Genossenschafter. Wohnen & leben. im Westerzgebirge. Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg. Ausgabe November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genossenschafter. Wohnen & leben. im Westerzgebirge. Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg. Ausgabe November 2016"

Transkript

1 Genossenschafter Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Ausgabe November 2016 Wohnen & leben im Westerzgebirge

2 MITTEILUNGEN der Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Sehr geehrte Genossenschafterinnen und Genossenschafter, fühlen Sie sich durch diese Anrede angesprochen? Wir denken, ein großer Teil der Mitglieder sicherlich, jedoch bestimmt nicht alle. Leider gehen das Prinzip und die Besonderheiten einer (Wohnungs-)Genossenschaft im Alltag allzu oft unter. Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung als Grundprinzipien hatten für diejenigen, welche eine Genossenschaft aufbauten, um mit dem wenigen Vorhandenen etwas für viele Gleichgesinnte zu erreichen, sicherlich einen anderen Stellenwert, als für uns heute. Jedoch sollten wir uns doch ab und an verinnerlichen, dass wir als Genossenschaftsmitglied an etwas Besonderem teilhaben. In einer Zeit, in der Gebäudebestände in Städten von Finanzinvestoren (teilweise aus dem Ausland) in Größenordnungen übernommen, auf Teufel komm raus saniert und bezahlbare Mieten für Normalverdiener unerschwinglich werden, wirkt unser Genossenschaftsprinzip keineswegs antiquiert, sondern sehr bodenständig. Wir gehen sogar noch weiter, indem wir dieses Prinzip als zukunftsweisend betrachten. Ein demokratisches Mittel ist dabei die Mitbestimmung unserer Mitglieder in Form der von ihnen gewählten Vertreter. Mit der anstehenden Vertreterwahl im Jahr 2017 bitten wir Sie, Ihr Wahlrecht auszuüben, am genossenschaftlichen Miteinander teilzunehmen und ihr Parlament zu bestimmen. Ihnen werden in dieser Zeitung, welche in diesem Jahr früher in Ihrem Briefkasten landet, noch viele andere interessante Themen begegnen, in denen es ebenfalls um genossenschaftliche Gedanken geht: mit dem ABC einer guten Nachbarschaft werden noch einmal grundlegende Verhaltensweisen eines Miteinanders aufgefrischt; das Reinvestieren von Finanzmittel in den Gebäudebestand steht bei unseren aktuellen Baugeschehen (Balkonneuanbau, Fassadensanierung, Erneuerung von Leitungen, u.s.w.) im Mittelpunkt; ein Zukunftszeichen zu setzen, um nach langen Diskussionen und Auseinandersetzungen das erste Mal in der Nachwendezeit ein Neubauprojekt ins Laufen zu bringen: Darum geht es in unserem Vorhaben Altstadtblick ; ein Grund mit kleineren Wohnungsgenossenschaften zu fusionieren: Damit Mitglieder, wie in Bernsbach, ebenso eine sichere Wohnperspektive behalten. Bei allem Optimistischen und Positiven, was natürlich immer, ob im geschäftlichen oder privaten Alltag, im Vordergrund stehen sollte, möchten wir doch an dieser Stelle noch einmal innehalten und unserem guten und langjährigen Kollegen und Aufsichtsratsmitglied Herrn Hans-Jürgen Langer aus Johanngeorgenstadt gedenken, welcher in diesem Jahr viel zu früh verstarb. Herr Langer war ein mustergültiges Beispiel eines Genossenschafters und kümmerte sich aktiv um die Belange, nicht nur seines Bestandes in Johanngeorgenstadt, sondern darum, dass unsere Genossenschaft sich als Ganzes gut entwickelt. Wir werden ihn immer in ehrendem Gedenken bewahren. Auch in dieser Hinsicht: So sehr uns all die wichtigen und nichtigen Dinge des Alltags gefangen nehmen und beschäftigen, so sehr treten diese doch in den Hintergrund, sobald uns die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung macht. Deshalb wünschen wir Ihnen und Ihren Familien zum näher rückenden Jahresausklang einige besinnliche und friedliche Tage, mitunter ein Innehalten und ein gutes Miteinander nicht nur im genossenschaftlichen Sinne. Kastner Vorstandsvorsitzender John Aufsichtsratsvorsitzende Seite 2

3 Baumaßnahmen Wohngebiet Hofgarten Schwerpunkt zurzeit: Balkonanbau Balkonanbau von der Idee bis zur Fertigstellung Eine Wohnung mit Balkon! Häufig äußern Wohnungssuchende, aber auch unsere Mieter den Wunsch, einmal frische Luft schnappen zu können, ohne vor die Haustür treten zu müssen. Für die Bewohner unserer Häuser Barbara-Uttmann-Straße und Elisabeth- Rethberg-Straße 8-10 im Wohngebiet Hofgarten wurde dieser Wunsch in diesem Jahr Realität. An ihren Wohnungen wurden fehlende Balkone nachgerüstet und bestehende bei der Gelegenheit instandgesetzt. Außerdem erhielten die Fassaden der Häuser auf Basis eines neuen Farbkonzeptes einen farbenfrohen Anstrich. Weitere Objekte werden in den nächsten Jahren folgen. Für solche Maßnahmen sind umfangreiche Überlegungen und Vorbereitungen sowie Mietergespräche notwendig. An dieser Stelle möchten wir kurz schildern, wie diese Vorhaben abgewickelt werden. 1. Die Maßnahme wird natürlich zuerst den Mietern vorgestellt bzw. angekündigt. Die Resonanz auf die Pläne ist oft sehr unterschiedlich: von anfänglichen Bedenken bis hin zu sofortiger, freudiger Zustimmung. 2. Folgende Arbeiten sind unter anderem notwendig: a) Schützen des Fußbodens und Abdecken aller Möbel b) Änderung der Heizungs- und Elektroinstallation im Bereich der betroffenen Außenwand c) Aufbrechen der Öffnung (Schneidarbeiten) für die zukünftige Balkontür und Erneuerung des dazugehörigen Fensters d) Einbau des neuen Fensters und der Balkontür inklusive der erforderlichen Putzarbeiten 3. Danach kann der Anbau der Balkone erfolgen 4. Nach Abschluss aller Arbeiten erhalten die Mieter die Griffe für die bis zu diesem Zeitpunkt verschlossenen Balkontüren. Fazit: Der nachträgliche Anbau von Balkonen so die Erfahrungen bei den bisher durchgeführten Maßnahmen trägt weiter zur Zufriedenheit der Mieter bei. Die mit dem Bau verbundenen Unannehmlichkeiten sind dann schnell vergessen. Wohnpark Altstadtblick Nach jahrelangem nervenaufreibendem Ringen für unser Neubauprojekt Wohnpark Altstadtblick im Wohngebiet Hofgarten ist mit der Erteilung des Baurechts seitens der Stadt Schwarzenberg eine wichtige Hürde genommen worden. Nach Aufstellung eines Bebauungs plans, dem Abwägen der Interessen von Bewohnern, Behörden, Verbänden usw. und nun endgültiger Festlegung von Art und Maß der baulichen Nutzung der betreffenden Grundstücke kann die Genossenschaft endlich die Bebauung planen. Ein erstes in Auftrag gegebenes Baugrundgutachten lässt die Realisierung des Projektes optimistisch erscheinen. Im nächsten kurzfristigen Zeitraum werden konkrete Entscheidungen bezüglich Zeitraum und Umfang der Baumaßnahme getroffen. Somit geht die Zeit der Unsicherheiten für alle Beteiligten, vor allem auch für die zukünftigen Mietinteressenten, zu Ende. Seite 3

4 MITTEILUNGEN der Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg ABGESTIMMT: Die Wohnungsgenossenschaft Bernsbach eg verschmilzt rückwirkend zum 1. Januar 2016 mit unserer Genossenschaft Mitgliedervotum der Wohnungsgenossenschaft Bernsbach eg erfolgreich Vertreter unserer Genossenschaft stimmen einstimmig für Fusion Der Einladung zur Mitgliederversammlung am 16. Juni 2016 waren 41 von 49 Mitgliedern gefolgt. Zu Beginn richtete Herr Türschmann (Vorstandsvorsitzender) einige Worte an die Versammlung und verlas den Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr Herr Köhler (Aufsichtsratsvorsitzender) erstattete den Bericht des Aufsichtsrates und gab das zusammengefasste Prüfungsergebnis für die Jahre 2013/14 und 2015 bekannt. Anschließend wurden die Beschlüsse zur Feststellung des Jahresabschlusses 2015 und zur Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat gefasst. Auch hier konnte festgestellt werden, dass Vorstand und Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaft Bernsbach eg ihren gesetzlichen und satzungsgemäßen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachgekommen sind. Im Anschluss verlas Herr Türschmann den gemeinsam erarbeiteten Verschmelzungsbericht der Vorstände beider Genossenschaften. Herr Kastner, der als Gast an der Mitgliederversammlung teilnahm, versicherte in seinen Ausführungen, dass es Ziel der WG Schwarzenberg eg sei, die Geschäfte im Wesentlichen weiterzuführen wie bisher. Die bestehenden Verträge über Vermietung, Verpachtung und Ähnliches bleiben bestehen. Er lobte die ehrenamtliche Tätigkeit der Bernsbacher und betonte, dass die WG Bernsbach eg weder nennenswerten Leerstand noch Schulden zu verzeichnen hat. Abschließend erläuterte Frau Luserke (Justiziarin des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.) den Verschmelzungsvertrag und verlas das Verschmelzungsgutachten. Sie merkte an, dass zukünftig zwei Mitglieder die Bernsbacher Interessen bei den Vertreterversammlungen der WG Schwarzenberg eg vertreten werden. Die Vorstände beider Genossenschaften sind sich einig. Ungewöhnlich umfangreich war die Tagesordnung unserer Vertreterversammlung am 30. Juni Zunächst waren die jährlich wiederkehrenden Beschlüsse zum Jahresabschluss 2015 zu fassen. Dem voraus gingen die Erläuterungen zum abgelaufenen Geschäftsjahr durch Herrn Kastner (Vorstandsvorsitzender) und der Bericht des Aufsichtsrates, vorgetragen von Frau John (Aufsichtsratsvorsitzende). Herr Gerber (Wirtschaftsprüfer des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.) gab anschließend das zusammengefasste Prüfungsergebnis für das Geschäftsjahr 2015 bekannt. Die Prüfungshandlungen ergaben, dass Vorstand und Aufsichts rat ihren gesetzlichen und satzungsgemäßen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachgekommen sind. Zur Vorbereitung der im Jahre 2017 anstehenden Vertreterwahlen wurde im Anschluss eine neue Wahlordnung beschlossen. Diese unterscheidet sich von der bisher gültigen unter anderem darin, dass nunmehr der Wahlvorstand von allen Vertretern und nicht wie bisher nur von Vorstand und Aufsichtsrat gewählt wird. Bestimmendes Thema der Vertreterversammlung war natürlich die Beschlussfassung über die Aufnahme der Wohnungsgenossenschaft Bernsbach eg in unsere Genossenschaft. Die entsprechenden Tagesordnungspunkte wurden unter notarieller Aufsicht von Herrn Notar Härtel behandelt. Seitens des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. wurde im Vorfeld ein gemeinsames Gutachten erstellt. Der anwesende Wirtschaftsprüfer des Verbandes, Herr Gerber, verlas wichtige Passagen des Gutachtens. Als Fazit konnte festgestellt werden, dass die Verschmelzung mittel- und langfristig für beide Genossenschaften vorteilhaft ist. Unter notarieller Aufsicht wurde im Anschluss die Fusion mit der Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg einstimmig beschlossen. In der nachfolgenden Abstimmung votierten die Genossenschaftsvertreter einstimmig für die Übernahme der Wohnungsgenossenschaft Bernsbach eg. HERAUSGEBER: Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Schwarzenberg Straße der Einheit 55 Tel Fax FOTOS: Herausgeber oder wie angegeben GESAMTHERSTELLUNG: Agentur ERZ.art Aue Seite 4

5 Ein Rundgang durch unser neues Wohngebiet in Bernsbach Mit der Verschmelzung beider Genossenschaften vergrößert sich der Wohnungsbestand um 48 Wohnungen auf insgesamt Wohnungen. Die Bernsbacher Quartiere befinden sich in sehr schöner Wohnlage an der Friedens- und an der Karl- Liebknecht-Straße. Die fünf Wohngebäude besitzen im Umfeld zwei große Garagenhöfe mit circa 20 Garagen und großzügig angelegte Kleingärten in Südhanglage. Nachfolgend stellen wir Ihnen den neuen Wohnstandort in Bernsbach vor. Blick ins Schwarzwassertal links: Friedensstraße 4/6 rechts: Friedensstraße 11/13 Friedensstraße 11/13 Friedensstraße 4/6 Gartenanlage Garagenhof Gartenanlage - Blick Richtung Lauter Friedensstraße 5, 7, 9 Seite 5

6 MITTEILUNGEN der Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! einer guten NACHBARSCHAFT Liebe Genossenschaftsmitglieder und Mieter, das ABC der guten Nachbarschaft richtet sich an Sie, die im Wohnumfeld der Genossenschaft leben und gleichzeitig als Mitglieder für den Erhalt Ihres Wohnumfeldes Verantwortung tragen. Den Ausgangspunkt genossenschaftlicher Aktivitäten bildet die solidarische Selbsthilfe. Sie drückt sich zum Beispiel in praktizierter Nachbarschaftshilfe bzw. in Achtsamkeit insbesondere gegenüber den Nachbarn aus. Im ABC der guten Nachbarschaft finden die Grundprinzipien der Genossenschaft ihren Niederschlag. Die Hausordnung ist ein Regelwerk, welches das Zusammenleben in der Gemeinschaft erleichtern soll. Für ein harmonisches Miteinander sind jedoch nicht nur Regeln notwendig, sondern insbesondere gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz und Unterstützung. Genau dies möchten wir mit unseren Empfehlungen stärken, denn eine harmonische Hausgemeinschaft, welche diese Eigenschaften pflegt, trägt unseres Erachtens zum eigenen Wohlbefinden bei. Sie finden in dieser und den folgenden Ausgaben unserer Mieterzeitung Genossenschafter Empfehlungen zu verschiedenen Themen rund um eine gute Nachbarschaft und Ihr Nutzungs- bzw. Mietverhältnis. Grundsätzlich ist es uns ein Anliegen, dass Sie innerhalb der Hausgemeinschaft aufeinander achtgeben. Im persönlichen Umgang miteinander gibt es aus genossenschaftlicher Sicht acht goldene Regeln: Dialogbereitschaft zeigen. Miteinander anstatt übereinander reden. Einfühlungsvermögen zeigen. Grenzen erkennen und akzeptieren. Toleranz und Rücksichtnahme auch unter den Generationen aufbringen. Das eigene Handeln hinterfragen. Den richtigen Moment für ein Gespräch abwarten. Kritik annehmen. Seite 6

7 Persönlich vorstellen Ihr Zuhause ist auch das Zuhause anderer. Ist es nicht angenehm, die Menschen zu kennen, mit denen man etwas teilt? Daher stellen Sie sich Ihren Nachbarn im Haus am besten persönlich vor. Information zum Einzug bzw. Umzug Dass sich Ihre guten Stücke nicht geräuschlos in die neue Wohnung tragen lassen, verstehen Ihre neuen Nachbarn sicher. Aber geben Sie ihnen die Chance, sich auf Ihren Einzug einstellen zu können. Für Ihren Hinweis im Gespräch, durch eine persönliche Information sind Ihnen Ihre neuen Nachbarn daher sicher dankbar. Einzug Ihres neuen bzw. Auszug Ihres Nachbarn Kennen Sie nicht auch das Gefühl, dass man sich so sehr auf sein neues Zuhause freut und jedes Bild gleich an der richtigen Stelle hängen muss? Da kann es schon einmal passieren, dass der Nagel noch nach 20 Uhr in die Wand gehämmert wird. Bringen Sie Verständnis für diese besondere Situation Ihres Nachbarn auf und zeigen Sie Kompromissbereitschaft. Bevor Sie das Hämmern zur Verzweiflung bringt, klingeln Sie bei Ihrem Nachbarn und machen Sie diesen durch einen freundlichen Hinweis auf das Fehlverhalten aufmerksam. Sicherheit Haus- und Brandschutztüren geschlossen halten zu Ihrer eigenen Sicherheit bitten wir Sie, die Türen zwar geschlossen zu halten, jedoch nicht zu verriegeln. Im Falle von Gefahr müssen diese als Fluchtwege nutzbar sein. Gegenstände sowie Schuhe in Hausfluren und Treppenhäusern Hausflure und Treppenhäuser sind ein Teil des Wohnumfeldes, in dem die Menschen sich wohlfühlen wollen und auch sollen. Sie sind aber auch Bereiche, die frei zugänglich sein müssen, wenn ein Mensch in Not dringend ärztliche Hilfe braucht oder sonstige Gefahr besteht. Daher können Hausflure und Treppenhäuser nicht als Abstellfläche für Gegenstände, die in der Wohnung keinen Platz mehr finden, genutzt werden. Auch eine gut gemeinte Dekoration kann im Notfall zu Proble men führen. Denken Sie an Ihre eigene Sicherheit. Bitte stellen Sie auch Ihre Schuhe in Ihrer Wohnung ab. Im Treppenhaus abgestellt werden sie ebenfalls zu einer gefährlichen Stolperfalle. Im Falle eines Feuers führen zudem leicht entzündliche Gegenstände zu einer gefährlichen Rauchentwicklung. Gegenstände auf Gemeinschaftsflächen Gemeinschaftsflächen auf dem Dachboden dienen ebensowenig als zusätzlicher Abstellraum wie Hausflure und Treppenhäuser. Havariefälle Bei einem Heizungsausfall, einem Wasserschaden oder Ähnlichem außerhalb der Geschäftszeiten hilft Ihnen unsere zentrale Notfallnummer weiter. Diese und weitere wichtige Telefonnummern können Sie auf Seite 10 dieser Ausgabe, auf den Informationstafeln im Eingangsbereich Ihres Hauses oder auch auf unserer Homepage ersehen. Blumenkästen am Balkon Damit Ihre Pflanzen wachsen und gedeihen, benötigen diese natürlich ausreichend Wasser. Bitte achten Sie im Rahmen der Blumenpflege darauf, dass Ihre Nachbarn nicht durch Gießwasser oder herabfallende Pflanzenreste gestört werden. Hier hilft mäßiges Gießen oder die Verwendung von Pflanzgefäßen mit einem Wasserspeicher ohne Ablauföffnung. Rauchen Rauchen in der Wohnung, auf dem Balkon oder der Terrasse ist nicht untersagt. Dennoch appellieren wir an dieser Stelle auf gegenseitige Rücksichtnahme. Denn des einen Freud ist des anderen Leid. Sofern es zu Konflikten kommt, kann ein Gespräch unter Nachbarn auch hier zu einer allgemein verträglichen Lösung führen. Reinigung und Sauberkeit Haus- und Hofordnung/Winterdienst Zunächst bedarf es der Erklärung, dass unterschiedliche Verantwortlichkeiten zur Durchführung der Haus- und/oder Hofordnung sowie des Winterdienstes gelten. Ob Sie selbst oder Dienstleister für die Durchführung der Haus- und Hofordnung bzw. des Winterdienstes zuständig sind, entnehmen Sie bitte Ihren Unterlagen (zum Beispiel im Mieterordner) oder erfragen es bei der Genossenschaft bzw. beim Hausmeister. Zuständigkeit des Mieters für Haus- und Hofordnung/ Winterdienst Sollte Ihr Nachbar die Haus- und/oder Hofordnung einmal vergessen haben, weiß er es sicher zu schätzen, wenn Sie ihn freundlich darauf hinweisen, bevor Sie eine Meldung an uns machen. Sollte Ihr Nachbar Haus- und/oder Hofordnung allerdings häufiger vergessen, sind wir für einen Hinweis dankbar. Zuständigkeit der Dienstleister für Haus- und Hofordnung bzw. Winterdienst Nicht ordnungsgemäß durchgeführte oder unterlassene Arbeiten müssen zeitnah bei der Genossenschaft reklamiert werden, denn spätere Reklamationen können nicht mehr nachgearbeitet werden. Na dann: Auf eine gute Nachbarschaft! Seite 7

8 MITTEILUNGEN der Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Die Wohnungsgenossenschaft als Alternative zum Wohnen im Eigentum ist seit über 100 Jahren ein Erfolgsmodell. Anders als in privatwirtschaftlich organisierten Wohnungsunternehmen genießen Mitglieder in Genossenschaften Mitbestimmungs rechte und beteiligen sich über ihre gewählten Vertreter an wichtigen unternehmerischen Entscheidungen. Mit der Vertreterversammlung 2017 endet die Amtszeit der im Jahr 2012 gewählten Vertreter sowie Ersatzvertreter, welche die Funktion zwischenzeitlich ausgeschiedener Vertreter übernommen haben. Deshalb führen wir im Jahr 2017 gemäß 31 unserer Satzung Neuwahlen durch. Funktionen und Aufgaben der Vertreterversammlung Die Vertreterversammlung wird aufgrund ihrer Funktion oft auch als Parlament der Genossenschaft bezeichnet. Meine Genossenschaft unsere Wahl Darin drückt sich aus, welche Verpflichtungen die Vertreter übernehmen und welche Verantwortung sie für die Genossenschaft tragen. Im Sinne der genossenschaftlichen Selbstverwaltung sind ihre Aufgabenbereiche sehr vielfältig. Dazu zählen: Kenntnisnahme und Beratung der Berichte von Aufsichtsrat und Vorstand Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses und die Ergebnisverwendung Wahl der Aufsichtsratsmitglieder Beschlussfassung über Satzungsänderungen Kurz gemeldet Die GVV GmbH ist ein Gemeinschaftsprojekt im Bereich der Wohnungswirtschaft und vermittelt Versicherungen und Finan zierungslösungen an Wohnungsunternehmen. Heute umfasst sie mehr als 170 Mitglieder vor allem aus dem Osten Deutschlands, von denen fast 100 Wohnungsunternehmen als Gesellschafter unmittelbar beteiligt sind. Am 15. September 2016 kam die Gesellschaft in Oberwiesenthal zu ihrer Jahrestagung zusammen. Unsere Genossenschaft wurde gebeten, im Rahmen einer kurzen Führung, die Projekte der Mehr generationenhäuser im WG Sonnenleithe vorzustellen. Dieser Bitte konnte am 16. September entsprochen werden. Circa 70 GVV-Mitglieder von Wohnungsgenossenschaften wurden im Genossenschaftszentrum Am Fichtbusch 61 begrüßt. In einem Vortrag wurden die Projekte beider Mehrgenerationenhäuser beschrieben. Es fand ein interessanter Erfahrungsaustausch statt. Anschließend führte der Schwarzenberger Türmer, Wahlen zur Vertreterversammlung beginnen mit der Gewinnung von Kandidaten Laut 31 der Satzung unserer Genossenschaft hat jedes Mitglied das Recht, sich als Kandidat für die Vertreterversammlung aufstellen zu lassen. Über die Wahl der jeweiligen Kandidaten entscheiden die Mitglieder in allgemeiner, unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl. Eine Briefwahl ist zulässig. Jedes wahlberechtigte Mitglied erhält die Briefwahlunterlagen zugestellt. Die Wahl erfolgt durch Ankreuzen bzw. deutliche Kenntlichmachung der Zustimmung in den dafür vorgesehen Feldern auf dem Wahlschein. Beteiligung an der Wahl ist praktische innergenossenschaftliche Demokratie Jedes Mitglied sollte von seinem Wahlrecht Gebrauch machen und aktiv an der Wahl zur Vertreterversammlung teilnehmen. Denn es ist wie bei jeder Wahl: Nur wer seine Stimme abgibt, nutzt auch sein Recht, innerhalb der Genossenschaft praktische Mitbestimmung auszuüben. Empfang von Mitgliedern der GVV Gesellschaft für Versicherungsvermittlung und Vermögensbildung mbh Herr Schlesinger, die Gäste durch die Altstadt. Wir gratulieren zum 90. Geburtstag am 29. Oktober Frau Gerda Süß Am Wäldchen Schwarzenberg Frau Helga Kehling Sachsenfelder Straße Schwarzenberg Seite 8

9 In eigener Sache Illegale Müllabfuhr Verleihung des Awards des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. für das Projekt Wiesengrund 2-8 In den vergangenen Wochen und Monaten erhielten wir vermehrt Hinweise über Aushänge in den Hauseingängen oder an den Haustüren, bezüglich der Abholung von Schrott, Schuhen, Textilien oder auch Elektrogeräten. Diese Fremdangebote sind in fast allen Fällen illegal und wir bitten Sie dringend, diese NICHT zu nutzen! Wir mussten mehrfach feststellen, dass durch diese Firmen nur die Dinge mitgenommen werden, die sich noch gut verkaufen oder anderweitig vermarkten lassen. Denn viele Gegenstände werden von den Anbietern trotz Auflistung stehengelassen. Letztendlich müssen wir als Hauseigentümer danach die Entsorgung mit viel Aufwand kostenpflichtig veranlassen. Wir bitten Sie deshalb, auf die vorhandenen kostenlosen Angebote der Landkreisentsorgung zurückzugreifen. Hier kann man unentgeltlich zum Beispiel Elektronikschrott und sonstige Dinge entsorgen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einen Sperrmülltermin zu vereinbaren. Die entsprechenden Anforderungskarten können in unserer Abteilung Bewirtschaftung oder direkt bei der Landkreisentsorgung abgeholt werden. Im Rahmen des 25. Tages Sächsischer Wohnungsgenossenschaften 2016 am 20. September in Dresden wurde unsere Genossenschaft mit einem VSWG-Award ausgezeichnet. Der Vorstand stellte vor den circa 350 Anwesenden in einem Vortrag unser Projekt Digitalisierung im Plattenbau Umbau des Wohngebäudes Wiesengrund 2-8 zu einem modernen Mehrgenerationenhaus! vor. Vom Verbandsdirektor Dr. Axel Viehweger erhielten wir den Preis überreicht. Im Rahmen der Veranstaltung wurden viele nützliche Gespräche geführt, Kontakte geknüpft sowie Anregungen für weitere Projekte eingeholt. Nachruf Wir trauern um unseren Genossenschafter der ersten Stunde Herrn Hans Endler Er verstarb kurz vor Vollendung seines 90. Lebensjahres. Herr Endler gehörte zu den Mitbegründern unserer Wohnungsgenossenschaft im Jahr In unserer mittlerweile 62-jährigen Mitgliederliste hatte er die Mitgliedsnummer 9 inne. Mit hohem Engagement und viel Einsatzbereitschaft trug er Zeit seines Lebens zum Wachsen und Gedeihen unserer Genossenschaft bei. Dafür möchten wir ihm aufrichtig Danke sagen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Mitarbeiter der Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Miteinander in der Grünanlagenpflege Unser Hausmeisterteam der Firma Böhm ist stets bemüht, ihr Wohnumfeld zu pflegen und in Ordnung zu halten. In letzter Zeit musste aber mehrfach festgestellt werden, dass immer mehr Fahrzeuge nicht umgeparkt werden und es deshalb durch Mäharbeiten zu Schäden, insbesondere eingeschlagener Autoscheiben (Foto) gekommen ist. Deshalb möchten wir Sie nochmals darauf hinweisen, dass die in der Regel zwei Tage vorher aufgestellten Verkehrs- und Hinweisschilder zu beachten sind. Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge außerhalb der zu mähenden Flächen und der zugehörigen Parkplätze. Denn sicher ist es auch in Ihrem Interesse, Steinschläge und eingeschlagene Autoscheiben zu vermeiden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Seite 9

10 MITTEILUNGEN der Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Für alle Fragen rund ums Wohnen Ihre Ansprechpartner Abteilung Name Telefon Vorstandsvorsitzender Herr Kastner Vorstandsmitglied Herr Schaarschmidt Sekretariat/Empfang Frau Meinhold / Vermietung Frau Ficker / Bewirtschaftung/ Frau Teubner / Reparaturannahme Frau Fülle / Technik/Fremdverwaltung Herr Müller / Betriebskostenabrechnung/ Frau Brandstetter / Fremdverwaltung/Buchhaltung kaufm. Leiterin/Buchhaltung Frau Frank / Buchhaltung Frau Arendt / Postanschrift Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Straße der Einheit Schwarzenberg Öffnungszeiten Montag: 9 12 und Uhr Dienstag: 9 12 und Uhr Mittwoch: 9 12 und Uhr Donnerstag: 9 12 und Uhr Freitag: 9 13 Uhr Telefon / Telefax / WG-SZB-eG@t-online.de Internet: Sprechzeiten und Stützpunkte unseres Hausmeisterdienstes Schwarzenberg Hofgarten (Garagenkomplex Schneeberger Straße) Donnerstag Uhr Sachsenfelder Straße 105 Donnerstag Uhr Für Mieter im Wohngebiet Heide besteht die Möglichkeit, Nachrichten in einem Briefkasten an der Mülleinhausung Erzstraße 57 zu hinterlassen. Johanngeorgenstadt (Büro Am Pulverturm 31) gerade Woche Dienstag Uhr Bernsbach (Büro) ungerade Woche Dienstag Uhr Bankverbindung Kreditinstitut: Erzgebirgssparkasse IBAN: DE BIC: WELADED1STB Havarietelefon 0171 / an Sonn- und Feiertagen sowie außerhalb unserer Sprechzeiten Aktion: Nette Nachbarn gesucht! Empfehlen Sie uns weiter! Werben Sie neue Mitglieder für die Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg und freuen Sie sich über einen Einkaufsgutschein im Wert von 100.* Sprechen Sie doch einfach mit Freunden, Bekannten, Verwandten oder Arbeitskollegen es könnten bald Ihre netten Nachbarn sein. GENOSSENSCHAFTER (WERBER) x Ja, ich bekomme einen Einkaufsgutschein im Wert von 100 *. NEUMITGLIED (GEWORBENER) Name, Vorname:... Name, Vorname:... Straße:... Straße:... PLZ, Ort:... PLZ, Ort:... Telefon:... Telefon:... * Bitte diesen unteren Abschnitt unbedingt VOR Beitritt des neuen Mitgliedes ausgefüllt abgeben, da er sonst keine Gültigkeit erlangt. Seite 10

11 Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Straße der Einheit Schwarzenberg/E. Telefon Fax Kalender 2017 Juli August September Oktober November 1 Sa 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1 Fr 2017 Dezember 2 So 2 Mi 2 Sa 2 Mo 40 2 Do 2 Sa 3 Mo 27 3 Do 3 So 3 Di Tag der Dt. Einheit 3 Fr 3 So 4 Di 4 Fr 4 Mo 36 4 Mi 4 Sa 4 Mo 49 5 Mi 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5 Di 6 Do 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 45 6 Mi 7 Fr 7 Mo 32 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Do 8 Sa 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8 Fr 9 So 9 Mi 9 Sa 9 Mo 41 9 Do 9 Sa 10 Mo Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 So 11 Di 11 Fr 11 Mo Mi 11 Sa 11 Mo Mi 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Di 13 Do 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo Mi 14 Fr 14 Mo Do 14 Sa 14 Di 14 Do 15 Sa 15 Di 15 Fr 15 So 15 Mi 15 Fr 16 So 16 Mi 16 Sa 16 Mo Do 16 Sa 17 Mo Do 17 So 17 Di 17 Fr 17 So 18 Di 18 Fr 18 Mo Mi 18 Sa 18 Mo Mi 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Di 20 Do 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo Mi 21 Fr 21 Mo Do 21 Sa 21 Di 21 Do 22 Sa 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Fr 23 So 23 Mi 23 Sa 23 Mo Do 23 Sa 24 Mo Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 So 25 Di 25 Fr 25 Mo Mi 25 Sa 25 Mo 1. Weihnachtstag Mi 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26 Di 2. Weihnachtstag 27 Do 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo Mi 28 Fr 28 Mo Do 28 Sa 28 Di 28 Do 29 Sa 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Fr 30 So 30 Mi 30 Sa 30 Mo Do 30 Sa 31 Mo Do 31 Di Reformationstag 31 So Kalenderpedia Angaben ohne Alle Angaben ohne Gewähr. Seite 11

12 Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Straße Einheit Schwarzenberg/E. Kalender Telefon Fax So Neujahr 1 Mi 1 Mi 1 Sa 1 Mo Tag der Arbeit 18 1 Do 2017 Januar Februar März April Mai Juni 2 Mo 1 2 Do 2 Do 2 So 2 Di 2 Fr 3 Di 3 Fr 3 Fr 3 Mo 14 3 Mi 3 Sa 4 Mi 4 Sa 4 Sa 4 Di 4 Do 4 So 5 Do 5 So 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo Pfingstmontag 23 6 Fr 6 Mo 6 6 Mo 10 6 Do 6 Sa 6 Di 7 Sa 7 Di 7 Di 7 Fr 7 So 7 Mi 8 So 8 Mi 8 Mi 8 Sa 8 Mo 19 8 Do 9 Mo 2 9 Do 9 Do 9 So 9 Di 9 Fr 10 Di 10 Fr 10 Fr 10 Mo Mi 10 Sa 11 Mi 11 Sa 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 12 Do 12 So 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo Fr 13 Mo 7 13 Mo Do 13 Sa 13 Di 14 Sa 14 Di 14 Di 14 Fr Karfreitag 14 So 14 Mi 15 So 15 Mi 15 Mi 15 Sa 15 Mo Do 16 Mo 3 16 Do 16 Do 16 So 16 Di 16 Fr 17 Di 17 Fr 17 Fr 17 Mo Ostermontag Mi 17 Sa 18 Mi 18 Sa 18 Sa 18 Di 18 Do 18 So 19 Do 19 So 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo Fr 20 Mo 8 20 Mo Do 20 Sa 20 Di 21 Sa 21 Di 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi 22 So 22 Mi 22 Mi 22 Sa 22 Mo Do 23 Mo 4 23 Do 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 24 Di 24 Fr 24 Fr 24 Mo Mi 24 Sa 25 Mi 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Do Himmelfahrt 25 So 26 Do 26 So 26 So 26 Mi 26 Fr 26 Mo Fr 27 Mo 9 27 Mo Do 27 Sa 27 Di 28 Sa 28 Di 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 29 So 29 Mi 29 Sa 29 Mo Do 30 Mo 5 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr 31 Di 31 Fr 31 Mi Kalenderpedia Alle Angaben ohne Gewähr.

ABC der guten Nachbarschaft

ABC der guten Nachbarschaft ABC der guten Nachbarschaft Inhalt Inhalt Inhalt... 2 Einleitung... 4 Liebe Genossenschaftsmitglieder und Mieter,... 4 Wie ist unsere Fibel zu verstehen?... 4 Starthilfe für den Einzug in das neue Zuhause...

Mehr

Seite 1. Mitgliedermagazin der SWGD. nachbar n. Sächsische WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT Dresden eg 20. Jahrgang Sonderheft 01/2016. Das Mitgliedermagazin

Seite 1. Mitgliedermagazin der SWGD. nachbar n. Sächsische WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT Dresden eg 20. Jahrgang Sonderheft 01/2016. Das Mitgliedermagazin Mitgliedermagazin der SWGD Seite 1 nachbar n i WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT 20. Jahrgang Das Mitgliedermagazin Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Mitgliedermagazin der SWGD SONDERAUSGABE VERTRETERWAHL Seite 3 Vorwort

Mehr

Zukunft mitgestalten!

Zukunft mitgestalten! Zukunft mitgestalten! Vertreterwahl 2011 KANDIDIEREN WÄHLEN MITBESTIMMEN 2 Zukunft mitgestalten! MEHR BEWEGEN, GESTALTEN UND ENTSCHEIDEN. Nutzen Sie die Möglichkeit der Mitgestaltung und Mitbestimmung

Mehr

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Synopse jener Normen der Satzung der Volksbank im Märkischen Kreis eg, über deren Änderung die Vertreterversammlung vom 29. Mai 2018 Beschluss

Mehr

der guten Nachbarschaft

der guten Nachbarschaft der guten Nachbarschaft Wohnungsgenossenschaft Rochlitz eg Bahnhofstraße 46 09306 Rochlitz Tel.: 03737 42518 Fax: 03737 42200 e-mail: info@wg-rochlitz.de Internet: www.wg-rochlitz.de INHALT Inhalt 2 Einleitung

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

ABC der guten Nachbarschaft

ABC der guten Nachbarschaft ABC der guten Nachbarschaft Inhalt Inhalt Inhalt... 2 Einleitung... 4 Liebe Genossenschaftsmitglieder und Mieter,... 4 Wie ist unsere Fibel zu verstehen?... 4 Starthilfe für den Einzug in das neue Zuhause...

Mehr

ABC der guten Nachbarschaft

ABC der guten Nachbarschaft ABC der guten Nachbarschaft www.wgf-doebeln.de Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg Blumenstraße 71 04720 Döbeln Telefon: 0 34 31 / 7 19 20 Fax: 0 34 31 / 71 92 60 E-Mail: infoservice@wgf-doebeln.de

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg AKTUELL Wohnungsgenossenschaft Anklam eg Wichtige Termine zum Vormerken! Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen SEITE 2 Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation

Mehr

Wahlordnung. Volksbank eg

Wahlordnung. Volksbank eg Die Wahlordnung Wahlordnung d e r V o l k s b a n k e G Volksbank eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung Volksbank eg, Villingen (Listenwahl) Fassung nach Beschluss der Vertreterversammlung vom 23. Mai

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Wahlordnung Beschlossen an der Vertreterversammlung am 18. Juni 2007

Wahlordnung Beschlossen an der Vertreterversammlung am 18. Juni 2007 Wahlordnung Beschlossen an der Vertreterversammlung am 18. Juni 2007 U:\Vertreterwahl 2016\2016 Wahlordnung VV Listenwahl 2016.doc Seite 1 von 5 Wahlordnung zur Vertreterversammlung Volksbank Bad Saulgau

Mehr

Tagesordnung. Bekanntmachung über die außerordentliche Vertreterversammlung

Tagesordnung. Bekanntmachung über die außerordentliche Vertreterversammlung Tagesordnung Bekanntmachung über die für die am Mittwoch, den 28. November 2018, um 19.00 Uhr, in der Turn- und Festhalle in Winterlingen stattfindende : TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: Eröffnung

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl) Wahlordnung zur Vertreterversammlung der PSD Bank Westfalen-Lippe eg (Listenwahl) 1 Wahturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 26 c Abs. 1 Satz 1 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Stand: 18.12.2001 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 13 Abs. 3 Satz 2 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle vier

Mehr

Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April Allgemeines

Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April Allgemeines Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April 2016 1 Allgemeines (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze, der Satzung sowie dieser Geschäftsordnung.

Mehr

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg www.wohnungsbaugenossenschaften.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto

Mehr

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Sicher Wohnen und sparen Die Genossenschaft GENO50 GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Eine starke Gemeinschaft Genossenschaft Was ist das? Genossenschaften sind eine traditionsreiche

Mehr

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Sicher Wohnen und sparen Die Genossenschaft GENO50 GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Eine starke Gemeinschaft Genossenschaft Was ist das? Genossenschaften sind eine traditionsreiche

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze

1 Name und Sitz. 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze Männerturnverein Ramelsloh von 1914 e.v. Satzung 1 Name und Sitz a) Der Verein führt den Namen Männerturnverein Ramelsloh von 1914 e.v., abgekürzt MTV Ramelsloh. b) Der Verein hat seinen Sitz in Seevetal

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft Nachbarschaft Auf gute Nachbarschaft Nachbarn Sind Nachbarn wie Verwandte? Irgendwie schon. Man kann sie sich nicht aussuchen. Sie sind einfach da. Teil Ihres Lebens. Ihres Alltags. Nicht wegzudenken.

Mehr

Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft

Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft Vertreterwahl 2015 Anzahl aller Kandidaten 207 davon gewählt 168 101 Vertreter 67 Ersatzvertreter Wahlbeteiligung: 16,9 % (2010: 16,6 %) mehr

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der ACREDO Beteiligungsgenossenschaft eg

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der ACREDO Beteiligungsgenossenschaft eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung der ACREDO Beteiligungsgenossenschaft eg 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 26c Abs. 1 Satz 1 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle vier

Mehr

Park-Haus. Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung

Park-Haus. Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung Foto: Clinic-clownspotsdam Unruhestand Die Kinder ggf. aus dem Haus, die Berufstätigkeit ist abgeschlossen oder zumindest schon reduziert, man ist vielleicht

Mehr

Genossenschafter. Wohnen & leben. im Westerzgebirge. Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg. Ausgabe Dezember 2018

Genossenschafter. Wohnen & leben. im Westerzgebirge.   Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg. Ausgabe Dezember 2018 Genossenschafter Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Ausgabe Dezember 2018 Wohnen & leben im Westerzgebirge www.wg-schwarzenberg.de MITTEILUNGEN der Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg eg Sehr geehrte

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Die telefonische Terminvereinbarung

Die telefonische Terminvereinbarung Die telefonische Terminvereinbarung Startseminar 1 Inhaltsverzeichnis Telefonische Terminvereinbarung... 1 Der Kunde erhebt Einwände... 4 Trotz Termin ist der Kunde nicht da... 6 Gesprächseröffnung Guten

Mehr

Satzung Schulförderverein

Satzung Schulförderverein Satzung Schulförderverein 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Schulförderverein der Regionalen Schule mit Grundschule Schwaan e.v. Er hat seinen Sitz in 18258 Schwaan Der Verein ist

Mehr

März Herausgeber: ulmer heimstätte eg Söflinger Straße Ulm Fon Fax

März Herausgeber: ulmer heimstätte eg Söflinger Straße Ulm Fon Fax Hausordnung zusammen wohnen März 2018 Herausgeber: ulmer heimstätte eg Söflinger Straße 72 89077 Ulm Fon 0731 93553-0 Fax 0731 9355333 www.heimstaette.de Hallo Nachbar! Reden Sie miteinander und nicht

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung (Listenwahl) Fassung Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Die Wahl zur Vertreterversammlung findet gemäß

Wahlordnung zur Vertreterversammlung (Listenwahl) Fassung Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Die Wahl zur Vertreterversammlung findet gemäß Wahlordnung zur Vertreterversammlung (Listenwahl) Fassung 06.2016 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Die Wahl zur Vertreterversammlung findet gemäß 26 c Abs. 1 der Satzung nach Maßgabe der entsprechend

Mehr

FREDDY S MITGLIEDERZEITUNG

FREDDY S MITGLIEDERZEITUNG FREDDY S MITGLIEDERZEITUNG SONDERAUSGABE VERTRETERWAHL 2015 STIMMKARTE ZUR VERTRETERVERSAMMLUNG Wohnungsgenossenschaft Aufbau Merseburg e G Brauhausstraße 4, 06217 Merseburg, Tel.: 0 34 61/33 42-0 01 E-Mail:

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

Progeno Baugruppe Mitgliedschaft & Beteiligung

Progeno Baugruppe Mitgliedschaft & Beteiligung Progeno Baugruppe Mitgliedschaft & Beteiligung Agenda 1 Organisation Genossenschaft 2 Satzung & Mitgliedschaft 3 PEP - Zeitleiste 4 PEP - Organisation 5 PEP - Beteiligung 09.11.2015 2 Alles rund um die

Mehr

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation möchte der Vorstand die Möglichkeit nutzen, Sie über aktuelle Themen

Mehr

OBERSTDORFER BERGBAHN AG

OBERSTDORFER BERGBAHN AG OBERSTDORFER BERGBAHN AG Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 18. Juli 2018 OBERSTDORFER BERGBAHN AG SITZ: OBERSTDORF ISIN DE000A2AA444 Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v. Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet reinsberg.er.leben.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt

Mehr

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

Vereinssatzung Stand Oktober 2011 Vereinssatzung Stand Oktober 2011 Satzung 1 Name und Sitz 2 Vereinszweck 3 Mitglieder 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Mitgliederversammlung 8 Vorstand 9

Mehr

Einführung einer Vertreterversammlung Beabsichtigte Satzungsänderung der RPN eg

Einführung einer Vertreterversammlung Beabsichtigte Satzungsänderung der RPN eg Einführung einer Vertreterversammlung Beabsichtigte Satzungsänderung der RPN eg Satzung - Alte Fassung Satzung - neue Fassung 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Genossenschaft lautet: RPN eg (2) Die Genossenschaft

Mehr

Die Stellung der Vertreterversammlung in der (Wohnungs-) Genossenschaft

Die Stellung der Vertreterversammlung in der (Wohnungs-) Genossenschaft Die Stellung der Vertreterversammlung in der (Wohnungs-) Genossenschaft, Berlin /Bristol Web: www.iwgr.de Leitungsstrukturen der Genossenschaft (1) Vorstand Leitungsorgan ( 27 Abs. 1 GenG) Aufsichtsrat

Mehr

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, 01917 Kamenz 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Förderverein BSZ Kamenz (im folgenden Verein genannt) und hat

Mehr

Die Vereinsfusion. Erläutert am Beispiel der Schützenvereine Sulzbach/Kocher und Unterrot

Die Vereinsfusion. Erläutert am Beispiel der Schützenvereine Sulzbach/Kocher und Unterrot Die Vereinsfusion Erläutert am Beispiel der Schützenvereine Sulzbach/Kocher und Unterrot Schützenverein e.v. 1902 Sulzbach am Kocher - EOSM Peter Kraft - November 2010 Grundsätze der Umwandlung Verschmelzung

Mehr

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten 1 Name, Sitz und Trägerschaft (1) Der Verein führt den Namen Bürgerverein Dorumer Amtsgarten. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tostedt

Mehr

Synopse der Wahlordnung zur Vertreterversammlung (Listenwahl) der Raiffeisenbank Oberursel eg

Synopse der Wahlordnung zur Vertreterversammlung (Listenwahl) der Raiffeisenbank Oberursel eg Seite -1- Synopse der Wahlordnung zur Vertreterversammlung (Listenwahl) der Raiffeisenbank Oberursel eg Aktuelle Wahlordnung Änderungen 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 26c Abs. 1 Satz 1 der

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung. Bezirkswahl. der Raiffeisenbank Wesermarsch-Süd eg

Wahlordnung zur Vertreterversammlung. Bezirkswahl. der Raiffeisenbank Wesermarsch-Süd eg Bezirkswahl der Raiffeisenbank Wesermarsch-Süd eg 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 26 c Abs. 1 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle vier Jahre statt. Für je 100 Mitglieder

Mehr

S A T Z U N G. der. Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg. mit dem Sitz in. Neubulach

S A T Z U N G. der. Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg. mit dem Sitz in. Neubulach 1 S A T Z U N G der Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg mit dem Sitz in Neubulach 2 1 Firma Die Firma der Genossenschaft lautet Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg 2 Sitz Der Sitz der Genossenschaft

Mehr

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben Satzung 1 Name und Organe 1. Die Gemeinschaft führt den Namen 2. Straßengemeinschaft HÄÄS 1959 3. Die Organe sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. 2 Ziele und Aufgaben 1. Die Gemeinschaft fördert

Mehr

Anlage zu TOP 8 Änderungen der Satzung und der Wahlordnung der Berliner Volksbank eg

Anlage zu TOP 8 Änderungen der Satzung und der Wahlordnung der Berliner Volksbank eg Anlage zu 8 Änderungen der Satzung und der Wahlordnung Synoptischer Vergleich zur aktuellen Fassung der Satzung und Wahlordnung. Änderungen und Ergänzungen sind jeweils in der rechten Spalte hervorgehoben.

Mehr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein Förderverein Kindergarten St. Josef mit Sitz in Cham verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte

Mehr

Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v.

Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v. Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Bricking Bavaria - im Folgenden Verein genannt. (2) Der Verein hat seinen Sitz in München und soll

Mehr

Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung

Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Büchen und Umgebung. Sitz des Vereins ist Büchen. (2) Der Verein wurde

Mehr

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. Beitrittsunterlagen für eine Fördermitgliedschaft Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, vielen Dank, dass Sie dem Deutschen Verein

Mehr

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G.

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G. WOHNUNGSBAU GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G. Zukunftssicheres wohnen... bei Wohnungsbau Genossenschaften Genossenschaften sind eine starke Gemeinschaft. Moderne Tradition Die Genossenschaftsidee ist heute

Mehr

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Pferdesportvereins Ludwigshafen/Rhein e.v. Der am 5. Oktober 1985 in Ludwigshafen/Rhein gegründete Verein führt den Namen "Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein

Mehr

Die aktuelle Satzung mit Stand vom wurde von der MVV am beschlossen.

Die aktuelle Satzung mit Stand vom wurde von der MVV am beschlossen. 1. Allgemeines Stand der Satzung Die aktuelle Satzung mit Stand vom 12.10.2017 wurde von der MVV am 18.10.2017 beschlossen. Bezeichnung Der Wohnheimrat des Wohnheims (im Folgenden WHR genannt) ist ein

Mehr

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012 WG WEISSENSEE eg Berlin, 06. Juni 2012 Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012 Ort: Zeit: Begegnungsstätte Altes Waschhaus Falkenberger Straße 172 D 19.00 Uhr Anwesend:

Mehr

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft Unternehmensleitbild 2015 1 Inhalt Die WOBAG Schwedt eg... 3 Präambel... 4 Unsere Herkunft... 5 Unser Auftrag... 6 Unsere Tradition... 8 Unternehmensgrundsätze... 9 Unternehmensphilosophie... 10 Miteinander

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Präambel Die Jugendgruppen und -verbände, Jugendinitiativen sowie die politische Jugend in der Stadt Unna haben sich zum Kinder- und Jugendring der Stadt

Mehr

20.5.2012 11.10.2012 13.3.2013 18.3.2013 25.6.2013 23.8.2013 19.9.2013 26.9.2013 5.10.2013 20.11.2013 15.3.2014 21.4.2014 21.11.2015 Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr, Eigenschaften 1. Der Verein führt

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v. Satzung Dorfladen Appenheim w.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Appenheim w.v. Er hat seinen Sitz in Appenheim Er ist ein wirtschaftlicher Verein ( 22 BGB). 2 Zweck des Vereins

Mehr

7 Die Mitgliederversammlung

7 Die Mitgliederversammlung Anlage Satzungsänderung 2018 5 Beiträge 5 Beiträge 1. Alle des Fanclubs sind ab dem Monat des 18. Geburtstages beitragspflichtig. 2. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird mit einfacher Mehrheit durch die

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität

Mehr

Förderverein historisches Seckenheim e.v. gegründet 2012 Vereinsregister Mannheim VR Steuernummer 37006/24311

Förderverein historisches Seckenheim e.v. gegründet 2012 Vereinsregister Mannheim VR Steuernummer 37006/24311 Satzung des Fördervereins historisches Seckenheim 1 Name, Sitz, Rechtsform (1) Der Verein führt den Namen (2) Der Verein hat seinen Sitz in Mannheim und ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen SATZUNG des Förderverein StugA Wirtschaftswissenschaft Bremen e.v. I. Allgemeine Bestimmungen 1 Name, Sitz und Eintragung (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein StugA Wirtschaftswissenschaft Bremen

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

TOP 10. Aktuelle Fassung der Satzung der Raiffeisenbank Gotha eg Stand 8. Juni Änderungsvorschläge an die Generalversammlung

TOP 10. Aktuelle Fassung der Satzung der Raiffeisenbank Gotha eg Stand 8. Juni Änderungsvorschläge an die Generalversammlung 1 Anlage zu TOP 10 Änderung der Satzung der Raiffeisenbank Gotha eg Synoptischer Vergleich zur aktuellen Fassung der Satzung. Änderungen und Ergänzungen sind jeweils in der rechten Spalte hervorgehoben.

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrungen und Auszeichnungen Ehrungen und Auszeichnungen Wohnungsgenossenschaften, deren Mitglieder und mit dem Genossenschaftswesen eng verbundene Personen können für ihre Verdienste um das Genossenschaftswesen geehrt werden. Der

Mehr

Ausfertigungsdatum: Stand: Zuletzt geändert durch die Hauptversammlung 2018 am

Ausfertigungsdatum: Stand: Zuletzt geändert durch die Hauptversammlung 2018 am Satzung Ausfertigungsdatum: 22.06.2018 Stand: Zuletzt geändert durch die Hauptversammlung 2018 am 22.06.2018 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gesellschaft führt die Firma Reichel AG (2) Die Gesellschaft

Mehr

Förderkreis Netzwerk Leben e.v.

Förderkreis Netzwerk Leben e.v. Gültige Satzung vom 19.10.2009 Satzung Förderkreis Netzwerk Leben e.v. Inhalt 1 Name, Rechtsstellung und Sitz Seite 2 2 Gemeinnützigkeit Seite 2 3 Zweck und Aufgaben des Vereins Seite 2 4 Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Knorr-Bremse Global Care e.v. Der Verein hat seinen Sitz in München. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck des Vereins Der Verein verfolgt

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Stand 01. September 2011 1 Zusammenwirken der Organe der Pensionskasse Gemäß Satzung der Pensionskasse

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Anlage zu Tagesordnungspunkt 9:

Anlage zu Tagesordnungspunkt 9: Anlage zu Tagesordnungspunkt 9: Beschlussfassung über die Änderung von der Satzung: Alter Wortlaut 15 Vertretung (1) Die Genossenschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gesetzlich vertreten. ( ) Neuer

Mehr

Der Frühling naht, die Bäume schlagen aus und das wird in diesem Jahr aufgrund des warmen Winters wohl auch etwas früher sein als sonst!

Der Frühling naht, die Bäume schlagen aus und das wird in diesem Jahr aufgrund des warmen Winters wohl auch etwas früher sein als sonst! 1420142014 2014 Siedlervereinigung Erlangen, 01. März 2016 Erlangen-Buckenhof e.v. Liebe Mitglieder, Der Frühling naht, die Bäume schlagen aus und das wird in diesem Jahr aufgrund des warmen Winters wohl

Mehr

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge S a t z u n g der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge bei der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen Chemnitz Plauen Zwickau e. V vom 06.11.2008 1 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der

Mehr

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales S a t z u n g VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales Gliederung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr...Seite 2 2 Zweck und Aufgaben des Vereins...Seite 2 3 Gemeinnützigkeit...Seite 2 4 Mitgliedschaften...Seite

Mehr

Satzung der SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014

Satzung der SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014 Satzung der beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014 (1) Die Firma der Gesellschaft lautet (2) Der Sitz der Gesellschaft ist Bremen. I. Allgemeine Bestimmungen 1 SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft.

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung des Bocholter Tauschring e. V.

Satzung des Bocholter Tauschring e. V. Satzung des Bocholter Tauschring e. V. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Bocholter Tauschring e.v. (2) Er hat den Sitz in Bocholt. (3) Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen "Frankenthaler City- und Stadtmarketing e. V". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Frankenthal (Pfalz). (3) Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring Satzung der Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring vom 13.11.2002, geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 18.09.2007 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Parteilose Wählergemeinschaft

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v.

Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v. Satzung Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW). Er hat seinen Sitz in Mannheim und

Mehr

Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung

Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung ERGO Group AG Hauptverwaltung: Victoriaplatz 2, 40198 Düsseldorf Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen 1 (1) Die Gesellschaft

Mehr

Wahlordnung der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor eg

Wahlordnung der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor eg Wahlordnung der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor eg Alle Bezeichnungen von Personen sind geschlechtsneutral. Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 3 Wahlberechtigung 4 Wählbarkeit

Mehr