Maschinelle von. Entschlammung Stadtgewässern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maschinelle von. Entschlammung Stadtgewässern"

Transkript

1 Maschinelle von Entschlammung Stadtgewässern Workshop Entschlammung von Regenbecken und urbanen Stillgewässern - Praxis und Perspektiven Hochschule Bremen, KLS-Gewässerschutz: KLS-Gewässerschutz, Neue Dr. Jürgen Große Spieker, Bergstraße Klaus-Thorsten 20, Tegge Hamburg, Tel.: Hochschule 040 / 38 Bremen, , Internet: Folie 1 von 25

2 Untersuchung und Bewertung von Gewässern Seen, Weiher, Teiche Naturbäder Öffentliche Schwimm- und Badeteichanlagen Private Schwimmteiche Entschlammung von Gewässern Seentherapie Sanierung und Restaurierung von Gewässern Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz Tel.: 040 / Neue Große Bergstraße 20, Hamburg Niederschlagsund Straßenabwasserbehandlung Hochschule Bremen, Folie 2 von 25

3 Gliederung 1. Übersicht Methoden der maschinellen Entschlammung 2. Beispiele: Direkte Entnahme vom Ufer aus (mit Wasserbedeckung) Saugen / Spülen mit Entwässerung in Trockenbeeten Saugen / Spülen mit maschineller Entwässerung 3. Diskussion Hochschule Bremen, Folie 3 von 25

4 Ablauf einer mechanischen Entschlammung Foto: KLS, Hamburg Entnahme (Behandlung / Konditionierung) Foto: Planula, Hamburg Verwertung / Entsorgung Foto: KLS, Hamburg Hochschule Bremen, Folie 4 von 25

5 Entnahme Direkte Entnahme vom Ufer aus (mit Wasserbedeckung) ohne Wasserbedeckung vom Wasser aus Transport im Wasser mit anschließender Entnahme Fotos: KLS, Hamburg Fotos: Lampe GBR, Bremen Hochschule Bremen, Folie 5 von 25

6 Entnahme Direkte Entnahme vom Ufer aus (mit Wasserbedeckung) ohne Wasserbedeckung vom Wasser aus Transport im Wasser mit anschließender Entnahme Foto: KLS, Hamburg Hochschule Bremen, Folie 6 von 25

7 Direkte Entnahme Entnahme vom Ufer aus (mit Wasserbedeckung) Voraussetzungen - Kompakte Sedimente - Zugänglichkeit Foto: KLS, Hamburg Hochschule Bremen, Folie 7 von 25

8 Direkte Entnahme Entnahme ohne Wasserbedeckung Voraussetzungen - Zugänglichkeit - Standsicherer Untergrund Foto: KLS, Hamburg Hochschule Bremen, Folie 8 von 25

9 Direkte Entnahme Entnahme vom Wasser aus Transport im Wasser mit anschließender Entnahme Direkte Entnahme z.b. bei schlechter Zugänglichkeit Fotos: Lampe GBR, Bremen Foto: KLS, Hamburg Hochschule Bremen, Folie 9 von 25

10 Entnahme Foto: KLS, Hamburg Saug/Spül-Verfahren (vom Wasser aus) Behandlung / Konditionierung durch: Schwerkraftentwässerung Entwässerung durch Pressen Separierung (z.b. Sand) Aufbereitung Spülwasser Foto: RP Online Hochschule Bremen, Folie 10 von 25

11 Beispiel Wedeler Mühlenteich (Kombination von Biotechnischer Entschlammung und mechanischer Entschlammung) Mechanische Entschlammung Zeitraum: Nov. Dez Sedimentmenge: ca m 3 Kosten: ca Biotechnische Entschlammung Durchführung: Weseloh GmbH, Hamburg Foto: KLS, Hamburg Hochschule Bremen, Folie 11 von 25

12 Beispiel Wedeler Mühlenteich Fotos: KLS, Hamburg Hochschule Bremen, Folie 12 von 25

13 Beispiel Wedeler Mühlenteich Nach Abbau der Baustraße aus Stahlplatten Ein Jahr später Fotos: KLS, Hamburg Hochschule Bremen, Folie 13 von 25

14 Weitere Beispiele - Einsatz Sanieromat Liliencronteich (RHB) + Freibad im Stadtparksee (Badegewässer) Freibad im Stadtparksee Liliencronteich Hochschule Bremen, Folie 14 von 25

15 Liliencronteich (RHB in der Wandse) Situation: - RHB im Hauptschluss - Becken ca. 50m - Tiefe, teils 0m - ca. 500m³ Schlamm Schlamm: Natürliche Stoffe + schadstoffbelaste Sedim. (z.b. Straßenabwasser) Projektziele Wiederherstellung Tiefe Vorbereitung für Umleitung (Dammbau) umweltschonendes Vorgehen Schadstoffverteilung erm. Nutzung statt Entsorgung Hochschule Bremen, Folie 15 von 25

16 Liliencronteich (Funktionsschema) Maßnahme: 1. Entnahme mit Sanieromat (Saug-/Spülverfahren) = > schonendes Verfahren!! 2. Trennung Sediment-/Wassergemisch 3. Aufbereitung Prozess- und Überschusswasser mit Pelicon-Anlage Hochschule Bremen, Folie 16 von 25

17 Liliencronteich (Ergebnisse) - System (Sanieromat) gut geeignet - Entnahme gut, aber Sediment anders als angenommen (weniger Sand, mehr Organik) - > Umstellung des Prozesses notwendig - Geplante Verwertung Sand bedingt möglich - Belastung vorrangig PAK (Straßenabwasser?) - Ablaufwasser gut aufbereitet (AFS, Nährstoffe) Hochschule Bremen, Folie 17 von 25

18 Freibad im Stadtparksee (Badegewässer) Situation: - Badesee (EG-Badegew.) - ehemals techn. Betrieb - ca. 125x125m - Tiefe bis zu ca. 2m - ca. 2000m³ Schlamm Schlamm: Weitgehend organisch S-Dicke zw. 0,1-0,6m Probleme: Nährstoffbelastung (Rücklösung) Algenwachstum geringe Sichttiefe Hygiene nicht immer gut Projektziele Verringerung Nährstoffe Sicherung als Badegewässer Hochschule Bremen, Folie 18 von 25

19 Stadtparksee (Funktionsschema) Maßnahme: 1. Entnahme mit Sanieromat (Entnahme ca m 3 Schlamm-/Wassergemisch) 2. Trennung Sediment-/Wassergemisch (Sedimentationsbecken 2 x 450 m³) 3. Aufbereitung Prozess- und Überschusswasser (Fällung/ Sedimentation) Hochschule Bremen, Folie 19 von 25

20 Stadtparksee (Bilder) Hochschule Bremen, Folie 20 von 25

21 Stadtparksee (Bilder) Hochschule Bremen, Folie 21 von 25

22 Stadtparksee (Bilder) Hochschule Bremen, Folie 22 von 25

23 Stadtparksee (Bilder) Hochschule Bremen, Folie 23 von 25

24 Stadtparksee (Ergebnisse) Ca m³ Schlamm -> 800 m³ entwässert allerdings Z2 wg. Zink, Phenolindex Ablauf zum Stadtparksee 4.400m³ < 0,02 mg o-po4 Hochschule Bremen, Folie 24 von 25

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hochschule Bremen, Folie 25 von 25

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung Lebendige Alster 2. Beteiligungswerkstatt Forum Alstertal, 25. April 2013 Dr., KLS-Gewässerschutz, Lebendige Neue Große Alster, Bergstraße 2. Beteiligungswerkstatt

Mehr

Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen. Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie

Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen. Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie Alle Fotos und Abbildungen, soweit nicht anders angegeben, sind Eigentum von KLS- Gewässerschutz und dürfen ohne Erlaubnis

Mehr

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees Andreas Matzinger & Seán Oppermann unterstützt durch: Günter Gunkel, TU Berlin, FG Wasserreinhaltung Benedikt

Mehr

Management, Pflege. und Therapie künstlicher Seen. Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz. Neue Große Bergstraße Hamburg

Management, Pflege. und Therapie künstlicher Seen. Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz. Neue Große Bergstraße Hamburg Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz Neue Große Bergstraße 20 22767 Hamburg Management, Pflege Internet: http://www.kls-gewaesserschutz.de Tel.: 040 / 38 61 44 60 und Therapie künstlicher Seen

Mehr

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Alle Fotos und Abbildungen dürfen nur mit Erlaubnis von KLS-Gewässerschutz verwendet werden. Anfragen unter:

Mehr

Naturnahe Badegewässer

Naturnahe Badegewässer Naturnahe Badegewässer - eine ökologische und ökonomische Chance bei der Sanierung von Freibädern ISPW Uni Bern Sport & Gesellschaft I Sport - Infrastruktur - Umwelt Naturnahe Badegewässer Martin Strupler

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS Biofilme und Fadenalgen EAWAG News 60d/12 2005 Die Verlustzone am Tagliamento Der längste Bodenfilter Europas Was Sie erwartet! Definition Biofilme Gute Biofilme Böse Biofilme Biofilme im Naturbad Fadenalgen

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Burkhard Stachel, Klaus-Thorsten Tegge Hamburg Amt für Umweltschutz, Abteilung Gewässerschutz Untersuchungsziele Vorkommen von Stoffen des Anhang 10 der EG-WRRL

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen IfB Fortbildungsveranstaltung Seddiner See, 18.9.214 Björn Grüneberg 1, Dieter Leßmann 1, Frank Rümmler 2 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Gewässerschutz Institut

Mehr

SOS-Bilanz an Beispielen sanierter oberschwäbischer Seen. Kathleen Rathenow, Referat 52 Gewässer & Boden, Seenfachtagung,

SOS-Bilanz an Beispielen sanierter oberschwäbischer Seen. Kathleen Rathenow, Referat 52 Gewässer & Boden, Seenfachtagung, SOS-Bilanz an Beispielen sanierter oberschwäbischer Seen Kathleen Rathenow, Referat 52 Gewässer & Boden, Seenfachtagung, 22.10.2018 Quelle: F. Hoffmann TITEL DES VORTRAGS Alter Weiher Textbeginn Unterpunkt

Mehr

Projekt zur Verbesserung und Stabilisierung der Seewasserqualität im Schultheis Weiher

Projekt zur Verbesserung und Stabilisierung der Seewasserqualität im Schultheis Weiher Projekt zur Verbesserung und Stabilisierung der Seewasserqualität im Schultheis Weiher Projektleiter Helmut Teichmann-Kucharskis Dipl.-Ing. 9. Hessische Badegewässertagung des HMUELV in Offenbach am 22.03.2011

Mehr

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel. 2018/04 EM Schweiz AG

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel. 2018/04 EM Schweiz AG Teiche Anwendung der EM-Technologie Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel Teich FIT Ein Multimikroben-Präparat, das speziell mit Photosynthesebakterien angereichert ist. Es wird im bewachsenen Uferbereich

Mehr

Entschlammung von Teichkläranlagen - die Auswirkungen auf die Ablaufqualität

Entschlammung von Teichkläranlagen - die Auswirkungen auf die Ablaufqualität Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg Entschlammung von Teichkläranlagen - die Auswirkungen auf die Ablaufqualität 08.11.2016 Sonja Middeldorf-Hein Gliederung Einleitungen Vorstellung WZV

Mehr

Bestand 2008 (SOS) Funktion Kosten Effizienz

Bestand 2008 (SOS) Funktion Kosten Effizienz Sedimentationsbecken im Rahmen des SOS Bestand 2008 (SOS) Funktion Kosten Effizienz Von: Dr. Karl Wurm, 72181 Starzach Ziel- und Funktion der Becken Sedimentationsbecken: Sediment- und Nährstoffrückhalt

Mehr

The importance of zoology for natural swimming ponds and pools

The importance of zoology for natural swimming ponds and pools The importance of zoology for natural swimming ponds and pools 7. International Swimming Pond Congress, Bregenz, 24. October 2013 Foto: Thorsten Stegmann Dr. Jürgen, Spieker KLS-Gewässerschutz, 7. Internationaler

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle am Beispiel der Kläranlage

Mehr

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme. Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Als technischer

Mehr

Hamburger Baggergut: Verwertungs- und Beseitigungspfade

Hamburger Baggergut: Verwertungs- und Beseitigungspfade Hamburger Baggergut: Verwertungs- und Beseitigungspfade BAW Hamburg, 13. September 2012 Gliederung 1. Bundeswasserstraße Elbe und Hamburger Hafen 2. Sedimentmengen und -qualitäten 3. Baggergut: landseitige

Mehr

Die einzelnen Bädertypen

Die einzelnen Bädertypen KAPITEL 4 Die einzelnen Bädertypen und ihre Besonderheiten Beckenbäder, Gewässerbäder, Kleinbadeteiche In den vorangehenden Kapiteln ist bereits mehrfach auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Bädertypen

Mehr

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + EM Bokashi Balls. 2015/05 EM Schweiz AG

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + EM Bokashi Balls. 2015/05 EM Schweiz AG Teiche Anwendung der EM-Technologie Teich FIT Teich FIT photo + EM Bokashi Balls Teich FIT EM Effektive Mikroorganismen fördern nachhaltig das mikrobielle Leben in jedem Teich und gleichen gezielt Schwachstellen

Mehr

Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer

Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer Inhalt des Leitfadens Übersicht der WRRL Stillgewässer in Niedersachsen Stillgewässer und Bearbeitungsgebiete Maßnahmensteckbriefe\ Maßnahmengruppen

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

Sanierung von. Badegewässern Seensanierung mit Fallbeispielen. Seensanierung. Dr. Jürgen Spieker. Kiel, 29. Februar 2012

Sanierung von. Badegewässern Seensanierung mit Fallbeispielen. Seensanierung. Dr. Jürgen Spieker. Kiel, 29. Februar 2012 Sanierung von Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz Neue Große Bergstraße 20; 22767 Hamburg Tel: 040 / 38 61 44 60 E-mail: info@kls-gewaesserschutz.de Internet: http://www.kls-gewaesserschutz.de

Mehr

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich Strategie Strassenentwässerung, Strassenabwasserbehandlung 14. Fachkolloquium, 10. September 2014, Kunsthaus Zürich Dr.

Mehr

Biotechnologische Entschlammung von Seen

Biotechnologische Entschlammung von Seen Biotechnologische Entschlammung von Seen Starke Schlammansammlungen sind für Biotope lebensbedrohlich. Ein Umkippen oder die Verlandung von Gewässern kann die Folge sein. Erfahren Sie mehr über die umweltverträgliche

Mehr

Vortrag Arbeitskreis Wilhelmsruher See am

Vortrag Arbeitskreis Wilhelmsruher See am Sanierungskonzept Wilhelmsruher See -- Aktueller Stand Vortrag Arbeitskreis Wilhelmsruher See am 15.9.2016 Gliederung Inhalt 1. Vorstellung / Büroprofil 2. Notwendigkeit der Konzepterweiterung offene Fragen

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten RiStWag Umsetzung und mögliche Fortschreibung

Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten RiStWag Umsetzung und mögliche Fortschreibung Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten RiStWag Umsetzung und mögliche Fortschreibung 15.08.2013 Dr.-Ing. Ulrich Kasting Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau

Mehr

B A G G E R S C H U T E

B A G G E R S C H U T E H. Mailhammer GmbH Mesmering 28 84419 Obertaufkirchen 0049 8082 22690 www.mailhammer-gmbh.de B A G G E R S C H U T E - Spezialisten für Gewässersanierung - Hydraulikbagger mit Langstiel - Stelzenbagger

Mehr

SchlixX verwendet ein anorganisches Stoffgemisch, basierend auf der Zugabe eines speziell stabilisierten Calciumperoxydes.

SchlixX verwendet ein anorganisches Stoffgemisch, basierend auf der Zugabe eines speziell stabilisierten Calciumperoxydes. Die Gewässerinterne Belüftungsmaßnahme zum Abbau von Sedimentschlämmen, Fixierung von Phosphaten und Metallen und zur Vorbeugung von Algenmassenentwicklungen SchlixX verwendet ein anorganisches Stoffgemisch,

Mehr

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein LLUR -Abteilung Gewässer Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Dr. Matthias Brunke Neue Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern. UBA/Senckenberg - Workshop am 15./16.

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung an der Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Runder Tisch am 28.06.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

HUBER Lösungen für Sandaufbereitung RoSF

HUBER Lösungen für Sandaufbereitung RoSF HUBER Lösungen für Sandaufbereitung RoSF Komplettes System mit integrierter Waschwasseraufbereitung zur Minimierung des Frischwasserverbrauchs Behandlung von: Kanalspülsände, Kläranlagensand Sinkkastenreinigung,

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE Dr.-Ing. Harald Sommer Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hoppegarten Dipl.-Ing. Klaus-Thorsten Tegge Behörde für

Mehr

Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität. Dr. Almut Gerhardt. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016

Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität. Dr. Almut Gerhardt. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016 Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität Dr. Almut Gerhardt Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016 LimCo International GmbH, Konstanz weitere Infos unter: www.limco-int.com Übersicht Hintergrund

Mehr

Sicherung von marinen Sanden für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern

Sicherung von marinen Sanden für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Sicherung von marinen Sanden für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Aufspülung Hiddensee 2015 Foto: Boskalis/Heinrich-Hirdes GmbH 1 Gliederung I. Bedeutung von marinen Sanden für den naturnahen

Mehr

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht York Malte Mikisch ZVO-Entwässerung Abteilung Betrieb Netze und Anlagen 23.09.2013 1 Der Zweckverband Ostholstein Entwicklung der Klärschlammverwertung

Mehr

TMK. Transmateriale Katalysatoren TMK. Ergänzende Wasserbehandlung. 2017/03 EM Schweiz AG

TMK. Transmateriale Katalysatoren TMK. Ergänzende Wasserbehandlung. 2017/03 EM Schweiz AG TMK Transmateriale Katalysatoren TMK Ergänzende Wasserbehandlung Was sind Transmateriale Katalysatoren TMK? Transmateriale Katalysatoren TMK können die in ihnen enthaltenen Informationen der Effektiven

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Die Behandlung von Straßenoberflächenwasser am Beispiel der Autobahnentwässerung

Die Behandlung von Straßenoberflächenwasser am Beispiel der Autobahnentwässerung Die Behandlung von Straßenoberflächenwasser am Beispiel der Autobahnentwässerung, M.Sc. simon.faltermaier@unibw.de München 01.03.2016 Gliederung Bedeutung der Autobahnentwässerung für den Umwelt- und Gewässerschutz

Mehr

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel EM Bokashi Balls. 2017/05 EM Schweiz AG

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel EM Bokashi Balls. 2017/05 EM Schweiz AG Teiche Anwendung der EM-Technologie Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel EM Bokashi Balls Teich FIT Ein Multimikroben-Präparat, das speziell mit Photosynthesebakterien angereichert ist. Es wird im

Mehr

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 Verfahrenstechnische Einbindung von P-Rückgewinnungs-Verfahren Sandfang

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

Checklisten. Nr. ZT.1 Wasseraufbereitung

Checklisten. Nr. ZT.1 Wasseraufbereitung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen in der Zelluloseund Papierindustrie Umweltbundesamt Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Reinickendorfer Kleingewässer und ihre Probleme durch Straßenabwasser

Reinickendorfer Kleingewässer und ihre Probleme durch Straßenabwasser Reinickendorfer Kleingewässer und ihre Probleme durch Straßenabwasser Dr. Hans-Jürgen Stork, NABU Berlin - Dialog zu Kleingewässern im urbanen Raum IGB 26. Juni 2017 Dr. Hans-Jürgen Stork, NABU Berlin

Mehr

Biomasse aus dem Wasser: EEG-Grundvergütung plus NawaRo-Bonus?

Biomasse aus dem Wasser: EEG-Grundvergütung plus NawaRo-Bonus? Biomasse aus dem Wasser: EEG-Grundvergütung plus NawaRo-Bonus? Dr.-Ing. Andreas Zehnsdorf Dr. Axel Schützenmeister Michael Seirig Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Konferenz Energetische Nutzung

Mehr

Nr. ZT.7 Abwasserreinigung, -behandlung

Nr. ZT.7 Abwasserreinigung, -behandlung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen in der Zelluloseund Papierindustrie Umweltbundesamt Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - Stephan Fuchs INSTITUT FÜR WASSER UND GEWÄSSERENTWICKLUNG, BEREICH SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT UND WASSERGÜTEWIRTSCHAFT KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Norbert Biebersdorf, Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER Dr.-Ing. Laurence Palmowski, Katrin Veltmann ISA der RWTH

Mehr

Zie ook onze website: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Zie ook onze website:  Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne Geplante Testverfahren Abpressen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung www.baw.de Dr.-Ing. Martin Pohl Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Gliederung - Entstehung / Definition - Eigenschaften

Mehr

WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe

WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, TU Berlin WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe WavE Statusseminar 17.-18.04.2018, Frankfurt a.m. Inhalt I. Einführung in das Querschnittsthema Salze und

Mehr

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft 1. Stoffe 2. Eintragspfade 3. Stoffsituation in Gewässern 4. Beurteilung der Gefährdungen (2. Teil) Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße

Mehr

Entnahme von Wasserpflanzen oder Sedimenten aus Seen und Weihern ein Beitrag zur Sanierung?

Entnahme von Wasserpflanzen oder Sedimenten aus Seen und Weihern ein Beitrag zur Sanierung? Entnahme von Wasserpflanzen oder Sedimenten aus Seen und Weihern ein Beitrag zur Sanierung? Zellersee Bad Schussenried Viele Seen und Weiher Oberschwabens werden noch immer durch zu hohe Stoffeinträge

Mehr

Wasser- & Prozessmessungen Unterhaltsmodelle & Intervention. Dr. Jürgen Spieker

Wasser- & Prozessmessungen Unterhaltsmodelle & Intervention. Dr. Jürgen Spieker Wasser- & Prozessmessungen Unterhaltsmodelle & Intervention Ablauf Von der Schwierigkeit und Notwendigkeit Wasser- und Prozessmessungen durchzuführen Die Wirklichkeit - Wann und warum wird gemessen? Wie

Mehr

PLOCHER. Integrale Gewässersanierung. mit der ROLAND PLOCHER integral-technik

PLOCHER. Integrale Gewässersanierung.  mit der ROLAND PLOCHER integral-technik PLOCHER Integrale Gewässersanierung mit der ROLAND PLOCHER integral-technik www.plocher.com Wasser ist Leben Wasser ist die Lebensgrundlage auf unserem Planeten und gehört zu den 4 Lebenselementen: Wasser-Boden-Luft-Energie

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: mplan eg 1.2 Straße: Innere Wiener Straße 32 gemäß 56 KrWG für das Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen von Abfällen

Mehr

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse Kongress "Phosphor - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft" 23.11.2017, Stuttgart

Mehr

Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel

Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel 1 Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel Albert Michel Clemens Abel MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Berliner Platz1 35390 Gießen Die des Klärwerks Gießen mwb@giessen.de www.mwb giessen.de Umsetzung

Mehr

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Gliederung Was sind dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung? Welche Synergien gibt es zwischen

Mehr

Einwohnerversammlung 24. Februar Konzept zur Verbesserung der Wasserqualität des Holtsee

Einwohnerversammlung 24. Februar Konzept zur Verbesserung der Wasserqualität des Holtsee Einwohnerversammlung 24. Februar 2016 Konzept zur Verbesserung der Wasserqualität des Holtsee 10 + 1 1. Bestandsaufnahmen 2. ökologisches Gänsemanagement 3. Puffer Funktion 100 m 4. Drainageerkundungen

Mehr

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope Projekt Hygienische Aufbereitung Gliederung Einleitung und Darstellung des Projekts Vorgefundene Mängel Schlussfolgerungen Folie 1 Gesetzliche Grundlagen RKI: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung

Mehr

Die Bedeutung der Zoologie in Schwimmteichen und Naturpools

Die Bedeutung der Zoologie in Schwimmteichen und Naturpools Die Bedeutung der Zoologie in Schwimmteichen und Naturpools 7. Internationaler Schwimmteich-Kongress, Bregenz, 24. Oktober 2013 Foto: Thorsten Stegmann Dr., KLS-Gewässerschutz, 7. Internationaler Neue

Mehr

NATURFREIBÄDER GESCHICHTE, FUNKTION, ENTWICKLUNGEN, PRAXIS

NATURFREIBÄDER GESCHICHTE, FUNKTION, ENTWICKLUNGEN, PRAXIS NATURFREIBÄDER GESCHICHTE, FUNKTION, ENTWICKLUNGEN, PRAXIS KWZ Seminar 2019 Bad &Wellness Referent: Hannes Kurzreuther POLYPLAN GmbH seit 29 Jahren Wasser >> SEEN UND URBANE GEWÄSSER Planung und Betriebsbetreuung

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder AöW Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 30. März 2017, Berlin Mdgt. Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Ökologie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ÖKOLOGIE: Ökosystem

Mehr

Aquatische Neophyten - Ein innovativer Rohstoff?

Aquatische Neophyten - Ein innovativer Rohstoff? Andreas Zehnsdorf Marcela Muñoz Escobar Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum Beispiel: Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii ) Elodea nuttallii

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Phosphorrecycling ante portas Frankfurt/Main, 19. September 2017 Dr. Claus Bergs/BMUB, Bonn Frankfurt/M., 19. September 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Schwermetalle in Flüssen und Seen \KuT H Fa H R wao^.;v-.-^ca«ssä" Ulrich Förstner German Müller W. A. R. - Bibliothek Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung Mit einem Geleitwort von H.-J. Elster Mit 83

Mehr

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor Informationsveranstaltung 18. Mai 2016 Roswitha Fresner Naturschutz und gewässerökologische Entwicklung des Ossiacher Sees Ökosystem See Ökologischer Zustand

Mehr

Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern

Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern Teilentschlammungen als wichtige Maßnahme zur Restaurierung von Flachseen Chancen und Probleme, der IvenackerSee ein Fallbeispiel aus Mecklenburg Vorpommern Dr. S. Sandrock und Dr. E.-M. Scharf, bioplan

Mehr

Planungsbüro für Gewässerschutz Hamburg. Rantzauer See Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Wasserqualität

Planungsbüro für Gewässerschutz Hamburg. Rantzauer See Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Wasserqualität Rantzauer See Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Wasserqualität Barmstedt, 13.05.2014 Folie 1 von 24 Veranlassung, Inhalt und Ziel der Studie Veranlassung: In den letzten Jahren verstärkte Blaualgenentwicklung

Mehr

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Natalie Cron Koordinierung EG-Wasserrahmenrichtlinie SGD Nord Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE

Mehr

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH DPP-Forum 2018 Aufbereitung, Entwässerung und Entsorgung von kommunalen Klärschlämmen Dr. Rudolf Turek Ausgangssituation Mengen Klärschlammaufkommen von kommunalem

Mehr

SEDIMENTMANAGEMENT IN DER TIDEELBE AKTUELLER STAND. Symposium Forum Tideelbe 26. September 2017 Claudia Flecken, HPA Karsten Thode, WSV

SEDIMENTMANAGEMENT IN DER TIDEELBE AKTUELLER STAND. Symposium Forum Tideelbe 26. September 2017 Claudia Flecken, HPA Karsten Thode, WSV SEDIMENTMANAGEMENT IN DER TIDEELBE AKTUELLER STAND Symposium Forum Tideelbe 26. September 2017 Claudia Flecken, HPA Karsten Thode, WSV Agenda 01 Das System Tideelbe 05 Ausblick 02 Empfehlungen des Dialogforums

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9. Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen 1. Einführung / Ausgangssituation 2. Integration der Aktivkohleadsorption in das Klärwerk 3. Erste Betriebserfahrungen

Mehr

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim Die frischekur für Abwasser Stadtentwässerung Hildesheim K l a r in die Zukunft damit es auch so bleibt Aufgabengebiet Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwasserreinigungsanlagen. SEHi alles

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz Runder Tisch am 23.02.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes Forum Phosphorrückgewinnung 28.02.2018, Osnabrück Daniel Klein, K.-Georg Schmelz; Emschergenossenschaft / Lippeverband;

Mehr

Prozesswasserbehandlung by Jürgen Murr

Prozesswasserbehandlung by Jürgen Murr Prozesswasserbehandlung by Jürgen Murr Was ist Prozesswasser? Wenn Klärschlamm entwässert wird, entsteht dabei sehr stark belastetes Prozesswasser Auswirkungen auf die Kläranlage? Störung der mikrobiologischen

Mehr

2. Banter See Konferenz Ergebnisse der Messprogramme und Perspektive

2. Banter See Konferenz Ergebnisse der Messprogramme und Perspektive Nord ~16 Mio. m³ Großer Jadebusen ~11 Mio. m³ Blickrichtung Ost 2. Konferenz Ergebnisse der Messprogramme 2011 2014 und Perspektive Grundlage: IMP-Bericht Nr. 307, 2014 15. Mai 2014 1. BSK 27.01.2012 -

Mehr

Ökologie und Hygiene von naturnahen Badegewässern

Ökologie und Hygiene von naturnahen Badegewässern Ökologie und Hygiene von naturnahen Badegewässern Dr. Jürgen Spieker, KLS - Gewässerschutz, Neue Große Bergstraße 20, 22767 Hamburg, www.kls-gewaesserschutz.de Einführung Schwimm- und Badeteichanlagen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Mecklenburg Vorpommern. Die Sanierung der Penkuner Seenkette Maßnahmen und Ergebnisse. Daniel Hörkner & Holger Schabelon

Mecklenburg Vorpommern. Die Sanierung der Penkuner Seenkette Maßnahmen und Ergebnisse. Daniel Hörkner & Holger Schabelon Mecklenburg Vorpommern Die Sanierung der Penkuner Seenkette Maßnahmen und Ergebnisse Daniel Hörkner & Holger Schabelon 11.10.2017 Gliederung Mecklenburg Vorpommern Überblick Durchgeführte Maßnahmen -1.

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen in Berlin am 19.03.2013 Marius Kerkering 1 Gliederung

Mehr

Entwässerung von Baggergut mit Geotextilschläuchen

Entwässerung von Baggergut mit Geotextilschläuchen Entwässerung von Baggergut mit Geotextilschläuchen Gliederung 1. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen 2. Einleitung 3. Gebietsbeschreibung 4. Zielstellung 5. Geotubes - das Verfahren 6. Projektbeispiele

Mehr