Verzeichniß der Gebornen im Kirchspiel Westen vom Jahr 1837 bis 1853 excl. geführt von R L Fischer, Pastor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichniß der Gebornen im Kirchspiel Westen vom Jahr 1837 bis 1853 excl. geführt von R L Fischer, Pastor"

Transkript

1 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Verzeichniß der Gebornen im Kirchspiel vom Jahr 837 bis 853 excl. geführt von R L Fischer, Pastor fortgeführt von C. ad. Th. Seidel, Pastor, und abgeschlossen von demselben mit Ablauf des Jahres 852

2 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 837 Donnerhorst Sophie Dorothea Elise Ohlmeyer, am ein und zwanzigsten Decemb 837 und am dreizehnten Januar 837 (4 tes unehel. Kind) Vater: Dienstknecht Johann Friedrich Ohlmeyer Mutter: Anna Marie Dorothea geb. Krake Gev: Dorothea Elise Person NB. Die Geburt dieses Kindes wurde erst gemeldet, als das vorige Kirchenbuch längst geschlossen war. 2 Christoph Johann Heinrich Block, am zwölften Januar, Abends elf Uhr, am zwei und zwanzigsten ejusd. Vater: Zimmermeister Johann Heinrich Friederich Block Mutter: Margarethe geb. Bordemann Gev: Christoph Behr Heinrich Heimsoth 3 Hermann Heinrich Wilhelm Meyer, am ein und dreizigsten Januar, Nachts elf Uhr, am fünften Februar (4 tes K.) Vater: der Schneider und Häusling Diedrich Heinrich Dreyer Meyer Mutter: Elisabeth geb. Struß Gev: Wilhelm Müller Heinrich Knoblau Hermann Grotum 4 Margrethe Elisabeth Gronholz, am zweiten Februar, am zwölften Februar (3 tes K) Vater: der Anbauer Wilhelm Gronholz Mutter: Catharine Adelheit Cordes Gev: Margrethe Kordes Margrethe Hanefeld Elisabeth Meyer 2 2. Decemb Januar ten Januar Abends Uhr 22 Januar 3. Januar Nachts Uhr 5. Februar ten Februar 2. Februar

3 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET Wohnort Nro Geborne 837 Wohnort Nro Geborne Sophie Elisabeth Intemann, am achten Februar, Abends zehn Uhr, am neunzehnten Februar (6 tes Kind) Vater: Brinksitzer Dittmer Gieseke Friedrich Intemann Mutter: Cathrine Adelheit Heimsoth Gev: Sophie Fischer Sophie Grotum Elisabeth Fischer Donnerhorst 6 Caroline Marie Charlotte Brokelmann, am achten Januar, am 30 t ejusd Vater: der Kesselflicker Friedrich Brokelmann aus Wohlendorf Mutter: Louise geb. Reinberger Gev: Caroline Heineken Marie Blade Charlotte Brokelmann 7 Carl Heinrich Georg Dunker, am zwölften März, Abends elf Uhr, am neunzehnten März (5 tes K.) Vater: Häusling Diedrich Heinrich Dunker Mutter: Metta Margarethe Intemann Gev: Carl Seemann Heinrich Pourde Georg Lindemann 8 Friederich Heinrich Wilhelm Wiechmann, am vierzehnten März, Abends sieben Uhr, am drei und zwanzigsten März (6 t K) Vater: der Tischler u Häusling Johann Heinrich Diedrich Wiechmann Mutter: Anna Marie Nordhof Gev: Friederich Behrmann Heinrich Behrmann Wilhelm Wiechmann 8 Febr Abds 0 Uhr 9 ten Febr 8. Januar 30 tn Januar 2 ten März Abds Uhr get. 9 ten März 4. März, Abds 7 Uhr 23. März 9 Dorothea Sophie Schacht, am sechzehnten März, Morgens sieben Uhr, am sechs und zwanzigsten März (3 tes Kind) Vater: der Amtsdiener Heinrich Christoph Schacht Mutter: Marie Elisabeth Sophie geb. Bramstedt Gev: Dorothea Wöhler Sophie Bramstedt Sophie Schacht 0 Friederich Heinrich Cordes, am zwanzigsten März, Morgens sieben Uhr, am sechs und zwanzigsten ejusd. (2 tes Kind) Vater: Häusling und Schneider Heinrich Diedrich Wilhelm Kordes Mutter: Catharine Margarethe Elisabeth geb. Westermann Gev: Heinrich Bode Friedrich Westermann Heinrich Fischvoigt Ludwig August Carl Strassburg, am neunten März, abends fünf Uhr, am sieben und zwanzigsten ejusd. (6 tes K) Vater: Schullehrer und Küster Wilhelm Heinrich Straßburg Mutter: Sophie geb. Wedekind Gev: Pastor Rudolph Ludwig Fischer Einnehmer Reineke Landbereuter Schulze 2 Johann Heinrich Friederich Wiebe, am neun und zwanzigsten März, Morgens fünf Uhr, am sechzehnten April (2 tes K) Vater: Häusling Friedrich Heinrich Wiebe Mutter: Anne Christine Elisabeth Tägdmeyer Gev: Friedrich Panning Diederich Müller Johann Wiebe 6 ten März Morg. 7 Uhr 26 ten März 20. März Morg. 7 Uhr 26. ejusd. 9 ten März Abds 5 Uhr 27. ejusd. 29 ten März Morg. 5 Uhr 6 ten April 7 5

4 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 837 Wohnort Nro Geborne Wilhelm Diedrich Friederich Meineke, am zwölften April, Mittags zwölf Uhr, am sechzehnten ejusd. (0 tes K) Vater: Anbauer Johann Heinrich Meineke Mutter: Metta Margrethe Oelkersen Gev: Wilhelm Gödeke Diederich Heckmann Friederich Heckmann April Mittags 2 Uhr 6. April 7 Marie Sophie Cordes, am zehnten Mai, Abends acht Uhr, am vierzehnten Mai (3 tes Kind). Vater: der Köthner Hermann Heinrich Cordes Mutter: Anna Dorothea Oelkels Gev: Catharine Marie Urban Dorothea Marie Kordes Sophie Siebrand 5 0 ten Mai Abds 8 Uhr 4 ten Mai Barnstedt 4 Heinrich Diedrich Rüpke, am dreizehnten April, Morgens sieben Uhr, am drei und zwanzigsten ejusd. (5. K) Vater: Schlachter und Einhäusling Johann Heinrich Rüpke Mutter: Marie Magdalene Kolze Gev: Johann Heinrich Kramer Johann Heinrich Thran Johann Diedrich Heinrich Rüpke 5 Conrad Christoph Diedrich Bokelmann, geb. am sieben und zwanzigsten April, Abends sieben Uhr, am siebenten Mai (3 tes K) Vater: der Halbmeyer Johann Diedrich Bokelmann Mutter: Elisabeth Meyer Gev: Conrad Behr Christoph Schröder Diedrich Supthut 6 Johann Heinrich Knoblauch, am acht und zwanzigsten April, Morgens sieben Uhr, am vierzehnten Mai (2. Kind) Vater: der Häusling und Tagelöhner Heinrich Wilhelm David Knoblauch Mutter: Wilhelmine Dorothea Elisabeth geb. Wehland Gev: Heinrich Wehland Diedrich Meyer Heinrich Fischer 3. April Morg 7 Uhr 23. April 27. April Abds 7 Uhr 7. Mai 28. April Morg. 7 Uhr 4. Mai Barnstedt 8 Friederich Diedrich Schröder, am neunten Mai, Morgens zwei Uhr, am fünfzehnten Mai (5. K.) Vater: der Halbmeyer Johann Christoph Schröder Mutter: Catharine Margrethe Diekmann Gev: Johann Friederich Mahnke Johann Diedrich Bockelmann Johann Diedrich Supthut 9 Diedrich Conrad Hermann Lindemann, am zwölften Mai, Morgens fünf Uhr, am ein und zwanzigsten Mai ( tes K) Vater: der Vollmeyer Georg Lindemann Mutter: Dorothea geb. Meyer Gev: Hermann Meyer Diedrich Küker Conrad Lindemann 20 Friederich Heinrich Meyer, am ersten Juni, Nachmittags vier Uhr, am elften Juni (4 tes Kind) Vater: der Häusling und Pensionär Johann Hermann Meyer Mutter: Anna Ilse Sandmann Gev: Heinrich Meyer Fr. Osterholz 9 ten Mai morg. 2 Uhr 5. Mai 2 ten Mai Morg. 5 Uhr 2 sten Mai ten Juni Nachmittags 4 Uhr Juni 4 6 5

5 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 837 Wohnort Nro Geborne Friederich Heinrich Otto Büchtmann, geb. am sechsten Juni, Morgens zehn Uhr, am elften Juni ( t K.) Vater: der Dragoner Johann Friederich Büchtmann aus großen Häuslingen Mutter: Anna Marie Bramstedt aus Gev: Jürgen Heinrich Christian Bramstedt Friederich Behrmann Otto Facke 22 Heinrich Friederich Christoph Block, am zwölften Juni, am fünf und zwanzigsten ejusd. (4. K.) Vater: der Häusling und Zimmermann Hermann Block Mutter: Sophie geb. Giesges Gev: Heinrich Richter Fritz Deubner Christoph Hackspiel 23 Christoph Heinrich Rüpke, am drei und zwanzigsten Juni, Morgens vier Uhr, am zweiten Juli (6. Kind) Vater: der Halbmeyer Friederich Heinrich Rüpke Mutter: Catharine Sophie geb. Winkelmann Gev: Christian Heinrich Ahrens Johann Heinrich Rüpke Heinrich Kramer 24 Friederich Conrad Christoph Schröder am drei und zwanzigsten Juni, Morgens neun Uhr, am zweiten Juli (2. K) Vater: der Schmidt Philipp Schröder Mutter: Elisabeth Adelheit Helers Gev: Diederich Hachmann Conrad Schwarze Christoph Osterholz ten Juni Morg. 0 Uhr ten Juni 2. Juni 25. Juni 23. Juni Morg. 4 Uhr 2. Juli 23 Jun Morg. 9 Uhr 2. Juli Hebers Barnstedt 25 Dorothee Marie Elisabeth Rebbe, am fünf und zwanzigsten Juli, Abends elf Uhr, am sechsten August (2. Kind) Vater: Häusling Christoph Rebbe Mutter: Catharine Margrethe geb. Gestering Gev: Elisabeth Meyer Marie Radeke Adelheit Luttermann 26 Dorothee Margrethe Marie Siebrandt, am fünften August, Morgens acht Uhr, am sieben und zwanzigsten ejusd. (4. K.) Vater: der Halbmeyer Heinrich Siebrandt Mutter: Dorothea Schünemann Gev: Marie Kramer Margrethe Ulzen Sophie Schulze 27 Hermann Christoph Heinrich Richter, am dreizehnten August, Morgens acht Uhr, am sieben und zwanzigsten ejusd. (2. K) Vater: der Mauermeister Heinrich Richter Mutter: Elisabeth Kuhlmann Gev: Hermann Winsemann Christoph Küker Heinrich Kuhlmann 28 Sophie Dorothee Eleonore Meyer, am vierzehnten August, Abends sieben Uhr, am sieben und zwanzigsten Aug (2. K) Vater: der Köthner Conrad Meyer Mutter: Dorothea Dierkens Gev: Sophie Meyer Dorothee Lingel Eleonore Heimsoth Juli Abds Uhr 6. August 5. August Morg. 8 Uhr 27. ejusd. 3. Aug. Morg. 8 Uhr 27. ejusd Aug. Abds 7 Uhr 27. Aug 8 6

6 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 837 Wohnort Nro Geborne Donnerhorst Barnstedt Barnstedt 29 Wilhelm Friederich Behrmann, am neun und zwanzigsten Juli, am sieben und zwanzigsten Aug. Vater: Heinrich Behrmann Mutter: Sophie Oeßmann Gev: Wilhelm Körner Friederich Bode 30 Friederich Conrad Wilhelm Kuhlmann am neunzehnten August, Nachmittags ein Uhr, am dritten Sept. (2. K) Vater: der Bierbrauer Christoph Kuhlmann Mutter: Catharine geb. Götje Gev: Friederich Kuhlmann Conrad Götje Wilhelm Kuhlmann 3 Marie Margrethe Elisabeth Luttermann, am zwei und zwanzigsten August, Abends sieben Uhr, am zehnten neunten (2. Kind) Vater: Gastwirth Hermann Heinrich Luttermann Mutter: Catharine Adelheit Rüpke Gev: Elisabeth Meyer Marie Radeke Margrethe Rebbe 32 Friederich Diedrich Heinrich Brüns, geb. am drei und zwanzigsten August, Abends sieben Uhr, am zehnten Septemb (7. K. 6 ter Sohn) Vater: Häusling Johann Christoph Brüns Mutter: Anna Sophie Dorothee Margr. Sander Gev: Diedrich Precht Friederich Bosse Heinrich Bokelmann Juli 27. August 9. aug. Nachmit. Uhr 3. Sept. 22. August Abds 7 Uhr 0. September 23. August Abds 7 Uhr 0. Septemb Conrad Heinrich Christoph Allerheiligen, am sieben und zwanzigsten August, Mittags zwölf Uhr, am zehnten Septemb (4. K.) Vater: der Köthner Georg Allerheiligen Mutter: Dorothea Fischer Gev: Conrad Ratge Heinrich Dittmers Christoph Osterholz 34 August Heinrich Friederich Uslar, am zweiten Septemb., Morgens acht Uhr, am zehnten Septemb (5. Kind) Vater: der Häusling Heinrich Uslar Mutter: Margrethe geb. Meyer Gev: August Wilhelm Plumhoff Heinrich Wehland Friederich Heuerhusen 35 August Carl Philipp Steinike, am zweiten Septemb, Nachmittags sechs Uhr, am zwanzigsten Septemb (6. Knabe) Vater: der Steuereinnehmer August Anton Friederich Steinike Mutter: Marie Caroline Evers Gev: Ludwig August Steinike Carl Wilhelm Nordmeyer Philipp Reddewig 36 Sophie Dorothea Adelheit Osterholz, am sechsten Septemb, Morgens acht Uhr, am vier und zwanzigsten Septemb (2. Kind) Vater: der Tagelöhner Christoph Osterholz Mutter: Rebecca geb. Meinken Gev: Sophie Meinke Dorothea Allerheiligen Adelheit Schröder August Mitt. 2 Uhr 0. Septemb 2. Septemb Morg 8 Uhr 0. Septemb 2. Septemb Nachmittags 6 Uhr 20. Septemb Septemb. Morg. 8 Uhr 24. Septemb

7 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 837 Wohnort Nro Geborne Jacob Wilhelm Christoph Westermann am achten October, Morgens sieben Uhr, am achtzehnten ejusd. (4. Kind) Vater: der Tagelöhner Jürgen Westermann Mutter: Elisabeth Nullmeyer Gev: Jacob Wiesekerl Wilhelm Wichmann Christoph Drewes 38 Diedrich Heinrich Clase, am zwölften October, Morgens zehn Uhr, am achtzehnten ejusd. (4. Kind) Vater: der rademacher Johann Heinrich Clase Mutter: Catharine Marie Knust Gev: Diedrich Küker Heinrich Klase Heinrich Knust 39 Hermann Heinrich Friederich Kettenborg, den elften October, Morgens elf Uhr, am zwei u zwanzigsten ejusd. Vater: Friederich Kettenborg, Tagelöhner in Armsen Mutter: Marie Rüpke Gev: Heinrich Kramer, Schullehrer Hermann Kordes Friederich Kordes 40 Charlotte Dorothea Marie Meyer, am zwei und zwanzigsten October, Abends zwölf Uhr, am neun und zwanzigsten ejusd. (4 K) Vater: der Köthner Friederich Meyer Mutter: Margrethe geb. Bischof Gev: Dorothea Siebrandt Marie Meyer Charlotte Meyer Octob Morg. 7 Uhr 8. Octob. 2. Octob Morg. 0 Uhr 8. ejusd.. October Morg. Uhr 22. ejusd October Abds 2 Uhr 29. ejusd. 4 Erich Heinrich Friederich Ehrrich, am sechs und zwanzigsten October, Abends elf Uhr, am ersten November Johann Friederich Erich Gadesbünden Vater: Heinrich Ehrrich aus Hasselbergen Mutter: Sophie Dreyer Gev: Heinrich Rühling Friederich Schrader Heinrich Kramer 42 Sophie Dorothea Margrethe Bramstedt, am neunten Novemb, Mittags elf Uhr, am neunzehnten Novemb. (4. Kind) Vater: der Brinksitzer Johann Heinrich Bramstedt Mutter: Anna Sophie geb. Badenhop Gev: Dorothea Wöhler Margrethe Kordes Sophie Schacht 43 Wilhelm Diedrich Friederich Westermann, am zwanzigsten Novemb, Abends sechs Uhr, am sechs und zwanzigsten ejusd. (4 K) Vater: der Gefangenwärter Ernst Friederich Westermann Mutter: Margrethe geb. Schröder Gev: Wilhelm Kordes Friederich Kohlhoff Diedrich Gilster 44 Friederich Wilhelm Heinrich Dierks, am drei und zwanzigsten November, Morgens 4 Uhr, am dritten Decemb (2. Kind) Vater: Häusling Friederich Diedrich Heinrich Dierks Mutter: Marie Winsemann Gev: Friederich Dierks Wilhelm Wohlers Heinrich Winsemann October Abds Uhr Novemb 9. Novemb Mittags Uhr 9. Novemb 20. Novem Abds 6 Uhr 26. ejusd. 23. Novemb Morg. 4 Uhr 3. Decemb 3 3

8 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 837 Wohnort Nro Geborne Hermann Heinrich Friederich Winsemann, am acht und zwanzigsten Novemb. am zehnten December (6. K.) Vater: der Halbmeyer Johann Heinrich Winsemann Mutter: Marie Dorothea geb. Rosenbrok Gev: Heinrich Mehlhob Friederich Dierks Diedrich Küker 46 Christoph Heinrich Friederich Meyer, am dreißigsten November, Nachmittags vier Uhr, am fünd und zwanzigsten December (2. Kind) Vater: Brinksitzer Heinrich Meyer Mutter: Sophie geb. Goslar Gev: Christoph Lingel Heinrich Wehland Friederich Goslar Novemb 0. Decemb 30. November Nachmit. 4 Uhr 25. December 49 Am sechs und zwanzigsten December wurde des Schneiders Cord Heinrich Rose Ehefrau, Catharine Adelheit geb. Hanefeld von einem todtgebornen schwer entbunden. NB. Die Totalsumme aller im Jahre 837 Geborenen beträgt nicht 49, sondern 48, da das unter N ro angeführte e zu Donnerhorst am Schlusse des Jahres 836 wurde. Die Uebereinstimmung beider Exemplare der Geburtslisten attestirt Rud. Lud. Fischer, Pastor, d. 2. Januar Sophie Catharine Eleonore Deubner, am achten December, Morgens zwei Uhr, am fünf und zwanzigsten December (3 Kind) Vater: Glaser Gerhard Friederich Deubner Mutter: Marie geb. Ripke Gev: Catharine Troue Elisabeth Schacht Eleonore Oestmann 8. December Morg. 2 Uhr 25. December 48 Marie Margrethe Bramstedt, am zwanzigsten December, Morgens acht Uhr, am ein und dreißigsten ejusd. (3. Kind) Vater: der Schneider Heinrich Wilhelm Bramstedt Gev: Catharine Margrethe Küker Marie Vollmer Marie Allhusen 20. December Morg. 8 Uhr 3. December 33 5

9 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 838 Wohnort Nro Geborne Diedrich Carl Ludwig Wohlers am ein und dreißigsten December, Abends fünf Uhr 837, am drei und zwanzigsten Januar (5. Kind) Vater: der Vollmeyer Johann Philipp Wilhelm Diedrich Wohlers Mutter: Anna Elisabeth geb. Meyer Gev: Died. Heinrich Meyer Carl Seemann Ludwig Fischer NB. Infolge der ersten unrichtigen Anzeige ist dieses Kind nicht unter die Gebornen des vorigen Jahres aufgenommen 2 Georg Christoph Wilhelm Brümmer, am ein und zwanzigsten Januar, Morgens sieben Uhr, am acht und zwanzigsten Januar (8. K.) Vater: Schneidermeister Johann Wilhelm Anton Brümmer Mutter: Catharine Margrethe geb. Büchtmann Gev: Georg Allerheiligen Christoph Hackspiel Wilhelm Hamelmann 3 Wilhelm Heinrich Conrad Schulze, am sieben und zwanzigsten Januar, Abends sieben Uhr, am vierten Febr. (2. Kind) Vater: Tagelöhner Hermann Heinrich Friederich Schulze Mutter: Sophie Eleonore Margrethe geb. Bösche Gev: Wilhelm Schulze; Heinrich Winsemann Conrad Bösche Barnstedt 4 Catharine Dorothea Elisabeth Dittmers am zwölften Januar, Abends sechs Uhr, am elften Febr. (4. Kind) Vater: Schullehrer Diedrich Friederich Dittmers Mutter: Catharine Margrethe geb. Gütersloh Gev: Catharine Dorothee Elisabeth Meyer Dorothee Gütersloh Anne Catharine Elisabeth Bockelmann 3. Decemb. Abds 5 Uhr Januar 2. Januar Morg. 7 Uhr 28. Januar 27. Januar Abds 7 Uhr 4. Febr 3 2. Januar Abds 6 Uhr. Febr 5 Johann Christoph Heinrich Schacht, am sechs und zwanzigsten Januar, am elften Februar (. Kind) Vater: der Böttcher Johann Conrad Ludwig Schacht Mutter: Sophie Marie Dorothea Heimsoth Gev: Johann Heinrich Bramstedt Johann Heinrich Christoph Schacht Heinrich Heimsoth 6 Johann Heinrich Grote, am elften Februar, Morgens fünf Uhr, am achtzehnten ejusd. (2. K.) Vater: der Köthner Johann Friederich Grote Mutter: Marie geb. Henke Gev: Schullehrer Heinrich Kramer Heinrich Allhusen Johann Henke 7 Marie Dorothea Sophie Lohmann, am dritten März, Abends acht Uhr, am elften März Vater: der Dienstknecht Friederich Lohmann aus Dörverden Mutter: Catharine Röpe Gev: Marie Röpe Dorothea Röpe Sophie Röpe 8 Dorothea Rebecca Eleonore Heckmann am sechsten März, Morgens elf Uhr, am elften März (4. K.) Vater: Tagelöhner Diedrich Heckmann Mutter: Elisabeth geb. Fischer Gev: Dorothea Meyer Rebecca Fischer Eleonore Heimsoth Januar. Febr. Febr Morg. 5 Uhr 8. Febr März Abds 8 Uhr. März 6. März Morg Uhr. März

10 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 838 Wohnort Nro Geborne Elisabeth Dorothea Fischer, am dreizehnten März, Morgens neun Uhr, am fünf und zwanzigsten ejusd. 3. Kind Vater: der zeit. Pastor Rudolph Ludwig Fischer Mutter: Marie Johanne Henriette geb. Grovermann Gev: Elisabeth Dorothea Fischer Elisabeth Winters geb. Dassel Dorothea Friederike Grovermann gemellae 0 u Marie Dorothea Stege Margrethe Sophie am fünften April, die ältere um zehn, die jüngere um elf Uhr, Abends, am fünfzehnten April. Vater: der Brinksitzer Christian Stege Mutter: Elisabeth geb. Bischoff Gev: zur älteren: Marie Bode Dorothea Lingel Dorothea Lindemann zur jüngeren: Margrethe Grotum Sophie Dreyer Sophie Bischoff 2 Johann Heinrich Friederich Grotum, am drei und zwanzigsten April, Mittags zwölf Uhr, am neun und zwnazigsten ejusd. 5. Kind Vater: Vollmeyer Johann Heinrich Friederich Christian Grotum Mutter: Anna Margrethe Elisabeth Wiggers Gev: Heinrich Wiggers aus Sebbenhausen Friederich Heckmann Friederich Meyercord März Morg. 9 Uhr 25. März 5. April Abds 0 u Uhr 5. April 23. April Mitt. 2 Uhr 29. April 6 6 ex. conc. ant. 3 Diedrich Heinrich Bischoff, am neunzehnten April, Abends zehn Uhr, am sechsten Mai. Vater: Hermann Bischoff aus Dörverden Mutter: Meta Margrethe Dorothea Küker Gev: Heinrich Clase Diedrich Heinrich Clase Diedrich Küker 4 Christoph Friederich Carl Schacht, am drei und zwanzigsten April, Morgens drei Uhr, am sechsten Mai. Vater: Amtsdiener Johann Heinrich Christoph Schacht Mutter: Marie Elisabeth Sophie Bramstedt Gev. Christoph Behr Friederich Deubner Carl Gebrecht 5 Mina Elisabeth Sophie Heckmann, am ersten Mai, Morgens sechs Uhr, am sechsten Mai (. Kind) Vater: Tagelöhner Heinrich Heckmann Mutter: Elisabeth geb. Hase Gev. Mina Rosenbrock Elisabeth Heckmann Sophie Grotum 6 Heinrich Wilhelm Caspar Fischer am siebenten Mai, Abends neun Uhr, am dreizehnten Mai Vater: angeblich der Fährknecht bei Verden Friederich Kordes aus Stedorf Mutter: Dorette Fischer Gev. Heinrich Fischer Wilhelm Fischer Caspar Fischer NB. Der Fährknecht Friederich Kordes verweigert die Vaterschaft April Abds 0 Uhr 6. Mai 23. April Morg. 3 Uhr 6. Mai. Mai Morg. 6 Uhr 6. Mai 7. Mai Abds 9 Uhr 3. Mai 9 7

11 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 838 Wohnort Nro Geborne Jürgen Heinrich Ohltroge, am dreizehnten April, Morgens neun Uhr, am zwanzigsten Mai (7. K.) Vater: der Schmidt Jürgen Ohltroge Mutter: Marie Charlotte Dröscher Gev: Diedrich Wiebe Heinrich Nordhof Friederich Lohmann April Morg. 9 Uhr 20. Mai 2 Dorothea Marie Margrethe Eikhof, am sechzehnten Mai, Morgens vier Uhr, am sieben und zwanzigsten ejusd. (7. K.) Vater: Halbmeyer Heinrich Eikhof Mutter: Sophie geb. Ahnemann Gev: Dorothee Bramstedt Marie Allhusen Marie Becker Mai Morg. 4 Uhr 27. Mai 8 August Gottlieb Wilhelm Nordmeyer, am zwei und zwanzigsten April, Morgens neun Uhr, am zwanzigsten Mai (5 Kind) Vater: der Advocat Carl Georg Wilhelm Gerhard Nordmeyer Mutter: Adelheit Johanne geb. Ibeling Gev: Bürgermeister Gottlieb Pfannkuche Artillerie-Capitain August Pfannkuche Cand. der Theol. Wilhelm Jesse 9 Johann Heinrich Friederich Kramer, geb. am fünften Mai, Abends elf Uhr, am zwanzigsten Mai (3 Kind) Vater: Vollmeyer Johann Heinrich Kramer Mutter: Marie Catharine Elisabeth Kordes Gev: Johann Heinrich Kordes Schullehrer Heinrich Kramer Friederich Kordes 20 Ehler Conrad Wilhelm Meyer, am achtzehnten Mai, Nachmittags vier Uhr, am vier und zwanzigsten ejusd. 4. Kind Vater: Neubauer Hermann Meyer Mutter: Elisabeth Kopmann Gev: Ehler Meyer Conrad Gödeke Wilhelm Gronholz 22. April Morg. 9 Uhr 20. Mai 5. Mai Abds Uhr 20. Mai 8. Mai Nachm. 4 Uhr 24. Mai 22 Dorothea Sophie Cathrine Backhaus am siebenzehnten Mai, Morgens acht Uhr, am sieben und zwanzigsten ejusd. 0. Kind Vater: Brinksitzer Christoph Backhaus Mutter: Dorothea Besenrath Gev: Sophie Meyer Dorothea Schrader Cathrine Hamelmann 23 Johann Friederich Wilhelm Winsemann am acht und zwanzigsten Mai, Mittags elf Uhr, am dritten Juni (2. K.) Vater: Tagelöhner Christian Winsemann Mutter: Anna Margrethe Brüns Gev: Friederich Wilhelm Ahrbek Friederich Winsemann Johann Brüns 24 Marie Rebecca Dorothea Lindemann am fünf und zwanzigsten Mai, Abends neun Uhr, am vierten Juni (3. Kind) Vater: der Müller Conrad Heinrich Hermann Lindemann Mutter: Marie Sophie geb. Behr Gev: Anna Marie Lindemann Marie Behr Marie Mahneke 7. Mai Morg. 8 Uhr 27. Mai 28. Mai Morg. Uhr 3. Juni Mai Abds 9 Uhr 4. Juni

12 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 838 Wohnort Nro Geborne Hiddinghausen 25 Hermann Philipp Wilhelm Hamelmann am dreißigsten Mai, Morgens vier Uhr, am zehnten Juni (8. Kind) Vater: Anbauer und Schlachter Johann Hermann Heinrich Hamelmann Mutter: Metta Juliane Eleonore Dorothea Sophie Margrethe Giesges Gev: Philipp Hamelmann Wilhelm Lindemann Anton Brümmer 26 Georg Christian Hermann Grotum, geb am elften Juni, Abends zehn Uhr, am siebenzehnten ejusd. (2. Kind) Vater: der Köthner Johann Diedrich Heinrich Friederich Grotum Mutter: Anna Margrethe Marie geb. Grotum Gev: Georg Lindemann Christian Stege Hermann Schulze 27 Wilhelm Hermann Heinrich Bösche, geb. am achtzehnten Juni, Mittags ein Uhr, am vier und zwanzigsten ejusd.. Kind Vater: Tagelöhner und Häusling Conrad Hermann Heinrich Bösche Mutter: Eleonore Christine geb. Runge Gev: Wilhelm Dreyer Hermann Schulze Heinrich Meyer 28 Heinrich Wilhelm Julius Heuerhusen, am fünf und zwanzigsten Juni, Nachmittags vier Uhr, am acht u zwanzigsten ejusd. (5. Kind) Vater: Vollmeyer Johann Heinrich Heuerhusen Mutter: Gesche Dorothea geb. Meyer Gev: Heinrich Rönitz Wilhelm Heuerhusen Julius Heuerhusen Mai Morg. 4 Uhr 0. Juni Juni Abds 0 Uhr 7. Juli am 8. Juni Mitt. Uhr 24. Juni 25. Juni Nachm. 4 Uhr 28. ejusd. 29 Johann Heinrich Christian Schünemann, am zwanzigsten Juni, am ersten Juli (3. Kind) Vater: Vollmeyer Jacob Friederich Schünemann Mutter: Anna geb. Vollmer Gev. Johann Heinrich Vollmer Christian Rotermund Friederich Panning 30 Cathrine Dorothea Adelheit True, den zweiten Juni, am fünfzehnten Juli (3. Kind) Vater: der Mandator Johann Heinrich Ludwig True Mutter: Anna Cathrine geb. Mattfeldt Gev: Anna Cathrine Mattfeldt Marie Dorothea Elisabeth Mattfeldt Adelheit Johanne Nordmeyer 3 Jürgen Diedrich Jacob Küker, am sechs und zwanzigsten Juli, Morgens sechs Uhr, am zweiten August (2. Kind) Vater: Zimmermann Johann Diedrich Küker Mutter: Margrethe geb. Rosenbrok Gev: Jürgen Heinrich Rosenbrok Diedrich Küker Jacob Kordes 32 Friederich Heinrich Christoph Röpe, geb. am acht und zwanzigsten Juli, am fünften August. Vater: der Schäfer Johann Heinrich Röpe Mutter: Dorothea Sophie geb. Drewes Gev: Friederich Lohmann Heinrich Kramer Christoph Drewes Juni. Juli 2. Juni 5. Juli 26. Juli Morg. 6 Uhr 2. August 28. Julius 5. August 2 8 0

13 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 838 Wohnort Nro Geborne Barnstedt 33 Johann Diedrich Heinrich Voss, am zehnten Septemb, Nachts ein Uhr, am ein und zwanzigsten ejusd. 5. Kind Vater: der Köthner Cord Jürgen Voß Mutter: Dorothea Louise geb. Nordhoff Gev: Diedrich Winsemann Johann Bösche Heinrich Schünemann 34 Louise Marie Elisabeth Meyercord am achtzehnten Septemb, Abends zehn Uhr, am dreißigsten ejusd. 6 K Vater: Ludwig Meyercord, Kutscher bei dem Amtmann Meyer Mutter: Elisabeth geb. Kordes Gev: Louise Meyer Elisabeth Meyer Sophie Kordes 35 Dorothea Eleonore Marie Fischer, am siebenten October, Morgens vier Uhr, am vierzehnten ejusd. 4. Kind Vater: Lohgärber Johann Heinrich Fischer Mutter: Dorothea geb. Behring Gev: Eleonore Dunker Sophie Dreyer Marie Schütte 36 Georg Diedrich Friederich Bosse, am drei und zwanzigsten October, Abends neun Uhr, am zweiten Novemb. 6 tes Kind Vater: Halbmeyer Geogr Wilhelm Christian Bosse Mutter: Dorothea Elisabeth geb. Ahnemann Gev: Amtsvoigt Friederich Rust Gastwirth Georg Wilhelm Bosse Halbmeyer Diedrich Kuhlmann 2 d 0. Septemb. Nachts Uhr 2. Septemb 8. Septemb Abds 0 Uhr 30. ejusd. 7. October Morg 4 Uhr 4. ejusd. 23. October Abends 9 Uhr 2. November 37 Ernst August Steinike, am siebenten October, Morgens zehn Uhr, am elften Novemb. (7 ter Knabe) 38 Johann Hermann Heinrich Winsemann am vierzehnten November, Nachmittags vier Uhr, am fünf und zwanzigsten ejusd. Kind Vater: Köthner Johann Heinrich Winsemann Mutter: Cathrine Marie geb. Winkelmann Gev: Hermann Meyer Heinrich Elling Heinrich Winkelmann 39 Conrad Wilhelm Hermann Heuerhusen, den siebenzehnten November, Morgens sechs Uhr, den zweiten December (2. K) Vater: der Anbauer und Tagelöhner Johann Wilhelm Friederich Heuerhusen Mutter: Sophie Eleonore geb. Grimm Gev: August Wilhelm Plumhof Conrad Ratje Hermann Weber 40 Georg Wilhelm Ernst Cordes, den vierten December, Morgens sechs Uhr, am neunten ejusd. (3 Kind) Vater: Schneider u Häusling Heinrich Wilhelm Cordes Mutter: Cathrine Marg. Elisab. Westermann Gev: Ernst Meyer Wilhelm Gronholz Georg Cordes October Morg. 0 Uhr. Novem 4 Novemb Nachmittags 4 Uhr 25. Novemb 7. Novemb Morg. 6 Uhr 2. Decemb 4. Decemb. Morg. 6 Uhr 9. ejusd

14 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 838 Wohnort Nro Geborne Wilhelm Christoph Jacob Wiechmann am sechsten December, Abends acht Uhr, am sechzehnten ejusd. 5. Kind Vater: Halbmeyer Wilhelm Winsemann Mutter: Marie Cathrine Dorothea geb. Cordes Gev: Christoph Twietmeyer Jacob Schünemann Friederich Lohmann 42 Heinrich Christian Friederich Schrader, am sieben und zwanzigsten December, Morgens neun Uhr, am sechsten Januar 839 (3. Kind) Vater: Halbmeyer Johann Heinr. Schrader Mutter: Dorothea geb. Heine Gev: Hermann Heinrich Schrader Christian Rotermund Heinrich Kramer Die Uebereinstimmung beider Exemplare der Geburtslisten attestirt R L Fischer, Pastor, den 2. Januar 839 Vidi Hoya 3/ 39 Meyer Decemb Abends 8 Uhr 6. Decemb 27. Decem. Morg. 9 Uhr 6. Januar Jürgen Hermann Heinrich Rotermund, am neunzehnten Januar, am sieben und zwanzigsten ejusd. (7. Kind) Vater: Halbmeyer Heinrich Christian Rotermund Mutter: Anna Marie Margrethe Schünemann Gev: Jürgen Marquard Jacob Wiesekerl Heinrich Kramer 2 Johann Christoph Heinrich Rüpke, am zwei und zwanzigsten Januar, Morgens fünf Uhr, am dritten Februar (7. Kind) Vater: Halbmeyer Diedrich Rüpke Mutter: Cathrine Sophie geb. Winkelmann Gev: Johann Heinrich Rüpke Johann Heinrich Bäßmann Friederich Behrmann 3 Meta Sophie Magdalene Heims, am ein und dreißigsten Januar, Morgens elf Uhr, am zwölften Februar (8. K) Vater: Anbauer Johann Heinrich Heims Mutter: Magdalene Müller Gev: Cathrine Fäseke Sophie Dittmers Sophie Sondermeyer 4 Margrethe Sophie Dorothea Kopmann am vierten Februar, Morgens acht Uhr, am fünfzehnten ejusd. Vater: der Dienstknecht aus Dölbergen Johann Kopmann Mutter: Dorothea Steineke Gev: Margrethe Meineke Sophie Kopmann Dorothea Winsemann 9. Januar 27. Jan 2. Januar Morg. 5 Uhr 3. Februar 3. Januar Morg. Uhr 2. Febr 4. Februar Morg. 8 Uhr 5. Febr. 2 2

15 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 839 Wohnort Nro Geborne Sophie Margrethe Knoblauch, am achten Februar, Morgens acht Uhr, am siebenzehnten ejusd. (3. Kind) Vater: der Tagelöhner Heinrich Knoblauch Mutter: Wilhelmine geb. Wehland Gev: Sophie Fischer Sophie Müller Sophie Wehland Februar Morg. 8 Uhr 7. ejusd. 9 Friederich Wilhelm Jacob Twietmeyer, geb. am zweiten März, Nachmittags zwei Uhr, am achten März (8. Kind) Vater: Köthner Johann Christoph Twietmeyer Mutter: Cathrine Margrethe Meyer Gev: Wilhelm Wichmann Jacob Schünemann Friederich Lohmann März Nachm 2 Uhr 8. März Barnstedt 6 Dorothea Cathrine Marie Luttermann am achten Februar, Morgens fünf Uhr, am dritten März Vater: Gastwirth Hermann Heinr Luttermann Mutter: Cathrine Adelheit geb. Rüpke Gev: Cathrine Rüpke Dorothea Maneke Anna Marie Gödeke 7 Marie Cathrine Dorothea Lindemann am ein und zwanzigsten Februar, Abends zehn Uhr, am dritten März (3 K) Vater: der Vollmeyer Georg Lindemann Mutter: Dorothea geb. Meyer Gev: Marie Lindemann Cathrine Meyer Dorothea Grotum Donnerhorst 8 Marie Cathrine Elisabeth Vollmer, geb am fünf und zwanzigsten Februar, Abends acht Uhr am dritten März Vater: der Tagelöhner Johann Christoph Vollmer Mutter: Marie Elisabeth geb. Lysmann Gev: Sophie Cathrine Rose Cathrine Marie Ohlmeyer Februar Morg. 5 Uhr 3. März 2. Februar Abds 0 Uhr 3. März 25. Febr Abds 8 Uhr 3. März gemellae 0 u Margrethe Marie Kohlhoff, Christine Marie am fünf und zwanzigsten März, am ersten April. Vater: der Anbauer Friederich Kohlhoff Mutter: Margrethe geb. Hanfeld Gev: Margrethe Westermann Marie Kohlhoff Gev: zum 2 ten Kind: Christine Drewes Marie Kordes 2 Sophie Caroline Friederike Hackspiel, am achtzehnten März, Mittags zwölf Uhr, am siebenten April (. Kind) Vater: Schustermeister Herm. Heinr. Christoph Hackspiel Mutter: Marie Dorothea geb. Oelrich Gev: Sophie Oelrich Elisabeth Ruhling Friederich Hamelmann 3 Am vierten Mai wurde des Tischlers Arbek Ehefrau von einer todten Tochter entbunden 4 Marie Dorothea Sophie Behrmann, am dritten Mai, Morgens zwei Uhr, am zwölften Mai (3 Kind) Vater: Halbmeyer Friederich Behrmann Mutter: Marie geb. Winkelmann Gev: Marie Wiechmann Dorothea Cordes Sophie Rüpke 25. März. April Margrethe Marie + 4. April 8. März Mitt. 2 Uhr 7. April 3. Mai Morgens 2 Uhr 2. Mai 3

16 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 839 Wohnort Nro Geborne Dorothea Rebecca Elisabeth Fischer am dritten Mai, Abends acht Uhr, am zwölften ejusd. (7. Kind) Vater: der Halbe-Pfarrmeyer Ludwig Fischer Mutter: Sophie geb. Meyer Gev: Dorothea Fischer Rebecca Fischer Elisabeth Heckmann 6 Sophie Dorothea Margrethe Wiesekerl, am siebenten Mai, Abends sieben Uhr, am neunzehnten ejusd. (2. Kind) Vater: Häusling Heinrich Wiesekerl Mutter: Cathrine geb. Rettberg Gev: Sophie Dreyer Dorothea Lingel Margrethe Hogreve 7 Sophie Dorothea Meyer, am neunten Mai, Nachmittags zwei Uhr, am neunzehnten Mai Vater: der Brinksitzer Johann Diedrich Meyer Mutter: Dorothea Sophie geb. Helberg Gev: Elisabeth Rosenbrok Elisabeth Helberg Dorothea Lingel 8 Elisabeth Charlotte Francisca Christiane Strassburg, am vier und zwanzigsten April, am zwanzigsten Mai 7 Kind Vater: der Schullehrer und Küster Wilhelm Heinrich Straßburg Mutter: Sophie geborne Wedekind Gev: Elisabeth Charlotte Straßburg Francisca Schulze Christiane Schramm 3 3. Mai Abds 8 Uhr 2. Mai 7. Mai, Abds 7 Uhr 9 Mai 9. Mai, Nachm. 2 Uhr 9. Mai 24. April 20. Mai Barnstedt 9 Friederich Heinrich Christoph Lingel, am sieben und zwanzigsten Juni, Abends acht Uhr, am siebenten Juli (5. Kind) Vater: Brinksitzer Johann Heinrich Lingel Mutter: Sophie Dorothea Elisabeth geb. Stege Gev: Heinrich Wiesekerl Christoph Lingel Heinrich Lingel 20 Diedrich Heinrich Friederich Supthut, am zwanzigsten Juli, Morgens zehn Uhr, am achten August (3. Kind) Vater: Diedrich Supthut, Halbmeyer Mutter: Anna Cathrine geb. Heimsoth Gev: Heinrich Supthut Friederich Supthut 2 Diedrich Heinrich Ludwig Clasen, am achtzehnten Juli, Mittags zwölf Uhr, am vierten August (5. Kind) Vater: Heinrich Clasen, Rademacher Mutter: Marie Knust Gev: Diedrich Küker Heinrich Knust Ludwig Bauer 22 Philipp Friederich Christoph Schröder, am fünf und zwanzigsten Julius, Morgens fünf Uhr, am elften August (5. Kind) Vater: Philipp Schröder, Anbauer und Schmidt Mutter: Adelh. Hebers Gev: Philipp Schröder Friedrich Rüpke Conrad Schwarze Juni Abds 8 Uhr 7. Juli 20. Juli Morg 0 Uhr 8. August 8. Juli Mittags 2 Uhr 4. August 25. Julius Morg. 5 Uhr. August

17 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 839 Wohnort Nro Geborne Barnstedt 23 Johann Cord Heinrich Thran, am achten August, Morgens drei Uhr, am fünf und zwanzigsten ejusd. (5. Kind) Vater: Johann Heinrich Thran, Anbauer Mutter: Cathrine Marie Kettler Gev: Johann Heinrich Kunze Cord Heinrich Kettler 24 Cathrine Marie Elisabeth Rebbe, am secsh und zwanzigsten August, Mittags elf Uhr, am elften Septemb. (3 Kind) Vater: Christoph Rebbe, Tagelöhner Mutter: Cathrine Margrethe geb. Gestering Gev: Cathrine Rebbe Elisabeth Meyer Marie Rabe 25 Eleonore Margrethe Dorothea am zweiten September, Mittags zwölf Uhr, am dreizehnten Septemb. Vater: angeblich Friederich Heckmann, Schneider Mutter: Marie Pascheberg Gev: Eleonore Porde Margrethe Meyer Dorothea Gödeke Aug. Morg. 3 Uhr 25. Aug. 26. August Mitt. Uhr. Septemb 2. Septemb. Mitt 2 Uhr 3. Septemb. Barnstedt 27 Heinrich Friederich Dittmer Meyer, am dritten October, Abends elf Uhr, am zwanzigsten ejusd. (. Kind) Vater: Halbmeyer Johann Diedrich Meyer Mutter: Margrethe Elisabeth geb. Höltje Gev: Johann Heinrich Bockelmann Dittmer Meyer Schullehrer Dittmers 28 Cathrine Marie Dorothea Nordhoff, am achtzehnten October, Morgens zehn Uhr, am sieben und zwanzigsten ejusd. (. K) Vater: der Halbmeyer Johann Heinrich Nordhoff Mutter: Cathrine Margrethe geb. Gronholz Gev: Dorothea Nordhoff Marie Wiechmann Dorothea Rose 29 Minna Sophie Marie Fischer, den achtzehnten Octob, Morgens acht Uhr, den sieben und zwanzigsten ejusd. Vater: Tagelöhner Wilhelm Fischer Mutter: Marie geb. Schulze Gev: Minna Rosenbrok Sophie Fischer Marie Bramstedt Octob. Abds Uhr 20. Octob. 8. Octob. Morg 0 Uhr 27. Octob. 8. Octob. Morg. 8 Uhr 27. Octob. conc. ant. 26 Anton Heinrich Diedrich Böger, am neunten Septemb., Abends acht Uhr, am zwei und zwanzigsten ejusd. ( Kind) Vater: Friederich Böger aus Drakenburg Mutter: Marie Rosenbrok Gev: Anton Böger Heinrich Mehlhop Diedrich Küker 9. Septemb. Abds 8 Uhr 22. Septemb Adolph Heinrich Georg Hermann Giesges, den siebenten November, Abends elf Uhr, den vier und zwanzigsten ejusd. Vater: Häusling Wilhelm Giesges Mutter: Lena geb. Koch Gev: Amtsassessor Adolph Meyer Schreiber Heinrich Dierking Schreiber Georg Gobrecht Hermann Hamelmann 7. Novemb. Abds Uhr 24. Novemb 9

18 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 839 Wohnort Nro Geborne Johann Heinrich Diedrich Cordes den zwei und zwanzigsten November Nachts zwölf Uhr, den ersten Dec (6 tes Kind) Vater: der Vollmeyer Johann Heinrich Cordes Mutter: Cathrine Margrethe geb. Schünemann Gev: Johann Heinrich Stöckmann Johann Heinrich Kramer Heinrich Siebrand 32 Sophie Elisabeth Marie Cordes, den zwei und zwanzigsten November, Abends sieben Uhr, am sechsten Decemb. Vater: Kuhhirte Hermann Heinrich Cordes Mutter: Dorothea geb. Oelkers Gev: Elisabeth Cordes Marie Behrmann Lena Rühling 33 Lena Marie Ditmers, am drei und zwanzigsten November, Abends zehn Uhr, am achten Decemb. Vater: Brinksitzer Heinrich Ditmers Mutter: Sophie geb. Fischer Gev: Lena Heims Marie Holzen Marie Fischer 34 Christoph Wilhelm Hermann Fischer, am sieben und zwanzigsten November Morgens vier Uhr, am zehnten December Vater: Tagelöhner Heinrich Fischer Mutter: Elisabeth Fäsche Gev: Christoph Dunker Wilhelm Fischer Hermann Fischer 9 22 Nov Nachts 2 Uhr Decemb 22 Nov Abds 7 Uhr 6. Decemb. 23 Novemb Abds 0 Uhr 8. Decemb. 27 Novemb Morg. 4 Uhr 0. December Sophie Gronholz, am vierten Decemb, b sieben Uhr, am fünfzehnten ejusd. Vater: der Kirchenbote Wilhelm Gronholz Mutter: Adelheit geb. Cordes Gev: Sophie Gronholz Sophie Döbken Sophie Götje 36 Marie Dorothea Elisabeth Fischer, am fünften December, Morgens ein Uhr, am fünfzehnten ejusd. Vater: der Köthner Johann Heinrich Fischer Mutter: Sophie geb. Helberg Gev: Marie Feldmann Elisabeth Block Dorothea Gödeke 37 Wilhelm Friederich Ernst Westermann am neunten December, Abends sechs Uhr, am fünfzehnten ejusd. Vater: der Amtspförtner Ernst Friederich Westermann Mutter: Margrethe geb. Schröder Gev: Wilhelm Gronholz Ernst Meyer Friederich Schröder 38 Sophie Friederike Caroline Uslar, den sechs und zwanzigsten November Abends fünf Uhr, am zwanzigsten December Vater: Tagelöhner Heinrich Uslar Mutter: Sophie Marie Margrethe Elisabeth geb. Meyer Gev: Sophie Winsemann Friederike Afrika Caroline Uslar Decemb Abds 7 Uhr 5. Decemb 5. Decemb Morg. Uhr 5. ejusd. 9. Decemb Abds 6 Uhr 5. Decemb Novemb. Abds 5 Uhr 20. Decemb.

19 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Wohnort Nro Geborne 839 Wohnort Nro Geborne Barnstedt 39 Georg Heinrich Carl Deubner, am zehnten December, Abends acht Uhr, am fünf und zwanzigsten ejusd. Vater: der Glaser und Anbauer Johann Gerhard Friederich Deubner Mutter: Marie geb. Ripke Gev: Georg Dierking Heinrich Schacht Carl Gobrecht 40 Elisabeth Margrethe Lucie Brüns am sieben und zwanzigsten November Abends elf Uhr, am sechs und zwanzigsten Decemb. (8. Kind) Vater: Tagelöhner Johann Heinrich Christoph Brüns Mutter: Sophie geb. Sander Gev: Cathrine Margrethe Blome Lucie Heine Elisabeth Blume Decemb Abds 8 Uhr 25. Decemb 27. Novemb Abds Uhr 26. Decemb 43 Sophie Dorothea Wilhelmine Richter am dreißigsten December, am fünften Januar 840 Vater: der Mauermeister Heinrich Richter Mutter: Elisabeth geb. Kuhlmann aus Dörverden Gev: Sophie Meinke Dorothea Heusmann Wilhelmine Kuhlmann Die Zahl aller im Jahre 839 en Kinder beträgt 43; darunter ein todtgebornes und 2 e Kinder. Die Uebereinstimmung beider Exemplare der Kirchenbücher attestirt R. L. Fischer, Pastor, d. 2. Januar Decemb 5. Januar Caroline Marie Sophie True, am elften December, am neun und zwanzigsten ejusd. Vater: der Mandator Johann Heinrich Ludwig True Mutter: Anna Cathrine geb. Mattfeld Gev: Marie Lohmann Marie Sophie Dorothea Wunsthoff Caroline Marie Sophie Mattfeld 27 am Decemb am 29. ejusd. 42 Friederike Caroline Fischer, am zwei und zwanzigsten Demcember, Morgens sechs Uhr, am fünften Januar 840 Vater: der z. Pastor zu Rudolph Ludwig Fischer Mutter: Marie Johanne Henriette geb. Grovermann Gev: Friederike Grovermann Caroline Fischer 22. Decemb Morg. 6 Uhr 5. Januar

20 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Dorfschaft Nro Geborne 840 Dorfschaft Nro Geborne Louise Marie Storch, am fünften Januar, Nachmittags drei Uhr, am zwanzigsten Januar Vater: Johann Heinrich Storch, Knecht zu Verden Mutter: Dorothea Schrader aus Gev: Louise Schrader Marie Schrader Marie Storch 2 Dorothea Marie Allerheiligen, am drei und zwanzigsten Januar, Nachmittags drei Uhr, am zweiten Februar Vater: Köthner Georg Allerheiligen Mutter: Dorothea geb. Fischer Gev: Marie Fischer Marie Ratjen Dorothea Bäcker 3 Diedrich Heinrich Rüpke, am vier un zwanzigsten Januar, Morgens sechs Uhr, am zweiten Februar Vater: Tagelöhner Johann Heinrich Rüpke Mutter: Marie Magdalene geb. Kolze Gev: Johann Heinrich von der Kammer Johann Heinrich Rüpke Johann Heinrich Thran 4 Marie Sophie Elisabeth Siebrand, am fünf und zwanzigsten Januar, Abends neun Uhr, am neunten Februar Vater: Halbmeyer Johann Heinrich Siebrand Mutter: Dorothea geb. Schünemann Gev: Elisabeth Schünemann Marie Müller Sophie Siebrand 5. Januar 20. Januar 23. Januar 2. Februar 24. Januar 2. Februar Januar 9. Februar 5 Friederich Wilhelm Heinrich Wiebe, am dreißigsten Januar, Abends acht Uhr, am neunten Februar Vater: Tischler Friederich Heinrich Wiebe Mutter: Anna Christine Elis. Thägdmeyer Gev: Friederich Behrmann Wilhelm Bramstedt Heinrich Eikhof (Schafstall) 6 Carl Friederich Hermann Dierks, am sieben und zwanzigsten Januar, Abends zehn Uhr, am neunten Februar Vater: Häusling Friederich Dierks Mutter: Marie geb. Winsemann Gev: Carl Seemann Friederich Ahrbek Hermann Dierks 7 Heinrich Diedrich Cordes, am sechsten Februar, Morgens acht Uhr, am sechzehnten Februar Vater: Häusling Diedrich Cordes Mutter: Marie geb. Herbst Gev: Diedrich Herbst u Rüpke Heinrich Cordes todt 8 Am achten Februar wurde des Steuereinnehmers August Anton Friedrich Steinike Ehefrau Marie Caroline geb. Evers von einer todten Tochter entbunden 9 Sophie Anna Elisabeth Meyer, am zwanzigsten Februar, Morgens fünf Uhr, am ersten März Vater: Köthner Conrad Meyer Mutter: Dorothea Elisabeth geb. Dierks Gev: Anna Helberg Sophie Grotum Elisabeth Rosenbrok 3 30 Januar 9. Februar 27. Januar 9. Februar 6. Februar 6. Februar 8. Februar 20. Februar. März 4 5

21 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Dorfschaft Nro Geborne 840 Dorfschaft Nro Geborne Marie Elisabeth Wohlers, am zweiten März, Nachts elf Uhr, am fünfzehnten März Vater: Vollmeyer Wilhelm Wohlers Mutter: Elisabeth geb. Meyer Gev: Marie Meyer Marie Dierks Elisabeth Seemann März 5 März 4 Diedrich Ludwig Caspar Bramstedt, am zwanzigsten März, Morgens sechs Uhr, am neun und zwanzigsten ejusd. Vater: Brinksitzer Johann Heinrich Bramstedt Mutter: Sophie geb. Badenhop Gev: Diedrich Rosenbrok Ludwig Schacht Caspar Fischer März 29. März Johann Heinrich Diedrich Schulze, den vierzehnten März, Morgens vier Uhr, den zwei und zwanzigsten ejusd. Vater: Tagelöhner Hermann Schulze Mutter: Eleonore geb. Bösche Gev: Johann Diedrich Grotum Heinrich Grotum Diedrich Schulze 2 Margrethe Adelheid Schwarze, den vierzehnten März, Morgens acht Uhr, den zwei und zwanzigsten ejusd. Vater: der Schmidt Conrad Schwarze Mutter: Marie geb. Badenhop Gev: Margrethe Gäthjen Margrethe Kählmus Adelheid Schröder 3 Johann Friederich Grote, am zwei und zwanzigsten März, Morgens sechs Uhr, am sieben und zwanzigsten ejusd. Vater: der Köthner Johann Friederich Grote Mutter: Marie geb. Henke Gev: Johann Heinrich Henke Oelrich Henke Jacob Grote 4. März 22. März 4. März 22. März 22. März 27. März Hiddinghausen 5 Diedrich Friederich Heinrich Heckmann am cht uns zwanzigsten März, am fünften April Vater: Tagelöhner Heinrich Heckmann Mutter: Elisabeth geb. Hase Gev: Heinrich Lingel Diedrich Heckmann Friederich Hase 6 Dorothea Eleonore Sophie Kuhlmann am fünf und zwanzigsten März, am fünften April Vater: Dragoner Friederich Kuhlmann Mutter: Dorothea Gohden aus Hohenholze Gev: Dorothea Heuerhusen Sophie Meyer Eleonore Gohden 7 Dorothea Margrethe Brettschneider, am sechsten April, am zehnten ejusd. Vater: angeblich Friederich Brettschneider aus Thedinghausen, Webergeselle Mutter: Dorothea Bockelmann aus Gev: Dorothea Boden Dorothea Allhusen Margrethe Kölln 28. März 5. April März 5. April 6. April 0 April 6 7

22 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Dorfschaft Nro Geborne 840 Dorfschaft Nro Geborne Sophie Cathrine Johanne Dunker, am dritten April, Morgens vier Uhr, am zwölften April Vater: Schachtmeister Christoph Dunker Mutter: Margrethe geb. Scheling Gev: Adelheid Schröder Cathrine Hamelmann Johanne Scheling April 2 April Barnstedt 22 Dorothea Marie Radeke, den sechs und zwanzigsten April, Abends neun Uhr, den dritten Mai ( tes Kind) Vater: Tagelöhner Hermann Friederich Radeke Mutter: Anna Marie Dorothea geb. Cordes Gev: Dorothea Radeke Marie Müller Dorothea Lohmann April 3. Mai 9 Johann Friederich Wilhelm Fischvoigt den vierzehnten April, Abends zehn Uhr, den neunzehnten ejusd. Vater: der Maurer Johann Heinrich Fischvoigt Mutter: Marie geb. Clasen Gev: Friederich Radeke Johann Wortmann Wilhelm Cordes 20 Sophie Margrethe Elisabeth Grotum, am zehnten April, Abends elf Uhr, am zwanzigsten ejusd. Vater: Köthner Johann Diedrich Heinrich Friederich Grotum Mutter: Anna Marie Margr. geb. Grotum Gev: Margrethe Meyer Elisabeth Grotum Eleonore Schulze 2 Marie Cathrine Dorothea Wiechmann am fünfzehnten April, Morgens acht Uhr, am sechs und zwanzigsten ejusd. Vater: Häusling Diedrich Wiechmann Mutter: Marie geb. Nordhoff Gev: Marie Rethmeyer Cathrine Bährmann Dorothea Müller 4 April 9 April 0 April 20. April 5 April 26. April Donnerhorst 23 Heinrich Friederich Wilhelm Winsemann, am sechsten Mai, Morgens fünf Uhr, am fünfzehnten Mai Vater: Halbmeyer Heinrich Winsemann Mutter: Dorothea geb. Rosenbrok Gev: Friederich Böger Wilhelm Rosenbrok Heinrich Meyer 24 Johann Friederich Diedrich Ohlmeyer, am sechzehnten Mai, am ein und dreißigsten ejusd. Vater: Tagelöhner Johann Friederich Diedrich Ohlmeyer Mutter: Anna Dorothea geb. Krake Gev: Friederich Diedrich Wilhelm Schlumbaum Johann Christoph Volmers 25 Marie Sophie Cordes, den dritten Juni, Abends sechs Uhr, am achten Juni Vater: der Häusling und Schneidermeister Wilhelm Cordes Mutter: Cathrine geb. Westermann Gev: Marie Bode Margrethe Westermann Sophie Schwarze 6. Mai 5. Mai 6 Mai 3. Mai 4 3. Juni 8. Juni 9 2

23 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET 208 Dorfschaft Nro Geborne 840 Dorfschaft Nro Geborne Donnerhorst 26 Ernst August Brümmer, den sechzehnten Juni, Morgens elf Uhr, den neunzehnten Juli (7 ter Knabe) Vater: Schneidermeister und Häusling Johann Wilhelm Anton Brümmer Mutter: Margrethe geb. Büchtmann Gev: S ne Majestät der König von Hannover Ernst August Rentmeister Winters 27 Metta Sophie Elisabeth Heckmann, den fünften August, Nachmittags drei Uhr, Vater: Tagelöhner Diedrich Heckmann Mutter: Elisabeth geb. Fischer Gev: Meta Fischer Elisabeth Müller Sophie Fischer 28 Diedrich Heinrich Müller, den sechsten August, den sechzehnten ejusd. Vater: Halbmeyer Diedrich Wilken Müller Mutter: Anna Marie geb. Schulze Gev: Johann Heinrich Siebrandt Johann Heinrich Stöckmann Diedrich Helberg 29 Sophie Marie Schmädeke, den sechsten August, den sechzehnten ejusd. Vater: der Dienstknecht zu Donnerhorst Heinrich Hermann Schmädeke Mutter: Margrethe geb. Röhnitz Gev: Cathrine Sophie Elisabeth Rose Marie Elisabeth Schmädeke 4 6. Juni 9. Juli 5. August Nachm. 3 Uhr 6. August 6 August 6 August August 6 August ex. antic. conc. todt 30 Heinrich Diedrich Friederich Meyer, den vierzehnten August, Morgens elf Uhr, den ein und zwanzigsten ejusd. Vater: Häusling Heinrich Meyer Mutter: Sophie geb. Grotum Gev: Heinrich Grotum Diedrich Meyer Friederich Grotum 3 Am sechsten September, Morgens sieben Uhr, wurde des Vollmeiers Jacob Schünemann Ehefrau Anna geg. Engel von einem todten entbunden 32 Diedrich Heinrich Küker, den achten September, Abends neun Uhr, den zwanzigsten September Vater: Tischler und Häusling Diedrich Küker Mutter: Margrethe geb. Rosenbrok Gev: Heinrich Clasen Heinrich Winsemann Diedrich Rosenbrok 33 Elisabeth Dorothea Eleonore Drewes, den achtzehnten October, Nachts ein Uhr, den sieben und zwanzigsten ejusdem Vater: Anbauer Georg drewes Mutter: Christine geb. Segelke Gev: Dorothea Meyer und Elise Meyer Eleonore Segelke 34 Hermann Heinrich Christoph Ohlrogge den zehnten October, den ersten November Vater: Schmidt Johann Jürgen Ohlrogge Mutter: Charlotte geb. Dröscher Gev: Heinrich Bäßmann Hermann Rohde Christoph Helberg 3 6 den 4 August 2. August 8. Septemb. 20. Septemb. 8. October 27. October 0. October. November 7 7

24 Kirchenbuch 837, Version von So 23. Dez 9:36:6 CET Wohnort Nro Geborne 840 Wohnort Nro Geborne Johann Friederich Wilhelm Kohlhoff, den fünften November, dem sechsten Novemb. (Nothtaufe) Vater: Anbauer Friederich Kohlhoff Mutter: Margrethe geb. Hanfeld Gev: Johann Hanfeld Friederich Wilhelm Kohlhoff Johann Kohlhoff Novemb 6. Novemb + 0 Nov. ej. an. gemellus 39 Hermann Diedrich Hamelmann, den fünf und zwanzigsten December, Abends elf Uhr, am acht und zwanzigsten ejusd. gemellus Vater: Schiffer Philipp Hamelmann Mutter: Cathrine geb. Bredehorst Gev: Hermann Hamelmann Diedrich Bredehorst Diedrich Otte Decemb 28. Decemb + 4 Januar 84 Hiddinghausen Donnerhorst 36 Sophie Dorothea Adelheid Heuehusen, den fünfzehnten November, Abends neun Uhr, den neun und zwanzigsten ejusd. Vater: Vollmeier Heinrich Heuerhusen Mutter: Dorothea geb. Meyer Gev: Adelheid Intemann Dorothea Kuhlmann Sophie Gronholz 37 Cathrine Margrethe Marie Behrmann den drei und zwanzigsten November den. Januar 84 Vater: Köthner Johann Heinrich Behrmann Mutter: Sophie Elisabeth geb. Oestmann Gev: Cathrine Margrethe Buschmann Marie Behrmann Margrethe Ohlmeyer 38 Conrad Jacob Behr, den vierten December, Morgens drei Uhr, am siebenzehnten ejusd. Vater: Anbauer u Bäcker Christoph Behr Mutter: Dorothea geb. Lindemann Gev: Conrad Behr Jacob Hellwinkel Conrad Lindemann 5. Novemb den 29. Novemb + 4 Dec ejusd. an. 23 Novemb Januar Decemb 7. Decemb 9 9 todt 40 der am fünf und zwanzigsten December todt geborne Zwillingsbruder von N o 39. Die Uebereinstimmung beider Exemplare der Kirchenbücher attestirt R.L. Fischer d. z. Pastor zu Vide Hoya 6/ 4 Meyer Geborne 84 Sophie Marie Auguste Poppe, den vierten Januar, Abends sechs Uhr, den fünfzehnten ejusd. Vater: Jürgen Heinrich Poppe aus Hedern Mutter: Anna Margrethe Winsemann aus Gev: Frau Sophie von Torney Auguste von Bothmer Marie Winsemann Barnstedt 2 Diedrich Heinrich Hermann Blohme, den achten Januar, Morgens ein Uhr, den siebenzehnten ejusd. Vater: Halbmeier Christian Blohme Mutter: Cathrine Margrethe geb. Dieckmann Gev: Ehler Diedrich Blohme Diedrich Diekmann Hermann Blohme t Januar 5. Januar 8. Januar 7. Januar

1 Jahrgang Tag der Taufe. Unverehelichte Wilhelmine Elisabeth Hachmann, Einwohnerin in Westen

1 Jahrgang Tag der Taufe. Unverehelichte Wilhelmine Elisabeth Hachmann, Einwohnerin in Westen 1 Jahrgang 1853 1 1853 1. Westen Mädchen todtgeboren den vier und zwanzigsten Januar, Nachmittags ein 2. Westen Mädchen Stegen, Sophie Elisabeth den siebenten Februar Nachmittags vier 3. Westen Mädchen

Mehr

Verzeichniß. der Gebohrnen, Confirmirten Copulirten. und Gestorbenen. im Kirchspiel Westen. Vom Jahre 1800 bis 1836 incl.

Verzeichniß. der Gebohrnen, Confirmirten Copulirten. und Gestorbenen. im Kirchspiel Westen. Vom Jahre 1800 bis 1836 incl. Kirchenbuch 00, Version von Mi. Feb ::0 CET 0 Verzeichniß Gebohrnen, Confirmirten Copulirten und Gestorbenen im Kirchspiel Vom Jahre 00 bis incl. Geführt vom Prediger Wilhelm Jesse Kirchenbuch 00, Version

Mehr

Vom Jahre Verzeichniß. der Gebohrenen, Gestorbenen und Copulirten, wie auch Confitenten zu Westen, zur Zeit des Pastor

Vom Jahre Verzeichniß. der Gebohrenen, Gestorbenen und Copulirten, wie auch Confitenten zu Westen, zur Zeit des Pastor 1 Vom Jahre 1783 1799 Verzeichniß der Gebohrenen, Gestorbenen und Copulirten, wie auch Confitenten zu, zur Zeit des Pastor H. C. Stroever, welcher d 3 ten Advent 1782 vom Herrn D. und Supertendent Gauzsch

Mehr

Verzeichniß. der Geborenen, Confirmirten, Copulirten und Gestorbenen des Kirchspiels Hassel. Johann Georg Surhoff Prediger

Verzeichniß. der Geborenen, Confirmirten, Copulirten und Gestorbenen des Kirchspiels Hassel. Johann Georg Surhoff Prediger 1 Verzeichniß der en, Confirmirten, Copulirten en des Kirchspiels Hassel 1824 Johann Georg Surhoff Prediger Geborne vom Jahr 1824 Hassel Vater Friedrich Dietrich Precht Mutter Catharine Marie Dorothea

Mehr

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Westerwisch 1876-1908 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Ahlenstorf, Adelheid, geb. Garbs 03.03.1897 Westerwisch 1 Ahlenstorf, Kasten 19.04.1901 Westerwisch

Mehr

Geburts- und Taufbuch

Geburts- und Taufbuch Kirchenbuch 1853-1900 Geburten, Version von So 13. Mˆ r 17:25:14 CET 2016 Hauptbuch Geburts- und Taufbuch Parochie für die Zeit vom 1 sten Januar 1853 bis Ende 1900 Als zeitiger Pastor zu habe ich heute

Mehr

Copulirte im Jahr 1784 / 1785 d 23 ten Jul ist der Invalide Friedr Ernst Bornemann aus Hannover mit Anna Elisabet Koopmann im Kranze

Copulirte im Jahr 1784 / 1785 d 23 ten Jul ist der Invalide Friedr Ernst Bornemann aus Hannover mit Anna Elisabet Koopmann im Kranze Kirchenbuch 1783, Version von Mo 4. Feb 20:29:41 CET 2019 d 22 Apr Copulirte im Jahr 1783 ist Hr. Christian Fischer bisheriger Verwalter beym Herrn Amtmann Plate, und verordner Lehrer bey Schule und Jungfer

Mehr

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Eissel 1908-1963 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Albrecht, Hermann 11.03.1938 Eissel 1 Allermann, Erna 20.06.1941 in der Weser bei Eissel 2 Ampf,

Mehr

Todes- Begräbniß-Buch. Parochie Dörverden. und. vom 1. Januar 1853 bis 31. December Hauptbuch. der. für die Zeit

Todes- Begräbniß-Buch. Parochie Dörverden. und. vom 1. Januar 1853 bis 31. December Hauptbuch. der. für die Zeit Hauptbuch Todes- und Begräbniß-Buch der Parochie Dörverden für die Zeit vom 1. Januar 1853 bis 31. December 1875. Als zeitiger Pastor zu Dörverden habe ich heute dies Buch zu führen begonnen. Dörverden

Mehr

Todes- und Begräbnißbuch

Todes- und Begräbnißbuch Hauptbuch Todes- und Begräbnißbuch der Parochie Hassel für die Zeit vom 1 sten Januar 1853 bis Ende 1907 Als zeitiger Pastor zu Hassel habe ich heute dieses Buch zu führen begonnen. Hassel den 1 sten Januar

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018 1-Cosmus MYSEGADES b: abt 1645, Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER d: Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER +Depke WÖHLERS b: abt 1650, Stapelshorn bei Vilsen, Hannover, GER m: 1667 d: Riethausen bei

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Höfeakten Barnstedt. Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Barnstedt. Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Höfeakten Barnstedt Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber 5/240 1 Halbmeier Brüder Arp u. Cordt vom Have (Hove), Cordes Söhne, Domherr zu Verden und Knappe, bescheinigen,

Mehr

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2 KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1 1. Wittlohe 580 585 593 584 595 2937 587,4 2. Langwedel 1 589 580 588 593 586 2936 587,2 3. Walle 1 589 587 592 575 592 2935 587,0 4. Kreepen-Brammer 1. Horst

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Nr. 18 Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Hofbesitzer Halbmeier Dittmer Gütersloh Sohn Johann Gütersloh bittet um Genehmigung der Bebauung der wüsten 2. Halbmeierstelle in Dauelsen, 1725 Bestätigung

Mehr

Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke

Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Haus -nr. Hofinhaber usw. 5/433 1 Vollmeier Meierrecht für Johann Fischer, 1665 Übergabe v. Joh. Fischer an Tochter

Mehr

Höfeakten Eitze Amt Verden

Höfeakten Eitze Amt Verden Höfeakten Eitze Amt Verden Sign. Hausnr. Hofinhaber 5/306a Nr. 1 Carsten Dierk Müller Stelle nach Tod v. Halbmeier Jürgen Hinr. Müller an Sohn Carsten Dierck Müller, Meierbrief, 1788 Halbm. Joh. Diedr.

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Schulfotos aus Luttum

Schulfotos aus Luttum Schulfotos aus Luttum Bild 1 1877 - abfotografiert am 9.8.88 - Original bei Frau Ranke und Achim Dieses ist das älteste Schulbild von der Luttumer Volksschule, das noch erhalten ist. Wahrscheinlich ist

Mehr

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003.

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003. The following is a transliteration of copies of four pages from the Nieder-Monjou Tauf Register (baptism register) which are in the AHSGR Nieder-Monjou Village File. It is interesting to note that even

Mehr

Höfeakten Rieda. Höfeakten Rieda (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Rieda. Höfeakten Rieda (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/440c Nr. 1 Halbmeier, Vollmeier Herrschaftlich Joh. Hinr. Spöring Meierbrief

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Aufgebots und Trauungsbuch

Aufgebots und Trauungsbuch Kirchenbuch 1853-1907 Hochzeiten, Version von Mo 21. Mˆ r 12:15:39 CET 2016 Hauptbuch und sbuch Parochie für die Zeit vom 1 sten Januar 1853 bis Ende 1907 Als zeitiger Pastor habe ich heute dieses Buch

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof)

Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof) Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/406 1 Halbmeier Herrschaftlich Heinrich Wiebens wüster halber Hof Verwaltung

Mehr

Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen

Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen Es handelt sich im Folgenden um Auszüge aus den Kirchenbüchern (Geburt/Taufe, Konfirmation, Heirat, Tod/Beerdigung) der Kirchengemeinde

Mehr

Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen 1876-1968 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Ahlden, Karin Gertrud 14.12.1944 Lunsen 8 Ahsendorf, Gesine Marie 27.01.1946 Werder 2

Mehr

Verzeichniss. der. im Kirchspiele Dörverden. Copulirten, Gebornen, Confirmirten und Gestorbenen. vom Jahre 1851 an bis 1852.

Verzeichniss. der. im Kirchspiele Dörverden. Copulirten, Gebornen, Confirmirten und Gestorbenen. vom Jahre 1851 an bis 1852. Verzeichniss der im Kirchspiele Dörverden Copulirten, Gebornen, Confirmirten und Gestorbenen vom Jahre 1851 an bis geführt vom Prediger: 1. Aug. Christ n Friedr. Hartwig. introd. d. 10 Apr. 1842 Copulierte

Mehr

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 1. Völkersen 1 899 900 899 900 900 4498 184,6 899,6 2. Wahnebergen 1 900 899 900 900 899 4498 248,9 899,6 3. Holtebüttel 1 897 898 899 898 899 4491

Mehr

Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep. 275 I, 275 II) Stand:

Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep. 275 I, 275 II) Stand: Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep., I) Stand: 23.11.06 Albers Otto 14.05.01 Alexander Fritz 21.01.02 Basset Wilhelm 06.03.79 Bauer Dr. Erich 24.03.90 Becker Karl 05.04.91 Beeker Fritz

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr

Aufgebotsund. Trauungsbuch. Parochie Dörverden. vom 1. Januar 1853 bis 31. December Hauptbuch. der. für die Zeit

Aufgebotsund. Trauungsbuch. Parochie Dörverden. vom 1. Januar 1853 bis 31. December Hauptbuch. der. für die Zeit Hauptbuch und sbuch Parochie für die Zeit vom 1. Januar 1853 bis 31. December 1875. Als zeitiger Pastor habe ich heute dies Buch führen begonnen. den 1sten Januar 1853. August Christian Friedrich Hartwig,

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42) Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und ) Name Vorname Geb. Alter Johann 25.03.09 Verden KrsAmtsL OPG-Richter OPG (e) Backsmann?? Baumgarten Friedrich 11.02.90 Verden NSDAP Behrens

Mehr

Luftgewehr - offene Klasse - Kreisliga - Gruppe 2 - Obmann:

Luftgewehr - offene Klasse - Kreisliga - Gruppe 2 - Obmann: Luftgewehr - offene Klasse - Kreisliga - Gruppe 2 - Obmann: 1. Kreepen-Brammer 1697 1697 1708 1646 1626 8374 1674,8 2. Verdener-Kükenmoor 2 1652 1666 1663 1641 1627 8249 1649,8 3. Daverden 2 1623 1639

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage:

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

Höfeakten Dörverden. Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Dörverden. Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/287a 1 Vollmeier Heirat zwi. Johann A(h)lers, Sohn d. Albert Ahlers u. Margarete Adelheit Heimsoth, Bemeierung

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

8 Dec 19 Dec Confirmirt Dom. Cantate d. 3. Mai, ohne Prüfung des Sup. weil er krank. 31 Dec 23 Jan.

8 Dec 19 Dec Confirmirt Dom. Cantate d. 3. Mai, ohne Prüfung des Sup. weil er krank. 31 Dec 23 Jan. N ro Söhne Eltern und Taufzeugen geboren get. Died Heinr Meier Georg, Häusling zu Diensthop Dor. gb. Meier aus Martfeld T. ) Ditmer Meier ) Heinrich Meier. Joh. Heinr Hermann Loges Christian, Mühlenbesitzer

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1855 Dorf Westerhorn, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Kirchenbuch Westen 1750, Version von Mo 6. Mai 18:37:37 CEST 2019

Kirchenbuch Westen 1750, Version von Mo 6. Mai 18:37:37 CEST 2019 1 Catalogus der Getauften Verstorbenen u. Copulirten vom Jahr 1750 1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759 1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1769 1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

Adresse Amtszeit Bemerkungen Mitglied in NS- Gliederungen. Odeweg Diercks Heinrich Schaafwinkel 01/34 1

Adresse Amtszeit Bemerkungen Mitglied in NS- Gliederungen. Odeweg Diercks Heinrich Schaafwinkel 01/34 1 Tabelle 77 NSDAP-Ortsbauernführer im ehem. Kreis Verden (Reichsnährstand) Stand: 12/2004 (Kreis Achim ab 1932 zum Kreis Verden; Hemelingen und Mahndorf wurden 11/1939 in die Stadt Bremen eingegliedert)

Mehr

Höfeakten Allerdorf. (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim)

Höfeakten Allerdorf. (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim) Höfeakten Allerdorf (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim) Sign. Hausnr. Hofinhaber Laufzeit 5/230 Nr.1 1819-1882 Johann Hinrich Henke Meierbrief für (Sohn) Christoph Henke, 1819 Hofübergabe von Christoph Hencke

Mehr

Kirchenbuch von Teuditz Nr. 11. (Sterberegister) (Quelle Nr. 10) Teilweise Transkription aus der deutschen in die lateinische Schrift,

Kirchenbuch von Teuditz Nr. 11. (Sterberegister) (Quelle Nr. 10) Teilweise Transkription aus der deutschen in die lateinische Schrift, Kirchenbuch von Teuditz Nr. 11 1842 1858 (Quelle Nr. 10) (Sterberegister) Teilweise Transkription aus der deutschen in die lateinische Schrift, dem Familiennamen WINKLER folgend. übersetzt und EDV eingegeben

Mehr

Brinkum Auswanderer. Seite 1. Auswanderungs Jahr

Brinkum Auswanderer. Seite 1. Auswanderungs Jahr Fam- Wohnort/ Stand// Beruf Namen Vornamen Alter Stand Herkunft /Titel Ziel Bemerkungen Auswanderungs Jahr (?)mann Wichen 72 Händler USA mit Frau 1874 Affel Sophie 22 USA Agentur Ernst Meyer 1871 Ahlers

Mehr

Hochzeit Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts

Hochzeit Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts Bönning, Gemeinde Alpen Niederrhein Hochzeit 05.02.1793 Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts 07 083 168 167 0X Sibilla Ingen Feld geborene Giesen geb. am 25.04.1769 zu Bönning verst. am

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage:

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Höfeakten Ahnebergen. Höfeakten Ahnebergen

Höfeakten Ahnebergen. Höfeakten Ahnebergen Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber 5/225 1 Viertelmeier Stellenübergabe durch Hinrich Ülsen an Sohn Joh. Ülsen u. Ehefrau Ilse Margar. geb. Bolland, Meierbrief, 1713

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

Gestorbene Fortsetzung der Liste der Confirmirten siehe weiter oben nach der Liste der Gebornen.

Gestorbene Fortsetzung der Liste der Confirmirten siehe weiter oben nach der Liste der Gebornen. 310 311 Fortsetzung der Liste der Confirmirten siehe weiter oben nach der Liste der Gebornen. Gestorbene 1825 312 1825 Ursache 1825 Ursache 313 Nr. Gestor begr des Todes Verstorbene männlichen Geschlechts

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1860 Dorf Hörnerkirchen, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Peter Bake, Kiel Korrekturlesung

Mehr

Höfeakten Barme (mit Drübber)

Höfeakten Barme (mit Drübber) Höfeakten Barme (mit Drübber) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/239 1 Vollmeier Meierbrief für Hermann Wecke u. seine jetzige Ehefrau Cathrine Kuhlmann nach Übernahme

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Kirchenbuch Hassel 1752, Version von Mo 17. Dez 21:13:30 CET Getaufte, Begrabene Getraute Konfirmierte

Kirchenbuch Hassel 1752, Version von Mo 17. Dez 21:13:30 CET Getaufte, Begrabene Getraute Konfirmierte 1 Getaufte, Begrabene 1752-1823 Getraute 1759-1823 Konfirmierte 1753-1823 1759 Jan Febr Mart April 1 Maj Den 18 ten Maj ist Albert Heinrich Gronholtz alhie aus mit Metta Margaretha Schürmans aus Bücken

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.1 Ahnenlinie Etgersleben - Berlin (Die Linie des Verfassers) Sechste Generation 1.Valentin Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian, Sebastian,

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Herbert Penke 19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke

Herbert Penke  19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke Bild: Hof Kohlstädt Nr. 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr. 13 * 1615 (u) in Feldrom. 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen. 1650 (u) in Schlangen mit Anna Catharina

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1

KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1 KK - Sticken: Kreisliga-Gruppe 1 1. Otersen 1 858 863 861 872 870 4324 864,8 2. Westen 1 848 856 859 839 861 4263 852,6 3. Döhlbergen-Rieda 1 848 850 857 849 853 4257 851,4 4. Stedorf 1 850 840 840 826

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

3.5 Zahlen im Kalender Ein Jahresüberblick

3.5 Zahlen im Kalender Ein Jahresüberblick 3.5 Zahlen im Kalender 3.5.1 Ein Jahresüberblick Hier lernen Sie zuerst mündlich die Namen der 12 Monate. Versuchen Sie auch, sich das Aussehen der Namen einzuprägen. Da der Januar in Europa der erste

Mehr

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK BOCK, Kirchspiel Westensee, Bovenau? I 07 127 Margaretha (Catharina) Elisabeth Bock, Taufregister Bovenau: geb. Bredenbeck 09.04.1788, get. Bovenau 13.04.1788/17 Margaretha Elisabeth, des Insten in Bredenbek,

Mehr

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker (Krombach Buschhütten Bottenbach Sohlbach Junkernhees Buchen Fellinghausen) 1. Generation Otto Bäcker * 1 Apr. 1906, Krombach, jetzt Kreuztal oo 10. Jan.1936 Krombach,

Mehr

Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen

Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen Mitglieder des Rates der Gemeinde Häuslingen Zum 1.3.1974 tritt die Gemeindereform in Niedersachsen in Kraft. Die Gemeinden Groß Häuslingen und Klein Häuslingen werden zur Gemeinde Häuslingen vereinigt.

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden

Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden Sign. Hausnr. 5/360a Nr. 1 Akte 16 5/360a Nr. 2 10, 26 5/360a Nr. 3 Akte 30 5/360a Nr. 5 Akte 28 5/360a Nr. 6 Akte 31 5/360a Nr. 7 Akte 11 Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden Hofinhaber Joachim

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Danile Jochims, Nordhastedt Korrekturlesung

Mehr

19/20. Hochzeit Margaretha Raskop geb. am zu Neunkirchen, Kreis Daun. Neunkirchen/Daun, Kreis Daun

19/20. Hochzeit Margaretha Raskop geb. am zu Neunkirchen, Kreis Daun. Neunkirchen/Daun, Kreis Daun Neunkirchen/Daun, Kreis Daun Hochzeit 06 33 068 067 0X Catharina Raskop geborene Schmitz geb. am 19.10.1825 verst. am 05.03.1871 Quelle: Aus den Unterlagen r Erstellung des Erbscheines aus dem Erbe des

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Namen in Stammbaum Kuhbier_1

Namen in Stammbaum Kuhbier_1 Namen in Stammbaum Kuhbier_1 Name Birth date Birth location?, Dorothea Abt. 1742?(unbekannt) Abshagen, Margarethe 1885?(unbekannt) Bade, Johann Georg Friedrich Unknown?(unbekannt) Bade, Sophie Marie Friederike

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Vorfahren von David Gordon Man

Vorfahren von David Gordon Man Generation 1 1. David Gordon Man Sohn von Frank Otto Stoe Man. Generation 2 2. Frank Otto Stoe Man Sohn von Eleanor Fanny Mathilda Loeck. Frank Otto Stoe Man und unbekannter Ehepartner verheiratet. Sie

Mehr

Kreismeisterschaft 2016

Kreismeisterschaft 2016 Kreismeisterschaft 2016 Ergebnisliste Mannschaft 1.11.10 Luftgewehr - Auflage - Herrenklasse 1 * SchV "Gut Ziel" Bassum 873 Ringe 87 * Kieslich, Stefan 298 86 * Osmer, Pascal 290 88 * Defort, Leon 2 *

Mehr