Höfeakten Hagen-Grinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höfeakten Hagen-Grinden"

Transkript

1 Höfeakten Hagen-Grinden (mit Altenhude, Försten, Grinden, Heemhude, Koppel, Lauenburg, Meyerwiede, Oesenwiede, Schogrinden, Wiepelnbusch) Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/327a Nr. 1 Gut Koppel Vollmacht des Obrist-Leutnants H. v. d. Wisch für den Hofmeier Diederich Bischoff (zu Koppel), /327a Nr. 2 Gut Wiepelnbusch Brinkkötner Wilhelm Bremer (Neuenkirchen Nr. 37) gegen Landrat u. Besitzer des Gutes Wiepelnbusch wegen Ablösung aus dem Meierverband, Brandkassenschätzung für Haus Nr. 2 des Claus v. d. Decken, 1876 Gesuch um eine Genehmigung für den Bau einer Scheune, 1876 Gesuch um eine Genehmigung eines Anbaues von 2 Aborten an das Backhaus, 1876 Claus Christoph Georg v. d. Decken verzichtet auf den Besitz des Gutes Wipelnbusch zu Gunsten seiner 3 Schwestern: Amalie Christiane Georgina Julie Melchine, Christiane Sophie Johanne u. Georgine Christine Sophie von der Decken, weil sie ihn nicht als alleinigen Besitzer des Gutes anerkennen wollen, 1877 Auszug aus der Grundsteuermutterrolle des Landrats Claus v. d. Decken, 1879 Bestätigung über den Auszug aus der Mutterrolle an den Hauptmann H. v. Döhring (Mainz), /327a Nr. 3 Gutsherr: v. Quiter (zu Coppel/Koppel); Hof zu Lessel Ehevertrag zwi. Gerth Cordes (Werder) u. Margar. Blohme (Hagen) [Vater Hinr. Blohme], 1815 Ehevertrag zwi. Hinr. Blohme (Nr. 3) u. Rebecka Adelheid Niebuhr (Schwarme, Amt Westen), 1836 Ablösungsrezess zwi. Hofmeier Diedr. Bischoff (Koppel) u. Baumann Heinr. Blohme (Hagen), 1868 Vollmacht von Oberstleutnant D. v. d. Wisch (Verden) für Hofmeier Diederich Bischoff (zu Koppel) wegen Verhandlungen über Ablösungen der Meier- bzw. Erbenzinspflicht zwi. Diedr. Bischoff (Koppel) u. von den Gütern abhängigen Meier- u. Erbenzinsleuten, 1867 Gesuch des Baumannes Blohme (Hagen), auf seiner Ziegelei (bei Meierwiede/Meyerwiede) ein neues Trockenhaus zu bauen, 1875 Gesuch des Baumannes Blohme (Hagen), auf seinem Hofe an die Scheune eine Wagenremise u. zwei Aborte zu bauen, 1876 Brandkassenschätzung, 1876 Erbvertrag zwi. Mühlenbesitzer Diedr. Wilh. Niebuhr genannt Tegtmeyer u. seinen Töchtern: Anna Marie Beke u. Beke Margar. (alle Barrien), 1876 Ehevertrag zwi. Gemeindevorsteher u. Standesbeamten Hinr. Blome (Hagen Nr. 3) u. Anna Marie Beke Niebuhr genannt Tegtmeyer (Barrien), 1877 Ehevertrag zwi. Baumann Hinr. Blohme (Nr. 3) u. Frau Caroline Dorothea Justine Blohme geb. Funke (Hagen) [Vater Gastwirt u. Kleinkötner Heinr. Funke {Heinholz}], /327a Nr. 4 Baumann Breithaupt sche Stiftung Hof zu Cluvenhagen Laufzeit

2 Meierbrief für Brün Blome (Hagen) [vormals Bruder Hinr. Blome], 1770 Meierbrief für Asmus Blome (Hagen), 1808 Ablösungsrezess zwi. Kirchenmeier Brüne Blohm (Nr. 4) u. der Kirche zu Daverden über den sog. Gillenblock, 1838 Brüne Blohme (Nr. 4) kauft Land u. Heideland von Kötner Herm. Beckmann (Etelsen Nr. 10), 1843 Ehevertrag zwi. Brüne Blohme (Nr. 4) [verstorb. Eltern 1. Ehe Asmus Blohme u. Frau Rebecka geb. Cordes] u. Anna Catharina Marie Krüdener (Eltern Mühlenbesitzer Joh. Friedr. Krüdener u. Sophie geb. Müller [Ruthenmühle, Amt Rotenburg] {besitzt zwei Stellen: Baustelle Hagen u. von Großvater Claus Cordes <Holtorf> Höfnerstelle Holtorf Nr 1} Abfindung der zwei Geschwister aus der 2. Ehe Margar. verh. Müller (Eitze) u. Heinr. Blohme (Nr. 4), 1843 Brüne Blohme (Nr. 4) kauft Heideland von Kötner Barthold Schröder (Etelsen Nr. 13), 1846 Brüne Blohme (Nr. 4) kauft Ackerland Zum kleinen Berkels/Berkelt(s) von Anbauer Herm. Lackmann (Etelsen Nr. 67), 1864 Tauschvertrag zwi. Baumann Brüne Blome (Nr. 4) u. Baumann Hinr. Georg Osmers (Achim), 1865 Brandkassenschätzung für Brüne Blohme, 1867, 1876 Ablösungsrezess für Brüne Blohme, 1870 Testament des Brüne Blohme, Erben Friedr. Blohme u. Heinr. Blohme, 1866, /327a Nr. 5 Baumann Hinr. Blöthe (Hagen Nr. 5) übernimmt gegen eine Abfindung an Stiefsohn Hinr. Elmers (Baden) die Stelle des verstorb. Vaters Ellmer Ellmers, 1767 Meierbrief für Harm Behnken (Nr. 5) [Vorwirt Schwiegervater Hinr. Blöthe], 1787 Vormundschaft für Claus Detmers (Uesen) u. Hinr. Blome (Hagen) für die Kinder des verstorb. Harm Beneken u. Wwe. Gesche Beneken geb. Kemnas (Hagen); Hinr. Blohme lehnt ab, da er bereits die Vormundschaft über die Kinder des verstorb. Kötners Gercke Ellmers (Hagen) hat [wurde doch bestellt], 1804 Vormund Blohme u. Wwe. Gesche Behnke übergeben die Stelle des verstorb. Harm Behnke an Sohn Hinr. Behnke, Weinkauf, 1808 Ablösung zwi. Hinr. Behnke (Nr. 5) [bemeiert 1810] u. der Kirche zu Daverden], 1838 Ehevertrag zwi. Windmüller Georg Bernhard Weidenhöfer (Baden) u. Gesche Beneke (Hagen) [Vater Heinr. Beneke], Weidenhöfer war in 1. Ehe mit einer Tochter des verstorb. Bauermanns Schuhmacher (Grinden) verh. u. hat eine Tochter 1. Ehe, 1839 Ehevertrag zwi. Anerbe Hinr. Beneke (Nr. 5) u. Mette Stührmann (Grinden Nr. 7) [Vater der verstorb. Herm. Stührmann] sowie Ehevertrag zwi. Herm. Stührmann jun. (Grinden Nr. 7) u. Doris Behnke (Hagen Nr. 5), 1847 Meierbrief für Hinr. Behnken, 1848 Hinr. Behnken will seinen Stall verlängern, 1870, u. einen Pferdestall bauen, 1876 Brandkassenschätzung für Hinr. Behnken, 1876 Erbteilungsvertrag zwi. Wwe. des verstorb. Hinr. Behnken, Meta geb. Stührmann, Haussohn u. Anerbe Hinr. Behnken, Frau des Baumannes Wilhelm Böse (Daverden), Doris geb. Behnken, Haustochter Gesine Behnken (Hagen), /327a Nr. 6 Gut Koppel Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. den Vormündern Jürgen

3 Henrich Blohm, Christoph Elmers (des zehnjährigen Sohnes des verstorb. Elmer Elmers) u. der Wwe. Sophie Elmers sowie dem neuen Wirt Henrich Blöthe, 1753 Genehmigung der 2. Ehe der Sophie Voigts verw. Elmers, 1754 Ehevertrag zwi. Hinr. Blöthe u. Sophie Voigts verw. Elmers, 1757 Ehevertrag zwi. Joh. Puvogel (Baden) [Vater Benedikt Puvogel] u. der Wwe. des Brüne Elmers, Gretje (Grinden), 1778 Joh. Puvogel (Grinden) kauft Saatland von Kötner Joh. Heinr. Cordes (Etelsen), 1838 Ablösungsrezess zwi. Bauermann Joh. Puvogel (Nr. 6) u. Staatsminister v. d. Wisch (Hannover), 1841 Ehevertrag zwi. Joh. Heinr. Schumacher (Morsum Nr. 2) u. Adelheid Puvogel (Grinden Nr. 6), 1844 Ehevertrag zwi. Casten Puvogel (Grinden Nr. 6) u. Sophie Buschmann (Bünte Nr. 5, Amt Syke) [Eltern Brinksitzer Ahrend Hinr. Buschmann u. Frau Rebecka Marie geb. Klage], 1848 Tischler J. H. Evers (?) [Hagen, jetzt Etelsen] kauft Land von Joh. Puvogel (Nr. 6), um eine Anbauerstelle zu errichten, 1852 Abschätzungsurkunde über das nachgelassene Vermögen des verstorb. Carsten Puvogel (Nr. 6) durch die Kinder Adelheid, Marie, Joh., Catharine u. Carsten wegen Wiederverheiratung der Wwe. Puvogel, 1860 Ehevertrag zwi. Joh. Puvogel (Bruder) u. Wwe. des verstorb. Carsten Puvogel, Sophie geb. Buschmann, 1860 Joh. Puvogel (Nr. 6) kauft Heideland von Jacob Ernst (Giersberg), 1864/65 Joh. Puvogel (Nr. 6) kauft Land vom Hirten Hinr. Häfeker (in Försten, jetzt Daverden), 1877 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. dem Anerben Joh. Puvogel (Grinden) u. dem Interimswirt Joh. Puvogel sowie den Kindern der verstorbenen Schwester Adelheid, die mit Johann Kehlenbeck (Thedinghausen) verh. gewesenen war, sowie Katharina Anna Hedwig Doris u. Carsten Herm. Otto Puvogel sowie den Halbgeschwistern Hinr. August, Sophie Margar. u. Anna Puvogel. Altenteil für die gemeinsame Mutter Sophie geb. Buschmann, /327a Nr. 7 Diederich Wildenbruch Meierbrief für Christoffer Prockdorf (Bürger der Stadt Bremen), ausgestellt von Nicolaus Schleppegrell, 1637 Vertrag zwi. den Dorfschaften Etelsen u. Hagen-Grinden wegen Kontributionszahlung des Stührmann schen Hofes, 1699 Meierbrief durch Übergabe von Elmer Elmers (Hagen) an Sohn Hinr. Elmers, 1700 (17.12.) Meierbrief, von der Wwe. des Harmen Stührmann an des Bruders Sohn, Harmen Stührmann, 1700 (23.12) Meierbrief nach Tod des Harmen Stührmann durch Wiederverheiratung der Wwe. für Ludewig Osmers, 1711/1712 Harm Stührmann u. Elmer Elmers haben von ihren Voreltern in Etelsen einen wüsten Hof geerbt u. bezahlen Kirchen- u. Schullasten an die Kirche zu Daverden, 1738 Ehevertrag zwi. Heinr. Stührmann (Nr. 7) u. Dorothea Rust (Sagehorn) [Vater Altenteiler Joh. Friedr. Rust {Sagehorn}], 1833 Gesuch des Harm Stührmann um eine Anleihe, 1833 Beschwerde des Harm Stührmann über die Bedingungen der Anleihe, 1836 Ehevertrag zwi. Anerbe Hinr. Beneke (Hagen Nr. 5) u. Mette Stührmann (Grinden Nr. 7), 1847 Harm Stührmann (Nr. 7) kauft Land u. Weiden aus dem Konkurs des Hauptmannes a.d. Georg Christian Ferdinand v. d. Decken (Baden), 1867 Übergabevertrag zwi. Kötner Christian Clausen (Oesenwiede) u

4 Sohn Hinr. Clausen sowie Ehevertrag zwi. Hinr. Clausen (Oesenwiede) u. Doris Stührmann (Grinden), 1873 Brandkassenschätzung für Herm. Stührmann, 1876 Ehevertrag zwi. Hinr. Stührmann (Nr. 7) [Eltern Herm. u. Doris Stührmann geb. Behnken] u. Anna Böhling (Stelle, Amt Rotenburg) [Eltern Fritz Böhling u. Dortchen geb. Willenbrock {Stelle}], 1882 Fotokopien aus den privaten Höfeakten des Klaus Stührmann befinden sich unter Sign. 19/9; /327a Nr. 8 Gutsherren: v. Klinckowström Erben; Gut Lessel Der verstorb. Joh. Ahsendorf (Grinden) hinterlässt Kinder. Der Bruder Brüne Ahsendorf (Beppen) wurde als Vormund vorgeschlagen, 1777 Inventarliste der Stelle Nr. 8 des verstorb. Joh. Ahsendorf, 1777 Ehevertrag zwi. Rieckert (Riechard) Schumacher [Vater Otto Schumacher {Emdinghausen/Emtinghausen Nr. 1}] u. Dorothee Ahsendorf (Grinden Nr. 8) [Vater Joh. Ahsendorf] u. Ehevertrag zwi. Otto Schumacher (Bruder des Rieckert) u. Gesche Ahsendorf (Schwester der Dorothee). Abfindung für die Schwestern Heydewig Gerken geb. Ahsendorf (Daverden) u. Gesche (Gretha) Cordes geb. Ahsendorf (Werder), 1801 Übergabevertrag zwi. Otto Schumacher u. Frau Gesche geb. Ahsendorf u. Sohn Christoph Schumacher sowie Abfindung der Geschwister, 1839 Ablösungsrezess für Baumann Otto Schumacher (Grinden Nr. 8), 1843 Ehevertrag zwi. Baumann Cord Puvogel (Achim Nr. 15) [Eltern Joh. Puvogel u. Anna geb. Elmers] u. Dorothea Schumacher (Grinden Nr. 8), 1844 Ehevertrag zwi. Otto Schumacher (Nr. 8) u. Dorothea Meyer (Blender) [Bruder Vollmeier Ehlert Meyer {Blender}], 1852 Gesuch des Schankwirts Hinr. Meyer (Koppeln/Koppel [Hagen- Grinden]) darum, an die gepachtete Wohnung einen Anbau zu errichten, /327a Nr. 9 Gutsherren: v. d. Decken; v. Sköln (zu Wiepelnbusch); Gut Lessel Lauenburg Übergabe u. Altenteilsvertrag zwi. Wwe. Anna Maria Wilkens (zur Lauenburg) u. Sohn Bösche (Böse) Wilkens, 1795 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Wwe. Gesche Ellmers (zur Lauenburg) u. Sohn u. Anerbe Dirk Ellmers, 1834 Ablösungsrezess für Diedr. Ellmers (zur Lauenburg Nr. 9, Gogericht Achim), 1840/1841 Diedr. Ellmers (Nr. 9) kauft Ackerland von Pfarrmeier Kötner Harm Hinr. Elfers (Daverden), 1853 Gesuch des Bauermanns Diedr. Ellmers (Nr. 9) um Genehmigung, einen Schweinestall an die Scheune zu bauen, 1870 Übergabevertrag zwi. Hofbesitzer Diedr. Ellmers (zur Lauenburg Nr. 9) u. Sohn Heinr. Ellmers, ferner Ehevertrag zwi. Heinr. Ellmers (Nr. 9) u. Gretchen Clausen (Oesenwiede) [Vater Christian Clausen], 1873 Gesuch um Genehmigung des Baues eines Backhauses mit Waschhaus v. Hinr. Ellmers (zur Lauenburg Nr. 9), /327a Nr. 10 Anbauer Gutsherr: v. Ompteda Gerke Elmers Ehevertrag zwi. Wwe. des Gerke Elmers, Anna Angerta (Augusta) Elmers geb. Bohlmann (Nr. 10), u. Harmen Wendt (Baden), 1735 (1. Ehe 1726) Inventarliste des verstorb. Gerke Elmers, ohne Datum Abfindungs- u. Vormundschaftsvertrag für den Sohn des verstorb

5 Gercke Elmers, Gercke Elmers (13 Jahre alt), 1747 Rechnung für Herm. Wendt über noch zu zahlendes Vormundschaftsgeld für Vormund des Gerke Elmers, Brüning Ahsendorf, 1753 Ehevertrag zwi. Joh. Finke (Vater Kötner Hironimus Finke [Hagen]) u. Anna Metta Badenhop (Fasten/Varste?) [Vater Weideaufseher Hinr. Badenhop] mit Altenteil u. Abfindung der Geschwister: Hinr. Finke u. Gesche Catharina verh. mit Joh. Jaegeler (Lessel), 1834 Brandkassenschätzung für Joh. Finke, 1876, /327a Nr. 16 Anbauer Gesuch um Bemeierung des Anbauers Joh. Friedr. Jägeler (Hagen Nr. 16), 1836 [Übernahme schon 1820] Ehevertrag zwi. Hinr. Jägeler (Nr. 16) [Vater Joh. Friedr. Jägeler] u. Gesche Beckmann (Vater Bürger u. Beigeordneter Herm. Beckmann [Langwedel] mit Abfindung der Geschwister u. Altenteil für die Eltern, 1856 Meierbrief für Hinr. Jägeler (Nr. 16), 1862 Hinr. Jägeler kauft Moorland von Schäfer Diedr. Bischoff (Giersberg, jetzt Etelsen), 1873 Genehmigung für Hinr. Jägeler, eine Küche u. einen Schornstein anzubauen, /327a Nr. 17 Anbauer Ehevertrag zwi. Herm. Ernst (Altenhude, Bauernschaft Hagen) [Eltern Anbauer u. Weideaufseher Hinr. Ernst u. Frau Mette Margar. geb. Rowohlt) u. Anna Mette Meyer (Daverden) [Eltern Kötner Diedr. Meyer u. Frau Anna Margar. geb. Wilkens], 1863 Verkauf von Land in der Lindholzer Feldmark durch Anbauer u. Gastwirt Melchior Bischoff (Speckenholz) an Joh. Hinr. Clausen (Cluvenhagen), Anbauer Herm. Ernst (Altenhude [Hagen]), Joh. Plöger (Daverden) u. Häusling August Reumann (Daverden), /327a Nr. 18 Anbauer Gutsherren: v. Ompteda (Wulmstorf); Wermuth (Morsum) Ehevertrag zwi. Joh. Ahrend Wendt (Hemhude/Heemhude Nr. 18) u. Johanne Otten (verstorb. Vater Marquard Otten, Mutter Anna Margar. Otten), 1760; Weinkauf, ausgestellt von Anton Günter Ferdinand v. Ompteda, für Joh. Ahrend Wendt u. Johanna Otten, 1761 Konkursvertrag des Cord Hinr. Fehsenfeldt (Heemhude) [Schwiegereltern Herm. Wendt u. Anna Adelheid geb. Kleemeyer, Ehevertrag zwi. Haussohn Herm. Röpke (Heemhude) u. Trina Maahs (Maaß?) [Morsum] {Bruder Kötner Hinr. Maahs <Maaß?> (Holtorf)}, Mit Abfindung der Töchter seines verstorb. Bruders Ahrend Röpke: Laura u. Elise sowie der Schwester Wwe. Beke Stühring geb. Röpke (Schlogrinden?), Gesche verh. True (Achim) u. der unehelichen Tochter des Stellabgebers, Trina verh. Schlüter (Beppen), 1867/1868 Anbauer Herm. Röpke (Heemhude Nr. 18) kauft Kuhweiden von Vollmeier Diedr. Plate (Großenbostel Nr. 12, Amt Bruchhausen), 1868 u. überlässt die Weiden käuflich seiner Schwester, Wwe. des Hirten Hinr. Stührmann, Becka geb. Röpke, /327a Nr. 21 Hirtenhaus Meierwiede/Meyerwiede Antrag einer Baugenehmigung der Hirtin Wwe. Meyer (Meyerwiede Nr. 21) zum Bau eines massiven Fundaments des Wohnhauses u. einer Küche im Haus mit massivem Schornstein, 1875 Brandkassenschätzung für Wwe. Meyer,

6 5/327a Nr. 22 Fährmann u. Hirte Hagen-Grinden Testament des Fährmannes u. Hirten Brüne Stührmann (Grinden 22). Erben: Ehefrau Grete geb. Ahlers u. Kinder Hinr., Joh., Betty, Meta Stührmann, /327a Nr. 24 Hirtenhaus Oehren Ehe-, Altenteils-, Übergabe- u. Abfindungsvertrag zwi. Joh. Rogge (Langwedel) [Eltern Anbauer u. Lohgerber Hinr. Rogge u. Frau Anna Margar. geb. Badenhop] u. Anna Raby (Eltern Hirte Joh. Raby u. Beke geb. Mattfeld). Altenteil für die Eltern u. Abfindung der Schwester Metta, /327a Nr. 25 Kötner (Oesenwiede) Ehevergleich zwi. Cord Puvogel (Bierden) u. Wwe. des Asmus Clausen, Elisabeth geb. Badenhoop (Oesenwiede), Gesuch des Christian Clausen um einen Hypothekenschein über die Hypothek seines Vaters Asmus Clausen, der vor etwa 30 Jahren aus der Breithaupt schen u. Lieth schen Stiftung 440 Rtlr. als Darlehen erhalten habe. Ist dem vormals adeligen Gericht Cluvenhagen nicht bekannt, 1833 Ehevertrag zwi. Joh. Christian Otto Clausen (Oesenwiede) u. Margar. Meyer (Achim), 1839 Prozess über das Gesuch der Wwe. Adelheid Behnken geb. Clausen (Achim) wegen der Abfindung aus der elterlichen Stelle (zu Oesenwiehe), Stellübergabe vom Kötner Christian Clausen an den ältesten Sohn Hinr. Clausen sowie Ehevertrag zwi. Christian Clausen (Nr. 25) u. Doris Stührmann (Grinden) [Vater Baumann Herm. Stührmann], 1873 Hinr. Clausen (Nr. 25) kauft Ackerland von Anbauer Joh. Wrede (Speckenholz Nr. 10), 1881 Bitte um Baugenehmigung eines Stalles für Kötner Hinr. Clausen, /327a Nr. 26 Zusätzlicher Abfindungsvertrag zwi. Holzaufseher Joh. Eberh. Köster (Cluvenhagen) u. Halbschwester Wwe. Katharina Magdalene Clausen geb. Köster (Lessel), 1802 Ehevertrag zwi. Joh. Jürgen Köster (Lessel) [Vater Gutspächter Wilken Köster] u. Sophie Marie Badenhoop (Försten) [Vater Anbauer u. Hirte Hinr. Badenhoop (in den Försten)]. Der Bräutigam ist Pächter des adeligen Gutes Lindholz, v. Schleppegrell; 1826 Ehevertrag zwi. Jacob Badenhoop (Försten) u. Sophie Catharina Margar. Rohde (Langwedel) [Vater Bürger Carl Rohde, Mutter Anna Sophie geb. Henning], 1834 Anbauer Jacob Badenhoop kauft 2 Weiden von Ökonom Friedr. Schmidt (Fallingbostel), 1841 Hinr. Badenhoop (Daverden) kauft Heuland von Jacob Badenhoop (Försten), 1843/1844 Hinr. Badenhop (zum Forst Nr. 26) kauft 1/9 des Völkerser Kampes von Halbmeier Hinr. Elfers (Völkersen), 1882 Auszug aus den Grundsteuer-Fortschreibungsverhandlungen des Bezirkes Daverden, 1883/1884 5/327a Nr. 27 Hirtenhaus im Tegerforste Übergabe- u. Abfindungsvertrag zwi. verstorb. Anbauer Hinr. Prüser (in den Försten) u. Sohn Joh. Diedr. Prüser sowie Abfindung der Geschwister: Gesche, Trina Margar., Anna Mette, Hinr., Joh., Hinr. Herm. u. Cord Hinr.; Altenteil für die Mutter Catharina Margar. Prüser geb. Decken, 1845 Ehevertrag zwi. Heinr. Winkelmann (Thedinghausen, jetzt /

7 Etelsen) [Eltern verstorb. Heinr. Meyer u. Frau Wwe. Hedewig {Uezen/Uenzen?, Amt Bruchhausen}] u. Gesche Prüser (im Forste/Försten) [Vater Heinr. Prüser], /327a Nr. 29 Hirtenhaus zu Oehren Brandkasseneinschätzung für Heinr. Früchtenicht, /327a Nr. 32 Genehmigung für Hirten Hinr. Stührmann, sich anzubauen, 1873 Genehmigung für Hinr. Stührmann, einen Stall mit Backofen zu bauen, 1875 Ehevertrag zwi. Anbauer Hinr. Stührmann (zu Schagrinden/Schogrinden?) u. Betty Meyer (Baden 39) [Vater verstorb. Kötner Cord Meyer {Baden Nr. 39}], /327b ohne Hs.Nr. Testament des Hirten Hinr. Rosebrock (Grinden). Erben sind Ehefrau Helene Rosebrock geb. Roselius u. die Kinder Metta, Cathariene, Gesche, Helene Rosebrock, /327b Bullerhof und Dierkshof David u. Adrian Adrians als Bevollmächtigte des Jacob von Verden verkaufen das vormals Beckedorf sche Landgut, vererbt an Jacob von Verden, genannt Damans-Hof u. Diricks-Hof, sowie das geistliche Land, genannt Büllers-Hof, an die Eingesessenen von Hagen: Brüning Mester, Heinr. Hinrichs, Herm. Blome, Asmus Hinrich, sowie von Grinden: Gevert Nüstede, Hinr. Elers, Herm. Elmers, Herm. Stühmann, Becke Blomen, 1663 Meierbrief, ausgestellt von Jacob v. Verden u. Frau über die Ländereien, Halswerder genannt u. zur Kirche von Lunsen gehörend, für die Eingesessenen v. Hagen u. Grinden, 1663 Bürger in Bremen Christoph Beckedorff, Meier der Hauptkirche St. Petri in Bremen, verkauft in der Hagen-Grindener Feldmark ein Hofland an die Eingesessenen von Hagen u. Grinden, 1663 Genehmigung des Vertrages des Pastoren M. Joh. Schmuttenius (Lunsen) u. des Juraten Henrich Frischen u. Borchard Buschmann, ratifiziert von dem Schwedischen Konsistorialsekretariat, (Stade), 1664 Liste der wüsten Höfe im Schwedischen Amtsregister, 1696 Brief an Amtmann Froboes (Verden), dass die Hagen-Grindener keinen Meier in ihren Reihen wegen der Bemeierung u. Bebauung der wüsten Höfe finden können, 1696 Der sog. Bullershoff wurde von den Gemeinden Hagen u. Grinden anteilig auf alle Eingesessenen gekauft. Da welche verstorben oder verarmt waren, wurde die Kaufsumme von den übrigen mitgetragen. Es wurde ausgelost, auf welchen Namen der Weinkaufbrief ausgestellt werden soll. Das Los ging an Herm. Stührmann, 1716 Nach Tod v. Harm Stührmann konnte zwi. den Vormündern der Kinder H. Stührmanns u. den Interessenten kein Vergleich vollzogen werden. So ging die Stelle an den Stiefvater Ludewig Oßmers, 1716 Nach Harm Stührmann, Ludewig Oßmers, Elmer Elmers nun Verwaltung von Harm Stührmann u. Hinr. Elmers, 1762 Liste aller zehntpflichtigen, von den Hagener u. Grindener Bauleuten besamten Ländereien. Unter den Ländereien sind noch einige, die zu den adeligen Höfen gehören, wie Coppel/Koppel, Wiepelnsbusch/ Wiepelnbusch u. Herm. Gerdt Diedr. v. Rönnen, ohne Datum Liste über das Bauholz für das neue Haus (Bullershoff), aufgestellt von Zimmermann Claus Mattfeld, 1765 Aufstellung der Ländereien, die zum Bullerhoff gehören, ohne Datum Gesuch des Harm Stührmann u. Hinr. Elmers, ihnen das alleinige

8 Meierrecht ohne die übrigen Eingesessenen zu verleihen u. den Hof an seinen ältesten Sohn zu übergeben. Da Hinr. Elmers noch eine adelige Stelle in Etelsen besitzt u. seinen Hof in Hagen Vater Blöhten noch benutzen lasse. So wäre der Vorschlag, die Stelle an seinen 2. Sohn Hinr. Stührmann (20 J.) zu geben. Er würde einen tüchtigen Haushälter auf dem wüsten Hof abgeben. Genehmigung für Harm Stührmann jun. als Meier u. Aufhebung der gemeinsamen Nutzung des sog. Bullershofes, 1765 Wiederbesetzung des wüsten Bullershofes, 1766 Die Bullershof- u. Diedr.-Hof-Stelle werden in drei Anbauerstellen aufgeteilt: 1. Joh. Conrad Linau, 2. Joh. Diederich Früchtenicht, 3. Joh. Friedr. Jägeler. Mit Erlassung von drei Zinsjahren, 1768 Meierbrief für die drei Anbauern, ohne Datum Ablösung aus dem Meierverband des wüsten Hofs, Bullershof genannt, der den Bauleuten zu Hagen-Grinden gemeinschaftlich gehört: Heinr. Behnke, Heinr. Blome, Brüne Blome (aus Hagen) u. Harm Stührmann, Joh. Puvogel u. Otto Schumacher (Grinden ), /327b Brandkasseneinschätzungen Nr. 2-6, 8, 11-14, 16, 18-24, 26, 28,

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Nr. 18 Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Hofbesitzer Halbmeier Dittmer Gütersloh Sohn Johann Gütersloh bittet um Genehmigung der Bebauung der wüsten 2. Halbmeierstelle in Dauelsen, 1725 Bestätigung

Mehr

Höfeakten Cluvenhagen. Höfeakten Cluvenhagen

Höfeakten Cluvenhagen. Höfeakten Cluvenhagen Höfeakten Cluvenhagen (mit Lessel, Lindholz, Speckenholz, Wurth) Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/272a Nr. 1 Verkauf der Güter Lessel u. Lindholz durch Mandatar der Erben

Mehr

Höfeakten Eissel Amt Verden

Höfeakten Eissel Amt Verden Sign. Hausnr. 5/304a Nr. 1 Nr. 5, 29 Höfeakten Eissel Amt Verden Hofinhaber Stelle nach Tod des Johann Harm Kothe an Enkel Harm Trau (Eissel), 1766 Meierbrief für Harm Trau, 1773 Nach Tod Harm Traus Stelle

Mehr

Höfeakten Uesen. Höfeakten Uesen. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim

Höfeakten Uesen. Höfeakten Uesen. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. Laufzeit 5/418a Nr. 1 Gutsherr: v. Weissenfels Erben Ehevertrag zwi. Baumann Peter Bischoff (Uesen) [Eltern Brune u. Gesche Bischoff] u.

Mehr

Höfeakten Baden. Höfeakten Baden

Höfeakten Baden. Höfeakten Baden Höfeakten Baden Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/233 Nr. 1 Genehmigung eines Stallbaues mit Ziegeldach auf dem Schulhofe für Lehrer Joh. Cordes (Baden Nr. 1), 1875 5/233

Mehr

Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden

Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden Sign. Hausnr. 5/360a Nr. 1 Akte 16 5/360a Nr. 2 10, 26 5/360a Nr. 3 Akte 30 5/360a Nr. 5 Akte 28 5/360a Nr. 6 Akte 31 5/360a Nr. 7 Akte 11 Höfeakten Herrenkamp (Langwedel) Amt Verden Hofinhaber Joachim

Mehr

Höfeakten Eitze Amt Verden

Höfeakten Eitze Amt Verden Höfeakten Eitze Amt Verden Sign. Hausnr. Hofinhaber 5/306a Nr. 1 Carsten Dierk Müller Stelle nach Tod v. Halbmeier Jürgen Hinr. Müller an Sohn Carsten Dierck Müller, Meierbrief, 1788 Halbm. Joh. Diedr.

Mehr

Höfeakten Allerdorf. (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim)

Höfeakten Allerdorf. (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim) Höfeakten Allerdorf (Amt Verden, Gogericht/Amt Achim) Sign. Hausnr. Hofinhaber Laufzeit 5/230 Nr.1 1819-1882 Johann Hinrich Henke Meierbrief für (Sohn) Christoph Henke, 1819 Hofübergabe von Christoph Hencke

Mehr

Höfeakten Beppen (mit Neu Morsum)

Höfeakten Beppen (mit Neu Morsum) Höfeakten Beppen mit Neu Morsum Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/250 Nr. 1 Vollmeier Ehevertrag zwi. Hinr. Lahrs (Laers)

Mehr

Höfeakten Wulmstorf (mit Kuhlenkamp, Neu Wulmstorf, Wackershausen)

Höfeakten Wulmstorf (mit Kuhlenkamp, Neu Wulmstorf, Wackershausen) Höfeakten Wulmstorf (mit Kuhlenkamp, Neu Wulmstorf, Wackershausen) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Haus- Hofinhaber usw. nr. 5/444 Nr. 1 Halbmeier

Mehr

Höfeakten Daverden. Höfeakten Daverden

Höfeakten Daverden. Höfeakten Daverden Höfeakten Daverden Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/278a Nr. 3 Baumann Ehevertrag zwi. Hinrich Gätje u. Gesche Bösen mit Übergabe der Stelle durch die Witwe des verstorb.

Mehr

Höfeakten Grasdorf. Sign. Hausnr

Höfeakten Grasdorf. Sign. Hausnr Höfeakten Grasdorf (Gogericht/Amt Achim; zwischen ca. 1826/27 und ca. 1856/57 wurden die Hausnummern verändert, aus Nr. 1 wurde 3, aus 2 wurde 4, aus 3 wurde 5 usw.) Sign. Hausnr. Hofinhaber 5/320 Nr.

Mehr

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Westerwisch 1876-1908 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Ahlenstorf, Adelheid, geb. Garbs 03.03.1897 Westerwisch 1 Ahlenstorf, Kasten 19.04.1901 Westerwisch

Mehr

Höfeakten Barnstedt. Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Barnstedt. Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Höfeakten Barnstedt Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber 5/240 1 Halbmeier Brüder Arp u. Cordt vom Have (Hove), Cordes Söhne, Domherr zu Verden und Knappe, bescheinigen,

Mehr

Höfeakten Rieda. Höfeakten Rieda (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Rieda. Höfeakten Rieda (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) (Rieda wurde in den Akten häufig Riede geschrieben) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/440c Nr. 1 Halbmeier, Vollmeier Herrschaftlich Joh. Hinr. Spöring Meierbrief

Mehr

Höfeakten Ahnebergen. Höfeakten Ahnebergen

Höfeakten Ahnebergen. Höfeakten Ahnebergen Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber 5/225 1 Viertelmeier Stellenübergabe durch Hinrich Ülsen an Sohn Joh. Ülsen u. Ehefrau Ilse Margar. geb. Bolland, Meierbrief, 1713

Mehr

Höfeakten Holtum-Marsch

Höfeakten Holtum-Marsch Höfeakten Holtum-Marsch (mit Adolfshausen, Alt Holtum, Gahlstorf, Jerusalem, ) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/340 Nr. 1

Mehr

Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof)

Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof) Höfeakten Stedorf (mit Hof Borstel, Geestefeld u. Lohof) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/406 1 Halbmeier Herrschaftlich Heinrich Wiebens wüster halber Hof Verwaltung

Mehr

Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen 1876-1968 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Ahlden, Karin Gertrud 14.12.1944 Lunsen 8 Ahsendorf, Gesine Marie 27.01.1946 Werder 2

Mehr

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Eissel 1908-1963 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Albrecht, Hermann 11.03.1938 Eissel 1 Allermann, Erna 20.06.1941 in der Weser bei Eissel 2 Ampf,

Mehr

Höfeakten Bierden. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim

Höfeakten Bierden. Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Höfeakten Bierden Gogericht bzw. (ab 1852) Amt Achim Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/254a Nr. 2 Das adliche Gut Clüverswerder Gemeinde Bierden Der Zweidrittelkötner Johann Cyriacks (Clüverswerder Nr. 3)

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Höfeakten Einste mit Hiddestorf

Höfeakten Einste mit Hiddestorf Höfeakten Einste mit Hiddestorf Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/301a Nr. 1 Halbmeier Gutsherr: von Heimbruch (Varste) Hypothekenbriefe

Mehr

Höfeakten Klein Hutbergen Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Klein Hutbergen Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/324a Nr. 1 Halbmeier Hermann von Kleberfeldt (zu Schwachhausen) Eiler Glander Meierbrief f. Hermann Glander u. Frau Anna Müller,

Mehr

Adresse Amtszeit Bemerkungen Mitglied in NS- Gliederungen. Odeweg Diercks Heinrich Schaafwinkel 01/34 1

Adresse Amtszeit Bemerkungen Mitglied in NS- Gliederungen. Odeweg Diercks Heinrich Schaafwinkel 01/34 1 Tabelle 77 NSDAP-Ortsbauernführer im ehem. Kreis Verden (Reichsnährstand) Stand: 12/2004 (Kreis Achim ab 1932 zum Kreis Verden; Hemelingen und Mahndorf wurden 11/1939 in die Stadt Bremen eingegliedert)

Mehr

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018

Descendant List of Cosmus Mysegades 23 August 2018 1-Cosmus MYSEGADES b: abt 1645, Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER d: Riethausen bei Vilsen, Hannover, GER +Depke WÖHLERS b: abt 1650, Stapelshorn bei Vilsen, Hannover, GER m: 1667 d: Riethausen bei

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Höfeakten Blender (mit Laake, Seestedt u. Varste) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden)

Höfeakten Blender (mit Laake, Seestedt u. Varste) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Höfeakten Blender (mit Laake, Seestedt u. Varste) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden) Sign. Hausnr. Hofinhaber usw. 5/257a Nr. 1 Vollmeier Mit Genehmigung der

Mehr

Schulfotos aus Luttum

Schulfotos aus Luttum Schulfotos aus Luttum Bild 1 1877 - abfotografiert am 9.8.88 - Original bei Frau Ranke und Achim Dieses ist das älteste Schulbild von der Luttumer Volksschule, das noch erhalten ist. Wahrscheinlich ist

Mehr

Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke

Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Sign. Haus -nr. Hofinhaber usw. 5/433 1 Vollmeier Meierrecht für Johann Fischer, 1665 Übergabe v. Joh. Fischer an Tochter

Mehr

Brinkum Auswanderer. Seite 1. Auswanderungs Jahr

Brinkum Auswanderer. Seite 1. Auswanderungs Jahr Fam- Wohnort/ Stand// Beruf Namen Vornamen Alter Stand Herkunft /Titel Ziel Bemerkungen Auswanderungs Jahr (?)mann Wichen 72 Händler USA mit Frau 1874 Affel Sophie 22 USA Agentur Ernst Meyer 1871 Ahlers

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Höfeakten Barme (mit Drübber)

Höfeakten Barme (mit Drübber) Höfeakten Barme (mit Drübber) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/239 1 Vollmeier Meierbrief für Hermann Wecke u. seine jetzige Ehefrau Cathrine Kuhlmann nach Übernahme

Mehr

Höfeakten Dörverden. Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

Höfeakten Dörverden. Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden) Signatur Hausnr. Hofinhaber usw. 5/287a 1 Vollmeier Heirat zwi. Johann A(h)lers, Sohn d. Albert Ahlers u. Margarete Adelheit Heimsoth, Bemeierung

Mehr

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42) Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und ) Name Vorname Geb. Alter Johann 25.03.09 Verden KrsAmtsL OPG-Richter OPG (e) Backsmann?? Baumgarten Friedrich 11.02.90 Verden NSDAP Behrens

Mehr

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum

Der erste. adlig freie Hof. in Brinkum Der erste adlig freie Hof in Brinkum Besitzerfolge und Geschichte -1- Besitzerfolge und Geschichte des ersten adlig freien Hofes in Brinkum 1620 erlangte Christoph Katten, ehemaliger Zöllner in Brinkum,

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Uwe Jacobsen, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2 KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1 1. Wittlohe 580 585 593 584 595 2937 587,4 2. Langwedel 1 589 580 588 593 586 2936 587,2 3. Walle 1 589 587 592 575 592 2935 587,0 4. Kreepen-Brammer 1. Horst

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Peter Bake, Kiel Korrekturlesung

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen Das Erb recht Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache Niedersachsen Wichtig! In den Texten stehen immer nur die Wörter für Männer. Zum Beispiel: Im Text steht nur Notar. Dann kann man

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF Feuerwehrfahrzeuge des Landkreises Verden-Aller mit FMS-Kennungen Die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Verden gliedern sich in die Kreisstadt Verden-Aller (hier ist auch die Kreisleitstelle beheimatet)

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Daten transcribiert durch: AGGSH (Johannes Witt, Kiel und Peter Bake, Kappeln)

Mehr

Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep. 275 I, 275 II) Stand:

Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep. 275 I, 275 II) Stand: Tabelle 184 Entnazifizierungsakten im NStA Stade (Rep., I) Stand: 23.11.06 Albers Otto 14.05.01 Alexander Fritz 21.01.02 Basset Wilhelm 06.03.79 Bauer Dr. Erich 24.03.90 Becker Karl 05.04.91 Beeker Fritz

Mehr

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen Das Erb recht Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache Niedersachsen Wichtig! In den Texten stehen immer nur die Wörter für Männer. Zum Beispiel: Im Text steht nur Notar. Dann kann man

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Dr.med. Erich Voß Lübeck, den 1. 6. 1994 Vorfahren von Ahn 27 der Ahnentafel 1, Catharina Christina Friedrica Weber, 1830-1859. 1 Weber, Catharina Christina Friederica, * 1830 30/4 in Krems, Ksp. Warder,

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 1. Völkersen 1 899 900 899 900 900 4498 184,6 899,6 2. Wahnebergen 1 900 899 900 900 899 4498 248,9 899,6 3. Holtebüttel 1 897 898 899 898 899 4491

Mehr

14.Gen. 15.Gen. 16. Gen. Ein Foto vom RitterschaftsPräsidenten. George. Ayhsford ist in Stade. George Fotos von Fritz + Fee?? 17.

14.Gen. 15.Gen. 16. Gen. Ein Foto vom RitterschaftsPräsidenten. George. Ayhsford ist in Stade. George Fotos von Fritz + Fee?? 17. 14.Gen. Ein Foto vom RitterschaftsPräsidenten George Ayhsford 1810-1881 ist in Stade 15.Gen. 16. Gen. 17. George 1885-1918 Fotos von Fritz + Fee?? 14.Gen. Ein Foto von George Ayhsford 18101881 fehlt Graf

Mehr

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK BOCK, Kirchspiel Westensee, Bovenau? I 07 127 Margaretha (Catharina) Elisabeth Bock, Taufregister Bovenau: geb. Bredenbeck 09.04.1788, get. Bovenau 13.04.1788/17 Margaretha Elisabeth, des Insten in Bredenbek,

Mehr

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003.

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003. The following is a transliteration of copies of four pages from the Nieder-Monjou Tauf Register (baptism register) which are in the AHSGR Nieder-Monjou Village File. It is interesting to note that even

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Daniel Jochims, Nordhastedt) Bearbeitet für die

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Danile Jochims, Nordhastedt Korrekturlesung

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

lfd.nr Haushalt / Gebäude Name Ge Alte FamStand Beruf / Status Bemerkung Konf.

lfd.nr Haushalt / Gebäude Name Ge Alte FamStand Beruf / Status Bemerkung Konf. 1 1 1. Schulhaus Claus Heinr. Brandt M 25 Verheir. Hausvater, Lehrer Gadeland, Kirchsp.u. Amt Neumünster luth. 2 1 1. Schulhaus Cath. Christina geb. Wulff F 28 Verheir. dessen Ehefrau Brackenfeld luth.

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Franz, Landmann in Hainholz, Kirchspiel Elmshorn, auf EB Nr.18 = Holzweg 1 und auf EB Nr.19 = Lange Straße 8. Er war 1843 Dienstknecht in Raa,

Mehr

Landkreis Lüneburg Standesamt Namensverzeichnis zumlaufzeit Bemerkung Barendorf Sterberegister

Landkreis Lüneburg Standesamt Namensverzeichnis zumlaufzeit Bemerkung Barendorf Sterberegister Landkreis Lüneburg Standesamt Namensverzeichnis zumlaufzeit Bemerkung Barendorf Sterberegister 1976-2002 Barskamp Geburtenregister 1874-1920 A-L Geburtenregister 1874-1916 M-Z 1888-1920 1921-1970 unvollständig,

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

Kreis-Bestenliste Männer

Kreis-Bestenliste Männer Kreis-Bestenliste 1959 Männer 100 m K.B. 10,9 Olaf Jansen, TSV Verden 1959 10,9 Jansen, Olaf 38 TSV Verden 31.5. Verden 11,0 Schmidt, Dietmar 37 TSV Verden 5.7. Cuxhaven 11,1 Evers, Gerhard 37 TSV Verden

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und 11 Gesetzliche Erbfolge Hat ein Verstorbener keine letztwillige Verfügung hinterlassen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Einige Paragrafen im Bürgerlichen Gesetzbuch regeln, wer das Vermögen dann erhält.

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Herbert Penke 19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke

Herbert Penke  19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke Bild: Hof Kohlstädt Nr. 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr. 13 * 1615 (u) in Feldrom. 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen. 1650 (u) in Schlangen mit Anna Catharina

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Daniel Jochims, Nordhastedt) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1855 Dorf Westerhorn, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr