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen? Dann nehmen Sie kostenlos eine "Beratung zur beruflichen Entwicklung" in Anspruch. Unter diesem Titel hat das Land NRW ein Programm aufgelegt, das Menschen in beruflichen Umbruchsituationen unterstützen soll. Bis zu neun Stunden kann der Beratungsprozess (Coaching) dauern. Eine Beraterin unterstützt Sie dabei Ihre Wünsche zu klären Ihre Möglichkeiten realistisch einzuschätzen Ihren Informationsbedarf zu decken Ihre berufliche Weiterentwicklung konkret zu planen Weitere Informationen erhalten Sie bei der VHS: 02222/

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Tel.: 0228/ Fax: 0228/

B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Tel.: 0228/ Fax: 0228/ : WFG BORNHEIM Unternehmernetzwerk B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Tel.: 0228/949302-0 Fax: 0228/949302-22 http://www.bfbm.de Regionalgruppe Bornheim Angela Auen Tel.:

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Digitaler Nachlass - Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod?

Digitaler Nachlass - Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod? Digitaler Nachlass - Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod? Eine Initiative des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Kastellaun www.pctreffkastellaun.de Kastellaun, 16. März 2018 Wenn ein Mensch

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Einzelveranstaltungen Januar Februar Offener PC-Treff 50+ Radhaus Slam

Einzelveranstaltungen Januar Februar Offener PC-Treff 50+ Radhaus Slam Einzelveranstaltungen Januar Februar Sonntag, 08.01.17 Seite 57 Radhaus Slam Donnerstag, 02.02.17 Seite 103 Foto Pixelio 604347 Mittwoch, 11.01.17 Seite 10 Flucht im Rahmen von Migrationsprozessen - wie

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Informationen zur rechtlichen Betreuung Informationen zur rechtlichen Betreuung Vorwort In unserer schnelllebigen Zeit gibt zunehmend Menschen, die es aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr schaffen, im Alltag allein

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Der Oberbürgermeister Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Das Historische Archiv der Stadt Köln dokumentiert

Mehr

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt.

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt. Plastik in den Weltmeeren Früher 70% der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Digitaler Nachlass - auch das noch!?!

Digitaler Nachlass - auch das noch!?! 1 Digitaler Nachlass - auch das noch!?! Bitte beachten Sie: Die Checklisten / Texte auf den nächsten Seiten dienen der Orientierungshilfe für die Erstellung Ihrer individuellen NOTFALL-Vorsorge und erheben

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

Jahrgang 22 Ausgabe 51. Info-Magaztn des Betreuungsvereins der. Echtes Engagement. Echte Vielfalt. Echt AWO. Beim Tag der AWO-Südwest in Sohren.

Jahrgang 22 Ausgabe 51. Info-Magaztn des Betreuungsvereins der. Echtes Engagement. Echte Vielfalt. Echt AWO. Beim Tag der AWO-Südwest in Sohren. V AWO f3ti/ ^ BTV Jahrgang 22 Ausgabe 51 Okt. 2017 Info-Magaztn des Betreuungsvereins der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Hunsrück e.v. Echtes Engagement. Echte Vielfalt. Echt AWO. Beim Tag der AWO-Südwest in

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Die Tourismuszentrale freut sich Sie in der Hansestadt Rostock begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen mit der beigefügten Übersicht

Mehr

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie Evangelisches Familienzentrum Wesseling Angebote für die ganze Familie Angebote des Familienzentrums Das Evangelisches Familienzentrum Wesseling der Diakonie Michaelshoven ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger INHALT Neues Veranstaltungprogramm Studium universale: Verlust und Neubeginn Aktuelle Medienpräsentationen Games Angebot

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse! »100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse! In Deutschland gibt es fast 10 Millionen Menschen mit Behinderungen. Für diese Menschen gibt es noch viele Hindernisse. Überall im

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde Hallo, wenn du Wissen willst welche Abteilungen dieses Jahr beim Zukunftstag der Stadt Wolfsburg mitmachen, dann bist du hier genau richtig. Außerdem bekommst du über die jeweiligen Berufe Informationen

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Kinderhaus an der Maisach

Kinderhaus an der Maisach Kinderhaus an der Maisach Liebe Eltern, schön, dass Sie sich für unser Einrichtung und unser Konzept interessieren. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unser Haus. Durch unsere

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b) Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 25.10.2017/Ki PG 1 Thema: Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU Datum: 28.01. 02.02.2018 b) Mit freundlicher

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Drittortbegegnung zu Erinnerungsorten im Ruhrgebiet

Drittortbegegnung zu Erinnerungsorten im Ruhrgebiet Drittortbegegnung zu Erinnerungsorten im Ruhrgebiet Montag, der 16.03.2015 Die Drittortbegegnung ist wunderbar gestartet. Bereits am Bahnhof Essen trafen sich die französische und die deutsche Gruppe und

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten Herzlich willkommen! Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten Dipl. Päd. Birgit Kimmel Päd. Leitung EU-Initiative klicksafe kimmel@lmk-online.de klicksafe und Partner Awareness Center: Hotlines:

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR 2018 für Menschen, die im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens der Reselve ggmbh betreut werden. Wir freuen uns Ihnen die Angebote auf den folgenden

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019 ADFC Alfter Radtouren 2019 Dr. Gerd Müller-Brockhausen Hersel, den 14. Januar 2019 E-Mail: bornheim@adfc-bonn.de Fr, 1. Februar 2019 er Freitagsrunde Schloß Augustusburg und Schloß Falkenlust über die

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr