Forum für Hochschulkunde. der Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte (GDS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum für Hochschulkunde. der Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte (GDS)"

Transkript

1 Forum für Hochschulkunde der Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte (GDS) Nr. 279/280 VV Okt./Nov Redaktion: Dr. Bernhard Grün (Gesamtgestaltung/Nachrichten), Timo Sentner (Bibliographie), Dr. Harald Lönnecker (Nachrichten), Gerhard Taus (Festschriften), Karsten Schiewe (Zeitschriften) Zuschriften: Akademischer Theologischer Verein Collegium (AThVC) Straßburg/Elsaß, gegr als Theologischer Verein Straßburg, seit 1877 im Kartellverband Akademisch-Theologischer Vereine an Deutschen und Schweizerischen Hochschulen (KATV; seit 1898 Eisenacher Kartell, seit 1910 im DWV), seit AThVC Straßburg, Vereinigung mit Collegium Academicum Wilhelmitana im SB, nach 1929 nur Altherrenverband im DWV; Wahlspruch 1914 vertagt; Wahlspruch: Unitas, Libertas, Caritas; Farben: violett-weiß-grün; Couleurkarte: o. D. (SCC 2005: ). Liebe Freunde! Redaktionelles Diese Ausgabe von bringt wieder als Schwerpunkt eine Bibliographie der neuerschienenen studentengeschichtlichen und hochschulkundlichen Literatur. Leider können wir diesmal die Neuerscheinungen in der zweiten Jahreshälfte 2007 nur alphabetisch vorsortiert anbieten. Allein drei Buchveröffentlichungen der GDS in der Reihe Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen befinden sich derzeit in der unmittelbaren Druckvorbereitung, die daher hier bereits kurz erwähnt werden sollen: Siegfried Schieweck-Mauk über Schweizer Theologiestudenten in Eichstätt. Harald Lönnecker über die Prager deutsche Studentenschaft Ein Aufsatzband über Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg, herausgegeben von Marc Zirlewagen. Dr. Bernhard Grün Z! Z! Sie kennen jemanden, der ebenfalls an dem Monatsbericht interessiert sein könnte und einen E-Postanschluß hat? Gerne sind wir bereit, unseren Verteiler an Interessierte zu erweitern! Nachricht an: Meldungen & Materialien Festumzug beerdigt. Studentenrat verweigert für Historienspektakel zum 600. Uni-Geburtstag die Gefolgschaft (von Mario Beck): Die Stimmung war überschwenglich, die Presse hatte schon vorab das heraufdämmernde Spektakel ausführlich erläutert und mit Vorschußlorbeeren bedacht. Es schlug 12 Uhr, als sich der Umzug am 30. Juli 1909 in Leipzig in Bewegung setzte. Die Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag der Uni strebten ihrem öffentlichen Höhepunkt entgegen, der sich zwei Stunden hinziehen sollte. In langgestreckter Marschformation, farbig kostümiert und mit vielen Schauwagen defilierten 2000 Studenten an der Fürstentribüne und der versammelten Bürgerschaft vorbei. In 14 Bildern stellten die Kommilitonen die Geschichte der Alma mater nach vom Auszug der deutschen Scholaren

2 2 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) aus Prag nach Leipzig 1409 über die Reformation bis hin zu den Burschenschaften und der studentischen Schutzwehr, die sich anno 1830 an der Niederschlagung von Unruhen beteiligt hatte. Jubel, Trubel, Eitelkeit hinterher waren alle des Lobes voll über die Reminiszenz, die vorher allerdings auf der Kippe stand, weil die Studentenschaft uneins über Details des Auftrittes und dessen Finanzierung war. Noch im Mai war deshalb ein dringlicher Appell an die Immatrikulierten ergangen, kräftig für das Vorhaben zu spenden. Beim 600. Uni-Jubiläum 2009 sollte wieder mit einem Festumzug der historische Bogen von den Anfängen bis in die Gegenwart gespannt werden. Bereits vor zwei Jahren hatten die Uni und die Stadt, die sich als großer Juniorpartner beim Uni- Geburtstag versteht, dieses Projekt in den Blick genommen. Seitdem geisterte es herum und rief unter anderem Herbert Schlaak auf den Plan. Es war für mich selbstverständlich, mich da einzubringen. Schließlich habe ich schon als junger Physik- Student an der Uni in Greifswald bei deren 500. Geburtstag 1956 mitgewirkt. Als historisch interessierter Seniorenstudent der Alma mater machte sich Schlaack ans Werk, recherchierte in Archiven und investierte ein halbes Jahr in ein rund 90- seitiges Umzugskonzept für 3500 bis 4000 Mitwirkende, die anzukleiden, zu schminken und auszustatten seien. Motto des Aufmarsches in sieben Akten und mit mehreren hundert kostümierten Kleingruppen: Hoch lebe Leipzig, hoch lebe die Universität! Kostenvoranschlag: Euro. Magnifizenz Franz Häuser hatte Schlaak bei dem Schaulaufen die Rolle des einstigen Uni-Gründungsrektors Otto von Münsterberg zugedacht. Mit Lorbeerkranz am Stab sollte Häuser der Gruppe Nummer 57 voranschreiten. Daraus wird nichts: Das Konzept fiel zunächst beim Studentenrat (Stura) durch. Wir haben den Entwurf hin- und hergewälzt, aber mit einer derart euphemistischen Darstellung der Uni-Geschichte konnten wir uns beim besten Willen nicht anfreunden, meint Stura-Sprecher Marcel Wodniock. Burschenschaften hätten eine Plattform bekommen, was mit unseren Grundsätzen nicht vereinbar ist. Die Ablehnung ist unwiderruflich.... Zit. n. Leipziger Volkszeitung v Am Donnerstag, 22. November 2007, feierte die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ihren Dies Academicus. Im Rahmen des akademischen Festtages wurden Absolventen und Nachwuchswissenschaftler für herausragende Abschlüsse und wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet. Als Gäste wurden Kardinal Zenon Grocholewski (Präfekt der Bildungskongregation) und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Theodor Berchem (Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, DAAD; KDStV Gothia Würzburg) eingeladen. Papst Benedikt XVI. wünsche sich eine herausragende Position für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, sagte der vatikanische Bildungsminister. Dem Papst liege das Schicksal der einzigen katholischen Hochschule im deutschen Sprachraum sehr am Herzen: Sie soll eine der besten Universitäten in Deutschland werden. Berchem hielt den diesjährigen Festvortrag. Der Dies Academicus findet traditionell rund um den Katharinentag, dem Namenstag der Heiligen Katharina von Alexandrien, statt. Die Patronin der KU gilt auch als Schutzpatronin der Schüler, Studenten und Gelehrten. Die Jahresversammlung der Görres-Gesellschaft hat den Präsidenten der Universität Erfurt, Professor Dr. Wolfgang Bergsdorf (KDStV Staufia Bonn/CV) zu ihrem künftigen Präsidenten gewählt. Bergsdorf übernimmt das Ehrenamt zur Jahreswende von dem langjährigen Präsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Mikat. Die Görres-Gesellschaft ist eine der ältesten und mit über Mitgliedern größten deutschen Wissenschaftsgesellschaften. Gegründet wurde sie von einer Gruppe katholischer Forscher und Publizisten am 26. Januar 1876, dem 100. Geburtstag des bedeutenden Publizisten und Gelehrten Josef von Görres, einem Vorkämpfer staatsbürgerlicher und kirchlicher Freiheitsrechte. Die Görres-Gesellschaft ist ein Zusammenschluß aller wissenschaftlich Interessierten, deren Denken und Forschen die verpflichtende Bedeutung der christlichen Tradition anerkennt. Diesen Zweck sucht sie zu erreichen durch wissenschaftliche Arbeit und Nachwuchsförderung, öffentliche Tagungen und Symposien sowie die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen. Als Förderin internationaler Wissenschafts-Beziehungen unterhält die Gesellschaft mehrere Forschungs-Institute im Ausland. Wissenschaftssenator Professor Jürgen Zöllner hat erstmals seine Pläne für die seit Sommer geplante Super-Uni in Berlin öffentlich konkretisiert. Die Hauptstadt will mit einer internationalen Einrichtung neuen Typs zur Weltspitze der Forschung aufschließen. Sie soll unter dem Namen International Form of Advanced Studies oder International Free Humboldt Forum firmieren. Die Einrichtung soll Wissenschaftler der vier Berliner Universitäten und der außeruniversitären Einrichtungen sowie internationale Spitzenforscher vereinen. Sie soll mittelfristig in Geistes-, Gesellschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Medizin mindestens einen Forschungsschwerpunkt mit einer Graduiertenschule und zwei dazugehörigen Masterstudiengängen anbieten. Eine weitere Aufgabe wird in der strategischen Forschungsplanung für die Berliner Wissenschaft bestehen. Ab dem Wintersemester 2009/2010 sollen an der Super- Universität rund 100 Wissenschaftler aus Berlin und dem Ausland in Nebentätigkeit arbeiten. Dies soll international wettbewerbsfähige Gehälter für Spitzenforscher ermöglichen. Rund 500 ausgesuchte Master-Studenten und Doktoranden kommen hinzu. Träger der neuen Einrichtung soll laut Zöllner eine eigens dafür gegründete Stiftung sein, an der die vier Berliner Universitäten mit insgesamt 51 % beteiligt sein könnten. Strategische Entscheidungen soll ein Stiftungsrat treffen, die Aufsicht bei einem Wissenschaftlichen Beirat gemeinsam mit dem Stiftungsrat liegen. Für den Aufbau der Einrichtung, die über ein eigenes Gebäude und eine kleine Verwaltung verfügen soll, will das Land bis 2011/2012 jährlich bis zu 33 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Die Berliner Universitäten haben sich gegen die Gründung einer neuen Hochschule und für eine intensivere Kooperation ausgesprochen. Noch vor dem Bekanntwerden von Zöllners Plänen hatte der Präsident der Freien Universität, Professor Dieter Lenzen, gegenüber dem Tagesspiegel am Sonntag am 21. Oktober 2007 geäußert: Berlin braucht keine Superuni, Berlin hat drei Superunis. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Staatssekretär Hans-Gerd Husung soll nun bis Jahresende die Möglichkeiten eines Kompromisses ausloten. Die Universitäten Stuttgart, Hohenheim, Tübingen und Ulm wollen durch eine Allianz ihre Forschung und Lehre national und international wettbewerbsfähiger machen. Die bislang nur punktuelle Zusammenarbeit der weiterhin selbständigen Hochschulen soll vertieft werden. Dazu sind universitätsübergreifende Institutionen, Absprachen bei der strategischen Planung, Forschungs- und Lehrschwerpunkte sowie gemeinsame Qualitätssicherung und Kooperation in der Verwaltung bis hin zu gemeinsamen Einkauf vorgesehen. Die Universitäten Stuttgart, Hohenheim und Tübingen wollen ein regionales Kompetenzzentrum für Umwelttechnologie aufbauen, an dem die Bereiche Wasserforschung (Stuttgart), Agrarforschung (Hohenheim) und Geowissenschaften (Tübingen) beteiligt sind. Das Interuniversitäre Zentrum für Medizinische Technologien der Universitäten Stuttgart und Tübingen wurde bereits gegründet. Der Austausch von Lehrpersonal soll vor allem in kleinen Fächern das Angebot für die Studenten vielfältiger machen. Auch bei der Beantragung von Forschungsmitteln soll die neue Allianz hilfreich sein. Kooperieren wollen die Hochschulen auch bei ihren Existenzgründungsprogrammen, beim Betrieb von

3 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 3 Transfereinrichtungen und bei der Verwertung von Patenten. Quelle: DHV. Die mögliche Abschaffung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) war Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 12. November 2007 in Berlin. Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, wies in seiner Stellungnahme darauf hin, daß der Hochschulverband die Föderalisierung des Beamtenrechts und die Abschaffung der Rahmengesetzgebung des Bundes für den Hochschulbereich, die im Jahr 2006 durch die Föderalismusreform vollzogen wurde, weiterhin für verfehlt halte. Daß der Bund auf die ihm verbliebene Gesetzgebungskompetenz für Zulassungen und Abschlüsse nunmehr verzichten wolle, weil die Länder davon ohnehin abweichen könnten, erscheine gleichwohl nachvollziehbar. Bei der vorliegenden Gesetzesinitiative handele es sich um die kaum angreifbare Folgewirkung einer falschen verfassungspolitischen Grundentscheidung, die in diesem Gesetzgebungsverfahren aber nicht zur Debatte stünde. Abzuwarten bleibe, ob die Kultusministerkonferenz die Kraft zu der ihr nun zufallenden Aufgabe der bundesweiten Koordinierung aufbringen werde aller Studiengänge schließen inzwischen mit dem Bachelor und Master ab. Das entspricht einem Anteil von 61 %. Dies geht aus einer Studie der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor. Besonders hoch ist laut HRK-Studie der Anteil zulassungsbeschränkter Bachelor-Studiengänge in Berlin (90 %), Hamburg (87 %) und Saarland (83 %). Die Zahl der zulassungsbeschränkten Studiengänge, die zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluß führen (Staatsexamen, Diplom-, Magister- und Bachelor-Studiengänge), liegt bundesweit weiterhin bei 54 %. Quelle: HRK-Publikation Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Wintersemester 2007/2008. Burschenschaften Hilaritas Stuttgart und Oberösterreicher Germanen Wien gemeinsam als neue Vorsitzende Burschenschaft 2007/08: Zum wiederholten Male wurde im Vorfeld des Burschentages die Suche nach einer neuen Vorsitzenden Burschenschaft zu einer zeitaufwendigen Aufgabe fur die amtierende VorsDB (B. Brixia Innsbruck). Jedoch fand sich allenthalben kein Bund, der für die Übernahme dieser ehrenvollen und einflußreichen Position gewonnen werden konnte. Die prekäre Lage am Burschentag 2007 stellte zwei Optionen zur Auswahl: entweder es findet sich ein verantwortungsbereiter und, oder die Vertagung der Deutschen Burschenschaft wird verhandelt... Nach Gesprächen zwischen der Akad. Burschenschaft Oberösterreicher Germanen in Wien und der Burschenschaft Hilaritas Stuttgart konnte kurzfristig eine gemeinsame Lösung präsentiert werden, die eine vollkommen neue Konstellation darstellt: Beide Bünde führen gemeinsam den Vorsitz im Geschäftsjahr 2007/2008, wobei gemäß Statuten ein Bund Namensgeber und somit Verantwortungsträger gegenüber dem Verband ist (B! Hilaritas). Die Verantwortlichen fur die Vorsitzarbeit in der Deutschen Burschenschaft rekrutieren sich von beiden Bünden mehrheitlich aus der Altherrenschaft, da die Aktivitates zwar unterstützen, aber nicht die Hauptlast tragen sollen... Zit. n. Burschenschaftliche Blätter 3 (2007), S Klinggräff-Medaille an drei erfolgreiche Corpsstudenten verliehen: Der Sifterverein Alter Corpsstudenten zeichnet junge Kösener und Weinheimer Corpsstudenten für herausragende Leistungen in Studium, Wissenschaft und Corps mit der Friedrich-von-Klinggräff-Medaille und einem Förderpreis von Euro aus. Das Auswahlverfahren folgt strengen Richtlinien, die sich sowohl an der akademischen Leistung als auch an dem Einsatz für die Corpsgemeinschaft orientieren. In diesem Jahr konnten drei exzellente junge Corpsstudenten den Preis erringen. Sie wurden während eines Festaktes, sowohl auf der Rudelsburg als auch der Wachenburg, geehrt und vorgestellt... Dr.-Ing. Andreas Münch (32 J.), Hasso-Nassovia Marburg, Delta Aachen. Er studierte 3 Semester Physik an der Philipps- Universität Marburg und 12 Semester Metallurgie und Werkstofftechnik an der RWTH Aachen. Nach der Diplomarbeit mit Note sehr gut legte er im April 2003 die Prüfung zum Diplomingenieur mit Gesamtnote 1,6 ab. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Eisenhüttenkunde und Lehrstuhl für Metallurgie von Eisen und Stahl fertigte er eine Dissertationsschrift an, die im Februar 2007 mit der Gesamtnote 1,0 für Arbeit und Rigorosum bewertet wurde. Er veröffentlichte bisher 6 Publikationen, auch in internationalen Fachzeitschriften. Am 20. Juni 2006 wurde er mit dem Willy Korf Award for Young Excellence 2006 in New York ausgezeichnet... Philipp Ulrich Pflaum (27 J.), Pomerania-Silesia Bayreuth, Rhaetia Innsbruck. Abitur bestand er mit der Note 1,0. Seit dem WS 2000/01 studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Augsburg. Januar 2005, und unmittelbar nach seinem achten Aktivensemester, absolvierte er die 1. Juristische Staatsprüfung mit der herausragenden Gesamtnote gut (12,83 Punkte). Neben seinem Hauptstudium schloß er auch eine wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung und eine fachspezifische Fremdsprachenausbildung erfolgreich ab. Wegen ausgezeichneter Studienleistungen wurde er an der Universität Bayreuth zum Prüfer für die Teilprüfung Strafrecht im Rahmen der juristischen Zwischenprüfung bestellt. Die im Oktober 2005 begonnene Promotionsarbeit am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Nebengebiete ist eingereicht... Tobias Röthlingshöfer (28 J.), Montania Aachen... Nach dem Abitur mit Note 1,8 begann er im WS 2000/01 das Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen. Im Oktober 2002 kam ein wirtschaftswissenschaftliches Zusatz-Studium hinzu. Sein Maschinenbau-Studium beendete er in weniger als 11 Semestern mit der Diplomnote 1,6. Das Zusatzstudium beendete er im November 2006 mit der Gesamtnote 1,7. Er meisterte also zwei Studiengänge in nur 12 Semestern mit gutem Erfolg. Im Fachbereich Maschinenbau als Tutor für Erstsemester. Zwei wissenschaftliche Publikationen weisen ihn als Erstautor auf. Doktorvater Prof. Dr. Brecher und Prof. Dr. Schuh erachten Röthlingshöfer nicht nur aufgrund seiner wissenschaftlichen Befähigung sondern auch wegen seiner hervorragenden Sozialkompetenz als würdigen Preisträger. Zit. n. Corps. Das Magazin 3 (2007), S Cartellversammlung des CV in Münster Neuwahlen und Jubiläen: Mit zwei Höhepunkten wurde auf der 121. Cartellversammlung in Münster das CV-Jubeljahr abgeschlossen, das 2006 mit der deutsch-österreichischen 150-Jahre-Feier in München seinen glanzvollen Auftakt genommen hatte: Zum einen wurde Manfred Speck (H-RG) auf dem Altherrentag in Münster einstimmig zum Nachfolger von Dr. Karlheinz Götz (Rup) als Vorsitzender des CV-Altherrenbundes gewählt. Damit hat er automatisch den Vorsitz im CV-Rat inne. Zum anderen feierte der Cartellverband in einem stilvollen Festakt den 100. Jahrgang seiner Verbandszeitschrift ACADEMIA, so die Verbandszeitung in ihrem Bericht. Beide Höhepunkte der 121. C.V. lagen damit außerhalb der eigentlichen Cartellversammlung, auf welcher es diesmal einen Eklat dahingehend gab, als auf dem Studententag die Wahl des designierten Vorortspräsidenten nicht vorgenommen werden konnte, da über die Verbindungszugehörigkeit des Betreffenden beziehungsweise gar über seine CV- Tauglichkeit Zweifel und Diskussionen entstanden. Es fand also nur eine bedingte Wahl dahingehend statt, daß für den Fall, daß der Gewählte Mitglied im Cartellverband ist, dieser ab dem 1. August 2007 als gewählter VOP zu gelten hat. Eine etwas seltsam anmutende Abstimmungspanne, die die ansonsten zügig abgewickelte Tagesordnung etwas ins Stocken brachte. Standing ovations gab es auf jeden Fall für den scheidenden CV-Ratsvorsitzenden Karlheinz Götz sowie auch für seinen - einstimmig - zum Nachfolger gewählten Manfred Speck, der

4 4 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) bereits auf eine zwölfjährige Amtszeit in CV-Vorstandsämtern zurückblicken kann. Zu Recht ausgiebig gefeiert wurde die 119- jährige Geschichte der ACADEMIA, die - infolge von 19 Jahren Unterbrechungen - heuer ihren 100. Jahrgang feiern konnte. Beim Festakt hielt der ehemalige Intendant des Bayerischen Rundfunks und ehemalige Chefredakteur der ACADEMIA, Prof. Albert Scharf (Ae) eine beachtliche Rede, die auch vor kritischer Selbstreflexion nicht Halt machte. Der Ministerpräsident des für die C.V. gastgebenden Bundeslandes Nordrhein- Westfalen, Jürgen Rüttgers (Rap) - einer der wichtigsten CDU- Politiker - erhob seine mahnende Stimme, sich dem oberflächlichen Zeitgeist entgegenzustemmen. Alles in allem eine würdige und verdiente Feier, nicht nur für die Zeitschrift selbst, sondern auch für den Chefredakteur Johannes Lec1erque (ArH), der dieses Amt immerhin bereits seit beachtlichen 30 Jahren (!) bekleidet. Zit. n. Academia (ÖCV) 5 (2007). Papst Benedikt XVI. hat angekündigt, Erzbischof Dr. Paul Joseph Cordes am 24. November in den Kardinalsstand zu erheben. Dr. Cordes ist seit 1995 Präsident des Päpstlichen Hilfswerkes Cor Unum und seit seiner Studentenzeit in Münster Mitglied der KDStV Sauerlandia im CV. Gemeinsam mit Papst Benedikt und weiteren Cartellbrüdern gründete er 1986 in Rom die CV-Verbindung KAV Capitolina. Dem Cartellverband ist Cordes immer eng verbunden geblieben: Auf Verbindungs- und Verbandsebene ist er ein vielbeachteter Vortragsredner. In Rom empfängt er regelmäßig Gruppen mit Verbindungsstudenten. Dem bisherigen Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Erwin Josef Ender, wurde am 31. Oktober in der Botschaft des Heiligen Stuhles in Berlin das Band der KAV Suevia (CV) verliehen. Im Rahmen der Bandverleihung, die der Philistersenior Sueviae, Henryk Tabaczynski, vornahm, befürwortete der Erzbischof ausdrücklich das Engagement des Cartellverbands, jungen Akademikern das Rüstzeug für ihr Wirken in Kirche und Gesellschaft mitzugeben. Nach seinem Weggang aus Deutschland wird Erzbischof Dr. Ender seinen Wohnsitz und Wirkungskreis in Rom haben. Alexander Görlach Am 28. Oktober wurde in der ARD eine Tatort -Folge unter dem Titel Satisfaktion im verbindungsstudentischen Milieu der Universität Münster gezeigt: Professor Boerne wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Bei dem in einem Waldstück bei Münster gefundenen Skelett handelt es sich eindeutig um die sterblichen Überreste von Raimund Stielicke, den er noch aus seiner aktiven Zeit bei Münsters ältester Studentenverbindung kennt. Über zehn Jahre galt der junge Corps-Student als vermißt. Diese Welt von Seilschaften und Säbelrasseln ist Kommissar Thiel äußerst suspekt. Und prompt scheinen sich seine Vorurteile gegenüber den Studentenverbindungen zu bestätigen: Keinerlei Gefühlsregung zeigt Raimunds Vater, der hoch angesehene und ebenfalls korporierte Prof. Walter Stielicke, als er hört, daß sein Sohn vermutlich einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Auch der Bruder des Opfers, Staatsanwalt Karsten Stielicke, seine Frau Clara sowie der ehemalige Corps-Weggefährte Dr. Leon Strobel begegnen dem Kommissar gegenüber sehr reserviert.. Thiel hat große Mühe, in dem erlauchten Kreis nach Indizien zu suchen. Prof. Boerne hingegen läßt seine alten Verbindungen neu aufleben: Im Corpshaus genießt er inzwischen den angesehenen Status des Alten Herrn, berühmt berüchtigt sind hier noch seine legendären Fechtkünste. Es kommt zum Interessenskonflikt. Verfolgen Prof. Boerne und Kommissar Thiel bei dem Fall noch die gleichen Ziele? Beraten wurde der Verfasser des Drehbuchs von Herrn Schauerte (C. Pomerania-Silesia), so daß die gezeigten Sequenzen aus dem Verbindungsmilieu weitgehend authentisch gerieten. Berichterstattung [o. ä.] im Netz: Kotzen%2C-/ html /139884/ Neuerscheinungen & Rezensionen Adam, Robert: Die Darstellung der Jenaer Urburschenschaft in der deutschen Geschichtswissenschaft von 1949 bis 1989/90. Magisterarbeit, Jena Adam, Uwe D.: Hochschule und Nationalsozialismus. Die Universität Tübingen im Dritten Reich (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 23). Stuttgart Albrecht, Stefanie: Prof. Dr. Hans Löchle - Ein Leben für den Hufbeschlag. Quellen und Materialien zur Geschichte der Tierärztlichen Fakultät der Universität München. Magdeburg Altner, Stefan: Das Thomaskantorat im 19. Jahrhundert. Bewerber und Kandidaten für das Leipziger Thomaskantorat in den Jahren 1842 bis Leipzig 2006 [zahlreiche Mitglieder der Sängerschaften St. Pauli und Arion Leipzig] Alverman, Dirk, Nils Jörn, Jens E. Olesen (Hg.): Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums (Nordische Geschichte, 5). Münster 2007, 400 S. Amberger, J. Christoph: C. da Silva s/m J. F. Loubat. Zur exotischen Provenienz zweier [Heidelberger] Saxoborussenschläger aus dem Jahre 1849, in: EuJ 52 (2007), S Andermann, Ulrich, Martin Drees, Frank Grätz: Duden. Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. Mannheim u. a. ³2006, 191 S. Anger, Christian, Dirk Werner: Duale Studiengänge als Chance für kleine und mittlere Unternehmen. Köln ²2007. Angerbauer, Wolfram: Das Kanzleramt an der Universität Tübingen und seine Inhaber (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 4). Stuttgart Angermayer, Matthias C., Holger Steinberg (Hg.): 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig. Personen und Konzepte. Heidelberg 2005, 298 S. Angress, Werner T.:... immer etwas abseits. Jugenderinnerungen eines jüdischen Berliners Berlin 2005 [rez. v. Marcus Pyka, in: Historische Literatur 4 (2006)] Arnold, Heinz L. (Hg.): H. G. Adler. München 2004 [rez. v. Kurt Schilde, in: Historische Literatur 3 (2006)] Asserate, Asfa Wossen: Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. München 2007, 376 S. [C. Franconia Tübingen]

5 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 5 Auge, Oliver, Cora Dietl (Hg.): Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Tübingen Auswärtiges Amt, Historischer Dienst (Hg.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes , Bd. 3: L-R. Paderborn, München, Wien, Zürich 2007 [zahlreiche Korporierte, vor allem Corpsstudenten] Auth, Gunnar (Hg.): Alemannia sei s Panier. Alte Leipziger Burschenschafter erinnern sich an ihre Studienzeit Norderstedt 2006, 220 S. [rez. v. Gerhard Taus, in: Acta Studentica 159 (März 2007)] Axt, Eva Maria: Die Franckeschen Stiftungen zu Halle. Studien zur Entstehungs und Baugeschichte. Berlin 2004 [rez. v. Matthias Franke, in: Pietismus und Neuzeit 32 (2006)] Bader, Bernd: Mäzene - Künstler - Büchersammler. Exlibris der Universitätsbibliothek Gießen (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen, 57). Gießen 2007 Baertschi, Annette M., Colin G. King (Hg.): Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts (Transformation der Antike, Bd. 1). Berlin Balcar, Jaromir, Thomas Schlemmer (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 68). München 2006 [Zahlreiche katholische Korporierte, aber auch Burschenschafter und Corpsstudenten] Balder, Hans Georg: Geschichte der Deutschen Burschenschaft. Hilden Balder, Hans-Georg: Frankonia Bonn Die Geschichte einer deutschen Burschenschaft. Hilden 2006, S. [rez. v. Michael Hacker, in: academicus (SS 2007)] Baltes, Anna M., Manfred Hofer, Anne Sliwka (Hg.): Studierende übernehmen Verantwortung. Service Learning an deutschen Universitäten (Beltz Bibliothek). Weinheim Baluch, Christina Alexa: Der verfassungsrechtliche Schutz der Habilitation durch Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG. Kann der Gesetzgeber die Habilitation abschaffen? (Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsrecht, 13). Bonn 2007, 279 S. Baumgart, Peter u. a. (Hg.): Jahrbuch der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universität zu Breslau, Bd. XLV/XLVI (2004/2005). Würzburg 2006, 714 S. [u. a. Anna Stroka: Zur Geschichte der Germanistik in Wroclaw (Breslau) in den Jahren ; Rudolf Walter: Ein und mehrstimmiger Gesang sowie Verwendung von Instrumentalmusik an der Jesuitenhochschule Breslau. Mit Anhang: Musikpflege an der Volluniversität Breslau. Ein Überblick; Wolfhart Unte: Wilhelm Kroll ( ). Professor der Klassischen Philologie an der Universität Breslau ; Udo Wörffel: Georg Heinrich Bernstein ( ). Professor der orientalischen Literatur an der Universität Breslau; Henk J. Koning: August Kahlert ( ). Ein vergessener schlesischer Literarhistoriker und Schriftsteller; Reimund Haas: Prälat Ewald Walter ( ). Schlesischer Kirchengeschichtler und Kölner Diözesanarchivdirektor; Walter Schmidt: Hermann Wollheim ( ). Ein jüdischer Arzt, Achtundvierziger Demokrat und Schriftsteller aus Schlesien; Helmut Feigl: Beiträge zur Alltags und Mentalitätsgeschichte Österreichisch Schlesiens imvormärz. Aus dem Brief-Nachlaß des Bauernbefreiers Hans Kudlich; Paul Kulik: Der Fall des Pfarrers August Tschirner aus Sodov im Kreise Lublinitz eine Episode im Vorfeld des Kulturkampfes in Oberschlesien; Hans Joachim Koppitz: Reinhold Schneider, Heinrich von Schweinichen und der Alsatia Verlag in Kolmar 1941 bis 1945; Jürgen W. Schmidt: Ein Attentat auf Kaiser Wilhelm II. in Breslau im Jahr 1900; Literatur zur schlesischen Landeskunde] Baumgart, Peter: Universitäten im konfessionellen Zeitalter. Gesammelte Beiträge (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 149). Münster Becker, Anja, Tobias Brinkmann: Transatlantische Bildungsmigration: Amerikanisch-jüdische Studenten an der Universität Leipzig 1872 bis 1914, in: Wendehorst, Stephan (Hg.): Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig (Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Bd. IV). Leipzig 2007, S Becker, Anja: For the Sake of Old Leipzig Days. Academic Networks ofamerican Students at a German University Diss. phil. Leipzig Becker, Winfried: Wegbereiter eines abendländischen Europa: Der Bonner Romanist Hermann Platz ( ), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006), S Beckers, Tilo: Integrationspotentiale öffentlicher Meinung. Von Ferdinand Tönnies zur Debatte um Liberalismus und Kommunitarismus, Saarbrücken 2007 [Tönnies gehörte der B. Arminia a. d. Burgkeller Jena an] Beer, Mathias: Migration, Kommunikation und Jugend. Studenten und Kaufmannslehrlinge der Frühen Neuzeit in ihren Briefen, in: Archiv für Kulturgeschichte 2 (2006), S Beischl, Konrad: Dr. med. Eduard Wirths und seine Tätigkeit als SS-Standortarzt im KL Auschwitz. Würzburg 2005 [Gildenschafter; rez. v. Sven Keller, in: Historische Literatur 3 (2006)] Bemmann, Klaus: Deutsche Nationaldenkmäler und Symbole im Wandel der Zeiten. Göttingen Benedikt, Michael, Reinhold Knoll, Cornelius Zehetner (Hg.): Im Schatten der Totalitarismen. Vom philosophischen Empirismus zur kritischen Anthropologie. Philosophie in Österreich [rez. v. Peter Stachel, in: zeitgeschichte 3 (2006)] Berlit, Anna Ch.: Notstandskampagne und Rote-Punkt- Aktion. Die Studentenbewegung in Hannover (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte, Bd. 20). Gütersloh Bern, Universität: Die Dozenten der bernischen Hochschule. Ergänzungsband zur Hochschulgeschichte Berns Bern 1984 [unter: sp?katalogid=4] Bern, Universität: Die Studierenden der Universität Bern 1805 bis 1834 [unter:

6 6 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) Bertrams, Kurt U. (Hg.): Als Student in Königsberg. Hilden Bertrams, Kurt U. (Hg.): Studentenverbindungen in der DDR. Hilden Bertrams, Kurt U. (Hg.): Vergangene Farbenwelten. Erinnerung jüdischer Korporierter. Hilden Bertrams, Kurt U. (Hg.): Bekannte Persönlichkeiten schreiben über ihre Korporationen (Gaudebamus, 16). Hilden Bickhoff, Nicole: Im Takt der Zeit 150 Jahre Musikhochschule Stuttgart. Stuttgart 2007, 84 S. Biermann, Harald: Ideologie statt Politik. Kleindeutsche Liberale und auswärtige Politik vor der Reichsgründung (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien). Düsseldorf 2006 [Zahlreiche Burschenschafter und Corpsstudenten] Birke, Franziska, Marie Th. Wacker: Anfänge des Frauenstudiums. Münster Blackmore, T., R. Itagaki, S. Tanaka (Hg.): Ernst Mach's Science [rez. v. W. Gerhard Pohl, in: Mensch - Wissenschaft - Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 24 (2004)] Blecher, Jens, Gerald Wiemers (Hg.): Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilbd. I: Die Jahre 1809 bis Weimar Bluhm, Wolfgang, Markus Lenz: Von der Societas Philologorum Recentium zur Marburger Burschenschaft Rheinfranken Jahre [Marburg/Lahn] 2005, 55 S. Bock, Gisela, Daniel Schönpflug (Hg.): Friedrich Meinecke und seine Zeit. Studien zu Leben und Werk (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 19). Stuttgart 2006 [B. Saravia Berlin] Bock, Helmut: Heinrich Heine. Verlor'ner Posten in dem Freiheitskriege. Zum 150. Todestag. Berlin 2006 [C. Guestphalia Göttingen, zuvor Bonner und Göttinger Burschenschafter] Bode, Christian, Werner Becker, Claudius Habbich (Hg.): Universitäten in Deutschland - Universities in Germany. München Böhme-Kaßler, Katrin: Gemeinschaftsunternehmen Naturforschung. Modifikation und Tradition in der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Stuttgart 2005 [rez. v. Daniela Feistauer, in: Historische Literatur 3 (2006)] Bollbuck, Harald: Geschichts und Raummodelle bei Albert Krantz (um ) und David Chytraeus ( ). Transformationen des historischen Diskurses im 16. Jahrhundert. Bern u. a [rez. v. Otfried Czaika, unter: Bösche, Andreas: Zwischen Franz Joseph I. und Schönerer. Die Innsbrucker Universität und ihre Studentenverbindungen Innsbruck Bothien, Horst P.: Protest und Provokation. Bonner Studenten 1967/68. Essen Bourdieu, Pierre: Die Erben. Studenten, Bildung und Kultur (Edition discours, Bd. 41). Konstanz Brandenstein-Zeppelin, Albrecht von, Alma von Stockhausen, J. Hans Benirschke (Hg.): Die göttliche Vernunft und die inkarnierte Liebe. Festschrift zum 80. Geburtstag Papst Benedikts XVI. Weilheim-Bierbronnen 2007, 721 S. Braunfels, York von: Der Doktormacher - Doktortitel aus Deutschland und Europa. Berlin Braunfels, York von: Dr. h. c. - Zum Doktortitel ohne Studium. Berlin Braunfels, York von: Professor h. c. - Der schnelle Weg zum Professorentitel. Berlin Bräuninger, Werner: Ich wollte nicht daneben stehen... Lebensentwürfe von Alfred Bäumler bis Ernst Jünger. Graz 2006, 352 S. [u. a. Alfred Bäumler, Ernst Kantorowicz, Hans Severus Ziegler; rez. v. J. F. Schwund, in: Die Aula (März 2007)] Breidbach, Olaf, Roswitha Nöthlich: Dem Cultus des Wahren, Guten und des Schoenen. Die Wissenschaftsgesellschaft Ethophysis im Umfeld Haeckels, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott. S Brenner-Wilczek, Sabine, Gertrude Cepl-Kaufmann, Max Plassmann: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006 [rez. v. Pauline Puppel, unter: Breuer, Stefan: Max Webers tragische Soziologie. Aspekte und Perspektiven. Tübingen 2006 [rez. v. Thomas Meyer, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6 (2007)] Brian, Denis: Einstein Sein Leben. 727 S. Brocke, Bernhard vom: Bildung und Wissenschaft als neue Produktivkräfte, in: Preußen und das preußisch-deutsche Reich. Die Praxis des effizienten Staates (Deutschland Journal, Sonderausgabe 2006), hg. v. d. Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft e. V. Hamburg. Hamburg 2006, S Bruch, Rüdiger vom, Björn Hofmeister, Hans Ch. Liess (Hg.): Gelehrtenpolitik, Sozialwissenschaften und akademische Diskurse in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart Bruch, Rüdiger vom, Brigitte Kaderas (Hg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik [rez. v. F. Stahnisch, in: Sudhoffs Archiv Band 2 (2006)] Bruch, Rüdiger vom, Marie-Luise Bott (Hg.): Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 9. Stuttgart Brunck, Helma: Schwarz-Rot-Gold. Nationalsymbole und der Gedanke der Urburschenschaft aus heutiger Sicht, in: EuJ 52 (2007), S Bruns, Claudia: Politik und Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur ( ). Köln Bruns, Florian, Andreas Frewer: Fachgeschichte als Politikum: Medizinhistoriker in Berlin und Graz in den Diensten des NS-Staates, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 25 (2006). Bubach, Bettina: Richten, Strafen und Vertragen. Rechtspflege der Universität Freiburg im 16. Jahrhundert [rez. v. Marian Füssel, in: Zeitschrift für Historische Forschung 1 (2007)]

7 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 7 Buchstab, Günter: Eugen Gerstenmaier ( ). Kirche - Widerstand - Politik. Sankt Augustin 2006 [VDSter] Bühnen, Matthias, Rebecca Schaarschmidt: Studierende als Täter und Opfer bei der NS-Machtübernahme an der Berliner Universität, in: Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Bd. 1: Strukturen und Personen, hg. v. Christoph Jahr, Rebecca Schaarschmidt. Stuttgart 2005, S Burckhardt, Ursula: Germanistik in Südwestdeutschland. Die Geschichte einer Wissenschaft des 19. Jahrhunderts an den Universitäten Tübingen. Heidelberg und Freiburg (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 14). Stuttgart Burger, Hannelore, Helmut Wohnout: Eine polnische Schufterei? Die Badenischen Sprachenverordnungen für Böhmen und Mähren 1897, in: Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, hg. v. Michael Gehler, Hubert Sickinger. Wien, München ²1996 [ND 2006], S [Karl Hermann Wolf, B. Ghibellinia Prag u. a.] Burgmair, Wolfgang, Eric J. Engstrom, Matthias M. Weber (Hg.): Emil Kraepelin. Bd. 6: Kraepelin in München, München 2006, 444 S. Burkhart, Dagmar: Eine Geschichte der Ehre. Darmstadt Burri, Monika, Andrea Westermann (Hg.): ETHistory Sightseeing durch 150 Jahre ETH Zürich. Baden Busse, Michael (Hg.): Corpus philhellenischer Gedichte des deutschsprachigen Raumes zum griechischen Freiheitskampf von Oldenburg 2005 [Darin auch aus studentischer, vor allem burschenschaftlicher Feder] Carl, Horst (Hg.): Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure - Schauplätze Erinnerungskultur. Frankfurt/Main 2007, 320 S. Cerman, Ivo; Velek, Lubos (Hrsg.): Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen. München 2006, 305 S. [rez. v. Ewald Frie, unter: berlin.de/rezensionen/ ] Chatauvillard, Louis A. de: Duell-Codex. Hilden Cherubim, Dieter, Ariane Walsdorf, Helmut Henne: Sprachkritik als Aufklärung. Die Deutsche Gesellschaft in Göttingen im 18. Jahrhundert. Göttingen 2005 [rez. v. Martin Stuber, unter: Chroust, Peter: Die bürokratische Verfolgung. Doktorgradentziehungen an der Universität Gießen im Kontext der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik. Gießen Dachs, Herbert u. a. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. 2006, S. Dahrendorf, Ralf: Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. München 2006 [rez. v. Daniel Morat, in: Historische Literatur 3 (2006)] Dam, Peter van: Studentenproteste der 60er Jahre in deutschen und niederländischen Zeitungen, in: Forschungsberichte aus dem Duitsland Instituut Amsterdam 2 (2006), S Decker, Kerstin: Heinrich Heine. Narr des Glücks. Berlin 2007 [Bonner und Göttinger Burschenschaft, Corps Guestphalia Göttingen] Defren, Anja: Die Hochschule für Welthandel in Wien. Geschichte und Entwicklung von 1919 bis Saarbrücken Deinhardt, Katja: Stapelstadt des Wissens. Jena als Universitätsstadt zwischen 1770 und 1830 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 30). Köln Demandt, Alexander, Andreas Goltz, Heinrich Schlange- Schöningen (Hg.): Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Berlin u. a [B. Albertina Kiel; rez. v. Matthias Willing, in: Historische Literatur 4 (2006)] Deutsche Gesellschaft für Hochschulkunde (Hg.): Kalender Studentenstammbuch. Bildauswahl u. Texte Michaela Neubert. Würzburg Deutscher Hochschulverband (Hg.): Hochschullehrerverzeichnis 2007, Bd. 1: Universitäten Deutschland, 15. Ausg. München 2007, Bd. 2: Fachhochschulen Deutschland, 7. Ausg. München Dienel, Hans L. (Hg.): Bevölkerungsmagneten für Ostdeutschland. Zu- und Rückwanderung in die neuen Bundesländer und die Rolle der Hochschulen. Wiesbaden Diepgen, Eberhard: Zwischen den Mächten. Von der besetzten Stadt zur Hauptstadt. Berlin 2004 [B. Saravia Berlin, Reg. Bürgermeister Berlin] Dietze, Carola: Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner Eine Biographie. Göttingen 2006, 622 S. [rez. v. Jens Hacke, in: Historische Literatur 4 (2006); Patrik von zur Mühlen, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007)] Dietzsch, Ina, Sabine Imeri: Zettels Alltag oder die Geheimnisse des wissenschaftlichen Handwerks, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Diggelmann, Rudolf: Unser Vorderberg im ersten Vierteljahrhundert Zumikon 2004, 22 S. [i. e. Verbindungshaus der Zofingia Zürich; rez. v. Paul Ehinger, in: Studentica Helvetica 45 (2007)] Döhler, J. Rüdiger: Der Seniorenconvent zu Königsberg. Ostpreußen und seine Corps vor dem Untergang, in: EuJ 52 (2007), S Döhler, Rüdiger (Hg.): Corps Masovia. Die 175jährige Geschichte von Königsbergs ältester und Potsdams erster Korporation im 21. Jahrhundert. München Dohmen, Christoph (Hg.): Die Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI. im Dialog der Wissenschaften. Regensburg 2007, 223 S. Doll, Natascha: Recht, Politik und Realpolitik bei August Ludwig von Rochau ( ). Ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag zum Verhältnis von Politik und Recht im 19. Jahrhundert. Frankfurt/Main 2005 [rez. v. Roland Gehrke, in: Historische Literatur 3 (2006)] Donner, Sandra: Von höheren Töchtern und gelehrten Frauenzimmern. Mädchen- und Frauenbildung im 19. Jahrhundert dargestellt an den Schloßanstalten Wolfenbüttel. Frankfurt/Main u. a

8 8 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) Donson, Andrew: Why did German Youth Become Fascists? Nationalist Males Born 1900 to 1908 in War and Revolution, in: Social History 3 (2006), S Dörband, Bernd, Henriette Müller: Ernst Abbe - das unbekannte Genie. Spurensuche in Jena, Eisenach, Göttingen und Frankfurt am Main. 2005, 478 S. Dornheim, Andreas, Thomas Schindler: Wilhelm Aron ( ). Jude, NS-Gegner, Sozialdemokrat und Verbindungsstudent (Schriftenreihe des Historischen Vereins Bamberg, 40). Bamberg 2007, 122 S. [Wirceburgia Würzburg; rez. in: Studentkurier 1 (2007)] Dowe, Christopher: Auch Bildungsbürger. Katholische Studierende und Akademiker im Kaiserreich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 171). Göttingen 2006 [rez. v. Karl Heinrich Pohl, in: Historische Literatur 4 (2006)] Drüll, Dagmar, Eva Kritzer, Hermann Weisert: Rektoren und Dekane , Prorektoren , Kanzler der Universität Heidelberg. Heidelberg Duchhardt, Heinz (Hg.): Martin Göhring ( ). Stationen eines Historikerlebens (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Beiheft 64). Mainz 2005 [S. Zollern und S. Hohentübingen Tübingen] Dumschat, Sabine: Ausländische Mediziner im Moskauer Rußland. Stuttgart 2005 [rez. v. Nikolai Kuhl, in: Historische Literatur 4 (2006)] Durand, Beatrice u. a.: Studieren in Frankreich und Deutschland. Akademische Lehr- und Lernkulturen im Vergleich. Berlin Dutschke, Gretchen: Rudi Dutschke. Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben. Eine Biographie. Köln 2007, 512 S. Dvorak, Susanne: Neue Medien in der Hochschullehre. Kooperation und Qualität am Beispiel eines Hochschulprojektes. Berlin Egret, Dominique: Arno Breker. Ein Leben für das Schöne. Une Vie pour le Beau. A Life for the Beautiful. 352 S. [Prof. Kunsthochschule Berlin] Ehrenreich, Eric: Otmar von Verschuer and the Scientific Legitimization of Nazi Anti-Jewish Policy, in: Holocaust and Genocide Studies 1 (2007), S [Verschuer war VDSter] Ehrle, Peter M.: Robert von Mohl als Leiter der Tübinger Universitätsbibliothek ( ) (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 10). Stuttgart Ehrlich, Lothar (Hg.): Forschen und Bilden [rez. v. Kai Agthe, in: Deutschland Archiv 3 (2007)] Eibicht, Rolf Josef (Hg.): Jörg Haider Patriot im Zwielicht? Eine politische und kritische Analyse. 452 S. [B. Silvania Wien; Landeshauptmann Kärnten, freiheitlicher Politiker] Eichhorn, Jaana: Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation. Diskurse, Institutionen und Machtstrukturen der bundesdeutschen Frühneuzeitforschung. Göttingen 2006, 476 S. [rez. v. Edgar Liebmann, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007)] Eichner, Barbara: Was ist deutsch? Musical Solutions to Problems of National Identity ( ). Diss. phil. Jesus College, University of Oxford 2005 [u. a. über das Burschenschaftsdenkmal in Eisenach] Ellermeier, Barbara: Harter Geist und weiches Herz. Das intellektuelle Umfeld der Weißen Rose. Gemünden/Main Enzweiler, Jo (Hg.), Michael Jähne, Claudius Maas (Bearb.): Sichtbar machen. Staatliche Kunsthochschulen im Saarland Saarbrücken Erb, Gerhard: Carl Maria Splett. Bischof von Danzig in schwerer Zeit. Düsseldorf 2006, 92 S. [rez. v. Norbert Matern, in Academia (CV) 2 (2007)] Erber, Dietmar (Hg.): Festschrift anläßlich der 121. Cartellversammlung des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen in Münster/Westfalen. Münster/Westfalen Estermann, Alfred: Schopenhauers Kampf um sein Werk. Der Philosoph und seine Verleger [rez. v. Donovan Anderson, in: German Studies Review 1 (2007)] ETH Zürich, Rektorat (Hg.): Handuch ETH Zürich. Studienjahr 2007/08. Zürich Euler, Erna (Hg.): Heinrich Euler. Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Hamburg 2007, 280 S. Fabricius, Wilhelm: Die Deutschen Corps. ²1926 (ND 2007), 524 S. Fata, Marta, Gyula Kurucz, Anton Schindling (Hg.): Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 64). Stuttgart Fellner, Fritz, Doris Corradini: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 99). Wien 2006 [Zahlreiche Korporierte ohne diese als solche auszuweisen; rez. v. Karel Hruza, in: Historische Literatur 4 (2006)] Fettweis, G. B. L.: Zur Geschichte und Bedeutung von Bergbau und Bergbauwissenschaften [rez. v. H. J. Kraschewski, in: Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 1 (2007)] Fiedler, Werner, Eike Hebecker (Hg.): Promovieren in Europa. Strukturen, Status und Perspektiven im Bologna- Prozess. Leverkusen 2006, 95 S. [rez. v. Jens Hüttmann, unter: Fischer, Wolfram, Konrad Fuchs, Bruno Jahn (Hg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer, 3 Bde. München 2004 [Zahlreiche Korporierte ohne diese als solche auszuweisen] Flaake, Karin u. a.: Professorinnen in der Mathematik. Berufliche Werdegänge und Verortungen in der Disziplin (Wissenschaftliche Reihe, 159). Bielefeld Fleisch, Ingo: Sacerdotium - Regnum - Studium. Der westiberische Raum und die Universitätskultur im Hochmittelalter. Prosopographische und rechtsgeschichtliche Studien (Geschichte und Kultur der iberischen Welt, 4). Münster 2006.

9 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 9 Fleischer, Guido: Uit het Leven van Dichter en Vrijheidstreijder Theodor Körner, in: Omtrent Albrecht Rosenbach. Historisch-literaire schetsen en essays. N. A. V. de viering van 150 Jaar Albrecht Rodenbach, bearb. v. Brecht Vermeulen u. hg. v. Albrecht Rodenbach-Roeselaere. Rumbeke/Vlaanderen 2006, S Folkerts, Lieselotte: Ich denke der lieben Brüder. Heinrich Heine und Westphalen. Münster 2006 [C. Guestphalia Göttingen, zuvor Bonner und Göttinger Burschenschaft] Frank, Andrea, Volker Meyer-Guckel, Christoph Schneider: Innovationsfaktor Kooperation. Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen. Essen Franzmann, Andreas, Barbara Wolbring: Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945 (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, 21). Berlin Frasch, Timo: Zwischen Selbstinszenierung und Rezeption. Carl Schmitts Ort in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2006 [rez. v. Reinhard Mehring, in: Historische Literatur 4 (2006)] Friedrich, Hugo C.: So könnte es gewesen sein. Erinnerungen, Geschichten und Tratsch aus meiner Assistentenzeit an der Universitätshautklinik Tübingen zwischen 1946 und 1970 (Ärzte-Biographien, 8). Lage/Lippe Fries, Marlene, Götz Schindler: Eignungsfeststellungsverfahren und Studienerfolg? Können Eignungskriterien den Studienerfolg prognostizieren? (IHF-Monographien, 75). München Frische, Detlef u. a. (Red.): Handbuch des Coburger Convents. Handbuch I: Wissenswertes und Hilfreiches (Historia Academica, Sonderbd. 3). 207 S. [rez. v. Harald Lönnecker, in: Burschenschaftliche Blätter 2 (2007)] Füssel, Marian: Akademische Lebenswelt und gelehrter Habitus. Zur Alltagsgeschichte des deutschen Professors im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Füssel, Marian: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Repräsentation und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne). Darmstadt 2006 [rez. v. Valentin Groebner, in: Historische Anthropologie 1 (2007)] Füssel, Marian: Riten der Gewalt. Zur Geschichte der akademischen Deposition und des Pennalismus in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 4 (2005), S Füssel, Marian: Studentenkultur als Ort hegemonialer Männlichkeit? Überlegungen zum Wandel akademischer Habitusformen vom Ancien Regime zur Moderne, in: Männer - Macht - Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlechter, 49), hg. v. Martin Dinges. Frankfurt/Main 2005, S Füßl, Wilhelm: Archive von Verbänden, Vereinen und Firmen im Archiv des Deutschen Museums. Praktische Lösungsansätze zur Archivierung digitaler Unterlagen: Langzeitarchivierung und dauerhafte Sicherung der digitalen Überlieferung, in: Archiv und Wirtschaft 1 (2007). Garz, D., G. Janssen: Über den Mangel an Charakter des deutschen Volkes. Zu den autobiografischen Aufzeichnungen des jüdischen Arztes und Emigranten Dr. Julian Kretschmer aus Emden (Beiträge zu Jüdischen Studien, 18). Oldenburg 2006, 320 S. Gassert, Philipp, Günter Buchstab, Peter Thaddäus Lang (Hg.): Kurt Georg Kiesinger Von Ebingen ins Kanzleramt. Freiburg/Breisgau 2005 [rez. v. Daniela Münkel, in: Historische Literatur 3 (2006)] Gassert, Philipp: Kurt Georg Kiesinger München 2006 [rez. v. Daniela Münkel, in: Historische Literatur 3 (2006)] Gatscher - Riedl, Gregor: Das studentische Wappenwesen. Eine Einführung in die heraldische Tradition akademischer Studentenverbindungen, in: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 4 (2005), S Gaus, Günter: Widersprüche. Erinnerungen eines linken Konservativen. 400 S. [Autobiographie, Journalist] Gehler, Michael: Eduard Reut Nicolussi und die Südtirolfrage Streiter für die Freiheit und die Einheit Tirols. 2 Teile. Innsbruck 2007 [ , AV Austria Innsbruck, Hochschullehrer in Innsbruck, österreichischer Abgeordneter] Geiger, Rudolf: Carl Schurz. Der deutsche Amerikaner. Gernsbach 2007 [Burschenschaft Frankonia Bonn] Gerigk, Horst-Jürgen: Die Spur der Endlichkeit. Meine akademischen Lehrer (Beiträge zur Philosophie, NF). Heidelberg 2007, 101 S. [vier Porträts: Dmitrij Tschizewskij, Hans- Georg Gadamer, René Welleck, Paul Fussell] Gevers, Lieve: Eens zal de Wereid zijn wat wij willen dat zij weze. Albrecht Rodenbach en de katholike Vlaamse studentenbeweging, in: Omtrent Albrecht Rosenbach. Historisch-literaire schetsen en essays. N. A. V. de viering van 150 Jaar Albrecht Rodenbach, bearb. v. Brecht Vermeulen u. hg. v. Albrecht Rodenbach-Roeselaere. RumbekelVlaanderen 2006, S Gierl, Martin: Geschichte und Organisation. Institutionalisierung als Kommunikationsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademien um Göttingen 2004 [rez. v. Gabriele B. Clemens, in: Historische Literatur 4 (2006)] Giordano, Ralph: Erinnerungen eines Davongekommenen. Köln 2007, 551 S. [Studium] Gladen, Paulgerhard: Die deutschsprachigen Korporationsverbände. Hilden Godel-Gaßner, Rosemarie: Die Geschichte der mittleren Mädchenbildung in Baden und Württemberg von 1871 bis Ein Beitrag zur allgemeinen Entwicklungsgeschichte der baden-württembergischen Realschule. Frankfurt/Main u. a Gögl, Hans J., Clemens Th. Schedler: Wissen schafft Unternehmen. Erfolgreiche Kooperationsmodelle zwischen Universitäten und Unternehmen in Europa. Bern Goldberg, Ann: The Black Jew with the Blond Heart: Friedrich Gundolf, Elisabeth Salomon, and Conservative Bohemianism in Weimar Germany, in: The Journal of Modern History 2 (2007), S. 306.

10 10 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) Goldschmidt, Moses: Mein Leben als Jude in Deutschland Hamburg 2004, 208 S. [Studium der Medizin, Arzt in Hamburg, Emigration nach Brasilien] Golücke, Friedhelm, Harald Lönnecker, Michael Stickler: Kleines Studentenwörterbuch. Das akademische Leben im Überblick (Kleine Schriften der GDS, 19). Köln 2006, 280 S. [rez. in: Academia (ÖCV) 3 (Mai 2007)] Gordon, Sharon: Reise westwärts, Blick ostwärts. Leipzig als Drehpunkt im Leben Martin Bubers, in: Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig (Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, IV), hg. v. Stephan Wendehorst. Leipzig 2007, S [Gründer des Vereins Jüdischer Studenten Leipzig] Grabher, Michael: Irmfried Eberl. Euthanasie -Arzt und Kommandant von Treblinka. Frankfurt/Main 2006 [B. Germania Innsbruck] Gradmann, Christoph: Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie. Göttingen 2005 [rez. v. Karl-Heinz Leven, unter: Graf, Friedrich Wilhelm: Der Protestantismus. Geschichte und Gegenwart. München 2006 [rez. v. Martin Friedrich, in: Historische Literatur 4 (2006)] Grandner, Margarete, Gernot Heiss, Oliver Rathkolb (Hg.): Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955 (Querschnitte, 19). Innsbruck 2006 [rez. v. Christian Pape, in: Historische Literatur 4 (2006)] Graz, Technische Universität (Hg.): TU Bericht Graz Grieb, Manfred H. (Hg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. München 2007 [Zahlreiche Korporierte] Grillmayer, Dieter: Bildung und Bildungsnotstand in Österreich, in: Genius. Lesestücke 1 (2007), S Grimm, Dieter: 25 Jahre Wissenschaftskolleg zu Berlin Berlin Gröberg, Per Olof: Internationale Migration und Rückwanderung von nordischen Ingenieuren, 1880 bis 1930, in: Technikgeschichte 3/4 (2006). Groeben, Wolfgang v. d. (Red.): Verzeichnis der Mitglieder des Corps Saxonia Göttingen 1844 bis 2006 sowie der Landsmannschaft Saxonia zu Göttingen 1840 bis Köthen 2007 [rez. in: Corps 2 (2007] Groß, Dominik: Beiträge zur Geschichte und Ethik der Zahnheilkunde. Würzburg 2006 [rez. v. Ralf Vollmuth, unter: Gross, Werner: Das Wilhelmsstift Tübingen Theologenausbildung im Spannungsfeld von Staat und Kirche (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 32). Stuttgart ²2006. Grosse-Kracht, K.: Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945 [rez. v. H. Spode, in: Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 1 (2007)] Grüttner, Michael, Sven Kinas: Die Vertreibung von Wissenschaftlern an deutschen Universitäten, , in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (2007), S Gugerli, David, Patrick Kupper, Daniel Speich: Die Zukunftsmaschine. Konjunkturen der ETH Zürich Zürich Guhn, Markus: Hochschulfinanzierung und Hochschulqualität. Eine interdisziplinäre Analyse zum Verhältnis beider Bereiche der Hochschulökonomie (Wirtschaftswissenschaften). München 2007 [Diss. St. Gallen 2006] Günter, Hollenberg, Aloys Schwersmann (Hg.): Die Philipps Universität Marburg zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes und Volkskunde, 45). Kassel 2006, 318 S. [rez. v. Klaus Ulf Morgenstern, unter: berlin.de/rezensionen/ ] Haar, Ingo, Michael Fahlbusch: German Scholars and Ethnic Cleansing [rez. v. Gerhard L. Weinberg, in: The Journal of Modern History 4 (2006)] Hachmeister, Lutz: Hans Martin Schleyer. Eine deutsche Geschichte. München 2007 [C. Suevia Heidelberg, NSDStB] Hager, Mariella: Kinderwunschlos glücklich? Gewollt kinderlose Akademikerinnen. Eine qualitative empirische Studie zu Lebenssituation und Zukunftsplanung österreichischer Akademikerinnen (Feldforschung, 2). Münster Haidinger, Martin: Unter Brüdern [österreichischer Studentenroman, ÖCV] Ham, Rüdiger: Ludwig Hassenpflug. Staatsmann und Jurist zwischen Revolution und Reaktion. Eine politische Biographie. Hamburg 2007 (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, 50) [Diss. phil. Marburg 2006; Hassenpflug gehörte 1812 bzw den Corps Hassia und Teutonia Göttingen an sowie 1815 der burschenschaftlichen Verbindung Teutonia] Hammerstein, Notker, Ulrich Herrmann (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 2: Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800 [rez. v. Ursula Reitemeyer, in: Zeitschrift für Historische Forschung 1 (2007); A. Rutz, in: Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 1 (2007)] Hänseroth, Thomas: Wissenschaft und Technik. Studien zur Geschichte der TU Dresden [rez. v. Fritz Krafft, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2 (2007)] Harders, Levke: Von Fleiß und Sachverstand. Studentinnen und Akademikerinnen an der Philosophischen Fakultät, in: Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Bd. 1: Strukturen und Personen, hg. v. Christoph Jahr, Rebecca Schaarschmidt. Stuttgart 2005, S Harig, Georg: Aufsätze zur Medizin und Wissenschaftsgeschichte. Marburg/Lahn 2007, 258 S. Harrecker, Stefanie: Degradierte Doktoren. Die Aberkennung der Doktorwürde an der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Zeit des Nationalsozialismus (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2). München Hartmann, Uta: Briefwechsel zwischen Karl Jaspers und Heinrich Behnke, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (2007), S

11 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 11 Harvey, John L.: Hans Rothfels. Issues and Paradoxes of an International Debate, in: Sozial.Geschichte 1 (2007). Harwood, Jonathan: Technology's dilemma: agricultural colleges between science and practice in Germany, Oxford u. a. 2005, 288 S. [rez. v. Frank Uekötter, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007); R. Prass; in: Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 1 (2007)] Haub, Rita: Pater Rupert Mayer. Ein Lebensbild. Oberpframmern 2007, 216 S. Haupts, Leo: Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, Bd. 18). Köln Hauser, Peter (Hg.): Dissertationen zur Mensur, Bd. I III. Hilden Hauser, Peter (Hg.): Vom Paukanten zum Patienten. Weitere paukärztliche Schriften des 19. Jahrhunderts. Hilden Hayashima, Akira: Der Mythos vom fehlenden Hinterland. Zur Gründung der Handelshochschule Mannheim , in: Social Sciences Review 10 (2005), S Heidenreich, Marianne: Christian Gottlob Heyne und die Alte Geschichte (Beiträge zur Altertumskunde, 229). München 2006, zugl. Diss. Univ. Bonn, 647 S. [Studium in Leipzig, Hochschullehrer in Göttingen; rez. v. Matthias Willing, unter: berlin.de/rezensionen/ ] Heider, Fritz: Das Leben eines Psychologen. 175 S. [Erinnerungen] Heidermann, Horst: Auf dem Weg zum Führer. Walter Bloem, in: Geschichte im Wuppertal 15 (2006), S [C. Teutonia Marburg, C. Lusatia Leipzig] Heikenroth, Heinz (Hg.): Die Berliner Akademie der Wissenschaften und ihre Auszeichnungen Berlin Heim, Susanne: Autarkie und Ostexpansion. Pflanzenzucht und Agrarforschung im Nationalsozialismus [rez. v. Fritz Krafft, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2 (2007)] Heim, Susanne: Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser- Wilhelm-Instituten 1933 bis Göttingen 2003, 280 S. [rez. v. Frank Uekötter, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007)] Heine, Christoph, Heike Spangenberg, Julia Willich: Studienberechtigte 2006 ein halbes Jahr vor Schulabgang Studierbereitschaft und Bedeutung der Hochschulreife. Hannover 2007, II + 60 S. [unter: pdf] Heinisch, Stefan (Hg.): 100 Jahre Thomastag [rez. in: Academia (ÖCV) 3 (Mai 2007)] Heinrich, Peter, Denis Kirstein (Hg.): Ökonomisierung des Hochschulwesens - Redebeiträge und Thesen des 17. Glienicker Gesprächs 2006 (Beiträge der Hochschule, 27). Berlin Held, Steffen: Jüdische Hochschullehrer und Studierende an der Leipziger Juristenfakultät. Institution und Akteure von der Weimarer Republik bis in die frühe DDR, in: Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig (Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, IV), hg. v. Stephan Wendehorst. Leipzig 2007, S Hellige, H. D., E. Schulin, T. Koops (Hg.): Walther Rathenau, Gesamtausgabe. Bd. 5: Briefe, Teilbd. 1: , Teilbd. 2: [rez. v. Lothar Gall, in: HZ 1 (2007)] Henne, Thomas (Hg.): Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristenfakultät der Universität Leipzig Leipzig Hepach, Wolf-Dieter: Die Universität Ulm. Lebendige Tradition. Neue Horizonte. Ulm 2007, 180 S. [rez. v. Willi Baur, in: uniulm intern 286 (Juni 2007)] Herbst, Marcel: Financing Public Universities. The Case of Performance Funding (Higher Education Dynamics, 18). Leipzig Herrmann, Jörg, Klaus Stern: Andreas Baader. Das Leben eines Staatsfeindes. München 2007, 360 S. [Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS), Studentenbewegung 1968, Rote Armee Fraktion (RAF); rez. v. Gisela Diewald Kerkmann, unter: berlin.de/rezensionen/ ] Herzberg, Guntolf: Anpassung und Aufbegehren. Die Intelligenz der DDR in den Krisenjahren 1956/58. Berlin 2006 [rez. v. Sven Schultze, in: Historische Literatur 4 (2006)] Herzog, Roman: Jahre der Politik. Die Erinnerungen. München 2007, 416 S. Hippius, Hanns, Reinhard Sternberg (Hg.): Bernhard von Gudden. Heidelberg 2007, 116 S + DVD. Hoegen, Jesko von: Der Held von Tannenberg. Genese und Funktion des Hindenburg Mythos ( ) (Stuttgarter Historische Forschungen, Bd. 4). Köln 2007 [Ehrenmitglied des Kyffhäuserverbands, des WSC, der DS usw.] Hoffmann, Florian: Als letzter deutscher Gouverneur in Kamerun: Karl Ebermaier ( ), in: Geschichte in Wuppertal 15 (2006), S [Rhenania Tübingen/KSCV]. Hoffmann, Florian: Auf dem Weg zum Führer: Walter Bloem, in: Geschichte in Wuppertal 15 (2006), S [Teutonia Marburg, Lusatia Leipzig/KSCV] Hofmann, Norbert: Die Artistenfakultät an der Universität Tübingen Stuttgart Hofmann, Peter: Heinrich Arminius Riemann. Lehrer, Pastor, Demokrat. Friedland/Neubrandenburg 2006 [Jenaer Urburschenschafter, 1817 Wartburgredner] Hohner, Hans-Uwe, Ernst-Hartmut Hoff, Andrea E. Abele: Frauen und Männer in akademischen Professionen. 2003, 185 S. Hohrmann, Lilian: Brandenburgische Kirchenpatrone in der NS-Zeit [rez. v. Matthias Kluge, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 2 (2007)] Hollenberg, Günter, Aloys Schwersmann (Red.): Die Philipps- Universität Marburg zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, 45). Kassel Holzbauer, Valentiny: Die Bauten der Salzburger Festspiele 1894 bis Eine Betrachtung. Salzburg 2006 [u. a. Friedrich Gehmacher und Heinrich Damisch, beide S. Ghibellinen Wien (DS), Bernhard Paumgartner, Akad. Richard-

12 12 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) Wagner-Verein Wien, Präsident, dann Ehrenpräsident des Mozarteums war Julius Sylvester, B. Teutonia und B. Libertas Wien (DB)] Hönack, Joachim, Gernot Schäfer (Red.): Vivat Academia! Studentenverbindungen an der Universität Gießen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Beitrag zur 400-Jahr-Feier der Universität und zur Stadtgeschichte. Essen 2007, 221 S. Honecker, Martin: Gerstenmaier und die evangelische Kirche, in: Historisch-Politische Mitteilungen 13 (2006), S [VDSter] Horn, Stephan Otto, Vinzenz Pfnür (Hg.): Papst Benedikt XVI. Joseph Ratzinger. Das Werk. Die Gesamtbibliographie. Schriften Reden Aufsätze. Augsburg. Hort, Irmgard, Peter Reuter: Aus mageren und ertragreichen Jahren. Streifzug durch die Universitätsbibliothek Gießen und ihre Bestände (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen, 58). Gießen Hosinner, Wolfgang (Hg.): Festschrift der Fachstudentenschaft Rugia Eisgrub zu Wien anläßlich des 100. Stiftungsfestes [Wien 2006], 165 S. [rez. in: Acta Studentica 159 (März 2007); Klaus Zacharias, in: Studentenkurier 1 (2007)] Hoßfeld, Uwe, Tobias Kaiser, Heinz Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich- Schiller-Universität Jena ( ), 2 Bde. Köln, Weimar, Wien 2007, S. Howard, Thomas Albert: Protestant Theology and the Making of the Modern German University. Oxford 2006 [rez. v. Johannes Wischmeyer, in: Historische Literatur 3 (2006)] Huber, Wolfgang: Im Geist der Freiheit. Für eine Ökumene der Profile. Freiburg/Breisgau 2007, 192 S. [Ehrenmitglied VDSt Berlin-Charlottenburg] Hübinger, Gangolf: Gelehrte, Politik und Öffentlichkeit. Eine Intellektuellengeschichte. Göttingen 2006 [rez. v. Roland Ludwig, in: Historische Literatur 4 (2006)] Hückstädt, Arnold: Auf den Spuren von Fritz Reuter in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 2006 [Jenaischer Burschenschafter] Hügli, A., J. Küchenhoff, W. Müller (Hg.): Die Universität der Zukunft. Basel Huhle, Henner: Die präwendalen Couleuriker und die Rudelsburger Allianz. Bergisch Gladbach, 252 S. [rez. v. Paul Ehinger, in: Studentica Helvetica 45 (2007); Peter Kaupp, in: Burschenschaftliche Blätter 2 (2007)] Hummel, Elke (Bearb.): Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg. Potsdam Hümmer, Hans Peter (Hg.): Der [Erlanger] Burschen- Comment des Martialis Schluck von Raufenfels. Die lateinische Fassung von 1780 und ihre erste deutsche Übersetzung von 1798, in: EuJ 52 (2007), S Hümmer, Hans Peter: Georg Friedrich Hildebrandt ( ). Ein Erlanger Professor und sein Göttinger Studentenstammbuch, in: EuJ 52 (2007), S Hüntelmann, Axel C.: Das Diphtherie-Serum und der Fall Langerhans Medizin, Gesellschaft und Geschichte 25 (2006). Jahoda, Marie: Ich habe die Welt nicht verändert. Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. 206 S. Jansen, Christian: Neues von der deutschen Gelehrtenrepublik: Bücher zu Alfred Weber, Willy Hellpach und einigen Universitäten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Neue politische Literatur 51 (2006), S Jaser, Alexander, Clemens Picht, Ernst Schulin (Hg.): Walther Rathenau: Briefe, Teilbd. 1: , Teilbd. 2: Walther Rathenau-Gesamtausgabe (Schriften des Bundesarchivs 63 V I/ V II, Walther Rathenau-Gesamtausgabe V 1/ V 2). Düsseldorf 2006, Bd. V (2 Bde.) S. [ , Ingenieur, Industrieller, Bankier, Schriftsteller, führendes Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP); rez. v. Johannes Mikuteit, unter: Jedlitschka, Karsten: Wissenschaft und Politik. Der Fall des Münchner Historikers Ulrich Crämer ( ) [rez. v. Anne Chr. Nagel, in : Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2 (2007)] Jensen, Uffa: Gebildete Doppelgänger: bürgerliche Juden und Protestanten im 19. Jahrhundert. Göttingen 2005, 383 S. [rez. v. Helmut Walser Smith, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007); U. Sieg, in: Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 1 (2007)] Jesenberger, Rainer: Universität wohin? Ende eines Mythos. Von der staatlichen Behinderung zur Handlungskompetenz. Leipzig Jess, Hartmut H.: Das Lexikon der Verbindungen. Specimen Corporationum Cognitarum Beverungen 2006 [CD] Joergens, Bettina, Christian Reinicke (Hg.): Archive, Familienforschung und Geschichtswissenschaft. Annäherungen und Aufgaben. Düsseldorf 2006, 291 S. [rez. v. Pauline Puppel, unter: Rainer Hering, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007)] Jonat, Walter, Christian Andree, Thoralf Schollmeyer: Universitäts Frauenklinik Kiel und Michaelis Hebammenschule Eine medizinhistorische Studie zum 200 jährigen Bestehen. Stuttgart 2005 [rez. v. Karen Nolte, unter: Jones, L. E., W. Pyta (Hg.): Ich bin der letzte Preuße. Der politische Lebensweg des konservativen Politikers Kuno Graf von Westarp ( ) [rez. v. G. Schöllgen, in: Historische Zeitschrift 1 (2007)] Jost, Hermand: Heinrich Heine. Kritisch. Solidarisch. Umstritten. Köln 2007 [Bonner und Göttinger Burschenschaft, Corps Guestphalia Göttingen] Judo, Frank: In het verleden ligt het heden, in het nu wat worden zal. Een Spielerei over het voortleven van Rodenbachs studentenbeweging, in: Omtrent Albrecht Rosenbach. Historisch-literaire schetsen en essays. N. A. V. de viering van 150 Jaar Albrecht Rodenbach, bearb. v. Brecht Vermeulen u. hg. v. Albrecht Rodenbach-Roeselaere. Rumbeke/Vlaanderen 2006, S Jung, Joseph: Alfred Escher Der Aufbruch zur modernen Schweiz, 4 Bde. Zürich 2006, S. [Studium in Zürich, Tübingen, Zofingia Zürich, Schweizer Politiker und Wirtschaftsführer; rez. v. Paul Ehinger, in: Studentica Helvetica 44 (2006); P. Stadler, in: HZ 1 (2007)] Jünke, Christoph: Leo Kofler ( ).

13 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 13 Jurkowitsch, Silke: A Student Satisfaction Model for Higher Education Providers. Based on the Example of the Universities of Applied Studies in Austria (Merkur, 17) [Diss. Univ. Leeds 2005] Hamburg Kaemmel, Thomas: Arthur Schoenflies. Mathematiker und Kristallforscher. Eine Biographie mit Aufstieg und Zerstreuung einer jüdischen Familie. Halle/Saale 2006, 159 S. [Rektor Univ. Frankfurt/Main 1920/21] Kaiser, Otto: Friedrich Nietzsche: Leben und Werk im Kampf mit dem Leiden, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 25 (2006). Kaiser, Tobias: Karl Griewank ( ) - ein deutscher Historiker im Zeitalter der Extreme (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 23). Stuttgart 2007 [Griewank gehörte dem Rostocker Wingolf an] Kamenz, Uwe, Martin Wehrle: Professor Untat. Was faul ist hinter den Hochschulkulissen. Berlin 2007, 282 S. Kaminiarz, Irina, Hans Lucke: Hoffmann von Fallersleben. Alles Schöne lebt in Tönen. Weimar 2006 [Göttinger und Bonner Burschenschafter] Kaufmann, Ernst: Das alte Jena in seinen berühmten Originalen. Beucha/Jena ³2006. Kaupp, Peter (Bearb.): Stamm-Buch der Jenaischen Burschenschaft. Die Mitglieder der Urburschenschaft Köln 2005, 192 S. [rez. v. Axel W.-O. Schmidt, in: Burschenschaftliche Blätter 2 (2007); Gerold Meyer, in: academicus (SS 2007)] Kausch, Dietmar:... sie wollten sich nicht verbiegen lassen. Repressalien - Widerstand - Verfolgung an den Oberschulen in Bad Doberan, Bützow, Grevesmühlen, Ludwigslust und Rostock Dannenberg 2006; 183 S. Keller, Andreas: alma mater bolognaise. Perspektiven eines Europäischen Hochschulraums im Rahmen des Bologna- Prozesses. Frankfurt/Main 2004 [unter: www2.studiberatungpotsdam.de/uploads/gew_analysen_und_alternativen_01_keller. pdf] Keller, Peter (Hg.): Erzbischof Paris Lodron ( ). Staatsmann zwischen Krieg und Frieden (Ausstellungskataloge des Dommuseums zu Salzburg). Regensburg 2006 [Gründer der ersten Salzburger Universität und Namenspatron der heutigen] Kelo, Maria, Ulrich Teichler, Bernd Wächter (Hg.): EURODATA. Student Mobility in European Higher Education. Bonn Kempter, Klaus: Flaschenpost aus dunkler Zeit. Freud als Prophet und Analytiker des 20. Jahrhunderts. Kermann, Joachim, Gerhard Nestler, Dieter Schiffmann (Hg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das Hambacher Fest Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen/Rhein Kermer, Wolfgang: Aufruhr am Weißenhof. Zu Struktur und Situation der Stuttgarter Kunstakademie zur Zeit der Studentenunruhen 1968/69 (Werkstattreihe, 14). Stuttgart Kertscher, Hans J.: Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung. Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt (Schriften zur Kulturwissenschaft, Bd. 66). Hamburg Keßler, M., V. Leppin (Hg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerkes [rez. v. M. Bollacher, in: Historische Zeitschrift 2 (2007)] Kessler, Walter: Carl Schurz. Kampf, Exil und Karriere. Köln 2006 [B. Frankonia Bonn] Keunecke, Hans O.: Mäzenatentum und Stiftungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Kleine Schriften zu Kultur und Geschichte der Friedrich- Alexander-Universität, 3). Erlangen Kiessling, Simon: Die antiautoritäre Revolte der 68er. Postindustrielle Konsumgesellschaft und säkulare Religionsgeschichte. Köln Kilcher, Andreas B.; Otfried Fraisse, Lexikon jüdischer Philosophen. Stuttgart, Weimar Killyen, Hansgeorg von: Die ethnische und konfessionelle Zusammensetzung der Schülerschaft am Kronstädter deutschen Gymnasium von 1856/57 bis 1946/47, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 1 (2006), S Kimmich, Dorothee; Thumfart, Alexander, Universität ohne Zukunft? Frankfurt/Main Klaiber, Julius: Hölderlin, Schlegel und Schelling in ihren Jugendjahren. Eine Festschrift zur Jubelfeier der Universität Tübingen. Stuttgart 1877, ND Klein, Christina: Studieren in Australien. Bonn Klein, Christina: Studieren in den USA. Bonn Klein, Christina: Studieren in Frankreich. Bonn Klein, Magnus: Die Studienabschlüsse Bachelor und Master. Entwicklung und Auswirkung der neuen Studienstruktur auf das deutsche Hochschulsystem. Saarbrücken Klein, Michael: Eugen Gerstenmaier - Der Chefideologe der Union, in: Historisch-Politische Mitteilungen 13 (2006), S [VDSter] Klein, Michael: Protestant in engagierter Distanz Der Widerstandskämpfer und Ministerpräsident Theodor Steltzer ( ), in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 1 (2007). Kleinmann, Yvonne: Ausländer Russen Sozialisten. Jüdische Studenten aus dem östlichen Europa in Leipzig, , in: Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig (Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, IV), hg. v. Stephan Wendehorst. Leipzig 2007, S Klemke, Ulrich: Die deutsche politische Emigration nach Amerika Biographisches Lexikon. Frankfurt/Main 2007 [zahlreiche Burschenschafter] Kliemanne1, Christiane: Mädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung im Spiegel der historischen Forschung. Magisterarbeit Univ. Erfurt Klimke, Martin, Joachim Scharloth (Hg.): Handbuch zur Kultur und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Stuttgart Knegtmans, Peter Jan: Stadt und Akademie. Das Athenaeum Illustre und die Universität von Amsterdam, in: Jahr-

14 14 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) buch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Knigge-Illner, Helga, Der Weg zum Doktortitel. Strategien für die erfolgreiche Promotion. Frankfurt/Main Knopp, Guido: Hitlers Manager. Hjalmar Schacht, Gustav Krupp, Fritz Thyssen, Albert Speer, Alfred Jodl, Wernher von Braun, Ferdinand Porsche (Goldmann Sachbücher, 15423). München 2006 [Schacht (Akad.-Lit. Verein Berlin), Thyssen (Corpsstudent), Porsche (B. Bruna-Sudetia Wien)] Knox, R. Seth: Weimar Germany between Two Worlds. The American and Russian Travels of Kisch, Toller, Holitscher, Goldschmidt and Rundt (Studies on Themes and Motifs in Literature, 81). New York 2006 [Kisch: VDSt Saxonia Prag] Koch, Lars: Der erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften, 553). Würzburg 2005 [Flex (B. Bubenruthia)] Koepernick, Claudia von, Johannes Moes, Sandra Tiefel (Hg.): GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen. Bielefeld 2006, 456 S. [rez. v. Jens Hüttmann, unter: Köhler, Helmut: Schulen und Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik Göttingen Kohlrausch, Martin (Hg.): Samt und Stahl. Kaiser Wilhelm II. im Urteil seiner Zeitgenossen. Berlin 2006 [rez. v. Winfrid Halder, in: Historische Literatur 3 (2006)] Kohlrausch, Martin: Der Monarch im Skandal. Die Logik der Massenmedien und die Transformation der wilhelminischen Monarchie (Elitenwandel in der Moderne, Bd. 7). Berlin 2005 [C. Borussia Bonn/KSCV] Kokenge, Hermann (Hg.), Ute Hendlmeier (Bearb.): Geschichte und Zukunft von Information und Wissen. 450 Jahre Sächsische Landesbibliothek - 10 Jahre Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 1-2). Dresden Konstanz, Hochschule (Hg.): Hochschule Konstanz 100 [Jahre]. Singen Konz, Britta: Bertha Pappenheim ( ). Ein Leben für jüdische Tradition und weibliche Emanzipation. Frankfurt/Main 2005 [rez. v. E. Neiseke, in: Historische Zeitschrift 2 (2007)] Kopp, Matthias (Hg.): Und plötzlich Papst. Benedikt XVI. im Spiegel persönlicher Begegnungen. Freiburg/Breisgau 2007, 256 S. Kopper, Christopher: Hjalmar Schacht. Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier. München 2006 [Akad.-Lit. Verein Berlin] Kortländer, Bernd, Sikander Singh (Hg.):...und die Welt ist so lieblich verworren : Heinrich Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse [rez. v. Alexander Joskowicz, in: German Studies Review 1 (2007)] Kowark, Hannsjörg: Georg Leyh und die Universitätsbibliothek Tübingen ( ) (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitätsund Wissenschaftsgeschichte, 19). Stuttgart Krämer, Hans M.: Neubeginn unter US-amerikanischer Besatzung? Hochschulreform in Japan zwischen Kontinuität und Diskontinuität 1919 bis Berlin Krause, Christina, Volker Müller-Benedict: Tutorium an der Hochschule. Ein Manual für Tutorinnen und Tutoren (Berichte aus der Sozialwissenschaft). Herzogenrath Krause, Konrad: Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Universität Leipzig von 1409 bis zur Gegenwart. Leipzig 2003, 647 S. Krause, Peter: Studiosus Austriacus Handbuch des österreichischen Korporationswesens. Wien 2007, 396 S. [rez. in: Academia (ÖCV) 3 (Mai 2007)] Krauss, Jochen: Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland. Organisatorische Gestaltung transnationaler Hochschulausbildung. Wiesbaden Krautz, Jochen: Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie. Kreuzlingen Kremberg, Martina: Mitbestimmung und Hochschule (Berichte aus der Politik). Herzogenrath Krengel, Martin: Der Studi Survival Guide. Berlin Krohn, Claus D., Corinna R. Unger (Hg.): Arnold Brecht Demokratischer Beamter und politischer Wissenschaftler in Berlin und New York (Transatlantische Historische Studien, 27). Stuttgart 2006 [AMV Makaria Bonn/SV] Krücken, Georg (Hg.): Universitäre Forschung im Wandel (Die Hochschule 1/2006). Wittenberg Krug-Richter, Barbara: Hund und Student - eine Mentalitätsgeschichte ( Jh.), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Kruse-Jarres, Jürgen D.: Karl Jarres. Ein bewegtes Politikerleben vom Kaiserreich zur Bundesrepublik. München 2006, 320 S. [B. Alemannia Bonn; rez. v. Michael Hacker, in: academicus (SS 2007)] Kufahl, Hans, Josef Schmied-Kowarzik: Der Zweikampf auf den Hochschulen. Geschichte des Zweikampfes nebst einem Anhang enthaltend Duellgesetze und Paukkomment. Leipzig 1896, Hilden ND 2006 Kühler, Larissa: Hochschulreform in Deutschland nach amerikanischem Vorbild. Chancen, Möglichkeiten und Grenzen. Saarbrücken Kühn, Andreas: Stalins Enkel, Maos Söhne. Die Lebenswelt der K Gruppen in der Bundesrepublik der 70er Jahre. Frankfurt/Main 2005 [rez. v. Roger Engelmann, unter: Kühn, Cornelia: Der Sozialismus siegt... auch im Studentenzimmer? Zum Politischen Umgestaltungsprozess im Spiegel der Studentenzeitschrift Forum, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Kunisch, Norbert (Bearb.): Bochum III. Kunstsammlungen der Ruhr Universität (Corpus vasarum antiquorum, Deutschland, Bd. 82). München 2007.

15 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 15 Kupfer, Antonia: Doktorandinnen in den USA. Eine Analyse vor dem Hintergrund europäischer Promotionspolitik. Wiesbaden Kuprian, Hermann J. W.: Machen Sie diesem Skandal ein Ende. Ihre Rektoren sind eine nette Gesellschaft. Modernismusdiskussion, Kulturkampf und Freiheit der Wissenschaft: Die Wahrmund-Affäre, in: Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, hg. v. Michael Gehler, Hubert Sickinger. Wien, München ²1996, ND 2006, S Kurz, Roland, Nationalprotestantisches Denken in der Weimarer Republik. Voraussetzungen und Ausprägungen des Protestantismus nach dem Ersten Weltkrieg in seiner Begegnung mit Volk und Nation (Die Lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten, 24). Gütersloh 2007 [zahlreiche Korporierte, vor allem Wingolfiten] Kwiek, Marek: The University and the State. A Study into Global Transformations (Dialogos. Schriften zu Philosophie und Sozialwissenschaften, 7). Frankfurt/Main Lackmann, Thomas: Das Glück der Mendelssohns. Geschichte einer deutschen Familie Berlin 2007 [Mitglieder der B. Allemannia Heidelberg] Lahme, Tilmann, Kathrin Lüssi (Hg.): Golo Mann. Briefe (Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 87). Göttingen 2006 [darin Beobachtungen Manns aus seiner Zeit beim Sozialistischen Studentenbund in Heidelberg aus dem Januar 1933; rez. v. Klaus-Dietmar Henke, unter: Lambrecht, Ronald: Politische Entlassungen in der NS Zeit. Vierundvierzig biographische Skizzen von Hochschullehrern der Universität Leipzig (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 11). Leipzig 2006 [rez. v. Ekkehard Henschke, unter: Lammert, Norbert: Zwischen Demut und Selbstbewußtsein - Gerstenmaier als Bundestagspräsident, in: Historisch- Politische Mitteilungen 13 (2006), S [VDSter] Langguth, Gerd: Horst Köhler. Biografie Lau, Karlheinz: Brücke in Europa. 500 Jahre Alma Mater Viadrina, in: Deutschland Archiv 3 (2006), S Laudel, Grit: Migration Currents Among the Scientific Elite, in: Minerva. A Review of Science, Learning and Policy 4 (2005), S Lee, J. M.: Commonwealth Students in the United Kingdom Student Welfare and World Status, in: Minerva. A Review of Science, Learning and Policy 1 (2006), S Legner, Florian (Hg.): Solidaridad! Deutsche im Spanischen Bürgerkrieg. Berlin 2006 [z. B. Egon Erwin Kisch (VDSt Saxonia und Lese- und Redehalle Prag] Lehmann, Sebastian: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig- Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Elite (IZRG[Internationales Zentrum für Regionalgeschichte]- Schriftenreihe, 13) Gütersloh 2006 [u. a. einige Korporierte] Lehmann, Torsten: Die Hallenser Corps im Deutschen Kaiserreich. Eine Untersuchung zum studentischen Verbindungswesen von 1871 bis 1918 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 10). Halle/Saale 2007 [rez. in: Corps 2 (2007)] Lehmann, Volker. Der Kayserliche Schnitt. Die Geschichte einer Operation. Stuttgart 2006, 264 S. Lehner, Gerald: Zwischen Hitler und Himalaya. Die Gedächtnislücken des Heinrich Harrer. Wien 2006 [ATV Graz] Lemmerhirt, Sergej J.: Medizinstudium im zerbombten München. SIKAMÜ. Trilogie eines Auslandsdeutschen. Frankfurt/Main Leßner, Regina: Ulrike Meinhof. Mythos und Wirklichkeit. Feature. Berlin 2003 [Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS), Studentenbewegung 1968, Rote Armee Fraktion (RAF); rez. v. Gisela Diewald Kerkmann, unter: berlin.de/rezensionen/ ] Levsen, Sonja: Elite, Männlichkeit und Krieg. Tübinger und Cambridger Studenten Diss. Univ. Tübingen 2004, Göttingen 2005, 411 S. [rez. v. J. Reulecke, in: Historische Zeitschrift 2 (2007); Daniel Menning, in: Historische Literatur 3 (2006)] Ley, Astrid, Marion Maria Ruisinger (Hg.): Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre Frauenklinik Erlangen. Nürnberg Lilla, Joachim: Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung des Bundesrats Nov Aug (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus, 14). Düsseldorf 2006 [zahlreiche Korporierte] Lissok, Michael, Bernfried Lichtnau (Hg.): Das steinerne Antlitz der Alma mater. Die Bauten der Universität Greifswald Berlin Lochmüller, Heinrich-Jürgen, George Turner: Eala Frya Fresena! Zur gemeinsamen Tradition im 19. Jahrhundert und Wiedervereinigung der Göttinger Friesen und Lüneburger, in: EuJ 52 (2007), S Loeffelmeier, Rudolf: Die Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale von Bildungsarbeit und Erziehung im Spannungsfeld der politischen Umbrüche (Hallesche Forschungen, 13). Tübingen 2004 [rez. v. Friedemann Stengel, in: Pietismus und Neuzeit 32 (2006)] Lohmann, Ingrid, Christine Mayer: Educating the Citizen: Two Case Studies on Inclusion and Exclusion in Prussia in the Early Nineteenth Century, in: Paedagogica Historica 1 (2007), S Löhr, Wolfgang (Hg.): Rückblick und Ausblick 150 Jahre KV. Köln 2007 [rez. v. Ernst Exner, in: Academia (ÖCV) 4 (Juni 2007)] Löhr, Wolfgang: Uns geht's gut! Studien- und Erziehungsreisen niederrheinischer Adliger im 17./18. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006), S.215 ff. Lönnecker, Harald (Bearb. u. Hg.): Paul Wentzcke. Erlanger Burschenschafter in den entscheidenden Monaten der Paulskirche (September 1848 bis Mai 1849). Beiträge zur Parteigeschichte des ersten deutschen Parlaments (Jahresgabe der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) 2006). Koblenz 2006.

16 16 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) Lönnecker, Harald: Zweier Herren Diener? Doppelmitgliedschaften bei studentischen Korporationen, in: Für Burschenschaft und Vaterland. Festschrift für den Burschenschafter und Studentenhistoriker Peter Kaupp; hg. v. Bernhard Schroeter. Norderstedt 2006, S Lönnecker, Harald: Sieg und Glanz dem deutschen Reich! Die akademischen Sänger im Ersten Weltkrieg, in: Lied und populäre Kultur. Song and Popular Culture (Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg i. Br, 50/51/ ), hg. v. Max Matter, Tobias Widmaier. Münster u. a. 2006, S Lönnecker, Harald: Robert Blum und die Burschenschaft, in: Für Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin. Robert Blum ( ). Visionär - Demokrat Revolutionär, hg. v. Bundesarchiv Koblenz u. bearb. v. Martina Jesse, Wolfgang Michalka. Berlin S Lönnecker, Harald: Von Deutsch Deine Zeit! bis O gold nes Prag, - wir haben dir verzieh n.. Mentalitäten, Strukturen und Organisationen in der Prager deutschen Studentenschaft , in: EuJ 52 (2007), S Lüdecke, Cornelia: Erforschung der Antarktis um 1950, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (2007), S Luetgebrune, Walter: Neu-Preußens Bauernkrieg. Hamburg 1931, Toppenstedt 2007 ND (Quellentexte zur Konservativen Revolution, Grüne Reihe, Bd. 1) [Mitarbeiter der Hochschule für Nationale Politik] Lühning, Felix:... eine ausnehmende Zierde und Vortheil. Geschichte der Kieler Universitätssternwarte und ihrer Vorgängerinnen Neumünster/Holstein Luther, Einhard: So viel der Helden. Biographie eines Stimmfaches, Teil 3: Wagnertenöre der Kaiserzeit ( ). Berlin 2006 [Etliche Sängerschafter, etwa Rudolf Bockelmann] Lyon, James K. : Paul Celan & Martin Heidegger: An Unresolved Conversation, [rez. V. Roy Eveton, in: German Studies Review 1 (2007)] Malir, Jioi: Advokat, in: Clovek na Morave. 19. stoleti [Das Menschliche in Mähren. Das 19. Jahrhundert), hg. v. Lukas Fasora, Jioi Hanus, Jioi Malir. Brünn 2004, S Mann, Ines: Karl Lamprecht. Einsichten in ein Historikerleben. Leipzig 2007 [Studenten-Gesangverein der Georgia- Augusta (Blaue Sänger) Göttingen/SV, Makaria Bonn/SV, Ehrenmitglied der Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli/DS, Ehrenmitglied und Ehrenvorsteher der Burschenschaft Roter Löwe/ADB bzw. DB] Mannes, Astrid L.: Reichskanzler Constantin Fehrenbach. Eine Biographie (Subsidia Academica. Premium, 7). Berlin 2006 [KDStV Hercynia Freiburg/CV, KAV Suevia Berlin/CV] Margison, Simon: The Anglo-American University at its Global High Tide, in: Minerva. A Review of Science, Learning and Policy 1 (2006), S Markowitsch, Jörg: Berufsbegleitende Studien 2007/08. Wien Markowitsch, Jörg: Fachhochschulführer 2007/08. Wien Marrow, Alfred J.: Kurt Lewin. Leben und Werk. 390 S. [Psychologe] Matter, Julia: Albin Weinland als Mitglied des Akademischen Vereins Organum, in: Albin Weinland ( ): Von Kindern. Auf den Spuren eines unbekannten Komponisten aus Sonneberg (Vortragsreihe Sonneberger Museumsund Geschichtsverein e. V., Neue Reihe, 2). Sonneberg/Thüringen 2006, S Maurer, Trude (Hg.): Kollegen - Kommilitonen Kämpfer: europäische Universitäten im Ersten Weltkrieg (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 18). Stuttgart 2006, 376 S. Maurer, Trude: Exclusiveness and Integration: Professors and Students in German Society during World War I, Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. in: Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Mennel, Hans-Dieter u. a.: Hermann Oppenheim und die deutsche Nervenheilkunde zwischen 1870 und Stuttgart 2007, 80 S. Merkt, Marianne, Kerstin Mayrberger (Hg.): Hochschuldidaktik. Innsbruck Mertens, Lothar (Hg.): Lexikon der DDR-Historiker [rez. v. Rainer Eckert, in: Deutschland Archiv 2 (2007)] Messing, Barbara, Klaus-Peter, Huber: Die Doktorarbeit. Vom Start zum Ziel. Leit(d)faden für Promotionswillige. Berlin Meuwly, Olivier: Louis Ruchonnet Un homme d Etat entre action et idéal. Lausanne 2006 [Helvetia Lausanne; rez. v. Paul Ehinger, in: Studentica Helvetica 45 (2007)] Meyer, Adolf: Neue Schule des kommentmäßigen akademischen Schlägerfechtens. Leipzig 1906, Hilden ND Meyer, Klaus: Gründungswellen. Von der zarischen zur sowjetischen Universitätspolitik. Ein Rückblick von außen, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. in: Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Missong, Alfred (jun.), Cornelia Hoffmann, Gerald Stourzh: Alfred Missong: Christentum und Politik in Österreich. Ausgewählte Schriften (Studien zu Politik und Verwaltung, Bd. 55). Wien, Köln, Graz 2006 [ , KÖL Maximiliana Wien, KÖHV Nibelungia Wien, ÖVP Mitbegründer; rez. v. Gregor Gatscher Riedl, in: Academia (ÖCV) 1 (2007)] Mittelschülerkartellverband (MKV) (Hg.): Cantus parat? Kleines österreichisches Kommersbuch. Wien 2006, 236 S. [rez. v. Peter Krause, in: Acta Studentica 159 (März 2007)] Mittler, Elmar: Furtherance of academic excellence. Documentation of new library buildings in Cambridge, (Göttinger Bibiotheksschriften, 37). Göttingen Moeller van den Bruck, Arthur, Heinrich von Gleichen, Max Hildebert Boehm (Hg.): Die Neue Front. Berlin 1922, Toppenstedt 2007 ND (Quellentexte zur Konservativen Revolution, Grüne Reihe, Bd. 3) [Autoren der Hochschule für Nationale Politik] Moes, Johannes, Antonia Kupfer (Hg.): Promovieren in Europa. Ein internationaler Vergleich von Promotionsbedingungen [unter: nnen/file_uploads/pie.pdf]

17 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 17 Möhle, Martin: Alte Universität Basel (Schweizerische Kunstführer). Bern Möller, Uwe, Bernd Preußer (Hg.): Die Parteihochschule der SED Ein kritischer Rückblick. Schkeuditz Morgenstern, UIf: Anglistik an der Universität Leipzig. Das Englische Seminar in Kaiserreich. Weimarer Republik und Drittem Reich (Beiträge zur Leipziger Universitätsund Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, 9). Leipzig Morris, Douglas G.: Justice Imperiled: The Anti Nazi Lawyer Max Hirschberg in Weimar Germany [rez. V. Sace Elder, in: German Studies Review 1 (2007)] Morsey, Rudolf: Gerstenmaier und Adenauer, in: Historisch-Politische Mitteilungen 13 (2006), S Mosse, George L.: Aus großem Hause. 397 S. [deutschjüdischer Historiker; Erinnerungen] Mühlberger, Kurt: Palast der Wissenschaft. Ein historischer Spaziergang durch das Hauptgebäude der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis. Wien Mühlenbein, Karen: Fehlsteuerung von Hochschulreform in Deutschland. Eine Untersuchung der Informationssysteme über das Hochschulwesen (Schriftenreihe des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus, 15). Bern Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800, 6). Jena, Heidelberg Müller, Gernot Michael (Hg.): Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg ( ). Geschichte, Kultur, Kunst. Lindenberg 2006 [rez. v. Dietmar Grypa, unter: Müller, Irmgard: Die Zukunft der wissenschaftlichen Editionen, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (2007), S Müller, Klaus: Marburg. Studienjahre in den 50ern und 60ern des vergangenen Jahrhunderts. Ein Bericht aus einer versunkenen Welt. Neukirchen-Vluyn Müller, Winfried, Rolf Tiggemann (Hg.): Ferdinandea Prag zu Heidelberg im CV , Bd. III. Bad Buchau Müller, Wolfgang: Was wollen die Studenten? Saarbrücker Impressionen zum Thema 1968, in: Evangelische Aspekte 4 (2005), S Müller-Enbergs, Helmut u. a. (Hg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Berlin ²2006 [u. a. einige Korporierte] Mulsow, Martin: Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig Göttingen Münch, Richard: Die akademische Elite (edition suhrkamp, 2510). Frankfurt/Main Münkler, Herfried, Grit Straßenberger, Matthias Bohlender (Hg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt/Main, New York 2006 [rez. v. Kai Sammet, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5 (2007)] Mussijenko, Natalija, Alexander Vatlin: Schule der Träume. Die Karl-Liebknecht-Schule in Moskau ( ). Bad Heilbrunn 2005 [rez. v. Carola Tischler, unter: Müth, Reinhard: Studentische Emanzipation und staatliche Repression. Die politische Bewegung der Tübinger Studenten im Vormärz, insbesondere von 1825 bis 1837 (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 11). Stuttgart Nees von Esenbeck, Christian Gottfried: Die Bedeutung der Botanik als Naturwissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Methoden und Entwicklungswege. [rez. v. Fritz Krafft, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (2007)] Nersinger, Ulrich: Die Päpstliche Nobelgarde ( ). Bonn 2006 [zahlreiche Mitglieder katholischer Korporationen] Nersinger, Ulrich: Die Päpstliche Schweizergarde ( ). Bonn 2006 [zahlreiche Mitglieder katholischer Korporationen] Netzer, Katinka: Wissenschaft aus nationaler Sehnsucht. Die Verhandlungen der Germanisten 1846 und Heidelberg 2006 [rez. v. Andreas Huether, unter: Neubauer, Alfred: Bittere Nobelpreise [rez. v. Brigitte Hoppe, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2 (2007)] Neugebauer, Rudolf: Corpsstudentisches zwischen Gestern und Heute. Hannover 2005, 272 S. [rez. v. Holger Zinn, in: Studentenkurier 1 (2007)] Neumayr, Anton: Heinrich Himmler - der Bluthund Europas. Wien 2006 [B. Apollo München] Nicolaysen, Rainer: Für Recht und Gerechtigkeit. Über das couragierte Leben der Juristin Magdalene Schoch ( ), in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG) 92 (2006), S Nieden, Marcel: Die Erfindung des Theologen. Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung (Spätmittelalter und Reformation, NR, 28). Tübingen 2006, 298 S. [rez. v. Anja Moritz, unter: berlin.de/rezensionen/ ] o. A.: Allgemeines Deutsches Kommersbuch. Klavierausgabe. Kehl 2005, 272 S. [rez. v. Fred Duswald, in: Die Aula 5 (2007)] o. A.: Die Karlsuniversität Prag. Essays aus Tschechien und Deutschland (Potsdamer Bibliothek östliches Europa - Essays). Potsdam o. A.: Farbe tragen, Farbe bekennen! 150 Jahre Verbindungsleben an der Kantonsschule St. Gallen. St. Gallen 2006, 78 S. [rez. v. Paul Ehinger, in: Studentica Helvetica 45 (2007)] o. A.: Festschrift zum 100. Stiftungsfest der Kath. Tiroler Studentenverbindung Alemannia Innsbruck. Innsbruck 2006, 89 S. [rez. v. Peter Krause, in: Acta Studentica 159 (März 2007)] o. A.: Handbuch der Universitäten und Fachhochschulen Deutschland, Österreich, Schweiz. 17. Ausg., München 2007.

18 18 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) o. A.: Hans Friedrich Blunck Jahrbuch Ludwigsfelde 2006 [Burschenschaften Teutonia Kiel und Allemannia Heidelberg] o. A.: Hans Friedrich Blunck Jahrbuch Ludwigsfelde 2007 [Burschenschaften Teutonia Kiel und Allemannia Heidelberg] o. A.: Herrscher in der Zeitenwende. Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach Jena 2006 [C. Borussia Bonn] o. A.: Hochschulstatistik 2005/06. Wien 2007 [Österreich] Oehler-Klein, Sigrid, Volker Roelcke (Hg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus (Pallas Athene. Beiträge zur Universitätsund Wissenschaftsgeschichte, 22). Stuttgart Oelschlägel, Thomas: Hochschulpolitik in Württemberg Die Auswirkungen der Karlsbader Beschlüsse auf die Universität Tübingen (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 43). Stuttgart Offenberg, Ulrich: Kaiser Wilhelm 11. Der Untergang der Hohenzollern. München 2006 [C. Borussia Bonn] Offner, Robert: Siebenbürgische Studenten am Berliner Collegium medicochirurgicum im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 25 (2002), S Offner, Robert: Studierende aus Ungarn und Siebenbürgen an der Universität Erfurt in der Neuzeit ( ), in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28 (2005), S ÖPR-Kalender 2007 [rez. v. Gerhard Taus, in: Acta Studentica 159 (März 2007)] Osswald, Franz, Peter Gabriel: Garten der Ewigkeit. 75 Jahre Friedhof am Hörnli - Bestattungskultur in Basel. Basel 2007 [zahlreiche Korporierte, jedoch ohne Kennzeichnung als solche] Österreichischer Cartellverband (Hg.): Gesamtverzeichnis Pabst, Martin, Margot Fuchs: Technische Universität München. Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens. Berlin Pacholski, J an: Das ganze Schlachtfeld - Ein zauberhaftes Schauspiel. Theodor Körner als Kriegsberichterstatter. Görlitz 2005 [C. Thuringia Leipzig, C. Guestphalia Berlin, C. Montania Freiberg] Palmer, Christoph (Hg.): Matthias Erzberger Patriot und Visionär. Stuttgart 2006 [Katholischer Korporierter] Pampel, Heinz: Universitätsverlage im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Literaturversorgung. Eine kritische Bestandsaufnahme. Frankfurt/Main Pass-Freidenreich, Harriet: Female, Jewish, and Educated: The Lives of Central European University Women [rez. v. Patricia Mazón, in: German Studies Review 1 (2007)] Pasternack, Peer: Qualität als Hochschulpolitik. Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes (Wittenberger Hochschulforschung). Bonn Peiter, Hermann (Hg.): Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Christliche Sittenlehre. Vorlesung im Wintersemester 1826/27. Münster 2007, S. Peiter, Hermann: Wissenschaft im Würgegriff von SED und DDR-Zensur (Geschichte, 57). Münster 2004, 288 S. Pfeiff, Andreas: Die Handelshochschule Mannheim zwischen Kaiserreich, Republik und Diktatur. Eine historischquantitative Analyse (Mannheimer Historische Forschungen, 24). Ludwigshafen/Rhein Pichler, Franz: Robert von Lieben. 100 Jahre Patent Kathodenstrahlenrelais [rez. v. M. Petz Grabenbauer, in: Mensch - Wissenschaft - Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 24 (2004)] Piesker, Yvonne: Die Diskurse zur höheren Mädchen und Frauenbildung in Deutschland und Russland. Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums. [Diss. phil. FU Berlin 2006] Geesthacht Piper, Ernst: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2007 [Korp. Rubonia Riga] Piskorski, Jan M., Jörg Hackmann, Jörg, Rudolf Jaworski (Hg.): Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Disziplinen im Vergleich. Osnabrück, Posen Plock, Theodor, Wolf Reinbach (Hg.): Allemannia sei's Panier! Festschrift zum 150. Stiftungsfest, Teil 2: Allerlei aus 150 Jahren zusammengestellt aus den Mitteilungen der Allemannia an ihre Mitglieder und aus Protokollen sowie Allemannia Ergänzung zu den geschichtlichen Darstellungen früherer Zeiten. Heidelberg Pogatschnigg, Ilse M.: Die Klubbildung im österreichischen Parlament. Der Klub im Nationalrat und die Fraktion im Bundesrat (Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, 4463). Frankfurt/Main 2006 [Zahlreiche Korporierte] Pohlenz, P., K. Tinsner, M. Seyfried: Studienabbruch. Ursachen, Probleme, Begründungen. Saarbrücken Pokludova, Andrea: Lekar [Ärzte], in: Clovek na Morave. 19. stoleti [Das Menschliche in Mähren. Das 19. Jahrhundert), hg. v. Lukas Fasora, Jioi Hanus, Jioi Malir. Brünn 2004, S Polley, Rainer: Die Adolphsuniversität zu Fulda Versuch einer Würdigung 200 Jahre nach ihrer Aufhebung, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 111 (2006), S Popova, Kristina: Die soziale Frauenakademie in Sofia ( ) und ihre Vorläuferinnen, in: Ariadne - Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 49 (2006), S Preißler, Holger: Heinrich Leberecht Fleischer. Ein Leipziger Orientalist, seine jüdischen Studenten, Promovenden und Kollegen, in: Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig (Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, IV), hg. v. Stephan Wendehorst. Leipzig 2007, S Prinz, Alois: Lieber wütend als traurig. Die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof. Weinheim ²2005, 328 S. [Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS), Studentenbewegung 1968, Rote Armee Fraktion (RAF); rez. v. Gisela Diewald Kerkmann, unter: berlin.de/rezensionen/ ]

19 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 19 Probst-Effah, Gisela: Gaudeamus igitur - Reflexionen über ein Studentenlied, in: ad marginem. Randbemerkungen zur musikalischen Volkskunde. Mitteilungen des Instituts für musikalische Volkskunde an der Universität zu Köln 76 (2004), S Proll, Uwe (Hg.), Reimar Schere (Bearb.): Schulen der Bundeswehr. Bonn Pufendorf, Astrid von: Die Plancks. Berlin 2007 [Max Planck gehörte dem AGV München/SV an, sein Vater war Burschenschafter] Pütter, Johann St.: Versuch einer academischen Gelehrtengeschichte von der Georg Augustus-Universität zu Göttingen (Historia Scientiarum - Kulturwissenschaften). Göttingen , Hildesheim ND Raabe, Paul, Almut Pfeiffer (Bearb.): August Hermann Francke Bibliographie seiner Schriften (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 5). Tübingen 2001 [rez. v. Johannes Wallmann, in: Pietismus und Neuzeit 32 (2006)] Raisch, Herbert, Rainer Obermüller (Hg.): Derendingerhaus Anläßlich des 100jährigen Bestehens des Derendingerhauses (Beiträge zur Geschichte der Burschenschaft Derendingia). Tübingen Ramscheid, Birgit: Herbert Blankenhorn ( ). Adenauers außenpolitischer Berater (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, 49). Düsseldorf 2006, 460 S. [Jurastudium; rez. v. Erik Lommatzsch, unter: Ransmayr, Jutta: Der Status des Österreichischen Deutsch an nichtdeutschsprachigen Universitäten (Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart, 8). Frankfurt/Main 2006 [rez. v. Martin Haidinger, in: Academia (ÖCV) 3 (Mai 2007)] Rasche, Ulrich: Die deutschen Universitäten zwischen Beharrung und Reform. Über universitätsinterne Berechtigungssysteme und herrschaftliche Finanzierungsstrategien des 16. bis 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Raulff, Ulrich: Ende einer Schulzeit. Friedrich Meinecke und seine emigrierten Schüler, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2 (2007). Rautenberg, Mathias: Universitätsangehörige zwischen Erneuerung, Beharrungsstreben und Anpassungsdruck - Einige Aspekte der Entnazifizierung am Beispiel der Greifswalder Universität, in: Zeitgeschichte regional 1 (2006), S Read, Jane: Free Play with Froebel: Use and Abuse of Progressive Pedagogy in London's Infant Schools , in: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education 3 (2006), S [Jenaischer Burschenschafter] Reichel, Peter: Robert Blum. Eine deutsche Novembergeschichte. Göttingen 2007 [Burschenschaft auf der Kochei Leipzig] Reichert, Steffen: Unter Kontrolle. Die Martin-Luther- Universität und das Ministerium für Staatssicherheit Halle/Saale Reimann, Bruno W.: Avantgarden des Faschismus. Studentenschaft und schlagende Verbindungen an der Universität Gießen Analyse. Materialien und Analysen zur politischen Geschichte Gießens. Frankfurt/Main 2007 [2002]. Reinalter, Helmut (Hg.): Politische Vereine, Gesellschaften und Parteien in Zentraleuropa /49 (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa , 38). Frankfurt/Main Reinbach, Wolf (Hg.): Allemannia sei's Panier! Festschrift zum 150. Stiftungsfest, Teil 1: Goldenes Buch der Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg [Mitgliederverzeichnis]. Heidelberg Renn, Jürgen: Albert Einstein. Ingenieur des Universums. Einsteins Leben und Werk im Kontext. Weinheim 2005, 254 S. + DVD. Renn, Jürgen: Albert Einstein. Ingenieur des Universums. Hundert Autoren für Einstein. Weinheim 2005, 472 S. Repussard, Catherine: Le conquistadore et le grand commis de l État: Karl Peters et Bernhard Dernburg: deux hommes et deux périodes de l histoire coloniale allemande, in: Revue d Allemagne et des pays de langue allemande 4 (2006) [Peters gehörte Primislavia Berlin/DB an] Reul, Herbert, Julia Donath (Hg.): Campus Europa. Studieren an den Hochschulen der EU (Berufs- und Karriereratgeber, 4). Köln 2007, 180 S. Reuter, Ursula: Paul Singer, : Eine politische Biographie [rez. v. Dennis Sweeney, in: The Journal of Modern History 79 (2007), 2] Rhihacek-Bedö, Andrea: Medizinische Wissenschaftspflege im Benediktinerkloster Admont bis 1500 [rez. v. H. Grössing, in: Mensch - Wissenschaft - Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 24 (2004)] Richter, Gisela: Karl Gutzkow ( ). Erzähltheoretische Untersuchungen (Narratio, 18). Bern 2007 [Burschenschafter] Riegel, M.: Studienförderung in Kitzingen von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg. Stipendienstiftungen Stipendienwesen Stipendiaten [rez. v. Notker Hammerstein, in: Historische Zeitschrift 2 (2007)] Riener, Karoline: Der Streit um die Benennung der Universität Düsseldorf nach Heinrich Heine ( ), in: Düsseldorfer Jahrbuch 76 (2006), S Ries, Klaus: Wort und Tat. Das politische Professorentum der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 20). Stuttgart 2007, S [über die Burschenschaft] Riesenberg, Hans J., Jessica Brandt (Red.): Entdecke die TU Berlin. Baudenkmäler - Denkmäler Sonstige. Berlin Rink, Claudia: Weder Kosmopolit noch Spießbürger. Der badische Dichter und Heidelberger Professor der Ästhetik Aloys Schreiber ( ) (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, 10). Ubstadt-Weiher 2006 [Förderer der Heidelberger Burschenschaft] Ritter, Gerhard A. (Bearb.): Friedrich Meinecke. Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Briefe und Aufzeichnungen München (Biographische Quellen

20 20 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) zur Zeitgeschichte, 23) [B. Saravia Berlin; rez. v. Winfrid Halder, in: Historische Literatur 4 (2006)] Ritter, Gerhard A.: Die emigrierten Meinecke-Schüler in den Vereinigten Staaten. Leben und Geschichtsschreibung im Spannungsfeld zwischen Deutschland und der neuen Heimat: Hajo Holborn, Felix Gilbert, Dietrich Gerhard, Hans Rosenberg, in: Historische Zeitschrift (HZ) 1 (2007). Ritzmann, Imke: Ideengeschichtliche Aspekte des Hermannsdenkmals bei Detmold, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 75 (2006), S [u. a. über Arndt, Jahn, Maßmann] Ro, Hea-Kyung: Zufriedenheit ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel ostasiatischer Studierender (Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, 23). Hamburg Roemer, Nils H.: Jewish Scholarship and Culture in Nineteenth-Century Germany. Between History and Faith. Madison 2005 [rez. v. Christhard Hoffmann, in: Historische Literatur 3 (2006)] Röhl, Bettina: So macht Kommunismus Spaß! Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret. Hamburg 2006, 677 S. [Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS), Studentenbewegung 1968, Rote Armee Fraktion (RAF); rez. v. Gisela Diewald Kerkmann, unter: berlin.de/rezensionen/ ] Rohwedder, Uwe: Helmut Schmidt und die Anfänge des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) nach dem Zweiten Weltkrieg (Studien der Helmut und Loki Schmidt- Stiftung, 2). Bremen Römer, Ruth (Hg.): Geistige Brandstifter von Links. Wie Anti-Demokraten an den Hochschulen den Ton angeben. Am Beispiel Bielefeld. 200 S. Rönz, Helmut: Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert. Herkunft - Ausbildung - Identität (Rheinisches Archiv, 151). Köln, Weimar, Wien 2006 [zahlreiche Vertreter katholischer Verbände; rez. v. Joachim Schmiedl, unter: Roscher, Stephan: Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 1003). Frankfurt/Main Roth, Karl Heinz: Die Max Planck Gesellschaft und ihre Heroen. Eine neue Kontroverse um Adolf Butenandt, in: Sozial.Geschichte 1 (2007). Rückl, Steffen, Karl-Heinz Noack: Studentischer Alltag an der Berliner Universität 1933 bis 1945, in: Die Berliner Universität in der NS-Zeit, 1: Strukturen und Personen, hg. v. Christoph Jahr, Rebecca Schaarschmidt. Stuttgart 2005, S Rundel, Otto: Kurt Georg Kiesinger. Sein Leben und sein politisches Wirken. Stuttgart 2006 [rez. v. Daniela Münkel, in: Historische Literatur 3 (2006)] Ruppenthal, Jens: Kolonialismus als Wissenschaft und Technik. Das Hamburgische Kolonialinstitut 1908 bis 1919 (Historische Mitteilungen, Beiheft 66). Stuttgart Rürup, Miriam: Auf Kneipe und Fechtboden. Inszenierungen von Männlichkeit in jüdischen Studentenverbindungen in Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Martin Dinges (Hg.): Männer - Macht - Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlechter, 49). Frankfurt/Main, New York 2005, S Rürup, Miriam: Gefundene Heimat? Palästinafahrten national-jüdischer deutscher Studentenverbindungen 1913/14, in: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur II (2004), S Rürup, Miriam: Mit Burschenband und Mütze - Der Verein Jüdischer Studenten (VJSt) Hatikwah und die Verbindung Saxo-Bavaria an der Universität Leipzig, in: Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig (Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, IV), hg. v. Stephan Wendehorst. Leipzig 2007, S Rutherford, Malcolm: Wisconsin Institutionalism: John R. Commons and His Students, in: Labor History 2 (2006), S Sander, Wolfgang: Ein notwendiger Bestandteil aller Menschenbildung. 400 Jahre politische Bildung in Gießen [CD-ROM] Sandten, Cecile, Ulrike Eberhardt (Hg.): Neue Impulse der Hochschuldidaktik. Wiesbaden Santos-Stubbe, Chirly dos: Das Auslandssemester in der Sozialen Arbeit. Persönliche Eindrücke von Studierenden (Berichte aus der Sozialwissenschaft). Herzogenrath Sanz Camanes, Porfirio: Las ciudades en la América Hispana. Siglos XV al XVIII. Madrid 2004 [darin, S , über die Struktur des Universtätswesens in Peru und Neuspanien] Satzinger, Georg (Hg.): Das kurfürstliche Schloß in Bonn. München Schäfer, Lutz: Globalhaushalt und die universitätsinterne Mittelverteilung. Grundlagen, Konzepte, Kritik, Beispiele. Saarbrücken Schagen, Udo: Widerständiges Verhalten im Meer von Begeisterung, Opportunismus und Antisemitismus. Der Pharmakologe Otto Krayer ( ), Professor der Berliner Universität 1933, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Schaller, Helmut: Die Bayerische Ostmark. Geschichte des Gaues Zwölf Jahre gemeinsame Geschichte von Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern (Studien zur Zeitgeschichte, 50). Hamburg 2006 [Gauleiter Hans Schemm (S. Franco-Germania Nürnberg)] Schambach, Sigrid: Von der Gewerbeschule zum Technikum. Die Anfänge der Ingenieurausbildung in Hamburg zwischen 1860 und 1914, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG) 92 (2006), S Schank, C.: Kölsch katholisch. Das katholische Milieu in Köln ( ) [rez. v. D. Wiechern, in: Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 1 (2007)] Scheid, John, Eckhard Wirbelauer: La correspondance entre Georg Wissowa et Theodor Mommsen ( ), in: S écrire et écrire sur l Antiquité. L apport des correspondances à l histoire des travaux scientifiques. Actes du colloque international de Toulouse, novembre 2005, hg. v. Corinne Bonnet, Véronique Krings. [im Druck].

21 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 21 Schenk, Anette: Otto Schmeil. Leben und Werk. [Biologe; rez. v. Brigitte Hoppe, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (2007)] Schenk, Dieter: Hans Frank. Hitlers Kronjurist und Generalgouverneur. Frankfurt/Main 2006, 485 S. [rez. v. Volker Bendig, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5 (2007); Benjamin Obermüller, unter: berlin.de/rezensionen/ ] Schenk, Günter, Beate Schwarz: Biographische Studien über die Mitglieder des Professorenzirkels Spirituskreis [in Halle/S.] (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte). Halle/Saale Scherb, Ute: Die Zeit erkennen lernen. Tübinger Studentinnen im Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 65 (2006), S Schieder, Wolfgang, Achim Trunk: Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Wissenschaft, Industrie, und Politik im Dritten Reich. [rez. v. Mark Walker, in: The Journal of Modern History 2 (2007)] Schilling, Jörg: Distanz halten. Das Hamburger Bismarckdenkmal und die Monumentalität der Moderne. Göttingen 2006 [Auch studentische Bismarcksäulen-Bewegung] Schimank, Uwe: New Public Management and the Academic Profession: Reflections on the German Situation, in: Minerva. A Review of Science, Learning and Policy 4 (2005), S Schirrmacher, Arne: Physik und Politik in der frühen Bundesrepublik Deutschland. Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan als politische Grenzgänger, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (2007), S Schluchter, Wolfgang, Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Asketischer Protestantismus und der Geist des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch. Tübingen 2005 [rez. v. Reinhard Mehring, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5 (2007)] Schmeitzner, Mike: Die beiden Systeme der Gewalt und Unterdrückung haben nicht vermocht, meinen Willen zu brechen. Widerstand gegen zwei Diktaturen. Der Fall Arno Wend, in: Deutschland Archiv 2 (2007), S Schmidt, Ina, Stefan Breuer (Bearb. u. Hg): Ernst Jünger und Friedrich Hielscher: Briefe Stuttgart 2005 [Hielscher (C. Normannia Berlin/KSCV; rez. v. Berthold Petzinna, in: Historische Literatur 4 (2006)] Schmidt, Jörg (Hg.): 150 Jahre Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Instrumente, Fächer, Entwicklung, Architektur, Lebensläufe, Geschichten. Stuttgart 2007, 108 S. Schmidt, Uwe: Lehrer im Gleichschritt. Der Nationalsozialistische Lehrerbund in Hamburg. Hamburg 2006 [NSLB- Führer Hans Schemm (S. Franco-Germania Nürnberg)] Schmidt-Grave, Horst: Leichenreden und Leichenpredigten Tübinger Professoren ( ). Untersuchungen zur biographischen Geschichtsschreibung in der frühen Neuzeit (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 6). Stuttgart Schmidtmann, Christian: Katholische Studierende Ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Paderborn 2005 [rez. v. Christopher Dowe, in: Historische Literatur 4 (2006)] Schmitz, Frank: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin (Die neuen Architekturführer, 101). Berlin Schmitz, Rudolf, Christoph Friedrich, W. D. Müller- Jahncke: Geschichte der Pharmazie, Teil II [rez. v. M. Petz- Grabenbauer, in: Mensch - Wissenschaft - Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 24 (2004)] Schmoeckel, Mathias (Hg.): Die Juristen der Universität Bonn im 'Dritten Reich'. Köln, Weimar, Wien 2004 [rez. v. Stephen R. Remy, unter: Schneikart, Monika: Grypswaldia, Du magst ruhig sein, denn die Studentin zieht jetzt ein. Die Anfänge des Frauenstudiums in Greifswald 1873 bis Rostock Scholtyseck, Joachim: Eugen Gerstenmaier im Dritten Reich und in der Bundesrepublik: Widerstehen und sich Wehren, in: Historisch-Politische Mitteilungen 13 (2006), S [VDSter] Schölzel: Walther Rathenau. Eine Biographie [rez. v. Lothar Gall, in: Historische Zeitschrift 2 (2007); B. Gehlen, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2 (2007)] Schönwald, Ingrid: Change Management in Hochschulen. Die Gestaltung soziokultureller Veränderungsprozesse zur Integration von E-Learning in die Hochschule (E-Learning, 12). Lohmar Schörken, Gerhard: Hochschulbau in Nordrhein- Westfalen 1945 bis 2006, Bd. 1: Planungsgrundlagen und Planungsvoraussetzungen, Bd. 2: Die Hochschulstandorte Aachen und Bochum. Tönning Schott, Christian-Erdmann: Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und das Corps Saxonia zu Göttingen, in: Mecklenburgia Sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte 7 (2004), S Schreiner, Klaus: Disziplinierte Wissenschaftsfreiheit. Gedankliche Begründung und geschichtliche Praxis freien Forschens, Lehrens und Lernens an der Universität Tübingen ( ) (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 66). Stuttgart Schroeter, Bernhard (Hg.): Für Burschenschaft und Vaterland. Festschrift für den Burschenschafter und Studentenhistoriker Peter Kaupp. Norderstedt 2006, 442 S. [rez. v. Detlev Storz, in: Studentenkurier 1 (2007); Hans Ulrich Kopp, in: Burschenschaftliche Blätter 1 (2007)] Schübl, Elmar: Der Universitätsbau in der Zweiten Republik. Ein Beitrag zur Entwicklung der universitären Landschaft in Österreich. Wien 2005 [rez. v. K. Mühlberger, in: Mensch - Wissenschaft - Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 24 (2004)] Schuchhard, Christiane: Berliner Universitätsbesucher von den Anfängen bis zur Reformation, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2005 (2006), S Schulte-Varendorff, Uwe: Kolonialheld für Kaiser und Führer. General Lettow-Vorbeck. Mythos und Wirklichkeit.

22 22 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) Berlin 2006 [rez. v. Heinz Schneppen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6 (2007)] Schultz, Walter:... es ist gut, wenn man's weiß. Walter Schellenberg, der Chef von Himmlers SD-Auslandsspionage. o. O. [2006] [Marburger Corpsstudent] Schulze, Eberhard: Die Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig (Beiträge zur Leipziger Universitätsund Wissenschaftsgeschichte. Reihe B, 10). Leipzig Schulze-Westen, Karl: Das Vermächtnis Der Urburschenschaft. Verlauf und Gedankenwelt einer Studentischen Bewegung. Nach zeitgenössischen Lebensdokumenten dargestellt (ND), 343 S. Schütte, Friedrich: Westfalen in Amerika. Von Boeing, Bruns und Boas bis Ney, Niebuhr und Wever. Münster/Westfalen [2005] [zahlreiche Burschenschafter] Schwarz, Hans D.: Die Universitätspflege Feuerbach ( ). Studien zur Besitz-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Tübingen (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 18). Stuttgart Schweigard, Jörg: Die Liebe zur Freiheit ruft uns an den Rhein. Aufklärung, Reform und Revolution in Mainz. Gernsbach 2005 [Alte Universität Mainz] Schweigard, Jörg: Schwäbische Jakobiner. Die Ideen der Französischen Revolution fielen hierzulande auf fruchtbaren Boden, in: Schönes Schwaben. Land und Leute 2 (2006), S [Stuttgarter Studenten] Schwertmann, Malte: Gesetzgebung und Repräsentation im frühkonstitutionellen Bayern. Die Beteiligung der Ständeversammlung an der Gesetzgebung in der parlamentarischen Praxis von 1819 bis 1848 (Würzburger rechtswissenschaftliche Studien, 67). Würzburg 2006 [zahlreiche Burschenschafter] Schwettmann, Eckhard: Große Vorbilder. Konrad Adenauer. Leben und Werk. Baden-Baden 2007 [Arminia Bonn/KV] Schwinges, Rainer (Hg.): Finanzierung von Universität und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart [rez. v. Th. Maisel, in: Mensch - Wissenschaft - Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 24 (2004)] Schwinges, Rainer Christoph (Hg.): Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis 21. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 7). Basel Sdvikov, Denis: Das Zeitalter der Intelligenz. Zur vergleichenden Geschichte der Gebildeten in Europa. (Synthesen - Probleme europäischer Geschichte). Göttingen Seck, Friedrich, Gisela Krause, Ernestine Stöhr (Hg.): Bibliographie zur Geschichte der Universität Tübingen (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 27). Stuttgart Seck, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte um Wilhelm Schickard. Vorträge bei dem Symposion der Universität Tübingen im 500. Jahr ihres Bestehens am 24. und 25. Juni 1977 (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 26). Stuttgart Seebacher, Felicitas: Germanen vom reinsten Wasser. Betrachtungen zum Problemkreis des Deutschnationalismus und akademischen Antisemitismus im 19. Jahrhundert am Fallbeispiel des Chirurgen Theodor Billroth. Diplomarbeit Klagenfurt 1996 [AGV Wien, heute: S. Barden] Seewann, Harald: Licaria München Eine Verbindung deutscher Studenten jüdischen Glaubens im waffenstudentischen Spannungsfeld, in: EuJ 52 (2007), S Seidel, Rita (Hg.): Universität Hannover (Festschrift zum 175jährigen Bestehen der Universität Hannover, 1). Hildesheim Seidl, Florian: Die APO und der Konflikt mit der Vätergeneration. NS-Vergangenheit im Diskurs der 68er Studentenbewegung. Nürnberg Seidler, Franz W.: Fritz Todt Baumeister des Dritten Reiches. 424 S. Serfas, Helmut: Habsburgs Universitäten und Wissenschaft, Hochschulen und Akademien und deren Nachfolger (rez. v. J. Seidl, in: Mensch - Wissenschaft - Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 24 (2004)] Seyfried, Gerhard: Der schwarze Stern der Tupamaros [Studentenrevolte in München, Roman] Shibata, Takayuki: Innen- und Außenpolitik in der Staatswissenschaft Lorenz von Steins. Nach Japan und aus Japan (Quellen zur Verwaltungsgeschichte, 22). Kiel 2006 [B. Albertina Kiel, Jenaische Burschenschaften] Sieber, Eberhard: Dokumente zur gescheiterten Tübinger Universitätsreform in der Revolution von 1848/49 (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 8). Stuttgart Sieg, Ulrich: Deutschlands Prophet: Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus. München 2007, 415 S. [rez. v. Peter Hoeres, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007)] Sigler, Sebastian (Hg.): Freundschaft und Toleranz. 200 Jahre Corps Bavaria zu Landshut und München. München 2006, 464 S. Sigler, Sebastian: Eduard Brücklmeier (Corps Bavaria München) - ein Mann des Widerstandes am 20. Juli 1944, in: EuJ 52 (2007), S Singt zum Preise Eurer Farben... Lieder des CV-Liederbuches A Capella. Vokalquartett kleine Siemer. CD. [rez. v. Peter Krause, in: Acta Studentica 159 (März 2007)] Sohnle, Werner P.: Gelehrtenwirtschaft hinter Schloß und Riegel. Die Universitätsbibliothek Tübingen am Anfang des 19.

23 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 23 Jahrhunderts ( ) (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 9). Stuttgart Sondershäuser Verband live im Hamburger Michel. [CD; rez. in: Studentenkurier 1 (2007)] Sonntag, Christian: Medienkarrieren. Biographische Studien über Hamburger Nachkriegsjournalisten München 2006 [rez. v. Mark Lührs, in: Historische Literatur 4 (2006)] Speck, Dieter: Eine Universität für Freiburg.... zu erlöschung des verderblichen fewers menschlicher unvernunft und blintheit.... Freiburg/Breisgau Stadtarchiv München (Hg.): Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden , Bd. 2: M-Z. St. Ottilien 2007 [zahlreiche Korporierte] Staeren, Frank: Albrecht Rodenbach en de Duitse Burschenschaft, in: Omtrent Albrecht Rosenbach. Historisch-literaire schetsen en essays. N. A. V. de viering van 150 Jaar Albrecht Rodenbach, bearb. v. Brecht Vermeulen u. hg. v. Albrecht Rodenbach-Roeselaere. Rumbeke/Vlaanderen 2006, S Stapelfeld, Gerhard: Der Aufbruch des konformistischen Geistes. Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität (Lehre und Forschung. Hochschule im Fokus. Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, 1). Hamburg Statistisches Bundesamt (Hg.): Amtliche Hochschulstatistik und Hochschulrankings (Statistik und Wissenschaft, 11). Wiesbaden Stefanut, Gabriela: Study in Germany (Studieren im Ausland). Bonn Steinbach, Matthias, Michael Ploenus (Hg.): Universitätserfahrung Ost. DDR-Hochschullehrer im Gespräch. Jena 2005 [rez. v. Kai Agthe, in: Historische Literatur 3 (2006)] Steinberg, Holger (Hg.): Leipziger Psychiatriegeschichtliche Vorlesungen [rez. v. Gundolf Keil, in: Sudhoffs Archiv 1 (2007)] Steinweis, Alan E.: Studying the Jew. Scholarly Antisemitism in Nazi-Germany. Cambridge/Massachusetts, London 2006 [rez. v. M. H. Kater, in: HZ 1 (2007); Dirk Rupnow, unter: Sterbling, Anton: Polizeistudium im Wandel. Ausgangspunkte, Anliegen und Zukunftsfragen (Konstanzer Schriften zur Sozialwissenschaft, 72). Konstanz Stock, Steffen u. a. (Hg.): Erfolgreich promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. Berlin 2006, XII S. [rez. v. Jens Hüttmann, unter: Stolz, Rüdiger: Naturforscher in Mitteldeutschland [rez. v. Fritz Krafft, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2] Stoppel, Manfred: Adolf Bartels. Eine Bio-Bibliographie (Toppenstedter Reihe, Bd. 14). Toppenstedt, 388 S. [Literaturhistoriker] Summerfiel, Judith, Crys Benedicks (Hg.): Reclaiming the Public University. Conversations on General and Liberal Education (Higher Education, 18). New York Syre, Ludger: Die Universitätsbibliothek Tübingen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert. Die Amtszeit Karl Geigers ( ) (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 33). Stuttgart Szöllösi-Janze, Margit: Science and Social Space: Transformations in the Institutions of Wissenschaft from the Wilhelmine Empire to the Weimar Republic, in: Minerva. A Review of Science, Learning and Policy 4 (2005), S Szöllösi-Janze, Margit: Zwischen Endsieg und Examen. Studieren an der Universität Köln Brüche und Kontinuitäten. Nümbrecht Tamm, Jörg: Universität Greifswald. Bauwerke, Verbindungen, traditionelles Studentenleben gezeigt an historischen Ansichts- und Postkarten. Friedland/Neubrandenburg Tarnai, Christian, Danilo Geist, Nadja Pfuhl: Analyse der Struktur beruflicher Interessen an den Universitäten der Bundeswehr. Münster Teichler, Ulrich: Brennpunkt Hochschule. 294 S. Teichler, Ulrich: Careers of University Graduates. Views and Experiences in Comparative Perspectives (Higher Educations Dynamics, Bd. 17). Berlin Teichler, Ulrich: Die Internationalisierung der Hochschulen. Neue Herausforderungen und Strategien. Frankfurt/Main Teufel, Waldemar: Universitas Studii Tubingensis. Die Tübinger Universitätsverfassung in vorreformatorischer Zeit ( ) (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 12). Stuttgart Thode, Thomas: Harro Harring. Eine kommentierte Bibliographie seiner Werke (Eutiner Kompendium, 2). Eutin 2006 [Kieler und Dresdner Burschenschafter] Thoms, Ulrike: Bauch und Geist. Wissenschaftler am Esstisch, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Thümmel, Hans W.: Die Tübinger Universitätsverfassung im Zeitalter des Absolutismus (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 7). Stuttgart Tiggemann, Rolf (Hg.): Katholische Deutsche Studentenverbindung Ferdinandea-Prag zu Heidelberg im CV Bd. 3: Die 50 Jahre nach [rez. v. Ernst Exner, in: Academia 2 (2007)] Tillmanns, Reiner: Die Freiheit der Privatschulen nach dem Grundgesetz (Gelbe Reihe Pädagogik und freie Schule, Heft 62). Köln 2006, 87 S. Tippelt, Rudolf: Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München: Georg Kerschensteiner. Biographische, bildungs-, erziehungs- und lehrtheoretische Aspekte (Münchner Beiträge zur Bildungsforschung, 10). München 2006 [Mitglied des AGV München/SV] Tobies, Renate: Biographisches Lexikon in Mathematik promovierter Personen an deutschen Universitäten und Technischen Hochschulen [rez. v. Helmut Maier, in: Technikgeschichte 3/4 (2006)]

24 24 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) Tübinger Professorenkatalog, Teil 1: Die Matrikel der Magister und Bakkalare der Artistenfakultät ( ). Ostfildern Uhlir, Dusan: Vojak [Offiziere], in: Clovek na Morave. 19. stoleti [Das Menschliche in Mähren. Das 19. Jahrhundert), hg. v. Lukas Fasora, Jioi Hanus, Jioi Malir. Brünn 2004, S Ulfkotte, Josef: Ein Brief des Jahn-Schülers Friedrich Liebetrut ( ) an seine Brüder in Tübingen (1823), in: EuJ 52 (2007), S Unland, Georg: Wissenschaft vor Ort. Bilder zu Geschichte und Gegenwart der TU Bergakademie Freiberg. Freiberg/Sachsen Vec, Milos: Der Campus- Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten. München Vegge, Tor (Hg.): Paulus und das antike Schulwesen. Schule und Bildung des Paulus (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 134). Berlin u. a. 2006, 589 S. [rez. v. Paul Metzger, unter: berlin.de/rezensionen/ ] Verlhac, Pierre H. (Hg.): Herbert von Karajan. Bilder eines Lebens. Leipzig 2007 [pennaler Korporierter] Vodrázková-Pokorná, Lenka: Die Prager Germanistik nach Mit besonderer Berücksichtigung des Lebenswerkes der bis 1900 an die Universität berufenen Persönlichkeiten. Frankfurt/Main Vogt, Annette: Vom Hintereingang zum Hauptportal. Lise Meitner und ihre Kolleginnen an der Berliner Universität und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 18). Stuttgart Vogt, Annette: Von Fleiß und Sachverstand. Studentinnen und Akademikerinnen an der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät, in: Die Berliner Universität in der NS- Zeit, Bd. 1: Strukturen und Personen, hg. v. Christoph Jahr, Rebecca Schaarschmidt. Stuttgart 2005, S Vogt, Annette: Zum Alltag der Privatdozentinnen: Berliner Spurensuche, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), hg. v. Wolfgang Kaschuba, Marie Luise Bott, S Völklein, Ulrich: Die Weizsäckers. Macht und Moral - Porträt einer deutschen Familie. 2004, 450 S. [Ernst von Weizsäcker ( ), Söhne Carl Friedrich ( ) und Richard von Weizsäcker (geboren 1920)] Volkmann, Peer O.: Heinrich Brüning ( ). Nationalist ohne Heimat. Eine Teilbiographie (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins, 52). Düsseldorf 2007 [Langobardia München Bayreuth/CV, Badenia Straßburg Frankfurt/Main/CV] Vollmuth, Ralf: Das anatomische Zeitalter [rez. v. F. P. Moog, in: Sudhoffs Archiv 1 (2007)] Voss, Ingo Maria: 120 Jahre Saxo-Silesia Friesoythe 2007, o. S. [Fotogalerie aller Saxo-Silesen ab Gründung] Wagner, Thomas: Krieg oder Frieden - Unser Platz an der Sonne. Gustav Stresemann und die Außenpolitik des Kaiserreichs bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). Paderborn 2007, 237 S. [B. Suevia Leipzig, B. Neogermania Berlin] Wagner, Wolf: Uni Angst und Uni Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren. Hamburg Walpen, Robert: Die Päpstliche Schweizergarde. Acriter et fideliter tapfer und treu. Zürich ²2006 [Zahlreiche katholische Korporierte] Walter, Thomas: Der Bologna-Prozeß. Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik? (Forschung Pädagogik). Wiesbaden Walter, Uwe, Markus Sehlmeyer: Unberührt von jedem Umbruch? Der Althistoriker Ernst Hohl zwischen Kaiserreich und früher DDR. Frankfurt/Main 2005 [rez. v. Katja Wannack, in: Historische Literatur 3 (2006)] Wandel, Uwe J.: Verdacht von Democratismus? Studien zur Geschichte von Stadt und Universität Tübingen im Zeitalter der Französischen Revolution (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 31). Stuttgart Wannack, Katja: Hermann Dessau. Der fast vergessene Schüler Mommsens und die Großunternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften (Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte 1). Hamburg 2007 (Magisterarbeit HU Berlin 2004), X S. [ , Studium in Straßburg, Prof. Univ. Berlin; rez. v. Eckhard Wirbelauer, unter: Waskönig, Sven: Der Alltag der Berliner Verbindungsstudenten im Dritten Reich am Beispiel der Kösener Corps an der Friedrich- Wilhelms-Universität, in: Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Bd. 1: Strukturen und Personen, hg. v. Christoph Jahr, Rebecca Schaarschmidt. Stuttgart 2005, S Weber, Reinhard: Die Schicksale jüdischer Rechtsanwälte in Bayern nach München, 323 S. Wefers, Ulrike: Hochschulmarketing in Deutschland. Chancen und Herausforderungen. Saarbrücken Wege, Erich u. a. (Hg.): Das Stammbuch Friedrich von Matthisons. Göttingen Weigel, Harald: Adalbert Keller und Johannes Fallati als Leiter der Tübinger Universitätsbibliothek ( ) (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 34). Stuttgart Weiß, Otto: Rechtskatholizismus in der Ersten Republik. Zur Ideenwelt der österreichischen Kulturkatholiken (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, 17). Frankfurt/Main [Zahlreiche Mitglieder aus CV, KV, UV] Welte, Heike, Manfred Auer, Claudia Meister-Scheytt (Hg.): Management von Universitäten. Zwischen Tradition und (Post-)Moderne (Universität und Gesellschaft, 4), Mering ²2006. Welty, Dieter: Die Familiengeschichte Welty-Weltin. Eine Familie und ihre Mediziner in der Geschichte des Jülicher und Breisgauer Landes. Aachen 2007, 100 S. Wendehorst, Stephan (Hg.): Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig. Leipzig 2007.

25 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 25 Wentzcke, Paul: Erlanger Burschenschafter in den entscheidenden Monaten der Paulskirche (September 1848 bis Mai 1849). Beiträge zur Parteiengeschichte des ersten deutschen Parlaments (Jahresgabe der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung). 2006, 60 S. [rez. v. Gerhard Taus, in: Acta Studentica 159 (März 2007)] Wenzel, Irmund, Achill Wenzel: Kampf um Freiheit im Eichsfeld. Politik und Schule vor 1933 und nach 1945 (Aufgezeigt an der Person des Schulrektors Ignaz Wenzel, ). Heiligenstadt Wied, Christina (Hg.): UNIChron. Geschichte und Geschichten der Gebäude der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg Wieland, Thomas: Wir beherrschen den pflanzlichen Organismus besser,... wissenschaftliche Pflanzenzüchtung in Deutschland, München 2004, 271 S. [rez. v. Frank Uekötter, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007)] Wiemers, Gerald, Jens Blecher (Hg.): Die Universität Leipzig bis zur Gegenwart (Campusbilder). Erfurt Wiemers, Gerald: Sächsische Akademie der Wissenschaften. Die Mitglieder von 1846 bis Berlin ²2006. Wiest, Ekkehard: Berlin Preußens Haupt- und Residenzstadt am Vorabend der Befreiungskriege. Berlin 2007 [Universität, Friedrich Ludwig Jahn u. a.] Wildermuth, Ralf W.: Der Bonatzbau der Universitätsbibliothek Tübingen. Funktionelle Bibliotheksarchitektur am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 30). Stuttgart Wilkes, Johannes: Vom Forschen und Heilen. Erlanger Medizingeschichten. Erlangen 2006, 264 S. Willems, Akim:. Berten Rodenbach had ne Vogel in zijn Hand. Albrecht Rodenbach en het studentenlied, in: Omtrent Albrecht Rosenbach. Historisch-literaire schetsen en essays. N. A. V. de viering van 150 Jaar Albrecht Rodenbach, bearb. v. Brecht Vermeulen u. hg. v. Albrecht Rodenbach-Roeselaere. RumbekelVlaanderen 2006, S Windekens, Peter van: Het Nachleben van Albrecht Rodenbach in de naoorlogse Vlaams-nationale jeugd-, studenten en militanten organisaties: een overzieht, in: Omtrent Albrecht Rosenbach. Historisch-literaire schetsen en essays. N. A. V. de viering van 150 Jaar Albrecht Rodenbach, bearb. v. Brecht Vermeulen u. hg. v. Albrecht Rodenbach-Roeselaere. RumbekelVlaanderen 2006, S Wipf, Hans U.: Studentische Politik und Kulturreform. Geschichte der Freistudenten-Bewegung (Edition Archiv der deutschen Jugendbewegung, 12). Schwalbach/Taunus 2005 [rez. v. Christopher Dowe, in: Historische Literatur 3 (2006)] Wippermann, Dorothea, Georg Ebertshäuser (Hg.): Wege und Kreuzungen der China Kunde an der J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main. Beiträge des Symposiums 90 Jahre Universität Frankfurt 2004: Chinaforschung Chinabilder Chinabezüge an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main vom 8. bis 9. Juli Frankfurt/Main Wirbelauer, Eckhard: Alte Geschichte und Klassische Archäologie, in: Die Freiburger Philosophische Fakultät Mitglieder Strukturen Vernetzungen, hg. v. dems. Freiburg u. a. 2006, S. 131 f. sowie Anhang S. 910; Wissel, Carsten von: Hochschule als Organisationsproblem. Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland (Science Studies). Bielefeld Wohnout, Helmut (Hg.): Demokratie und Geschichte. Jahrbuch 2005/ , 318 S. [Schwerpunkt: Heinrich Drimmel (Nordgau Wien/ÖCV)] Wojtynowski, Katja: Das Fach Geschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz Gründung und Ausbau des Historischen Seminars, des Instituts für Alte Geschichte und der Abteilung Osteuropäische Geschichte am Institut für Osteuropakunde (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg Universität Mainz, NF, 4). Stuttgart Wörner, Alexander: Lehren an der Hochschule. Wiesbaden Wright, Jonathan: Gustav Stresemann Weimars größter Staatsmann. München 2006 [B. Suevia Leipzig, B. Neogermania Berlin] Wosnitza, Marold: Lernumwelt Hochschule und akademisches Lernen. Die subjektive Wahrnehmung sozialer, formaler und materiell-physischer Aspekte der Hochschule als Lernumwelt und ihre Bedeutung für das akademische Lernen. Landau/Pfalz 2007 [Diss. Koblenz-Landau 2007] Wright, Jonathan: Gustav Stresemann Weimars größter Staatsmann. München 2006 [rez. v. Rainer Behring, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5 (2007)] Zahmet, Gerhard: Hermann-Löns-Gedenkstätten. Walsrode 2006 [T. Cimbria Greifswald, L. Verdensia Göttingen] Zankel, Sönke: Die Weisse Rose war nur der Anfang. Geschichte eines Widerstandskreises. Köln 2006 [rez. v. Jakob Knab, in: Historische Literatur 4 (2006)] Zänker, E.: Johann Gottfried Seume. Eine Biographie [rez. v. P. Fuchs, in: HZ 1 (2007)] Zigan, Johanne: Der erste Weltkrieg als Katalysator für die Akzeptanz der Ingenieurwissenschaften am Beispiel der RWTH Aachen. Magisterarbeit RWTH Aachen Zimmer, Annette, Holger Krimmer: Beruf: Professorin. Karrierewege an Hochschulen in Deutschland. Leverkusen Zimmerling, Peter (Hg.): Evangelische Seelsorgerinnen. Biographische Skizzen, Texte und Programme. Göttingen 2004 [rez. v. Athina Lexutt, in: Pietismus und Neuzeit 32 (2006)] Zinn, Holger: In Marburg ein Student. Anmerkungen zum Studentenleben in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Marburg, in: Die Philipps-Universität Marburg zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde, 45). Kassel 2006, S Zirlewagen, Marc (Hg.): 125 Jahre Vereine Deutscher Studenten, Bd. 1: Ein historischer Rückblick, Bd. 2: Der Zukunft zugewandt. Bad Frankenhausen 2006, S. [rez. v. Paul Ehinger, in: Studentica Helvetica 45 (2007)] Zünder, Ralf: Eichkamp! 60 Jahre Internationales Studentenheim in Berlin Öhringen 2006.

26 26 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) Thomas Schindler, M.A., Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte (GDS) Vorstand: Dr. Friedhelm Golücke, 1. Vorsitzender, Institut für Deutsche Studentengeschichte, Pfr. em. Detlef Frische, 2. Vorsitzender, GDS-Geschäftsstelle, Redaktion Studentenkurier, Dr. Matthias Stickler, ASH-Reihe, Dr. Paul Warmbrunn GDS-Vereinsarchiv, Prof. Dr. Dietmar Klenke, Kuratoriumsvorsitzender, Institut für Deutsche Studentengeschichte (IDS), Projekte & Portale Dr. Raimund Neuß, 3. Vorsitzender, SH-Verlag, Dr. Bernhard Grün, Schriftführer, Kleine Schriften, GDS- Archiv, Siegfried Schieweck-Mauk, Kassier, Raimund Lang, Veranstaltungen, Dipl.-Math. Stephan Eichhorn, Stiftung Deutsche Studentengeschichte, Marc Zirlewagen, M. A., Stiftung Deutsche Studentengeschichte, Beisitzer: Werner Essl, Mitgliederbetreuung, Dr. Wolfgang Löhr, Dr. Harald Lönnecker, M. A., Derzeit wird die neue Sonderausstellung Gaudeamus! Jahre studentische und akademische Musik 800 ans de musique estudiantine et académique für Sommer 2008 des Studentenhistorischen Museums Assens - Musée de Ich will mich näher informieren. Senden Sie mir bitte völlig unverbindlich ein Ansichtsexemplar der GDS-Mitgliederzeitschrift Studenten-Kurier. Name, Vorname:... Bitte frankieren Straße:... PLZ, Ort:... Verbindung (optional):... Ich trete der GDS bei. Mein jährlicher Mitgliedsbeitrag: 20, Euro * (bei Lastschrifteinzug); sonst 25, Euro * / bis 28 Jahre 15, Euro * (nur bei Lastschrifteinzug). Ich ermächtige die GDS, den jeweiligen Jahresbeitrag von meinem Konto einzuziehen. Diese Ermächtigung kann ich jederzeit widerrufen. * Nicht Zutreffendes streichen! Datum, Unterschrift:... Konto:... Bankleitzahl:... Bank:..... Ich bestelle gegen Rechnung: Datum, Unterschrift:... Postkarte GDS e. V. Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte Oberstraße Essen Deutschland Ich bin GDS-Mitglied: ja?nein

27 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 27 l'histoire estudiantine Assens vorbereitet und geplant. Die Sonderausstellung richtet den Fokus auf die Geschichte der Musik im studentischen und im offiziellen akademischen Leben und bietet hier eine etwas andere Sicht auf die musikalische Kulturgeschichte Europas. Auf der einen Seite geht es um das studentische Liedgut mit seinen mittelalterlichen Wurzeln und all seinen politischen, religiösen und moralischen Implikationen. Die große Phantasie, der Wortwitz und auch die Bissigkeit der Liedertexte galten dabei keineswegs immer nur dem Klischee Wein, Weib und Gesang. Auf der anderen Seite geht es um die Musik im offiziellen akademischen Leben, ein bis heute kaum bekanntes Feld: Huldigungs-, Fest- und Gedenkmusiken der Universitätskapellmeister und akademischen Musikdirektoren als Keimzelle des späteren Orchester- und Chorwesens mit unmittelbaren Bezügen zu den bedeutendsten Komponisten, die nicht nur Studentenensembles einrichteten, sondern auch speziell für akademische Feierstunden komponierten, wie z. B. Telemann, Bach oder Mozart. Die Eröffnung der Ausstellung ist für den Sommer 2008 geplant. Kurator der Ausstellung ist der Musikwissenschaftler Dr. Hanspeter Renggli (*1952). Er ist Dozent an der Hochschule der Künste Bern und arbeitet in den Bereichen Opernforschung, Ästhetik und Hochschulgeschichte. Außerdem ist er Präsident des Musikfestivals Bern, Herausgeber der Berner Beiträge zur Musikwissenschaft und Rezensent für mehrere Zeitschriften. Die Gestaltung übernimmt die Berner Grafikerin Agnes Weber (*1964). Sie ist seit vielen Jahren in der Kommunikation tätig und hat schon zahlreiche vergleichbare Projekte realisiert. Das Studentenhistorische Museum Assens ist das einzige Museum seiner Art in der Schweiz. Eröffnet im November 1997, widmet es sich der spannenden Geschichte des Schweizer Akademikertums und thematisiert in wechselnden Sonderausstellungen die verschiedensten Aspekte studentischen und universitären Lebens. Dabei werden stets auch aktuelle Bildungsdiskussionen und moderne Entwicklungen mit einbezogen. Zur Zeit präsentiert das Museum die Ausstellung Frauen an der Universität. Das Studentenhistorische Museum Assens, zu dem auch eine Besucherbibliothek gehört, befindet sich in idyllischer Lage am Ausgang des Waadtländer Dorfes Assens zwischen Lausanne und Yverdon. Studentenhistorisches Museum Assens - Musée de l'histoire estudiantine Assens; Rte du Moulin 9, 1042 Assens; T.: , contact@musee-assens.ch Öffnungszeiten: Von Mai bis September während den Ausstellungen des Espace culturel Assens (Programm 2007). Geschlossen von Oktober bis April und vom 14. Juli bis zum 24. August; Donnerstag und Freitag, 16h bis 19h, Samstag und Sonntag, 11h bis 17h. Der Eintritt ist frei. Die Domäne Nachlaßdatenbank enthält Beschreibungen von mehr als Nachlässen und Teilnachlässen aus über Institutionen, darunter vornehmlich Archive: Auf der Seite der Berliner Staatsbibliothek sind 1,2 Millionen Einzelstücke aus Nachlässen und Teilnachlässen von rund 500 Archiven, Bibliotheken und Museen verzeichnet: Das deutsche Bundesarchiv verwahrt ca. 11 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Photographien stammen aus dem Jahr Schwerpunkte sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen der Weimarer Republik, zum Dritten Reich, zur DDR in Form von Bildern des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes und zur Bundesrepublik Deutschland. Derzeit befindet sich ein Querschnitt von Bildern in der Datenbank. Laufend werden neue Bilder eingestellt. Die Bilder können über Volltextsuche, Erweiterte Suche oder Themenrecherche ermittelt werden. Basierend auf dem Inhalt von Meyers Großem Taschenlexikon in 24 Bänden können auf der Internetzseite über Stichwörter nachgeschlagen werden. Registrierung und Nutzung sind kostenfrei. Es können neue Artikel zur Aufnahme in das Lexikon vorgeschlagen werden, außerdem können vorhandene Artikel kommentiert und mit anderen Nutzern diskutiert werden: Meyers_Lexikon_online Die Neue Deutsche Biographie geht ins Netz, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Neue Deutsche Biographie (NDB) ist das biographische Grundlagenwerk des deutschsprachigen Kulturraums. Ihre ersten 22 Bände und die komplette Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) werden von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek in den kommenden zwei Jahren digital im Volltext erschlossen und im Internetz frei zur Verfügung gestellt. Historisches Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste von Zedler retrospektiv digitalisiert: Das von Johann Heinrich Zedler verlegte Universal-Lexicon ist das bei weitem umfangreichste enzyklopädische Werk, das im Europa des 18. Jahrhunderts gedruckt worden ist. In den 64 Bänden und 4 Supplementbänden sind sich auf ca zweispaltigen Folioseiten rund Artikel und Verweisungen verzeichnet. Behandelt werden so unterschiedliche Sachgebiete wie Mineralogie und Rechtsprechung, Medizin und Astrologie, Ökonomie und Musik, Zoologie und Philosophie, Handwerk und Religion. Die überwiegende Mehrzahl der Artikel stammt aus dem biographischen, mit rund , und dem geographischen, mit rund , Bereich. Die elektronisch verfügbare Version des Universal-Lexicons wurde in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek zwischen 1999 und 2001 digitalisiert und erschlossen. In einem Kooperationsprojekt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit der Bayerischen Staatsbibliothek wurden 2004 bis 2007 alle Artikel sachlich geordnet, so daß nun auch eine Kategoriensuche möglich ist. Über Ebooks On Demand (EOD) bieten dreizehn europäische Bibliotheken Zugriff auf Digitalisate ihrer Bücher aus den Jahren 1500 bis 1900 an. Von den Einträgen der Bücher in den OPAC-Katalogen der teilnehmenden Bibliotheken aus können die Werke als PDF geordert werden. Das Projekt ist Bestandteil des Projekts Digitisation on Demand : Die Suchmaschine Live-Search Academic von Microsoft bietet in einer Beta-Version Recherchemöglichkeiten nach Artikeln in Fachzeitschriften, Tagungsbeiträgen, Dissertationen und weiterer wissenschaftlicher Literatur. Die Ergebnislisten lassen sich nach Relevanz, Erscheinungsdatum, Autoren oder Zeitschriftentiteln sortieren. Zusätzlich werden bibliographische Angaben in verschiedenen Formaten für die Weiterverarbeitung in Literaturverwaltungsprogrammen, in Einzelfällen auch Zusammenfassungen von Beiträgen angezeigt: Birte Gräfing, Bremen, arbeitet zum Thema Die Geschichte der Universität Bremen Zu Leben und Werk von Karl Freiherr vom und zum Stein ( ) finden Interessierte im Netzportal u. a. erstmals eine Freiherrvom-Stein-Bibliografie (Marcus Weidner) mit rund Titeln sowie ein Verzeichnis der Stein-Denkmäler im In- und Ausland

28 28 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) (Marcus Weidner). Das Verzeichnis liefert Informationen und Bildmaterialien u. a. über Denkmäler Steins, bildliche Darstellungen Steins im Umfeld von Denkmälern oder Erinnerungstafeln an seinen Lebensorten und soll ausgebaut werden. Das Angebot wird abgerundet durch die Inhaltsverzeichnisse der Stein-Ausgaben sowie ausgewählte und kommentierte Quellen und Literatur zu Leben und Werk des Bildungsreformers Stein. Ein Informationstext gibt zudem einen Überblick über Steins wichtigstes Werk, die Städteordnung (Peter Burg), die auch im Original mit allen Gesetzestexten zum Angebot gehört. Die Seite stellt daneben weitere Original- Materialien zur Verfügung wie die Protokolle der ersten drei Westfälischen Landtage ( ), die mehrbändige Biografie von Georg Heinrich Pertz (in Vorbereitung) und Bildmaterialien. Weitere Informationen: Tagungen & Themen GDS-Seminar PRAG im STUDENTENLIED vom 4. bis 6. April 2007 in Stolpen Liebe Freunde des studentischen Gesangs! Wie bereits vor zwei Jahren in Eberbach angekündigt, wollen wir uns im kommenden Herbst wieder zu einem studentischen Liedwochenende treffen. Diesmal wird unser Thema Prag im Studentenlied sein. Die Veranstaltung ist auch im Zusammenhang mit der großen Studentenhistorikertagung des folgenden Jahres zu sehen, die von 24. bis 26. Oktober 2008 in Prag stattfinden wird und welcher eine einwöchige Böhmenreise der GDS vorausgehen soll. Wenn Sie an dieser Böhmenreise interessiert sind, so bitten wir Sie, dies in beiliegendem Formular anzukreuzen. Details über diese Fahrt werden auch Thema beim Abschlußgespräch in Stolpen sein. Unsere Tagung wird bereits am Freitagabend beginnen und am Sonntag mit dem Mittagessen enden. Wie immer wird dem Gesang eine wichtige Rolle zukommen. Daneben wird es drei Referate über Prag im studentischen Lied und Gedicht, über Die Insignien der Prager Universität und über den wohl bekanntesten Prager Studentendichter, über Karl Hans Strobl geben. Die Herren Christian Oppermann von der Prager Burschenschaft Arminia zu Bochum und Jürgen Herrlein vom Corps Austria Prag zu Frankfurt haben für die beiden letzten Themen bereits zugesagt, während das erste vom Tagungsleiter Raimund Lang behandelt wird. Schließlich steht auch reichliches Filmmaterial zur Verfügung, sowohl über die Stadt und die Universität, als auch über die Legende vom Golem und über den im Studentenlied besungenen heiligen Nepomuk. Der Abend des Samstag ist einem festlichen Hospiz im Saal des Hotels Erbgericht vorbehalten, das nur wenige hundert Meter vom Tagungsort entfernt liegt. Am Sonntagvormittag wird auch die Möglichkeit zum Besuch des Gottesdienstes bestehen. Die Kosten für die Veranstaltung werden sich für GDS- Mitglieder auf 170,- pro Person bei Buchung im Doppelzimmer bzw. auf 190,- im Einzelzimmer belaufen. Nichtmitglieder bezahlen im Doppelzimmer 200,- und im Einzelzimmer 220,-. Im Falle der Anmeldung erbitten wir 50 % des Seminarpreises auf das Konto bei der Deutschen Bank Hamburg, BLZ , lautend auf Raimund Lang (IBAN: DE ; BIC: DEUTDEHHXXX). Den Rest verrechnen wir dann vor Ort. Die Kosten beinhalten zwei Übernachtungen mit Frühstück, zwei Abendessen, zwei Mittagessen, die Busfahrt am Samstagnachmittag und sämtliche Seminarunterlagen. Raimund Lang, Dorfstraße 51 f, D Tangstedt; Tel. 0(049/)4109/ , raimund.lang@gmx.de Werner Essl, Senffstraße 22a, D Halle/Saale; Tel. 0(049/)345/ ; werner.essl@freenet.de Themen mit Bezug zur Gießener Universitätsgeschichte. Tagung der deutschen Studentenhistoriker auf dem Haus des Corps Teutonia Gießen. Ein breit gefächertes Spektrum studentenhistorischer Themen von den Anfängen der Burschenschaftsbewegung in Gießen zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu den aktuellen Veränderungen der Universitätsstrukturen und ihren Auswirkungen auf Forschung und Lehre umfaßten die Vorträge der 67. Tagung der Deutschen Studentenhistoriker, die vom 5. bis 7. Oktober 2007 auf dem Haus des Corps Teutonia in Gießen stattfand. Der Arbeitskreis der Studentenhistoriker, der sich aus Fachwissenschaftlern, Experten für Universitäts- und Studentengeschichte sowie interessierten Akademikern aller Fachrichtungen zusammensetzt, hatte anläßlich des 400- jährigen Jubiläums der Justus-Liebig-Universität seine diesjährige Tagung nach Gießen verlegt und ein Programm zusammengestellt, dessen größter Teil sich direkt auf Gießen bezog oder Parallelen zur Gießener Universität aufzeigte. Höhepunkt der Vorträge des ersten Tages war ein Beitrag des Paderborner Ordinarius für Neueste Geschichte, Prof. Dr. Dietmar Klenke, mit dem Thema Vom hohen Nutzen einer traditionsbewußten Studentenhistorie im Lichte der aktuellen Universitätskrise. Am Beispiel des Strukturwandels der Universitäten in Nordrhein-Westfalen kritisierte er scharf die in allen Bundesländern feststellbaren Tendenzen zur Verschulung der Universitätsausbildung, zur Auflösung der Einheit von Forschung und Lehre sowie die zunehmende Außensteuerung der Universität statt der bewährten Innensteuerung. Die Hochschulen würden einem Ranking unterzogen, das in erster Linie ökonomisch bestimmt sei und nicht den tradierten wissenschaftlichen Kriterien im Humboldtschen Sinne entspreche. Federführend sei dabei das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) der Bertelsmann-Stiftung, dessen Kriterien zu den genannten Fehlentwicklungen führe, die Bürokratisierung der Hochschulen vorantreibe und ihre Autonomie untergrabe. Klenke forderte die Akademikerverbände auf, sich für eine Rückbesinnung auf tradierte Wissenschaftskriterien einzusetzen und auch im Rahmen der europaweiten Vereinheitlichung von Hochschulabschlüssen wissenschaftliche Eliten an den deutschen Universitäten zu fördern. Eine lebhafte Diskussion der Thesen von Prof. Klenke schloß sich an. Mit einem äußerst detailreichen Vortrag über die Studentenorganisationen in der NS-Zeit unter der Fragestellung Studenten des Führers? Die Kameradschaften des NSDStB Gießen zeichnete sich Dr. Bernhard Grün (CV) aus Weißenhorn/Bayern als profunder Kenner dieser zeitgeschichtlichen Epoche aus. Die von Grün ausgewertete Literatur sowie die von ihm durchgeführte Befragung von Zeitzeugen ergab ein sehr differenziertes Bild der Kameradschaften, die ab 1936 als Untergruppierungen des NS-Studentenbundes geschaffen wurden, nachdem sich zuvor alle traditionellen Studentenverbindungen unter dem Druck des nationalsozialistischen Regimes auflösen mußten. Mehrere Kameradschaften führten -

29 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) 29 teilweise entgegen den ausdrücklichen Verboten seitens der Partei- und Studentenführung - die alten Verbindungstraditionen fort und boten ihren Mitgliedern einen Schutz- und Freiraum vor dem totalitären Allmachtsanspruch von Staat und Partei. Die historische Bewertung der Rolle der Kameradschaften im Spannungsfeld zwischen Widerstand und Anpassung an das politische System bedarf nach den Ausführungen Grüns noch vertiefender Forschungen und Auswertungen. In weiteren Vorträgen der Tagung referierte Dr. Harald Lönnecker (DB), Leiter des Archivs der Deutschen Burschenschaft in Koblenz, über Schwarze, Ehrenspiegel und Progreß - die Gießener Burschenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.. Dr. Florian Hoffmann vom gastgebenden Corps Teutonia Gießen (KSCV) widmete seinen Vortrag der nur kurzlebigen, aber für die Gießener Studentengeschichte im 19. Jahrhundert sehr bedeutsamen Verbindung Palatia, die ein wichtiger Bestandteil sowohl der corpsstudentischen als auch der burschenschaftlichen Geschichte ist. Über studentische Beziehungen zwischen Gießen und Mainz referierte Prof. Dr. Hermann Rink, Mitglied des Corps Hassia Gießen zu Mainz (KSCV). Dabei erläuterte er, warum 1946 die frühere Universität Mainz neu errichtet wurde, während gleichzeitig die Gießener Universität ihre Pforten schließen mußte und durch die Justus-Liebig-Hochschule für Veterinärmedizin und Bodenkultur ersetzt und erst über ein Jahrzehnt später wieder zur Universität ausgebaut wurde. Den Anfängen des Schwarzburgbundes von der Gründung der Uttenruthia Erlangen bis zur Verbandsgründung im Jahr 1887 ging Dr. Günther W. Zwanzig (SB) nach und Dipl.-Ing. Reinhard Prölß (Stuttgarter Wingolf) illustrierte anhand von Zeitdokumenten die schwierige Situation der Korporationsstudenten in den hochschulpolitischen Auseinandersetzungen der 1970er Jahre. Vor Beginn der Vorträge hatten rund 80 Teilnehmer der Tagung die Gelegenheit wahrgenommen, die Ausstellung Vivat Academia! Studentenverbindungen an der Universität Gießen in Vergangenheit und Gegenwart zu besichtigen, die eigens zu diesem Zweck in leicht gekürzter Form noch einmal auf dem Haus der Landsmannschaft Chattia in der Licher Straße aufgebaut worden war. Dr. Joachim Hönack (L! Chattia Gießen im CC) und Gernot Schäfer (B! Frankonia Gießen / NeueDB) erläuterten die Konzeption und Rezeption der Ausstellung, die im Juni vier Wochen lang auf den Häusern der Burschenschaft Frankonia und der Landsmannschaft Chattia zu sehen war und auf breite Resonanz in der Gießener Öffentlichkeit und bei Universitätsangehörigen gestoßen war. Die Teilnehmer der Studentenhistorikertagung zeigten sich beeindruckt von der Vielzahl der Exponate, die teilweise erstmals öffentlich präsentiert wurden, und äußerten übereinstimmend ihr Unverständnis darüber, daß das Universitätspräsidium die Ausstellung nicht in das Veranstaltungsprogramm zum Universitätsjubiläum aufgenommen hatte. Am Vorabend der Tagung hatten sich die Teilnehmer bereits zu einem Begrüßungsabend auf dem Haus der Gießener Burschenschaft Germania zusammengefunden. Wie der Leiter der Tagung, Klaus Gerstein (KSCV), mitteilte, wird der Arbeitskreis der Studentenhistoriker im CDA im Jahr 2008 zusammen mit den Studentenhistorikervereinigungen aus Österreich und der Schweiz eine Europäische Studentenhistorikertagung in der tschechischen Hauptstadt Prag organisieren, in der im Jahr 1348 die erste Universität im deutschen Sprachraum, die Prager Karls-Universität, gegründet wurde. Gernot Schäfer Universität Paderborn: Wahrend des Wintersemesters jeden Mittwoch von Uhr Proseminar von Prof. Dr. Rainer Pöpinghege (Neueste Geschichte) zum Thema: Hochschulen im Nationalsozialismus Histoire ancienne et archéologie à la Kaiser-Wilhelms-Universität de Strasbourg ( ) ; Université Marc Bloch Straßburg/Elsaß; , Maison Interuniversitaire des Sciences de l Homme Alsace, 5, allée du général Rouvillois. Das Kolloquium beschäftigt sich mit der Geschichte der Alten Geschichte und verschiedener archäologischer Disziplinen an der Kaiser-Wilhelm-Universität in Straßburg. Gegründet 1872 unmittelbar nach der Annexion des Elsaß stand die Universität Straßburg unter direktem Einfluß der Reichsregierung und des Kaisers. Die Bedeutung dieser Universität wurde unlängst durch Publikationen von François Igersheim (L Alsace et ses historiens La fabrique des monuments, 2006) und Stephan Roscher, Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg , 2006) nachdrücklich unterstrichen. Das anzukündigende Kolloquium versteht sich als fachbezogene Ergänzung zu diesen beiden Publikationen. Das Programm kann auf der Seite Actualités des Straßburger Institut d Histoire romaine heruntergeladen werden: Freitag, : 14 Uhr, Ouverture; Uhr, Eckhard Wirbelauer (Straßburg): L histoire ancienne à Strasbourg; 15 Uhr, Jürgen Von Ungern-Sternberg (Basel): Mommsen und Straßburg; Uhr, Stefan Rebenich (Bern): Friedrich Althoff und die Straßburger Altertumswissenschaftler; Uhr, Corinne Bonnet (Toulouse): Le réseau strasbourgeois de Franz Cumont; 17 Uhr, Claude Traunecker (Straßburg): L Egyptologie à Strasbourg avant 1918; Uhr, Frédéric Colin (Straßburg): Le Deutsches Papyrus-Kartell et la constitution de la collection des papyrus à Strasbourg; 18 Uhr, Claude Lorentz (Straßburg): Les fonds documentaires des Instituts antiquisants ; 20 Uhr Diner commun des participants. Samstag, : 9 Uhr, Ralph Stehly (Straßburg): Julius Euting, un bibliothécaire islamologue à Strasbourg; 9.30 Uhr, Andreas Reichert (Tübingen): Julius Euting im Spiegel seiner Korrespondenz; 10 Uhr, Jean-Yves Marc (Straßburg), Thierry Petit (Straßburg): Adolf Michaelis à Strasbourg; 11 Uhr, Thierry Petit: Les carnets de voyage d Adolf Michaelis; Uhr, Gérard Siebert (Straßburg): Sur quelques études iconographiques d Adolf Michaelis; 12 Uhr, Erika Simon (Würzburg): Adolf Michaelis und der Parthenon; Uhr, Conclusion animée par Hinnerk Bruhns (Paris). Mit dem Thema Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg beschäftigt sich eine GDS-Tagung vom 12. bis 14. September 2008 in Paderborn. Vorgesehen sind Vorträge u. a. zur Situation von jüdischen Studenten, zur Lage von Studentinnen, zu einzelnen Korporationsverbänden, zu studentischen Feldpostbriefen und zum Weltkriegsgedenken. Die Tagung für alle an Studentengeschichte Interessierten findet im IN VIA Gäste- und Tagungshaus ( statt. Dort sind auch Speisen und Übernachtung vorgesehen. Detailinformationen finden Sie ab Januar 2008 unter oder erhalten Sie von Tagungsleiter Marc Zirlewagen, Ohmstr. 64, D Frankfurt a. M. (marc.zirlewagen@tonline.de). Vortragsprogramm der Jahrestagung der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW) vom September 2007 im Kloster Weltenburg. Sektion I: Päpste und Universität; Prof. Dr. Jürgen Miethke: Papsttum und Universitäten. Förderung - Lenkung - Indienstnahme (mit besonderer Rücksichtnahme auf Paris) ; Prof. Dr. Brigide Schwarz, Berlin: Die Privilegierung von Universitätsbesuchern beim Pfründenerwerb; Prof. Dr. Helmut G. Walther, Jena: Privilegierung und Universitätsgründungen durch die Päpste vom 13. bis ins 16. Jahrhundert; Dr. Rainald Becker, München: Päpstliche Kaderschmiede? Die Gregoiana - Entstehung, Bedeutung und Wirkung; Prof. Dr. Urs Altermatt, Freiburg/Uechtland: Papst, Universitäten und Kulturkämpfe im 19. Jahrhundert. Der Fall von Fribourg. Sektion II: Kirchen und Universität: Institutionen und Personen; Prof. Dr. Enno Bünz, Leipzig: Männer der Kirche - Männer der Universität. Personale Verflechtungen; Prof. Dr. Heribert Müller: Frankfurt/Main: Universitäten und Gelehrte

30 30 GDS-Monatsbericht 24. Jg. 279/280 (Okt./Nov. 2007) auf den Konzilien von Pisa (1409), Konstanz ( ) und Basel ( ); Daniel Gotzen, M. A., Tübingen: Item zu erlangen eyn collegiatur ist swere - Der Konflikt zwischen magistri regentes und freien Magistern im Lichte der Kölner und Leipziger Universitätsreformen des frühen 16. Jahrhunderts; Dr. Beat Immenhauser, Bern: Klerikale Bildungstraditionen im Wandel? Zum Universitätsbesuch der Pfarrgeistlichkeit im 16. Jahrhundert am Beispiel Berns; Lic. Phil. Simone Haeberli, Bern: Vom Judenpriester zum Judendoktor. Zur veränderten Wahrnehmung des Rabbi durch die Entwicklung der Universitäten; Prof. Dr. Meta Niederkorn, Wien: Benediktiner und Kartäuser. Universitätsabgänger und Träger der Ordensreform(en); Prof. Dr. Peter Hersche, Bern: Die Marginalisierung der katholischen Universität im Barockzeitalter am Beispiel Italiens; Prof. Dr. Ulrich von Hehl, Leipzig: Universität und Konfession im 19./20. Jahrhundert. Sektion III: Theologie und Universität; Prof. Dr. Klaus Schreiner, München: Iuramentum Religionis. Theorie und Praxis des Konfessionseides an Universitäten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; Prof. Dr. Joseph Freedman, Montgomery: Academic Philosophy and Religious Confession during the 16th and 17th Centuries with Emphasis in Central Europe; PD Dr. Ulman Weiß, Erfurt: Katholische und evangelische Theologie an der älteren Erfurter Universität zwischen Reformation und Aufklärung; Prof. Dr. Notker Hammerstein, Frankfurt/Main: Universität, Theologie und Aufklärung in europäischer Perspektive; Dr. Marian Füssel, Münster: Zwischen Beten und Fluchen. Zur Religiosität der Studenten in der frühen Neuzeit; Dr. Harald Lönnecker, Koblenz: Demut und Stolz,... Glaube und Kampfessinn. Die konfessionell gebundenen Studentenverbindungen protestantisch, katholisch, jüdisch; Prof. Dr. Hans-Martin Kirn, Kampen: Von der Theologie zu den Religious Studies? Glaube und Religion im Wandel universitärer Bildung. Im Rahmen des Kolloquiums Neue Forschungen zum Antisemitismus und zu Geschichte, Ideologie und Praxis der extremen Rechten, Prof. Dr. Julius H. Schoeps/Dr. Gideon Botsch/Christoph Kopke, Universität Potsdam, in Verbindung mit Prof. Dr. Lars Rensmann, Universität Ann Arbor, im Moses-Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Geschichte (MMZ), Universität Potsdam, Am Neuen Markt 8, Potsdam, Seminarraum MMZ, spricht am 20. November 2007 um Uhr Werner Treß (Potsdam) über: Zwischen völkischer Bewegung und Nationalsozialismus. Deutsche Studenten und ihre Bündnispartner im Kontext der Aktion wider den undeutschen Geist Praktiken des Wissens und die Figur des Gelehrten im 18. Jahrhundert. Internationaler Kongreß anläßlich des 300. Geburtstages von Albrecht von Haller ( ) , Universität Bern: Wissen ist eine zentrale Kategorie zur Beschreibung der neuzeitlichen Gesellschaft geworden. Die Entwicklung des Wissens steht in einer dynamischen Wechselbeziehung mit dem Wandel in Gesellschaft, Ökonomie und Kultur. Dabei sind es nicht nur die Inhalte, sondern ganze Wissenskulturen, die sich ändern und neu entstehen. Neben tradierte Denkkategorien treten neue Überzeugungen und Methoden. Die Wissensproduktion findet statt im Rahmen von institutionellen, sozialen und politischen Bedingungen unterschiedlichster Art. Die Tagung nähert sich diesem komplexen Gebilde der Wissenskultur, indem sie die Gelehrten als maßgebliche Akteure ins Zentrum stellt. Zu fragen ist, warum, wie und zu welchen Zwecken Gelehrte im 18. Jahrhundert Wissen sammeln, produzieren, kritisieren, propagieren, verbreiten und umsetzen. Sie interessieren im Hinblick darauf, welche Rollen sie einnehmen, welche Bilder sie von sich selbst vermitteln und wie sie wahrgenommen werden. Haller ist als Dichter und Gelehrter, Sammler und Experimentator, Enzyklopädist und Spezialforscher, Universitätsprofessor und Magistrat, Gesellschaftspräsident und Korrespondent, profilierter Autor und mächtiger Rezensent, moderner Forscher und orthodoxer Christ eine paradigmatische Figur, in der sich zahlreiche Problemlagen und Entwicklungen der Wissenskultur des 18. Jahrhunderts spiegeln. Dem Berner Universalgelehrten soll zwar besondere Beachtung geschenkt werden, doch ist er nicht das zentrale Tagungsthema; vielmehr ist sein 300. Geburtstag der Anlaß, sich allgemein mit den Praktiken den Wissens und der Figur des Gelehrten im 18. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Die Tagung widmet sich in sechs Sektionen folgenden Bereichen: 1. Aufsteigen und fortkommen: Sozialtopographie der Gelehrten, wo und wer sie sind, Karrieren, Ansehen, Erfolg, Patrone und Diener in der Gelehrtenrepublik etc. 2. Lesen und urteilen: Formen der Lektüre und Wissensaneignung, der Gelehrte als kritische Instanz, Rezensionswesen etc. 3. Drucken und kommunizieren: Strategien der Vermittlung und Verbreitung, Austausch in- und außerhalb der Gelehrtenwelt etc. 4. Beobachten und experimentieren: Forschungspraxis zwischen Kompilation, Theorie und Experiment, im Labor, der Akademie und der Gelehrtenstube etc. 5. Beraten und dienen: der Gelehrte im Dienste des Staatswohls, sowohl als beigezogener Experte und Beamter, wie auch als Bürger und Magistrat etc. 6. Wahrnehmen und reagieren: der Gelehrte in Auseinandersetzung mit den aktuellen Strömungen seiner Zeit (Pietismus, Aufklärung, Patriotismus/Republikanismus etc.): welche nimmt er wahr, welche blendet er aus, wie engagiert er sich etc. Die 25minütigen Referate müssen sich einem dieser Themenbereiche zuordnen lassen. Sie können von einzelnen Gelehrten ausgehen, dürfen diese aber nicht isoliert betrachten, sondern sollen sie in den Kontext einer allgemeinen Fragestellung einordnen. Die Tagungssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Organisatoren übernehmen die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung der geladenen Referentinnen und Referenten. Ein Abstract des geplanten Referats (max. 2 Seiten) ist einzusenden bis am 31. Januar 2008 an: hubert.steinke@mhi.unibe.ch Bilder aus der Vergangenheit. Ringvorlesung zur Geschichte der Uni Würzburg: Anno 1582 wurde die Uni Würzburg durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn wiedergegründet. Zum 425. Jahrestag dieses Ereignisses bietet das Zentrum für Geschichtswissenschaft der Uni im Wintersemester eine Ringvorlesung an. Thema Bilder aus der Vergangenheit der Alma Julia Maximilianea. Die Vorträge finden jeweils dienstags um 20 Uhr im Hörsaal 162 der Uni am Sanderring statt. Finanziell unterstützt wird die Reihe von der Wilhelm H. Ruchti-Stiftung zur Förderung der Wissenschaften an der Uni Würzburg. Hier die Referenten und Themen: 23. Oktober: Prof. Dr. Franz, Die Erstgründung der Universität Würzburg im Jahre 1402 und ihre Folgen ; 6. November: Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Die Universität Würzburg unter Fürstbischof Julius Echter ; 20. Novmeber: Prof. Dr. Michael Stolberg, Gelehrte Medizin im alten Würzburg ( ). Entwicklungslinien und Schlaglichter ; 4. Dezember: PD Dr. Matthias Stickler, Von regionaler Bedeutung zur Weltspitze: Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Fächer an der Universität Würzburg im langen 19.

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

L Biographien. Dan Diner Vorwort.. 9. Stephan Wendehorst Eine jüdische Geschichte der Universität Leipzig: Konzeption, Umsetzung und Perspektiven 11

L Biographien. Dan Diner Vorwort.. 9. Stephan Wendehorst Eine jüdische Geschichte der Universität Leipzig: Konzeption, Umsetzung und Perspektiven 11 INHALT Dan Diner Vorwort.. 9 Stephan Wendehorst Eine jüdische Geschichte der Universität Leipzig: Konzeption, Umsetzung und Perspektiven 11 L Biographien Katharina Vogel Der Orientalist Julius Fürst (1805-1873):

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Brief August Ludwig von Rochaus, 1850 *

Brief August Ludwig von Rochaus, 1850 * Brief August Ludwig von Rochaus, 1850 * Brief August Ludwig von Rochaus (1810 1873), Mitglied der Burschenschaften Teutonia Göttingen und der Jenaischen Burschenschaft bzw. Germania Jena, 1833 beteiligt

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand:Januar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach den

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz. Autorenverzeichnis Dr. Ralf Thomas Baus ist seit Februar 2004 Leiter des Teams Innenpolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Tissy Bruns ist Journalistin

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

UNIVERSITÄT IM ÖFFENTLICHEN RAUM

UNIVERSITÄT IM ÖFFENTLICHEN RAUM ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE (ÖGW) GESELLSCHAFT FÜR UNIVERSITÄTS- UND WISSENSCHAFTSGESCHICHTE (GUW) UNIVERSITÄT IM ÖFFENTLICHEN RAUM TAGUNG VOM 14.9. - 18.9.2005 OTTENSTEIN

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Germanistik Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych.

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Studienführer Psychologie

Studienführer Psychologie Horst Wilhelm unter Mitarbeit von Heino Schnur Studienführer Psychologie Mit einer ausführlichen Dokumentation der Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz 2., überarbeitete

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird. VERLEIHUNG DES COMMUNICATOR-PREISES 2011 Sehr geehrter Herr Gigerenzer, sehr geehrter Herr Preißler (Haus der Geschichte), lieber Herr Oetker, lieber Herr Schüth, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 138 FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeichnungen und Veröffentlichungen

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

2016 Die Autoren 309. Die Autoren

2016 Die Autoren 309. Die Autoren 2016 Die Autoren 309 Die Autoren Johannes Becker, Ref. iur., Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, am Institut von 2012 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Ekkehart Reimer,

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009 Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009 Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis, der 2010 sein 25-jähriges Bestehen feiert, wird jährlich für herausragende studentische Abschlussarbeiten zu Themen des Dialogmarketings

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Dr. med. Werner Bartens Wissenschaftsredakteur mit Schwerpunkt Medizin, Süddeutsche

Dr. med. Werner Bartens Wissenschaftsredakteur mit Schwerpunkt Medizin, Süddeutsche Prof. Dr. theol. Michael Albus ZDF-Journalist, Universitäten Freiburg und Frankfurt Dr. rer. nat. Norbert Arnold Leiter der AG Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Dr. med. Werner Bartens

Mehr

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites Tab. 1: Die 50 untersuchten Startseiten der Hochschulen. Universitäten Fachhochschulen Universitätsbibliothek Augsburg Universitätsbibliothek Bayreuth Universitätsbibliothek

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert Werner Buchholz (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Universität Greifswald und die deutsche

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

ne an deutschsprachigen Universitäten

ne an deutschsprachigen Universitäten T'l J ne an deutschsprachigen Universitäten Die Bestrebungen zu ihrer Institutionalisierung von 1812 bis 1945 Von Dr. med. Christian Lucae Mit 12 Abbildungen HAUG Karl F. Haug Verlag * Heidelberg Vorwort

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig A 2003/2733 Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg Welt ohne Krieg? Herausgegeben von Winfried Böhm und Martin Lindauer mit den Beiträgen von Gerhard Beestermöller / Theodor Berchem / Winfried

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK G E S A M T W E R T U N G Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr 1920 KK 3 x 20 1689 Luftpistole 1477 Sportpistole KK 1654 6740 2 Main-Spessart Luftgewehr 1911 KK 3 x 20 1644 Luftpistole

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal 5 Niederzissen Datum 0.03.2007 15:21 Uhr Disziplin: Luftgewehr stehend Klasse: Schüler (m) 1 Mosen, Lukas 20 3 2 Müsgen, Lilith 20 608 3 Ritzdorf, Andi 19 56 Suhl, Maximilian 17 627 5 ERNSTBERGER, Domenik

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr