Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut"

Transkript

1 Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Integriertes für die Endpräsentation Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg , Folie 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 2

3 1. Allgemeine Daten Bilanzierungsgebiet: Stadtgebiet Traunreut - Jahr 2012: Einwohner 444 Einwohner/km² Bayern: 178 Einwohner/km² - Wohngebäude: Gebietsfläche: Hektar davon 56% Landwirtschaftsfläche 25% Waldfläche [Quelle: , Folie 3

4 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand Methodik Private Haushalte, Kleingewerbe Industrie und Sonderkunden Verbrauchergruppen Verkehr Kommunale Liegenschaften - Erfassung / Ermittlung des Endenergiebedarfs an: elektrischer Energie (Energieversorgungsunternehmen) thermischer Energie (Heiz- und Prozesswärme) Verkehr/Mobilität (gemeldete Zulassungszahlen, Kraftstoffverbrauch) - Methode: Datenabfrage (Fragebögen, Kaminkehrerdaten) absolute Verbrauchszahlen bei leitungsgebundenen Energieträgern (EVU) Hochrechnungen über spez. Kennwerte Erfahrungswerte bereits realisierter Projekte , Folie 4

5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 5

6 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundener Energieträger Strom - Stromverbrauch ca MWh* 53% 33% - Erdgasverbrauch ca MWh - Fernwärmeabsatz ca MWh 14% Strom Erdgas Fernwärme * Incl. Stromeigennutzung Gewerbe MWh (BHKW) [Quelle: E.ON Bayern; ESB] , Folie 6

7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 7

8 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger - Heizölverbrauch ca MWh 69% - Biomasseverbrauch ca MWh (inkl. BSH) - Flüssiggasverbrauch ca. 800 MWh 30% 1% Heizölverbrauch Biomasseverbrauch Flüssiggasverbrauch [Quelle: Kaminkehrerdaten; Eigene Berechnung] , Folie 8

9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 9

10 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.3. Erneuerbare Energien elektrisch Bilanz 2012 Photovoltaik: installierte Leistung: kwp Windkraft: installierte Leistung: 2 kw Biomasse-KWK: installierte Leistung: kw Wasserkraft: installierte Leistung: kw KWK (fossil) Einspeiseanlagen: installierte Leistung: 57 kw MWh/a 1 MWh/a MWh/a ca MWh/a ca. 75 MWh/a [Quelle: Energieversorgungsunternehmen; eigene Berechnung] erzeugte elektrische Energie: rund MWhel/a , Folie 10

11 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.3. Erneuerbare Energien thermisch Bilanz 2012 Solarthermie: ca m² Kollektorfläche ca. 980 MWh th /a Biogasanlagen: ca MWh th /a Biomasse (Energieholz): ca MWh th /a Biomasse (Altholz): ca MWh th /a [Quelle: Energieversorgungsunternehmen; eigene Berechnung] erzeugte thermische Energie: rund MWh th /a , Folie 11

12 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 12

13 Endenergie [MWh/a] 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.4. Endenergieeinsatz und CO 2 -Ausstoß private Haushalte kommunale Liegenschaften GHD / Industrie Verkehr Endenergie elektrisch [MWh] Endenergie thermisch [MWh] Verkehr , Folie 13

14 Energie [MWh/a] CO2-Ausstoß [t/a] 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.4. Endenergieeinsatz und CO 2 -Ausstoß Endenergie CO2-Ausstoß 0 Endenergie thermisch Endenergie elektrisch Verkehr CO2-Ausstoß Ca Tonnen CO 2 /a ca. 8,5 t CO 2 /Einwohner , Folie 14

15 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 15

16 Verkehr Industrie Kommunale Liegenschaften Private Haushalte 3. Potentialbetrachtung Energieeffizienzsteigerung/-einsparung Zusammenfassung Endenergie Ist-Zustand Maßnahme Endenergie Soll-Zustand CO 2 - Einsparung [MWh/a] [%] [MWh/a] [MWh/a] [t/a] Endenergie thermisch Wärmedämmung Sanierungsrate 2 % auf EnEV % Endenergie elektrisch Endenergie thermisch Endenergie elektrisch Einsparpotential Einsparpotential Steigerung der Elektroeffizienz Wärmedämmmaßnahmen Steigerung der Elektroeffizienz 25% % % Straßenbeleuchtung Umrüstung auf LED 55% Endenergie thermisch Effizienzsteigerung 27% Endenergie elektrisch Effizienzsteigerung 27% Endenergie mobil Effizienzsteigerung, persönliches Verhalten 25% Summe Endenergie gesamt , Folie 16

17 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 17

18 4. Angebotspotential erneuerbarer Energien 4.1. Direkte Nutzung der Sonne Photovoltaik & Solarthermie Solarthermie und Photovoltaik geeignete Modulfläche im Stadtgebiet (Dachneigung, Denkmalschutz, etc.) m 2 Warmwasserbereitung durch Solarthermie (30% des WW-Bedarfes der Privaten Haushalte) Erforderliche Kollektorfläche m 2 bereits installiert m 2 Ausbaupotential m 2 gesamte Wärmeproduktion MWh/a Stromproduktion durch Photovoltaik (70% der übrigen geeigneten Dachfläche) Gesamtpotential (Aufdachanlagen) bereits installiert (Aufdachanlagen) Ausbaupotential kw p kw p kw p gesamte Stromproduktion MWh/a Elektrisches Zubaupotential Aufdach bis zum Jahr 2030: MWh , Folie 18

19 4. Angebotspotential erneuerbarer Energien 4.1. Direkte Nutzung der Sonne Freiflächenphotovoltaik Herangehensweise zur Ermittlung des theoretischen Potentials für Freiflächenphotovoltaikanlagen. Betrachtung von EEG-fähigen Flächen: - Entlang der Bahnlinie - Auf Konversionsflächen (Deponie) Beachtung von: - Schutzgebieten - denkmalgeschützten Gebieten [Quelle: Klimaretter.info] Elektrisches Zubaupotential bis Freifläche zum Jahr 2030: MWh , Folie 19

20 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 20

21 4. Angebotspotential erneuerbarer Energien 4.2. Holzartige Biomasse Abstimmung mit Forstamtmann Max Poschner und AELF Traunstein (Anton Resch) Energiebereitstellung [MWh/a] Nachwuchs auf gesamter Waldfläche (rund 1149 ha; regenerativer Nachwuchs ca.12 Fm/ha x a) davon als Brennholz nutzbar (rund 30 %) zusätzlich: Landschaftspflegeholz Summe nutzbares Gesamtpotential MWh/a Energiebereitstellung im Ist-Zustand aus holzartiger Biomasse: ca MWh Geringes thermisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: 477 MWh , Folie 21

22 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 22

23 4. Angebotspotential erneuerbarer Energien 4.3. Biomasse KWK-Systeme In Abstimmung mit AELF Traunstein (Rolf Oehler) Landwirtschaftlich genutzte Fläche im Gemeindegebiet: ca ha - Nutzung von 25 % der landwirtschaftlichen Fläche zum Anbau von Energiepflanzen - Nutzung von Gülle - Nutzung des Bioabfalls und Klärschlamms Zudem: Berücksichtigung des überregionalen Flächenbedarfs für Biogasanlagen Potential an Biogas Energieträger Energiepflanzen Gülle Bioabfall Klärschlamm Leistung Biogasanlage Stromproduktion gesamt Wärmeproduktion gesamt MWh/a MWh/a 617 MWh/a MWh/a kw el MWh/a MWh/a Elektrisches Gesamtpotential: MWh Thermisches Gesamtpotential: MWh , Folie 23

24 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 24

25 4. Angebotspotential erneuerbarer Energien 4.4. Windkraft Fortschreibung des Regionalplans Teilabschnitt Windenergie (Entwurf) Stand: Im Gebiet Traunreut befinden sich 6 Vorranggebiete: Flächen der Vorranggebiete: Nr. 52: 197 Hektar Nr. 61: 117 Hektar Nr. 64: 33 Hektar Nr. 65: 30 Hektar Nr. 67: 33 Hektar Nr. 68: 20 Hektar Summe: 430 Hektar (alle Flächen nur zum Teil im Gebiet Traunreut) , Folie 25

