Höfeakten Ahnebergen. Höfeakten Ahnebergen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höfeakten Ahnebergen. Höfeakten Ahnebergen"

Transkript

1 Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber 5/225 1 Viertelmeier Stellenübergabe durch Hinrich Ülsen an Sohn Joh. Ülsen u. Ehefrau Ilse Margar. geb. Bolland, Meierbrief, 1713 Meierbrief für Lubert Joh. Henrich Wehland u. Frau Catha. Adelheit Rosebrucks, 1762 Meierbrief für Herm. Hinr. Heimsoth u. Frau Wwe. Adelheit Wehland geb. Rosebrock, 1766 Anleihe für Joh. Hinr. Heimsoth u. Frau Trine Heimsoth, 1809, 1810 Liste der Gläubiger des Joh. Hinr. Heimsoth, 1818 Inventarliste des verstorb. Joh. Hinr. Heimsoth, 1828 Regulierungsvertrag über das Altenteil der Wwe. Cathar. Heimsoth geb. Holste (Ahnebergen), 1828 Weinkaufbrief für Harm Heinr. Heimsoth, 1828 Ehevertrag zwi. Harm Heinr. Heimsoth (Nr. 1) u. Gesche Adelheit Dittmers (Hohenaverbergen), 1835, Bemeierung, 1836 Ehevertrag zwi. Wwr. Joh. Heinr. Intemann (Ahnebergen) u. Wwe. Gesche Adelheit Heimsoth geb. Dittmer, 1845 Verkauf der Wasserkuhlen v. der Domänen- u. Forstenkammer an Joh. Hinr. Intemann, 1865 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Interimswirt Joh. Hinr. Intemann u. Frau Gesche Adelheit Intemann verw. Heimsoth geb. Dittmer sowie der Frau des Halbmeiers Herm. Heinr. Friedr. Bartels, Cathar. Marie Dorothee Bartels geb. Heimsoth (Stedorf) u. Anerbe Friedr. Heinr. Hermann Heimsoth (Ahnebergen), /225 2 Halbmeier Herrschaftlich Hinr. Wendt Ehevertrag zwi. Beneke Wend (Ahnebergen) u. Adelheit Grothen (Stedorf), 1732, Meierbrief, 1733 Kauf v. Land durch Beneke Wendt v. Bürger Wilh. Ecks, 1766 Ehevertrag zwi. Joh. Christoph Wendte u. Margar. Dorothee Wolters (Varste), 1806 Wwe. Anna Margar. Wendte geb. Clasen heiratet in 2. Ehe Ehler Meyer (Ahnebergen), 1812 Altenteils- u. Abfindungsvertrag zwi. Herm. Hinr. Wendt u. Mutter Anna Margar. geb. Clasen sowie Schwestern Dorothe Wendt, Sophie Clasen geb. Wendt, Halbgeschwister Elisab. Meyer, Maria Meyer, Joh. Meyer, 1836 Meierbrief für Harm Heinr. Wendt, 1836 Ehevertrag zwi. Halbmeier Harm Heinr. Wendt (Nr. 2) u. Anna Rebecka Müller (Neddenaverbergen Nr. 17), 1846 Kauf v. Land durch Halbmeier Herm. Hinr. Wendt v. den Brüdern Joh. Heinr. Wendte u. Joh. Diedr. Beneke Wendte, Söhne des verstorb. Häuslings Dirk Heinr. Wendte (Ahnebergen), 1848 Kauf v. Land durch Herm. Heinr. Wendte (Nr. 2) v. Halbm. Pagels (Stedorf Nr. 23), /225 3 Lüdeke v. Bestringe (Bessern b. Luttum) bekommt 2 Stücke Wischland vom Drosten Lippolten v. Bothmar, 1577 Kauf v. Land durch Friedr. v. Bothmar v. seinem Bruder Droste/ Drost (zu Rotenburg) Lippold v. Botmar, 1583 Kauf eines Stückes Saatland durch Handelsmann Alert Cron (Croonen) [Verden] v. Bürgermeister Herm. Schmiedt (Verden) (vorher gekauft v. Ditmer Meyer [Ahnebergen]), 1680 Weinkaufbrief für Ditmer Meyer, 1717 Laufzeit

2 Stelle nach Tod des Ditmer Meyer an Sohn Herm. Meyer u. Frau Margar. Clasen, Weinkaufbrief, 1737 Stelle nach Tod des Herm. Meyer an Sohn Ditmer Meyer u. Frau Eleonore Marie Barnstedt, Meierbrief, 1762 Erbzinsbrief für Ditmer Meyer (Nr. 3), Kauf v. Land durch Häusling Meineke v. Halbmeier Ditmer Meyer (Nr. 3), um Anbaustelle zu errichten, 1797 Testament des Dittmer Meyer, 1800 Ehevertrag zwi. Harm Hinr. Meyer (Barnstedt) u. Trine Elisab. Meyer (Ahnebergen), 1802 Ehevertrag zwi. Dittmer Meyer (Ahnebergen) u. Lucia Blöten (Döhlbergen), 1806, Meierbrief, 1807 Liste des jährlichen Ertrages u. Inventarliste des Ditmer Meyer (Nr. 3), 1829 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Halbschwester Margr. Meyer u. Bräutigam Joh. Herm. Meyer (Hustedt) u. Ditmer Meyer sowie Frau Lucie geb. Blöte, 1830 Ehevertrag zwi. Rendig Hinr. Grieme (Hustedt) u. Mette Margar. Bormann, 1830 Ehevertrag zwi. Joh. Herm. Meyer (Hustedt) u. Margar. Meyer (Ahnebergen), 1830, Meierbrief, 1830 Übergabe-, Altenteils-, Abfindungs- u. Ehevertrag zwi. Wwe. Margar. Meyer geb. Meyer u. Anerbe Heinr. Dittmer Meyer sowie Ehevertrag zwi. Heinr. Dittmer Meyer u. Cathar. Margar. Blome (Hagen), /225 4 Halbmeier Gutsherr: Domkapitel, v. Königsmarck Stelle nach Tod des Joh. Bolland (Nr. 4) an Sohn Tönnis Bolland u. Frau Metken, Meierbrief, 1666 Stelle nach Tod an Sohn Renning Rengstorf, Meierbrief, (?) Heirat des Dietrich Wolters (Amedorf) m. Ilse Rengstorf u. Bemeierung, 1747 Abtretung der Stelle an v. Dietr. Wolters an Harm Hinr. Wolters u. Braut Gesche Lürßen, Meierbrief, 1779 Regelung zum Konkurs m. den Administratoren Heine Manecke u. Meyer, 1785 Gesuch des Harm Hinr. Wolter über eine Beihilfe zum Wiederaufbau seines Hauses nach Sturmschaden am , 1793 Ehevertrag zwi. Halbmeier u. Wwr. Joh. Dietr. Wolters u. Charlotte Wente (Magelsen), 1839, Meierbrief, 1842 Übergabevertrag zwi. Halbm. Joh. Diedr. Wolter u. 2. Sohn Heinr. Wolter nach Abtretung des 1. Sohnes, Steueraufseher Joh. Diedr. Herm. Wolter (Kirchweye/Kirchweyhe, Amt Syke; später Beverstedt), 1848 Klage des Altenteilers Joh. Diedr. Wolter gegen Sohn Heinr. Wolter wegen Altenteiles, 1854 Ehevertrag zwi. Heinr. Wolters (Nr. 4) u. Margar. Meyer (Ahnebergen), /225 5 Halbmeier Herrschaftlich Michael Bolland, 1705 Meierbrief für Ahrend Hemsoth, 1706 Meierbrief für Carsten Hinr. Hemsoth u. Frau Gesche Sebade (Rehr/Reer), 1748 Meierbrief für Carsten Hinr. Hemsoth u. 2. Frau Anna Marlene Intemann (Ahnebergen), 1752 Meierbrief für Wilken Meyer (Ahnebergen) u. Frau Sophie Cathrina Heimsoth (Hemsoth), 1784 Gesuch des Wilken Meyer um Beihilfe zum Hausbau, 1792 Inventarliste der Stelle Nr. 5,

3 Durch Konkurs Abmeierung des Wilken Meyer, 1818 Heirat des Herm. Hinr. Meyer m. Marie Blöthen (Wahnebergen) u. Übernahme der Stelle Nr. 5, 1819, Meierbrief, 1820 Übergabe- u. Abfindungsvertrag zwi. Anerbe Herm. Friedr. Meyer u. Wwe. Marie Meyer geb. Blöthen u. den Geschwistern, 1853 Kauf v. Land durch Halbm. Diedr. Heinr. Bockelmann (Barnstedt Nr. 9) v. Halbm. Herm. Friedr. Meyer (Ahnebergen Nr. 5), 1858 Altenteilsvertrag zwi. Herm. Friedr. Meyer (Nr. 5) u. Mutter u. Wwe. Marie Meyer geb. Blöthe sowie Ehevertrag zwi. Herm. Friedr. Meyer u. Dorothea Höltje (Stedorf), 1862 Kauf einer Wiesenfläche durch Herm Friedr. Meyer v. Halbm. Joh. Henr. Badenhoop (Kirchlinteln Nr. 7), /225 6 Halbmeier Herrschaftlich Cort Hüners wüster halber Hof Meierbrief für Joh. Intemann, 1695 Heinr. Intemann tauscht einen zehntfreien Garten gegen 6½ ha an verschiedenen Stellen gelegenen Landes mit Joh. Harm. Kracke, 1776 Heirat des Joh. Friedr. Intemann m. der Wwe. des Christ. Oestmann, Dorothe Oestmann (Eitze), 1802 Heirat des Heinr. Intemann (Nr. 6) m. Dorothea Meyer (Wahnebergen), 1823, Meierbrief, 1824 Kauf der Stelle Nr. 6 durch Schullehrer Joh. Hinr. Koch v. Joh. Herm. Friedr. Intemann, 1825 Gesuch der Altenteilerin Anna Margar. Intemann geb. Burdorf wegen Altenteiles, 1825 Meierbrief für Joh. Heinr. Koch, 1825 Kauf der Stelle Nr. 6 durch Joh. Albrecht Wischmann (Hudemühen, Amt Ahlden), 1826 Meierbrief für Joh. Wischmann u. Frau Sophie geb. Schumann, 1826 Ehevertrag zwi. Heinr. Wilh. Wischmann (Rithagen/Riethagen, Amt Ahlden) u. der Wwe. des verstorb. Joh. Wischmann Sophie geb. Schumann (Ahnebergen), 1833, Meierbrief, 1833 Ehevertrag zwi. Joh. Gerd Meyer (Uensen/Uenzen, Amt Bruchhausen; jetzt Wulmstorf) u. Anerbin Cathar. Marie Dorothee Wischmann (Ahnebergen), 1847 Ehevertrag zwi. Cord Hinr. Buhke (Ellinghausen) u. Sophie Louise Wischmann (Ahnebergen), 1847 Übergabe-, Altenteils- u. Abfindungsvertrag zwi. Anerbe Joh. Hinr. Friedr. Meyer u. Großmutter Wwe. Wischmann sowie seinen Brüdern Joh. Herm., Herm. Friedr., Herm. Friedr. Wilhelm Meyer, /226 7 Halbmeier Peter Kracke, Halbmeier Ehevertrag u. Abfindung zwi. Herm. Hinr. Kracke u. Frau Beke Wolters (Amedorf) u. Brautschatz für älteste Tochter, verh. m. Hinr. Fischer (Westen), 1738 Anleihe für Gieseke Kracke, 1751 Auszug aus dem Kaufvertrag zwi. Major v. Bothmer (Behnemühlen/Bennemühlen?) u. Postverwalter Anthony (Verden), 1763 Heirat des Joh. Harm Kracke m. Ilse Gesche Martens,1772 Freikaufbrief für Harm Hinr. Deicke (Ahnebergen), 1799 Erbteilungsvertrag zwi. Miterbe Canonicus Ludewig Heinr. Anthony u. Regine Marie verw. Anthony geb. Berget nebst Kindern Louise Dorothee Margar. Christine Rotermund geb. Anthony, Caroline Dorothee Margar. Frankenfeld geb. Anthony u. Joh. Andreas Christoph Anthony, 1799 Gesuch um den Verkauf der Kracke schen Stelle Nr. 7 seitens der Erben des verstorb. Postmeisters Joh. Chr. Anthony durch den

4 Canonicus Ludewig Heinr. Anthony (Bremen), 1799 Ehevertrag zwi. Dieterich Joh. Deicke (Holzbalge, Amt Nienburg) u. Elisabeth Kracke, 1808 Halbmeier Herm. Kracke heiratet in 2. Ehe Mette Anna Schmidt, 1822 Übergabe-, Altenteils- u. Ehevertrag zwi. Anerbe Joh. Friedr. Christoph Kracke, Braut Louise Loges (Dörverden), 1857, Altenteil für Herm. Kracke u. 2. Frau Meta geb. Schmidt, 1857 Tausch v. Wiesen zwi. Halbmeier Fritz Kracke (Nr. 7) u. Halbmeier Heinr. Fischer (Nr. 10) /226 8 Drieviertelmeier Heine (?) Lüneberg senior Weinkaufbrief für Behrend Manecken u. Metten Lüneberg, 1704/05 Meierbrief für Hein Mancken u. Frau Beken Göttjen (Huxhall), 1739 Ehevertrag zwi. Heine Maneke (Nr. 8) u. Anna Margar. Meyers (Dauelsen) u. Altenteil für Stiefvater Dietr. Prüser, 1779, Meierbrief, 1779 Meierbrief für Interimswirt Joh. Dietr. Intemann u. Frau Wwe. Anna Margar. Maneken geb. Meyer, 1802 Ehevertrag zwi. Joh. Dietr. Maneken (Nr. 8) u. Adelheid Meyer (Dörverden), 1814, Meierbrief, 1815 Ehevertrag zwi. Joh. Christian Haake (Neumühlen) u. Marie Maneke (Ahnebergen Nr. 8), 1846, Meierbrief, /226 9 Dreiviertelmeier Gutsherr: Dom-Struktur, Herrschaftlich Klage zwi. Küster v. St. Andreas Dietr. Wilh. Ripphoff u. Giseke Kracke (Ahnebergen) wegen Saat- u. Wiesenland am Wahneberger Baum, , (ausgehend v. dem Streit zwi. Herm. Bolland gegen Bruder Jacob Bolland, 1615) Herm Kracke, Dreiviertelmeier Stellenübergabe v. Stiefvater Behrend Brede am Geseke Kracke u. Frau Gesche Behlings (Meierbrief), 1736 Anleihe für Giseke Kracke, 1748 Ehevertrag zwi. Herm. Hinr. Kracke (Nr. 9) u. Anna Marie Elisab. Adelheid Müffelmann (Stedorf), 1776 Meierbrief für Joh. Herm. Kracke u. Frau Margar. Adelheid Stegen (Hegers), 1797 Inventarliste der Stelle Nr. 9 des Cord Hinr. Kracke, 1805 Ehevertrag zwi. Diedr. Clasen (Wahnebergen) u. Wwe. Margar. Adelheid Kracke geb. Stegen, 1805, Meierbrief, 1806 Gläubigerliste des Diedr. Clasen nach Konkurs, 1806 Regulierungsvertrag des Altenteils für Diedr. Clasen, 1830 Auszug aus dem Taufregister v. St. Andreas, 1798 für Herm. Hinr. Kracke, Sohn des Cord Hinr. u. der Margar. Adelheid Hegers (Stegen), 1830 Gesuch des Giseke Kracke (Huxhall) wegen Abfindung aus der Stelle Nr. 9, 1833 Ehevertrag zwi. Heinr. Fischer (Ahnebergen) u. Dorothee Clasen (Ahnebergen), 1837 Quittung über Ablösesumme für Halbmeier Joh. Herm. Meyer, 1840 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Anerbe Joh. Diedr. Heinr. Meyer u. Mutter Anna Elisab. Meyer geb. Kracke u. Geschwistern, 1855 Ehevertrag zwi. Joh. Diedr. Heinr. Meyer (Nr. 9) u. Marie Elisab. Margar. Dorothee Schünemann (Hülsen), / Halbmeier Herrschaftlich Stellenübergabe v. Halbm. Hinr. Barnstedt an Lüdeke Röver, Meierbrief, 1695 Stellenübergabe v. Gerdt Fischer (Nr. 10) an Sohn Gerdt Hinr. 1704/

5 Fischer u. Frau Lucien Christine Grothums (Westen), Meierbrief, 1740 Meierbrief für Gerdt Hinr. Fischer u. 2. Frau Gesche Kracke, 1746 Ehevertrag zwi. Gerdt Hinr. Fischer (Nr. 10) u. Rebecka Anna Schröder (Barnstedt), 1766 Anleihe für Gerdt Hinr. Fischer, 1796 Ehevertrag zwi. Dittmer Fischer (Nr. 10) u. Dorotia Dormans (Döhlbergen), 1801 Stelle infolge Konkurses des Dittmer Fischer an Kötner Dietr. Cordes (Barme) u. Frau Anna Catrine geb. Martfeld, Meierbrief, 1824 Verkauf der Stelle nach Tod des Dietr. Cordes an Schullehrer Koch (Ahnebergen), 1826 Übergabevertrag zwi. Heinr. Fischer u. Halbm. Dittmer Fischer (Nr. 10), dessen Frau Dorothee Dohrmann sowie Schullehrer Joh. Heinr. Koch (Ahnebergen), 1830, Meierbrief, 1831 Ehevertrag zwi. Heinr. Fischer (Nr. 10) u. Dorothee Claasen (Ahnebergen), 1837, Meierbrief, 1838 Testament des Halbmeiers Heinr. Fischer, 1868 Ehevertrag zwi. Heinr. Fischer (Nr. 10) u. Elisab. Meyer (Barnstedt Nr. 2), 1869 Altenteilsvertrag zwi. Heinr. Fischer u. seiner Mutter Wwe. Dorothee Fischer geb. Clasen, / Viertelmeier Herrschaftlich Meierbrief für John Christoph Stratemann u. des verstorb. Cord Bolland Wwe. Anna Marie Cath. Wöbse (Borstel), 1734 Heirat des Curt Heinr. Bolland m. Metten Alheid Ültzen (Armsen) u. Übernahme der Stelle vom Stiefvater Joh. Chr. Stratemann, Meierbrief, 1750 Pachtvertrag zwi. Diedr. Bartels, Vorsteher der Rübke schen Stelle u. Pächter der Stelle, Andreas Wehland, 1786 Übernahme der Stelle Nr. 11 durch Dietr. Rüpken, 1790 Ehevertrag zwi. Herm. Heinr. Rüpke (Nr. 11) u. Marie Üeltzen (Dörverden), 1818, Bemeierung, 1819 Gläubigerliste für Herm. Heinr. Rüpke, 1820 Ehevertrag zwi. Wwr. Herm. Freymuth (Stedorf) u. 2. Frau Marie Rüpken, 1827 Ehevertrag zwi. Harm Hinr. Rüpke (Nr. 11) und 2. Frau Anna Rebecka Wiebe (Stedorf), 1830, Meierbrief, 1830 Akten über die Abfindung zwi. Herm. Heinr. Rüpke (Nr. 11) u. Schwester Marie Freymuth geb. Rüpke sowie dem im 3. Regiment 2. Schwadron dienenden Husaren Dietr. Hinr. Rüpke (Northeim) u. Frau Dorothea Meyer (Ahnebergen), 1830 Ehevertrag zwi. Harm Heinr. Rüpke (Nr. 11) u. 3. Frau Anna Dorothee Elisab. Rabe (Dörverden), 1833, Bemeierung, 1834 Übergabe-, Altenteils-, Abfindungsvertrag zwi. Herm. Heinr. Rüpke u. Sohn Hinr. Rüpke, Altenteil für Harm Heinr. Rüpke u. Abfindung für die uneheliche Tochter Elisab. Reuter sowie Ehevertrag zwi. Hinr. Rüpke (Nr. 11) u. Cathar. Elisab. Rüpke (Wittlohe), / Halbmeier Herrschaftlich Meierbrief für Herm. Heimsoth, (?) Ehevertrag zwi. Joh. Friedr. Meineke (Neddenaverbergen) u. Anna Margar. Heimsoth (Ahnebergen), 1744, Bemeierung, 1745 Meierbrief für Joh. Friedr. Meinecke u. 2. Frau Anna Marie Martfeld, 1754 Meierbrief für Cord Meinecke (Nr. 12) u. des Schulmeisters Diedr. Martfeld Wwe. Margar. Martfeld, 1777 Ehevertrag zwi. Ehler Wolters (Intschede) u. Wwe. des verstorb. Cord Hinr. Meinecke (Ahnebergen), Margar. verw. Martfeld verw. Meinecke,

6 Ehevertrag zwi. Mette Margar. Martfeld (Nr. 12) u. Joh. Friedr. Küker (Heemsen, Amt Wölpe), 1791/92, Meierbrief, 1794 Antrag auf Bemeierung der dem Herm. Meyer (Westen) u. Frau Catrine Margar. Wolten gebührenden Halbmeierstelle Nr. 12, 1806 Bescheinigung über Auslobung des Brautschatzes der Tochter des Friedr. Küker Dorothee Küker u. Bräutigam Trompeter Georg Heinr. Beyermann (?) beim 2. Königl. Ulanen-Regiment (Verden), 1818 Inventar- u. Schuldenliste für Halbmeier Friedr. Küker, 1820 Übernahmevertrag zwi. Joh. Diedr. Küker u. Mutter Mette Margar. geb. Mattfeld u. Kindern, 1829 Weinkaufbrief für Joh. Diedr. Küker (Nr. 12) u. Anna Dorothee Rosewinkel (Buchhorst, Amt Nienburg), 1838, Meierbrief, 1841 Übergabe- u. Abfindungsvetrag zwi. Anerbe Heinr. Friedr. Diedr. Brünjes Küker u. den Vormündern der minderjährigen Kinder des verstorb. Joh. Diedr. Küker, 1865 Ehevertrag zwi. Heinr. Friedr. Diedr. Brünjes Küker (Nr. 12) u. Cathar. Marie Lucie Burdorf (Geestefeld), 1866 Verkauf v. Land v. Halbmeier Fritz Küker u. Heinr. Brüggemann (Nr. 13) an Wwe. Wilhelmine Blanke geb. Hellwinkel (Stedebergen Nr. 4), / Halbmeier Herrschaftlich Mathies Radke Heirat des Evert Hoppe (Stedorf) mit Anne Cathrine Radke u. Übernahme der Stelle des verstorb. Mathies Radke (Meierbrief), 1749 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Cordes (Neddenaverbergen) u. Wwe. des verstorb. Joh. Hinr. Meyer (Ahnebergen) Mette Adelheid Meyer, 1793, Meierbrief, 1794 Heirat lt. Ehestiftung des Cord Hinr. Meyer (Ahnebergen) mit Anna Margar. Kuhlmann (Wienbergen), 1810, Bemeierung, 1810 Verzeichnis eines Altenteils des Gerd Heinr. Brüggemann (Hilgermissen, Amt Hoya) sowie Braut Anna Marie Elisab. Kuhlmann (Nichte der Anna Marie Meyer geb. Kuhlmann) u. Halbmeier Cord Hinr. Meyer nebst Frau Anna Margar. Meyer geb. Kuhlmann, 1832, Bemeierung, 1832 Prozess/Klage des Altvaters Cord Hinr. Meyer gegen den Halbmeier Gerd Heinr. Brüggemann u. Frau Anna Marie Elisab. geb. Kuhlmann zwecks Herausgabe der Meierstelle Nr. 13, Prozess-Akten: Gerd Heinr. Brüggemann gegen Altvater Cord Hinr. Meyer, 1843 Inventarliste über Gegenstände des früheren Halbmeiers Gerd H. Brüggemann wieder an Halbmeier Cord Hinr. Meyer, 1843 Quittungsbuch über bezahlte Gemeindeabgaben der Stelle Nr. 13 von Meierbrief für Cord Hinr. Meyer u. Frau Anna Margar. geb. Kuhlmann, 1844 Vergleich zwi. Cord Heinr. Meyer u. Gerd. Heinr. Brüggemann, letzterer erhält die Stelle wieder zurück, 1845 Ehevertrag zwi. Herm. Koldehofe (Niederboyen, Amt Hoya) u. Wwe. Marie Elisab. Brüggemann geb. Kuhlmann, 1848 Ehevertrag zwi. Joh. Trau (Eißel) u. Margar. Brüggemann (Nr. 13), 1855 Übergabe- u. Abfindungsvertrag zwi. Anerbe Heinr. Brüggemann u. Interimswirt Herm. Koldehofe sowie Abfindung der Tochter Margar. Trau geb. Brüggemann (Eißel), 1864 Altenteilsvertrag zwi. Anerbe Heinr. Brüggemann u. Interimswirt Herm. Koldehofe nebst Frau Elisab. verw. Brüggemann geb. Kuhlmann,

7 Landverkauf von Friedr. Küker (Nr. 12) u. Diedr. Heinr. Brüggemann (Nr. 13) an Heinrich Grefe (Stedorf Nr. 27), 1872 Ehevertrag zwi. Heinr. Brüggemann (Nr. 13) u. Mette Bartels (Martfeld, Amt Bruchhausen), 1872 Landverkauf von Fritz Küker (Nr. 12) u. Heinr. Brüggemann (Nr. 13) an Wwe. Wilhelmine Blanke geb. Hellwinkel (Stedebergen Nr. 4), / Vollkötner (Pertinenz zu Nr. 13) Herrschaftlich Heirat des Johan Fricke (Nr. 14) mit Engel Winkelmann (Lehringen) u. Übernahme der Stelle, Meierbrief, 1745 Heirat des Joh. Hinr. Fricke mit Anne Rebecke Meyer (Stedorf) u. Übernahme der Stelle von seiner Mutter Wwe. Anne Dorothee Fricke, 1809 (Vater Harm Hinr. Fricke) Kauf der Stelle Nr. 14 durch Kötner Herm. Röge (Ahnebergen) nach Konkurs des Joh. Hinr. Fricke, 1819 Kauf einer Wiese durch Vollmeier Herm. Hinr. Coors (Stedorf) von Herm Röge (Nr. 14), 1822 Klage der Halbmeier Diedr. Kücker (Nr. 12) u. Cord Meyer (Nr. 13) gegen Herm Röge (Nr. 14) wegen Abgabe für überlassene Kuhweiden, 1831 Liste der jährlichen Hoflasten des Herm. Röge (Nr. 14) [ohne Datum] Ehevertrag zwi. Joh. Herm. Röge (Nr. 14) u. Sophie Cathar. Rüpke (Wohlendorf, Amt Rethem), 1852 Ehe- u. Interimswirtschaftsvertrag zwi. Joh. Hinr. Friedr. Ludolf Rathjen (Wahnebergen) u. Wwe. Röge (Notiz), / Kötner Gutsherr: Struktur Verlustliste für Carl Dierks (Nr. 15), bedingt durch Hochwasser, 1830 Ehevertrag zwi. Gerd Diedr. Heinr. Wehland (Barnstedt) u. Wwe. des verstorb. Wilken Intemann Adelheid geb. Michaelis (Nr. 15), 1851 Auszug aus dem Ahneberger Feldregister von 1824 für Nr. 15, ohne Datum Altenteilsvertrag zwi. Kötnerin Kathar. Intemann u. Interimswirt Gerd Wehland nebst Frau Adelh. verw. Intemann geb. Michaelis, 1872 Ehevertrag zwi. Kötner Herm. Bruns (Deelsen, fernerhin Ahnebergen Nr. 15) u. Cathar. Margar. Doris Intemann (Nr. 15), 1873 Kauf der Stelle durch Herm. Bruns von Cathar. Margar. Doris Intemann (Nr. 15), / Anbauer Herrschaftlich Heinr. Kracke (Ahnebergen) erhält infolge Vergleiches von seinem Bruder Joh. Harm Kracke den sog. Holzhof, 1779 Errichtung von Anbauerstellen für Joh. Heinr. Kracke (Nr. 16), Joh. Heinr. Meineke (Nr. 17), jetzt Wilh. Ostermeyer, 1786 Kracke kommt nach Tausch des Holzhofes auf das Land des Harm Hinr. Wolters, Anbau, 1786 Lt. Ehestiftung Heirat des Joh. Hinr. Kracke mit Cathar. Margar. Jacobs (Eitze), 1807 Stelle nach Tod des Heinr. Kracke an Joh. Heinr. Kracke u. Frau Trine Margar. geb. Jacobs, Meierbrief, 1815 Joh. Heinr. Kracke, Meierbrief, 1822 Stellenübergabe von der Wwe. Cathar. Margar. Kracke geb. Jacobs an die älteste Tochter ihres Bruders, Cathar. Dorothea Jacobs (Eitze), 1832 Ehevertrag zwi. Gerd. Friedr. Meineke (Ahnebergen) u. Cathar. Dorothee Jacobs, 1832 Übertragung der Stelle von Cathar. Dorothee Jacobs an jüngere Schwester Sophie Maria Meineke geb. Jacobs,

8 Meierbrief für Gerd Friedr. Meineke u. Frau Sophie Maria geb. Jacobs, / Anbauer Herrschaftlich Joh. Hinr. Meine(c)ke baut sich auf dem Land des Gerd Heinr. Fischer an, 1782 Wilh. Ostermeier heiratet dessen Wwe., Bemeierung, 1786 Gesuch des Anbauers Joh. Heinr. Meineke um Verkauf der Stelle Nr. 17 an Häusling Herm. Intemann (Barnstedt), 1828 Meierbrief für Herm. Intemann u. Frau Sophie geb. Schröder, 1831 Ehevertrag zwi. Heinr. Intemann (Nr. 17) u. Anna Margar. Dähnke (Döhlbergen), / Anbauer Herrschaftlich Gesuch des Häuslings Joh. Friedr. Meineke, auf dem von Halbmeier Detmer Meyer gekauften Garten anbauen zu dürfen, 1797/ 1802 Lt. Ehestiftung Heirat des Joh. Heinr. Backhaus (Wahnebergen) mit der Wwe. des verstorb. Friedr. Meineke Anna Margar. geb. Müller, 1809, Bemeierung, 1815 Lt. Ehestiftung Heirat des Joh. Friedr. Meineke mit Sophie Lucie Störcken (Riede/Rieda), 1827 Übergabe-, Abfindungs-, Altenteils- u. Ehevertrag zwi. Joh. Friedr. Spöring (Rieda) u. Wwe. des Kötners Wilh. Spöring Cathar. Elisab. geb. Störke (Rieda Nr. 6), Ehevertrag zwi. Joh. Friedr. Spöring (Rieda Nr. 6) u. Sophie Elisab. Meineke (Ahnebergen Nr. 18), 1858 Ehevertrag zwi. Fritz Meinke (Meineke) [Nr. 18] u. Maria Bramstedt (Hülsen), 1863 Ehevertrag zwi. Joh. Heinr. Hinr. Meineke (Nr. 18) u. Sophie Margar. Bormann (Groß Hutbergen), 1865, Bemeierung, / Anbauer Herrschaftlich Gesuch des Anbauers Joh. Heinr. Meinke (Nr. 17) um Verkauf der Stelle Nr. 17 u. Neubau einer Anbaustelle u. Erteilung einer Konzession für Krugnahrung, 1828 (siehe auch Haus Nr. 17) Ehevertrag zwi. Herm. Grube (Süderwalsede) u. Cathar. Margar. Marie Sophie Meinke (Nr. 19), 1856 Ehevertrag zwi. Heinr. Friedr. Meinke (Nr. 19) u. Sophie Marie Dorothee Schwarze (Westen), 1857, Bemeierung, / Anbauer Antrag des Schmiedes Christian Schüttler (Fürstentum Waldeck, Amt Arhols/Arholzen?, Mühlhausen [Holzminden]), sich anbauen zu dürfen, 1845 Zeugnis des Chr. Schüttler vom Schmied Heinr. Wendte (Stedorf), 1845, Genehmigung, 1846 Ehevertrag zwi. Chr. Schüttler (Ahnebergen) u. Dorothee Rönitz, 1847 Verkauf von Land u. Scheune durch Bauermeister Harm Wendte namens der Gemeinde Ahnebergen an Schmied Chr. Schüttler, 1847 Ehevertrag zwi. Schmied u. Wwr. Joh. Chr. Schüttler (Nr. 20) u. Wwe. des verstorb. Häuslings u. Zimmermannes Herm. Diedr. Rüpke Gesche Margar. geb. Rosebrock, / Anbauer Verkauf v. Land durch den Kirchenvorstand von St. Andreas an Schuster u. Häusling Diedr. Heimsoth (Ahnebergen) zur Errichtung einer Anbaustelle, / Gesuch des Häuslings Herm. Rübke (Ahnebergen), sich auf dem von seinem Bruder Heinr. Rübke angekauften Land anbauen zu

9 dürfen, 1875, Genehmigung, / Gesuch des Häuslings u. Schusters Heinr. Wendte (Ahnebergen), sich auf dem von Viertelmeier Heinr. Rüpke angekauften Land anbauen zu dürfen, / Gesuch des Pächters Heinr. Burdorf (Ahnebergen), sich auf dem von Halbmeier Heinr. Meyer (Nr. 6) angekauften Land anbauen zu dürfen, /229 Brandkassen-Einschätzungen (Ahnebergen) Nr. 1-4, 6-29, 31-34, 38-40, Gastwirt Gustav Keller,

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Nr. 18 Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Hofbesitzer Halbmeier Dittmer Gütersloh Sohn Johann Gütersloh bittet um Genehmigung der Bebauung der wüsten 2. Halbmeierstelle in Dauelsen, 1725 Bestätigung

Mehr

Höfeakten Barnstedt. Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Barnstedt. Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Höfeakten Barnstedt Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber 5/240 1 Halbmeier Brüder Arp u. Cordt vom Have (Hove), Cordes Söhne, Domherr zu Verden und Knappe, bescheinigen,

Mehr

Höfeakten Rieda. Höfeakten Rieda (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Rieda. Höfeakten Rieda (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/440c Nr. 1 Halbmeier, Vollmeier Herrschaftlich Joh. Hinr. Spöring Meierbrief

Mehr

Höfeakten Eitze Amt Verden

Höfeakten Eitze Amt Verden Höfeakten Eitze Amt Verden Sign. Hausnr. Hofinhaber 5/306a Nr. 1 Carsten Dierk Müller Stelle nach Tod v. Halbmeier Jürgen Hinr. Müller an Sohn Carsten Dierck Müller, Meierbrief, 1788 Halbm. Joh. Diedr.

Mehr

Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof)

Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof) Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/406 1 Halbmeier Herrschaftlich Heinrich Wiebens wüster halber Hof Verwaltung

Mehr

Höfeakten Eissel Amt Verden

Höfeakten Eissel Amt Verden Sign. Hausnr. 5/304a Nr. 1 Nr. 5, 29 Höfeakten Eissel Amt Verden Hofinhaber Stelle nach Tod des Johann Harm Kothe an Enkel Harm Trau (Eissel), 1766 Meierbrief für Harm Trau, 1773 Nach Tod Harm Traus Stelle

Mehr

Höfeakten Dörverden. Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Dörverden. Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/287a 1 Vollmeier Heirat zwi. Johann A(h)lers, Sohn d. Albert Ahlers u. Margarete Adelheit Heimsoth, Bemeierung

Mehr

Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden

Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden Sign. Hausnr. 5/360a Nr. 1 Akte 16 5/360a Nr. 2 10, 26 5/360a Nr. 3 Akte 30 5/360a Nr. 5 Akte 28 5/360a Nr. 6 Akte 31 5/360a Nr. 7 Akte 11 Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden Hofinhaber Joachim

Mehr

Höfeakten Klein Hutbergen Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Klein Hutbergen Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/324a Nr. 1 Halbmeier Hermann von Kleberfeldt (zu Schwachhausen) Eiler Glander Meierbrief f. Hermann Glander u. Frau Anna Müller,

Mehr

Höfeakten Allerdorf. (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim)

Höfeakten Allerdorf. (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim) Höfeakten Allerdorf (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim) Sign. Hausnr. Hofinhaber Laufzeit 5/230 Nr.1 1819-1882 Johann Hinrich Henke Meierbrief für (Sohn) Christoph Henke, 1819 Hofübergabe von Christoph Hencke

Mehr

Adresse Amtszeit Bemerkungen Mitglied in NS- Gliederungen. Odeweg Diercks Heinrich Schaafwinkel 01/34 1

Adresse Amtszeit Bemerkungen Mitglied in NS- Gliederungen. Odeweg Diercks Heinrich Schaafwinkel 01/34 1 Tabelle 77 NSDAP-Ortsbauernführer im ehem. Kreis Verden (Reichsnährstand) Stand: 12/2004 (Kreis Achim ab 1932 zum Kreis Verden; Hemelingen und Mahndorf wurden 11/1939 in die Stadt Bremen eingegliedert)

Mehr

Höfeakten Barme (mit Drübber)

Höfeakten Barme (mit Drübber) Höfeakten Barme (mit Drübber) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/239 1 Vollmeier Meierbrief für Hermann Wecke u. seine jetzige Ehefrau Cathrine Kuhlmann nach Übernahme

Mehr

Höfeakten Beppen (mit Neu Morsum)

Höfeakten Beppen (mit Neu Morsum) Höfeakten Beppen mit Neu Morsum Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/250 Nr. 1 Vollmeier Ehevertrag zwi. Hinr. Lahrs (Laers)

Mehr

Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke

Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Haus -nr. Hofinhaber usw. 5/433 1 Vollmeier Meierrecht für Johann Fischer, 1665 Übergabe v. Joh. Fischer an Tochter

Mehr

Höfeakten Grasdorf. Sign. Hausnr

Höfeakten Grasdorf. Sign. Hausnr Höfeakten Grasdorf (Gogericht/Amt Achim; zwischen ca. 1826/27 und ca. 1856/57 wurden die Hausnummern verändert, aus Nr. 1 wurde 3, aus 2 wurde 4, aus 3 wurde 5 usw.) Sign. Hausnr. Hofinhaber 5/320 Nr.

Mehr

Höfeakten Hagen-Grinden

Höfeakten Hagen-Grinden Höfeakten Hagen-Grinden (mit Altenhude, Försten, Grinden, Heemhude, Koppel, Lauenburg, Meyerwiede, Oesenwiede, Schogrinden, Wiepelnbusch) Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw.

Mehr

Höfeakten Baden. Höfeakten Baden

Höfeakten Baden. Höfeakten Baden Höfeakten Baden Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/233 Nr. 1 Genehmigung eines Stallbaues mit Ziegeldach auf dem Schulhofe für Lehrer Joh. Cordes (Baden Nr. 1), 1875 5/233

Mehr

Höfeakten Wulmstorf (mit Kuhlenkamp, Neu Wulmstorf, Wackershausen)

Höfeakten Wulmstorf (mit Kuhlenkamp, Neu Wulmstorf, Wackershausen) Höfeakten Wulmstorf (mit Kuhlenkamp, Neu Wulmstorf, Wackershausen) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Haus- Hofinhaber usw. nr. 5/444 Nr. 1 Halbmeier

Mehr

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2 KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1 1. Wittlohe 580 585 593 584 595 2937 587,4 2. Langwedel 1 589 580 588 593 586 2936 587,2 3. Walle 1 589 587 592 575 592 2935 587,0 4. Kreepen-Brammer 1. Horst

Mehr

Höfeakten Uesen. Höfeakten Uesen. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim

Höfeakten Uesen. Höfeakten Uesen. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. Laufzeit 5/418a Nr. 1 Gutsherr: v. Weissenfels Erben Ehevertrag zwi. Baumann Peter Bischoff (Uesen) [Eltern Brune u. Gesche Bischoff] u.

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Höfeakten Cluvenhagen. Höfeakten Cluvenhagen

Höfeakten Cluvenhagen. Höfeakten Cluvenhagen Höfeakten Cluvenhagen (mit Lessel, Lindholz, Speckenholz, Wurth) Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/272a Nr. 1 Verkauf der Güter Lessel u. Lindholz durch Mandatar der Erben

Mehr

Höfeakten Holtum-Marsch

Höfeakten Holtum-Marsch Höfeakten Holtum-Marsch (mit Adolfshausen, Alt Holtum, Gahlstorf, Jerusalem, ) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/340 Nr. 1

Mehr

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 1. Völkersen 1 899 900 899 900 900 4498 184,6 899,6 2. Wahnebergen 1 900 899 900 900 899 4498 248,9 899,6 3. Holtebüttel 1 897 898 899 898 899 4491

Mehr

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Eissel 1908-1963 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Albrecht, Hermann 11.03.1938 Eissel 1 Allermann, Erna 20.06.1941 in der Weser bei Eissel 2 Ampf,

Mehr

Kreisschützenverband Verden e. V.

Kreisschützenverband Verden e. V. KK - Sticken / Auflage KK Sticken - Kreisliga Gr. 1 KK Sticken - Kreisliga Gr. 2 KK Sticken - Kreisliga Gr. 3 Otersen 1 Langwedel 1 Armsen 1 Westen 1 Daverden 1 Eitze Holtebüttel 1 Stedorf 1 Hohenaverbergen

Mehr

Höfeakten Einste mit Hiddestorf

Höfeakten Einste mit Hiddestorf Höfeakten Einste mit Hiddestorf Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/301a Nr. 1 Halbmeier Gutsherr: von Heimbruch (Varste) Hypothekenbriefe

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Höfeakten Daverden. Höfeakten Daverden

Höfeakten Daverden. Höfeakten Daverden Höfeakten Daverden Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/278a Nr. 3 Baumann Ehevertrag zwi. Hinrich Gätje u. Gesche Bösen mit Übergabe der Stelle durch die Witwe des verstorb.

Mehr

Kreisschützenverband Verden e. V.

Kreisschützenverband Verden e. V. Kreisschützenverband Verden e. V. Hohenaverbergen, d. 13.09.2016 Einteilung zum Rundenwettkampf - Winter 2016/2017 Luftgewehr - offene Klasse LG - offene Kreisliga - Gr. 1 LG - offene Kreisliga - Gr.2

Mehr

Höfeakten Blender (mit Laake, Seestedt u. Varste) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden)

Höfeakten Blender (mit Laake, Seestedt u. Varste) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Höfeakten Blender (mit Laake, Seestedt u. Varste) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/257a Nr. 1 Vollmeier Mit Genehmigung der

Mehr

1 Jahrgang Tag der Taufe. Unverehelichte Wilhelmine Elisabeth Hachmann, Einwohnerin in Westen

1 Jahrgang Tag der Taufe. Unverehelichte Wilhelmine Elisabeth Hachmann, Einwohnerin in Westen 1 Jahrgang 1853 1 1853 1. Westen Mädchen todtgeboren den vier und zwanzigsten Januar, Nachmittags ein 2. Westen Mädchen Stegen, Sophie Elisabeth den siebenten Februar Nachmittags vier 3. Westen Mädchen

Mehr

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018 1-Cosmus MYSEGADES b: abt 1645, Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER d: Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER +Depke WÖHLERS b: abt 1650, Stapelshorn bei Vilsen, Hannover, GER m: 1667 d: Riethausen bei

Mehr

KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1

KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1 KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1 1. Otersen 1 858 863 861 872 870 4324 864,8 2. Westen 1 848 856 859 839 861 4263 852,6 3. Döhlbergen-Rieda 1 848 850 857 849 853 4257 851,4 4. Stedorf 1 850 840 840 826

Mehr

Brinkum Auswanderer. Seite 1. Auswanderungs Jahr

Brinkum Auswanderer. Seite 1. Auswanderungs Jahr Fam- Wohnort/ Stand// Beruf Namen Vornamen Alter Stand Herkunft /Titel Ziel Bemerkungen Auswanderungs Jahr (?)mann Wichen 72 Händler USA mit Frau 1874 Affel Sophie 22 USA Agentur Ernst Meyer 1871 Ahlers

Mehr

Luftgewehr - Sticken / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1

Luftgewehr - Sticken / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 Luftgewehr - Sticken / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 1. Klein-Linteln 1 884 891 895 890 885 4445 889,0 2. Otersen 1 890 891 886 890 886 4443 888,6 3. Stedorf 1 885 890 889 890 888 4442 888,4 4. Eitze 1

Mehr

Höfeakten Bierden. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim

Höfeakten Bierden. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Höfeakten Bierden Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/254a Nr. 2 Das adliche Gut Clüverswerder Gemeinde Bierden Der Zweidrittelkötner Johann Cyriacks (Clüverswerder Nr. 3)

Mehr

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Westerwisch 1876-1908 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Ahlenstorf, Adelheid, geb. Garbs 03.03.1897 Westerwisch 1 Ahlenstorf, Kasten 19.04.1901 Westerwisch

Mehr

Gestorbene Fortsetzung der Liste der Confirmirten siehe weiter oben nach der Liste der Gebornen.

Gestorbene Fortsetzung der Liste der Confirmirten siehe weiter oben nach der Liste der Gebornen. 310 311 Fortsetzung der Liste der Confirmirten siehe weiter oben nach der Liste der Gebornen. Gestorbene 1825 312 1825 Ursache 1825 Ursache 313 Nr. Gestor begr des Todes Verstorbene männlichen Geschlechts

Mehr

KK - Sticken - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann :

KK - Sticken - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Sticken - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Otersen 1 868 873 868 864 871 4344 868,8 2. Westen 1 855 865 857 855 846 4278 855,6 3. Döhlbergen-Rieda 1 852 852 850 853 853 4260 852,0 4. Holtebüttel 1

Mehr

Verzeichnis. den im Kirchspiel Dörverden. Copulirten, Gebornen. Confirmirten und Gestorbenen. von. vom Jahre 1825 an bis 1850 incl.

Verzeichnis. den im Kirchspiel Dörverden. Copulirten, Gebornen. Confirmirten und Gestorbenen. von. vom Jahre 1825 an bis 1850 incl. Verzeichnis von den im Kirchspiel Dörverden Copulirten, Gebornen Confirmirten und Gestorbenen vom Jahre 1825 an bis 1850 incl. Kirchspiels Orte: A. Amts Westen Dörverden, mater; (mit Windmühle) Kirchort

Mehr

KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1

KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1 KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1 1. Otersen 1 852 864 858 861 873 4308 861,6 2. Westen 1 844 850 857 860 843 4254 850,8 3. Holtebüttel 1 850 842 846 849 852 4239 847,8 4. Döhlbergen-Rieda 1 861 834 836

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

8 Dec 19 Dec Confirmirt Dom. Cantate d. 3. Mai, ohne Prüfung des Sup. weil er krank. 31 Dec 23 Jan.

8 Dec 19 Dec Confirmirt Dom. Cantate d. 3. Mai, ohne Prüfung des Sup. weil er krank. 31 Dec 23 Jan. N ro Söhne Eltern und Taufzeugen geboren get. Died Heinr Meier Georg, Häusling zu Diensthop Dor. gb. Meier aus Martfeld T. ) Ditmer Meier ) Heinrich Meier. Joh. Heinr Hermann Loges Christian, Mühlenbesitzer

Mehr

Luftgewehr - offene Klasse - Kreisliga - Gruppe 2 - Obmann:

Luftgewehr - offene Klasse - Kreisliga - Gruppe 2 - Obmann: Luftgewehr - offene Klasse - Kreisliga - Gruppe 2 - Obmann: 1. Kreepen-Brammer 1697 1697 1708 1646 1626 8374 1674,8 2. Verdener-Kükenmoor 2 1652 1666 1663 1641 1627 8249 1649,8 3. Daverden 2 1623 1639

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42) Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und ) Name Vorname Geb. Alter Johann 25.03.09 Verden KrsAmtsL OPG-Richter OPG (e) Backsmann?? Baumgarten Friedrich 11.02.90 Verden NSDAP Behrens

Mehr

Vom Jahre Verzeichniß. der Gebohrenen, Gestorbenen und Copulirten, wie auch Confitenten zu Westen, zur Zeit des Pastor

Vom Jahre Verzeichniß. der Gebohrenen, Gestorbenen und Copulirten, wie auch Confitenten zu Westen, zur Zeit des Pastor 1 Vom Jahre 1783 1799 Verzeichniß der Gebohrenen, Gestorbenen und Copulirten, wie auch Confitenten zu, zur Zeit des Pastor H. C. Stroever, welcher d 3 ten Advent 1782 vom Herrn D. und Supertendent Gauzsch

Mehr

Aufgebotsund. Trauungsbuch. Parochie Dörverden. vom 1. Januar 1853 bis 31. December Hauptbuch. der. für die Zeit

Aufgebotsund. Trauungsbuch. Parochie Dörverden. vom 1. Januar 1853 bis 31. December Hauptbuch. der. für die Zeit Hauptbuch und sbuch Parochie für die Zeit vom 1. Januar 1853 bis 31. December 1875. Als zeitiger Pastor habe ich heute dies Buch führen begonnen. den 1sten Januar 1853. August Christian Friedrich Hartwig,

Mehr

Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen 1876-1968 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Ahlden, Karin Gertrud 14.12.1944 Lunsen 8 Ahsendorf, Gesine Marie 27.01.1946 Werder 2

Mehr

Verzeichniss. der. im Kirchspiele Dörverden. Copulirten, Gebornen, Confirmirten und Gestorbenen. vom Jahre 1851 an bis 1852.

Verzeichniss. der. im Kirchspiele Dörverden. Copulirten, Gebornen, Confirmirten und Gestorbenen. vom Jahre 1851 an bis 1852. Verzeichniss der im Kirchspiele Dörverden Copulirten, Gebornen, Confirmirten und Gestorbenen vom Jahre 1851 an bis geführt vom Prediger: 1. Aug. Christ n Friedr. Hartwig. introd. d. 10 Apr. 1842 Copulierte

Mehr

Verzeichniß der Gebornen im Kirchspiel Westen vom Jahr 1837 bis 1853 excl. geführt von R L Fischer, Pastor

Verzeichniß der Gebornen im Kirchspiel Westen vom Jahr 1837 bis 1853 excl. geführt von R L Fischer, Pastor Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Verzeichniß der Gebornen im Kirchspiel vom Jahr 837 bis 853 excl. geführt von R L Fischer, Pastor fortgeführt von C. ad. Th. Seidel, Pastor, und abgeschlossen

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Daten transcribiert durch: AGGSH (Johannes Witt, Kiel und Peter Bake, Kappeln)

Mehr

Aufgebots und Trauungsbuch

Aufgebots und Trauungsbuch Kirchenbuch 1853-1907 Hochzeiten, Version von Mo 21. Mˆ r 12:15:39 CET 2016 Hauptbuch und sbuch Parochie für die Zeit vom 1 sten Januar 1853 bis Ende 1907 Als zeitiger Pastor habe ich heute dieses Buch

Mehr

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF Feuerwehrfahrzeuge des Landkreises Verden-Aller mit FMS-Kennungen Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Verden gliedern sich in die Kreisstadt Verden-Aller (hier ist auch die Kreisleitstelle beheimatet)

Mehr

Schulfotos aus Luttum

Schulfotos aus Luttum Schulfotos aus Luttum Bild 1 1877 - abfotografiert am 9.8.88 - Original bei Frau Ranke und Achim Dieses ist das älteste Schulbild von der Luttumer Volksschule, das noch erhalten ist. Wahrscheinlich ist

Mehr

ad 1) A. Anne Mette True, des weil. J. Hr. True weil. Köthners zu Stedorf nachgel. 4 te Tochter

ad 1) A. Anne Mette True, des weil. J. Hr. True weil. Köthners zu Stedorf nachgel. 4 te Tochter Kirchenbch Doerverden 1825-1850 Hochzeiten, Version von Sa 29. Mˆ r 21:47:48 CET 2014 Die Revision dieses Kirchenbchs von Dörverden hat nach der Verordnng vom 11. Decbr. 1826 für die Jahre 1826 1827 Statt

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Todes- Begräbniß-Buch. Parochie Dörverden. und. vom 1. Januar 1853 bis 31. December Hauptbuch. der. für die Zeit

Todes- Begräbniß-Buch. Parochie Dörverden. und. vom 1. Januar 1853 bis 31. December Hauptbuch. der. für die Zeit Hauptbuch Todes- und Begräbniß-Buch der Parochie Dörverden für die Zeit vom 1. Januar 1853 bis 31. December 1875. Als zeitiger Pastor zu Dörverden habe ich heute dies Buch zu führen begonnen. Dörverden

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Peter Bake, Kiel Korrekturlesung

Mehr

Geburts- und Taufbuch

Geburts- und Taufbuch Kirchenbuch 1853-1900 Geburten, Version von So 13. Mˆ r 17:25:14 CET 2016 Hauptbuch Geburts- und Taufbuch Parochie für die Zeit vom 1 sten Januar 1853 bis Ende 1900 Als zeitiger Pastor zu habe ich heute

Mehr

Kirchenbruch-Crosslauf/Walking ,5 km Crosslauf. Laufstrecke. Auswertung aller Teilnehmer nach Zeiten. Startnummer Zeit Name Vorname Verein

Kirchenbruch-Crosslauf/Walking ,5 km Crosslauf. Laufstrecke. Auswertung aller Teilnehmer nach Zeiten. Startnummer Zeit Name Vorname Verein 2,5 km Crosslauf Auswertung aller Teilnehmer nach Zeiten 483 10:27 Hestermann Felix TSV Brunsbrock 1995 m MJU20 486 10:43 Lüers Julian Vahrendorf 2002 m MJU12 492 11:00 Meyer Justus SV Döhlbergen-Rieda

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

Copulirte im Jahr 1784 / 1785 d 23 ten Jul ist der Invalide Friedr Ernst Bornemann aus Hannover mit Anna Elisabet Koopmann im Kranze

Copulirte im Jahr 1784 / 1785 d 23 ten Jul ist der Invalide Friedr Ernst Bornemann aus Hannover mit Anna Elisabet Koopmann im Kranze Kirchenbuch 1783, Version von Mo 4. Feb 20:29:41 CET 2019 d 22 Apr Copulirte im Jahr 1783 ist Hr. Christian Fischer bisheriger Verwalter beym Herrn Amtmann Plate, und verordner Lehrer bey Schule und Jungfer

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Verzeichniß. der Geborenen, Confirmirten, Copulirten und Gestorbenen des Kirchspiels Hassel. Johann Georg Surhoff Prediger

Verzeichniß. der Geborenen, Confirmirten, Copulirten und Gestorbenen des Kirchspiels Hassel. Johann Georg Surhoff Prediger 1 Verzeichniß der en, Confirmirten, Copulirten en des Kirchspiels Hassel 1824 Johann Georg Surhoff Prediger Geborne vom Jahr 1824 Hassel Vater Friedrich Dietrich Precht Mutter Catharine Marie Dorothea

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Dokumentierte Arbeitskommandos (Landwirtschaft und Handwerk) der Stalags Sandbostel (X B) und Nienburg (X C) im Regionalgebiet Verden

Dokumentierte Arbeitskommandos (Landwirtschaft und Handwerk) der Stalags Sandbostel (X B) und Nienburg (X C) im Regionalgebiet Verden Tabelle Dokumentierte Arbeitskommandos (Landwirtschaft und Handwerk) der Stalags Sandbostel (X B) und Nienburg () im Regionalgebiet Verden Stand: 30.0.20 424 X B Ahausen (ROW) 26 08..42 430 X B Kirchwalsede

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Uwe Jacobsen, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Verzeichniß. der Gebohrnen, Confirmirten Copulirten. und Gestorbenen. im Kirchspiel Westen. Vom Jahre 1800 bis 1836 incl.

Verzeichniß. der Gebohrnen, Confirmirten Copulirten. und Gestorbenen. im Kirchspiel Westen. Vom Jahre 1800 bis 1836 incl. Kirchenbuch 00, Version von Mi. Feb ::0 CET 0 Verzeichniß Gebohrnen, Confirmirten Copulirten und Gestorbenen im Kirchspiel Vom Jahre 00 bis incl. Geführt vom Prediger Wilhelm Jesse Kirchenbuch 00, Version

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Evangelisches Kirchenbuch Dreileben. Alphabethisches Register derer vom 13ten October 1794 bis 31ten December 1822 zu Dreileben Geborenen.

Evangelisches Kirchenbuch Dreileben. Alphabethisches Register derer vom 13ten October 1794 bis 31ten December 1822 zu Dreileben Geborenen. Evangelisches Kirchenbuch Dreileben Alphabethisches Register derer vom 13ten October 1794 bis 31ten December 1822 zu Dreileben Geborenen. angefertigt im Jahre 1821 vom Prediger Ernst Gottfried Schmidt.

Mehr

Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep. 275 I, 275 II) Stand:

Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep. 275 I, 275 II) Stand: Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep., I) Stand: 23.11.06 Albers Otto 14.05.01 Alexander Fritz 21.01.02 Basset Wilhelm 06.03.79 Bauer Dr. Erich 24.03.90 Becker Karl 05.04.91 Beeker Fritz

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Kirchenbuch Westen 1750, Version von Mo 6. Mai 18:37:37 CEST 2019

Kirchenbuch Westen 1750, Version von Mo 6. Mai 18:37:37 CEST 2019 1 Catalogus der Getauften Verstorbenen u. Copulirten vom Jahr 1750 1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759 1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1769 1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Getrauete und Aufgebotene

Getrauete und Aufgebotene Getrauete und Aufgebotene wenn sie gleich hier nicht getrauet wurden. seit dem Jahr 1756 Alphabet. Register s.s. 38 1. Dom. Jubilate & Cantate ist Johann Henrich Hoppe mit Jgf. Anne Margrethe Elisabeth

Mehr

Kirchenbruch-Crosslauf/Walking ,5 km Crosslauf. Laufstrecke. Auswertung aller Teilnehmer nach Zeiten. Startnummer Zeit Name Vorname Verein

Kirchenbruch-Crosslauf/Walking ,5 km Crosslauf. Laufstrecke. Auswertung aller Teilnehmer nach Zeiten. Startnummer Zeit Name Vorname Verein 2,5 km Crosslauf Auswertung aller Teilnehmer nach Zeiten 184 8:57 Luttmann Jannik Klein-Heins 1995 m Jugend A + B 183 9:48 Lühning Steffen TSV Otersen 1989 m M 20 182 9:57 Hollatz Benjamin Holtum-Geest

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1855 Dorf Westerhorn, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Tielen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Tielen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Dorf Tielen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Peter Bake, Kiel Korrekturlesung

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Todes- und Begräbnißbuch

Todes- und Begräbnißbuch Hauptbuch Todes- und Begräbnißbuch der Parochie Hassel für die Zeit vom 1 sten Januar 1853 bis Ende 1907 Als zeitiger Pastor zu Hassel habe ich heute dieses Buch zu führen begonnen. Hassel den 1 sten Januar

Mehr

Die Eigentümer der Lochmühle

Die Eigentümer der Lochmühle 1 Die Eigentümer der Lochmühle Im hinteren Langethal liegt am Langethalsbach die Lochmühle (LoM), auch hintere Langethalsmühle genannt. Schon nach der Auflösung des Klosters Bürgel wurde dem Herzog empfohlen,

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

Landkreis Lüneburg Standesamt Namensverzeichnis zumlaufzeit Bemerkung Barendorf Sterberegister

Landkreis Lüneburg Standesamt Namensverzeichnis zumlaufzeit Bemerkung Barendorf Sterberegister Landkreis Lüneburg Standesamt Namensverzeichnis zumlaufzeit Bemerkung Barendorf Sterberegister 1976-2002 Barskamp Geburtenregister 1874-1920 A-L Geburtenregister 1874-1916 M-Z 1888-1920 1921-1970 unvollständig,

Mehr