Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern -"

Transkript

1 an Beispielen Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern - P. BANZHAF und A. BUCHHOLZ, ARTENSCHUTZPROGRAMM Farn- und Blütenpflanzen

2 Gliederung: Nymphaea candida Artenschutzprogramm (ASP) - Kurzübersicht Geschützte Biotop-, Lebensraumtypen Glänzende Seerose: Sömmerung/Winterung Beispiel-Arten Teichböden Zielkonflikte (Beispiel) Liparis loeselii (Glanzstendel) Alfred Buchholz

3 Artenschutzprogramm Konzeptionen zur Umsetzung von Maßnahmen zum Erhalt von Populationen von vom Aussterben bedrohten Arten (RL1) stark gefährdeten Arten (RL2) sehr seltenen Arten (R) regional sehr seltenen Arten FFH-Arten (FFH-Richtlinie Anhang II - teilweise) Mehrere Artengruppen, die jeweils von Fachleuten betreut werden, die bei Bedarf zusammenarbeiten Zuständig: REGIERUNGSPRÄSIDIEN

4 Geschützte Biotop- und Lebensraumtypen Verlandungsbereich eines naturnahen Sees, Weihers oder Teichs Tauch- oder Schwimmblattvegetation Vegetation einer Schlammbank oder eines Teichbodens (Vorhandensein oft nicht bekannt verborgen) 30 BNatSchG; 33 NatSchG B.W. [3130] Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer [3150] Natürliche nährstoffreiche Seen FFH-Richtlinie, Anhang I.

5 Nymphaea candida (Glänzende Seerose RL2) Staatl. Museum NatKde Seerosen-Arten gehen zurück Schwimmblatt-Vegetation (Nymphaeion)

6 Glänzende Seerose Gefährdungsursachen? Bisam? bedingt! Frostempfindlich?

7 Seerosen Fördernd: Fester Teichboden ( Entwässerung ) Extensive Nutzung (wenig gründelnde Fische) Mesotrophe Bedingungen (synökologisch). Behindernd: Weicher Teichboden Gründelnde Fische Konkurrenz (z.b. Nuphar lutea, Periphyton ) Bisam und?

8 Glänzende Seerose Röntgenfoto Uni Regensburg

9 Seerosen Maßnahmen (u.a.): Winterungen, auch Sömmerungen (bedingt) Extensive Teichwirtschaft (Vertragsnaturschutz) Teichboden darf bei Sömmerung nicht stark durchtrocknen (nur bedingt austrocknungstoleranter Hydrophyt!)

10 Seerosen Funktion Winterung, Sömmerung: Entwässerung Teichboden (bessere Verankerung) Verschiebung Konkurrenzverhältnisse Was spricht gegen Winterungen? Wildschwein-Fraß Samen vertragen Frost nicht Was spricht gegen Sömmerungen? Kann vertrocknen Gelbe Teichrose verträgt sie besser Samen vertragen Trockenheit nicht

11 Glänzende Seerose Dauereinstau war hier vorgeschrieben nach vielen Jahren erstmals wieder Seerosen!

12 Teichböden, ASP Tännel-Arten (Elatine spp.) - nur auf wasserdurchtränktem Untergrund) Elatine hexandra RL2 Sechsmänniger Tännel E. hydropiper RL1 Wasserpfeffer-T. E. triandra RL1 Dreimänniger Tännel

13 Tännel-Arten Verbreitung B.W. Staatl. Museum für Naturkunde, abgerufen E. triandra Cyperetalia-fusci OC E. hydropiper In Strandlings- und Zwergbinsen-Gesellschaften

14 Gefährdung der Teichbodengesellschaften i.w.s. Isoëto-Nanojuncetea bufonii (Zwergbinsen-Gesellschaften - annuell, ephemer) Bidentetea tripartitae (Zweizahn-Gesellschaften - annuell) Littorelleta (Strandlingsgesellschaften - amphibisch) Ursachen (u.a.): Nutzungsauflassung Nährstoffbelastung Dauereinstau Erhöhter Fischbestand Diasporenbank-Abbau Ursprüngliche natürliche Standorte in Flussauen weitgehend verlorengegangen

15 RL-Arten bei POSCHLOD & ROSBAKH (2018) Untersuchten 108 Teiche in B.W., Bayern RL BW Art in Diasporenbank (33 Teiche in B.W. untersucht) Beispiele: B.W. Nachweise in x von 108 Teichen 3 Bidens cernua Bidens radiata Carex bohemica Catabrosa aquatica Elatine hexandra Elatine hydropiper Elatine triandra 2 26 Carex bohemica

16 Zur Diasporenbank Bidens radiata Auch in 50 Jahren in nicht mehr gesömmerten Teichen noch Samen (Tendenz aber mit der Dauer abnehmend, hinsichtlich Artenzahl und Menge) (POSCHLOD & ROSBAKH 2018). Bei Einbeziehung des Samenvorrats ist der Gefährdungsstatus nicht ganz so groß wie angenommen; trotzdem Anstrengungen zwingend!

17 Teichbodenmoose Zwei Beispiele (Fotos: M. SAUER) Hübeners Sternlebermoos (Riccia huebeneriana R - 5 Nachweise seit 1975) Weitmündiges Blasenmützenmoos (Physcomitrium eurystomum RL2)

18 Keine Sömmerung ertragend Coenagrion hastulatum H.P. DÖLER Pfeil-Azurjungfer (R1) Beispiel Zielkonflikte! Orthetrum cancellatum H.P. DÖLER Großer Blaupfeil

19 Hinweise: Sömmerung/Winterung (u.a.) Nutzungs-Geschichte berücksichtigen Jeden Teich gesondert betrachten, auf Zielkonflikte prüfen Prüfen, ob Teil-Einstau zielführend sein könnte Zeitpunkte, Dauer so wählen, dass Diasporenbank nicht abgebaut, sondern stabilisiert/aufgebaut wird Auch langjährig intensiv genutzte Weiher nicht ohne Überprüfung der Diasporen-Bank entlanden bzw. teil-entlanden!

20 DANKE! Sagina nodosa Schoenoplectus supinus Limosella aquatica (Schlammling) (reg. RL2) Sagina nodosa (Knotiges Mastkraut) (RL1) Schoenoplectus supinus (RL2) Teucrium scordium (Knoblauch-Gamander) (RL1) Viola stagnina (Weiher-Veilchen) (RL1) Oenanthe fistulosa (RL1) nur Erhaltungskultur TÜ Teucrium scordium

21 Quellen, u.a.: POSCHLOD, ROSBAKH (2018): Mudflat species: Threatend oder hidden? An extensive seed bank survey of 108 fisch ponds in Southern Germany. Biological Conservation 225: JOHN, HENRIETTE (2011): Besiedlungshistorie und Ökologie des Scheidenblütgrases (Coleanthus subtilis) in Sachsen. Dissertation Uni Freiberg, Sachsen.

22 Teichböden im ASP - Gesellschaften Isoëto-Nanojuncetea bufonii (Zwergbinsen-Gesellschaften - annuell, ephemer) Eleocharitetum ovatae (Eleocharito-ovatae-Caricetum bohemicae) (Teichriet-Böhmerseggen-Gesellschaft) (AC Eleocharis ovata, Elatine hexandra, Carex bohemica) Bidentetea tripartitae (Zweizahn-Gesellschaften - annuell) Bidentetum tripartitae (Polygono hydropiperis-bidentetum tripartitae) (Wasserpfeffer-Zweizahn-Gesellschaft (AC B. tripartita, P. hydropiper) Ranunculetum scelerati (Gifthahnenfuß-Gesellschaft) Rumicetum martitimi (Strandampfer-Gesellschaft) Alopecuretum aequalis (Rotfuchsschwanz-Rasen) Littorelleta (Strandlingsgesellschaften) Eleocharition acicularis (VC E. acicularis, Elatine hexandra, stark verarmt) z.b. mit Schwerpunkt Sparganio-Glyerion: ASP-Arten Leersia oryzoides, Catabrosa aquatica

23 Gefährdung der Teichbodengesellschaften i.w.s. POTT (1995): Zwergbinsen-Gesellschaften als instabile Lückenbüßer, die heute in ihren Entwicklungsmöglichkeiten stark eingeschränkt und gefährdet seien. POSCHLOD & ROSBAKH (2018): Mudflats are the most endangered habitats in Central Europe. In Germany, 60% of mudflat plant species are listed as endangered. Ursprüngliche natürliche Standorte in Flussauen Weitgehend verlorengegangen

24 Typisch: Teichbodengesellschaften reagieren weniger auf intensivierte Bewirtschaftung als Schwimmblattvegetation. Diasporenbank leidet unter anoxischen Bedingungen Simultan-Keimung vieler Arten! Kurzer Lebenszyklus Eleocharis ovata Eiförmige Sumpfbinse

25 RL-Arten bei POSCHLOD & ROSBAKH (2018) Bis > 3500 Samen/l der Arten der Teichböden oder fast 3000 Samen/l Rote-Liste Untersucht 108 Teiche in B.W., Bayern RL BW Art in Diasporenbank (33 Teiche in B.W. untersucht) Beispiele: B.W. Nachweise in x von 108 Teichen 3 Bidens cernua Bidens radiata Carex bohemica Catabrosa aquatica Elatine hexandra Elatine hydropiper Elatine triandra Peplis portula Kein Nachweis, obwohl in einem der Weiher vorhanden Carex bohemica

26 Empfehlungen Entlandung Diasporenbank untersuchen Abwarten, bis Teichbodenvegetation entwickelt ist, ggf. Bereiche ausnehmen (auch sehr lange Zeit intensiv bewirtschaftete Teiche können Samenbank enthalten) Rechts, links, stauwurzelseitig breiten Streifen nicht entlanden! Ggf. Überlegungen zur Entsorgung des Teichbodens (Impfung?)

27 Empfehlungen Sömmerung (u.a.) Jeden Teich gesondert betrachten, auf Zielkonflikte prüfen Auch an historischer Nutzung orientieren Sömmerung zur Förderung von Teichbodenvegetation ca. alle 4 bis 15 Jahre Zeitpunkt des Ablassens so wählen, dass eine Schädigung empfindlicher Arten weitgehend vermieden wird Seerosen: Ablasszeitpunkt entscheidend (hat im September i.d.r. noch nicht eingezogen daher im Anschluss an Winterung) Starkes Durchtrocknen des Teichbodens vermeiden (z.b. Nymphaea candida) Bei deutlicher Nutzungsänderung wie (Wieder-)Einführung Sömmerung (Vor)-untersuchung (z.b. Amphibien, Libellen, Biber, Wasserpflanzen, Uferpflanzen wie Cicuta virosa) Heiße Sommer: Teilsömmerung nur, wenn keine starke Sauerstoffzehrung Start April oder August/Sept: Bessere Entwicklungsmöglichkeiten für einen Teil der Arten im Frühjahr. Nicht im Hochsommer beginnen!

28 Empfehlungen Sömmerung (u.a.) Spätester Zeitpunkt: Ab dem Zeitpunkt wo Tagesdurchschnittstemperatur im langjährigen Mittel 5 C unterschreitet, etwa 10 Wochen zurückzurechnen (JOHN 2011) Sömmerung so durchführen, dass es nicht zur Entleerung/Aufzehrung der Diasporenbank kommt. Reproduktion muss gewährleistet sein. Wiederbespannung bei Winterung vor Keimung der Arten des Teichbodens Aktivierung Diasporenvorrat: I.d.R. 3 Monate sömmern (Peplis portula 4 Monate) Kein zu langes Trockenliegen: Bespannen, bevor sich Röhricht-Arten zu sehr ausbreiten Längeres Überstauen z.b. bei Hochwasser muss unterbleiben Pflügen fördert Austrocknung bei Reaktivierung tiefer liegender Diasporen zu beachten Restwassermenge dürfte günstig sein: Kein komplettes Durchtrocknen; Arten, die keine Komplettsömmerung ertragen, überleben.

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz Teichbodenflora Monika Voggesberger Konstanz 22.09.2012 1 Inhalt Umweltbedingungen Charakterisierung der Teichbodenflora Welche Arten gehören dazu und mit welchen können k wir vor Ort rechnen? Vorstellung

Mehr

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover 06.03.2011 Dipl.-Biologe Ulrich Meyer-Spethmann Heseper Weg 240 D-48531 Nordhorn 05921-307 635 meyer-spethmann@gmx.de www.bg-ecoplan.de Vortragsthema

Mehr

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae undes- und Landesmonitorin für die Tier- und Pflanzenarten nach nhan II und IV der FFH-RL sowie allemeines Monitorin (und) für die Offenland-Lebensraumtypen nach nhan I der FFH-RL im Freistaat Thürinen

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

Schutz und Regeneration der gefährdeten Schlammbodenfluren (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Westerwälder Seenplatte

Schutz und Regeneration der gefährdeten Schlammbodenfluren (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Westerwälder Seenplatte Schutz und Regeneration der gefährdeten Schlammbodenfluren (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Westerwälder Seenplatte Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Abschlussbericht DBU-AZ:

Mehr

Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojunceteä) in Niedersachsen

Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojunceteä) in Niedersachsen Thomas Täuber 3 Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojunceteä) in Niedersachsen Verbreitung, Gliederung, Dynamik, Keimungsbedingungen der Arten und Schutzkonzepte Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 B.

Mehr

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea Kerstin Reißmann & Dieter Frank 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Übersicht: Welche Typen von Stillgewässern gibt es welche Kriterien sind von naturschutzfachlicher Bedeutung? Auszug aus der 24a- Kartierung B.-W.

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p.und des Bidention p.p.

3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p.und des Bidention p.p. 3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p.und des Bidention p.p. Urs Jäger;Kerstin Reißmann;Jens Peterson 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche

Mehr

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Untersuchungen zur Artenvielfalt Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Historie 3. Ergebnisse der Untersuchung 2007 4. Vergleich Zustand 1991 versus 2007

Mehr

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea 22 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 23 (3, 4) 2014 Lebensraumtyp 3130 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

NATUR UND LANDSCHAFT

NATUR UND LANDSCHAFT NATUR UND LANDSCHAFT Zeitschrift für Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz 68. Jahrgang (1993) April - Heft 4 Peter Poschlod Underground floristics" - keimfähige Diasporen im Boden als Beitrag

Mehr

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen 2009 Moose & Flechten als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen Auf offenen nährstoffarmen Kalkböden wächst das Geneigte Spiralzahnmoos Tortella inclinata. Die trocken unscheinbaren graugrünen Polster

Mehr

Bereits viel erreicht

Bereits viel erreicht Bereits viel erreicht Flächenerwerb in Bayern Auf bayerischer Seite konnten der Bund Naturschutz sowie die Landkreise Coburg und Lichtenfels bereits ca. 32 Hektar Land erwerben. Der Landkreis Kronach unterstützte

Mehr

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen) Ziel: Wertung (Gradmesser) für den Zustand der Biodiversität anhand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie (FFH-RL) Einbindung in das allgemeine EFRE-Umweltmonitoring der TLUG Hintergrund: Die in

Mehr

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea EU-Definition (EUR 27: 2007) Oligotrophic to mesotrophic standing waters with vegetation

Mehr

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Teil II (Gewässer & Moore)

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Teil II (Gewässer & Moore) Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Februar 2009 Abt. Natur, Landschaft, Boden Arbeitsmaterialien zur Erstellung von FFH-Managementplänen Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius) Fisch des Jahres 2010 Die Karausche (Carassius carassius) Alexander Cerwenka Schwarzmundgrundel Kesslergrundel Fisch des Jahres Besonderheiten Gefährdung - 2007: Die Schleie - 2008: Der Bitterling - 2009:

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg Landschaftspflegetag Baden-Württemberg Umsetzung Artenschutzprogramm am Beispiel der FFH-Art Helm-Azurjungfer und Vereinbarkeit mit der Praxis der Grabenpflege Markdorf, 21.09.2017 Dr. Holger Hunger, www.inula.de

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Biber und Biodiversität

Biber und Biodiversität Biber und Biodiversität Das Wirken eines Ökosystem-Ingenieurs Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht 1. Biber verändern Landschaft qualitativ und quantitativ 2. Biber fördern Biodiversität

Mehr

Coleanthus subtilis (Poaceae) - wiederentdeckt

Coleanthus subtilis (Poaceae) - wiederentdeckt Verein zur Erforschung der Flora Österreichs; download unter www.biologiezentrum.at Neilreichia 1: 51-56 (2001) Coleanthus subtilis (Poaceae) - wiederentdeckt M onika K r ie c h b a u m & M arcus K o c

Mehr

Echte Arnika Arnica montana L.

Echte Arnika Arnica montana L. Echte Arnika Arnica montana L. Artbeschreibung Die Echte Arnika (Arnica montana) gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse (Abb. 1). Sie erreicht Wuchshöhen von 20 bis 50 cm. Ihr aufrechter Stängel

Mehr

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Planungs- und Naturschutzamt Landkreis Osterholz Dr. Bettina Frieben Worum geht es dem Naturschutz? DER LANDKREIS OSTERHOLZ 26-60 Arten Wirbellose

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Natura Maßnahmenprogramm für Schleswig-Holstein und Hamburg

Natura Maßnahmenprogramm für Schleswig-Holstein und Hamburg IBP Elbeästuar Länderübergreifende Informationsveranstaltung Hamburg 29. 04.2010 Natura 2000 - Maßnahmenprogramm für Schleswig-Holstein und Hamburg Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie

Mehr

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE AuT-Konzept, Anh. IV-Arten, MaP, ASP... Noch mehr Artenschutz? (!) DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Arten in Baden-Württemberg

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Gefahr für die Schuderbachwiese!!!

Gefahr für die Schuderbachwiese!!! Gefahr für die Schuderbachwiese!!! Die Schuderbachwiese bei Oberhof, eine der wertvollsten Bergwiesen Thüringens sowie der deutschen Mittelgebirge demnächst durch einen Golfplatz bedroht? Situation Bild

Mehr

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG P. Schütz Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts 2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts Wiederholungskartierung der Gewässer FFH-LRT und Biotope im Naturpark Drömling Joachim

Mehr

Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum riparium (Poaceae) im westlichen Niedersachsen *

Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum riparium (Poaceae) im westlichen Niedersachsen * Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 167-175. März 2008 Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum riparium (Poaceae) im westlichen Niedersachsen * Eckhard Garve Abstract The grasses Vulpia

Mehr

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation Sand-Silberscharte Jurinea cyanoides (L.) Rchb. Artbeschreibung Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse (Abb. 1). Die ausdauernde Art erreicht eine

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Beschreibung und Fotodokumentation der durchgeführten Maßnahmen an den LBV-Flächen an den Bucher Weihern in den Jahren 2008 bis 2012.

Beschreibung und Fotodokumentation der durchgeführten Maßnahmen an den LBV-Flächen an den Bucher Weihern in den Jahren 2008 bis 2012. Beschreibung und Fotodokumentation der durchgeführten Maßnahmen an den LBV-Flächen an den Bucher Weihern in den Jahren 2008 bis 2012. Michael Bokämper Dipl.-Biologe (Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie)

Mehr

Hauptvegetationstypen

Hauptvegetationstypen Hauptvegetationstypen Süßwasser- und Moorvegetation Salzvegetation Ruderalvegetation i.w.s. Steinfluren und alpine Rasen anthropozoogene Heiden und Rasen waldnahe Staudenfluren Nadelwälder und floristisch

Mehr

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Düsseldorf, 26.01.2008 Bundesamt für Naturschutz Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium

Mehr

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013 Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013 - Präsentation am 08.03.2014, Halle (Saale) - Elbtal, Mehrtagesexkursion Jerichower Land, 06.09.2013 (Foto: Dieter Frank) Jahresbericht 2013 Statistik

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Kleingewässer in Brandenburg

Kleingewässer in Brandenburg Kleingewässer in Brandenburg Vorkommen - Gefährdung - Schutz Treffen der Naturschutzbeiräte Brandenburgs Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde 13.10.2012 Dr. Thomas Kalettka (tkalettka@zalf.de)

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Lebensraumtypen Lebensraumtypen-Gruppe Stehende Gewässer Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea [EU-Code 3130] Nährstoffarme

Mehr

Hydrochorie ausgewählter Arten der Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften (Littorelletea, Isoëto-Nanojuncetea) im Erzgebirge

Hydrochorie ausgewählter Arten der Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften (Littorelletea, Isoëto-Nanojuncetea) im Erzgebirge Tuexenia 31: 87 104. Göttingen 2011. Hydrochorie ausgewählter Arten der Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften (Littorelletea, Isoëto-Nanojuncetea) im Erzgebirge Henriette John und Elke Richert Zusammenfassung

Mehr

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie Stand: Dezember 13 Adenophora liliifolia (Lilienblättrige Becherglocke) Berichtsjahr: 13 Quelle: Nationaler FFH-Bericht 13 Stand: Dezember 13 17 Angelica palustris (Sumpf-Engelwurz) Berichtsjahr: 13 Quelle:

Mehr

3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p.

3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p. 3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p. EU-Definition (EUR 27: 2007) Rivers with muddy banks with Chenopodion rubri p. p. and Bidention p. p. vegetation:

Mehr

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen Projekttitel Seltene und hochgradig gefährdete Pflanzenarten in Bremen: Handlungshinweise für ihren Erhalt auf der Basis von Erfassung und Bewertung der Bestände Forschungscluster Region im Wandel Laufzeit

Mehr

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Arnica montana Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Floristische Kartierung LUBW LUBW (Landesanstalt für f Umwelt, Messungen und Naturschutz) unterst unterstützt tzt das Projekt Berichtspflicht

Mehr

Flora und Vegetation des Charlottenhofer Weihergebiets ein Kulturerbe aus dem Mittelalter und der Neuzeit

Flora und Vegetation des Charlottenhofer Weihergebiets ein Kulturerbe aus dem Mittelalter und der Neuzeit Tuexenia Beiheft 9: 35 54. Osnabrück 2016. Flora und Vegetation des Charlottenhofer Weihergebiets ein Kulturerbe aus dem Mittelalter und der Neuzeit Peter Poschlod 1. Einführung in das Exkursionsgebiet

Mehr

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes Institut für Landschaftsplanung und Ökologie - ILPÖ Universität Stuttgart Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes - Stand 03/2012 - Auftraggeber Ministerium

Mehr

Was können Natura-2000 und der europäische Artenschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt leisten?

Was können Natura-2000 und der europäische Artenschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt leisten? Was können Natura-2000 und der europäische Artenschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt leisten? Alexander Just Europäische Kommission, DG Umwelt, Abteilung "Natur" 17.9.2015 Der Zustand der Natur

Mehr

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Bergwiesen im Harz nördlichste Vorkommen in D Niedersachsen LK Goslar und Osterode Sachsen-Anhalt HauptvorkommenLandkreis

Mehr

NATURKUNDLICHE BEITRÄGE DES DJN 37 (2011): S

NATURKUNDLICHE BEITRÄGE DES DJN 37 (2011): S CHRISTIAN KOPPITZ NATURKUNDLICHE BEITRÄGE DES DJN 37 (2011): S. 49 58 Schlammgesellschaften am Hetlinger Schanzteich (NSG Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland) mit Massenvorkommen des Niedrigen Fingerkrauts

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

20 Jahre Naturschutzprojekt Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore

20 Jahre Naturschutzprojekt Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 7, S. 32-40, 2015 20 Jahre Naturschutzprojekt Lebensraumnetz Moorweiher und Niedermoore Erfahrungen mit Teufelsnadeln,

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

FFH-Managementplanung

FFH-Managementplanung FFH-Managementplanung Brieselang und Bredower Forst Informationsveranstaltung am 07.11.2017 - André Freiwald Tagesordnung 1. Vorstellungsrunde 2. Anlass und Zielstellung der FFH Managementplanung (André

Mehr

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Gudrun Plambeck Wie muss ein guter" See aussehen? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ist ein See, der im Sommer durch eine Blaualgenblüte grünlich

Mehr

Nachweis von Leucorrhinia albifrons (Odonata: Libellulidae) in Ostwürttemberg

Nachweis von Leucorrhinia albifrons (Odonata: Libellulidae) in Ostwürttemberg Nachweis von Leucorrhinia albifrons (Odonata: Libellulidae) in Ostwürttemberg Von Hans-Peter Döler Drei-Kreuz-Str. 22 78597 Irndorf hp.doeler@t-online.de Abstract On 10-VI-2014 and 11-VI-2014 a male of

Mehr

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Fotos: Th. Paulus Schutzgebietstypen nach Naturschutzrecht

Mehr

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Bonn 2./3. März 2010 Institut für

Mehr

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Braunkehlchen Foto: Archiv Naturschutz LfULG, R. Kaminski Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Hintergrund Foto: H. Ballmann Heuernte Foto: Archiv Naturschutz LfULG, U.

Mehr

Der landesweite Biotopverbund in Sachsen. Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG

Der landesweite Biotopverbund in Sachsen. Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG Der landesweite Biotopverbund in Sachsen Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG von der naturwissenschaftlichen Erkenntnis des Biotopverbundes Verinselung von Biotopen und Habitaten

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg auch in M2 LUFTTEMPERATUR Die Jahresmitteltemperatur stieg seit 1901 bis heute von rund 8 C auf über 9 C an. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht

Mehr

Entnahme von Wasserpflanzen oder Sedimenten aus Seen und Weihern ein Beitrag zur Sanierung?

Entnahme von Wasserpflanzen oder Sedimenten aus Seen und Weihern ein Beitrag zur Sanierung? Entnahme von Wasserpflanzen oder Sedimenten aus Seen und Weihern ein Beitrag zur Sanierung? Zellersee Bad Schussenried Viele Seen und Weiher Oberschwabens werden noch immer durch zu hohe Stoffeinträge

Mehr

DIE SPREEAUEN TEICHE. Bau und Bewirtschaftung

DIE SPREEAUEN TEICHE. Bau und Bewirtschaftung DIE SPREEAUEN TEICHE Bau und Bewirtschaftung ANLASS 2 3 4 5 6 7 1 8 Südlich der Ortslage Maiberg bei Cottbus wurde im Deichhinterland der Spree eine neue Teichgruppe errichtet. Die neuen Teiche sind ein

Mehr

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: http://www.bafu.admin.ch/umsetzungshilfe-renaturierung/index.html?lang=de Stand 23. November 2011 Neuerungen GSchV: Übersicht Gewässerraum Breite Nutzung

Mehr

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014 Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern Juni 2014 1. Grundsätzliches Ziel der FFH-Richtlinie ist, für bestimmte Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen Bayerns günstige

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer NSG 7334-103 NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer Die Bruchbach-Otterbachniederung wird von einem dichten

Mehr

Zur synsystematischen Stellung der oberharzer Teichbodenvegetation (Isoëto-Nanojuncetea) 1

Zur synsystematischen Stellung der oberharzer Teichbodenvegetation (Isoëto-Nanojuncetea) 1 Hercynia N. F. 50 (2017): 1 30 1 Zur synsystematischen Stellung der oberharzer Teichbodenvegetation (Isoëto-Nanojuncetea) 1 Abstract Bernd Gehlken 7 Abbildungen und 3 Tabellen Gehlken, B.: Syntaxonomy

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG Gemeinde Mönsheim HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG (= Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls über die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung) KÖNIG + PARTNER 02.06.2016

Mehr

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop Auenverbund Elbe 5. Auenökologischer Workshop April 2014 Dr. Christine Kehl Trägerverbund Burg Lenzen e. V. Katharina Nabel Koordinierungsstelle Grünes Band Das Projekt stellt sich vor Auenverbund und

Mehr

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg Rechtlicher Rahmen für Maßnahmen der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Artenschutzrechts und Natura 2000 Prof. Dr. Alexander Schmidt Naturschutzpraxis in Sachsen-Anhalt Tagung am 19. April

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Grundlage: ELER-Verordnung Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.Dezember

Mehr

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2348-301 Galenbecker See" ILN Greifswald Institut für Naturschutz und

Mehr

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, xyz Harald Albrecht, Johannes Kollmann Tagung der Bienensachverständigen: Landnutzung und Imkerei geht das zusammen?

Mehr

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg ND-Nr.: 81 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Kleing Kleingärten im Gewann Safranberg

Mehr

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb FVA vor Ort am 18. Juli 2017 in Königsbronn Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb Hirschkäfer 1 Gliederung Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb Besitzerspezifische Unterschiede (SW / KW / PW) Instrumente

Mehr

Maschinelle von. Entschlammung Stadtgewässern

Maschinelle von. Entschlammung Stadtgewässern Maschinelle von Entschlammung Stadtgewässern Workshop Entschlammung von Regenbecken und urbanen Stillgewässern - Praxis und Perspektiven Hochschule Bremen, 18.09.2012 KLS-Gewässerschutz: KLS-Gewässerschutz,

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Überblick FFH-Gebiet Warum sind Maßnahmen notwendig? Maßnahmenvorschläge

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben Ergänzung (Salzstelle Nauen) DE 3343-302, Landes-Nr. 672 Natur +Text GmbH 1 FFH-Gebiet Leitsakgraben Ergänzung (Salzstelle

Mehr

Wasser Marsch: Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek

Wasser Marsch: Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek Wasser Marsch: Und Alles wird gut im Moor! Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek Wasser Marsch: Und Alles wird gut im Moor!??? WIRKLICH??? Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek Basierend

Mehr

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Dipl. Biol. Tobias E. Reiners Fachgebiet Naturschutzgenetik Forschungsinstitut Senckenberg Der Feldhamster (Cricetus cricetus) Kleinsäuger

Mehr

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Natürliche vs. künstliche Kleingewässer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Inhalt Rückgang der Amphibien Das ideale Gewässer Was ist künstlich?

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr