0.2. Code des Lebensraumtyps Kurztitel Sehr nährstoff- und basenarme Stillgewässer mit Strandlings-Gesellschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0.2. Code des Lebensraumtyps Kurztitel Sehr nährstoff- und basenarme Stillgewässer mit Strandlings-Gesellschaften"

Transkript

1 Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 3110: Sehr nährstoff- basenarme Stillgewässer mit Strandlings-Gesellschaften Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Lebensraumtyp 0.2. Code des Lebensraumtyps Kurztitel Sehr nährstoff- basenarme Stillgewässer mit Strandlings-Gesellschaften 1. Nationale Ebene Karte des aktuellen Vorkommensgebiets wurde geliefert Ja Angewandte ethode für Kartendaten 3: Gesamterhebung Datum der Daten für die Vorkommenskarte (Area) Eine zusätzliche Karte des aktuellen Vorkommensgebiets wurde geliefert Ja Karte des natürlichen Verbreitungsgebiets wurde geliefert Ja 2. Biogeografische Ebene 2.1 Biogeografische Region oder marine Region 2.2 Veröffentlichte Quellen: KON (Kontinentale Region) V: BERG, C., DENGLER, J., ABDANK, A., ISERANN,. (2004): Die Pflanzengesellschaften ecklenburg-vorpommerns ihre Gefährdung - Textband. Weißdorn-Verlag, Jena. (V: Natürliches Verbreitungsgebiet Größe des Verbreitungsgebiets: 885,12 km2 (= ,50 ha ) Angewandte ethode: 3: Gesamterhebung oder statistisch abgesicherte Schätzung Kurzzeittrend Zeitraum: Kurzzeittrend Richtung: 0: stabil Kurzzeittrend Ausmaß: Langzeittrend Zeitraum: Langzeittrend Richtung: Langzeittrend Ausmaß: Günstiges natürliches Verbreitungsgebiet: : ungefähr so groß wie das aktuelle natürliche Verbreitungsgebiet Gr für den Unterschied zwischen dem Wert in dem im letzten Bericht angegebenen Wert Verbesserte Kenntnisse/genauere Daten 2.4. Aktuelle Fläche des Lebensraumtyps Geschätzte Größe der Lebensraumtypen (aktuelle Fläche): 2,22 km2 (= 221,80 ha ) Datum der Flächenangabe: Angewandte ethode: 3: Gesamterhebung oder statistisch abgesicherte Schätzung

2 Kurzzeittrend Zeitraum: Kurzzeittrend Richtung: 0: stabil Kurzzeittrend Ausmaß: c. Kurzzeittrend Vertrauensintervall: Kurzzeittrend Angewandte ethode: 3: Gesamterhebung oder statistisch abgesicherte Schätzung Langzeittrend Zeitraum: Langzeittrend Richtung: Langzeittrend Ausmaß: c. Langzeittrend Vertrauensintervall: Langzeittrend Angewandte ethode: Günstige Gesamtfläche: : ungefähr so groß wie die aktuelle Fläche Gr für den Unterschied zwischen dem Wert in dem im letzten Bericht angegebenen Wert Verbesserte Kenntnisse/genauere Daten 2.5. auptbeeinträchtigungen Angewandte ethode 2: überwiegend auf der Grlage von Experteneinschätzung anderen Daten Code Beeinträchtigungen Bedeutung Stickstoff Phosphor Säure anorgan. F01 Fischzucht, Aquakultur (marin u. limnisch) G01 Sport Freizeit (outdoor-aktivitäten) 01 Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) J02.05 Änderung des hydrologischen Regimes Funktionen K02.03 Eutrophierung (natürliche) 2.6. Gefährdungen organ. Verschieden Angewandte ethode 1: Experteneinschätzung Code Gefährdung Bedeutung Stickstoff Phosphor Säure anorgan. A08 Düngung E01.02 lockere Bebauung 01 Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) J02.03 Kanalisation, Ableitung von Oberflächenwasser J02.05 Änderung des hydrologischen Regimes Funktionen B02 Forstliches Flächenmanagement F01 Fischzucht, Aquakultur (marin u. limnisch) organ. Verschieden

3 F02 Fischerei Entnahme aquatischer Ressourcen (inkl. Beifängen) G01 Sport Freizeit (outdoor-aktivitäten) Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- Forstwirtschaft J03.01 Verlust oder Verminderung spezifischer abitatstrukturen K02.03 Eutrophierung (natürliche) B05 Düngung/ Kalkung (Forstwirtschaft) L andere punktuelle Verschmutzungen von Oberflächengewässern I01 invasive nicht-einheimische Arten L 2.7. Ergänzende Informationen L Lebenraumtypische Arten (ALGA) CARDELI: Chara delicatula (ALGA) CARGLOB: Chara globularis (ALGA) CLADAEGA: Cladophora aegagropila (ALGA) NITEFLEX: Nitella flexilis (ALGA) NITEGRAC: Nitella gracilis (ALGA) NITEUCR: Nitella mucronata (ALGA) NITEOPAC: Nitella opaca (ALGA) NITESYNC: Nitella syncarpa (ALGA) NITETRAN: Nitella translucens (ALGA) VAUCDIC: Vaucheria dichotoma (OO) DREPADUN: Drepanocladus aduncus (OO) FONTANTI: Fontinalis antipyretica (OO) SPACUSP: Sphagnum cuspidatum (OO) SPADE_I: Sphagnum denticulatum var. inatum (OO) WARNEXAE: Warnstorfia exannulata (OO) WARNFLUF: Warnstorfia fluitans (PFLA) BALDRANU: Baldellia ranunculoides (PFLA) DESCSETA: Deschampsia setacea (PFLA) ELEOACIC: Eleocharis acicularis (PFLA) ELEOULT: Eleocharis multicaulis (PFLA) YPEELOD: ypericum elodes (PFLA) ISOEECI: Isoetes echinospora (PFLA) ISOELACU: Isoetes lacustris (PFLA) ISOLFLUI: Isolepis fluitans (PFLA) JUNCBULB: Juncus bulbosus (PFLA) LITTUNIF: Littorella uniflora

4 (PFLA) LOBEDORT: Lobelia dortmanna (PFLA) LURONATA: Luronium natans (PFLA) YRIALTE: yriophyllum alterniflorum (PFLA) PILUGLOB: Pilularia globulifera (PFLA) POTAGRA: Potamogeton gramineus (PFLA) POTAPOLY: Potamogeton polygonifolius (PFLA) RANUOLOL: Ranunculus ololeucos (PFLA) SPARANGU: Sparganium angustifolium Typische Arten - Angewandte ethode: ethodik: Die lebensraumtypischen Arten (typical species) gehen gemäß Annex E des Berichtsformats (Doc.ab /03) in die Bewertung der spezifischen Strukturen Funktionen mit ein. In Deutschland beruht die Bewertung auf der Vollständigkeit (Präsenz/ Absenz) einer für jeden Lebensraumtyp spezifischen Artenzusammensetzung. Dabei sind besweite Empfehlungen für die Listen der typischen Arten erarbeitet abgestimmt worden. Aufgr der in Deutschland hohen regionalen Variabilität der Lebensräume (im Nord-Süd im Ost-West-Gradient) sind jedoch regionalspezifische Anpassungen ökologisch sinnvoll werden landesspezifisch gehandhabt. Für die Bewertung wird für die einzelnen Wertstufen ein Schwellenwert (indestanzahl vorhandener lebensraumtypischer Arten aus der festgelegten Gesamtartengruppe) angesetzt. Dieser ist regionalspezifisch angepasst. Somit gibt es bei jedem Lebensraumtyp einige Arten, die besweit einheitlich zur Artengruppe der lebensraumtypischen Arten gehören darüber hinaus nur in bestimmten Regionen (Besländern) zur Bewertung verwendete Arten. Aus pragmatischen Gründen ist bei den charakteristischen Arten überwiegend auf höhere Pflanzen zurückgegriffen worden. Eie Empfehlungen der Appendix 5 der Explanatory Notes & Guidelines vom Juli 2011 (Reporting Guideline) zur Berücksichtigung bestimmter Tiergruppen als charakteristische Arten konnten bisher nicht umgesetzt werden Begründung für die Verwendung eines von 1% abweichenden Schwellenwertes: Angewandte ethode: 3: Gesamterhebung oder statistisch abgesicherte Schätzung Sonstige relevante Informationen zur Beurteilung des FCS: 2.8 Schlussfolgerungen Bewertung Natürliches Verbreitungsgebiet: FV (günstig) Aktuelle Fläche: FV (günstig) Spezielle Strukturen Funktionen (einschließlich typischer Arten): U1 (unzureichend) Zukunftsaussichten: U1 (unzureichend) Trend /6. Gesamt: U1 (unzureichend) = (stabil) 3.1 Aktuelle Fläche des Lebensraumtyps in gemeldeten Gebieten Gesamtfläche: inimum: 2,22 km2 (= 221,80 ha), aximum: 2,22 km2 (= 221,80 ha) Angewandte ethode: Kurzzeittrend: 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung 3.2 n assnahme Gesetz Verwaltung Vertrag Wiederkehr Einmalig Bedeutung Ort Bewertung

5 2.1: Beibehaltung von Grasland anderen Offenlandbiotopen 2.2: Anpassung der Ackernutzung 3.2: Anpassung der forstwirtschaftlichen Nutzung 4.1: Verbesserung der Wasserqualität 6.1: Schutzgebietsausweisung 7.4: spezielle Artenschutzmaßnahmen , x x x innerhalb innerhalb x innerhalb x innerhalb x x x x innerhalb innerhalb Unbekannt langfristig wirksame aßnahme Unbekannt Unbekannt

6 Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 3130: Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsen- Gesellschaften Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Lebensraumtyp 0.2. Code des Lebensraumtyps Kurztitel Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsen- Gesellschaften 1. Nationale Ebene Karte des aktuellen Vorkommensgebiets wurde geliefert Ja Angewandte ethode für Kartendaten 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Datum der Daten für die Vorkommenskarte (Area) Eine zusätzliche Karte des aktuellen Vorkommensgebiets wurde geliefert Karte des natürlichen Verbreitungsgebiets wurde geliefert Ja Ja 2. Biogeografische Ebene 2.1 Biogeografische Region oder marine Region 2.2 Veröffentlichte Quellen: KON (Kontinentale Region) E: essische Biotopkartierung ( ), Grdatenerfassung in hessischen FF-Gebieten ( ), Besstichprobenmonitoring (2009, 2010) V: BERG, C., DENGLER, J., ABDANK, A., ISERANN,. (2004): Die Pflanzengesellschaften ecklenburg- Vorpommerns ihre Gefährdung - Textband. Weißdorn-Verlag, Jena. SL: Wolff, P. (2002): Die Wasserpflanzen-Gesellschaften des Saarlandes seiner Randgebiete. - in: Bettinger, A. & P. Wolff (rsg.) Vegetation des Saarlandes seiner Randgebiete - Teil 1. - Atlantenreihe Band 1: , Saarbrücken. T: --- (BY: V: NI: lebensraumtypen/46103.html ST: Natürliches Verbreitungsgebiet Größe des Verbreitungsgebiets: ,22 km2 (= ,44 ha ) Angewandte ethode: 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Kurzzeittrend Zeitraum: Kurzzeittrend Richtung: u: unbekannt Kurzzeittrend Ausmaß: Langzeittrend Zeitraum: Langzeittrend Richtung:

7 Langzeittrend Ausmaß: Günstiges natürliches Verbreitungsgebiet: x: unbekannt Gr für den Unterschied zwischen dem Wert in dem im letzten Bericht angegebenen Wert 2.4. Aktuelle Fläche des Lebensraumtyps Geschätzte Größe der Lebensraumtypen (aktuelle Fläche): 43,95 km2 (= 4.395,24 ha ) Datum der Flächenangabe: Angewandte ethode: 1: Schätzung auf der Grlage von Expertenaussagen ohne oder mit minimalen Erhebungen Kurzzeittrend Zeitraum: Kurzzeittrend Richtung: 0: stabil Kurzzeittrend Ausmaß: c. Kurzzeittrend Vertrauensintervall: Kurzzeittrend Angewandte ethode: 1: Schätzung auf der Grlage von Expertenaussagen ohne oder mit minimalen Erhebungen Langzeittrend Zeitraum: Langzeittrend Richtung: Langzeittrend Ausmaß: c. Langzeittrend Vertrauensintervall: Langzeittrend Angewandte ethode: Günstige Gesamtfläche: >: größer als die aktuelle Fläche Gr für den Unterschied zwischen dem Wert in dem im letzten Bericht angegebenen Wert 2.5. auptbeeinträchtigungen Angewandte ethode 1: nur auf der Grlage von Experteneinschätzungen Code Beeinträchtigungen Bedeutung Stickstoff Phosphor Säure anorgan. F01 Fischzucht, Aquakultur (marin u. limnisch) 01 J02 Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse J02.05 Änderung des hydrologischen Regimes Funktionen K01.02 Verschlammung, Verlandung K02 Natürliche Entwicklungen, Sukzession A08 Düngung L G01 Sport Freizeit (outdoor-aktivitäten) L 2.6. Gefährdungen organ. Verschieden Angewandte ethode 1: Experteneinschätzung Code Gefährdung Bedeutung Stickstoff Phosphor Säure anorgan. organ. Verschieden

8 F01 Fischzucht, Aquakultur (marin u. limnisch) 01 J02 Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse J02.05 Änderung des hydrologischen Regimes Funktionen K01.02 Verschlammung, Verlandung A08 Düngung F01.01 intensive Fischzucht, Intensivierung G01 Sport Freizeit (outdoor-aktivitäten) Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- Forstwirtschaft J02.04 Änderungen der Überflutung, des Überstauens K02 Natürliche Entwicklungen, Sukzession K02.03 Eutrophierung (natürliche) F02 Fischerei Entnahme aquatischer Ressourcen (inkl. Beifängen) G05 Andere menschliche Eingriffe Störungen L atmogener Stickstoffeintrag L 2.7. Ergänzende Informationen L Lebenraumtypische Arten (ALGA) CARASPE: Chara aspera (ALGA) CARCONT: Chara contraria (ALGA) CARDELI: Chara delicatula (ALGA) CARGLOB: Chara globularis (ALGA) CLADAEGA: Cladophora aegagropila (ALGA) NITECAPI: Nitella capillaris (ALGA) NITEFLEX: Nitella flexilis (ALGA) NITEGRAC: Nitella gracilis (ALGA) NITEUCR: Nitella mucronata (ALGA) NITEOPAC: Nitella opaca (ALGA) NITESYNC: Nitella syncarpa (ALGA) NITETRAN: Nitella translucens (ALGA) VAUCDIC: Vaucheria dichotoma (OO) APAPATE: Aphanorrhegma patens (OO) ARCALTE: Archidium alternifolium (OO) BRYUCYCL: Bryum cyclophyllum (OO) DREPADUN: Drepanocladus aduncus (OO) EP_: Ephemerum spec. (OO) FONTANTI: Fontinalis antipyretica

9 (OO) FOSSWOND: Fossombronia wondraczekii (OO) ICRTENE: icromitrium tenerum (OO) PAECARO: Phaeoceros carolinianus (OO) PYSEURY: Physcomitrium eurystomum (OO) PYSSPA: Physcomitrium sphaericum (OO) POLARC: Pohlia marchica (OO) PSEUNITI: Pseudephemerum nitidum (OO) RICCBEYR: Riccia beyrichiana (OO) RICCBIFU: Riccia bifurca (OO) RICCCANA: Riccia canaliculata (OO) RICCCAVE: Riccia cavernosa (OO) RICCCA: Riccardia chamaedryfolia (OO) RICCFLUI: Riccia fluitans (OO) RICCGLAU: Riccia glauca (OO) RICCUEB: Riccia huebeneriana (OO) RICCNATA: Ricciocarpos natans (OO) RICCSORO: Riccia sorocarpa (OO) RICI: Riccia spec. (PFLA) ALISGRA: Alisma gramineum (PFLA) ALISLANC: Alisma lanceolatum (PFLA) ALISPLAT: Alisma plantago-aquatica agg. (PFLA) ALOPAEQU: Alopecurus aequalis (PFLA) ALOPGENI: Alopecurus geniculatus (PFLA) ANAGINI: Anagallis minima (PFLA) APIUINUN: Apium inatum (PFLA) BALDRANU: Baldellia ranunculoides (PFLA) BIDERADI: Bidens radiata (PFLA) BLACACU: Blackstonia acuminata (PFLA) CALLPAL: Calla palustris (PFLA) CAREBOE: Carex bohemica (PFLA) CAREDEI: Carex demissa (PFLA) CAREROST: Carex rostrata (PFLA) CAREVIRI: Carex viridula (PFLA) CENTPULC: Centaurium pulchellum (PFLA) CENRUBR: Chenopodium rubrum (PFLA) CICEFILI: Cicendia filiformis (PFLA) COLESUBT: Coleanthus subtilis (PFLA) CORRLITO: Corrigiola litoralis (PFLA) CYPEFLAV: Cyperus flavescens (PFLA) CYPEFUSC: Cyperus fuscus (PFLA) DESCLITT: Deschampsia littoralis (PFLA) DESCSETA: Deschampsia setacea

10 (PFLA) DROSINTE: Drosera intermedia (PFLA) ELATALSI: Elatine alsinastrum (PFLA) ELATEXA: Elatine hexandra (PFLA) ELATYD*: Elatine hydropiper (PFLA) ELATTRIA: Elatine triandra (PFLA) ELEOACIC: Eleocharis acicularis (PFLA) ELEOAI: Eleocharis mamillata [s.str.] (PFLA) ELEOULT: Eleocharis multicaulis (PFLA) ELEOOVAT: Eleocharis ovata (PFLA) EQUIFLUV: Equisetum fluviatile (PFLA) GNAPULIG: Gnaphalium uliginosum (PFLA) GYPSURA: Gypsophila muralis (PFLA) IPPVULG: ippuris vulgaris (PFLA) YDRVULG: ydrocotyle vulgaris (PFLA) YPEELOD: ypericum elodes (PFLA) YPEUI: ypericum humifusum (PFLA) ILLEVERT: Illecebrum verticillatum (PFLA) ISOLFLUI: Isolepis fluitans (PFLA) ISOLSETA: Isolepis setacea (PFLA) JUNCARTI: Juncus articulatus (PFLA) JUNCBUFO: Juncus bufonius (PFLA) JUNCBULB: Juncus bulbosus (PFLA) JUNCBU_K: Juncus bulbosus ssp. kochii (PFLA) JUNCCAPI: Juncus capitatus (PFLA) JUNCRANA: Juncus ranarius (PFLA) JUNCSPA: Juncus sphaerocarpus (PFLA) JUNCTENA: Juncus tenageia (PFLA) LEERORYZ: Leersia oryzoides (PFLA) LENTRIS: Lemna trisulca (PFLA) LIOAQUA: Limosella aquatica (PFLA) LINDPROC: Lindernia procumbens (PFLA) LITTUNIF: Littorella uniflora (PFLA) LUDWPALU: Ludwigia palustris (PFLA) LYCOINU: Lycopodiella inata (PFLA) LYTYSS: Lythrum hyssopifolia (PFLA) YOSLAXA: yosotis laxa (PFLA) YOSINI: yosurus minimus (PFLA) YOSRES: yosotis rehsteineri (PFLA) YRIALTE: yriophyllum alterniflorum (PFLA) NUPPUI: Nuphar pumila (PFLA) NUPX SP: Nuphar x spenneriana (PFLA) NYPALBA: Nymphaea alba

11 (PFLA) NYPCAND: Nymphaea candida (PFLA) NYPX_BO: Nymphaea x borealis (PFLA) PEPLPORT: Peplis portula (PFLA) PERSAP: Persicaria amphibia (PFLA) PILUGLOB: Pilularia globulifera (PFLA) PLANA_I: Plantago major ssp. intermedia (PFLA) POTAALPI: Potamogeton alpinus (PFLA) POTAGRA: Potamogeton gramineus (PFLA) POTAPOLY: Potamogeton polygonifolius (PFLA) POTENORV: Potentilla norvegica (PFLA) POTEPALU: Potentilla palustris (PFLA) POTESUPI: Potentilla supina (PFLA) PSEULUT_: Pseudognaphalium luteoalbum (PFLA) RADILINO: Radiola linoides (PFLA) RANUAQUA: Ranunculus aquatilis agg. (PFLA) RANUFLA: Ranunculus flammula (PFLA) RANUEDE: Ranunculus hederaceus (PFLA) RANUREPT: Ranunculus reptans (PFLA) RANUSCEL: Ranunculus sceleratus (PFLA) RUEARI: Rumex maritimus (PFLA) SAOVALE: Samolus valerandi (PFLA) SCOSUPI: Schoenoplectus supinus (PFLA) SCUTINO: Scutellaria minor (PFLA) SPARANGU: Sparganium angustifolium (PFLA) SPARNATA: Sparganium natans (PFLA) SPERRUBR: Spergularia rubra (PFLA) TYPANGU: Typha angustifolia (PFLA) UTRIAUST: Utricularia australis (PFLA) UTRIIN*: Utricularia minor [s.str.] (PFLA) UTRIVULG: Utricularia vulgaris (PFLA) VEROANA: Veronica anagalloides (PFLA) VEROCATE: Veronica catenata (PFLA) VEROSCUT: Veronica scutellata Typische Arten - Angewandte ethode: ethodik: Die lebensraumtypischen Arten (typical species) gehen gemäß Annex E des Berichtsformats (Doc.ab /03) in die Bewertung der spezifischen Strukturen Funktionen mit ein. In Deutschland beruht die Bewertung auf der Vollständigkeit (Präsenz/ Absenz) einer für jeden Lebensraumtyp spezifischen Artenzusammensetzung. Dabei sind besweite Empfehlungen für die Listen der typischen Arten erarbeitet abgestimmt worden. Aufgr der in Deutschland hohen regionalen Variabilität der Lebensräume (im Nord-Süd im Ost-West-Gradient) sind jedoch regionalspezifische Anpassungen ökologisch sinnvoll werden landesspezifisch gehandhabt. Für die Bewertung wird für die einzelnen Wertstufen ein Schwellenwert (indestanzahl vorhandener lebensraumtypischer Arten aus der festgelegten Gesamtartengruppe) angesetzt. Dieser ist regionalspezifisch angepasst. Somit gibt es bei jedem Lebensraumtyp einige Arten, die besweit einheitlich zur Artengruppe der lebensraumtypischen Arten gehören darüber hinaus nur in bestimmten Regionen (Besländern) zur Bewertung verwendete Arten. Aus pragmatischen Gründen ist bei den charakteristischen Arten überwiegend auf höhere Pflanzen zurückgegriffen worden. Eie

12 Empfehlungen der Appendix 5 der Explanatory Notes & Guidelines vom Juli 2011 (Reporting Guideline) zur Berücksichtigung bestimmter Tiergruppen als charakteristische Arten konnten bisher nicht umgesetzt werden Begründung für die Verwendung eines von 1% abweichenden Schwellenwertes: Angewandte ethode: 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Sonstige relevante Informationen zur Beurteilung des FCS: DE: In der atlantischen biogeografischen Region sind die Vorkommens- Verbreitungskarten aufgr fehlender aktueller Daten in mindestens einem Besland mit hohem Flächenanteil am Verbreitungsgebiet unvollständig. 2.8 Schlussfolgerungen Bewertung Trend Natürliches Verbreitungsgebiet: XX (unbekannt) Aktuelle Fläche: U1 (unzureichend) Spezielle Strukturen Funktionen (einschließlich typischer Arten): U1 (unzureichend) Zukunftsaussichten: U1 (unzureichend) /6. Gesamt: U1 (unzureichend) = (stabil) 3.1 Aktuelle Fläche des Lebensraumtyps in gemeldeten Gebieten Gesamtfläche: inimum: 37,48 km2 (= 3.747,55 ha), aximum: 38,60 km2 (= 3.859,62 ha) Angewandte ethode: 1: Schätzung auf der Grlage von Expertenaussagen ohne oder mit minimalen Erhebungen Kurzzeittrend: 3.2 n assnahme Gesetz Verwaltung Vertrag Wiederkehr Einmalig Bedeutung Ort Bewertung 2.0: andere landwirtschaftliche aßnahmen 2.1: Beibehaltung von Grasland anderen Offenlandbiotopen 2.2: Anpassung der Ackernutzung 4: wasserwirtschaftliche aßnahmen 4.1: Verbesserung der Wasserqualität 4.2: Verbesserung des hydrologischen Regimes 6.0: andere raumbezogenen aßnahmen 6.1: Schutzgebietsausweisung x innerhalb x x innerhalb x innerhalb x x innerhalb x x x x x innerhalb innerhalb x x x innerhalb x innerhalb Unbekannt Verbesserungsmaßnahme Unbekannt Verbesserungsmaßnahme langfristig wirksame aßnahme 6.4: Biotoppflege x x x innerhalb

13 7.2: Regulierung der Binnenfischerei x x innerhalb ,

14 Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 3140: Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Lebensraumtyp 0.2. Code des Lebensraumtyps Kurztitel Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen 1. Nationale Ebene Karte des aktuellen Vorkommensgebiets wurde geliefert Ja Angewandte ethode für Kartendaten 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Datum der Daten für die Vorkommenskarte (Area) Eine zusätzliche Karte des aktuellen Vorkommensgebiets wurde geliefert Karte des natürlichen Verbreitungsgebiets wurde geliefert Ja Ja 2. Biogeografische Ebene 2.1 Biogeografische Region oder marine Region 2.2 Veröffentlichte Quellen: KON (Kontinentale Region) E: essische Biotopkartierung ( ), Grdatenerfassung in hessischen FF-Gebieten ( ), Besstichprobenmonitoring (2009, 2010) V: BERG, C., DENGLER, J., ABDANK, A., ISERANN,. (2004): Die Pflanzengesellschaften ecklenburg- Vorpommerns ihre Gefährdung - Textband. Weißdorn-Verlag, Jena. SL: Wolff, P. (2002): Die Wasserpflanzen-Gesellschaften des Saarlandes seiner Randgebiete. - in: Bettinger, A. & P. Wolff (rsg.) Vegetation des Saarlandes seiner Randgebiete - Teil 1. - Atlantenreihe Band 1: , Saarbrücken. Wolff, P. (2011): Die Armleuchteralgen (Charophyceae) im Saarland im grenznahen Frankreich: Verbreitung Ökologie. - Abh. DELATTINIA 38: 5-29, Saarbrücken. T: KORSC,. (2006): Die Armleuchteralgen (Characeae) Thüringens ihre Gefährdung (Rote Liste, 3. Fassung, Stand 03/2006). - Landschaftspflege Naturschutz Thür. 43 (3): KORSC,. (2011): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charyophyceae) Thüringens (4. Fassung, Stand 10/2010) - Naturschutzreport 26: (BY: V: NI: lebensraumtypen/46103.html ST: Natürliches Verbreitungsgebiet Größe des Verbreitungsgebiets: Angewandte ethode: Kurzzeittrend Zeitraum: Kurzzeittrend Richtung: ,08 km2 (= ,24 ha ) 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung : zunehmend

15 Kurzzeittrend Ausmaß: Langzeittrend Zeitraum: Langzeittrend Richtung: Langzeittrend Ausmaß: Günstiges natürliches Verbreitungsgebiet: ,08 km2 (= ,24 ha ) d. Angewandete ethode zum Ermitteln des günstigen natürlichen Verbreitungsgebiets: Gr für den Unterschied zwischen dem Wert in dem im letzten Bericht angegebenen Wert Das günstige Verbreitungsgebiet (FRR) wurde bereits im letzten Bericht (2007) festgelegt für den Bericht 2013 übernommen, sofern keine Anpassungen erforderlich waren. Dabei wurde berücksichtigt, dass das günstige Verbreitungsgebiet nicht kleiner sein darf als der Zustand bei Inkrafttreten der FF-Richtlinie (für Deutschland 1994) sowie groß genug zur Sicherung des langfristigen Überlebens sein muss. Die Angaben sind konservative Schätzungen unter der Annahme, dass 1994 das aktuelle Verbreitungsgebiet in den meisten Fällen dem günstigen Verbreitungsgebiet entsprach. Nur im Falle von vorhandenem Potential bei gleichzeitig naturschutzfachlich finanziell möglicher Vergrößerung des aktuellen Verbreitungsgebiets, wurden diese Flächen zum günstigen Verbreitungsgebiet hinzugezählt. ethodisch bedingte Veränderungen oder genauere Kenntnisse haben fallweise zu Korrekturen geführt. Die Genauigkeit der Angabe beruht auf dem Raster der TK 1: beträgt damit +/- 1 TK (ca. 129 km²). Eine systematische, vollständige Überprüfung der günstigen Referenzwerte nach einheitlichen wissenschaftlichen Kriterien war bisher nicht möglich, zumal viele Erfassungen auch in den FF-Gebieten noch nicht abgeschlossen sind. Es ist daher mit weiteren Anpassungen des FRR in der Berichtsperiode zu rechnen. Verbesserte Kenntnisse/genauere Daten 2.4. Aktuelle Fläche des Lebensraumtyps Geschätzte Größe der Lebensraumtypen (aktuelle Fläche): 1.136,59 km2 (= ,88 ha ) Datum der Flächenangabe: Angewandte ethode: 1: Schätzung auf der Grlage von Expertenaussagen ohne oder mit minimalen Erhebungen Kurzzeittrend Zeitraum: Kurzzeittrend Richtung: u: unbekannt Kurzzeittrend Ausmaß: c. Kurzzeittrend Vertrauensintervall: Kurzzeittrend Angewandte ethode: 1: Schätzung auf der Grlage von Expertenaussagen ohne oder mit minimalen Erhebungen Langzeittrend Zeitraum: Langzeittrend Richtung: Langzeittrend Ausmaß: c. Langzeittrend Vertrauensintervall: Langzeittrend Angewandte ethode: Günstige Gesamtfläche: x: unbekannt Gr für den Unterschied zwischen dem Wert in dem im letzten Bericht angegebenen Wert 2.5. auptbeeinträchtigungen

16 Angewandte ethode 2: überwiegend auf der Grlage von Experteneinschätzung anderen Daten Code Beeinträchtigungen Bedeutung Stickstoff Phosphor Säure anorgan. 01 Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) K01.02 Verschlammung, Verlandung G01 Sport Freizeit (outdoor-aktivitäten) J02 anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse J02.05 Änderung des hydrologischen Regimes Funktionen F01 Fischzucht, Aquakultur (marin u. limnisch) L F02.03 Angelsport, Angeln L J Verfüllen von Gräben, Teichen, Seen, sonst. Gewässern oder Feuchtgebieten K02 Natürliche Entwicklungen, Sukzession L 2.6. Gefährdungen L organ. Verschieden Angewandte ethode 1: Experteneinschätzung Code Gefährdung Bedeutung Stickstoff Phosphor Säure anorgan. F01 Fischzucht, Aquakultur (marin u. limnisch) Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- Forstwirtschaft J02 anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse K01.02 Verschlammung, Verlandung K02 Natürliche Entwicklungen, Sukzession A08 Düngung F01.01 intensive Fischzucht, Intensivierung F02 Fischerei Entnahme aquatischer Ressourcen (inkl. Beifängen) F02.03 Angelsport, Angeln G01 Sport Freizeit (outdoor-aktivitäten) 01 Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) J02.05 Änderung des hydrologischen Regimes Funktionen G01.01 Wassersport L G05.01 Trittbelastung (Überlastung durch Besucher) L I01 invasive nicht-einheimische Arten L 2.7. Ergänzende Informationen organ. Verschieden

17 Lebenraumtypische Arten (ALGA) CARASPE: Chara aspera (ALGA) CARCONT: Chara contraria (ALGA) CARDELI: Chara delicatula (ALGA) CARDENU: Chara denudata (ALGA) CARFILI: Chara filiformis (ALGA) CARGLOB: Chara globularis (ALGA) CARISP: Chara hispida (ALGA) CARINTE: Chara intermedia (ALGA) CARPOLY: Chara polyacantha (ALGA) CARRUDI: Chara rudis (ALGA) CARSTRI: Chara strigosa (ALGA) CARTOE: Chara tomentosa (ALGA) CARVULG: Chara vulgaris (ALGA) CLADAEGA: Cladophora aegagropila (ALGA) NITEBATR: Nitella batrachosperma (ALGA) NITECAPI: Nitella capillaris (ALGA) NITEFLEX: Nitella flexilis (ALGA) NITEGRAC: Nitella gracilis (ALGA) NITEYAL: Nitella hyalina (ALGA) NITEUCR: Nitella mucronata (ALGA) NITEOBTU: Nitellopsis obtusa (ALGA) NITEOPAC: Nitella opaca (ALGA) NITESYNC: Nitella syncarpa (ALGA) NITETENU: Nitella tenuissima (ALGA) TOLYGLO: Tolypella glomerata (ALGA) TOLYINTR: Tolypella intricata (ALGA) TOLYPROL: Tolypella prolifera (ALGA) VAUCDIC: Vaucheria dichotoma (OO) CAPPOLY: Campylium polygamum (OO) DREPADUN: Drepanocladus aduncus (OO) FONTANTI: Fontinalis antipyretica (OO) RICCFLUI: Riccia fluitans (OO) RICCNATA: Ricciocarpos natans (OO) SCORSCOR: Scorpidium scorpioides (OO) SPACONT: Sphagnum contortum (PFLA) CALLER: Callitriche hermaphroditica (PFLA) CLADARI: Cladium mariscus (PFLA) IPPVULG: ippuris vulgaris (PFLA) LENTRIS: Lemna trisulca (PFLA) NAJAAR_: Najas marina [s.l.] (PFLA) NAJAA_I: Najas marina ssp. intermedia

18 (PFLA) NUPLUTE: Nuphar lutea (PFLA) NYPALBA: Nymphaea alba (PFLA) PERSAP: Persicaria amphibia (PFLA) POTAALPI: Potamogeton alpinus (PFLA) POTACOLO: Potamogeton coloratus (PFLA) POTAFILI: Potamogeton filiformis (PFLA) POTAFRIE: Potamogeton friesii (PFLA) POTAGRA: Potamogeton gramineus (PFLA) POTALUCE: Potamogeton lucens (PFLA) POTANATA: Potamogeton natans (PFLA) POTAPRAE: Potamogeton praelongus (PFLA) POTARUTI: Potamogeton rutilus (PFLA) POTATRIC: Potamogeton trichoides (PFLA) POTAX AN: Potamogeton x angustifolius (PFLA) POTAX NI: Potamogeton x nitens (PFLA) RANUTRI_: Ranunculus trichophyllus [s.l.] (PFLA) STRAALOI: Stratiotes aloides (PFLA) UTRIINO: Utricularia minor agg. (PFLA) UTRISTYG: Utricularia stygia (PFLA) UTRIVULG: Utricularia vulgaris Typische Arten - Angewandte ethode: ethodik: Die lebensraumtypischen Arten (typical species) gehen gemäß Annex E des Berichtsformats (Doc.ab /03) in die Bewertung der spezifischen Strukturen Funktionen mit ein. In Deutschland beruht die Bewertung auf der Vollständigkeit (Präsenz/ Absenz) einer für jeden Lebensraumtyp spezifischen Artenzusammensetzung. Dabei sind besweite Empfehlungen für die Listen der typischen Arten erarbeitet abgestimmt worden. Aufgr der in Deutschland hohen regionalen Variabilität der Lebensräume (im Nord-Süd im Ost-West-Gradient) sind jedoch regionalspezifische Anpassungen ökologisch sinnvoll werden landesspezifisch gehandhabt. Für die Bewertung wird für die einzelnen Wertstufen ein Schwellenwert (indestanzahl vorhandener lebensraumtypischer Arten aus der festgelegten Gesamtartengruppe) angesetzt. Dieser ist regionalspezifisch angepasst. Somit gibt es bei jedem Lebensraumtyp einige Arten, die besweit einheitlich zur Artengruppe der lebensraumtypischen Arten gehören darüber hinaus nur in bestimmten Regionen (Besländern) zur Bewertung verwendete Arten. Aus pragmatischen Gründen ist bei den charakteristischen Arten überwiegend auf höhere Pflanzen zurückgegriffen worden. Eie Empfehlungen der Appendix 5 der Explanatory Notes & Guidelines vom Juli 2011 (Reporting Guideline) zur Berücksichtigung bestimmter Tiergruppen als charakteristische Arten konnten bisher nicht umgesetzt werden Begründung für die Verwendung eines von 1% abweichenden Schwellenwertes: Angewandte ethode: 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Sonstige relevante Informationen zur Beurteilung des FCS: DE: Situation im Süden Deutschlands besser als im Nordosten. 2.8 Schlussfolgerungen Bewertung Natürliches Verbreitungsgebiet: FV (günstig) Aktuelle Fläche: XX (unbekannt) Spezielle Strukturen Funktionen (einschließlich typischer Arten): U1 (unzureichend) Trend

19 Zukunftsaussichten: U1 (unzureichend) /6. Gesamt: U1 (unzureichend) - (sich verschlechternd) 3.1 Aktuelle Fläche des Lebensraumtyps in gemeldeten Gebieten Gesamtfläche: inimum: 734,49 km2 (= ,10 ha), aximum: 745,91 km2 (= ,10 ha) Angewandte ethode: 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Kurzzeittrend: 3.2 n assnahme Gesetz Verwaltung Vertrag Wiederkehr Einmalig Bedeutung Ort Bewertung 2.0: andere landwirtschaftliche aßnahmen x innerhalb langfristig wirksame aßnahme 4: wasserwirtschaftliche aßnahmen 4.1: Verbesserung der Wasserqualität 4.2: Verbesserung des hydrologischen Regimes 6.0: andere raumbezogenen aßnahmen 6.1: Schutzgebietsausweisung x x innerhalb x x x x x innerhalb x x x x innerhalb x x x innerhalb x innerhalb langfristig wirksame aßnahme langfristig wirksame aßnahme 6.4: Biotoppflege x x x x innerhalb ,

20 Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 3150: Natürliche naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss- Gesellschaften Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Lebensraumtyp 0.2. Code des Lebensraumtyps Kurztitel Natürliche naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss- Gesellschaften 1. Nationale Ebene Karte des aktuellen Vorkommensgebiets wurde geliefert Ja Angewandte ethode für Kartendaten 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Datum der Daten für die Vorkommenskarte (Area) Eine zusätzliche Karte des aktuellen Vorkommensgebiets wurde geliefert Karte des natürlichen Verbreitungsgebiets wurde geliefert Ja Ja 2. Biogeografische Ebene 2.1 Biogeografische Region oder marine Region 2.2 Veröffentlichte Quellen: KON (Kontinentale Region) E: essische Biotopkartierung ( ), Grdatenerfassung in hessischen FF-Gebieten ( ), Besstichprobenmonitoring (2009, 2010) V: BERG, C., DENGLER, J., ABDANK, A., ISERANN,. (2004): Die Pflanzengesellschaften ecklenburg- Vorpommerns ihre Gefährdung - Textband. Weißdorn-Verlag, Jena. SL: Wolff, P. (2002): Die Wasserpflanzen-Gesellschaften des Saarlandes seiner Randgebiete. - in: Bettinger, A. & P. Wolff (rsg.) Vegetation des Saarlandes seiner Randgebiete - Teil 1. - Atlantenreihe Band 1: , Saarbrücken. T: -- (BY: V: NI: lebensraumtypen/46103.html NW: ST: Natürliches Verbreitungsgebiet Größe des Verbreitungsgebiets: ,05 km2 (= ,58 ha ) Angewandte ethode: 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Kurzzeittrend Zeitraum: Kurzzeittrend Richtung: 0: stabil Kurzzeittrend Ausmaß: Langzeittrend Zeitraum: Langzeittrend Richtung:

21 Langzeittrend Ausmaß: Günstiges natürliches Verbreitungsgebiet: : ungefähr so groß wie das aktuelle natürliche Verbreitungsgebiet Gr für den Unterschied zwischen dem Wert in dem im letzten Bericht angegebenen Wert Verbesserte Kenntnisse/genauere Daten 2.4. Aktuelle Fläche des Lebensraumtyps Geschätzte Größe der Lebensraumtypen (aktuelle Fläche): 917,51 km2 (= ,85 ha ) Datum der Flächenangabe: Angewandte ethode: 1: Schätzung auf der Grlage von Expertenaussagen ohne oder mit minimalen Erhebungen Kurzzeittrend Zeitraum: Kurzzeittrend Richtung: 0: stabil Kurzzeittrend Ausmaß: c. Kurzzeittrend Vertrauensintervall: Kurzzeittrend Angewandte ethode: 1: Schätzung auf der Grlage von Expertenaussagen ohne oder mit minimalen Erhebungen Langzeittrend Zeitraum: Langzeittrend Richtung: Langzeittrend Ausmaß: c. Langzeittrend Vertrauensintervall: Langzeittrend Angewandte ethode: Günstige Gesamtfläche: >: größer als die aktuelle Fläche Gr für den Unterschied zwischen dem Wert in dem im letzten Bericht angegebenen Wert Verbesserte Kenntnisse/genauere Daten 2.5. auptbeeinträchtigungen Angewandte ethode 2: überwiegend auf der Grlage von Experteneinschätzung anderen Daten Code Beeinträchtigungen Bedeutung Stickstoff Phosphor Säure anorgan. A08 Düngung 01 J02 Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse F02.03 Angelsport, Angeln Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- Forstwirtschaft F01 Fischzucht, Aquakultur (marin u. limnisch) L G01 Sport Freizeit (outdoor-aktivitäten) L I01 invasive nicht-einheimische Arten L J02.05 Änderung des hydrologischen Regimes Funktionen L organ. Verschieden

22 K01.02 Verschlammung, Verlandung L K02.01 Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession L 2.6. Gefährdungen Angewandte ethode 1: Experteneinschätzung Code Gefährdung Bedeutung Stickstoff Phosphor Säure anorgan. A08 Düngung F01 Fischzucht, Aquakultur (marin u. limnisch) G01 Sport Freizeit (outdoor-aktivitäten) 01 J02 Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse F01.01 intensive Fischzucht, Intensivierung F02 Fischerei Entnahme aquatischer Ressourcen (inkl. Beifängen) F02.03 Angelsport, Angeln Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- Forstwirtschaft I01 invasive nicht-einheimische Arten I02 problematische einheimische Arten J02.05 Änderung des hydrologischen Regimes Funktionen E01 Siedlungsgebiete, Urbanisation L G01.01 Wassersport L G02 Sport- Freizeiteinrichtungen L G05 Andere menschliche Eingriffe Störungen L J02.02 Sedimenträumung, Ausbaggerung von Gewässern K01.02 Verschlammung, Verlandung L K02.01 Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession K02.03 Eutrophierung (natürliche) L 2.7. Ergänzende Informationen L L organ. Verschieden Lebenraumtypische Arten (ALGA) CARBRAU: Chara braunii (ALGA) CARCONT: Chara contraria (ALGA) CARDELI: Chara delicatula (ALGA) CARGLOB: Chara globularis (ALGA) CARTOE: Chara tomentosa (ALGA) CARVULG: Chara vulgaris

23 (ALGA) NITEBATR: Nitella batrachosperma (ALGA) NITEFLEX: Nitella flexilis (ALGA) NITEOBTU: Nitellopsis obtusa (OO) FONTANTI: Fontinalis antipyretica (OO) RICCFLUI: Riccia fluitans (OO) RICCNATA: Ricciocarpos natans (PFLA) ACORCALA: Acorus calamus (PFLA) ALISGRA: Alisma gramineum (PFLA) ALISPLAT: Alisma plantago-aquatica agg. (PFLA) ALISPLA_: Alisma plantago-aquatica [s.str.] (PFLA) AZOLFILI: Azolla filiculoides (PFLA) CALLCOP: Callitriche cophocarpa (PFLA) CALLAU: Callitriche hamulata (PFLA) CALLPAL*: Callitriche palustris (PFLA) CALLPALU: Callitriche palustris agg. (PFLA) CALLSTAG: Callitriche stagnalis (PFLA) CAREELAT: Carex elata (PFLA) CAREPANI: Carex paniculata (PFLA) CAREPSEU: Carex pseudocyperus (PFLA) CAREROST: Carex rostrata (PFLA) CAREVESI: Carex vesicaria (PFLA) CERADEE: Ceratophyllum demersum (PFLA) CERASUB: Ceratophyllum submersum (PFLA) ELEOPALU: Eleocharis palustris (PFLA) ELODCANA: Elodea canadensis (PFLA) EQUIFLUV: Equisetum fluviatile (PFLA) GROEDENS: Groenlandia densa (PFLA) IPPVULG: ippuris vulgaris (PFLA) OTTPALU: ottonia palustris (PFLA) YDRORS: ydrocharis morsus-ranae (PFLA) LASEPRUT: Laserpitium prutenicum (PFLA) LENGIBB: Lemna gibba (PFLA) LENINO: Lemna minor (PFLA) LENTRIS: Lemna trisulca (PFLA) LENTURI: Lemna turionifera (PFLA) YRISPIC: yriophyllum spicatum (PFLA) YRIVERT: yriophyllum verticillatum (PFLA) NAJAAR_: Najas marina [s.l.] (PFLA) NAJAA_N: Najas marina ssp. marina (PFLA) NAJAINO: Najas minor (PFLA) NUPLUTE: Nuphar lutea (PFLA) NYPALBA: Nymphaea alba

24 (PFLA) NYPPELT: Nymphoides peltata (PFLA) OENAAQUA: Oenanthe aquatica (PFLA) PERSAP: Persicaria amphibia (PFLA) PRAAUST: Phragmites australis (PFLA) POTAACUT: Potamogeton acutifolius (PFLA) POTAALPI: Potamogeton alpinus (PFLA) POTABERC: Potamogeton berchtoldii (PFLA) POTACOP: Potamogeton compressus (PFLA) POTACRIS: Potamogeton crispus (PFLA) POTAFRIE: Potamogeton friesii (PFLA) POTAGRA: Potamogeton gramineus (PFLA) POTALUCE: Potamogeton lucens (PFLA) POTANATA: Potamogeton natans (PFLA) POTAOBTU: Potamogeton obtusifolius (PFLA) POTAPECI: Potamogeton pectinatus agg. (PFLA) POTAPEC_: Potamogeton pectinatus [s.str.] (PFLA) POTAPERF: Potamogeton perfoliatus (PFLA) POTAPRAE: Potamogeton praelongus (PFLA) POTAPUS*: Potamogeton pusillus (PFLA) POTAPUSI: Potamogeton pusillus agg. (PFLA) POTARUTI: Potamogeton rutilus (PFLA) POTATRIC: Potamogeton trichoides (PFLA) POTAX AN: Potamogeton x angustifolius (PFLA) POTEPALU: Potentilla palustris (PFLA) RANUAQU*: Ranunculus aquatilis (PFLA) RANUAQUA: Ranunculus aquatilis agg. (PFLA) RANUCIRC: Ranunculus circinatus (PFLA) RANUEDE: Ranunculus hederaceus (PFLA) RANUPELT: Ranunculus peltatus [s.l.] (PFLA) RANUTRI_: Ranunculus trichophyllus [s.l.] (PFLA) SAGISAG: Sagittaria sagittifolia (PFLA) SALVNATA: Salvinia natans (PFLA) SCOLACU: Schoenoplectus lacustris (PFLA) SPAREER: Sparganium emersum (PFLA) SPARERE_: Sparganium erectum [s.l.] (PFLA) SPIRPOLY: Spirodela polyrhiza (PFLA) STRAALOI: Stratiotes aloides (PFLA) TRAPNATA: Trapa natans (PFLA) TYPANGU: Typha angustifolia (PFLA) TYPLATI: Typha latifolia (PFLA) UTRIAUST: Utricularia australis

25 (PFLA) UTRIVULG: Utricularia vulgaris (PFLA) UTRIVUL_: Utricularia vulgaris agg. (PFLA) WOLFARR: Wolffia arrhiza (PFLA) ZANNPALU: Zannichellia palustris Typische Arten - Angewandte ethode: ethodik: Die lebensraumtypischen Arten (typical species) gehen gemäß Annex E des Berichtsformats (Doc.ab /03) in die Bewertung der spezifischen Strukturen Funktionen mit ein. In Deutschland beruht die Bewertung auf der Vollständigkeit (Präsenz/ Absenz) einer für jeden Lebensraumtyp spezifischen Artenzusammensetzung. Dabei sind besweite Empfehlungen für die Listen der typischen Arten erarbeitet abgestimmt worden. Aufgr der in Deutschland hohen regionalen Variabilität der Lebensräume (im Nord-Süd im Ost-West-Gradient) sind jedoch regionalspezifische Anpassungen ökologisch sinnvoll werden landesspezifisch gehandhabt. Für die Bewertung wird für die einzelnen Wertstufen ein Schwellenwert (indestanzahl vorhandener lebensraumtypischer Arten aus der festgelegten Gesamtartengruppe) angesetzt. Dieser ist regionalspezifisch angepasst. Somit gibt es bei jedem Lebensraumtyp einige Arten, die besweit einheitlich zur Artengruppe der lebensraumtypischen Arten gehören darüber hinaus nur in bestimmten Regionen (Besländern) zur Bewertung verwendete Arten. Aus pragmatischen Gründen ist bei den charakteristischen Arten überwiegend auf höhere Pflanzen zurückgegriffen worden. Eie Empfehlungen der Appendix 5 der Explanatory Notes & Guidelines vom Juli 2011 (Reporting Guideline) zur Berücksichtigung bestimmter Tiergruppen als charakteristische Arten konnten bisher nicht umgesetzt werden Begründung für die Verwendung eines von 1% abweichenden Schwellenwertes: Angewandte ethode: 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Sonstige relevante Informationen zur Beurteilung des FCS: DE: In der atlantischen biogeografischen Region sind die Vorkommens- Verbreitungskarten aufgr fehlender aktueller Daten in mindestens einem Besland mit hohem Flächenanteil am Verbreitungsgebiet unvollständig. 2.8 Schlussfolgerungen Bewertung Trend Natürliches Verbreitungsgebiet: FV (günstig) Aktuelle Fläche: U1 (unzureichend) Spezielle Strukturen Funktionen (einschließlich typischer Arten): U1 (unzureichend) Zukunftsaussichten: U1 (unzureichend) /6. Gesamt: U1 (unzureichend) = (stabil) 3.1 Aktuelle Fläche des Lebensraumtyps in gemeldeten Gebieten Gesamtfläche: inimum: 462,55 km2 (= ,54 ha), aximum: 465,19 km2 (= ,94 ha) Angewandte ethode: 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Kurzzeittrend: 3.2 n assnahme Gesetz Verwaltung Vertrag Wiederkehr Einmalig Bedeutung Ort Bewertung 2.0: andere landwirtschaftliche aßnahmen 2.1: Beibehaltung von Grasland anderen Offenlandbiotopen 2.2: Anpassung der x x x innerhalb x x innerhalb langfristig wirksame aßnahme langfristig wirksame aßnahme x x innerhalb langfristig wirksame

26 Ackernutzung 3.0: andere forstwirtschaftliche aßnahmen 4: wasserwirtschaftliche aßnahmen 4.1: Verbesserung der Wasserqualität 4.2: Verbesserung des hydrologischen Regimes 6.0: andere raumbezogenen aßnahmen 6.1: Schutzgebietsausweisung 6.4: Biotoppflege 7.1: Regulierung der Jagd 7.2: Regulierung der Binnenfischerei 8.2: spezifisches anagement von Verkehr der Energiewirtschaft x x x innerhalb innerhalb x x x x x innerhalb x x x x innerhalb x x x x innerhalb x x innerhalb x x x x x innerhalb x innerhalb x x x x innerhalb x innerhalb aßnahme langfristig wirksame aßnahme ,

27 Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 3160: Dystrophe Stillgewässer Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Lebensraumtyp 0.2. Code des Lebensraumtyps Kurztitel Dystrophe Stillgewässer 1. Nationale Ebene Karte des aktuellen Vorkommensgebiets wurde geliefert Ja Angewandte ethode für Kartendaten 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Datum der Daten für die Vorkommenskarte (Area) Eine zusätzliche Karte des aktuellen Vorkommensgebiets wurde geliefert Karte des natürlichen Verbreitungsgebiets wurde geliefert Ja Ja 2. Biogeografische Ebene 2.1 Biogeografische Region oder marine Region 2.2 Veröffentlichte Quellen: KON (Kontinentale Region) E: essische Biotopkartierung ( ), Grdatenerfassung in hessischen FF-Gebieten ( ), Besstichprobenmonitoring (2009, 2010) V: BERG, C., DENGLER, J., ABDANK, A., ISERANN,. (2004): Die Pflanzengesellschaften ecklenburg- Vorpommerns ihre Gefährdung - Textband. Weißdorn-Verlag, Jena. SL: Wolff, P. (2002): Die Wasserpflanzen-Gesellschaften des Saarlandes seiner Randgebiete. - in: Bettinger, A. & P. Wolff (rsg.) Vegetation des Saarlandes seiner Randgebiete - Teil 1. - Atlantenreihe Band 1: , Saarbrücken. T: --- (BY: V: NI: lebensraumtypen/46103.html NW: ST: Natürliches Verbreitungsgebiet Größe des Verbreitungsgebiets: ,49 km2 (= ,14 ha ) Angewandte ethode: 2: Schätzung auf der Grlage von Teildaten mit einer gewissen Extrapolation /oder odellierung Kurzzeittrend Zeitraum: Kurzzeittrend Richtung: 0: stabil Kurzzeittrend Ausmaß: Langzeittrend Zeitraum: Langzeittrend Richtung: Langzeittrend Ausmaß:

28 Günstiges natürliches Verbreitungsgebiet: >: größer als das aktuelle natürliche Verbreitungsgebiet Gr für den Unterschied zwischen dem Wert in dem im letzten Bericht angegebenen Wert Tatsächliche Veränderung + Verbesserte Kenntnisse/genauere Daten 2.4. Aktuelle Fläche des Lebensraumtyps Geschätzte Größe der Lebensraumtypen (aktuelle Fläche): Datum der Flächenangabe: Angewandte ethode: Kurzzeittrend Zeitraum: Kurzzeittrend Richtung: 11,71 km2 (= 1.170,65 ha ) : Schätzung auf der Grlage von Expertenaussagen ohne oder mit minimalen Erhebungen : abnehmend Kurzzeittrend Ausmaß: c. Kurzzeittrend Vertrauensintervall: Kurzzeittrend Angewandte ethode: 1: Schätzung auf der Grlage von Expertenaussagen ohne oder mit minimalen Erhebungen Langzeittrend Zeitraum: Langzeittrend Richtung: Langzeittrend Ausmaß: c. Langzeittrend Vertrauensintervall: Langzeittrend Angewandte ethode: Günstige Gesamtfläche: d. Angewandete ethode zum Ermitteln der günstigen Gesamtfläche: Gr für den Unterschied 12,70 km2 (= 1.270,02 ha ) Die günstige Gesamtfläche (FRA) wurde bereits im letzten Bericht (2007) festgelegt für den Bericht 2013 übernommen, sofern keine Anpassungen erforderlich waren. Dabei wurde berücksichtigt, dass die günstige Gesamtfläche nicht kleiner sein darf als der Zustand bei Inkrafttreten der FF-Richtlinie (für Deutschland 1994) sowie groß genug zur Sicherung des langfristigen Überlebens sein muss. Die Angaben sind konservative Schätzungen unter der Annahme, dass 1994 die aktuelle Gesamtfläche in den meisten Fällen dem günstigen Gesamtfläche entsprach. Nur im Falle von vorhandenem Potential bei gleichzeitig naturschutzfachlich finanziell möglicher Vergrößerung der aktuellen Gesamtfläche, wurden diese Flächen zur günstigen Gesamtfläche hinzugezählt. ethodisch bedingte Veränderungen oder genauere Kenntnisse haben fallweise zu Korrekturen geführt. Eine systematische, vollständige Überprüfung der günstigen Referenzwerte nach einheitlichen wissenschaftlichen Kriterien war bisher nicht möglich, zumal viele Erfassungen auch in den FF-Gebieten noch nicht abgeschlossen sind. Es ist daher mit weiteren Anpassungen der FRA in der Berichtsperiode zu rechnen.

29 zwischen dem Wert in dem im letzten Bericht angegebenen Wert Verbesserte Kenntnisse/genauere Daten 2.5. auptbeeinträchtigungen Angewandte ethode 2: überwiegend auf der Grlage von Experteneinschätzung anderen Daten Code Beeinträchtigungen Bedeutung Stickstoff Phosphor Säure anorgan. 01 J02 Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse J02.05 Änderung des hydrologischen Regimes Funktionen K02 Natürliche Entwicklungen, Sukzession F02.03 Angelsport, Angeln L G01 Sport Freizeit (outdoor-aktivitäten) L K01 langsame natürliche abiotische Prozesse L 2.6. Gefährdungen organ. Verschieden Angewandte ethode 1: Experteneinschätzung Code Gefährdung Bedeutung Stickstoff Phosphor Säure anorgan. 01 Verschmutzung von Oberflächengewässern (limnisch, terrestrisch, marin & Brackgewässer) Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- Forstwirtschaft J02 anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse J02.05 Änderung des hydrologischen Regimes Funktionen 04 Luftverschmutzung atmogene Schadstoffe atmogener Stickstoffeintrag K02 Natürliche Entwicklungen, Sukzession K02.01 Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession A08 Düngung L F02.03 Angelsport, Angeln L G01 Sport Freizeit (outdoor-aktivitäten) L G05 Andere menschliche Eingriffe Störungen L I02 problematische einheimische Arten L K01.02 Verschlammung, Verlandung L 2.7. Ergänzende Informationen organ. Verschieden

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (LEP) COENHERO: Coenonympha hero (Anh. IV) Biogeographische Region: ATL: Atlantische Region 0.2 Art 0.2.1.

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (AP) ALYTOBST: Alytes obstetricans (Anh. IV) Biogeographische Region: ATL: Atlantische Region 0.2 Art 0.2.1.

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (FIS) AOSAOS: Alosa alosa (Anh. II, V) Biogeographische Region: AT: Atlantische Region 0.2 Art 0.2.1. Artencode

Mehr

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae undes- und Landesmonitorin für die Tier- und Pflanzenarten nach nhan II und IV der FFH-RL sowie allemeines Monitorin (und) für die Offenland-Lebensraumtypen nach nhan I der FFH-RL im Freistaat Thürinen

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (A) BARBBARB: Barbastella barbastellus (Anh. II, IV) Biogeographische Region: ATL: Atlantische Region 0.2

Mehr

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover 06.03.2011 Dipl.-Biologe Ulrich Meyer-Spethmann Heseper Weg 240 D-48531 Nordhorn 05921-307 635 meyer-spethmann@gmx.de www.bg-ecoplan.de Vortragsthema

Mehr

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 1340: Binnenland-Salzstellen Biogeographische Region: ATL: Atlantische Region 0.2 Lebensraumtyp

Mehr

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Herbarisierung von Wasserpflanzen Herbarisierung von Wasserpflanzen Zweck Ein Herbarium verfolgt mehrere Ziele: Dokumentation von Pflanzen, um jederzeit eine spätere Nachbestimmung durch Experten zu ermöglichen (z. B bei bestimmungskritischen

Mehr

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea EU-Definition (EUR 27: 2007) Oligotrophic to mesotrophic standing waters with vegetation

Mehr

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns Sylvia Leske, Christian Berg, Timm Kabus & Lothar Täuscher Einführung und Methodik Die folgende annotierte Bibliographie gibt einen Überblick

Mehr

2.1 Biogeografische Region oder marine Region KON (Kontinentale Region) 2.2 Veröffentlichte Quellen:

2.1 Biogeografische Region oder marine Region KON (Kontinentale Region) 2.2 Veröffentlichte Quellen: Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (PFLA) ADENLILI: Adenophora liliifolia (Anh. II, IV) Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2

Mehr

Workshop Wasserpflanzen

Workshop Wasserpflanzen Workshop Wasserpflanzen 8. Internationaler Schwimmteichkongress, Köln, 30.10.2015 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan, 41334 Nettetal tel. 02153-971920 klaus.vdweyer@lanaplan.de www.lanaplan.de 1 Übersicht

Mehr

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz Teichbodenflora Monika Voggesberger Konstanz 22.09.2012 1 Inhalt Umweltbedingungen Charakterisierung der Teichbodenflora Welche Arten gehören dazu und mit welchen können k wir vor Ort rechnen? Vorstellung

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (ODON) AESVIRI: Aeshna viridis (Anh. IV) Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Art 0.2.1.

Mehr

Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I

Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I Feldbeschreibung 0.1 Mitgliedstaat 0.2 Code des Lebensraumtyps Kurze Erläuterungen

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (AMP) AYTOBST: Alytes obstetricans (Anh. IV) Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Art 0.2.1.

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (A) BAAACUT: Balaenoptera acutorostrata (Anh. IV) Biogeographische Region: AT: marin-atlantische Region (Nordsee)

Mehr

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea 22 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 23 (3, 4) 2014 Lebensraumtyp 3130 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

Mehr

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Botanik und Naturschutz in Hessen 23, 9 34, Frankfurt am Main 2010. 9 Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König Zusammenfassung:

Mehr

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (EP) COENHERO: Coenonympha hero (Anh. IV) Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Art 0.2.1.

Mehr

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 9110: Hainsimsen-Buchenwälder Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Lebensraumtyp

Mehr

Minimum: 70000, Maximum: 70000, Einheit: Individuen. 3: Gesamterhebung oder statistisch abgesicherte Schätzung

Minimum: 70000, Maximum: 70000, Einheit: Individuen. 3: Gesamterhebung oder statistisch abgesicherte Schätzung Vogelschutzbericht 2013 für Cygnus olor, Saison W in Deutschland in Deutschland Nationaler Bericht nach Art. 12 Vogelschutzrichtlinie für Deutschland (2013), Annex 2 Vogelart: Cygnus olor, Saison: Überwinterer

Mehr

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Dipl.-Biol. Andreas Hussner Grenze des Untersuchungsgebietes Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet Abb. 2: Die Wassertemperaturen im Untersuchungsgebiet

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (FIS) AOSAOS: Alosa alosa (Anh. II, V) Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Art 0.2.1. Artencode

Mehr

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`

Mehr

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats Plan national pour la protection de la nature Plans d actions habitats Mares des milieux ouverts Naturnahe Stillgewässer im Offenland Autoren Sonja Naumann, Dr. Simone Schneider Februar 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 1340: Binnenland-Salzstellen Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Lebensraumtyp

Mehr

3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen

3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen 3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen EU-Definition (EUR 27: 2007) Hard oligo-mesotrophic waters with benthic vegetation of Chara ssp.: Lakes and

Mehr

Untersuchung von rheinland-pfälzischen Baggerseen am Oberrhein Ergebnisse der 13. Tagung der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands

Untersuchung von rheinland-pfälzischen Baggerseen am Oberrhein Ergebnisse der 13. Tagung der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 27 109-116 Rostock 2017 Egbert KORTE*, Frank PÄTZOLD, Klaus VAN DE WEYER, Ralf BECKER, Silke OLDORFF, Volker KRAUTKRÄMER, John BRUINSMA, Hendrick SCHUBERT, Thomas GREGOR,

Mehr

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 1150: Lagunen (Strandseen) Biogeographische Region: ATL: Atlantische Region 0.2 Lebensraumtyp

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken

Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken Regenrückhalteanlagen Ralf Becker NNA 28.05.2013 1 Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken Utricularia Wasserschlauch australis RRB in Oldenburg-Etzhorn Anagallis

Mehr

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Wasser Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Die Makrophyten des Großen Stechlinsees, des Wummsees und des Wittwesees Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Fachbeiträge des LUGV, Heft Nr.

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2018 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Bauer Baumschulen AG, Bottmingen Wasserpflanzen

Mehr

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Andreas Hussner Institut für Biochemie der Pflanzen Heinrich-Heine-Universitäty Düsseldorf Mail: Andreas.Hussner@uni-duesseldorf.de

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (MOO) BUXBVIRI: Buxbaumia viridis (Anh. II) Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2 Art 0.2.1.

Mehr

3160 Dystrophe Seen und Teiche

3160 Dystrophe Seen und Teiche 3160 Dystrophe Seen und Teiche EU-Definition (EUR 27: 2007) Dystrophic lakes and ponds: Natural lakes and ponds with brown tinted water due to peat and humic acids, generally on peaty soils in bogs or

Mehr

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions EU-Definition (EUR 27: 2007) Natural eutrophic lakes with Magnopotamion or Hydrocharition - type vegetation: Lakes

Mehr

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 2310: Sandheiden mit Besenheide und Ginster auf Binnendünen Biogeographische Region:

Mehr

Bestimmungsschlüssel

Bestimmungsschlüssel Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen Version August 2006 von Michael Dienst Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) e.v. unter Mithilfe von: Elisabeth

Mehr

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts 2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts Wiederholungskartierung der Gewässer FFH-LRT und Biotope im Naturpark Drömling Joachim

Mehr

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal) 70 Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal) Lothar Täuscher 1 Einleitung Die folgende Zusammenstellung interessanter

Mehr

Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie

Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Fortbildungskurs der DGL 19. und 20. Juni 2008 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan,

Mehr

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea Kerstin Reißmann & Dieter Frank 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1

Mehr

Rote Liste NRW. Rote Liste Welt* Rote Liste BRD. Wuchsform FFH-Art. Neopyht

Rote Liste NRW. Rote Liste Welt* Rote Liste BRD. Wuchsform FFH-Art. Neopyht Tab. 3-3: en der aquatischen Makrophyten in Nordrhein-Westfalen Name Autor häufige Synonyme Agrostis canina L. G Agrostis stolonifera L. G Alisma gramineum LEJ. V N B Alisma lanceolatum WITH. V N B Alisma

Mehr

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 173-178 Rostock 2004 Heiko KORSCH Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens New findings of charophytes in Thuringia Abstract In contrast to the higher plants

Mehr

Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen- Funde in Thüringen

Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen- Funde in Thüringen Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 19 109-114 Rostock 2008 Heiko KORSCH Dr. Heiko Korsch; Am Werragrund 1; 98660 Themar Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen- Funde in Thüringen 1 Einleitung

Mehr

3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae)

3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) 3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) EU-Definition (EUR 27: 2007) Oligotrophic waters containing very few minerals of sandy plains (Littorelletalia

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

2190 Feuchte Dünentäler

2190 Feuchte Dünentäler 2190 Feuchte Dünentäler EU-Definition (EUR 27: 2007) Humid dune slacks: Humid depressions of dunal systems: Humid dune-slacks are extremely rich and specialized habitats very threatened by the lowering

Mehr

Die Besiedlung ausgewählter Großseen in Westmecklenburg mit Makrophyten und eine Bewertung ihres ökologischen Zustandes

Die Besiedlung ausgewählter Großseen in Westmecklenburg mit Makrophyten und eine Bewertung ihres ökologischen Zustandes Die Besiedlung ausgewählter Großseen in Westmecklenburg mit Makrophyten und eine TIMM KABUS & OLAF MIETZ Zusammenfassung In den Landkreisen Parchim und Nordwestmecklenburg wurden 2004 und 2005 insgesamt

Mehr

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzfachlicher Vorgaben"

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzfachlicher Vorgaben Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzfachlicher Vorgaben" Gewässer-Nachbarschaft Weschnitz Fortbildungsveranstaltung mit Exkursion 14. Juni 2017 Bensheim, OT Schwanhein

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Nationaler Bericht nach Art. 17 FF-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (A) BARBBARB: Barbastella barbastellus (Anh. II, IV) Biogeographische Region: KON: Kontinentale Region 0.2

Mehr

Schutz und Regeneration der gefährdeten Schlammbodenfluren (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Westerwälder Seenplatte

Schutz und Regeneration der gefährdeten Schlammbodenfluren (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Westerwälder Seenplatte Schutz und Regeneration der gefährdeten Schlammbodenfluren (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Westerwälder Seenplatte Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Abschlussbericht DBU-AZ:

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Teil II (Gewässer & Moore)

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Teil II (Gewässer & Moore) Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Februar 2009 Abt. Natur, Landschaft, Boden Arbeitsmaterialien zur Erstellung von FFH-Managementplänen Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen

Mehr

Monitoring submerser Makrophyten im Plauer See

Monitoring submerser Makrophyten im Plauer See Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie (GNL) e.v. GNL e.v. Projektbüro Dorfstraße 31 D-17237 Kratzeburg Tel: 039822/20474 Fax: 039822/29866 E-mail: info@gnl-kratzeburg.de Monitoring submerser

Mehr

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet: Erlebnis Gartenteich Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Güse GmbH Borsigstraße 21 21465 Reinbek Tel.: 040 727360-640 Fax: 040 727360-645 E-Mail: info@guese.de Internet: www.guese.de 2 Der Gartenteich

Mehr

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen. Merkblatt 52 Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Anhang A Allgemeines Berichtsformat für den Zeitraum von

Anhang A Allgemeines Berichtsformat für den Zeitraum von Anhang A Allgemeines Berichtsformat für den Zeitraum von 2007 2012 0. Mitgliedstaat 2-Buchstaben-Code entsprechend der Liste im Referenzportal 1. Wichtigste Erfolge der Umsetzung der FFH-Richtlinie Kurzbeschreibung

Mehr

Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland Bewertung des Erhaltungszustandes der nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades der Bestände der LRT 1xxx bis 4xxx (mit Ausnahme

Mehr

Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern

Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern Botanik und Naturschutz in Hessen 22, 11 45, Frankfurt am Main 2009. 11 Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern Egbert Korte, Thomas Gregor & Andreas König Zusammenfassung: Im Rahmen einer

Mehr

Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern -

Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern - an Beispielen Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern - P. BANZHAF und A. BUCHHOLZ, ARTENSCHUTZPROGRAMM Farn- und Blütenpflanzen Gliederung: Nymphaea candida Artenschutzprogramm

Mehr

Endbericht im Vorhaben Interkalibrierung - Makrophyten in Fließgewässern im GIG Mitteleuropa/Baltikum im Jahr 2008

Endbericht im Vorhaben Interkalibrierung - Makrophyten in Fließgewässern im GIG Mitteleuropa/Baltikum im Jahr 2008 Endbericht im Vorhaben Interkalibrierung - Makrophyten in Fließgewässern im GIG Mitteleuropa/Baltikum im Jahr 2008 im Auftrag der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), Projekt-Nr. O 6.08 im Länderfinanzierungsprogramm

Mehr

Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie. Großer Binnensee

Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie. Großer Binnensee Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie Großer Binnensee 27 Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Gesamtbewertung des Großen Binnensees im Untersuchungsjahr 27

Mehr

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen

Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland Beiheft 3 65-69 Karlsruhe 2011 ISSN 1860-5273 65 Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen- Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen KLAUS VAN DE WEYER &

Mehr

Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojunceteä) in Niedersachsen

Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojunceteä) in Niedersachsen Thomas Täuber 3 Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojunceteä) in Niedersachsen Verbreitung, Gliederung, Dynamik, Keimungsbedingungen der Arten und Schutzkonzepte Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 B.

Mehr

Biogeografische Region oder marine Region ALP (Alpine Region) 2.2 Veröffentlichte Quellen:

Biogeografische Region oder marine Region ALP (Alpine Region) 2.2 Veröffentlichte Quellen: Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 9110: Hainsimsen-Buchenwälder Biogeographische Region: ALP: Alpine Region 0.2 Lebensraumtyp

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen

Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) e.v. Thema des Monats Juni 2005 www.bodensee-ufer.de Michael Dienst Büro für angewandte Ökologie und Landschaftsplanung Heroséstr. 18, D-78467 Konstanz Michael.Dienst@bodensee-ufer.de

Mehr

Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013

Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013 1 Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013 Im Rahmen des diesjährigen Treffens der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands wurden Gewässer in zwei Gebieten auf Rügen inventiert: Die bisher in Hinsicht

Mehr

Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie. Hemmelmarker See

Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie. Hemmelmarker See Kartierung der Makrophytenvegetation zur Bewertung gemäß EU- Wasserrahmenrichtlinie Hemmelmarker See 2007 Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Gesamtbewertung des Hemmelmarker Sees im Untersuchungsjahr

Mehr

Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt 2. Beitrag

Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt 2. Beitrag Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2010) 15: 135 139 135 Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt 2. Beitrag Heiko Korsch Zusammenfassung KORSCH, H. (2010): Ergebnisse

Mehr

Bewertung des Erhaltungszustandes der FFH-Lebensraumtypen (Anlage 1 der Kartieranleitung für Rheinland-Pfalz)

Bewertung des Erhaltungszustandes der FFH-Lebensraumtypen (Anlage 1 der Kartieranleitung für Rheinland-Pfalz) Bewertung des es der FFH-Lebensraumtypen Anlage 1 der Kartieranleitung für Rheinland-Pfalz 1 / 110 Bewertung des es der FFH-Lebensraumtypen (Anlage 1 der Kartieranleitung für Rheinland-Pfalz) > Michael

Mehr

Projektbericht. Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein. Förderer: HIT Umweltstiftung

Projektbericht. Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein. Förderer: HIT Umweltstiftung Projektbericht Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein Trauerseeschwalbe Förderer: HIT Umweltstiftung Projektleitung: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve

Mehr

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB PFLANZEN contra ALGEN Richard Weixler A-4600 Wels Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB 3. Internationaler Kongress - Interlaken Einfluß von Makrophyten Algen Richard Weixler A-4600 Wels Einfallendes

Mehr

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Untersuchungen zur Artenvielfalt Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Historie 3. Ergebnisse der Untersuchung 2007 4. Vergleich Zustand 1991 versus 2007

Mehr

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Urs Jäger; Kerstin Reißmann 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

Untersuchungen zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten

Untersuchungen zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 2004 (Potsdam), Berlin 2005 Untersuchungen zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten Thomas Korte 1, Klaus van de Weyer 2 & Daniel Hering

Mehr

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen Kartierung und Monitoring der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Stand: 23.05.2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt

Mehr

Hauptvegetationstypen

Hauptvegetationstypen Hauptvegetationstypen Süßwasser- und Moorvegetation Salzvegetation Ruderalvegetation i.w.s. Steinfluren und alpine Rasen anthropozoogene Heiden und Rasen waldnahe Staudenfluren Nadelwälder und floristisch

Mehr

TIMM KABUS unter Mitarbeit von RAMONA MICKEL & JENS MEISEL. 1 Einleitung. 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

TIMM KABUS unter Mitarbeit von RAMONA MICKEL & JENS MEISEL. 1 Einleitung. 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland Beiheft 3 19-30 Karlsruhe 2011 ISSN 1860-5273 19 Die Armleuchteralgen (Characeae) in ausgewählten Seen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land (Brandenburg, Deutschland).

Mehr

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1 Jäger, D. (2014): «Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich». inatura Forschung online, Nr. 10: 24 S. Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes,

Mehr

Die Wasserpflanzen des Bodensee-Untersees im Wandel der letzten 100 Jahre

Die Wasserpflanzen des Bodensee-Untersees im Wandel der letzten 100 Jahre Die Wasserpflanzen des Bodensee-Untersees im Wandel der letzten 100 Jahre Michael Dienst, Irene Strang und Klaus Schmieder 111 Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 66 43 Seiten

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Gartenteiche Richtig bepflanzt

Gartenteiche Richtig bepflanzt Hochschule Anhalt Bernburg Wolfram Kircher Gartenteiche Richtig bepflanzt Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen Gewässertypen der Natur Lebensbereiche Gestaltungsprinzipien (Pflanzarbeiten) (Pflege) www.prof-kircher.de

Mehr

Die Erfassung der Armleuchteralgen-Gewächse (Characeae) in Nordrhein Westfalen

Die Erfassung der Armleuchteralgen-Gewächse (Characeae) in Nordrhein Westfalen Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 153-162 Rostock 2004 Klaus VAN DE WEYER & Uwe RAABE Die Erfassung der Armleuchteralgen-Gewächse (Characeae) in Nordrhein Westfalen The investigation of Charophytes

Mehr

Sehr nährstoff- und basenarme Stillgewässer der Sandebenen mit Strandlings-Gesellschaften (3110) (Stand November 2011)

Sehr nährstoff- und basenarme Stillgewässer der Sandebenen mit Strandlings-Gesellschaften (3110) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen und

Mehr

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels?

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels? Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen als Folge des Klimawandels? Uta Raeder, Markus Hoffmann & Arnulf Melzer Kongress Klimaforschung Bayern München, 24./25.06.2013

Mehr

des Gewässerzustands an der Artenzusammensetzung erkennbar werden. Nach den Untersuchungen der Makrophytenvegetation

des Gewässerzustands an der Artenzusammensetzung erkennbar werden. Nach den Untersuchungen der Makrophytenvegetation Jäger, D. (208): Neunerkanal (Scheibenkanal, Lustenauer Kanal) bei Lustenau (Vorarlberg, Österreich). Entwicklung der Wasserpflanzenvegetation nach Kartierungsergebnissen aus den Jahren, 8 und 207. inatura

Mehr

Anhang B. Untersuchungen am Suhrer See. Dieksee-Studie Kieler Institut für Landschaftsökologie

Anhang B. Untersuchungen am Suhrer See. Dieksee-Studie Kieler Institut für Landschaftsökologie Dieksee-Studie 2002 Kieler Institut für Landschaftsökologie Inhalt 1 Zielsetzung der Untersuchungen...1 2 Methoden...2 3 Ergebnisse...4 4 Auswertung...22 4.1 Tiefenzonierung der Vegetation...22 4.2 Submerse

Mehr

0.2. Code des Lebensraumtyps Kurztitel Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe

0.2. Code des Lebensraumtyps Kurztitel Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 8110: Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe Biogeographische Region: ALP:

Mehr

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Lebensraumtyp. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Lebensraumtypen (Annex D) Lebensraumtyp: 6150: Boreo-alpines Grasland auf Silikatböden Biogeographische Region: ALP: Alpine Region

Mehr

Vegetationsuntersuchungen am Ihlsee/ Krs. Segeberg

Vegetationsuntersuchungen am Ihlsee/ Krs. Segeberg Vegetationsuntersuchungen am Ihlsee/ Krs. Segeberg Laichkrautbestände vor dem Nordufer des Ihlsees (Foto: J. Stuhr) Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: Kreis Segeberg -Der Landrat- Postfach 1322

Mehr

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels ARBEITSGRUPPE: Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Hauptziel des Teilprojekts Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme

Mehr

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen Kartierung und Monitoring der Lebensraumtypen nach nhang I der FFH-Richtlinie Stand: 10.05.2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt

Mehr

Seen im Klimawandel. Dr. Uta Raeder - Limnologische Station iffeldorf

Seen im Klimawandel. Dr. Uta Raeder - Limnologische Station iffeldorf Seen im Klimawandel Dr. Uta Raeder - Limnologische Station iffeldorf Bayerns Stillgewässer im Klimawandel - Einfluss und Anpassung Übergeordnetes Ziel Auswirkungen des Klimawandels auf aquatische Lebensgemeinschaften

Mehr