Aufsuchungsarbeiten im Erlaubnisfeld Birkholz-Beeskow

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufsuchungsarbeiten im Erlaubnisfeld Birkholz-Beeskow"

Transkript

1 Aufsuchungsarbeiten im Erlaubnisfeld Birkholz-Beeskow Dr.- Ing. Klaus Freytag Präsident 17. Juni 2010, Beeskow

2 Klimawandel Simulierte Temperaturänderungen Mrd. Tonnen Kohlenstoff Heute n. Chr. IPCC-Bericht: Der Klimawandel wird durch den Menschen verstärkt Mit wachsenden CO 2 -Emissionen steigt auch die globale Temperatur Folgen: Wetterextreme, Naturkatastrophen und drohende Schäden in Milliardenhöhe Empfehlung IPCC: Begrenzung des Klimawandels auf ein beherrschbares Maß Stabilisierung des CO 2- Anteils in unserer Atmosphäre zwischen ppm. Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs auf ungefähr 2 Celsius

3 Notwendige Emissionsreduktion bis 2050 WWF: - 95% bis 2050 sind in Deutschland nur mit CCS erreichbar! Übersicht der Reduktion von THG-Emissionen um 95 % in Deutschland Quelle: Modell Deutschland Klimaschutz bis Vom Ziel her denken, 2009

4 CO 2 Speicherung Quelle: Bürgerinitiative CO2 Endlager Stoppen e.v.

5 Was ist CO 2? CO 2 ist ein natürliches, farb-, geruch- und geschmackloses Gas CO 2 ist kein Gift, Abfall, Müll oder Killer CO 2 entsteht durch die Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen wie Holz, Kohle, Gas, Biomasse o.ä. bei der alkoholischen Gärung sowie durch die menschliche und tierische Atmung (ca.0,04 Prozent der normalen Atemluft) CO 2 findet in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens Anwendung Lebensmittelindustrie (Mineralwasser, Bierzapfanlagen, Treibhäuser etc.) Kältemittel (Trockeneis oder Klimaanlagen) Lösungsmittel (Chemische Reinigung) Pflanzenschutzmittel und Dünger Brandbekämpfung (Feuerlöscher) Quelle:I Z Klima

6 Land CO 2 Quellen Kohlekraftwerke, Zementindustrie, Eisen- und Stahlerzeugung, Raffinerien PCK Raffinerie GmbH / Schwedt Cemex Ostzement GmbH / Rüdersdorf ArcelorMittal / Eisenhüttenstadt Vattenfall Europe Mining AG / Cottbus Ortrander Eisenhütte GmbH / Ortrand BASF Schwarzheide GmbH / Schwarzheide

7 CO 2 - Speicherung Untergrundspeicher im Land und Berlin Poröser Sandstein Standorte / Betreiber / Speichervolumen Ketzin alt / VNG / 292 Mio. m³; Ketzin neu / GFZ / t CO 2 geplant Buchholz / VNG / 388 Mio. m³ Berlin / GASAG / Mio. m³ Rüdersdorf / EWE / 58 Mio. m³ Heckelberg, Sole / EWE / 5 Mio. m³ Neutrebbin / VEM / Erkundung* Birkholz-Beeskow / VEM / Erkundung* * Kapazität sollte dem CO 2 -Anfall des Demo-Kraftwerks Jänschwalde entsprechen (Demo-KW = 250 MW/ca. 2,5 Mio. t CO 2 /Jahr)

8 CCS -Technologie Kraftwerk Schwarze Pumpe 30. Juni 2008 Start Pilotprojekt Ketzin Testanlage Pilotanlage Demo-KW Kommerzielles Kraftwerk 0,5 MW th 30 MW th 250 MW >1.000 MW Untersuchung von Komponenten wissenschaftl. Grundlagen Verschaltung KW- Prozess Wirkung der Komponenten aufeinander Gesamt- Kraftwerksprozess Integrierte Kohletrocknung Optimierung Wirkungsgrad Pipelinetransport Nachweis der Wirtschaftlichkeit Wettbewerbsfähiges CCS- Kraftwerk Quelle: Vattenfall

9 CO 2 Speicherung Forschungsprojekt Ketzin Forschungsprojekt des GFZ CO2SINK Kraftwerk in Schwarze Pumpe / CO 2 -Abscheidung Untergrundspeicherung in Ketzin Oxyfuel-Pilotanlage Schwarze Pumpe CO2SINK Anlage in Ketzin Einspeisung Stand 02. Mai 2010: t CO 2 Kraftwerk Schwarze Pumpe Fotos: GFZ & Vattenfall

10 Erlaubnisfeld Birkholz-Beeskow

11 Bundesberggesetz 1. Stufe: Rechtliche Grundlagen Bundesberggesetz (BBergG) Erlaubnis zur Erkundung Aufsuchung des bergfreien Bodenschatzes Sole im Feld Birkholz - Beeskow ( 7 BBergG) Umsetzung europäisches Recht in nationales Recht Nationales CCS-Gesetz in Vorbereitung Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (CCS-Gesetz) 1. Stufe: Untersuchungsgenehmigung Untersuchung des Untergrundes auf seine Eignung Errichtung und Betrieb 2. Stufe: Planfeststellungsverfahren

12 Betriebsplanverfahren nach Bergrecht Betriebsplanpflicht ( 51 BBergG) für Tätigkeiten und Einrichtungen (i. S. d. 2 BBergG) Bundesberggesetz (BBergG) Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von bergfreien und grundeigenen Bodenschätzen einschließlich des Verladens, Beförderns, Abladens, Lagerns und Ablagerns von Bodenschätzen, Nebengestein und sonstigen Massen, soweit es im unmittelbaren betrieblichen Zusammenhang mit dem Aufsuchen, Gewinnen oder Aufbereiten steht Wiedernutzbarmachung Betriebsanlagen und Betriebseinrichtungen, die überwiegend o.g. bezeichneten Tätigkeiten dienen oder zu dienen bestimmt sind

13 Betriebsplanverfahren Beteiligung im Betriebsplanverfahren gemäß Beteiligung 54 Abs. 2 BBergG Behörden deren Aufgabenbereich durch die Zulassung des Betriebsplanes berührt werden Gemeinden als Planungsträger

14 Betriebsplanverfahren nach Bergrecht Betriebspläne Rahmenbetriebsplan Hauptbetriebsplan Sonderbetriebsplan Abschlussbetriebsplan obligatorisch (UVP-pflichtige Vorhaben) oder fakultativ (auf Verlagen) Errichtung und Führung des Betriebes bestimmte Teile eines Betriebes oder bestimmte Vorhaben Einstellung des Betriebes (Rückbau, Wiedernutzbarmachung)

15 Hauptbetriebsplan Erlaubnisfeld Birkholz-Beeskow Hauptbetriebsplan Aufsuchungsarbeiten in Bezug auf den bergfreien Bodenschatz Sole Antragsteller Vattenfall Europe Mining AG

16 Aufsuchungsbetriebsplan Geologische Erkundung Hauptbetriebsplan Aufsuchungsarbeiten in Bezug auf den bergfreien Bodenschatz Sole Inhalt 1 Vorhabensbeschreibung 2 Bergbauberechtigung 3 Geltungsbereich 4 Leitung/Verantwortung 5 Programm 6 Feldarbeiten 6.2 Geologisches Untersuchungsprogramm Spülproben- und Kernprogramm Kernuntersuchungen Bohrlochmessungen Vertical Seismic Profiling (VSP) Testprogramm 6.3 Seismik Umfang und Lager der seismischen Profillinien Vorschriften Durchführung der Feldarbeiten 6.1 Bohrungen Lokationen Geologische Situation Bohrungstechnologie Bohrplatzgestaltung Bohrkonzept Bohrlochsicherung Spülung Zementation Bohr- und Verrohrungskonzept 7 Bergbau- und öffentliche Sicherheit 8 Dokumentation 9 Anlagenverzeichnis

17 Hauptbetriebsplan Erlaubnisfeld Birkholz-Beeskow Hauptbetriebsplan Aufsuchungsarbeiten in Bezug auf den bergfreien Bodenschatz Sole Erlaubnisfeld Störung Isobathen Basis Volprie- Hausen- Sandsein (m u. NN) Vorhandene Bohrungen Zielgebiete Neubohrungen 2DSeismiklinien 3D Seismikfläche

18 Hauptbetriebsplan Erlaubnisfeld Birkholz-Beeskow Hauptbetriebsplan Aufsuchungsarbeiten in Bezug auf den bergfreien Bodenschatz Sole Legende: Erlaubnisfeld FFH Schutzgebiet Vogelschutzgebiet Naturschutzgebiet

19 Betriebsplanverfahren Birkholz-Beeskow Verfahrensschritte Sitzung des CCS-Beirates 07/2010 Verfahren wird eröffnet 07/2010 Hauptbetriebsplan (HBP) geht in die Beteiligung 09/2010 Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (TÖB) und Betroffener liegen vor 10/2010 Stellungnahmen der TÖB werden erörtert 10/2010 Zulassung HBP Vorstellung und Beteiligungsverfahren Sonderbetriebspläne Sonderbetriebsplan Bohren und Sonderbetriebsplan Seismik

20 Betriebsplanverfahren Birkholz-Beeskow TÖB-Beteiligungen (Bürgermeister, Amtsdirektoren, Kreisverwaltung u. a.) Stadt Beeskow Berliner Straße Beeskow Amt Scharmützelsee Forsthausstraße Bad Saarow Amt Schlaubetal Bahnhofstraße Müllrose Gemeinde Rietz-Neuendorf Fürstenwalder Straße Rietz-Neuendorf Stadtverwaltung Friedland Lindenstraße Friedland Gemeinde Tauche Beeskower Chaussee Tauche Landkreis Oder-Spree Breitscheidstr Beeskow Landesumweltamt Regionalabteilung Ost (RO) Müllroser Chaussee Frankfurt/Oder Landesbetrieb Forst -Untere Forstbehörde- Betriebsteil Wünsdorf Verwaltungszentrum Wünsdorf Teilbereich C, Steinplatz Zossen Landesbetrieb Forst -Untere Forstbehörde- Betriebsteil Müllrose Bahnhofstraße Müllrose isches Landesamt für Denkmalpflege Archäologisches Landesmuseum Wünsdorfer Platz Zossen (OT Wünsdorf) Bundeswehr, Wehrbereichsverwaltung Ost Prötzeler Chaussee Strausberg Stadt Storkow (Mark) Rudolf-Breitscheid-Straße Storkow(Mark) Landesbauernverband e.v. Dorfstraße Teltow/Ruhlsdorf

21 Nach der Erkundung - Genehmigungshemmnisse Beispiele Kraftwerk mit CO 2 -Abscheidung Kraft Trinkwassergewinnung A B C Undichtigkeit des Barriere-Gesteins Undichtigkeit entlang geologischer Störungen Undichtigkeit entlang von Altbohrungen A B C aufgegebene Erdölförderbohrung Überwachungsbohrungen CO 2 -Injektionsbohrung

22 Europa Europäische Energieprogramme (EEPR) Gaskraftwerk (Hatfield / United Kingdom) (bis zu 40 Mio. t CO 2- Speicherung / a) Kohlekraftwerk (Rotterdam / Netherlands) (bis zu 1,1 Mio. t CO 2- Speicherung / a) Kohlekraftwerk (Jänschwalde / Germany) (bis zu 2,5 Mio. t CO 2- Speicherung / a) Kohlekraftwerk (Compostilla / Spain) (bis zu 1 Mio. t CO 2- Speicherung / a) Kohlekraftwerk (Belchatow / Poland) (über 1 Mio. t CO 2- Speicherung / a) Kohlekraftwerk (Porto Tolle / Italy) (bis zu 1 Mio. t CO 2- Speicherung / a)

Geplante geologische Untersuchungen im Amtsbereich Scharmützelsee

Geplante geologische Untersuchungen im Amtsbereich Scharmützelsee Geplante geologische Untersuchungen im Amtsbereich Scharmützelsee Dr.- Ing. Klaus Freytag Präsident 03. Juni 2010, Amt Scharmützelsee, CCS-Bürgerinformation in Bad Saarow Klimaschutz - Erderwärmung Temperaturverlauf

Mehr

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking Zweckverband Großraum Braunschweig Expertenhearing Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking 3. Juli 2012 Aufgaben der Genehmigungsbehörde Landesamt für Bergbau,

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. CCS im Land Brandenburg - Planungsstand -

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. CCS im Land Brandenburg - Planungsstand - CCS im Land - Planungsstand - Energieerzeugung BRD / CO 2 Emissionen GLOBAL Struktur der Stromerzeugung in Deutschland 2009 - gesamt 597 Mrd. kwh Öl, Pumpspeicher und Sonstige 5 % Kernenergie 23 % Erdgas

Mehr

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU GLIEDERUNG! Einleitung - Bergrecht und Aufgaben des LGB! Allgemeine rechtliche Situation bei Aufsuchungserlaubnissen Erdwärmekraftwerk Krafla, Island (60 MW)!

Mehr

Bescheid: E r l a u b n i s

Bescheid: E r l a u b n i s 1. Erlaubnisbescheid Neutrebbin: Vattenfall Europe Mining AG Hauptverwaltung Vom-Stein-Straße 39 03050 Cottbus Erteilung einer Erlaubnis zu gewerblichen Zwecken für das Feld Neutrebbin (11-1541) gemäß

Mehr

Bergbau im Land Brandenburg und im Land Berlin - Stand und Ausblick - Dr. Klaus Freytag

Bergbau im Land Brandenburg und im Land Berlin - Stand und Ausblick - Dr. Klaus Freytag Bergbau im Land und im Land Berlin - Stand und Ausblick - Dr. Klaus Freytag Gliederung 1. Struktur und Aufgaben der Geologie- u. Bergbehörde - Staatlicher Geologischer Dienst - Bergbehörde 2. Bergbau im

Mehr

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität Vortrag: Umsetzung eines Erdwärmeprojektes von der Idee zur Realität Einblick in das Genehmigungsverfahren 17. Oktober 2014 1 Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität Einblick in das

Mehr

Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS)

Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS) Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS) Informationen zum Vorhaben der RWE Dea AG im nördlichen Schleswig-Holstein 1. Juli 2009 Dipl.-Ing. Jürgen Strube CCS-Technologie Zur Erreichung der nationalen

Mehr

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung DEBRIV - Braunkohlentag 12. Mai 2011, Köln Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation

Mehr

Tiefengeothermie Berlin

Tiefengeothermie Berlin Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Tiefengeothermie Berlin Dr.-Ing. Klaus Freytag Präsident Veranstaltung Berlin-Mitte, 6. November 2013 Die Bergbau- und Geologiebehörde Landesamt für Bergbau,

Mehr

Grundlagen des Bergrechts mit Schwerpunkt Erlaubnis

Grundlagen des Bergrechts mit Schwerpunkt Erlaubnis Grundlagen des Bergrechts mit Schwerpunkt Erlaubnis Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Henstedt-Ulzburg, 25.03.2015 Ca. 300 Mitarbeiter/Innen Bergbehörde für Niedersachsen Schleswig- Holstein,

Mehr

AD Axel Brasse, Referat 97 (Landesbergdirektion) 2ème Séminaire transrhénan / Rheinübergreifendes Seminar SPPPI, Strassburg

AD Axel Brasse, Referat 97 (Landesbergdirektion) 2ème Séminaire transrhénan / Rheinübergreifendes Seminar SPPPI, Strassburg Nutzung tiefgeothermaler Systeme : Kurzbeitrag des Regierungspräsidiums Freiburg AD Axel Brasse, Referat 97 (Landesbergdirektion) 2ème Séminaire transrhénan / Rheinübergreifendes Seminar SPPPI, Strassburg

Mehr

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager Dr. Reinhard Knof WWW.KEIN-CO2-ENDLAGER.DE Bürgerinitiative gegen das CO2-Endlager Aktueller Stand juris-abkürzung: Berg-BehAuf-bG SH Gliederungs-Nr: 750-8 Fassung

Mehr

Abteilungsdirektor Volker Milk, BR Arnsberg Solingen, Titel - Ort, Datum

Abteilungsdirektor Volker Milk, BR Arnsberg Solingen, Titel - Ort, Datum Rechtlicher Rahmen bei der Erkundung unkonventioneller Erdgaslagerstätten Sitzung des Planungsausschusses des Regionalrates für den Regierungsbezirk Düsseldorf Abteilungsdirektor Volker Milk, BR Arnsberg

Mehr

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher?

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher? IZ Klima Informationszentrum klimafreundliches Kohlekraftwerk e.v. CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher? Präsentation Michael Donnermeyer 24. April 2009 CCS Was ist das denn?

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg. 8. Markscheiderforum. 21. September 2010

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg. 8. Markscheiderforum. 21. September 2010 8. Markscheiderforum 21. September 2010 Aktuelle rechtliche Entwicklung im Regelwerk des Markscheidewesens Dr. Freytag Präsident Obmann Markscheidewesen im LAB 8. isches Markscheiderforum 21. September

Mehr

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB Bergrechtliche Verfahren zur Gewinnung von Kies und Sand Landesamt für Geologie und Bergbau Andreas Tschauder - Abteilungsleiter Kiesabbau unter Bergrecht 30.06.2010 Folie 1 ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN

Mehr

Einführung in die CO 2 -Nutzung

Einführung in die CO 2 -Nutzung Einführung in die CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen Arbeitsgruppe Energiesystemtechnik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik RWTH Aachen University, Nachbarschaftsforum Niederaußem Lehrstuhl für Technische

Mehr

Bergrechtliche Genehmigungsverfahren. Sitzung des Regionalausschusses Bergedorf 12. April 2013

Bergrechtliche Genehmigungsverfahren. Sitzung des Regionalausschusses Bergedorf 12. April 2013 Bergrechtliche Genehmigungsverfahren Sitzung des Regionalausschusses Bergedorf 12. April 2013 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG

Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG Grit Ludwig Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 1. Kapitel: Schutzstatus und Schutzregime

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 44: Bergaufsicht Geothermie

Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 44: Bergaufsicht Geothermie Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 44: Bergaufsicht Geothermie Bergrechtliche Grundlagen Von der Erlaubnis zur Aufsuchung bis zum Betriebsplan Flörsheim-Wicker,

Mehr

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz Dr.-Ing. Klaus Freytag Präsident des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg 6. November 2012, Konferenz Niederschlesien

Mehr

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster,

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster, Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster, 28.05.2011 Ist das Ziel der Planung erreichbar? Wie strategisch ist die Umweltprüfung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1 Kapitel 1: Aktuelle und zukünftige Nutzungsformen des Untergrundes in Deutschland Abschnitt

Mehr

Bergrecht mit Lösungen. 1 Was ist Bergbau It. BBergG?

Bergrecht mit Lösungen. 1 Was ist Bergbau It. BBergG? Bergrecht mit Lösungen 1 Was ist Bergbau It. BBergG? Als Bergbau bezeichnet man Gewinnung, also das Lösen oder Freisetzen von Bodenschätzen, einschließlich der damit zusammenhängenden vorbereitenden, begleitenden

Mehr

Empfehlungen für das Betriebsplanverfahren

Empfehlungen für das Betriebsplanverfahren Empfehlungen der hessischen Bergbehörde für das Betriebsplanverfahren Empfehlungen für das Betriebsplanverfahren Hessische Bergbehörde Empfehlungen der hessischen Bergbehörde für das Betriebsplanverfahren

Mehr

Wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte bei der Nutzung des tiefen Untergrundes

Wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte bei der Nutzung des tiefen Untergrundes Wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte bei der Nutzung des tiefen Untergrundes Rechtliche Rahmenbedingungen zur Erteilung einer bergrechtlichen Konzession Wiesbaden, den 28.06.2016 Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 17 II. Begriffe und Grundlagen 19 1. Kies und Sand; Methoden der marinen Kies-und Sandgewinnung 19 a) Definition von Kies und Sand 19 b) Beschreibung der Abbaumethoden

Mehr

Empfehlungen der hessischen Bergbehörde für das Betriebsplanverfahren

Empfehlungen der hessischen Bergbehörde für das Betriebsplanverfahren Darmstadt Gießen Kassel Empfehlungen der hessischen Bergbehörde für das Betriebsplanverfahren Achtung! Das Dokument befindet sich derzeit in der Überarbeitung! INHALTSÜBERSICHT 1 Zweck, Zuständigkeiten...

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

Genehmigungsrechtliche Fragen der (konventionellen) Erdgasgewinnung RA Dr. Stefan Wiesendahl

Genehmigungsrechtliche Fragen der (konventionellen) Erdgasgewinnung RA Dr. Stefan Wiesendahl Genehmigungsrechtliche Fragen der (konventionellen) Erdgasgewinnung RA Dr. Stefan Wiesendahl 19. März 2015 XIX. Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht, Ruhr-Universität Bochum Genehmigungsrechtliche

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten 1 Dialog mit Wasserversorgern und Wasserverbänden Abteilungsdirektor Volker Milk, Bezirksregierung Arnsberg Dortmund, 26.09.2011 Terminologie im

Mehr

Hauptbetriebsplan. Aufsuchungsarbeiten in Bezug auf den bergfreien Bodenschatz Sole im Erlaubnisfeld Birkholz-Beeskow

Hauptbetriebsplan. Aufsuchungsarbeiten in Bezug auf den bergfreien Bodenschatz Sole im Erlaubnisfeld Birkholz-Beeskow Aufsuchungsarbeiten in Bezug auf den bergfreien Bodenschatz Sole Antragsteller: eingereicht bei: Vattenfall Europe Carbon Storage GmbH & Co. KG Vom-Stein-Straße 39 03050 Cottbus Landesamt für Bergbau,

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 CCS: Chancen & Risiken Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 Globale Stromproduktion 60000 Global electricity production (TWh) 50000 40000 30000 20000 10000 Erneuerbare Solar Wind Biomasse

Mehr

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle Mogelpackung CO2 Speicherung Workshop zum Themenfeld Braunkohle Ist-Zustand Der Mensch verändert das Klima durch das Verbrennen fossiler Energieträger. Globaler Temperaturanstieg bislang 0,74 C seit Beginn

Mehr

Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017

Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017 Bezirksregierung Köln Braunkohlenausschuss 9. Sitzungsperiode Drucksache Nr. BKA 0668 Sitzungsvorlage für die 154. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 03. März 2017 Darstellung der Folgekostenabsicherung

Mehr

K a r t e n. Verzeichnis

K a r t e n. Verzeichnis K a r t e n Verzeichnis 0 Einwohnerdichte der Gemeinden 00 0 Einwohnerentwicklung der Gemeinden 00 00 0 Zentrale Orte, ÖPNV-Netz und Bedienungsgebiete der Verkehrsunternehmen 0 Liniennetz des ÖPNV im Landkreis

Mehr

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz 1. Fachtagung Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Bergbehörde rde für die Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg

Mehr

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 Erdgas Bedeutender Teil unseres Energiemix und wichtig für die Energiewende Sauberster fossiler Energieträger

Mehr

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Regionaldialog Oderland-Spree am 05.06.2012 in Seelow 1 Gliederung Durchführung und Methodik der Bevölkerungsvorausberechnung Annahmen quantitative

Mehr

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Umweltverträglichkeitsprüfung in der Geothermie - Workshop zum Geothermie Kongress Essen - 13. November 2014 1 Praktische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Kurze Einführung und Überblick Braunkohlenbergbau in der Lausitz - Ein Blick zurück Brandenburg/ Sachsen (Lausitz) 16 Tagebaue 195 Mio t/a Braunkohlenförderung 79.000

Mehr

Antrag. Auf Erteilung einer Erlaubnis zur Aufsuchung bergfreier Bodenschätze zu gewerblichen Zwecken

Antrag. Auf Erteilung einer Erlaubnis zur Aufsuchung bergfreier Bodenschätze zu gewerblichen Zwecken Antrag Auf Erteilung einer Erlaubnis zur Aufsuchung bergfreier Bodenschätze zu gewerblichen Zwecken Antragsteller: eingereicht bei: Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Straße 39 03050 Cottbus Landesamt

Mehr

Vollzug des Bundesberggesetzes und der Wassergesetze

Vollzug des Bundesberggesetzes und der Wassergesetze Vollzug des Bundesberggesetzes und der Wassergesetze Vollzug des Bundesberggesetzes und der Wassergesetze AllMBl. 1998 S. 775 StAnz. 1998 Nr. 40 Inhaltsverzeichnis 7531-U Vollzug des Bundesberggesetzes

Mehr

Betriebliche Genehmigungen im Bergrecht. Hannover, Klaus Söntgerath

Betriebliche Genehmigungen im Bergrecht. Hannover, Klaus Söntgerath Betriebliche Genehmigungen im Bergrecht Hannover, 26.01.2011 Klaus Söntgerath Inhalt Landesamt Für Bergbau, Energie und Geologie Betriebsgenehmigungen im Bergrecht Bergaufsicht Genehmigungsunabhängige

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?!

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?! CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?! Bislang stand Klima für Stabilität und Wetter für Variabilität. Inzwischen steht auch der Begriff Klima für Wandel * * germanwatch:

Mehr

Die Zulassung von Gewinnungsvorhaben ein Überblick über das Zulassungsrecht. Dr. Bettina Keienburg, Rechtsanwältin und Notarin

Die Zulassung von Gewinnungsvorhaben ein Überblick über das Zulassungsrecht. Dr. Bettina Keienburg, Rechtsanwältin und Notarin Die Zulassung von Gewinnungsvorhaben ein Überblick über das Zulassungsrecht Dr. Bettina Keienburg, Rechtsanwältin und Notarin A. Bergrecht 1 I. Differenzierung BBergG - Abgrabungsrecht BBergG gilt für

Mehr

CCS der Beitrag zur klimafreundlichen Energieerzeugung

CCS der Beitrag zur klimafreundlichen Energieerzeugung IZ Klima Informationszentrum für CO 2 -Technologien e.v. CCS der Beitrag zur klimafreundlichen Energieerzeugung Michael Donnermeyer Egeb - Forum Energie 6. Mai 2011 Mitglieder des IZ Klima e.v. Das IZ

Mehr

Informationsschrift Immissionsschutzrecht im Bergwesen

Informationsschrift Immissionsschutzrecht im Bergwesen Informationsschrift Immissionsschutzrecht im Bergwesen Für die Zusammenarbeit der Berg- und Immissionsschutzbehörden werden - im Hinblick auf Anlagen des Bergwesens - folgende Informationen (oder Empfehlungen)

Mehr

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1518 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 539 der Abgeordneten Sven Schröder, Christina Schade und Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache

Mehr

Carbon Capture & Storage (CCS): Öffentliche Akzeptanz in Deutschland

Carbon Capture & Storage (CCS): Öffentliche Akzeptanz in Deutschland IZ Klima Informationszentrum klimafreundliches Kohlekraftwerk e.v. Carbon Capture & Storage (CCS): Öffentliche Akzeptanz in Deutschland Michael Donnermeyer 10. Februar 2009 IZ Klima e.v. im Überblick IZ

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bergbaus in Deutschland im Kontext des Europarechts. Dr. Ulrich Kullmann

Rechtsgrundlagen des Bergbaus in Deutschland im Kontext des Europarechts. Dr. Ulrich Kullmann Rechtsgrundlagen des Bergbaus in Deutschland im Kontext des Europarechts Dr. Ulrich Kullmann Europäische Union (15) Europäische Union (27) Kein umfassendes europäisches Bergrecht Weiterentwicklung des

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3959 5. Wahlperiode 21.12.2010 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Gino Leonhard, Fraktion der FDP Kiesabbau auf Rügen im Bergwerksfeld Trent-Zessin und ANTWORT

Mehr

Aufgaben des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Aufgaben des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Präsentation im Rahmen der 9. Sitzung des Umwelt-und Agrarausschusses, Landtag Schleswig-Holstein, am 16.01.2013 Aufgaben des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Unsere Philosophie Fachlich

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

24308 Plön 1 6. Okt. PMr77-.L Tobias Goldschmidt \/((l t so n,, ^4. J Telefon:

24308 Plön 1 6. Okt. PMr77-.L Tobias Goldschmidt \/((l t so n,, ^4. J Telefon: Ministerium für Energiewende Landwirtschaft, Umwelt. und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirfschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 71 51 24171 Kiel

Mehr

Der Energiemix der Zukunft. Strategien eines Stromversorgers

Der Energiemix der Zukunft. Strategien eines Stromversorgers Der Energiemix der Zukunft Strategien eines Stromversorgers Unternehmensziel Klima retten? Klimawandel und Klimapolitik Herausforderungen für Vattenfall Europe Wolfgang Dirschauer Vattenfall Europe CO

Mehr

Öffentliche Information über Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen

Öffentliche Information über Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen Öffentliche Information über Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Kiel,01.12.2014 Ca. 300 Mitarbeiter/Innen Bergbehörde für Niedersachsen Schleswig- Holstein,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung Rechtliche Vorgaben für Übernahme und Weiternutzung der Zechenbahninfrastruktur stillzulegender Steinkohlenbergwerke für den Betrieb von Steinkohlenkraftwerken 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtliche

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung. Kreises Plön zur Aufsuchung von. Fracking. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Schönberg, 29.01.

Öffentliche Informationsveranstaltung. Kreises Plön zur Aufsuchung von. Fracking. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Schönberg, 29.01. Öffentliche Informationsveranstaltung des Kreises Plön zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen/ Fracking Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Schönberg, 29.01.2015 Ca. 300 Mitarbeiter/Innen Bergbehörde

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9537 21. Wahlperiode 30.06.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Jersch (DIE LINKE) vom 22.06.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Risswerksführung im Steineund Erdenbergbau

Risswerksführung im Steineund Erdenbergbau Risswerksführung im Steineund Erdenbergbau Workshop am 12.02.2004 Tagesordnung: 1. Begrüßung (Dr. Freytag, Präsident des LBB) 2. Anfertigung und Nachtragung von Risswerken im Steine- und Erdenbergbau rechtliche

Mehr

Innovationstag Energie. "Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung"

Innovationstag Energie. Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung Innovationstag Energie "Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung" CO 2 -Emissionen eine globale Perspektive 30. Mai 2007 BTU Cottbus 2 Klimawandel:

Mehr

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7 A M T S B L A T T f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen des Landrates

Mehr

RWE Dea: Wiedererschließung von Altfeldern in Schleswig-Holstein

RWE Dea: Wiedererschließung von Altfeldern in Schleswig-Holstein RWE Dea: Wiedererschließung von Altfeldern in Schleswig-Holstein Heiko Oppermann Plön, 23. April 2013 RWE Dea AG RWE Dea Unternehmensprofil Einige Fakten im Überblick RWE Dea Exploration und Produktion

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 21. Jahrgang Potsdam, den 26. Oktober 2010 Nummer 71 Verordnung über beliehene Krankenhäuser zur Unterbringung von psychisch kranken

Mehr

Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung

Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung Chance für die Energieversorgung oder Risiko für die Umwelt? Werner GRIGO Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie

Mehr

Schutzgemeinschaft Bundesberggesetz Bergbaubetroffener (SGB) Rheinberg e.v.

Schutzgemeinschaft Bundesberggesetz Bergbaubetroffener (SGB) Rheinberg e.v. Schutzgemeinschaft Bundesberggesetz Bergbaubetroffener (SGB) Bundesberggesetz Bundesberggesetz: vorkonstitutionelles Recht zum Wohle des Bergbaubetreibers Bergrecht Ursprünge aus dem frühen Mittelalter:

Mehr

Zum rechtlichen Rahmen der Rohstoffsicherung und -gewinnung im Land Brandenburg

Zum rechtlichen Rahmen der Rohstoffsicherung und -gewinnung im Land Brandenburg Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 21 (2014), 1/2 S. 31 36 3 Abb., 11 Zit. Zum rechtlichen Rahmen der Rohstoffsicherung und -gewinnung im Land Brandenburg About legal conditions for saving and digging

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Tel. 03342 355-0 Fax: 03342 355-666 D Dienststätte Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 51 15236 Frankfurt (Oder) Tel.

Mehr

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken StMWIVT München, den 01.12.2008 - VI/5a - 089/2162-2451 Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken Anträge auf Erteilung einer bergrechtlichen Erlaubnis

Mehr

Carbon Capture and Storage:

Carbon Capture and Storage: Energiegespräche TU Wien 24. November 2009 Carbon Capture and Storage: Möglichkeiten und Grenzen im Verhältnis zu anderen Klimaschutzoptionen Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand,

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

für die Gemeindevertretung Ahrensfelde zu den Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung

für die Gemeindevertretung Ahrensfelde zu den Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Abwägungsmaterial für die Gemeindevertretung Ahrensfelde zu den Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Frühzeitige Information der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

Information über DEA-Aktivitäten

Information über DEA-Aktivitäten Information über DEA-Aktivitäten Dörpshus Walle, 8. Januar 2016 Agenda Grundstücke für künftige Erschließung heimischer Erdgasreserven Erdgas als CO 2 -arme Brücke zu den Erneuerbaren Unser Auftrag: Suchen,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand Obligatorische Betriebspläne für Kavernenspeicher nach dem Bundesberggesetz und die Bedeutung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben 2017 Deutscher Bundestag Seite

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 17. Juli 2007 Nr. 18

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 17. Juli 2007 Nr. 18 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 17. Juli 2007 Nr. 18 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Korrektur eines Beschlusses der 23. ordentlichen Sitzung des Kreistages vom 25.06.2007...

Mehr

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? 01.03.2011 René Schuster Lausitzer Braunkohle als Klimakiller Lausitzer Braunkohle und CCS Kritik an der Demonstrationsanlage Rettet CCS

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Lfd. Nummer Anschrift Leiter Telefon Telefax 01 Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten 03342/355-0 03342 355-666 VV VZD VPB VBV Herr Reuter Herr Stuhr Herr Gaffry

Mehr

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Land Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Energieerzeugung in Deutschland Bruttostromerzeugung: 619,0 Mrd. kwh Mineralöl; 1,9% Erdgas; 11,3% Wasser /

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung der Ressource Erdwärme bzw. Untergrundspeicherung

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung der Ressource Erdwärme bzw. Untergrundspeicherung Angebotspotential der Erdwärme sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Nutzung hydrothermaler Ressourcen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung der Ressource Erdwärme bzw. Untergrundspeicherung

Mehr

Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken

Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken Richard Baur HOCHTIEF Construction AG Energy Europe, Köln 1 EnergieAgentur.NRW; 13. Fachkongress Zukunftsenergien Neue Gesellschaft Seit Oktober

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8683 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 - Gibt es Pläne für Fracking in der Gemeinde

Mehr

Vortrag im Rahmen der Herbstsitzung des AKE Bad Honnef, Das SuperC -Projekt der RWTH Aachen - Bisherige Erfahrungen

Vortrag im Rahmen der Herbstsitzung des AKE Bad Honnef, Das SuperC -Projekt der RWTH Aachen - Bisherige Erfahrungen Vortrag im Rahmen der Herbstsitzung des AKE Bad Honnef, 28.10.2005 Das SuperC -Projekt der RWTH Aachen - Bisherige Erfahrungen Christoph Herzog (Projektleiter) Geothermieprojekt SuperC www.superc.rwth-aachen.de

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Tel. 03342 355-0 Fax: 03342 249-1089 Dienststätte Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 51 15236 Frankfurt (Oder) Tel. 03342

Mehr

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz Beschluss der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz am 11./12.09.2000, Zustimmung des Länderausschusses Bergbau (LAB) vom 15.12.2000

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 15.01.2016 Nummer 01 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt

Mehr

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermietag Hannover, 30.10.2008 Vorstudie (Prefeasibility Study):

Mehr

Gesetzentwurf ermöglicht kommerzielles Fracking durch das Votum einer nicht demokratisch legitimierten Expertenkommission

Gesetzentwurf ermöglicht kommerzielles Fracking durch das Votum einer nicht demokratisch legitimierten Expertenkommission INFO REGELUNGSPAKET FRACKING Gesetzentwurf ermöglicht kommerzielles Fracking durch das Votum einer nicht demokratisch legitimierten Expertenkommission Kurzgutachten der Rechtskanzlei Gaßner, Groth, Siederer

Mehr

Vorlage Nr /2012

Vorlage Nr /2012 Vorlage Nr. 47-4 /2012 - FB 6/Strede - Rees, den 14.08.2012 Öffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Ausschuss für Umwelt, Planung, Bau und Vergabe Rat der Stadt

Mehr