Die Einführung von kompakteren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Einführung von kompakteren"

Transkript

1 Coherent eröffnet CO 2 -Laser- Applikationslabor in China Santa Clara (CA) (fv) Coherent hat ein neues CO 2 -Laser-Applikationslabor in Peking (China) eröffnet. Damit soll es den Kunden ermöglicht werden im schnell wachsenden, chinesischen Markt der Materialbearbeitung und Mikroelektronik, schnelles Feedback zur Eignung eines CO 2 -Laserprozesses für ihre spezifische Applikation zu erhalten. Das Pekinger Applikationslabor ist momentan in der Lage einen weiten Bereich von Laser-Material-Wechselwirkungen mit Laserleistungen von bis zu 400 Watt zu untersuchen. Höhere Laserleistungen und damit eine höhere Applikationsbandbreite sollen in Zukunft realisiert werden. Die Einführung von kompakteren CO 2 -Lasern mit höherer Verlässlichkeit und niedrigeren Betriebskosten wie die unserer Diamond E Serie, hat deren Nachfrage für neue Applikationen verstärkt, erklärt Sri Venkat von Coherent. Neben dem Einsatz in traditionellen Materialbearbeitungs-Applikationen bemerken wir eine verstärkte Nachfrage nach versiegelten CO 2 -Lasern für eine Reihe von neuen Applikationen und Materialien. Die Möglichkeit Tests vor Ort durchführen zu können wird die Entwicklung und Einführung neuer Prozesse in China beschleunigen. LPKF erhält den Hermes Award 2010 Hannover (fv) Aus einfachen Kunststoffbauteilen machen Laserstrahlen hochwertige Elektronikkomponenten: Für diese Idee Der Hermes Award für LPKF: (v.l.) Professor Wolfgang Wahlster (Vorsitzender der Jury), Anette Schavan (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Dr. Ingo Bretthauer (Vorstandsvorsitzender LPKF AG), Christian Wulff (Niedersächsischer Ministerpräsident), Dr. Wolfram v. Fritsch (Vorstandsvorsitzender Deutsche Messe AG). IPG Photonics übernimmt Cosytronic Oxford (MA) (fv) IPG Photonics übernimmt die Cosytronic KG, einen in Wissen (Deutschland) ansässigen Experte für Sonderanlagen und automatisierte Schweißtechnik. Durch die Akquisition ist IPG Photonics in der Lage sein Produktportfolie durch Faserlaser kompatible Schweißwerkzeuge aus dem Hause Cosytronic zu komplettieren. Die Kombination aus unserer hochmodernen Faserlasertechnologie und Cosytronic s bewährter sowie innovativer Laserschweißtechnik eröffnet interessante Möglichkeiten, integrierte, robuste und automatisierte Lösungen für verschie- dene Automotive-, Blech- und andere Materialanwendungen zu entwickeln. Beide Unternehmen besitzen ein komplementäres Fachwissen, ein hohes Ansehen am Markt sowie die Leidenschaft für technologische Innovationen. Wir freuen uns darauf unsere ähnlichen unternehmerischen Kulturen verschmelzen zu lassen, um unsere Führungsposition bei Faserlasern und lösungen zu stärken, kommentiert Dr. Valentin Gapontsev die Übernahme. Die seit 22 Jahren bestehende Cosytronic KG wird zukünftig unter dem Namen IPG Laser GmbH Automated Welding firmieren. wurde die LPKF Laser & Electronics AG mit dem renommierten Hermes Award ausgezeichnet. Bereits vorhandene Kunststoffbauteile werden mit Leiterbahnen versehen und übernehmen zusätzliche elektronische Funktionen. Für die Umsetzung dieser Idee und die Entwicklung zur Großserienfähigkeit wurde LPKF auf der Eröffnungsfeier zur Hannover Messe 2010 mit dem Hermes Award ausgezeichnet Um aus einfachen Spritzguss- Bauteilen hochwertige Elektronikkomponenten zu machen, setzt LPKF ein besonders Verfahren ein. Der Kunststoff ist mit einem Additiv versehen. Der anschließende Laserprozess aktiviert dieses Additiv und hinterlässt eine mikroraue Oberfläche. Auf den aktivierten Strukturen baut sich in der abschließenden Metallisierung Kupfer, Nickel oder Gold auf. LPKF hat ein neuartiges Lasersystem entwickelt, dass diese Aufgabe mit vier Lasern gleichzeitig übernimmt. Damit entfallen bislang erforderliche Zeiten zum Drehen des Bauteils, die Bearbeitungsgeschwindigkeit steigt bis auf das Fünffache, bei höherer Präzision. Das Paket aus Verfahren und Lasersystem sowie der Innovationsgrad und die wirtschaftliche Bedeutung waren Ausschlaggebend für die Prämierung. Mit den seit Sommer 2009 verfügbaren neuen Systemen steigerte sich die Produktionskapazität im derzeitigen Haupteinsatzgebiet Handy-Antennen von 20 Millionen 2009 auf 100 Millionen für das Jahr Dr. Ingo Bretthauer, Vorstandsvorsitzender von LPKF freut sich, besonders auch für seine Mitarbeiter: Eine solche Auszeichnung zeigt dem Unternehmen und den Menschen dahinter, das sich zehn Jahre Entwicklung gelohnt haben. 4 LTJ Juni 2010 Nr. 3

2 GKSS und Airbus kooperieren Die neue Laserschweißhalle in Geesthacht (Bild: GKSS) Geesthacht (fv) Auf dem Gelände des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht entstand dank einer Kooperation mit der Airbus Deutschland GmbH eine neue Halle mit einer semi-industriellen Laseranlage. Eine Investition in Höhe von rund einer Million Euro wurde seitens GKSS dafür eingesetzt. Die Werkstoffforscher aus Geesthacht konnten die Anlage vom Airbus-Betriebsgelände in Nordenham übernehmen. In gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sollen mit der neuen Anlage Schweißtechnologien für innovative Leichtbaulegierungen optimiert werden. Als Pilotschweißanlage lässt sich in der jetzt erbauten Halle bis auf eine Länge von circa neun Metern schweißen. Für unsere Forschung im Bereich der Festigkeit und Zuverlässigkeit von Laser geschweißten Leichtbaustrukturen bietet die Anlage ideale Voraussetzungen, sagt dazu der GKSS-Institutsleiter des Bereichs Werkstoffmechanik, Prof. Dr. Norbert Huber. Während bei Airbus in Nordenham das Laserstrahlschweißen von Längsversteifungsprofilen, so genannten Stringern, auf die Außenhautfelder der Aluminium-Rumpfstruktur von Flugzeugen untersucht wurde, wird in Geesthacht vor allem das Schweißen von Modellproben und Testkomponenten für Flugzeug-Rumpfschalen erforscht. Zu den Herausforderungen im modernen Flugzeug- und Fahrzeugbau zählt es, die Kosten und das Gewicht zu sparen. Um zum Beispiel den Rumpf eines Flugzeugs zu fertigen, wird als Ersatz für die herkömmliche Technologie des Nietens immer häufiger Laserstrahlschweißen eingesetzt. Coherent öffnete seine Türe am Zukunftstag Göttingen (fv) Am Zukunftstag, der am 22. April stattfand, hieß Coherent in Göttingen zahlreiche Besucher herzlich willkommen. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um Kindern Berufe aufzuzeigen, die traditionell eher dem anderen Geschlecht zugeschrieben werden. Die jungen Erwachsenen sollen dabei Unterstützung bei der Berufsorientierung bekommen und durch persönliche Gespräche ihren Erfahrungs- und Orientierungshorizont erweitern. Bei Coherent konnten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 einen Einblick insbesondere in technische und naturwissenschaftliche Berufe bekommen, wie z. B. Physiker, Techniker oder Ingenieur. Coherent konnte ihnen so die Welt der Lasertechnologie näher bringen. Den Teilnehmern wurde in der Laser-Entwicklungsabteilung mittels Vorführungen die Besonderheiten des Laserlichts gezeigt, wie dieses Licht erzeugt wird sowie die vielfältigen Möglichkeiten zur Anwendung der Laserquellen im Unterschied zu herkömmlichem Licht. Zudem wurde ihnen die Funktionsweise sowie die Produktionsschritte eines Lasers erläutert und demonstriert. Das praktische Erleben stand im Vordergrund: So durften die Schulkinder neben den Vorführungen in der Forschungsabteilung auch in der Konstruktion einiges ausprobieren, z. B. anhand moderner 3D- CAD-Programme. LTJ 5

3 Förderprojekte: Quantenphysik und Kurzzeitlaser Zürich (ph) In der Schweiz hat unlängst der Bundesrat Didier Burkhalter acht neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) des Schweizer Nationalfonds (SNF) bewilligt. Zwei davon sind an der ETH Zürich im Bereich Physik angesiedelt. Die Projekte mit den Titeln Quantum Science and Technology und Molecular Ultrafast Science and Technology werden insgesamt mit umgerechnet etwa 24 Mio. Euro vom Schweizer Bund gefördert. Das seit 2001 bestehende NFS-Programm umfasst derzeit bereits 20 Projekte. Das erste der beiden Projekte befasst sich mit der Erforschung neuartiger Computertechnologien. Ein wichtiger Ansatz dafür basiert auf den Gesetzen der Quantenphysik. Dieser Forschungszweig ist an der ETH Zürich von strategischer Bedeutung. So wurden in den vergangenen Jahren gezielt Investitionen getätigt, um neue Professuren zu besetzen und den Ausbau der Quantenwissenschaften voranzutreiben. Zudem ist Quantum Technology im neuen Nanotechnologielabor NETL, das ab Klaus Ensslin und Ursula Keller leiten an der ETH Zürich zwei der acht neuen Nationalen Forschungsschwerpunkte. (Bild: ETH Zürich) dem nächsten Jahr von der IBM und der ETH Zürich gemeinsam betrieben wird, ist eines der fünf zentralen, wissenschaftlichen Themen. Klaus Ensslin, Professor am Labor für Festkörperphysik, wird das NFS Quantum Science and Technology leiten. Das Programm hat eine Laufzeit von vier Jahren und wird vom Nationalfonds mit umgerechnet knapp 12 Mio. Euro unterstützt. Der NFS mit dem Titel Molecular Ultrafast Science and Technology (MUST) erhält ebenfalls rund 17 Mio. Franken, verteilt über vier Jahre. Das Co-Direktorium teilen sich Ursula Keller, Professorin am Institut für Quantenelektronik der ETH Zürich und Thomas Feurer, Professor am Institut für Angewandte Physik der Universität Bern, Leading House ist die ETH Zürich. Insgesamt arbeiten 15 Schweizer Forschungsgruppen aus unterschiedlichen Disziplinen im Rahmen von MUST zusammen. Was MUST besonders interessiert, sind zwei Aspekte: strukturelle Änderungen von Molekülen, ihr Zusammenhang mit bestimmten Funktionen und der Transport von mikroskopischen Energieeinheiten - im Extremfall eines einzigen Elektrons. Diese Grundlagenforschung will Antworten liefern auf eine Reihe großer Fragen, die sich unserer Gesellschaft stellen von der Erschließung alternativer Energiequellen über neue Verfahren zur Herstellung komplexer Medikamente bis hin zur Optimierung elektronischer Bauteile. Auch im Bereich der Kurzzeitlaserphysik hat die ETH Zürich in der jüngsten Vergangenheit aus eigenen Mitteln die Forschungstätigkeiten ausgebaut - unter anderem hat sie 2009 ein neues Lasersystem installiert, das eine zeitaufgelöste Photoelektronen-Spektroskopie auf atomarer Ebene mit Attosekundengenauigkeit erlaubt. Owis feiert 30-jähriges Firmenjubiläum Staufen (fv) Die Owis GmbH in Staufen i. Br. feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum und kann auf eine dynamische Entwicklung zurückblicken. Was 1980 mit nur drei Mitarbeitern in einer kleinen Werkstatt und einer Licht führenden Idee begann, präsentiert sich heute als ein international erfolgreiches 50-köpfiges Unternehmen mit einem umfassenden Produktprogramm an hochpräzisen Komponenten für die optische Strahlführung sowie Positioniersystemen. Weltweit ist das Unternehmen in mehr als 30 Ländern durch Handelsvertretungen präsent. Die Kunden stammen aus Forschung und Industrie von der Quantenoptik bis zur Medizintechnik. Die gesamte Entwicklung, Produktion und Montage befindet sich im Hauptsitz in Staufen. Die Weiterentwicklung der Produkte und kontinuierliche Erweiterung des Produktportfolios war stets wesentlicher Bestandteil der Owis Strategie. So entwickelte das Unternehmen schon früh manuelle und motorisierte Positioniersysteme bis zur Marktreife. Heute ist der Geschäftsbereich Mikropositionierung wichtiges Standbein von Owis. Jenoptik erwartet für 2010 eine Erholung des Marktes Jena (fv) Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2009 meldete Jenoptik einen Umsatz von 473 Mio. Euro und blieb damit mit erwartungsgemäß unter dem Vorjahresuwert (549,3 Mio. Euro). Das Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen betrug 7,8 Mio. Euro, allerdings wurde das Konzernergebnis durch Sondereinflüsse vor allem durch die Schließung des Geschäftes mit Mittelformatkameras und Restrukturierungsmaßnahmen mit insgesamt 27.4 Mio. Euro belastet. Diese Einschnitte waren schmerzhaft, aber notwendig, um eine nachhaltige und profitable Entwicklung in den kommenden Geschäftsjahren abzusichern, kommentierte Jenoptik-Chef Michael Mertin die Maßnahmen. Unterm Strich erwirtschaftete der Technologiekonzern-Jenoptik einen Verlust von insgesamt 33,9 Mio. Euro. Wir sehen in einigen Teilbereichen eine Belebung der Märkte, die sich aktuell fortsetzt, so Michael Mertin. Vorausgesetzt einer anhaltenden Erholung des Halbleitermarktes, erwartet Jenoptik für das aktuelle Geschäftsjahr 2010 einen Umsatzanstieg und eine deutliche Verbesserung des Ergebnisses. 6 LTJ Juni 2010 Nr. 3

4 Schavan: Laser ist Erfolgsgeschichte der Innovationspolitik Berlin (ph) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt weiter gezielt die Lasertechnologie in Deutschland und startet deshalb einen die gesamte Branche umfassenden Strategieprozess. Das kündigte Bundesforschungsministerin Annette Schavan in Berlin auf der Festveranstaltung Das Lichtwunder - vom ersten Laserstrahl zur Photonik-Branche an, die das Ministerium gemeinsam mit Spitzenverbänden der Wirtschaft und den Spitzenorganisationen der Wissenschaft organisiert hat. Zum 50. Jahrestag der Erfindung des Lasers sagte Schavan weiter: Wir werden die Spitzenstellung Deutschlands in der Photonik als eine der für Deutschland ganz zentralen Schlüsseltechnologien festigen und ausbauen. Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland hängt entscheidend davon ab, wie entschlossen wir die Chancen von Schlüsseltechnologien nutzen. Die deutschen Photonik-Unternehmen sind nach Einschätzung von Experten sehr gut aufgestellt, auch wenn die Wirtschaftskrise auch an ihnen nicht spurlos vorbei gegangen ist: Der Umsatz der Branche stieg seit dem Jahr 2005 um mehr als zwölf Prozent, die Zahl der Beschäftigten wuchs auf das ist ein Plus von 20 Prozent. Der nun beginnende umfas- sende Strategieprozess soll die Photonik in Deutschland weiter voran treiben. Der Ausblick ist beeindruckend: Um Deutschlands Spitzenstellung zu sichern, wollen die Unternehmen der Branche in den nächsten zehn Jahren 20 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Innovation investieren. Am Beispiel des Lasers sehen wir, was wir in Deutschland gemeinsam leisten können, sagte Schavan. Der Laser ist eine amerikanische Erfindung, aber in Deutschland haben wir es geschafft, aus der Idee eine Innovation zu machen, die am Markt erfolgreich ist und Arbeitsplätze schafft. Das ist eine Erfolgsgeschichte der deutschen Wirtschaft, mit Unterstützung der Innovationspolitik der Bundesregierung. Verbände, Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Optischen Technologien formieren sich derzeit zur Photonik-Branche. Sie vereint Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen wie Lasertechnik, Maschinenbau, Halbleitertechnik und Medizin und ist verknüpft mit allen Leitthemen der Hightech-Strategie: Gesundheit und Ernährung, Energie und Klimaschutz sowie Sicherheit, Mobilität und Kommunikation. Festrede der Forschungsministerin vor 300 geladenen Spitzenvertretern der deutschen Photonik-Branche im historischen Lichthof des Museums für Kommunikation in Berlin (Fotograf: J. Stumpe; Bildquelle: VDI Technologiezentrum). LTJ 7

5 Der neue DPG-Präsident kommt aus Berlin Berlin (ph) Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat mit dem Berliner Laser-Forscher Wolfgang Sandner einen neuen Präsidenten. Er übernimmt diese ehrenamtliche Position von Gerd Litfin, der satzungsgemäß in das Amt des DPG-Vizepräsidenten wechselt. Der Experimentalphysiker Wolfgang Sandner ist Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Professor an der Technischen Universität Berlin und stellvertretender Vorstandssprecher des Forschungsverbund Berlin e. V. Im Fokus seiner Forschungstätigkeit steht das Zusammenspiel von Materie mit energiereichem Laserlicht. Die derzeit wichtigsten Aufgaben der Wissenschaften wie Energie-, Klima-, Gesundheitsund Altersforschung, Sicherheit und Mobilität sind, nach Auffassung des in Freiburg promovierten Laser-Optikers, ohne physikalische Grundkenntnisse unmöglich lösbar. Die DPG sieht daher auch in Zukunft eine besondere Verantwortung darin, physikalische Fakten und Methodik der Gesellschaft als objektive Basis für politische Entscheidungen zur Verfügung zu stellen, sagt Sandner. Dafür bedarf es nach Auf- fassung des Berliners einer hervorragenden Ausbildung: Wir müssen dafür Sorge tragen, dass die Qualität der schulischen Ausbildung und der Lehre und Forschung an den Universitäten in Deutschland auf international hohem Niveau erhalten bleiben. Deshalb will Sandner den Master-Abschluss, als gleichwertigen Ersatz des Diploms, zum Regelabschluss des Physik-Studiums machen. Auch der Verschulung der Promotion als drittem Zyklus der akademischen Ausbildung steht er kritisch gegenüber, vielmehr ist für ihn die Aufgabe eines/r Doktoranden/ in die erstmalige, selbständige, wissenschaftliche Tätigkeit. Von 2010 bis 2012 ist Wolfgang Sandner Präsident der Deutsche Physikalischen Gesellschaft. Feierliche Verleihung des Innovation Award Laser Technology 2010 in Aachen Die Verleihung des Innovation Award Laser Technology 2010 fand am 5. Mai im geschichtsträchtigen Krönungssaal des Aachener Rathauses vor rund 300 Teilnehmern und geladenen Gästen statt. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und Gastredner der Festveranstaltung verlieh den 1. Preis des Innovation Award Laser Technology 2010, der mit Euro dotiert ist, an Keming Du und sein Team der EdgeWave GmbH (Würselen) für die Entwicklung von gütegeschalteten Innoslab Lasern für die hoch qualitative Mikrobearbeitung. Der Preisträger Du wurde weiterhin zum AKL Fellow und ELI Fellow ernannt. Die Trophäe für den Preisträger sowie die Urkunden für Du und die anderen Mitglieder des Projektmanagement-Teams Claus-Rüdiger Haas, Alexander Schell und Dailjun Li wurden durch Ulrich Berners, Vorstandsvorsitzender des Arbeitskreises Lasertechnik AKL e.v. und Stefan Kaierle, Vorstandsvorsitzender des European Laser Institute ELI überreicht. Innoslab Laser stehen für eine neue Klasse von Lasern, die für viele Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen der Industrie und Wissenschaft einge- setzt werden können. Mit seinen Eigenschaften erlauben sie eine ganze Reihe von anspruchsvollen und Mehrwert erzeugenden Anwendungen wie beispiels- Ein Highlight des diesjährigen International Laser Technology Congress AKL 2010 war die Verleihung des Innovation Award Laser Technology Von links nach rechts sind folgende Personen abgebildet. Hintere Reihe: Prof. Dr. Reinhart Poprawe, Dr. Andres Gasser, Elke Weiss, Dipl.-Ing. Frank Boekhoff, Dipl.- Ing. Guido Pethan, Dr. Stefan Kaierle, Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Dipl.-Ing Ulrich Berners. Mittlere Reihe: Dipl.-Ing Gerhard Backes, Dipl.-Ing. Jürgen Dupré, Dipl.-Ing. Hermann Lembeck. Vordere Reihe: Dr. Claus-Rüdiger Haas, Dipl.- Ing. Alexander Schell, Dr. Daijun Li, Dr. Keming Du (Quelle: Arbeitskreis Lasertechnik e.v.) weise die Mikrobearbeitung von Glas, das Laserritzen, die Randentschichtung, das Strukturieren von Dünnschichten bei hohen Durchsatzraten und das Pumpen von Farbstofflasern. Den zweiten Platz des Innovation Award Laser Technology 2010 belegten Jürgen Dupré und sein Team der Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG (Dahlewitz und Oberursel). Bei der Innovation handelte es sich um ein Instandsetzungsverfahren für Flugzeugtriebwerk-Komponenten mittels Laserauftragschweißen. Den dritten Platz des Innovation Award Laser Technology 2010 belegte Hermann Lembeck und sein Team der Meyer Werft Laserzentrum GmbH (Papenburg). Bei der Innovation handelte es sich um das Laser-Hybridschweißen dicker Stahlplatten mit Scheibenlaser im Schiffbau. 8 LTJ Juni 2010 Nr. 3

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 18. Dezember 2018 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2017/18 Dr. Christian Müller Finanzvorstand Alle

Mehr

Aktueller Überblick über die Photonik

Aktueller Überblick über die Photonik Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg Aktueller Überblick über die Photonik anlässlich des 4. Aalener Photonik-Tags sowie Treffen AG Optische Messtechnik und

Mehr

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns!

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns! Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns! Marktführer SCANLAB Herzlich willkommen! Die SCANLAB GmbH befasst sich seit ihrer Gründung 1990 erfolgreich mit der Entwicklung und Produktion von Galvanometer-

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse Dr. Rigo Peters Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für Lasermaterialbearbeitung

LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für Lasermaterialbearbeitung LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für SAVE THE DATE LASER World of PHOTONICS Datum: 24. - 27.6.2019 Die ist heute in den Fertigungsprozessen vieler Branchen nicht mehr wegzudenken. Laserschneiden,

Mehr

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: Das DZNE arbeitet an Schavan: "Kompetenzen in der Demenzforschung bündeln" Deutsches Zentrum zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen eröffnet Bonn (23. Juni 2009) - "Mit der feierlichen Eröffnung des Deutschen Zentrums

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres Februar 2012

Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres Februar 2012 Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres 2011 1. Februar 2012 2011: Bestes Geschäftsjahr der jüngeren Unternehmensgeschichte Hohe Nachfrage aus Halbleiterund Automobilindustrie Verbesserte Kostenstrukturen

Mehr

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Seite 1/5, 22.03.2016 ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Konzernumsatz steigt deutlich auf 29,2 Milliarden Euro EBIT liegt bei 1,6 Milliarden Euro Schulden aus der Übernahme sind bereits

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich um rund 12 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro Um Einmaleffekte bereinigtes

Mehr

Presseinformation. International Laser Technology Congress AKL 12: Kurzpulslaser erreichen den industriellen Alltag. Aachen, 24.

Presseinformation. International Laser Technology Congress AKL 12: Kurzpulslaser erreichen den industriellen Alltag. Aachen, 24. Presseinformation Aachen, International Laser Technology Congress AKL 12: Kurzpulslaser erreichen den industriellen Alltag Vom 9. bis 11. Mai 2012 trafen sich Experten aus dem Bereich der industriellen

Mehr

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call Halbjahrespressekonferenz / Web-Call 7. Mai 2019 Beginn: 09:00 Uhr *Aufgenommen am 20. Juli 1969 mit dem ZEISS Weitwinkel-Objektiv Biogon 5.6/60. Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender, Halbjahrespressekonferenz

Mehr

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose Konzernumsatz klettert im zweiten Quartal 2012 um 10,3 Prozent auf EUR 314,0 Mio. Operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) steigt um

Mehr

PRESSEINFORMATION 2. Juli 2018 Seite 1 5

PRESSEINFORMATION 2. Juli 2018 Seite 1 5 2. Juli 2018 Seite 1 5 Professor Schleifenbaum übernimmt die ACAM- Geschäftsführung Es ist eine Personalie mit Signalwirkung: Seit dem 1. Juni 2018 hat Professor Johannes Henrich Schleifenbaum die Geschäftsführung

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden GA-Netzwerk Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden Handlungs- und Innovationsfelder PhotonikBB versteht sich als Vernetzungs- und Fachkoordinationsstelle von Wirtschaft und Forschung

Mehr

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Die Otto Graf GmbH, Teningen, wächst weltweit zu einem der führenden Hersteller von Lösungen zum Regenwassermanagement

Mehr

Bauteil aus Ticona Kunststoff erhält Industriepreis der Forschungsvereinigung 3D-MID e.v.

Bauteil aus Ticona Kunststoff erhält Industriepreis der Forschungsvereinigung 3D-MID e.v. Ansprechpartner: Henning Küll Telefon: +49 (0)69/45009-1797 Fax: +49 (0)69/45009-51797 E-Mail: kuell@ticona.de Internet: http://www.ticona.com Ausgezeichnet: Innovatives OLED-Leuchtelement aus Vectra LCP

Mehr

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Start für das Helmholtz-Institut Ulm Nr.006 lg 17.01.2011 Start für das Helmholtz-Institut Ulm Neue Batterietechnologien sind Ziel der Forschungseinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie in Kooperation mit der Universität Ulm Feierlicher

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis Umsatz steigt im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf rund 4,218 Milliarden Euro Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 16. Dezember 2016 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2015/16 16.

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Hauptversammlung 2016 in Augsburg 27. Mai 2016 Seite: 1 Das neue Entwicklungs- und Technologiezentrum von KUKA in Augsburg Augsburg Seite: 2 Geplantes Übernahmeangebot von Midea

Mehr

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering an der Universität Stuttgart M.Sc.-Studiengang Photonic Engineering Neuer Fakultätsübergreifender Studiengang im Rahmen von SCoPE Photonic

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DER SGL CARBON SE

WILLKOMMEN AUF DER HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DER SGL CARBON SE WILLKOMMEN AUF DER HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DER SGL CARBON SE Wiesbaden, 17. Mai 2017 Dr. Jürgen Köhler Vorstandsvorsitzender Wesentliche Schritte umgesetzt. Verkauf der PP macht den Weg frei für die neue

Mehr

20 Jahre Trotec Laser. In Rekordzeit zum Weltmarktführer

20 Jahre Trotec Laser. In Rekordzeit zum Weltmarktführer PRESSEMITTEILUNG 20 Jahre Trotec Laser. In Rekordzeit zum Weltmarktführer Marchtrenk, 28.09.2017 In rekordverdächtig kurzer Zeit von nur 20 Jahren hat es die Trotec Laser GmbH vom Startup zum Weltmarktführer

Mehr

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg PRESSEMITTEILUNG Esta Apparatebau GmbH & Co. KG Gotenstraße 2-6, 89250 Senden Telefon: 07307 / 3409 6805 info@esta.com www.esta.com Senden, 14. Juni 2017 Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0

Mehr

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Ein neues Forschungsgebäude fördert gezielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit 4304 Zeichen 75 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen Fribourg, 31. Juli 2018 LEM (SIX: LEHN), der Marktführer

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Nachhaltige Lösungen für die Zukunft mit Licht. CO 2 neutrale Energieerzeugung. Energie- und Ressourcenschonende. Energieeffiziente Beleuchtung

Nachhaltige Lösungen für die Zukunft mit Licht. CO 2 neutrale Energieerzeugung. Energie- und Ressourcenschonende. Energieeffiziente Beleuchtung Nachhaltige Lösungen für die Zukunft mit Licht Energie- und Ressourcenschonende Produktion Erhalt der Umwelt CO 2 neutrale Energieerzeugung Energieeffiziente Beleuchtung Seite 1 Programm Eröffnung Innovationscluster

Mehr

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Riesa, 25. März 2011. Bis 2013 wird Feralpi Stahl am Standort Riesa mehr

Mehr

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen Pressemitteilung Geschäftsbericht technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen Profitabilität deutlich gesteigert Wachstum in allen Geschäftsfeldern Optimistischer Ausblick für 2016 Sassenberg, 08.

Mehr

Presseinformation. CeramTec Auszubildender Nico Groß bundesbester im Fach Industriemechaniker

Presseinformation. CeramTec Auszubildender Nico Groß bundesbester im Fach Industriemechaniker Ehrung der besten Auszubildenden durch DIHK CeramTec Auszubildender Nico Groß bundesbester im Fach Industriemechaniker Plochingen/Lauf, 14. Dezember 2018 Am 3. Dezember wurden zum dreizehnten Mal die bundesbesten

Mehr

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Die Position der Industrie zum HOLM Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Agenda 1 2 3 4 5 Motivation des HOLM Potentielle Erwartungen der Industrie Erwartungen des TÜV Rheinland Nächste

Mehr

SWISS TECHNOLOGY SINCE DAETWYLER INDUSTRIES. MIT PRÄZISION UNTERWEGS.

SWISS TECHNOLOGY SINCE DAETWYLER INDUSTRIES. MIT PRÄZISION UNTERWEGS. SWISS TECHNOLOGY SINCE 1943. DAETWYLER INDUSTRIES. MIT PRÄZISION UNTERWEGS. VORWORT. Hauptsitz SCHWEIZ I Bleienbach TECHNOLOGIE IM WANDEL BESTÄNDIGE WERTE 1943 gegründet, sind wir bis heute ein in zweiter

Mehr

Schweißtechnik-Hersteller setzt Expansionskurs fort. EWM eröffnet neuen Vertriebs- und Technologiestandort in Wittstock

Schweißtechnik-Hersteller setzt Expansionskurs fort. EWM eröffnet neuen Vertriebs- und Technologiestandort in Wittstock Schweißtechnik-Hersteller setzt Expansionskurs fort EWM eröffnet neuen Vertriebs- und Technologiestandort in Wittstock Die Erfolgsgeschichte der EWM AG geht weiter: Deutschlands größter Anbieter von Lichtbogen-Schweißtechnik

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Berufsausbildung mit Weitblick.

Berufsausbildung mit Weitblick. Kompetenz ist nur ein Grund, bei SwissOptic zu lernen.* Vielfalt, Zukunftsorientierung, * Wachstumsstärke und ein starkes Team machen den Ausbildungsplatz perfekt. Bright people for enlightened ideas.

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE durch den Einsatz des Werkzeugs Laserstrahl Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Berlin, 23.06.2016 Warum Laser? Der Laser

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

20 Jahre. Pulvertechnologie WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. 10. November bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf

20 Jahre. Pulvertechnologie WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. 10. November bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf 20 Jahre WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. Pulvertechnologie 10. November 2016 bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf Werkstoffsysteme mit neuen Funktionen Aus Metallen, Keramiken und Kombinationen daraus

Mehr

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017 HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017 Deutlicher Umsatzanstieg von 5,5 Prozent und Ergebnisplus von 18,4 Prozent im dritten Quartal

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Peter Bauer, Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG München, 17. Februar 2011 Infineon ist besser aufgestellt als je zuvor Restrukturierung Refinanzierung

Mehr

Halbjahrespressekonferenz

Halbjahrespressekonferenz Halbjahrespressekonferenz 11. Mai 2017 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender, Halbjahrespressekonferenz 2016/17 Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand 11. Mai 2017 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender

Mehr

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina Häcker stellt auf der EuroCucina 2018 in Mailand aus 120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina April 2018. Die EuroCucina ist eine der wichtigsten internationalen

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax Rede von Herrn Heinrich Traublinger, MdL a. D., Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern, anlässlich der Verleihung des Innovationspreises Bayern am 19. November 2012 in München

Mehr

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Sehr geehrter Herr Prof. Strohschneider,

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019 Chronik DU Diederichs Projektmanagement Schritt für Schritt gewachsen Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte

Mehr

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Institut Größe / Anzahl Mitarbeiter Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Welche Werkstoffe / Materialien werden in Schichtbauverfahren verarbeitet? Fraunhofer-Institut

Mehr

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Quartal 2017 KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr und setzt Wachstumskurs fort Auftragseingang steigt

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort Umsatz legt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um gut 10 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Euro zu Das um Einmaleffekte bereinigte operative

Mehr

Fassadenbau seele investiert in die Fertigung

Fassadenbau seele investiert in die Fertigung Fassadenbau 4.0 - seele investiert in die Fertigung Gersthofen, 27. November 2018. Die Fertigung ist das Herzstück des Fassadenbauspezialisten seele. seele plant und konstruiert nicht nur, sondern weiß

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand Carl Zeiss wächst weltweit Bilanz für das Geschäftsjahr 2010/11 NEUE BESTWERTE BEI

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung Produktentwicklung / Entwurf

Herzlich Willkommen zur Vorstellung Produktentwicklung / Entwurf HWI-Vorstellung 4. Oktober 2011 Herzlich Willkommen zur Vorstellung Produktentwicklung / Entwurf Maschinenelemente Rechnergestützte Produktentwicklung Persönliche Vorstellung 1/2 Prof. Dr.-Ing. Frank Mantwill

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

Ansprache der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Fraunhofer-Jahrestagung Morgenstadt

Ansprache der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Fraunhofer-Jahrestagung Morgenstadt Ansprache der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Fraunhofer-Jahrestagung Morgenstadt am 8. Mai 2012 in Stuttgart Es gilt das gesprochene Wort! 1

Mehr

Pressemitteilung. INERATEC gewinnt ersten Lothar-Späth-Award. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Pressemitteilung. INERATEC gewinnt ersten Lothar-Späth-Award. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 11.12.2018 http://idw-online.de/de/news707765 Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen Chemie, Energie, Maschinenbau,

Mehr

PRESSEINFORMATION 4. Juni 2014 Seite 1 6

PRESSEINFORMATION 4. Juni 2014 Seite 1 6 4. Juni 2014 Seite 1 6 International Laser Technology Congress AKL 14: Digital Photonic Production auf dem Vormarsch Vom 7. bis 9. Mai fand in Aachen der International Laser Technology Congress AKL 14

Mehr

BMBF-Veranstaltung Bürger treffen Experten nachhaltige Nanotechnologie

BMBF-Veranstaltung Bürger treffen Experten nachhaltige Nanotechnologie BMBF-Veranstaltung Bürger treffen Experten nachhaltige Nanotechnologie Besuch der Klassen 9b und 9c an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Augsburg am 26. Juli 2011 Die Klassen 9b und 9c folgten

Mehr

Geschäft und Verantwortung Evonik Industries in Zahlen

Geschäft und Verantwortung Evonik Industries in Zahlen Geschäft und Verantwortung 2011 Evonik Industries in Zahlen Geschäft Evonik, der kreative Industriekonzern aus Deutschland, ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Profitables Wachstum

Mehr

Dr. Dietmar Roth. Von der Idee zum Börsengang

Dr. Dietmar Roth. Von der Idee zum Börsengang Dr. Dietmar Roth Von der Idee zum Börsengang Die Gründer Dr. Dietmar Roth (rechts), ehem. CEO Roth & Rau Konzern Dr. Silvia Roth, ehem. Vice President Marketing / Investor Relations Dr. Bernd Rau, ehem.

Mehr

Kunststoffadditive bei BASF

Kunststoffadditive bei BASF Kunststoffadditive bei BASF Innovativer Partner mit Mehrwert für Kunststoffe Hans W. Reiners Unternehmensbereich Performance Chemicals BASF SE Eine perfekte Ergänzung: Kunststoffadditive der BASF und Ciba

Mehr

Förderinitiative Forschungscampus

Förderinitiative Forschungscampus Förderinitiative Forschungscampus Vorwort Die Innovationskraft Deutschlands stärken, indem Wissen und Ressourcen gebündelt werden das ist ein Ziel der Hightech-Strategie. Mit der Förderinitiative Forschungscampus

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

Jahresabschluss- Pressekonferenz

Jahresabschluss- Pressekonferenz Jahresabschluss- Pressekonferenz Carl Zeiss Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Kaschke Finanzvorstand Geschäftsjahr 2008/09 im Überblick in Mio. Euro 2008/09 2007/08 % Auftragseingang 2.111

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018 Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018 Hauptversammlung der JENOPTIK AG 2018 Dr. Stefan Traeger Vorsitzender des Vorstands 05.06.2018 Jenoptik Hauptversammlung 2018 2 Jenoptik 20 Jahre an der Börse

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Loctite-Lok zieht angeklebte 200 Tonnen Zuglast

Loctite-Lok zieht angeklebte 200 Tonnen Zuglast Presseinformation 19. Mai 2017 Live auf dem Henkel-Werksgelände in Düsseldorf-Holthausen Loctite-Lok zieht angeklebte 200 Tonnen Zuglast Düsseldorf Viele der stärksten Industrieklebstoffe der Welt kommen

Mehr

ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN

ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN WAS UNS BEWEGT STANZTEILE EINE STARKE AUFSTELLUNG ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN WIR BEI LEICHT + MÜLLER SIND FEST DAVON ÜBERZEUGT, DASS EINE SOLIDE AUSGANGSPOSITION DIE BASIS FÜR DEN

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität Konzernumsatz steigt auf rund 5,8 Milliarden Euro (+9 Prozent) Automotive mit Licht und Elektronik als Wachstumstreiber Bereinigtes EBIT auf rund 445

Mehr

Komplettlösungen für die automatisierte Schweißfertigung. Schweißtechnik-Hersteller EWM beteiligt sich an der H. Euen GmbH

Komplettlösungen für die automatisierte Schweißfertigung. Schweißtechnik-Hersteller EWM beteiligt sich an der H. Euen GmbH Komplettlösungen für die automatisierte Schweißfertigung Schweißtechnik-Hersteller EWM beteiligt sich an der H. Euen GmbH Die EWM AG beteiligt sich an der H. Euen GmbH, einem Systemhaus mit Komplettlösungen

Mehr

Networking 4.0: International Laser Technology Congress AKL 16 zeigt neue Wege zur Zusammenarbeit

Networking 4.0: International Laser Technology Congress AKL 16 zeigt neue Wege zur Zusammenarbeit Pressemitteilung Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Petra Nolis M.A. 17.05.2016 http://idw-online.de/de/news651389 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse Informationstechnik, Maschinenbau,

Mehr

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 26. Juli 2018 Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab Stadt Karlsruhe und CyberForum

Mehr

PRESSEINFORMATION. Networking 4.0: International Laser Technology Congress AKL 16 zeigt neue Wege zur Zusammenarbeit

PRESSEINFORMATION. Networking 4.0: International Laser Technology Congress AKL 16 zeigt neue Wege zur Zusammenarbeit 17. Mai 2016 Seite 1 6 Networking 4.0: International Laser Technology Congress AKL 16 zeigt neue Wege zur Zusammenarbeit Vom 27. bis 29. April 2016 fand in Aachen der International Laser Technology Congress

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL Position: Business Unit Leiter Messtechnik (m/w) Wesentliche Informationen zum Unternehmen und zur Position: Es handelt sich um ein deutsches traditionsreiches Unternehmen

Mehr

Präsentation Halbjahresergebnis 2017

Präsentation Halbjahresergebnis 2017 Präsentation Halbjahresergebnis 2017 DKSH Holding AG Zürich, 13. Juli 2017 Seite 1 Erfolgreicher Stabswechsel Fokus auf bestehende Märkte und Geschäftseinheiten Fokus auf Wachstum in bestehenden Märkten

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE erwirbt den deutschen Marktführer im Bereich wachstumsstarker Energieinfrastrukturdienstleistungen Großer Schritt in der Umsetzung der

Mehr

GELDER VON DER EU: BASLER AG UND JOB THERMO BULBS GMBH. Europäische Union fördert zwei Weltmarktführer in Ahrensburg

GELDER VON DER EU: BASLER AG UND JOB THERMO BULBS GMBH. Europäische Union fördert zwei Weltmarktführer in Ahrensburg GELDER VON DER EU: BASLER AG UND JOB THERMO BULBS GMBH ZEIGTEN IHRE NEUESTEN ENTWICKLUNGEN Ahrensburg (ve). Was kann die EU eigentlich für uns tun? Das haben heute zwei große Ahrensburger Unternehmen erfahren.

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr