Der Schlosspark als Spielplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Schlosspark als Spielplatz"

Transkript

1 An sämtliche Haushalte! September Jahrgang 27. September 2017 Amtliche Bekanntmachungen ab Seite 3 Der Schlosspark als Spielplatz Strahlender Sonnenschein und gute Stimmung ließen den Schlosspark rund um das Herrenhaus Bredeneek beim inzwischen 5. Regionalen Kinderfest erneut zu einer großen Spielwiese werden. Gut Besucher - Kinder, Eltern, Großeltern u.v.a.m. - waren dabei. Mehr als 20 verschiedene Mitmachaktionen und interessante Spiele hatten sich die beteiligten Gemeinden, Vereine und andere Organisationen einfallen lassen, und mit Laufkarten gingen die Kinder von Station zu Station auf Punktejagd. Mehr vom Fest, einschließlich einer Nennung und Würdigung der Engagierten lesen Sie in dem Beitrag auf Seite 9. - Foto: Dr. Norbert Langfeldt. Rohrreinigung Rohrverstopfungen (Bad / WC / Küche) Kanalinspektion Dichtheitsprüfung Ihrer Grundstücksentwässerung RAL GÜTEZEICHEN KANALB U I; R; D 24 Stunden Notdienst Anzeige: Kanalreinigung Firma + Containerdienst Absolut Tel.: mm 07 / 82 x Lise-Meitner-Straße Schwentinental / Raisdorf Containerdienst Container bis 30 m³ für: Lieferung von: Erdaushub Bauschutt Bauabfälle Gartenabfälle Kies, Kiesel Mutterboden, u.a.

2 Seite 2 Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September Jahrgang Mitteilungen der Verwaltung / Gemeinden Breitbandausbau Gemeinde Lehmkuhlen Glasfasernetzausbau in Lehmkuhlen: jetzt kommt es auf Sie an! Mit den beiden Infoveranstaltungen zum Glasfasernetzausbau in der Gemeinde Lehmkuhlen in den Sportheimen Lepahn und Rethwisch ist der Startschuss für die Vorvermarktung der Anschlüsse gefallen. Vor voll besetzten Häusern haben Herr Paschold von der Firma Pepcom und Herr Schön vom Zweckverband Breitbandversorgung im Kreis Plön noch einmal eindrucksvoll die Vorteile des Glasfaseranschlusses bis ins Haus gegenüber der bisherigen Kupfervariante dargestellt. Viele technische Fragen konnten bereits beantwortet werden. Jeder hat aber auch die Chance, seine speziellen Fragen in den noch verbleibenden Bürgersprechstunden* zu stellen oder sich dort beim Ausfüllen der Anträge beraten zu lassen. Bis zum müssen 55 % der Wohnungen in Lehmkuhlen einen Vertrag mit der Firma Pepcom abgeschlossen haben, damit in Lehmkuhlen ein Glasfasernetz gebaut werden kann. In vielen unserer Nachbargemeinden ist dieses bereits gelungen. Helfen Sie daher mit, dass Lehmkuhlen kein rückständiger weißer Fleck auf der digitalen Landkarte bleibt. Kerstin Gleser für die Arbeitsgruppe Glasfaser der Gemeindevertretung Lehmkuhlen * Lesen Sie auch die Beiträge des Zweckverbands sowie alle Termine auf Seite 7. Sprech- und Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Uhr Uhr Uhr geschlossen! Donnerstag Uhr Freitag Uhr Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten (Team für Bürgerdienste) Dienstag Uhr Donnerstag Uhr info@amtpreetzland.de Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) Personalangelegenheit Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH), Niederlassung Rendsburg informiert über Vermessungsarbeiten und Kartierungen für die Planung des Radweges über Nebenwege zwischen Kirchbarkau und Nettelsee. Ab dem 18. September werden Vermessungsarbeiten auf dem Warnauer und Neuenbrooker Weg zwischen Kirchbarkau und Warnau und auf dem ehemaligen Kleinbahndamm zwischen Warnau und Nettelsee durch ein Vermessungsbüro durchgeführt. Des Weiteren sind naturschutzfachliche Kartierungen in diesem Herbst auf den genannten Wegen vorgesehen. Gez. Wolfgang Sauer LBV.SH, Niederlassung Rendsburg Lesen Sie auch die Berichte zum Stand des Ausbaus der B 404 zur A 21 auf Seite 13 f. Grundschule Barkauer Land Amt Preetz-Land Anmeldefristen für Abc-Schützen in der Grundschule in Kirchbarkau Ab dem 30. Oktober 2017 können Kinder, die zum Schuljahr 2018/2019 an der Grundschule Barkauer Land in Kirchbarkau eingeschult werden sollen, im Sekretariat angemeldet werden. Dies betrifft zwingend alle Mädchen und Jungen, die bis zum 30. Juni 2012 geboren wurden. Die Erziehungsberechtigten der schulpflichtigen Kinder aus dem Barkauer Land werden schriftlich zu einer terminlichen Anmeldung eingeladen. In dieser Zeit findet das Anmeldegespräch zwischen dem Kind und der Rektorin statt. Mitzubringen sind die zugesandten ausgefüllten Anmeldeunterlagen und die Geburtsurkunde. Bei nicht verheirateten Paaren oder Alleinerziehenden ist eine Sorgerechtserklärung bzw. das Gerichtsurteil vorzulegen. Erziehungsberechtigte, deren Kinder im Barkauer Land leben, die aber von ihrem Recht auf freie Schulwahl Gebrauch machen wollen, sind verpflichtet, das entsprechende zugeschickte Formular an die Grundschule Barkauer Land zu senden. Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7.30 bis Uhr - Mittwoch geschlossen - ACHTUNG - Reformationstag: Dienstag, der , ist dieses Jahr auch in Schleswig-Holstein ein Feiertag. Das Büro ist dann geschlossen! Spätester Anmeldetermin ist Freitag, der 24. November Weitere Infos unter: Tel / 290 Für alle Eltern der zukünftigen Erstklässler findet am 15. November 2017 um Uhr ein Informationsabend im Mehrzweckraum der Schule, Heinz-Storm-Straße 3 in Kirchbarkau, statt. Kerstin Piepenburg (Sekretariat Grundschule Barkauer Land) Das Bürgerteam freut sich über ihren Neuzugang Am trat Frau Nele Möller ihre neue Stelle im Amt Preetz-Land an. Ihre Aufgaben im Team für Bürgerdienste werden sich im Bereich der Sozialhilfe, des Asylbewerberleistungsrechts sowie der Grundsicherung befinden. Frau Möller soll, nachdem sie sich eingearbeitet hat, zu einer dringend notwendigen Entlastung im Team beitragen. Dass Frau Möller privat eine Pferdeliebhaberin ist, machte sie mit ihrem ersten aufgehängten privaten Bild deutlich. Damit war schnell ein Gesprächsthema mit den Kollegen gefunden und das Eis für sie gebrochen. Eine gute Voraussetzung dafür, dass die Einarbeitung gelingt. Die Kolleginnen und Kollegen werden Frau Möller gern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Der Amtsausschuss und die Kollegen der Amtsverwaltung wünschen Frau Möller weiterhin einen guten Start, dass sie sich bei uns wohl fühlt und ihre Tätigkeit ihr Freude bereiten wird. Thorsten Stürck Leitender Verwaltungsbeamter

3 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September 2017 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Die Gemeindevertretung Postfeld hat in ihrer Sitzung vom die 1. Änderung des B-Plans Nr. 5 Ehem. Hofstelle Schlüter für das Gebiet östlich des Grundstücks Rotenbeek 34, südlich der Straße Rotenbeek, westlich der Flurstücke 7/13 und 7/14 und nördlich des Flurstücks 7/17 bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung beschlossen. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Der B-Plan tritt mit Beginn des 28. September 2017 in Kraft. Alle Interessierten können den B-Plan, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung dazu von diesem Tage an in der Amtsverwaltung Preetz-Land in Schellhorn, Zimmer 21, während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Amt Preetz-Land 2. Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Preetz-Land für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 18 der Amtsordnung wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschl. der Nachträge gegenüber nunmehr bisher festgesetzt auf EUR EUR EUR EUR 1. im Verwaltungshaushalt die Einnahmen unverändert die Ausgaben unverändert im Vermögenshaushalt die Einnahmen die Ausgaben Es werden neu festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen von bisher ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR. Schellhorn, den (DS) gez. Dr. Langfeldt, Amtsvorsteher Gemäß 79 GO kann jeder Einsicht in die Haushaltssatzung, den Haushaltsplan und die Anlagen bei der Amtsverwaltung Preetz-Land in Schellhorn, Am Berg 2, Zimmer 25, nehmen. Der Amtsvorsteher Im Auftrage: gez. Dose Gemeinde Postfeld Beschluss der Satzung über die 1. Änderung des B-Plans Nr. 5 der Gemeinde Postfeld Ehem. Hofstelle Schlüter Beachtliche Verletzungen der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie der in 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Amt/der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dasselbe gilt für die nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe durch diesen B -Plan in eine bisher zulässige Nutzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Unbeachtlich ist zudem eine Verletzung der in 4 Abs. 3 GO bezeichneten landesrechtlichen Formvorschriften über die Ausfertigung und Bekanntmachung der B-Plan-Satzung sowie eine Verletzung von Verfahrens- und Aktuelles Ortsrecht jederzeit unter: Impressum: Der Amtsschimmel ist das Mitteilungsblatt mit amtlichem Bekanntmachungsteil des Amtes Preetz-Land und seiner amtsangehörigen Gemeinden Barmissen, Boksee, Bothkamp, Großbarkau, Honigsee, Kirchbarkau, Klein Barkau, Kühren, Lehmkuhlen, Löptin, Nettelsee, Pohnsdorf, Postfeld, Rastorf, Schellhorn, Wahlstorf und Warnau. Er erscheint regelmäßig einmal im Monat (jeweils am letzten Mittwoch des Monats) und wird per Post an sämtliche Haushalte im Amtsgebiet zugestellt. Er liegt darüber hinaus im Dienstgebäude des Amtes in Schellhorn aus. Er wird zusätzlich auf der Internetseite als PDF-Datei publiziert und dort archiviert. Herausgeber: Amt Preetz-Land - Der Amtsvorsteher - Am Berg 2, Schellhorn Verantwortlicher Redakteur: Ralf-Uwe Jann, Tel / , Fax 04342/ amtsschimmel@amtpreetzland.de Verantwortlich für den Inhalt der redaktionellen Beiträge sind die jeweils genannten Autoren. Druck und Anzeigen: SKALA-DRUCK Steffen GmbH & Co. KG, Geschäftsführer Gisbert Sprunk, Moorweg 66, Bordesholm, Tel /3103, Fax drucksachen@skala-druck.de Die Druckauflage beträgt ca Stck. Formvorschriften der Gemeindeordnung, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung gegenüber dem Amt/der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die die Verletzung ergibt, geltend gemacht worden ist. Schellhorn, den Der Amtsvorsteher Im Auftrage: gez. Jann

4 Seite 4 Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September Jahrgang Gemeinde Postfeld Satzung der Gemeinde Postfeld über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom (GVOBl. Schl.-H S. 57), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVOBl. Schl.-H. S. 140) und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes in der Fassung vom (GVOBl. Schl.-H Nr. 3 S ), zuletzt geändert durch das Gesetz vom (GVOBl. Schl.-H. S. 28) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom folgende Satzung der Gemeinde Postfeld über die Erhebung einer Hundesteuer erlassen: 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. 2 Steuerpflicht (1) Steuerpflichtiger ist, wer einen Hund in seinen Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb aufgenommen hat (Halter/in des Hundes). (2) Halten mehrere Personen gemeinschaftlich einen Hund, so sind sie Gesamtschuldner. 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht entsteht mit dem Kalendervierteljahr, in dem ein Hund in einen Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb aufgenommen wird, frühestens mit dem Kalendervierteljahr, in dem der Hund drei Monate alt wird. (2) Wer einen Hund nicht länger als einen Monat in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, braucht ihn nicht zu versteuern. (3) Die Steuerpflicht endet in dem Kalendervierteljahr, in dem der Hund abgeschafft wird, abhanden kommt oder verstirbt. (4) Bei Wohnortwechsel eines Hundes endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Kalendervierteljahres, in das der Wegzug fällt; sie beginnt mit dem auf den Zuzug folgenden Kalendervierteljahr. (5) Wer einen versteuerten Hund oder anstelle eines abgeschafften, abhanden gekommenen oder eingegangenen versteuerten Hundes einen neuen Hund erwirbt, wird dafür mit dem auf den Erwerb folgenden Kalendervierteljahres steuerpflichtig. 4 Steuersatz (1) Die Steuer beträgt jährlich für den 1. Hund 50,00, für den 2. Hund 70,00 und für jeden weiteren Hund 90,00. (2) Hunde, die steuerfrei gehalten werden dürfen ( 5), werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht angesetzt. 5 Steuerbefreiung Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von a) Blindenführhunden; b) Hunden, die zum Schutze und zur Hilfe blinder, tauber oder hilfloser Personen unentbehrlich sind; die Steuerbefreiung kann von der Vorlage eines amtsärztlichen Zeugnisses abhängig gemacht werden. 6 Allgemeine Voraussetzung für die Steuerbefreiung Steuerbefreiung wird nur gewährt, wenn a) die Hunde für den angegebenen Verwendungszweck hinlänglich geeignet sind; b) für die Hunde geeignete, den Erfordernissen des Tierschutzes entsprechende Unterkunftsräume vorhanden sind. 7 Steuerfreiheit Steuerfrei ist das Halten von Hunden, deren Halter/in sich nicht länger als drei Monate in der Gemeinde aufhalten, für die Hunde, die sie bei ihrer Ankunft besitzen und nachweislich in einer anderen Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland versteuern. 8 Meldepflichten (1) Wer einen Hund anschafft oder mit einem Hund zuzieht, hat ihn binnen 14 Tagen bei der Gemeinde anzumelden. Neugeborene Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats nach der Geburt als angeschafft. Anmeldefrist beginnt im Falle des 3 Absatz 2 nach Ablauf des Monats. (2) Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund innerhalb von 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Veräußerung des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Wohnung des Erwerbers anzugeben. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung fort, so hat der Hundehalter das binnen 14 Tagen anzuzeigen. (4) Die Gemeinde gibt keine Hundesteuermarken aus. 9 Steuerjahr, Fälligkeit der Steuer (1) Die Steuer wird als Jahressteuer festgesetzt, Steuerjahr ist das Kalenderjahr. Die Steuer ist grundsätzlich am des Jahres fällig. (2) Entsteht die Steuerpflicht im Laufe eines Jahres, ist die Steuer innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig. 10 Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen 8 sind Ordnungswidrigkeiten nach 18 Absatz 2 Nr. 2 des Kommunalabgabengesetzes. 11 Datenverarbeitung Zur Ermittlung der Steuerpflichtigen und zur Festsetzung der Steuern im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung ist die Erhebung personenbezogener Daten nach 10 Absatz 4 i. V. m. 9 Absatz 2 Nr. 1 des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) bei dem Amt Preetz-Land (Einwohnermeldeamt Grundsteuerdatei) zulässig. Soweit zur Steuererhebung nach dieser Satzung im Einzelfall erforderlich, dürfen bei anderen Behörden (z. B. Einwohnermeldeämter anderer Gemeinden) vorhandene personenbezogene Daten erhoben werden. Die Daten dürfen von der datenverarbeitenden Stelle nur zum Zwecke der Steuererhebung nach dieser Satzung verwendet werden. 12 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung der Gemeinde Bothkamp über die Erhebung einer Hundesteuer vom außer Kraft. Postfeld, den (DS) gez. Leiner, Bürgermeister Gemeinde Boksee Satzung zur 10. Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung der Gemeinde Boksee - ohne das Gebiet Ketelsberg - (Beitrags- und Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVOBl. Schl.- H S. 57), zuletzt geändert durch Art.4 des Gesetzes vom 07. Juli 2015 (GVOBl. Schl.- H. S.200), der 1, 2, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVOBl. Schl.- H S. 27), zuletzt geändert durch Art.1 des Gesetzes vom (GVOBl. Schl.- H. S. 129), des Art. II des Gesetzes zur Regelung abgabenrechtlicher Vorschriften und der 1 und 2 des Gesetzes zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes in der Fassung vom (GVOBl. Schl.-H. S. 545, ber. GVOBl. 1991, S. 257), zuletzt geändert durch Art.4 des Gesetzes vom (GVOBl. Schl.-H. S. 499) und des 14 der Abwassersatzung vom wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom folgende Satzung erlassen: Artikel I 8 wird wie folgt neu gefasst: 8 Gebührensatz für die Schmutzwasserbeseitigung (1) Die Grundgebühr beträgt für jedes Grundstück im Sinne der Abwassersatzung monatlich 15,00. (2) Die Zusatzgebühr beträgt je Kubikmeter Abwasser 2,60. Artikel II Diese Änderungssatzung tritt am in Kraft. Boksee, den gez. Hinrichsen (DS) Bürgermeisterin Ende der amtlichen Bekanntmachungen

5 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September 2017 Seite 5 Grundschule Barkauer Land Amt Preetz-Land Nacht der Wissenschaft Moin, moin und ein herzliches Willkommen in der Grundschule Barkauer Land 36 Schulis hatten uns in der Grundschule Barkauer Land (GBL) als Kindergartenkinder schon im Juni besucht und am Unterricht teilgenommen. Mit allen Raupenklassenklassen gab es als Abschluss einen Vormittag zum gemeinsamen Kennenlernen mit vielen Spielen und einem Picknick. Am 4. September war dann endlich Einschulungstag. Mit einem fröhlichen, aber auch besinnlichen Gottesdienst begann der spannende Vormittag für alle Kinder, Eltern, Verwandten, Bekannten und auch Lehrern. Mit fröhlichen Liedern begrüßten die älteren Kinder die Besucher in der mit Sonnenblumenblumen festlich geschmückten Turnhalle. Die Schulleiterin Frau Bowmann schaute in gespannte Kinderaugen, als sie ihre Begrüßungsrede hielt und über Den Ernst des Lebens von Sabine Jörg erzählte. Nachdem die Klasse 4b noch den Sketch über Eigenarten von Lehrern aufgeführt hatte, war es soweit: Frau Schulte, Frau Eichhorn, Frau Graf und Frau Hingst als Einschulungsteam (Foto unten) nahmen ihre neuen Kinder in Empfang. Die Paten überreichten ein kleines Willkommensgeschenk und mit einem Winken ging es weiter zu den Klassenräumen, die von den Mitschülern und Lehrerrinnen festlich vorbereitet waren. Die Eltern hatten derzeit frei und konnten sich am vorbereiteten Buffet bedienen und bei einer Tasse Kaffee entspannen. Danke an alle Eltern, die dieses wie jedes Jahr vorbereitet hatten. Schon nach einer Stunde war dann Schulende und die Eltern konnten ebenfalls den Klassenraum ihrer Kinder bestaunen. Ein wunderschöner Vormittag ging viel zu schnell zu Ende. Die Grundschule Barkauer Land, Frau Bowmann und alle Kollegen/innen begrüßen in diesem Jahr die neue Kollegin, Frau Tugemann, die uns tatkräftig unterstützen wird. Sie übernimmt die Klasse 3a. Ebenfalls ein herzliches Willkommen für Herrn Fuchs, der uns vorerst bis Weihnachten im Fach Sport unterstützt. Somit hat die GBL im Schuljahr 2017/18 in allen Jahrgangsstufen 165 Kinder und auch weiterhin Frau Beck als erfahrene Schulassistentin. Frau Beck ist zugleich auch die Koordinatorin für die Offene Ganztagsschule. Wir freuen uns auf das Schuljahr 2017/18. Sigrun Hingst Lehmicool-Crew der Gemeinde Lehmkuhlen Die Lehmicool-Crew (ehemals Kinder- und Jugendpass der Gemeinde Lehmkuhlen) sagt HERZLICHEN DANK allen fleißigen Kuchenspender/innen! Diese und noch viele weitere leckere Torten und Kuchen konnten den Gaumen vieler Besucher/innen des diesjährigen Gemeindefestes (s. Seite10) verwöhnen. Der Erlös des Kuchenverkaufs wird der Kinderarbeit in der Gemeinde zu Gute kommen! Dankeschön dafür! Für die Lehmicool-Crew: Karola Stein Von Zukunftsdörfern und Lego-Steinen Vor welchen Herausforderungen steht der ländliche Raum? Und wie können wir diesen begegnen? Diesen Fragestellungen widmen sich im Rahmen der Nacht der Wissenschaft am zwei Veranstaltungsangebote der Fachhochschule Kiel in Preetz. In einem Vortrag stellt Prof. Flemming Hansen Möglichkeiten und Lösungsansätze vor, die im Zusammenspiel von Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Lebensqualität auf dem Land fördern. Nach dem theoretischen Input geht es bunt und kreativ weiter: Prof. Doris Weßels und Julia Gleser stellen die Moderationstechnik Lego Serious Play vor und möchten gemeinsam mit Ihnen das Dorf der Zukunft mit Legosteinen bauen. Spaß ist dabei garantiert! Weitere Informationen zur diesen Angeboten und das vollständige Programm zur Nacht der Wissenschaft findet sich unter Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Für das Team der Nacht der Wissenschaft: Julia Gleser * * * Die Veranstaltungsdetails im Überblick: Vortrag: Lebensqualität auf dem Land!? - Potentialentfaltung in ländlichen Regionen als Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe Referent: Prof. Dr. Flemming Hansen Wann? , Uhr Wo? Schulen am Hufenweg Preetz, Hufenweg 5, Physik-Raum * * * Workshop: Träume für die ländlichen Räume - Zukunftsdörfer bauen mit Lego Serious Play Referentinnen: Prof. Dr. Doris Weßels & Julia Gleser Wann? , Uhr Wo? Schulen am Hufenweg, Hufenweg 5, Physik-Raum * * * Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020.

6 Seite 6 Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September Jahrgang Gemeinde Rastorf Lions Club Plön Rastorfer Senioren on Tour 2017 Am war es wieder einmal soweit. Die Rastorfer Senioren machten sich auf den Weg zur Westküste. Leider hatten wir in diesem Jahr einige Ausfälle zu verzeichnen und unser Bus war mit 46 Mitfahrern nicht voll besetzt. Ist nun aber mal so. Unbeirrt davon fuhren wir über Schierensee, Emkendorf, durch den Rendsburger Kanaltunnel Richtung Heide. Ziel war das Kohlosseum in Wesselburen. Wie sich herausstellte, kamen einige Teilnehmer aus dieser Region und freuten sich, wieder einmal die alte Heimat zu besuchen. Vor dem Museum haben wir uns erst einmal gestärkt, bei Kaffee und leckeren Schnittchen. Dann war es soweit. Wir wurden von Herrn Nickels, dem sogenannten Krautmeister und Sauerkrautpapst in Empfang genommen. Als langjähriger Mitarbeiter der ehemaligen Krautfabrik, lebt er das Kraut und dem, was man alles so damit machen kann. In seinem interessanten und unterhaltsamen Vortrag hat er uns die Geschichte der Krautfabrik und deren Produktionsweise anschaulich erläutert. Er selber hat ein Verfahren entwickelt, das Kraut inhaltschonender und gesünder zu konservieren, so dass wichtige Vitamine bei dem Prozess nicht verloren gehen. Dem nicht genug, so wurden von ihm noch diverse andere Produkte ausgetüftelt, um die gesunden Inhaltsstoffe zu nutzten. Anschließend durften wir von dem Resultat und seinen Variationen probieren. Und wer nun so richtig Lust auf Kraut hatte, und dem was man sonst noch so daraus machen kann, bekam die Gelegenheit im Bauernmarkt. Dort gab ausreichend Gelegenheit ordentlich einzukaufen. Dithmarschen ist übrigens europaweit das größte Kohl Anbaugebiet, hier werden bis zu 80 Mio. Kohlköpfe jedes Jahr geerntet. Weiter ging es dann über das Eidersperrwerk, hier haben wir einen kurzen Zwischenstopp eingelegt, nach Tönning. Nach der Verköstigung im Kohlosseum hatten wir so richtig Lust auf Kraut und wurden mit einem reichhaltigen Krautbüffet im Strandhotel Fernsicht belohnt. Herzlich begrüßte uns die Wirtin op Platt und erzählte kurz aus ihrem Leben, bevor wir uns auf Kohlroulade, Krautgemüse, Rotkohl, Krautauflauf, Kartoffeln in allen Variationen und Schweinebraten stürzen durften. Auch auf eine reichliche Auswahl an Matjes und Salaten konnte man zurückgreifen. Und zum Abschluss noch was Süßes. Lecker!! Da war es gut, dass wir zur Erreichung unserer nächsten Etappe, das Holländer Städtchen Friedrichstadt, Zeit hatten, um uns dort noch etwas die Beine zu vertreten, bevor wir die Vineta der Prinzenlinie bestiegen. Einige nutzen die Gelegenheit für einen schnellen Einkauf, die Ergebnisse wurden ausreichend bestaunt. Mit der Vineta und ihrem Kapitän schipperten wir dann über Treene, Eider und den Grachten um und durch Friedrichstadt. Der Kapitän wurde nicht müde uns über die Entstehung, die Geschichte und der Entwicklung der Stadt durch die einzelnen Jahrhunderte zu berichten. Wir durften in die wunderschön angelegten Gärten der niedlichen Häuser blicken. Die Bedeutung und die Entstehungsgeschichten der Brücken wurden uns dar gelegt und so manch versteckter Zeitzeuge war zu entdecken. Nach fast einer Stunde erreichten wir dann den letzten Stopp unseres Ausflugs, das Hotel Holsteinisches Haus. Hier wartete schon leckere Himbeertorte und heißer Kaffee auf uns. Dann waren wir aber auch wirklich erschöpft. Der Wettergott hat es gut mit uns gemeint und die Regenschleusen blieben geschlossen. So verging auch die Heimfahrt wie im Fluge und wir erreichten glücklich, satt und zufrieden wieder unser schönes Rastorf. Nachdem unser netter Busfahrer die letzten Teilnehmer in Rastorfer Passau abgeliefert hatte, durfte auch er in den verdienten Feierabend. Er hat uns sicher kutschiert und mit netten Anekdoten unterhalten. Vielen Dank dafür! Wir werden sehen, was wir für nächstes Jahr ins Auge fassen können, um wieder einen schönen Tag miteinander verbringen zu können. Bis dahin allen alles Liebe, bleibt gesund und munter... Helga und Wilfried Dibbern, Anke Fischer-Schembera Biennias 35 mm x 2 LIONS helfen der DLRG Schwentinental und der Stadtbücherei Es war ein schöner August-Tag, im Gegensatz zum übrigen Sommer 2017 ausnahmsweise sogar vom Wetter her. Deshalb bot es sich an, dass sich Volker Sindt und Uwe Bartscher vom LIONS CLUB PLÖN zusammen mit dem Vorsitzenden der Fördergesellschaft der LIONS, Dr. Norbert Langfeldt, im Freibad Schwentinental verabredet hatten. Dort wurde DLRG-Vorstandsmitglied und Werkleiter Rainer Pöhlmann ein Förderbescheid über 500 übergeben. Mit dem Geld soll ein neuer, durch den Umbau der Kleinschwimmhalle notwendig gewordener Geräteschrank finanziert werden. Damit will der Club die gute Arbeit der DLRG-Ortsgruppe würdigen. So auch an diesem Tag. Wieder waren Jugendliche als freiwillige Wachgänger im Freibad mit dabei. Wenige Tage zuvor hatten die LIONS bereits einen Betrag über an die Schwentinentaler Stadtbücherei übergeben. Hiermit soll zum wiederholten Mal - der Bücherbestand für Kinder und Jugendliche aufgestockt werden. Der Club erwirtschaftet diese Mittel aus Mitgliedsbeiträgen und Benefizveranstaltungen wie der Swing-Abend in Preetz oder die Kulturnacht in Plön. So kommen verschiedenen Einrichtungen und Personen im Kreisgebiet jährlich Förderbeträge von über zugute. Volker Sindt Vorn auf dem Bild von links: Die LIONS-Mitglieder Volker Sindt, Dr. Norbert Langfeldt, Uwe Bartscher, mittendrin Rainer Pöhlmann (mit Scheck ). Heizung Sanitär Rohrreinigung Solartechnik Wischhof Löptin Telefon ( ) 493

7 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September 2017 Seite 7 Zweckverband Breitbandversorgung im Kreis Plön Über 200 Besucher bei Glasfaser-Auftakt in der Gemeinde Lehmkuhlen Vorvermarktung für den letzten Teilabschnitt gestartet. In beeindruckender Zahl strömten die Einwohner der Gemeinde Lehmkuhlen in der ersten Septemberwoche zu den beiden Informationsabenden des Zweckverbands Breitbandversorgung im Kreis Plön: Ich kann mich nicht erinnern, schon einmal so viele Besucher in unserem Sportheim begrüßt zu haben, fasste Bürgermeister Dr. Norbert Langfeldt das große Interesse am Thema Glasfaser zusammen. Bei guter Stimmung präsentierten der Zweckverband und der Netzbetreiber Pepcom vor 140 Anwesenden im Sportheim des TSV Lepahn und weiteren 90 Interessenten im Sportheim des SV Rethwisch (Foto) am darauffolgenden Tag den aktuellen Stand des Projekts, das mit dem Spatenstich in Großbarkau vor wenigen Wochen plangemäß voranschreitet. Gemeinde Lehmkuhlen Noch Termine Vorvermarktung in der Gemeinde Lehmkuhlen Bürgersprechstunden jeweils von bis Uhr Mi Do Mi Do Mi Sportheim Rethwisch Sportheim Lepahn Sportheim Rethwisch Sportheim Lepahn Sportheim Rethwisch Alle Informationen zu Terminen, Vertragsbedingungen (Downloads) und Kontaktmöglichkeiten unter: Hallo Lehmkuhlener, jetzt kommt es auf Sie an! (siehe: Aufruf auf Seite 2) Im Vortrag des Zweckverbands wurden insbesondere die Unterschiede zur vorhandenen Kupfertechnik und die Bedeutung des kommunalen Infrastrukturprojekts für die Zukunft der ländlichen Gemeinden eindrucksvoll erläutert. Daniel Schön, Projektleiter des Zweckverbands, erklärte zudem die Rollenverteilung zwischen Zweckverband und der Fa. Pepcom: Pepcom wurde in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren als Partner für Bau und Betrieb des Netzes ermittelt und stellt das Produktangebot zur Verfügung. Das Eigentum am Glasfasernetz liegt jedoch beim Zweckverband - und damit bei den 46 Mitgliedsgemeinden und ihren Einwohnern. Und weiter: Wir investieren in die kommunale Infrastruktur und schaffen dauerhafte Werte dort, wo sie gebraucht werden - direkt vor Ort. -> Fortsetzung -> Wichtig für Sie: Ungebetene Telefonanrufe vom ehemaligen Anbieter? Was ist zu tun, wenn Ihr bisheriger Netzbetreiber versucht, Sie telefonisch zur Vertragsverlängerung bzw. -umstellung zu drängen oder Ihnen gar mit Abschaltung des Anschlusses droht? 1. Schließen Sie keinerlei Vereinbarungen oder Verträge am Telefon ab! Am besten widersprechen Sie jeglicher Telefonwerbung. 2. Verlangen Sie jedwede Information, insbesondere zu etwaigen Abschaltoder Umstellungsfristen schriftlich und dokumentieren Sie das Gespräch mit Anrufernamen und Zeitpunkt. 3. Informieren Sie uns! Wir lösen Fragen und Unklarheiten schnell und klären, damit Ihnen keine Nachteile entstehen. Kundenservice: Montags bis samstags von bis Uhr ANBIETER: pepcom GmbH. Zentrale, Dieselstraße 1, Unterföhring. pepcom.de (Quelle: FAQ unter Kundeninformationen auf der Internetseite glasfaser-im-kreis-ploen.de) In einer anschließenden offenen Diskussionsrunde hatte jeder Besucher die Möglichkeit, Fragen zum Thema Glasfaser zu stellen, denen die Experten von Zweckverband und Pepcom Rede und Antwort standen. So zum Beispiel zum Thema zum Thema Vertragsbindung: Ihr Vertrag mit der Pepcom hat eine Laufzeit von 24 Monaten und ist danach monatlich kündbar. Da wir ein offenes Netz bauen, können grundsätzlich auch andere Anbieter unsere Infrastruktur nutzen wir schaffen also die Voraussetzung für mehr Wettbewerb, erläutert der Zweckverband. Viele oft gestellte Fragen (und Antworten) finden sich mittlerweile auf der Projektwebsite des Zweckverbands unter Am Ende der Veranstaltung zeigten sich die Beteiligten optimistisch: Der Anfang ist gemacht jetzt gilt es, die Mindestanschlussquote von 55 % bis zum 13. Oktober zu erreichen. Solange ist die Erschließung von bis zu 20 m ab Grundstücksgrenze kostenlos. Ich bin mir - nicht zuletzt auch dank des Engagements der extra eingerichteten Arbeitsgruppe der Gemeindevertretung - sicher, dass wir dieses Ziel erreichen können, sagt Bürgermeister Dr. Langfeldt. Daniel Schön

8 Seite 8 Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September Jahrgang Bürgergenossenschaft & MarktTreff Barkauer Land Gemeinde Honigsee Aktuelle Informationen rund um den MarktTreff Barkauer Land Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Bürgergenossinnen und genossen, liebe Interessierte! Immerhin, wenn es auch keine Sonne gab, so hatte Petrus doch ein Einsehen mit dem kleinen Flohmarkt rund um unseren Markt- Treff und ließ es nicht regnen. Jeder konnte am Samstag den 16.September seinen kleinen Stand ohne Standgebühr vor unserem MarktTreff aufbauen und verkaufen, was ihm recht war. Kundschaft gab es reichlich, denn alle, die ihren Wochenendeinkauf bei uns erledigten, konnten auf dem Wege zu uns einen Abstecher über den Flohmarkt machen und so hat Manches dann seinen Besitzer gewechselt. Wenn es auch nicht regnete, war es für die kleinen und großen Verkäufer da draußen doch recht frisch, und sie waren froh, im MarktTreff ab und zu einen heißen Kaffee oder Kakao zu trinken, um sich aufzuwärmen. Der MarktTreff hatte auch einen Stand draußen und es gab es mit Unterstützung der FF Kirchbarkau heiße, gegrillte Würstchen. Unsere Marktleiterin Dagmar Thiele-Gliesche verkaufte Nudelsalat und Kuchen. Flohmarkt rund um den MarktTreff ist ein Ereignis, das im nächsten Frühling gern wiederholt werden dürfte. Vielleicht können dann auch diejenigen daran teilnehmen, die dieses Mal schon anderweitig verplant waren und es bedauerten. Tja, und Petrus ist dann vielleicht ja auch in Frühlingslaune und schickt großzügig ein bisschen Sonne. Aber jetzt kommt erst einmal Weihnachten. Bei uns im Laden haben die Lebkuchen schon Quartier bezogen. Und mit Weihnachten kommt auch der Nachschub für weitere Flohmärkte zumindest manchmal Doch bevor es weihnachtet, haben wir ein anderes, ganz wichtiges Ereignis, denn: Hurra, wir haben Geburtstag: Am 1. Oktober werden wir 1 Jahr alt! und das möchten wir gern feiern. Wie passend, es ist ein Sonntag - und so gibt es neben dem Brötchenverkauf einen kleinen Sekt-Empfang vor Ort, hoffentlich schönes Herbstwetter und viele nette Gespräche. Ihr alle habt zum Erfolg des MarktTreffs Barkauer Land beigetragen. Das freut uns sehr, denn es zeigt uns, dass ihr mit unseren Dienstleistungen zufrieden seid, es euch schmeckt, was bei uns gekocht und gebacken wird und euch die Atmosphäre im Laden gefällt. Wir sagen ganz herzlich Dankeschön und starten weiterhin hochmotiviert in die 2. Jahresrunde. In diesem zurück liegenden Jahr haben wir eine Menge Routine und Erfahrungen gesammelt, doch ihr könnt uns glauben, jeder Tag ist anders und wir müssen immer neu darauf reagieren. Eine interessante Aufgabe! Das ist unsere tägliche Herausforderung und lässt uns neue Ideen und Konzepte entwickeln - und deshalb macht es uns Spaß, das zu tun, was wir tun. Wir freuen uns, dass wir alle, Mitarbeiterinnen, Helfer und Ehrenamtliche sind, die das mittragen, sodass der MarktTreff in der Tat Lebens-Mittel ist als -punkt, -ort, -umschlag und -anlauf. In unserer Jubiläums-Woche gibt es auch ganz attraktive Angebote. Es ist sicher für jeden etwas dabei. Kommt vorbei, freut Euch mit uns und nutzt die Angebote. Auf ein freudiges Wiedersehen im MarktTreff Barkauer Land verbleibt mit den besten Wünschen für alle Das Team des MarktTreffs Barkauer Land i.a. Andrea Jedicke Kürbiswachswettbewerb in Honigsee Liebe Kinder, wir sind schon ganz gespannt, wie groß eure Kürbisse geworden sind, die Ihr aus den Kürbissamen gezogen habt, die in den Osternestern waren. Meldet euch bitte bei uns. Wir kommen dann vorbei und fotografieren euch mit eurem Kürbis und messen ihn. Die Preisverleihung findet auf dem Laternelaufen am statt. Viele Grüße von eurem Festausschuss Sonja Hoppe Tel Gemeinde Kühren Einladung zum Laternenumzug in der Gemeinde Kühren Die Gemeindevertretung Kühren lädt am Freitag, den 13. Oktober um Uhr zum Laternenumzug ein, der von den Feuerwehren mit Fackeln begleitet wird. Treffpunkt ist auch in diesem Jahr der Sportplatz in Kleinkühren. Musikalisch wird uns das PTSV-Blasorchester unterhalten. Über eine zahlreiche Beteiligung von Klein und Groß aus Nah und Fern würden wir uns sehr freuen. Für das leibliche Wohl im Anschluss ist natürlich gesorgt. Gisela Rinck, Bürgermeisterin Sportverein Rethwisch Gemeinde Lehmkuhlen Duathlon und Triathlon im SV Rethwisch Seit einiger Zeit trainieren im Rahmen unseres Vereins einige Kinder, Jugendliche und erwachsene Duathleten und Triathleten - vom Anfänger bis zum Profi ist bei uns jeder willkommen. Unter Anleitung des ausgebildeten und erfahrenen Trainers Kai Frantzen laufen und radeln wir an festen Terminen, auch Schwimmtraining ist in Planung. Zusätzlich zu den regelmäßigen Trainingseinheiten verabreden wir uns für weiteres Training, z.b. für Radausfahrten, Lauftraining im Wald oder zum Schwimmen. Auch Athletiktraining und leichtes Krafttraining gehört zu unserem Angebot. Im Sommer haben wir erfolgreich an verschiedenen Duathlon- und Triathlonveranstaltungen teilgenommen, und Kinder unseres Vereins haben Medaillenränge bei schleswig-holsteinischen Landesmeisterschaften errungen. Viel wichtiger als Medaillen ist es uns aber, es allen unseren Sportlern zu ermöglichen, einen Wettkampf zu finishen, d.h. alle Strecken zu schaffen. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um einen Kindertriathlon, einen Volkstriathlon für Erwachsene oder den Ironman Hawaii handelt. Unser Sport hat für jeden das passende Angebot! Im Winter möchten wir gemeinsam an ausgewählten Volksläufen teilnehmen. Im Frühjahr haben wir sogar einen eigenen Lauf ausgerichtet, den Rethwischer Windmühlenlauf. Diese Veranstaltung möchten wir im kommenden Jahr ausbauen und mit vielen Sportbegeisterten einen tollen Lauf erleben. Im Rahmen unseres Trainings freuen wir uns auf neue Gesichter. Bis zu den Herbstferien trainieren wir montags von 17:15 bis 18:15 Uhr und mittwochs von 17:30 bis 18:30 Uhr. Montags treffen wir uns auf dem Sportplatz in Rethwisch, um von dort aus mit dem Rad und zu Fuß spielerisch zu trainieren. Mittwochs kommen unsere fortgeschrittenen Kinder und Jugendlichen, sowie Erwachsene zusammen, um ebenfalls vom Sportplatz in Rethwisch zum Lauftraining zu starten. Eine eigene Laufgruppe für Erwachsene ist geplant, Radtraining findet im Winter nach Absprache statt.nach den Herbstferien werden wir das Training bei schlechtem Wetter in die Sporthalle nach Trent verlegen. Interessenten melden sich gerne telefonisch bei unserem Spartenleiter und Trainer Kai Frantzen ( )

9 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September 2017 Seite 9 Stiftung Bürgerschloss Bredeneek Gemeinde Lehmkuhlen Der Schlosspark als Spielplatz: Gut 3000 Besucher auf dem 5. Regionalen Kinderfest Am 3. September 2017, ausnahmsweise aus organisatorischen Gründen eine Woche früher, meinte es der Wettergott auch in diesem Jahr wieder gut. Strahlender Sonnenschein und gute Stimmung ließen den Schlosspark zu einer großen Spielwiese werden. Mit 364 ausgegebenen Laufkarten gingen die Kinder auf Punktejagd. Mehr als 20 verschiedene Mitmachaktionen und interessante Spiele hatten sich die beteiligten Gemeinden, Vereine und andere Organisationen einfallen lassen. Das Angebot reichte von Memory, Baumklettern (Foto rechts), Schmetterlinge basteln, der Mausefalle über Apfelsaft pressen, Riesenseifenblasen, Popcorn machen bis zum Streichelzoo, Hüpfburg und Sackhüpfen, um nur einige zu nennen. Peter Weimann drehte unentwegt mit seinem Oldtimertrecker und Anhängern seine Runden durch den Schlosspark. Sein Fahrgeld spendet er jedes Jahr einem guten Zweck. Auch die Tunnelführungen von dem Schlossherrn Herrn Paustian waren heiß begehrt. Der Hingucker waren dieses Jahr die Aufführungen des Zirkus Sonnenschein aus Lebrade. Die Kinder und Jugendlichen zeigten tolle Vorstellungen mit Akrobatik, Tanz, Jonglage, Zauberei und natürlich Clowns (Foto unten). Bei der Verlosung der abgegebenen Laufkarten am Nachmittag waren Preise wie Tretboot fahren, Buchgutscheine, Familientageskarten für den Wildpark Eekholt und Trappenkamp zu gewinnen. Der Hauptpreis war eine Familientagestour für fünf Personen im Kanu. Der kostenlose Bus-Shuttle ermöglichte die Anreise von Preetz und dem Rastorfer Kreuz. Ein Dank geht an die Feuerwehren, die für Essen und Getränke sorgten. Ein reichhaltiges Kuchenbüfett im Schloss-Cafe und Eis rundeten das Angebot ab. Es war ein rundum gelungener Tag dank aller Beteiligten. Die Gemeinden Löptin, Pohnsdorf, Nettelsee, Boksee, der Jugendpass Lehmkuhlen, das Bürgernetzwerk Schwentinetal / Barkauer Land, Thrip e.v., der Schusteracht e.v., die DLRG Preetz, der Rassegeflügelzüchterverein, die Wühlmäuse e.v., die Kreisjägerschaft, die Obstquelle Schuster, Herr Peter Weimann und der Kinder-und Jugendzirkus Sonnenschein haben zum Gelingen ihren Beitrag geleistet. Der Eigentümer, Herr Paustian, die Gemeinde Lehmkuhlen und die Stiftung Bürgerschloss Bredeneek e.v. bedanken sich bei allen Akteuren für die vielfältige Beteiligung. Susanne Wilhelm Familienbildungsstätte Kreative Kurse in der FBS In der Ev. Familienbildungsstätte (FBS) Neumünster der Diakonie Altholstein kann die Kreativität in verschiedenen Kursen ganz neu entfaltet werden. Mit Pinsel und Farbe entstehen in dem Kurs Verstecke Begabungen entdecken: Mein Leben auf einem Blatt Papier erstaunliche Bilder. Das leere Blatt fordert jeden Einzelnen heraus, seine Gefühle und Gedanken festzuhalten und so neue Seiten und verborgene Talente zu entdecken. Der Kurs beginnt am um 16 Uhr und umfasst drei Termine. Die Gebühr beträgt 40 Euro. Junge Menschen, die auch mal selbst am Herd stehen möchten, sind im Kochkurs für junge Leute: Mein erstes Menü! genau richtig. Am und werden in der Zeit von 18:30 bis 21:30 Uhr gesunde und leckere Vor- und Nachspeisen zubereitet und im Anschluss gemeinsam gegessen. Fertiggerichte mit Verdickungsmitteln, Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromen sind so kein Thema mehr. Der Kurs kostet 22,50 Euro plus eine Lebensmittelumlage in Höhe von 14 Euro. Mit Nadel und Faden Schönes selbst herzustellen ist immer in Mode. Im Kurs Handarbeiten für Jedermann! können ab dem verschiedene Techniken beim Stricken, Sticken und Häkeln neu erlernt oder verbessert werden. Ein Schnuppertermin ist jederzeit nach Absprache möglich. Los geht es um 16:30 Uhr. Es entsteht eine Kursgebühr in Höhe von 50,50 Euro. Anmeldungen & Infos: Ev. Familienbildungsstätte, Christianstraße 8-10, Neumünster, T: Gemeinde Rastorf Zur Erinnerung: HANSA-PARK 2017 Auch in diesem Jahr wollen wir an unserer Tradition festhalten: Wie gewohnt, am 3. Oktober 2017 geht es an den drei Stationen Rastorfer Passau 9.00 Uhr, Wildenhorst 9.05 Uhr und Rosenfeld 9.15 Uhr los. Lasst uns Kärnapulten ausprobieren, eine Runde mit der Bimmelbahn durch den Park drehen und bei Nessi, dem Rasenden Rolland oder Fluch von Novgorod einsteigen. War schon jemand von euch im kleinen Zar? Diese Achterbahn ist eine der Neuheiten Für die Kinder der Gemeinde ist der Eintritt wie immer frei. Gastkinder zahlen den ermäßigten Eintritt von 19,00, die mitfahrenden Erwachsenen 29,00. Anmeldung unter Telefon / (auch Anrufbeantworter) oder per MC.hass@web.de. Euer Hanspark-Team Merrit und Lia

10 Seite 10 Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September Jahrgang Um 14 Uhr begann der Spielenachmittag. Gegen Uhr sind die Crown Hunter Pipes & Drums aus Schwartbuck eingelaufen. Sie spielten zunächst ein paar Lieder. Dann machte der Bürgermeister Dr. N. Langfeldt seine Begrüßungsansprache. Er hat den Bürgermeisterpokal verliehen. Dieser wurde das 18. mal verliehen und ist durch die diesjährige Gravur nun voll. Der Bürgermeisterpokal wird an Bürger/innen oder Vereine / Institutionen der Gemeinde verliehen, die sich um dessen Wohlergehen verdient gemacht haben. Dieses Jahr erhielt der Vorsitzender des TSV Lepahn Klaus Dieter Langfeldt den Pokal (Foto). Er hat sich in den vergangenen Jahren viel für seinen Verein sowie für das Sportheim engagiert und eingesetzt. Bei diversen Erneuerungen und Umbauten hat er tatkräftig an der Planung und Umsetzung mitgeholfen. Hierzu gehört, wie auch vor erst wenigen Wochen die Sanierung der WC- Anlagen des Sportheimes, die nun in neuem Glanz erstrahlen. Im Anschluss ehrte der Bürgermeister Sportler des SV Rethwisch und TSV Lepahn. Folgende Sportler wurden vom Bürgermeister geehrt: Vom SV Rethwisch: Vinzenz Zeeb (16 Jahre): Deutscher Meister und Europameister im Feldbogenschießen mit einem Compoundbogen Corina Thomsen (13 Jahre): Landesmeisterin im Blankbogenschießen Nele Lüthje (12 Jahre): 3. Platz bei den Landesmeisterschaften im Blankbogenschießen Johanna Paul (8 Jahre): Kreismeisterin im Blankbogenschießen Johann Bialas (8 Jahre): Kreismeister im Blankbogenschießen Vom TSV Lepahn: Benno Jäger: Kreismeister im Luftgewehrschießen. Gemeinde Lehmkuhlen Am 19. und 20. August 2017 fand das diesjährige Gemeindefest der Gemeinde Lehmkuhlen auf dem Sportplatz Lepahn statt. Nachdem der Bürgermeister alle Ehrungen hinter sich gebracht hat, haben die Crown Hunter Pipes & Drums aus Schwartbuck noch einige Lieder gespielt und sind schließlich vom Platz marschiert. Von 14:00 bis 17:30 Uhr fand der Spielenachmittag statt. Es wurden vom Kinder- und Jugendpass Lehmkuhlen, dem Kindergarten Lehmkuhlener Wühlmäuse, der Feuerwehren aus Lepahn und Rethwisch, sowie der Jugendfeuerwehr diverse Spiele- und Bastelangeboten geboten. Für alle Spiele gab es auch in diesem Jahr einen Stempel. Für eine volle Stempelkarte konnte sich jedes Kind ein kleines Präsent beim Kinder- und Jugendpass aussuchen. Zudem waren der LSV mit dem Bungee Run, das Jucksmobil mit einer Hüpfburg, Kinderschminken und diversen Spielgeräten da. Hinzu gab es Kutschfahrten und vom TSV Lepahn Luftgewehrschießen mit kleinen Präsenten. Für das leibliche Wohl sorgte die Feuerwehr mit Wurst und Fleisch vom Grill, sowie Kaffee- und Kuchenverkauf vom Kinder- und Jugendpass. Für die Getränke sorgte das Sportheim. Der Nachmittag war gut besucht und bei überwiegend bewölktem Himmel, aber durchweg trockenem Wetter eine nette Veranstaltung mit vielen fröhlichen Kindern, aber auch Erwachsenen. Die Lehmicool-Crew bedankt sich: auf Seite 5. Ab 20:00 Uhr fand der Tanzabend statt. DJ Ole Maaser sorgte für tolle Stimmung mit verschiedenen Musikrichtungen für alle Altersklassen. Es ging bis in die frühen Morgenstunden und war gut von Jung bis Alt besucht. Sonntag, Am Sonntag, ab 11 Uhr fand der Frühschoppen statt. Musikalische Begleitung gab es durch das PTSV-Blasorchester. Auch dieser Teil der Veranstaltung wurde vom Bürgermeister eröffnet. Im Anschluss gab es ein paar Lieder. An diesem Tag gab es Ehrungen von Sportlern des TSV Lepahn. Klaus Dieter Langfeldt (Vorsitzender des TSV Lepahn) berichtete zunächst von der Entstehung und der Geschichte des Sportheimes und des Sportvereins. Zwischendurch wurden ein paar Lieder gespielt, anschließend wurden Ehrungen für 20-, 25-, 30-, 35-, 40-, 45-, 50- und 60-jährige Vereinszugehörigkeit vorgenommen. Elisabeth Jäger wurde die goldene Vereinsnadel verliehen. Helmut Sell (Foto unten) wurde zum neuen Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Der Erlös des Kuchen- und Kaffeeverkaufs vom Samstagnachmittag wurde an die Kinderturngruppe gespendet. Ab 12:00 Uhr gab es Erbsensuppe. Das PTSV- Blasorchester spielte bis etwa 13:00 Uhr. Alles in allem waren es zwei gut besuchte und fröhliche Tage mit buntem Rahmenprogramm, die nur durch die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Vereine, des Kindergartens, der beiden Ortsfeuerwehren, sowie der guten Bewirtung der Wirtin Annemarie Timm gelungen ist. Hierfür möchte ich mich im Namen der Gemeinde noch einmal bei ihnen bedanken. Nicole Kord-to-Krax Helmut Sell (Mitte): 60 jährige Vereinszugehörigkeit Außerdem auf dem Foto: Klaus Dieter Langfeldt (links) und Joachim Timm.

11 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September 2017 Seite 11 DRK-Ortsverein Kirchbarkau und Umgebung e.v. Liebe Freunde des DRK, der Herbst, der Herbst ist da! Das Sturmtief Sebastian fegte mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometern pro Stunde über uns hinweg. Es hat zum Glück bei uns nur geringe Schäden hinterlassen. Wir können uns auf kürzere Tage und gemütliche Abende einstellen. Die Bäume färben sich bunt, es dauert nicht mehr lange bis die Blätter fallen und die Kinder durch das raschelnde Laub toben. Die Gartenbesitzer freuen sich aufs Blätterharken. Ich bin gespannt, wie viele Säcke ich in diesem Jahr zusammen bekomme. Bewegung an der frischen Luft tut ja gut! Für zusätzliche Bewegung sorgen die Kurse des DRK. Yoga am Mittwochabend und Donnerstagmorgen im Dorfhaus Kirchbarkau ist gut besucht. Unsere Seniorengymnastikgruppe würde sich sehr über Verstärkung freuen. Sie trifft sich immer am Dienstag von 9:30 bis 10:30 Uhr unter der Leitung von Irmgard Schwarten im Jacob-Selmer-Haus. Eine fröhliche Gruppe, die Übungen werden zu flotter Musik ausgeführt. Schauen Sie doch mal vorbei, eine Schnupperstunde ist möglich. Weitere Informationen bei Irmgard Schwarten: Tel Zu unseren Terminen im Oktober 2017 laden wir herzlich ein: 02. Oktober: Unser beliebtes Montagsfrühstück von 9:00 bis 11:00 Uhr im Dorfhaus Kirchbarkau. So kann die Woche beginnen: ein ausgiebiges Frühstück mit guten Gesprächen. Anund Abmeldungen bei Monika Borgert: Tel und Jutta Rieper: Tel Oktober: Um 14:30 Uhr eine Führung durch das Kieler Rathaus. Stadtführer informieren über das in den Jahren 1907 bis 1911 erbaute imposante Wahrzeichen der Stadt und berichten u. a. Spannen- des über die Gemälde im Wandelgang und die Ziersäulen in der Empfangshalle. Außerdem werden Fragen rund um die Kieler Ratsversammlung, die Wappentafeln im Ratsherrensaal und vieles mehr beantwortet. Leider können wir den Rathausturm nicht besichtigen, da dieser noch saniert wird. Im Anschluss können wir uns bei Kaffee und Kuchen über das Gehörte austauschen. Wir starten in Fahrgemeinschaften um 14:00 Uhr vor der St. Katharinenkirche. Anmeldungen bei Hannelore Dujan: Tel bis zum 10. Oktober. 20. Oktober: MiteinanderEssen im Restaurant Rosenheim in Schwentinental/Ortsteil Raisdorf. Wir fahren in Fahrgemeinschaften dorthin und treffen uns um 12:00 Uhr zum gemeinsamen Essen. Es gibt immer viel zu erzählen und in Gesellschaft schmeckt es doppelt so gut! Anmeldungen bis zum 18. Oktober bei Annegrete Schildberg: Tel Schon zum Vormerken: Am Dienstag, 07. November: Herbstversammlung im Jacob-Selmer-Haus. Es beginnt um 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Danach können wir uns auf den Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig- Holstein in Kiel Nahrungsergänzungsmittel gesund durch Pillen und Pulver? freuen. Die Betreute Grundschule, Der Fuchsbau ist voll ausgelastet. Aufgrund der Raumsituation können nicht mehr als insgesamt 45 Kinder aufgenommen werden, es besteht eine Warteliste. Zu einem besonderen Jubiläum dürfen wir Sonja Ilchmann gratulieren. Seit dem 01. August 1997, dem Gründungstag des Fuchsbaus, leitet sie diesen motiviert. Wir sind froh, dass wir Frau Ilchmann haben. Vielen Dank! Ich wünsche uns allen einen goldenen Oktober Ihre Hannelore Dujan (Schriftführerin) * * * Aktuelles aus der Arbeit mit Geflüchteten in Kirchbarkau und Umgebung Abschiebung Familie Cekaj Noch immer haben wir sie vor uns: die Bilder der Familie Cekaj bei der Abschiebung. Wir können es nicht fassen, dass diese voll integrierte Familie nicht mehr bei uns ist. Sie gehörten doch in unsere Dorfgemeinschaft! Beeindruckt hat mich die engagierte Unterstützergemeinschaft in unserer Gemeinde. Hoffen wir nun inständig, dass die Behörden nicht unnötig lange dafür brauchen, einen Weg für eine baldige Rückkehr der Familie zu finden. Wir als DRK haben bei unserer Blutspendeaktion am 5. September zugesagt, für jeden Blutspender 5 an die Aktion Kirchbarkau hilft zu zahlen. Das machen wir natürlich auch. Leider kamen nur 43 Spende-willige, schade dass für die gute Sache Blutspenden und diesmal zusätzlich für die Hilfsaktion nur so wenig teilgenommen haben. * * * Fördermaßnahme 500 Landinitiativen: der DRK-Ortsverein hat im März einen Förderantrag zur Integration von Geflüchteten in Kirchbarkau und Umgebung bei der Bundesaktion 500 Landinitiativen gestellt. Ende Juni bekamen wir einen positiven Bescheid mit einer Fördersumme von Einer vorzeitigen Freigabe ab Mai wurde stattgegeben und wir konnten bereits den Ausflug in den Hansapark hierüber finanzieren. Die Maßnahme ist auf ein Jahr befristet. Ende Juli konnten wir das Nähprojekt im Jacob-Selmer-Haus starten, immer donnerstags von 15:30 bis 18:00 Uhr. In bisher kleiner Runde wird erst Kaffee getrunken und geredet, die Sprachkenntnisse sollen schließlich ja auch dabei verbessert werden. Dann rattern die Nähmaschinen, kleine Ausbesserungsarbeiten, Taschen, Schürzen, je Foto von links: Bianca Lorenz, Ahmad Eqbali und Wilma Giesder nach Bedarf wird genäht. Nebenbei spielt ein Kind. Eine ganz lockere fast familiäre Atmosphäre (Foto). Es können gern weitere Nähfreudige dazukommen, Geflüchtete und Einheimische. Oder schaut einfach mal vorbei. Auch Stoffe und voll funktionsfähige Nähmaschinen dürfen aus dem Schlaf geweckt und vorbei gebracht werden. * * * Im August besuchten wir den Bauernhof Riecken in Großbarkau mit Kälber streicheln, Kühe holen, beim Melken helfen und zum Abschluss am Grillfeuer Kartoffeln mit Kräuterquark und Rohkost essen und frische Milch trinken. Es hat viel Freude bereitet, den Deutschen und den Flüchtlingsfamilien. Ein herzliches Danke- schön an Andrea Mattern, die uns über den Hof führte und Familie Riecken für diesen erlebnisreichen Nachmittag. Als nächstes ist ein Besuch im Tierpark Gettorf geplant. Auch im Rahmen der Initiative begleiten ehrenamtliche Sprach- und Familienpaten die bei uns lebenden Familien. Soeben wurden zwei Kinder hier in Kirchbarkau eingeschult und ein Kind in die Theodor- Heuss-Gemeinschaftsschule umgeschult. Für die Kinder ist das ein aufregender Schritt auf ihrem Lebensweg. Eine Bitte an alle DorfbewohnerInnen: Wenn Sie unseren Geflüchteten begegnen, sprechen Sie sie bitte an. Sie sind alle sehr freundlich und aufgeschlossen und sprechen inzwischen alle etwas Deutsch, viele schon ganz gut. Man braucht nur ein wenig Geduld! Annegrete Schildberg Forst Lehmkuhlen Informieren 50 mm Sie sich x bei 1 einer kostenlosen Führung. INFOS /

12 Seite 12 Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September Jahrgang AktivKreis Schellhorn Liebe Schellhorner, hörte ich früher die Namen Harvey oder Irma, so dachte ich zunächst an nette, alte Filme aus meiner Jugend oder früher! Höre ich sie heute, sehe ich die Bilder der letzten verheerenden und zerstörerischen Hurrikans vor mir, die in kürzester Zeit ganze Landstriche, Existenzen und auch Leben vernichtet haben. Angesichts dieser Tatsache bin ich demütig geworden und ärgere mich nicht mehr über den nicht so sommerlichen Sommer, - zumal ich nichts daran ändern kann - und freue mich stattdessen in einem so wundervollen Bundesland zu leben, das bisher weitergehend von Naturkatastrophen verschont wurde. Allerdings ist es heute am 13. September schon extrem stürmisch und ich habe gerade wieder die Feuerwehr ausrücken gehört. Schellhorner Spurensucher beim Gemeindefest Trotz der vielen Freizeitangebote rund um Schellhorn am Sonntag des Gemeindefestes, strömten viele Besucher herbei! Nach der Eröffnung mit einem Gottesdienst nahmen allein 170 Kinder mit großer Freude an den Kinderspielen teil, ein toller Erfolg! Es gab viele attraktive Angebote, u.a. Drachenbootfahren, Segeln, Königsschießen, Ponyreiten, kleine Spiele für Kinder von der Firma Sofa, Musik vom PTSV Orchester, leckere Erbsensuppe von der Firma Scheich, Kaffee und Kuchen, und das alles bei wunderschönem Sonnenschein. Monika Gärtner und die Schellhorner Spurensucher waren mit ihrer Ausstellung im Gildehaus vertreten, und es wurden Geschichten und Fotos rund um den Hahnreyberg, also die Straßen Blumenweg, Zum Ehrenhain, Fernblick, Moorblick und Zur Schönen Aussicht vorgestellt (siehe Foto unten). Das nächste Projekt 2018 von Frau Gärtner befasst sich mit den Straßen Theodor-Heuss-Weg und Schwebstöcken. Los geht es im Oktober, ein Termin steht noch nicht fest, aber Sie werden benachrichtigt. Pflanzenmarkt auf dem Dorfplatz am 7. Oktober 2017 Ein letztes Mal möchte ich Sie auf unseren Pflanzenmarkt aufmerksam machen und Sie motivieren mitzumachen. Sie dürfen sich auch gern noch kurzfristig melden, wenn Sie irgendetwas rund um den Garten anbieten möchten, von der selbstgekochten Marmelade bis zur Gartenschürze, vom Kräutertee bis zur Blumenkarte und natürlich Pflanzen! ALLES ist möglich. Ein Anruf genügt, entweder bei Mona Andersen, oder bei Beate Röhling, Der Pflanzenmarkt findet offiziell in der Zeit von 10 bis 13 Uhr statt, aufgebaut werden kann ab 8:30 Uhr. Wir erheben keine Standgebühr, freuen uns aber über eine Spende für den AktivKreis. Dorfplatz: Mein letzter Aufruf scheint etwas bewirkt zu haben; denn wir haben eine neue Mitstreiterin für unsere Dorfplatzpflege bekommen: Yasemin Petersen, jung und dynamisch, juchu! Ich hoffe sehr, dass das Schule macht, denn so ungern wir Gärtnerinnen es uns eingestehen wollen, wir brauchen einen Generationswechsel, frisches Blut, Tatkraft, Ideen und vor allem gesunde Rücken,! Am 12. September haben wir noch einmal einen Dorfplatzputz gemacht und waren dabei insgesamt sieben GärtnerInnen, das war perfekt (siehe Foto)! Frau Scheich spendierte uns drei Töpfe Heide, mit denen wir ein Loch stopfen konnten, danke. Am Samstag, 4. November, ab 10 Uhr wollen wir den Dorfplatz winterfest machen, d.h. alles schneiden, Stauden und Gräser ausgraben, teilen, umpflanzen etc. Dazu appellieren wir an unsere kräftigen Schellhorner Männer, da mindestens ein großer Strauch entfernt werden muss und besonders die Gräser eine so erhebliche Größe erreicht haben, dass wir Frauen nicht allein damit fertig werden! Na, das können unsere Männer doch sicherlich nicht mit ansehen! Außerdem darf man sich gern etwas für seinen eigenen Garten mitnehmen. Lesung von Jörg Rönnau Zwar war das Wetter am 22. August ganz gut, dennoch entschieden wir uns dafür die Lesung nicht draußen stattfinden zu lassen, da es in den Abendstunden zu kalt geworden wäre. Also zogen wir, da es dieses Mal nicht mit dem Amt Preetz-Land klappte, ins Feuerwehrhaus und das war eine gute Lösung. Der sympathische Jörg Rönnau las vor 23 Zuhörern aus seinem spannenden und gruseligen Roman Slawenbrut Kinder des Fluchs und verloste zum Ende noch zwei Bücher zur Freude seiner Fans, die sich ihre Exemplare auch sofort signieren ließen. Unser nächstes Treffen ist wie immer um 19 Uhr am Montag, 2. Oktober, in der Feuerwehr Schellhorn. Ihre Mona Andersen SCHLUSS MIT KALK! Fiedler (Wasserenthärtung) Endlich 50 weiches mm x 1 Wasser. Telefon:

13 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September 2017 Seite 13 Bürgerverein Barkauer Land e.v. AK Siedlungsentwicklung Zum Ausbau der B 404 zur A 21 Stand der Dinge: Zwischen Stolpe und Kiel wird seit mittlerweile 20 Jahren der Ausbau der B 404 zur A 21 geplant. Südlich von Nettelsee wird derzeit wieder intensiv an der Fertigstellung des Abschnittes Stolpe-Nettelsee gearbeitet. Die südliche Umfahrung der Ortslage Nettelsee ist bereits weitgehend fertiggestellt und für die Strecke zwischen der Anschlussstelle Nettelsee und der auf Höhe Klein Barkau gelegenen Anschlussstelle Kirchbarkau liegt der für den Baubeginn in diesem Abschnitt erforderliche Planfeststellungsbeschluss vor. Auch die für die Realisierung dieses Abschnittes erforderlichen Finanzierungsmittel in Höhe von 65,3 Millionen Euro wurden zwischenzeitlich vom Bund bereitgestellt. Bergfest gefeiert Die A 21 erreicht damit von Süden kommend nach fast 20-jährigem Planungsvorlauf und intensiven Auseinandersetzungen zwischen den planenden Landesbehörden, dem Kreis Plön und den betroffenen Gemeinden die Mitte des Barkauer Landes. Die A 21 ist damit planerisch gesehen wohl über den Berg, zumindest was den Bereich von Stolpe bis hin zur Stadtgrenze der Landeshauptstadt Kiel angeht. Für den Arbeitskreis Siedlungsentwicklung im Bürgerverein Barkauer Land e.v. war und ist dies ein Grund, auf ebenfalls rund 20 Jahre kritische, konstruktive und letztendlich auch relativ erfolgreiche Projektbegleitung zurückzublicken und sich dabei klar zu machen, dass auch er nun wohl in dieser Sache über den Berg ist. Nun liegt nur noch das vermutlich leichtere Stück Arbeit bis Kiel vor ihm. Der Arbeitskreis hat daher am in der Alten Schmiede in Barmissen sein Bergfest in Sachen Ausbau der B 404 zur A 21 gefeiert. Verkehrliche Ausbaunotwendigkeiten im Einklang mit regionalen Entwicklungsbemühungen Der Arbeitskreis Siedlungsentwicklung hat sich in den vergangenen 20 Jahren intensiv mit den verkehrlichen Ausbauplänen des Landes befasst. Er hat dies getan, weil die Realisierung regionaler Entwicklungsziele wie der Erhalt des Barkauer Landes als nachgefragter Wohn- und Arbeitsplatz im Nahbereich von Kiel bedeutet, dass der Wohnungsbau auf entwicklungsfähige Lagen zu konzentrieren ist, dass die Infrastruktur bedarfsgerecht ausgebaut und attraktiv gestaltet wird, dass sie gut und sicher erreichbar ist und dass eine günstige Anbindung auch über den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Richtung Kiel besteht. Alles das ist aus der Sicht des Arbeitskreises ohne ein speziell auf diese Ziele ausgerichtetes Erschließungssystem nicht sinnvoll erreichbar. Vor diesem Hintergrund wurden dann auch die Stellungnahmen der Barkauer Land- Gemeinden zu den Planfeststellungsverfahren in den A 21-Abschnitten Stolpe-Nettelsee und Nettelsee-Klein Barkau entwickelt bzw. abgegeben. Regional verträgliche BAB A 21 Das von der Landesseite nach intensiver Abstimmung mit den Regionsgemeinden für den B 404-Ausbau vorgelegte verkehrliche Ausbaukonzept ist in den Barkauer Land- Gemeinden unstrittig. Die regionalen Entwicklungsziele passen zur Planung der A 21, zu den dort vorgesehenen Anschlussstellen und deren Lage sowie zum Konzept einer parallel zur Autobahn geführten Ortsverbindungsstrecke. Die Dinge greifen ineinander und ergänzen sich sinnvoll. Einer zügigen Realisierung der Autobahnabschnitte steht aus dieser Sicht nichts entgegen. Funktionen der Ortsverbindungsstrecke Die Ortsverbindungsstrecke hat im o.a. Konzept eine Vielzahl von Funktionen zu übernehmen. Sie ist als Lebensader des Barkauer Landes Ortsverbindungsstrecke, Ortsumgehung, Geh- und Radwegverbindung, Trasse für den ÖPNV, Verbindung für den nicht Autobahn tauglichen Verkehr (langsame Fahrzeuge, Überbreiten, landwirtschaftlicher Verkehr, etc.) zugleich und muss außerdem bei Stö- rungen auf der A 21 Teile des daraus resultierenden Umleitungsverkehrs aufnehmen. Funktionsgerechte Gestaltung der Ortsverbindungsstraße Insbesondere die unterschiedlichen Vorstellungen bezüglich der Gewährleistung von Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs auf der Ortsverbindungsstraße waren Gegenstand intensiver und langwieriger Auseinandersetzungen zwischen Kreis Plön und den Barkauer Land-Gemeinden auf der einen und der planenden Landesverwaltung auf der anderen Seite. Zentrale Streitpunkte waren die Fahrbahnbreite und die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger. Die Gemeinden des Barkauer Landes haben hier (Fortsetzung auf Seite 14) Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT): DER AUSBAU DER B 404 ZUR A 21 GEHT ZÜGIG WEITER Bergfest in Barmissen Minister Buchholz und LBV-SH-Chef Conradt legen Zeitplan vor: Bis Jahresende sollen auf der Baustelle zwischen Nettelsee und Löptin die wesentlichen Arbeiten abgeschlossen sein der Weiterbau Richtung Kiel ist in Planung. Anlässlich eines A-21-Bergfestes des Arbeitskreises Siedlungsentwicklung in Barmissen im Kreis Plön haben Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz und der Direktor des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV-SH), Torsten Conradt, den weiteren Zeitplan erläutert. Nachdem seit April Baureife für den A-21-Abschnitt zwischen Nettelsee und dem Barkauer Land vorliegt und der Bund Ende Juni die rund 65 Millionen Euro zur Realisierung zur Verfügung gestellt hat, werden nun vom LBV-SH die Personalressourcen aufgestockt. Zusätzliche Stellen für Fachkräfte sind bereits ausgeschrieben, sagte Buchholz, der den Ausbau der B 404 zur A 21 in Richtung Kiel zum Pilotvorhaben des Landes in Sachen Planungsbeschleunigung erklärt hat. Wie LBV-SH-Chef Conradt am Abend bei der Halbzeit -Feier in der Alten Schmiede von Barmissen erläuterte, sieht das Konzept des Landesbetriebs folgende weiteren Schritte vor: Baubeginn der Straßenbrücke im Zuge der Kreisstraße 10 (Barmissen-Kirchbarkau) über die A 21 im Herbst Rodungsarbeiten des Bewuchses im Baufeld des Bauwerks im Zeitraum zwischen Oktober 2017 und Februar Schaffung von sogenannten Lerchenfenstern (bewusst angelegte Fehlstellen in landwirtschaftlicher Nutzfläche, auf den die Feldlerche Lande- und Brutplätze sowie genügend Futter findet) als artenschutzrechtliche Auflage. Der Straßenbau soll in zwei Bauabschnitten erfolgen: Neubau neben der B 404 bei Kirchbarkau und Ausbau der B 404 von Kirchbarkau bis Nettelsee Um Klagen abzuwenden, hatte das Land unter anderem zugestimmt, die rund sechs Kilometer lange Ortsverbindungsstraße zwischen den Gemeinden im Barkauer Land um einen halben Meter auf sechs Meter zu verbreitern. Dazu ist laut Conradt ein Planänderungsverfahren nötig. Als Ersatz für den heute bestehenden Radweg entlang der B 404 zwischen Klein Barkau und Nettelsee wurde zudem die Herrichtung eines 3,6 Kilometer langen Gehund Radwegs als Spurplattenweg zugesagt, der zum Teil auch neu gebaut wird. Die planerischen Arbeiten werden jetzt aufgenommen. Nach Einschätzung von Conradt und Buchholz werden die wesentlichen Arbeiten am derzeit noch im Bau befindlichen Abschnitt zwischen dem Depenauer Moor und Löptin Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Für den Folgeabschnitt bis Nettelsee sind rund zwei Jahre veranschlagt. - Ende der Pressemitteilung.

14 Seite 14 Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September Jahrgang (Fortsetzung von Seite 13) eine 6,5 m breite Fahrbahn und einen straßenbegleitend geführten Geh-/Radweg gefordert, während die Landesseite lediglich bereit war, eine 5,5 m breite Fahrbahn mit Fußgängerführung auf der Fahrbahn zu realisieren. Die Gemeindeseite hat dann im laufenden Verfahren mit Klage gegen einen Planfeststellungsbeschluss gedroht, der ihren Forderungskatalog nicht erfüllt. Planfeststellungsbeschluss Mit Beschluss vom ist dann der Plan für den 4-streifigen Ausbau der B 404 zur A 21 auf dem Gebiet der Gemeinden Klein Barkau, Kirchbarkau, Barmissen, Warnau und Nettelsee festgestellt worden. Festgestellt wurde darin u.a. eine 5,5 m breite Ortsverbindungsstraße ohne Geh-/Radweg. Ein derartiger Beschluss war kurzfristig notwendig geworden, weil bei weiterhin schleppendem Verfahrensablauf umfangreiche und sehr zeitaufwendige Nacherhebungen für die Aktualisierung von Planungsgrundlagen erforderlich geworden wären. Für den Bereich der Ortsverbindungsstraße ist also derzeit nach geltendem Planfeststellungsbeschluss eine Fahrbahnbreite von 5,50 m ohne Geh-/Radweg vorgesehen. Klageverzicht der Gemeinden / einvernehmliche Regelungen per öffentlichrechtlichem Vertrag Zeitparallel zum o.a. Planfeststellungsbeschluss haben Kreis, Gemeinden und Land an einvernehmlichen Lösungen bezüglich der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf der Ortsverbindungsstraße und an deren Finanzierung gearbeitet. Der Kreis Plön und die klageberechtigten Gemeinden haben dann auf die angedrohte Klageerhebung verzichtet, weil das Land Schleswig - Holstein, der Kreis Plön und die betroffenen Gemeinden am vertraglich vereinbart haben, dass die Ortsverbindungsstraße abweichend vom Planfeststellungsbeschluss 6,0 m breit hergestellt und zwischen Nettelsee und Klein Barkau eine unabhängig von der Ortsverbindungsstraße geführte Geh-/ Radwegverbindung geschaffen werden soll. Nach Vertrag müssen sich die Gemeinden des Barkauer Landes an der Herstellung der Geh-/Radwegverbindung mit einem Kostenanteil in Höhe von 80 T beteiligen. Planänderungsverfahren / Bauablauf Zur planungsrechtlichen Sicherung der bislang nur vertraglich vereinbarten Abweichungen vom geltenden Planfeststellungsbeschluss wird die Landesseite nun ein förmliches Planänderungsverfahren durchführen. Die Vorbereitungen dazu laufen derzeit an. Der geplante Verfahrensablauf sieht vor, dass die zwischen Nettelsee und Klein Barkau zu bauende Geh/Radwegverbindung vor Abbruch des an der B 404 bestehenden Radweges fertiggestellt wird. Im Bereich der Ortsverbindungsstrecke und der unabhängig davon geführten Geh-/Radwegverbindung werden daher bereits ab Herbst 2017 die dort erforderlichen Vermessungsarbeiten sowie florale und faunistische Bestandserhebungen durchgeführt. Der Baubeginn für die A 21 ist dann für den Herbst 2018 vorgesehen. Erste Baumaßnahme ist dort das Überführungsbauwerk für die Querung von K 10 und A 21. Bauabschnitt Klein Barkau bis Kiel Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung am wurde einvernehmlich festgehalten, dass Konfliktsituationen und Positionsverhärtungen, wie sie in der Vergangenheit insbesondere im Planfeststellungsabschnitt Nettelsee - Klein Barkau zu verzeichnen waren, zukünftig vermieden werden sollten. Potentiellen Konfliktfelder eines Bauabschnittes sollen nun vor Anlaufen des förmlichen Planfeststellungsverfahrens identifiziert werden, damit ggf. auf politischer Ebene Leitlinien für die Entwicklung kompromissfähiger Lösungsansätze vorgegeben werden können. Gesprächsbedarf Zur Zeit arbeiten der Arbeitskreis Siedlungsentwicklung und die im Bauabschnitt Klein Barkau bis Kiel betroffenen Gemeinden Klein Barkau, Honigsee und Boksee einen Katalog aus, in dem die aus ihrer Sicht planungsrelevanten regionalen und/oder gemeindlichen Forderungen oder Zielsetzungen dargelegt werden. Angesprochen werden darin nach Stand der Dinge u.a. - eine auf Höhe der Ortslage Klein Barkau zu entwickelnde verkehrsgerecht gestaltete Fortführung der Ortsverbindungsstrecke in Richtung Kiel, - die Führung des Geh-/Radverkehres und des ÖPNV von und nach sowie in Kiel, - dass Geh-/Radverkehr und ÖPNV Gegenstand der Planfeststellung werden, - eine für den Individualverkehr und den ÖPNV erreichbare P+R-Anlage im Bereich der Anschlussstelle Kirchbarkau, - die Option für die erschließungstechnische Anbindung eines interkommunalen Gewerbegebietes im Umfeld der Anschlussstelle Kirchbarkau, - eine auch für Schulkinder sichere Querung der Landesstraße auf Höhe der Ortslage Klein Barkau, - Lärmschutz für die Siedlung Krähenberg in Klein Barkau, - die Streckenführung bei der Anbindung des Ortsteiles Großhavighorst an die Ortsverbindungsstrecke. Arbeitskreis und Gemeinden werden einen entsprechenden, gemeindeübergreifend abgestimmten Katalog in Kürze auf den Weg bringen und freuen sich auf den vereinbarten konstruktiven Austausch mit der Landesseite. Die Gesprächspartner auf der Landesseite dürften der Region weitgehend bekannt sein, denn nach Aussage des Ministeriums (MWAVTT) wird auch der A 21-Bauabschnitt von Klein Barkau bis Kiel/Edisonstraße verfahrensmäßig vom Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr in Rendsburg betreut werden. Wulf Riethausen, Arbeitskreissprecher Bürgerverein Barkauer Land e.v. Schusteracht e.v. Dat schient as Bothkamp in Düstern - Unter diesem Motto startete am Sonntag, dem 27. August 2017, die letzte geführte Schusterachttour in dieser Saison. Horst Lüth hatte um 10:00 Uhr zum Treffpunkt Holzpantoffel in Preetz eingeladen. Mit 34 Teilnehmern wurde gestartet, und alle erreichten wohlbehalten und ohne Panne nach 39 km wieder den Preetzer Marktplatz. Der erste Infostopp wurde an der Biogasanlage in Honigsee gemacht. Horst informierte über die spezielle Form der Energiegewinnung und die daraus resultierende Wärmeversorgung der umliegenden Wohnsiedlungen. Ein einmaliges Projekt in den Anfangszeiten der alternativen Energieversorgung. Über Kirchbarkau steuerten wir das nächste große Ziel an: Das Herrenhaus Bothkamp (Foto). Hier sollte uns der Hausherr etwas zur Geschichte und der Entwicklung des Gutes erläutern. Leider sind wir durch eine kurzfristige Erkrankung um dieses Vergnügen gekommen. Die Frau des Hauses erlaubte uns allerdings eine Umrundung des herrschaftlichen Anwesens. Eine sehr beeindruckende Anlage direkt am Bothkamper See gelegen. Ein weiteres Ziel war der Lehrpfad Hof Siek. Hier erwartete uns Klaus Jensen, ein Mann der ersten Stunde. Als ehemaliger Bürgermeister von Bothkamp hat er die Entwicklung maßgebend mitgestaltet. Auf dem Lehrpfand erfuhren wir Wissenswertes über Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Imkerei, Entstehungsgeschichte Schleswig- Holsteins und vieles mehr. In der Kiesgrube konnten wir den Barfußpfad mehr oder weniger schmerzlich ausprobieren und der Eiswagen erfrischte uns mit leckeren Kreationen. Über Dosenbek, Warnau und Postfeld ging es dann auf den Heimweg. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Horst und die vielen treuen Mitfahrer. Am 1. Mai 2018 beginnt die neue Tourensaison. Freuen wir uns darauf! Axel Langfeldt 1. Vorsitzender sowie Sprecher des AK Radfahren

15 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September 2017 Seite 15 Bürgerverein Barkauer Land e.v. AK Senioren Einen sonnigen Tag mit vielen Eindrücken und Sehenswürdigkeiten konnten Jung und Alt (46 Personen) am 26. August 2017 bei der Spätsommerfahrt nach Schleswig Ausgebildete ZAHnArZTHELFErIn (w/m) für die Kinderzahnheilkunde in Vollzeit erleben. Hierzu hatte der Arbeitskreis Senioren eingeladen. Pünktlich um Uhr ging die Fahrt mit dem Bus Richtung Schleswig los. Das Treffen fand am MarktTreff in Kirchbarkau statt. Unser erstes Ziel war der St. Petri Dom. Hier hatte jeder eineinhalb Stunden Zeit, um den Dom zu besichtigen, einen Spaziergang zum Stadthafen oder zum Holm zu machen. Um den St. Petri Dom mit dem Brüggemann-Altar aus Bordesholm, den Gedenktafeln, den Farbglasfenstern mit Gesichtern und den Gemälden zu besichtigen, wird normalerweise ein ganzer Tag benötigt. Das Geheimnis, wie der Brüggemann-Altar nach Schleswig kam, wurde gelüftet: Hans Brüggemann schuf den Altar, der die christliche Geschichte von Adam und Eva erzählt, zwischen 1514 und Im Jahre 1666 veranlasste Herzog Christian Albrecht, das Kunstwerk, nach Auflösung des Bordesholmer Klosters, nach Schleswig zu bringen. Gegen Uhr war Eintreffen im Wikingerturm zum gemeinsamen Mittagessen im 26. Stock des Restaurants. Die Tische waren liebevoll eindeckt, das Essen reichlich und sehr schmackhaft. Das Wir suchen Sie! Mittagessen konnten wir mit Blick bei bestem Sonnenschein über die Schlei und Schleswig genießen. Um Uhr stand eine Schifffahrt mit der Wappen von Schleswig von Schleswig bis nach Ulsnis und zurück auf dem Programm. Die Fahrt auf der Schlei dauerte drei Stunden, in denen Kaffee und Kuchen serviert wurde. Während der Fahrt konnten wir die wunderschöne Schlei mit Ihrem Naturschutzgebiet, den Ferienhäusern und dem kulturellen Reichtum genießen. Anschließend an diese wunderschöne Fahrt und dem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt ging es mit dem Bus zurück nach Kirchbarkau. Der Fahrer, Herr Müller von der Fa. Mietrach -Reisen aus Bad Segeberg, hat uns sicher und zuvorkommend hin und wieder zurück gefahren. Gudrun Bicker Senioren im Barkauer Land ZA Sayk & Hünermann 170 mm x 2 Wir bieten Ihnen: Einen sicheren Arbeitsplatz in einem super Team Flexible Arbeitszeiten Möglichkeit zu Fortbildungen Unsere Zahnarztpraxis, sucht ab sofort eine ausgebildete, erfahrene Zahnarzthelferin (w/m) für die Abteilung der Kinderzahnheilkunde. Lieben Sie die tägliche Arbeit mit Kindern? Haben Sie Erfahrung in der Kinderzahnheilkunde? Arbeiten Sie aus voller Leidenschaft? Arbeiten Sie mit einem über 100%igen Engagement? Wenn Sie das gesamte Spektrum der Kinderzahnheilkunde kennen (inklusive Behandlungen mit Lachgas und in ITN) und unsere etablierte Praxis erfolgreich unterstützen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Kinderzahnarzt Gaarden Erhard Sayk & Martin Hünermann Kaisertraße Kiel Liebe Senioren, der Arbeitskreis Senioren im Bürgerverein Barkauer Land, lädt Sie mit Ihrem Partner zusammen ganz herzlich zur Erntedankfeier am 07. Oktober 2017 um Uhr im Jacob-Selmer-Haus in Kirchbarkau ein. Programm: Nach der Begrüßung findet ein Kaffeetrinken mit selbstgebackenen Kuchen und Torten von den Senioren statt, zusätzlich gibt es Käsebrote. Anschließend an das gemeinsame Kaffeetrinken hält Herr Karl Heinz Appel einen Lichtbildervortrag über den Baltenstaat Litauen. Die Kosten pro Person betragen 7,50. Anmeldungen bitte bis bei Helga Engsbro / 9390 oder Christa Klupp / 9115 oder Gudrun Bicker / Auch wer noch kein Senior ist, ist herzlich zur Feier eingeladen. Herzliche Grüße Ihre Gudrun Bicker

16 Seite 16 Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September Jahrgang Montessori Kinderhaus Warnau e.v. Warnauer Flohmarkt für Kindersachen am 8. Oktober Die Hose zu kurz, die Schuhe zu eng? Auf dem Warnauer Flohmarkt für Kindersachen können am Sonntag, dem 8. Oktober von bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Lieblingsstücke verkauft bzw. gekauft werden. Und vielleicht findet sich dabei auch schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk. Das leckere und reichhaltige Kuchenbuffet lädt zum Verweilen und netten Gesprächen ein. Für die Eiligen gibt es natürlich auch wieder den Kuchen to go! Standreservierungen für 8,- Euro und einen Kuchen nehmen Ute Algenstedt unter der Telefonnummer oder das Montessori Kinderhaus unter entgegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Julia Kortum Gemeinde Nettelsee Gemeinde Rastorf Überraschender Schnappschuss Der Bürgermeister der Gemeinde Rastorf Thomas Hass wurde überrascht. Ist es Schwarzarbeit oder gehört es zur Aufgabe eines Bürgermeisters, die neuen LED-Lampen vom Knickholz zu befreien? Ist es die Umsicht oder eventuell sogar das Hobby eines beliebten Bürgermeisters? Die Anwohner in der Alten Landstraße bedanken sich jedenfalls für diese zusätzliche Leistung! Heinz Scheel Dorffest Nettelsee 2017 Am 2. September 2017 trafen sich die Nettelseer, natürlich wieder mal bei bestem Wetter, auf dem Sportplatz beim Feuerwehrgerätehaus zum diesjährigen Dorffest. 70 Kinder konnten sich bei tollen Spielen wie zum Beispiel einem ungewöhnlichen Dosenwerfen, Make n Break in riesengroß, beim Hindernislauf, Wasserspiel der Kinderfeuerwehr Nettelsee, Glücksspiel und der Würfelbahn austoben und viele schöne Preise gewinnen. Unsere Kinderkönigspaare sind in den verschiedenen Altersgruppen: Tristan Reimer und Mieke Rixen, Rasmus Möller und Runa Dibbern, Lea Zweigler, Nils Tietgen und Eva Marienfeld. Nochmal Herzlichen Glückwunsch. Beim Königsspiel für die Erwachsenen (es ging mit Tamara auf wunderbare Weise in den Wald) wurde Antje Möller zur diesjährigen Königin und Reinhard Schlüter zum diesjährigen König gekrönt. Wir sind auf Euer Königsspiel 2018 gespannt. Auch Euch herzlichen Glückwunsch! Nach der Proklamation wurden die Königinnen und Könige unter Blumenbögen mit einem Umzug durchs Dorf geführt (Foto). Danke an die drei Reiter vom Hof Nettelsee fürs Vorausreiten. Bei Cocktails (von der berühmten Cocktailbar mit Tombola), Bockwurst mit Brot, Nageln, Musik und Tanz wurde dann noch bis spät in die Nacht / bis Sonntag früh gefeiert. Das Dorffest ist immer nur so gut, wie diejenigen, die uns helfen: Danke an die Freiwillige Feuerwehr Nettelsee fürs Grillen und Helfen, danke an alle, die Kuchen gebacken haben. danke an die freiwilligen fleißigen Helfer und danke an Lotta und ihr Team. - danke an alle, auf die wir uns immer verlassen können. Achtung: Nächstes Jahr findet das Dorffest am Samstag, 8. September 2018, statt. Für Zoomania alias Team Dorffest, Birgit, Daniela, Elisabeth, Katrin, Steffi, Rebecca, Jessi, Tabea, Petra. Von uns allen: DANKE, ANKE ;-) Steffi Witthinrich, Katrin Marienfeld und Petra Heinicke * * * Junge Sänger/-innen gesucht! Wir suchen wieder Kinder, die Lust haben, beim Seniorenkaffee etwas zu singen, die beim Krippenspiel mitmachen wollen (gern auch Kinder aus Löptin) und/oder beim Sternsingen mitlaufen möchten. Unser erster Besprechungstermin findet am um 17 Uhr in der alten Schule statt. Oder man kann sich bei Steffi, Katrin oder Daniela melden. Daniela Dziennus Johannes Neube t Sanitär und Heizung Neubert Sanitär 35 mm x 1 Scharstorfer Weg 4, Schellhorn Telefon/Fax: Mobil: Eggers 70 mm x 1

17 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September 2017 Seite 17 Schellhorner Gilde Segelsparte Lehmkuhlener Wühlmäuse Mit Bedauern haben wir, der Kindergarten Lehmkuhlener Wühlmäuse, von dem Tod von Herrn Specht erfahren. In der Traueranzeige der Familie wurde gebeten, keine Blumen und Kränze zur Trauerfeier mitzubringen, sondern stattdessen um eine Geldspende für unseren Kindergarten. Darüber waren wir sehr überrascht, aber auch sehr erfreut. Viele haben gespendet, so dass eine Summe von 1500 zusammen gekommen ist. Tausend Dinge sind uns eingefallen, die wir uns von dieser Spende hätten kaufen können. Uns war wichtig, dass die Kinder etwas kurz-, aber auch langfristig davon haben sollten. Deshalb haben wir uns für zwei Dinge entschieden: Junge Segler beim Schellhorner Gemeindefest am Auf dem Gemeindefest bekam die Jugendabteilung ihr neues bedrucktes Optisegel mit der Aufschrift EDEKA Markt Scheich. Somit konnte das Jugendboot wieder voll eingesetzt werden. Für die großzügige Spende bedanken sich die Jugend und der Vorstand der Segelabteilung bei der Familie Scheich in Schellhorn. Die Besucher auf dem Gemeindefest waren von dem Angebot am Segelhafen begeistert. Vom Drachenbootfahren mit der Mannschaft von Jürgen Voss, mitsegeln bei Nico Brügge, Tretbootfahren von der Bootsvermietung Laas am Kirchsee, Motorboot mit dem DLRG und Rettungsboot mit Dirk Kahl, der eine Kreuzfahrt mit Herrn Hamann auf den Lanker See einlöste. Am Nachmittag gab es für jedermann Kaffee und Kuchen sowie Fruchtsäfte für eine Spende an die Jugendabteilung. Bei leichter Brise und Sonnenschein waren die Besucher von den Darbietungen der Modellboote und die Landung einer Drohne auf den Modellflugzeugträger Emden begeistert. Dr. H. Heiner Jacobsen verstand es erneut, wie bereits in den Jahren zuvor, uns mit den Modellbooten zu erfreuen. Bürgermeister Kai Johanssen war von der großen Beteiligung am Segelhafen von Jung und Alt sehr angetan. Die Begeisterung war so groß, dass die Jugendabteilung Neuzugänge für sich begeistern konnte. Wir möchten uns bei den vielen Helfern und Sponsoren, die zum Gelingen des Gemeindefestes beigetragen haben, bedanken. Jürgen Bracker, Segel-Abteilung Ende Juni haben wir von der Spende einen Ausflug in den Tierpark Neumünster gemacht. Auch wenn das Wetter leider an diesem Tag nicht mitgespielt hat, haben wir alle eine Menge Spaß gehabt. (Siehe Bild). Von der restlichen Summe möchten wir uns gerne im kommenden Frühjahr ein Spielgerät für unser Außengelände kaufen. Bei der Entscheidung, welches es werden soll, dürfen unsere Kinder aktiv mitentscheiden. Den Großen und den Kleinen fällt die Entscheidung noch schwer. Über die Anschaffung werden wir im kommenden Jahr gerne berichten. Alle Kinder und das gesamte Team des Kindergartens Lehmkuhlener Wühlmäuse möchten noch einmal Frau Specht und ihrer Familie unser aufrichtiges Beileid bekunden und uns für diese Spende ganz herzlich bedanken. Nicole Kord-to-Krax Brügger Brandversicherung 40 mm x 1 Susanne Kowalewski Telefon

18 Seite 18 Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September Jahrgang Alte Meierei am See (AMaS) Postfeld Das Programm in der Alten Meirei am See im Oktober/November 2017 Fr Uhr Acoustic-Fingerstyle-Guitar: JENS KOMMNICK Celtic Fingerstyle mit Einflüssen aus Klassik, Jazz und Rock Er gilt als führender Vertreter des Celtic Fingerstyle, der es zudem versteht, auch andere Einflüsse aus Klassik, Jazz und Rock in seine filigrane Gitarrenklänge einfließen zu lassen. Sein Debutalbum Siúnta ( 2008) wurde international mit überragenden Kritiken bedacht, Radiostationen im In- und Ausland spielen seine Musik. Seine Zusammenarbeit mit Reinhard Mey machte ihn zusätzlich populär und sein bei der EMI erschienenes Soloalbum Kommnick spielt Mey ( 2011) erhielt glänzende Rezensionen wurde er als erster und einziger Deutscher in der Geschichte mit seiner Gitarre All Ireland Champion, und dies gleich doppelt: sowohl als Solist als auch als Begleiter. Auch sein brandneues Album redwood ( 2015) hat bereits begeisterte Reaktionen im In- und Ausland hervorgerufen, darunter den so begehrten Preis der deutschen Schallplattenkritik. Seine zudem angenehme Bühnenausstrahlung und humorvolle Präsentation machen seine Konzerte zu einem besonderen Vergnügen. Fr Uhr "Klangpoesie des Südens - mediterran & atlántico : OLIVER JAEGER. Spanische Gitarre/ Bandoneon / Symphonetta. Musik zwischen Folklore und Klassik, zart und ekstatisch. In diesem Soloprogramm bietet Oliver Jaeger (bekannt aus dem Duo Fado Instrumental) mit seinem Programm mediterran atlántico einen instrumentalen Streifzug entlang brasilianischer Salonmusik, Flamenco, portugiesischer Klänge, Lateinamerika und Westafrika und vielen schönen Geschichten. Musik und Zwischentexte handeln vom Blick auf die Natur, von Begegnungen mit Menschen, vom Sichtbaren und Verborgenen im eigenen Inneren. Charmant streut er mal eine Fabel ein, Reiseerlebnisse oder ein Stück Literatur. Musik aus Spanien, von Ländern am Mittelmeer und Atlantik hat mich schon immer beeinflusst. Ich bin sicher, das hört man in meinen Kompositionen sagt er. Die Presse beschreibt dies so: Klangpoesie und flirrende Improvisation, wunderschön auf der Suche nach den Sternen am Himmel der Fantasie. Sa Uhr SCHERBEkontraBASS mit RioReiserAbend - Die Legende lebt!. Marius del Mestre, Rhythmusgitarrist und Sänger & Akki Schulz, Kontrabassist. DEMNÄCHST: Aus der alten Ton-Steine-Scherben-Family hat sich dieses sensationelle Duo gegründet: Seit Mai 2009 haben sie in inzwischen über 300 Konzerten viele Freunde gemacht sowie 2 CDs produziert und im Eigenverlag herausgebracht. Niemand singt im Moment so intensiv und so authentisch die Lieder des größten deutschen Songpoeten Rio Reiser wie der ehemalige Rhythmusgitarrist und derzeitige Sänger der Scherbenfamily, Marius del Mestre begleitet von Akki Schulz, am Kontrabass. Stücke aus der ganzen Bandgeschichte bis zu den Soloalben Rios, Werke wie Halt Dich an Deiner Liebe fest oder Zauberland werden zu hören sein, aber natürlich auch die Hits wie Junimond, König von Deutschland, Für immer und Dich. So : HARPs meets PIANO. Mit ChristianNoll BluesHarp, CC Christian Christl - Piano. Chicago Blues in seiner reinsten und unverfälscht akustischen Form. So : Klaviermusik zwischen den Genres : CLEMENS CHRISTIAN POETZSCH Solo Piano - Elemente der zeitgenössischen Popmusik und Klassik treffen auf Improvisationen. Do : folk art-pop BELLA HARDY - Fiddler/Singer/Songwriter from England - BBC Radio 2 Folk Singer of the Year Do : AKKI SCHULTZ präsentiert Das ungewöhnliche Studium des Kontrabasses Ein humorvolles Rezital - Infos / Kartenbestellungen unter info@alte-meierei-am-see.de Telefon: / Und noch ein kurzfristig reingekommener TERMIN, dafür ein Schwergewicht: BluesMondayEXKLUSIV in der Alten Meierei am See Sonntag Uhr Georg Schroeter präsentiert: Die BOOGIE BOYS - The Blues n Boogie Sensation from Poland. Mit Bartek Szopinski - piano, organs, lead vocal, Michal Cholewinski piano, Janusz Brzezinski bass, Milosz Szulkowski - drums. Seit Ihrer Gründung in 2002 hat das polnische Quartett mit großem Erfolg nahezu alle Länder Europas und einige auf anderen Kontinenten bespielt. Und als Support-Act oder Back-up-Band haben sie mit den ganz Großen wie Shakin Stevens, Ray Manzarek (The Doors), Eric Burdon (The ANIMALS), Chris Barber, Studebaker John, Big Bill Morgenfield, Ana Popovic u.a. auf der Bühne gestanden. Schon im Februar 2009 feierten sie einen ihrer größten Erfolge, denn als einzige außer-amerikanische Formation standen sie in der in der Endrunde des größten Blues- Wettbewerbs der Welt, der International Blues Challenge in Memphis!! Zahlreiche Alben sollten folgen, Alben, die den unverwechselbaren typischen Sound des Quartetts prägen sollten. Die Live- Auftritte von den Boogie Boys geraten immer wieder zu umjubelten Highlights der Konzertsaison, denn die enorme Spielfreude der Band springt sofort auf die Zuhörer über. Die Musiker bestechen durch ihre unglaubliche Virtuosität, die Einzigartigkeit ihres Repertoires und überzeugen mit ihrem brillanten Zusammenspiel Blues n Boogie scheint für sie ein Lebensgefühl zu sein! So werden die Boogie Boys zu einem Quartett, das die Liebhaber handgemachter Musik elektrisiert und nicht nur Boogie Woogie-Fans, Alt-Rock'n Roller und traditionelle Jazz- und Blues- Anhänger gleichermaßen hocherfreut. HaGe Schlemminger Dachdeckerei Dachdeckerei Kirsch 30 mm x 1 Kirsch GbR Op de Haisch Wielen Tel.: Fax Mobil:

19 21. Jahrgang Der Amtsschimmel Nr. 09/2017 vom 27. September 2017 Seite 19 Gemeinde Honigsee WGR Rastorf Postfelder Wählergemeinschaft Der Honigsee-Kalender 2018: "Eindrücke 2. Teil" Nach einem Jahr Pause gibt es den 4. Honigsee-Küchen-Kalender. Ausschlag gebend für meine Entscheidung war die KN- Aktion 'Leben retten'. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht: erinnern Sie sich, wie Erste Hilfe funktioniert? Kürzlich habe ich den kostenfreien KN-Kurs 'Herzdruck-Massage' absolviert - es nahm mir meine Unsicherheit für einen Ernstfall... Um hier einen Kurs durchführen zu können, ist das Dorfgemeinschaftshaus ein guter Platz, es sind allerdings 1.700,- erforderlich! Nach dreimaliger Spende des Erlöses an die Jugendfeuerwehr möchte ich die Hälfte des Erlöses dieses Mal für einen 'Herzdruck-Massage-Kurs' in Honigsee verwenden. Ich freue mich darauf, wieder einen schönen Kalender präsentieren zu können; verschiedene Motive des großflächigen Dorfes werden ihn schmücken. Gerne kann er auch bestellt werden über Herzliche Grüße Elvira Berndt Schröder Zimmerei 48 mm x 1 Holzbau, Vordächer, Gauben, Dachstühle, Dachtechnik Innenausbau, Altbausanierung Holzarbeiten aller Art, Carports u.v.m. Alter Kieler Weg Klein-Barkau Tel j.s.zimmerei@t-online.de Magische Momente Die Wählergemeinschaft Rastorf lädt alle jungen und jung gebliebenen Rastorfer Bürger ganz herzlich zu einem Zauberhaften Nachmittag ein. Am Samstag, ab Uhr warten wir im Sportheim Rastorfer Passau bei Kaffee und Kuchen auf: Anschließend gibt es eine Stärkung vom Grill! Wir freuen uns auf faszinierende Momente mit Euch. Im Namen der WGR: Silke Teuscher und Anke Fischer-Schembera Thomas Ivens Ga-La-Bau Baumfällung/-pflege, Ivens Büsche und Hecken schneiden (mit Entsorgung), 25 mm x 1 Stubben-/Fräsen-Schredderarbeiten, Telefon Elektro Schlüter 70 mm x 2 3. POSTFELDER SCHLAGERNACHT - DAS ORIGINAL - Am Samstag, den 4. November 2017 findet im Dörphus in Postfeld die dritte Postfelder Schlagernacht DAS ORIGINAL statt. Die Höhepunkte in Stichworten: Tolle Menschen Begrüßungsgetränk Kleines Essen (Suppen) DJ (direkt vom Oktoberfest) Hochwertige Schlager Tanz, Tanzversuche, Engtanz, Gespräche und vieles, vieles mehr... Das sind die Fakten für SAMSTAG, DEN 4. NOVEMBER 18:30 Uhr: Einlass und Aufwärmgetränk 19:30 Uhr: Essen, es gibt dreierlei Suppen mit Brot 20:30 Uhr: HOSSA HOSSA Schlagernacht bis zum Morgengrauen Und der Hammer: EINTRITT NUR 8,00 EUR! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Der Kartenvorverkauf hat begonnen, es sind innerhalb weniger Stunden bereits über 60% der Karten verkauft worden. Vorverkauf bei: Wolfgang Mengel (zwischen und Uhr) Vertragskundendienst aller Immer besser Geräte Verkauf und Reparatur von Haushaltsgeräten Elektro-, Sanitär-, Landtechnik Inh. Jürgen Bock Elektromeister Nettelsee Dorfplatz 4 Tel /342 Fax 7 46

20 Seite 20 Der Amtsschimmel 27. September 2017 Waldfriedhof Bothkamp an der Eiderquelle Urnenbestattungen unter Bäumen im Quellgebiet der Eider Forstverwaltung Bothkamp 83 mm x 2 Informieren Sie sich bei unseren kostenlosen Waldführungen Samstag, 7. Oktober 2017 um Uhr Samstag, 21. Oktober 2017 um Uhr Treffpunkt: Parkplatz (Schautafel) Liebe LandFrauen! Leuchtendes Herbstlaub, trompetende Kraniche und Kastanien zum Basteln - so ein Herbstspaziergang hat eine Menge zu bieten. Noch einmal raus in die Natur, bevor die grauen Tage mit Nebel und Kälte beginnen. - Wir LandFrauen haben im September bei Spätsommerwetter noch einen wundervollen Tagesausflug nach Hamburg-Eppendorf unternommen und dort im Rahmen einer kulinarischen Stadtteilführung ein tolles Programm für ein vergnügliches Miteinander erleben dürfen - das ist es ja auch, wofür die LandFrauen stehen - Gemeinschaft erleben! Der LandFrauen-Kalender im Oktober Unser Veranstaltungskalender beginnt im Oktober gleich am mit dem Erntedankgottesdienst in Kirchbarkau. Wie in jedem Jahr treffen wir uns um 9.45 Uhr im Jacob-Selmer-Haus und begleiten anschließend unsere im vergangenen Jahr gebundene Erntekrone in das Gotteshaus. Zuvor (am um 9.30 Uhr) wird die Kirche von uns festlich geschmückt und wir freuen uns natürlich wieder über Spenden von geernteten Produkten (Gemüse, Obst und Blumen) aus unseren Gärten. Unsere diesjährige Erntedankfeier haben wir für den um Uhr im Dorfhaus in Postfeld geplant. Das LandFrauen-Buffet haben wir passend zu dem Vortrag von Frau Dr. Petra Schulze -Lohmann, den wir an diesem Abend hören werden, dem Thema "Hülsenfrüchte" zusammen gestellt, denn Hülsenfrüchte sind sehr gesund und sollten auf keinem Speiseplan (und erst recht nicht in der kalten Jahreszeit) fehlen. Werden auch Sie zum Feinschmecker und erfahren Sie die Sorten- und Zubereitungsvielfalt von Erbsen, Bohnen, Linsen und Co.. Anmeldungen bitte über die Ortsvertreterinnen oder direkt bei Daniela Lüders, Tel Am 16. Oktober findet nach langer Zeit auch wieder einmal ein Kino-Abend im Savoy in Bordesholm statt. Um Uhr beginnt der Film "Der wunderbare Garten der Bella Brown". Wir werden erfahren, dass schnell lesen ja scheinbar geht, aber schnell gärtnern... Wer sich vorab über den Film informieren möchte, findet auf der Homepage des Savoy Kinos einen ganz zauberhaften Trailer zum Anschauen und Reinhören. Gemeinsam mit dem LandFrauen-Verein Flintbek können wir am einen literarischen Abend über Pablo Picasso und die Frauen genießen, den der Kunsthistoriker Dr. Carstensen mit Gitarrenklängen untermalen wird. Beginn ist um Uhr im Gasthof "Zum Alten Haeseler" in Negenharrie, Eintritt 12,-- incl. kleinem Imbiss, Anmeldungen bei Dorothea Storm, Tel Nun warten wir auf ein buntes Finale im Oktober und hoffen auf einen Indian Summer direkt vor unserer Haustür. Genießen Sie einen Spaziergang bei Sonnenschein im Laubwald, es wird sicher ein eindrucksvolles Erlebnis. "Omas sind wie Mamas, nur mit Puderzucker." Ist das nicht ein schönes Kompliment für all' diejenigen, die Omas sein dürfen? Ich wünsche allen eine gute Zeit - Ihre Veronika Hofterheide Für den Monat Oktober gratuliert Der Amtsschimmel Zum 90. Geburtstag: Frau Antje Rath aus Pohnsdorf, OT Sieversdorf Zum 85. Geburtstag: Herrn Dietrich Kawald aus Rastorf, OT Wildenhorst Frau Edeltraut Bendschneider aus Schellhorn Herrn Jürgen Dreyer aus Schellhorn Zum 80. Geburtstag: Frau Ursel Schroeter aus Lehmkuhlen, OT Trent Frau Frieda Truch aus Löptin Frau Gisela Hartwig aus Pohnsdorf Frau Ursula Alving aus Pohnsdorf, OT Sieversdorf Frau Ingrid Voß aus Warnau Pohnsdorfer SuS Wir laden ein zu Skat & Kniffel Samstag, 21. Oktober :30 Uhr im DGH Pohnsdorf Teilnahmegebühr: 8,- Anmeldungen bis 15. Oktober bei: Rainer Meyke Tel Henning Schnack Tel Clemens Lüth Tel Für Getränke und einen kleinen Imbiss wird gesorgt sein. Wie immer zu zivilen Preisen. Ihre / Eure FF Pohnsdorf i.a. Rainer Meyke Der nächste Amtsschimmel erscheint am Mittwoch, 25. Oktober 2017 Redaktionsschluss: Montag, :00 Uhr

Satzung der Gemeinde Rastorf über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Rastorf über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Gemeinde Rastorf über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 23.07.1996 (GVOBl. Schl.-H. S. 529) und der 1, 2 und 3 des

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Eutin

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Eutin Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Eutin Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes für Schleswig-Holstein wird nach

Mehr

Satzung der Gemeinde Holzdorf über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Holzdorf über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Gemeinde Holzdorf über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein sowie der 1, 2 und 3 des Kommunalbagabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Satzung der Gemeinde. Hohn. über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde. Hohn. über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Gemeinde Hohn über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003, in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. der Stadt Schleswig über die Erhebung einer Hundesteuer. vom (Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 11/2002 vom

Satzung. der Stadt Schleswig über die Erhebung einer Hundesteuer. vom (Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 11/2002 vom Satzung der Stadt Schleswig über die Erhebung einer Hundesteuer vom 07.11.2002 (Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 11/2002 vom 11.11.2002) in der Fassung der 1. Nachtragssatzung vom 12.12.2006 (Amtsblatt

Mehr

H U N D E S T E U E R S A T Z U N G

H U N D E S T E U E R S A T Z U N G H U N D E S T E U E R S A T Z U N G für die Stadt Wolfenbüttel vom 07. Dezember 1994 - in Kraft getreten am 01. Januar 1995 - Änderung der Satzung durch die Euro-Anpassungssatzung (Ratsbeschluss 19.09.2001/

Mehr

Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. 2 Steuerpflicht

Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. 2 Steuerpflicht Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Hohenfelde in Kraft getreten: 28.09.2012 in der Fassung des 1. Nachtrages in Kraft getreten am 13.06.2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Alt-Mölln. Steuergegenstand. Steuerpflicht. Beginn und Ende der Steuerpflicht

S a t z u n g. über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Alt-Mölln. Steuergegenstand. Steuerpflicht. Beginn und Ende der Steuerpflicht S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Alt-Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung über Schleswig-Holstein und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

S a t z u n g der Gemeinde Schnakenbek. vom 7. September 1992

S a t z u n g der Gemeinde Schnakenbek. vom 7. September 1992 S a t z u n g der Gemeinde Schnakenbek über die Erhebung einer Hundesteuersteuer vom 7. September 1992 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Osten vom 20. November (in der Fassung der Änderungssatzung vom

S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Osten vom 20. November (in der Fassung der Änderungssatzung vom S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Osten vom 20. November 1997 (in der Fassung der Änderungssatzung vom 23.01.2003) Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem

Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem 01.01.2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Steuergegenstand 2 Steuerpflichtiger 3 Steuermaßstab und Steuersätze 4 Steuerfreiheit 5 Steuerbefreiung, Steuerermäßigung

Mehr

GEMEINDE ALT DUVENSTEDT Der Bürgermeister

GEMEINDE ALT DUVENSTEDT Der Bürgermeister GEMEINDE ALT DUVENSTEDT Der Bürgermeister Satzung der Gemeinde Alt Duvenstedt über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 23.07.1996

Mehr

S a t z u n g der Stadt Lauenburg/Elbe über die Erhebung einer Hundesteuer

S a t z u n g der Stadt Lauenburg/Elbe über die Erhebung einer Hundesteuer S a t z u n g der Stadt Lauenburg/Elbe über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 24. Januar 1950 (GVOBl. Schl.-H. S. 25) und der 1 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. der Stadt Schleswig über die Erhebung einer Hundesteuer. (Hundesteuersatzung)

Satzung. der Stadt Schleswig über die Erhebung einer Hundesteuer. (Hundesteuersatzung) Satzung der Stadt Schleswig über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 14.Dezember 2009 (Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 17/2009 vom 22. Dezember 2009) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. der Stadt Ratzeburg. über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung. der Stadt Ratzeburg. über die Erhebung einer Hundesteuer 2.2 Satzung der Stadt Ratzeburg über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 02.04.1990 (GVOBl. Seite 159) und der 1 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. der Gemeinde Groß Wittensee. über die Erhebung einer Hundesteuer. 1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht

S A T Z U N G. der Gemeinde Groß Wittensee. über die Erhebung einer Hundesteuer. 1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht 1 S A T Z U N G der Gemeinde Groß Wittensee über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der derzeit gültigen Fassung und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Hohwacht in Kraft getreten am

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Hohwacht in Kraft getreten am Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Hohwacht in Kraft getreten am 16.10.2012 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1,2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Was bringt das neue Jahr?

Was bringt das neue Jahr? An sämtliche Haushalte! Dezember 2015 19. Jahrgang 30. Dezember 2015 Amtliche Bekanntmachungen ab Seite 3 Was bringt das neue Jahr? 2016 Achtung, Schaltjahr! Foto: Wikimedia Commons / Autor: Kriddle 2013

Mehr

Ortsrecht-Sammlung. Neufassung Landkreis Wittmund

Ortsrecht-Sammlung. Neufassung Landkreis Wittmund Gemeinde Utarp Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Zuständig in der Verwaltung: Gemeinderat Utarp Kämmerei Fundstellennachweis: Bezeichnung Datum vom Beschluss vom Genehmigung Veröffentlichung

Mehr

der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015

der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015 Seite 1 von 5 H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015 Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen

Mehr

Satzung der Gemeinde Damp über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Damp über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Gemeinde Damp über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein sowie der 1, 2 und 3 des Kommunalbagabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein jeweils

Mehr

Satzung der Gemeinde Oeversee über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Gemeinde Oeversee über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) In der Fassung vom 27.10.2014 (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 129 vom 31.10.2014) Änderungen: 1. Nachtrag vom 09.12.2016; in Kraft getreten am 01.01.2017 (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gebiet der Stadt Wesselburen. 2 Steuerpflicht

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gebiet der Stadt Wesselburen. 2 Steuerpflicht Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer vom 19. 12. 2000 i. d. F. der 3. Nachtragssatzung vom 10. 12. 2008 Lesefassung (Die Änderungen der Satzung wurden in dieser Fassung bereits berücksichtigt) Aufgrund

Mehr

Satzung der Gemeinde Groß Nordende über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Groß Nordende über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Gemeinde Groß Nordende über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.2.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57), zuletzt geändert durch

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Bakum. (Fassung vom ) Steuergegenstand. Steuerpflichtiger

Hundesteuersatzung der Gemeinde Bakum. (Fassung vom ) Steuergegenstand. Steuerpflichtiger Hundesteuersatzung der Gemeinde Bakum (Fassung vom 22.12.2005) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von mehr als 3 Monate alten Hunden im Gemeindegebiet. Kann dass Alter eines Hundes

Mehr

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon Stadt Brilon Der Bürgermeister Hundesteuersatzung der Stadt Brilon vom 06.11.2001 geändert durch die 1. Satzung vom 25.11.2005 zur Änderung der Hundesteuersatzung der Stadt Brilon vom 06.11.2001 geändert

Mehr

Satzung der Stadt Itzehoe über die Erhebung einer Hundesteuer in der Fassung des III. Nachtrages vom

Satzung der Stadt Itzehoe über die Erhebung einer Hundesteuer in der Fassung des III. Nachtrages vom Satzung der Stadt Itzehoe über die Erhebung einer Hundesteuer in der Fassung des III. Nachtrages vom 14.12.2015 (Diese Satzung stellt ein Arbeitsexemplar nicht veröffentlicht dar. Sie setzt sich zusammen

Mehr

H U N D E S T E U E R S A T Z U N G

H U N D E S T E U E R S A T Z U N G H U N D E S T E U E R S A T Z U N G in der Gemeinde Großenkneten in der Fassung vom 25. November 1982 zuletzt geändert durch die 3. Änderungssatzung vom 20.12.2010 Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen

Mehr

SATZUNG der Stadt Quickborn über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung HundStS )

SATZUNG der Stadt Quickborn über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung HundStS ) SATZUNG der Stadt Quickborn über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung HundStS ) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

I. Allgemeines. 1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. 2 Steuerpflicht

I. Allgemeines. 1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. 2 Steuerpflicht Satzung der Gemeinde Horst (Holstein) über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 20.06.1991 in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom 12.07.2001 Aktuelle Fassung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

über die Hundesteuern der Gemeinde Emstek vom 18. November 1974

über die Hundesteuern der Gemeinde Emstek vom 18. November 1974 Satzung über die Hundesteuern der Gemeinde Emstek vom 18. November 1974 Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes vom 08.02.1973

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Gemeinde Hohenhameln

HUNDESTEUERSATZUNG. der Gemeinde Hohenhameln HUNDESTEUERSATZUNG der Gemeinde Hohenhameln Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 473), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung der Gemeinde Klein Barkau über die Erhebung einer Hundesteuer 1. Änderungssatzung vom (Tag des Inkrafttretens:

Satzung der Gemeinde Klein Barkau über die Erhebung einer Hundesteuer 1. Änderungssatzung vom (Tag des Inkrafttretens: Satzung der Gemeinde Klein Barkau über die Erhebung einer Hundesteuer 1. Änderungssatzung vom 02.12.2016 (Tag des Inkrafttretens: 01.01.2017) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in

Mehr

Änderungen: 1. 5 geändert (veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 12 vom Seite 162)

Änderungen: 1. 5 geändert (veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 12 vom Seite 162) Satzung der Gemeinde Böklund über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) (Veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 46 vom 04.12.2015 Seite 417-422) Änderungen: 1. 5 geändert (veröffentlicht

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Grafhorst. Steuergegenstand. Steuerpflichtiger. Steuersätze

Hundesteuersatzung der Gemeinde Grafhorst. Steuergegenstand. Steuerpflichtiger. Steuersätze Hundesteuersatzung der Gemeinde Grafhorst (zuletzt geändert durch die Satzung zur Änderung des Ortsrechts der Gemeinde Grafhorst bezüglich der Einführung des Euro) Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

Satzung der Gemeinde Wentorf bei Hamburg über die Erhebung einer Hundesteuer vom

Satzung der Gemeinde Wentorf bei Hamburg über die Erhebung einer Hundesteuer vom Satzung der Gemeinde Wentorf bei Hamburg über die Erhebung einer Hundesteuer vom 23.06.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28. Februar 2003, zuletzt geändert

Mehr

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg) 2.1.16 Hundesteuersatzung der Stadt Lohne (Oldenburg) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch

Mehr

S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom

S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.03.2002 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der STADT BUXTEHUDE. vom 25. Juni 2001

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der STADT BUXTEHUDE. vom 25. Juni 2001 Hundesteuersatzung 2-01 H u n d e s t e u e r s a t z u n g der STADT BUXTEHUDE vom 25. Juni 2001 Erlaß und Änderungen der Satzung ---------------------------------------------- Beschluß Genehmigung Veröffentlichung

Mehr

Satzung der Gemeinde Holzbunge über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Holzbunge über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Gemeinde Holzbunge über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit gültigen Fassung und der 1 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück

Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück (Präambel) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von mehr als drei Monate alten Hunden im Gemeindegebiet. Wird das Alter eines Hundes nicht

Mehr

Satzung der Gemeinde Münsterdorf über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Münsterdorf über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Gemeinde Münsterdorf über die Erhebung einer Hundesteuer in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom 11.07.2014 (in Kraft seit 01.01.2015) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung und der 1 und 3

Mehr

Satzung der Gemeinde Struckum über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Struckum über die Erhebung einer Hundesteuer Redaktionelle Lesefassung! Satzung der Gemeinde Struckum über die Erhebung einer Hundesteuer (vom 20.11.2001, in der Fassung der III. Nachtragssatzung v. 09.12.2014) Aufgrund des 4 Gemeindeordnung Schleswig-Holstein

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Visbek

Hundesteuersatzung der Gemeinde Visbek - 1 - Hundesteuersatzung der Gemeinde Visbek Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 473), geändert durch

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Stade

Hundesteuersatzung der Stadt Stade n -21.0 Hundesteuersatzung der Stadt Stade Aufgrund der 6. 8, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) i. d. F. der Bekanntmachung v. 22.08.1996 (Nds. GVBI. S. 382), zuletzt geändert

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g 1 Hundesteuersatzung der Gemeinde Südbrookmerland in der Fassung der Veröffentlichung vom 18. Dezember 1988, zuletzt geändert durch Beschluss des Gemeinderates vom 22. Dezember 1999 sowie Euroanpassungssatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen 21.0 Hundesteuersatzung der Stadt Moringen Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG), in der jeweils geltenden

Mehr

Satzung der Gemeinde Sehestedt über die Erhebung einer Hundesteuer. 1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht. 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht

Satzung der Gemeinde Sehestedt über die Erhebung einer Hundesteuer. 1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht. 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht Satzung der Gemeinde Sehestedt über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 02.04.1990 (GVOBl. Schl.-H. S. 160), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Änderungssatzung Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt

Mehr

Lesefassung der Satzung. der Stadt Meldorf. über die Erhebung einer Hundesteuer

Lesefassung der Satzung. der Stadt Meldorf. über die Erhebung einer Hundesteuer geändert durch die Lesefassung der Satzung der Stadt Meldorf über die Erhebung einer Hundesteuer 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Meldorf über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2010 Ausgabe: 07 Ausgabetag: 20.05.2010 II/6 Hundesteuersatzung der Stadt Werne vom 30.12.1997 (zuletzt geändert durch 3. Änderungssatzung vom 20.05.2010, VI/235) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom Seite 1 von 6 Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom 11.01.1988 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVB1. 5. 419),

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Siebenbäumen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Siebenbäumen Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Siebenbäumen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabegesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Satzung der Gemeinde Nindorf über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Nindorf über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Gemeinde Nindorf über die Erhebung einer Hundesteuer Auf Grund des 4 der Gemeindeverordnung für Schleswig-Holstein in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Ortsrecht Bad Oldesloe 910.1

Ortsrecht Bad Oldesloe 910.1 Lesefassung der Satzung der Stadt Bad Oldesloe über die Erhebung einer Hundesteuer vom 25.05.2000, in Kraft getreten rückwirkend zum 01.01.2000 einschl.: 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Bad

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht, Haftung

1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht, Haftung Hundesteuersatzung der Stadt Norderney vom 22. Mai 2002 einschließlich der 1. Änderungssatzung vom 16.12.2003 und der 2. Änderungssatzung vom 13.07.2010 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen

Mehr

Satzung der Stadt Büdelsdorf über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Stadt Büdelsdorf über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung der Stadt Büdelsdorf über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf Vom 14. Dezember 2011 Der Gemeinderat Waldorf hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994

Mehr

Satzung der Stadt Eckernförde über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Stadt Eckernförde über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Stadt Eckernförde über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i. d. F. vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 57), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

Satzung der Gemeinde Bosbüll über die Erhebung einer Hundesteuer in der Fassung der 2. Nachtragssatzung

Satzung der Gemeinde Bosbüll über die Erhebung einer Hundesteuer in der Fassung der 2. Nachtragssatzung Satzung der Gemeinde Bosbüll über die Erhebung einer Hundesteuer in der Fassung der 2. Nachtragssatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Achim

Hundesteuersatzung der Stadt Achim Hundesteuersatzung der Stadt Achim Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 472), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. Dezember

Mehr

Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Erhebung einer Hundesteuer Lesefassung einschließlich I. Nachtrag vom 13.11.2012 Aufgrund - des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der Fassung

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Stand: 1. Änderungssatzung vom 25.01.2010 ( 4 Abs. 1), Inkrafttreten zum 01.01.2010 (eingearbeitet) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Mönkeberg

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Mönkeberg Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Mönkeberg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) vom 28.02.2003 (GVOBl. S. 57) in der z. Zt. gültigen Fassung und der

Mehr

Satzung. der Stadt Husum über die Erhebung einer Hundesteuer vom

Satzung. der Stadt Husum über die Erhebung einer Hundesteuer vom Satzung der Stadt Husum über die Erhebung einer Hundesteuer vom 01.01.2012 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.- H. Seite 57) und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe)

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Lesefassung Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Auf der Grundlage der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom Hundesteuersatzung Seite 1 von 6 HUNDESTEUERSATZUNG der Stadt Papenburg in der Fassung vom 03.07.2003 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Steuergegenstand...2 2 Steuerpflichtiger...2 3 Steuermaßstab und Steuersätze...2

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Neu Wulmstorf, Landkreis Harburg

Hundesteuersatzung der Gemeinde Neu Wulmstorf, Landkreis Harburg Lesefassung Stand: 21.04.2009 Hundesteuersatzung der Gemeinde Neu Wulmstorf, Landkreis Harburg Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und des 3 des Niedersächsischen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer für das Halten von Hunden in der Gemeinde Wasbek (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Steuer für das Halten von Hunden in der Gemeinde Wasbek (Hundesteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Steuer für das Halten von Hunden in der Gemeinde Wasbek (Hundesteuersatzung) vom 11.12.2008 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der Fassung

Mehr

STADT NEUSTADT A. RBGE. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Neustadt a. Rbge.

STADT NEUSTADT A. RBGE. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Neustadt a. Rbge. STADT NEUSTADT A. RBGE. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Neustadt a. Rbge. FD 20, SG 220 01.06.2018 Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg Leseabschrift in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 11.12.2014 Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22. August

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg Satzung über die Hundesteuer des Flecken Siedenburg Satzung mit den eingearbeiteten Satzungsänderungen: 1. Änderungssatzung 08.03.2012 (In Kraft 01.01.2012) Hundesteuersatzung des Flecken Siedenburg Aufgrund

Mehr

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9 1 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer Erlass Neufassung in Kraft getr. öff. Bek. Bestät. RAB 25.11.1996 01.01.1997 30.11.1996 09.06.1997 Erlass geänd. in Kraft getr. öff. Bek. Bestät. RAB Änderungen:

Mehr

SATZUNG DER STADT GEESTHACHT ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

SATZUNG DER STADT GEESTHACHT ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER SATZUNG DER STADT GEESTHACHT ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER Aufgrund der 4, 27 Abs. 1 und 28 Satz 1 Ziff. 2 der Gemeindeordnung für Schleswig- Holstein (GO) in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Nusse

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Nusse Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Nusse Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1,2 und 3 des Kommunalabgabegesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Gemeinde Hofbieber Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Freiberg am Neckar

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Freiberg am Neckar Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Freiberg am Neckar Der Gemeinderat der Stadt Freiberg am Neckar hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs.

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 21-03-2007 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Namborn vom 28. September 2006 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997 (Amtsbl. S.

Mehr

vor 9/1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom

vor 9/1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom vor Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 14.12.2011 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 14.12.2011 Auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31. Januar 1994, zuletzt geändert

Mehr

S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s

S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s Stadt Linz am Rhein ------------------------- S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember 2002 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Steuergegenstand, Entstehung

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Burgwald

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Burgwald Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Juni 1998 (GVBl. I

Mehr

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 26.11.1996 i.d.f. vom 06.05.2004 Der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Satzung der Gemeinde Sylt über die Erhebung einer Hundesteuer. Präambel

Satzung der Gemeinde Sylt über die Erhebung einer Hundesteuer. Präambel Satzung der Gemeinde Sylt über die Erhebung einer Hundesteuer Präambel Die Stadt Westerland und die Gemeinden Sylt-Ost und Rantum haben mit Wirkung zum 01.01.2009 fusioniert und bilden seit dem 01.01.2009

Mehr