Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Buch auf den Seiten 272 bis 482 abgebildet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Buch auf den Seiten 272 bis 482 abgebildet."

Transkript

1 Sehr geehrte Damen und Herren, als Autor der Höfe- und Familiengeschichte in der Chronik von Bartelsdorf Dörps-Chronik, Band A, Dörpsverein Bartelsdorf (Hrsg), Druckerei Hamelberg in Rotenburg (W), 2006, möchte ich noch einmal ein wenig Werbung für diese Chronik machen Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Buch auf den Seiten 272 bis 482 abgebildet Die darin enthaltenen Bilder sind in der Auswahl, der Plazierung, der Beschriftung, sowie der Zusammenstellung durch die Arbeitsgruppe Chronik des Dorfes Bartelsdorf festgelegt worden Bei meiner Arbeit stand mir aus der Arbeitsgruppe Chronik Heinrich Ringe aus Bartelsdorf aus PEETS Haus, Hof Nr 6 zur Seite Mit seiner tatkräftigen Unterstützung, seiner Orts- und Familienkenntnis der neueren Zeit sowie seiner Zuammenarbeit mit den Menschen aus seinem Dorf, habe ich das sehr gute Ergebnis der Wirtefolgen erarbeiten können, wie ich es bei der Chronik von Wohlsdorf zusammen mit Gisela Kracke erleben durfte Heinrich, dafür möchte ich Dir an dieser Stelle noch einmal öffentlich danken Zum Thema Bartelsdorf passend haben wir gemeinsam in der Beilage zur Lebendigen Heimat in der Novemberausgabe des Jahres 2006, dem Tag vor Präsentation der Bartelsdorfer Chronik durch den hiesigen Dörpsverein, einen Artikel über Tibke von Bartelsdorf, die Anno 1664 / 1665 der Zauberei verdächtig war, veröffentlicht Als Ergebnis aus dieser gemeinsamen Anstrengungen ist die Idee entstanden, dieses Thema auf das Amt Rotenburg auszudehnen und darüber ein Buch zu schreiben, welches bekanntermaßen im Oktober 2009 unter dem Titel mißbraucht & verbrannt veröffentlicht wird Nachfolgend habe ich Ihnen auszugsweise einen Einblick in meine Arbeit verschafft Die Buchteile, an denen ich keine Autorenrechte habe, kann ich an dieser Stelle nicht zeigen Die Hinweise auf die Herkunft von ausserhalb des Dorfes Bartelsdorf sind, soweit es das Kirchspiel Scheeßel betrifft und möglich war, stets mit der alten Haus- und Hofnummer sowie dem alten Hof- und Hausnamen versehen worden Damit sind die Höfe- und Familiengeschichten der Dörfer Bartelsdorf, Wohlsdorf und Stemmen kompatibel Der Leser kann somit zb seine Ahnen, hat er sich einmal in das genealogische System eingefunden, schneller und einfacher finden Im Jahre 2007 habe ich dem Dörpsverein Bartelsdorf einmalig eine Ergänzung zu meiner Arbeit übersandt, die, soweit mir bekannt im örtlichen Dörpsschnack von 2008 nicht abgedruckt wurde Da die Ergänzung somit nur sehr begrenzt bekannt und zugänglich ist, habe ich mich als Autor entschlossen, für die vielen Käufer von ausserhalb des Dorfes, diese in meine Homepage als extra Datei, Serviceleistung und Werbung für das Buch des Dorfes aufzunehmen Sicherlich sind noch Exemplare beim Dörpsverein [ erhältlich Den Mitgliedern des Dörpsvereins von Bartelsdorf möchte ich noch einmal herzlich für die netten Worte zu meiner Arbeit in Ihrer Homepage danken Ich wünsche Ihnen viel Freude am Lesen Ihr Jürgen Hoops von Scheeßel Scheeßel, den 1 Februar 2009

2 auszugsweise aus meinem Manuskript vom 24 Juli 2006 Anmerkungen eines Mitwirkenden Die Reihenfolge der Familien- und Hofbesitzer im Ort Bartelsdorf ist für die Zeit vor 1655 ein Rekonstruktionsversuch, der auf allen zur Verfügung stehenden schriftlichen Unterlagen und der jahrelangen Erfahrungen und Kenntnisse der Verhältnisse im ehemaligen Kirchspiel Scheeßel als Familien,- Höfe- und Heimatforscher beruht, die ich schon in die Chroniken von Wohlsdorf und Stemmen mit einbringen durfte Lassen Sie mich anfügen, dass diese drei Dörfer sehr enge familiäre Bindungen hatten und noch heute haben, die sich in den Heiraten untereinander über die Jahrhunderte widerspiegeln Als Quellen dienten in erster Linie für die Zeit ab 1655 die Kirchenbücher und ab 1875 mit Einführung der Standesämter auch die Unterstützung der in Bartelsdorf ansässigen Familien Für die Zeit, in der es noch keine, oder nur lückenhafte Kirchenbucheintragungen gab, sind unter Zuhilfenahme der beiden Kirchspielchroniken Scheeßel, Schatz- und Steuerlisten, Landesmilizrollen, Aufzeichnungen der Höfe, Heiratskontrakte, Brüche- und Gerichtsakten, Register alter Zeiten und Aufzeichnungen in den Kirchenrechnungsbüchern aus den Kirchenbüros, dem Niedersächsischen Staatsarchiv in Stade, dem Staatsarchiv in Hannover, dem Kreisarchiv in Bremervörde und dem Heimatarchiv in Rotenburg eine logische Fortsetzung der Wirtefolge erarbeitet worden Die gesamte Ausarbeitung vor der Zeit der Kirchenbücher und insbesondere vor der Zeit des Endes des 30jährigen Krieges am sind aus den oben genannten Quellen entnommen und nach bestem Wissen und Gewissen, sowie der Erfahrung zusammengefügt worden Da wo es keinen 100% Beweis, aber doch eindeutige Hinweise und Indizien gibt, ist dies mit um, wie geschätzt, versehen und soweit nötig noch extra begründet worden Wechselt bei einer Wirtefolge der Familienname, so ist in der Regel von einer Einheirat auszugehen, wobei entweder die Witwe oder Erbtochter geheiratet wurde Aus redaktionellen Gründen sind die Kinder der Hofbesitzer und Wirte, die den Hof nicht erbten und das Dorf verließen ohne Kinder, aber, soweit bekannt, mit einem Hinweis zum Verbleib erwähnt worden Unterschiedliche Schreibweise der Vornamen sind gewollt übernommen Meine Forschungsergebnisse mögen folgenden Generationen, insbesondere meinen Söhnen Julius und Lütke ein Wegweiser für die Zukunft aus der Geschichte ihrer Vorfahren sein Mein Motto war dabei stets: Ich tat, was ich konnte Ich konnte, was der Herr mir gegeben Macht `s besser, wenn Ihr `s könnt, edle Zweifler gez Jürgen Hoops, Scheeßel im 25 Juni 2006 Hoopsarchive

3 auszugsweise aus meinem Manuskript vom 24 Juli 2006 Halbhof Nr 6 PEETS Lange Straße 26 Grundherr: von Kettenburg, abgelöst 1839 Größe 1839: 84 M, 118 QR 1855: 337 M, 36 QR entspricht 88,3 ha Quelle: 1) Bartelsdorfer Verkoppelungsakten Von den 337 M, 36 QR erhielten Peets 161 M, 45 QR Jägerbargs erhielten 168 M, 77 QR Außerdem wurden die Wiesen an der Veerse, die zu PEETS Hof gehörten noch geteilt Die beiden Halbhöfe Nr6 (PEETS) und Nr8 (LÜNSMANNS) sind einst aus der Teilung eines alten Vollhofes vor 1560 entstanden 1 SCHÜLERMANN Peter (1560 gen) [ 1 bekannter Wirt ] 1560 im 16-Pfg Schatz mit einem 4-Fachhaus und einer 2-Fachscheune und einem Gesamtwert von 245 Mark erwähnt 2 HEITMANN Gerke (1567 gen) [ ggf die Erbtochter ] 1567 im Pflugschatz als Halbhöfner erwähnt 26 RINGE Heinrich (1976-heute) [ Sohn vom 25 Wirt ] Brinkkötner Nr 11 KÖTS Zum Bruch 3 Vorwort zu Nr11 KÖTS: Auf der heutigen Hofstelle KÖTS befanden sich bis 1665 zwei Kötnerstellen Auf der einen saß Clawes INDORF und auf der anderen Peter HOLLMANN, Sohn des Peter HOLLMANN aus CLAUS Westervesede-12, der 1638 die eine Kate von Philip Sigmundt von HONHORST, Rittergutsbesitzer auf Gut Veerse kaufte Wer vor Peter HOLLMANN, dh vor 1638 auf der anderen Kate saß, wenn es sie so zuvor gegeben hatte, ist unbekannt Auf einer alten Flurkarte (Jahr unbekannt) aus dem Gemeindearchiv Scheeßel, auf der auch die Gebäude eingezeichnet sind, ist eindeutig zu erkennen, das KÖTS aus ehemals zwei Stellen bestand In alten Versicherungsunterlagen (Ritterschaftsarchiv Stade) sind ebenfalls 2 Wohnhäuser als versichert aufgeführt Ob diese Stelle von INDORF oder HOLLMANN nun KÖTS genannt wurde, ist nicht überliefert Fest steht aber, dass die Stelle nach 1665 bis heute KÖTS genannt wurde Möglicherweise wurde KÖTS 1638 geteilt und 1665 wieder zusammengefügt

4 Die bekannten Wirte auf KÖTS Nr 11 1 NN Didekke (1560) [ 1 bekannter Wirt ] 1560 im 16Pfg-Schatz erwähnt: Diddeke vedua pp, was heißt Diddekes Witwe gibt nichts vor 1560 NN, sie wurde 1560 als Witwe erwähnt Lücke im Wirteregister (nach um 1600) [---] MEINCKEN Peter II ( ) [ die Erbwitwe ] ~ Scheeßel Scheeßel gebürtig: Wdf Scheeßel HEITMANN Engel aus Bartelsdorf-9 ~ Scheeßel Bartelsdorf-11 Kinder 2/2/0 a Johann ebd ebd b Peter ebd ebd Scheeßel KRÖGER Anna aus Westervesede-3 ~ Scheeßel Scheeßel Kinder 3/0/3 c Anna ebd Scheeßel d Adelheid ebd Anerbin und EF 09 /10 Wirt e Tochter ebd Scheeßel Scheeßel KLEE Anna Maria aus Westerholz-3 Röhrs ~ Scheeßel Scheeßel Kinder 4/2/2 f Johann Friedrich ebd Scheeßel g Anna Metta ~ Scheeßel Wves Scheeßel mit Johann WESELOH, Anerbe CORDSIEN Westervesede Scheeßel mit Claus WESELOH aus Westervesede-1, Interimswirt h Margaretha ~ Scheeßel Bartelsdorf Scheeßel mit Hans Hinr HOOPS Ostervesede, Anerbe NEPERS, Bdf Scheeßel mit Joachim HESSE aus Bdf-4, Interimswirt NEPERS Scheeßel mit Joachim MEYER aus Bdf-5, Interimswirt NEPERS i Peter III ~ Scheeßel Bartelsdorf Scheeßel mit Maria DITTMER aus Wves, 1 Neub MEINKEN, Bdf-19 Kötnerstelle Nr 12 BROCKMANNS (früher HEITMANNS) Eichenweg 8 Grundherr: von HOHNHORST, abgelöst 1841 Größe 1839: 27 M, 107 QR 1855: 151 M, 98 QR entspricht 39,7 ha Der alte Vollhof (Nr9) HEITMANNS wurde bald nach 1600 durch seinen Besitzer von HONHORST in 3 Stücke geteilt, aus denen dann die Drittelhöfe CARSTENS (Nr9), BROCKMANNS Kötner (Nr12) und KOHRS Neubauer (Nr13) wurden Die letzteren beiden wurden an die Scheeßeler Kirche für 100 Taler versetzt Die beiden Katen 12 und 13 wurden vom Hof abgetrennt und Nr9 als Drittelhof bezeichnet Damit steht CARSTENS auf der Stelle des alten Vollhofes, auf dem nun Carsten HEITMANN saß und der Rest nun nach ihm benannt CARSTENS Drittelhof wurde

5 1 HEITMANN Harmen ( als Vollhöfner) [ 1 bekannter Wirt ] im 16Pfg-Schatz mit einem 4-Fachhaus und einer 2-Fachscheune und einem Gesamtwert von 316 Mark erwähnt im Pflugschatz als Vollhöfner ebenda erwähnt 2 HEITMANN Carsten I (1592/1593) [ Sohn 1 Wirt ] /1593 im Bruchregister ebenda genannt - [ siehe Hof 9 ] Zeitraum der Hofteilung BROCKMANN Johann (wohl schon 1636) [ unbekannt ] 2 BROCKMANN Hans ( ) [ Sohn vom 1 Wirt ] 3 SCHRÖDER Johann ( ) [ die Witwe 2 Wirt ] 4 LANGEN Johann ( ) [ die Erbtochter 2 Wirt ] R 1675 unbekannt Scheeßel Scheeßel BROCKMANN Dorothea ~ Scheeßel Scheeßel Kinder 6/2/4 a Margretha ~ Scheeßel Anerbin und EF 6 Wirt b Metta ~ Scheeßel Wves Scheeßel mit Ulrich HEITMANN aus Wves-8, Häusling in Westervesede c Johann ~ Scheeßel d Maria ~ Scheeßel ebd e Gesche ~ Scheeßel Scheeßel Scheeßel mit Hein REINKEN aus Westervesede-15, Kötner Wves-26 f Henning Johann ~ Scheeßel Scheeßel Scheeßel mit Anna INDORP, Anerbin PEETS, Bartelsdorf Scheeßel mit Adelheid LANGEN aus Oldenhöfen-1 5 HOOPS Johann III ( ) [ die Witwe 4 Wirt ] ~ Scheeßel Bartelsdorf-12 gebürtig aus Scheeßel Scheeßel BROCKMANN Dorothea ~ Scheeßel Scheeßel Kinder 1/1/0 a Kind xx ebd Scheeßel

6 Brinkkate Nr 15 NEPERS Zum Bruch 9 Grundherr: Amt Rotenburg, abgelöst 1861 Größe 1839: 11 M, 105 QR 1855: 73 M, 113 QR entspricht 19,3 ha 1 HEEßEL Harm ( ) [ 1 bekannter Wirt ] 1587/88 im Bruchregister genannt: Harmen Heeßling zu Barcheldorf das ehr holtz uff Wohlsdorf gehauen 1592/93 erneut im Bruchregister erwähnt 2 HEEßEL NN (1646) [ wohl der Sohn ] Im Contributionsverzeichnis ohne Namensnennung mit einer Abgabe von erwähnt vor 1607 NN Kinder 2/2/0 bekannt a Harm um 1607 wohl Anerbe und 3 Wirt b Johann um 1623 vor 1653 mit Anna NN, 1657 zu Bartelsdorf erwähnt 3 HEEßEL Harm ( ) [ wohl Sohn vom 2 Wirt ] um 1607 zw um 1631 NN Anna um 1610 unbekannt Scheeßel Kinder 2/1/1 bekannt a Catharina, ledig R 1632 ebd Scheeßel b Joachim R 1647 ebd Anerbe und 4 Wirt 4 HEEßEL Joachim I ( ) [ Sohn vom 3 Wirt ] R 1647 ebd Scheeßel Es scheint als sei er abgemeiert worden, denn keines seiner Kinder erbte und er wurde nach 1690 nur noch als Häusling bezeichnet Scheeßel HEITMANN Maria aus Bartelsdorf-9 ~ Scheeßel Scheeßel Kinder 7/3/4 a Diedrich ~ Scheeßel vor Bdf Scheeßel mit Maria BEHRENS aus Bartelsdorf-4, [ Hsl-32 ] Scheeßel mit Metta RATHJEN aus Jeersdorf-4 b Anna ~ Scheeßel c Joachim II ~ Scheeßel, 1696 als Pate erwähnt d Maria ~ Scheeßel Scheeßel e Anna Magdalena ~ Scheeßel Scheeßel f Maria ~ Scheeßel 1733 Rotenburg Rotenburg mit Cord Hinrich HAßELHOF, Bürger & Schmid in Rotenburg g Hinrich ~ Scheeßel Scheeßel 5 INDORP Claus II ( ) [ neu bemeiert ] um 1655 Bartelsdorf Scheeßel Scheeßel MAHNKEN Engel aus Bartelsdorf-2 ( Interimswirt Nr6) ~ Scheeßel Scheeßel Kinder 4/3/1 a Claus III ~ Scheeßel Scheeßel b Joachim Berendt ~ Scheeßel Anerbe und 7 Wirt c Maria ~ Scheeßel Scheeßel d Johann ~ Scheeßel Scheeßel

7 6 HEEßEL Hinrich ( ) [ die Witwe 5 Wirt ] ~ Scheeßel Bartelsdorf-15 gebürtig: Griemshoop Scheeßel MAHNKEN Engel aus Bartelsdorf-2 ~ Scheeßel Scheeßel Kinder 3/2/1 a Trine ~ Scheeßel Scheeßel Scheeßel mit Hinrich HEITMANN, Anerbe CARSTENS, Bartelsdorf-9 b Joachim Hinrich ~ Scheeßel Scheeßel c Claus ~ Scheeßel Scheeßel 7 INDORP Berendt ( ) [ Sohn vom 5 Wirt ] ~ Scheeßel ebd Scheeßel HEIDMANN Maria aus Bartelsdorf-5 ( Interimswirt Nr8) ~ Scheeßel Scheeßel Kinder 7/3/4 a Engel ebd ebd b Margretha ebd ebd c Claus ebd Anerbe und 9 Wirt d Anton ebd ebd e Anna Maria ebd ebd f Metta ebd ebd g Johann ebd 8 BADEN Michael ( ) [ die Witwe 7 Wirt ] ~ Scheeßel Scheeßel gebürtig: Westeresch Scheeßel (kinderlose Ehe) HEIDMANN Maria aus Bartelsdorf-5 ~ Scheeßel Scheeßel 9 INDORP Claus ( ) [ Sohn vom 7 Wirt ] ebd Scheeßel Im Jahre 1775 überließ er dem Pachtschäfer Hinrich HOOPS zum Altenbostel die Stelle und zog nach Lauenbrück, wo er die Anbauerstelle Nr07 kaufte und bewirtschaftete Scheeßel SCHÜLERMANN Gerdruth Magdalena Schneverdingen Scheeßel Kinder 10/5/5 a Claus Hinrich Schneverdingen Scheeßel b Berend Christopher ~ Scheeßel Scheeßel c Anthon ebd Anerbe Lauenbrück-7 d Maria ~ Scheeßel Tostedt mit Georg OELKERS aus Tostedt e Gerdruth ~ Scheeßel Scheeßel f Sophia ~ Scheeßel Lauenbrück Scheeßel mit David Jürgen EHLBECK aus Lauenbrück Scheeßel mit Johann Hinrich URBAN aus Brockel g Anna Catharina ~ Scheeßel, Konf 1781 zu Scheeßel h Margretha Elisabeth ~ Scheeßel i Joachim Hinrich ~ Scheeßel, Konf 1787 zu Scheeßel j Gerdruth Anna ~ Scheeßel 10 HOOPS Hinrich ( ) [ Kauf ] Ostervesede Bartelsdorf Scheeßel NN Trine, Witwe und 2EF Johann BARTELS, Häusling in Lünzen R Bartelsdorf-15 Kinder 1/1/0 a Hans Hinrich Schneverdingen Anerbe und 11 Wirt

8 11 HOOPS Hans Hinrich ( ) [ Sohn vom 10 Wirt ] Schneverdingen Scheeßel Scheeßel MEINKEN Margretha Cath aus Bartelsdorf-11 ( Interimswirt 12 /13) ~ Scheeßel Bartelsdorf-15 Kinder 3/3/0 a Johann Friedrich ebd Scheeßel b Hinrich Wilhelm ebd Anerbe und 14 Wirt c Johann Peter ~ Scheeßel ebd 12 HESSE Joachim ( ) [ die Witwe 11 Wirt ] ~ Scheeßel Scheeßel gebürtig: Bartelsdorf Scheeßel MEINKEN Margretha Cath aus Bartelsdorf-11 ( Interimswirt Nr13) ~ Scheeßel Bartelsdorf-15 Kinder 1/0/1 a Anna Catharina ~ Scheeßel ebd 13 MEYER Joachim ( ) [ die Witwe 12 Wirt ] ~ Scheeßel Bartelsdorf-15 gebürtig: Bartelsdorf Scheeßel MEINKEN Margretha Cath aus Bartelsdorf-11 ~ Scheeßel Bartelsdorf-15 Kinder 1/0/1 a Maria ebd Wohlsdorf Scheeßel mit Claus HEITMANN, Anbauer KLAUS, Wdf HOOPS Hinrich Wilhelm ( ) [ Sohn vom 11 Wirt ] ebd ebd Scheeßel DITTMER Margretha aus Westervesede ~ Scheeßel Bartelsdorf-15 Kinder 7/4/3 a Hans Hinrich ebd ebd b Joachim ebd ebd c Johann ebd Anerbe und 15 Wirt d Catharina Margretha ebd ebd e Anna ebd ebd f Sohn ebd Scheeßel g Christina ebd ebd Scheeßel BRUNKHORST Margretha Vahlde Hildesheim Kinder 5/2/3 h Anna ebd Bartelsdorf Scheeßel mit Peter KRÖGER, 1 Anbauer JÜRNS, Bartelsdorf-31 i Maria ebd Helvesiek Scheeßel mit Friedrich BECKMANN, Pflugkötner PEETS, Helsch Scheeßel mit Hinrich BADEN, Vollhöfner OTTEN, Helsch-18 j Peter, lediger Schuhmacher ebd Scheeßel k Hinrich ebd, Konf 1849 zu Scheeßel l Catharina Margaretha ebd Jeersdorf Scheeßel mit Joh Heinrich WAHLERS, Vollhöfner MAHNKEN, Jee-1

9 15 HOOPS Johann ( ) [ Sohn vom 14 Wirt ] Bdf Bdf-37 Johann HOOPS übernahm am 7 März 1842 Haus-15 NEPERS Er hatte die Stelle mit vielen Schulden übernommen, dazu musste er die Altenteiler versorgen und 5 Halbgeschwister abfinden die er bis zur Schulentlassung unterhalten musste 1845 schloß er mit Peter GERKEN einen Kaufvertrag über 1 Morgen und 60 Quadratruthen incl des Häuslingshauses über 204 Taler Die Dorfgemeinschaft lehnte den Anbau einer neuen Neubauerstelle für Peter GERKEN ab Dadurch ging Johann HOOPS 1850 in Konkurs Den Resthof kaufte 1851 Johann Hinrich ECKHOFF aus Ehestorf Scheeßel WESELOH Maria Drenloh Bdf-37 Kinder 2/2/0 a Hinrich ebd Käufer und 3 Wirt Bdf-37 b Johann ebd ebd 16 ECKHOFF Johann Hinrich ( ) [ Kauf ] Anbauer Nr 37 HOOPS Jägerberg 6 HOOPS Johann ( ) [ Anbauer ] Bdf Bdf-37 Johann HOOPS übernahm am 7 März 1842 Haus-15 NEPERS Hof und verkaufte ihn 1851 an Johann Hinrich ECKHOFF weiter Die Anbauerstelle Nr37, HOOPS genannt, erwarb sein Sohn im Jahre 1885 Hausbalkeninschrift: In Gottes Nahmen fang ich an, was mir zu Tun gebühret, mit Gott ist alles Wohlgetan und glücklich ausgeführet Er kaufte das Grundstück zwischen Nr37 und Nr38 und wurde als Anbauer bezeichnet Das Grundstück zwischen Nr37 und Nr38 hatte einmal die Nr36, worauf die erste Bartelsdorfer Schule stand Er hatte aber Nr37 nicht gegründet und wird, wie der Sohn, als Häusling auf EGGERS gesessen haben Scheeßel WESELOH Maria Drenloh Bdf-7 Kinder 2/0/2 a Hinrich Bdf-15 3 Wirt b Johann Bdf ebd 1 HOLLMANN Johann I ( ) [ Gründer Nr37 ] Bartelsdorf Bartelsdorf-37 Am unterschrieb Johann HOLLMANN den Kaufvertrag und erwarb für 300 Taler als Häusling, der er bisher war, die Hälfte des Platzes am Jägerberg-6 Es waren 1 Morgen und 1 Quadratruthe mit dem darauf befindlichen Dorfhaus Das belegt, dass das Dorf mehrere Dorfhäuser besaß Er wurde zeitlebens in den Kirchenbüchern nur als Häusling bezeichnet, hat aber Nr37 gegründet Scheeßel HOLLMANN Anna, Häuslingstochter aus Bartelsdorf [ Hsl-36 ] R Bartelsdorf-37 Kinder 7/3/4 a Hinrich Bartelsdorf ebd b Maria Bartelsdorf ebd c Anna Bartelsdorf Wves Scheeßel mit Peter MEYER aus Westervesede-29, Anbauer ebenda

10 d Johann II Bartelsdorf Anerbe und 2 Wirt e Margaretha Bartelsdorf Scheeßel mit Hinrich FICK aus Riepe, unbekannt verzogen f Engel Bartelsdorf Oves Scheeßel mit Friedrich WESELOH, Anbauer & Tischler in Oves g Hinrich Bartelsdorf ebd 2 HOLLMANN Johann II ( ) [ Sohn vom 1 Wirt ] Bartelsdorf Bartelsdorf Er wurde noch bei der Hochzeit 1867 als Häusling bezeichnet und erst später als Anbauer Nach Anno 1885 gab Johann Hollmann seinen Besitz an die Sparkasse Die Grundstücke erwarben Johann Kröger (Nr47), Hinrich Meyer (Nr38), Hinrich Kröger (Nr24) und der Haussohn Joachim Hollmann Das Haus, welches als Nr37 ins Grundbuch eingetragen war, kaufte Hinrich Hoops (3 Wirt) als ad 3ter (Anbauer) In den Häuslingslisten von wurde Johann Hollmann auf Nr21 (DÖRPSHUS) als Häusling erwähnt Das Wohnhaus und die Scheune sind am vormittags abgebrannt Scheeßel BRUNKHORST Margretha Wohlsdorf Bartelsdorf Kinder 6/1/5 a Anna Margaretha ebd Veerse Scheeßel mit Johann Friedrich HEITMANN, Häusling in und aus Veerse b Maria ebd c Margaretha ebd Scheeßel mit Heinrich Friedrich MEYER aus Veerse d Johann Hinrich ebd 1 Anbauer HILMERS, Nr54 e Katharina ebd Scheeßel mit Hans Hinrich EVERDING, Anbauer aus und in Sothel f Christina ebd ebd 3 HOOPS Hinrich ( ) [ Kauf ] Bdf Bdf-37 Er arbeitete nebenher wie sein Vater als Dachdecker Er war der Sohn des Johann HOOPS, der schon vor dem Gründer auf oder neben Nr37 gelebt haben muss Im Jahre 1885 kaufte er von der Sparkasse das Haus von Johann HOLLMANN (2 Wirt) Das vom Vater erworbene Grundstück zwischen Nr37 und Nr38 wurde durch den Zukauf von Nr37 ein Grundstück mit der Hausnummer 37 und dem Hausnamen HOOPS Scheeßel BRUNKHORST Christina Margaretha Scheeßel Bdf-37 Kinder 3/2/1 a Maria ebd Anerbin EF 4 Wirt b Johann Hinrich ebd ausgewandert USA c Friedrich ebd ebd 4 LANGE Hans Dietrich ( ) [ die Erbtochter 3 Wirt ] ENDE Redaktionsschluss für Personenstandsdaten war der 1 Juli 2006

Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Teil 1 des Buches auf den Seiten 8 bis 216 abgebildet.

Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Teil 1 des Buches auf den Seiten 8 bis 216 abgebildet. Sehr geehrte Damen und Herren, als Autor des Höfe- und Familiengeschichte in der Chronik von Wohlsdorf Chronik Wohlsdorf, Heimatverein Wohlsdörp (Hrsg), Geiger-Verlag in Horb am Neckar, 2002, möchte ich

Mehr

Erforschung der Hofgeschichte Teil 1 Einführung Jürgen Hoops von Scheeßel

Erforschung der Hofgeschichte Teil 1 Einführung Jürgen Hoops von Scheeßel Erforschung der Hofgeschichte Teil 1 Einführung Jürgen Hoops von Scheeßel Die Geschichte eines Hofes könnte im Prinzip ein ganzes Buch füllen, denn es ist auch eine Familiengeschichte, einer oder mehrere

Mehr

Ahnenliste für: Dorothea MEYER Erstellt am 1. Februar 2009 von Jürgen Hoops von Scheeßel <>

Ahnenliste für: Dorothea MEYER Erstellt am 1. Februar 2009 von Jürgen Hoops von Scheeßel <> Ahnenliste für: Dorothea MEYER Erstellt am 1. Februar 2009 von Jürgen Hoops von Scheeßel www.hoops-archive.de Ahnenliste in Listenform Diese Darstellungsform der Ahnenliste enthält alle Ahnen einer Person.

Mehr

Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte

Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte von Jürgen Hoops von Scheeßel Das Meierrecht ist seit 1290 belegt und im Archiv des Stifts Wunstorf, Heft I nachzulesen. Der Bauer auf einem Meierhof (Fronhof)

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Nr. 18 Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Hofbesitzer Halbmeier Dittmer Gütersloh Sohn Johann Gütersloh bittet um Genehmigung der Bebauung der wüsten 2. Halbmeierstelle in Dauelsen, 1725 Bestätigung

Mehr

Letzte Infos zur Wahl am

Letzte Infos zur Wahl am 1 von 11 04.09.2011 11:13 Letzte Infos zur Wahl am 11.9.2011 Liebe Leserinnen und Leser meiner Seiten, in allen Parteien und Wählergemeinschaften bereitet man sich auf die letzten Tage des Wahlkampfes

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

RUNDENWETTKÄMPFE 2008 / 2009 Breitensport 3er-Mannschaft LG / LP

RUNDENWETTKÄMPFE 2008 / 2009 Breitensport 3er-Mannschaft LG / LP RUNDENWETTKÄMPFE 2008 / 2009 Breitensport 3er-Mannschaft LG / LP Kreisschützenverband Rotenburg (Wümme) e.v. Rundenwettkampf 2008/2009 Damen Waffe: LG Kreisklasse 1 1 Borchel I 1023 1035 1044 1038 1060

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Lasst sie brennen! Die Geschichte der Hexenverfolgung im Amt Rotenburg. Jürgen Hoops von Scheeßel. ibidem-verlag Stuttgart

Lasst sie brennen! Die Geschichte der Hexenverfolgung im Amt Rotenburg. Jürgen Hoops von Scheeßel. ibidem-verlag Stuttgart Lasst sie brennen! Die Geschichte der Hexenverfolgung im Amt Rotenburg Jürgen Hoops von Scheeßel ibidem-verlag Stuttgart 1 Also schlecht ist das Weib von Natur, da es schneller am Glauben zweifelt, auch

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Schlagwortkatalog. (alphabetisch) Abbendorf: Gewerbesteuer-Hebelisten, Einnahmen und Ausgaben, 1950er und 1960er Jahre: Schrank 2

Schlagwortkatalog. (alphabetisch) Abbendorf: Gewerbesteuer-Hebelisten, Einnahmen und Ausgaben, 1950er und 1960er Jahre: Schrank 2 Schlagwortkatalog (alphabetisch) Abbendorf: Gewerbesteuer-Hebelisten, Einnahmen und Ausgaben, 1950er und 1960er Jahre: Schrank 2 Abgaben und Steuern: F 27, F 32, F 59, F 77, F 78 Akten Staatsarchiv Stade

Mehr

Geschichte hinter der Fassade - Gärtnerstraße 26

Geschichte hinter der Fassade - Gärtnerstraße 26 Geschichte hinter der Fassade - Gärtnerstraße 26 Gärtnerstraße 26 Foto: 1976, Quelle: Stadtarchiv Wedel Gärtnerstraße 26 Foto: 1955, Quelle: Stadtarchiv Wedel Hier wohnten In diesem reetgedeckten Bauernhaus,

Mehr

Höfeakten Allerdorf. (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim)

Höfeakten Allerdorf. (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim) Höfeakten Allerdorf (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim) Sign. Hausnr. Hofinhaber Laufzeit 5/230 Nr.1 1819-1882 Johann Hinrich Henke Meierbrief für (Sohn) Christoph Henke, 1819 Hofübergabe von Christoph Hencke

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Dr.med. Erich Voß Lübeck, den 1. 6. 1994 Vorfahren von Ahn 27 der Ahnentafel 1, Catharina Christina Friedrica Weber, 1830-1859. 1 Weber, Catharina Christina Friederica, * 1830 30/4 in Krems, Ksp. Warder,

Mehr

Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden

Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden Sign. Hausnr. 5/360a Nr. 1 Akte 16 5/360a Nr. 2 10, 26 5/360a Nr. 3 Akte 30 5/360a Nr. 5 Akte 28 5/360a Nr. 6 Akte 31 5/360a Nr. 7 Akte 11 Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden Hofinhaber Joachim

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: ) LAS Abt. 412 Nr. 99 ----- (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: 24.11.2013) Volkszählung von 13. Februar 1803 Nr. Name Stand Alter Familienstand Besitz Geburt Heirat Tod Eltern Verheiratet 1.1 Carsten

Mehr

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin Descendants of Hans Holm Eggers and Trienke Treplin 1. Hans Holm 1 Eggers, born 23 Sep 1749 in Tielen, Schleswig, Germany; died 2 Sep 1828 in Tielen, Schleswig, Germany. He married on 26 Jul 1776 Trienke

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Gemeinde Scheeßel Wahlbekanntmachung Gemäß 38 Abs. 1 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung (NKWO) gebe ich die für die Gemeinde- und Ortsratswahlen am 11. September 2011 in

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Eissel 1908-1963 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Albrecht, Hermann 11.03.1938 Eissel 1 Allermann, Erna 20.06.1941 in der Weser bei Eissel 2 Ampf,

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Daten transcribiert durch: AGGSH (Johannes Witt, Kiel und Peter Bake, Kappeln)

Mehr

Anna, die alte Zauberin. Der letzte Scheiterhaufen von Rotenburg. Jürgen Hoops von Scheeßel. ein historischer Roman über eine wahre Begebenheit

Anna, die alte Zauberin. Der letzte Scheiterhaufen von Rotenburg. Jürgen Hoops von Scheeßel. ein historischer Roman über eine wahre Begebenheit 1 Anna, die alte Zauberin Der letzte Scheiterhaufen von Rotenburg ein historischer Roman über eine wahre Begebenheit Jürgen Hoops von Scheeßel 7 Anna, die alte Zauberin Der letzte Scheiterhaufen von Rotenburg

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Kreisschützenfest 2016

Kreisschützenfest 2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Wichern, Friedhelm 174 35,30 Sackmann, Rolf 29 44,80 KK Sottrum Otterstedt, Heinz-Georg 28 53,20 Hinz, Katrin 194 66,70 Rohrberg, Waldemar

Mehr

Höfeakten Eitze Amt Verden

Höfeakten Eitze Amt Verden Höfeakten Eitze Amt Verden Sign. Hausnr. Hofinhaber 5/306a Nr. 1 Carsten Dierk Müller Stelle nach Tod v. Halbmeier Jürgen Hinr. Müller an Sohn Carsten Dierck Müller, Meierbrief, 1788 Halbm. Joh. Diedr.

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Höfeakten Grasdorf. Sign. Hausnr

Höfeakten Grasdorf. Sign. Hausnr Höfeakten Grasdorf (Gogericht/Amt Achim; zwischen ca. 1826/27 und ca. 1856/57 wurden die Hausnummern verändert, aus Nr. 1 wurde 3, aus 2 wurde 4, aus 3 wurde 5 usw.) Sign. Hausnr. Hofinhaber 5/320 Nr.

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Hofstelle X Palingen Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Ein Hufner ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine oder mehrere Hufen Land bewirtschaftet. Als Hube, Hufe oder Lahn

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Verwandtschaftsverhältnisse. Tante. Cousin / Vetter. Neffe. 2.Grades. Großneffe. 2.Grades. Urgroßnichte. Besonderheiten im Kirchspiel Scheeßel

Verwandtschaftsverhältnisse. Tante. Cousin / Vetter. Neffe. 2.Grades. Großneffe. 2.Grades. Urgroßnichte. Besonderheiten im Kirchspiel Scheeßel Verwandtschaftsverhältnisse Urgroßeltern Urgroßonkel Großeltern Großonkel Großtante 2. Grades Eltern Tante Tante 2. Grades Onkel 3. Grades Bruder Cousin / Vetter Cousin 2.Grades Cousin 3.Grades Sohn Nichte

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Siek, Kirchspiel Siek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Siek, Kirchspiel Siek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Siek, Kirchspiel Siek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH e.v.:

Mehr

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst Regina-Bianca Kubitscheck Die Fürsten von Anhalt-Zerbst 1606-1793 Verlag Traugott Bautz Vorwort Die Askanier gehören mit zu den ältesten Fürstengeschlechtern im deutschsprachigen Raum. Der Name leitet

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Familienforschung in der Probstei

Familienforschung in der Probstei Gliederung: 1. Die Probstei 2. Der eigene Weg der Forschung (von der Ahnen- zur Familienforschung) 3. Quellen 4. Besonderheiten und Kuriositäten 5. Projekte und Pläne 1. Die Probstei a) Geographie b) Geschichte

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Peter Bake, Kiel Korrekturlesung

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Frühgeschichte des Hauses Rathausstraße 2, Bad Iburg

Frühgeschichte des Hauses Rathausstraße 2, Bad Iburg Frühgeschichte des Hauses Rathausstraße 2, Bad Iburg Für die Zeit bis zum Ende des 30-jährigen Krieges gibt es für das damalige Iburg keine Dokumente über die Einwohner. Diese wurden durch Krieg und Brand

Mehr

Fenster zur Heimat Nr. 5/2014

Fenster zur Heimat Nr. 5/2014 Fenster zur Heimat Nr. 5/2014 (zusammengetragen von Elmar Ebert, Hans-Leo Schwab, Bruno Dehler und Peter Scheel) Bei den Familien werden folgende Zeichen als Abkürzungen verwendet: oo = geheiratet, * =

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Erforschung der Hofgeschichte Teil 2 Grundlagen- und Quellenforschung

Erforschung der Hofgeschichte Teil 2 Grundlagen- und Quellenforschung Erforschung der Hofgeschichte Teil 2 Grundlagen- und Quellenforschung Jürgen Hoops von Scheeßel Vorwort: Im Teil 1 habe ich mit einer umfassenden Einführung zum Thema einige Fragen aufgeworfen, die ich

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Niederschrift Nr. 75/2016

Niederschrift Nr. 75/2016 Niederschrift 75/2016 über die Sitzung des Rates der Gemeinde Scheeßel am 10.11.2016 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Großer Sitzungssaal 19:30 Uhr 21:50 Uhr Anwesende: Ratsvorsitzender Reinhard Frick stellv.

Mehr

Vorfahren von David Gordon Man

Vorfahren von David Gordon Man Generation 1 1. David Gordon Man Sohn von Frank Otto Stoe Man. Generation 2 2. Frank Otto Stoe Man Sohn von Eleanor Fanny Mathilda Loeck. Frank Otto Stoe Man und unbekannter Ehepartner verheiratet. Sie

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anna Tritschler, geb. 1640 in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Zur Frage ihrer Abstammung von Jakob Tritschler, Bauer auf dem Unterroturacherhof und dem Urishof

Mehr

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum Der erste adlig freie Hof in Brinkum Besitzerfolge und Geschichte -1- Besitzerfolge und Geschichte des ersten adlig freien Hofes in Brinkum 1620 erlangte Christoph Katten, ehemaliger Zöllner in Brinkum,

Mehr

Kurzrückblick und Enstehung des ersten "Mirusbundes"

Kurzrückblick und Enstehung des ersten Mirusbundes Kurzrückblick und Enstehung des ersten "Mirusbundes" Mirusbund und Familientage (Anno dazumal) Ende Mai 1903 brachten sächsische, preußische und bayerische Zeitungen sowie das Weimarer Tageblatt folgende

Mehr

Im Bundesland Baden - Württemberg : Datensammlung zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar. Das Haßmersheimer Wappen:

Im Bundesland Baden - Württemberg : Datensammlung zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar. Das Haßmersheimer Wappen: 1650 bis 2020 Theodor Heuss Aus der Gemeinde der letzten 400 Jahre Im Bundesland Baden - Württemberg : Unsere Datensammlung Heimat zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar Haßmersheim Berichte zur Geschichte

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 16. Jahrhundert: Maria Holl aus Altenstadt Eine tapfere Frau und vermeintliche Hexe in Nördlingen Impressum:

Mehr

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Familie Egelhof Von Hans Egloff bis Hans Egelhof Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Der älteste mir bekannte Vorfahre der Familien Egelhof von Hochspeyer und Edenkoben ist

Mehr

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus. FAMILIENFORSCHUNG D R A H E I M aus G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus Wappen von Gniew Wojewόdztwo Gdanskie Horst Draheim

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1855 Dorf Westerhorn, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1860 Dorf Hörnerkirchen, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595 DIE FAMILIE TAUBE IN OPPAU: I. Generation: Martin TAUBE d. Ä., genannt als Bauer (6-Ruthen-Hof) in Oppau im Grüssauer Urbar von 1595, * grob 1560, + nach 1626 da noch im Urbar von 1626 als Bauer genannt.

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Geschichte in Erlensee erleben Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Grafik: Kevin Paulus Nr.: 2 / 2008 www.geschichte-erlensee.de Kevin Paulus 2008 Legende * Geburtstag verstorben erw. Wwe getft.

Mehr

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Franz, Landmann in Hainholz, Kirchspiel Elmshorn, auf EB Nr.18 = Holzweg 1 und auf EB Nr.19 = Lange Straße 8. Er war 1843 Dienstknecht in Raa,

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2 KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1 1. Wittlohe 580 585 593 584 595 2937 587,4 2. Langwedel 1 589 580 588 593 586 2936 587,2 3. Walle 1 589 587 592 575 592 2935 587,0 4. Kreepen-Brammer 1. Horst

Mehr

Fachverband Schießsport Kreissportbund Rotenburg/Wümme Landkreis-Königsschiessen 2018 Schützen

Fachverband Schießsport Kreissportbund Rotenburg/Wümme Landkreis-Königsschiessen 2018 Schützen Landkreis-Königsschiessen 2018 Schützen Platz Name Verein 1. 2. 3. Gesamt Teiler 1. Lars Meinke SV Hesedorf/G. 10 10 10 30 270,2 2. Herbert Fitschen SV Hatzte-Ehestorf 10 10 10 30 568,2 3. Manfred Albers

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

UHV Obere Wümme Gewässerunterhaltungsplan

UHV Obere Wümme Gewässerunterhaltungsplan Nr. Gewässer lfdm Gewässerlauf Räumart Räumer Räumzeit von Räumzeit bis 1 Abzugsgraben Ostervesede - Westervesede 3.682 0,42 km südl. Höhe 38,5 bis Nr. 39 Lünzener Bruchbach werden vorwiegend per Hand

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Daniel Jochims, Nordhastedt) Bearbeitet für die

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch (geb. Träger) Aufnahme vom 29.01.1928 Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Ahnenforschung meiner Familie, so dass ich heute einiges über das Leben

Mehr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis 1738 - nach Geburtsjahr Die Zeit von 1538 bis 1618 Um 1538. Schmoldt (Smolt), Michael - geboren um 1538, war der Vater von Agnes Schmoldt (geboren 24.4.1560

Mehr

Die Geschichte meiner Familie

Die Geschichte meiner Familie Vorwort Die Idee die Geschichte meiner Familie nieder zu schreiben, verdanke ich eigentlich meinem Großcousin. Bei unserem letzten Treffen, erzählte er mir, dass er momentan an einer Familienchronik schreibt.

Mehr

lfd.nr Haushalt / Gebäude Name Ge Alte FamStand Beruf / Status Bemerkung Konf.

lfd.nr Haushalt / Gebäude Name Ge Alte FamStand Beruf / Status Bemerkung Konf. 1 1 1. Schulhaus Claus Heinr. Brandt M 25 Verheir. Hausvater, Lehrer Gadeland, Kirchsp.u. Amt Neumünster luth. 2 1 1. Schulhaus Cath. Christina geb. Wulff F 28 Verheir. dessen Ehefrau Brackenfeld luth.

Mehr

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anton Kuß 1766-1834 Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Ausgangssituation...3

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1845 Dorf Brande, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009 Reisebericht 2009 Am frühen Morgen des 6. Januar 2009 flogen meine Frau Sylvia Jahn und ich von Düsseldorf nach Leipzig, wo uns nach einem einstündigen Lufthansa-Flug mein Cousin Helmut Spitzner und seine

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Höfeakten Daverden. Höfeakten Daverden

Höfeakten Daverden. Höfeakten Daverden Höfeakten Daverden Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/278a Nr. 3 Baumann Ehevertrag zwi. Hinrich Gätje u. Gesche Bösen mit Übergabe der Stelle durch die Witwe des verstorb.

Mehr

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Johann Kuß 1723-1811 Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Ausgangssituation...3

Mehr

Die vier Ehen des Rutger Lemmig oder: warum heute so viele Ehen scheitern

Die vier Ehen des Rutger Lemmig oder: warum heute so viele Ehen scheitern Die vier Ehen des Rutger Lemmig oder: warum heute so viele Ehen scheitern In der Lintorfer Kirche St. Anna heiratete Verantius Junckholtz am 24. Oktober 1680 Margarethe Tegeler, die Tochter des Küsters

Mehr