26 4. Angebotspotential erneuerbarer Energien 4.4. Windkraft TÜV Süd GmbH: Restriktionsanalyse Intelligente Planung inkl. Ertragsabschätzung für Vorrangflächen im Landkreis Traunstein Windgeschwindigkeiten in Vorranggebieten: 5,0 5,4 m/s 14 Standorte in TÜV-Studie ausgewiesen (keine Aussage auf Wirtschaftlichkeit) Abschätzung Ausbaupotential: Standorte mit Windgeschwindigkeiten von mindestens 5,2 m/s (Grundlage: Hr. Beermann, Bundesverband der Windenergie; bei konkreter Planung detaillierte Windmessung über 1 Jahr erforderlich) Fazit: 12 mögliche Standorte für Windkraftanlagen im Gebiet Traunreut Elektrisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: MWh , Folie 26

27 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 27

28 4. Angebotspotential erneuerbarer Energien 4.5. Wasserkraft In Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck Arbeitsbereich Wasserbau Institut für Infrastruktur (Prof. Aufleger) Weitere Wasserkraftanlagen im Stadtgebiet: Kein zusätzliches Potential Ein Wasserkraftwerk am Steiner Mühlbach befindet sich derzeit konkret in der Planung. Leistung der Turbine: 65 kw Prognostizierte jährliche Stromerzeugung: kwh Elektrisches Zubaupotential (Traun): MWh , Folie 28

29 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 29

30 4. Angebotspotential erneuerbarer Energien 4.6. Geothermie GK Traunreut: Kraftwerksleistung: 3,5 MWel, ca. 12 MWth elektrisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: ca MWh , Folie 30

31 4. Angebotspotential erneuerbarer Energien Zusammenfassung Potential Erneuerbarer Energien Endenergie elektrisch [MWh/a] Bestand Gesamtpotential Ausbaupotential Endenergie thermisch [MWh/a] Endenergie elektrisch [MWh/a] Endenergie thermisch [MWh/a] Endenergie elektrisch [MWh/a] Endenergie thermisch [MWh/a] Photovoltaik 70% der geeigneten Fläche Photovoltaik Freifläche Solarthermie 30 % WW-Deckung Biomasse Steag (Altholz) Biomasse Wald/Nebenprodukte Biomasse / Biogas landw. Nutzfläche, Gülle Geothermie GKT Traunreut Windkraft Wasserkraft Summe EE , Folie 31

32 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 32

33 5. Wärmekataster der (Kernort) Wärmebelegung: 100% , Folie 33

34 5. Wärmekataster der (Kernort) Wärmebelegung: 60% , Folie 34

35 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 35

36 6.1. Kernort Traunreut Wärmeabnehmer (60%): - Hofer Straße - Gottfried-Michael-Straße Varianten: - optimierte Netzdurchmesser - für Ringschluss , Folie 36

37 6.1. Kernort Traunreut optimierte Netzdurchmesser Netzerweiterung optimiert Allgemeine Daten Netzlänge 962 Meter Anzahl der Häuser Gesamt 41 [-] Anzahl der Häuser 60% 24 [-] Wärmebelegungsdichte kwh/m*a Wärmebedarf Heizung + WW kwh/a Netzverlust absolut kwh/a Netzverlust prozentual 8 % Netzdimensionierung DN Meter Meter Meter Meter , Folie 37

38 6.1. Kernort Traunreut optimierte Netzdurchmesser Netzerweiterung optimiert Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Technische Installation Planung Förderung Summe Jährliche Abschreibung Kapitalgebundene Kosten /a Verbrauchsgebundene Kosten /a Betriebsgebundene Kosten /a Jährliche Gesamtkosten /a spez. Netzdurchleitungskosten 1,3 ct./kwh Wärmepreis ohne Marge x + 1,3 ct./kwh Förderung nach dem KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium , Folie 38

39 6.1. Kernort Traunreut optimierte Netzdurchmesser CO 2 Bilanz Ist-Zustand Brennstoffeinsatz CO 2 Ausstoß Heizöl kwh/a 59% 648 t/a Erdgas kwh/a 29% 254 t/a Biomasse kwh/a 11% 8 t/a Flüssiggas kwh/a 1% 6 t/a Summe kwh/a 100% 916 t/a Nach Netzerweiterung Brennstoffeinsatz CO 2 Ausstoß Geothermie kwh/a 92% 205 t/a Heizöl kwh/a 8% 76 t/a Summe kwh/a 100% 282 t/a , Folie 39

40 6.1. Kernort Traunreut für Ringschluss Netzerweiterung für Ringschluss Allgemeine Daten Netzlänge 962 Meter Anzahl der Häuser Gesamt 41 [-] Anzahl der Häuser 60% 24 [-] Wärmebelegungsdichte kwh/m*a Wärmebedarf Heizung + WW kwh/a Netzverlust absolut kwh/a Netzverlust prozentual 9 % Netzdimensionierung DN Meter Meter Meter , Folie 40

41 6.1. Kernort Traunreut für Ringschluss Netzerweiterung für Ringschluss Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Technische Installation Planung Förderung Summe Jährliche Abschreibung Kapitalgebundene Kosten /a Verbrauchsgebundene Kosten /a Betriebsgebundene Kosten /a Jährliche Gesamtkosten /a spez. Netzdurchleitungskosten 1,5 ct./kwh Wärmepreis ohne Marge x + 1,5 ct./kwh Förderung nach dem KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium , Folie 41

42 6.1. Kernort Traunreut für Ringschluss CO 2 -Bilanz Ist-Zustand Brennstoffeinsatz CO 2 -Ausstoß Heizöl kwh/a 59% 648 t/a Erdgas kwh/a 29% 254 t/a Biomasse kwh/a 11% 8 t/a Flüssiggas kwh/a 1% 6 t/a Summe kwh/a 100% 916 t/a Nach Netzerweiterung Brennstoffeinsatz CO 2 -Ausstoß Geothermie kwh/a 92% 207 t/a Heizöl kwh/a 8% 77 t/a Summe kwh/a 100% 284 t/a , Folie 42

43 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 2. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2.1. Leitungsgebundene Energieträger 2.2. Nicht-leitungsgebundene Energieträger 2.3. Erneuerbare Energien 2.4. Endenergieeinsatz, CO 2 -Ausstoß 3. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. der Energieeinsparung 4. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 4.1. Sonnenenergie 4.2. Biomasse 4.3. KWK-Systeme 4.4. Windkraft 4.5. Wasserkraft 4.6. Geothermie 5. Wärmekataster des Kernortes Traunreut 6.1. Kernort Traunreut 6.2. St. Georgen , Folie 43

44 6.2. St. Georgen Neubau Netz Trasse Nord , Folie 44

45 6.2. St. Georgen Neubau Netz Trasse Nord Neubau Netz Trasse Nord Allgemeine Daten Netzlänge Meter Anzahl der Häuser Gesamt 40 [-] Anzahl der Häuser 60% 24 [-] Wärmebelegungsdichte 750 kwh/m*a Wärmebedarf Heizung + WW kwh/a Netzverlust absolut kwh/a Netzverlust prozentual 33 % DN Netzdimensionierung Meter Meter Meter Meter , Folie 45

46 6.2. St. Georgen Neubau Netz Trasse Nord Neubau Netz Trasse Nord Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Technische Installation Planung Förderung Summe Jährliche Abschreibung Kapitalgebundene Kosten /a Verbrauchsgebundene Kosten /a Betriebsgebundene Kosten /a Jährliche Gesamtkosten /a spez. Netzdurchleitungskosten 4,5 ct./kwh Wärmepreis ohne Marge x + 4,5 ct./kwh Förderung nach dem KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium , Folie 46

47 6.2. St. Georgen Neubau Netz Trasse Nord CO 2 -Bilanz Trasse Nord Ist-Zustand Brennstoffeinsatz CO 2 -Ausstoß Heizöl kwh/a 77% 400 t/a Biomasse kwh/a 14% 5 t/a Erdgas kwh/a 8% 34 t/a Flüssiggas kwh/a 1% 3 t/a Summe kwh/a 100% 441 t/a Nach Netzausbau Brennstoffeinsatz CO 2 -Ausstoß Geothermie kwh/a 92% 120 t/a Heizöl kwh/a 8% 45 t/a Summe kwh/a 100% 164 t/a , Folie 47

48 6.2. St. Georgen Neubau Netz Trasse Süd , Folie 48

49 6.2. St. Georgen Neubau Netz Trasse Süd Neubau Netz Trasse Süd Allgemeine Daten Netzlänge Meter Anzahl der Häuser Gesamt 65 [-] Anzahl der Häuser 60% 39 [-] Wärmebelegungsdichte 730 kwh/m*a Wärmebedarf Heizung + WW kwh/a Netzverlust absolut kwh/a Netzverlust prozentual 31 % Netzdimensionierung DN Meter Meter Meter Meter Meter Meter , Folie 49

50 6.2. St. Georgen Neubau Netz Trasse Süd Neubau Netz Trasse Süd Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Technische Installation Planung Förderung Summe Jährliche Abschreibung Kapitalgebundene Kosten /a Verbrauchsgebundene Kosten /a Betriebsgebundene Kosten /a Jährliche Gesamtkosten /a spez. Netzdurchleitungskosten 4,3 ct./kwh Wärmepreis ohne Marge x + 4,3 ct./kwh Förderung nach dem KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium , Folie 50

51 6.2. St. Georgen Neubau Netz Trasse Süd CO 2 -Bilanz Trasse Süd Ist-Zustand Brennstoffeinsatz CO 2 -Ausstoß Heizöl kwh/a 77% 552 t/a Biomasse kwh/a 14% 6 t/a Erdgas kwh/a 8% 47 t/a Flüssiggas kwh/a 1% 4 t/a Summe kwh/a 100% 609 t/a Nach Netzausbau Brennstoffeinsatz CO 2 -Ausstoß Geothermie kwh/a 92% 163 t/a Heizöl kwh/a 8% 61 t/a Summe kwh/a 100% 224 t/a , Folie 51

52 6.2. St. Georgen Insellösung Wärmeabnehmer (100%): - Schule - Kindergarten - Mietwohnhaus - 3 private Liegenschaften Kenndaten des Wärmenetzes Netzlänge 365 [m] Heizleistung 500 [kw] Nutzwärmebedarf [kwh/a] Verlustwärme [kwh/a] Verlust 10,4 [%] Wärmebelegung [kwh/m a] , Folie 52

53 6.2. St. Georgen Insellösung Betrachtete Energieversorgungsvarianten: Variante 1.0 Referenzvariante (Ölkessel) Variante 1.1 Biomethan- BHKW und Erdgasspitzenlastkessel Variante 1.2 Erdgas- BHKW und Erdgasspitzenlastkessel Variante 1.3 Pelletkessel und Erdgasspitzenlastkessel Variante 1.4 Hackgutkessel und Erdgasspitzenlastkessel , Folie 53

54 therm. Leistungsbedarf [kw] 6.2. St. Georgen Insellösung Geordnete thermische Jahresdauerlinie der Varianten 1.1 und Erdgaskessel 485 kw th Erdgas-/Biomethan-BHKW 64 kw el 94 kw th Jahresstunden [h] , Folie 54

55 therm. Leistungsbedarf [kw] 6.2. St. Georgen Insellösung Geordnete thermische Jahresdauerlinie der Varianten 1.3 und Erdgaskessel 400 kw th Hackgut-/Pellet-Kessel 130 kw th Jahresstunden [h] , Folie 55

56 Investitionskosten [ ] 6.2. St. Georgen Insellösung Investitionskosten (netto) Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Unvorhergesehenes Technische Installation Projektabwicklung Bauliche Maßnahmen Wärmeerzeuger und Anlagenteile Nahwärmeleitungen und Übergabestationen Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Referenz Biomethan-BHKW Erdgas-BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel , Folie 56

57 jährliche Kosten [ /a] 6.2. St. Georgen Insellösung Jahresausgaben (netto) Summe kapitalgebundener Kosten Summe betriebsgebundener Kosten Summe verbrauchsgebundener Kosten Summe sonstiger Kosten Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Referenz Biomethan-BHKW Erdgas-BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel , Folie 57

58 jährliche Einnahmen [ /a] 6.2. St. Georgen Insellösung Jahreseinnahmen (netto) Steuerrückerstattung KWKG- Vergütung Eigenstromnutzung Stromeinspeisung EEG-Vergütung Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Referenz Biomethan-BHKW Erdgas-BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel , Folie 58

59 Jahresgesamtkosten [ /a] 6.2. St. Georgen Insellösung Jahresgesamt- und Wärmegestehungskosten (netto) , ,2 14, , , ,6 11, ,0 10,0 8,0 6,0 4,0 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] ,0 0 0,0 Jahresgesamtkosten [ /a] Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Referenz Biomethan-BHKW Erdgas-BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel , Folie 59

60 CO 2 - Emissionen [t/a] 6.2. St. Georgen Insellösung CO2-Bilanz Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Referenz Biomethan-BHKW Erdgas-BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel , Folie 60

61 6.2. St. Georgen Insellösung Zusammenfassung spez. Netzdurchleitungskosten Zusammenfassung Netzerweiterung Kernort Neubau Trasse optimiert für Ringschluss Süd Nord Technisch Netzlänge [m] Anzahl der Häuser 60% [-] Wärmebedarf Heizung + WW [kwh/a] Wärmeverlust absolut [kwh/a] Netzverlust [%] Wärmebelegungsdichte [kwh/m*a] Ökonomisch Gesamtkosten abzgl. Förderung [ ] Jährliche Gesamtkosten [ /a] spez. Netzdurchleitungskosten [ct./kwh] 1,3 1,5 4,3 4,5 Ökologisch CO 2 -Ausstoß [t/a] CO 2 -Einsparung [t/a] Primärenergiefaktor [-] 0,10 0,10 0,12 0, , Folie 61

62 6.2. St. Georgen Insellösung Zusammenfassung Insellösung Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 ohne mögliche Förderungen Investitionskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 10,2 11,4 14,2 11,6 11,4 mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 10,2 11,0 13,8 10,9 10,8 CO 2 -Emissionen [t/a] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Referenz Biomethan-BHKW Erdgas-BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel Erdgaskessel , Folie 62

63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! , Folie 63

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Folie 1 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Folie 1 www.ifeam.de

Mehr

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach Abschlusspräsentation Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Conrad Institut für Energietechnik

Mehr

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - B.Eng. Simon Achhammer Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de

Mehr

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie 25.11.215 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere

Mehr

Energiewende der Stadt Würzburg

Energiewende der Stadt Würzburg Integriertes Energie-und Klimakonzept Energiewende der Stadt Würzburg Expertenworkshop Rund ums Haus gefördert durch: Der Weg zum Klimaschutzkonzept Bilanz & Potenzialanalyse Abfragen bei lokalen Experten

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut Regionaler Planungsverband Landshut Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut 18.11.2014 Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Energiekonzept - Regionalkonferenz

Regionaler Planungsverband Landshut. Energiekonzept - Regionalkonferenz Regionaler Planungsverband Landshut Energiekonzept - Regionalkonferenz Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick bisheriger Projektablauf 2. Energiebilanz im Ist-Zustand 3. Ist-Analyse Stromnetze 4. Weitere Vorgehensweise

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes Einleitung Am 18. November 2014 fiel in Mengkofen der Startschuss für das erste interkommunale Energiekonzept auf Ebene einer Planungsregion in Bayern. Die Erstellung des Energiekonzepts erfolgt im Auftrag

Mehr

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a 92224 Amberg Energieentwicklungskonzept

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Möglichkeit zur kontinuierlichen Senkung des Energieverbrauchs in kommunalen Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen

Mehr

Energieentwicklungskonzept für die Stadt Roth Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Energieentwicklungskonzept für die Stadt Roth Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Energieentwicklungskonzept für die Stadt Roth Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft,

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH Landkreis Emsland Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Emsland -Ergebnisse der Fortschreibung- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Energiekonzept für die Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze

Energiekonzept für die Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze Energiekonzept für die Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze Prof. Dr. Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a 92224

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth (gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie)

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Arbeitskreissitzung am 19.03.2014

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Integriertes Quartierskonzept für den Markt Wernberg-Köblitz. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Integriertes Quartierskonzept für den Markt Wernberg-Köblitz. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Integriertes Quartierskonzept für den Markt Wernberg-Köblitz Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Folie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 10.10.2012 Basisdaten Energie und Potenziale 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann Agenda TOP 1 Überblick Energie- und CO

Mehr

Energiekonzept Brennberg

Energiekonzept Brennberg Energiekonzept Brennberg Endbericht Brennberg, 09.04.2014 Datenermittlung Fragebögen für private Haushalte Gesamtrücklaufquote ca. 25 % Vor-Ort-Besichtigung Gebäudetypologie Baualtersklassen Sanierungszustand

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Abschlusspräsentation

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Abschlusspräsentation Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Abschlusspräsentation GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Tel: 09621/482 3921 info@ifeam.de www.ifeam.de

Mehr

Kommunale Energienutzungspläne Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch

Kommunale Energienutzungspläne Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Kommunale Energienutzungspläne Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden www.ifeam.de Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Teil-Energienutzungsplan

Teil-Energienutzungsplan Teil-Energienutzungsplan für das Baugebiet Augustenhof in Burglengenfeld Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1. Teil-Energienutzungsplan Burglengenfeld - Augustenhof... 3 1.1.

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen Einleitung Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen 1 Einleitung Rationelle Energiewandlung Erneuerbare

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 3. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad Gliederung 1. Projektablauf 2. Abstimmung Maßnahmenkatalog 3. Detaillierte Informationen

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung C.A.R.M.E.N. Kommunen meistern die Energiewende KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung Marktportrait Marktgemeinde mit 14 Ortsteilen auf 36,72 km² Entstanden bei der Gebietsreform 1972-1978 Kleinzentrum

Mehr

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans NOWUM-Energy Stand: 11. Juni 2012 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH ENERGIETECHNIK

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] Gemeinde Auerbach Allgemeine Daten Einwohner 2.172 Fläche [ha] 2.48 Flächenanteil am Landkreis 2,8 % Einwohnerdichte [Einw./ha],9 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg

2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg 2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg Vorstellung der Maßnahmen ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Bisherige Ergebnisse Ist-Zustand Potenzialanalyse 2.

Mehr

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden. Auftaktveranstaltung. Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden. Auftaktveranstaltung. Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Auftaktveranstaltung Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden B.A.U.M. Consult GmbH, München Titel Institut Energiekonzept

Mehr

Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020

Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020 Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020 Weltbevölkerung Weltbevölkerung 1950-2050 10.000 9.000 8.000 Millionen Einwohner 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1950 1975 2000 2010

Mehr

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948 Gemeinde Bernried Allgemeine Daten Einwohner 4.933 Fläche [ha] 3.948 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,25 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Energienutzungsplan für den Markt Neukirchen-Balbini

Energienutzungsplan für den Markt Neukirchen-Balbini Energienutzungsplan für den Markt Neukirchen-Balbini Energienutzungsplan für den Markt Neukirchen-Balbini Abschlussbericht Oktober 2016 Auftraggeber Markt Neukirchen-Balbini Verwaltungsgemeinschaft Neunburg

Mehr

Energienutzungsplan. Klimaallianz Bamberg

Energienutzungsplan. Klimaallianz Bamberg Energienutzungsplan Klimaallianz Bamberg Energienutzungsplan für das Gebiet der Klimaallianz Bamberg (Stadt und Landkreis Bamberg) Bearbeitung Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen

Mehr

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19. Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19. Oktober 2016 Vorstellung des Wohnungsunternehmens: Gesellschaft für Bauen

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Energienutzungsplan für den Markt Altomünster

Energienutzungsplan für den Markt Altomünster Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Energienutzungsplan für den Markt Altomünster Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept des Marktes Feucht

Integriertes Klimaschutzkonzept des Marktes Feucht Integriertes Klimaschutzkonzept des Marktes Feucht Zusammenfassung Förderkennzeichen 03KS1235 Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des

Mehr

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Inhalte der Präsentation 1. Was bedeutet die Meilensteinplanung für Vaterstetten? 2. Mögliche Szenarien der Meilensteinplanung für Vaterstetten 3. Umsetzungsbeispiel

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Energienutzungsplan für die Stadt Abenberg

Energienutzungsplan für die Stadt Abenberg Energienutzungsplan für die Stadt Abenberg Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Energienutzungsplan für die Stadt Abenberg Abschlussbericht

Mehr

Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt

Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt Ingenieurbüro Schirmer Architekturbüro K. Holger Keß Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt - Abschlusspräsentation - Gliederung Ergebnisse der Bestandsaufnahme Ergebnisse der Potenzialanalyse Vorstellung

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

1. Energiewerkstatt in Vörstetten 1. Energiewerkstatt in Vörstetten Klimaschutz aktiv mitgestalten! 13.09.2017 Susanne Heckelmann, Elisabeth Scholz Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova Marissa Walzer Moderation Ziele der 1. Energiewerkstatt

Mehr

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992 Markt Schöllnach Allgemeine Daten Einwohner 4.958 Fläche [ha] 3.992 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,24 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761 Markt Winzer Allgemeine Daten Einwohner 3.818 Fläche [ha] 2.761 Flächenanteil am Landkreis 3,2 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,38 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr