Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden"

Transkript

1 Sign. Hausnr. 5/360a Nr. 1 Akte 16 5/360a Nr. 2 10, 26 5/360a Nr. 3 Akte 30 5/360a Nr. 5 Akte 28 5/360a Nr. 6 Akte 31 5/360a Nr. 7 Akte 11 Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden Hofinhaber Joachim Wegener durch Tod an Nachfolger in der Ehe August Ludewig Ötting (auf 22 Jahre), Meierbrief, 1792 Bürger Ludewig Oetting (Langw.) kauft von Brinksitzer Harm Gütersloh den sog. Hollenhof oder Immenstätte (Daverden) 1829 Anbauer August Ludwig Oetting: Übergabe der Stelle Herrenkamp (u. Hollenhof) an Neffen Friedr. Oetting, Meierbrief 1834 Ehevertrag zwi. Ludwig Friedr. Oetting u. Cathar. Margar. Rohde (Langw.), 1850 Anbauer Friedr. Oetting: Übergabe an Sohn Ludw. Friedr. Oetting, Meierbrief 1850 Neubauer Joh. Hinr. Meyer verkauft Stelle an Häusling Joh. Hinr. Rosebrock (Daverden) 1829 Anbauer Joh. Hinr. Rosebrock: Landverkauf an Gastwirt Dietrich Oelfken, Halsmühlen 1852 Ehevertrag zwi. Hinr. Rosebrock u. Anna Margar. Beckmann, (Langw.), 1855 Anbauer Christoph Schröder (aus 3 Ehen Kinder) Ehevertrag zwi. Häusling u. Wwr. Joh. Hinr. Huhs (Herrenkamp) u. Wwe. des Neubauers Chr. Schröder, Cathar. geb. Meyer (Wwe. der 2. Ehe), 1834 Ehevertrag zwi. Herm. Schröder (Herrenkamp 3) u. Elisabeth Bischoff (Daverden), 1841 Ehevertrag zwi. Hinr. Windler (Daverden 24) u. Anna Gesche Schröder, Herrenkamp 3, 1868 Nach Tod des Herm. Schröder an Tochter u. Anerbin Anna Gesche Schröder u. Schwiegersohn Hinrich Windler, 1868 Anna Gesche Windler geb. Schröder u. Ehemann Kötner Hinr. Windler (Daverden) verkaufen Anbauerstelle an Bürger Ernst Dieckmann (Verden) 1869 Neubauer Borchert Beckmann: Verkauf an Joh. Hinr. Meyer, Meierbrief, 1817 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Joh. Hinr. Meyer u. Anna Cathar. Bruns (Langw.), 1835 Abfindung der Anna Gesche Niemeyer (Nehlmeyer) aus der Meyer - schen Stelle, 1844 Ehevertrag zwi. Herm. Hinr. Meyer u. Anna Metta Brandt (Langw.), 1851 Anbauer Hinr. Meyer sen.: Übergabe an Sohn Herm. Hinr. Meyer, Meierbrief 1852 Neubauer Friedr. Meyer. Nach Tod an Sohn Hinr. Meyer, Meierbrief, 1824 Ehevertrag zwi. Hinr. Meyer u. Margar. Ahnemann (Kl. Hutbergen Nr. 11), 1858 Nach Tod an Sohn Hinr. Meyer, Meierbrief 1858 Anbauer Christ. Bischof. Verkauf der Stelle durch Bischofs Erben: Hinr. Bischof (Langw.); Friedr. Bischof (Verden); Georg Bischof (Bremen); Caroline Brandt, geb. Bischof (Visselhövede) an Häusling Claus Hinr. Meyer, Meier- Laufzeit

2 5/360a Nr. 8 Akte 14 5/360a Nr. 9 Akte 5 brief, 1829 Ehevertrag zwi. Herm. Hinr. Gütersloh (Langw.) u. Cathar. Margar. Meyer (Herrenkamp), 1850 Anbauer Claus Meyer: Übergabe an Schwiegersohn Herm. Hinr. Gütersloh (Langw.) Meierbrief, 1850 Anbauer Joh. Hinr. Reitmann: Übergabe an Tochter Anna Ilse Cath. u. Bräutigam Reinhard Eggers, 1795 Wwe. Anna Ilse C. Eggers: Antrag auf Eheschließung mit Cord Hinr. Lorenz, Stelle an Nachfolger i. d. Ehe Cord Hinr. Lorenz, Meierbrief, 1800 Cord Hinr. Lorenz: Übergabe der Stelle an Tochter Trina Margar. u. Bräutigam Jacob Behling (Daverden), Meierbrief, 1820 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Lorenz u. Anna Gesche Reinken (Schanzendorf, G.G. Achim) 1831 Anbauer Jacob Behling: Übergabe an Joh. Hinr. Lorenz, 1831 Joh. Hinr. Lorenz: Verkauf der Stelle an Dragoner Heinr. Kedenburg (Langw.) Meierbrief, 1845 Hinr. Kracke Caspar Hinr. Köhne verkauft Stelle an Hinr. Barning (Langw.) 1808 Ehevertrag zwi. Joh. Carl Hennings (Langw.) u. Anne Mette Barning, 1840 Anbauer Hinr. Barning: Übergabe an Schwiegersohn Joh. Carl Hennings, Meierbrief, 1840 Ehevertrag zwi. Wwr. Joh. Carl Hennings u. Maria Cordes (Langw.), 1852 Ehevertrag zwi. Cord Behrmann (Oetzen, Amt Thedinghausen) u. Hanna Adelheid Hennings, 1866 Anbauer Joh. Carl Hennings: Übergabe an Schwiegersohn Cord Behrmann, Meierbrief, 1867 Ehevertrag zwi. Wwr. Anbauer Cord Behrmann u. Cathar. Margar. Bischoff (Daverden), /360a Nr. 10 Neubauer Hinr. Lorentz: Abtretung d. Stelle an Schwiegersohn Joh. Scheele (Langw.), Meierbrief 1798 Wwe. d. verstorb. Neubauers Joh. Scheele, Anne Margar. Sch. geb. Lorentz, bittet um Bemeierung m. dem von Bürger Joh. Friedr. Johnzen gekauften Land im sog. Hollen, 1814 Ehevertrag zwi. Hinr. Scheele u. Margar. Adelheid Bruns (Dauelsen) 1827, Meierbrief 1840 Ehevertrag zwi. Herm. Otto Bischoff (Daverden) u. Cathar. Margar. Scheele 1861 Anbauer Hinr. Scheele: Übergabe an Schwiegersohn Herm. Otto Bischoff 1861 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Anbauer Herm. Bischoff (Herrenkamp) u. Anna Cathar. Köster (Daverden) /360a Nr. 11 Akte 23 Neubauer Joh. Bischoff (Herrenkamp): Genehmigung einer Anleihe, 1824 Anbauer Joh. Friedr. Bischoff: bewilligte Verlängerung der Anleihe, 1835 Anbauer Joh. Bischoff übergibt an Schwiegersohn Diedr. Bornkamp, Meierbrief, 1849 Ehevertrag zwi. Müllergesellen Joh. Diedr. Bornkamp (Anderten, Amt Hoya) u. Anna Margar. Bischoff, 1849 Gefälle wegen Ablösung 1867 Anbauer Joh. Diedr. Bornkamp verkauft Land an Anbauer Georg

3 5/360a Nr. 12 Akte 22 5/360a Nr. 14 Akte 34 5/360a Nr , 24 5/360a Nr. 16 Akte 25 5/360a Nr. 17 Akte 33 Diedr. Schenkhoff (Daverden Nr. 68), 1868/69 Neubauer Jürgen Bischoff. Nach Tod an Sohn Hinr. Bischoff, Meierbrief, 1828 Ehevertrag zwi. Franz Hinrich Jaeger (Baden Nr. 75), Sohn d. Anbauers Diedrich Jaeger, u. Catarina Metta Bischoff (Herrenkamp Nr. 12), Tochter d. Anbauers Hinrich Bischoff, 1849 Ehevertrag zwi. Joh. Jürgen Bischoff, Herrenkamp 12 u. Margar. Hesse, Langw Übergabe an Sohn Joh. Jürgen Bischoff, Meierbrief, 1857 Joh. Jürgen Bischoff: Landverkauf an Anbauer Georg Friedr. Schenkhoff, Daverden, 1868 Ehevertrag zwi. Soldat Herm. Faber (Hagen Nr. 16, Amt Thedinghausen) u. Gesche Margar. Eggers, 1850 Anbauer Harm Eggers: Übergabe an Herm. Faber, Meierbrief 1850 Anbauer Joh. Hinr. Meyer (Uphusen) verkauft Stelle an Harm Hinr. Hinners, 1824 Antrag der Wwe. d. Hinr. Hinners (Hinrichs) Margarethe auf Genehmigung d. Heirat mit Zimmergeselle Georg Hermann Liemann (Bremen) 1831 (enth. Geburtsschein f. Liemann 1830); Antrag zunächst abgelehnt, später Zustimmung bei Verzicht Liemanns auf Altenteil u. Abfindung gemeinsamer Kinder, 1831/32 Emigrations-Konsens des Stadtstaates Bremen 1833 Ehevertrag zwi. Ernst Dieckmann (Verden) u. Anne Sophie Hinrichs, Herrenkamp, 1852 Stelle an Wwe. Hinners, später verehelichte Lühmann (Liemann), Interimswirt Hermann Liemann, jetzt Wwe. Lühmann (Liemann), Meierbrief 1865 Ehevertrag zwi. Wwe. des Friedr. Inzelmann Marie Elisab. u. Brüne Ellmers (Baden) 1823 Neubauer Hinr. Denker: Übergabe an Schwiegersohn Brüne Ellmers, Meierbrief 1828 Interimswirt Brüne Ellmers: Übergabe an Hinr. Inzelmann, Sohn d. Friedr. Inzelmann, Meierbrief, 1843 Ehevertrag zwi. Brüne Diedr. Inzelmann u. Mette Cathar. Maria Schnitjer (Herrenkamp) 1862 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Wwr. Heinr. Inzelmann (Herrenkamp Nr. 16) u. Wwe Sophie Wilkens geb. Hesse (Langw. Nr. 126) 1863 Landverkäufe durch Hinr. Inzelmann an Herm. Meyer (Daverden Nr. 63) u. Herm. Gäthje (Langw.moor Nr. 5) 1873 Anbauer Joh. Röhrs: Übergabe d. Stelle an Schwiegersohn Häusling Cord Otten, 1848, Meierbrief 1849 Durch Konkurs d. C. Otten an Bürgerm. Christoph H. Gerken (Langw.), Meierbrief 1855 Bürgerm. C. H. Gerken (Langw.) verkauft Stelle an Zimmergesellen Cordt Otten (Herrenkamp) 1857 Herm. Christoph Gerken verkauft Stelle Nr. 17 an Christoph Otten (Gerken hatte Stelle 1860 vom Vater Ottens gekauft) 1867 Testament des Anbauers Christoph Otten 1869: er vermacht die Stelle seinem Bruder Hinr. Otten, Besitzantritt 1870 nach Tod Chr. Ottens /360a Nr. 18 Neubauer Christoph Barning, nach Tod an Sohn Hinr. Barning, Meierbrief

4 Akte 7 5/360a Nr. 19 Akte 15 5/360a Nr , 36 5/360a Nr. 21 Akte 20 5/360a Nr. 22 Akte 21 5/360a Nr. 23 4,17,35 Anbauer Hinr. Barning. Nach Tod an Sohn Joh. Christ. Barning (verh. mit Anna Margar. Rosebrock (Etelsen), bemeiert 1815 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Barning u. Margar. Ellmers (Baden), 1848; Anbauer Joh. Christ. Barning: Übergabe an Sohn Joh. Hinr. Barning, Meierbrief 1848 Ehe- u. Interimswirtschaftsvertrag zwi. Conrad Böse (Daverden) u. Wwe. Margar. Barning, geb. Ellmers, 1859/60 Meierbrief 1860 Neubauer Christ. Schnittjer. Nach Tod an Sohn Joh. Schnittjer, Meierbrief 1808 Ehevertrag zwi. Wwr. Joh. Hinr. Schnittjer u. Catarina Maria Marks (Scharnhorst) 1833 Neubauer Joh. Schnittjer: Übergabe an Sohn Joh. Hinr. Schnittjer, Meierbrief 1834 Hofübergabe v. Anbauer Joh. Beermann an Schwiegersohn Joh. Gerh. Menke (Vilsen/Ehemann der Anna Mette B.); Meierbrief 1846 Beabsichtigter Verkauf d. Stelle von J. G. Menke (Vilsen) an Häusling Joh. Hinrichs (Herrenkamp) nicht genehmigt 1852 Verkauf d. Stelle v. J. G. Menke u. Ehefrau an Schneider Jacob Friedr. Werner (Heilbronn, Kgr. Württemberg) Stelle noch bis 1858 an Joh. Hinrichs verpachtet 1856 Bemeierung d. Jacob Friedr. Werner 1857 Verkauf d. Stelle an Friedr. Hollmann (Etelsen) 1862 Bemeierung d. Friedr. Hollmann 1864 Neubauer Harm Ahlers. Nach Tod an ältesten Sohn Hinr. Ahlers, Meierbrief 1808 Anbauer Hinr. Ahlers: Übergabe an Sohn u. Anerben Harm Ahlers, Meierbrief 1841 Tod des Herm. Ahlers. Ausschlagung des Nachlasses durch die Kinder, Versteigerung der Stelle 1853 Ehevertrag zwi. Anbauer Joh. Ahlers (Herrenkamp 21) u. Anna Sievers (auf dem Intscheder Werder) 1858, Bemeierung 1858 Anbauer Joh. Ahlers: Stelle durch Konkurs an Vorsteher u. Halbmeier Joh. Hinr. Wendte (Eißel) 1870 Baumann Joh. Hinr. Wendte (Eißel) verkauft Stelle an Häusling Heinr. Gestefeld (Dörverden, jetzt Herrenkamp), 1870 Neubauer Friedrich Scheele: Übergabe an Stiefsohn Diederich Gehus (Huhs), Meierbrief 1824 Anbauer Diederich Huhs: Übergabe an Joh. Friedr. Huhs, Meierbrief 1850 Altenteil- u. Abfindungsvertrag zwi. Joh. Friedr. Huhs, d. Vormündern seiner Geschwister u. seiner Stiefmutter Gesche Huhs geb. Brandt, 1850 Vermögensliste des verstorb. Anbauers Diedr. Huhs, 1850 Droschkenfuhrmann Joh. Friedr. Huhs (aus Langw., jetzt Hamburg) verkauft Stelle an Schwester Sophie Huhs (Langw.), 1853 Ehevertrag zwi. Hinr. Brandt (Neu-Dauelsen) u. Sophie Huhs (Herrenkamp 22) 1853 Meierbrief f. Hinr. Brandt 1854 Neubauer Joh. Christian Boilleur (Bolljeur). Tochter Sophie heiratet Joh. Hinr. Ernst, der 1800 m. d. Stelle bemeiert wird. Wwe. Sophie Ernst heiratet in 2. Ehe Joh. Schröder (Achim). Hof

5 5/360a Nr. 24 8, 9, 27 stelle wird zunächst verpachtet, 1808 dann an Häusling Hinr. Schaar(s) verkauft. Vormundschaftsrechng. f. das von Joh. Hinr. Ernst nachgelassene Kind Heinr. Schaar erhält Meierbrief 1808 Ehevertrag zwi. Joh. Heinr. Schaar u. Marie Cordes (Eversen, Amt Rotenburg), 1835 Anbauer Heinr. Schaar: Übergabe an Sohn Joh. Heinr. Schaar, Meierbrief 1835 Beabsicht. Verkauf d. Nebenhauses an Bruder Friedr. Schaar (nicht erfolgt) Verkauf v. Land an Bürger u. Ziegeleibesitzer Joh. Becker (Langw.) 1855 Konkurs des Joh. Heinr. Schaar, 1858 Ehevertrag zwi. Anbauer u. Maurer Joh. Heinr. Schaar jun. u. Cathar. Koch (Schwarme, Amt Bruchhausen) mit Stellenübergabe, 1864 Öffentl. Versteigerung u. Verkauf der Stelle an Christoph Müggenburgs Erben in Ahrensburg, 1867 Neubauer Harm Bannehr. Nach Tod an Stiefsohn Joh. Friedr. Johnsen, Meierbrief 1788 Bürger Joh. Friedr. Johnsen (Langw.): Verkauf der bisher vermieteten Stelle an Sohn Schneider Harm Christoph Johnsen (John(t)- zen), Bemeierung 1814/15 Beabsichtigter Verkauf der Stelle ohne altes Nebenhaus u. Gartenstück an Schuster Joh. Scheele (Herrenkamp) 1828 nicht erfolgt 1829 Verkauf der Stelle (ohne Nebenhaus) an Zimmermann Joh. Diederich Bullenkis(t), Meierbrief 1829 Verkauf der Stelle durch Konkurs an Häusling Christoph Johnsen, Meierbrief 1843 Ehevertrag zwi. Friedr. Heinr. Inzelmann (Herrenkamp) u. Gesche Maria Johnzen (Herrenkamp), 1863 Anbauer Christoph Johnzen: Übergabe an Schwiegersohn Friedr. Hinr. Inzelmann, Meierbrief /360a Nr. 25 Durch Schenkungsvertrag von Heinrich Ritter an Margarethe Tepermann (Tepelmann), Embsen 5/360a Nr. 26 Barbier Wilhelm Kolkmann (Langw.) kauft von Anbauer Friedr. Inzelmann (Herrenkamp) Land zur Errichtung einer Anbauerstelle, /360a Nr. 27 Maler u. Glaser Heinr. Huhs (Langw.) kauft von Anbauer Friedr. Inzelmann Land zur Errichtung einer Anbauerstelle, /360b Akte 1 Ausweisung u. Besetzung von 23 Neubauerstellen auf dem herrschaftl. Kamp bei Langwedel 1766 auch tabellar. Übersicht der Geestanbauerstellen Enthält: Konzept zur Aufteilung des Herrenkampes, Bericht an Amtmann Cordemann über die Einteilung in 26 Anbauerstellen durch den Oberamtmann v. Haerten, mit Flächenplan Brief an u. von Amtsvoigt Findorff über die Aufteilung des Herrenkampes. Verteilung der Plätze, Liste der ersten Anbauern 1767 Meierbriefe für Harm Prüser u. Konsorten wegen der Gärten-Weinkäufe (unter 1 u. 2 im Aufriss) Brief zur Überreichung der 23 Meierbriefe, (vgl. Akte 8 u. auch Langwedel Nr. 82: Meierbrief v.!)

6 Antrag der 23 Anbauern auf Herabsetzung der Meiergefälle 1833, Ablehnung /360b Akte 3 Nach Tod v. Hinr. Schröder Verkauf d. Allodiums der Stelle durch Sohn Joh. Ahrend Schröder an Lud(o)wig Gehus(s) (Langw.) 1789 Regulierung d. Ansprüche der Gläubiger u. d. Kinder Hinr. Schröders: Joh. Arend Schr. (Wulmstorf/Morsum), Charlotte Sophia Ahlers geb. Schr. (Herrenkamp), Friedr. Wilh. Schr. (Hagen), Gesche Fahrenholz geb. Schr., Maria Amalie Krumwiede geb. Schr. (Wölpe), Susanna Maria Möhring geb. Schr. (Lüneburg) mit Inventarliste (1790) vgl. Akte Nr. 8 : Meier- u. Weinkaufsbriefe /360b Akte 8 Meier- u. Weinkaufsbriefe herrschaftl. Meierhöfe in Herrenkamp: noch Akte 8 Meierbrief Joachim Wegener (Platz Nr. 3) Ehevertrag zwi. David Heever u. Wwe. Adelheid Wegener Meierbrief Christoff Lindhorst (Platz Nr. 8) Meierbrief Joh. Hinr. Reitmann (heiratete Wwe. Lindhorst) Meierbrief Joh. Christoph Lohmann (Platz Nr. 10) Meierbrief Friderich Bischoff (kaufte Allodium) Meierbrief Jürgen Lohmann (Platz Nr. 13) Meierbrief Claus Thoms Evers (kaufte Hausbau) Ehevertrag zwi. Hinrich Dencker (Thedingh.) u. Anna Ebers Meierbrief Hinrich Dencker Verkauf Wohnhaus von Joh. Arend Schröder an Ludwig Gehus Wwe. Margarethe Gehus geb. Rohde(n) heiratet Friedr. Scheele, dieser wird für 17 Jahre als Interimswirt bemeiert (Haus-Nr. 22) Meierbrief Hinrich Röhrs (Platz Nr. 14) Meierbrief Christoffer Röhrs (Sohn) / / Meierbrief Wwe. Scheitjer(n) (Platz Nr. 16) (später Hinr. Brüns) Amtl. Mahnungen an Joh. Schwiebert, Haus zu errichten (Platz Nr. 17) Vergabe der Stelle an Christoph u. Hinr. Bischoff Nach Tod v. Hinr. Bischoff jun. Bemeierung v. Ehler Behrmann Jacob Bollieurs verstorben. Tochter Anna Sophia Bolljeurs heiratet Joh. Hinr. Ernst (Hünenburg bei Baden) Bemeierung Joh. Hinr. Ernst (Platz Nr. 20 = Haus-Nr. 23) Tod v. Herm. Bischoff. Meierbrief f. Sohn Christoffer Bischoff Meierbrief Christoff Bischoff (Platz Nr. 23) Verkauf v. Christ. Bischoff an Joh. Diederich Roseland Verkauf v. Joh. Diedr. Roseland an Hermann Clausen (Oyten) Meierbrief Joh. Diedr. Roseland (Vorwirt Christ. Bischoff) Meierbrief Hermann Clausen Verkauf v. Hermann (Harm) Clausen an Schuster Hinr. Lohren (Kükenmoor) Meierbrief Hinr. Lohren / / /

7 5/360b Akte 18 5/360b Akte 19 5/360b ohne Nr. Neubauer Harm Eggers: Übergabe an Sohn Herm. Eggers, Meierbrief, 1795 Anbauer Harm Eggers kauft von Bürger u. Gastwirt Joh. Hinr. König (Langw.) Garten, genannt der Küselsche Hof 1832/33 Nach Tod v. Herm. Eggers Stelle an Sohn Harm (Friedr.) Eggers, Meierbrief, 1833 Joh. Hinr. Meyer: Übergabe d. Stelle an Tochter Anna Margar. u. Verlobten/Bräutigam Hellmer Meyer (Hiddestorf), Meierbrief, 1835 Bitte um neue Altenteilsregelung durch Joh. Hinr. Meyer u. Frau 1836 Anbauer Hellmer Meyer: Konkurs 1857 Abgelehntes Anbaugesuch d. Zimmermanns Hinr. Kruse (Daverden), der v. Joh. Hinrichs (Nr. 13) Gartenland gekauft hat

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Nr. 18 Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Hofbesitzer Halbmeier Dittmer Gütersloh Sohn Johann Gütersloh bittet um Genehmigung der Bebauung der wüsten 2. Halbmeierstelle in Dauelsen, 1725 Bestätigung

Mehr

Höfeakten Eitze Amt Verden

Höfeakten Eitze Amt Verden Höfeakten Eitze Amt Verden Sign. Hausnr. Hofinhaber 5/306a Nr. 1 Carsten Dierk Müller Stelle nach Tod v. Halbmeier Jürgen Hinr. Müller an Sohn Carsten Dierck Müller, Meierbrief, 1788 Halbm. Joh. Diedr.

Mehr

Höfeakten Allerdorf. (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim)

Höfeakten Allerdorf. (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim) Höfeakten Allerdorf (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim) Sign. Hausnr. Hofinhaber Laufzeit 5/230 Nr.1 1819-1882 Johann Hinrich Henke Meierbrief für (Sohn) Christoph Henke, 1819 Hofübergabe von Christoph Hencke

Mehr

Höfeakten Eissel Amt Verden

Höfeakten Eissel Amt Verden Sign. Hausnr. 5/304a Nr. 1 Nr. 5, 29 Höfeakten Eissel Amt Verden Hofinhaber Stelle nach Tod des Johann Harm Kothe an Enkel Harm Trau (Eissel), 1766 Meierbrief für Harm Trau, 1773 Nach Tod Harm Traus Stelle

Mehr

Höfeakten Cluvenhagen. Höfeakten Cluvenhagen

Höfeakten Cluvenhagen. Höfeakten Cluvenhagen Höfeakten Cluvenhagen (mit Lessel, Lindholz, Speckenholz, Wurth) Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/272a Nr. 1 Verkauf der Güter Lessel u. Lindholz durch Mandatar der Erben

Mehr

Höfeakten Grasdorf. Sign. Hausnr

Höfeakten Grasdorf. Sign. Hausnr Höfeakten Grasdorf (Gogericht/Amt Achim; zwischen ca. 1826/27 und ca. 1856/57 wurden die Hausnummern verändert, aus Nr. 1 wurde 3, aus 2 wurde 4, aus 3 wurde 5 usw.) Sign. Hausnr. Hofinhaber 5/320 Nr.

Mehr

Höfeakten Rieda. Höfeakten Rieda (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Rieda. Höfeakten Rieda (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/440c Nr. 1 Halbmeier, Vollmeier Herrschaftlich Joh. Hinr. Spöring Meierbrief

Mehr

Höfeakten Barnstedt. Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Barnstedt. Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Höfeakten Barnstedt Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber 5/240 1 Halbmeier Brüder Arp u. Cordt vom Have (Hove), Cordes Söhne, Domherr zu Verden und Knappe, bescheinigen,

Mehr

Höfeakten Hagen-Grinden

Höfeakten Hagen-Grinden Höfeakten Hagen-Grinden (mit Altenhude, Försten, Grinden, Heemhude, Koppel, Lauenburg, Meyerwiede, Oesenwiede, Schogrinden, Wiepelnbusch) Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw.

Mehr

Höfeakten Daverden. Höfeakten Daverden

Höfeakten Daverden. Höfeakten Daverden Höfeakten Daverden Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/278a Nr. 3 Baumann Ehevertrag zwi. Hinrich Gätje u. Gesche Bösen mit Übergabe der Stelle durch die Witwe des verstorb.

Mehr

Höfeakten Uesen. Höfeakten Uesen. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim

Höfeakten Uesen. Höfeakten Uesen. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. Laufzeit 5/418a Nr. 1 Gutsherr: v. Weissenfels Erben Ehevertrag zwi. Baumann Peter Bischoff (Uesen) [Eltern Brune u. Gesche Bischoff] u.

Mehr

Höfeakten Baden. Höfeakten Baden

Höfeakten Baden. Höfeakten Baden Höfeakten Baden Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/233 Nr. 1 Genehmigung eines Stallbaues mit Ziegeldach auf dem Schulhofe für Lehrer Joh. Cordes (Baden Nr. 1), 1875 5/233

Mehr

Höfeakten Ahnebergen. Höfeakten Ahnebergen

Höfeakten Ahnebergen. Höfeakten Ahnebergen Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber 5/225 1 Viertelmeier Stellenübergabe durch Hinrich Ülsen an Sohn Joh. Ülsen u. Ehefrau Ilse Margar. geb. Bolland, Meierbrief, 1713

Mehr

Höfeakten Klein Hutbergen Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Klein Hutbergen Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/324a Nr. 1 Halbmeier Hermann von Kleberfeldt (zu Schwachhausen) Eiler Glander Meierbrief f. Hermann Glander u. Frau Anna Müller,

Mehr

Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof)

Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof) Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/406 1 Halbmeier Herrschaftlich Heinrich Wiebens wüster halber Hof Verwaltung

Mehr

Höfeakten Dörverden. Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Dörverden. Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/287a 1 Vollmeier Heirat zwi. Johann A(h)lers, Sohn d. Albert Ahlers u. Margarete Adelheit Heimsoth, Bemeierung

Mehr

Höfeakten Holtum-Marsch

Höfeakten Holtum-Marsch Höfeakten Holtum-Marsch (mit Adolfshausen, Alt Holtum, Gahlstorf, Jerusalem, ) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/340 Nr. 1

Mehr

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Westerwisch 1876-1908 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Ahlenstorf, Adelheid, geb. Garbs 03.03.1897 Westerwisch 1 Ahlenstorf, Kasten 19.04.1901 Westerwisch

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Höfeakten Bierden. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim

Höfeakten Bierden. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Höfeakten Bierden Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/254a Nr. 2 Das adliche Gut Clüverswerder Gemeinde Bierden Der Zweidrittelkötner Johann Cyriacks (Clüverswerder Nr. 3)

Mehr

Höfeakten Wulmstorf (mit Kuhlenkamp, Neu Wulmstorf, Wackershausen)

Höfeakten Wulmstorf (mit Kuhlenkamp, Neu Wulmstorf, Wackershausen) Höfeakten Wulmstorf (mit Kuhlenkamp, Neu Wulmstorf, Wackershausen) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Haus- Hofinhaber usw. nr. 5/444 Nr. 1 Halbmeier

Mehr

Höfeakten Beppen (mit Neu Morsum)

Höfeakten Beppen (mit Neu Morsum) Höfeakten Beppen mit Neu Morsum Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/250 Nr. 1 Vollmeier Ehevertrag zwi. Hinr. Lahrs (Laers)

Mehr

Höfeakten Einste mit Hiddestorf

Höfeakten Einste mit Hiddestorf Höfeakten Einste mit Hiddestorf Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/301a Nr. 1 Halbmeier Gutsherr: von Heimbruch (Varste) Hypothekenbriefe

Mehr

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Eissel 1908-1963 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Albrecht, Hermann 11.03.1938 Eissel 1 Allermann, Erna 20.06.1941 in der Weser bei Eissel 2 Ampf,

Mehr

Adresse Amtszeit Bemerkungen Mitglied in NS- Gliederungen. Odeweg Diercks Heinrich Schaafwinkel 01/34 1

Adresse Amtszeit Bemerkungen Mitglied in NS- Gliederungen. Odeweg Diercks Heinrich Schaafwinkel 01/34 1 Tabelle 77 NSDAP-Ortsbauernführer im ehem. Kreis Verden (Reichsnährstand) Stand: 12/2004 (Kreis Achim ab 1932 zum Kreis Verden; Hemelingen und Mahndorf wurden 11/1939 in die Stadt Bremen eingegliedert)

Mehr

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018 1-Cosmus MYSEGADES b: abt 1645, Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER d: Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER +Depke WÖHLERS b: abt 1650, Stapelshorn bei Vilsen, Hannover, GER m: 1667 d: Riethausen bei

Mehr

Höfeakten Barme (mit Drübber)

Höfeakten Barme (mit Drübber) Höfeakten Barme (mit Drübber) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/239 1 Vollmeier Meierbrief für Hermann Wecke u. seine jetzige Ehefrau Cathrine Kuhlmann nach Übernahme

Mehr

Höfeakten Blender (mit Laake, Seestedt u. Varste) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden)

Höfeakten Blender (mit Laake, Seestedt u. Varste) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Höfeakten Blender (mit Laake, Seestedt u. Varste) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/257a Nr. 1 Vollmeier Mit Genehmigung der

Mehr

Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke

Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Haus -nr. Hofinhaber usw. 5/433 1 Vollmeier Meierrecht für Johann Fischer, 1665 Übergabe v. Joh. Fischer an Tochter

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42) Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und ) Name Vorname Geb. Alter Johann 25.03.09 Verden KrsAmtsL OPG-Richter OPG (e) Backsmann?? Baumgarten Friedrich 11.02.90 Verden NSDAP Behrens

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2 KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1 1. Wittlohe 580 585 593 584 595 2937 587,4 2. Langwedel 1 589 580 588 593 586 2936 587,2 3. Walle 1 589 587 592 575 592 2935 587,0 4. Kreepen-Brammer 1. Horst

Mehr

Brinkum Auswanderer. Seite 1. Auswanderungs Jahr

Brinkum Auswanderer. Seite 1. Auswanderungs Jahr Fam- Wohnort/ Stand// Beruf Namen Vornamen Alter Stand Herkunft /Titel Ziel Bemerkungen Auswanderungs Jahr (?)mann Wichen 72 Händler USA mit Frau 1874 Affel Sophie 22 USA Agentur Ernst Meyer 1871 Ahlers

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Luftgewehr - offene Klasse - Kreisliga - Gruppe 2 - Obmann:

Luftgewehr - offene Klasse - Kreisliga - Gruppe 2 - Obmann: Luftgewehr - offene Klasse - Kreisliga - Gruppe 2 - Obmann: 1. Kreepen-Brammer 1697 1697 1708 1646 1626 8374 1674,8 2. Verdener-Kükenmoor 2 1652 1666 1663 1641 1627 8249 1649,8 3. Daverden 2 1623 1639

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Peter Bake, Kiel Korrekturlesung

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 1 STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 Familiendaten Möller Beginn ca. 1828 Carl Ernst Wilhelm Möller, geb. ca. 1828 in Brandenburg Rosine Friederike Elisabeth, geb. Brandt Heirat um 1858 Kinder: Carl Ernst Wilhelm

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 1. Völkersen 1 899 900 899 900 900 4498 184,6 899,6 2. Wahnebergen 1 900 899 900 900 899 4498 248,9 899,6 3. Holtebüttel 1 897 898 899 898 899 4491

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr

lfd.nr Haushalt / Gebäude Name Ge Alte FamStand Beruf / Status Bemerkung Konf.

lfd.nr Haushalt / Gebäude Name Ge Alte FamStand Beruf / Status Bemerkung Konf. 1 1 1. Schulhaus Claus Heinr. Brandt M 25 Verheir. Hausvater, Lehrer Gadeland, Kirchsp.u. Amt Neumünster luth. 2 1 1. Schulhaus Cath. Christina geb. Wulff F 28 Verheir. dessen Ehefrau Brackenfeld luth.

Mehr

Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen 1876-1968 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Ahlden, Karin Gertrud 14.12.1944 Lunsen 8 Ahsendorf, Gesine Marie 27.01.1946 Werder 2

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Kreis-Bestenliste Männer

Kreis-Bestenliste Männer Kreis-Bestenliste 1959 Männer 100 m K.B. 10,9 Olaf Jansen, TSV Verden 1959 10,9 Jansen, Olaf 38 TSV Verden 31.5. Verden 11,0 Schmidt, Dietmar 37 TSV Verden 5.7. Cuxhaven 11,1 Evers, Gerhard 37 TSV Verden

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Uwe Jacobsen, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Tielen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Tielen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Dorf Tielen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Peter Bake, Kiel Korrekturlesung

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Daten transcribiert durch: AGGSH (Johannes Witt, Kiel und Peter Bake, Kappeln)

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Danile Jochims, Nordhastedt Korrekturlesung

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep. 275 I, 275 II) Stand:

Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep. 275 I, 275 II) Stand: Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep., I) Stand: 23.11.06 Albers Otto 14.05.01 Alexander Fritz 21.01.02 Basset Wilhelm 06.03.79 Bauer Dr. Erich 24.03.90 Becker Karl 05.04.91 Beeker Fritz

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin Descendants of Hans Holm Eggers and Trienke Treplin 1. Hans Holm 1 Eggers, born 23 Sep 1749 in Tielen, Schleswig, Germany; died 2 Sep 1828 in Tielen, Schleswig, Germany. He married on 26 Jul 1776 Trienke

Mehr

Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Teil 1 des Buches auf den Seiten 8 bis 216 abgebildet.

Die Höfe- und Familiengeschichte ist im Teil 1 des Buches auf den Seiten 8 bis 216 abgebildet. Sehr geehrte Damen und Herren, als Autor des Höfe- und Familiengeschichte in der Chronik von Wohlsdorf Chronik Wohlsdorf, Heimatverein Wohlsdörp (Hrsg), Geiger-Verlag in Horb am Neckar, 2002, möchte ich

Mehr

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum Der erste adlig freie Hof in Brinkum Besitzerfolge und Geschichte -1- Besitzerfolge und Geschichte des ersten adlig freien Hofes in Brinkum 1620 erlangte Christoph Katten, ehemaliger Zöllner in Brinkum,

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Schulfotos aus Luttum

Schulfotos aus Luttum Schulfotos aus Luttum Bild 1 1877 - abfotografiert am 9.8.88 - Original bei Frau Ranke und Achim Dieses ist das älteste Schulbild von der Luttumer Volksschule, das noch erhalten ist. Wahrscheinlich ist

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF Feuerwehrfahrzeuge des Landkreises Verden-Aller mit FMS-Kennungen Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Verden gliedern sich in die Kreisstadt Verden-Aller (hier ist auch die Kreisleitstelle beheimatet)

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Ratsmitglied Mitglied im Ortsausschuss f. Kriegsbeschädigte u. Hinterbliebene

Ratsmitglied Mitglied im Ortsausschuss f. Kriegsbeschädigte u. Hinterbliebene Wir suchen Fortes und Informationen zu diesen Frauen: Bardenberg Zimmermann, Gertrud (geb. Vondenhoff?) Bardenberg ohne Kandidatin der zur Kommunalwahl 1919 (Platz 3) - wurde 1919 vermutlich in den Rat

Mehr

1 Jahrgang Tag der Taufe. Unverehelichte Wilhelmine Elisabeth Hachmann, Einwohnerin in Westen

1 Jahrgang Tag der Taufe. Unverehelichte Wilhelmine Elisabeth Hachmann, Einwohnerin in Westen 1 Jahrgang 1853 1 1853 1. Westen Mädchen todtgeboren den vier und zwanzigsten Januar, Nachmittags ein 2. Westen Mädchen Stegen, Sophie Elisabeth den siebenten Februar Nachmittags vier 3. Westen Mädchen

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1

KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1 KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1 1. Otersen 1 852 864 858 861 873 4308 861,6 2. Westen 1 844 850 857 860 843 4254 850,8 3. Holtebüttel 1 850 842 846 849 852 4239 847,8 4. Döhlbergen-Rieda 1 861 834 836

Mehr

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Dr.med. Erich Voß Lübeck, den 1. 6. 1994 Vorfahren von Ahn 27 der Ahnentafel 1, Catharina Christina Friedrica Weber, 1830-1859. 1 Weber, Catharina Christina Friederica, * 1830 30/4 in Krems, Ksp. Warder,

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Herbert Penke 19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke

Herbert Penke  19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke Bild: Hof Kohlstädt Nr. 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr. 13 * 1615 (u) in Feldrom. 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen. 1650 (u) in Schlangen mit Anna Catharina

Mehr

Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte

Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte Der Scheeßeler Meierhof und seine Geschichte von Jürgen Hoops von Scheeßel Das Meierrecht ist seit 1290 belegt und im Archiv des Stifts Wunstorf, Heft I nachzulesen. Der Bauer auf einem Meierhof (Fronhof)

Mehr

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover 23 Allermann, Henning 01 01001 2.60.10 M Standardpistole Herren I 08.07.2018 12:30 132 23 Allermann, Henning 01 01001 2.11.80 E Luftpistole Auflage Senioren 0 06.07.2018 17:45 32 23 Allermann, Henning

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

Evangelisches Kirchenbuch Dreileben. Alphabethisches Register derer vom 13ten October 1794 bis 31ten December 1822 zu Dreileben Geborenen.

Evangelisches Kirchenbuch Dreileben. Alphabethisches Register derer vom 13ten October 1794 bis 31ten December 1822 zu Dreileben Geborenen. Evangelisches Kirchenbuch Dreileben Alphabethisches Register derer vom 13ten October 1794 bis 31ten December 1822 zu Dreileben Geborenen. angefertigt im Jahre 1821 vom Prediger Ernst Gottfried Schmidt.

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann Zusammensetzung des Hauptausschusses ) Sitz-Nr. Name GV / Bürger Fraktion 1 Dieter Schröder Vors. Gemeinderat CDU 2 Dr. Konrad Wolf stellv. Vors. Gemeinderat GRÜNE 3 Dieter Beyrle Gemeinderat CDU 4 Otto

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr