Studiengang Lehramt Bachelor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Lehramt Bachelor"

Transkript

1 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Biologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter denen bei Übernahme der Daten aus der Redaktion: LSF (Stand: ) keine Lehrveranstaltungen aufgeführt waren. Bitte informieren Sie sich über das aktuelle Veranstaltungsangebot sowie über die weiteren Angaben (z.b. Fristen zur Anmeldung von Veranstaltungen, Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung, Teilnahme an der Vorbesprechung, Pflicht-Grundkurse) im Online-VVZ unter Jensen Wodniok Schröder Vortkamp Studiengang Lehramt Bachelor 1.Semester Einführung in die Botanik (LA Ba, Bio B.Sc. und MedBio B.Sc.) VO, 3 SWS Do 12-14, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Zeitfenster Bio: BALA, Veranstaltung ist für alle Fr 12-14, S07 S00 D07, Beginn: , Zeitfenster Bio: Vertiefungsvorlesung, (Teil 2) für BaBio Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, (GSt PV) MedBio B.Sc. Botanisches Mikroskopieren (LA Ba und MedBio B.Sc.) Anmeldung: 3 Prioritäten angeben! ÜB, 1 SWS G1 Mo 14:15-15:45, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G2 Mo 16-17:30, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe EinzelT: Mi 16-18, T03 R01 C02, Beginn: , Nachzeichnen für alle Kurse EinzelT: Mi 16-18, T03 R01 C02, Beginn: , Nachzeichnen für Kurs G7 (hauptsächlich) G3 Do 08:15-09:45, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G4 Do 10-11:30, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G5 Fr 08:15-09:45, T03 R01 C02, Beginn: , 20 Plätze LA Ba GyGe oder HRGe, MedBio: NICHT ANMELDEN! G6 Fr 10-11:30, T03 R01 C02, Beginn: , 20 Plätze LA Ba GyGe oder HRGe, MedBio: bitte NICHT anmelden! G7 Fr 13-15, S05 V05 F55, Beginn: , BaLa bzw. MedBio (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, (1. FS PV) MedBio B.Sc. Zoologisches Mikroskopieren (LA Ba und MedBio B.Sc.) ÜB, 1 SWS G1 Mo 14:15-15:45, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G2 Mo 16-17:30, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G3 Do 08:15-09:45, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G4 Do 10-11:30, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe Fr 13-14, S04 T01 A02 Experimentierhörsaal, Beginn: G5 Fr 08:15-09:45, T03 R01 C02, Beginn: , MedBio + max. 16 LA Ba GyGe oder HRGe G6 Fr 10-11:30, T03 R01 C02, Beginn: , MedBio + max. 16 LA Ba GyGe oder HRGe G7 Fr 11:45-13:15, T03 R01 C02, Beginn: , BaLa bzw. MedBio (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, (PV) MedBio B.Sc. Einführung in die Zellbiologie (LA Ba und Bio B.Sc.), Fr 14-16, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe Reichert Grundlagen der Physik für Naturwissenschaften, Di 12-14, S05 T00 B08 Wodniok Gunzer 3.Semester Grundlagen der Biotechnologie (LA Ba); Platzvergabe: 3 Präferenzen angeben G1 Di 12-14, S06 S00 A16, Beginn: , / G2 Mi 08-10, S05 V01 E69, Beginn: , (Fortsetzung zur Veranstaltung s. nächste Seite)

2 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Kaschani Wülling Jensen Sandmann Schmiemann Linsner Johannes Westermann Boos G3 Mi 08-10, T03 R01 C24, Beginn: , Kaschani G4 Mi 16-18, S05 T03 B94, Beginn: , Wülling G5 Mi 16-18, S05 T02 B02, Beginn: , / G6 Fr 08-10, T03 R03 D89, Beginn: , G7 Fr 08-10, S05 V01 E69, Beginn: , Gunzer/ G8 Do 16-18, S05 T02 B16, Beginn: , Leese G9 Mi 16-18, S05 T02 B16, Beginn: , G10 Mi 08-10, S05 T03 B94, Beginn: G11 Do 08-10, S05 T02 B16, Beginn: LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe Kleine botanische Exkursionen EX, 2 SWS G1 EinzelT: Mi 09-12, Pilzexkursion Jensen; hier belegen... G2 EinzelT: Mi 10-13, Tropische Nutz- und Heilpflanzen (WA) Bio B.Sc., (WA) LA Ba BK, (WA) LA Ba GyGe, (WA) LA Ba HRGe Klausureinsichtnahmen - Botan.Bestimmungsübungen; Evolution und Biodiversität NaKl - EinzelT: Do 16-17, Raum: S05 R03 H95 Einführung in die Didaktik der Biologie (LA Ba) G1 Do (c.t.), S05 T00 B32, Beginn: , Zeitfenster BALA 3.Sem. (Pflichtmodul) LA Ba BK, (Pflichtmodul) LA Ba GyGe, (Pflichtmodul) LA Ba HRGe Einführung in die Genetik (LA Ba, Bio B.Sc. & MedBio B.Sc.), Mi (c.t.), S05 T00 B08, Beginn: , Zeitfenster LA Ba Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, MedBio B.Sc. Johannes Praktikum Genetik (LA Ba); Platzvergabe: 3 Prioritäten angeben ÜB, 2 SWS G1 14-tgl.: Mo 09-12, T03 R01 C02 G3 14-tgl.: Mo G2 14-tgl.: Di 10-13, T03 R01 C02 G4 14-tgl.: Di G5 Do 14-17, T03 R01 C02 (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe 5.Semester Struktur und Funktion der Zelle (LA Ba), Mo (c.t.), S05 T00 B08, Zeitfenster Bio Vorlesung EinzelT: Mo 10-12, Klausur S05 T00 B32 EinzelT: Mi 10-12, Nachschreibklausur (PV) LA Ba BK, (WP) LA Ba BK-BT, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, (HSt WP) LBK, (HSt PV) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Wenning Begleitseminar zum schulischen Berufsfeldpraktikum: Biologie unterrichten (BA) / Schulpraktische Studien - LPO 2003 PRS, 3 SWS G1 Block: (c.t.), S05 T04 B54, Beginn: (WP) LA Ba BK, (WP) LA Ba GyGe, (WP) LA Ba HRGe, (Wahlpflichtmodul) LBK, (Wahlpflichtmodul) LGyGe, (Wahlpflichtmodul) LHRGe Sandmann Schmiemann Linsner Binder Schneider Begall Burda Schmitt BA LPO : Methoden und Unterrichtskonzepte in der Biologie (LA Ba) G1 Mo (c.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 Mo 18-19:30 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G3 Mi 08:30-10 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G4 Mi 10:15-11:45 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G5 Do 08:30-10 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G6 Do 16:15-17:45 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: Di 18-19:30 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: , Ergänzungstermin - nur bei Bedarf LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, LBK, LGyGe, LHRGe Humanbiologie und Anthropologie (LA Ba, Bio M.Sc.), Fr (c.t.), S07 S00 D07, Beginn: LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe

3 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Begall Schmitt Malkemper Henning Jensen Übung zur Humanbiologie (LA Ba) - Platzvergabe: 3 Prioritäten angeben ÜB, 2 SWS G1 Mo 08-10, S05 V05 F55, Beginn: G2 Mo 10-12, S05 V05 F55, Beginn: G3 Mi 08-10, S05 V05 F55, Beginn: G4 Mi 10-12, S05 V05 F55, Beginn: G5 Do 08-10, S05 V05 F55, Beginn: G6 Do 10-12, S05 V05 F55, Beginn: LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe Höheres Semester (Wahlmodule) Kleine botanische Exkursionen EX, 2 SWS G1 EinzelT: Mi 09-12, Pilzexkursion Jensen; hier belegen... G2 EinzelT: Mi 10-13, Tropische Nutz- und Heilpflanzen (WA) Bio B.Sc., (WA) LA Ba BK, (WA) LA Ba GyGe, (WA) LA Ba HRGe Jensen Pflanzenphysiologisches Seminar, Mo 14-16, S06 S00 A21, Beginn: EinzelT: Mo 14-16, S06 S00 A21, Beginn: , Platzvergabe; auch Info Großpraktikum!! Bio B.Sc., (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Jensen Pflanzenphysiologisches Großpraktikum SE/PR, 6 SWS - Block: 09-19, S05 V05 F55, Beginn: (WP) Bio B.Sc. Hoffmann Januschke Leese Rolauffs Schmiemann Linsner Klausureinsichtnahmen - Botan.Bestimmungsübungen; Evolution und Biodiversität NaKl - EinzelT: Do 16-17, Raum: S05 R03 H95 Studiengang Lehramt Master Lehramtspraktikum (LA Ma) PR, 3 SWS G1 EinzelT: Mo G1 Block: 09-16, Beginn: , Michael Allg. Methoden der Mikro- und Molekularbiologie!!! Achtung: gleiches Praktikum wie im SoSe2015!!! G1 Block: G2 EinzelT: Mi 13-14, S05 V05 F55, Beginn: , Christiane, Vorbesprechung GP Ökotoxikologie G2 Block: 09-17, S05 R02 H02, Beginn: , Christiane Ökotoxikologie; 5 Kurstage: und ; Vorbesprechung zum GP am , 13:00-14:00, S05V05F55. G3 Mi 15-20, Daniel Hoffmann Biologische Forschung mit dem Computer G4 EinzelT: Mo 10-14, Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik G4 Mo 10-14, Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik Start: 7. Dezember 2015 bis Februar Seminartage (halbtags) mit Übungen G4 Mo 14-15:30, Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik Start: 7. Dezember 2015 bis Februar Seminartage (halbtags) mit Übungen G4 EinzelT: Mo, Vorbesprechung Raum S05 V05 F02 G5 EinzelT: Di 13-14, T03 R04 C07, Beginn: , Vorbesprechung Januschke G5 Block: 08-17, S05 T03 B94, Beginn: , Kathrin Januschke, Peter Rolauffs Lebensraum Fließgewässer LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe Begleitveranstaltung zum MA-Praxissemester Biologie: Schule und Unterricht forschend verstehen PRS, 2 SWS G1 EinzelT: Mo 08-17, S05 R03 H88, Beginn: G2 EinzelT: Mo 08-17, T03 R04 C07, Beginn: , & Raum T03 R04 C09 & S05 R03 H18 G1 EinzelT: Mo 08-17, S05 R03 H88, Beginn: G2 EinzelT: Mo 08-17, T03 R04 C07, Beginn: , & Raum T03 R04 C09 & S05 R03 H18 G1 EinzelT: Mo 08-17, S05 R03 H88, Beginn: G2 EinzelT: Mo 08-17, T03 R04 C07, Beginn: , & Raum T03 R04 C09 & S05 R03 H18 LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe

4 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Sandmann Warkentin Schneider Schmiemann Linsner Florian MA-Modul Teil 1: Entwicklung, Diagnose und Evaluation von Biologieunterricht G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 14-tgl.: Mi (s.t.), S05 T04 B54, Termine werden noch bekanntgegeben Mi (s.t.), S05 R03 H20, Ergänzungstermin - nur bei Bedarf LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe MA-Modul 1.2 & LPO 2003 Modul Analyse und Diagnose von Biologieunterricht G1 Di 14:15-15:45 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di 14:15-15:45 (s.t.), S05 R03 H88, Beginn: , SPSS-Termin - 2. Sitzung G1 Di 14:15-15:45 (s.t.), S06 S00 A16, Beginn: , Ausweichraum G2 Di 16:15-17:45 (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 EinzelT: Di 16:15-17:45 (s.t.), S05 R03 H88, Beginn: , SPSS-Termin - 2. Sitzung G2 Di 16:15-17:45 (s.t.), S06 S00 A16, Beginn: , Ausweichraum Do (s.t.), S05 T03 B94, Beginn: , Ergänzungstermin - nur bei Bedarf G3 EinzelT: Do (s.t.), S05 R03 H88, Beginn: , SPSS-Termin LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe, LBK, LGyGe, LHRGe Wenning MA-Modul 1.1 Teil 2 - Entwicklung, Diagnose und Evaluation von Biologieunterricht G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G1 EinzelT: Di (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: G2 EinzelT: Mi (s.t.), S05 T04 B54, Beginn: LA Ma BK, LA Ma GyGe, LA Ma HRGe Burda Verhaltensbiologie II (Konzepte und Methoden) ; Do (c.t.), S05 T00 B71, Beginn: (WP) Bio B.Sc., LA Ma GyGe, LA Ma HRGe, LGr, LGyGe, LHRGe Allgemeine Methoden der Mikro- und Molekularbiologie Block-P EinzelT: Mi 09-12, S05 V01 E69, Beginn: EinzelT: Mi 14-16, S05 V01 E69, Beginn: Block: 09-16, S05 V01 E69, Beginn: Block: 09-16, S05 V01 E69, Beginn: Studiengang Bachelor Biologie Lange Bio-Hacks - Grundlagen der Programmierung (E1 Bereich) VO/ÜB, 2 SWS; Mi 10-12, Veranstaltung findet statt in S03 S03 A05. Biologie, Biologie, Medizinische Biologie, Medizinische Biologie Molekulare Zellbiologie: Übungen zum Verständnis der Fachliteratur ÜB, 2 SWS; Fr LBK, LGyGe, MedBio B.Sc. Mentoring ASA; Fr 12-14

5 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Horn-von Hoegen Nachschreibklausur Physik für Biologen und Medizinische Biologen K - EinzelT: Sa 09-13, EinzelT: Sa 09-13, Nachschreibklausur Bachelor 1. Semester ; Kaiser; ; Vortkamp; Begall; ; Hering ; Leese Kaiser Vortkamp Begall Hering Stellung der Biologie in den Naturwissenschaften VO;Fr 10-12, V15 R01 H90 (PV) Bio B.Sc. Allgemeine Methoden (Bachelor Bio) G A+B EinzelT: Mi 08-10, T03 R04 D10, Beginn: , Erster Kurstag 1/2 bzw. A/B G C+D EinzelT: Mi 13-15, T03 R04 D10, Beginn: , Erster Kurstag 3/4 bzw. C/D G A+B Mi 08-10, T03 R04 D10, Beginn: G C+D Mi 13-15, T03 R04 D10, Beginn: (PV) Bio B.Sc. Allgemeine Methoden Praktikum (Bachelor Bio); Priorität für G1/G2 oder G3/4 angeben! ÜB/PR, 3 SWS G1 Mi 10-13, S03 S00 A02, Beginn: G2 Mi 10-13, S05 R02 H02, Beginn: G1 EinzelT: Mi 10-13, S05 V05 F55, Beginn: , G2 EinzelT: Mi 10-13, T03 R01 C02, Beginn: , G3 Mi 15-18, S03 S00 A02, Beginn: G4 Mi 15-18, S05 R02 H02, Beginn: G3 EinzelT: Mi 15-18, S05 V05 F55, Beginn: , G4 EinzelT: Mi 15-18, T03 R01 C02, Beginn: , G A+B EinzelT: Mi 10-12, S05 V01 E69, Beginn: , G A+B EinzelT: Mi 10-13, S-M 311, Beginn: EinzelT: Mi 12-13:30, S03 V00 E33, Beginn: G C+D EinzelT: Mi 15-18, T03 R04 D10, Beginn: , Mi 10-13, S05 R03 H88, Beginn: Mi 15-18, S05 R03 H88, Beginn: (PV) Bio B.Sc. Einführung in die Botanik (LA Ba, Bio B.Sc. und MedBio B.Sc.) VO, 3 SWS; Do 12-14, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Zeitfenster Bio: BALA, Veranstaltung ist für alle Fr 12-14, S07 S00 D07, Beginn: , Zeitfenster Bio: Vertiefungsvorlesung, (Teil 2) für BaBio Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, (GSt PV) MedBio B.Sc. Botanische Mikroskopierübungen für Bachelor Biologie und LPO 2003 (altes Lehramt- NICHT LaBa!) Gymnasium, Haupt- und Realschule ÜB, 2 SWS; G1 Di 08:15-09:45, T03 R01 C02 G2 Di 14-15:30, T03 R01 C02 (PV) Bio B.Sc., (1. Studienjahr PV) LBK, (1. Studienjahr PV) LGyGe Einführung in die Zellbiologie (LA Ba und Bio B.Sc.) ; Fr 14-16, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: (PV) Bio B.Sc., (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe Giese Chemie für Mediziner und medizinische Biologen VO, 4 SWS Di 11:15-12:45, Deichmann-Auditorium Mi 11:15-12:45, Deichmann-Auditorium (1. FS PV) MedBio B.Sc., MN Horn-von Hoegen Physik für Biologen und Medizinische Biologen VO, 4 SWS; Mo 14:30-16, S05 T00 B32; Fr 16-18, S05 T00 B32 (PV) Bio B.Sc., (1. FS PV) MedBio B.Sc. 3. Semester Johannes Westermann Boos Einführung in die Genetik (LA Ba, Bio B.Sc. & MedBio B.Sc.) L; Mi (c.t.), S05 T00 B08, Beginn: , Zeitfenster LA Ba Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, MedBio B.Sc.

6 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Boos Johannes Übungen zur Genetik für Biologen ÜB, 3 SWS; G1 Mo 13-16, S05 V05 F55; Bio B.Sc. G2 Di 14-17, S05 V05 F55 Kaiser Übung zur Biochemie ÜB, 5 SWS G1 Do 09-18, S03 S00 A02, Beginn: G2 Do 09-18, S03 S00 A02, Beginn: G1 Fr 09-18, S03 S00 A02, Beginn: G2 Fr 09-18, S03 S00 A02, Beginn: Bio B.Sc. Kaiser Einführung in die Biochemie VO Di 10-12, S05 T00 B71, Beginn: Do 10-12, S05 T00 B71, Beginn: (Pflichtmodul) Biologie Hutzenthaler Statistik für Naturwissenschaftler VO/ÜB, 2 SWS Mo 10-12, S07 S00 D07, Vorlesung G1 Mo 13-14, S05 T02 B02, Übungen Bachelor Water Science G2 Mo 14-15, S05 T02 B02, Übungen Bachelor Water Science G3 Mo 15-16, S05 T02 B02, Übungen Bachelor Water Science G4 Di 08-09, Übungen Bachelor Medizinische Biologie Gruppe 1 G5 Di 09-10, Übungen Bachelor Medizinische Biologie Gruppe 2 G6 Mi 08-09, Übungen Bachelor Biologie Gruppe 1 G7 Mi 09-10, Übungen Bachelor Biologie Gruppe 2 (3. FS PV) Bachelor, (PV) LA Ba GyGe, (1. FS PV) MedBio B.Sc., PV Wasser B.Sc. höheres Semester (Wahlmodule) Hoffmann Lange Großpraktikum Biochemie und Umwelt bzw. Wahlmodul Biochemie SE/PR, 6 SWS Block: 08-18, S03 S00 A02, Beginn: , Seminar/Praktikum Bio B.Sc., (HSt WP) L2, (HSt WP) LGyGe Biologische Forschung mit dem Computer VO/ÜB, 5 SWS; Mi 15-19:30, S03 S03 A08 (WP) Bio B.Sc., (WP) LA Ba GyGe, WP MedBio B.Sc. Jensen Pflanzenphysiologisches Seminar EinzelT: Mo 14-16, S06 S00 A21, Beginn: , Platzvergabe; auch Info Großpraktikum!! Mo 14-16, S06 S00 A21, Beginn: Bio B.Sc., (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Jensen Pflanzenphysiologisches Großpraktikum SE/PR, 6 SWS - Block: 09-19, S05 V05 F55, Beginn: (WP) Bio B.Sc. Wodniok Graupner Mies Tropenbotanik ; Di 17:15-18:45 (c.t.), S06 S00 A21, Beginn: (Wahlpflichtmodul) Bio B.Sc. Biodiversität und molekulare Systematik SE/PR, 6 SWS Di 09-18, R09 S02 B10, Beginn: Mi 09-18, T03 R01 D70, Beginn: Do 09-18, T03 R01 D70, Beginn: (WP) Bio B.Sc., (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Ökotoxikologie und Phytopathologie Mi 10-12, S05 V01 E69, Beginn: EinzelT: Mi 10-12, T03 R01 D70, Beginn: Mi 10-12, S05 V01 E69, Beginn: (WP) Bio B.Sc., (HSt WP) L1, (HSt WP) L2, (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe

7 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Ökotoxikologisches Großpraktikum SE/PR, 6 SWS EinzelT: Mi 12-13, Vorbesprechung zum GP Block: 09-18, Seminar zum GP Block: (WP) Bio B.Sc., (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Wülling Modellsysteme der Entwicklungsbiologie PR, 4 SWS; Block: 09-10; Block: (WP) Bio B.Sc., (5. FS WP) MedBio B.Sc. Vortkamp Embryogenese (MedBio/Bio 5Semester) ; Do 14-16, S06 S00 A16 Praktikumstermine unter: &publishconffile=webinfo&publishsubdir=veranstaltung (WP) Bio B.Sc., WP MedBio B.Sc. Westermann Molekulare Genetik Block-P, 6 SWS EinzelT: Di 18-20, Vorbesprechung Block: 09-17, Vortests Block: (WP) Bio B.Sc., WP MedBio B.Sc. Kaiser Molekulare Mikrobiologie (5.Sem. MedBio/Bio) ; Mo 15-17, T03 R04 D10, Beginn: , Vorlesung, inkl Vorbesprechung am ersten Vorlesungstag (5. FS ), (WP) Bio B.Sc., (5. FS WP) MedBio B.Sc. Praktikum molekulare Mikrobiologie (MedBio/Bio) Block-P, 4 SWS Block: (s.t.), T03 R02 D81, Beginn: Block: (s.t.), S03 S00 A02, Beginn: (WP) Bio B.Sc., (5. FS WP) MedBio B.Sc. Burda Verhaltensbiologie II (Konzepte und Methoden) ; Do (c.t.), S05 T00 B71, Beginn: (WP) Bio B.Sc., LA Ma GyGe, LA Ma HRGe, LGr, LGyGe, LHRGe Burda Großpraktikum Morphologie der Wirbeltiere SE/PR, 6 SWS Block+SaSo: 09-17, 1. Block Block+SaSo: 09-17, 2. Block Block+SaSo: 09-17, 3. Block Block+SaSo: 09-17, 4. Block (WP) Bio B.Sc., (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Schmitt Ökologie heimischer Tiere & Urbanzoologie VO; Mi (c.t.), S05 T00 B71, Beginn: Bio B.Sc., LGr, LGyGe Schmitt Großpraktikum Urbanzoologie PR, 6 SWS EinzelT: Di (s.t.), S05 T02 B16, Beginn: , Vorbesprechung Block: (c.t.), T03 R01 C02, Beginn: , Großpraktikum Urbanzoologie Bio B.Sc., LGyGe, LHRGe Zimmermann Begall Verhaltensbiologie Großpraktikum SE/PR, 6 SWS EinzelT: Fr 09-16, S05 R03 H20, Beginn: , Seminar Block: 09-16, S05 R03 H20, Beginn: , Seminar Block: 09-16, Beginn: , GP in eigenen Räumen (Wahlpflichtmodul) Bio B.Sc., (HSt Wahlpflichtmodul) LGyGe, (HSt Wahlpflichtmodul) LHRGe Kaiser Kaschani Großpraktikum: Aquatische Ökotoxikologie / Aquatic Ecotoxicology SE/PR, 6 SWS; Mo 08-17, S05 R02 H02, Beginn: L1, L2, (WP) LGyGe, LHRGe Molekularbiologie und Biochemie Block-P, 6 SWS Block: 09-17, S05 V03 F07, Beginn: Bio B.Sc., MedBio B.Sc.

8 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Sacca Bionanotechnology PR, 6 SWS EinzelT: Fr 10-12, T03 R01 D70, Beginn: , Vorbesprechung EinzelT: Fr 10-12, T03 R01 D70, Beginn: , Antestate EinzelT: Fr 10-12, T03 R01 D70, Beginn: , Seminar Block: 09-18, S05 R02 H02, Beginn: , Praktikum (WP) Bio B.Sc., WP MedBio B.Sc. Gunzer Hasenberg Hasenberg Hasenberg Zell- und Molekularbiologie SE/PR, 6 SWS Block: Block: 09-18, beginnt am um 9 Uhr MedBio M.Sc. Grundlagen der Immunologie Di 16-18, S05 V01 E69, Beginn: , Vorbesprechung für das Praktikum in der letzten Vorlesung Übungen zur Immunologie Block-P EinzelT: Mi 09-12, S05 V01 E69, Beginn: EinzelT: Mi 09-12, S05 V01 E69, Beginn: Block: 09-18, S05 V01 E69, Beginn: , Vorbesprechung in der letzten Vorlesung Block: 09-18, S05 V01 E69, Beginn: Block: 09-18, S05 V01 E69, Beginn: Block: 09-18, S05 V01 E69, Beginn: (WP) Bio B.Sc., WP MedBio B.Sc. Studiengang Master Biologie Ethik in den Biowissenschaften Block-S, 3 SWS; Block: Biologie Ruchter Modern Biomedicine VO, 1 SWS; Do 16-18, S06 S00 B29, Ringvorlesung; Termine im Moodlekurs (Pflichtmodul) Biologie, (Pflichtmodul) Medizinische Biologie Aspects of environmental research VO; Do 12-14, S05 V05 F55 (Pflichtmodul) Biologie, (Pflichtmodul) Environmental Toxicology Lange Bio-Hacks - Grundlagen der Programmierung (E1 Bereich) VO/ÜB, 2 SWS; Mi 10-12, Veranstaltung findet statt in S03 S03 A05. Biologie, Biologie, Medizinische Biologie, Medizinische Biologie Leese Leese Begall Burda Schmitt Begall Malkemper Burda, Hering Feld, Grabner Einführung in die Phylogenie und Biodiversität ; Mi 10-12, S07 S00 D07, Beginn: Einführung in die Phylogenie und Biodiversität G1 Mi 08-10, R14 R02 B07 kleiner Hörsaal, Beginn: Humanbiologie und Anthropologie (LA Ba, Bio M.Sc.) Fr (c.t.), S07 S00 D07, Beginn: LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe Evolution - Seminar G1 Di 14-16, S05 R03 H20, Beginn: , verbindliche Platz- und Themenvergabe am ersten Kurstag G2 Di 14-16, Kurs kommt nur zustande, falls Parallelkurs ausgelastet ist Master Vorlesung Ökosystem, Do 08-10, S05 T03 B94, Beginn: Seminar Ökosystem G1 Do 10-12, S05 T03 B94, Beginn: G2 Do 10-12, S06 S00 A21, Beginn:

9 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Molekulare Zellbiologie VO/SE, 4 SWS Mo 14-16, S03 V00 E33, Beginn: , Vorlesung G1 Fr 10-12, S05 V01 E69, Beginn: , Seminar G2 Fr 12-14, S05 V01 E69, Beginn: , Seminar Master, MedBio M.Sc. Ingensiep Geschichte der biologischen Theorie VO Mo 13-14, S03 V00 E71, Vorlesung für Master Medizinische Biologie Di 13-14, S03 V00 E71, Vorlesung für Master Biologie Do 14-16, V15 R01 H90, Seminar Master Biologie G1 Fr 12-14, T03 R02 D39, Seminar Medizinische Biologie G2 Fr 14-16, T03 R02 D39, Seminar Medizinische Biologie (PV) Biologie, (PV) Medizinische Biologie Girmes Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung ; Di 10-14, R12 R06 A52, Beginn: , 25. Oktober und 8. November/ MasterBio, Gesamtgruppe 15. November und 22. November/MedBio, Gruppe I 06. Dezember und 13. Dezember/MedBio, Gruppe II EinzelT: Sa 10-14, S05 R03 H20, Beginn: , Master EnviTox Studiengang Medizinische Biologie (Bachelor) Lange Bio-Hacks - Grundlagen der Programmierung (E1 Bereich) VO/ÜB, 2 SWS; Mi 10-12, Veranstaltung findet statt in S03 S03 A05. Biologie, Biologie, Medizinische Biologie, Medizinische Biologie Mentoring ASA; Fr Horn-von Hoegen Nachschreibklausur Physik für Biologen und Medizinische Biologen K - EinzelT: Sa 09-13; EinzelT: Sa 09-13, Nachschreibklausur Bachelor 1. Semester Jensen Wodniok Schröder Vortkamp Einführung in die Botanik (LA Ba, Bio B.Sc. und MedBio B.Sc.) VO, 3 SWS Do 12-14, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Zeitfenster Bio: BALA, Veranstaltung ist für alle Fr 12-14, S07 S00 D07, Beginn: , Zeitfenster Bio: Vertiefungsvorlesung, (Teil 2) für BaBio Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, (GSt PV) MedBio B.Sc. Botanisches Mikroskopieren (LA Ba und MedBio B.Sc.) Anmeldung: 3 Prioritäten angeben! ÜB, 1 SWS G1 Mo 14:15-15:45, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G2 Mo 16-17:30, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe EinzelT: Mi 16-18, T03 R01 C02, Beginn: , Nachzeichnen für alle Kurse EinzelT: Mi 16-18, T03 R01 C02, Beginn: , Nachzeichnen für Kurs G7 (hauptsächlich) G3 Do 08:15-09:45, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G4 Do 10-11:30, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G5 Fr 08:15-09:45, T03 R01 C02, Beginn: , 20 Plätze LA Ba GyGe oder HRGe, MedBio: NICHT ANMELDEN! G6 Fr 10-11:30, T03 R01 C02, Beginn: , 20 Plätze LA Ba GyGe oder HRGe, MedBio: bitte NICHT anmelden! G7 Fr 13-15, S05 V05 F55, Beginn: , BaLa bzw. MedBio (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, (1. FS PV) MedBio B.Sc. Zoologisches Mikroskopieren (LA Ba und MedBio B.Sc.) ÜB, 1 SWS G1 Mo 14:15-15:45, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G2 Mo 16-17:30, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G3 Do 08:15-09:45, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G4 Do 10-11:30, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe Fr 13-14, S04 T01 A02 Experimentierhörsaal, Beginn: (Fortsetzung zur Veranstaltung s. nächste Seite)

10 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Burda G5 Fr 08:15-09:45, T03 R01 C02, Beginn: , MedBio + max. 16 LA Ba GyGe oder HRGe G6 Fr 10-11:30, T03 R01 C02, Beginn: , MedBio + max. 16 LA Ba GyGe oder HRGe G7 Fr 11:45-13:15, T03 R01 C02, Beginn: , BaLa bzw. MedBio (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, (PV) MedBio B.Sc. Einführung in die Zoologie und Humanbiologie für medizinische Biologen ; Mi 12-14, S05 T00 B71, Beginn: (GSt PV) MedBio B.Sc. Hutzenthaler Statistik für Naturwissenschaftler VO/ÜB, 2 SWS Mo 10-12, S07 S00 D07, Vorlesung G1 Mo 13-14, S05 T02 B02, Übungen Bachelor Water Science G2 Mo 14-15, S05 T02 B02, Übungen Bachelor Water Science G3 Mo 15-16, S05 T02 B02, Übungen Bachelor Water Science G4 Di 08-09, Übungen Bachelor Medizinische Biologie Gruppe 1 G5 Di 09-10, Übungen Bachelor Medizinische Biologie Gruppe 2 G6 Mi 08-09, Übungen Bachelor Biologie Gruppe 1 G7 Mi 09-10, Übungen Bachelor Biologie Gruppe 2 (3. FS PV) Bachelor, (PV) LA Ba GyGe, (1. FS PV) MedBio B.Sc., PV Wasser B.Sc. Giese Hirschhäuser Giese Chemie für Mediziner und medizinische Biologen VO, 4 SWS Di 11:15-12:45, Deichmann-Auditorium Mi 11:15-12:45, Deichmann-Auditorium (1. FS PV) MedBio B.Sc., MN Giese Chemie für medizinische Biologen ÜB, 2 SWS; Mo 12-14, S05 T00 B59 (1. FS PV) MedBio B.Sc. Chemisches Praktikum für medizinische Biologen PR, 4 SWS - Block: (1. FS PV) MedBio B.Sc. Horn-von Hoegen Physik für Biologen und Medizinische Biologen VO, 4 SWS; Mo 14:30-16, S05 T00 B32; Fr 16-18, S05 T00 B32 (PV) Bio B.Sc., (1. FS PV) MedBio B.Sc. 3. Semester Johannes Westermann Boos Johannes Boos Fandrey Metzen Einführung in die Genetik (LA Ba, Bio B.Sc. & MedBio B.Sc.) Mi (c.t.), S05 T00 B08, Beginn: , Zeitfenster LA Ba Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, MedBio B.Sc. Übungen zur Mikrobiologie und Genetik für medizinische Biologen - Teil Genetik ÜB, 2 SWS G1 Do 14-17, Genetik Teil G1 Do G2 Fr 09-12, Genetik Teil (3. FS Pflichtmodul) MedBio B.Sc. Einführung in die Mikrobiologie für Medizinische Biologen (3.Sem.) ; Di 14-16, S05 V01 E69, Beginn: (3. FS PV) MedBio B.Sc. Übungen zur Mikrobiologie und Genetik für medizinische Biologen - Teil MiBi ÜB, 3 SWS G1 Do 14-17, S05 V03 F07, Beginn: , Teil Dominik Boos G1 Fr (c.t.), S03 S00 A02, Beginn: , mit Vorbesprechung ab 9:15 Uhr G2 Fr (c.t.), S03 S00 A02, Beginn: , mit Vorbesprechung ab 9:15 G2 Fr 09-13, S05 V05 F55, Beginn: , Teil Dominik Boos MedBio B.Sc. Animalische Physiologie (WA) (für Mediziner, Chemiker und Med. Biologen) VO, 4 SWS, Mo; Di, Mi, Do 11-12, KL 04 Ch M.Sc., MedBio B.Sc., MN

11 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Fandrey Metzen Gulbins, Iliakis Jendrossek Küppers, Grassmé Bendix, Gellhaus Gulbins Jendrossek Küppers Kirsch Rauen und Mitarbeiter Kirsch Rauen Kaiser Seminar der Physiologie, Teil II (in Gruppen) (PV) (für Med. Biologen) EinzelT: Mo 14:15-15, Beginn: , Klausur: KL 04 (Klinikum, HS1, IG1). Anmeldefristen des Prüfungsamtes beachten! Mo 14-16, KL 04; KL 05; KL 11 Mi 15-17, KL 04; KL 05; KL 11 MedBio B.Sc. Molekular- und Zellbiologie für Biomediziner VO, Mo 09:15-11 (3. FS WA) Bachelor Molekular- und Zellbiologie für Biomediziner (PV) Mo Seminar der Physiologischen Chemie (Biochemie/Molekularbiologie) Teil II (Drittsemester) (PV) SE, 4 SWS Mo 16:30-20, Räume s. Seminarplan Do Fr Vorlesung Biochemie/Molekularbiologie Teil II (WA) VO, 4 SWS, Mo, Di, Mi, Do Semester Molekulare Mikrobiologie (5.Sem. MedBio/Bio), Mo 15-17, T03 R04 D10, Beginn: , Vorlesung, inkl Vorbesprechung am ersten Vorlesungstag (5. FS WP) Bio B.Sc., (5. FS WP) MedBio B.Sc. Vortkamp Embryogenese (MedBio/Bio 5Semester), Do 14-16, S06 S00 A16 Praktikumstermine unter: nfo&publishconffile=webinfo&publishsubdir=veranstaltung (WP) Bio B.Sc., WP MedBio B.Sc. Wülling Modellsysteme der Entwicklungsbiologie PR, 4 SWS, Block: 09-10, Block: (WP) Bio B.Sc., (5. FS WP) MedBio B.Sc. Hoffmann Lange Biologische Forschung mit dem Computer VO/ÜB, 5 SWS, Mi 15-19:30, S03 S03 A08 (WP) Bio B.Sc., (WP) LA Ba GyGe, WP MedBio B.Sc. Westermann Molekulare Genetik Block-P, 6 SWS EinzelT: Di 18-20, Vorbesprechung Block: 09-17, Vortests Block: (WP) Bio B.Sc., WP MedBio B.Sc. Kaiser Kaschani Praktikum molekulare Mikrobiologie (MedBio/Bio) Block-P, 4 SWS Block: (s.t.), T03 R02 D81, Beginn: Block: (s.t.), S03 S00 A02, Beginn: (WP) Bio B.Sc., (5. FS WP) MedBio B.Sc. Molekularbiologie und Biochemie Block-P, 6 SWS Block: 09-17, S05 V03 F07, Beginn: Bio B.Sc., MedBio B.Sc. Sacca Bionanotechnology PR, 6 SWS EinzelT: Fr 10-12, T03 R01 D70, Beginn: , Vorbesprechung EinzelT: Fr 10-12, T03 R01 D70, Beginn: , Antestate EinzelT: Fr 10-12, T03 R01 D70, Beginn: , Seminar Block: 09-18, S05 R02 H02, Beginn: , Praktikum (WP) Bio B.Sc., WP MedBio B.Sc.

12 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Gunzer Hasenberg Hasenberg Hasenberg Zell- und Molekularbiologie SE/PR, 6 SWS Block: Block: 09-18, beginnt am um 9 Uhr MedBio M.Sc. Grundlagen der Immunologie Di 16-18, S05 V01 E69, Beginn: , Vorbesprechung für das Praktikum in der letzten Vorlesung Übungen zur Immunologie Block-P EinzelT: Mi 09-12, S05 V01 E69, Beginn: EinzelT: Mi 09-12, S05 V01 E69, Beginn: Block: 09-18, S05 V01 E69, Beginn: , Vorbesprechung in der letzten Vorlesung Block: 09-18, S05 V01 E69, Beginn: Block: 09-18, S05 V01 E69, Beginn: Block: 09-18, S05 V01 E69, Beginn: (WP) Bio B.Sc., WP MedBio B.Sc. Studiengang Medizinische Biologie (Master) Ruchter Modern Biomedicine VO, 1 SWS, Do 16-18, S06 S00 B29, Ringvorlesung; Termine im Moodlekurs (Pflichtmodul) Biologie, (Pflichtmodul) Medizinische Biologie Beuck Beuck Beuck Biochemistry: Structure and function of biomolecules, Mi 12:30-14, S05 T00 B83, Beginn: EinzelT: Mi 12-14, Klausur Environmental Toxicology, Medizinische Biologie Analytikmethoden zur Struktur von Molekülen G1 Mo (s.t.), S05 R03 H20, Beginn: EinzelT: Mo10-12 G2 Mi (s.t.), S06 S00 A16, Beginn: (Pflichtmodul) Medizinische Biologie Biophysikalische Chemie PR, 2 SWS - Block: (Pflichtmodul) Medizinische Biologie Lange Bio-Hacks - Grundlagen der Programmierung (E1 Bereich) VO/ÜB, 2 SWS, Mi 10-12, Veranstaltung findet statt in S03 S03 A05. Biologie, Biologie, Medizinische Biologie, Medizinische Biologie Kaiser Einführung in die Medizinische Biologie VO/SE, 4 SWS Do 12-14, S05 V01 E69, Beginn: , Vorlesung Do 14-16, S05 V01 E69, Beginn: , Seminar (Pflichtmodul) Medizinische Biologie Molekulare Zellbiologie VO/SE, 4 SWS, Mo 14-16, S03 V00 E33, Beginn: , Vorlesung G1 Fr 10-12, S05 V01 E69, Beginn: , Seminar G2 Fr 12-14, S05 V01 E69, Beginn: , Seminar Master, MedBio M.Sc. Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten ASWA, 2 SWS, Di 09:30-11:30, Raum: S05 V05 F44 Bio B.Sc., MedBio M.Sc. Molekulare Zellbiologie für Medizinische Biologen PR, 2 SWS, G2 Block: 09-17, G1 Block: (PV) MedBio M.Sc. Ingensiep Geschichte der biologischen Theorie VO Mo 13-14, S03 V00 E71, Vorlesung für Master Medizinische Biologie Di 13-14, S03 V00 E71, Vorlesung für Master Biologie Do 14-16, V15 R01 H90, Seminar Master Biologie (Fortsetzung zur Veranstaltung s. nächste Seite)

13 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: G1 Fr 12-14, T03 R02 D39, Seminar Medizinische Biologie G2 Fr 14-16, T03 R02 D39, Seminar Medizinische Biologie (PV) Biologie, (PV) Medizinische Biologie Girmes Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung, Di 10-14, R12 R06 A52, Beginn: , 25. Oktober und 8. November/ MasterBio, Gesamtgruppe 15. November und 22. November/MedBio, Gruppe I 06. Dezember und 13. Dezember/MedBio, Gruppe II EinzelT: Sa 10-14, S05 R03 H20, Beginn: , Master EnviTox Linsner Sandmann Schmiemann Mentoring ASA, Fr Praktikum Molecular Cell Biology, MedBio MA PR Block: G1 Block: 09-18, Raum: S03 S00 A02 G2 Block: 09-18, Raum: S03 S00 A02 MedBio M.Sc. Lehramt Grundschule (LGr und BA) Einführungsveranstaltung für Staatsexamenskandidaten - LPO 2003 ASWA G1 EinzelT: Fr 12-14, S05 T00 B71, Beginn: G2 EinzelT: Fr 12-14, S05 T00 B71, Beginn: LBK, LGr, LGyGe, LHRGe van den Boom Grundlagen der Biologie, Teil Botanik (Lehramt Grundschule, BA) VO/ÜB, 1 SWS G1 14-tgl.: Fr 08-10, S05 T05 B01, Beginn: , zum 1. Kurs 1 Lilie mitbringen! G2 14-tgl.: Fr 08-10, S05 T05 B01, Beginn: , zum 1. Kurs 1 Lilie mitbringen! (WP) LA Ba HRGe Burda Einführung in die Zoologie und Humanbiologie für medizinische Biologen, Mi 12-14, S05 T00 B71, Beginn: (GSt PV) MedBio B.Sc. Burda Verhaltensbiologie II (Konzepte und Methoden), Do (c.t.), S05 T00 B71, Beginn: (WP) Bio B.Sc., LA Ma GyGe, LA Ma HRGe, LGr, LGyGe, LHRGe Hering Heimische Lebensräume, Di 14-16, S05 T03 B94, Beginn: , Vorbespr :15 Uhr LGr Hering Biologie für Grundschule I ( Zoologie und Humanbiologie) (LGr alt) bzw. Grundlagen der Biologie, Teil Zoologie (Lehramt BA) VO/ÜB, 2 SWS G1 14-tgl.: Di 12-14, S05 T03 B94, Beginn: G A+B Di 12-14, S03 V00 E59, Beginn: G2 14-tgl.: Di 12-14, S05 T03 B94, Beginn: (WP) LA Ba HRGe, (WP) LGr Bappert Sexualerziehung in Klassen 1-6 Block-S, 2 SWS EinzelT: Mi 18-20, Vorbesprechung und Platzvergabe EinzelT: Fr 09-17, Blockseminar Freitag, Samstag und Sonntag Block+SaSo: L1, LGr, LHRGe, LP Lehramt Grundschule (Master) Hering Januschke Bestimmungsübungen und SE Haustiere für Master Grundschule ÜB, 2 SWS Do 14-17, S05 V05 F55, Beginn: Studiengang Environmental Toxicology Aspects of environmental research VO, Do 12-14, S05 V05 F55 (Pflichtmodul) Biologie, (Pflichtmodul) Environmental Toxicology

14 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Beuck Biochemistry: Structure and function of biomolecules, Mi 12:30-14, S05 T00 B83, Beginn: EinzelT: Mi 12-14, Klausur Environmental Toxicology, Medizinische Biologie Hoffmann Bioinformatics VO/ÜB, 3 SWS, Di 14:45-16:15, room S03 S03 A05 EinzelT: Di 15-17, PC- Klausur (HSt WP) AI MA, (HSt WP) Ch M.Sc., EnviTox M.Sc., (HSt WP) ISE/CE M.Sc. PO 04 Zimmermann Schreiber Berberich Zimmermann Ecotoxicology VO, 0 SWS - EinzelT: Do 14-16, Modul-Nachklausur EnviTox M.Sc. Geochemistry of soil and sediments - EinzelT: Di 10-13, Nachklausur Di 10:30-13 (1. FS PV) Bachelor Uptake and metabolism, Do 10-12, S05 R03 H20, Beginn: EnviTox M.Sc. Kuttler Biogeochemical Cycles EinzelT: Di Di EinzelT: Fr (PV) EnviTox M.Sc. Meckenstock Siebers Meckenstock Siebers Environmental Legislation and REACH VO/SE EinzelT: Do 13-16, T03 R02 D39, Beginn: , Exam Block: 13-17, S05 R03 H20, Beginn: Environmental Microbiology Mo 09-11, S03 V00 E59 (1. FS PV) Wasser M.Sc. Environmental Microbiology SE, 1 SWS Mo 11-12, S03 V00 E59 (1. FS PV) Wasser M.Sc. Mentoring ASA, Fr Schmidt Water Chemistry SE/ÜB, 2 SWS Mo 12-14, S03 V00 E59 (1. FS PV) Wasser M.Sc. Schmidt Water Chemistry, Mi 08-10, S05 T00 B59 (1. FS PV) Wasser M.Sc. Studiengang Master Biodiversität / Biodiversity Birk Scientific writing VO/, Mi 12-14, S05 T02 B16, Beginn: (PV) Biodiversität Lange Bio-Hacks - Grundlagen der Programmierung (E1 Bereich) VO/ÜB, 2 SWS, Mi 10-12, Veranstaltung findet statt in S03 S03 A05. Biologie, Biologie, Medizinische Biologie, Medizinische Biologie Leese Leese Einführung in die Phylogenie und Biodiversität, Mi 10-12, S07 S00 D07, Beginn: Einführung in die Phylogenie und Biodiversität G1 Mi 08-10, R14 R02 B07 kleiner Hörsaal, Beginn: Datapresentation ÜB, Fr 12-15

15 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Transnational Ecosystem- Based Water Management Bitte beachten Sie: Veranstaltungen finden wechselseitig jeweils statt: im Wintersemester an der Radboud Universiteit Nijmegen und im Sommersemester an der Universität Duisburg-Essen Informationen zum Studiengang finden Sie unter Informationen zum Lehrangebot der UDE finden Sie im jeweiligen Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters. Tutorien Eisinger Serielle Sommerschule ZWU PR, Di Jensen Johannes Tutorien ASWA Serviceleistungen anderer Fachbereiche Horn-von Hoegen Physik für Biologen und Medizinische Biologen VO, 4 SWS, Mo 14:30-16, S05 T00 B32, Fr 16-18, S05 T00 B32 (PV) Bio B.Sc., (1. FS PV) MedBio B.Sc. Hutzenthaler Statistik für Naturwissenschaftler VO/ÜB, 2 SWS Mo 10-12, S07 S00 D07, Vorlesung G1 Mo 13-14, S05 T02 B02, Übungen Bachelor Water Science G2 Mo 14-15, S05 T02 B02, Übungen Bachelor Water Science G3 Mo 15-16, S05 T02 B02, Übungen Bachelor Water Science G4 Di 08-09, Übungen Bachelor Medizinische Biologie Gruppe 1 G5 Di 09-10, Übungen Bachelor Medizinische Biologie Gruppe 2 G6 Mi 08-09, Übungen Bachelor Biologie Gruppe 1 G7 Mi 09-10, Übungen Bachelor Biologie Gruppe 2 (3. FS PV) Bachelor, (PV) LA Ba GyGe, (1. FS PV) MedBio B.Sc., PV Wasser B.Sc. Giese Hirschhäuser Giese Chemie für Mediziner und medizinische Biologen VO, 4 SWS Di 11:15-12:45, Deichmann-Auditorium Mi 11:15-12:45, Deichmann-Auditorium (1. FS PV) MedBio B.Sc., MN Giese Chemie für medizinische Biologen ÜB, 2 SWS, Mo 12-14, S05 T00 B59 (1. FS PV) MedBio B.Sc. Chemisches Praktikum für medizinische Biologen PR, 4 SWS - Block: (1. FS PV) MedBio B.Sc. Reichert Grundlagen der Physik für Naturwissenschaften, Di 12-14, S05 T00 B08 Weidtmann Vorkurs Physik für Physiker, Energy Scientists und Mathematiker (auch Lehramt) (Campus Essen) VK, 6 SWS Serviceleistungen für Studierende anderer Fachrichtungen Hoffmann Bioinformatics VO/ÜB, 3 SWS, Di 14:45-16:15, room S03 S03 A05 EinzelT: Di 15-17, PC- Klausur (HSt WP) AI MA, (HSt WP) Ch M.Sc., EnviTox M.Sc., (HSt WP) ISE/CE M.Sc. PO 04

16 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Hoffmann Lange Biologische Forschung mit dem Computer VO/ÜB, 5 SWS, Mi 15-19:30, S03 S03 A08 (WP) Bio B.Sc., (WP) LA Ba GyGe, WP MedBio B.Sc. Henze Bildung für nachhaltige Entwicklung und Biodiversität EinzelT: Mo 08:30-10, Vorbesprechung EinzelT: Di EinzelT: Do EinzelT: Fr EinzelT: Fr Bachelor, Master Henze Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, 14-tgl.: Mo Bachelor, Master Fachgebietsübergreifende Veranstaltungen Wodniok Gunzer Kaschani Wülling Hering Burda Stellung der Biologie in den Naturwissenschaften VO, Fr 10-12, V15 R01 H90 (PV) Bio B.Sc. Grundlagen der Biotechnologie (LA Ba); Platzvergabe: 3 Präferenzen angeben G1 Di 12-14, S06 S00 A16, Beginn: , / G2 Mi 08-10, S05 V01 E69, Beginn: , G3 Mi 08-10, T03 R01 C24, Beginn: , Kaschani G4 Mi 16-18, S05 T03 B94, Beginn: , Wülling G5 Mi 16-18, S05 T02 B02, Beginn: , / G6 Fr 08-10, T03 R03 D89, Beginn: , G7 Fr 08-10, S05 V01 E69, Beginn: , Gunzer/ G8 Do 16-18, S05 T02 B16, Beginn: , Leese G9 Mi 16-18, S05 T02 B16, Beginn: , G10 Mi 08-10, S05 T03 B94, Beginn: G11 Do 08-10, S05 T02 B16, Beginn: LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe Nachklausur zur Basisvorlesung Ökologie (SS) K Termin bitte nachfragen LGyGe, LHRGe Moderne Biomedizin, Mi Scientific writing (SE), Mi Einführung in die Botanik (LA Ba, Bio B.Sc. und MedBio B.Sc.) VO, 3 SWS Do 12-14, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Zeitfenster Bio: BALA, Veranstaltung ist für alle Fr 12-14, S07 S00 D07, Beginn: , Zeitfenster Bio: Vertiefungsvorlesung, (Teil 2) für BaBio Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, (GSt PV) MedBio B.Sc. Einführung in die Zoologie und Humanbiologie für medizinische Biologen, Mi 12-14, S05 T00 B71, Beginn: (GSt PV) MedBio B.Sc. Absolventenfeier Medizinische Biologie ohne LVArt - EinzelT: Fr Fachgebietsübergreifende Veranstaltungen - Basisvorlesungen Kresmann FUTURE WATER (Fortschrittskolleg) KO EinzelT: Do 16-19, S03 V00 E59, Beginn: EinzelT: Do 16-19, S03 V00 E59, Beginn: EinzelT: Do 16-19, S03 V00 E59, Beginn: EinzelT: Do 16-19, S03 V00 E59, Beginn: EinzelT: Do 16-19, S03 V00 E59, Beginn: (Fortsetzung zur Veranstaltung s. nächste Seite)

17 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: , Kaiser,, Vortkamp, Begall,, Hering, Leese Kaiser Vortkamp Begall Hering Hering EinzelT: Do 16-19, S03 V00 E59, Beginn: EinzelT: Do 16-19, S03 V00 E59, Beginn: Allgemeine Methoden (Bachelor Bio) G A+B EinzelT: Mi 08-10, T03 R04 D10, Beginn: , Erster Kurstag 1/2 bzw. A/B G C+D EinzelT: Mi 13-15, T03 R04 D10, Beginn: , Erster Kurstag 3/4 bzw. C/D G A+B Mi 08-10, T03 R04 D10, Beginn: G C+D Mi 13-15, T03 R04 D10, Beginn: (PV) Bio B.Sc. Allgemeine Methoden Praktikum (Bachelor Bio); Priorität für G1/G2 oder G3/4 angeben! ÜB/PR, 3 SWS G1 Mi 10-13, S03 S00 A02, Beginn: G2 Mi 10-13, S05 R02 H02, Beginn: G1 EinzelT: Mi 10-13, S05 V05 F55, Beginn: , G2 EinzelT: Mi 10-13, T03 R01 C02, Beginn: , G3 Mi 15-18, S03 S00 A02, Beginn: G4 Mi 15-18, S05 R02 H02, Beginn: G3 EinzelT: Mi 15-18, S05 V05 F55, Beginn: , G4 EinzelT: Mi 15-18, T03 R01 C02, Beginn: , G A+B EinzelT: Mi 10-12, S05 V01 E69, Beginn: , G A+B EinzelT: Mi 10-13, S-M 311, Beginn: EinzelT: Mi 12-13:30, S03 V00 E33, Beginn: G C+D EinzelT: Mi 15-18, T03 R04 D10, Beginn: , Mi 10-13, S05 R03 H88, Beginn: Mi 15-18, S05 R03 H88, Beginn: (PV) Bio B.Sc. Botanik Nachklausur zur Basisvorlesung Ökologie (SS) K- Termin bitte nachfragen LGyGe, LHRGe Einführung in die Botanik (LA Ba, Bio B.Sc. und MedBio B.Sc.) VO, 3 SWS Do 12-14, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Beginn: , Zeitfenster Bio: BALA, Veranstaltung ist für alle Fr 12-14, S07 S00 D07, Beginn: , Zeitfenster Bio: Vertiefungsvorlesung, (Teil 2) für BaBio Bio B.Sc., LA Ba BK, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, (GSt PV) MedBio B.Sc. Botanische Mikroskopierübungen für Bachelor Biologie und LPO 2003 (altes Lehramt- NICHT LaBa!) Gymnasium, Haupt- und Realschule ÜB, 2 SWS G1 Di 08:15-09:45, T03 R01 C02 G2 Di 14-15:30, T03 R01 C02 (PV) Bio B.Sc., (1. Studienjahr PV) LBK, (1. Studienjahr PV) LGyGe Jensen Wodniok Botanisches Mikroskopieren (LA Ba und MedBio B.Sc.) Anmeldung: 3 Prioritäten angeben! ÜB, 1 SWS G1 Mo 14:15-15:45, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G2 Mo 16-17:30, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe EinzelT: Mi 16-18, T03 R01 C02, Beginn: , Nachzeichnen für alle Kurse EinzelT: Mi 16-18, T03 R01 C02, Beginn: , Nachzeichnen für Kurs G7 (hauptsächlich) G3 Do 08:15-09:45, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G4 Do 10-11:30, T03 R01 C02, Beginn: , LA Ba GyGe oder HRGe G5 Fr 08:15-09:45, T03 R01 C02, Beginn: , 20 Plätze LA Ba GyGe oder HRGe, MedBio: NICHT ANMELDEN! G6 Fr 10-11:30, T03 R01 C02, Beginn: , 20 Plätze LA Ba GyGe oder HRGe, MedBio: bitte NICHT anmelden! G7 F r 13-15, S05 V05 F55, Beginn: , BaLa bzw. MedBio (PV) LA Ba BK, (PV) LA Ba GyGe, (PV) LA Ba HRGe, (1. FS PV) MedBio B.Sc.

18 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Biologie Stand: Jensen Kleine botanische Exkursionen EX, 2 SWS G1 EinzelT: Mi 09-12, Pilzexkursion Jensen; hier belegen... G2 EinzelT: Mi 10-13, Tropische Nutz- und Heilpflanzen (WA) Bio B.Sc., (WA) LA Ba BK, (WA) LA Ba GyGe, (WA) LA Ba HRGe Jensen Pflanzenphysiologisches Seminar EinzelT: Mo 14-16, S06 S00 A21, Beginn: , Platzvergabe; auch Info Großpraktikum!! Mo 14-16, S06 S00 A21, Beginn: Bio B.Sc., (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Jensen Pflanzenphysiologisches Großpraktikum SE/PR, 6 SWS - Block: 09-19, S05 V05 F55, Beginn: (WP) Bio B.Sc. Aktuelle Themen der Pflanzenbiodiversität SE/KO, 2 SWS, Mo 12:30-14, Beginn: (HSt WP) L1, (HSt WP) L2, (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe van den Boom Grundlagen der Biologie, Teil Botanik (Lehramt Grundschule, BA) VO/ÜB, 1 SWS G1 14-tgl.: Fr 08-10, S05 T05 B01, Beginn: , zum 1. Kurs 1 Lilie mitbringen! G2 14-tgl.: Fr 08-10, S05 T05 B01, Beginn: , zum 1. Kurs 1 Lilie mitbringen! (WP) LA Ba HRGe Wodniok Graupner Mies Tropenbotanik, Di 17:15-18:45 (c.t.), S06 S00 A21, Beginn: (Wahlpflichtmodul) Bio B.Sc. Leese Leese Biodiversität und molekulare Systematik SE/PR, 6 SWS Di 09-18, R09 S02 B10, Beginn: Mi 09-18, T03 R01 D70, Beginn: Do 09-18, T03 R01 D70, Beginn: (WP) Bio B.Sc., (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Einführung in die Phylogenie und Biodiversität Mi 10-12, S07 S00 D07, Beginn: Einführung in die Phylogenie und Biodiversität G1 Mi 08-10, R14 R02 B07 kleiner Hörsaal, Beginn: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten ASA, 2 SWS EinzelT: Mo 08-12:30, Dyna-trait-Meeting Mo 10:30-12, Raum S05 V05 F02 EinzelT: Mo 13-15, Verteidigung Nuy EinzelT: Mo 17:15-21 EinzelT: Di 07-14:30, Max, Fa. B&H EinzelT: Mi 07-14:30, Max, Fa. B&H Klausureinsichtnahmen - Botan.Bestimmungsübungen; Evolution und Biodiversität NaKl - EinzelT: Do 16-17, Raum: S05 R03 H95 Vulkanische Lebensräume und Vulkanbiologie VO/, Mo 12-14, S05 V01 E69, Beginn: (WP) Bio B.Sc., (HSt WP) L1, (HSt WP) L2, LA Ba BK, LA Ba G, LA Ba GyGe, LA Ba HRGe, (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGr, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Ökotoxikologie und Phytopathologie Mi 10-12, S05 V01 E69, Beginn: EinzelT: Mi 10-12, T03 R01 D70, Beginn: Mi 10-12, S05 V01 E69, Beginn: (WP) Bio B.Sc., (HSt WP) L1, (HSt WP) L2, (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe Biologische Phänomene und Rekorde, Mi 14-16, S05 R03 H20, Beginn: (HSt WP) L1, (HSt WP) L2, (WP) LA Ba BK, LA Ba G, (WP) LA Ba GyGe, (WP) LA Ba HRGe, (HSt WP) LBK, (HSt WP) LGyGe, (HSt WP) LHRGe

Studiengang Lehramt Bachelor

Studiengang Lehramt Bachelor Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Biologie Stand: 17.08.2017 1 Biologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter denen

Mehr

Biologie Studiengang Lehramt Bachelor

Biologie Studiengang Lehramt Bachelor Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Biologie Stand: 20.02.2017 1 Biologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter denen

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Biologie_Stand: Anfang August Fachgebietsübergreifende Veranstaltungen

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Biologie_Stand: Anfang August Fachgebietsübergreifende Veranstaltungen Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Biologie_Stand: Anfang August 2012 1 Knauer Nalbant Mueller Meyer Knauer Nalbant Biologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter

Mehr

Biologie (einschl. Medizinische Biologie)

Biologie (einschl. Medizinische Biologie) Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Dozentinnen und Dozenten der Biologie Biologie (einschl. Medizinische Biologie) Biologie / Ökologie Fachgebietsübergreifende

Mehr

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_DuE Bio_Anfang Febr

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_DuE Bio_Anfang Febr Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_DuE Bio_Anfang Febr. 2011-1 - Boenigk Burda Ehrmann Vortkamp Burda Boenigk Burda Biologie Fachgebietsübergreifende Veranstaltungen - Basisvorlesungen

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: 04.08.2016 1 Turkistik Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August 2012 1 Geografie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Anfang

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Bachelor of Science (Chemie)

Bachelor of Science (Chemie) Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Chemie Stand: 27.02.2015 1 Chemie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus LSF (Stand: 27.02.2015)

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, Promotionsstudium

Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, Promotionsstudium Höckesfeld Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, otionsstudium Lehramtsstudiengänge - Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen (entspr. Jahrgangsst.), Studienschwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 05.02.2013 1.) Vorstellung der Studienberater/-innen 2.) Vorstellung der Module im Hauptstudium 3.) ZWP-Zeugnis & das Ampelsystem 4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 5.)

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand: 07.08.2017 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält zum Teil nicht die Überschriften der (z.b.

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: 20.02.2017 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul),

Mehr

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Geographie Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Juchelka Hitzmann

Mehr

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie als Unterrichtsfach für das Lehramt an Realschulen. (Stand: Juni 2012) Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie als Unterrichtsfach für das Lehramt an Realschulen. (Stand: Juni 2012) Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname Studienverlaufsplan Studiengang Biologie als Unterrichtsfach für das Lehramt an Realschulen (Stand: Juni 2012) Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/

Mehr

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien Studienverlaufsplan Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien (Stand: August 2011) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W* veranstaltende Lehreinheit**

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie Studiendekanat Studiendekan Prof. Dr. Dieter Heineke Studiendekan der Biologischen Fakultät Studienbüro Dr. Anke Schürer (Bachelor) Dr.

Mehr

Lehrveranstaltungen B.Sc. VWL, B.Sc. BWL

Lehrveranstaltungen B.Sc. VWL, B.Sc. BWL GEOGRAPHIE B.Sc. VWL, B.Sc. BWL Weltwirtschaftsgeographie Di 10-12, SM 102, Beginn: 25.4.2017 M.Sc. TLog, B.Sc. VWL (Interdiszipl. WP 4.-6.FS), B.Sc. BWL (Interdiszipl. WP 4.-6. FS), E2, E3 Weltwirtschaftsgeographie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzung vom 14. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed ist eine gemeinsame Initiative der Rhein-Ruhr Universitäten Duisburg- Essen, Dortmund, Düsseldorf und Bochum. Ziel dieser Hochschulkooperation

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/9 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Modul 1 Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (Teil Geographie) Juchelka Geographie - eine Einführung in Ansätze und Konzepte VO, 2 SWS

Modul 1 Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (Teil Geographie) Juchelka Geographie - eine Einführung in Ansätze und Konzepte VO, 2 SWS Lehrveranstaltungen Lehramt Grundschule B.A. Sachunterricht Geographie (LA Ba G) Modul 1 Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (Teil Geographie) Geographie - eine Einführung in Ansätze und Konzepte

Mehr

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann?

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann? Lehramtsstudium Teilfach Biologie e und was dann? Exemplarischer Studienverlaufsplan für das Lehramt Teilstudiengang Biologie (SPS II) 1 Genetik/ Mikrobiologie (1. Semesterhälfte) Anatomie & Physiologie

Mehr

Das Biologiestudium in Göttingen

Das Biologiestudium in Göttingen Das Biologiestudium in Göttingen Biologische Diversität und Ökologie Developmental and Cell Biology Angewandte Informatik Master- / Ph.D.- Programme (aufbauende Studiengänge) International Nature Conservation

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 16/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institute für Biologie I und Biologie II Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul),

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 53/9 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 7. August

Mehr

Wer sind wir? WS 2014/15

Wer sind wir? WS 2014/15 Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling NN Biologiedidaktik Dr. D. Lange Dr. habil.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Bachelor: Biologie. BB1.1 Chemie 9 Vorlesung 10 Praktikum 10. BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Vorlesung 5 Übung 5

Bachelor: Biologie. BB1.1 Chemie 9 Vorlesung 10 Praktikum 10. BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Vorlesung 5 Übung 5 Code Modul Lehrveranstaltung Credits pro Kurs Credits pro Modul Bachelor: Biologie BB1.1 Chemie 9 BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Übung 5 BB1.3 Zoologie 15 Vorlesung 12 BB1.4 Botanik 15 Vorlesung 12

Mehr

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA Realschule Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3. P15 Ökologie-Vorlesung 0746* (282) P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 4

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3. P15 Ökologie-Vorlesung 0746* (282) P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 4 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3 P4 Allg Chemie Vorlesung P4 Allg Chemie Vorlesung 3055 3055 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 5 P7 Botanik Vorlesung 0955 P15 [Öko-Sem 0711 (173)] 1*

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Fachrichtung Biowissenschaften Lehramt Biologie (Studienplan)

Fachrichtung Biowissenschaften Lehramt Biologie (Studienplan) Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB) Biostatistik LA-ST Biostatistik V 1 Biostatistik für Lehramt Ü 1 Botanik LA-BOT Botanik V 3 Chemie Fachdidaktik I Fachdidaktik II Fachdidaktik III LA-CH FD01 FD02 FD03

Mehr

Mathematik/Campus Essen

Mathematik/Campus Essen Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2015/16_DuE_Mathematik Stand: 28.07.2015 1 Mathematik/Campus Essen Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

Wahl der Grundmodule Studienbeginn WS 2018/19 Stand: Juni 2018

Wahl der Grundmodule Studienbeginn WS 2018/19 Stand: Juni 2018 Bachelorstudiengang Pflichtbereich im 1. Sem. Vorlesung, Repetitorium und Übung Experimentelle Übungen in der Einführungswoche über StudIP Pflichtbereich im 2. Sem. Botanik, Genetik, Zoologie* 14.01.-25.01.2019

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 53/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 7. August

Mehr

Vorschlagsstundenpläne für die Studiengänge

Vorschlagsstundenpläne für die Studiengänge Vorschlagsstundenpläne für die Studiengänge Biologie Lehramt L2 (Haupt- und Realschulen), 1., 3. und 5. Semester Biologie Lehramt L3 (Gymnasien), 1., 3. und 5. Semester Biologie Bachelor, 1., 3. und 5.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom 24.6.2010 Grundlagen Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Diplom-Biologie / Diplom-Biologin Fassung vom 17.2.2003 bzw. Studienordnung

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Information zum 1. Fachsemester

Information zum 1. Fachsemester Information zum 1. Fachsemester für Studierende im Master of Education (nach LABG 2009) für Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) für Gymnasien und Gesamtschulen (GymGes) für Berufskollegs (BK) Studienkoordinatorin

Mehr

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems, Anhang 1) Liste der Exportmodule aus der Lehreinheit Biologie (Bachelorstudiengänge) Importiert durch Modulkürzel Studiengang am FB 19 B.Sc. Geographie M.Sc. Environmental Geography Systems, Processes

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul), unter denen

Mehr

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester -

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester - Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester - Sommersemester 2018 Dipl.-Biol. Anna Zipp BSc Biodiversität 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Che.4104 B.Bio.103

Mehr

1. Semester LA GY Bio/Che

1. Semester LA GY Bio/Che Der Stundenplan enthält Lehramt GYMNASIUM / keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) 1. Semester LA GY Bio/Che Allg. Allg. Didaktik der Allg. PC Allgemeine Allgemeine Mathematik freiwillig!

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen 2/2008 Seite 39 Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und die konsekutiven Master-Studiengänge (1) Ökologie, Evolution

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Einführung in das Studium Wintersemester 2018/19

Einführung in das Studium Wintersemester 2018/19 Einführung in das Studium Wintersemester 2018/19 2-Fächer-Bachelor Biologie Profil Lehramt Dr. Claudia Bräuer Das Studienbüro Wilhelm-Weber-Str. 2 37073 Göttingen Tel. 0551-39-10330 Bei Problemen oder

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Sport- und Bewegungswissenschaften -Studiengänge 1. Semester Modul: Bewegung und Training für den BA-Studiengang Gymnasium und

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der drei

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Studienverlaufsplan Studiengangbezeichnung: Stand: 24.08.2016 Nebenfach Biologie Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Allgemeine Hinweise und Infos zum Download unter www.biostudium.uni-wuerzburg.de und in den.

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, an der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können! Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

Übergangsregelungen des Fachbereichs Biologie für das Studium Biologie für das Lehramt am Gymnasium

Übergangsregelungen des Fachbereichs Biologie für das Studium Biologie für das Lehramt am Gymnasium Übergangsregelungen des Fachbereichs Biologie für das Studium Biologie für das Lehramt am Gymnasium Die Übergangsregelungen vom 15.November 2006 treten ausser Kraft und werden durch die folgenden Regelungen

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung 1. Semester Pflichtveranstaltung zur Gesundheitsvorsorge für alle B.Sc. Erstsemester der Naturwissenschaftlichen Fakultät 12000, Sonstige Fr Einzel 18:00-20:00

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 76/ Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 2. November

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Ingenieurwiss._Stand: Ende Februar Bauingenieurwesen

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Ingenieurwiss._Stand: Ende Februar Bauingenieurwesen Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Ingenieurwiss._Stand: Ende Februar 2012 1, Fischer Poloczek Bauingenieurwesen Das nachfolgende Lehrangebot gliedert sich wie folgt: - Bachelor - Lehramt Sekundarstufe

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 0/06 Ausgegeben am 9.09.06. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 7. Verordnung über die

Mehr

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18 Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 betrifft folgende Praktika: Datenverarbeitung in der Biologie Allgemeine Genetik Biochemie (Praktikum zum Modul

Mehr

Vorlesungsverzeichnis WS 2004/2005 LV FB 8 Druckvorlage/E - 1 -

Vorlesungsverzeichnis WS 2004/2005 LV FB 8 Druckvorlage/E - 1 - Vorlesungsverzeichnis WS 2004/2005 LV FB 8 Druckvorlage/E - 1 - Fachbereich 8 Physik Universitätsstraße 3, 45117 Essen, S03 S03 A26 Tel.: (02 01) 1 83-24 81, Fax: (02 01) 1 83-21 20 dekanat.physik@uni-essen.de

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Biologie (in der Fassung vom 14. Juni 2011 und den Änderungen vom 26. März 2012, vom 1. September 2014 und vom 28. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das als Hauptfach oder als Erweiterungsfach in Hauptfachumfang

Mehr

Fachrichtung Biowissenschaften Lehramt Biologie (Studienplan)

Fachrichtung Biowissenschaften Lehramt Biologie (Studienplan) Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB) Biostatistik LA-ST Biostatistik V 1 x Biostatistik für Lehramt Ü 1 x Botanik LA-BOT Botanik V 3 x Chemie LA-CH Vorlesung Allgemeine Chemie V 5 x Vorlesung Biochemie

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2013/14_Geisteswiss._Stand: 07.08.2013 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept. Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.2008) Studienplan für das bisherige Bakkalaureatsstudium (630) (7.

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper 1 Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Angebotene Blockpraktika im WS 2017/2018

Angebotene Blockpraktika im WS 2017/2018 Angebotene Blockpraktika im WS 2017/2018!! Weitere Informationen zu vorangehenden Seminaren und Prüfungen bitte im Campus nachschlagen, die Fachschaft fragen oder die Ansprechpartner der Praktika kontaktieren.

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS -

Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS - Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS - Sommersemester 2018 Anna Zipp BSc Biologie 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Bio.103 B.Che.4104 B.Mat.0811

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Bachelor Biologie, 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr) Studienplan Grundmodule

Bachelor Biologie, 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr) Studienplan Grundmodule Bachelor Biologie, 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr) Studienplan Grundmodule Der erste Studienabschnitt umfasst 11 Grundmodule, mit denen 120 Leistungspunkte erworben werden. Der Stundenplan

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18) Informationsmöglichkeiten/ Studienberatung/ Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses Dr. Jürgen

Mehr