Cluster Plus-Energie-Haus. Manfred Hegger Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Berlin, 16. Februar 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cluster Plus-Energie-Haus. Manfred Hegger Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Berlin, 16. Februar 2010"

Transkript

1 Der Solar Decathlon Wettbewerb und seine Folgen Cluster Plus-Energie-Haus Manfred Hegger Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Berlin, 16. Februar Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 1

2 Vorläufer Der Solar Decathlon Wettbewerb Solar Decathlon 2007 Team Germany Entwurf Bau Wettbewerb 04 Solar Decathlon 2009 Team Germany Entwurf Bau Wettbewerb 05 Die Folgen 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 2

3 1999 Akademie Mont-Cenis Herne Akademie Mont-Cenis Herne (Jourda/HHS Architekten) 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 3

4 Jourda Architectes/ HHS Planer & Architekten; Fortbildungsakademie Akademie Mont-Cenis Herne Energie gewinnende Klimahülle 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 4

5 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 5

6 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 6

7 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 7

8 Vorläufer Der Solar Decathlon Wettbewerb Solar Decathlon 2007 Team Germany Entwurf Bau Wettbewerb 04 Solar Decathlon 2009 Team Germany Entwurf Bau Wettbewerb 05 Die Folgen 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 8

9 Der Solar Decathlon Internationaler Hochschulwettbewerb ausgeschrieben vom DOE US-amerik. Energieministerium Year 2015 Prototype Home - energieautarkes Gebäude prominenter Standort in Washington, D.C und 2009 ist die TU Darmstadt die einzige teilnehmende deutsche Universität Beitrag zur Demonstration Deutscher Forschung, Innovation und Design 2007: Besucher e 2009: Besucher 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 9

10 Solar Decathlon - Ziele Solar Decathlon als Ansatz über neue Lösungswege nachzudenken und Problemstellungen aufzudecken (Generierung von Forschungsprojekten) Quelle: gettyimages Entwicklung von nachhaltigen Modellen und Prototypen für zukunftsfähige Wohnformen und Gebäudetechnologie- konzepte Praktizierung eines neuen Entwerfens Integration des Energiekonzeptes in den Gebäudeentwurf Un sere Ziele 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 10

11 Die Disziplinen im Überblick Subjektive Disziplinen 01 Architecture 02 Market Viability 03 Engineering g 04 Lighting Design 05 Communications Objektive Disziplinen 06 Comfort Zone 07 Hot Water 08 Appliances 09 Getting Around Home Entertainment 10 Energy Balance Net Metering 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 11

12 02 03 Der Solar Decathlon Wettbewerb Solar Decathlon 2007 Team Germany Ausgangslage 04 Solar Decathlon 2009 Team Germany Entwurf Bau Wettbewerb 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 12

13 Team Germany 2007 Projektbearbeitung 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 13

14 2007 Jahreszeitenhaus 75m² 59m² Prinzip der Schichten wie Zwiebelschalen Kern Plattform nzept sches Kon Arc chitektoni 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 14

15 2007 Westmodul Arbeitsplatz Wohnbereich Sitzkuhle 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 15

16 2007 Kernmodul - Süd Kitchen Küche 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 16

17 2007 Ostmodul Schlafen Essbereich 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 17

18 2007 Kernmodul - Nord Badezimmer 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 18

19 Südporch Süd-Porch 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 19

20 Ti Tx Passive Maßnahmen. Kompakter Baukörper. Hochgedämmte Hülle. solare & interne Gewinne / sommerlicher Wärmeschutz. Latentwärmespeicher. Nachtquerlüftung. Regeneratives Kühlsystem 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 20

21 Aktive Systeme. Photovoltaik-Module. Solarthermische Kollektoren. Lüftungsgerät, Kreuzstromwärmetauscher, Wärmepumpe.Effiziente Hausgeräte.Effiziente Leuchtmittel 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 21

22 2007 Ziele - Umsetzung. Kompakter Baukörper. Hochgedämmte Hülle. Kreuzstromwärmetauscher. Solarthermische Kollektoren. Wärmepumpe passive Gewinne. Latentwärmespeicher. Sommerlicher Wärmeschutz. Passives Kühlsystem. (Nacht)querlüftung. Kompaktlüftungsgerät. Transluzente Photovoltaik im Süden. Effiziente i Leuchtmittel (LED). Effiziente i Hausgeräte. Photovoltaik-Module 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 22

23 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 23

24 2007 Abschluss Punkteverteilung 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 24

25 2007 Ergebnisse 01 Architecture (Architektur) 02 Engineering (Konstruktion und Technik) 03 Communications + Documentation (PR) 04 Appliances (Haushaltsgeräte) 05 Market Viabilitiy (Vermarktungsstrategie) 06 Comfort Zone (Behaglichkeit) 07 Hot Water (Duschkontest) 08 Lighting (Tages- und Kunstlicht) 09 Energy Balance (Energiebilanz) 10 Getting Around (Elektroauto) 1.Platz 2.Platz 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 25

26 This team came, hoping to have an impact. It is save to say, that that happened. U.S. Energieminister Samuel Bodman, aus der Laudatio zum Gewinn des Solar Decathlon 2007 durch das Team Germany des Fachgebiets ee 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 26

27 02 The Solar Decathlon Competition Solar Decathlon 2007 Team Germany 03 Wo wir herkommen? Solar Decathlon 2009 Team Germany 04 Development Building Construction Competition 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 27

28 2009 Das Team Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 28

29 2009 Der Ablauf Von der Skizze April 2008 August 2008 Über die Detailplanung September 2008 April 2009 Auf die Baustelle Mai 2009 Mitte August Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 29

30 2009 Ideenwettbewerb Stufe Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 30

31 2009 Concept-to-go to Räumliche Prinzipien Suche nach einer flexiblen Raumstruktur 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 31

32 Solar Decathlon :1 04. Juni 2009 Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 32

33 2009 Grundriss 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 33

34 2009 Grundriss Mezzanine 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 34

35 2009 Längsschnitt Ost-West 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 35

36 2009 Querschnitt 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 36

37 2009 Fassadenentwicklung 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 37

38 2009 PV-aktivierte Schindelfassade 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 38

39 2009 Passiv zu Aktiv 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 39

40 Passiv: Wandaufbau 0, W/m²K (U-Wert) Von innen nach außen + 1,25 cm Knauf Smartboards Gipskarton mit PCM +3 cm Unterkonstruktion Smartboards, Lattung + 12 cm Holzrahmenbau Agepan Cellulosedämmung als akustische Pufferung in Ständerzwischenräume + 1,8 cm OSB-Platte + 5,8 cm VIP Variotech-Qasa-Element: Sperrholz-Deckschicht Vakuum Metalloberfläche + 11 cm Aluminium Unterkonstruktion Fassade + 3 cm Schindeln 23,85 cm + 14 cm Holzbau 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 40 Foto: Thomas Ott,

41 Passiv: PCM-Decke Temperaturregulierung Hohlraum Holzdecke 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 41

42 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 42

43 Passiv: Funktionsweise der PCM-Kühldecke 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 43 Thomas Ott

44 Aktiv: Energiegewinnung Fassade 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 44

45 Aktiv: Energiegewinnung Fassade Energiegewinnung Fassade Süd 12,97 kwh/d West 427kWh/d 4,27 Nord 2,53 kwh/d Ost 3,75 kwh/d Energiegewinnung Dach 40,81 kwh/d 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 45

46 2009 Bedarfe, Gewinne, Verluste und Verbräuche Heizwärmebedarf: 14,9 kwh/m²a Primärenergiebedarf: 55 kwh/m²a Primärenergieerzeugung: 300 kwh/m²a Primärenergieüberschuss: 245 kwh/m²a Energiegewinnung pro Tag: Energieverbrauch pro Tag: 49,51 kwh/d 19,50 kwh/d 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 46

47 2009 Transportkonzept 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 47

48 2009 Die Ruhe vor dem Sturm 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 48

49 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 49

50 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 50

51 Foto: Thomas Ott

52 Foto: Thomas Ott 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 52

53 Foto: Thomas Ott 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 53

54 Foto: Thomas Ott 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 54

55 Foto: Thomas Ott

56 Foto: Thomas Ott

57 Foto: Thomas Ott

58 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 58

59 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 59

60 Ertrag: 400 kw Verbrauch: 260 kw 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 60

61 Platz in Comfort Zone 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 61

62 Platz in Energy Balance 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 62

63 2009 Punkteverteilung in Einzeldisziplinen Architektur Market Viability Engineering Licht Communications 11 Comfort Zone 1 Hot Water 2 Net Metering Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 63

64 2009 Overall - Punkteverteilung 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 64

65 2009 Partner und Förderer Vollsponsoren und Entwicklungspartner Adolf Würth GmbH & Co. KG Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Axelmeiselicht GmbH Carl Stahl GmbH & Co. KG Denon Deutschland DURAVIT AG ebm-pabst Mulfingen GmbH & Co. KG Elax-Showroom EnBW Energie Baden-Württemberg AG Fissler GmbH Gustav Klauke GmbH Glunz AG Helukabel GmbH heroal Johann Henkeljohann GmbH & Co. KG Klaus Klein Design GmbH Knauf Gips KG LINK GmbH Ludwig Häußler GmbH Lumitronix LED Technik GmbH Miele & Cie. KG Nilan A/S Protektorwerk REHAU AG + Co Rettenmeier Holzindustrie Hirschberg GmbH & Co. KG Samsung Electronics GmbH Schnepel GmbH & Co. KG Sellando GmbH SFS intec GmbH Striebel & John Vertriebsgesellschaft mbh Tehalit GmbH Villeroy & Boch AG Teilsponsoren Crestron Germany GmbH Dörken GmbH & Co. KG Evonik Industries AG inek Solar AG LIGNOTREND Produktions GmbH Sunpower GmbH Tojo Möbel GmbH Unielektro GmbH & Co. KG VARIOTEC GmbH & Co. KG Wilhelm Layher GmbH & Co. KG Würth Solar GmbH & Co. KG Prozess-Vollsponsoren 4wd media ABCOM GmbH Autodesk GmbH B&W Kopiertechnik Service und Vertriebs GmbH Chiaramonte Construction Company HLTechnik Enigineering Partner GmbH Passivhaus Institut Fotograf Thomas Ott Prozess-Teilsponsoren BauBuero Dangel Dachser GmbH & Co. KG Holzbau Weizengegger GmbH Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau Biberach Odenwälder Baumaschinen GmbH 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 65

66 Solar Decathlon st Overall 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 66

67 01 02 Vorläufer Der Solar Decathlon Wettbewerb 03 Solar Decathlon 2007 Team Germany Entwurf Bau Wettbewerb Solar Decathlon 2009 Team Germany Entwurf Bau Wettbewerb Die Folgen 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 67

68 2007 Essen DEUBAU/Stuttgart Schillerhöhe 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 68

69 2009 Plusenergiehaus der Bundesregierung München Berlin Hamburg Frankfurt Düsseldorf 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 69

70 Plus Energy Exhibition Building Details 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 70

71 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 71

72 2009 SMA Wechselrichterfabrik CO2-freie Fabrik Kassel 2009 (HHS) CO 2 -freies Bauen 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 72

73 CO2-neutrale Fabrik Kassel 2009 (HHS) Neue Bilder 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 73

74 CO2-neutrale Fabrik Kassel 2009 (HHS) CO 2 -freie Produktion 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 74

75 CO2-neutrale Fabrik Kassel 2009 (HHS) Neue Unternehmenskulturen 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 75

76 2010 SMA Akademie SMA-Akademie Niestetal (HHS) 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 76

77 2010 Solar Decathlon 2009 auf Ruhr Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 77

78 surplushome Follow up 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 78

79 2010 TU Darmstadt Campus Lichtwiese 2015 Prototype Home - Solar Decathlon, Washington 2009 (TU Darmstadt) Präsenz 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 79

80 Bücher Bücher 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 80

81 Solar Decathlon 2011 Statust Bewerbung November 2009 zum Wettbewerb zugelassen Januar Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 81

82 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! de www. hhs.ag 16. Februar 2010 TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 82

Effizienzhaus Plus im Altbau

Effizienzhaus Plus im Altbau EE14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014 Hochschule Augsburg 15.05.2014 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 1 Effizienzhaus

Mehr

Realisierung von Plusenergiehäusern beim SOLAR DECATHLON 2007 und Energie Apéro, Luzern

Realisierung von Plusenergiehäusern beim SOLAR DECATHLON 2007 und Energie Apéro, Luzern Fachbereich Architektur Technische Universität Darmstadt Dipl.-Ing. Simon Gallner Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen [FGee] Prof. Manfred Hegger Realisierung von Plusenergiehäusern beim

Mehr

BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany

BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany AHK Toronto February 6th 2013 Manfred Hegger BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany TU Darmstadt Fachbereich Architektur Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger

Mehr

Solar Decathlon 2007 Prototype Home 2015

Solar Decathlon 2007 Prototype Home 2015 Forum Holz Bau Energie Köln 08 Solar Decathlon 2007 Prototype Home 2015 M. Hegger 1 Solar Decathlon 2007 Prototype Home 2015 Manfred Hegger Prof. M. Sc. Econ, TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, Fachgebiet

Mehr

Das Aktivhaus. 2. April 2014 Fachbereich Architektur FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 1

Das Aktivhaus. 2. April 2014 Fachbereich Architektur FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 1 Das Aktivhaus 2. April 2014 Fachbereich Architektur FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 1 Aktivhaus vom Passiv- zum Energieplushaus Aktivhäuser in Theorie und Praxis - Grundlegende

Mehr

61 Materials Life Cycles

61 Materials Life Cycles Building Element: Structure Roofing Windows/Doors Services Floorings Coatings years 61 Materials Life Cycles fabrication of machines energy generation system border machines energy energy machines energy

Mehr

Energieeffiziente Neubauten

Energieeffiziente Neubauten Energieeffiziente Neubauten Architektonische Beispiele aus Deutschland HHS Planer + Architekten AG, Dipl.-Ing. Johannes Hegger Solar-Werk 1 Niestetal HHS Planer + Architekten AG www.hhs.ag Dipl.-Ing. Johannes

Mehr

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung, Inhalte des Vortrags Energieeffizientes Bauen in

Mehr

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007 F 2721 Manfred Hegger, Michael Keller, Tobias Kern, Andreas Kern Forschungsprojekt Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007 Fraunhofer IRB Verlag F 2721 Bei dieser Veröffentlichung

Mehr

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens Grundlagen des Energieeffizienten Bauens Passive und aktive Strategien Experimental House, Muuratsalo (FIN) 1954, Architekt Alvar Aalto, Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007 15. Mai 2013 Fachbereich

Mehr

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau Helga Kühnhenrich, BBSR Tag der Forschung TU Darmstadt Fachbereich Architektur Darmstadt, 11. Juni 2014 Politik

Mehr

Neue Materialien und Produkte ein Blick auf die BMVBS- Forschungsinitiative Zukunft Bau

Neue Materialien und Produkte ein Blick auf die BMVBS- Forschungsinitiative Zukunft Bau Neue Materialien und Produkte ein Blick auf die BMVBS- Forschungsinitiative Zukunft Bau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung, Inhalte

Mehr

DIE AKTIVIERTE GEBÄUDEHÜLLE LEICHT, INTEGRATIV, EXPERIMENTELL

DIE AKTIVIERTE GEBÄUDEHÜLLE LEICHT, INTEGRATIV, EXPERIMENTELL DIE AKTIVIERTE GEBÄUDEHÜLLE LEICHT, INTEGRATIV, EXPERIMENTELL Prof. Frank Hülsmeier, Architekt HTWK Leipzig, Architektur-Institut Leipzig Material & Konstruktion Von der Forschnung zur Anwendung München,

Mehr

MEHR FENSTER - MEHR ENERGIE - MEHR LEBEN. Ludwig Häußler GmbH

MEHR FENSTER - MEHR ENERGIE - MEHR LEBEN. Ludwig Häußler GmbH MEHR FENSTER - MEHR ENERGIE - MEHR LEBEN Möchten Sie nachhaltig Bauen? Planen Sie: Ein- oder Mehrfamilienhäuser in Passiv- oder Niedrigenergiebauweise KfW-Effizienz-Bürogebäude nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte

Mehr

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil 1 Übersicht 1 Nachhaltiges Wohnen 2 Active House das Konzept 3 Model Homes 2020 6 Experimente 4 Sunlighthouse Übersicht

Mehr

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen Konferenz für Stadtverwaltungen und lokale Energieversorger 04.09.2012 in der TU Darmstadt Konferenzinhalte Das Fachgebiet

Mehr

Energiewende in Deutschland. Sanierung 2.0: das Effizienzhaus Plus auch im Bestand

Energiewende in Deutschland. Sanierung 2.0: das Effizienzhaus Plus auch im Bestand Sanierung 2.0: das Effizienzhaus Plus auch im Bestand MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Herzlich Willkommen è Ausgangslage è Der Plus-Energie-Standard

Mehr

Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg. Aktiv-Stadthaus im Bestand

Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg. Aktiv-Stadthaus im Bestand Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg Neubau eines Effizienzhaus Plus als Mehrfamilienhaus Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre zu klimaneutralen Gebäuden Bundesarchitektenkammer - BAK 1 Besser

Mehr

Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München

Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag 2014 5. Juni 2014, München Entwicklung des energieeffizienten Bauens in Deutschland am Beispiel

Mehr

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau -38.00-39.00-40.00-41.00-42.00-4 -44.00-45.00-46.00-47.00-48.00-49.00-50.00-51.00-52.00 41.00-5 -54.00-55.00-56.00-57.00-58.00-59.00-60.00-61.00-62.00-6 -64.00-65.00-66.00-67.00-68.00-69.00-70.00-71.00-72.00

Mehr

Praxisberichte mit Micronal PCM

Praxisberichte mit Micronal PCM Praxisberichte mit Micronal PCM Verbundprojekt-Partner: Gefördert durch: Organisation: Ein Forschungsbereich von: Marco Schmidt, BASF SE, 28.10.2009 Erste Messungen in 2000/2001 Wissenschaftlich korrekte

Mehr

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1. Fordern Gesetzliche Regelungen für eine

Mehr

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH Nachhaltige Energie: Projekte der Internationalen Bauausstellung im Überblick Jan Gerbitz Projekt-Koordinator, IBA Hamburg GmbH Effizienzhaus-Plus Konzepte

Mehr

Unit founded in 2001 University Course Teaching and Further Education Activities Research and Consultancy Work

Unit founded in 2001 University Course Teaching and Further Education Activities Research and Consultancy Work German American Chamber of Commerce Inc. Energy Efficiency in Building San Francisco/California March 4th, 2008 Prof. Manfred Hegger Energy Efficient Building Design Sustainability in Architecture 1 Technische

Mehr

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA ERFAHRUNGEN AUS PILOTPROJEKTEN FÜR DIE PRAXIS - AM BEISPIEL LISI HAUS TEAM: TU WIEN, FH SALZBURG,

Mehr

Sebastian Ortner. Klaus Katschinka. Dieter Fellner ARCHITEKTUR, TU WIEN

Sebastian Ortner. Klaus Katschinka. Dieter Fellner ARCHITEKTUR, TU WIEN Sebastian Ortner ARCHITEKTUR, TU WIEN Dieter Fellner ARCHITEKTUR, TU WIEN Klaus Katschinka TECHNIK, TU WIEN WETTBEWERBSBEITRAG DES TEAM AUSTRIA ZUM SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

Mehr

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier 31.01.2019, Wien Fabian Ochs, Dr.-Ing. Georgios Dermentzis, PhD NZEB Innsbruck Vögelebichl (Neue Heimat Tirol

Mehr

DAW SE integriert organische Photovoltaik der Belectric OPV in Bauprodukte

DAW SE integriert organische Photovoltaik der Belectric OPV in Bauprodukte Nachhaltige Kooperation DAW SE integriert organische Photovoltaik der Belectric OPV in Bauprodukte Ober-Ramstadt, 18. März 2014 (DAW) Der Photovoltaik- Spezialist BELECTRIC OPV und Baufarben- und Dämmsystemhersteller

Mehr

Forschungsprojekt energy:shell Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle Solar Decathlon 2007

Forschungsprojekt energy:shell Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle Solar Decathlon 2007 F 2730 Manfred Hegger Forschungsprojekt Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle Solar Decathlon 2007 Fraunhofer IRB Verlag F 2730 Bei dieser Veröffentlichung handelt es

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle 3.1 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Wärmeschutz opak Wärmeschutz im Bauwesen Gebäudebestand 3.1.1 Autor: Quelle:... M. (Textfeld Ploss für Quellenanaben, bei Nichtbedarf löschen oder geeignet

Mehr

Innovationen im Wohnungsbau

Innovationen im Wohnungsbau Innovationen im Wohnungsbau Projektbeispiele aus Deutschland HHS Planer + Architekten AG, Dipl.-Ing. Johannes Hegger Aktiv-Stadthaus Frankfurt am Main 2012-14 Aktiv-Stadthaus, Frankfurt am Main 2012-14

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 1 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 2 1 Die Notwendigkeit 3 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim Foto: Roth.Architekten.GmbH Grundriss Erdgeschoss Zeichnung: Roth.Architekten.GmbH Grundriss Obergeschoss Zeichnung: Roth.Architekten.GmbH Neubau

Mehr

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1 1 Die Notwendigkeit 2 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Concordia University Montreal February 8th Manfred Hegger energy+ Energy-efficient and energy-producing buildings in Germany

Concordia University Montreal February 8th Manfred Hegger energy+ Energy-efficient and energy-producing buildings in Germany Concordia University Montreal February 8th 2013 Manfred Hegger energy+ Energy-efficient and energy-producing buildings in Germany Intro Technische Universität Darmstadt, Energy Efficient Building Design

Mehr

Architektur. Werkstatt. mit Wohnung. mikado

Architektur. Werkstatt. mit Wohnung. mikado Werkstatt mit Wohnung 44 mikado 3.2013 Oben die Wohnung und unten die Werkstatt so war das Gebäude im Gewerbegebiet genehmigungsfähig as Bauherren-Ehepaar übt gemeinsam ein seltenes Handwerk aus: Klavierbau.

Mehr

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Gerd Hauser Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Fachtagung Energieberatung Thüringen 2014 10. Juli 2014 in Jena Entwicklung des energieeffizienten

Mehr

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich Agenda _ Standort Esslingen _ Kurzvorstellung Geschäftshaus C _ Energiekonzept (DVD) _ Fokus Erdspeicher _ Erfahrungen

Mehr

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Aktiv Stadthaus Speicherstraße Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik Aktiv Stadthaus Speicherstraße Pilotprojekt Effizienzhaus Plus im Mehrgeschossbau Erfahrungen aus der Bau- und ersten Nutzungsphase Dr. Boris

Mehr

Hochschule Luzern Technik & Architektur. Die Hochschule Luzern am Solar Decathlon Europe 2014

Hochschule Luzern Technik & Architektur. Die Hochschule Luzern am Solar Decathlon Europe 2014 Die Hochschule Luzern am Solar Decathlon Europe 2014 Marcel Wyss, Student Team Leader Hightechzentrum Aarau, 28. November 2014 1. Solar Decathlon Europe 2014 1. Konzept: «smart sharing our vision is your+»

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Nachhaltiges Bauen -Energie: Bau, Betrieb (Energiebedarf, Energieerzeugung) - Behaglichkeit (Winter / Sommer) - Recycling - gesellschaftliche Veränderungen (Variabilität,

Mehr

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Dr. Siegfried Dais, Robert Bosch GmbH 1 Primärenergieverbrauch Potenziale im Vergleich Raumwärme und Warmwasserbereitung 85%

Mehr

Presse - Information vom

Presse - Information vom . Wettbewerb Projekt 1195 EPA Effizienzhaus Plus im Altbau: Wettbewerb entschieden Berlin./. Zwei Gewinner des offenen interdisziplinären Planungswettbewerbs für Hochschulen in Zusammenarbeit mit Planungsbüros

Mehr

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg 2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg Monitoring im Rahmen des Modellvorhabens Effizienzhaus Plus der Forschungsini

Mehr

Solar Decathlon Europe

Solar Decathlon Europe Solar Decathlon Europe Der Solar Decathlon Europe, welcher im Jahr 2012 in Madrid stattfinden wird, ist ein wichtiger und weltweit anerkannter Hochschul-Wettbewerb. Er wird vom U.S. Ministerium für Energie

Mehr

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen WÄRME - STROM - MOBILITÄT Kremmen 08.11.2017 1 IM DSCHUNGEL DER ENERGIESPARHÄUSER NULLENERGIEHAUS ENERGIEAUTARKES HAUS PLUSENERGIEHAUS SONNENHAUS KfW - EFFIZIENZHAUS PASSIVHAUS 2 Gewinne Verluste Gewinne

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Freiburger Haus. Fraunhofer Institut Heliotrop - Rolf Disch Plusenergiegebäude - Solar Decathlon TU Darmstadt 2008 / 2009 Foto Matthias Koslik Plusenergiegebäude Berlin

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Auf der Egg Steingaden Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Florian Lang Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang

Mehr

Passivhaus optimale Lösung für EPBD 2.0

Passivhaus optimale Lösung für EPBD 2.0 Energie 2013 Architektur Wien Passivhaus optimale Lösung für EPBD 2.0 Forschung zu Energie Effizientem Bauen Qualitätssicherung, Tools und Weiterbildung Univ. Prof. Dr. Wolfgang Feist University of Innsbruck

Mehr

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Aktiv Stadthaus Speicherstraße EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Aktiv Stadthaus Speicherstraße Effizienzhaus Plus Pilotprojekt im Mehrgeschossbau Dr.-Ing. Boris Mahler Steinbeis-Transferzentrum

Mehr

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Dipl.- Ing. Jan Bernd Leffers - Architekt Leitung Projektentwicklung - Projektsteuerung

Mehr

8. Kommunal Börse. Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen

8. Kommunal Börse. Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen 8. Kommunal Börse Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Blick in die Zukunft 2014 Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen kurzvorstellung Büro arus GmbH -

Mehr

Manfred Hegger Bauen und Baukultur

Manfred Hegger Bauen und Baukultur Manfred Hegger Bauen und Baukultur 3. Dezember 2009 HHS Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Prof. Manfred Hegger 1 Baukultur ein neuer Begriff? Kaum ein anderer

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

LISI THE HOUSE LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION

LISI THE HOUSE LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION LISI THE HOUSE LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION WETTBEWERBSBEITRAG DES TEAM AUSTRIA ZUM SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA KARIN STIELDORF, TU WIEN, FH SALZBURG, FH ST.

Mehr

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Rein regenerativ: Erste Beispiele für CO2-neutrale Gebäude INHALT Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Wege: Konzepte, Thesen und Perspektiven Forum Building

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Leitung AG Förderungen und Interessensvertretungen Dr. Manfred Gaulhofer

Leitung AG Förderungen und Interessensvertretungen Dr. Manfred Gaulhofer Mitglieder Plattform Fenster und Fensterfassaden: Actual Gaulhofer Hrachowina Internorm IPM Schober Josko Katzbeck Pfisterer Waku Wicknorm AMFT Fachverband der Holzindustrie Österreichs ÖAKF Vorsitz: Johann

Mehr

Alles bedacht. Der Bungalow ist ein echter

Alles bedacht. Der Bungalow ist ein echter NeueBungalows Alles bedacht Die Mischung macht s! Eine klassische Gebäudehülle mit innovativem Innenleben sind die Zutaten für diesen Bungalow. Ein Haus für jeden Lebensabschnitt! Der Bungalow ist ein

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Betriebswohngebäude der Hieber AG in Weikersheim Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Günter Limberger www.limberger-architektur.de Dieses Einfamilienhaus wurde in einem Gewerbegebiet

Mehr

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn 1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung

Mehr

Die Standards der Zukunft Ein Modellvorhaben

Die Standards der Zukunft Ein Modellvorhaben Die Standards der Zukunft Ein Modellvorhaben MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Berlin, 22. Oktober 2011 Fukushima und Energiewende Bestätigung

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe Bauen der Zukunft Das Effizienzhaus Plus in Burghausen Baustoffe Einbau des Speichertanks Speicherintegrierte Wärmepumpe und Wärmeübergabe Installation des Solardaches Rohbau Projektpartner Effizienzhaus

Mehr

Aktiv-Stadthaus. EnergieHausPlus. und. Frankfurt am Main. Andreas Wiege

Aktiv-Stadthaus. EnergieHausPlus. und. Frankfurt am Main. Andreas Wiege Aktiv-Stadthaus und EnergieHausPlus Frankfurt am Main Andreas Wiege AKTIV-STADTHAUS Bauherr Forschungsprojekt Aktiv-Stadthaus Entwicklungsgrundlage für städtische Mehrfamilienhäuser in Plusenergiebauweise

Mehr

Franz X. Kumpfmüller

Franz X. Kumpfmüller Franz X. Kumpfmüller Die Innovationen Hoher Anteil an Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen Einsatz neu entwickelter ökologischer Massivholz- Passivhausfenster Optimiertes Energiekonzept basierend

Mehr

Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung Erfolgsbeispiele in der Praxis

Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung Erfolgsbeispiele in der Praxis Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung Erfolgsbeispiele in der Praxis IEA SHC Task 37 Advanced Housing Renovation with Solar & Conservation Technische Universität Graz Institut für Wärmetechnik Dr.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München I Ingenieurbüro Hausladen I Winter Sommer Luft Licht AfE Turm Frankfurt, Neubauamt Land Hessen -1972 / Sprengung 2014 Gymnasium Kirchheim b. München, Krebs Architekten - 1984 Alte Pinakothek München,

Mehr

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Konzepte für klimafreundliche Gebäude INHALT Beispiele für: CO2-neutrale Gebäude Neue Standards für Büroimmobilien Nachhaltigen Klimaschutz Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Tagung Kompetenz Klima-Engineering

Mehr

Gebäudeintegration. Innovative Plus-Energie-Gebäude mit erneuerbarer Energie. Raphael Bointner

Gebäudeintegration. Innovative Plus-Energie-Gebäude mit erneuerbarer Energie. Raphael Bointner Gebäudeintegration Innovative Plus-Energie-Gebäude mit erneuerbarer Energie Raphael Bointner Im Rahmen des Symposiums Plus-Energie-Gebäude Prechtlsaal, TU Wien, 28. November 2011 Rechtlicher Rahmen EU

Mehr

Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl

Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie Basler Straße 55, 79100 Freiburg

Mehr

Energie + : Realisierte Wohnprojekte in Stuttgart und Frankfurt Qualitätsmanagement von der Planung bis in den Betrieb. Dr.-Ing.

Energie + : Realisierte Wohnprojekte in Stuttgart und Frankfurt Qualitätsmanagement von der Planung bis in den Betrieb. Dr.-Ing. Energie + : Realisierte Wohnprojekte in Stuttgart und Frankfurt Qualitätsmanagement von der Planung bis in den Betrieb Dr.-Ing. Stefan Plesser 27.05.2016 www.energydesign-bs.de Energieautarkes Wohnen 27.

Mehr

Energiedächer und -fassaden, Mediafassaden und neue Oberflächenstrukturen

Energiedächer und -fassaden, Mediafassaden und neue Oberflächenstrukturen Symposium Energie-Architektur 2013 Wien, Architekturzentrum, 10.10.2013 Energiedächer und -fassaden, Mediafassaden und neue Oberflächenstrukturen Roland Krippner Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner Fakultät

Mehr

nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011

nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011 Lösungsansätze und Objektbeispiele für nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011 Was bedeutet Nachhaltigkeit Allgemein basiert der klassische Ansatz der Nachhaltigkeit auf

Mehr

BACHELORARBEIT Sommersemester 2015 Fachbereich Innenarchitektur Hochschule Darmstadt Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Schultz Ann-Kathrin Hochgrebe

BACHELORARBEIT Sommersemester 2015 Fachbereich Innenarchitektur Hochschule Darmstadt Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Schultz Ann-Kathrin Hochgrebe BACHELORARBEIT Sommersemester 2015 Fachbereich Innenarchitektur Hochschule Darmstadt Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Schultz Ann-Kathrin Hochgrebe 727574 Natürlich Raster aufbrechen Sportlich Das Benjamin Franklin

Mehr

Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse

Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse DI Dr. Karl Höfler AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200

Mehr

Tagung Architektonische Integration von thermischen Solaranlagen, Graz

Tagung Architektonische Integration von thermischen Solaranlagen, Graz Integrierte hochwertige Sanierung mit vorgefertigten Fassadenelementen Karl Höfler AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Basis: Forschungsprojekt COLOURFACE

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Pfullingen Verantwortlicher Planer Dipl.Ing. (FH) Rainer Graf www.architekt-rainergraf.de Dieses 2-geschossige Einfamilienhaus wurde für einen 4 Personen

Mehr

Häuser mit positiver Energiebilanz. Dipl.-Ing. Torsten Schoch. Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh

Häuser mit positiver Energiebilanz. Dipl.-Ing. Torsten Schoch. Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh M1 Häuser mit positiver Energiebilanz Dipl.-Ing. Torsten Schoch Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh Das Projekt M1 Die Aufgabe: Konzeption, Bau und Vermarktung des ersten Energieplus-Massivhauses

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB Andreas Wagner, Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Inhalt Das

Mehr

30M modernes wohnen 04

30M modernes wohnen 04 30M modernes wohnen 04 30M - flexibel wie sie! Warum lange warten um den Traum der eigenen vier Wände innerhalb kurzer Zeit zu realisieren? Das Modulhaus - System 30M bietet flexible Raumkonzepte von höchster

Mehr

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany Entwicklung des energieeffizienten Bauens Quelle: TUM, Lehrstuhl

Mehr

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS Zukunftsorientierte Wohnformen, ein hoher Energiestandard und neue Ansätze der Mobilität das alles vereint das EnergieHausPLUS unter einem Dach. Das EnergieHausPLUS-Projekt der Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden. Prof. Dr. Gerd Hauser 12. Oktober 2010, Berlin FVEE

Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden. Prof. Dr. Gerd Hauser 12. Oktober 2010, Berlin FVEE Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden Prof. Dr. Gerd Hauser 12. Oktober 2010, Berlin FVEE Entwicklung des energieeffizienten Bauens Quelle: TUM, Lehrstuhl

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Zertifiziertes Passivhaus Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung Walter in Gaggenau Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. Sebastian Früh, Architekt, Energieberater s.frueh@frueh-gmbh.de

Mehr

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren Hamburger Fachforum Bauen und Wohnen 2017 wirtschaftlich, effizient & nachhaltig? am 16.05.2017 Wirtschaftlich und hocheffizient Bauen Die Passivhaus-Macher. Klimaschutz Made in Frankfurt. Energieeffizienz

Mehr

BEHAGLICH UND PRODUKTIV DAS PASSIVHAUS ALS BASIS FÜR

BEHAGLICH UND PRODUKTIV DAS PASSIVHAUS ALS BASIS FÜR EnInnov 2010 11. Symposium Energieinnovation BEHAGLICH UND PRODUKTIV DAS PASSIVHAUS ALS BASIS FÜR PLUS-ENERGIEHÄUSER Erwin Kaltenegger 12/02/10 St-B / Ö Architekten 4 / 47 Consulter 4 / 71 Baufirmen 7

Mehr

Sunlighthouse - Erfahrungen nach 1 Jahr... Heinz Hackl design & construction

Sunlighthouse - Erfahrungen nach 1 Jahr... Heinz Hackl design & construction Sunlighthouse - Erfahrungen nach 1 Jahr... Heinz Hackl design & construction Active House Die Vision Model Home 2020 folgen den Active House Prinzipien. Active House erfüllt die zukünftigen Anforderungen

Mehr

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve KliKER Arbeitskonferenz, 18.10.2012 Dipl.-Ing. Stephan Weist Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren

Mehr

Areal F. Hoffmann-La Roche AG

Areal F. Hoffmann-La Roche AG Areal F. Hoffmann-La Roche AG Dr. Thomas Isenschmid, Engineering Basel Strom & Gebäude, 02. Juli 2014 / ETH Zürich 1 Areal F. Hoffmann-La Roche AG Inhalt - Übersicht 1. Areal und Aktivitäten 2. Energieziele

Mehr

Photovoltaikarchitektonisches. des 21. Jahrhunderts

Photovoltaikarchitektonisches. des 21. Jahrhunderts Photovoltaikarchitektonisches Material des 21. Jahrhunderts www.kaempfen.com 500 000 kwh/a Mont Soleil in der Natur 500 000 kwh/a Mont Soleil in der freien Natur oder Usine Solaire Plans-les-Ouates im

Mehr

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg Building the Natural Change Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg 40 % Ressourcenverbrauch Energieverbrauch CO 2 Ausstoß Abfallaufkommen Quelle: UNEP, Sustainable Buildings & Construction

Mehr

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Ralf Ratanski, juwi Green Buildings GmbH Wuppertal, 27.09.2012 Die juwi-gruppe in Stichworten Firmenstruktur Gegründet 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50% Quelle: Stadt Marburg Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50% TU Darmstadt Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Darstellung der

Mehr