Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?"

Transkript

1 Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Natalie Cron Koordinierung EG-Wasserrahmenrichtlinie SGD Nord Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1

2 ZIELE DER WRRL & AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG 2014 Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz Frühjahr 2015 Folie 2

3 ZIELE GRUNDWASSER Guter chem. Zustand Einhaltung von Grenzwerten Foto: LUWG Guter mengenmäßiger Zustand Grundwasserentnahme << Grundwasserneubildung Folie 3

4 ZIELE OBERFLÄCHENGEWÄSSER Guter chem. Zustand Einhaltung von Grenzwerten Guter ökol. Zustand Definiert durch biologische Komponenten (Fische, Kleinlebewesen, Wasserpflanzen, Algen) Fotos: LUWG Folie 4

5 EINFLUSSGRÖSSEN Durchgängigkeit Fischaufstiege, Umgehungsgerinne, Rampen usw. Morphologie Renaturierung, Strukturverbesserung usw. Stoffe Kläranlagen, Mischwasserentlastungen, diffuse Einträge usw. Folie 5

6 BEWERTUNG ÖKOLOGIE OBERFLÄCHENGEWÄSSER Folie 6

7 BEWERTUNG CHEMIE OBERFLÄCHENGEWÄSSER Folie 7

8 BEWERTUNG CHEMIE GRUNDWASSER Folie 8

9 BEWERTUNG MENGE GRUNDWASSER Folie 9

10 VOM DEFIZIT ZUR MASSNAHME Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz Frühjahr 2015 Folie 10

11 VERBESSERUNG DER HYDROMORPHOLOGIE Vom Defizit zur Maßnahme Hydromorphologie bezeichnet durch das Wasser gebildete natürliche Strukturen eines Gewässers Sind die für Wasserlebewesen (Fische, Makrozoobenthos) relevanten Strukturen nicht intakt muss mit geeigneten Maßnahmen Abhilfe geschaffen werden. Ziel: Schaffung einer möglichst optimalen Habitatqualität (besiedelbare Lebensräume) Folie 11

12 VERBESSERUNG DER HYDROMORPHOLOGIE Maßnahmen Verbesserung Ufer- & Sohlstruktur Auenentwicklung Eigendynamische Gewässerentwicklung Gewässerbettaufweitung usw. Folie 12

13 VERBESSERUNG DER HYDROMORPHOLOGIE strukturverbessernde Maßnahmen gewässerangepasste Maßnahmen Beachtung örtlicher Restriktionen und spezifischer Defizite Folie 13

14 WIEDERHERSTELLUNG DER DURCHGÄNGIGKEIT Vom Defizit zur Maßnahme Sind die Gewässer für Wasserlebewesen (Fische, Makrozoobenthos) unpassierbar muss mit geeigneten Maßnahmen Abhilfe geschaffen werden. Ziel: Schaffung einer möglichst großen Gewässervernetzung (auf- & abwärtspassierbar) Anschluss an übergeordn. Gewässersystem Folie 14

15 WIEDERHERSTELLUNG DER DURCHGÄNGIGKEIT Maßnahmen je nach örtl. Gegebenheiten Raugerinne Beckenpass Blocksteinrampe Sohlengleite Vertical-Slot-Fischpass Umgehungsgerinne Rückbau von Wehren usw. Folie 15

16 WIEDERHERSTELLUNG DER DURCHGÄNGIGKEIT unpassierbare Querbauwerke Folie 16

17 REDUZIERUNG DER STOFF- EINTRÄGE Vom Defizit zur Maßnahme Gesamt-Phosphorbelastung der Oberflächengewässer? Ausbauzustand der Kläranlagen? Ausbauzustand der Regen- bzw. Mischwasserentlastungen? Nitratbelastung des Grundwassers? Grenzwerte für Schadstoffe überschritten? Folie 17

18 REDUZIERUNG DER STOFF- EINTRÄGE PUNKTQUELLEN Maßnahmen Neubau von Kläranlagen Retentionsbodenfilter Ertüchtigung von Bauwerken zur Misch- und Niederschlagswasserbewirtschaftung Sanierung von Kläranlagen Optimierung von Kläranlagen usw. Folie 18

19 REDUZIERUNG DER STOFF- EINTRÄGE PUNKTQUELLEN Kläranlagen, Bauwerke der Misch- & Niederschlagswasserbewirtschaftung Folie 19

20 REDUZIERUNG DER STOFF- EINTRÄGE DIFF. QUELLEN Maßnahmen: Beratung & Qualifikation erosionsvermindernde Bodenbearbeitung z. B. Mulchsaat sachgemäße Handhabung von Düngemitteln Unterfußdüngung Ausweisung v. Gewässerrandstreifen Vermeidung v. Eintrag d. Oberflächenabfluss usw. Folie 20

21 REDUZIERUNG DER STOFF- EINTRÄGE DIFF. QUELLEN Sondierungsstrecken für Gewässerrandstreifen Folie 21

22 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Weitere Informationen unter Folie 22

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette 06.09.2012

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette 06.09.2012 Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette 06.09.2012 Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Gliederung Umsetzung der WRRL im Einzugsgebiet

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Unser ökologischer Anspruch 3. Potential der Kleinwasserkraft 4. Grundlagen

Mehr

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009 im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009 Dipl.-Ing. Georg Grobmeyer Landschaftsarchitekt BDLA Inhalt 1 Ausgangssituation 2 Einstufung nach WRRL 3 Zielerreichung

Mehr

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume:

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume: Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 WRRL Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für

Mehr

Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Wasser Sektion Gewässerbewirtschaftung Findet die durch die EG-WRRL angestrebte Harmonisierung

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Überblick Bereich WSD Süd 56 Staustufen insgesamt an Main, MDK, Donau Davon 47 relevant für die Fischdurchgängigkeit 34 Anlagen sind

Mehr

Umgestaltung von Wehranlagen mit Renaturierung der betonierten Gewässersohle an der Ahr im Bereich des Casinos in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Umgestaltung von Wehranlagen mit Renaturierung der betonierten Gewässersohle an der Ahr im Bereich des Casinos in Bad Neuenahr-Ahrweiler Umgestaltung von Wehranlagen mit Renaturierung der betonierten Gewässersohle an der Ahr im Bereich des Casinos in Bad Neuenahr-Ahrweiler Ziele der Gewässerentwicklung an der Ahr (Eifel) Die 86 km lange

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Decision-Supporting-Systems (DSS) bei der Aufstellung von Maßnahmenprogrammen

Möglichkeiten und Grenzen von Decision-Supporting-Systems (DSS) bei der Aufstellung von Maßnahmenprogrammen Folie 1 Möglichkeiten und Grenzen von Decision-Supporting-Systems (DSS) bei der Aufstellung von Maßnahmenprogrammen Dr.-Ing. Harald Wegner (ASCE, BWK, DWA) Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH Erftstadt, Solingen,

Mehr

Durchgängigkeit und Habitatmodellierung. Wiederherstellen der Durchgängigkeit, Funktionskontrolle von Wanderhilfen, Habitate und ihre Beschreibung

Durchgängigkeit und Habitatmodellierung. Wiederherstellen der Durchgängigkeit, Funktionskontrolle von Wanderhilfen, Habitate und ihre Beschreibung Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern Wiederherstellen der Durchgängigkeit, Funktionskontrolle von Wanderhilfen, Habitate und ihre Beschreibung Impressum: Durchgängigkeit und Habitatmodellierung

Mehr

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister Dipl.- Ing. (FH) Thomas Meuer Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Montabaur, Rheinland- Pfalz Fachgruppe 2, Allgemeine Wasserwirtschaft

Mehr

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Inhalt Zeitplan und Maßnahmenprogramme Zustandsbewertung und Verfahren Umsetzung in der Praxis Informationsangebot u. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale? Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale? Workshop Gewässerschutz mit der Landwirtschaft 19. Januar 2010 IGW Berlin MinR Dr.-Ing. Eiko Lübbe Ref. 524, Wasserwirtschaft,

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme

Mehr

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) TOP 1 Gewässerschutz und Landwirtschaft Auftaktworkshop Stregda, 01.07.2015, Monika Schmidt TMUEN Ref.24 Maßnahmen im Bereich

Mehr

Symposium. Energiewende und die Möglichkeiten der Wasserkraft. Klima- und Energieagentur Bamberg

Symposium. Energiewende und die Möglichkeiten der Wasserkraft. Klima- und Energieagentur Bamberg Symposium Energiewende und die Möglichkeiten der Wasserkraft Klima- und Energieagentur Bamberg 04.11.2014 Michael Richter Folie: 1 Bayerische Klimaziele: Energiekonzept Energie innovativ von 2011 Bis 2020

Mehr

Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung

Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung Beratende Ingenieure Bauwerke zur Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sind der zentrale Bestandteil unserer Abwasserentsorgung und repräsentieren einen

Mehr

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Triregionales Lachs-Symposium Basel, 13.2.2015 Andreas

Mehr

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft Die Energiewende neue Chancen für die bayerische Wasserkraft? Dr. Albrecht Schleich, Rhein-Main-Donau AG Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft Haus der Bayerischen

Mehr

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD VERANSTALTUNGEN 2011

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD VERANSTALTUNGEN 2011 STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION NORD VERANSTALTUNGEN 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, als Präsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) möchte ich Ihnen einen Besuch auf der

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Dr. H. Dunkel MLUV- RL 62 EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Umweltziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie Oberflächengewässer Erreichen eines guten ökologischen und chemischen Zustands Erreichen

Mehr

Kartengesteuerte Messstellen-Verwaltung vereinfacht die Arbeit in der Wasserwirtschaft

Kartengesteuerte Messstellen-Verwaltung vereinfacht die Arbeit in der Wasserwirtschaft Kartengesteuerte Messstellen-Verwaltung vereinfacht die Arbeit in der Wasserwirtschaft Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Mainz, Deutschland www.luwg.rlp.de Branche:

Mehr

Erweiterung der Haftung für Umweltschäden. Umweltschadensgesetz (USchadG) und Umweltschadensversicherung (USV) 1. Vorbemerkung 2

Erweiterung der Haftung für Umweltschäden. Umweltschadensgesetz (USchadG) und Umweltschadensversicherung (USV) 1. Vorbemerkung 2 Erweiterung der Haftung für Umweltschäden Umweltschadensgesetz (USchadG) und Umweltschadensversicherung (USV) Inhalt Seite 1. Vorbemerkung 2 2. Umweltschadensgesetz (USchadG) 2 2.1 Zweck des Umweltschadengesetzes

Mehr

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Von der Idee bis zur Genehmigung das Zusammenspiel von wasserwirtschaftlichen, technischen und ökonomischen

Mehr

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft 5. Internationales Rheinsymposium Fischwanderung - Fischaufstieg und Fischabstieg (Bonn 02. - 04.11. 2005) Stephan Naumann Fachgebiet II

Mehr

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf - Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf - Waltina Scheumann Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, TU Berlin Kritische Regionen

Mehr

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom Handlungsbedarf für die Erreichung des guten ökologischen Zustandes gemäß Wasserrahmenrichtlinie unter Berücksichtigung von Natura 2000- Erfordernissen DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas

Mehr

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des FG Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau,

Mehr

Pecunia est nervus rerum (Cicero: De imp. Cn. Pompei 7,17):

Pecunia est nervus rerum (Cicero: De imp. Cn. Pompei 7,17): Pecunia est nervus rerum (Cicero: De imp. Cn. Pompei 7,17): Geld ist der Nerv (die Triebfeder) der Dinge Dr. Hintermeier Zeitplan der WRRL Ende 2003 Umsetzung der WRRL in nationales Recht Mitte 2004 Ernennung

Mehr

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER FLÜSSE ALS LEBENSADERN Ein Fluss ist mehr als Wasser Arbeitsblatt 1 Flüsse die Lebensadern der Menschen. Schon seit Jahrtausenden siedelten die Menschen überall auf der Welt

Mehr

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer Abteilung 20 Landesagentur für Umwelt Amt 29.4 Amt für Gewässerschutz Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.4 Ufficio Tutela acque Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Breite N 490823 Länge E 1024433

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Breite N 490823 Länge E 1024433 Mit Ergänzungen Stand: 29.09.2014 Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen

Mehr

1.2 WRRL-Viewer. 1.2.1 Anlass für die Entwicklung des WRRL-Viewers

1.2 WRRL-Viewer. 1.2.1 Anlass für die Entwicklung des WRRL-Viewers 1.2 WRRL-Viewer Raumbezogene Darstellung der Daten und Ergebnisse für die Umsetzung der WRRL im Intra- und Internet 1.2.1 Anlass für die Entwicklung des WRRL-Viewers Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Bundeswasserstraßen: Freie Fahrt auch für Fische

Bundeswasserstraßen: Freie Fahrt auch für Fische Bundeswasserstraßen: Freie Fahrt auch für Fische GRUSSWORT DES BUNDESVERKEHRSMINISTERS Für eine nachhaltige Verkehrspolitik Luftaufnahme Hirschhorn/Neckar Bild: Kartenstelle Südwest Mobilität ist eine

Mehr

GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung)

GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung) GZÜV Oberflächengewässer (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung) Umsetzung 2007-2009 Bericht über das Überwachungsprogramm für die Oberflächengewässer in Österreich nach den Vorgaben der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. in Baden-Württemberg

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. in Baden-Württemberg Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Rechtl. Umsetzung 12/ 2003 12/ 2004 Prozessübersicht Abgrenzung Flussgebiets- & Zuordnung Grundwassereinheiten Bestandsaufnahme Auswirkung menschlicher Tätigkeiten

Mehr

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment 08.05. 11.05.2007 Informatik Center Roggentin (ICR) - Konferenzraum Dienstag, 08.05.2007 9.00 Uhr Begrüßung Einführung in den Ablauf der Schulung

Mehr

Wasserkraft in Bayern

Wasserkraft in Bayern Wasserkraft in Bayern Positionspapier der bayerischen SPD-Landtagsfraktion Fraktionsbeschluss vom 17.10.2012 München, 22.10.2012 - 2 - Einführung Die Wasserkraft ist in Bayern von großer ökologischer und

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium, Bonn Mitwitz, 21. Oktober 2005 Ziele der Richtlinie Gesamtheitliche

Mehr

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Weg zum Ziel der EG-WRRL Weg zum Ziel der EG-WRRL Der Schutz und die Bewirtschaftung der Gewässer soll künftig aus einer einheitlichen Betrachtung ganzer Flussgebietseinheiten heraus vorgenommen werden. Eine Flussgebietseinheit

Mehr

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie U. Rohweder Teilaspekt des F+E-Projekts 2 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - FKZ 206

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland 11. Sächsische Gewässertage 2014 Dresden, 4. Dezember 2014 Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland Thomas Borchers Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Gewässer-Nachbarschaftstag Pfrimm, See- und Eisbach am 05.11.2015 Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? SGD Süd Regionalstelle WAB Mainz, Stefan Rodi Folie 1 Übersicht Einführung Notwendige

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee 1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Offshore-Netzplans

Mehr

Multikriterielle Analyse. der alternativen Managementstrategien

Multikriterielle Analyse. der alternativen Managementstrategien Flußeinzugsgebiet-Management Havel Multikriterielle Analyse der alternativen Managementstrategien Volker Wenzel Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Abt. Integrierte Systemanalyse Arbeitsschritte

Mehr

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern 1 Was Sie heute erwartet Problemstellung Instream-Restaurieren: Wozu?

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Hat die Mühle am rauschenden Bach ausgeklappert?

Hat die Mühle am rauschenden Bach ausgeklappert? Die Umsetzung der EU - WRRL im Konflikt mit kulturhistorischen Nutzungen und der Nutzung regenerativer Energien Hat die Mühle am rauschenden Bach ausgeklappert? Christof Wenz Seminar Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby Regionalprogramme 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP Barbara Goby Ein Instrument wasserwirtschaftlicher Planung 2 Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Schutz der Oberflächengewässer und des Grundwassers

Mehr

GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL Informationsveranstaltung in Oberbillig am 11.05.2011 Randstreifenprojekt Our und deren Nebengewässer Unterstützung des Biotopverbundes durch die Aktion Blau im Rahmen der Bodenordnung

Mehr

Auswertungsbericht Humanarzneimittel

Auswertungsbericht Humanarzneimittel Auswertungsbericht Humanarzneimittel Bericht Nr. 182 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002

Mehr

1 Einleitung 1. 1 Einleitung

1 Einleitung 1. 1 Einleitung 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Mittelelbe ist ein Tieflandstrom mit im mitteleuropäischen Vergleich weitläufigen Auen, sowie temporär und permanent angebundenen Nebengewässern und aufgrund fehlender Querverbauungen

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v. S. Radloff. 2 Betreuungsgebiet des LPV 3 Betreuung der Kommunen bei der Gewässerunterhaltung Kommunen sind zur Unterhaltung der Fließgewässer II. Ordnung verpflichtet die Planung, Durchführung und Finanzierung

Mehr

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement Flussregion Lavant Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement 1 Ergebnisse 2 Statistik Basis In Prozent Total 610 100 GESCHLECHT Männer 391 64 Frauen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Durchgängige und vernetzte Systeme Alle einheimischen Fischarten führen Wanderungen durch (Fortpflanzung, Nahrungssuche,...) überlebensnotwendig! 2 z.t. "guter

Mehr

Rahmenpapier für die landesspezifische Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenpapier für die landesspezifische Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern Rahmenpapier für die landesspezifische Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern November 2009 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Haftung und Versicherung

Haftung und Versicherung Haftung und Versicherung Ergebnisse aus dem Fachgespräch am 15. Februar 2012 Andreas Polzer, wissenschaftliches Team Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Universität Kassel, Vortrag am 24. Februar 2012 in Münster

Mehr

Renaturierung der Gewässer

Renaturierung der Gewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser Sanierung Wasserkraftanlagen Modul Finanzierung und DepVO Rémy Estoppey Zürich 1. April

Mehr

Fischbestand Jagst nach Schadensfall

Fischbestand Jagst nach Schadensfall Fischbestand Jagst nach Schadensfall Erfassung des Schadens Maximalgehalte an Ammoniak Nach dem Eintrag des Schadstoffs Ammoniumnitrat in die Jagst in Folge des Brands bei der Lobenhäuser Mühle am 23.

Mehr

ICE ZIRKON PRETTAU ZIRKON - PRETTAU ANTERIOR

ICE ZIRKON PRETTAU ZIRKON - PRETTAU ANTERIOR SI0001 Erstellungsdatum: 26/06/2014 In Konformität mit: EG-Nr.1907/2006 ICE ZIRKON PRETTAU ZIRKON - PRETTAU ANTERIOR 1. HANDELSNAME UND LIEFERANT 1.1 HANDELSNAME ICE Zirkon Prettau Zirkon - Prettau Anterior

Mehr

Leseprobe. Wiederherstellen der Durchgängigkeit, Funktionskontrolle von Wanderhilfen, Habitate und ihre Beschreibung

Leseprobe. Wiederherstellen der Durchgängigkeit, Funktionskontrolle von Wanderhilfen, Habitate und ihre Beschreibung Zusammenfassung Die Biologie und die Bedeutung der Migration von Fischen und gewässerbewohnenden Wirbellosen sind Inhalt dieses Buches. Es werden verschiedene Typen naturnaher und technischer Anlagen,

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel - Sind Anpassungen in der Umsetzung erforderlich? - Dipl. Ing. Corinna Baumgarten Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe Ingenieurbiologische Ufersicherung Sicherungsmaßnahmen an Gewässern Sicherungsmaßnahmen an Gewässern, wie zum Beispiel

Mehr

Fischdurchgängigkeit und erneuerbare Energien an Flachgewässern

Fischdurchgängigkeit und erneuerbare Energien an Flachgewässern Fischdurchgängigkeit und erneuerbare Energien an Flachgewässern An vielen kleineren Gewässern in Hessen und Rheinland-Pfalz werden zurzeit Querbauwerke beseitigt, um die Forderungen der EUWRRL nach Durchgängigkeit

Mehr

Kühler Kopf dank dichtem Laub

Kühler Kopf dank dichtem Laub Kühler Kopf dank dichtem Laub Michel Roggo Schatten kann für Fische und Kleinlebewesen überlebenswichtig sein. Vor allem in den warmen Sommern ist es wichtig, dass die Bäume und Sträucher entlang von natürlichen

Mehr

Der Landtag hat am 7. Oktober 2010 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 14/6348 Abschnitt II):

Der Landtag hat am 7. Oktober 2010 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 14/6348 Abschnitt II): Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2567 24. 10. 2012 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Beratende Äußerung des

Mehr

Lebendige Gewässer in NRW wo stehen wir bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme?

Lebendige Gewässer in NRW wo stehen wir bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme? Lebendige Gewässer in NRW wo stehen wir bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme? Dipl. Ing. Rudolf Hurck, Emschergenossenschaft, Essen Dr. Antje Bechtel, Emschergenossenschaft, Essen Dr. Thomas Korte,

Mehr

Hintergrundinformationen zum Themenkomplex:

Hintergrundinformationen zum Themenkomplex: Hintergrundinformationen zum Themenkomplex: Gewässergüte Düngeverordnung Klärschlammverwertung 1. Gewässergüte und Düngeverordnung Gegen Deutschland ist seit 10. Juli 2014 die zweite Stufe im Vertragsverletzungsverfahren

Mehr

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz Tanja Dräger de Teran Umweltstiftung WWF 16. April 2008 Fachtagung: Umsetzung von Cross-Compliance für den Naturschutz

Mehr

Umweltschutz Wasserrechte digital

Umweltschutz Wasserrechte digital Umweltschutz Wasserrechte digital Eine Datenbank-Applikation und ihre Komponenten Dr. Heino Rudolf Inhalt Aufgabenstellung Gewässerschutz Geschäftsfelder der Umweltverwaltung - Wasserrechte - Wasserbücher

Mehr

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG Ausgangssituation Maßnahmensystematik Fördermittelrichtlinie GewSan Zielstellung Inhalt Rahmenbedingungen Hinweise Verfahren

Mehr

Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft

Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft Kein Stoff ist so allgegenwärtig wie das Wasser. Jeder Planer hat bei vielen Entscheidungen dieses Element im Sinn. Bauen gilt vielfach als Kampf gegen das Wasser.

Mehr

Badegewässerprofil. Zeller See, Erlberg

Badegewässerprofil. Zeller See, Erlberg Badegewässerprofil Zeller See, Erlberg Badegewässerprofil Zeller See, Erlberg AT3220005300250010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz, BGBl. Nr. 254/1976 i.d.g.f. und Badegewässerverordnung, BGBl. II Nr.

Mehr

Konzeption zur verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung sowie Transparenz bei der Erstellung und Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten (GEK)

Konzeption zur verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung sowie Transparenz bei der Erstellung und Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten (GEK) Konzeption zur verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung sowie Transparenz bei der Erstellung und Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten (GEK) vom 19.10.2012 Die Resonanz der Öffentlichkeit auf die

Mehr

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand 24.-27. März 2015 Wasser Berlin

Mehr

Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung!

Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung! Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung!?! (Foto: Böhm, 2014). Ausgangssituation Nationale Nachhaltigkeitsstrategie 2002: täglicher Flächenverbrauch soll bis zum Jahr 2020 bei max.

Mehr

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben Ergebnisse der Thüringer Diplomthema: Flussgebietsmanagement in Thüringen: Stand und Empfehlung für die künftige Umsetzung von der EU-WRRL 23.02.2007 Gliederung Einleitung Vorstellung der 9 Auswertung

Mehr

Sebastian Schönauer, AK Wasser BUND / BUND Naturschutz in Bayern. Das Elend der Flüsse

Sebastian Schönauer, AK Wasser BUND / BUND Naturschutz in Bayern. Das Elend der Flüsse Regenerative Energien und Gewässer Klein(st) - Wasserkraft - Betrachtung und Bewertung aus ökologischer und energetischer Sicht Deutscher Fischereitag, Ulm 19. Juni 2013 Sebastian Schönauer, AK Wasser

Mehr

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal 5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal Was ist ein Regenbecken? Bei Regenwetter gelangt sehr viel Regenwasser in die Kanalisation. Das stark verdünnte Abwasser

Mehr

Beratung und Förderung

Beratung und Förderung Beratung und Förderung Beratung für e Die Beratung unterstützt Betreiber/innen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung des Regelarbeitsvermögens und bei der Revitalisierung ihrer Anlagen. Finanziert

Mehr

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug?

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug? Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug? Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 13. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

Förderungen für Wasserkraftanlagen

Förderungen für Wasserkraftanlagen Förderungen für Wasserkraftanlagen Spezielle Förderprogramme für Kleinwasserkraft in Österreich und dem Land Salzburg DI Martina Prechtl Kleinwasserkraft Österreich 1 Inhalt UFG Förderung Gewässerökologie

Mehr

NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015 ENTWURF

NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015 ENTWURF NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015 ENTWURF IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Gesamtkoordination:

Mehr

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services Finanzierung der WRRL-Umsetzung durch Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services Verbindungen Gewässerschutz GAP I Landwirtschaft maßgeblich

Mehr

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... Herzlich Willkommen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... 2006 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natuschutz 2004 Forschungsschiff

Mehr

Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Städte und Gemeinden. Auswertung der Modellvorhaben Flussgebietsmanagement

Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Städte und Gemeinden. Auswertung der Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Städte und Gemeinden Auswertung der Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Inhaltsverzeichnis 0 Broschürentext... 5 0.1 Die kommunale

Mehr

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH Landschaftsarchitekten AKNW Bachstraße 22 52066 AACHEN Umsetzungsszenario für den Rur - Trittstein 14 (MR 2) in Jülich Vorstellung im Bau- und Planungsausschuss

Mehr

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis III 1 Einleitung...1 1.1 Entscheidungsprobleme bei der integrierten Flussgebietsbewirtschaftung...1 1.2 Anwendung systemanalytischer Methoden zur Entscheidungsunterstützung...5 1.3 Zielsetzung und Aufbau der

Mehr

Projekt für die rasche Wiederherstellung. Fischwanderung

Projekt für die rasche Wiederherstellung. Fischwanderung Der provisorische Fischpass Projekt für die rasche Wiederherstellung der freien Fischwanderung Foto: Eva Baier ~ Eines der über 100 000 Hindernisse in der Schweiz, hier am Beispiel der Lütschine, Kanton

Mehr

DWA-Politikmemorandum

DWA-Politikmemorandum 2014 DWA-Politikmemorandum Positionen zur Umweltpolitik Energiewende Potenziale der Wasserwirtschaft stärker berücksichtigen Klimawandel Anpassungsstrategien frühzeitig entwickeln Hochwasser Vorsorge intensiver

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie

Aktuelle Entwicklungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie 23. Februar 2007 im ev. Augustinerkloster in Erfurt Aktuelle Entwicklungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie Michael Bender, GRÜNE LIGA e.v., Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr