FraunhoFer-InstItut Für optronik, systemtechnik und BIldauswertung IosB JAHRESBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FraunhoFer-InstItut Für optronik, systemtechnik und BIldauswertung IosB JAHRESBERICHT"

Transkript

1 FraunhoFer-InstItut Für optronik, systemtechnik und BIldauswertung IosB JAHRESBERICHT 2012 / 2013

2 JAHRESBERICHT 2012 / 2013

3 Vorwort Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer sehr geehrte damen und herren, wenn man ein technisches Problem hat, für das es etablierte Lösungswege, Technologien und ausgereifte Produkte gibt, muss man nur noch den richtigen Lieferanten und einen fähigen Integrator inden, der preiswert und zuverlässig die Aufgabe löst. Hat man allerdings ein technisches Problem, für das noch keine Standardlösung existiert, bei dem vielleicht noch nicht einmal ganz klar ist, wie man am besten herangeht, das Kopfzerbrechen bereitet und für dessen Bewältigung neueste Forschungsergebnisse herangezogen werden müssen, dann ist man bei Fraunhofer und seinen vielen spezialisierten Instituten an der richtigen Adresse. Für die Gebiete: Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung ist das Fraunhofer-IOSB das Schwerpunktinstitut, das mit seinem durchgängigen, weitreichenden Kompetenzspektrum auf diesen Feldern europäische Alleinstellungsmerkmale innehat. Wissenschaftliche und technische Kompetenz alleine sind aber noch nicht hinreichend für den Erfolg eines anwendungsorientierten Forschungsinstituts. Um erfolgreiche Innovationen zu schaffen, braucht es auch eine intime Kenntnis der Branchen und Märkte, für die wirtschaftlich nutzbringende Neuerungen geschaffen werden sollen. Beim IOSB sind es die fünf Geschäftsfelder: Automatisierung, Energie, Wasser und Umwelt, Inspektion und Sichtprüfung, Zivile Sicherheit und Verteidigung, in denen sich die Branchenfokussierung und Marktorientierung unserer wissenschaftlichen und technischen Kompetenzen ausdrückt. Dass wir mit dieser Aufstellung notwendige und hinreichende Erfolgsbedingungen erfüllen, zeigt das abgelaufene Jahr 2012; es konnte rundum sehr gut abgeschlossen werden. Alle Standorte des IOSB haben sich sowohl in wissenschaftlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht qualitativ und quantitativ prächtig entwickelt. Sowohl Personalstand, Budget, Wirtschaftsprojektvolumen als auch wirtschaftliches Ergebnis haben Rekordstände erreicht. Zudem sind die Aussichten für das Jahr 2013 sehr vielversprechend. Im letzten Jahr kündigten wir an dieser Stelle ein externes Audit unserer Geschäftsfelder an. Im Dezember 2012 haben wir diese intensive Begutachtung mit dreizehn Auditoren durchgeführt. Jedes der Geschäftsfelder hatte dabei seine individuellen Gutachter, die es einen ganzen Tag lang gründlich unter die Lupe nahmen. Im Vorfeld hatte jedes Geschäftsfeld ein umfangreiches Strategiepapier erarbeitet, mit dem die Auditoren vertiefte Einsicht bekamen. Insgesamt bescheinigten uns die Gutachter eine hervorragende Basis: kompetente und hoch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl das wichtigste Kapital für ein Forschungsinstitut aussichtsreiche Märkte und ein beeindruckendes Spektrum technischer und wissenschaftlicher Lösungen.

4 Prof. Dr. rer. nat. Maurus Tacke Neben den sehr positiven Einschätzungen unserer Geschäftsfelder und deren Strategien erhielten wir auch viele konstruktive Hinweise, wie wir unsere wissenschaftlichen und technischen Kompetenzen noch effektiver und schneller in Innovationen umsetzen können. Die Auditoren gaben uns eine offene und pointierte Außenansicht, die wir zur Zeit genau analysieren und in unseren laufenden Strategieprozess einbringen. Drei Jahre nach Gründung des IOSB sehen wir aufgrund der zurückliegenden sehr guten Entwicklung und des erfolgreich absolvierten Audits den Fusionsprozess als abgeschlossen an. Eine wichtige Herausforderung für das Jahr 2013 ist die Einrichtung einer Professur für Optronik an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik des KIT. Herr Prof. Dr. Maurus Tacke, der am IOSB dieses Fachgebiet vertritt, wird zum 01. Mai 2013 seinen wohlverdienten Ruhestand antreten. Ab diesem Zeitpunkt wird Herr Dr. Reinhard Ebert die Leitung des Bereiches»Photonik und optronische Systeme«, der die vier Abteilungen: Signatorik, Optronik, Szenenanalyse und Objekterkennung umfasst, übernehmen. Mit der Professur für Optronik soll die Zusammenarbeit mit dem KIT neben der bestehenden Anbindung an die Informatik mit einer zweiten für das IOSB fachlich sehr wichtigen Fakultät institutionalisiert werden. Zwar wurden bezüglich dieser neuen Professur schon relativ früh Gespräche geführt und Vorbereitungen getroffen, aber:»gut Ding will Weile haben.«alle Beteiligten ziehen hier an einem Strang, sodass wir hoffen, spätestens im nächsten Jahr diese für das IOSB wichtige Berufung abschließen zu können. Wie in jedem Jahr möchten wir mit dem Jahresbericht den Lesern aber auch einen möglichst umfassenden Einblick in die Arbeit unserer Forschungsabteilungen geben, der aufgrund der vielen spannenden Themen, an denen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen und entwickeln, letztendlich doch nur exemplarisch ausfallen kann. Unser besonderer Dank gilt unseren Partnern und Auftraggebern in der Wirtschaft, in Behörden und in den Ministerien, sowie allen Förderern und Ratgebern des IOSB; Fundament für alles ist die Unterstützung und Zusammenarbeit der Bundesministerien für Bildung und Forschung BMBF und für Verteidigung BMVg. Große Anerkennung verdient wieder die hervorragende Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IOSB. Die letzten drei Jahre des Zusammenwachsens bedeuteten für alle neben der eigentlichen Arbeit eine anspruchsvolle zusätzliche Herausforderung, die es zu meistern galt und die sie gemeistert haben. Verehrte Leserinnen und Leser, der vorliegende Bericht soll einen Überblick über das IOSB geben und punktuell vertiefte Einblicke in typische Projekte und in Beispiele unserer Forschung. Wir hoffen, dass uns die Mischung gelungen ist, wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns über Resonanz. Karlsruhe und Ettlingen, im Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer Prof. Dr. rer. nat. Maurus Tacke

5 Inhalt VORWORT 2 DAS INSTITUT IM PROFIL Das Institut im Proil 6 Überblick Ansprechpartner im Fraunhofer IOSB 10 Verabschiedung von Prof. Dr. Maurus Tacke in den Ruhestand Verabschiedung 12 GEScHäFTSFELDER AUTOMATISIERUNG 14 ENERGIE, WASSER UND UMWELT 16 INSPEKTION UND SIcHTPRÜFUNG 18 VERTEIDIGUNG 20 ZIVILE SIcHERHEIT 22 Kontaktbüro china 24 Das Institut in Zahlen 25 Innovationsallianz 26 Das IOSB in den Allianzen und Verbünden der Fraunhofer-Gesellschaft 28 Die Fraunhofer-Gesellschaft 32 Standorte 33 ARBEITSScHWERPUNKTE FORScHUNGSERGEBNISSE UND ANWENDUNGEN KERNKOMPETENZ OPTRONIK Portfolio Optronik 36 Eberle, B.: Schutz des menschlichen Auges vor Zerstörung durch Laserstrahlung 38 Portfolio Signatorik 40 Zepp, A.: Holograische Wellenfrontsensorik zur Kompensation atmosphärischer Effekte 42 Dunau, P.: carpet Messbare Steigerung der Beobachterleistung 44 Portfolio Sichtprüfsysteme 46 Struck, G.: Minexx ein lexibles, sensorgestütztes Sortiersystem für Industriemineralien 48 Palmer, M.: Visualisierung und Vermessung von Spannungen in Gläsern und transparenten Kunststoffen 50 NAMEN, DATEN, EREIGNISSE 112 KURATORIUM 113 WISSENScHAFTLIcHE VERöFFENTLIcHUNGEN 136 VERNISSAGEN IMPRESSUM 151 ADRESSEN 152

6 KERNKOMPETENZ SySTEMTEcHNIK Portfolio Energie 52 Beyer, D.: Modellbasierte, regional aufgelöste Analyse des Bedarfs an netzgekoppelten elektrischen Energiespeichern zum Ausgleich luktuierender Energien 54 Portfolio Wasser- und mobile Systeme 56 Müller, F.: AVATARES Modulbasierte Fahrtführung einer autonomen Plattform zum Test von Fahrerassistenzsystemen 58 Portfolio Informationsmanagement und Leittechnik 60 Schleipen, M.: Wandlungsfähigkeit in der Produktion 62 Herzog, R.: Entwicklungen im Internet der Zukunft 64 Portfolio Anwendungszentrum Industrial Automation 66 Jasperneite, J.: Plug-and-Produce 68 Niggemann, O.: Prozessdatenerfassung in heterogenen Anlagen 70 Portfolio Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme 72 Krol, O.: ELDEWAS: Dynamische Frühwarnung vor Hangrutschungen mit Hilfe von zeitlich und örtlich hoch aufgelösten Wettervorhersagen (Nowcasts) 74 Werling, S.: Aufs m genau Delektometrie zur Bestimmung von Modellabweichungen glänzender Objekte 76 KERNKOMPETENZ BILDAUSWERTUNG Portfolio Interaktive Analyse und Diagnose 84 Hammer, J. H.: ARtSENSE Mobile Adaptive Augmented-Reality für einen aktiven Museumsführer 86 Interoperabilität und Assistenzsysteme 88 Roller, W.: Serious Games für die Bildauswertung 90 Portfolio Objekterkennung 92 Hebel, M.: änderungsdetektion durch Analyse von Multi-Aspekt ALS-Daten 94 Armbruster, W.: Identiizierung und Präzisions-Lagebestimmung von Seefahrzeugen 96 Portfolio Szenenanalyse 98 Solbrig, P.: Automatische Generierung von Simulationsgeländen aus Sensordaten 100 Portfolio Videoauswertesysteme 102 Monari, E.: Distante Biometrie 104 Portfolio Variable Bildgewinnung (Forschungsgruppe) 106 Roschani, M.: Planung Delektometrischer Messungen 108 Portfolio Sichere Kommunikationsarchitekturen 78 Birnstill, P.: Usage control 80 Jakoby, A.: cloud für Sicherheitsbehörden 82

7 das InstItut Im profil Ziele Die Mission des IOSB deckt sich mit der Mission der Fraunhofer-Gesellschaft: Betreiben anwendungsorientierter Forschung zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft. Durch Forschung an den Grundlagen sucht das IOSB nach Möglichkeiten technologiegetriebener Innovation, durch Analyse der Märkte sucht es nach anwendungsgetriebenen Innovationen, und in Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und Industrie unterstützt es die Innovation von Gesellschaft und Industrie. Das Besondere des Instituts ist seine Kombination des Kern-Know-hows aus Optronik, System- technik und Bildauswertung mit seinen Kenntnissen der Anwendung aus dem intensiven Dialog mit seinen Partnern. Kurzporträt Mit seiner Entstehung zum 01. Januar 2010 wurde das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB das auf dem Gebiet der Bildgewinnung, -verarbeitung und -auswertung größte Forschungsinstitut Europas. Das IOSB hat darüber hinaus noch zwei weitere Schwerpunkte: die Leit- und Automatisierungstechnik sowie das Informations- und Wissensmanagement. Das IOSB hat vier Standorte in Deutschland: Karlsruhe, Ettlingen, Ilmenau und Lemgo (auf der Karte der Fraunhofer Gesellschaft Seite 33 hervorgehoben), sowie eine Vertretung in Peking. Die drei Kernkompetenzen Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung geben ihm sein unverwechselbares Proil. Die Optronik umfasst das Grenzgebiet zwischen elektromagnetischer Strahlung und elektrischen sowie elektronischen Signalen. Sie wandelt Information über das Erscheinungsbild unserer Umwelt und ihrer Objekte in elektrische Signale, und in der Gegenrichtung elektrische Signale in optische Strahlung. Die Bildauswertung umfasst die Aufbereitung, Echtzeitverarbeitung sowie automatische und interaktive Informationsgewinnung aus Bildern und Videos. Am abstraktesten mag auf den ersten Blick die Systemtechnik erscheinen, die eine Querschnittskompetenz darstellt und unerlässlich ist, wenn man schwierige, umfangreiche Fragestellungen mit ganzheitlichen Lösungen beantworten möchte. Unter Systemtechnik fassen wir alles zusammen, was notwendig ist für Analyse, Verständnis, Modellierung, Entwicklung und Beherrschung komplexer Systeme. 6

8 1 Fachabteilungen des IOSB und ihr Bezug zu den Kernkompetenzen Optronik, Bildauswertung und Systemtechnik. Optronik OPT: Optronik SIG: Signatorik SPR: Sichtprüfsysteme Systemtechnik NRG: Energie WMS: Wasser- und mobile Systeme ILT: Informationsmanage- ment und Leittechnik INA: Anwendungszentrum Industrial Automation MRD: Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme Abb. 1 SKA: Sichere Kommunikations- KARlSRuHE EttliNGEN ilmenau lemgo PEKiNG architekturen Leitung Bereich Photonik und Institutsteil Angewandte Anwendungszentrum Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer optronische Systeme Leitung Systemtechnik AST Leitung Industrial Automation Leitung Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. Dr.-Ing. Reinhard Ebert Thomas Rauschenbach Jürgen Jasperneite Abteilungen: SPR, ILT, MRD, SKA, Abteilungen: OPT, SIG, OBJ, SZA Abteilungen: NRG, WMS Abteilung: INA Beijing Representative Ofice of IOSB Leitung Dipl.-Ing. Hong Mu IAD, IAS, VID, VBV Kompetenzträger des IOSB sind vierzehn Abteilungen und eine Forschungsgruppe, die als Bindeglied zum Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsysteme des Instituts für Anthropomatik an der Fakultät für Informatik des KIT fungiert. Die Abteilungen inden sich in unserem»kompetenzdreieck«in Abbildung 1 an unterschiedlichen Positionen entsprechend ihrem Anteil an den Kernkompetenzen. Bildauswertung IAD: Interaktive Analyse und Diagnose IAS: Interoperabilität und Assistenzsysteme OBJ: Objekterkennung SZA: Szenenanalyse VID: Videoauswertesysteme VBV: Variable Bildgewinnung und -verarbeitung (Forschungsgruppe) Die gesamte Kette von der Signalgewinnung über die Signalauswertung bis zur Integration in einsatzfähigen Systemen wird von den Abteilungen des IOSB mit Schwerpunkten abgedeckt. Systeme im Einsatz wirken auf ihre Umwelt zurück; auch das spiegelt sich in Vorhaben des IOSB wider, sodass das Institut alle Freiheitsgrade erschließt, die ein optimales Systemdesign benötigt. Die Problemstellungen, mit denen sich das IOSB in Forschung und Entwicklung mit Erfolg auseinandersetzt, erfordern meist die Integration unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Diese Erkenntnis ist Grundlage für die Zuordnung unserer Abteilungen im Kompetenzdreieck in Abbildung 1. Mit der Verteilung unseres Know-how haben wir eine große Bandbreite erreichbarer Ziele. Die Lösung unserer Aufgabenstellungen benötigt einerseits ausgereifte Technologien zur Bewältigung der unterschiedlichen Teilprobleme. Andererseits steckt ein ganz erheblicher Teil der Nutzen- und Wertschöpfung im gut organisierten Zusammenspiel leistungsfähiger Komponenten zu einem schlüssigen Ganzen. 7

9 das InstItut Im profil Um dieses Potenzial zu heben, bedarf es fundierter Kompetenzen der Automatisierungstechnik, der Systemarchitektur, des Software-Engineering, der Netzwerktechnik, des Informations- und Wissensmanagements, zu Technologien für die Interoperabilität und nicht zuletzt des systematischen Designs von Mensch-Maschine-Systemen. Typisch für Problemstellungen ab einem bestimmten Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad ist, dass optimale Lösungen meist nicht reine Automatismen, sondern Mensch-Maschine-Systeme sind, bei denen neben Hard- und Software auch die Organisation zu einem Gesamtprozess entscheidende Bedeutung hat. Überzeugende Beispiele für Systeme aus dem IOSB sind z. B. das Bild- und Videoauswertesystem ABUL und VABUL für das unbemannte Aufklärungslugzeug LUNA, das bei der Bundeswehr mehrfach und inzwischen außerdem von der Schweizer Luftwaffe eingesetzt wird, das System RecceMan, das eine efiziente interaktive Objekterkennung in der Luftbildauswertung erlaubt und als geschätztes Werkzeug ebenfalls bei der Bundeswehr eingeführt ist, oder auch das Leitsystem PoVis.Agent, das bei der Daimler AG insbesondere in den Werken Bremen und Wörth sehr erfolgreich in der Automobilproduktion eingesetzt wird. In der industriellen Qualitätsprüfung arbeiten unsere Sortiersysteme z. B. in Glasrecyclinganlagen robust und in großer Stückzahl, wofür unser Partner Binder+co mit dem österreichischen Staatspreis für Innovation 2010 ausgezeichnet wurde um nur einige zu nennen. Bewertung von Systemen ist eine dazu komplementäre Fähigkeit des IOSB. Ein Beispiel dafür ist das Programmpaket Thermisches Reichweiten-Modell TRM 4 des IOSB, mit dem die Leistung des Gesamtsystems Sichtgerät - Beobachter quantitativ bestimmt wird. Es basiert auf Kenntnissen aller Komponenten und der relevanten Fähigkeiten des Menschen und nutzt für die Bewertung technische Parameter und Labormessungen. Das IOSB unterstützt mit seiner neutralen Bewertungskompetenz Auftraggeber bei der Konzeption und Entwicklung von Komponenten und Systemen, wie auch bei der Konzeption und Planung von Anlagen, sowie der Beschaffung. 2 Geschäftsfelder des IOSB. 8

10 3 Organisationsstruktur Mai Unsere Geschäftsfelder bündeln die Kompetenzen des IOSB hin zu den Märkten. Bestmögliche Lösungen brauchen nicht nur wissenschaftlich/technische Kompetenzen, sondern darüber hinaus auch fundiertes Branchenwissen. Die fünf Geschäftsfelder sind in Abbildung 2 in alphabetischer Reihenfolge wiedergegeben. Sie prägen orientiert an den zugehörigen Märkten speziische Lösungen, Dienstleistungen und Produkte aus und entwickeln sich dynamisch. Entsprechend der Zuordnung der Vorhaben zu den Märkten sind die Abteilungen an den Geschäftsfeldern beteiligt. Das IOSB ist gut vernetzt mit dem KIT: Für das IOSB sehr wichtig ist die enge Anbindung an das Karlsruher Institut für Technologie KIT, um seine anwendungsgerichtete Forschung grundlagenorientiert zu ergänzen. Über die Professur für Interaktive Echtzeitsysteme am Institut für Anthropomatik der Fakultät für Informatik, über Beratungsaktivitäten von Universitätsprofessoren am IOSB, über die Mitgliedschaft von Professoren im Kuratorium, über Vorlesungstätigkeiten durch IOSB-Personal und vieles andere mehr hat die Kooperation mit dem KIT bereits eine Fülle vitaler Facetten. Darüber hinaus ist geplant, in der Forschung am Standort Ettlingen noch stärker als bisher mit dem KIT zusammenzuarbeiten, um die gesamte Bandbreite des IOSB nachhaltig in die Wissenschaftsregion Karlsruhe zu integrieren. Dazu soll an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik des KIT eine Professur Optronik eingerichtet werden. Nach dem Übergang in den Ruhestand von Prof. Dr. Maurus Tacke wird Herr Dr. Reinhard Ebert den neuen Bereich»Photonik und optronische Systeme«, dem die Abteilungen Objekterkennung, Optronik, Signatorik und Szenenanalyse zugeordnet sind, leiten. An den IOSB-Standorten Ilmenau bzw. Lemgo ist die Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau bzw. mit der Hochschule Ostwestfalen Lippe ebenfalls über Professuren solide ausgeprägt und sehr fruchtbar. 9

11 überblick AnSpRECHpARTnER Im FRAunHoFER IoSB Institusleiter (geschäftsführend) Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer Stellvertreter der Institutsleitung Dr. rer. nat. Reinhard Ebert Dr. rer. nat. Jürgen Geisler Dr.-Ing. Olaf Sauer KERnKompETEnzEn: optronik SySTEmTECHnIK Abteilungsleiter OPt Optronik Dr. rer. nat. Dipl.-chem. Helge Bürsing Telefon Abteilungsleiter NRG Energie Dr.-Ing. Peter Bretschneider Telefon Abteilungsleiter ina Fraunhofer-Anwendungszentrum industrial Automation Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Telefon Abteilungsleiterin SiG Signatorik Dr. rer. nat. Karin Stein Telefon Abteilungsleiter WMS Wasser und mobile Systeme Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Rauschenbach Telefon Abteilungsleiter MRD Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme Dr.-Ing. Michael Heizmann Telefon Abteilungsleiter SPR Sichtprüfsysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Längle Telefon Abteilungsleiter ilt informationsmanagement und leittechnik Dr.-Ing. Thomas Usländer Telefon Abteilungsleiter SKA informationsmanagement und leittechnik Dipl.-Inform. Thomas Kresken Telefon

12 Institusleiter Prof. Dr. rer. nat. Maurus Tacke (bis ) BIldAuSwERTung BEREICH: photonik und optronische systeme Presse und Öffentlichkeitsarbeit Dipl.-Ing. Sibylle Wirth Telefon Abteilungsleiterin iad interaktive Analyse und Diagnose Dr. rer. nat. Elisabeth Peinsipp-Byma Telefon Abteilungsleiter SZA Szenenanalyse Dr.-Ing. Karsten Schulz Telefon Leitung Dr. rer. nat. Reinhard Ebert Kaufmännische Verwaltung Dipl.-Kaufm. Siegbert Böckle Telefon Telefon Abteilungsleiter ias interoperabilität und Assistenzsysteme Dr.-Ing. Rainer Schönbein Telefon Abteilungsleiter ViD Videoauswertesysteme Dipl.-Inform. Markus Müller Telefon Zugeordnete Abteilungen Optronik Dr. rer. nat. Reinhard Ebert, Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Helge Bürsing (ab ) infrastrukturdienste Dr. rer. nat. Berndt Bartos Telefon Signatorik Dr. rer. nat. Karin Stein Objekterkennung Dr. Michael Arens Abteilungsleiter OBJ Objekterkennung Dr. rer. nat. Michael Arens Telefon leitung VBV Forschungsgruppe Variable Bildgewinnung Dr. rer. nat. Alexey Pak Telefon Szenenanalyse Dr.-Ing. Karsten Schulz Kontaktbüro China Fraunhofer Representative Ofice Dipl.-Ing. Hong Mu Telefon

13 VERABSCHIEdung Von prof. dr. maurus TACKE In den RuHESTAnd Am 30. April 2013 feierte Prof. Dr. Maurus tacke seinen letzten Arbeitstag im iosb mit einem Fachkolloquium zum thema 3D, welches ihn selbst während seiner beruflichen laufbahn intensiv beschäftigt hatte. Nach 5 Fachvorträgen folgten die Festredner mit Ein- und Rückblicken auf gemeinsam bearbeitete Projekte und durchlebte Arbeitsjahre. Prof. tacke und Prof. Beyerer haben den Fusionsprozess des ehemaligen FGAN-FOM und des Fraunhofer iitb zum Fraunhofer iosb in nur drei Jahren zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht, so verlässt Prof. tacke ein gut aufgestelltes institut in den verdienten Ruhestand. Von seinem Wirken und seinen vorausschauenden Beschlüssen und Weichenstellungen wird das institut noch lange profitieren. 12

14 13

F r a u n h o F e r - I n s t I t u t F ü r o p t r o n I k, s y s t e m t e c h n I k u n d B I l d a u s w e r t u n g I o s B

F r a u n h o F e r - I n s t I t u t F ü r o p t r o n I k, s y s t e m t e c h n I k u n d B I l d a u s w e r t u n g I o s B Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB JAHRESBERICHT 2012 / 2013 JAHRESBERICHT 2012 / 2013 Vorwort Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) Langenbruch 6, D-32657 Lemgo IHK meets

Mehr

Industrie 4.0 zwischen Wuns ch und Wirklichkeit

Industrie 4.0 zwischen Wuns ch und Wirklichkeit Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Industrie 4.0 zwischen Wuns ch und Wirklichkeit Innovationsallianz Technologieregion Karlsruhe IHK, 20. Februar 2014 Abteilungsleiter

Mehr

Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space

Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space ARTS unterstützt Forschungsaktivitäten an zahlreichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Thomas Loosen, Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 ( Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25.

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 (  Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25. Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 (www.tni40.de) Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, 19.02.2019 Stand 25. Januar 2019 Mehrwert der Verwaltungsschale Sie verbindet die Industrie 4.0-Komponente

Mehr

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium Im Team nach oben Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium Ihr Start bei uns Innovative Lösungen für anspruchsvolle Gebäude erfordern Menschen mit erstklassigem Fachwissen. In der

Mehr

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL Lenze SE Corporate Communications Public Relations Pressekontakt Julia Schierholz Adresse Postfach 10 13 52 31763 Hameln Telefon +49 (0)5154/82-16 08 Fax +49 (0)5154/82-16 05 E-Mail schierholzj@lenze.de

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems AG IT-Ausbildung oder duales IT-Studium Position: IT-Talent (m/w/d) Merkmal: Karrierestarter Jetzt einloggen! Die Postbank Systems AG ist einer

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Plug and work integration von maschinen und geräten in die digitale Fertigung

Plug and work integration von maschinen und geräten in die digitale Fertigung FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OPTRONIK, SYSTEMTECHNIK UND BILDAUSWERTUNG IOSB Plug and work integration von maschinen und geräten in die digitale Fertigung industrie 4.0 nur mit semantik PLUGandWORK ist ein

Mehr

Industrial Smart Grids - Beiträge zur energieeffizienten Produktion und zur Ausregelung fluktuierender Einspeisungen

Industrial Smart Grids - Beiträge zur energieeffizienten Produktion und zur Ausregelung fluktuierender Einspeisungen Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB - Beiträge zur energieeffizienten Produktion und zur Ausregelung fluktuierender Einspeisungen Dr.-Ing. Thomas Usländer Leiter der

Mehr

Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler.

Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler. Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler. Bühler im Alltag aber nicht alltäglich. Den meisten Menschen ist gar nicht bewusst, wie oft sie auf Produkte treffen, zu denen Bühler etwas

Mehr

Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft

Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft VDI-Tagung»Industrie 4.0«, Düsseldorf, 29.01.2015 19th IEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen

Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen koviko Online-Redaktion Wissen in Content verwandeln Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen Die Architektur eines Informationsspeichers ist entscheidend. Greifen Baumstruktur und

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems Ausbildung und duales Studium Anwendungsentwicklung oder Systemintegration Position: Azubi Informatik (m/w) Merkmal: Newcomer Jetzt einloggen!

Mehr

Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen für die IT-Security

Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen für die IT-Security Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB IKH Nordschwarzwald Roadshow Industrie 4.0 Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen Gerhard Sutschet Forschungsgruppe Leitsysteme und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SAUBERRAUM- UND REINRAUMTECHNIK IN FERTIGUNG UND MONTAGE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SAUBERRAUM- UND REINRAUMTECHNIK IN FERTIGUNG UND MONTAGE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SAUBERRAUM- UND REINRAUMTECHNIK IN FERTIGUNG UND MONTAGE 1 Ausgangssituation Reinraumtechnik wird eingesetzt, um Verarbeitungsprozesse

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Anlagenplanung in der Galvanotechnik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Anlagenplanung in der Galvanotechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Anlagenplanung in der Galvanotechnik Unser Leistungsangebot rund um den Anlagenbau Im Bereich Anlagentechnik blickt die Abteilung Galvanotechnik

Mehr

BEWERBUNG UM EINEN QUICK CHECK

BEWERBUNG UM EINEN QUICK CHECK KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGI E KIT FRAUNHOFER-INSTIT UT FÜR PROD UKTI ONST ECHNIK UND AUT OMATI SI ERU NG I PA FRAUNHOFER-INSTIT UT FÜR OPTRONI K, SYST EMTECHNIK UND BI LDAUSW ERTUNG IOSB BEWERBUNG

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Michael Pichler Senior IT Architect Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Vor gar nicht allzu langer Zeit waren IT Systeme wie Inseln. Daraus resultierend waren Unternehmen für andere Unternehmen

Mehr

Proceedings 11. Workshop Fuzzy Control des GMA-FA 5.22

Proceedings 11. Workshop Fuzzy Control des GMA-FA 5.22 Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6660 Proceedings 11. Workshop Fuzzy Control des GMA-FA 5.22 Dortmund, 28.-30. November 2001 Ralf Mikut, Markus Reischl (Hrsg.)

Mehr

Forschungsprojekte, Kooperationen Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft überregional

Forschungsprojekte, Kooperationen Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft überregional Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 07.01.2019 http://idw-online.de/de/news708512 Forschungsprojekte, Kooperationen Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport,

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Smart Factory Web IIC Testbed des Fraunhofer IOSB

Smart Factory Web IIC Testbed des Fraunhofer IOSB Smart Factory Web IIC Testbed des Fraunhofer IOSB KA IT-Si Event IT-Sicherheit in der Produktion Karls ruhe, 08.12.2016 Abteilungsleiter Informationsmanagement und Leittechnik Sprecher Geschäftsfeld Automatisierung

Mehr

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG Passgenaue Lösungen für Automation und Kommunikation THINKING IN PROCESS NAHTLOS. REIBUNGSLOS. SORGLOS. Abläufe optimieren, heißt nachhaltig profitieren Die

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Die NATUS Philosophie: Innovation aus Tradition Innovationskraft und Als Familienunternehmen schaffen wir nachhaltig Werte für

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren Summary Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren mit Hilfe der Business Development Canvas TM Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Joachim Merk merk@t-pu.de Die Business Development Canvas-Methodik macht

Mehr

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch «Was leistet die ZHAW und was haben wir davon?» Liebe Leserin, lieber

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung<

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung< 28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung< Das IoT-Reallabor für Mittelstädte Lemgo Digital Das IoT Reallabor und Referenz für Mittelstädte Jens-Peter Seick Fraunhofer IOSB-INA

Mehr

PRESSEINFORMATION. Neue Dienstleistungen für Industrie 4.0: Fraunhofer IOSB gründet das Europäische Service Institut (ESI)

PRESSEINFORMATION. Neue Dienstleistungen für Industrie 4.0: Fraunhofer IOSB gründet das Europäische Service Institut (ESI) 30. Januar2015 Seite 1 6 Neue Dienstleistungen für Industrie 4.0: Fraunhofer IOSB gründet das Europäische Service Institut (ESI) Fast alle Wissenschaftler und Wirtschaftsinstitute sind sich einig: Zukünftig

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

evotron GmbH & Co. KG: Pressemeldung 1 / 2019 Termine der evotronacademy 1. Halbjahr 2019

evotron GmbH & Co. KG: Pressemeldung 1 / 2019 Termine der evotronacademy 1. Halbjahr 2019 evotron GmbH & Co. KG: Pressemeldung 1 / 2019 Termine der evotronacademy 1. Halbjahr 2019 Die evotron academy ist ein zukunftsorientierter Dienstleister für praktisches Machine Vision Knowhow. Wir reagieren

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Customer Success Story

Customer Success Story Customer Success Story Codegenerierung mit Embedded Engineer und Versionierung mit LemonTree für Petwalk Türzutrittssysteme Petwalk DE LieberLieber Software: Türen für Hund und Katz Petwalk ist der österreichische

Mehr

Informationstechnik für die Industrie 4.0

Informationstechnik für die Industrie 4.0 Informationstechnik für die Industrie 4.0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Januar 2015 Prof. Michael Weyrich, Prof. Bin Yang, Prof. Ingmar Kallfass, Prof. Stephan ten Brink, Prof. Andreas

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen Computing in Engineering Motivation

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft Arbeit der Zukunft Neues Arbeiten für die Zukunft Arbeit der Zukunft: Viele Fragen Gibt es überhaupt noch Arbeit? Gibt es überhaupt noch Arbeitende? Fühlt sich Arbeiten überhaupt noch nach Arbeit an? Und

Mehr

Unser Leitbild Vision, Mission

Unser Leitbild Vision, Mission Unser Leitbild Vision, Mission Unsere Werte und Unternehmenspolitik V1/Dezember 2016 Jürgen Schlote CEO Carsten Schulz CTO Inhalt 01 02 03 04 Unser Leitbild - Vision Unsere Mission Unsere Werte Unsere

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Experts in Finance Solutions

Experts in Finance Solutions Experts in Finance Solutions www.agentes.de Industriell entwickelt. Softwareprojekte effizient umsetzen. Viele Unternehmen setzen über Jahre gewachsene Applikationen ein. Mit der Zeit genügen diese jedoch

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OPTRONIK, SYSTEMTECHNIK UND BILDAUSWERTUNG IOSB. industrielle mensch-technik-interaktion

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OPTRONIK, SYSTEMTECHNIK UND BILDAUSWERTUNG IOSB. industrielle mensch-technik-interaktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OPTRONIK, SYSTEMTECHNIK UND BILDAUSWERTUNG IOSB industrielle mensch-technik-interaktion INTUITIVE INTERAKTION FÜR EFFIZIENTE ASSISTENZSYSTEME Die Interaktion mit technischen Anlagen

Mehr

team design Die Mischung machts.

team design Die Mischung machts. » Jeder Mensch hat seine Stärken, doch erst durch Teamarbeit entfaltet sich sein volles Potenzial! «Miriam Sold, CMO team design Die Mischung machts. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte

Mehr

ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN

ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN WAS UNS BEWEGT STANZTEILE EINE STARKE AUFSTELLUNG ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN WIR BEI LEICHT + MÜLLER SIND FEST DAVON ÜBERZEUGT, DASS EINE SOLIDE AUSGANGSPOSITION DIE BASIS FÜR DEN

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind.

Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind. Für Software werden heute Investitionen getätigt, die mit dem Bau oder Kauf von Maschinen und Immobilien ohne weiteres vergleichbar sind. Hier bedient man sich der Fachkenntnis von Ingenieuren und Architekten,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML QUICK SCAN PRODUKTION

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML QUICK SCAN PRODUKTION FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML QUICK SCAN PRODUKTION WIR NEHMEN IHRE PRODUKTION UNTER DIE LUPE Der»Quick Scan Produktion«Mit dem Ziel, die Produktion wirtschaftlicher zu gestalten,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML Fashion Logistics Fashion Logistics Moderne Logistiklösungen Als Spezialist für Textillogistik wissen wir, dass der Textilmarkt seinen eigenen Stil

Mehr

meyer architekten

meyer architekten meyer architekten www.meyer-architekten.com hier trifft kreativität auf kompetenz Seit mehr als 15 Jahren realisiert meyer architekten für Bauträger, Investoren und Bauherren der öffentlichen Hand individuelle

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

vis IT Fraunhofer IOSB Das Kompetenzdreieck Optronik Systemtechnik Bildauswertung [ Kernkompetenzen ]

vis IT Fraunhofer IOSB Das Kompetenzdreieck Optronik Systemtechnik Bildauswertung [ Kernkompetenzen ] Fraunhofer IOSB [ ] Das Kompetenzdreieck Optronik Systemtechnik Bildauswertung www.iosb.fraunhofer.de ISSN 1616-8240 Impressum Inhalt Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer Prof. Dr. Maurus Tacke Redaktion

Mehr

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation + Technik GmbH juergen.dam@vdivde-it.de VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Gegründet:

Mehr

Grußwort. Stefan Müller

Grußwort. Stefan Müller Anlage 1 Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Stefan Müller zur Eröffnung der Abschlussveranstaltung Mobil bis ins hohe Alter am 23. Oktober

Mehr

LEISTUNGSPORTFOLIO REINST- UND MIKROPRODUKTION

LEISTUNGSPORTFOLIO REINST- UND MIKROPRODUKTION FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LEISTUNGSPORTFOLIO REINST- UND MIKROPRODUKTION REINHEITSTECHNIK PRÄZISIONSMONTAGE- UND AUFTRAGSTECHNIK AUSLEGUNG UND STEUERUNG REINER

Mehr

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus PLATO. Wir gestalten die Zukunft mit dem Wissen um die Anforderungen von morgen. der vorstand Marcus Schorn Marcus

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

Industrie. iprovis.com

Industrie. iprovis.com Industrie das Konzept Visual Creations & Industrie 4.0 Produktentwicklung Vermarktung Nachhaltigkeit Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik Ausbildung bei SCHMID DH-Studium Elektrotechnik Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter von morgen müssen die Fundamente

Mehr

Breit gefächerte Auswahl an interessanten Vortragsthemen

Breit gefächerte Auswahl an interessanten Vortragsthemen CADENAS Industry-Forum zählt zu den Top besuchten Events für Anlagen- und Maschinenbau 20 Best Practice Vorträge, zahlreiche neue Strategien und zukunftsweisenden Entwicklungen Augsburg, 17. Februar 2011.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Fraunhofer-IOSB. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Fraunhofer-IOSB. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Fraunhofer-IOSB Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Flexible Echtzeitsimulationsumgebung für die optische Schüttgutsortierung Prof. Dr. Rüdiger Heintz Workshop Echtzeit 2011 Boppard, 04. November

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH HR-CONSULTING. Unternehmensberatung für Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Employer Branding

DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH HR-CONSULTING. Unternehmensberatung für Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Employer Branding DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH HR-CONSULTING Unternehmensberatung für Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Employer Branding IHRE WELT IM FOKUS Mögliche Handlungsfelder und Herausforderungen, die sich

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 / 2012

JAHRESBERICHT 2011 / 2012 Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB JAHRESBERICHT 2011 / 2012 Impressum Konzeption und Redaktion Sibylle Wirth Layout und grafische Bearbeitung Christine Spalek Bildquellen

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Session: X RubUX Rautec GmbH 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: X RubUX Rautec GmbH 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: X RubUX Rautec GmbH 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH 10.10.2017 2 Einführung

Mehr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Quelle: HUGO BOSS AG Technologieforum Virtual Textiles HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Vorwort Virtuelle Techniken, etwa Simulation, 3D-Konstruktion oder Virtuelle Realität,

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme

Mehr

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE Quelle: Sergey Fotolia Im Bereich Industrial Storage Intelligence untersucht das Fraunhofer IPA industrielle

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK ESK Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet Open Labs, München, 17. September 2014 Forschen für die Praxis Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao 2. Esslinger Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 8. November

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr