Tochterunternehmen im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tochterunternehmen im Überblick"

Transkript

1 Tochterunternehmen im Überblick Gesellschaften 75,0% Georgisches Kammerorchester Konzert Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR IFG AöR 81,91% Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Tourismus & Kongress in-arbeit 1,55% 50,00% 50,00% Geschäftsbereich Freizeit, Verkehr, Telekommunikation 2,6% LGI Ingolstädter Verkehrsgesellschaft mbh 16,78% 51,00% Stadtwerke Beteiligungen Bayerngas Existenzgründerzentrum 51,60% 75,00% COM-IN Telekommunikations Geschäftsbereich Energieversorgung BioIN 51,60% Stadtwerke Freizeitanlagen Stadtwerke Energie 51,60% Stadtwerke Netze GVZ 25,00% Infrastrukturelle Gewerbeimmobilien Stadtbus 2,7% Busverkehr Schwaben GbR 0,78% 1,29% MVV Trading BEKA 21,16% Windpark Riegenroth & Co KG Zweckverbände 92,50% Donauhalle Krankenhauszweckverband 71,% Sparkasse 80,27% Zentralkläranlage 16,67% 27,20% für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Region Müllverwertungsanlage,% Klinikum 16,67% 71,% Sparkasse AöR Gymnasium Gaimersheim UTW,% Beteiligungsgesellschaft Klinikum Betreibergesellschaft Klinikum Klinikum Ambulante Pflege und Nachsorge Dienstleistungsund Gebäudemanagement Alten- und Pflegeheim Klinikum 8,80% APG - Alten- und Pflegeheim Geschäftsführungsgesellschaft mbh Medizinisches Versorgungszentrum Klinikum 8,0% Kardio-CT & Co KG 8,0% CT 6 Verwaltungs- 19,92% Elisabeth Hospiz 19,92% SAPV Region 10 15,2% GPI Gesundheitspartner IngolStadtLandPlus Verkehrsgemeinschaft Region 1,1% Planungsverband Region

2 Kennzahlen des Bürgervermögens Vermögen Wesentliche Kennzahlen 2012 in ( 1.16) Zusammengefasste Kennzahlen der städtischen Tochterunternehmen 2012 (vrs.) Wasser, Kanal und Abfall Investitionen 17 Wohnungsbau 166 Klinikum 71 Gesamtvermögen davon langfristiges Anlagevermögen Wirtschaftsförderung/Parken Eigenkapitaleinsatz Stadt Kreditvolumen davon Ausleihungen von der Stadt Umsatzerlöse Energie/Glasfaser Freizeit/ÖPNV Kredite 2012 in ( 811) 206 Jahresergebnis 18,6 8 2, Mitarbeiter Anzahl 5.00 Wasser, Kanal und Abfall Wohnungsbau 5.11 Klinikum 5 Energie/Glasfaser Wirtschaftsförderung/Parken 7 Freizeit/ÖPNV rentierliche Schulden nicht-rentierliche Schulden

3 Ver- und Entsorgung Strom: Kunden in sind über ein km langes Netz (aktueller Wert: 0 ) an die Stromversorgung angebunden 91% davon beziehen ihren Strom bei den Stadtwerken (78 GWh) Gas: Kunden in und 15 Gemeinden werden über ein 800 km langes Leitungsnetz (29 ) versorgt 88% davon beziehen ihr Gas bei den Stadtwerken (1.100 GWh) Wärme: 500 Kunden in werden über ein 70 km langes Leitungsnetz (0 ) mit Abwärme aus der MVA (10 GWh) und der Raffinerie Gunvor (120 GWh) versorgt: t CO2-Einsparung Wasser/Abwasser: Wasserversorgung für Einwohner in und den Rand- gemeinden über 66 km Leitungsnetz (29 ) 8,5 Mio. m Trinkwasser aus 12 Brunnen und Wasserwerken in Abwasserbeseitigung für Einwohner in über ein Kanalnetz von 590 km (97 ) Ableitung von 8,0 Mio. m Schmutzwasser in Zentralkläranlage (2 ) Abfall: Hausmüllabfuhr: t Restmüll, t Papier, 1.00 t Biomüll mit 1 Müllfahrzeugen durch INKB Restmüllverwertung in MVA mit einer Kapazität von t (2 ): -- Stromerzeugung: 77 GWh für Einfamilienhäuser -- Wärmeerzeugung: 10 GWh für.000 Einfamilienhäuser Biomüllvergärungs- und Kompostierungsanlage mit einer Kapazität von t (10 ) erzeugt Strom für 600 Haushalte Straßenreinigung/Winterdienst: 1 km Wege/Straßen mit sechs Kehrmaschinen wöchentlich gereinigt Winterdienst auf 62 km Straßen und Radwegen sowie 550 Bushaltestellen und 1.28 Gefahrenstellen Glasfaser: Aufbau einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur bis ins Haus (FTTH) In 6 Gebieten bereits Privathaushalte angeschlossen Weitere sollen bis 2020 folgen: Gesamtinvestitionen über 100

4 Wirtschafts- und Tourismusförderung Gewerbeinfrastruktur: Güterverkehrszentrum aktueller Wert von 00 1 Hallen voll vermietet an Audi und deren Zulieferer mit.500 Arbeitsplätzen Installierte Photovoltaikanlagen erzeugen Strom für Einfamilienhäuser Derzeit erstmaliger Bau 2-stöckiger Halle für 100 in Kooperation mit Audi - geplanter Dreischichtbetrieb schafft weitere 900 Arbeitsplätze Kongresszentrum für 8 auf dem Gießereigelände in Planung Bürozentrum im SE-Park an 70 Firmen aus F&E vermietet Erschließung und Vermarktung des Pionierkasernengeländes Abverkauf an private Bauträger zur Wohnraumschaffung für Bewohner Parkeinrichtungen: Rund Stellplätze mit einem Vermögenswert von 2 -- Tiefgaragen und Parkplätze in der Innenstadt -- Je ein Parkhaus am Hauptbahnhof und am Nordbahnhof -- Parkplätze am Audi-Sportpark Beschäftigungsförderung: Arbeitsvermittlung und Qualifizierungsmaßnahmen Modellprojekt Bürgerarbeit - 26 Maßnahmen mit 108 Bürgerarbeitsplätzen Unternehmensgründung: Beratung/Unterstützung von 68 Existenzgründern mit ca. 00 Angestellten 1 erfolgreiche Ausgründungen im Jahr % Erfolgsquote der bisher erfolgten Ausgründungen Tourismus: Tourist Information im Alten Rathaus und am Hauptbahnhof mit Souvenir- und Ticketverkauf sowie Hotelzimmervermittlung Gästeankünfte und Übernachtungen in Stadtführungen mit rund Teilnehmern

5 Öffentlicher Personennahverkehr Betrieb von 8 Buslinien für und 16 umliegende Gemeinden auf einer Länge von 805 km Jährliche Fahrleistung: rund 6 Mio. km, davon 65% in Eigenregie mit rund 100 Bussen im Wert von 10 Betriebshof am Nordbahnhof bezogen 2010 (Wert 7 ) Durchschnittliches tägliches Fahrgastaufkommen (Mo. - Fr.): Personen Airport Express zum Flughafen München: Fahrgäste im Jahr ab Ende Juli im 60-Minuten-Takt Seit Dezember 2012 fünf neue Linien mit acht Bussen zur Anbindung von Audi Stadtbus Freizeit, Kultur und Bildung Bäder (gebundenes Vermögen 18 ): Betrieb Hallenbad Mitte, Hallenbad Südwest: Besucher Betrieb Freibad: Besucher Verpachtung Erlebnisbad Wonnemar: Besucher Eissportstätten (27 ): Betrieb der Saturn Arena Öffentlicher Eislauf: Besucher Multifunktionshalle mit 96 Veranstaltungen Heimat des ERC s Konzert: Georgisches Kammerorchester mit 18 Musikern 57 Konzerte, davon 1 Gastspiele außerhalb s Bildung: Staatliches Gymnasium Gaimersheim, fertiggestellt Oktober 2010 (29 ) 507 eingeschriebene Schüler im aktuellen Schuljahr (Kapazität )

6 Gesundheit und Pflege Krankenhaus: Betten in 18 Kliniken, 6 Instituten und Belegkliniken 0.00 stationäre Patienten - Auslastung 78% ambulante Behandlungen Operationen und Geburten Zweitgrößter Arbeitgeber s mit rund.000 Beschäftigten Reha- und Geriatriezentrum mit 68 Betten an Betreiber vermietet Medizinisches Schulzentrum mit über 600 Ausbildungsplätzen Medizinisches Versorgungszentrum: Ärztehaus mit 7 Praxen versorgt rund Patienten 1 Fachärzte in direkter Nähe zum Klinikum Stationäre Pflege: Pflegeheim in der Innenstadt mit 191 Plätzen Pflegetage - Vollauslastung Fertigstellung Neubau am Klinikum mit 180 Plätzen Anfang August 201 Ambulante Pflege und Nachsorge: 18 Plätze in therapeutischen und 6 Plätze in betreuten Wohngruppen Palliativversorgung/Sterbebegleitung: 1 möblierte Einzelappartements im Hospiz.200 Pflegetage - 68% Auslastung Versorgung von 100 Patienten in privater häuslicher Umgebung seit Mai 2012 Rettungsdienst: Flächendeckende Notfallrettung und Krankentransport Rettungsdiensteinsätze, davon Notfalleinsätze Integrierte Leitstelle mit Feuerwehr zur effektiven Einsatzkoordination Rettungsdienst

7 Wohnungswirtschaft Wohnungen und Vorratsgrundstücke haben einen Vermögenswert von % Marktanteil am Ingolstädter Wohnungsmarkt Wohnungsbestand in den letzen 10 Jahren fast vollständig modernisiert und energetisch saniert 5% der Wohnungen öffentlich gefördert mit Mietpreisbindung - 6% preisfrei 2 2 Sozialverträgliche Miete von,50 /m (Bundesdurchschnitt 6,50 /m ) Aufwertung der Lebens- und Wohnbedingungen im Konrad- und Augustin- viertel im Rahmen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt 600 neue Wohnungen (davon 2/ öffentlich gefördert) werden bis 2017 gebaut Finanzdienstleistungen Sparkasse Beste Bank s - ausgezeichnet vom Fach magazin Focus Money im September Beschäftigte in 6 Geschäftsstellen in und der Region Ausgegebene Kredite: 2,1 Mrd. Kundeneinlagen: 2,6 Mrd. Hohes gesellschaftliches Engagement in und der Region: 2 Spenden und Sponsoring für Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur, Umwelt, Soziales und Sport

8 Investitionen im Fokus Investitionen im Zeitverlauf Investitionen in Ver- und Entsorgung 75 Wirtschaftsförderung Parkeinrichtungen 2 ÖPNV Wohnungsbau Gesundheit/Pflege Freizeitanlagen Exemplarische Investitionsprojekte in Ver- und Entsorgung Sanierung der Abwasserkanäle und Ausbau des Wassernetzes Strom-/Gas-/Wärmenetzausbau Glasfaserausbau Ausbau erneuerbarer Energien - Windparkbeteiligung Wirtschaftsförderung/Parkeinrichtungen Erweiterung Güterverkehrszentrum Bau Tiefgarage Gießereigelände (800 Stellplätze) Errichtung Kongresszentrum Bau Büro- und Parkhaus am Nordbahnhof (250 Stellplätze) Sanierung Theatertiefgarage Bau Parkhaus Ostseite HBF (200 Stellplätze) ÖPNV: Durchschnittliche Neubeschaffung von 12 Bussen 79 elektronische Echtzeit- Fahrgastinformationstafeln an 22 Haltestellen Wohnungsbau: Neubau von 600 Wohnungen Gesundheit und Pflege: Generalsanierung des Klinikums 1. Bauabschnitt Neubau Pflegeheim mit 180 Plätzen am Klinikum bis Juli 201 Freizeitanlagen: Neues Sportbad an der Jahnstraße Zeitrahmen jährlich jährlich jährlich jährlich

Stadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt

Stadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Juli 2018 1 Übersicht Standort Bevölkerung Wirtschaftskraft Wirtschaftsbereiche Arbeitsplätze Stadt und Wirtschaft Bildung und Hochschulen

Mehr

Stadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt

Stadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Juli 2017 1 Übersicht Standort Bevölkerung Wirtschaftskraft Wirtschaftsbereiche Arbeitsplätze Stadt und Wirtschaft Bildung und Hochschulen

Mehr

Stadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt

Stadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt 01.03.2016 1 Übersicht Standort Bevölkerung Wirtschaftskraft Wirtschaftsbereiche Arbeitsplätze Stadt und Wirtschaft Bildung und Hochschulen

Mehr

Vorwort. Ingolstadt, im Oktober 2013. Dr. Alfred Lehmann Oberbürgermeister. Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Ingolstadt 1

Vorwort. Ingolstadt, im Oktober 2013. Dr. Alfred Lehmann Oberbürgermeister. Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Ingolstadt 1 Vorwort Die Stadt Ingolstadt erfüllt eine Vielzahl ihrer öffentlichen Aufgaben über 47 eigenständige, wirtschaftliche Unternehmen, an denen sie unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist. Ein Blick auf das

Mehr

Die städtischen Unternehmen im Überblick

Die städtischen Unternehmen im Überblick Stadt Ingolstadt Stadt Ingolstadt Die städtischen Unternehmen im Überblick Beteiligungsbericht 2018 www.ingolstadt.de Vorwort des Oberbürgermeisters Ingolstadt, im Oktober 2018 Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Die städtischen Unternehmen im Überblick

Die städtischen Unternehmen im Überblick Die städtischen Unternehmen im Überblick Vorwort des Oberbürgermeisters Ingolstadt, im Oktober 2017 Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen unseren Beteiligungsbericht 2017 der Stadt Ingolstadt

Mehr

Beteiligungsbericht 2016

Beteiligungsbericht 2016 Beteiligungsbericht 216 Stad Bete Vorwort des Oberbürgermeisters Ingolstadt, im November 216 Liebe Ingolstädterinnen und Ingolstädter, die Stadt Ingolstadt erfüllt eine Vielzahl ihrer öffentlichen Aufgaben

Mehr

Vorwort des Oberbürgermeisters Ingolstadt, im Oktober 2015

Vorwort des Oberbürgermeisters Ingolstadt, im Oktober 2015 Vorwort des Oberbürgermeisters Ingolstadt, im Oktober 2015 Liebe Ingolstädterinnen und Ingolstädter, mit unserem Beteiligungsbericht 2015 wollen wir Ihnen einen Überblick über die 54 Unternehmen geben,

Mehr

Vorwort. Ingolstadt, im September 2010. Dr. Alfred Lehmann Oberbürgermeister. Beteiligungsbericht 2010 der Stadt Ingolstadt 1

Vorwort. Ingolstadt, im September 2010. Dr. Alfred Lehmann Oberbürgermeister. Beteiligungsbericht 2010 der Stadt Ingolstadt 1 Vorwort Die Stadt Ingolstadt hat die Erfüllung zahlreicher Aufgaben auf Gesellschaften des privaten Rechts sowie Anstalten des öffentlichen Rechts und Zweckverbände übertragen. Die hohe und ganz unmittelbare

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 10.935 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio.

Mehr

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2016 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.352 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.991 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt März 2019 1 Übersicht Standort Bevölkerung Wirtschaftskraft Wirtschaftsbereiche Arbeitsplätze Stadt und Wirtschaft

Mehr

Städtische Investitionen Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung

Städtische Investitionen Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung Städtische Investitionen 2017 Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung 1 Investitionen 2017 Stadt Leipzig: 231,4 Mio. EUR Gesamtinvestitionen 2017: Investitionen 2017 Kommunalwirtschaft: 475 Mio. EUR mehr

Mehr

Eigenbetriebe und Gesellschaften der Stadt Göttingen. Kommunalpolitischer AK Göttinger Linke

Eigenbetriebe und Gesellschaften der Stadt Göttingen. Kommunalpolitischer AK Göttinger Linke Eigenbetriebe und Gesellschaften der Stadt Göttingen Kommunalpolitischer AK 15.03.2017 Göttinger Linke Tätigkeiten der separaten Betriebe: Energie- und Wasserversorgung Öffentlicher Nahverkehr Wohnungsbau

Mehr

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Die Stadtwerke machen das für Sie. Strom l Gas l Trinkwasser l Fernwärme l Bäder l Stadtbus l Parken 1 Energiewende vor Ort Dipl.-Ing. Arnd Oberscheven Geschäftsführer Stadtwerke Lemgo GmbH 2 Stadtwerke Lemgo Gesellschafter: 100 % Stadt

Mehr

Im Überblick document indd 1

Im Überblick document indd 1 Im Überblick 2017 document4052140801344014099.indd 1 08.08.18 10:35 Der Konzern auf einen Blick Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH Konzernumsatz 506,7 Investitionen im

Mehr

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1 Seite 1 Ein Unternehmen der Energiewirtschaft Seite 2 eine Neuburger Erfolgsgeschichte seit über 100 Jahren Seite 3 unsere Geschichte Kommunale Wärmenetze Gründung der Stadtwerke Wasserversorgung 1960

Mehr

rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH

rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft KVV Bau-

Mehr

Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtw 2016 erke Jena Grupp e 2016 STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES

Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtw 2016 erke Jena Grupp e 2016 STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtwerke Jena Gruppe STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES UNSERE GRUPPE Die Stadtwerke Jena Gruppe ist ein Verbund aus starken Partnern, die gemeinsam

Mehr

MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN

MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN 2 3 ENERGIE Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN erzeugen 70 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr. Außerdem bewirtschaften sie knapp 45 Prozent der Stromverteilnetze GRUSSWORT

Mehr

Zahlenspiegel Stadtwerke Remscheid. des Stadtwerke Remscheid- Verbundes. Einfach mobil.

Zahlenspiegel Stadtwerke Remscheid. des Stadtwerke Remscheid- Verbundes. Einfach mobil. Zahlenspiegel 2017 des Stadtwerke Remscheid- Verbundes Stadtwerke Remscheid Einfach mobil. EWR Strom 3 EWR Gas 4 EWR Wasser 5 EWR Energiedienstleistungen 6 Stadtwerke Remscheid 7 Park Service Remscheid

Mehr

DATEN UND FAKTEN #2017

DATEN UND FAKTEN #2017 DATEN UND FAKTEN #2017 #mitwirker n Tübingen stehen die Stadtwerke Tübingen (swt) für zuverlässige #daseinsvorsorge mit über 150 Jahren Unter I nehmenstradition. Die swt versorgen die Universitätsstadt

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Pressemitteilung. Uwe Becker Stadtkämmerer. Frankfurt am Main, 10. August 2014

Pressemitteilung. Uwe Becker Stadtkämmerer. Frankfurt am Main, 10. August 2014 Uwe Becker Stadtkämmerer Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Kirchen Pressemitteilung Frankfurt am Main, 10. August 2014 Stadtkämmerer Uwe Becker sagt Danke Nicht für alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute

Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute UWE EHRHARDT, Städtische Wohnungsbaugesellschaft Emmendingen mbh 12. Contracting-Kongress 2018: Forum 4 1 Von der Stigmatisierung zum Vorzeigeprojekt

Mehr

KENNZAHLEN ZUM Geschäftsverlauf

KENNZAHLEN ZUM Geschäftsverlauf 60 KENNZAHLEN ZUM Geschäftsverlauf KENNZAHL 2016 2015 Finanzen 1 (Mio. ) Eigenkapital 82,4 79,0 Anlagevermögen 476,1 464,1 Umlaufvermögen 57,0 28,7 Investitionen 2 38,7 39,1 Umsatzerlöse 270,1 250,6 Personalaufwand

Mehr

Gut versorgt. Tag für Tag!

Gut versorgt. Tag für Tag! Gut versorgt. Tag für Tag! Agenda 01 Das Unternehmen 02 Historie 03 Organisationsstruktur 04 Geschäftsfelder der IKB 05 Beteiligungen 06 Zahlen und Fakten 01 Das Unternehmen Die Innsbrucker Kommunalbetriebe

Mehr

Stuttgart - Heumaden

Stuttgart - Heumaden Stuttgart - Heumaden 14 15 Stuttgart-Heumaden Quartiersentwicklung und Ressourcen schonen durch maßstäbliche Nachverdichtung Unter dem Aspekt Ressourcenschonung wurde in der Paprikastraße und den Pfennigäckern

Mehr

Daten und Fakten Da simmer dabei.

Daten und Fakten Da simmer dabei. Daten und Fakten 2015 Da simmer dabei. Die RheinEnergie ein Unternehmen der Region Mit unseren Partnern versorgen wir Haushalte, Industrie, Handel und Gewerbe in Köln und der Region sicher und umweltschonend

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

einblick Einblick auf einen Blick

einblick Einblick auf einen Blick einblick 2005 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kasseler Verkehrs-Gesellschaft KVV Bau- und Verkehrs- Consulting KVV Verkehrsgesellschaft

Mehr

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 x 1 der kommunalen Energiewende am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 Stadt Schwäbisch Hall Einwohner: 37.408 (31.12.2011) Haushaltsvolumen (2012): 119,3 Mio. - davon

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Dortmunder Stadtwerke ZAHLENSPIEGEL

Dortmunder Stadtwerke ZAHLENSPIEGEL Dortmunder Stadtwerke ZAHLENSPIEGEL 2 0 1 7 KONZERN Konzern 2017 Bilanzsumme Mio. 3.289 Anlagevermögen Mio. 2.932 Eigenkapital Mio. 698 Rückstellungen Mio. 1.138 Verbindlichkeiten Mio. 1.344 Investitionen

Mehr

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig 25.02.16 Stadt Altensteig Stadt im Nordschwarzwald, Landkreis Calw, ca. 11.000 Einwohner Kernstadt

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

Erfahrungsbericht Mieterstrom

Erfahrungsbericht Mieterstrom Erfahrungsbericht Mieterstrom Bernhard Schütze Prokurist Bestandsmanagement, STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbh, Berlin Ingo Malter, Geschäftsführer der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbh

Mehr

Im Überblick Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH. Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Mio. EUR. Mio. EUR

Im Überblick Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH. Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Mio. EUR. Mio. EUR Im Überblick Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Konzernumsatz 485.1 Investitionen im Konzern 1,1 Konzernbilanzsumme 749,5 Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft Umsatzerlöse 95,1 Investitionen

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2017 *(1) Wenn die gesamte Windkra0-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2015 lt. StaOsOk Austria

Mehr

Im Überblick Umsatzerlöse 35,6. Investitionen 3,9. Bilanzsumme 84,5. Umsatzerlöse 95,3. Investitionen 28,4. Umsatzerlöse 2,5.

Im Überblick Umsatzerlöse 35,6. Investitionen 3,9. Bilanzsumme 84,5. Umsatzerlöse 95,3. Investitionen 28,4. Umsatzerlöse 2,5. Im Überblick Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Konzernumsatz 526,0 Investitionen im Konzern 82,4 Konzernbilanzsumme 823,7 Müllheizkraftwerk Kassel GmbH Umsatzerlöse 35,6 Investitionen 3,9 Bilanzsumme

Mehr

Brink-Hafen. Kurzportraits. Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode. Gewerbegrundstücke. Hannover

Brink-Hafen. Kurzportraits. Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode. Gewerbegrundstücke. Hannover Kurzportraits Gewerbegrundstücke in Hannover Brink-Hafen Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode 1 Inhalt Die Grundstücke im Überblick (1) Vahrenwalder Straße 319 (2) Vahrenwalder Straße 236 1 2

Mehr

11. Erfurter Wirtschaftskongress

11. Erfurter Wirtschaftskongress 11. Erfurter Wirtschaftskongress Effizient und ökologisch der Partner Nahverkehr in Erfurt Myriam Berg Vorstand Erfurter Verkehrsbetriebe AG Folie 1 Effizient und ökologisch der Partner Nahverkehr in Erfurt

Mehr

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Berliner Energietage 2014 19.05.2014: Energiewende in der Stadt Die Bedeutung der Genossenschaften Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin

Mehr

Ausgeglichener Haushalt zum fünften Mal in Folge

Ausgeglichener Haushalt zum fünften Mal in Folge Joachim Erwin Oberbürgermeister Stadttor, Düsseldorf Ausgeglichener Haushalt 2004 - Themenübersicht 1. Umfeldbedingungen 2. Haushaltseckdaten 3. Finanzpolitische Zielsetzungen 4. Finanzpolitische Mittel

Mehr

K NZERN INFORMATIONS ZAHLEN

K NZERN INFORMATIONS ZAHLEN K NZERN INFORMATIONS ZAHLEN 2017 Stadtwerke Bielefeld Gruppe 2017 2016 Bilanzsumme Mio. EUR 1147,8 1.028,3 Umsatzerlöse Mio. EUR 706,7 744,4 - Versorgung Mio. EUR 563,3 607,8 - Verkehr Mio. EUR 59,7 56,8

Mehr

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Medienmitteilung Bad Zurzach, 16. Mai 2014 «RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Das Jubiläumsjahr 2013 «10 Jahre RehaClinic bauen auf 40 Jahre Erfahrung» war für die Unternehmensgruppe RehaClinic,

Mehr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes? Aufgabe Lest euch die Schritte zur Durchführung der Analyse durch. Auf der Seite 2 findet ihr eine Übersicht und Checkliste. Die Analyse eines von euch gewählten

Mehr

Haushaltsplan Haush altsplan 2016

Haushaltsplan Haush altsplan 2016 Haushaltsplan 2016 Elemente des NKHR Finanzhaushalt Finanzrechnung Bilanz Vermögensrechnung Ergebnishaushalt Ergebnisrechnung Wertgrößen: Aktiva Passiva Wertgrößen: * Einzahlungen * Auszahlungen Anlagevermögen

Mehr

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen 9. Sitzung Klimaschutzbeirat 24.10.2018 Inhalte 1. Rückblick 2. Umsetzungsstand Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) 1. Auswertung der

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Im Überblick Umsatzerlöse 37,3. Investitionen 9,7. Bilanzsumme 89,3. Umsatzerlöse 94,4. Investitionen 38,9. Umsatzerlöse 2,48.

Im Überblick Umsatzerlöse 37,3. Investitionen 9,7. Bilanzsumme 89,3. Umsatzerlöse 94,4. Investitionen 38,9. Umsatzerlöse 2,48. Im Überblick Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Konzernumsatz 493,4 Investitionen im Konzern 108,3 Konzernbilanzsumme 809,7 Müllheizkraftwerk Kassel GmbH Umsatzerlöse 37,3 Investitionen 9,7 Bilanzsumme

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Einblick auf einen Blick

Einblick auf einen Blick 2001 Kasseler Verkehrs- und Einblick auf einen Blick > Strom > Gas > Wasser > Energiedienstleistungen > Bäder > Fernwärme > Abfallentsorgung > Verkehr Kasseler Verkehrs- und Städtische Werke Kasseler Fernwärme

Mehr

Anwendung von WatEner bei den Stadtwerken Karlsruhe. Praxisbeispiel

Anwendung von WatEner bei den Stadtwerken Karlsruhe. Praxisbeispiel Anwendung von WatEner bei den Stadtwerken Karlsruhe Praxisbeispiel in den nächsten 30 Minuten Hintergrund Stadtwerke Karlsruhe Trinkwasserversorgung Karlsruhe Historie WatERP / WatEner bei den Stadtwerken

Mehr

Organisations- und Konzernstruktur der KVV

Organisations- und Konzernstruktur der KVV Im Überblick Organisations- und Konzernstruktur der KVV Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH Konzernumsatz 568,4 Umsatzerlöse 34,3 Investitionen im Konzern 62,8 Investitionen

Mehr

133,4 km² Fläche / HEBESÄTZE

133,4 km² Fläche / HEBESÄTZE IM ÜBERBLICK 133,4 km² Fläche / Zentrale Lage mitten in Bayern, direkter Anschluss zur A9, Flugplatz Ingolstadt-Manching, in 30 Minuten mit dem ICE aus München und Nürnberg nach Ingolstadt, zwischen den

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel Dirk Riedel Stadtwerke als Partner der Wohnungswirtschaft: Referent: Dirk Riedel Leiter Vertrieb Stadtwerke Lübeck GmbH Folie 2 Themenschwerpunkte Kurzproträt

Mehr

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements 5 Jahre ENNI Hauptausschuss Stadt Neukirchen-Vluyn - Erfolg im Spannungsfeld 22. September 2010 der Interessengruppen - Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 1 Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 2

Mehr

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Erfahrungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit von Hannes Linck, Geschäftsführer Wohnen Car free ohne experience Auto in in Freiburg-Vauban Die Lage

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt der enviam-gruppe Wir sind der führende regionale

Mehr

Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg für eine starke Wirtschafts- und Arbeitsmarktregion. Was der Wirtschaftsverkehr für Berlin leistet

Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg für eine starke Wirtschafts- und Arbeitsmarktregion. Was der Wirtschaftsverkehr für Berlin leistet Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg für eine starke Wirtschafts- und Arbeitsmarktregion Was der Wirtschaftsverkehr für Berlin leistet Wirtschaftsverkehr: Strategisch auf einer Ebene mit dem ÖPNV Gesamtverkehr

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber Sebastian Brandmayr 10 Oktober 2016 stadtwerke-pfaffenhofen.de Die Stadtwerke Pfaffenhofen 2013 Gründung der Stadtwerke Daseinsvorsorge in Bürgerhand Wasserversorgung

Mehr

Strom (seit 1900)

Strom (seit 1900) Strom (seit 1900) 2016 2015 Stromabsatz Mio. kwh 3.337,0 3.302,0 Verteilungsnetz km 5.214,0 5.196,0 Zähler 210.054 208.883 Hausanschlüsse 64.254 63.856 Tarife gültig seit 1. Januar 2017 Nettopreise einschließlich

Mehr

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Martin Erny, Leiter Unternehmensentwicklung IWB I MV NWA Region Basel I 15. Mai 2014 1. IWB Aus eigener

Mehr

Organisations- und Konzernstruktur der KVV

Organisations- und Konzernstruktur der KVV Im Überblick Organisations- und Konzernstruktur der KVV Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH Konzernumsatz 574,0 33,1 im Konzern 106,2 1,4 Konzernbilanzsumme 906,7 76,3

Mehr

Daten und Fakten Da simmer dabei.

Daten und Fakten Da simmer dabei. Daten und Fakten 2016. Da simmer dabei. Die RheinEnergie ein Unternehmen der Region. Mit unseren Partnern versorgen wir Haushalte, Industrie, Handel und Gewerbe in Köln und der Region sicher und umweltschonend

Mehr

Infrastrukturfinanzierung für r Kommunen

Infrastrukturfinanzierung für r Kommunen Infrastrukturfinanzierung für r Kommunen Vortrag von Sally Schumann Regionalkonferenz "Energiewende" am 15. Februar 2012 1 02/ 2012 Die LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank

Mehr

SWR/REWAG. Ein starker Partner für Regensburg und die Region.

SWR/REWAG. Ein starker Partner für Regensburg und die Region. SWR/REWAG. Ein starker Partner für Regensburg und die Region. Unsere Angebote Partner für eine lebenswerte Stadt und Region Sichere Versorgung mit Energie und Trinkwasser Strom, Erdgas und Trinkwasser

Mehr

UNSERE ENERGIE Für morgen, und jetzt und hier! Richtig. Gut.

UNSERE ENERGIE Für morgen, und jetzt und hier! Richtig. Gut. 11/08/2016_SWP-150800 GUTE GRÜNDE FÜR DIE SWP VERWURZELT. Die SWP sind eng mit der Stadt und der Region verbunden. Mit ihren Mitarbeitern, Kunden, Dienstleistern und mit allen Menschen, die hier leben.

Mehr

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe

SWU Energie GmbH. Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein SWU-Unternehmensgruppe SWU Energie GmbH Intelligente Lösungen für Quartiere - Hofgut Blaustein 14.06.2018 Intelligente Lösungen für Quartiere Hofgut Blaustein Darstellung des Abrechnungs- und Messkonzeptes für den Strom- und

Mehr

M i e t a n g e b o t Bremervörde, Neue Straße 38/Marktstraße 1

M i e t a n g e b o t Bremervörde, Neue Straße 38/Marktstraße 1 M i e t a n g e b o t 27432 Bremervörde, Neue Straße 38/Marktstraße 1 EDEKA Nord 1 Lage und Anbindung (ÖPNV) Bremervörde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landkreises Rotenburg in

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Gemeinsam für Sie da! Die Stadt ist an 51 Unternehmen beteiligt

Gemeinsam für Sie da! Die Stadt ist an 51 Unternehmen beteiligt AUSGABE 4/2015 Gemeinsam für Sie da! Die Stadt ist an 51 Unternehmen beteiligt Einiges geboten Programm zur Landesausstellung Intelligente Stadt soll zur Smart City werden Symbiose ZKA und MVA erzeugen

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2015 Standardversion Stand: 05.05.2015 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt enviam-gruppe Wir

Mehr

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Dr. Sebastian Brandmayr 23.10.2017 stadtwerke-pfaffenhofen.de Ausgangspunkt in Pfaffenhofen Ausgangslage integriertes

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

STADT IM WACHSTUM. Steigenden Anforderungen gerecht werden. Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam GmbH

STADT IM WACHSTUM. Steigenden Anforderungen gerecht werden. Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam GmbH STADT IM WACHSTUM Steigenden Anforderungen gerecht werden 116. WirtschaftForum Brandenburg Montag, 16.11.2015 Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam GmbH Stadt im Wachstum 116. WirtschaftsForum

Mehr

Stadtwerke Osnabrück AG

Stadtwerke Osnabrück AG Strom Kernkompetenzen: Versorgung der Stadt OS und anderer Gemeinden mit... Wasser / Abwasser Bädern / Wärme Erdgas Nahverkehr Hafen Vom Gaserzeuger zum modernen Dienstleister - eines der größten + ältesten

Mehr

Energiewende in Ingolstadt

Energiewende in Ingolstadt Referat fürsoziales, Umwelt und Gesundheit Energiewende in Ingolstadt Ein Überblick über den Stand der Umsetzung der Energiewende in Ingolstadt 2 Energiekonferenz Um Ideen und Anregungen zu sammeln wurde

Mehr

Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt Finanzplanung

Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt Finanzplanung Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt 2016 Finanzplanung 2017-2019 Investitionsprogramm a) Hochbau 1. Sanierung der Tiefgarage Verwaltungsgebäude Bregenzer Str. 35 (incl. Erneuerung Notstromversorgung)

Mehr

10 Jahre kommunale Energieversorgung

10 Jahre kommunale Energieversorgung 10 Jahre kommunale Energieversorgung Aufbau einer eigenen Kommunalversorgung am Beispiel der Gemeinde Ismaning Michael Sedlmair PV München Juni 2010 Aufbau einer eigenen Kommunalversorgung - Vorgeschichte

Mehr

Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 5. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am 15. Oktober 2012 in Dresden Referent: Christian Micksch 5 Jahre JKS Quelle: DHMD Foto: David Brandt 2008 2009 2010

Mehr

einblick Einblick auf einen Blick

einblick Einblick auf einen Blick einblick 2002 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kasseler Verkehrs-Gesellschaft KVV Bau- und Verkehrs- Consulting NB Nordhessenbus GmbH Einblick

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) STELLUNGNAHME zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) München, 04.08.2017 Der Verband kommunaler

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Die Wohnungswirtschaft Deutschland 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze 28. 29. April 2015 Fachforum 2: Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems?

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

2017 Zahlen Daten Fakten

2017 Zahlen Daten Fakten Zahlen Daten Fakten 2017 2 ORGANIGRAMM Die swa Gesellschaften Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Stadtwerke Augsburg Verkehrs- GmbH swa Kreativwerk

Mehr

Bilanz der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Wunstorf für die Ratsperiode Stand Januar 2010

Bilanz der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Wunstorf für die Ratsperiode Stand Januar 2010 Bilanz der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Wunstorf für die Ratsperiode 2006 2011 Stand Januar 2010 Thema Versprochen Gehalten Finanzen In Zeiten ständig knapper werdender Kassen treten wir an, mit den verfügbaren

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

VOLLE LADUNG Richtig. Gut. Ohne CO 2.

VOLLE LADUNG Richtig. Gut. Ohne CO 2. . VOLLE LADUNG Richtig. Gut. Ohne CO 2. www.stadtwerke-pforzheim.de UMWELTFREUNDLICH UNTERWEGS ELEKTRO- MOBIL MIT DEN SWP. Die Zukunft ist da: Rasante technische Entwicklung macht E-Mobili tät immer alltagstauglicher.

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr