Wie man den Massenverlust eines Gletschers versteht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie man den Massenverlust eines Gletschers versteht"

Transkript

1 Band 45/46 (2011/12), S Z e i t s c h r i f t f ü r Gletscherkunde u n d G l a z i a l g e o l o g i e 2013 by Universitätsverlag Wagner, Innsbruck Quo vadis, Vernagtferner? Perspektiven für die zukünftige Forschung Christoph Mayer und Reinhard Rummel, München Mit 1 Abbildung Zusammenfassung Der Vernagtferner wird seit mehr als 124 Jahren wissenschaftlich beobachtet und vermessen. In diesem Zeitraum hat sich nicht nur das Wissen über die Grundlagen der klimagesteuerten Gletscherentwicklung, sondern auch die Beobachtungstechnik wesentlich weiterentwickelt. Heute wird eine Vielzahl von geophysikalischen und atmosphärischen Parametern aufgezeichnet, die einen detaillierten Einblick in die Zusammenhänge zwischen Gletschern, Massenbilanz und Wasserhaushalt liefert. Die Studien am Vernagtferner bilden dabei eine wesentliche Basis für das Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse. Inzwischen erreicht die Gletscherschmelze am Vernagtferner eine Intensität, die bisher so noch nicht beobachtet worden ist. Gleichzeitig erlauben neue Messtechniken und Sensoren die Analyse von Gletscherentwicklungen auf einer neuen räumlichen Skala, bei gleichzeitiger hoher Genauigkeit. Die Kombination der Fortführung der lokalen Beobachtungen und der Anwendung neuer Methoden auf größere Regionen bildet eine hervorragende Ausgangsbasis für einen entscheidenden Kenntniszuwachs in Bezug auf die weltweit beobachteten Massenverluste von Gletschern. Quo vadis, Vernagtferner? Abstract Vernagtferner has been observed and surveyed on a scientific basis since more than 124 years. During this time period, both, the knowledge of the basic principles of the climatically controlled glacier evolution and the observation techniques have seen a considerable development. Today, a large number of geophysical and atmospheric parameters are monitored and collected. These data allow a detailed insight into the

2 352 Christoph Mayer und Reinhard Rummel relationship between glaciers, mass balance and water balance. The ongoing studies at the Vernagtferner form a fundamental basis for the understanding of the essential processes. During the recent years the ice melt at Vernagtferner has reached a magnitude which has not been observed before, while new measurement techniques and new sensors enable the analysis of the glacier evolution on a new spatial scale and with high accuracy at the same time. The combination of continuing the local observations with the application of new observation methods for extended regions is an ideal prerequisite for a major step in the improvement of our knowledge in relation to the observed glacier mass loss on a global scale. 1. Die lokale Perspektive: Langzeitbeobachtung des Vernagtferners Seit 124 Jahren wird der Vernagtferner nun im Detail beobachtet. Anfänglich wurde im Wesentlichen die Oberflächengeometrie bestimmt, aber im Laufe der Zeit kamen immer mehr Parameter dazu. Eisgeschwindigkeiten wurden untersucht und die Eisdicke im Zungenbereich erfasst. Seit fünfzig Jahren werden die saisonalen und jährlichen Massenbilanzen bestimmt und seit 1974 wird der Abfluss vom Gletscher aufgezeichnet. Seit dieser Zeit nimmt auch die Beobachtung der meteorologischen Parameter zu, heute werden mit mehreren automatischen Wetterstationen die Daten zeitlich hochaufgelöst aufgezeichnet. Der Vernagtferner hat sich im Laufe der Zeit zu einem sehr gut ausgestatteten Hochgebirgs-Umweltlabor entwickelt, welches immer wieder den neuen Anforderungen und neuen Erkenntnissen angepasst wird. Diese geschichtliche Entwicklung und das damit verbundene Datenarchiv stellt eine ausgezeichnete Grundlage für die zukünftigen Arbeiten in dieser Region dar, sind sie doch unverzichtbar für die korrekte Einordnung der heutigen Beobachtungen in den Kontext der längerfristigen Umweltveränderungen. Die frühen Kartierungen des Vernagtferners spielen dabei eine besondere Rolle. Die älteste genaue Karte des Gletschers von 1889 (Blümcke und Heß, 1897) stellt vermutlich nicht das Maximum des Eisvolumens zum Ende der kleinen Eiszeit dar. Durch die hohe zeitliche Variabilität der Gletschergeometrie, bedingt durch die schnellen Vorstöße, ist es allerdings schwierig, für den Vernagtferner ein maximales Volumen für die Zeitspanne zwischen 1800 und 1850 zu berechnen. Vermutlich wird aber das Eisvolumen auch während des letzten Maximalstandes um 1848 (Schlagintweit und Schlagintweit, 1850) deutlich unter einem Kubikkilometer gelegen haben. In der üblicherweise verwendeten Potenzrelation zwischen Fläche A und Volumen V eines Gletschers (Bahr et al., 1997), V = s A γ nimmt der Proportionalitätsfaktor s seit Beginn der Beobachtungen 1889 kontinuierlich ab, mit Ausnahme der Periode positiver Massenbilanzen ( ). Der

3 Quo vadis, Vernagtferner? 353 Exponent V, der je nach Gletschertypus unterschiedlich sein kann, wurde konstant mit 1,375 angenommen, was einem für Talgletscher bestimmten Wert entspricht (Bahr et al., 1997). Die Abnahme von s deutet daraufhin, dass der Gletscher seine Fläche nicht dem Volumenverlust anpassen kann und immer weiter aus dem Gleichgewicht kommt. Die Flächenausdehnung von 13,7 km2 im Jahr 1848 (ohne den damals mit dem Gletscher verbundenen Guslarferner) war einem schnellen Vorstoß geschuldet, und die Gletscherfläche damit eigentlich zu groß für das vorhandene Eisvolumen unter ausgeglichenen Bedingungen. Die oben beschriebene Beziehung kann daher nicht auf die Gletscherfläche von 1848 angewendet werden. Aufgrund der Überlegungen zum Flächen-Volumenverhältnis und den beobachteten Gletscherveränderungen nach 1889 lag das historische maximale Volumen des Vemagtfemers (ohne Guslarferner) etwas unter 0,8 km3 (Abb. 1). Die erste verlässliche Volumenbestimmung mit 612 Mil. m3 liegt für 1889 vor, basierend auf der damaligen Kartierung und den Untersuchungen des Gletscheruntergrundes seit Fläche Volumen 800 E 6 Q).<: () cu Li: < 0 E 3 co :::J 6-1--'--'-'--'--'-'--'--'-' Jahr Abb. 1: Flächen- und Volumenentwicklung des Vernagtferners seit Das Volumen und die Fläche für das Jahr 1848 wurden unter der Annahme hochgerechnet, dass ähnliche eisdynamische Bedingungen herrschten wie in der Zeit Die tatsächliche Fläche von 13,7 km2 im Jahr 1848 ist dagegen dem schnellen Gletschervorstoß geschuldet. - Fig. 1: Development of area and volume ofvernagtferner since Volume and area for the year 1848 were calculated under the assumption that the ice dynamics were similar to the period The actual area of 13.7 km2 in 1848 however is the result of the fast glacier advance.

4 354 Christoph Mayer und Reinhard Rummel Die mittlere Eisdicke betrug 1889 etwa 53 m, 41 Jahre vorher etwa 61 m (unter Annahme eines maximalen Volumens von 0,8 km³). Seit dieser Zeit hat sie sich auf 28 m reduziert, was einer Abnahme von 54 % entspricht. Im selben Zeitraum hat sich das Volumen um 73 % verringert. Der Volumenverlust scheint sich in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich zu beschleunigen. Von 1889 bis 1954 betrug der Verlust im Mittel 3.6 Mil. m³ pro Jahr, nach 1982 bis 2009 sind es im Mittel 6.4 Mil. m³ pro Jahr, wobei dieser jährliche Volumenverlust auf einer deutlich kleineren Fläche stattfindet. Die Massenbilanz in der Zeit zwischen 1954 und 1982 dagegen ist weitgehend ausgeglichen. Betrachtet man das Verhältnis Fläche/Volumen dann ist ersichtlich, dass die Flächenänderung mit dem zeitweiligen Volumenzuwachs in diesem Zeitraum nicht Schritt halten konnte. Die annähernd lineare Abnahme des Proportionalitätsfaktors s in den Perioden mit Massenverlust gilt hier nicht mehr. Aus diesen Beobachtungen ergeben sich zwei Schlussfolgerungen: 1. Die kurze Episode der positiven Massenbilanzen in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts reichte nicht aus, um einen entsprechenden Gletschervorstoß zu initiieren. Es kam zu einer kurzen Vorstoßphase, die aber durch die einsetzenden negativen Massenbilanzen relativ schnell beendet wurde. 2. Das Rückschmelzen des Gletschers nach dieser Vorstoßphase hat eine neue Intensität, verglichen mit dem Gletscherrückgang in der ersten Hälfte der 20. Jahrhunderts. Der Eisverlust ist deutlich höher und scheint weiter zuzunehmen. In den letzten 25 Jahren hat sich die Akkumulationsfläche von typischerweise 50 % der Gletscherfläche auf unter 20 % reduziert, bei gleichzeitigem Rückgang der Gesamtfläche. Dies deutet darauf hin, dass sich die Gletschergeometrie noch weiter an die bestehenden klimatischen Verhältnisse anpassen muss. Die zunehmende Fragmentierung des Gletschers in den letzten Jahren, die mit dem Auftauchen von immer mehr Felsinseln einhergeht, verstärkt dabei die Gletscherschmelze zusätzlich durch die langwellige Ausstrahlung der neuen eisfreien Flächen. Selbst bei einem von jetzt an konstanten Klima müsste die Fläche des Gletschers deutlich kleiner werden um ausgeglichene Massenbilanzverhältnisse (Akkumulationsflächenanteil von etwa 60 %) zu ermöglichen. Die lange Beobachtungsreihe der Gletschergeometrie und die gleichzeitige Aufzeichnung der meteorologischen Parameter seit beinahe einem halben Jahrhundert bildet eine ausgezeichnete Grundlage für die Erforschung der zugrundeliegenden Prozesse des Gletscherrückgangs. Welcher Anteil der Gletscherschmelze beruht auf den regionalen klimatischen Verhältnissen und welchen Einfluss hat die Veränderung der Gletschergeometrie und damit der lokalen Verhältnisse auf den Eisverlust? Wie ist die Veränderung der Eisdynamik mit der Massenbilanz gekoppelt? Es deutet viel darauf hin, dass die Rückkopplungsprozesse zwischen Gletschergeometrie, regionalem und lokalem Klima und Eisdynamik zu einer deutlich schnelleren Gletscherschmelze beitragen. Unklar hingegen ist, ob auch stabilisierende Prozesse zukünftig eine Rolle

5 Quo vadis, Vernagtferner? 355 spielen und welche Gletschergeometrie letztendlich für gegebene klimatische Bedingungen in der Zukunft eine ausgeglichene Massenbilanz gewährleistet. Die während Jahrzehnten mühevoll gesammelten Daten sowie die Optimierung bestehender und der Einsatz neuer Beobachtungsmethoden sind essentiell für die Beantwortung dieser Fragen. Die Entwicklung neuer Modelle und die Kopplung von Massenbilanz, Energiebilanz und Eisdynamik sind die andere Voraussetzung. 2. Die übergeordnete Perspektive mit Hilfe von Satellitenmessverfahren Die überwiegende Anzahl der Alpengletscher weist in den letzten zwei Dekaden negative Massenbilanzen auf. Viele dieser alpinen Gletscher werden in den kommenden Jahren eine ähnliche Entwicklung durchlaufen wie der Vernagtferner. Die weiterführenden Forschungen auf der lokalen Skala können damit eine Vorreiterrolle für das Verständnis der zu erwartenden Entwicklung vieler Gebirgsgletscher spielen. Satellitenverfahren könnten sich zum Bindeglied entwickeln zwischen der lokalen Erfassung von Einzelgletschern mit terrestrischen Messverfahren und der regionalen oder gar globalen Bilanzierung der Eismassen der Antarktis, Grönlands und der großen Inlandgletscher. Der geodätischen oder geometrischen Methode zur lokalen Bestimmung des Massenhaushalts von Gletschern entsprechen dabei die Satellitenverfahren Laser- und Radaraltimetrie bzw. Radarinterferometrie. Seit den neunziger Jahren werden diese Verfahren bereits erfolgreich eingesetzt. Vollkommen neu ist der gravimetrische Ansatz. Die Veränderung der Schwere kontinentaler Eisschilde wird schon heute mit dem Verfahren der Satellitengravimetrie erfolgreich nachgewiesen. Schwierigkeiten bereitet die Realisierung einer höheren räumlichen und zeitlichen Auflösung. Der Durchbruch des Verfahrens der Satellitengravimetrie gelang mit der 2002 gestarteten amerikanisch-deutschen Mission GRACE. Während der geometrische Ansatz reine Volumenveränderungen liefert, ergibt die gravimetrische Methode echte Massenvariationen. Die beiden Verfahren sind daher komplementär und theoretisch müsste deren Kombination zum Beispiel Aussagen über den Beitrag der Firnverdichtung und von postglazialen Landhebungen zulassen (Wahr et al., 2000). Sowohl für Grönland wie auch für die Antarktis wurden bereits hervorragende Ergebnisse über die Entwicklung des Massenhaushalts der letzten zehn Jahre erreicht (z. B. Shepherd et al., 2012). Einschränkend ist jedoch festzustellen: Die Gravimetrie misst immer nur den Gesamtbeitrag aller Massenveränderungen, allerdings gewichtet mit dem Quadrat des Abstands, entsprechend dem Newtonschen Gravitationsgesetz. Das heißt, es gilt die Eismassenveränderungen von Massenvariationen in der Atmosphäre, den Ozeanen und der festen Erde zu trennen (King et al., 2012). Mit ergänzenden Modellen oder Messungen, zum Beispiel GPS-Zeitreihen zur Quantifizierung postglazialer Land-

6 356 Christoph Mayer und Reinhard Rummel hebungen, versucht man eine Trennung der Signalanteile zu erreichen. Eine weitere grundsätzliche Beschränkung ist die limitierte räumliche und zeitliche Auflösung der Satellitengravimetrie. Eine räumliche Auflösung auf Ausdehnungen von etwa 400 bis 500 km macht eine Anwendung dieses Ansatzes auf kleinere vergletscherte Gebiete unmöglich. Zukünftige Missionen werden die räumliche und zeitliche Auflösung nicht wesentlich verbessern, vgl. zum Beispiel Panet et al. (2012). Es gibt allerdings Versuche, über Filterverfahren die bestehenden Methoden auch auf die Veränderung größerer vergletscherter Gebiete wie zum Beispiel Alaska oder die Himalayaregion anzuwenden (Bamber, 2012). Seit dem Zusammenschluss der Kommission für Glaziologie und der Erdmessungskommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Kommission für Erdmessung und Glaziologie (KEG) im Jahre 2010 wird an einer Erweiterung und Verfeinerung der geodätischen Messverfahren gearbeitet. Speziell wird versucht, mit Hilfe der terrestrischen Gravimetrie ein der Satellitengravimetrie entsprechendes, aber lokal einsetzbares Verfahren zu entwickeln, siehe zum Beispiel Breili u. Rolstad (2009) oder Arneitz et al. (2013). Auch hier muss das Massensignal des Gletschers mit Hilfe von GPS von tektonischen Einflüssen getrennt werden. Die Beobachtungen und Kenntnisse aus dem Vernagtgebiet können dabei einen wichtigen Beitrag liefern. Die genaue Kenntnis der Massenveränderungen auf lokaler Basis über einen Zeitraum von mehr als 120 Jahren ermöglicht eine Beurteilung des Massensignals für alpine Gletscher für die bekannten Klimavariationen. Die auf dieser Datenbasis entstandenen Modelle der Gletscherveränderungen können damit wichtige Eingangsdaten und Referenzreihen für Schwerestudien von vergletscherten Gebieten liefern. Zudem stellen sie eine Basis für die Entwicklung neuer, gezielter Methoden der Analyse von Schwereveränderungen in vergletscherten Gebirgen dar. Darüber hinaus wird 2013 in der KEG damit begonnen, die Satelliteninterferometrie als zusätzliches Verfahren zu etablieren. Damit ließe sich die Brücke schlagen von den sehr dichten und genauen Messzeitreihen des Vernagtferners auf größere, weniger erforschte Gletscherregionen. 3. Die Zukunft der Vernagtforschung Die Perfektionierung der geodätischen Methode zur Bestimmung des Gletschermassenhaushaltes wird Richard Finsterwalder (1953), dem Initiator und ersten Ständigen Sekretär der Kommission für Glaziologie zugeschrieben. Die Grundlagen wurden bereits von seinem Vater, dem Mathematiker und Geodäten Sebastian Finsterwalder (1897) gelegt (Escher-Vetter, 2002). Auch die nun 124 Jahre währende detaillierte und regelmäßige Vermessung des Vernagtferners geht auf Sebastian und Richard Finsterwalder zurück. Seit dieser Zeit wurden die Mess- und Analyseverfahren kontinuierlich verfeinert und erweitert. Die terrestrische Gravimetrie für Massenänderungen, der Einsatz von GPS zur kontinuierlichen Erfassung der Gletscherbewegung und InSAR

7 Quo vadis, Vernagtferner? 357 für flächenhafte Veränderungen werden nun für den Einsatz auf dem Vernagtferner erprobt. Der Datensatz zur Geometrie des Vernagtferners ist wegen der Länge der Messreihe, der Güte der Messungen und der Vollständigkeit der eingesetzten Verfahren von grundlegender Bedeutung. In Verbindung mit der langen Massenbilanzreihe und den kontinuierlichen Beobachtungen der meteorologischen Parameter existiert eine einmalige Datensammlung für die Untersuchung der Klima-Gletscher-Wechselwirkungen. Es ist der Weitsicht dieser Pioniere zu danken, dass sich die Erforschung unseres Erdsystems heute auf solch wertvolle Datensätze stützen kann. Die kommenden Dekaden werden detaillierte Einsichten darüber ergeben, ob und wie sich alpine Gletscher aus den hochalpinen Tälern verabschieden und Analogien erlauben zur postglazialen Rückzugsphase. Die Studien am Vernagtferner werden zu dieser Thematik einen fundamentalen Beitrag liefern. Gerade die Adaptierung neuer Beobachtungsmethoden und die Verknüpfung mit den bestehenden Daten und Erkenntnissen ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Weiterführung der bisherigen Forschung. Das sich beschleunigende Rückschmelzen des Gletschers unter den gegenwärtigen klimatischen Bedingungen erfordert neue Ansätze zur Erklärung der wirkenden Prozesse. Die Beobachtung der Variabilität der Eisdynamik während dieser tiefgreifenden Veränderungen erlaubt eine neue Beurteilung der Flexibilität und Bedeutung des Massentransports im Zuge der Aufspaltung von Gletschern wie am Vernagtferner. Eine langfristige Beobachtung des Massensignals während des weitgehenden Verschwindens der Eismassen ergibt Hinweise auf die Veränderungen des hydrologischen Regimes im Einzugsgebiet. All diese Erkenntnisse können durch die Entwicklung neuer Beobachtungsverfahren auf der Basis der derzeitigen Aktivitäten und durch die Entwicklung erweiterter Modelle und die Kopplung von Massenbilanz, Energiebilanz und Eisdynamik weit über den Vernagtferner hinaus auch auf regionaler Ebene in die Bewertung der entscheidenden Prozesse im Gletscher-Klimasystem Eingang finden. 4. Literatur Arneitz P., B. Meurers, D. Ruess, C. Ullrich, J. Abermann and M. Kuhn, 2013: Gravity effect of glacial ablation in the Eastern Alps observation and modeling. The Cryosphere 7: DOI: /tc Bahr, D. B., M. F. Meier and S. D. Peckham, 1997: The physical basis of glacier volume area scaling, J. Geophys. Res. 102 (B9): 20,355 20,362. Bamber, J., 2012: Shrinking glacier under scrutiny, Nature 482: , doi: /nature Blümcke, A. und H. Heß, 1897: Nachmessungen am Vernagt- und Guslarferner. Der Vernagtferner, Wissenschaftliche Ergänzungshefte zur Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1 (1): Breili, K. and C. Rolstad, 2009: Ground-based gravimetry for measuring small spatial-scale mass changes on glaciers, Annals of Glaciology 50:

8 358 Christoph Mayer und Reinhard Rummel Escher-Vetter, H., 2002: Zum Gletscherverhalten in den Alpen im zwanzigsten Jahrhundert, Klimastatusbericht Deutscher Wetterdienst: Finsterwalder, R., 1953: Die zahlenmäßige Erfassung des Gletscherrückgangs an Ostalpengletschern, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 2/2: Finsterwalder, S., 1897: Der Vernagtferner, Wissenschaftliche Ergänzungshefte zur Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1 (1): King, M. A., R. Bingham, P. Moore, P. L. Whitehouse, M. J. Bentley and G. A. Milne, 2012: Lower satellite-gravimetry estimates of Antarctic sea-level contribution, Nature 491: , doi: /nature Panet, I., J. Flury, R. Biancale, T. Gruber, J. Johannessen, M. R. van den Broeke, T. van Dam, P. Gegout, C. Hughes, G. Ramillien, I. Sasgen, L. Seoane and M. Thomas, 2012: A Concept for Future Earth Gravity Field Measurements from Space, Surveys in Geophysics 2012, doi: /s Schlagintweit, H., und A. Schlagintweit, 1850: Untersuchungen über die Physikalische Geographie der Alpen. Barth, Leipzig, 600 S. Shepherd, A., E. R. Ivins and A. Geruo, 2012: A reconciled estimate of ice-sheet mass balance, Science 338: , doi: /science Wahr, J., D. Wingham and C. Bentley, 2000: A method of combining ICESat and GRACE satellite data to constrain Antarctic mass balance, J. Geophys. Res. 105 (B7): Manuskript erhalten am , angenommen am Anschrift der Verfasser: Dr. Christoph Mayer, Prof. Dr. Reinhard Rummel Kommission für Erdmessung und Glaziologie Bayerische Akademie der Wissenschaften Alfons-Goppel Str. 11 D München, Deutschland christoph.mayer@keg.badw.de

Die ungewisse Zukunft der Gletscher

Die ungewisse Zukunft der Gletscher Thema Planet Erde Überblick Die ungewisse Zukunft der Gletscher Ein modernes Hochgebirgsumweltlabor: Seit 50 Jahren betreibt die Akademie Gletscherforschung, insbesondere auch am Vernagtferner in den Ötztaler

Mehr

Zum Gletscherverhalten in den Alpen im zwanzigsten Jahrhundert. H. Escher-Vetter

Zum Gletscherverhalten in den Alpen im zwanzigsten Jahrhundert. H. Escher-Vetter Klimastatusbericht 2001 DWD 51 Einleitung Zum Gletscherverhalten in den Alpen im zwanzigsten Jahrhundert H. Escher-Vetter Die Schnee- und Eismassen der Erde bilden nicht nur gute Klimaarchive, ihr Zu-

Mehr

Fotografische Dokumente des Vernagtferners

Fotografische Dokumente des Vernagtferners Fotografische Dokumente des Vernagtferners Eine Visualisierung des Klimawandels Dr. Markus Weber, Kommission für Erdmessung und Glaziologie, München www.glaziologie.de Einführung Der Vernagtferner hat

Mehr

Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse

Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse Rudolf Sailer, Erik Bollmann, Patrick Fritzmann, Hans Stötter, Michael Vetter, Volker Wichmann Struktur der Präsentation: - Untersuchungsgebiet

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Heidi Escher-Vetter, KEG, BAdW Gliederung Messen: Massenbilanz Registrieren:

Mehr

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten L. Jensen, R. Rietbroek, A. Löcher, J. Kusche Universität Bonn 11.10.2012 Geodätische Woche, Hannover

Mehr

Der Rückgang der Alpengletscher ein starkes Indiz für den Klimawandel?

Der Rückgang der Alpengletscher ein starkes Indiz für den Klimawandel? Der Rückgang der Alpengletscher ein starkes Indiz für den Klimawandel? Dr. Markus Weber, Kommission für Erdmessung und Glaziologie, München www.glaziologie.de Einführung Symbole des Klimawandels Eisbärenkinder

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

LARSIM Anwendertreffen 2015

LARSIM Anwendertreffen 2015 LARSIM Anwendertreffen 2015 Abflussanteile aus Schnee- und Gletscherschmelze im Rhein: Projektvorstellung und erste Ergebnisse Mario Böhm, Nicole Henn, Kai Gerlinger HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt

Mehr

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS. Der Klimawandel Georg Kaser Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS Yann Arthus-Bertrand / Altitude TU wien 140612 2003 Cullen et al. (2013)

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Geodäsie und die vierte Dimension Symposium anlässlich des 80. Geburtstags von Professor Helmut Moritz

Geodäsie und die vierte Dimension Symposium anlässlich des 80. Geburtstags von Professor Helmut Moritz Geodäsie und die vierte Dimension Symposium anlässlich des 80. Geburtstags von Professor Helmut Moritz Reiner Rummel Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München rummel@bv.tum.de

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Die Kryosphäre. Ricarda Winkelmann Vorlesung Erdsystemmodellierung (SS 2011)

Die Kryosphäre. Ricarda Winkelmann Vorlesung Erdsystemmodellierung (SS 2011) Die Kryosphäre Vorlesung Erdsystemmodellierung (SS 2011) Gliederung Die Kryosphäre Eisschilde auf Grönland und der Antarktis Warum brauchen wir Modelle? Das Modell PISM-PIK Fundamentale Prozesse in Eisschild

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Tatjana Kusnezowa Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Berichte aus dem Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik Band 5 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig

Mehr

25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick

25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick 25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick Wolfgang Schöner Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Team: Christine Kroisleitner, Bernhard Hynek, Gernot Koboltschnig, Ingeborg Auer, Reinhard Böhm, Daniel

Mehr

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis M. Thomas, I. Sasgen, H. Dobslaw, J. Wickert Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Numerische Modellierung: Ein Werkzeug für

Mehr

Jahre Feldforschung am Vernagtferner (Ötztal, Österreich) Heidi Escher-Vetter

Jahre Feldforschung am Vernagtferner (Ötztal, Österreich) Heidi Escher-Vetter 4.7 400 Jahre Feldforschung am Vernagtferner (Ötztal, Österreich) Heidi Escher-Vetter 400 Jahre Feldforschung am Vernagtferner (Ötztal, Österreich): Der Artikel zeigt am Beispiel des Vernagtferners in

Mehr

Ablation und scharfe Kanten Die Arbeiten von Prof. Dr. Gustav Hofmann im glaziologischen Bereich

Ablation und scharfe Kanten Die Arbeiten von Prof. Dr. Gustav Hofmann im glaziologischen Bereich Ablation und scharfe Kanten Die Arbeiten von Prof. Dr. Gustav Hofmann im glaziologischen Bereich Heidi Escher-Vetter KEG - BAdW Erste Hälfte der 1960er Jahre: Grundlegende Arbeiten von Prof. Hofmann zur

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge

Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge Schnee- und Gletscherabfluss in den Ötztaler Alpen / Tiroler Inn Johannes Schöber K. Helfricht, S. Achleitner, P. Schattan, J. Bellinger, K. Förster, R.

Mehr

anemos Ertragsindex Deutschland (3 km)

anemos Ertragsindex Deutschland (3 km) anemos Ertragsindex Deutschland (3 km) anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Böhmsholzer Weg 3, D-21391 Reppenstedt www.anemos.de Mit dem anemos Ertragsindex für Deutschland bieten wir einen von

Mehr

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257:

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: Massentransporte und Massenverteilung im System Erde Beiträge einer neuen Generation von Schwerefeld- und Altimetermissionen zu den Geowissenschaften Karl Heinz Ilk Institute

Mehr

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations Geodätische Woche Köln, Deutschland, 5.-8. Oktober 2010 P9: Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations GIH, DGFI, TUM Combination of time series of excitation functions

Mehr

DIE KARTE "DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889" ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG EINES GESAMTGLETSCHERS

DIE KARTE DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889 ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG EINES GESAMTGLETSCHERS Band 29, Heft 1 (1993), S. 93-98 ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE 1994 by Un iversitätsverlag Wagner, In nsbruck DIE KARTE "DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889" ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG

Mehr

Fragmente zur Luftbildinterpretation

Fragmente zur Luftbildinterpretation Fragmente zur Luftbildinterpretation aus: http://gehtnet.blogspot.com/2009/11/stereoskope.html 11.12.2009 - verändert Stereoskope Unter Stereoskopie versteht man die Darstellung von 2D-Bildmaterial

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, 2002 Simulation of Recent Southern Southern Hemisphere Climate Change Nathan P. Gillet

Mehr

Mass Transport and Mass Distribution

Mass Transport and Mass Distribution Mass Transport and Mass Distribution in the Earth System Antrag für ein DFG-Schwerpunktprogramm Jakob Flury GOCE-Projektbüro Deutschland Satellite Missions for Earth Observation GPSII GPSIII GALILEO CHAMP

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Die Entwicklung von Gletschern in Raum und Zeit

Die Entwicklung von Gletschern in Raum und Zeit 4. Gebirgsgletscher 4.12 Zukünftige Gletscher-Entwicklung Matthias Huss Die zukünftige Gletscher-Entwicklung: Der weltweite Rückgang der Gebirgs-Gletscher während des 21. Jahrhundert wird schwerwiegende

Mehr

AkademieAktuell. Planet Erde. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Neue Erkenntnisse aus den Geowissenschaften

AkademieAktuell. Planet Erde. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Neue Erkenntnisse aus den Geowissenschaften Ausgabe 02/2013 ISSN 1436-753X AkademieAktuell Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Schwerpunkt Planet Erde Neue Erkenntnisse aus den Geowissenschaften Bayerische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Bremen, 5.3.2014 Im Rahmen einer erfolgreichen Forschungsmesskampagne im Auftrag der europäischen Weltraumbehörde

Mehr

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München email: bosch@dgfi.badw.de Motivation Dominante Variationen der ersten GRACE Monats-Lösungen

Mehr

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Armin Hofmeister, Vahab Nafisi, Johannes Böhm Geodätische Woche 8. 10. Oktober 2013, Essen, Deutschland 2 I. VLBI Very Long Baseline Interferometry

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Ein Weight Watchers -Programm für Gletscher

Ein Weight Watchers -Programm für Gletscher Geowissenschaften Expedition Planet Erde Ein Weight Watchers -Programm für Gletscher Weltweit verzeichnen Forscher einen zunehmenden Rückgang der Gebirgsgletscher. Mit einem neuen methodischen Ansatz versucht

Mehr

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Zukünftig oben ohne? Gletscherskigebiete

Mehr

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters.

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters. Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters www.ritter.de/de www.ritter.de/en Hochpräzise Gaszähler High Precision Gas Meters»Als Leiter einer Forschungsabteilung sind Know-how und Präzision

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Beitrag der polaren Eismassen zum globalen Meeresspiegelanstieg aus Daten der Satelliten-Schwerefeldmission GRACE

Beitrag der polaren Eismassen zum globalen Meeresspiegelanstieg aus Daten der Satelliten-Schwerefeldmission GRACE Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 58 (2009) Heft 3 4 Klimawandel Reinhard Dietrich, Martin Horwath und Andreas Groh Beitrag der polaren Eismassen zum globalen Meeresspiegelanstieg

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Tätigkeitsbericht für die ARGE Vergleichende Hochgebirgsforschung

Tätigkeitsbericht für die ARGE Vergleichende Hochgebirgsforschung Tätigkeitsbericht für die ARGE Vergleichende Hochgebirgsforschung Dr. Ludwig Braun und Dr. Christoph Mayer Kommission für Glaziologie Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 2009 Vernagtprojekt

Mehr

Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer

Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer DeMarine-Umwelt Nutzerworkshop Rüdiger Gerdes Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Jacobs University Bremen

Mehr

Klimawandel und die Gletscher in den österreichischen Alpen als Zeitzeugen!

Klimawandel und die Gletscher in den österreichischen Alpen als Zeitzeugen! Klimawandel und die Gletscher in den österreichischen Alpen als Zeitzeugen! Abb 1: Gletscher auf dem Rückzug: Das Schlatenkees am Venediger 1852 (links) und 1995 (rechts). Als Beweis für einen menschengemachten

Mehr

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d) Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall Grundlage : Simon Singh in "Big Bang" Abb. 67 / S.265 siehe Anhang Hubbles Beobachtungen ließen den Schluss zu, dass das

Mehr

Boarding & Bodenprozesse

Boarding & Bodenprozesse Boarding & Bodenprozesse Eurowings arbeitet kontinuierlich daran, das Reiseerlebnis und die Zufriedenheit aller Passagiere zu verbessern. Dazu gehört auch die Optimierung der Prozesse beim Boarding und

Mehr

Diese Aussage einiger

Diese Aussage einiger I N T E R D I S Z I P L I N A R I T Ä T Eiszeit, Klimaänderung und Menschheit G L E T S C H E R F O R S C H U N G A L S B E I S P I E L L A N G F R I S T I G E R I N T E R D I S Z I P L I N Ä R E R A R

Mehr

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Geo-Monitoring in der Zukunft Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Registrierte Felssturzereignisse in Österreich Quelle: Sass O, Oberlechner M (2012) Is climate change

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten 10.000 Jahre Die Veränderung von Sauerstoff-Isotopen in Eiskernen ist eine Maßzahl für Temperatur-Fluktuationen. Der meiste

Mehr

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2 Modul: Strahlung und Fernerkundung / Atmospheric Radiation and Remote Sensing Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Nach erfolgreicher Absolvierung

Mehr

Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche

Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche Titelmaster Entwicklung von Fehlermodellen für Klimadaten am Beispiel von Niederschlag für die Assimilation von Schwerefelddaten in hydrologische Modelle, Maike Schumacher, Jürgen Kusche Institut für Geodäsie

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung Robert Sausen DLR-Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Wettbewerbsfähigkeit und Umweltstandards im Luftverkehr

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 Der Sommer 2018 war im österreichischen Tiefland ebenso wie auf den Bergen der viertwärmste seit Messbeginn. Im nördlichen Tiefland und in den

Mehr

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015 Das Sonnensystem Update 2015 Max Camenzind Akademie HD April 2015 Kennen Sie das Sonnensystem? Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung

Mehr

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen 3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Reinhard F. Hüttl Potsdam, 3. September 2012 REKLIM Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz) Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz) Fabio Fontana Swiss GCOS Office www.gcos.ch gcos@meteoschweiz.ch 1. GCOS Rundtisch in Österreich, ZAMG, Wien, 28. September 2012 Übersicht Global Climate

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Wolken-Transmissionsgrad-Zuweisung für ein räumlich hochaufgelöstes Echtzeit DNI Karten-Kurzzeitprognose-System 5. Fachtagung Energiemeteorologie

Wolken-Transmissionsgrad-Zuweisung für ein räumlich hochaufgelöstes Echtzeit DNI Karten-Kurzzeitprognose-System 5. Fachtagung Energiemeteorologie Wolken-Transmissionsgrad-Zuweisung für ein räumlich hochaufgelöstes Echtzeit DNI Karten-Kurzzeitprognose-System 5. Fachtagung Energiemeteorologie (Goslar) 06.06.2018 Bijan Nouri, Luis Segura, Pascal Kuhn,

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen Dienstag, 14. Februar 2017 LFI Hotel Auf der Gugl 3, 4020 Linz Thema:

Mehr

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Institut für Meereskunde Meerespiegelanstieg Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Motivation Im Jahre 2030 werden mindestens

Mehr

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes!

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes! 1 PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes! http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/pik-forscher-rahmstorf-haelt-im-zdf-seineeigenen-extremwetter-vorlesung-ipcc-und-dwd-messungen-sagen-was-anderes/

Mehr

Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen

Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen Simone Dietmüller und Michael Ponater Übersicht Strahlungsantrieb und Klimaresponse Klimasensitivität Klimarückkopplungen Chemische Rückkopplungen

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair Gletscherkunde Instruktor Hochtour 2007 Paul Mair Gletscher sind Massen, die aus festem Niederschlag hervorgehen aus Eis bestehen und eine Fließbewegung aufweisen Gletscher - Fakten Akkumulations- und

Mehr

Knappe Datenlage: Herausforderungen und Lösungsansätze

Knappe Datenlage: Herausforderungen und Lösungsansätze Knappe Datenlage: Herausforderungen und Lösungsansätze 4. OCCC-Symposium: Anpassung an den Klimawandel: Extreme und Variabilität Entwicklungszusammenarbeit Wissenschaft und lokales Wissen 21. September

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

VEREIN GLETSCHER UND KLIMA

VEREIN GLETSCHER UND KLIMA VEREIN GLETSCHER UND KLIMA TÄTIGKEITSBERICHT 2015 Tätigkeitsbericht des Vereines Gletscher und Klima 2015 PD. DR. A. FISCHER, MAG. B. SEISER, MAG. M. STOCKER-WALDHUBER 18.02.2016 Verein Gletscher und Klima

Mehr

L Kryosphäre. Gletscher und Klima. Dienstag, 9. / 16. Oktober 2018 Matthias Huss

L Kryosphäre. Gletscher und Klima. Dienstag, 9. / 16. Oktober 2018 Matthias Huss 651-3561-00L Kryosphäre Gletscher und Klima Dienstag, 9. / 16. Oktober 2018 Matthias Huss Gletscher und Klima Energiebilanz der Gletscheroberfläche Massenbilanz Relevanz von vergletscherten Regionen Wasserressourcen

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE

BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE BEVÖLKERUNG AUSLÖSEN KÖNNEN. KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN BIS 2100 UND BEWERTUNG

Mehr

Millimeter, Milligal, Gigatonnen und Terawatt wie Schwerefeldmissionen den Klimawandel beobachten

Millimeter, Milligal, Gigatonnen und Terawatt wie Schwerefeldmissionen den Klimawandel beobachten Intergeo 2013, Essen Millimeter, Milligal, Gigatonnen und Terawatt wie Schwerefeldmissionen den Klimawandel beobachten 1 Jürgen Kusche Professur für Astronomisch-Physikalische und Mathematische Geodäsie,

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Past and Future Changes in Glacier Mass Balance

Past and Future Changes in Glacier Mass Balance DISS. ETH NO. 18230 Past and Future Changes in Glacier Mass Balance A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by MATTHIAS HUSS Dipl. Natw. ETH born 9 March,

Mehr

Übergangsbestimmungen

Übergangsbestimmungen UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zur Studienordnung der Unterrichtseinheiten in Geographie Übergangsbestimmungen

Mehr

Exit Metering. Verkehrliche Ausfahrtsdosierung von Betrieben Bewirtschaftung von Großparkplätzen

Exit Metering. Verkehrliche Ausfahrtsdosierung von Betrieben Bewirtschaftung von Großparkplätzen Exit Metering Verkehrliche Ausfahrtsdosierung von Betrieben Bewirtschaftung von Großparkplätzen Ein Projekt finanziert im Rahmen der 3. Ausschreibung der Programmlinie ways2go des Forschungs- und Technologieprogramms

Mehr

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009 Physik und Systemwissenschaft Test, November 9 Erstes Semester WI9 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit S. Rödelsperger, G. Läufer, K. Knappmeier Institut für Physikalische Geodäsie Technische Universität Darmstadt 1 Inhalt Deformationsmessung

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Ihr Spezialist für transparente Bauelemente. RT-Thermolight RT-Thermolight. Montageanleitung Installation manual PC

Ihr Spezialist für transparente Bauelemente. RT-Thermolight RT-Thermolight. Montageanleitung Installation manual PC Ihr Spezialist für transparente Bauelemente Montageanleitung Installation manual PC 2685-3 Stand 09 / 2012 5 5 4 3 1 2 1. PC 2685-3 2. Sandwichpaneel bauseits 3. Kantblech bauseits 4. Unterkonstruktion

Mehr

Some Theory on magnetic susceptibility logging

Some Theory on magnetic susceptibility logging Some Theory on magnetic susceptibility logging Based on the publication: Nowaczyk, N.R. (2001): Logging of magnetic susceptibility, in: Tracking Environmental Changes in Lake Sediments: Basin Analysis,

Mehr

Research Collection. Security econometrics The dynamics of (in)security. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Frei, Stefan. Publication Date: 2009

Research Collection. Security econometrics The dynamics of (in)security. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Frei, Stefan. Publication Date: 2009 Research Collection Doctoral Thesis Security econometrics The dynamics of (in)security Author(s): Frei, Stefan Publication Date: 2009 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005887804 Rights / License:

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr